Re: Exim mit und ohne Smartrelay

2002-06-13 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner

Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

 Gibt es eine Möglichkeit Exim so zu konfigurieren,
 
 dass alle Mails die an T-Online Kunden gehen über das entsprechende
 Smartrelay versendet werden und alle anderen direkt?

Das kann man mittels der route_list machen.

,[ /etc/exim/exim.conf ]
| smarthost:
|   driver = domainlist
|   transport = remote_smtp
|   route_list = t-online.de smtprelay.t-online.de   bydns_a; \
| *   $domain bydns_mx
`

-- 
Thomas Weinbrenner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Probleme

2002-06-13 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 13 Jun 2002, schrieb Michael Ablassmeier:

 
 da ja wie erwähnt dort der maestro allerdings probleme macht und ich
 sowieso gern nen neuern Kernel hätte hab ich mir also einen 2.4.18
 gebastelt, PCMCIA Unterstützung, CardBus i82365, das xircom modul (unter
 2.2.19 hieß das noch tulip_cb (?) nun irgendwie xircom_irgendwas (Xircom
 Tulip-like CardBus support (old driver)) für die TRENDnet Karte.

Ich habe die erfahrung gemacht, das die Kerneleigene PCMCIA unterstützung
nicht sehr gut ist.
Ich benutze deshalt das zusätzliche PCMCIA-Tool. Damit hatte ich bis
jetzt keine Probleme.
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Lärm ist der Mörder des Gedankens.
 



msg10389/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim mit und ohne Smartrelay

2002-06-13 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Tomas, 

 Gibt es eine Möglichkeit Exim so zu konfigurieren,
 dass alle Mails die an T-Online Kunden gehen über das entsprechende
 Smartrelay versendet werden und alle anderen direkt?
 
 Das kann man mittels der route_list machen. 
 
 ,[ /etc/exim/exim.conf ]
 | smarthost:
 |   driver = domainlist
 |   transport = remote_smtp
 |   route_list = t-online.de smtprelay.t-online.de   bydns_a; \
 | *   $domain bydns_mx
 `

Klasse, das ist genau das, was ich suchte! Verwendest das schon
jemand? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?
Gibt es rigendwo eine Liste mit Domains, für die die
Verwendung eines Smarthosts notwendig ist? 

Viele Grüße, 

Christoph


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim mit und ohne Smartrelay

2002-06-13 Diskussionsfäden Ralf Doering

Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gibt es eine Möglichkeit Exim so zu
 konfigurieren,
 dass alle Mails die an T-Online Kunden gehen
 über das entsprechende Smartrelay versendet werden
 und alle anderen direkt? 

Ja, das geht. Du kannst zum Beispiel etwas mittels einem domainlist
und einem lookuphost Router bauen.

Bsp: (ungetestet, ich nutze kein TOL; exim 3.x)

# -- Routers section --
# ORDER DOES MATTER!
smarthost:
   driver = domainlist
   transport = remote_smtp
   route_list = *.t-online.de smtprelay.t-online.de bydns_a

lookuphost:
   driver = lookuphost
   transport = remote_smtp


Ralf
-- 
No sig -- no fun


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aus Emacs einen Interpreter starten

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Ulrich Hermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Liste,
 ich möchte mit Emacs Rubyfile editieren und direkt daraus den
 Interpreter starten. Ist das
 möglich? Wie heißt die Befehlssequenz ?
hm, ohne jetzt etwas ueber Ruby zu wissen, wuerde ich in einem Buffer
im Ruby-Mode C-h m druecken und im Ergebniss nach run suchen. Da
findet man dann C-c C-s oder dergleichen.

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fslsfonts -server unix/:7100 | grep iso8859-15

2002-06-13 Diskussionsfäden Hans Gerber

Hallo Matthias,

Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 12 Jun 2002 21:41:22
+0200::

 
 environment unter de_DE@euro macht noch probleme.
 das halte ich z.z. noch für...

für was ???
Ach so, Dir fiel kein Wort für unbenutzbar ein ;-)

Ich weiß nicht wie und wo Du Dein environment konfiguriert hast, aber
aus eigener Erfahrung kann ich nur davon abraten dieses in
/etc/environment zu tun. Damit hatte mein X Schwierigkeiten.

Gruß,
Hans

P.S.: Schriften und Zeichensätze unter *nix sind ja eine echte
Wissenschaft für sich. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




von Potato auf Woody

2002-06-13 Diskussionsfäden Sebastian Bortz



Ich hab mir das potato cdimage von debian.de 
runtergeladen. Jetzt habe ich erfahren, dass es eine sehr alte version ist. 
Daraufhin habe ichden Tipp erhalten hintereinander "apt-get udpate" und 
"apt-get dist-upgrade" auszuführen.

apt-get update funktioniert einwandtfrei. 

apt-get dist-upgrade tut jedoch so, als müsse es 
nichts neues installieren. Es treten keine Fehler auf.

Danke für antwort


Re: mc aufruf dauert 20 Sec

2002-06-13 Diskussionsfäden Tille, Andreas

On Thu, 13 Jun 2002, Markus Hansen wrote:

 Ich rufe mc auf, erst nach 20Sek! kommt der MidnightKommander endlich.
 Sowohl auf einer Shell, als auch auf einem Textlogin...komisch...
 Was läuft da schief? Früher war der sofort da, braucht ja auch keine
 Rechenzeit und so.
Diesen Effekt habe ich auch schon beobachtet, wenn ein Verzeichnis, das
in dem Verzeichnis liegt in dem der MC normalerweise startet per NFS
gemountet war, aber der NFS-Server aus irgendeinem Grunde nicht mehr
zur Verfügung stand.  Mal mit

 mount | grep nfs

testen und vor dem Aufruf des MC ein ls auf dieses Verzeichnis probieren.

Viele  Grüße

 Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von Potato auf Woody

2002-06-13 Diskussionsfäden Norbert Preining

On Don, 13 Jun 2002, Sebastian Bortz wrote:
 Ich hab mir das potato cdimage von debian.de runtergeladen. Jetzt habe ich erfahren, 
dass es eine sehr alte version ist. Daraufhin habe ich den Tipp erhalten 
hintereinander apt-get udpate und apt-get dist-upgrade auszuführen.
 
 apt-get update funktioniert einwandtfrei. 
 apt-get dist-upgrade tut jedoch so, als müsse es nichts neues installieren. Es 
treten keine Fehler auf.

Du musst vorher in /etc/apt/sources.list potato durch woody bzw stable durch
testing ersetzen. Dann update, dann dist-upgrade, dann Spielereien für
ein paar Stunden.

Ich würde mal sagen such im web nach update guides howto potato woody, da
stehen die details gut beschrieben.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
AGGLETHORPE (n.)

A dispute between two pooves in a boutique.

--- Douglas Adams, The Meaning of Liff 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von Potato auf Woody

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Welle

Hallo,

Sebastian Bortz [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 apt-get update funktioniert einwandtfrei.=20
 apt-get dist-upgrade tut jedoch so, als m=FCsse es nichts neues =
 installieren. Es treten keine Fehler auf.
wahrscheinlich musst Du in /etc/apt/sources.list noch die von Dir
gewuenschte Version eintragen.

VG
hmw

PS: bitte kein html posten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FAQ als Mail

2002-06-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Janto Trappe [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [10-06-02 08:48]:
[...]
 Lass die Urls weg, dann ist Liste ploetzlich in der halben Zeit zu
 lesen, und sieht viel besser aus. Oder gib zumindest nur Links auf die
 Kapitel anstatt auf jede einzelne Frage.

 Der Vorschlag hat mir am Besten gefallen. Jetzt siehts so aus:
[...]
 |
 | 1 Allgemeines zur FAQ
 | ^
 |   - http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/dug-faq.htm/ch-allgemeinfaq.htm
 |
 |  1.1Einleitung
[...]

 Ist das ok so?

Imho ein guter Kompromiss und die fehlenden Reaktionen sind wohl als
schweigende Zustimmung zu werten ;-)
  danke fuer die aufgewandte Muehe, cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: HP Laserjet 1200

2002-06-13 Diskussionsfäden Thomas Huemmler

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [13.06.02 09:13]:
 [Valentin Schwamberger]:
 
  Wenn nein, was gibt es sonst für Empfehlungen?
 
 de.comp.hardware.drucker

http://hpoj.sourceforge.net/suplist.shtml

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von Potato auf Woody

2002-06-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Sebastian Bortz [EMAIL PROTECTED] [13-06-02 09:09]:

 Ich hab mir das potato cdimage von debian.de runtergeladen. Jetzt habe ich erfahren, 
dass es eine sehr alte version ist. Daraufhin habe ich den Tipp erhalten 
hintereinander apt-get udpate und apt-get dist-upgrade auszuführen.
 
 apt-get update funktioniert einwandtfrei. 
 apt-get dist-upgrade tut jedoch so, als müsse es nichts neues installieren. Es 
treten keine Fehler auf.

Hallo Sebastian,

du musst die /etc/apt/sources.list anpassen.

man apt-setup
man sources.list
http://dugfaq.sylence.net/dugfaq/


Gruss Uwe

PS: deine Zeilen sind etwas lang: http://www.debian-etikette.de.vu/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: HP Laserjet 1200

2002-06-13 Diskussionsfäden Stefan Rücker

Hallo Valentin,

so ein Gerät besitze ich seit ca. 1/2 Jahr. 

 Mit Cups unter woody soll er sehr gut laufen.
Mit dem Drucker unter Cups habe ich allerdings noch keine Erfahrung 
gesammelt. Ich nutze ihn unter lprng und habe bis jetzt keine negativen 
Erfahrungen sammeln können, bin allerdings auch kein Vieldrucker.

 Hauptsächlich werde ich mit diesem Drucker Text (Latex, pdf, ps)
 drucken, selten vielleicht mal eine Grafik.
Wenn du nicht in einem LAN bist und kein ipp (Internet Printing Protokoll) 
einsetzt sondern lediglich die gen. Aufgaben erledigen willst, bringt meines 
Wissens Cups keinen besonderen Vorteil (aber da könnte mich ja jemand, sofern 
er sich bemüßigt fühlt, eines besseren belehren!).

ciao,
Stefan
--
Wissenschaft ist Wahrheit. Lass dich von den Tatsachen nicht beirren.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mplayer vs. ogle

2002-06-13 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Goran,

* Goran Ristic schrieb [13-06-02 07:07]:
 Hallo, Markus! 
 
 Donnerstag, der 13. Juni 2002
 
 | Ich suche für den mplayer die Gui,
 
 Ziehen, kompilieren, da.

man mplayer - gmplayer

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg10402/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mp3/ogg encoders in woody

2002-06-13 Diskussionsfäden Marco Thorbruegge

Hi,

 Aber das andere wäre wohl trotzdem interessant (vor allem die
 dvd::rip, transcode sachen)

deb http://marillat.free.fr/ testing main
deb http://marillat.free.fr/ unstable main

Gruss,
Marco
-- 
PGP Key ID: 0xF426567D
PGP Fingerprint: 61C2 500E 69F9 3B02 EC20  D600 85F7 316C F426 567D
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xF426567D


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fslsfonts -server unix/:7100 | grep iso8859-15

2002-06-13 Diskussionsfäden Matthias Tresp

Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Donnerstag, 13. Juni 2002 
09:10:
 Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 12 Jun 2002 21:41:22
 +0200::
 environment unter de_DE@euro macht noch probleme.
 das halte ich z.z. noch für...

 Ach so, Dir fiel kein Wort für unbenutzbar ein ;-)
 
 Ich weiß nicht wie und wo Du Dein environment konfiguriert hast, aber
 aus eigener Erfahrung kann ich nur davon abraten dieses in
 /etc/environment zu tun. Damit hatte mein X Schwierigkeiten.

um hinter die kulissen zu blicken in jedem script eine start und stop 
zeile:

/bin/echo START /etc/profile

und universelles in profile, damit ich nicht alle möglichen dateien 
plegen muß, wenn dann genau von dort z.B.: 

if [ -f /etc/environment ]; then
. /etc/environment
fi


ich bin erst vor tagen von potatoe auf woddy umgestiegen. drucken 
mittels cups aus kde und die umstellung des zeichensatzes waren so die 
beweggründe. auch xfree-4.1 war dran.

 P.S.: Schriften und Zeichensätze unter *nix sind ja eine echte
 Wissenschaft für sich. 
 
anscheinend schon. so ist das eine grausame optik. die schriften die 
ich nun zur verfügung habe sind die vom 'feind'...
ich bin da sonst nicht so klassenfeindlich, aber ich hätte gerne 
helvetia in iso-8859-15. 


ich hoffe noch jemand weis etwas, ich würde doch gerne sehr nahe an der 
distibution bleiben.


grüße matthias


-- 
PGP-Key auf Anforderung ID 0DC8F8AF53278FB71
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fslsfonts -server unix/:7100 | grep iso8859-15

2002-06-13 Diskussionsfäden Matthias Tresp

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Donnerstag, 13. Juni 2002 
00:30:
 Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] [12-06-02 21:41]:
 auf meiner woody habe ich unter KDE allerdings nur ca 8 schriften zu 
 auswahl. sind auch noch die truetype. 
 also, was läuft da schief?
 wo fange ich an zu suchen?
 
 8 Schriften? Doch so viel... Ich hatte manchmal nur 3 oder 4.
 Ich denke KDE ist an dieser Stelle schlicht und einfach kaputt.
 Habe es mal geschafft den ¤ unter fast allen Anwendungen 
 einzustellen, ging auch alles - außer die *K*onsole. 

nun meine wichtigsten anwedungen sind email, internet und office.
in staroffice 5.2 tut es seit einem pluggin...
nun hackt es am drucken. das theater ist wohl endlos.

 KDE3 voraussetzen. Die wenigsten haben wohl Lust ein KDE2
 zu fixen oder dafür noch Programme zu schreiben. Probiere
 es einfach mal aus, wenn du die dazu Möglichkeit hast.

ich habe nur ein modem. das ist noch warm vom dist-upgrade...

so recht aufgeben will ich noch nicht. aber der leidensdruck wächst.ich 
bin zu unerfahren um mich an debian zu beteiligen. 


danke für den tipp,
matthias

-- 
PGP-Key auf Anforderung ID 0DC8F8AF53278FB71
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lilo und Windows

2002-06-13 Diskussionsfäden Torsten Puls



Ich habe Windows und Linux auf einem System.
Kann mir jemand dabei weiterhelfen, Lilo so zu konfigurieren,
dass ich beim Boot zwischen beiden Betriebssystemen auswählen kann?

hallo
meine lilo.conf sieht in etwa so aus:

lba32
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
delay=20
vga=normal
default=Linux
boot=/dev/hda
read-only
prompt
timeout=100
#
image = /boot/vmlinuz-2.4.18
  root = /dev/hda3
  label = Debian
#
image = /boot/vmlinuz.deb
  root = /dev/hda3
  label = Linux
#
image = /boot/vmlinuz.alt
  root = /dev/hda2
  label = Suse

#
other = /dev/hda1
  label = Andere   # fuer mein windows
  table = /dev/hda
##
#End of lilo.conf#
lilo
# schreibt die lilo.conf in den mbr
reboot


# anders rum
#wenn du mit nem nt-loader arbeitest.also xp oder 2k oder nt.

#dann :
mount /dev/hda1 /mnt # mountet deine este partition auf /mnt
 #falls hda1  C: ist
 
#deine root-partition ist ? hda2 ?
#dann :
dd if=/dev/hda2 count=1 bs=512 of /mnt/bootsect.lin
# kopiert die ersten 512 bytes deiner root-partiton nach C:
vi /mnt/boot.ini

# die datei kannst du natürlich auch von windux aus bearbeiten.
# musst du wahrscheinlich auch wenn dein win auf ntfs läuft.
# dann kann linux nämlich nicht draufschreiben. nur auf vfat.u.a.
#

[boot loader]
timeout=10
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(4)\WINDOWS
[operating systems]
C:\ = MS-DOS
C:\bootsect.lin = LINUX
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(4)\WINDOWS=XP /fastdetect /noguiboot

# abspeichern
# wenn du scsi platten hast dann schreibe anstelle von 'hda' = 'sda'
# bei der win variante daran denken das C: die aktive partiton ist und 
der lilo
# darf auch nicht in den mbr geschrieben werden.

mfg torsten













-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Pakete aus experimental mit apt

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Koch

Hallo Liste,

Auf incoming.debian.org sehe ich des öfteren dass Pakete for eine dist namens 
experimental, z.B. für Pakete GNOME2. Wie kann ich diese installieren ? ich 
habe auf keinem Mirror diese dist entdecken können. Ich brauche eine 
sources.list Zeile. Leider ercheinen die Pakete auch nicht im Pool. Wo landen 
die nur ?


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




MPlayer und Digitalcamera Videos????

2002-06-13 Diskussionsfäden Markus Garscha

Hi!

ich hab eine nikon 5000 die auch videos aufnehmen kann. hab es leider
noch nicht geschafft mplayer dazu bewegen diese .mov dateien
abzuspielen, obwohl er jede andere .mov (die nicht mit der kamera
gemacht wurde sondern z.b. aus dem internet ist) wiedergibt. soweit ich
in erfahrung gebracht habe, wird ein mjpeg als codec auf der kamera
eingesetzt. wenn ich diesen codec mitttels mplayer -vc mjpeg angebe
klappt es auch nicht... 
bin irgendwie ratlos. hat jemand von euch es schon mal geschafft
digitalcamera-videos (auch von anderen herstellern) mit mplayer
abzuspielen? hab auch nichts wirklich nützliches im netz gefunden ;(

danke
markus





msg10408/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody auf Elitegroup K7VZA (OT?)

2002-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

  Netzwerk funktioniert nicht, weil die Kiste nicht vernetzt ist;
  STRG-ALT-BACKSPACE funktioniert ebensowenig wie der Versuch, an
 
 Au weh, Deine Dateien.
 
 Schau Dir diesen Text mal an und bau einen Kernel, in dem der 'Magic
 SysRq key' enabled ist.
 
 Und: steig auf ext3 um. Ansonsten kann ich leider wenig Nützliches

Hmmm... ext3 laeuft bei mir sowieso seit einiger Zeit als _das_ Dateisystem,
nachdem ich auch mit reiser schon sehr heftige und nicht wirklich lustige
Problemchen hatte, und ansonsten ist auf der Kiste bislang auch (ausser dem
nackten System) nix drauf, was sonderlich bewahrenswert waere, insofern ist die
Moeglichkeit des Datenverlusts momentan erstmal meine geringere Sorge. :)

Naja, ansonsten werd ich heute dort nochmal einen neuen Kernel backen und
mal schauen, ob ich doch noch irgendetwas uebersehen hab' (das SysRq ist mir
dann wohl heute nacht in der Tat durch die Lappen gegangen, zumindest haben die
entsprechenden Tastenkombinationen gestern nix gebracht). Mal sehen... :)

Anyhow, danke fuer die Tips, schoen' Tag noch...
Cheers,

Kris

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: toshiba/XF86Conf-4

2002-06-13 Diskussionsfäden Benedikt Gievert

Am Mittwoch, 12. Juni 2002 19:42 schrieb Ulrich Gehring:

 vielleicht hilft dir das weiter.
 Bei mir funktioniert es so.

 Anmerkung
  - USB-Geräte anzeigen: cat /proc/bus/usb/devices

 modconf - usb - hid, mousedev, usb-uhci, usbmouse

Hi Ulrich,
 
usb-uhci laesst sich nicht installieren -(

sh..
hab ich eben nur ps2 ohne Rad

gruss

Benedikt




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Arzt

2002-06-13 Diskussionsfäden Frank Hartenberger

Um 17.30 Uhr, freie Arztwahl

hab dich lieb
Frank
  /)/)
=('.')(,,,'),,


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Arzt

2002-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

 Um 17.30 Uhr, freie Arztwahl
 
 hab dich lieb 
 Frank
   /)/)
 (,,,'),,
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
  ~~

_Das_ sollte doch bestimmt woanders hin gehen, oder? :)

Cheers,
Kris

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MPlayer und Digitalcamera Videos????

2002-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

 Hi!
 

Moin,...

 abzuspielen, obwohl er jede andere .mov (die nicht mit der kamera
 gemacht wurde sondern z.b. aus dem internet ist) wiedergibt. soweit ich

_Das_ ist beeindruckend, hab' ich bislang noch gar nicht probiert. Kann das
Ding auch mit diesem unangenehmen Sorensen(?) - Codec von Quicktime5 umgehen?
Dann waeren auch meine letzten Multimedia-Sorgen geloest... ;)

 in erfahrung gebracht habe, wird ein mjpeg als codec auf der kamera
 eingesetzt. wenn ich diesen codec mitttels mplayer -vc mjpeg angebe
 klappt es auch nicht... 

Abgesehen von mplayer: Hast Du Dir 'mal xanim angeguckt? Mit dem hab ich
bislang alles, was ich so an mov-Files hatte (mit einigen Ausnahmen, siehe
oben...) zur Anzeige gebracht... Oder der Codec der Kamera ist dann doch irgendwie
proprietaer modifiziert worden?

Cheers,
Kris

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldung

2002-06-13 Diskussionsfäden dieter_t

Hallo,

dringend dringend dringend dringend dringend dringend dringend dringend 

ich führe XF86Setup aus und möchte danach meine Grafikkarte bei card
einstellen, doch der PC gibt mir untenstehend eine Fehlermeldung aus:

The selected server is not installed! Please aboart, install the SVGA server
as /usr/X11RG/bin/XF86_svga

Was bedeutet das, ich hab doch das Paket xf86setup installiert und alle
dazugehörigen Pakete.

Helft mir, mfG Dieter

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pakete aus experimental mit apt

2002-06-13 Diskussionsfäden Erik Vetters

Am Thu, 13 Jun 2002 11:43:01 +0200 sprach
 Michael Koch [EMAIL PROTECTED]

Hallo Liste,

Hallo auch.

Auf incoming.debian.org sehe ich des öfteren dass Pakete for eine
dist namens experimental, z.B. für Pakete GNOME2. 

Das ist kein dist sondern sind Pakete die wie gesagt experimental
sind von den
Maintainern und für Bleeding-Edge Freaks zum testen und bugs finden.
Vorwiegend wird das gerade für die neuen Gnome2 Pakete genutzt. 
Siehe Debian Liste debian-gtk-gnome. 

Dies Pakte kannst du installieren indem du in sources.list
einträgst.

ftp://ftp.debian.org/debian ../projects/experimental  main

Wie kann ich diese installieren ? 

Einfach diese Zeile hinein, ein und apt-get update
dann 
' apt-get install gnome-session2 metacity gnome-panel2 
gnome-terminal2 gnome-utils ' 
schon hast du gnome2 vielleicht noch nautilus1.1 
nautilus1.1-extra oder gthumb2 usw 

ABER !!!

Das ist nicht UNSTABLE sondern EXPERIMENTAL, du solltest dir schon
ein 
wenig zu helfen wissen wenn was brocken ist. Seit gestern ist
gnome-panel2 
broken also aus dem pool ein älters installieren, hoffe das das dort
ist. Sonst 
von CVS, ging gestern ohne Probleme. 
Zum compilen von Gnome2 Apps benötigst du noch z.B libgnomevfs2-dev 
gtk+2.0-dev und so weiter und so weiter

Dann funktionieren alte und neu Apps zusammen unter /usr

Aber wie gesagt. BACKUPS MACHEN 

Gruss,
Michael

greetz Erik


--
/ Linux, because rebooting is for adding hardware / 

working-on: Debian GNU/Linux (sid)  
key-id: 5F5228A4
fingerprint:FF4F 59D5 7DA5 77C6 CB7C EF01 B11D 33F8 5F52 28A4   









msg10415/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Xmix dauerhaft einstellen

2002-06-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Mittwoch, 12. Juni 2002 20:03 schrieb Michael Koch:
 Am Mittwoch, 12. Juni 2002 19:41 schrieb Uwe Kerstan:
  * Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED] [12-06-02 17:28]:
   Wie schaffe ich es kmix dauerhaft als Lautsprecher-trayicon
   in die 'tray-bar' einzunisten?
 
  Sollte doch bleiben, wenn man die Sitzung speichert.

 Genau, entweder die komplette Sitzung abspeichern oder den
 Eintrag aus dem Menü in ~/.kde/share/autostart kopieren.

Beim Sitzungs-Manager ist das Wiederherstellen vorangegangener 
Sitzungen eingestellt. Bringt aber nichts.
Wo ich sie mit der Hand abspeichere - keine Ahnung.
Was für einen Menue-Eintrag? Wo finde ich das menue?
(Ich habe mich noch nicht so genau mit kde beschäftigt)

gerhard@debian:~$ ls -R ~/.kde | grep menue
kmenueditrc

brachte mich auch nicht weiter

Kontrollcenter - suche nach autostart oder sitzung hat auch nichts 
gebracht.

Ich habe jetzt das icon aus dem menue mit einem links-klick-halten 
auf den Desktop gezogen, und dann:

mv  ~/Desktop/kmix.desktop ~/.kde/Autostart/

Jetzt geht's.

Geht das auch eleganter zu lösen?

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung

2002-06-13 Diskussionsfäden Bernd Menzel

Hallo Dieter,

On Thu, Jun 13, 2002 at 12:51:47PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich führe XF86Setup aus und möchte danach meine Grafikkarte bei card
 einstellen, doch der PC gibt mir untenstehend eine Fehlermeldung aus:
 
 The selected server is not installed! Please aboart, install the SVGA server
 as /usr/X11RG/bin/XF86_svga

Da ist ja schon der Hinweis. Der SVGA server muß noch nachinstalliert
werden.

apt-get install xserver-svga

 Was bedeutet das, ich hab doch das Paket xf86setup installiert und alle
 dazugehörigen Pakete.

Damit werden aber noch nicht die Grafikkarten-Treiber mit installiert.

Solltest sonst auf XFree86 4.1.0 umstellen statt 3.3.6 zuverwenden.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung

2002-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

 Hallo,

Hallo, [EMAIL PROTECTED] ... 
(Realname waer' lieb)

 The selected server is not installed! Please aboart, install the SVGA
 server
 as /usr/X11RG/bin/XF86_svga
 
 Was bedeutet das, ich hab doch das Paket xf86setup installiert und alle
 dazugehörigen Pakete.

Versuch' mal herauszufinden, ob unter /usr/X11R6/bin der XF86_SVGA
existiert. Probier' mal, ob der Aufruf

X -version

etwas bringt. Welche Version von X hast Du Denn installiert? Welche
Ergebnisse bringt ein Konfigurationsversuch mit xf86config? Im Zweifelsfalle solltest
Du den XF86_SVGA mit apt-get install xserver-svga nachinstallieren
koennen...

Cheers,
Kris

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice geht nicht /home/user/.openoffice/soffice is not avalible

2002-06-13 Diskussionsfäden Manfred Misch

Jan-Hendrik Palic wrote:

[ueberfluessigen Text entfernt]
Vielleicht entschließt sich der ein oder andere unter euch, bei 
OpenOffice.org mitzumachen. Auf den deutschen Mailinglisten sind 
eindeutig die W*user in der Mehrzahl. Ein paar Linuxer könnten wir 
noch gut gebrauchen.

 
 Bin schon dabei!
 
   regards
 
   Jan


Wuerd mich auch interessieren. Leider kann ich aber eine _deutsche_ 
OOML weder auf openoffice.org noch in groups.google.de finden.
Also, wo hat sie sich versteckt? ;-)

cu
Manfred


-- 
GnuPP-Fingerprint: AA09 ACDA A447 5E1B 7CB2 C37C 8502 0047 B64E D9DB
Details finden Sie auf http://www.gnupp.de/
Meinen öffentlichen Schlüssel auf http://wwwkeys.de.pgp.net/



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mein kernel modconf problem

2002-06-13 Diskussionsfäden Torsten Puls

hallo
ich habe mein modconf problem immer noch nicht gelöst.
bin jetzt gerade wieder dabei.
mit debians potato 2.2 . bitte keine umstiegsvorschläge auf woody oder 
sid oder so.
auf dem laptop mit kernelversion 2.2
und dem pc mit kernelversion 2.4
(bereits von 2.2.18 auf 2.4.18 upgedatet.)
nochmal kurz mein problem:
ich kann, wenn ich mit meinem neu erstellten kernel 2.4.18 starte,
mit modconf nichts mehr in den kernel laden.
ich erhalte beim start von modconf nur den menupunkt
'Exit  Finished with these modules'

wenn ich mit dem alten kernel 2.2.18 starte, dann funktioniert es soweit
das ich die untermenupunkte wie z.B. 'block' und 'ipv4' und 'net' u. a.
auswählen kann und die module nachladen oder entfernen kann. allerdings
sind die beschreibungen aber auch nicht verfügbar.
'Description not avalaible'

bei der erstinstallation (noch von cd und minimal) konnte ich doch sogar 
noch
parameter hinten dran hängen.
danach habe ich nur noch mit apt-get gearbeitet und meine apt-source ist
ftp.de.debian.org . ich denke mal da bin ich auf dem neuesten stand.

ich erklär mal kurz wie ich mir nen kernel backe.
vielleicht mach ich ja was falsch.

 kernelversion
 2.2
 apt-cache search kernel-source
  kernel-source-2.2.19 - Linux kernel source for version 2.2.19
 apt-get install kernel-source-2.2.19 kernel kernel-package dpkg-dev  gcc \
 libc6_dev binutils shellutils make gawk mawk gzip bzip2 shellutils 
grep bin86 \
 patch
# als nächstes die kernel-source von kernel.org
 ftp ftp.kernel.org
 cd pub\linux\kernel\v2.4
 binary
 get linux-2.4.18.tar.gz  # oder auch bz2
 exit

#normalerweise habe ich das dann immer so gemacht
 cd /usr/src
 tar -xzvf linux-2.4.18.tar.gz
 cd linux
 make menuconfig
# schnell die standard.conf geladen
 make dep clean bzImage modules modules_install
 cp arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz-2.4.18
 cp System.map /boot/System.map-2.4.18
#dann noch die lilo.conf bearbeitet und reboot

# und dann kann ich mit modconf nichts mehr machen

jetzt habe ich das ein wenig anders gemacht.
sicherlich falsch . aber probieren geht über studieren.
 cd /usr/src
 tar -xzvf kernel-source-2.2.19.tar.gz
 ln -sf kernel-source-2.2.19 linux
 cd linux
 make-kpkg clean
 make menuconfig
 schnell die standard.conf geladen
 make-kpkg --revision=custom.0.1 kernel_image
# oder am anderen rechner
 make-kpkg --revision 1:2.2.18.custom.0.1 kernel_image

#was ich da mache weiß ich nicht

#so und jetzt wieder normal
make dep
make clean
make bzImage
make modules
make modules_install
cp arch/i386/boot/bzImage /boot/vmlinuz.deb
cp System.map /boot/System.map.deb
# muss die System.map so enden wie das kernel-image?
# weil ich ja schon ne menge system.maps kopiert habe

und dann noch die lilo.conf bearbeitet und reboot
das mach ich jetzt mal
mfg torsten



 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung

2002-06-13 Diskussionsfäden Hans Gerber

Hallo,

[EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 13 Jun 2002 12:51:47 +0200 (MEST)::

 The selected server is not installed! Please aboart, install the SVGA
 server as /usr/X11RG/bin/XF86_svga
 
 Was bedeutet das, ich hab doch das Paket xf86setup installiert und
 alle dazugehörigen Pakete.

Ein Paket xf86setup kennt mein Woody nicht.

Das klingt imho nach xfree3. Du sollest nach Möglichkeit xfree4
installieren.Es gibt nur ganz wenige Karten die in xfree4.1 (woody)
nicht unterstützt werden, so daß xfree3 noch nötig wäre.

Bei Xfree3 mußt du noch den entsprechende Server installieren, bei
dieser Meldung eben den Standard-svga server svga

Du solltest Dir evtl. ein Tool für die Paketauswahl intstallieren, bspw.
dselect oder imho besser aptitude. Und dann mal alle Pakete anschauen
die was mit xfree oder xserver zu tun haben. (Mit dem shortcut / kann
man suchen)

Xfree4 ist modularisiert und bringt module für verschieden Karten mit,
d.h. Paket xserver-xfree86 reicht quasi. Bei xfree3 muß noch zusätzlich
ein Paket mit dem entsprechenden server für die Karte installiert
werden.


Viel Spaß,
hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mein kernel modconf problem

2002-06-13 Diskussionsfäden Kristian Rink

 hallo

Hallo auch,...

[schnipp]

 ich kann, wenn ich mit meinem neu erstellten kernel 2.4.18 starte,
 mit modconf nichts mehr in den kernel laden.
 ich erhalte beim start von modconf nur den menupunkt
 'Exit  Finished with these modules'
 
 wenn ich mit dem alten kernel 2.2.18 starte, dann funktioniert es soweit

Schuss ins Blaue; vielleicht hat's nichts damit zu tun, aber: Was fuer eine
Version der modutils hast Du denn bei Dir laufen? Ich kann mich noch truebe
an meine ersten Gehversuche mit dem Kernel 2.4 erinnern, wo ich ploetzlich
ueberhaupt nicht mehr in der Lage war, Module zu laden, weil ich eben vergessen
hatte, die modutils zu updaten. Koennte es das sein? Funktioniert modprobe
modulname noch?

Cheers,
Kris

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MPlayer und Digitalcamera Videos????

2002-06-13 Diskussionsfäden Markus Garscha

hmmm,

ich habe xanim eigentlich abgehakt. mplayer scheint ja wirklich mächtig
zu sein und ich setze ihn für alle bewegten bilder ein. da wäre es auch
nicht schlecht, wenn er digicam .mov spielen könnte...
hab bis jetzt noch nichts gefunden .(

cu
markus

* Kristian Rink [EMAIL PROTECTED] [2002-06-13 13:09]:
  Hi!
  
 
 Moin,...
 
  abzuspielen, obwohl er jede andere .mov (die nicht mit der kamera
  gemacht wurde sondern z.b. aus dem internet ist) wiedergibt. soweit ich
 
 _Das_ ist beeindruckend, hab' ich bislang noch gar nicht probiert. Kann das
 Ding auch mit diesem unangenehmen Sorensen(?) - Codec von Quicktime5 umgehen?
 Dann waeren auch meine letzten Multimedia-Sorgen geloest... ;)
 
  in erfahrung gebracht habe, wird ein mjpeg als codec auf der kamera
  eingesetzt. wenn ich diesen codec mitttels mplayer -vc mjpeg angebe
  klappt es auch nicht... 
 
 Abgesehen von mplayer: Hast Du Dir 'mal xanim angeguckt? Mit dem hab ich
 bislang alles, was ich so an mov-Files hatte (mit einigen Ausnahmen, siehe
 oben...) zur Anzeige gebracht... Oder der Codec der Kamera ist dann doch irgendwie
 proprietaer modifiziert worden?
 
 Cheers,
 Kris
 
 -- 
 GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
 http://www.gmx.net
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




msg10423/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Pakete aus experimental mit apt

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Koch

 ftp://ftp.debian.org/debian ../projects/experimental  main

deb ftp://ftp.debian.org/debian ../project/experimental main

Das habe ich gesucht (projects = project)

 Einfach diese Zeile hinein, ein und apt-get update
 dann
 ' apt-get install gnome-session2 metacity gnome-panel2
 gnome-terminal2 gnome-utils '
 schon hast du gnome2 vielleicht noch nautilus1.1
 nautilus1.1-extra oder gthumb2 usw

 ABER !!!

 Das ist nicht UNSTABLE sondern EXPERIMENTAL, du solltest dir schon
 ein
 wenig zu helfen wissen wenn was brocken ist. Seit gestern ist
 gnome-panel2

Ich weiss mir normalerweise zu helfen. Und für manche Sachen die nicht lösbar 
sind gibt es ja reportbug.

 broken also aus dem pool ein älters installieren, hoffe das das dort
 ist. Sonst

Danke für den Tipp.


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix und SASL

2002-06-13 Diskussionsfäden Mathias Behrle

Stefan Palm on Do 13 Jun 2002 06:30:07:

 postfix/smtpd[3292]: unable to open Berkeley db /etc/sasldb: No
 such file or directory
 Schau mal in deine master.cf - smtpd läuft nicht zufällig chrooted?

Nein, das ist es nicht.

 smtpinet  n   -   -   -   -   smtpd -v

Postfix arbeitet ohne SMTP-Auth auch völlig normal. Das Problem dürfte
auf der Seite des Authentifizierungsmoduls liegen.


 Mathias
-- 
Filter on realnames, spamspoilers and HTML-Mails


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice geht nicht /home/user/.openoffice/soffice is not avalible

2002-06-13 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Manfred Misch [EMAIL PROTECTED] [13-06-02 10:36]:

 Wuerd mich auch interessieren. Leider kann ich aber eine _deutsche_ 
 OOML weder auf openoffice.org noch in groups.google.de finden.
 Also, wo hat sie sich versteckt? ;-)
 
[EMAIL PROTECTED]
Description: Hier werden Diskussionen über OpenOffice.org und OpenSource 
im allgemeinen geführt und die Arbeit der Projektmitglieder koordiniert.
Subscribe: send email to: [EMAIL PROTECTED]
Unsubscribe: send email to: [EMAIL PROTECTED]

[EMAIL PROTECTED]
Description: Benutzer können hier Hilfe bei der Bedienung von 
OpenOffice.org finden.
Subscribe:   send email to: [EMAIL PROTECTED]
Unsubscribe: send email to: [EMAIL PROTECTED]

Habe ich mal angefangen mitzulesen.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailannahme von Exim

2002-06-13 Diskussionsfäden Christoph Bayer

Hallo Liste, 

ist es möglich, Exim so zu konfigurueren, dass
auch Mails an genommen werden, ohne dass ein
entsprechender Unix Account vorhanden sein muss? 

Ich möchte z.B. Email Konten mit courier ohne
Unix Accounts einrichten. 

In diesem Zusammenhang auch noch eine Frage:
Kann man Exim sagen, er soll grundsätzlich alle
an die entsprechende Domäne geschickten Mails
annehemen und die nicht zustellbaren an einen
einstellbaren Default-User weiterleiten? 

Vielen Dank! 

Viele Grüße, 

Christoph Bayer 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von Potato auf Woody

2002-06-13 Diskussionsfäden Sebastian Bortz



 Hallo,

 Sebastian Bortz [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
  apt-get update funktioniert einwandtfrei.=20
  apt-get dist-upgrade tut jedoch so, als m=FCsse es nichts neues =
  installieren. Es treten keine Fehler auf.
 wahrscheinlich musst Du in /etc/apt/sources.list noch die von Dir
 gewuenschte Version eintragen.

Wo bekomme ich denn die Quelle her? Gibt es eine, auf der immer die
aktuellste liegt?

 VG
 hmw

 PS: bitte kein html posten




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MPlayer und Digitalcamera Videos????

2002-06-13 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 13 Jun 2002, schrieb Markus Garscha:

 Hi!
 
Hallo,

kennst du diesen Link?

http://mplayerxp.sourceforge.net/

Das soll ein mplayer mit extra power sein. Vieleicht ist das was für dich.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die zerstörerischen Tendenzen nehmen heute nur deshalb zu, weil die Langeweile 
wächst.
 



msg10429/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: von Potato auf Woody

2002-06-13 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Thu, Jun 13, 2002 at 11:19:20AM +0200, Sebastian Bortz wrote:
  Hallo,
 
  Sebastian Bortz [EMAIL PROTECTED] writes:
  [...]
   apt-get update funktioniert einwandtfrei.=20
   apt-get dist-upgrade tut jedoch so, als m=FCsse es nichts neues =
   installieren. Es treten keine Fehler auf.
  wahrscheinlich musst Du in /etc/apt/sources.list noch die von Dir
  gewuenschte Version eintragen.
 
 Wo bekomme ich denn die Quelle her? Gibt es eine, auf der immer die
 aktuellste liegt?

Die neueste Version ist eigentlich immer auf den Servern.

Ich habe mal meine sources.list (eigentlich nur Grundlagen - nur
office zusaetzlich) als Orientierungsbeispiel angefuegt.

-- 
Johannes


deb http://ftp.de.debian.org/debian woody main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian woody main
deb http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ woody-proposed-updates main

deb http://security.debian.org/ woody/updates main
deb-src http://security.debian.org/ woody/updates main

deb http://smarden.org/pape/Debian woody unofficial pape
deb-src http://smarden.org/pape/Debian woody unofficial pape



msg10430/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Thursday 13 June 2002 07:35, [EMAIL PROTECTED] wrote:
So langsam bin ich für ein Internettisches Anti Spamer Cruise 
Missile Project.
Drecksbande verdammte.
*grummel*
Tschüss,
Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




C Programm: undefined reference to `singal'

2002-06-13 Diskussionsfäden Christoph H.

Hallo,

ich hab hier ein Problem beim kompilieren eines programms. Das Listing unten
ist ein Beispielprogramm meines Profs., das uns helfen sollte ein ähnliches
Problem mit signalen zu lösen. Aber leider kann ich nicht mal das
erfolgreich compilieren:



Der Kompilierversuch:

$ gcc -o test test.c
/tmp/cccjQUKt.o: In function `main':
/tmp/cccjQUKt.o(.text+0x60): undefined reference to `singal'
/tmp/cccjQUKt.o(.text+0x72): undefined reference to `singal'
collect2: ld returned 1 exit status



Das Listing:
schnipp---

#include stdio.h
#include sys/signal.h

void catcher(int sigtype){

printf(Signal %d abgefangen\n, sigtype);

if(sigtype == SIGQUIT)
signal(SIGQUIT, SIG_DFL);
else if(sigtype == SIGINT)
signal(SIGQUIT, SIG_IGN);
}


int main(void){


singal(SIGINT, catcher);
singal(SIGQUIT, catcher);

while(1){
printf(HirscHeisstMeinVater %d\n);
sleep(1);
}

}

schnapp---

Gruß
Christoph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: C Programm: undefined reference to `singal'

2002-06-13 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch

Hallo,

Am Donnerstag, 13. Juni 2002 16:27 schrieb Christoph H.:
 singal(SIGINT, catcher);
 singal(SIGQUIT, catcher);
ersetz das mal mit:
signal(SIGINT, catcher);
signal(SIGQUIT, catcher);

ich verkneif mir jetzt die Frage, ob du auch C programmieren kannst 
,wenn du solche Programme schon kriegst und versucht sie zu verstehen 
...

bye Enrico 

-- 
You have literary talent that you should take pains to develop.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: C Programm: undefined reference to `singal'

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Welle

Sers,

Christoph H. [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 Der Kompilierversuch:

 $ gcc -o test test.c
 /tmp/cccjQUKt.o: In function `main':
 /tmp/cccjQUKt.o(.text+0x60): undefined reference to `singal'
 /tmp/cccjQUKt.o(.text+0x72): undefined reference to `singal'
   ^^

 collect2: ld returned 1 exit status
hast Du die Fehlermeldung gelesen?

VG
hmw

PS: Bitte fange bei einer neuen Frage einen neuen thread an. Das
erhoeht die Lesbarkeit ungemein, insbesondere wenn man auf einen
spammer replied.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: C Programm: undefined reference to `singal'

2002-06-13 Diskussionsfäden Christoph H.

ich verkneif mir jetzt die Frage, ob du auch C programmieren kannst 
,wenn du solche Programme schon kriegst und versucht sie zu verstehen 

irgendwie is heut nicht mein tag, sorry :-/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA Probleme

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

 Ich habe die erfahrung gemacht, das die Kerneleigene PCMCIA unterstützung
 nicht sehr gut ist.
 Ich benutze deshalt das zusätzliche PCMCIA-Tool. Damit hatte ich bis
 jetzt keine Probleme.
  

welches währe ?


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thursday 13 June 2002 07:35, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 So langsam bin ich für ein Internettisches Anti Spamer Cruise 
 Missile Project.
 Drecksbande verdammte.
 *grummel*

Gibt es nicht eh irgendeine Geldstrafe fuer spammer auf der Liste?!

fg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

 
 Gibt es nicht eh irgendeine Geldstrafe fuer spammer auf der Liste?!
 
 fg, raffi
 

währe schön..
aber ob sich der Aufwand lohnt ?


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla 1.0

2002-06-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Dienstag, 11. Juni 2002 23:09 schrieb Hartmut Figge:
 [Gerhard Gaussling]:
  Am Dienstag, 11. Juni 2002 22:33 schrieb Hartmut Figge:
 
  Es handelt sich wohl um Deinen 'Mailclient-patch', den Du OT
  (meiner Meinung nach nicht wirklich OT) hier schonmal angeboten
  hast.

 Ja. Ist aber tatsächlich OT, da niemand das diff angefordert hat.


Hallo,

Habt ihr euch mal mozilla 1.1alpha angesehen, gibt es da schon debs 
für, oder ist es das gleiche wie der aktuelle mozilla-snapshot von 
unstable?

http://www.mozilla.org/releases/mozilla1.1a/#new

Dort ist auch der mailclient weiter verbessert worden.

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Thu, Jun 13, 2002 at 05:25:28PM +0200, Raffael Himmelreich wrote:
 Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Thursday 13 June 2002 07:35, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  So langsam bin ich für ein Internettisches Anti Spamer Cruise 
  Missile Project.
  Drecksbande verdammte.
  *grummel*
 
 Gibt es nicht eh irgendeine Geldstrafe fuer spammer auf der Liste?!
 
Glaube ich nicht.
1. Werden die meisten Spam-Mails von SpamAssassin bereits auf dem Server
gefiltert und geloescht.
2. Ist es meistens nicht moeglich den urspruenglichen Sender heraus zu
finden.
3. Der/Die Spammer/Spammerin hat keine Vereinbarung mit den List-Ownern,
da sie meistens nicht in der ML eingetragen sind, sondern irgendwelche
Spam-Bots Adressen im Internet sammeln und einfach an die Spam senden... 

-- 
Greetz

Johannes Athmer



msg10440/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Gibt es nicht eh irgendeine Geldstrafe fuer spammer auf der Liste?!
 währe schön..
 aber ob sich der Aufwand lohnt ?

Es muss nur einmal passieren, wenn sich das herumspricht wird es sich
aufhoeren sofern auch spammer wenigstens ein weiches Brot zwischen den
Ohren haben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thursday 13 June 2002 07:35, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 So langsam bin ich für ein Internettisches Anti Spamer Cruise 
 Missile Project.
 Drecksbande verdammte.

Man lese Verfahrensweise mit Werbung auf Debians Mailing-Listen auf
http://www.debian.org/MailingLists/index.de.html, an wen muss man sich
melden?

fg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla 1.0

2002-06-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Gerhard Gaussling]:

 Habt ihr euch mal mozilla 1.1alpha angesehen, gibt es da schon debs 
 für, oder ist es das gleiche wie der aktuelle mozilla-snapshot von 
 unstable?

Weiß nicht, aber in meinem Header steht:
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.1a) Gecko/20020611
---

Könnte darauf hindeuten.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Johannes Athmer schrieb:
 2. Ist es meistens nicht moeglich den urspruenglichen Sender heraus
 zu finden.

In Nigeria könnte es schwierig und riskant werden. Aber in diesem Fall 
sieht das doch ganz gut aus.

 3. Der/Die Spammer/Spammerin hat keine Vereinbarung mit den
 List-Ownern, da sie meistens nicht in der ML eingetragen sind,

Dann zahlt er statt USD 1000, eben USD 1999. Die Frage ist nur, ob sich 
das durchsetzten lässt. Wenn dieses sogar noch pro Liste gilt, könnte 
es sich glatt lohnen, ein paar Freiwillige für's Inkasso zu engagieren. 
Also, wer sieht nicht aus, wie das typische Hemd Marke Computerfreak, 
sondern eher wie Arnold... Asta la vista. I'll be back.

Eigentlich eine geile Sektlaunen-Idee: statt wegfiltern, schicke ich 
jetzt jedem Spammer Rechnungen für das Posten von Mail gemäss 
Advertising Policy irgendwelcher obskurer frei erfundener Mailinglisten 
Mhuuuhahahha

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Raffael Himmelreich]:

 Man lese Verfahrensweise mit Werbung auf Debians Mailing-Listen auf
 http://www.debian.org/MailingLists/index.de.html, an wen muss man sich
 melden?

Laß es.

Bei devel geht es noch schlimmer zu, das Thema ist dort totgeredet
worden ohne vernünftige Lösung.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 und kein Internet mehr

2002-06-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Timo Traub schrieb:
 Möglichkeit einige Ports zu schließen. Standardmäßig schirmt er die
 die WINS-Ports zu und die Ports oberhalb von  beides für TCP und
 UDP nach außen hin ab.

Source oder Destination? ;-)

 Ansonsten sind die Einstellungen so in Ordnung. Es funktioniert ja
 auch mit allem, außer Linux Kernel 2.4.

Das war mir wieder entfallen. Machst Du etwas mit iptables? Mangle 
quängel? Welche Kernelversion?

 Habe auch mit netcat auf den Router gelauscht, immer sieht es so aus,
 als kommen die UDP Pakete nicht hindurch, während ICMP fehlerfrei
 passieren darf.

Irgendwelche MTU Geschichten?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit devfs

2002-06-13 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Markus,

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [15-12-01 03:35]:
 Date: Sat, 15 Dec 2001 03:35:14 +0100

In welcher Zeit lebst du denn?
Korrigiere das doch bitte.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Laß es.
 Bei devel geht es noch schlimmer zu, das Thema ist dort totgeredet
 worden ohne vernünftige Lösung.

Wenn man etwas mit so einer Einstellung angeht dann wird wirklich nichts
draus. Aber es waere doch wirklich gut fuer das Debianprojekt, meinst du
nicht? Also wenn es hier Informatikrechtsexperten gibt, bitte melden :-)

fg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Andreas Mueller

On Thu, Jun 13, 2002 at 05:34:17PM +0200, Raffael Himmelreich wrote:

   Gibt es nicht eh irgendeine Geldstrafe fuer spammer auf der Liste?!
  währe schön..
  aber ob sich der Aufwand lohnt ?
 
 Es muss nur einmal passieren, wenn sich das herumspricht wird es sich
 aufhoeren sofern auch spammer wenigstens ein weiches Brot zwischen den
 Ohren haben.
 


gibts schon, nur den Anwalt zu finden, der fuer den geringen Streitwert
arbeitet, ist die andere Frage.  

Cheers 
amu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fslsfonts -server unix/:7100 | grep iso8859-15

2002-06-13 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Matthias,

* Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] [12-06-02 21:41]:
 auf meiner woody habe ich unter KDE allerdings nur ca 8 schriften zu 
 auswahl. sind auch noch die truetype. 
 also, was läuft da schief?
 wo fange ich an zu suchen?

Hmmm, nimm gnome, dann geht es bestimmt...

Was sagt dir denn xfontsel?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Andreas Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gibts schon, nur den Anwalt zu finden, der fuer den geringen Streitwert
 arbeitet, ist die andere Frage.  

Ich hab auch gehoert, dass es Programmierer gibt die ihre Zeit dem open
source opfern. Just try it!

fg, raffi, der sich fragt warum hier alle so pessimistisch sind :-)



msg10451/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Thu, Jun 13, 2002 at 05:44:50PM +0200, Rainer Ellinger wrote:
 Johannes Athmer schrieb:
  2. Ist es meistens nicht moeglich den urspruenglichen Sender heraus
  zu finden.
 
 In Nigeria könnte es schwierig und riskant werden. Aber in diesem Fall 
 sieht das doch ganz gut aus.

Wieso sieht es hier gut aus? Selbst wenn [EMAIL PROTECTED] der richtige
Absender sein sollte, wie willst Du an die Person dahinter kommen?
Verlangt Yahoo für jede Emailadresse, daß man den Perso vorzeigt?

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Raffael Himmelreich]:

 fg, raffi, der sich fragt warum hier alle so pessimistisch sind :-)

Weil, wie gesagt, dieses Thema mehr als genug durchgekaut worden ist.
Auch viele devels sind unglücklich, und immer wieder bringt jemand einen
Vorschlag zur Lösung vor.

Wenn Dich dieses Thema so reizt, dann schau doch mal in die Archive von
debian-devel. Ansonsten: spamassasin, wenn Du Dir die Mühe machen
willst; einfach löschen, falls Du so faul bist wie ich.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wieso sieht es hier gut aus? Selbst wenn [EMAIL PROTECTED] der richtige
 Absender sein sollte, wie willst Du an die Person dahinter kommen?
 Verlangt Yahoo für jede Emailadresse, daß man den Perso vorzeigt?

Sie koennten sich zB die Muehe machen und logs wuehlen.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla 1.0

2002-06-13 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Tue, Jun 11, 2002 at 11:09:46PM +0200, Hartmut Figge wrote:
 
 Och, ist gar nicht soviel Arbeit. Die Sourcen sind nicht schlecht
 kommentiert. Das einzig Ärgerliche ist hier, daß die patches auf Anhieb
 funktionieren müssen, ohne Experimente, wegen der elend langen Compilier
 Zeit. Selbst xfree ging schneller, das hat nur 1h gedauert.

Wenn man den Platz auf der Platte hat, kann einem ccache hier gute
Dienste leisten:

  Package: ccache
  Description: Compiler results cacher, for fast recompiles.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Marko Schulz schrieb:
 Wieso sieht es hier gut aus? Selbst wenn [EMAIL PROTECTED] der richtige
 Absender sein sollte, wie willst Du an die Person dahinter kommen?

Weil ich einfach den angehen würde, der hinter netkids.info steckt. 
Und soll sich dieser im Zweifel an den halten, der den Mist eingebrockt 
hat. Aber ich bin kein Jurist und vermutlich ist's nur Wunschdenken :-/

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Thu, Jun 13, 2002 at 06:15:38PM +0200, Raffael Himmelreich wrote:
 Marko Schulz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wieso sieht es hier gut aus? Selbst wenn [EMAIL PROTECTED] der richtige
  Absender sein sollte, wie willst Du an die Person dahinter kommen?
  Verlangt Yahoo für jede Emailadresse, daß man den Perso vorzeigt?
 
 Sie koennten sich zB die Muehe machen und logs wuehlen.

Ich glaube nicht, dass Yahoo soetwas machen wird, da sehr viel Spam von
(angeblichen) Yahoo-Adressen kommt und die dann wohl nur noch daran
sitzen wuerden die Logs nach den Spammern zu durchwuehlen... 

-- 
Greetz

Johannes Athmer



msg10457/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla 1.0

2002-06-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Marko Schulz]:

 Wenn man den Platz auf der Platte hat, kann einem ccache hier gute
 Dienste leisten:


Resolving ftp.de.debian.org... done.
Connecting to ftp.de.debian.org[141.76.2.4]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 19,542 [application/x-debian-package]

100%[] 19,54267.91K/s
ETA 00:00

18:30:52 (67.91 KB/s) - `ccache_1.9-1_i386.deb' saved [19542/19542

Danke
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Johannes Athmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Sie koennten sich zB die Muehe machen und logs wuehlen.
 Ich glaube nicht, dass Yahoo soetwas machen wird, da sehr viel Spam von
 (angeblichen) Yahoo-Adressen kommt und die dann wohl nur noch daran
 sitzen wuerden die Logs nach den Spammern zu durchwuehlen... 

Loggen smtps die smtp envelopes? Wenn ja sollte es doch kein Problem
sein den richtigen smtp herauszufinden.

fg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Andreas Mueller

On Thu, Jun 13, 2002 at 06:24:03PM +0200, Rainer Ellinger wrote:

 Marko Schulz schrieb:
  Wieso sieht es hier gut aus? Selbst wenn [EMAIL PROTECTED] der richtige
  Absender sein sollte, wie willst Du an die Person dahinter kommen?
 
 Weil ich einfach den angehen würde, der hinter netkids.info steckt. 
 Und soll sich dieser im Zweifel an den halten, der den Mist eingebrockt 
 hat. Aber ich bin kein Jurist und vermutlich ist's nur Wunschdenken :-/

richtig, also mahnt die komplette Liste dann netkids ab, netkids
kann dann ganz einfach ueber yahoo.de rausfinden lassen wer
dahintersteckt. In diesem Falle ist es wirklich einfach, da alles
.de domains sind.

Gemeinsam koennte man mal bei netkids.info anklopfen und nachfragen
ob das vielleicht unbewusste passiert ist. Vielleicht kann man
sie ja ueberreden eine Freiweillige Spende ans Projekt zu spenden *g*


Cheers
amu  



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0: RTL8139 Interrupt line blocked, status 4

2002-06-13 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Mittwoch dem 12. Jun 2002 um 20:56 +0200 Uhr, meinte Hannes Lau:

Hallo,

 Heute entdeckte ich per Zufall diese Meldung auf der ersten Konsole
 auf einem Rechner, der mit kernel 2.2.20 und woody laeuft. Google
 konnte dazu nur diese Mail ausgraben aus dem Linux-Kernel Archiv:

Also ich habe mal Donald Becker [EMAIL PROTECTED] gefragt und er
meint an dieser Stelle:

What driver version are you running?  (The current version is 1.17 or
1.18.)

In der Tat zeigt dmesg, dass die sourcen bei debian bezuegl. eth0
nicht gerade die frischesten sind im Kernel 2.2.20:

rtl8139.c:v1.07 5/6/99 Donald Becker
http://cesdis.gsfc.nasa.gov/linux/drivers/r
tl8139.html
eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xb400, IRQ 10, 00:50:fc:23:2a:a7

[...]
 Yes. In the long run, the RTL8139 can stop responding to interrupts with
 this. The very latest driver from Don Becker improved (not fixed)
 this for me.

Und dazu sagte er:

If the network continues to run, you can ignore this message.
A single message indicates that there was a delay handling interrupts.

If the network stops working smoothly and you get multiple messages, you
have encountered the APIC bug.

Auf die Frage, was den der APIC-Bug sei, sagt er:

No, a different problem where the APIC stops passing interrupts.  It's  
fatal for all drivers on that IRQ -- there is no way that the driver can
reset the APIC and allow interrupts to posted.

Hm, ich koennt natuerlich die Karte umstecken. Aber meine Frage ist nun:
Kennt/weiss jemand mehr zu dem benannten Bug?
Danke fuer Antwort im voraus.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg10461/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Wie installiere ich Schriften für Gimp

2002-06-13 Diskussionsfäden Matthias Kirschner

Hi zusammen
ich will hier ein paar Dinge mit Gimp ausprobieren. Mich kotzt aber
an, dass ich nur die blöden Standardschriften hab.
Wie installiere ich Schriften die ich auch mal größer machen kann als
nur so ein paar läppische pixel. 
Ich hab ein ne CD mit so Schriften rumliegen. Aber es muss ja auch
sonst wo welche geben.
Mir wäre sehr geholfen wenn ich wissen würde wie ich Schriften so
einbinde, dass ich in Gimp damit arbeiten kann.

Vielen Dank
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Thu, Jun 13, 2002 at 06:45:31PM +0200, Andreas Mueller wrote:
  Weil ich einfach den angehen würde, der hinter netkids.info steckt. 
  Und soll sich dieser im Zweifel an den halten, der den Mist eingebrockt 
  hat. Aber ich bin kein Jurist und vermutlich ist's nur Wunschdenken :-/
 
 richtig, also mahnt die komplette Liste dann netkids ab, netkids
 kann dann ganz einfach ueber yahoo.de rausfinden lassen wer
 Gemeinsam koennte man mal bei netkids.info anklopfen und nachfragen
 ob das vielleicht unbewusste passiert ist. Vielleicht kann man
 sie ja ueberreden eine Freiweillige Spende ans Projekt zu spenden *g*
 
Ich bin gerade mal auf www.netkids.info gegangen und habe dort gesehen,
dass sie ein Statement auf der Homepage haben. Laut dem haben angeblich
ein paar uebereifrige Mitarbeiter, in gutem Glauben, gespammt...
-- 
Greetz

Johannes Athmer



msg10463/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Sebastian Schinzel

Hallo Liste!!

Ich bin neu hier und wollte gleich mal ein paar Fragen an euch stellen:

1. Ich soll ein Netzwerk bei einer Firma aufziehen, daß von M$
unterstützt wird, aber kein M$ als Server einsetzen möchte (aus alten
Erfahrungen...). Das soll M$ aber nicht mitbekommen (es kommt ab und an
mal ein Promotion-Mitarbeiter vorbei).

Also gibts einen Debian-Server, der sich aber als 2k-Server mit IIS
ausgeben soll. Die 4xx-Meldungen hab ich mal probeweise mit denen vom
IIS ausgetauscht. Seit ich ServerTokens Min in die httpd.conf
geschrieben habe überträgt er wenigstens nicht mehr, daß Debian als OS
läuft. Netcraft.com erkennt aber leider immernoch, daß Linux läuft.
Jetzt meine Frage:

-Wie kann ich den Apache daran hindern, daß er sich als solcher zu
erkennen gibt, d.h.: wie kann ich im Apache den http-Header verändern,
so daß er IIS5.0 überträgt? Daß sowas geht habe ich schon gelesen, aber
ich konnte nirgens Beispiele, oder Anleitungen finden.

-Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrung damit Linux (speziell Debian
mit Bind8, Squid, PHP4, MySQL, Samba, ProFTP) zu sagen, daß es Windows
ist? Ich bin dankbar für jeden Hinweis!

2. Ich muss für die Zukunft noch Support anbieten, aber der Ort, wo das
Netzwerk steht ist ca. 500KM weg. Wie würdet ihr diesen Service
vertraglich festlegen? Ich werde für diese Zeit von der Firma
angestellt. Wie soll ich mir die lange Auto-, oder Zugfahrt vergüten
lassen? Ich dachte, daß ich die Anfahrt mit der Hälfte meines normalen
Stundenlohns plus Spesen anrechnen lasse.


Ich hoffe ich bin damit nicht zu sehr OT auf dieser Liste und ich hoffe,
daß mir hier ein paar alte Hasen ein paar Tips geben können.

Viele Grüße,

Basti


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0: RTL8139 Interrupt line blocked, status 4

2002-06-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Hannes Lau]:

Heute entdeckte ich per Zufall diese Meldung auf der ersten Konsole
auf einem Rechner, der mit kernel 2.2.20 und woody laeuft. Google
konnte dazu nur diese Mail ausgraben aus dem Linux-Kernel Archiv:

 In der Tat zeigt dmesg, dass die sourcen bei debian bezuegl. eth0
 nicht gerade die frischesten sind im Kernel 2.2.20:
 
 rtl8139.c:v1.07 5/6/99 Donald Becker

Aus 8139too.c:

   Much code comes from Donald Becker's rtl8139.c driver,
   versions 1.13 and older.  This driver was originally based
   on rtl8139.c version 1.07.  Header of rtl8139.c version 1.13:

Was spricht gegen den Einsatz dieses Treibers?

Außerdem:
hafi@t900:~$ kernels | grep 2.2
The latest 2.2 version of the Linux kernel is:2.2.21
The latest prepatch for the 2.2 Linux kernel tree is: 2.2.21-rc4

Warum nicht gleich den aktuellen Kernel nehmen?

 Hm, ich koennt natuerlich die Karte umstecken. Aber meine Frage ist nun:
 Kennt/weiss jemand mehr zu dem benannten Bug?

Ich nicht

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Thu, Jun 13, 2002 at 07:13:11PM +0200, Sebastian Schinzel wrote:
 Hallo Liste!!

Hi,
 
 Ich bin neu hier und wollte gleich mal ein paar Fragen an euch stellen:

und willkommen in der Liste!
 
 1. Ich soll ein Netzwerk bei einer Firma aufziehen, daß von M$
 unterstützt wird, aber kein M$ als Server einsetzen möchte (aus alten
 Erfahrungen...). Das soll M$ aber nicht mitbekommen (es kommt ab und an
 mal ein Promotion-Mitarbeiter vorbei).

Wieso soll M$ denn nicht mitbekommen, dass als Server nicht ihr System,
sondern ein Linux-Server benutzt wird?
 
-- 
Greetz

Johannes Athmer



msg10466/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am Computer!

2002-06-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Donnerstag, 13. Juni 2002 18:45 schrieb Andreas Mueller:

 Gemeinsam koennte man mal bei netkids.info anklopfen und
 nachfragen ob das vielleicht unbewusste passiert ist. Vielleicht
 kann man sie ja ueberreden eine Freiweillige Spende ans Projekt
 zu spenden *g*

Wenn man auf die Seite geht fragt man sich wie die dort arbeiten.

zitat
Spambeschwerden: Nachdem wir einige Beschwerden über Spam bekommen 
haben sind wir nach interne Suche auf eine
etwas übereifrige freiwillige Mitarbeitern gestoßen die eine 
Software zur Bewerbung von Webseiten in gutem Glauben
eingesetzt hat. Uns ist natürlich klar daß dies nicht der richtige 
Weg sein kann und werden dafür Sorge tragen
daß dies nicht mehr vorkommt. Wir bitten vielmals um 
Entschuldigung. Beschwerden bitte an [EMAIL PROTECTED]

Freundliche Grüße und einen wundervollen Tag!
/zitat

Ist also garnicht soweit hergeholt mit den freiwilligen Spenden.
Vielleicht nehmen die ja den Softwarehersteller von 'Software zur 
Bewerbung von Webseiten' in Regress.

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fslsfonts -server unix/:7100 | grep iso8859-15

2002-06-13 Diskussionsfäden Matthias Tresp

Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] schrieb am Donnerstag, 13. Juni 
2002 18:00:
 Hallo Matthias,

hallo matthias ;-),

 * Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] [12-06-02 21:41]:
 auf meiner woody habe ich unter KDE allerdings nur ca 8 schriften zu 
 auswahl. 

 Hmmm, nimm gnome, dann geht es bestimmt...

das habe ich nach test auf potatoe bereits vor 2a verworfen.

aber ich war bisher auch auf sendmail fixiert. seit 8.12. und tagen 
vergeblicher versuche mit dieser neuen woody... zu meinem erstaunen, 15 
min und exim lief. wechsel graphisch? hmmm, zu gnome reicht es noch 
nicht.

ich bin eben ein gewohnheitstier. kde ist leicht zu installieren, läuft 
zwar grausig unstabil (zb mit scsi-system auf dma-dev im 
kontrollzentrum: §$%§%/§%), ist aber gut sonst für meine bedürfnisse 
genug gemeint.

 Was sagt dir denn xfontsel?
 
-adobe-helvetica-* ... *-iso8859-15
gibt 256 treffer.
-*-* ... *-iso8859-15
gibt 2072 treffer: adobe, bh, jmk, kappa, misc, sony.

von den schriften sehe ich praktisch nix in kde.

ich verwende gezwungener maßen praktisch nur die true-type, also 14 
schriften von «Andale Mono» bis «Webdings» mit eingestelltem 
zeichensatz iso8859-15. abgesehen, daß ich den euro nur auf der konsole 
aber weder in X11 (icewm, kde) noch xterm sehe, bin ich frustriert.
sogar in soffice-5.2 zeigt den euro, aber drucken über cups liefert 
kein zeichen an dessen stelle. danach habe ich noch gar nicht gesehen. 
nun will ich erst mal den stand von potatoe mit kde-2.1 herstellen und 
einige schriften mehr haben. 

im übrigen rettet auch kein zurückstellen (neustart von xfree, xfs: ja, 
~./.kde - ~./.kde.OLD) auf iso-8859-1 die schriften? 
also, das begreife ich nicht. 

vielleicht bin ich ja nicht der einzige mit dem problem?


grüße,
matthias



-- 
PGP-Key auf Anforderung ID 0DC8F8AF53278FB71
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Sebastian Schinzel schrieb:
 Erfahrungen...). Das soll M$ aber nicht mitbekommen (es kommt ab und
 an mal ein Promotion-Mitarbeiter vorbei).

Dann hast Du Dich hier im Spam-Thread schon mal gut versteckt. Ich 
werde es auch keinem sagen. Bin an dem Laden (oops - jetzt liest die 
CIA doch mit) auch nicht interessiert.

 OS läuft. Netcraft.com erkennt aber leider immernoch, daß Linux
 läuft. Jetzt meine Frage:

Hast Du auch den Zugriff im Log gehabt? Oder nur einen ollen Datenbank 
eintrag gesehen? Ausserdem müsste sich der Linux TCP-Stack, wie MS 
verhalten. Es gibt zwar einen ippersonality-Patch, der aber richtet 
sich ausschliesslich gegen nmap OS-Detection. Ausserdem holen die sich 
die Uptime über Timestamping nach RFC 1323. Alles nicht so einfach.

Setze doch einfach einen MS-Proxy davor. 1 Proxy, 10 Debian-Server - 
wäre doch fast World Dominiation.

 erkennen gibt, d.h.: wie kann ich im Apache den http-Header
 verändern, so daß er IIS5.0 überträgt? Daß sowas geht habe ich schon

Source editieren. Neu kompilieren. Aber irgendwie ist das krank...

 -Hat sonst noch jemand ähnliche Erfahrung damit Linux (speziell
 Debian mit Bind8, Squid, PHP4, MySQL, Samba, ProFTP) zu sagen, daß es
 Windows ist? Ich bin dankbar für jeden Hinweis!

Kannste auch alles umprogrammieren und neu schreiben und neu 
kompilieren. Ist das nicht toll mit Open Source? Mach' das mal mit MS.

 angestellt. Wie soll ich mir die lange Auto-, oder Zugfahrt vergüten
 lassen? Ich dachte, daß ich die Anfahrt mit der Hälfte meines
 normalen Stundenlohns plus Spesen anrechnen lasse.

Lass' mich das machen. Ich weiss wie das geht...

 Ich hoffe ich bin damit nicht zu sehr OT auf dieser Liste und ich
 hoffe, daß mir hier ein paar alte Hasen ein paar Tips geben können.

Was ist denn heute los? Sonne kommt doch erst am Wochenende...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Sebastian Schinzel

  1. Ich soll ein Netzwerk bei einer Firma aufziehen, daß von M$
  unterstützt wird, aber kein M$ als Server einsetzen möchte (aus alten
  Erfahrungen...). Das soll M$ aber nicht mitbekommen (es kommt ab und an
  mal ein Promotion-Mitarbeiter vorbei).
 
 Wieso soll M$ denn nicht mitbekommen, dass als Server nicht ihr System,
 sondern ein Linux-Server benutzt wird?

Weil man sehr froh ist, daß M$ dabei ist! Es ist ein öffentliches
Projekt, was auch vom Staat und eben auch ein paar Firmen gefördert
wird. Ich will nicht ins Detail gehen, aber da fliessen Spendengelder,
die nicht gefärdet werden sollen.
Ich darf dort meinen Debian-Server hinstellen, wenn es garantiert keiner
merkt. Wenn ich das nicht kann, dann suchen sie sich jemanden, der einen
2k-Server aufsetzt und das ist nicht das, was ich will und nicht das,
was ihr hier wollt, oder..?

Viele Grüße,

Basti



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 und kein Internet mehr

2002-06-13 Diskussionsfäden Timo Traub

Rainer Ellinger schrieb am 13.06.02:
  Möglichkeit einige Ports zu schließen. Standardmäßig
 schirmt er die die WINS-Ports zu und die Ports oberhalb
 von  beides für TCP und UDP nach außen hin ab.

 Source oder Destination? ;-)

Anfragen von außen auf Rechner unterhalb der ip des
Routers(192.168.121.1 - ...253).

 Das war mir wieder entfallen. Machst Du etwas mit iptables?

Nein, da läuft noch gar nichts.


 Mangle quängel?
--^^

Wat n das? Wenn ich Google und mein Wörterbuch richtig verstehe, dann
irgendwas mit zerfleischen und firewall. Also zu letzterem, siehe oben
und zerfleischen tu ich meist auch niemand. ;-)

 Welche Kernelversion?

2.4.18, die von der woody rescuedisk. Das image heißt da glaub bf24.


 Irgendwelche MTU Geschichten?

Eingestellt auf 1500. Gab keine Probleme damit.


Grüße
Timo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten

Hallo Sebastian,

also für den Apache 2 habe ich einen
Patch entwickelt, um den nach Aussen
wie ein MS IIS aussehen zu lassen.
Wenn Du einen älteren 2.2er Kernel
benutzt, kannst Du den Kernel OS Faker
(kosf) benutzen, dann gibt sich
dein System als Apple Laserwrite aus :-)

Gruß
Sebastian
www.wolfgarten.com


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SBLive probleme

2002-06-13 Diskussionsfäden Michael Schmidt

Christoph Schaefer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 
 Moin Michael,
 
 Kenne mich jetzt zwar weder speziel mit der SBLive noch mit OSS aus, aber
 vielleicht hilft es die Module einfach nochmal neu zu kompilieren (sofern Du
 das noch nicht gemacht hast ,seit Dein neuer Kernel läuft)
 
 Gruß, Christoph
 

Die Module werden doch beim Kernel bauen eh immer neu kompiliert. Also
nach mehrmaligen neu kompilierens mit so ziemlich allen Möglichkeiten,
inclusive neu entpackter Source,(nix hat geholfen) habe ich mal den 
2.5.20er installiert, gab zwar ein paar kleine Problemchen mit 
Fehlermeldungen wie:

undefined reference to `local symbols in discarded section .text.exit'
make: *** [vmlinux] Error 1

aber nachdem die behoben waren und der kernel lief war der Sound wieder
da, welch Wunder :-), und zwar auch mit dem 2.4.18er bei dem es vorher
nicht ging. Naja, jedenfalls weiß ich zwar immer noch nicht waran das
lag, aber da es jetz wieder funktioniert ist mr das erst mal egal. Bis
zum nächsten mal jedenfalls ;-)

MFG MSC

-- 
Kester: Gut, daß Du kommst, ich finde Deine Seiten nicht, die nicht funktionieren.
Petra: *lach* Deshalb funktionieren sie ja nicht...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Don, den 13 Juni 2002, schrieb Sebastian Schinzel:
   1. Ich soll ein Netzwerk bei einer Firma aufziehen, daß von M$
   unterstützt wird, aber kein M$ als Server einsetzen möchte (aus alten
   Erfahrungen...). Das soll M$ aber nicht mitbekommen (es kommt ab und an
   mal ein Promotion-Mitarbeiter vorbei).
  
  Wieso soll M$ denn nicht mitbekommen, dass als Server nicht ihr System,
  sondern ein Linux-Server benutzt wird?
 
 Weil man sehr froh ist, daß M$ dabei ist! Es ist ein öffentliches
 Projekt, was auch vom Staat und eben auch ein paar Firmen gefördert
 wird. Ich will nicht ins Detail gehen, aber da fliessen Spendengelder,
 die nicht gefärdet werden sollen.
 Ich darf dort meinen Debian-Server hinstellen, wenn es garantiert keiner
 merkt. Wenn ich das nicht kann, dann suchen sie sich jemanden, der einen
 2k-Server aufsetzt und das ist nicht das, was ich will und nicht das,
 was ihr hier wollt, oder..?

Dann sollen sie sich jemanden suchen, der einen W2k-Rechner
hinstellt. Wer nicht dazu steht GNU/Linux zuverwenden, der soll es
auch nicht verwenden!

Dieter, der etwas gegen faule Tricks hat.

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg10474/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie installiere ich Schriften für Gimp

2002-06-13 Diskussionsfäden Christian Link

On Thu, 13 Jun 2002 18:57:53 +0200
Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi zusammen
 ich will hier ein paar Dinge mit Gimp ausprobieren. Mich kotzt aber
 an, dass ich nur die blöden Standardschriften hab.
 Wie installiere ich Schriften die ich auch mal größer machen kann als
 nur so ein paar läppische pixel. 
 Ich hab ein ne CD mit so Schriften rumliegen. Aber es muss ja auch
 sonst wo welche geben.
 Mir wäre sehr geholfen wenn ich wissen würde wie ich Schriften so
 einbinde, dass ich in Gimp damit arbeiten kann.
 
 Vielen Dank
 Matze
 
 

hi,

also bei mir liefs wie folgt:

1. xfstt installieren:  apt-get install xfstt

2. schriften nach /usr/share/fonts/truetype/ kopieren

3. dem xfstt die schriften bekannt machen: xfstt --sync
(dann sollte sowas kommen wie XXX fonts found

4. in der /etc/X11/XF86Config-4 in der Files Section folgendes
hinzufügen: FontPathunix/:7101 

XServer neustarten und voila.


gruss

christian



msg10475/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


 Irr ich mich, oder ist das schon der zweite der sich hier in den thread
 hinein fuchst? Wenn das wirklich so ist Sebastian, ist es ziemlich
 unpassend.
 
 fg, raffi

Äääh?! Hab ich was falsch gemacht? Wenn ja, dann bitte ich einerseits um
Entschuldigung und andererseits um Aufklärung!

Viele Grüße,

Basti



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Harald Reindl

Hallo Sebastian,
Am Don, 2002-06-13 um 19.53 schrieb Sebastian Schinzel:
 
 Weil man sehr froh ist, daß M$ dabei ist! Es ist ein öffentliches
 Projekt, was auch vom Staat und eben auch ein paar Firmen gefördert
 wird. Ich will nicht ins Detail gehen, aber da fliessen Spendengelder,
 die nicht gefärdet werden sollen.
 Ich darf dort meinen Debian-Server hinstellen, wenn es garantiert keiner
 merkt. Wenn ich das nicht kann, dann suchen sie sich jemanden, der einen
 2k-Server aufsetzt und das ist nicht das, was ich will und nicht das,
 was ihr hier wollt, oder..?

zitat von bike-show.de
Das Bike-Show.de Team verbindet Marke und Produkte der Sponsoren mit
einem jungen, wilden, coolen Image und nimmt eine wichtige Stellung in
der Kommunikationspolitik eines Unternehmens ein. 
/zitat von bike-show.de

passt die Nutzung von Linux nicht zu Eurem propagierten 'jungen, wilden,
coolen Image'?

Ich glaube nicht, dass Förderungen von Papa Staat von der Nutzung
bestimmter Server abhängen

Ausserdem find ich es nicht besonders gut, hier irgendwie durch
Formulierungen wie nicht dass, was Ihr hier wollt... Druck zu
machen. Wenn jemand auf Windows versessen ist oder es schlicht nutzen
muss, wie es hier offensichtlich der Fall ist, kann man ihn schlecht
zwingen, etwas anderes zu verwenden (auch wenn es IMHO eine
Fehlentscheidung ist).

Es dürfte ziemlich schwer fallen, ohne größeren Aufwand hier eine
Linux-Kiste als Windows-Kiste zu verkleiden


Grüsse aus München
Harald Reindl


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lilo und Windows

2002-06-13 Diskussionsfäden Rolf Buenning

Hallo,

Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [12.06.2002]

 map-drive=0x80
 to=0x81
 map-drive=0x81
 to=0x80

Dies ist IMHO nur nötig, wenn Windows nicht auf C:, sprich /dev/hda,
sondern auf D: (/dev/hdb) installiert ist.

Gruß Rolf
-- 
SCCS, the source motel!  Programs check in and never check out!
-- Ken Thompson


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Irr ich mich, oder ist das schon der zweite der sich hier in den thread
  hinein fuchst? Wenn das wirklich so ist Sebastian, ist es ziemlich
  unpassend.
 Äääh?! Hab ich was falsch gemacht? Wenn ja, dann bitte ich einerseits um
 Entschuldigung und andererseits um Aufklärung!

Ich denke du hast in Falls du Kinder hast - wichtig! Gegen Gewalt am
Computer! weitergepostet und ein neues Thema angefangen.

fg, raffi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Uwe Kueke

Hi,

 -Wie kann ich den Apache daran hindern, daß er sich als solcher zu
 erkennen gibt, d.h.: wie kann ich im Apache den http-Header verändern,
 so daß er IIS5.0 überträgt? 
die Idee hatte ich auch schon mal. Der Server soll sich bei 4xx-Fehlern oder 
Abfragen als M$-Server ausgeben, damit dämliche Hacker auf eine falsche 
Fährte gelockt werden.

Ciao,
Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache, Netzwerk und Preise

2002-06-13 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Donnerstag dem 13. Jun 2002 um 19:53 +0200 Uhr, meinte Sebastian Schinzel:

Hallo,

  Wieso soll M$ denn nicht mitbekommen, dass als Server nicht ihr System,
  sondern ein Linux-Server benutzt wird?
 
 Weil man sehr froh ist, daß M$ dabei ist! Es ist ein öffentliches
 Projekt, was auch vom Staat und eben auch ein paar Firmen gefördert
 wird. Ich will nicht ins Detail gehen, aber da fliessen Spendengelder,
 ~
 die nicht gefärdet werden sollen.
  
Spendengelder? Sicherlich meinst Du Foerdergelder, aber wie auch immer. 
Dann lass besser die Finger davon (s.u.). 
  
 Ich darf dort meinen Debian-Server hinstellen, wenn es garantiert keiner
 merkt. Wenn ich das nicht kann, dann suchen sie sich jemanden, der einen
 2k-Server aufsetzt und das ist nicht das, was ich will und nicht das,
 was ihr hier wollt, oder..?

Du tust Dir und der Gemeinde keinen guten Gefallen, wenn das in die
Hose geht und alles auf opensource/Linux rumhacken kann (aus welchen
Gruenden auch immer/mit welchen Motivationen auch immer). Wenn dann
ihr w2k-Server abraucht, werden sich die Leute zwar auch gegenseitig
die Schuld in die Schuhe schieben, aber sicherlich bist Du mit Deinem
Linux-Server als das IMHO kleinste Raedchen am Wagen solchem Druck 
nicht gewachsen...(wir reden _nicht_ ueber die technischen Details,
das wissen hier eine Menge Leute weit besser, was alles ein
opensource/Linux-server besser kann als ein w2-irgendwas-Teil, leider
interessiert der technische Hintergrund im allgemeinen niemand, wenn
es mal wieder nicht geht, wie es gehen soll - Du bist schuld ;-/ )

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg10481/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: eth0: RTL8139 Interrupt line blocked, status 4

2002-06-13 Diskussionsfäden Hannes Lau

Am Donnerstag dem 13. Jun 2002 um 19:19 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

Hallo,

  In der Tat zeigt dmesg, dass die sourcen bei debian bezuegl. eth0
  nicht gerade die frischesten sind im Kernel 2.2.20:
  
  rtl8139.c:v1.07 5/6/99 Donald Becker
 
 Aus 8139too.c:
 
Much code comes from Donald Becker's rtl8139.c driver,
versions 1.13 and older.  This driver was originally based
on rtl8139.c version 1.07.  Header of rtl8139.c version 1.13:
 
 Was spricht gegen den Einsatz dieses Treibers?

Aeh, keine Ahnung. Was spricht gegen die current version 1.17/1.18
vom Original?

 Außerdem:
 hafi@t900:~$ kernels | grep 2.2
 The latest 2.2 version of the Linux kernel is:2.2.21
 The latest prepatch for the 2.2 Linux kernel tree is: 2.2.21-rc4
 
 Warum nicht gleich den aktuellen Kernel nehmen?

Ja ist den ein entsprechendes Debian-sourcen-Paket den jetzt verfuegbar?
Letzte Woche habe ich das noch vergeblich gesucht.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg10482/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Aus Emacs einen Interpreter starten

2002-06-13 Diskussionsfäden Ulrich Hermann

Michael Welle wrote:

Sers,

Ulrich Hermann [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Liste,
ich möchte mit Emacs Rubyfile editieren und direkt daraus den
Interpreter starten. Ist das
möglich? Wie heißt die Befehlssequenz ?

hm, ohne jetzt etwas ueber Ruby zu wissen, wuerde ich in einem Buffer
im Ruby-Mode C-h m druecken und im Ergebniss nach run suchen. Da
findet man dann C-c C-s oder dergleichen.

Danke. Ja genau das wollte ich.

Gruß
Ulli







-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lilo: LI, bzw. L07 07 07 an der Konsole...

2002-06-13 Diskussionsfäden Hermann Hensel

Walther, Christoph wrote:

 Hallo Debian-Interessierte,
 
 so eine olle Knäcke mit dem Lilo habe ich ja wirklich noch nie erlebt...
 
 ...also, mein Problem mit dem korrekten Funktionieren des
 Lilo's existiert leider nach wie vor.
 

Hallo Christoph,

deine Konfiguration des Systems klappt bei mir wunderbar. Du hast nur 
einen elementaren Fehler gemacht. Du musst von der SCSI Platte starten 
auf der debian installiert ist.
Also boot=/dev/sda
LILO also in den MBR der SCSI Platte schreiben.
Im BIOS natürlich dann als Bootsequenz SCSI,C,A (oder so) einstellen.
Somit kannst du auf alle Fälle erstmal Linux starten. (was du ja 
natürlich auch fast nur verwenden willst :-) ).

Wenn du jetzt doch mal noch irgendwas spielen willst, schreibst du 
einfach in deine lilo.conf:

other=/dev/hda1
  label=Win
  map-drive=0x81
  to=0x80
  map-drive=0x80
  to=0x81

es wird noch besser:
Wenn du jetzt noch einen Wechselrahmen dein eigen nennst, kannst du 
verschiedene Spiele wie WinXP, Win2000, Win98, Win95, Win311 oder auch 
Dos (war das nicht alles das gleiche? ich bin jetzt doch etwas verwirrt 
;-) ) mit ein und der selben LILO-Konfiguration starten.

Gruss Hermann


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lilo und Windows

2002-06-13 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Rolf! 

Donnerstag, der 13. Juni 2002

|  map-drive=0x80
|  to=0x81
|  map-drive=0x81
|  to=0x80
| 
| Dies ist IMHO nur nötig, wenn Windows nicht auf C:, sprich /dev/hda,
| sondern auf D: (/dev/hdb) installiert ist.

Jo.
Aber dann fast zwingend, weil Wintendo C auf /dev/hda1 voraussetzt.
Andernfalls gibt es einige Probleme damit.
Ist ja auch nur just-in-case.
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gro?e MP3-Sammlung editieren

2002-06-13 Diskussionsfäden Goran Ristic

Ich suche nach ner Möglichkeit, meine recht umfangreiche MP3-Sammlung
nach einigen Kriterien zu bearbeiten:
  - Anhand des/der id3-tags entscheiden, welche Files (z.B. alle mit
96KBps) zu löschen sind; 
  - von den zu löschenden Files brauche ich dann aber die Namen, um diese
entsprechend höher kodiert zu ersetzen
  - enthalten die Files kein id3-tag, sollen sie am besten auch wech
(Listeneintrag zum ersetzen)

Außerdem bräuchte ich ne verlässliche Methode um doppelte Files zu
erkennen und davon die minderwertigeren (s.o.) zu löschen.
Hier sehe ich das größte Problem:
Da anhand der unterschiedlichen Kodierungen die Files nicht anhand einer
md-summe identifiziert werden können, bräuchte ich da nen Denkanstoß.

So, um nicht völlig OT zu sein, hätte ich bitteschöngern eine Debian-like
Lösung des Problems. ;))
Um ehrlich zu sein, am liebsten wäre mir eine apt-get Lösung. :)

Danke!
-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth0: RTL8139 Interrupt line blocked, status 4

2002-06-13 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Hannes Lau]:
 Am Donnerstag dem 13. Jun 2002 um 19:19 +0200 Uhr, meinte Hartmut Figge:

Aus 8139too.c:

Was spricht gegen den Einsatz dieses Treibers?

 Aeh, keine Ahnung. Was spricht gegen die current version 1.17/1.18
 vom Original?

Die Äußerungen von Donald bezüglich des APIC-Bugs?

Features of 8139too
---
** 100% MMIO, for full speed operation.  All users (so far) have

reported performance increases over their existing RTL drivers.

** Use proper SMP spinlocking, fixing SMP interrupt bugs, making the

driver portable to non-x86 SMP platforms in the process.
** Several bugs fixes from original rtl8139 1.08r (October 5, 1999),

including the very common transmit timeout problem.



* Use new resource allocation API, required for hot-plug support

* Use new register read/write macros

* initcall support (module_init/exit)

* vastly improved debug tracing support

* code formatting in many places for readability

* use new init_etherdev() facilities

Einiges geschnippelt

Warum nicht beide als Modul übersetzen und ausprobieren?

hafi@t900:~$ kernels | grep 2.2
The latest 2.2 version of the Linux kernel is:2.2.21
The latest prepatch for the 2.2 Linux kernel tree is: 2.2.21-rc4

Warum nicht gleich den aktuellen Kernel nehmen?

 Ja ist den ein entsprechendes Debian-sourcen-Paket den jetzt verfuegbar?
 Letzte Woche habe ich das noch vergeblich gesucht.

Also, ich bin mit den Sourcen von ftp.kernel.org immer zufrieden
gewesen; dank make-kpkg bekomme ich mein eigenes deb.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >