Re: mit afio vom streamer zurückschreiben

2002-06-29 Diskussionsfäden Bernd Grube

Moin!
* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [020628 21:09]:
 
 3. Ich suche ein einfaches (soll möglichst immer zur Verfügung stehen) 
 Backup-Tool.
 
http://www.linuxfibel.de/backup.htm

Hier findest Du mehrere Beschreibungen zu den Backup-Moeglichkeiten.

Ich benutze Amanda, und bin zufrieden.

MfG Bernd


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit afio vom streamer zurckschreiben

2002-06-29 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Joern Gersdorf schrieb:
 Hallo Gerhard,
 
 
3. Ich suche ein einfaches (soll möglichst immer zur Verfügung stehen) 
Backup-Tool.
 
 Schau Dir mal mondo an.
 
 Grüße
 Jörn
 

Hallo Jörn,

danke für Dein eMail.

Mondo habe ich mir schon angesehen. Als Desaster-Recovery-Tool echt gut.

Ich komme nur nicht damit klar, wenn ich nur ein Verzeichnis wegsichern 
und zurückschreiben will.

Für das wegsichern gibt es ja die Option: mondoarchive -I 
/gewuenschterpfad

Wie geht aber das zurückschreiben?

Für mondorestore gibt es weder eine man-page noch eine --help Fuktion. 
Wenn ich dieses starte schreibt es mir nur in /tmp/mondo-restore.log daß 
mondorestore die /tmp/mondo-restore.cfg nicht findet.

Hat jemand eine Ahnung, wie das geht?

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




group=wheel und ssh

2002-06-29 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Leute,

ich hab gestern den Tip von Janto gelesen, su-User in die Gruppe
wheel zu packen, nachdem man die Änderungen an /etc/pam.d/su
gemacht hat.

Aber ich hab die Gruppenzuordnung vergessen. Es handelt sich um einen
Remote-Rechner. Zugriff nur über ssh. PermitRootLogin = no.

Seht ihr ne Möglichkeit, außer dahin zu fahren, noch an meinen
Root-Login zu kommen?

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg11391/pgp0.pgp
Description: PGP signature


gvim Config

2002-06-29 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Hi!

Kann mir jemand erklären wie ich beim gvim (aka vim-gtk)
das so einstellen kann dass immer ein bestimmtes
Color-Theme verwendet wird? Ich muss da bestimmt was
in die .gvimrc schreiben, aber was genau?

Danke!
Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit afio vom streamer zurückschreiben

2002-06-29 Diskussionsfäden Gerhard Engler

Bernd Grube schrieb:
 Moin!
 * Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] [020628 21:09]:
 
3. Ich suche ein einfaches (soll möglichst immer zur Verfügung stehen) 
Backup-Tool.

 
 http://www.linuxfibel.de/backup.htm
 
 Hier findest Du mehrere Beschreibungen zu den Backup-Moeglichkeiten.
 
 Ich benutze Amanda, und bin zufrieden.
 
 MfG Bernd

Hallo Bernd,

vielen Dank für den Link. Den kannte ich allerdings schon.

* Amada basiert lt. Doku auf tar und dump.

tar machte bei mir schon mal Probleme, da bei Auftritt eines Fehlers 
alles auf dem Band hinter dem Fehler nicht mehr lesbar ist.
dump soll m. E. mit Kernel 2.4 nicht zuverlässig funktionieren.

* Zu meinem afio-Problem finde ich allerdings keine Hinweise.

Vielen Dank!

Gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gvim Config

2002-06-29 Diskussionsfäden Dieter Bruck

Hallo auch,

Am Samstag, 29. Juni 2002 12:33 schrieb Sacher Khoudari:
 Hi!

 Kann mir jemand erklären wie ich beim gvim (aka vim-gtk)
 das so einstellen kann dass immer ein bestimmtes
 Color-Theme verwendet wird? Ich muss da bestimmt was
 in die .gvimrc schreiben, aber was genau?

Beispiel für Text schwarz auf weiß, wie auf der Konsole:
highlight Normalguibg=white guifg=black
Meinst Du so was?

 Danke!
 Sacher

Keine Ursache

MfG
Dieter Bruck

-- 
You have an unusual magnetic personality.  Don't walk too close to
metal objects which are not fastened down.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit afio vom streamer zurckschreiben

2002-06-29 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Fre, den 28 Juni 2002, schrieb Gerhard Engler:
 find /home | afio -o -v -Z /dev/st0
 
 mein /home-Verzeichnis auf meinen DDS2-Streamer weggesichert. Die 
 Sicherung erfolgte auf 2 Bändern. Am Ende des ersten Bandes wurde ich 
 zum Einlegen des nächsten aufgefordert.
 
 Wenn ich jetzt allerdings per
 
 afio -i -v -Z /dev/sto
   ^ soll 0 heißen, oder?
  
 die Daten zurückschreiben will bricht der Vorgang am Ende des ersten 
 Bandes mit der Fehlermeldung ab:
 
 ario: /dev/st0 [offset 3266m+321k+0]: Fatal error:
 afio: /dev/st0 Premature input EOF
 gzip: stdin: unexpectet end of file

afio -i -v -s 0 -Z /dev/st0

man afio

Option -s
 
 1. b2zip packt m. W. besser. Wie kann ich denn mit afio/cpio mit b2zip 
 packen. Ich habe bisher nur bei afio die -Z option gefunden.

verwende -9 um mit gzip besser zu packen oder -P bzip2 um mit bzip2
zu packen bzw. entpacken.

 
 2. In den Manpages werde ich nicht richtig schlau daraus, was der 
 Unterschied zwischen afio und cpio ist.

Zwei verschiedene Programme?!

 3. Ich suche ein einfaches (soll möglichst immer zur Verfügung stehen) 
 Backup-Tool.

afio, tar, cpio

 Was verwendet Ihr denn hierfür?
afio, gzip

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg11396/pgp0.pgp
Description: PGP signature


von stable nach unstable

2002-06-29 Diskussionsfäden Matthias Tresp


hi alle,


ich bin leider als an der entwicklung von debian nicht beteiligt, daher 
niemand der eines der guten produkt kritisieren darf. meine kenntnisse 
reichen wohl auch nicht aus, den ein oder anderen bugreport zu senden.

doch lese ich gehäuft vorderungen, die endlich woody als stable sehen 
wollen. so habe ich auch ein dist-upgrade gemacht. aber das resultat ist 
völlig unbefriedigend. nxtvepg ist unbrauchbar, der dpkg hat schon 
mehrfach mein system komplett zum absturz gebracht. probleme mit kde gab 
es massig. der euro ist schon ein rotes tuch. 
wieso ich den inn2 nicht  richtig zum laufen bekomme verstehe ich nicht. 
jedenfalls hat der user 'news' keinen zugriff auf '/bin/rm' alte artikel 
werden darum nicht entfernt. rechteproblem? - absage...

im ganzen habe ich ein stabiles system gegen ein unstabiles mit wenig 
zusätzlichem komfort getauscht. jedes security update mit dem dpkg ist ein 
abenteuer...
ich kann nicht glauben der einzige mit so massig schlechten erfahrungen zu 
sein. vor allem da potatoe jahrelang mit unoffiziellem kde recht 
ordentlich gelaufen ist. da dort das drucken über cups nicht lief und ich 
doch langfristig auch etwas vom euro haben wollte...

ein fehler, niemals sollte man ein funktionierendes system wechseln. 
vielleicht kann ich den ein oder anderen noch von diesem schritt abhalten. 
für mich ist es zu spät, denn nun bleibt es so.


mit wehmut an potatoe,
matthias

PS flamewar an poster

-- 
PGP-Key auf Anforderung ID 0DC8F8AF53278FB71
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian traegt nichts ein?

2002-06-29 Diskussionsfäden Dieter Schuster

Tach auch!

Am Fre, den 28 Juni 2002, schrieb J. Volkmann:
 ich schreibe das jetzt mal hier rein, auch wenn es sich bei besagtem Rechner
 um einen PPC handelt. Ich denke aber nicht, dass es PPC spezifisch ist,

Das ist die deutsche Debian ML, nicht die deutsche Debian x86
ML. Daher kann man hier auch Debian PPC/Sparc/Alpha/... und Debian
HURD/NetBSD/... fragen stellen.

 Ich habe ein Woody installiert, mit 4.2 aus den deb Packages von Branden.

Es geht um XFree86 4.2? Die sind meines Wissens noch unstable, da
koennen schon mal Fehler auftachen.

 Aber irgendwie traegt er nichts ein, das heisst wenn ich z.B. mehr WMs
 installiere tauchen diese nicht im kdm auf, die meisten installierten
 Programme tauchen nicht im Menue auf (kann nur im KDE schauen, da ich zu
 dumm bin gnome etc ohne kdm zu starten, denke jedoch, dass es da genauso
 ist). Das ist natuerlich ziemlich nervig, da man nie weiss was man
 installiert hat, bzw wo man es genau findet.

Hast Du das Paket menu installiert?


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg11398/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: von stable nach unstable

2002-06-29 Diskussionsfäden Stefan Klein

Hallo Matthias,

On Sat, 29 Jun 2002 13:32:18 +0200
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] wrote:

 doch lese ich gehäuft vorderungen, die endlich woody als stable
 sehen wollen. so habe ich auch ein dist-upgrade gemacht. aber das
 resultat ist völlig unbefriedigend. nxtvepg ist unbrauchbar, der
 dpkg hat schon mehrfach mein system komplett zum absturz gebracht.
 probleme mit kde gab es massig. der euro ist schon ein rotes tuch. 

Hmm, wenn ich mal KDE starte läuft es auch, sonnst benutze ich
blackbox. dpkg bzw. apt funktioniert auch ohne Probleme, den ¤ hab ich
auch hinbekommen.

Wie hast Du denn das Upgrade gemacht, einfach nur die sources.list
editiert und dann apt-get update  apt-get dist-upgrade? Direkt von
stable auf unstable? Warum hast Du nicht erst testing versucht? (Nun
isses zu spät, oder hast Du ein Backup?)

Aber vllt. als Hinweiß für andere die von stable auf testing oder
unstable wollen, ich würde so vorgehen:

1. Ein Komplettes Backup machen.
2. testing oder unstable in die sources.list eintragen
3. apt-get update aufrufen
4. mit apt-get install dpkg apt apt und dpkg von testing/unstable
installieren
5. apt-get dist-upgrade 

Es sollte einige Probleme vermeiden wenn man zuerst apt und dpkg
updatet.

 im ganzen habe ich ein stabiles system gegen ein unstabiles mit
 wenig zusätzlichem komfort getauscht. jedes security update mit dem
 dpkg ist ein abenteuer...

Das ist denke ich ein Problem beim update, da muss etwas schief
gegengen sein, ich benutze seit ca. 3 Jahren unstable, bis auf einmal
(zerschossene pam-lib) hatte ich kein Problem mit unstable. (Was keine
Einladung an alle sein soll unstable zu verwenden!)

 ich kann nicht glauben der einzige mit so massig schlechten
 erfahrungen zu sein. vor allem da potatoe jahrelang mit
 unoffiziellem kde recht ordentlich gelaufen ist. da dort das drucken
 über cups nicht lief und ich doch langfristig auch etwas vom euro
 haben wollte...
 
 ein fehler, niemals sollte man ein funktionierendes system wechseln.

IMHO ist der Fehler das fehlende Backup (Das ich dir einfach mal
unterstelle)

 vielleicht kann ich den ein oder anderen noch von diesem schritt
 abhalten. 

Von stable auf unstable würde ich auch keinem raten, aber testing kann
man IMHO schon riskieren.

 für mich ist es zu spät, denn nun bleibt es so.

vllt. währe es auch sinnvoll gewesen auf einer eigenen Partition
erstmal testing zu installieren und dann die Nutzdaten Stück für
Stück rüber zu holen.

Hoffe nicht geflamed zu haben, Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian traegt nichts ein?

2002-06-29 Diskussionsfäden J. Volkmann

Hallo,

Dieter Schuster ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hast Du das Paket menu installiert?
 
Den Tip hatte mir hier jemand anders auch gegeben, genau das war mein
Fehler. Danke.

mfG Johannes


msg11400/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian traegt nichts ein?

2002-06-29 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

Sven Herzberg schrieb am Freitag, 28. Juni 2002 um 20:53:11 +0200:
  Ich habe ein Woody installiert, mit 4.2 aus den deb Packages von Branden.
 Da Branden der XFree maintainer ist gehe ich mal davon aus, dass du von
 XF4.2 spricht. Könntest du mir sagen, woher ich die Pakete krieg?
http://people.debian.org/~branden/
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

There goes the good time that was had by all.
-- Bette Davis, remarking on a passing starlet


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gvim Config

2002-06-29 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

Kann mir jemand erklären wie ich beim gvim (aka vim-gtk)
das so einstellen kann dass immer ein bestimmtes
Color-Theme verwendet wird? Ich muss da bestimmt was
in die .gvimrc schreiben, aber was genau?
 
 
 Beispiel für Text schwarz auf weiß, wie auf der Konsole:
 highlight Normal  guibg=white guifg=black
 Meinst Du so was?

Danke, aber ich meinte etwas anderes: im gvim (warscheinlich
auch im vim) gibts ja im Menü Edit-Color Scheme mehrere
voreingestellte Schemes fürs Syntax-Highlight. Klar kann ich
jetzt alle Farben selber einstellen, aber da es ja schon fertige
Schemes gibt wirds doch wohl ne Möglichkeit geben schon
eins standardmässig zu laden, oder?

Sacher


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




module für debiankernel erzeugen

2002-06-29 Diskussionsfäden Mirco Rohloff

Hallo Liste,

ich habe auf meinem Rechner unter Woody das Kernelpacket 2.4.18-k7 am 
laufen und bin damit sehr zu frieden.
Jetzt wollte ich mir für lm-sensors zusätzliche Module für den laufenden 
Kernel erzeugen. Also habe ich mir die
Kernelsourcen 2.4.18, kernel-header-2.4.18-k7 und lm-sensors-source 
installiet.

Die kernel header Dateien habe ich dann nach /usr/src/linux kopiert.
Danach ein make-kpkg modules_image in /usr/src/linux und schon war das 
Packet da.

Leider kopiert sich das Packet aber nach

/lib/modules/2.4.18

es müsste aber nach

/lib/modules/2.4.18-k7

Weis jemand zufällig wie ich dem Packet das beibringen kann ???

Gruß Mirco



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cron schickt Mails, was Re: Geister, die ich rufe

2002-06-29 Diskussionsfäden Andre Berger

* Kolja Brix [EMAIL PROTECTED], 2002-06-18 13:04 -0400:
 Hallo Andre!
 
 Am Montag, 17. Juni 2002 20:17 schrieb Andre Berger:
 
  Ich moechte gerne ein shell script (bash) erstellen, das wie ein
  Daemon agiert und alle 120 Sekunden ein weiteres Script ausfuehrt.
  Kann mir jemand mit der Syntax aushelfen?
 
 Alternativ könntest Du auch einen Cronjob erstellen mit dem Eintrag
 */2 * * * * /hier/liegt/mein/Programm
 
 Siehe auch man crontab!
 
 Schöne Grüße!

Ich hab die cron-Losesung mal als User ausprobiert; cron schickt mir
allerdings jedesmal eine Mail... Wie kann ich das denn abstellen?

-Andre



msg11404/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cron schickt Mails, was Re: Geister, die ich rufe

2002-06-29 Diskussionsfäden Tim Weippert

On Sat, Jun 29, 2002 at 09:38:53AM -0400, Andre Berger wrote:
 * Kolja Brix [EMAIL PROTECTED], 2002-06-18 13:04 -0400:
  Hallo Andre!
  
  Am Montag, 17. Juni 2002 20:17 schrieb Andre Berger:

[ ... ]

 
 Ich hab die cron-Losesung mal als User ausprobiert; cron schickt mir
 allerdings jedesmal eine Mail... Wie kann ich das denn abstellen?
 

Wenn dein Programm keine Ausgaben macht, wird auch keine Mail
verschickt. Eventuell mit 21/dev/null aufrufen.

HTH, 

weiti


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cron schickt Mails, was Re: Geister, die ich rufe

2002-06-29 Diskussionsfäden Tobias Kuhrmann

 Wenn dein Programm keine Ausgaben macht, wird auch keine Mail
 verschickt. Eventuell mit 21/dev/null aufrufen.

um das zu ergaenzen und um fragen vorzubeugen - so sieht das ganze
dann ungefaehr aus:

*/2 * * * * /path/to/cronjob/file 21/dev/null


mfg

--
BiTKRAFT, IT SOLUTIONS
Tobias Kuhrmann, Technischer Leiter
Immanuel-Kant.Str. 15
51427 Bergisch Gladbach
fon. +49 163 / 4388624
http://www.bitkraft.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: group=wheel und ssh

2002-06-29 Diskussionsfäden Gerhard Schromm

On Sat, 29 Jun 2002, Udo Mueller verbalised:

 Aber ich hab die Gruppenzuordnung vergessen. Es handelt sich um
 einen Remote-Rechner. Zugriff nur über ssh. PermitRootLogin = no.
 
 Seht ihr ne Möglichkeit, außer dahin zu fahren, noch an meinen
 Root-Login zu kommen?

Nur wenn ein alternativer Weg neben su besteht, zB sudo. Vielleicht
funktioniert sogar login (einfach login eingeben), was ich jedoch
bezweifle. Aber ein Versuch schadet nicht.

bye Gerhard
-- 
(PGP2|gpg)-key available, to get it, send me an e-mail
with Subject: (pgp|gpg)-key request
--
BOFH excuse #39:

terrorist activities


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gvim Config

2002-06-29 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, June 29, 2002, 3:28:54 PM, Sacher Khoudari wrote:
  
 Danke, aber ich meinte etwas anderes: im gvim (warscheinlich
 auch im vim) gibts ja im Menü Edit-Color Scheme mehrere
 voreingestellte Schemes fürs Syntax-Highlight. Klar kann ich
 jetzt alle Farben selber einstellen, aber da es ja schon fertige
 Schemes gibt wirds doch wohl ne Möglichkeit geben schon
 eins standardmässig zu laden, oder?

Ganz einfach: colorscheme blue bzw. anderen Namen des Farbschemas in
~/.gvimrc eintragen.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: module fr debiankernel erzeugen

2002-06-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Mirco Rohloff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe auf meinem Rechner unter Woody das Kernelpacket 2.4.18-k7 am 
 laufen und bin damit sehr zu frieden.
[...]
 Die kernel header Dateien habe ich dann nach /usr/src/linux kopiert.
 Danach ein make-kpkg modules_image in /usr/src/linux und schon war das 
 Packet da.

 Leider kopiert sich das Packet aber nach
 /lib/modules/2.4.18
 es müsste aber nach
 /lib/modules/2.4.18-k7

 Weis jemand zufällig wie ich dem Packet das beibringen kann ???

make-kpkg --append-to-version=-k7 ...
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: text scannen...

2002-06-29 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

On Saturday 29 June 2002 15:55, Ashanti Dread wrote:
 Hallo,
 gibt es Programme für Linux, mit denen es möglich ist gescannten Text zu
 bearbeiten? Normalerweise wird das gescannte Object doch als Bilddatei
 gespeichert oder?



 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
 Comment: Weitere Infos: siehe http://www.gnupg.org

 iD8DBQE9EhLKj7fEZ/a60bARAsDfAJ9V3nRw/KGp73/5f0shD8nhKUnLAgCfQsOV
 mYI//BNwKXBo3amDKEMzjk8=
 =jWPh
 -END PGP SIGNATURE-

renatepc(renate):~$ apt-cache show clara
Package: clara
Priority: optional
Section: text
Installed-Size: 553
Maintainer: Eduardo Marcel Macan [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 0.9.8-2
Depends: libc6 (= 2.2.4-4), xlibs ( 4.1.0)
Filename: pool/main/c/clara/clara_0.9.8-2_i386.deb
Size: 247448
MD5sum: 8ee1ec39dc81ed129c5386bb07b0250b
Description: Free OCR program for Unix Systems
 Clara OCR is a free (GPL) OCR for systems that support
 the C library and the X window system (e.g. most
 flavours of Unix).
 .
 Clara OCR is intended for large scale digitalization
 projects. It features a powerful GUI and a web interface
 for cooperative digitalization of books.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von stable nach unstable

2002-06-29 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Sam, 2002-06-29 um 14.06 schrieb Stefan Klein:

 Wie hast Du denn das Upgrade gemacht, einfach nur die sources.list
 editiert und dann apt-get update  apt-get dist-upgrade? Direkt von
 stable auf unstable? Warum hast Du nicht erst testing versucht? (Nun
 isses zu spät, oder hast Du ein Backup?)

Wenn du tatsächlich auf unstable gegangen bist (dann war das der Fehler,
obwohl auch das hier vollständig läuft), kannst du dich so wieder
retten:

sourcen auf woody umstellen (woody == testing, d.h. Pakete sind meist
fehlerfrei, da sie erst 2 Wochen in unstable überleben müssen ohne
bugreports und neue Versionen)

apt-get clean (alle .debs löschen)

apt-get update

for i in `COLUMNS=400 dpkg -i| grep ^ii|cut 5-40`;do apt-get -d -y
--reinstall install $i; done (holt alle installierten Pakete in der
Version aus woody)

dpkg -i /var/cache/apt/archives/*.deb
 
 Aber vllt. als Hinweiß für andere die von stable auf testing oder
 unstable wollen, ich würde so vorgehen:
 
 1. Ein Komplettes Backup machen.
 2. testing oder unstable in die sources.list eintragen
 3. apt-get update aufrufen
 4. mit apt-get install dpkg apt apt und dpkg von testing/unstable
 installieren
 5. apt-get dist-upgrade 
 
 Es sollte einige Probleme vermeiden wenn man zuerst apt und dpkg
 updatet.

das hab ich allerdings noch nie gemacht... *aufholzklopf*

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: Re: group=wheel und ssh

2002-06-29 Diskussionsfäden Frank Evers



--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Re: group=wheel und ssh
Date: Sat, 29 Jun 2002 16:49:13 +0200
From: Frank Evers [EMAIL PROTECTED]
To: Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]

Hallo Udo

Am Samstag, 29. Juni 2002 16:05 schrieb Udo Mueller:
 sudo ist nicht installiert. Und login bringt mir oberes. Kann man
 da noch was machen?

Wenn du schlampig mit Sicherheits-Updates bist magst du ja ein Loch in
deinem System plus passendem Exploit finden.
Hat ein Freund auch schon mal für mich gemacht, als ich mich
 ausgesperrt hatte, einerseits gut daß es ging, andererseits auch nicht
 gerade beruhigend, gelle?

--
Gruß Frank

---

-- 
Gruß Frank


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fwd: Re: group=wheel und ssh

2002-06-29 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Frank,

* Frank Evers schrieb [29-06-02 16:50]:
 Am Samstag, 29. Juni 2002 16:05 schrieb Udo Mueller:
  sudo ist nicht installiert. Und login bringt mir oberes. Kann man
  da noch was machen?
 
 Wenn du schlampig mit Sicherheits-Updates bist magst du ja ein Loch in
 deinem System plus passendem Exploit finden.
 Hat ein Freund auch schon mal für mich gemacht, als ich mich
  ausgesperrt hatte, einerseits gut daß es ging, andererseits auch nicht
  gerade beruhigend, gelle?

Das letzte Update war am Donnerstag :( aber ich wüsste auch nicht,
wer mir da helfen könnte.

Aber du hast recht: Schön, aber traurig...

Bleibt mir wohl nichts anderes, als hinzufahren...

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg11417/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Probleme mit./configure

2002-06-29 Diskussionsfäden Martin Zambo

Hallo allerseits,

ich möchte meinen Handspring Organitzer unter Suse 8.0 mit Gnome zum
laufen bekommen.

Dazu habe ich mir den Gnome-Pilot aus dem Netz besorgt. Entpackt bekomme
ich ihn noch mit tar -xvzf. Beim ausführen von ./configure bekomme ich
folgende Fehlermeldung,

checking for c++... no
checking for g++... no
checking for gcc... gcc
checking whether the C++ compiler (gcc  ) works... no
configure: error: installation or configuration problem: C++ compiler
cannot crea
te executables.
note:/tmp/gnome-pilot-0.1.64 #

Was muss ich tun damit es weiter geht?
Fehlt irgend etwas zu gcc?

Danke.

Gruss

Martin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Probleme mit./configure

2002-06-29 Diskussionsfäden Sebastian Wolfgarten


Hallo Martin,

das hier eine Debianliste. Das Problem bei
SuSE 8 ist, daß der standardmäßig viele
zur Kompilierung von Programmen notwendige
Programme einfach nicht mitinstalliert.
Ich habe kein SuSE, schau aber mal nach,
ob Du gcc, gpp und sowas alles hast.

gcc findet er ja, ich meine, daß der c++ compiler
im paket gpp oder so war...serie d wahrscheinlich.

Gruß
Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gvim Config

2002-06-29 Diskussionsfäden Sacher Khoudari

 Ganz einfach: colorscheme blue bzw. anderen Namen des Farbschemas in
 ~/.gvimrc eintragen.

Es funktioniert! Vielen Dank!
Sacher



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ganze Verzeichnisse mit ftp kopieren

2002-06-29 Diskussionsfäden Sebastian Schinzel

 Es gibt keine blöden Fragen. Es gibt nur blöde Menschen. :-

Den hab ich wohl verdient... ;-)
 
 so mache ich es i.A.:
 
   prompt off
   recurse on
   lcd /download/directory
   mget $VERZEICHNIS

Genau so etwas habe ich gesucht. Leider kennt mein Client die
recurse-Option nicht. Ich habe The FTP client Version 0.17-9 von
Woody. Wahrscheinlich meinst du aber sowieso ncftp?

 Bitte? aber FTP? 
 Sicherheitsgründe waren das aber nicht oder?

Doch. Ich mache ssh nur dann auf, wenn ich weiss, dass ich was von
aussen machen will. Ansonsten läuft proftpd fürs html-uppen.

 ncftp ist der bessere kommandozeilen-FTP Client. Kann TAB-completion,
 liest automatisch Verzeichnisbäume ein, kann bgget, scheduling usw
 usw.
  
 Aber für das obige sollte der normale 'ftp' Client eigentlich reichen.

Hm. Leider geht die besagte recurse-Option nicht. Da ich nicht glaube,
dass man da serverseitig (ein kurzer Blick auf die proftpd-Docs hat
nichts ergeben) was machen muss, vermute ich mal, dass du einen anderen
Client verwendest?

Vielen Dank schonmal im vorraus!

Sebastian



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gvim Config

2002-06-29 Diskussionsfäden Marcus Frings

Saturday, June 29, 2002, 8:12:06 PM, Sacher Khoudari wrote:
  
 Ganz einfach: colorscheme blue bzw. anderen Namen des Farbschemas in
 ~/.gvimrc eintragen.
 Es funktioniert! Vielen Dank!

Gern geschehen! :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes
and ugly make-up on ugly faces...
The Goth Goose Of The Week: http://www.gothgoose.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ganze Verzeichnisse mit ftp kopieren

2002-06-29 Diskussionsfäden Jens Benecke

On Sat, Jun 29, 2002 at 08:49:13PM +0200, Sebastian Schinzel wrote:

  Es gibt keine blöden Fragen. Es gibt nur blöde Menschen. :-
 Den hab ich wohl verdient... ;-)

:-)
  
  so mache ich es i.A.:
  prompt off
  recurse on
  lcd /download/directory
  mget $VERZEICHNIS
 
 Genau so etwas habe ich gesucht. Leider kennt mein Client die
 recurse-Option nicht. Ich habe The FTP client Version 0.17-9 von
 Woody. Wahrscheinlich meinst du aber sowieso ncftp?

Hm. Kann das etwa nur ncftp? Wäre denkbar, aber ich meine es auch schon
so benutzt zu haben.
 
  Bitte? aber FTP?  Sicherheitsgründe waren das aber nicht oder?
 Doch. Ich mache ssh nur dann auf, wenn ich weiss, dass ich was von
 aussen machen will. Ansonsten läuft proftpd fürs html-uppen.

Das klingt irgendwie nach ich brauche eine personal firewall, damit die
ganzen Viren auf meinem Rechner mich nicht ausspionieren können. Warum
benutzt du ein definitiv unsicheres Klartext-Protokoll, um deine Daten
zu transferieren, anstatt ein sichereres? Wie wärs z.B. mit 

rsync -avz -e ssh ~/public_html/* user@server:/var/www/

oder ähnlichem? Spart gleichzeitig auch noch massig Bandbreite, da
_wirklich_ nur die Änderungen über die Leitung gehen.
 
  ncftp ist der bessere kommandozeilen-FTP Client. Kann
  TAB-completion, liest automatisch Verzeichnisbäume ein, kann
  bgget, scheduling usw usw.  Aber für das obige sollte der normale
  'ftp' Client eigentlich reichen.
 Hm. Leider geht die besagte recurse-Option nicht. Da ich nicht
 glaube, dass man da serverseitig (ein kurzer Blick auf die
 proftpd-Docs hat nichts ergeben) was machen muss, vermute ich mal,
 dass du einen anderen Client verwendest?

Versuchs mal mit ncftp.


-- 
mfg, Jens Benecke  /// www.linuxfaq.de, www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de - Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet
 
Kids influenced by computer games? Nonsense. If kids had been influenced
by Pacman, they'd be jumping around in dark rooms eating strange pills and
listening to monotonous music these days.  -- author unknown



msg11423/pgp0.pgp
Description: PGP signature


pppd setzt keine Defaultroute

2002-06-29 Diskussionsfäden Stefan Bachem

Hallo Alle
Beim Versuch eine Woody ueber ein Modem ans Internet anzuhaengen
legt der pppd keine defaultroute an.
(Verbindungsaufbau erfolgt zurzeit noch als root)

Erst wenn ich das mittels
route add default dev ppp0
nachgeholt habe klappts.

in /etc/ppp/peers/provider
ist hatt pppconfig aber die Option defaultroute eingetragen.

Jemand ne Ahnung woran es liegt?

ciao
Stefan:wq


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von stable nach unstable

2002-06-29 Diskussionsfäden Ulrich

Hallo Freunde

Am Samstag 29 Juni 2002 14:06 schrieb Stefan Klein:
 Hallo Matthias,

 On Sat, 29 Jun 2002 13:32:18 +0200

 Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED] wrote:
  doch lese ich gehäuft vorderungen, die endlich woody als stable
  sehen wollen. so habe ich auch ein dist-upgrade gemacht. aber das
  resultat ist völlig unbefriedigend. nxtvepg ist unbrauchbar, der
  dpkg hat schon mehrfach mein system komplett zum absturz gebracht.
  probleme mit kde gab es massig. der euro ist schon ein rotes tuch.

 Wie hast Du denn das Upgrade gemacht, einfach nur die sources.list
 editiert und dann apt-get update  apt-get dist-upgrade? Direkt von
 stable auf unstable? Warum hast Du nicht erst testing versucht? (Nun
 isses zu spät, oder hast Du ein Backup?)

mal nebenbei ne dumme frage !
ist unstable nun woody oder ist sid
bzw. ist woody testing oder unstable ??
wenn woody unstable ist, was ist dann sid ?? und was ist dann testing ??

ich haette naemlich auch im sinn von potato auf woody umzusteigen und bin nun 
etwas perplex. vielleicht sollte man ich doch warten bis woody stable wird.

 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von stable nach unstable

2002-06-29 Diskussionsfäden Rene Engelhard

Hallo Ulrich,

Ulrich wrote:
  ^
  Du hast Doch bestimmt auch einen Nachnamen oder??

 bzw. ist woody testing oder unstable ??
 wenn woody unstable ist, was ist dann sid ?? und was ist dann testing ??
 
 ich haette naemlich auch im sinn von potato auf woody umzusteigen und bin nun 
 etwas perplex. vielleicht sollte man ich doch warten bis woody stable wird.

stable  testing unstable

jetzt:

potato  woody   sid

nach dem woody-Release:

potato  woody   sarge(???)  sid

usw.

HTH,

Grüße

Rene
potato  
 
  
 
 



msg11429/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: group=wheel und ssh

2002-06-29 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Johannes,

* Johannes Athmer schrieb [29-06-02 22:43]:
 On Sat, Jun 29, 2002 at 05:52:27PM +0200, Udo Mueller wrote:
  
  Bleibt mir wohl nichts anderes, als hinzufahren...
 
 Nur mal aus Interesse: Wo steht denn der Remote-Server?

Sind nur 25 km von mir, aber die muss ich mit dem Roller fahren.
Aber ersparen kann ich mir das wohl nicht :)

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg11437/pgp0.pgp
Description: PGP signature


fetchmail und lokaler Serverport

2002-06-29 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

Hallo,

ich bin gerade dabei Spamassassin systemweit an Postfix
dranzuknoten und bin dabei über ein kleines Problem
gestolpert.
Ich habe eine zweite Postfix-smtpd Instanz auf Port 2525,
die als content_filter das spamcheck-Script von
http://bogmog.sourceforge.net/document_show.php3?doc_id=28
hat, welches die Mail dann per sendmail -i wieder zurück-
liefert. Das funktioniert auch prima, wenn man es händisch
aufruft, oder mit einem MUA auf Port 2525 Mails einliefert.

Laut fetchmail manpage kann ich mit -S localhost/2525
an localhost:2525 ausliefern, was wohl auch grundsätzlich
funktioniert. Jedoch baut mir fetchmail die header um:
postfix/qmgr[31994]: E76C85FF7:\
to=fisch@localhost/2525.my.domain,\
relay=none, delay=1, status=bounced (bad host/domain syntax...)

Eigentlich wollte ich doch nur den Delivery-Port ändern :-(
Was habe ich übersehen oder falsch verstanden?



gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ganze Verzeichnisse mit ftp kopieren

2002-06-29 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter

 Stimmt wohl. Das Problem ist, daß man plattformunabhängig Files auf den
 Server schieben können muss. Gibt es scp, o.ä. für M$ und Mac? Ich kenne
 nur putty und da konnte ich eine derartige Funktion noch nicht
 ausmachen.

naja, wenn du schon den putty kennst, dann schau dich doch
auf der seite wo du den her hast ein bischen genauer um und
du wirst schon bald neben diversen anderen nuetzlichen
sachen auch das pscp (fuer PuTTYscp) entdecken... syntax ist
prinzipiell genau die gleiche wie beim linunix scp

gruss, niko

-- 

Felix, qui potuit rerum cognoscere causas! - Glücklich ist, wer
alles versteht!
-- Piratenchef, Asterix Band XXX


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ganze Verzeichnisse mit ftp kopieren

2002-06-29 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Nikolaus,

* Nikolaus Ehrenfeuchter schrieb [30-06-02 01:49]:
  Stimmt wohl. Das Problem ist, daß man plattformunabhängig Files auf den
  Server schieben können muss. Gibt es scp, o.ä. für M$ und Mac? Ich kenne
  nur putty und da konnte ich eine derartige Funktion noch nicht
  ausmachen.
 
 naja, wenn du schon den putty kennst, dann schau dich doch
 auf der seite wo du den her hast ein bischen genauer um und
 du wirst schon bald neben diversen anderen nuetzlichen
 sachen auch das pscp (fuer PuTTYscp) entdecken... syntax ist
 prinzipiell genau die gleiche wie beim linunix scp

Und: Soweit ich weiss, gibt es sogar eine GUI für PuttySCP. Aber wo
es die gibt und wie die ist, weiss ich nicht.

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg11440/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ganze Verzeichnisse mit ftp kopieren

2002-06-29 Diskussionsfäden Nikolaus Ehrenfeuchter

 Und: Soweit ich weiss, gibt es sogar eine GUI für PuttySCP. Aber wo
 es die gibt und wie die ist, weiss ich nicht.

die GUI heisst WinSCP und kann z.b. auch den putty-ageant
zur key-authetifkation verwenden und ist recht gut zu
bedienen (wahlweise im win-explorer oder im norton-commander
stil)

zu finden? google - winscp

gruss, niko

-- 

A person who is more than casually interested in computers should be well
schooled in machine language, since it is a fundamental part of a computer.
-- Donald Knuth


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ganze Verzeichnisse mit ftp kopieren

2002-06-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Sun, Jun 30, 2002 at 01:30:07AM +0200, Sebastian Schinzel wrote:
  So wirklich unbekannt im Bezug auf sicherheitstechnische Probleme ist
  der ProFTPD nun doch auch nicht, oder?
 
 Stimmt wohl. Das Problem ist, daß man plattformunabhängig Files auf den
Mooment - also bis auf ein paar kleinere DoS Probleme ist dem Proftpd
in letzter Zeit nichts mehr anzukreiden. Das letzte remote root Problem
war gefixt bevor ich angefangen habe proftpd zu benutzen und ich benutze
Proftpd jetzt schon ziemlich lange ... [1]

Sven

[1] Ich bin mir nicht sicher ob es zwei oder drei Jahre sind aber das letze
remote root hole war in irgendeiner 1.0* oder sogar noch einer pre Version.
-- 
Sven Hoexter -=|=- Earth - Germany - Leverkusen
NOTICE: you have just been infected with Cooperative UNIX Email Virus,
to cooperate please run rm -rf / as root.
Thank you for your cooperation


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp-Server

2002-06-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter

On Sun, Jun 30, 2002 at 12:47:25AM +0200, Wolfgang Kaufmann wrote:
 * Thus spoke [EMAIL PROTECTED] [27-06-02|15:34]:

Hi,

  ich betreibe einen kleinen Webserver und würde nun von euch gerne wissen
  welchen ftp-Server ich installieren soll. 
 
 Bekannte und beliebte FTP-Dämons...
 * ProFTPD
   - http://www.proftpd.de/
Das ist die Page mit den deutschen Uebersetzungen die von Stonki
(Stefan Onken) betreut wird.
Homepage des Proftpd Projekts ist vorerst www.proftpd.org

   - http://proftpd.linux.co.uk/

 * wu-ftpd
   - http://www.wu-ftpd.org/
 
   
 Wobei man die beiden letzteren aus Sicherheitsgründen oftmals gerne
 *nicht* einsetzt.
Aehm also die letzten r00t exploits im proftpd liegen schon recht lange
zurueck. Beim wu ist das was anderes aber proftpd ist spaetestens seitdem
TJ das 1.2.5er Release gebaut hat wieder ziemlich gut dabei. Ich muss
allerdings zugeben das beim mod_sql noch einiges im argen liegt aber das
haengt damit zusammen das der Modulmaintainer grade seine
Hochzeitvorbereitet und da dann verstaendlicherweise besseres zutuen hat.

Sven

-- 
Sven Hoexter -=|=- Earth - Germany - Leverkusen
NOTICE: you have just been infected with Cooperative UNIX Email Virus,
to cooperate please run rm -rf / as root.
Thank you for your cooperation


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ganze Verzeichnisse mit ftp kopieren

2002-06-29 Diskussionsfäden Dirk Haage

Am Son, 2002-06-30 um 02.09 schrieb Sven Hoexter:
 On Sun, Jun 30, 2002 at 01:30:07AM +0200, Sebastian Schinzel wrote:
   So wirklich unbekannt im Bezug auf sicherheitstechnische Probleme ist
   der ProFTPD nun doch auch nicht, oder?
  
  Stimmt wohl. Das Problem ist, daß man plattformunabhängig Files auf den
 Mooment - also bis auf ein paar kleinere DoS Probleme ist dem Proftpd

Das Problem ist wohl eher das an sich völlig unsichere Protokoll, da
Klartext-Passwörter und so

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: afio mit buffer - wie geht das?

2002-06-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Gerhard Engler schrieb:
 find /home | afio -ovZ -s 0 -M 10m -G 9 | buffer -o /dev/st0
 funktioniert leider nicht.

find /home | afio -ovZ -s 0 -M 10m -G 9 '!buffer -o /dev/st0'

Ich denke aber nicht, das es viel bringt. Ist Dein Datenstrom hoch und 
wird das Bandgerät überversorgt, braucht es keine grosse Pufferung. 
afio selbst puffert schon, was sich auch mit der Option -c nochmal 
einstellen liesse. Abhängig von der Systemleistung, wird Dein 
Datenstrom aber eher niedrig oder stockend sein, weil die Komprimierung 
die Sache deutlich ausbremst. Mit -G 9 sowieso, wobei der zusätzliche 
Komprimierungsgewinn meistens unbedeutend ist (Auch mal ohne getestet? 
Sparst Du durch Komprimierung oder diese Option wirklich Bänder ein?).

Ergo: Puffern bringt nur etwas, wenn der Datenstrom in stark 
schubweiser Form anfallen würde - ist aber vermutlich nicht der Fall. 
Schreibe dann lieber direkt auf's Device. Dann wird es auch keine 
Probleme bei -s 0 geben können.

Du könntest schon mit -c die Pufferung von afio erhöhen. buffer wird 
nur etwas bringen, wenn Du einen bunt abwechselnden Mix aus un- und 
vorkomprimierten Dateien hast bzw. abwechselnd viele Dateien dem 
Filemuster von -E entsprechen, die in hoher Geschwindigkeit 1:1 an den 
Puffer durchgereicht werden und somit für eine Belieferung des 
Bandgeräts sorgen, während bei afio aufgrund eines Kompressionsvorgangs 
mal wieder Stillstand herrscht.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openssh und HostbasedAuthentication - wie nur?

2002-06-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Norbert Preining schrieb:
 Wie kann man bitte HostbasedAuthentication mit OpenSSH, dh das
 gleiche wie RhostsRSAAuthentication mit DSA keys zum laufen bringen.

Bringt IgnoreUserKnownHosts yes etwas? Sind die entsprechenden 
ssh-Dateien nur vom User lesbar (chown og-rw)? Was sagen die Logs genau?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)