Re: power off beim shutdown

2002-04-01 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* jochen [EMAIL PROTECTED] [01 04 02 09:59]:

hallo debians,

ich weiss, dass mein atx-board nach einem shutdown den strom ausschalten
kann, ich habe aber vergessen, wie die kerneloption heisst :(

kann sie mir jemand verraten?
in lilo.conf append = apm=ON
-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL verbindung kappt

2002-04-01 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold

Hi, 
einfach DOD einstellen und aller halbe Stunde per Cron nen Ping auf eine
www-Adresse machen.
Uli.

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: power off beim shutdown

2002-04-01 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* jochen [EMAIL PROTECTED] [01.04.02 10:24]:
 ich weiss, dass mein atx-board nach einem shutdown den strom ausschalten
 kann, ich habe aber vergessen, wie die kerneloption heisst :(
 
 kann sie mir jemand verraten?

in der /etc/lilo.conf

## Rechner automatisch ausschalten nach dem Herunterfahren (apm=on)
append=apm=on

und anschließend »lilo« nicht vergessen.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Timestamp verändern

2002-04-01 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Montag dem 01. Apr 2002 um 10:21 +0200 Uhr, meinte Friedemann Schorer:

Hi :-)
 
 Ack! Mein Linux-in-a-nutshell kennt touch nich ma - wie soll man dan drauf 
 kommen ...? ;-)

Dann hast Du eine aeltere Version von dem Waelzer ;-)
 
CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg04897/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-01 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann

Hallo Norbert!

Norbert Tretkowski schrieb am Samstag, 30. März 2002:

 Trotz aktivierter Optionen 'persist' und 'demand' in /etc/ppp/options
 wird, nachdem die Telekom die Verbindung wegen des Timeouts getrennt
 hat, der pppd einfach vollstaendig beendet. Der pppoed verfluechtigt
 sich dabei dann auch gleich aus dem Speicher.

Ein vielseits bekanntes und auch bereits mehrfach in dieser Liste
diskutiertes Problem. Dazu gabs verschiedene Lösungsvorschläge.
 
 Darauhin klappt dial-on-demand natuerlich nicht mehr. Ein Bugreport
 der in die Richtung geht liegt nicht vor. Bekanntes Problem? 

Ja. Wenn Du im Archive der Liste nachschaust, findest Du dazu 
(andere) 'workarounds'. Vielleicht hilft Dir aber auch ein Blick auf

http://www.it-academy.cc/article.php?ID=20

Der Hinweis wurde gestern noch von Martin Puaschitz
[EMAIL PROTECTED] 
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
in diese Liste gepostet.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MH folder mit mutt und Sylpheed

2002-04-01 Diskussionsfäden Daniel Bayer

Hallo

On Mon, Apr 01, 2002 at 12:56:46AM +0200, Janto Trappe wrote:
 * Sebastian Wrona [EMAIL PROTECTED] [31-03-02 21:53]:
 
 [...]
  Also entweder das ist doch keine MH-Folder-Mailbox oder mein Mutt kann
  keine MH-Folder lesen!
 
 Du kannst den Mailbox Typ mit 'mbox_type' angeben. Fuer MH musst Du
 folgendes in Deine .muttrc schreiben: set mbox_type=MH

mbox_type gibt aber nur an welchen Typ Mutt beim anlegen von neuen
Mailboxen nehmen soll. Sebastians Problem war aber der Zugriff auf
bestehende Mailboxen.


Daniel



msg04900/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MH folder mit mutt und Sylpheed

2002-04-01 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Daniel,

* Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 13:10]:
 On Mon, Apr 01, 2002 at 12:56:46AM +0200, Janto Trappe wrote:
  * Sebastian Wrona [EMAIL PROTECTED] [31-03-02 21:53]:
  
   Also entweder das ist doch keine MH-Folder-Mailbox oder mein Mutt kann
   keine MH-Folder lesen!
  
  Du kannst den Mailbox Typ mit 'mbox_type' angeben. Fuer MH musst Du
  folgendes in Deine .muttrc schreiben: set mbox_type=MH
 
 mbox_type gibt aber nur an welchen Typ Mutt beim anlegen von neuen
 Mailboxen nehmen soll. Sebastians Problem war aber der Zugriff auf
 bestehende Mailboxen.

Das wirkt auch zum lesen. Ich konnte, als ich mbox_type=mbox hatte,
auch kein Maildir lesen, Erst als ich diese Option umgestellt
hatte, ging's.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04901/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MH folder mit mutt und Sylpheed

2002-04-01 Diskussionsfäden Daniel Bayer

Hallo

On Mon, Apr 01, 2002 at 01:41:39PM +0200, Udo Mueller wrote:
 * Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 13:10]:
  On Mon, Apr 01, 2002 at 12:56:46AM +0200, Janto Trappe wrote:
   * Sebastian Wrona [EMAIL PROTECTED] [31-03-02 21:53]:
Also entweder das ist doch keine MH-Folder-Mailbox oder mein Mutt kann
keine MH-Folder lesen!
   
   Du kannst den Mailbox Typ mit 'mbox_type' angeben. Fuer MH musst Du
   folgendes in Deine .muttrc schreiben: set mbox_type=MH
  
  mbox_type gibt aber nur an welchen Typ Mutt beim anlegen von neuen
  Mailboxen nehmen soll. Sebastians Problem war aber der Zugriff auf
  bestehende Mailboxen.
 
 Das wirkt auch zum lesen. Ich konnte, als ich mbox_type=mbox hatte,
 auch kein Maildir lesen, Erst als ich diese Option umgestellt
 hatte, ging's.

Also ich verwende auch nur Maildirs. Und mbox_type steht immer noch
auf mbox (default). Da gibt es absolut keine Probleme. Und laut Doku:

| The default mailbox type used when creating new folders. May be any of
| mbox, MMDF, MH and Maildir.

Möglicherweise ist ja auch mailboxes mitschuld?

| mailboxes `find $HOME/.Mail \
| -type d \
| -name new \
| -maxdepth 2 \
| -printf =%P\n \
|| sed -e s/new$ \
|  -e s/ /\\\ /g \
|  -e 's^\(.*\)$\1' \
|| xargs echo`

Vielleicht hilft sowas ähnliches auch bei Sebastian?


Daniel



msg04902/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Siegfried Weisenburger








Hallo, 



ich will auf meinem PC (x86) Debian
GNU/Linux 3 Woody installieren. Allerdings erkennt
das Setup die Festplatte, die einem Promise TX2 Ultra
100 Controller hängt (80GB EIDE), nicht. Wie kann ich Linux
doch noch auf meinem PC installieren?



Danke für alle Replys, MfG, SW








Re: kernel modul loader

2002-04-01 Diskussionsfäden Frank Engler

On Mon, Apr 01, 2002 at 10:04:26AM +0200, jochen wrote:
 hallo debians,

Hallo

 ich moechte, dass meine module bei bedarf geladen werden, das module
 howto bringt mich aber nicht so richtig weiter,
 kennt jemand eine doku zum kernel modul loader (oder ist der kerneld
 besser geeignet? - auf dem privaten rechner laeuft lediglich ein office,
 browser, drucker,. scanner, ein paar spiele, ...)

ich bin mit kmod zufrieden.

./kernel-source-2.4.0/Documentation/kmod.txt

Wenn Du es nicht installiert hast: PM.

Gruss

Frank


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MH folder mit mutt und Sylpheed

2002-04-01 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Sebastian Wrona [EMAIL PROTECTED] [31-03-02 21:53]:

 Ich habe nun herausgefunden das Sylpheed scheinbar das MH-Folder
 Format benutzt. Mutt sollte das laut mutt.org auch koennen. Wenn ich
 allerdings mit *meinem* Mutt in ein solches Sylpheed-MH-Folder 
 wechsle sehe ich nur 2 Dateien namens:
 
 | .sylpheed_cache
 | .sylpheed_mark

Eventuell die Filteransicht verändern.
z.B.: set mask=!^\\.[^.]
 
 Also entweder das ist doch keine MH-Folder-Mailbox oder mein Mutt kann
 keine MH-Folder lesen!
 
 Ach ja:   * Mutt 1.3.27i (2002-01-22)
   * Sylpheed v0.7.2
 
 Weis mir jemand Rat?

touch ~/Mail/deine_mailbox/.mh_sequences

Schau mal, ob es Dir hilft. Mutt legt auch so ein File an.

Gruss Uwe



msg04905/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD's auslesen

2002-04-01 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Joerg,

* Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 08:09]:
 und unter
 deb http://marillat.free.fr/ unstable main

Danke für die Info, aber da fehlen jede Menge libs, war zumindest vor
ca. 1 Monat noch, vielleicht ist es ja jetzt gefixt, mal testen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD's auslesen

2002-04-01 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Enrico,

* Enrico Zschemisch [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 00:44]:
 http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/04/052-dvdrip/dvdrip.html

Den Link kannte ich schon, aber er geht ja leider nur über divx und
ich will svcd machen oder besser xsvcd.

 da gibts ne sehr gute Beschreibung von den Programmen, die man braucht zum 
 rippen und encoden (willst du doch?). und das Rippen + encoden geht (bei mir 
 jedenfalls) wesentlich schneller als unter Win (14 stunden für divx4 
 two-passs für ne 2cd version auf nem K6-2 400 :-O)

Werde mich da nochmal ein bischen spielen, danke noch mal.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS einrichtung

2002-04-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1



Am Samstag, 31. März 2001 19:09 schrieb Andreas:
 ich versuche seit längerer Zeit ein Netzwerkdrucker mittels CUPS
 einzurichten.
 DasProblem dabei ist das ich zwar das Drucker model über das
 Web-Inerface ohne probleme
 einrichten kann aber wenn ich jetzt sage mach mal eine Testseite
 passiert nix und ich bekkome weder Fehlermeldung noch kann ich den
 Log Files was entnehmen.

 Zu dem Server:
 Folgende Pakete hab ich Installiert
 cupsomatic-ppd
 cupsys-pstoraster
 cupsys-client
 cupsys-driver-gimpprint
 cupsys-bsd
 cupsys

War bei mir ähnlich. Der Treiber von linux-printig.org benötigte 
foomatic. Als ich foomatic-bin (vielleicht auch foomatic-db) 
nachgelegt hatte ging es.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8qFNMIfCsAmXJIGERAgeNAJ9+li8op+ve9qIlXuG98znTG+UHkgCfVQWN
qjaPbURtaYVdujHXbEwbV5E=
=kSzT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Schönes Theme für Windowmaker gesucht!

2002-04-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 30. März 2002 20:12 schrieb Marcus Frings:
 Hallo,

 ist ein bißchen offtopic, aber vielleicht kann mir ja doch jemand
 helfen. Ich suche ein schönes Theme für meinen Windowmaker. Ich
 habe eben bei themes.org und per google ein wenig gesucht, aber bin
 irgendwie noch nicht so richtig fündig geworden.
 Wohin ich tendiere:

 + eher dunkler Hintergrund
 + vielleicht etwas spacig oder SciFi
 + nicht so überladen, daß meine Icons nicht mehr auffallen
 + sollte schon irgendwie cool aussehen :-)
 - kein Fantasy
 - kein Screenshot von irgendwelchen Fernsehserien/Filmen

 Sollte keiner Interesse haben, Vorschläge in die Liste zu setzen,
 kann mir auch gerne per PM geantwortet werden.
 Schon mal danke für Eure hoffentlich interessanten Vorschläge.

Ich habe greenlinux. Es ist allerdings schon eine Weile her, seit ich 
das runter geladen habe. Aber ich denke es erfüllt deine Ansprüche. 
Wenn Du es nicht mehr finden solltes, mail bescheid.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8qFPaIfCsAmXJIGERAvvaAJ9EMdsqSyx1WF9C4eRR2hL5gkySPQCeLQx1
XnPaK4o2AfCYc4T6XZUnbec=
=K4kE
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: power off beim shutdown

2002-04-01 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 1. April 2002 09:59 schrieb jochen:
 hallo debians,

 ich weiss, dass mein atx-board nach einem shutdown den strom
 ausschalten kann, ich habe aber vergessen, wie die kerneloption
 heisst :(

In die Datei /etc/modules

apm

aufnehmen. Die vorherigen Tips im lilo führen indirekt dazu, dass der 
Kernel das Modul läd. Für meinen Geschmack ist /etc/modules der 
bessere Ort dafür.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8qFXYIfCsAmXJIGERAsHmAJ98bUjUUxaenfqFpQpQCGPrY3btlQCfbjSR
yOsTHOnODWlEexsHOicRnNY=
=ipYh
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Joerg Jaspert

Siegfried Weisenburger [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich will auf meinem PC (x86) Debian GNU/Linux 3 Woody installieren.
 Allerdings erkennt das Setup die Festplatte, die einem Promise TX2 Ultra
 100 Controller hängt (80GB EIDE), nicht. Wie kann ich Linux doch noch
 auf meinem PC installieren?

Passende Bootfloppies nutzen. Bei Woody z.b. bf-2.4

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: default-route (ippp0) automatisch einstellen (die 2.)

2002-04-01 Diskussionsfäden Helmut Luck

On Monday 01 April 2002 10:49, Gerhard Engler wrote:

 a) Eine Default-Route ist nicht gesetzt. Somit klappt die Einwahl ins
 Internet erst nach route add -n default dev ippp0. Wie stelle ich die
 Default-Route so ein, daß sie bereits beim Booten des Rechners auf ippp0
 zeigt (der Rechner hat eine ISDN-Einwahl-Verbindung ins Internet).

Was steht denn in deiner /etc/ppp/ip-up.d/00-isdnutils?
Bei mir sieht das so aus!

case $PPP_IFACE in
  ippp0)  route del default
   route add default netmask 0 $PPP_IFACE  # usually necessary


esac

Bin auch kein Experte, aber vielleicht hilfts.

Gruss Helmut


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: was logrotatet /var/log/messages ?

2002-04-01 Diskussionsfäden Gregor Zattler

Hi Martin,
* Martin Schulze [EMAIL PROTECTED] [Son 31 Mär 2002 17:48:53 GMT]:
 Gregor Zattler wrote:
  Wäre es nicht sinnvoll in /etc/logrotate.conf und
  /etc/syslog.conf bzw. diesen cronstcripten wechselseitig
  aufeinander zu verweisen?
 
 Send patch.
 
 (Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst, daher Patch, den sollte
 ich verstehen.)

Ich dachte da an ergänzende Kommentare in /etc/logfile.conf und
/etc/lsyslog.con und /etc/cron.daily/sysklog /etc/cron.weekly/sysklog
die darauf hinweisen, dass in den jeweils anderen Dateien auch
Logfiles rotiert bzw. deren Rotation konfiguruert werden.


Ciao, Gregor
-- 
Kommunikation benoetigt gemeinsame /\ASCII Ribbon Campaign   
Standards -- unformatierter Text  \ /Respect for open standards
in E-Mails, als Anhaenge nur offene X No HTML/RTF in email 
Standards, keine Micro$oft-Dateien / \No M$ Word docs in email


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Siegfried,

bitte schicke kein HTML.

* Siegfried Weisenburger [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 14:09]:
 
 ich will auf meinem PC (x86) Debian GNU/Linux 3 Woody
 installieren. Allerdings erkennt das Setup die Festplatte, die
 einem Promise TX2 Ultra 100 Controller hängt (80GB EIDE), nicht.
 Wie kann ich Linux doch noch auf meinem PC installieren?

Hänge deine Platte an den Primary Slave, installiere Debian, backe
einen Kernel, der den Promise unterstützt, ändere die
/etc/lilo.conf, fahre den Rechner runter, häng die Platte an den
Promise und hoffe.

Sonst helfen Bootdisks, die den Promise unterstützen. Wo es die
gibt, weiß ich aber nicht.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04915/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: samba 2.2.3a kein Domain Master

2002-04-01 Diskussionsfäden Markus Kolb


- Original Message -
From: Hendrik Naumann [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, April 01, 2002 2:27 PM
Subject: Re: samba 2.2.3a kein Domain Master


 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Hi

  Was muss ich machen, um 2.2.3a zum Domain Mastering zu bewegen?

 Genaues kann ich dir leider nicht sagen, aber in der vorletzten iX
 und im letzten Linuxmagazin stehen ausführliche Artikel zu diesem
 Thema. Die sind auf jeden fall lesenswert, weil es da um die
 Verwendung von Open-LDAP als Single-Sign-On Lösung für ein gemischtes
 Unix/Windows-Netz geht.

Die Artikel kenne ich. Dort wird aber auch kein neuer smb.conf Parameter
bzgl. PDC erwähnt.
Die smb.conf funktioniert mit samba 2.2.2 und samba 2.2.3a bringt auch
keinen config-Fehler und startet. Aber er macht kein Domain Controlling.
Es muss etwas mit der Debianisierung des Woody Source Paketes unter
Potato zu tun haben.
Aber wie schon gesagt, keine Errors oder Failures beim Kompilieren.
Sehr seltsam.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Mon, Apr 01, 2002 at 03:59:33PM +0200, Udo Mueller wrote:
 * Siegfried Weisenburger [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 14:09]:

Hallo,

  ich will auf meinem PC (x86) Debian GNU/Linux 3 Woody
  installieren. Allerdings erkennt das Setup die Festplatte, die
  einem Promise TX2 Ultra 100 Controller hängt (80GB EIDE), nicht.
  Wie kann ich Linux doch noch auf meinem PC installieren?
 
 Hänge deine Platte an den Primary Slave, installiere Debian, backe
 einen Kernel, der den Promise unterstützt, ändere die
 /etc/lilo.conf, fahre den Rechner runter, häng die Platte an den
 Promise und hoffe.
Sollte ein 
append=ide2=0x9400,0x9002,10
nicht reichen? Ich hab sowas komisches von Promise on-board und da
funktionierte das praechtig.
(Die I/O und IRQ angaben finden sich wenn man sich cat /proc/pci anguckt)

Sven

-- 
Lamer! :)\nLokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipchains rinetd

2002-04-01 Diskussionsfäden Waldemar Gorus

On Mon, 1 Apr 2002 16:26:26 +0200
Waldemar Gorus [EMAIL PROTECTED] wrote:


*blame*

Havent seen that you denied only UDP-packages.
Dont see fault in the moment.
I'll check my own rules.

cu
walde

---
If Windows is the answer, how stupid was the question!?
---



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo - Parameter beim booten

2002-04-01 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Sat, Mar 23, 2002 at 12:28:29AM +0100, Matthias Fechner wrote:
 * Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [22-03-02 21:56]:
  Es erscheint LILO 22.2 und dann lädt er sofort den Kernel, wie kann
  ich lilo dazu bringen, dass ich was eingeben kann?
 
 Also, bis die Mails hier ankommen, das dauert ja wirklich ewig, hab
 jetzt mittlerweile eine Lösung gefunden.
 
 Die shift-Taste drücken.

dann haben die Laufzeiten ja auch was gutes... Einige suchen mal selber
und lesen man pages...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
It is not yet possible to change operating system by writing
 to /proc/sys/kernel/ostype.  sysctl(2) man page



msg04919/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Sven,

* Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 16:22]:
 On Mon, Apr 01, 2002 at 03:59:33PM +0200, Udo Mueller wrote:
  * Siegfried Weisenburger [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 14:09]:
 
   ich will auf meinem PC (x86) Debian GNU/Linux 3 Woody
   installieren. Allerdings erkennt das Setup die Festplatte, die
   einem Promise TX2 Ultra 100 Controller hängt (80GB EIDE), nicht.
   Wie kann ich Linux doch noch auf meinem PC installieren?
  
  Hänge deine Platte an den Primary Slave, installiere Debian, backe
  einen Kernel, der den Promise unterstützt, ändere die
  /etc/lilo.conf, fahre den Rechner runter, häng die Platte an den
  Promise und hoffe.
 
 Sollte ein 
 append=ide2=0x9400,0x9002,10
 nicht reichen? Ich hab sowas komisches von Promise on-board und da
 funktionierte das praechtig.
 (Die I/O und IRQ angaben finden sich wenn man sich cat /proc/pci anguckt)

Das Problem wird sein, daß die Bootdisks, die er bisher verwendet
hat, den Controller nicht erkennen, denn sonst würde ja wenigstens
das Setup starten und er könnte hde oder hdg als Installationsziel
wählen.

Abgesehen davon hat er ja noch kein installiertes System. Also
könnte er auch nicht in /proc/pci nachschauen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04920/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Siegfried Weisenburger



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Udo Müller [mailto:[EMAIL PROTECTED]] Im Auftrag von Udo Mueller
 Gesendet: Montag, 1. April 2002 16:38
 An: Siegfried Weisenburger
 Betreff: Re: Installation - Promise Controller
 
 Hallo Siegfried,
 
 deine Anrtwort hätte ruhig an die Liste gehen können!
 
 Ach so: Und vermeide bitte ToFu: Text oben, fullquote unten, läßt
 sich sehr schwer lesen.
 
 * Siegfried Weisenburger [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 16:20]:
  Hallo Udo!
 
  Hab HTML deaktiviert. :-)
 
 Gut :)
 
  [BIOS zu alt]
  habe ich schon zwei probiert, allerdings wird dort die Platte auch
nicht
  erkannt.
 
 Wird die Platte oder der Controller nicht erkannt?
 
  Vielleicht noch eine Information:
  Ich habe zwei DIE Controller und zwei Festplatten.
  Die eine hängt am ersten Controller am Primary Master, die andere am
  zweiten Controller am Primary Master. Kann es daran liegen, dass
Linux
  nicht klarkommt?
 
 Ich denke eher, daß der Controller nicht erkannt wird. Denn wenn er
 erkannt wird, kannst du Debian auf hde bzw hdg installieren.
 
  [ToFu entsorgt]
 
 Frag nochmal in der Liste, ob jemand weiß, wo Bootdisks mit Treiber
 für deinen Controller zu finden sind.
 
 Gruss Udo
 
 --
 ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
 Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287
 26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
  Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17

Hallo!

Ja, der Controller wird nicht erkannt, sonst würde da nicht nur
/dev/hda1 stehen als Möglichkeit. Ich habe es auch in 8 Monaten nicht
geschafft Windows 98 auf dem System zum Laufen zu bringen, das ist
hoffnungslos. Aber das ist ja egal. ;-)
Ich hoffe, ich hab jetzt mein eMail-Programm richtig eingestellt für die
Mailingliste, falls noch etwas nicht konform ist, nur schreiben. :-)

Hier die Frage an die Liste: weiß jemand wo man nen Bootdiskimage mit
Treibern für meinen Controller kriegen kann? Hier noch mal der Name:
Promise TX2 Ultra 100.

MfG


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe! dnrd ist nicht mehr in Woody

2002-04-01 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Matthias,
Hallo Michael,

  habe gerade ein apt-get update gemacht und
  festellen müssen, dass dnrd nicht mehr in Woody
  enthalten ist... Kenn jemand ein Programm, dass
  ich als Ersatz verwenden kann?

 dnscache von http://cr.yp.to/djbdns.html

 Ich habe soeben auf den pdnsd umgestellt, vorher lief hier auch der
 dnrd.

Ich habe mich letztendlich für dnsmasq entschieden. Das hat auch
dann funktioniert. Ich hoffe, dieses Packet bleibt jetzt noch etwas
in der Distribution...

 P.S.: Bitte beim nächsten Mal mit einer neuen Mail beginnen, statt in
 irgend einem Thread reply zu drücken.

Ja, tut mir leid. Hatte gerade die Liste nicht im Adressbuch und
da hab ich mich dazu hinreissen lassen, einfach auf reply zu drücken
und das Subjekt einfach zu ändern Werd aufpassen, dass ich
das nicht nochmal mach!

Viele Grüße,

Christoph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DVD's auslesen

2002-04-01 Diskussionsfäden Fabian Borschel

Hallo,

On Mon, Apr 01, 2002 at 02:16:16PM +0200, Matthias Fechner wrote:
 Den Link kannte ich schon, aber er geht ja leider nur über divx und
 ich will svcd machen oder besser xsvcd.
 
  da gibts ne sehr gute Beschreibung von den Programmen, die man braucht zum 
  rippen und encoden (willst du doch?). und das Rippen + encoden geht (bei mir 
  jedenfalls) wesentlich schneller als unter Win (14 stunden für divx4 
  two-passs für ne 2cd version auf nem K6-2 400 :-O)


Ich kann die deutlich bessere Geschwindigkeit nur bestätigen :-)
Welchen codec benutzt ihr denn?

Ciao,
Fabian
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo - Parameter beim booten

2002-04-01 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Michael,

* Michael Bramer [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 16:35]:
 dann haben die Laufzeiten ja auch was gutes... Einige suchen mal selber
 und lesen man pages...

Grins, da hast du bestimmt nicht so unrecht, aber ich persönlich lese
immer zuerst oder schmeiss google an, aber manchmal erlaube ich es mir
auch mal zu fragen.
:-)

-- 
Gruss
Matthias



msg04924/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Schönes Theme für Windowmaker gesucht!

2002-04-01 Diskussionsfäden Marcus Frings

Monday, April 1, 2002, 7:03:13 PM, Hendrik Naumann wrote:
 
 http://www.chemie.fu-berlin.de/~hnfu/GreenLinux.tar.gz

Danke! Der einzige Link, den ich über google gefunden habe, war nicht
mehr gültig und...

 PS. Was ist eigentlich mit themes.org los? Total langsam bis gar 
 nicht. In die Windowmakerabteilung bin ich gar nicht reingekommen. 

...ist irgendwie auch bei mir total tot! Die einzige Seite, die bei mir
funktioniert, ist die Startseite.

 Kennt jemand gut Alternativen?

Keine Ahnung. Andere Themes-Seiten würden mich auch interessieren.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Schönes Theme für Windowmaker gesucht!

2002-04-01 Diskussionsfäden Christian Obst

On Mon, Apr 01, 2002 at 07:18:47PM +0200, Marcus Frings wrote:
 Monday, April 1, 2002, 7:03:13 PM, Hendrik Naumann wrote:
  
  http://www.chemie.fu-berlin.de/~hnfu/GreenLinux.tar.gz
 
 Danke! Der einzige Link, den ich über google gefunden habe, war nicht
 mehr gültig und...
 
  PS. Was ist eigentlich mit themes.org los? Total langsam bis gar 
  nicht. In die Windowmakerabteilung bin ich gar nicht reingekommen. 
 
 ...ist irgendwie auch bei mir total tot! Die einzige Seite, die bei mir
 funktioniert, ist die Startseite.
 
  Kennt jemand gut Alternativen?
 
 Keine Ahnung. Andere Themes-Seiten würden mich auch interessieren.

http://lonelymachines.org/wm_themes.html

Sind auch ein paar hübsche dabei ...

Gruß,

Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Mon, Apr 01, 2002 at 04:42:42PM +0200, Udo Mueller wrote:
 * Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 16:22]:
  On Mon, Apr 01, 2002 at 03:59:33PM +0200, Udo Mueller wrote:
   * Siegfried Weisenburger [EMAIL PROTECTED] [01-04-02 14:09]:

Hallo Udo,

ich will auf meinem PC (x86) Debian GNU/Linux 3 Woody
installieren. Allerdings erkennt das Setup die Festplatte, die
einem Promise TX2 Ultra 100 Controller hängt (80GB EIDE), nicht.
Wie kann ich Linux doch noch auf meinem PC installieren?
   
   Hänge deine Platte an den Primary Slave, installiere Debian, backe
   einen Kernel, der den Promise unterstützt, ändere die
   /etc/lilo.conf, fahre den Rechner runter, häng die Platte an den
   Promise und hoffe.
  
  Sollte ein 
  append=ide2=0x9400,0x9002,10
  nicht reichen? Ich hab sowas komisches von Promise on-board und da
  funktionierte das praechtig.
  (Die I/O und IRQ angaben finden sich wenn man sich cat /proc/pci anguckt)
 
 Das Problem wird sein, daß die Bootdisks, die er bisher verwendet
 hat, den Controller nicht erkennen, denn sonst würde ja wenigstens
 das Setup starten und er könnte hde oder hdg als Installationsziel
 wählen.
Was verstehst Du unter erkennen? Treiber mitbringen?
Zumindest letzteres war bei der woody preview CD vom LinuxTag mit der
ich installiert habe nicht der fall. IIRC basiert der Installer da
auch noch auf Linux 2.2.x und da gibt es auf keinen Fall Treiber
fuer diese Kontroller und ich hab es trotzdem geschaft ohne groessere
Verraenkungen direkt auf /dev/hde* zu installieren.
It's not a Trick, it's Linux :)

 Abgesehen davon hat er ja noch kein installiertes System. Also
 könnte er auch nicht in /proc/pci nachschauen.
Ein /proc Dateisystem hast Du eigentlich bei jeder rescue/install CD
da das Auszuege aus dem Kernel sind die zumindest Teilweise auch
eine Konfiguration zulassen. Du brauchst halt nur ne Shell.

Sven

-- 
Lamer! :)\nLokaler Admin mit enormen Rechten[tm]
[Christian Schneider und Jens Himmelrath in alt.hacker.org-gcf]
http://www.linux-secure.de http://www.linuxboard.de
http://www.bluephod.net http://www.disconow.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Schönes Theme für Windowmaker gesucht!

2002-04-01 Diskussionsfäden Marcus Frings

Monday, April 1, 2002, 7:06:59 PM, Christian Obst wrote:
 
 http://lonelymachines.org/wm_themes.html
 Sind auch ein paar hübsche dabei ...

In der Tat, sehr nett... Leider habe ich dort noch nichts für mich
gefunden. :-(

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS einrichtung

2002-04-01 Diskussionsfäden Andreas

Hendrik schrieb:
 War bei mir ähnlich. Der Treiber von linux-printig.org benötigte
 foomatic. Als ich foomatic-bin (vielleicht auch foomatic-db)
 nachgelegt hatte ging es.

Tja die hab ich auch installiert hat Aber auch nicht Gebracht. :-(
Wie schon bereit Ansgar schrieb:

Ich fürchte, da wirst Du wenig Glück haben, denn der EPL-5900L ist ein
GDI-Drucker, also Windows-only. Der Eintrag bei linuxprinting.org gilt
nur für den EPL-5900, der ein richtiger PCL-Drucker ist.

Achja Ansgar wo hast Du die Informationen her bzw. wo kann ich dass
nachlessen.


MfG

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aus der mailing liste raus

2002-04-01 Diskussionsfäden kommzurpunicaoase

On 27 Mar 2002 at 19:12, Jan Weber wrote:
 möchte aus der mailing liste raus.
 habe an debian... geschrieben und was weis ich nicht alles.

ohweh,

wir sind alle gefangene auf diesen listen! und das wo´s hier mitunter
recht geharnischte unfreundliche reaktionen gibt, vor allem auf die
immer wieder gleichen fragen von neulingen, die aber grösstenteils
auch immer wieder zurecht zu stellen und beantworten sind, finde ich.
da wünschte ich mir nettere töne und umgangsformen, zumal jetzt, wo
wir hier ja nicht mehr rauskommen.

bei ebay ist´s ähnlich. eine abmeldung ist bei deren webseiten
offenbar gar nicht vorgesehen. erst nachdem ich auf
datenschutzrechtliche bestimmungen hinwies löschte eine mitarbeiterin
meine e-mail-adresse manuell.

cheers
jürgen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Fwd: kbdconfig fehlt war: Euro-Zeichen unter Linux?]

2002-04-01 Diskussionsfäden David

ich hatte geschrieben:
 
 Möge der folgende Bericht für einige Leute von Nutzen sein -
 
 Bezug:
 http://www.debian.org/doc/manuals/debian-euro-support/ch-configure.en.html#s3.3

...

 Meine keymap ist de-latin1
 (also Deutsch ohne Tottasten).
 

ich will natürlich mit Tottasten, damit
es an der Konsole und unter X gleich ist.

Ohne Tottasten, d.h. de-latin1-nodeadkeys
ist während der Installation ...

David Mörike


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation - Promise Controller

2002-04-01 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Sven Hoexter wrote on Mon Apr 01, 2002 um 08:02:21PM:

 Zumindest letzteres war bei der woody preview CD vom LinuxTag mit der
 ich installiert habe nicht der fall. IIRC basiert der Installer da
 auch noch auf Linux 2.2.x und da gibt es auf keinen Fall Treiber

Woody kommt mit 2.2.x und 2.4.x -Varianten des Installers. Auch bei
früheren Versionen konnte man duch Tricks (IO-Adressen beim booten
übergeben ide=reverse) den Controller zumindest im grundlegenden
IDE-Modus zu betreiben.

 da das Auszuege aus dem Kernel sind die zumindest Teilweise auch
 eine Konfiguration zulassen. Du brauchst halt nur ne Shell.

Hat man alles auf der zweite Console des Installationssystems.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Bei MacOS X-Air ist das aber alles anders...;-)
Sobald Du da eine Detail-Frage hast, wirst Du höflich aber bestimmt darauf
hingewiesen, daß Du das Programm Terminal.app starten mußt und nach
Herzenslust am BSD-Unterbau Deines Systems herumfeilen kannst.
Und das Zeitungsfach an der Sitzlehne vor Dir ist über und über mit
man-pages bestückt...;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)