Re: LAN-mail konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Sebastian,

 Ich habe hier zwei PC's mit Debian Woody drauf. Auf beiden läuft
 exim als MTA. Einer der beiden hängt per dialup Modem ab und an
 (jeden Tag in der Regel) am Internet und verschickt dann seine
 Emails. Ich habe weder eine Domain, noch eine feste IP, noch einen
 festen Nameserver...

 Was muss ich tun???

 Ich bin absoluter Anfänger wenn es um Email und DNS geht, obwohl
 beim Modem-System bind9 läuft (habe kein Fingerchen daran
 gerüttelt, aber soweit ich weiss, fungiert er ja dann einfach als
 caching-only-server, oder?).

 Bin für jegliche Links zu dem Thema dankbar, würde das Zeugs ganz
 gerne in den Griff kriegen.

es gab mal ein Sonderheft von Chip.
Da steht so allerhand drin.
Auch über eMail-Server einrichten.
www.google.de: chip sonderheft debian
Oder mal am Kiosk reinschauen.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gibt es ZIP oder UNZIP für KDE ?

2002-06-23 Diskussionsfäden Ulrich

Hallo Liste,

weil ich grad eben die Frage nach den zip-dateien gesehen habe !
gibt es ZIP und UNZIP auch für GUI ? für KDE z.B. ?


danke ULI


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lexmark Z23 USB

2002-06-23 Diskussionsfäden Sebastian Schinzel

Hallo Sebi,

 In /proc/bus/usb/ ist nichts drin. Was ich als schlechtes Zeichen
 auffasse ;-)

Hast du usbdevfs gemountet? Schau mal in der /etc/fstab nach, ob du
folgende Zeilen drin hast:

none/proc/bus/usb   usbdevfs   0   0

Wenn nicht: schreib sie rein, oder mounte mit der Hand

-- mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb

Danach kannst du mit cat /proc/bus/usb/devices gucken, ob dein Drucker
erkannt wurde..

ke nochmals (im Voraus)
 Gruss
 Sebi

Viele Grüße,

Basti



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: reiser oder ext3 f

2002-06-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 #include hallo.h
 Andreas Metzler wrote on Sat Jun 22, 2002 um 06:32:26PM:
  wenn zu diesem Zeitpunkt auf die Datei darin geschrieben wurde).
  Aber für Read-Only-Partitionen wohl am besten geeignet (/, /usr). 
[...]
 /usr koenntest du auch einfach ro mounten und ext2 verwenden.

 Hab ich was anderes behauptet? Du kannst heutzutage alles ro mounten,
 ausser /tmp, /var/tmp, /var/log, /var/run, und /dev per devfs.

/etc ist aber muehsam ;-) Du schrubst fuer Read-Only-Partitionen sei
ext3 am besten, aber da bringt es doch gar keinen Vorteil gegenueber
ext2?
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gibt es ZIP oder UNZIP für KDE ?

2002-06-23 Diskussionsfäden K . M . Klingsporn

Am / On 23 Jun 2002 10:06:03 +0200
schrieb Sebastian Schinzel [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Uli,
 
  weil ich grad eben die Frage nach den zip-dateien gesehen habe !
  gibt es ZIP und UNZIP auch für GUI ? für KDE z.B. ?
  
 apt-get install ark . Das sollte genau dein Programm sein 
 

und wer auch ohne kde eine gui haben will, solte sich file-roller
anschauen.

Klaumi
-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HD-Probleme

2002-06-23 Diskussionsfäden Enrico Zschemisch

Hi,


Am Sonntag, 23. Juni 2002 00:05 schrieb Timo Traub:
 Wenns wirklich eine IBM ist, da gibts ein Tool Drive Fitness
 Test[1], das überprüft die Platte auf Fehler und kann evtl. defekte
 Blöcke auch 'reparieren'.
 Das 'reaprieren' hat nur einen Nachteil: Es löscht alle Daten auf der
 Platte, aber das ist ja mit backup nicht weiter schlimm. ;)
Wobei das Programm nicht wirklich zuverlässig ist. Auf meiner alten 
307030 hats mal was gefunden, habs nicht repariert, ne halbe Stunde 
später hats den Fehler nicht mehr gefunden usw. War bei nem Freund 
genauso .

ciao Enrico


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 17xdebian - Zusammenfassung

2002-06-23 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo Ulrich,

On Sun, 23 Jun 2002 07:58:57 +0200
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,
 
 erst mal ein dickes DANKE für eure Tips.
 
 Hier mal eine Zusammenfassung:
 
 Alle 17 Notebooks sind `identisch' und werden in ca. 1 Woche als
 Neugeräte gekauft.
 NIC eingebaut.
 WinXP-Home ist drauf und bleibt drauf.
 Debian3.0 noch dazu.
 Hauptanwendung kdevelop.
 
 ---Zusammenfassung---
 
 1) 1 Notebook umpartitionieren, woody installieren mit
allem, was da laufen soll. Mit Win das gleiche Spiel.
 
 1.1) Die Platten mit einem Script partitionieren...
 Umpartitionieren mit parted
 1.2) Die Doku von partet lesen, nochmal lesen :-)
 ?Geht vielleicht mit einem installierten WinXP nicht?

Das Doku lesen? :-)
Normalerweise wird ein vorinstalliertes Windows mit FAT32
ausgeliefert, das sollte gehen, wenn das XP mit NTFS installiert wurde
funktioniert geht es nicht, soweit ich weiß kann partet kein NTFS.
 
 Ich würde das mit Partition Image machen, siehe bei freshmeat: 
 http://freshmeat.net/projects/partimage/?topic_id=142%2C253
 ?Geht vielleicht mit einem installierten WinXP nicht?

_Ich_ würde eher partet  dd benutzen, da ich partimage noch nie
benutzt habe, dd und partet schon. Wenn Du genügend Zeit für 1-2
Misserfolge hast kannst Du ja verschiedene Varianten probieren.

 Damit kann entweder von dem eingebauten CD-ROM Laufwerk oder über 
 das Netz das\die Images wieder eingespielt werden.
 
 Zur Not mit Partition Magic. Müßte ich dann halt dazukaufen.

Das brauchst Du nicht, sicher. :-)
 
 1.3) Installation auf einem Notebook durchführen und dann in eine
 Datei dumpen.
 ?Macht man wohl so(?): dd if=/dev/hdax of=/Pfad/Dateiname

Wenn Du die _ganze_ Platte dumpen willst:

dd if=/dev/hda of=/pfad/zur/datei (auf einen nfs-share)

oder, wenn Du die Datei noch komprimieren willst:

dd if=/dev/hda | bzip2 -zc  /pfad/zur/Datei

Das einspielen geht dann mit:

bzcat /pfad/zur/datei | dd of=/dev/hda

Wenn ich mir's recht überlege solltest Du zum dumpen dd benutzen,
mit partet müsstest Du dich noch um den bootblock kümmern, wobei
partet wiederum etwas schneller sein dürfte, da partet nur die
wirklich belegten blöcke kopiert.

 Für die anderen PCs könntest du eine Bootdiskette machen...
 ?Dann könnte man sicher auch KNOPPIX nehmen?

Natürlich! KNOPPIX dürfte auch alles an Bord haben um einen
Netzwerk-share zu nutzen.

 Gruß aus dem Odenwald - Ulrich

(Schau Dir bitte deine Mail nochmal an, das Quoting war ein wenig
gewöhnungsbedürftig, im oberen Teil hast Du dich auf schon
geschriebenes bezogen, dies aber nicht durch  gekennzeichnet. Der
untere Teil (ab -8-) war überflüssig)

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateinamen als Argument ...

2002-06-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Heiko Schlittermann schrieb am 22.06.02 um 09:54 Uhr:
 On Fri, Jun 21, 2002 at 07:34:54PM +0200, Marc Schiffbauer wrote:
 * Markus Hubig schrieb am 21.06.02 um 16:47 Uhr:
 ich bin jetzt schon oefters auf folgendes Problem gestossen:
 
 Ich moechte einem Befehl (z.B.: id3ren, for i in ''; do; done) eine
 liste von Dateinamen uebergeben. Die liste hole ich mir meist mittels
 ls oder find. 
 
 IFS=
 
 
 find ... -print0 | xargs -0

 Mir ist schon klar, dass es das gibt. Manchmal möchte man mit einem
 File aber auch etwas komplexere Sachen anstellen, wo dann xargs
 einfach nicht mehr reicht.

Dann bleibt 'find -exec', alles andere scheitert an Dateinamen mit
Zeilenschaltung drin, wenn man darauf verzichtet, ist folgendes
flexibel und portabel:

find  | \
while read dateiname ; do
befehl $dateiname
...
done 
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 17xdebian

2002-06-23 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Freitag, 21. Juni 2002 18:21 schrieb Ulrich Gehring:
 Hallo miteinander,

 ich möchte auf 17 Notebooks debian-woody installieren.
 WindowsXP ist schon drauf.
 Wie würdet ihr das denn machen?
 Bin für jeden Tip dankbar.

 Gruß Ulrich

Vielleicht sind folgende threads noch interessant für Dich:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200205/msg00917.html
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200205/msg00919.html

Dort werden (u.a. Backupmethoden) Möglichkeiten mit dd, cpio, 
partimage sowie mondo besprochen.

HTH

gerhard 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim und lokale Mailfolder

2002-06-23 Diskussionsfäden Tim Weippert


Hi, 

On Sun, Jun 23, 2002 at 02:39:23PM +0200, Sacher Khoudari wrote:
 Hi!

[ ... ]

 /var/spool/mail zeigt auf /var/mail , und die Rechte hierfür
 sind wie folgt gesetzt:
 
 
 dontpanic:/var# ls -l | grep mail
 drwxrwsr-x4 root mail 4096 Jun 23 14:31 mail
 dontpanic:/var# ls -l mail/ | grep mail
 drwxr-sr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 craesh
 drwxr-sr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 root
 dontpanic:/var#
 
 
 Was ist da falsch? Exim läuft ja in der Gruppe 'mail', und die
 hat doch Schreibrechte.

wo hat die Gruppe mail hier schreibrechte auf die Mailboxen?
Lesen und setgid ja, aber nicht schreiben.

HTH, 

weiti

-- 
It is difficult to soar with the eagles when you work with turkeys.

Tim Weippert [EMAIL PROTECTED]
GnuPG Key http://www.topf-sicret.de/kontakt.html



msg11037/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim und lokale Mailfolder

2002-06-23 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Tim Weippert wrote:

[...]
dontpanic:/var# ls -l | grep mail
drwxrwsr-x4 root mail 4096 Jun 23 14:31 mail
dontpanic:/var# ls -l mail/ | grep mail
drwxr-sr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 craesh
drwxr-sr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 root
dontpanic:/var#
 
 wo hat die Gruppe mail hier schreibrechte auf die Mailboxen?
 Lesen und setgid ja, aber nicht schreiben.

Ups, muss da was üebrsehen haben. Hab das jetzt korrigiert

dontpanic:/var# chmod g+w mail/*
dontpanic:/var# ls -l mail/
drwxrwsr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 craesh
drwxrwsr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 root

Aber ich bekomm schon wieder (bzw immernoch) folgende Meldung:

14:57:09 17M6vV-0002hL-00 = [EMAIL PROTECTED] U=craesh 
P=local S=482 [EMAIL PROTECTED]
14:57:10 17M6vV-0002hL-00 == [EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] T=local_delivery defer (13): Permission 
denied: creating lock file hitching post 
/var/spool/mail/root.lock.dontpanic.3d15c5a6.288b (euid=65534 
egid=65534)
14:57:10 17M6vV-0002hL-00 ** [EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED]: retry timeout exceeded
14:57:10 17M6vW-0002hQ-00 =  R=17M6vV-0002hL-00 U=mail P=local S=1450
14:57:10 17M6vV-0002hL-00 Error message sent to [EMAIL PROTECTED]
14:57:10 17M6vV-0002hL-00 Completed
14:57:10 17M6vW-0002hQ-00 == [EMAIL PROTECTED] 
T=local_delivery defer (-6): mailbox /var/spool/mail/craesh has wrong 
uid (0 != 1000)
14:57:10 17M6vW-0002hQ-00 ** [EMAIL PROTECTED]: retry timeout 
exceeded
14:57:10 17M6vW-0002hQ-00 [EMAIL PROTECTED]: error ignored
14:57:10 17M6vW-0002hQ-00 Completed

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim und lokale Mailfolder

2002-06-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Sacher,

* Sacher Khoudari schrieb [23-06-02 15:00]:
 Tim Weippert wrote:
 
 dontpanic:/var# ls -l mail/ | grep mail
 drwxr-sr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 craesh
 drwxr-sr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 root
 
 wo hat die Gruppe mail hier schreibrechte auf die Mailboxen?
 Lesen und setgid ja, aber nicht schreiben.
 
 Ups, muss da was üebrsehen haben. Hab das jetzt korrigiert
 
 dontpanic:/var# chmod g+w mail/*
 dontpanic:/var# ls -l mail/
 drwxrwsr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 craesh
 drwxrwsr-x2 root mail 4096 Jun  8 16:26 root
 
 Aber ich bekomm schon wieder (bzw immernoch) folgende Meldung:
 
 [EMAIL PROTECTED] T=local_delivery defer (13): Permission 
 denied: creating lock file hitching post 

Hier ist ein Fehler, den ich aber nicht deuten kann.

 14:57:10 17M6vV-0002hL-00 ** [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED]: retry timeout exceeded

Ist dontpanic.craesh.net per internem DNS erreichbar? Kann die
Namensauflösung erfolgen über z.B. /etc/hosts oder einen
Nameserver?

 T=local_delivery defer (-6): mailbox /var/spool/mail/craesh has wrong 
 uid (0 != 1000)

Und hier steht die Antwort im Klartext: mailbox /var/spool/mail/craesh
 has wrong  uid (0 != 1000)
Die Mailbox muss dem User und nicht root gehören.

Lesen muss man schon etwas können oder? ;)

Gruss Udo

-- 
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber
bei mir lief's ganz flüssig.
-- Paul Breitner



msg11039/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Capi fuer Fritz classic

2002-06-23 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Hallo Leute,
ich bin verzweifelt am versuchen, einen Fax-Server aufzusetzen,
der gleichzeitig Router und Firewall zum Internet spielen soll.

Die Kiste laeuft unter woody/testing mit kernel 2.4.18 (wg.
iptables).
Die Pakete, die capi4k-utils, avm-modules capi4hylafax (woody) usw.
sind fuer kernel 2.2.19 gebaut.

capi4k-utils (2821) enthaelt eine Bibliothek libcapi(xx?), die
auch im Paket libcapi20 enthalten ist, das u. a. von capi4hylafax 
benoetigt wird.

Ein paket fuer capi4k-utils das auf dem tar-ball 20020523 beruht,
gibt es nicht, nicht mal in sid.

Kann mir jemand helfen?

Gruss
Albrecht


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit xset

2002-06-23 Diskussionsfäden Ihsan Dogan

Hallo,

Ich habe mir vor einiger Zeit eine Matros G550 gekauft, an der 2
Monitore hängen, auf denen jeweils ein screen läuft.

Ich möchte mit xset das ganze so einstellen, dass nach einer
gewissen Zeit die Monitore auf Standby gehen. Dazu hab ich
folgende Einstellungen:

xset -display localhost:0.0 +dpms dpms 1800 0 3600 m 3.8 3.8
xset -display localhost:0.1 +dpms dpms 1800 0 3600 m 3.8 3.8

Mein Problem ist jetzt, dass das Display 0.1 gar keine Reaktion
auf die Einstellungen zeigt. Wenn ich versuche, etwas für das
Display 0.1 einzustellen, reagiert nur das Display 0.0.

Woran kann das liegen?




Gruss, Ihsan...
-- 
!-- http://ihsan.dogan.ch/ --PGP encrypted mail preferred.
PGP public key: http://ihsan.dogan.ch/ihsan.asc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim und lokale Mailfolder

2002-06-23 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Ok, Ich habs!

Zum einem lag es daran das die Mailbox dem User gehören
muss, zum anderem daran dass die Mailboxen keine
Verzeichnisse (wie von mir angenommen) sondern Dateien
sein müssen.

Jetzt klapts :)

Vielen Dank an alle die mir geholfen haben!
Sacher




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gmc

2002-06-23 Diskussionsfäden Thorsten Hirsch

Servus!

Seit kurzem funktioniert gmc nicht mehr als user, nur noch als root.
Die Fehlermeldung Gdk-WARNING **: locale not supported kommt bei 
beiden, spielt also wohl keine Rolle.
Leider ist das die einzige Fehlermeldung, bei usern erscheint einfach 
gar nix.
Eventuell ist 'start hidden' im WinwoMaker eingestellt...aber wie kann 
ich das ändern?

Mittlerweile hab ich gmc und mc-common mehrmals deinstalliert und wieder 
installiert, was nix gebracht hat. Genausowenig das Löschen der 
Config-Files in ~/.mc und ~/.gnome/gmc.

Kennt jemand das Problem oder kann mir sagen, wo WindowMaker die 
attributes zu den Anwendungen abspeichert? Ich tippe mal, dass dort was 
nicht stimmt...sonst müsste es ja als root auch nicht funktionieren.

Gruß,
Thorsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Capi fuer Fritz classic

2002-06-23 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Steffen Schulz wrote:
 On 020623 at 15:51, Albrecht Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Hallo Leute,
ich bin verzweifelt am versuchen, einen Fax-Server aufzusetzen,
der gleichzeitig Router und Firewall zum Internet spielen soll.
 
 
 Ich benutze weiterhin hisax, weil ich mit CAPI noch keine
 Kanalbündelung mit Dial-on-Demand hinbekommen habe.
 
 
Die Kiste laeuft unter woody/testing mit kernel 2.4.18 
(wg. iptables).
Die Pakete, die capi4k-utils, avm-modules capi4hylafax (woody) usw.
sind fuer kernel 2.2.19 gebaut.

Kann mir jemand helfen?
 
 
 Ich sehe dein Problem nicht.
 Ich habe capi4k-utils,capi4hylafax,AVM-Treiber als tar.gz vom
 AVM-Server gesaugt und kompiliert. Im Kernel noch capi-Kram aktivieren,
 module laden, fertich.
 Es wär hilfreich wenn du sagst, was nicht klappt.
 
 mfg
 Steffen

Hallo Steffen,
Mein Problem liegt darin, dass ich capi4hylafax mit apt-get nicht 
installiert bekomme, da es das (debian-)Paket libcapi20 benoetigt, 
dieses sich aber mit (dem selbstgebauten) capi4K-utils-Paket fuer
Kernel 2.4.18 nicht vertraegt.
Der neueste tar-ball der capi4k-utils ist noch nicht debianisiert.
Ich bin aber mehr oder weniger auf die debian-Pakete angewiesen,
da der Hobel vollkommen automatisch installiert wird und spaeter
aus der Ferne gewartet werden soll.
Bin aber leider kein so guter Programmierer, der sich aus dem
tar-ball auf die Schnelle ein debian-Paket backen kann.
(vielleicht versuche ichs doch mal)

Gruss
Albrecht


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apm funktioniert nicht

2002-06-23 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter

hi,

hab' mich auch mal ein weilchen ueber dieses phaenomen bei
einer woody-neuinstallation gewundert...
ein einfaches 

sudo apt-get install apmd

hat das problem dann auch schon behoben.

hoffe es hilft
gruss, niko

On Fri, Jun 21, 2002 at 12:27:43AM +0200, Michael Hoeft wrote:
 Hallo,
 
 bei mir will das Advanced Power Management nicht funktionieren, wenn ich
 die Debian-Installation auf der zweiten Festplatte hdc herunterfahre.
 Bei einer kleinen Installtion auf hda schaltet der Computer nach dem
 herunterfahren wie gewünscht von selbst ab. Die Einstellung bei beiden
 Installationen sind aber eigentlich gleich: Die config-Dateien für die
 Kernel enthalten CONFIG_APM=y und die lilo.conf-Dateien append=apm=on.
 Woran kann es liegen, dass sich beide Installationen unterschiedlich
 verhalten? Nur daran, weil hdc nicht die erste Festplatte ist?
 
 Vielen Dank für die Hilfe im Vorraus!
 
 Gruß
   Michael
 
 
 

-- 

Is that a shiprip in your pocket or are you just happy to see me?
-- Sophia in Indiana Jones and the Fate Of Atlantis


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Capi fuer Fritz classic

2002-06-23 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Albrecht Frank wrote:
 Steffen Schulz wrote:
 
 On 020623 at 15:51, Albrecht Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 ich bin verzweifelt am versuchen, einen Fax-Server aufzusetzen,
[...]

 Bin aber leider kein so guter Programmierer, der sich aus dem
 tar-ball auf die Schnelle ein debian-Paket backen kann.
 (vielleicht versuche ichs doch mal)
[...]

Hallo zusammen,
meine Probleme haben sich erledigt, denn die capi4k-utils sind voll im
Paket isdn4k-utils enthalten.
Vielen Dank fuer die Hilfe.

Gruss
Albrecht.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Wieso gibts unter Debian eigentlich kein pine? Ich kann nur mutt
finden, aber das finde ich nicht so bessonders. Oder kennt jemand
nen anderen Konsolen-MUA der in etwa den Funktionsumfang
von pine hat - und ebenso leicht zu bedienen ist?

Danke!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




deutsches Tastaturlayout bei xfce

2002-06-23 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Hallo!!!

Ich hab seit kurzem Liebhaber von xfce (unstable) doch leider benutzt es
nicht das deutsche Tastaturlayout. xfce selber ist in deutsch und wenn
ich KDE starte (per KDM waehle ich xfce oder KDE), dann hab ich die
deutsche Tastatur. Wo kann ich dies fuer xfce einstellen???

Besten Dank und noch einen schoenen Sonntag!!!

Ralph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Thorsten Haude

Moin,

* Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [02-06-23 17:34]:
Wieso gibts unter Debian eigentlich kein pine? Ich kann nur mutt
finden, aber das finde ich nicht so bessonders. Oder kennt jemand
nen anderen Konsolen-MUA der in etwa den Funktionsumfang
von pine hat - und ebenso leicht zu bedienen ist?
Vielleicht hilft das:
http://www.netmeister.org/apps/pine2mutt/index.html

Thorsten
-- 
Der Optimist ist in der Regel ein Zeitgenosse, der ungenügend informiert ist.
- John B. Priestly


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tar.bz2

2002-06-23 Diskussionsfäden Marko Schulz

On Wed, Jun 19, 2002 at 06:06:32PM +0200, Sebastian Inacker wrote:
 On Wed, 19 Jun 2002, Sven Bergner wrote:
 
 [ Fehlermeldung bei tar xvfI ...tar.bz2; -I heisst nun -j ]
  gehe ich recht in der Annahme, dass Du von SuSE zu Debian gewechselt
  hast? Bei SuSE lautet die Option I und bei Debian j. [...]
 
 Er koennte auch von Debian Potato zu Debian Woody gewechselt haben[1].
 Bei Potato ist das noch mit I richtig... (Haette man da bei tar
 nicht abwaertskompatibel bleiben koennen? :( )

I war eine Erweiterung von GNU Tar. Andere Tar-Versionen (ich kenne
es von Solaris) hatten eine andere Bedeutung für I eingeführt.

Zur Vereinheitlichung wurde deswegen die Abkürzung von --bzip2
geändert. 

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HD-Probleme

2002-06-23 Diskussionsfäden Sebastian Scheurer

On Fri, Jun 21, 2002 at 11:45:26PM +0200, Thorben Sparkuhle wrote:
 
 Hi,
 was für eine Platte ist das denn? Ich habe eine IBM und bei der habe ich

Weiss ich jetzt nicht so genau ohne die Kiste
aufschrauben zu müssen (was ich nicht gerne mache, das gibt immer so
ein in den Schrank unter dem Tischchen kriechen. 

Aber hier ist die Ausgabe von:

hermit@apfelbaum:~$ dmesg | grep -i hda\|hdb

[ schnipp ]
hda: ST320420A, ATA DISK drive
hdb: Maxtor 32049H3, ATA DISK drive
[ schnipp ]

Die zweite ist somit klar, die erste nicht so ganz...

 auch des öfteren so eine Macke. Es ist eine IC35... und bei der Tritt
 der Fehler häufiger auf.
 
Du meinst also, das ist ein absolutes Hardware-Problem? Nicht ein
klassischer Konfigurationsfehler oder bad-blocks???

Danke und Gruss
Sebi

-- 
Irrationality is the square root of all evil
-- Douglas Hofstadter



msg11051/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [02-06-23 17:34]:
 
Wieso gibts unter Debian eigentlich kein pine? Ich kann nur mutt
finden, aber das finde ich nicht so bessonders. Oder kennt jemand
nen anderen Konsolen-MUA der in etwa den Funktionsumfang
von pine hat - und ebenso leicht zu bedienen ist?
 
 Vielleicht hilft das:
 http://www.netmeister.org/apps/pine2mutt/index.html
 
 Thorsten

Danke, aber das meinte ich nicht. Ich finde mutt irgendwie umständlich,
pine wäre mir da schon lieber. Ich könnte mir ja die pine-Sources
runterladen und selber kompilieren, aber ich will nur wissen wieso ichs
nicht mit 'dpkg -l pine'  bzw 'apt-cache search pine' nur die Docs finde,
und nicht den Mailer selber.

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lexmark Z23 USB

2002-06-23 Diskussionsfäden Sebastian Scheurer

On Sun, Jun 23, 2002 at 10:01:53AM +0200, Sebastian Schinzel wrote:

Hallo Basti,
 
 Hast du usbdevfs gemountet? Schau mal in der /etc/fstab nach, ob du
 folgende Zeilen drin hast:
 
 none/proc/bus/usb   usbdevfs   0   0
 
 Wenn nicht: schreib sie rein, oder mounte mit der Hand
 
 -- mount -t usbdevfs none /proc/bus/usb
 
 Danach kannst du mit cat /proc/bus/usb/devices gucken, ob dein Drucker
 erkannt wurde..
 

Das wars mal soweit, der Drucker wurde jetzt erkannt.
Über welche Device-Datei kann ich ihn jetzt ansprechen???

 
 Viele Grüße,
 
 Basti
 
Danke und viel Gruss...
Sebi

-- 
Kiss your keyboard goodbye!



msg11053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Ihsan Dogan

On Sunday, 23 Jun 2002 17:34, Sacher Khoudari wrote:

 Wieso gibts unter Debian eigentlich kein pine? Ich kann nur mutt
 finden, aber das finde ich nicht so bessonders. Oder kennt jemand
 nen anderen Konsolen-MUA der in etwa den Funktionsumfang
 von pine hat - und ebenso leicht zu bedienen ist?

Wurde AFAIK raus geschmissen. Pine musst Du dir selber bauen
(apt-get source pine).



Gruss, Ihsan...
-- 
!-- http://ihsan.dogan.ch/ --PGP encrypted mail preferred.
PGP public key: http://ihsan.dogan.ch/ihsan.asc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Stephan Dietl

Hallo!

Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
 Danke, aber das meinte ich nicht. Ich finde mutt irgendwie umständlich,
 pine wäre mir da schon lieber. Ich könnte mir ja die pine-Sources
 runterladen und selber kompilieren, aber ich will nur wissen wieso ichs
 nicht mit 'dpkg -l pine'  bzw 'apt-cache search pine' nur die Docs finde,
 und nicht den Mailer selber.

Weil pine unfrei ist und von Debian nicht weitergegeben wird.



Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key at www.cargal.org/interact/keys/Publotuskey.asc
Let do what thou wilt be the whole of the law! A.C.
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg11055/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bekomme keine Debian Mails mehr!

2002-06-23 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Sebastian Inacker [EMAIL PROTECTED]:

  Hat jemand bei Strato das selbe Problem?
 
 Ja. Ich (mindestens).

Hier ebensoi, auch 30. Mai! Ich wollte sowieso von Strato weg, deshalb
hat sich das für mich hoffentlich bald erledigt. Trotzdem:

 Ich habe schon vor langer Zeit an den Listmaster (siehe Footer der
 Mails) geschrieben - aber keine Antwort bekommen.

Ich hatte sogar einen Bug-Report verfasst (#149129). Auch keine Antwort.
Dann hatte ich direkt an Martin Schulze (einem der Betreuer) geschrieben
und diesmal auch Antwort erhalten:

| murphy!joey(pts/1):/mnt/hdd6/home/joey telnet mailin.webmailer.de smtp   
| Trying 192.67.198.32...
| telnet: connect to address 192.67.198.32: Connection refused
| telnet: connect to address 192.67.198.48: Connection refused
| telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused

Wie es aussieht, gibt es da irgendein Problem. Ich weiss leider auch
nicht, woran das liegt. Von unserer Seite aus, ist da wohl nichts zu
machen. Die Frage, ob das Problem bei Strato oder beim MTA, der die
Listen verwaltet liegt, lässt sich ja auch nicht beantworten.

Vielleicht sollten zum Bugreport noch einige Anmerkungen gemacht werden,
da es ja scheinbar einige Personen auf der Liste betrifft...

Kai.

P.S. Ich habe mich vorübergehend mit meinen Freemail-Adressen bei den
Debian-Listen subscribed.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Thomas Schmidt

Hallo

* Sacher Khoudari schrieb am 23.06.02, um 17:59 Uhr:
 Danke, aber das meinte ich nicht. Ich finde mutt irgendwie umständlich,
 pine wäre mir da schon lieber. Ich könnte mir ja die pine-Sources
 runterladen und selber kompilieren, aber ich will nur wissen wieso ichs
 nicht mit 'dpkg -l pine'  bzw 'apt-cache search pine' nur die Docs finde,
 und nicht den Mailer selber.

Soweit ich weiss kann pine aufgrund von Linzensproblemen nicht als 
binary in Debian verfügbar gemacht werden!
(als source-package ist es aber sehr wohl enthalten)

ein

apt-get -b source pine

sollte dir, eine deb-src - Zeile in deiner sources.list
vorrausgesetzt, nach ein paar Minuten ein fertiges binary erstellen.

MfG Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]



msg11057/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Keine Debian Mails mehr ueber Strato Domains?

2002-06-23 Diskussionsfäden Kai Weber

+ Steffen Evers [EMAIL PROTECTED]:

 Vielleicht ist es bei allen Strato Domains so? Es ist ganz bestimmt kein
 Zufall, dass wir beide am selben Tag keine Mails mehr bekommen.

Sieht fasst so aus. Lasst uns auf einen Thread konzentrieren:

| Subject: Bekomme keine Debian Mails mehr! 
| Message-ID: 20020621002433.GA15106@darkstar

Kai.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Sacher Khoudari schrieb:
 Wieso gibts unter Debian eigentlich kein pine? 

Gibt es, allerdings aus Lizenzgründen nur in non-free als Source. Das 
Paket pine-tracker installieren und das README in ...doc lesen. Dort 
sind auch die passenden apt-get Befehle.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

* Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] [020623 17:59]:

 Danke, aber das meinte ich nicht. Ich finde mutt irgendwie umständlich,
 pine wäre mir da schon lieber. Ich könnte mir ja die pine-Sources
 runterladen und selber kompilieren, aber ich will nur wissen wieso ichs
 nicht mit 'dpkg -l pine'  bzw 'apt-cache search pine' nur die Docs finde,
 und nicht den Mailer selber.

AFAIK unterliegt pine keiner richtig freien Lizens. Sobald du den
Quellcode änderst, darfst du keine binaries anbieten (oder so ähnlich).
Debian möchte aber den Quellcode in ein paar Dingen anpassen, weshalb
es keine binaries von pine bei Debian gibt, sondern nur den Quellcode.

Gibt aber auch das Packet pine-tracker, dass dir Bescheid sagt, wenn
sich an den pine Quellen etwas ändert und du es neu kompilieren darfst.

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pine?

2002-06-23 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Sacher Khoudari [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wieso gibts unter Debian eigentlich kein pine?

Doch.
z.B google:
Searched the web for pine debian.
Results 1 - 10 of about 115,000. Search took 0.09 seconds.
[...]

Der erste Treffer ist goldrichtig[1].

 Ich kann nur mutt
 finden, aber das finde ich nicht so bessonders. Oder kennt jemand
 nen anderen Konsolen-MUA der in etwa den Funktionsumfang
 von pine hat - und ebenso leicht zu bedienen ist?

Vielleicht noch elm-me+.
cu andreas
[1] am 28 Mai 2002 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unreal / UT / Linux

2002-06-23 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

mag zwar nicht Debianspezifisch sein, aber da das googlen nichts
nutzbares brachte:

ich hab UT Installiert, es läuft wunderbar (UT Installer version 436)
laut holarse.de kann man mit der UT Engine ja auch Unreal spielen,
nudenn...

ich hab mir den unreal install script runtergeladen, 

UT: /games/unrealt/
Unreal: /games/unrealt/unreal/

dann habe ich auch wie auf holarse.de meine Unreal.ini angepasst,..
wenn ich dann versuche Unrealt über

ut -ini=Unreal.ini zu starten bekomme ich folgende Fehlermeldung:

Unreal engine initialized
Bound to SDLDrv.so
Joystick [0] : Unknown Joystick
SDLClient initialized.
Bound to Render.so
Lighting subsystem initialized
Rendering initialized
LoadMap: Entry
Failed to load 'Entry': Can't find file 'Entry'
Failed to load 'Level None.MyLevel': Can't find file 'Entry'
appError called:
Failed to enter Entry: Can't find file 'Entry'
Executing UObject::StaticShutdownAfterError
Executing USDLClient::ShutdownAfterError
Signal: SIGIOT [iot trap]
Aborting.
Exiting.
Name subsystem shut down


hatt wer erfahrungen damit ?
laut google.de das (wenn es beim UT start vorkommt) was mit einer
defekten UT CD zu tun haben, .. es geht hier allerdings um Unreal ?..


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unreal / UT / Linux

2002-06-23 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier

blubb
ich bin immer zu voreilig :)
habs dank strace hinbekommen ..(man sollte erstmal nachsehn was das ding
überhaupt machen will ;))

-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HD-Probleme

2002-06-23 Diskussionsfäden andreas well

Am Sonntag, 23. Juni 2002 17:58 schrieb Sebastian Scheurer:
[...]
 Aber hier ist die Ausgabe von:

 hermit@apfelbaum:~$ dmesg | grep -i hda\|hdb

 [ schnipp ]
 hda: ST320420A, ATA DISK drive
 hdb: Maxtor 32049H3, ATA DISK drive
 [ schnipp ]

 Die zweite ist somit klar, die erste nicht so ganz...
[...]

die erste dürfte eine Seagate Barracuda Festplatte sein, auf jeden Fall 
keine von IBM.

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HD-Probleme

2002-06-23 Diskussionsfäden Thorben Sparkuhle

On Sun, Jun 23, 2002 at 05:58:02PM +0200, Sebastian Scheurer wrote:
 
 hermit@apfelbaum:~$ dmesg | grep -i hda\|hdb
 
 [ schnipp ]
 hda: ST320420A, ATA DISK drive
 hdb: Maxtor 32049H3, ATA DISK drive
 [ schnipp ]
 
 Die zweite ist somit klar, die erste nicht so ganz...
 

Hi,
Deine hda ist eine Seagate Platte. Da ich so eine nicht besitze, kann
ich dazu nichts weiter sagen, aber du könntest ja mal googlen.

Mfg
Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gmc

2002-06-23 Diskussionsfäden Mika Reshoft

Thorsten Hirsch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kennt jemand das Problem oder kann mir sagen, wo WindowMaker die
 attributes zu den Anwendungen abspeichert?

~/GNUstep/Defaults/WMWindowAttributes

-- 
When any government, or any church for that matter, undertakes to say
to its subjects, This you may not read, this you must not see, this
you are forbidden to know, the end result is tyranny and oppression,
no matter how holy the motive.  -- Robert A. Heinlein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundkarte konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Torsten,

On Sunday, 23. June 2002 19:43, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hallo
 ich möchte jetzt auf meinen notebook die soundkarte (oder chip)
 installieren.
 was gibt es da für möglichkeiten.

 ich habe irgendwas mit ESS .
 das weiß ich noch von suse und win her.
 (da wurde die karte ja von selbst gefunden), ist
 aber lange her das ich das an hatte. und
 heute habe ich aufgeräumt und lasse nur noch
 debians potato drauf.

Nur ein Vorschlag: Nimm doch woody.

Wenn du nicht weißt welcher Soundchip auf deinem Rechner ist kannst du es 
vielleicht mit Knoppix herausfinden.

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LAN-mail konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Sebastian Scheurer

On Sat, Jun 22, 2002 at 09:48:43PM +0200, Jens Benecke wrote:

Hallo Jens
 
 eximconfig aufrufen und dem einen (dem ohne Modem/DSL) sagen, er soll
 alles an den anderen vorwärtsen und dem anderen auch per eximconfig
 sagen, daß er halt für die andere IP relayen soll und die Mails (ggf.)
 erst auf Bedarf losschicken soll.
  
Tja, das hab' ich natürlich schon probiert, es hat aber nicht
geklappt. Ich habe offline (nennen wir den Rechner ohne Modem mal
so) mit eximconfig gesagt dass er alles an einen smarthost schicken
soll. Das ist dann eben der andere Rechner (nennen wir ihn mal
online). Den Rechner habe ich dabei sowohl mit IP-Adresse als auch
mit Namen angegeben. Er konnte beides nicht auflösen.
Auf Rechner online habe ich mit eximconfig gesagt, dass er für die
domain 192.168.1.0/24 (mein LAN) relayen soll, da er ja hier als
Smarthost fungiert...

Wie gesagt hat das nicht geklappt, Grund:
Der hostname konnte nicht aufgelöst werden (ist in /etc/hosts
eingetragen, auf beiden Rechnern)...
Also wohl doch hinter die bind9-doc klemen :'-(

 
 das kann ich dir nicht sagen, ich benutze tinydns :)
  
Kannst du das weiterempfehlen???
Und wenn ja, gibts davon ein debian-paket??

Gruss und Danke
Sebi

-- 
A black cat crossing your path signifies that the animal is going somewhere.
-- Groucho Marx



msg11071/pgp0.pgp
Description: PGP signature


winex???

2002-06-23 Diskussionsfäden Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

ich habe hier mal eine (wahrscheinlich ziemlich blöde) Frage...

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen wine und winex...
Ich sehe nämlich auf allen Seiten, wo es sich um Windows-Games unter
Linux dreht, immer den Aufruf:
winex Programmname
ich habe zwar alle wine* - Pakete installiert, aber bei mir ist kein
winex vorhanden.
Spielt das überhaupt eine Rolle und wenn ja, woher oder wie komme
ich an das winex - Kommando???

Danke im voraus
und grüsse..
Sebi

-- 
I have hardly ever known a mathematician who was capable of reasoning.
-- Plato



msg11072/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 17xdebian - Zusammenfassung

2002-06-23 Diskussionsfäden Ingo Blechschmidt

On Sun, Jun 23, 2002 at 08:08:14PM +0200, Ulrich Gehring wrote:
 Nochmal eine kleine Frage:
  dd if=/dev/hda | bzip2 -zc  /pfad/zur/Datei
  bzcat /pfad/zur/datei | dd of=/dev/hda
 Werden damit auch FAT- und NTFS-Partition bearbeitet?

Damit wird einfach _alles_ gedumpt, egal welches Dateisystem.
dd hat gar keine Ahnung vom verwendeten Dateisystem.

Gruß,

Ingo

-- 
Linux, the choice  | Perfection is reached, not when there is no
of a GNU generation   -o)  | longer anything to add, but when there is
Kernel 2.4.4  /\\  | no longer anything to take away.   
on a i686_\\_v | -- Antoine de Saint-Exupery  
   | 



msg11073/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: winex???

2002-06-23 Diskussionsfäden Sven Herzberg

Am Son, 2002-06-23 um 19.39 schrieb Sebastian Scheurer:
 Hallo Liste,
 
 ich habe hier mal eine (wahrscheinlich ziemlich blöde) Frage...
 
 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen wine und winex...
winex is eine semi-kommerzielle wine-distribution, die von irgendsoner
firma vertrieben wird.

winex hat besseren directx-support als das normale wine.

 Ich sehe nämlich auf allen Seiten, wo es sich um Windows-Games unter
 Linux dreht, immer den Aufruf:
 winex Programmname
ist ja auch verständlich, denn welches windows-spiel basiert heutzutage
nicht auf directx

 ich habe zwar alle wine* - Pakete installiert, aber bei mir ist kein
 winex vorhanden.
jepp, und das ist der springende punkt. die firma (seren name mir immer
noch nicht eingefallen ist) vertreibt ein softwar-abo (kostet glaub ich
5 dollar im monat und man wird immer mit den aktuellsten versionen
versorgt). letztens (vor einem monat oder so) wollte jemand von debian
pakete für debian basteln, aber nach einigen gesprächen mit der firma
ahtte diese angedroht, die winex-lizenz so zu modifizieren, dass das
debian projekt keine winex-pakete (legal) vertreiben darf. deshalb gibt
es keine debian-pakete (denn wer würde dann noch die der firma kaufen)

 Spielt das überhaupt eine Rolle und wenn ja, woher oder wie komme
 ich an das winex - Kommando???
www.google.de - 'winex' suchen, aus'm cvs aus-checken und installieren

 Danke im voraus
 und grüsse..
 Sebi
übrigends man munkelt, dass die binärpakete von der firma deutlich
besser mit diversen kopierschutzverfahren umgehen können, als die
CVS-version.

--
sven



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: deutsches Tastaturlayout bei xfce

2002-06-23 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Ralph,

Erstelle, wenn du eine Frage hier stellst, bitte eine _neue_ Mail
und nutze nicht einfach die Reply-Funktion deines Mailers
(http://www.debian-etikette.de.vu - Punkt 2).

* Ralph Bergmann schrieb [23-06-02 17:35]:
 
 Ich hab seit kurzem Liebhaber von xfce (unstable) doch leider benutzt es
 nicht das deutsche Tastaturlayout. xfce selber ist in deutsch und wenn
 ich KDE starte (per KDM waehle ich xfce oder KDE), dann hab ich die
 deutsche Tastatur. Wo kann ich dies fuer xfce einstellen???

Das sollte an der Einstellung von X liegen! Was steht in der
/etc/X11/XF86Config-4 unter XkbLayout?

Hier meine Einträge:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
Option  XkbOptionsnodeadkeys
EndSection

HTH.

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.



msg11075/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Opera 6.01 und Javaplugin 1.4.1-beta-b14

2002-06-23 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Hallo,

gibt es jemand, der die Kombination Opera 6.01 und Javaplugin 
1.4.1-beta-b14, oder auch einer anderen javaversion zum laufen 
bringt?

Opera zeigt unter opera:plugins folgendes:

\F0?n\08P\BEn\08 Plug-in 1.4.1-beta-b14

MIME-type fileextension

application/x-java-applet  -
application/x-java-bean-

/usr/lib/opera/plugins/javaplugin.so

Unter 'handling of filetypes' - edit: using plug-in 
filextension habe ich leer gelassen.

Die beiden java-applets unter http://java.sun.com bleiben grau 
http://selfhtml.teamone.de/html/multimedia/anzeige/applet.htm 
erscheint auch grau, es zeigt sich zusätzlich noch eine animierte 
javatase oben links im grauunterlegten Feld.

Das Java läuft sowohl unter netscape, als auch unter mozilla (in 
dieser Version sogar mit Umlauten). Das farbregler-applet von 
selfhtml gibt allerdings unter mozilla den Fehler 
java.lang.VerifyError: (class: HexColor, method: keyDown signature: 
(Ljava/awt/Event;I)Z) Unsorted lookup switch, links oben erscheint 
ein rotes x. Die anderen applets machen aber keine probleme.

Übrigens habe ich schon xlib-dev, xlib-pic  und openmotif 
(libmotif, lesstif1) nachinstalliert, ohne Auswirkung. 
(fehlermeldungen wie:
 Xlib:  extension SHAPE missing on display :0.0
auf der konsole werden nun nicht mehr angezeigt )

Hat jemand vielleicht eine Idee, was man da machen kann?
Oder geht Java momentan noch nicht mit Opera?

TIA

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundkarte konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Ulrich Gehring

Hallo Torsten,

  ich möchte jetzt auf meinen notebook die soundkarte (oder chip)
  installieren.
  was gibt es da für möglichkeiten.
 
  ich habe irgendwas mit ESS .
  das weiß ich noch von suse und win her.
  (da wurde die karte ja von selbst gefunden), ist
  aber lange her das ich das an hatte. und
  heute habe ich aufgeräumt und lasse nur noch
  debians potato drauf.
 
  Nur ein Vorschlag: Nimm doch woody.

 wieso woody? ist woody nicht noch unstable?
Ist fast stable. Unstable heißt _nicht_ es stürzt ständig ab.
Das bedeutet lediglich, dass es den Qualitätsanforderungen von debian für 
stable nicht entspricht. Wenn ich mal etwas schwärmen darf: Die anderen 
Distributionen arbeiten alle mit unstable, nur sagt das keiner. Ich habe auf 
meinem Notebook sogar sid und es läuft für mich gut genug :-)

 erkennt woody meine karte dann von selbst?
Nein, aber der 2.4er Kernel ist  neuer; und den kannst du dann gleich 
installieren, wenn du debian neu aufspielst.
Du kannst ja alle Treiber die verdächtig sind ausprobieren:
modconf
Menü: misc
(Kernel 2.2)

 was ist knoppix?
Linux Debian von CD. Dabei ist eine Festplatte nicht nötig.

 was soll ich in meine source.list schreiben um auf woody
 up zu graden?
Dazu brauchst du aber einige OnLine-Minuten:

apt-setup
 *http
 *non-us -ja
 *non-free -ja
 *contrib -ja
 *Germany
 *z.B. uni-erlangen
 *Proxy frei lassen
 *keine weitere Quelle= hier von Hand eintragen wählen
Du mußt dann eigentlich nur potato oder stable in woody ändern:
deb http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ woody main non-free 
contrib
deb-src http://ftp.uni-erlangen.de/pub/Linux/debian/ woody main non-free 
contrib

deb http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib 
non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib 
non-free
Anmerkung: Es sind nur 4 Zeilen. Der Zeilenumbruch kommt vom MailClient.
evtl. in /etc/apt/sources.list den CD-Anteil mit '#' aus-
kommentieren - deb-src cdrom... und deb cdrom...

dann:
apt-get update
apt-get upgrade
- das dauert jetzt aber etwas :-) 

  ps. das 17mal debian thema hat mir geholfen
 danke
bitte

Gruß Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundkarte konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Sun, Jun 23, 2002 at 11:01:10PM +0200, Ulrich Gehring wrote:
  wieso woody? ist woody nicht noch unstable?
 Ist fast stable. Unstable heißt _nicht_ es stürzt ständig ab.

ich hatte etwas stabilisierungsprobleme mit sid.

mittlerweile sind 7462 pakete installiert, davon annähernd 11'000
programme im $PATH. daemons alle am laufen.

entweder der kernel mit hardware, das VMM oder eine hardware detection
lib waren für die crashs zuständig.

man bringt schon etwas mit sid hin man sollte einfach wissen wo man
den fehler suchen muss wenn etwas nicht mehr tut.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




crontab Problem war: ISDN Einwahl je nach Tageszeit zu anderen ISP?

2002-06-23 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Hallo,

Ich habe gerade mal wieder versucht, ob ich nicht doch mein script 
zur zeitgesteuerten providerwahl zum Laufen bekomme.

Von Hand gestartet läuft jetzt eigendlich alles zuverlässig mit dem 
in 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200206/msg01926.html
gepostetem script.

Hat jemand eine Ahnung, weshalb das script von crontab gestartet 
nicht durchläuft, und was für Möglichkeiten es da gibt, das es 
vollständig ausgeführt wird?

Im log des scriptes findet sich von 'hand' gestartet bei 
bestehender Verbindung folgendes:
Mon Jun 24 00:15:41 CEST 2002 pppd pid 18694 is running. We'll 
gonna stop it now
Mon Jun 24 00:15:41 CEST 2002 all pppd stopped
Mon Jun 24 00:15:41 CEST 2002 Verbindung wieder hergestellt
Mon Jun 24 00:15:41 CEST 2002 pppd is restarted as pid 18726

von cron gestartet das:

Thu Jun 27 00:01:06 CEST 2002 pppd pid 8289 is running. We'll gonna 
stop it now

... und weiter: nichts :-( . 

Es wird nicht wie gewünscht (und angekndigt) die Verbindung zu 
provider 1 abgebaut, und zu provider 2 wieder aufgebaut.

Ich habe da leider keinen Dunst...

Vielen Dank schon mal

gerhard

ps: Ich bin nach wie vor offen für weitere Anregungen, was das 
script anbelangt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundkarte konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Alexander Schmehl

* Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] [020623 23:01]:

 apt-get update
 apt-get upgrade
Lieber ein apt-get dist-upgrade. So werden auch Packete installiert,
die aufgespalten wurden, u.ä.


-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: soundkarte konfigurieren

2002-06-23 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Alexander Schmehl]:

 * Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] [020623 23:01]:

apt-get update
apt-get upgrade
 
 Lieber ein apt-get dist-upgrade. So werden auch Packete installiert,
 die aufgespalten wurden, u.ä.

Noch viel lieberer, auf dselect vertrauen.

duck
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




zu viele collisions ?

2002-06-23 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hi!
Zuerst mal wollte ich fuer bisherige Antworten und Hilfen bei allen mal
Danke Schoen sagen und macht weiter so ;-). 
 
Ich benutze 3 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8139
(rev 10) in einem Linux Server. Trotz 100Mbit Netz komme ich nicht ueber
900Kb/s !? Hab dann mal per ifconfig entdeckt, dass die collision Packets sehr
hoch sind!?

eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:BF:D3:9B:24
  inet addr:192.168.2.1  Bcast:192.168.2.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:9325997 errors:162 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:10279578 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:87331 txqueuelen:100
  RX bytes:388526 (3.6 GiB)  TX bytes:498214178 (475.1 MiB)
  Interrupt:12 Base address:0x6000

eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:BF:D3:9B:43
  inet addr:10.1.121.1  Bcast:10.255.255.255  Mask:255.255.0.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:5096822 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:8331420 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:100
  RX bytes:353902078 (337.5 MiB)  TX bytes:3860752403 (3.5 GiB)
  Interrupt:5 Base address:0x8000

eth2  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:BF:D3:9B:4D
  inet addr:192.168.1.1  Bcast:192.168.1.255  Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:17846802 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:12865485 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:12891 txqueuelen:100
  RX bytes:1101993782 (1.0 GiB)  TX bytes:1260743287 (1.1 GiB)
  Interrupt:10 Base address:0xa000


Was hat das genau zu bedeuten?
Was koennte die Ursache sein?
Wie kann ich dieses beheben ?

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu viele collisions ?

2002-06-23 Diskussionsfäden Mathias Gygax

On Mon, Jun 24, 2002 at 05:37:35 +0200, Jonas Weismüller wrote:
   collisions:87331 txqueuelen:100

 Was hat das genau zu bedeuten?

CSMA/CD funktioniert :)

 Was koennte die Ursache sein?

zuviele kleine pakete. evt. IP fragmentierung.

 Wie kann ich dieses beheben ?

die quelle von den vielen kleinen paketen ausfindig machen und dann MTU
adjustieren.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zu viele collisions ?

2002-06-23 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Jonas Weismüller schrieb:
 RX packets:9325997 errors:162 TX packets:10279578 
 collisions:87331 RX bytes:388526 (3.6 GiB)  
 Wie kann ich dieses beheben ?

Dafür, dass Du vermutlich einen Hub und keinen Switch hast, sind diese 
Collisions in Bezug auf die übertragene Datenmenge völlig normal. 
Vermutlich läuft Deine Karte nur auf 10Mbit-Basis/half-duplex. 
/var/log/dmesg inspizieren und mii-tool (Paket net-tools) verwenden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)