Re: [exim] Auslieferung unterbrechen

2002-04-06 Diskussionsfäden Marc Haber

On Thu, 4 Apr 2002 23:17:32 + (UTC), Joerg Sommer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Marc Haber schrieb :
 Der von Debian ausgelieferte exim ist so konfiguriert, dass er alle
 halbe Stunde einen queue run durchführt. Die nach einer
 Hochlastsituation gequeueten Mails sollten also spätestens nach 30
 Minuten ausgeliefert werden. Hast Du das abgeschaltet?

Ja, weil mit einem Aufruf von exim -ql die Last nichtmehr beachtet wird
und mir dann u.U. das System blockiert wird.

Erstens bringt ein queue runner maximal load 1, weil es nur ein
Prozess ist. Zweitens kannst Du eine Last einstellen, ab der ein queue
runner abbricht und freiwillig stirbt. Drittens möchtest Du, wenn Du
die queue runs per cron abgeschaltet hast, /etc/init.d/exim verändern,
dass der Daemon regelmässig einen queue runner forked (-qxym).

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Diskussionsfäden Marc Haber

On Fri, 5 Apr 2002 12:07:35 +0200, Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ja, ich habe sonst keinerlei Probleme mit dem Netz.

Eventuell fällst Du in die Belwü-Filterpolicy?

marco@lurkabove:~$ sudo traceroute 131.188.3.220
traceroute to 131.188.3.220 (131.188.3.220), 30 hops max, 38 byte packets
 1  gw-wg2.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.17)  0.267 ms  0.179 ms  0.154 ms
 2  gw-fh.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.254)  0.786 ms  0.697 ms  0.681 ms

Der aus Deinem Standort FH Furtwangen _sinnvollerweise_ zu benutzende
Timeserver wäre noc.belwue.de. Das ist ein Stratum-2-Server, der mit
der halben Welt peered. Wenn Du nicht weisst, was ein Stratum ist,
dann reicht Dir die Präzision, die Dir ein Stratum-2-Server liefert.

Hilfsweise der von der FH Furtwangen oder dem Studnet angebotene
NTP-Server, aber keinesfalls der primäre Server, der die gesetzliche
Zeit der BR Deutschland im Netz verteilt.

Es macht keinen Sinn, einem über zehn Hops entfernten Stratum-1-Server
die Last aufzubürden, um wegen einer Mikrosekunde Ganggenauigkeit
einen Jitter im Millisekundenbereich einzufangen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla 0.99 von red-carpet.ximian.com/debian

2002-04-06 Diskussionsfäden Kolja Brix

Hallo Jörg!

Am Dienstag,  2. April 2002 19:50 schrieb Joerg Fischer:

  red-carpet.ximian.com/debian für Potato (stable) installieren wollen
  leider läuft Mozilla jetzt gar nicht mehr... ;-(( Ich habe es mehrfach
  versucht, daß

 Helfen kann ich Dir nicht, aber hier ist exakt das gleiche Problem.

Ich habe eine mögliche Ursache des Problems gefunden: Alte Plugins! Bei mir 
waren von der Version 0.98 noch einige Plugins über. 

Ich habe sämtliche Plugins gelöscht und die Pakete mozilla-browser und 
mozilla-psm neu installiert. Jetzt startet mozilla zwar und die grundlegenden 
Funktionen stehen bereit, aber es erscheint eine Fehlermeldung, sobald man 
versucht auf eine https-Seite zuzugreifen: Das PSM-Paket wäre nicht verfügbar!

Fehlermeldung: This document cannot be displayed unless you install the 
Personal Security Manager (PSM). Download and install PSM and try again, or 
contact your system administrator.

Das Paket mozilla-psm ist aber sicher installiert!

Wer von Euch kann mir weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XServer kann Schriften nicht oeffnen

2002-04-06 Diskussionsfäden Kai Weber

On Sat, Apr 06, 2002 at 01:11:26AM +0200, Udo Mueller wrote:

 Was für Schrift-Pakete hast du installiert? Welche Pfade stehen in
 deiner /etc/X11/XF86Config-4?
 
 COLUMNS=150 dpkg -l | grep font
 
 ii  xfonts-100dpi   4.1.0-14
 ii  xfonts-100dpi-transcoded4.1.0-14
 ii  xfonts-75dpi4.1.0-14
 ii  xfonts-75dpi-transcoded 4.1.0-14
 ii  xfonts-base 4.1.0-14
 ii  xfonts-base-transcoded  4.1.0-14
 ii  xfonts-scalable 4.1.0-14
 
 Das sind die bei mir installierten Schriftpakete.

Danke für deine Hilfe. Jetzt kann ich mich über das Wochenende an den
Rest der Installtion wagen...

Nachdem ich die *-transcoded Schriftpakete nachinstalliert habe
funktioniert es wieder. Entweder ich habe irgendetwas überlesen oder
übersehen, aber von den *-transcoded-Paketen höre ich zum ersten mal.
Kann mir jmd. etwas darüber erzählen, wieso diese Pakete existieren und
was transcoded-fonts sind?

Auf jeden Fall ist doch ein Bug-Report fällig, oder täusche ich mich?
Wenigstens eines der X-Window-Pakete sollte doch von den
transcoded-Paketen abhängen, sonst geht es doch allen so wie mir...?

Kai.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Transparent Proxy

2002-04-06 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, April 6, 2002, 9:35:52 AM, Michael Hierweck wrote:
 
 wie konfiguriert man den Squid denn so, dass er als transparent Proxy
 wirkt...

Hilft Dir http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/TransparentProxy.html
weiter?

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Transparent Proxy

2002-04-06 Diskussionsfäden Alexander Weiss

Hallo, Michael!

* Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] [020406 09:35]:
 wie konfiguriert man den Squid denn so, dass er als transparent Proxy 
 wirkt...
http://www.linuxdoc.org/HOWTO/mini/TransparentProxy.html
hat mich schnell zum Ziel geführt.

 grundsätzlich habe ich das, glaube ich verstanden, man rcihtet einen 
 REDIRECT mit iptables  NAT ein, so dass ausgehende Daten mit Zielport 
 80 auf den lokalen Port 3128 umgelenkt werden.
 
 Wenn man einen Proxyserver mit eth0 und ppp0 Interface hat, wird in der 
 Doku dazu vorgeschlagen, den REDIRECT in die PREROUTING des eth0 
 aufzunehmen...
Du hast die Doku anscheinend auch gelesen, genauso läuft es
bei mir.

 Wie macht man das denn, wenn man einen Einzelplatzrechner hat bzw. auch 
 Port 80 Anfragen vom Rechner, auf dem Squid läuft, an den Squid lenken 
 will? Geht das überhaupt, oder gerät man dann in eine endlos Schleife? 
 Anfrage - Redirect - Squid - Anfrage - Redirect - Squid... Weil der 
 Squid, wenn er im Web nachfragen muss, ja auch den Zielport 80 verwendet...
Genau das dürfte das Problem sein.

1. Lösung: Bei lokalen Programmen den Proxy eintragen.

2. Lösung: Das owner modul von iptables verwenden:
   z.B: (in output)
   iptables -A OUTPUT -m owner --uid-owner proxy -j ACCEPT
   iptables -A OUTPUT -tcp -dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128
   (Also: Jeder Prozess, der proxy gehört, darf alle
   Anfragen nahc draußen direkt machen, von allen anderen
   werden Anfragen nach Port 80 weitergeleitet.)

   Natürlich nicht getestet!

HTH, Alex
-- 
Alexander Weiß, Germany [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-06 Diskussionsfäden Borde Andreas

Hallo auch,


 Welchen mailclienten verwendest du denn. Die Signatur ist eindeutig nur zwei
 Zeilen lang, 'Zum AUSTRAGEN schicken Sie ... und mit dem Subject 
 Ich sehe das bei mutt sehr schön an dem Plus was er der umgebrochenen Zeile
 anfügt. Da dein mailclient die zweite Zeile schon bei Mail an umbricht
 scheint er die eingehenden Mails selber zu formatieren.

Ich verwende hier Mozilla 0.9.8 [unter Win :( ]. Die Formatierung kann 
durchaus durch den Mailer verusacht werden. Der Umbruch haengt aber dann 
mit physikalischen Aufloesung meines Sichtfensters zusammen. Wenn sie 
wirklich nur zwei Zeilen lang sein sollte - kann ich im Moment mangels 
Aufloesung nicht pruefen - dann ist sie mit ~82 Zeichen nach 
'Netiquette' zu lang :).

Ich habe nicht wirklich die Formatierung bemaengelt, sondern den m.E. 
fehlenden Hinweis auf die e-Mail Adresse im Subject.

Es gibt m.E. aber Wichtigeres als eine Sig! - Bin jetzt Offline!

Gruss und :wq
-- 
Borde Andreas
e-Mail [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: module vs kernel

2002-04-06 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski

* Marc wrote:
 Ich bin da auf ne Sache gestossen die ich nicht verstehe:
 Wenn ich meine maestro soundkarte als modul beim booten einbinde
 funktioniert sie einwandfrei. Kompilere ich sie nun in den kernel hinein
 so funktioniert nix.
 
 Wie ist das moeglich??

Muessen der Karte noch irgendwelche Parameter uebergeben werden? Diese
koennten in /etc/modutils.conf gesetzt sein.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apm suspend

2002-04-06 Diskussionsfäden Gregor Karzelek

Hi Leuts,
gibbet es eigentlich auch für ACPI die Möglichkeit den PC 
per Tastaturbefehl in den Suspendmodus zu bringen?
Wenn ja:
Auch in den suspend-to-RAM?
Und in den /*mist, wie heißt denn der? */-Modus 
/*ich meine den, dass der PC sich alles merkt, was grade getan wird, sich 
abschaltet und beim nächsten Einschalten genau in den selben Modus 
zurückkehrt */


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-04-06 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen

Hi Gregor,

gibbet es eigentlich auch für ACPI die Möglichkeit den PC 
per Tastaturbefehl in den Suspendmodus zu bringen?
Gibt es, ich weiß das nur gerade nicht :-| Irgendwas mit echo foo
/proc/acpi/bar. Da schauste am besten mal bei sf.net/projects/acpi vorbei und wühlst
dort in den Mailinglisten rum, das wurde dort imho schon besprochen.

Und in den /*mist, wie heißt denn der? */-Modus 
/*ich meine den, dass der PC sich alles merkt, was grade getan wird, sich 
abschaltet und beim nächsten Einschalten genau in den selben Modus 
zurückkehrt */
Suspend to Disk nennt sich das oder in der Windows Welt auch Hibernate.
Da gibt es einen Patch, software suspend, zu finden bei:
http://falcon.sch.bme.hu/~seasons/linux/swsusp.html

Oder gleich einen Kernel nehmen der das hat und noch viele andere Sachen:
sf.net/projects/wolk :-)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




intranet-nachrichten

2002-04-06 Diskussionsfäden Gregor Karzelek

Hi Leuts,
gibt es eigentlich eine Möglichkeit im Intranet sich a là ICQ zu unterhalten?

Ok, es gibt da LinPopup, aber auf dem anderen PC will der SMB-Server einfach 
nicht laufen, also scheidet das schon mal aus. 

Dann gibt es noch n Tool für Gnome, leider will das bei mir nit so doll 
funktionieren. 

Kennt jemand von euch so ein Tool?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-06 Diskussionsfäden Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 5. April 2002 23:23 schrieb Marcus Fritzsch:
...
 Ja, das hat es! Mein USB laeuft, bin auch ganz happy... aber, lpr
 druck, na ja, ziemlich primitiv (schwarz-weiss, grob) gibt es da
 irgendeine einfache abhilfe...

Ich habe cups mit den kde-kontrollzentrum und den Treibern von 
linuxprinting.org eingerichtet und es funktioniert super(hp980cxi). 
Einige Treiber benutzen foomatic, das solltest Du dann installiert 
haben.

...
 Ich hab mich schon stunden auf linuxprinting.org umgesehen... hat
 auch telweise funktioniert, aber was ppd-o-matic + soffice angeht
 steh ich noch aufm schlauch, weil das ppd-file irgendwie die
 seitenverhaeltnisse veraendert/vergroessert. Ist ein bisschen
 kompliziert.

Hast Du bei soffice die richtige dpi Zahl eingestellt?

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8rwEcIfCsAmXJIGERAmj5AJ0fETAMjO2dwV7lGfEaWaKPoGiPtACfZ5HG
GcFFHnmeEYlj9J98Xw29kEE=
=78nz
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: intranet-nachrichten

2002-04-06 Diskussionsfäden Ingo Ruhnke

Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED] writes:

 gibt es eigentlich eine Möglichkeit im Intranet sich a là ICQ zu unterhalten?
 
 Ok, es gibt da LinPopup, aber auf dem anderen PC will der SMB-Server einfach 
 nicht laufen, also scheidet das schon mal aus. 
 
 Dann gibt es noch n Tool für Gnome, leider will das bei mir nit so doll 
 funktionieren. 
 
 Kennt jemand von euch so ein Tool?

Man koennte sich einen jabber Server aufsetzen und sich dann zB ueber
gabber unterhalten:

 * http://www.jabber.org/
 * http://gabber.sourceforge.net/

Die traditionellere Moeglichkeit waere es einfach 'talk/talkd' zu
benutzen.

-- 
| Ingo Ruhnke [EMAIL PROTECTED] | Advent:http://advent.sf.net/ |
|==| Pingus:  http://pingus.seul.org/ |
| JabberID: [EMAIL PROTECTED] | Feuerkraft:http://feuerkraft.sf.net/ |
| ICQ: 59461927| Home:   http://pingus.seul.org/~grumbel/ |


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-Drucker in Linux...

2002-04-06 Diskussionsfäden Marcus Fritzsch

Hallo,

* Hendrik Naumann [EMAIL PROTECTED] [020406 16:07]:
 Ich habe cups mit den kde-kontrollzentrum und den Treibern von 
 linuxprinting.org eingerichtet und es funktioniert super(hp980cxi). 
 Einige Treiber benutzen foomatic, das solltest Du dann installiert 
 haben.
Also ich hab das zuvor auch mit CUPS versucht, aber das ging absolut
nicht, dafuer kenne ich CUPS noch zu schlecht
Mit den treibern von linuxprinting.org hatt ich das auch machen
wollen, sollte auch irgendwie mit lpr gehen, aber da bin ich noch
nciht dahinter gestiegen.

 Hast Du bei soffice die richtige dpi Zahl eingestellt?
Kannst du das eventuell naeher erklaeren ;) ich versteh von Sachen
Druckern etc. im allgemeinen nicht sooo viel.

Also mein USB laeuft jetzt, und drucken mit lpr geht auch, nur in wie
gesagt lpr-qualitaet: grob, schwarz-weiss :( gibt es da abhilfe?!

mfg
Marcus

-- 
  --- Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] ---
 / Why should I try to explain 'multitasking' to a windows user? /
-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Diskussionsfäden Markus Garscha

Hallihallo,

* Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] [2002-04-06 17:37]:
 Hallo Markus,
 
 On Fri, Apr 05, 2002 at 09:03:24PM +0200, Markus Garscha wrote:
  Hi!
  
  mach mal einen ping auf den zeitserver z.b.
  ping ntp1.fau.de
  64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=4
  ttl=245 time=43.1 ms
  64 bytes from ntp1-rz.rrze.uni-erlangen.de (131.188.3.221): icmp_seq=5
  ttl=245 time=43.1 ms
  
  und schau mal auf das feld ttl. ich habe mal festgestellt, wenn die ttl
  zu niedrig ist liegen zuviele hops zwischen dir und dem zeitserver.
  diese aussage ist zwar nicht verbindlich, aber ich hatte das bei mir mal
  festgestellt...
 
 also ich habe da eine ttl=236. Das ist offenbar weniger als bei dir.
 Da muss ich mal ganz dumm fragen. Wo stelle ich die denn ein?
 Kann es ja mal mit einer höheren probieren.
 

erhöhen kannst du das gar nicht. dein ping-paket startet mit einer ttl
von 255 und wird auf jedem router/gateway um (normalerweise) 1 erniedrigt.
wenn also deine ttl sehr klein ist kannst du daraus schliessen, dass
dein paket einen langen weg bis zum gegenüber musste... also kurz:
such dir einen zeitserver der näher liegt.

cu
markus




msg05264/pgp0.pgp
Description: PGP signature


talkd: Socket operation on non-socket

2002-04-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

kann mir jemand oder viele von Euch wohl helfen bei o.g. Meldung?

Auf einem frisch (7 Tage alt) installierten Server mit täglichem
apt-get upgrade habe ich Probleme mit dem in.talkd.

Er ist eingetragen in der /etc/inetd.conf, wird aber nicht
gestartet und ended mit der Fehlermeldung:

Socket operation on non-socket

Wie kann ich das ändern? Auf meinen anderen Rechner lief der auf
Anhieb.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05265/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Diskussionsfäden Marco Herrn

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:01:44AM +0200, Marc Haber wrote:
 On Fri, 5 Apr 2002 12:07:35 +0200, Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ja, ich habe sonst keinerlei Probleme mit dem Netz.
 
 Eventuell fällst Du in die Belwü-Filterpolicy?

Ähm, und die sagt was aus?

 
 marco@lurkabove:~$ sudo traceroute 131.188.3.220
 traceroute to 131.188.3.220 (131.188.3.220), 30 hops max, 38 byte packets
  1  gw-wg2.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.17)  0.267 ms  0.179 ms  0.154 ms
  2  gw-fh.studnet.fh-furtwangen.de (141.28.208.254)  0.786 ms  0.697 ms  0.681 ms
 
 Der aus Deinem Standort FH Furtwangen _sinnvollerweise_ zu benutzende
 Timeserver wäre noc.belwue.de. Das ist ein Stratum-2-Server, der mit
 der halben Welt peered. Wenn Du nicht weisst, was ein Stratum ist,
 dann reicht Dir die Präzision, die Dir ein Stratum-2-Server liefert.

Das klingt auf jeden Fall sinnvoll. Ich weiß da leider nicht so
Bescheid, welcher NTP-Server hier in der Nähe ist. Und nein, ich weiß
nicht was ein Stratum ist ;-). Es muss auch nicht genau exakt sein. Ich
möchte nur, dass die meine Zeit nicht grob von der Norm abweicht.

Allerdings habe ich auch mit noc.belwue.de das selbe Problem. Dabei habe
ich hier eine ttl von 249. :-(

 Hilfsweise der von der FH Furtwangen oder dem Studnet angebotene
 NTP-Server, aber keinesfalls der primäre Server, der die gesetzliche
 Zeit der BR Deutschland im Netz verteilt.

Das wäre schon schön, nur leider ist mir gar nicht bewusst, dass die so
was haben. Ich werd mal nachfragen. Oder weißt du das bereits sicher,
dass die einen NTP-Server haben?

 Es macht keinen Sinn, einem über zehn Hops entfernten Stratum-1-Server
 die Last aufzubürden, um wegen einer Mikrosekunde Ganggenauigkeit
 einen Jitter im Millisekundenbereich einzufangen.

Seh ich genauso, wie gesagt, mir kommt es jetzt nicht so wahnsinnig auf
die Genauigkeit an.
Aber wusste leider nicht, wo hier ein Server in der Nähe ist. Ich wollte
das nur überhaupt erst einmal in Funktion bringen.


-- 
All extremists should be taken out and shot.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Michael Gutbier

Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,

jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.

Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.

Mein System:
Woody Pre 3.0

installierte Pakete:
language-env 0.33
xfonst-*-transcoded 4.1.0-14
xterm 4.1.0-14
locales 2.2.5-3
user-de 0.18
euro-support* 1.10
xfree86-common 4.1.0-14

Einstellungen:

/etc/X11/xkb/symbols/de
soll ich diese Datei anpassen?

/etc/locale.gen:
de_DE@euro ISO-8859-15
de_DE ISO-8859-1

/etc/X11/XF86Config-4 (Ausschnitt):
Section Files
FontPath unix/:7100
FontPath /usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath /usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath /usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath /usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath /usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath /usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules xfree86
Option  XkbModel pc104
Option  XkbLayout de
EndSection

/etc/profile (Ausschnitt):
LANG=de_DE@euro
LC_ALL=de_DE@euro
export PATH PS1 LANG LC_ALL

/etc/language-de (Ausschnitt):
#!/bin/sh 
LANG=de_DE@euro
export LANG

/etc/environment:
existiert ja noch gar nicht (nanu!)

~/.Xresources:
! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
XTerm*Font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
XTerm*Font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for Rxvt
Rxvt*font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
Rxvt*font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
! ISO-8859-15 fonts for many softwares
*font:-*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15
!  language-env end DON'T MODIFY THIS LINE!

~/.muttrc (Auswahl):
set charset=iso-8859-15
set send_charset=iso-8859-15:us-ascii:iso-8859-1:utf-8
set locale=de_DE@euro
set editor=vim# editor to use when composing messages

~/.bashrc:
test -f /etc/profile  source /etc/profile
test -f /etc/bash_aliases-de  source /etc/bash_aliases-de
test -f /etc/language-de  source /etc/language-de

~/.profile:
test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc

~/.bash_profiles:
test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc

Ich weiß, dass das nicht alles sein kann. Was könnte sonst noch wichtig sein?


Nun einige Symptome:

Programm   Umlaute Euro

mutt   -   -
xterm  rw  rw (AltGr-$)
rxvt   rw  rw (AltGr-$)
vimrw  
textkonsolerw  rw
mozillarw  rw (jawohl, das einzige Programm, das kann)

Allgemein erzeugt AltGr-E unter X11 kein Symbol.
Ein Font-Problem liegt offenbar nicht vor.

(Fehler)meldungen:

xterm: Warning: locale not supported by C library, locale unchanged
rxvt: Setting locale failed.


was ich *nicht* vergessen habe:
dpkg-reconfigure locales (vor langer Zeit... ;)
locale-gen
howto zu lesen
meine persönlichen Xresources sind gesetzt


Hoffentlich ist das nicht zu viel Information.
Ich will ja niemandem mutwillig die Zeit stehlen.
Deshalb: Vielen Dank für eure Mühe!


Viele Grüße,

Michael G.



msg05267/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-06 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Borde!

On Sat, 06 Apr 2002, Borde Andreas wrote:

| Ich habe nicht wirklich die Formatierung bemaengelt, sondern den m.E. 
| fehlenden Hinweis auf die e-Mail Adresse im Subject.

Ist ja auch unnötig, den dahin zu schreiben. Steht doch im Header...
(unformatiert)
List-Post: mailto:[EMAIL PROTECTED]
List-Help: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=help
List-Subscribe: mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=subscribe
List-Unsubscribe: 
mailto:[EMAIL PROTECTED]?subject=unsubscribe

Mit entsprechender Konfig kann das AFAIK jeder MUA anzeigen.

| Es gibt m.E. aber Wichtigeres als eine Sig! - Bin jetzt Offline!

Jo, zum Beispiel, wie man sie automatisch loswird. ;)

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apm suspend

2002-04-06 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hi Gregor!

On Sat, 06 Apr 2002, Gregor Karzelek wrote:

| gibbet es eigentlich auch für ACPI die Möglichkeit den PC 
| per Tastaturbefehl in den Suspendmodus zu bringen?

Ja.

| Wenn ja:
| Auch in den suspend-to-RAM?

Nein.

| Und in den /*mist, wie heißt denn der? */-Modus 
| /*ich meine den, dass der PC sich alles merkt, was grade getan wird, sich 
| abschaltet und beim nächsten Einschalten genau in den selben Modus 
| zurückkehrt */

Suspend-to-Disk.
Geht aber auch nicht.

Ich bin schon froh, daß die drei Modi Deckel, Power und Suspend
funktionieren.
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED] [06-04-02 19:14]:
 Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,
 
 jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
 Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.
 
 Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
 auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.
 
 Mein System:
 Woody Pre 3.0
 
 installierte Pakete:
 language-env 0.33
 xfonst-*-transcoded 4.1.0-14
 locales 2.2.5-3
 user-de 0.18
 euro-support* 1.10

3 Pakete sind das.

 Einstellungen:
 
 /etc/X11/xkb/symbols/de
 soll ich diese Datei anpassen?

Nein, nur wenn du ein Keyboard mit Zusatztasten hast, welche du
unter X nutzen willst, hat aber nix mit dem Euro (¤) zu tun.

 /etc/locale.gen:
 de_DE@euro ISO-8859-15
 de_DE ISO-8859-1

Hab ich _nur_ de_DE@euro drin.

 /etc/X11/XF86Config-4 (Ausschnitt):
 Section Files
   FontPath unix/:7100
 EndSection

Läuft bei mir alles über xfs und xfstt

 Section InputDevice
   Identifier  Generic Keyboard
   Driver  keyboard
   Option  CoreKeyboard
   Option  XkbRules xfree86
   Option  XkbModel pc104
   Option  XkbLayout de
 EndSection

Willst du hier noch die nodeadkeys oder ist das absichtlich ohne?

 /etc/profile (Ausschnitt):
 LANG=de_DE@euro
 LC_ALL=de_DE@euro
 export PATH PS1 LANG LC_ALL

perl beschwert sich manchmal über LANGUAGE.

Also:   LANGUAGE=de_DE@euro
export LANGUAGE

 /etc/language-de (Ausschnitt):
 #!/bin/sh 
 LANG=de_DE@euro
 export LANG

Hab ich auch.

 /etc/environment:
 existiert ja noch gar nicht (nanu!)

Steht bei mir auch nur  LANG=de_DE@euro drin.

 ~/.Xresources:
 ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
 XTerm*Font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
 XTerm*Font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
 ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for Rxvt
 Rxvt*font: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font2: -misc-fixed-medium-r-normal--8-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font3: -misc-fixed-medium-r-normal--10-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font4: -misc-fixed-medium-r-normal--13-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font5: -misc-fixed-medium-r-normal--18-*-*-*-*-*-iso8859-15
 Rxvt*font6: -misc-fixed-medium-r-normal--20-*-*-*-*-*-iso8859-15
 ! ISO-8859-15 fonts for many softwares
 *font:-*-*-medium-r-normal--14-*-*-*-c-*-iso8859-15
 !  language-env end DON'T MODIFY THIS LINE!

Sorry, xterm nutze ich nicht, aber wenn die Schriften existieren
(xfontsel hilft), dann sollte das ja klappen.

 ~/.muttrc (Auswahl):
 set charset=iso-8859-15
 set send_charset=iso-8859-15:us-ascii:iso-8859-1:utf-8
 set locale=de_DE@euro
 set editor=vim  # editor to use when composing messages

Bei mir:

set charset = iso-8859-15 # mutt soll Euro (¤) sprechen
set send_charset = iso-8859-15  # Mit Eurountersützung senden
set locale = de_DE# bestimmt das Datumsformat
set editor=joe

 ~/.bashrc:
 test -f /etc/profile  source /etc/profile
 test -f /etc/bash_aliases-de  source /etc/bash_aliases-de
 test -f /etc/language-de  source /etc/language-de

export MM_CHARSET=ISO-8859-15

 ~/.profile:
 test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc
 
 ~/.bash_profiles:
 test -f $HOME/.bashrc  source $HOME/.bashrc
 
 Ich weiß, dass das nicht alles sein kann. Was könnte sonst noch wichtig sein?

Die Ausgabe von locale

Bei mir:

(udo@udo)-(19:30)-(7)-(~)
$ locale
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME=de_DE@euro
LC_COLLATE=de_DE@euro
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME=de_DE@euro
LC_ADDRESS=de_DE@euro
LC_TELEPHONE=de_DE@euro
LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
LC_ALL=de_DE@euro

Ich nutze statt xterm das aterm und rufe es mit der Option -f
fontname auf. So erhalte ich im TERM ein ¤.

Sonst fällt mir grad nix ein...

Ach so: Wenn du in mutt keine Umlaute oder Euro eingeben kannst,
so liegt es nicht an mutt, sondern deinem Editor bzw. der
TERM-Emulation.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg05270/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kmix als benutzer

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sat, Feb 02, 2002 at 03:46:03PM +0100, Kai Riasol González wrote:
 hallo 
 
 der sound funktioniert als root wunderbar nur als user ist da nix zu machen. 
 was muss man denn noch machen um als user zum beispiel mit kmix seine 
 einstellungen ändern zu können.


Hallo,
bei mir hat geholfen:

chmod a=r+w /dev/dsp 
und evtl noch für /dev/dsp1 und /dev/dsp2

Gruß 
Uli




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sat, Feb 09, 2002 at 06:06:15PM +0100, Gerhard Engler wrote:

 /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden

Kann es sein, daß die kernel-header fehlen?

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sun, Feb 10, 2002 at 10:01:31PM +0100, Gerhard Engler wrote:

 Nach der Installation habe ich ein /usr/src/kernel-Header - Verzeichnis. Was
 muß ich denn nun damit tun? Unter /usr/src/linux gibt es bereits ein
 include-Verzeichnis, was auch im Kernel-Header enthalten ist.
 
Hallo Gerhard,

einfach nochmals den Kompliervorgang starten. Schau mal, was passiert.

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem beim Booten von Festplatte

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

Hallo,

ich habe auf einem älteren Rechner (SCSI-System, Pentium MMX) testweise woody
installiert. Booten von der Festplatte mit Lilo und dem Original-Kernel
2.2.19 geht ohne Probleme. Dann habe ich wegen X-Problemen mit einer
Matrox-Karte Kernel 2.4.17 installiert, kompilert mit make-kpkg, fakeroot
usw., Lilo angepaßt und im mbr installiert.

Beim starten geht jetzt der Rechner, nachdem begonnen wird, den Kernel zu
laden, in eine Schleife, d.h. der Bootvorgang beginnt immer wieder von
Neuem. Habe endlos rumprobiert, gesucht und bin nicht weitergekommen.

Villeicht hat jemand das selbe Verhalten schon mal beobachtet und kann mir
einen Tip geben.

Vielen Dank
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem beim Booten von Festplatte

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Tue, Feb 12, 2002 at 12:20:26PM +0100, Sebastian Heinlein wrote:
 Hallo,
 hast Du den Kernel für eine andere/falsche Architektur optimiert?
 Es gibt auch bereits kompilierte 2.4.17er Kernel in testing. 
 Nur des Interesses halber: Was für Probleme hat der Kernel verursacht? AGP 
 und DRI scheiden wohl bei einem alten Pentium aus.

Hallo Sebastian,
es war tasächlich eine falsche Architektur. Habe das klassische
kernel-image-2.4.17 genommen. Und damit war alles erledigt.

Danke nochmals

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Sun, Feb 10, 2002 at 11:29:57PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 
 - Original Message -
 From: Dr. Hans Ulrich Rilling [EMAIL PROTECTED]
 To: 
 Sent: Sunday, February 10, 2002 10:46 PM
 Subject: Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht für Debian
 
 
  *On Sun, Feb 10, 2002 at 10:01:31PM +0100, Gerhard Engler wrote:
 
 Habe ich gemacht, er findet die Datei allerdings immer noch nicht. Ich
 glaube es liegt daran, daß ich die Datei Kernel-Headers irgendwie in
 /usr/src/linux einbinden muß.

Hallo Gerhard,

tja, dann kopiere die include-Dateien aus kernel-headers nach
/usr/src/linux/include. 
Bei einem ähnlichen Problem in anderem Zusammenhang, war dies bei mir die
Lösung.

Verfolge doch mal den Vorschlag von Wilhelm.

Gruß
Uli 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem beim Booten von Festplatte

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Tue, Feb 12, 2002 at 12:20:26PM +0100, Sebastian Heinlein wrote:
 Hallo,
 hast Du den Kernel für eine andere/falsche Architektur optimiert?
 Es gibt auch bereits kompilierte 2.4.17er Kernel in testing. 
 Nur des Interesses halber: Was für Probleme hat der Kernel verursacht? AGP 
 und DRI scheiden wohl bei einem alten Pentium aus.

Habe die Kernel-Sourcen deswegen genommen und selbst gebaut, weil ich das
Matrox-Modul einbinden mußte.
Dies war auch der Grund für die Verwendung des 2.4.17, anstatt 2.2.19.
Mit dem letzteren und Xfree 4.1 ist es nicht möglich dieses Modul zu laden.
Unter XFree 3.3.6 geht das.

Ich starte jetzt diesen Rechner mit Hilfe einer alten Suse-CD und boote dann
das root-device, allerdings natürlich ohne passende Module, sodaß ich keinen
Netzzugang habe. Dadurch kann ich kein fertiges Kernel-image ziehen. Aber
mein selbstgebauter müßte eigentlich gehen.

Was mir noch aufgefallen ist:
Auf dieser Platte habe ich von früheren Installationen noch eine 2MB
Partition für einen OS2-Bootmanager. Diesen habe ich versucht zu
installieren, aber dies schlägt fehl, mit der Meldung, daß kein Laufwerk C
vorhanden sei. Aus irgendeinem Grund kann vielleicht nicht auf die Platte
zugegriffen werden.

Na, ich lass das jetzt mal, kostet mich einfach zu viel Zeit. Vielleicht
komme ich nach einer schöpferischen Pause doch noch dahinter.

Jedenfalls vielen Dank

Gruß
Uli 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XWindows mit i810

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Tue, Feb 12, 2002 at 12:11:27PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich habe letztes Wochenden versucht, ein Debian potato bei einem Bekannten
 zu installieren. Lief alles ganz gut, bis wir uns ans X-Windows gewagt
 hatten. Auf dem Rechner ist ein OnBoardChip von Intel, der i810.

Hatte hier genau das gleiche Problem, und unter XFree 3.3.6 keine Lösung
gefunden.
Habe dann XFree 4.1. installiert, und damit geht es dann. Der Grafikchip
wird hier unterstützt.
 
 Nun meine Frage: Läßt sich der Chip irgendwie mit XFree86 3.xxx zum Laufen
 bringen und wenn ja wie? 

Meines Wissens nicht. Leider kann ich Dir damit nicht helfen

Gruß
Uli








-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht

2002-04-06 Diskussionsfäden Dr. Hans Ulrich Rilling

Hallo,

ich nutze hier erfolgreich und ohne Probleme Debian 3.0 (woody), 
Kernel 2.4.17. Nur die lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht.
Habe in /etc/aliases eingetragen

postmaster: root
root: rilling, /root

in der exim.conf unter system_aliases
user = rilling

Für einen Hinweis wo ich noch ansetzen kann, wäre ich sehr dankbar.


Gruß
Uli
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Diskussionsfäden Michael Koch

Hallo,

Am Montag, 1. April 2002 09:59 schrieb Sebastian Heinlein:
 Habe mich vertipt: so sollte es sein:

 echo 5  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr

Ich betreibe eine DSL-Verbindung als 24h-Verbindung. Immer wenn der Provider 
nach 24 Stunden trennt muss ich mich neu einwählen. PPPD wählt sich leider 
nicht selbstständig ein. Momentan habe ich das so gelöst dass Cron minütlich 
ein Skript ausführt das checked ob die Verbindung noch steht und ggf. neu 
aufbaut. Das kann aber nicht die Lösung sein. PPPD sollte das ja 
selbstständig machen. Deshalb meine Frage: Gilt das echo oben auch für 
persist-Verbindungen ? Oder nur für demand-Verbindungen ? Ansonsten hatte ich 
alles ausprobiert an Optionen für pppd.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Michael Gutbier

Hallo Udo,

vielen Dank für die sagenhaft prompte Antwort.

Udo Mueller schrieb am Sat, 2002-04-06:
  euro-support* 1.10
 
 3 Pakete sind das.

korrekt.

  /etc/locale.gen:
  de_DE@euro ISO-8859-15
  de_DE ISO-8859-1
 
 Hab ich _nur_ de_DE@euro drin.

ok. Schaden kann meine Einstellung aber nicht, oder?
Ich versuch's auch mal ohne ISO-8859-15 Zusatz.

 Läuft bei mir alles über xfs und xfstt
Okay. Ist aber im Prinzip egal, oder?

  Section InputDevice
  Identifier  Generic Keyboard
  Driver  keyboard
  Option  CoreKeyboard
  Option  XkbRules xfree86
  Option  XkbModel pc104
  Option  XkbLayout de
  EndSection
 
 Willst du hier noch die nodeadkeys oder ist das absichtlich ohne?
Ja, absichtlich. So kann ich é, è usf. eingeben.
Manche haben XkbModel pc105 statt pc104. Wo ist der Unterschied?
(Ich konnte keinen feststellen.)

 perl beschwert sich manchmal über LANGUAGE.
 
 Also: LANGUAGE=de_DE@euro
   export LANGUAGE

Okay, ist jetzt gesetzt, doch perl sagt noch was anderes:

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE@euro,
LC_ALL = de_DE@euro,
LANG = de_DE@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

This is perl, v5.6.1 built for i386-linux

 
  /etc/environment:
 Steht bei mir auch nur  LANG=de_DE@euro drin.
Solange LANG gesetzt ist, macht das ja keinen Unterschied, stimmt's?

 Sorry, xterm nutze ich nicht, aber wenn die Schriften existieren
 (xfontsel hilft), dann sollte das ja klappen.
Alle Schriften sind verfügbar.

  ~/.muttrc (Auswahl):
  set charset=iso-8859-15
  set send_charset=iso-8859-15:us-ascii:iso-8859-1:utf-8
  set locale=de_DE@euro
  set editor=vim# editor to use when composing messages
 
 Bei mir:
 
 set charset = iso-8859-15 # mutt soll Euro (¤) sprechen
Hab ich jetzt auch so gesetzt. = keine Umlaute sichtbar in mutt
 set send_charset = iso-8859-15  # Mit Eurountersützung senden
dito.
 set locale = de_DE# bestimmt das Datumsformat
aha! (ist also für mein Problem irrelevant)


  ~/.bashrc:
  test -f /etc/profile  source /etc/profile
  test -f /etc/bash_aliases-de  source /etc/bash_aliases-de
  test -f /etc/language-de  source /etc/language-de
 
 export MM_CHARSET=ISO-8859-15
Was tut das?

 Die Ausgabe von locale
Ja, sicherlich.

Bei mir:

$ locale
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME=de_DE@euro
LC_COLLATE=de_DE@euro
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME=de_DE@euro
LC_ADDRESS=de_DE@euro
LC_TELEPHONE=de_DE@euro
LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
LC_ALL=de_DE@euro
 
(Also identisch mit deinem locale.)

 Ich nutze statt xterm das aterm und rufe es mit der Option -f
 fontname auf. So erhalte ich im TERM ein ¤.
Der Font ist bei mir gar nicht das Problem.
AltGr-E erzeugt *gar kein* Zeichen im Terminal.
AltGr-$ erzeugt den Euro.
Da ist also was falsch.
Es deutet ja darauf hin, dass etwas mit den Tastatureinstellungen etwas
nicht stimmt. Doch die sind ja laut XF86Config-4 korrekt.

 Sonst fällt mir grad nix ein...
 
 Ach so: Wenn du in mutt keine Umlaute oder Euro eingeben kannst,
 so liegt es nicht an mutt, sondern deinem Editor bzw. der
 TERM-Emulation.
Mein Editor vim kann es ja. :)
Doch mutt kann Umlaute weder anzeigen noch erzeugen!
Also ist mutt doof. ;(


BTW: Kann es helfen, das System vollständig neu zu installieren?
Das werde ich auf keinen Fall tun, denn es ist mit Debian entsetzlich
viel Arbeit! (ich brauche u.a. reiserfs und bis das mal alles läuft...
es läuft ja jetzt noch nicht)


Grüße,

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On Sat, 6 Apr 2002 19:14:18 +0200
schrieb Michael Gutbier [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Udo, hallo Klaus, hallo liebe Liste,
 
 jetzt schicke ich mal alle meines Wissens nach relevanten Einstellungen.
 Das wird etwas länger, aber so ist alles beisammen.
 
 Ziel: Umlaute und Euro-Zeichen unter X in verschiedenen Programmen
 auzeigen und eingeben. Ich will nicht aufgeben.
 
 Mein System:
 Woody Pre 3.0
 .

In /etc/environment solltest du die LANG-Variablen auch setzen und dann
die Datei in die /etc/X11/Xsession mit einbinden, so dass sie auch beim
Start von X gesetzt werden: Also in /etc/environment:

LC_CTYPE=de_DE@euro
LESSCHARSET=latin1
LC_ALL=de_DE@euro
LANGUAGE=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro

Und in /etc/X11/Xsession die Zeilen hinzufügen:

# initialize variables for use by all session scripts

# If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
# environment settings in this file, and then source it both here and in
# /etc/profile.
if [ -f /etc/environment ]; then
  . /etc/environment
fi

Ich hoffe, dann gehts!

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XDM läßt Benutzer nicht mehr rein...

2002-04-06 Diskussionsfäden Jörn Franke

Hallo zusammen,

gestern habe ich neue Sicherheits-Updates für potato von
security.debian.org eingespielt. Danach habe ich mich per XDM auf meinem
Benutzerkonto eingeloggt, mich irgendwann wieder abgemeldet und die
Kiste runtergefahren - alles wie sonst auch.
Und eben diesen Benutzer läßt XDM heute nicht mehr einloggen, allerdings
alle anderen. Auf der Konsole dagegen funktionierts.
Könnt Ihr mir da Hinweise geben woran das liegen kann und wieder zu
beheben ist?

Danke und Gruß,

Jörn.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmix als benutzer

2002-04-06 Diskussionsfäden Ralph Werner

am Sun, Feb 03, 2002 schrieb Dr. Hans Ulrich Rilling:
 *On Sat, Feb 02, 2002 at 03:46:03PM +0100, Kai Riasol González wrote:
  hallo 
  
  der sound funktioniert als root wunderbar nur als user ist da nix zu machen. 
  was muss man denn noch machen um als user zum beispiel mit kmix seine 
  einstellungen ändern zu können.
 
 
 Hallo,
 bei mir hat geholfen:
 
 chmod a=r+w /dev/dsp 
 und evtl noch für /dev/dsp1 und /dev/dsp2
 
 Gruß 
 Uli
 
Schau mal nach, ob der user zur Gruppe audio gehört. 

-- 
cu, Ralph



msg05286/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kmix als benutzer

2002-04-06 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Sonntag, 3. Februar 2002 16:37 schrieb Dr. Hans Ulrich Rilling:
 *On Sat, Feb 02, 2002 at 03:46:03PM +0100, Kai Riasol González wrote:
  hallo
 
  der sound funktioniert als root wunderbar nur als user ist da nix zu
  machen. was muss man denn noch machen um als user zum beispiel mit kmix
  seine einstellungen ändern zu können.

 Hallo,
 bei mir hat geholfen:

 chmod a=r+w /dev/dsp
 und evtl noch für /dev/dsp1 und /dev/dsp2

Es reicht normalerweise aus den Benutzer der Gruppe audio hinzuzufügen.


Grüsse,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AVM Capi-Treiber kompiliert nicht fr Debian

2002-04-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

apt-get install libc6-dev

Dr. Hans Ulrich Rilling schrieb am Sonntag, 10. Februar 2002 um 11:25:40 +0100:
 *On Sat, Feb 09, 2002 at 06:06:15PM +0100, Gerhard Engler wrote:
  /usr/include/linux/module.h:19: linux/modversions.h: Datei oder Verzeichnis
  nicht gefunden
 Kann es sein, daß die kernel-header fehlen?
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

By nature, men are nearly alike; by practice, they get to be wide apart.
-- Confucius


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails von Dr. Hans Ulrich Rilling (was: kmix als benutzer)

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

Eine kleine Anmerkung:

Über die Mailingliste sind gerade neun Mails von Dr. Hans Ulrich
Rilling gekommen, die auch vor rund zwei Monaten von Ihm genau so über
die Liste gingen (inkl. selber Message-ID). 

Wird also vermutlich ein kleines Problem bei ihm sein, so daß
Antworten nur wenig Sinn machen.

Hmm. Vielleicht sollte ich meinen dug-Ordner mal wieder leeren. Warum
habe ich darin noch Mails die zwei Monate alt sind? ;-)

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Michael Koch schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 20:03:21 +0200:
 Ich betreibe eine DSL-Verbindung als 24h-Verbindung. Immer wenn der Provider 
 nach 24 Stunden trennt muss ich mich neu einwählen. 
Das kommentiere ich jetzt mal nicht

 PPPD wählt sich leider nicht selbstständig ein. 
Das halte ich für ein Gerücht, Hast Du schon mal die Option persist
ausprobiert? _Ohne_ demand dazu?


-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Immanuel doesn't pun, he Kant.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Signatur von debian-user-german

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 05:17:04PM +, Goran Ristic wrote:
 Hi Borde!
 
 On Sat, 06 Apr 2002, Borde Andreas wrote:
 
 | Ich habe nicht wirklich die Formatierung bemaengelt, sondern den m.E. 
 | fehlenden Hinweis auf die e-Mail Adresse im Subject.
 
 Ist ja auch unnötig, den dahin zu schreiben. Steht doch im Header...
 (unformatiert)

In den Header gucken aber bei weitem nicht alle Leute (mancher weiß
nicht, das dort solche Infos stecken könnten). 

OK, manche Mail hier beweist, daß auch nicht alle Leute in die
Signatur sehen. :-) Trotzdem scheint es mir sinnvoll, diese minimalen
Infos dort zu lassen. 

Wie man das nun formatiert ist mir recht wurscht. Wenn es ästhetisch
etwas gefälliger ist als jetzt: OK.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Fri, Apr 05, 2002 at 05:43:28PM +0200, Rolf Buenning wrote:
 Hallo,
 
 verschiedene Mails von der Liste enthalten diesen Header...
 
 X-Spam-Status: No, hits=-102.0 required=4.7 tests=IN_REP_TO,
   USER_IN_WHITELIST version=2.01.
 
 Nach meinem Wissen sind das Vermerke vom SpamAssassin.

Ja, SpamAssassin wird bei den Debian-Mailinglisten eingesetzt.

 Wieso erscheinen diese Header hier?

Es gab wohl eine kleine Fehlkonfiguration, so daß diese Mails nicht
gelöscht, sondern nur markiert wurden. Jetzt ist aber ja wieder alles
still.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Michael Gutbier

Hallo Klaumi,


 Ach ja, ich vergaß: In der /etc/X11/Xmodmap habe ich noch eingefügt:
 
 ! EURO and CENT
 keycode  26 = e  E  EuroSign cent

Das Cent-Symbol ist hier bei mir kein Problem.
Danke trotzdem.

Das ist alles in allem sehr myteriös. Gell?

Gruß, Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NN4 starten wenn Mozilla laeuft

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 10:04:23AM +0200, Bernhard Marx wrote:
 
 aragorn:/home/berny# which netscape
 /usr/bin/X11/netscape

Das wird aber vermutlich nur ein Link auf eine Datei in
/etc/alternatives sein, welches wiederum ein Link ist.

Wenn Du readlink aus debianutils benutzt, kannst Du einfach sehen,
wohin das am Ende führt, ansonsten mußt Du etwas mühsamer mit ls
nachforschen, was denn jetzt hinter netscape steht:
  $ readlink -f `which netscape`
  /usr/lib/netscape/base-4/wrapper

Ich hatte übrigens auch mal das Verhalten, daß 'netscape' mozilla
startet, ist jetzt aber bei mir nicht mehr vorhanden. Damals habe ich
mir damit geholfen, /usr/lib/netscape/473/navigator/navigator-smotif.real
direkt aufzurufen. 

Aber forsch erstmal nach, wohin der netscape-link führt.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:14:06PM +0200, Michael Gutbier wrote:
 
  Ach ja, ich vergaß: In der /etc/X11/Xmodmap habe ich noch eingefügt:
  
  ! EURO and CENT
  keycode  26 = e  E  EuroSign cent
 
 Das Cent-Symbol ist hier bei mir kein Problem.

Findet sich ja auch schon länger unter AltGr-c. Da es das auch schon
länger als das Euro-Symbol gibt macht es wohl weniger Probleme.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamschutz - SpamAssassin

2002-04-06 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Marko Schulz schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 23:07:57 +0200:
 Es gab wohl eine kleine Fehlkonfiguration, so daß diese Mails nicht
 gelöscht, sondern nur markiert wurden. Jetzt ist aber ja wieder alles
 still.
ist aber manchmal ganz praktisch, so 'ne Fehlkonstruktion, sonst hätte
ich spammassassin wahrscheinlich nie kennengelernt -))


-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

May the fleas of a thousand camels infest your armpits.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Diskussionsfäden Michael Koch

Am Samstag, 6. April 2002 22:57 schrieb Joerg Friedrich:
 Michael Koch schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 20:03:21 +0200:
  Ich betreibe eine DSL-Verbindung als 24h-Verbindung. Immer wenn der
  Provider nach 24 Stunden trennt muss ich mich neu einwählen.

 Das kommentiere ich jetzt mal nicht

;-)

  PPPD wählt sich leider nicht selbstständig ein.

 Das halte ich für ein Gerücht, Hast Du schon mal die Option persist
 ausprobiert? _Ohne_ demand dazu?

Natürlich, leider ohne Erfolg. Dazu habe ich auch noch maxfail 0 probiert, 
was ja bewirken soll, dass bis zum jüngsten Tag versucht wird sich zu 
verbinden. Aber der bricht einfach ab. pppd und pppoe beenden sich einfach.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Vergleich verschiedener Lizenzformen

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Thu, Apr 04, 2002 at 09:53:55AM +0200, Frank Fürst wrote:
 
 Da konnte ich leider nicht gleich helfen. Gibt es irgendwo einen Text
 mit einem halbwegs unparteiischem Vergleich verschiedener Lizenzen, die
 frei im Sinne der Debian-Policy sind?

Ich weiß gar nicht, ob es eine Liste von Lizenzen, die frei im Sinne
der Debian-Policy sind, gibt (http://www.debian.org/intro/free enthält
nur Beispiele).  Die Liste auf opensource.org dürfe einen guten
Anhaltspunkt liefern, vergleicht aber nicht:
  http://www.opensource.org/licenses/

Im Linux-Magazin gab es mal eine ganz nette Übersicht, aber die dürfte
Deinem englischsprachigen Freund auch nichts helfen:
  http://www.linux-magazin.de/ausgabe/1999/11/Lizenzen/lizenzen.html

Wenn auch unbefriedigend, so dürfte eine eigene Suche per Google das
beste sein.  Etwa mit den Stichwörtern Comparison GPL licenses:
  http://www.google.com/search?q=Comparison+GPL+licenses


http://www.gnu.org/licenses/license-list.html finde ich eine recht
gute Übersicht, auch wenn es als Übersicht der FSF natürlich
entsprechend geprägt ist: Die Einteilung folgt dem, was sie als frei
empfinden und ob die Lizenzen kompatibel mit der GNU GPL
sind. Trotzdem wird hier zu vielen Lizenzen kurz etwas gesagt, was sie
besonders macht. (Und man sieht wie erschreckend viele es sind).

Noch zwei Seiten die ich aber beide noch nicht gelesen habe und die
beide recht lang sind (der zweiten sieht man außerdem sofort an, daß
sie der GNU GPL kritisch gegenübersteht):
  http://www.stromian.com/Public_Licenses.html
  http://icfcst.kiev.ua/panorama/OSS/bsd_vs_gpl.shtml

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ppp on demand klappt nicht

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:35:43PM +0200, Michael Koch wrote:
 Am Samstag, 6. April 2002 22:57 schrieb Joerg Friedrich:
  Michael Koch schrieb am Samstag, 06. April 2002 um 20:03:21 +0200:
   PPPD wählt sich leider nicht selbstständig ein.
 
  Das halte ich für ein Gerücht, Hast Du schon mal die Option persist
  ausprobiert? _Ohne_ demand dazu?
 
 Natürlich, leider ohne Erfolg. Dazu habe ich auch noch maxfail 0 probiert, 
 was ja bewirken soll, dass bis zum jüngsten Tag versucht wird sich zu 
 verbinden. Aber der bricht einfach ab. pppd und pppoe beenden sich einfach.

Trotz persist beendet er sich? Was steht dazu im Log (bei
eingeschaltetem debug)? 

demand bei persist einfach wegzulassen bringt überigens nichts, Du
mußt schon ausdrücklich nodemand hinschreiben. Wie auch in pppd(8)
steht: 

  The  demand  option implies the persist option.  If
  this behaviour is not desired,  use  the  nopersist
  option after the demand option.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Diskussionsfäden Marc Haber

On Sat, 6 Apr 2002 18:55:44 +0200, Marco Herrn [EMAIL PROTECTED] wrote:
Das wäre schon schön, nur leider ist mir gar nicht bewusst, dass die so
was haben. Ich werd mal nachfragen. Oder weißt du das bereits sicher,
dass die einen NTP-Server haben?

Nein, das weiss ich leider nicht. Das sollte das Rechenzentrum aber
wissen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Udo Burghardt

Am Samstag, 6. April 2002 19:14 schrieb Michael Gutbier:

 ~/.Xresources:
 ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm

Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet?

Bei meinem woody wird sie schlicht ignoriert, xterm verwendet einen 
völlig anderen Zeichensatz, AltGr-E erzeugt den Kreis mit vier 
Punkten.

Wenn ich dann aber manuell xrdb  ~/.Xresources eingebe, verwendet ein 
danach gestartetes xterm den richtigen Zeichensatz und kann den Euro 
anzeigen.

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sun, Apr 07, 2002 at 12:29:40AM +0200, Udo Burghardt wrote:
 Am Samstag, 6. April 2002 19:14 schrieb Michael Gutbier:
 
  ~/.Xresources:
  ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
 
 Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet?

Die wird durch
  /etc/X11/Xsession.d/30xfree86-common_xresources 
ausgewertet, welches wiederrum von /etc/X11/Xsession aufgerufen wird
(ausgelößt von /etc/X11/xinit/xinitrc).

Dafür muß aber in der Datei /etc/X11/Xsession.options ein Eintrag
allow-user-resources sein. Wenn Du eine eigene ~/.xinitrc hast, wird
/etc/X11/xinit/xinitrc, und damit alles was daraus folgt, auch nicht
abgearbeitet.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht

2002-04-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt

Dr. Hans Ulrich Rilling wrote on 10.02.2002 um 10:14:02 +0100 (d-m-y):
 
 ich nutze hier erfolgreich und ohne Probleme Debian 3.0 (woody), 
 Kernel 2.4.17. Nur die lokale Mail-Zustellung funktioniert nicht.
 Habe in /etc/aliases eingetragen
 
 postmaster: root
 root: rilling, /root
 
 in der exim.conf unter system_aliases
 user = rilling
 
 Für einen Hinweis wo ich noch ansetzen kann, wäre ich sehr dankbar.

Wie hast Du exim denn konfiguriert?
Für Heim-Systeme bietet sich i.d.R. der Punkt (2) bei der von
eximconfig angebotenen Auswahl an. Im Anschluß sind natürlich noch ein
paar weitere Angaben zu tätigen: Welchen Rechnernamen soll exim als
lokal betrachten, welche anderen Rechner dürfen exim mit
auszuliefernden Mails belasten usw.

Was passiert, wenn Du eine Mail an root@localhost abschickst?
Was sagt mailq?
Was steht in /var/log/exim/mainlog?
Du müßtest noch etwas mehr Informationen bringen...

Gruß,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachtrglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Sebastian Inacker

Hallo Udo.

On Sun, 7 Apr 2002, Udo  Burghardt wrote:
  ~/.Xresources:
  ! ISO-8859-15 (Latin-9) fonts for XTerm
 Zwischenfrage: wann/wo/wie wird diese Datei ausgewertet? [bei Woody]

Ich verwende Potato mit xdm. Bei Woody laeuft das aber anders, wie ich
jetzt (/nach/ dem Schreiben der Mail) merke. Da werden zwar auch
OPTIONFILE und USRRESOURCES definiert, aber nicht mehr verwendet(??).
So gesehen also doch keine Hilfe von mir, sorry. Aber vielleicht
interessiert es ja einen Potato-User.

Die $HOME/.Xresources wird bei mir in der /etc/X11/Xsession [1]
eingelesen (Zitat der wichtigen Zeilen):

   optionfile=/etc/X11/Xsession.options
   usrresources=$HOME/.Xresources

   if grep -qs ^allow-user-resources $optionfile; then
 if [ -f $usrresources ]; then
   xrdb -merge $usrresources
 fi
   fi

Wenn also in der /etc/X11/Xsession.options ^allow-user-resources
angegeben ist, dann wird die auch ausgewertet.

Fussnote(n):
[1] global Xsession file -- used by both xdm and xinit (startx)

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit ntpdate

2002-04-06 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Sat, Apr 06, 2002 at 11:01:44AM +0200, Marc Haber wrote:
 
 Der aus Deinem Standort FH Furtwangen _sinnvollerweise_ zu benutzende
 Timeserver wäre noc.belwue.de. Das ist ein Stratum-2-Server, der mit
  ^

Woher kennst Du den? Wo kann man überhaupt eine Liste deutscher
Stratum-2-Server bekommen? Auf
http://www.eecis.udel.edu/~mills/ntp/clock2.htm gibt es keine
deutschen und zu den Stratum-1-Servern heißt es öfters, diese sollten
möglichst nicht von Endbenutzern gebraucht werden.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Euro-Zeichen nachträglich

2002-04-06 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

K.M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 In /etc/environment solltest du die LANG-Variablen auch setzen und dann
 die Datei in die /etc/X11/Xsession mit einbinden, so dass sie auch beim
 Start von X gesetzt werden: Also in /etc/environment:
 
 LC_CTYPE=de_DE@euro
 LESSCHARSET=latin1
 LC_ALL=de_DE@euro
 LANGUAGE=de_DE@euro
 LC_MESSAGES=de_DE@euro
 
 Und in /etc/X11/Xsession die Zeilen hinzufügen:
 
 # initialize variables for use by all session scripts
 
 # If /etc/environment is present, source it. It's useful to put default
 # environment settings in this file, and then source it both here and in
 # /etc/profile.
 if [ -f /etc/environment ]; then
   . /etc/environment
 fi
 
 Ich hoffe, dann gehts!

wenn es doch Leute gibt die das Symbol sehen und eingeben können,
versuche ich vielleicht auch mein Glück.
Nun, ohne X ist Euro und Cent kein Problem. Sowohl Potato wie
Woody. Unter X sieht es schon ganz anders aus. gvim und xemacs == kein
Problem. In KDE-Programmen kann ich es zwar sehen aber nicht eingeben
d.h eingabe von AltGr + E ergibt ? ( Fragezeichen ). Das gleiche bei den
Kombinationen mit Schift und/ oder $ ( Dollarzeichen ).

Ich habe keine Lust und Kraft mehr :( Ich glaube bis jetzt alle noch so
kleine Tips verfogt und ausprobiert zu haben. Leider bin ich da wo ich
bin. Es nervt mich weil auf anderem Rechner wo ich SuSE 7.3 Installiert
habe, sind die Probleme nicht zu sehen. In Env. von KDE kann ich keine
Unterschiede sehen/ feststellen.

Ein printf \xa4\n zeigt mir auch ein EuroZeichen.

Vielleicht doch noch eine Idee ?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: module vs kernel

2002-04-06 Diskussionsfäden Eduard Bloch

#include hallo.h
Marc wrote on Fri Apr 05, 2002 um 08:54:45PM:

 Wenn ich meine maestro soundkarte als modul beim booten einbinde
 funktioniert sie einwandfrei. Kompilere ich sie nun in den kernel hinein
 so funktioniert nix.

 - fehlende Optionen
 - isapnp als Modul
 - einige Treiber in 2.4.x bekommen übelste Timing-Probleme, wenn sie
   einkompiliert werden, z.B. usbkbd.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Windows-Air:
Der Check-In ist super-einfach, das Terminal bunt, die Angestellten alle
korrekt gekleidet, Du wirst königlich behandelt, das Flugzeug hebt sanft
ab, aber explodiert nach 10 Minuten in der Luft.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)