Re: Problem mit dem up command der interfaces datei

2002-07-21 Diskussionsfäden Constantin Wolber

Hi,

so ich habe mein Problem nun in den Griff bekommen.

Ist zwar wahscheinlich mehr ein workaround als ne lösung, aber es 
funktioniert für mich.

Ich habe mein firewall script einfach in den Ordner /etc/ppp/ip-up.d 
gelegt. Alle Scripte die dort liegen werden also automatisch bei jeder 
dsl Verbindung geladen.
Das ganze hätte ja auch mit dem /etc/network/if-up.d Verzeichnis 
funktioniert, nur dann wäre die firewall bei jedem hochfahren der 
Netzwerkkarten neu geladen worden. So geschieht dies nur bei einer ppp 
Verbindung.

Mein zweites Problem war das das firewall script in dem Namen einen . 
enthalten hatte, run-parts aber solche Dateien ignoriert, was ich aber 
eben erst festgestellt habe :)

Cu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ergänzung: KMail und Attachments in der Mail-Ansicht

2002-07-21 Diskussionsfäden andreas well

Hallo Kevin,
Hallo Liste,

Am Sonntag, 21. Juli 2002 20:12 schrieb Kevin Krammer:
 On Sunday, 21. July 2002 19:51, Christian Wirthensohn wrote:
  Ich habe jetzt die Kiste noch mal neu gestartet und überprüft, dass
  nach dem IceWM-Start nicht heimlich irgendein KDE-Prozess läuft -
  was nicht der Fall ist - und trotzdem geht es.
 
  Das ist zwar schön, aber das kann doch nicht sein, oder???

 Wenn du vorhin das erste mal KDE gestartet hast, kann es sein, dass
 kbuildsycoca vorher noch nie gelaufen ist.

 Das baut unter anderem die MIME Datenbank aus den textbasierten
 Configdateien auf.
[...]

das scheint aber nicht auf gnome zuzutreffen, ich hatte vorher nur kde 
benutzt.
Aber vielleicht findet gnome im Gegensatz zu icewm diese MIME Datenbank 
nicht bzw. verwendet eine eigene?

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ergänzung: KMail und Attachments in der Mail-Ansicht

2002-07-21 Diskussionsfäden Kevin Krammer


Hi Andreas,

On Sunday, 21. July 2002 21:19, andreas well wrote:
 das scheint aber nicht auf gnome zuzutreffen, ich hatte vorher nur kde
 benutzt.
 Aber vielleicht findet gnome im Gegensatz zu icewm diese MIME Datenbank
 nicht bzw. verwendet eine eigene?

Ja, das ist sicher eine eigene. Unter GNOME1 gib es sogar mehr als eine, 
netcape hat eine eigne und eben KDE.

Soweit ich weiß gibt es da aber Bemühungen der zuständigen KDE und GNOME 
Entwickler, zumindest die der DEs zu vereinheitlichen.

kbuildsycoca baut auch mehr auf, als nur die MIME Datenbank.
Der Systemcache enthält auch, welceh Programme mit welchem MIME Type 
verknüpft sind, wo Plugins sind, etc.

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody und Gnome

2002-07-21 Diskussionsfäden Andreas Ronneberg

Hallo,

langsam verzweifel ich an Gnome. Ich habe Woddy installiert und hätte 
nun gerne etwas Farbe auf meinem Rechner. Dazu wollte ich Gnome 
verwenden, leider lässt sich Gnome nicht starten. ich kann zwar aus 
einem xterm das Panel starten, aber wenn ich Gnome direkt aus dem gdm 
laden möchte, sehe ich kurz den Startbildschirm, dann wird gdm neu 
geladen. In .gnome-errors steht dann folgendes:

/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/login.defs for option UMASK
/etc/gdm/Sessions//Gnome: /etc/login.defs: UMASK is 022
/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/login.defs for option ULIMIT
/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/login.defs for option MAIL_DIR
/etc/gdm/Sessions//Gnome: /etc/login.defs: MAIL_DIR is /var/mail
/etc/gdm/Sessions//Gnome: using /etc/X11/Xsession.options for options
/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/X11/Xsession.options for option 
allow-user-resources
/etc/gdm/Sessions//Gnome: checking /etc/X11/Xsession.options for option 
allow-user-modmap
SESSION_MANAGER=local/nemesis:/tmp/.ICE-unix/363
Gnome-Message: gnome_execute_async_with_env_fds: returning -1
X connection to :0.0 broken (explicit kill or server shutdown).
X connection to :0.0 broken (explicit kill or server shutdown).
Gdk-ERROR **: X connection to :0.0 broken (explicit kill or server 
shutdown).
gnome-smproxy: unable to open display :0
Gnome-Message: gnome_execute_async_with_env_fds: returning -1
Gdk-ERROR **: X connection to :0.0 broken (explicit kill or server 
shutdown).

Was kann ich machen, damit ich doch noch bunt gucken kann?

Vielen Dank für alle Tipps im Voraus,
Andi



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hauppauge Win/TV PCI (1996) == Packages

2002-07-21 Diskussionsfäden Holger Paulsen

On Thu, Jul 25, 2002 at 02:09:37PM +0200, Michelle Konzack wrote:


Hmm, meine Karte ist geringfügig jünger; ich hoffe, ich kann
trotzdem helfen.

 habe gestern einen Rechner vom Windows95 befreit und die oben genannte 
 TV-Karte gefunden. Auf die Festplatte habe ich nun zum ersten mal die 
 26 Disketten (weil kein CD-Rom-Laufwerk) von WOODY installiert. 

Hmmm, ein kleines Basissystem mit wenigen Disketten und den
Rest über Netz war keine Alternative?

 1)  Welche Pakete benötige ich, um auf der Konsole Fern-Zu-Sehn, bzw., 
 Videos aufzuzeichnen und Frames zu Capturen.

Erst einmal muß ein passender Kernel her. Bitte die Module
tuner, tvaudio, msp3400, bttv, i2c-algo-bit, i2c-core und
videodev zur Verfügung stellen oder deren Funktionalität
fest in den Kernel einkompilieren. Und daß es sinnvoll wäre,
daß der Sound funktioniert, versteht sich wohl fast von
selbst.

Um auf der Konsole fernzusehen ist das Mittel der Wahl wohl
fbtv. Das bedeutet aber, daß die Konsole mit Framebuffer
läuft. ttv braucht das zwar nicht, sieht kewl aus, aber für
einen schönen, unbeschwerten Fernsehabend ist das wohl
nichts.

Zum Aufnehmen streamer. Braucht aber einen dicken Rechner;
mein K6II ist, wenn es über Briefmarkengröße hinausgeht,
deutlich überfordert.

 2)  Gleiches wie vor nur mit fvwm.

Von wegen fvwm und minimal nehme ich mal an, daß Du kwintv
nicht verwenden willst. Also xawtv oder zapping; letzteres
sieht etwas chicer aus. Lenkt aber m.E. vom Fernsehbild ab.


  Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext2 to reiserfs

2002-07-21 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

Danke für Eure Hinweise!
On Wed, 17 Jul 2002 the mental interface of Marc Schiffbauer told:

 * Elimar Riesebieter schrieb am 16.07.02 um 20:10 Uhr:
  Hallo Liste,
  
  ich will reiserfs auf woody ausprobieren. Wie mache ich aus einer
  ext2 Partition ein reiserfs? Mit tune2fs -J kann man ja problemlos
  eine ext3 Partition erzeugen, ohne das darauf befindliche Daten
  gelöscht werden. Wie mache ich das mit reiserfs?
  
  Danke und Ciao
  
 
 Hallo Elimar,
 
 ext3 ist eine Erweiterung zu ext2 die ondisk kompatibel ist.
 Reiserfs dagegen ist ein gant anderes Filesystem.
 
 Du musst also das FS komplett neu anlegen, sprich: Daten sichern,
 neu formatieren, Daten zurückspielen.
---snipp 

Ich werde die on-the-fly Methode anwenden.

Ciao

Elimar

-- 
  Obviously the human brain works like a computer.
  Since there are no stupid computers humans can't be stupid.
  There are just a few running with Windows or even CE.
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gimp debian und gif

2002-07-21 Diskussionsfäden Jochen Georges

hallo

111
angenommen ich haette eine lizens fuer dieses gif-verfahren.
wie wuerde ich denn dann mein debian-gimp davon unterrichten?

222
in den faq auf www.gimp.de steht, gimp wuerde in deutsch starten, wenn die 
LANG variable auf de gesetzt ist.
bei mir ist sie das (in der .bashrc), trotzdem startet gimp in englisch :(
habe ich eine chance gimp in deutsch nutzen zu koennen?


danke fuer alle tipps

jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gimp debian und gif

2002-07-21 Diskussionsfäden Matthias Pretzer

* Jochen Georges [21.07.2002]:

 hallo
 
 111
 angenommen ich haette eine lizens fuer dieses gif-verfahren.
 wie wuerde ich denn dann mein debian-gimp davon unterrichten?

apt-get install gimp1.2-nonfree

Gruss, Matthias
-- 
data mining ist ein effektives verfahren, durch fortwaehrende
sammlung von datenmuell etats leerzugraben.   -- frank paulsen in dasr


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gimp debian und gif

2002-07-21 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Jochen,

* Jochen Georges schrieb [21-07-02 22:11]:
 
 in den faq auf www.gimp.de steht, gimp wuerde in deutsch starten, wenn die 
 LANG variable auf de gesetzt ist.
 bei mir ist sie das (in der .bashrc), trotzdem startet gimp in englisch :(
 habe ich eine chance gimp in deutsch nutzen zu koennen?

Startest du beim booten mit grafischem Login? Wenn ja, dann wird
die ~/.bashrc nicht ausgewertet.
Wenn du in die Konsole bootest, dann sind wohl die Einträge in der
bashrc nicht korrekt, bzw. die export LANG-Zeile fehlt.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg13185/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gpg-Ausgabe in mutt ausblenden

2002-07-21 Diskussionsfäden Meinolf Sander

Quoting Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED]:

[...]
 Kann ich diese Nachrichten ausblenden bzw. unterdrücken?

Für nur bestimmte MLen z.B.:

»folder-hook debian-user-german set pgp_verify_sig=no« in ~/.muttrc.

Meinolf

P.S. Ist das Mail-Followup-To an Dich und die Liste Absicht?
-- 
O Lord, grant that we may always be right, for Thou knowest we will
never change our minds.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Preload von Debconf-Fragen zur Update-Erleichterung

2002-07-21 Diskussionsfäden Marc Haber

On Sun, 21 Jul 2002 18:44:02 +0200, Marc Haber
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe in den nächsten Wochen einige Updates von potato auf woody
vor mir und möchte mir natürlich die Arbeit so leicht wie möglich
machen. Dabei habe ich mir gedacht, dass man die Antworten für die
debconf-Fragen vorab direkt in die Debconf-Datenbank schiesst,

Man kann den gewünschten Ansatz auch über debconf.conf erfüllen. Man
update als erstes debconf und hinterlege dann eine /etc/debconf.conf
folgenden Inhalts:

|Config: configdb
|Templates: templatedb
|
|Name: localdb
|Driver: File
|Filename: /var/cache/debconf/config.dat
|
|Name: globaldb
|Driver: File
|Filename: /var/cache/debconf/global.dat
|Readonly: true
|Required: false
|
|Name: configdb
|Driver: Stack
|Stack: localdb, globaldb
|
|Name: templatedb
|Driver: File
|Mode: 644
|Filename: /var/cache/debconf/templates.dat

In /var/cache/debconf/global.dat hinterlege man dann die
Datenbank-Schnipsel von einem System, auf dem man die Fragen wie
gewünscht beantwortet hat, also z.B.:
|Name: netbase/inetd-dos-services
|Template: netbase/inetd-dos-services
|Owners: netbase, netbase/inetd-dos-services
|
|Name: netbase/ipfwadm-wrapper
|Template: netbase/ipfwadm-wrapper
|Owners: netbase, netbase/ipfwadm-wrapper
|
|Name: netbase/ipv6-hosts
|Template: netbase/ipv6-hosts
|Value: true
|Owners: netbase, netbase/ipv6-hosts
|Flags: seen
|
|Name: netbase/spoofprot
|Template: netbase/spoofprot
|Value:
|Owners: netbase, netbase/spoofprot
|Flags: seen
|
|Name: netbase/spoofprot/pre-2.2-interfaces
|Template: netbase/spoofprot/pre-2.2-interfaces
|Value: does-not-apply
|Owners: netbase, netbase/spoofprot/pre-2.2-interfaces
|Flags: seen
|
|Name: netbase/spoofprot/pre-2.2-ip
|Template: netbase/spoofprot/pre-2.2-ip
|Value: does-not-apply
|Owners: netbase, netbase/spoofprot/pre-2.2-ip
|Flags: seen

Wenn man nun das Update durchführt, dachte ich mir, dass die Werte aus
global.dat gelesen werden. Das ist auch so, nur leider scheint debconf
die Flags zu ignorieren: Ich bekomme die Fragen zwar mit den richtigen
Defaultwerten, aber trotzdem gestellt.

Hat jemand eine Idee für einen Würgaround?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden PaddyQL

Hallo Liste

Ich versuche gerade meine ide cd/rw laufwerke als scsi laufwerke zu emulieren. ich 
habe debian 3.0 r0 und kernel 2.4.18.
in lilo.conf steht append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi
das klappt ganz gut. aber zu gut! es wird jedes geraet 7 mal gefunden.
und zwar auf jeden lun (BTW: was ist ein LUN)
wie kann man dieses problem loesen?

vielen dank schon mal im vorraus.

PaddyQL

-- aus kern.conf -
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: SCSI subsystem driver Revision: 1.00
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: scsi0 : SCSI host adapter emulation for IDE ATAPI 
devices
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-M1612  Rev: 1004
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-M1612  Rev: 1004
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-M1612  Rev: 1004
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-M1612  Rev: 1004
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-M1612  Rev: 1004
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-M1612  Rev: 1004
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: TOSHIBA   Model: DVD-ROM SD-M1612  Rev: 1004
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: PLEXTOR   Model: CD-R   PX-W4012A  Rev: 1.02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: PLEXTOR   Model: CD-R   PX-W4012A  Rev: 1.02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: PLEXTOR   Model: CD-R   PX-W4012A  Rev: 1.02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: PLEXTOR   Model: CD-R   PX-W4012A  Rev: 1.02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: PLEXTOR   Model: CD-R   PX-W4012A  Rev: 1.02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: PLEXTOR   Model: CD-R   PX-W4012A  Rev: 1.02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Vendor: PLEXTOR   Model: CD-R   PX-W4012A  Rev: 1.02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel:   Type:   CD-ROM ANSI SCSI 
revision: 02
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr1 at scsi0, channel 0, id 0, lun 
1
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr2 at scsi0, channel 0, id 0, lun 
2
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr3 at scsi0, channel 0, id 0, lun 
3
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr4 at scsi0, channel 0, id 0, lun 
4
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr5 at scsi0, channel 0, id 0, lun 
5
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr6 at scsi0, channel 0, id 0, lun 
6
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr7 at scsi0, channel 0, id 1, lun 0
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr8 at scsi0, channel 0, id 1, lun 
1
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr9 at scsi0, channel 0, id 1, lun 
2
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr10 at scsi0, channel 0, id 1, 
lun 3
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr11 at scsi0, channel 0, id 1, 
lun 4
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr12 at scsi0, channel 0, id 1, 
lun 5
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Attached scsi CD-ROM sr13 at scsi0, channel 0, id 1, 
lun 6
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: sr0: scsi3-mmc drive: 48x/48x cd/rw xa/form2 cdda tray
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: Uniform CD-ROM driver Revision: 3.12
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: sr1: scsi3-mmc drive: 48x/48x cd/rw xa/form2 cdda tray
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: sr2: scsi3-mmc drive: 48x/48x cd/rw xa/form2 cdda tray
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: sr3: scsi3-mmc drive: 48x/48x cd/rw xa/form2 cdda tray
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: sr4: scsi3-mmc drive: 48x/48x cd/rw xa/form2 cdda tray
Jul 21 20:36:57 tuxler kernel: sr5: scsi3-mmc drive: 

Re: gimp debian und gif

2002-07-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Jochen Georges wrote:

222
in den faq auf www.gimp.de steht, gimp wuerde in deutsch starten, wenn die 
LANG variable auf de gesetzt ist.
bei mir ist sie das (in der .bashrc), trotzdem startet gimp in englisch :(
habe ich eine chance gimp in deutsch nutzen zu koennen?
  

Hallo Jochen,

falls Du nicht nur gimp, sondern das komplette System in deutsch haben 
möchtest, wäre die /etc/environment der richtige Platz.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.dee


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Preload von Debconf-Fragen zur Update-Erleichterung

2002-07-21 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff

Hi,

On Sunday, 21. July 2002 22:38, Marc Haber wrote:
 On Sun, 21 Jul 2002 18:44:02 +0200, Marc Haber

 Wenn man nun das Update durchführt, dachte ich mir, dass die Werte aus
 global.dat gelesen werden. Das ist auch so, nur leider scheint debconf
 die Flags zu ignorieren: Ich bekomme die Fragen zwar mit den richtigen
 Defaultwerten, aber trotzdem gestellt.
Das geht dann mit dpkg-preconfigure. Dann werden die Pakete nur in die 
Datenbank aufgenommen aber nicht installiert? Oder?


 Hat jemand eine Idee für einen Würgaround?

dpkg-reconfigure debconf 
Noninteractive

Leider wird jetzt nix mehr gefragt.

bye Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gimp debian und gif

2002-07-21 Diskussionsfäden Jochen Georges

On Sunday 21 July 2002 22:23, Matthias Pretzer wrote:
 * Jochen Georges [21.07.2002]:
  hallo
 
  111
  angenommen ich haette eine lizens fuer dieses gif-verfahren.
  wie wuerde ich denn dann mein debian-gimp davon unterrichten?

 apt-get install gimp1.2-nonfree

 Gruss, Matthias

hallo 

wo finde ich denn das paket?
aus meiner /etc/apt/sources.list:
deb ftp://ftp.freenet.de/pub/ftp.debian.org/debian/ stable main non-free 
contrib
deb-src ftp://ftp.freenet.de/pub/ftp.debian.org/debian/ stable main non-free 
contrib

non-free ist gesetzt, ich kann das paket aber nicht finden.


schon mal vielen dank
beste gruesse
jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gimp debian und gif

2002-07-21 Diskussionsfäden Jochen Georges

On Sunday 21 July 2002 22:25, Udo Mueller wrote:
 Hallo Jochen,

 * Jochen Georges schrieb [21-07-02 22:11]:
  in den faq auf www.gimp.de steht, gimp wuerde in deutsch starten, wenn
  die LANG variable auf de gesetzt ist.
  bei mir ist sie das (in der .bashrc), trotzdem startet gimp in englisch
  :( habe ich eine chance gimp in deutsch nutzen zu koennen?

 Startest du beim booten mit grafischem Login? Wenn ja, dann wird
 die ~/.bashrc nicht ausgewertet.

ich starte mit xdm
rufe gimp im xterm auf

 Wenn du in die Konsole bootest, dann sind wohl die Einträge in der
 bashrc nicht korrekt, bzw. die export LANG-Zeile fehlt.

jochen@archie:~$ echo $LANG
de

d.h. also meine .bashrc wird nicht ausgewertet, trotzdem stimmt die variable
frage 1: wo wird sie gesetzt?
archie:/etc# grep -ri LANG=de *
language-de:# comment out the LANG=de_DE@euro setting below.
language-de:LANG=de_DE@euro
language-de:# LANG=de_DE@euro in /etc/environment, which is a good 
idea 
anyway!!!
ich glaube die frage steht noch.

frage 2: warum ist gimp das egal?

fuer alle tipps vielen dank!!!

beste gruesse
jochen







-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kalbitz

Am Sonntag, 21. Juli 2002 22:40 schrieb PaddyQL:
 Hallo Liste

 Ich versuche gerade meine ide cd/rw laufwerke als scsi laufwerke
 zu emulieren. ich habe debian 3.0 r0 und kernel 2.4.18. in
 lilo.conf steht append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi
 das klappt ganz gut. aber zu gut! es wird jedes geraet 7 mal
 gefunden. und zwar auf jeden lun (BTW: was ist ein LUN)
 wie kann man dieses problem loesen?
Ist im Kernel probe all lune unter den SCSI-Optionen ausgeschaltet? 

Das mit der Lilo.conf interessiert mich. sollte man das nicht 
irgendwie über modules.conf lösen können?
LUN sind die SCSI-IDs die auf die Geräte verteilt werden. Bei meinem 
alten SCSI-Scanner musste ich früher so nen kleinen Drehschalter 
umstellen, damit er auch eine eindeutige freie LUN besitzt.

Gruß Felix
-- 
Felix' Begriffslexikon: BASH
falsch: Blondinen Arbeiten Sehr Hart
richtig: Bourne Again Shell
http://www.pingos.schulnetz.org


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn

Am / On Sun, 21 Jul 2002 22:40:22 +0200
schrieb PaddyQL [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Liste
 
 Ich versuche gerade meine ide cd/rw laufwerke als scsi laufwerke zu
 emulieren. ich habe debian 3.0 r0 und kernel 2.4.18. in lilo.conf steht
 append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi das klappt ganz gut. aber zu gut! es
 wird jedes geraet 7 mal gefunden. und zwar auf jeden lun (BTW: was ist
 ein LUN) wie kann man dieses problem loesen?

Hatte ich auch mal, hat sich dann von alleine gegeben. Ist das denn
wirklich ein Problem? Du hast jetzt halt 2 Pseudo-scsi-Karten. Bei mir
ging damit jedenfalls alles.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden PaddyQL

Am Sun, 21 Jul 2002 23:09:04 +0200
Andreas Kalbitz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ist im Kernel probe all lune unter den SCSI-Optionen ausgeschaltet? 

nein. und das wird wohl das problem sein.
bin schon dabei, den kernel zu compilieren.
cool! danke!

 
 Das mit der Lilo.conf interessiert mich. sollte man das nicht 
 irgendwie über modules.conf lösen können?

nun ja, sicherlich. aber ich hab die scsi emulation nicht als modul eingebunden. aber 
eigentlich hast du recht, ein modul ist in diesem fall wohl richtig. probier ich 
gleich mal.

 LUN sind die SCSI-IDs die auf die Geräte verteilt werden. Bei meinem 
 alten SCSI-Scanner musste ich früher so nen kleinen Drehschalter 
 umstellen, damit er auch eine eindeutige freie LUN besitzt.

da muss ich nachhaken (ich mein', damit ich das auch versteh'):
was ist dann der unterschied zwischen id's und lun's?

 Felix' Begriffslexikon: BASH
 falsch: Blondinen Arbeiten Sehr Hart
 richtig: Bourne Again Shell

toll das lexikon *gg*

 http://www.pingos.schulnetz.org
die seite auch!
unsere lehrer kapieren linux aber bestimmt nie!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Sunday 21 July 2002 23:31, PaddyQL wrote:
 da muss ich nachhaken (ich mein', damit ich das auch versteh'):
 was ist dann der unterschied zwischen id's und lun's?
IDs sind die Nummern der Geräte auf einem SCSI Controller
LUNs sind zum Beispiel bei CD-Servern üblich wo mehrere Geräte auf 
einer LUN zusammen gefasst werden.
Tschüss,
Thomas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Eduard Bloch

Moin PaddyQL!
PaddyQL schrieb am Sunday, den 21. July 2002:

 Hallo Liste
 
 Ich versuche gerade meine ide cd/rw laufwerke als scsi laufwerke zu emulieren. ich 
habe debian 3.0 r0 und kernel 2.4.18.
 in lilo.conf steht append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi
 das klappt ganz gut. aber zu gut! es wird jedes geraet 7 mal gefunden.
 und zwar auf jeden lun (BTW: was ist ein LUN)
 wie kann man dieses problem loesen?

So, wie es in README.ATAPI steht.

4. Append sth. like this: hdb=ide-scsi hdc=ide-scsi max_scsi_luns=1

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wenn die letzte LAN verboten, der letzte Bildschirm erloschen ist,
werdet ihr bald merken, dass ihr eure Kinder trotzdem erziehen muesst.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* PaddyQL [EMAIL PROTECTED] [21-07-02 22:40]:

 und zwar auf jeden lun (BTW: was ist ein LUN)

$ dict lun
2 definitions found
From The Free On-line Dictionary of Computing (09 FEB 02) [foldoc]:

  LUN
 {Logical Unit Number}

From V.E.R.A. -- Virtual Entity of Relevant Acronyms December 2001 [vera]:

  LUN
  Logical Unit Number (SCSI)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Patrick Hornung

Am Sun, 21 Jul 2002 23:18:44 +0200
Klaus-M.Klingsporn [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hatte ich auch mal, hat sich dann von alleine gegeben. Ist das denn
 wirklich ein Problem? Du hast jetzt halt 2 Pseudo-scsi-Karten. Bei mir
 ging damit jedenfalls alles.

nun ja, da hast du wohl recht. aber irgendwie sieht das beim boot unschoen aus. das 
sind zwei geraete, pro geraet und lun ich glaub drei zeilen. das macht 42 zeilen. und 
immer die selben. vielleicht bin ich ein exzentriker, aber bei meinem linux muss halt 
alles ganz korrekt sein.

danke

paddy

(OT: Irgendwie merke ich gerade, das alle meine Mails, die ich über [EMAIL PROTECTED] 
verschicke, zwei mal ankommen. erst mal sorry für die, die das verständlicherweise 
nerft. Aber ich weis noch nicht mal, woran das liegt. deshalb probier ich das ganze 
mal über t-online)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




asldöfj

2002-07-21 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

lasödjflsj


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenOffice

2002-07-21 Diskussionsfäden Johannes Hirte

Hallo Liste,

ich habe hier ein kleines Problem mit OpenOffice (jetzt 1.0.1). Es 
reagiert furchtbar träge. Der Bildaufbau ist mitunter dermaßen langsam, 
dass ich denke, das Programm ist abgestürtzt (irgenwann verlier ich auch 
mal die Geduld und kill es dann einfach). Zwischenzeitlich war es mal 
besser, nachdem ich das selbstcompilierte XFree (4.2.0) gegen die 
Version von Branden ausgetauscht hatte, aber nach einer Weile das 
gleiche Spiel.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie ich dem Teil Beine machen kann. 
Unter Windows lief es ja auch nicht so bescheiden.

Johannes

-- 
--
Some words for my friends Carnivore and Echelon
--
FBI CIA NSA Assault Bomb Terrorism Jihad
Allah Ossama Ben Laden Saddam Hussein
Handgun Assault Plane Crash Pentagon
World Trade Center Whitehouse President Bush
Twin Towers Air Force One USA America
DeCCS RIAA BSA piracy illegal drugs heroin
Big Brother is watching you defcon nuclear
holocaust world war arabian afghanistan
cryptograp



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Thomas Templin

On Sunday 21 July 2002 23:42, Thomas Templin wrote:
 On Sunday 21 July 2002 23:31, PaddyQL wrote:
  da muss ich nachhaken (ich mein', damit ich das auch
  versteh'): was ist dann der unterschied zwischen id's und
  lun's?

 IDs sind die Nummern der Geräte auf einem SCSI Controller
Das ist noch Richtig
 LUNs sind zum Beispiel bei CD-Servern üblich wo mehrere Geräte
 auf einer LUN zusammen gefasst werden.
Tschuldigung das war Falsch
Da werden mehrere LUNs auf einer ID zusammengefasst, so können z.B. 
mehrere CD-ROM Laufwerke zusammen mit einer ID angesprochen 
werden.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: asldöfj

2002-07-21 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 lasödjflsj
skdfjshdfskda
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ide-scsi - jedes geraet sieben mal vorhanden

2002-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

On Sun, Jul 21, 2002 at 10:40:22PM +0200, PaddyQL wrote:
 Hallo Liste
 
 Ich versuche gerade meine ide cd/rw laufwerke als scsi laufwerke zu emulieren. ich 
habe debian 3.0 r0 und kernel 2.4.18.
 in lilo.conf steht append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi
 das klappt ganz gut. aber zu gut! es wird jedes geraet 7 mal gefunden.
 und zwar auf jeden lun (BTW: was ist ein LUN)
[...]

Sorry, dein Problem kann ich nicht lösen, aber eine LUN ist die
Logical Unit Number. Damit kann ein physikalisches Gerät am
Bus (Die SCSI-ID) in logische Untergeräte eingeteilt werden.
Wichtig wird sowas z.B. bei CD-Wechslern oder ähnlichem. Dort
kannst Du anhand der LUN jeden CD-Slot einzeln ansprechen.



gruss

fisch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gpg-Ausgabe in mutt ausblenden

2002-07-21 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Udo, Goran und Meinolf!

 »folder-hook debian-user-german set pgp_verify_sig=no« in ~/.muttrc.

Das gefällt mir am besten von den drei Möglichkeiten, es erscheint
nur noch eine Zeile, und die steht _unter_ dem eigentlichen Text :-).

Bis ich mich mit gpg gut auskenne und es richtig anwenden kann, ist
das so eine super Übergangslösung.
Mein Problem ist das web of trust, das ich bisher noch nicht ganz
verstanden habe. Daher kommen bei allen signierten Mails bei mir
immer folgende Fehlermeldungen, die eben besonders viel Platz
einnehmen:

[-- PGP-Ausgabe folgt (aktuelle Zeit: Mon 22 Jul 2002 00:44:43 CEST)
--]
gpg: Unterschrift vom Fre 19 Jul 2002 22:27:26 CEST, DSA Schlüssel ID
248AEB73
gpg: Korrekte Unterschrift von Debian User
[EMAIL PROTECTED]
gpg: alias Debian User
[EMAIL PROTECTED]
gpg: alias Debian User [EMAIL PROTECTED]
gpg: alias Debian User
[EMAIL PROTECTED]
gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige
Signatur!
gpg:  Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem
vorgeblichen Besitzer gehört.
gpg: Fingerabdruck: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A
EB73
[-- Ende der PGP-Ausgabe --]

(Ein Musternutzer mit 4 verschiedenen E-Mail Adressen)

Bisher bin ich noch nicht dahinter gekommen, wie man mutt dazu
bringt, nicht nur automatisch den Schlüssel zu importieren, sondern
ihn auch noch für vertrauenswürdig zu halten...
Vielleicht kann mir da jemand von euch auch noch einen guten Tipp
geben?

 P.S. Ist das Mail-Followup-To an Dich und die Liste Absicht?

Nein, ist es nicht. Ich habe da heute dran rumgemacht; und dabei ist
mir der Fehler unterlaufen, dass ich in meiner .muttrc nicht mehr
subscribe debian-user-german... drin hatte. Dann trägt mutt bei
Mail-Followup-To: auch die eigene E-Mail-Adresse und nicht nur die
Listenadresse ein. Jetzt ist es gefixt... (Übrigens dank auch hier
nochmal an Udo für seine sehr gut kommentierte Beispiel-muttrc, durch
die ich überhaupt soweit gekommen bin).

Vielen Dank an euch,

Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: asldöfj

2002-07-21 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Raffael!

 Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  lasödjflsj
 skdfjshdfskda

:-).
Tut mir leid, ich wollte intern meine Mailkonfiguration / die Header
testen, und dabei habe ich ausversehen doch die queue per exim an die
Liste rausgelassen - ich bitte vielmals um Entschuldigung ;-).

Gruß,
Valentin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: asldöfj

2002-07-21 Diskussionsfäden Raffael Himmelreich

Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Raffael!
 
  Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] wrote:
   lasödjflsj
  skdfjshdfskda
 :-).
 Tut mir leid, ich wollte intern meine Mailkonfiguration / die Header
 testen, und dabei habe ich ausversehen doch die queue per exim an die
 Liste rausgelassen - ich bitte vielmals um Entschuldigung ;-).

Ist entschuldigt ;-).

lg, raffi
-- 
Alles bis hier inklusive diesem Satz ist totaler Bloedsinn und falsch.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1 User - mehrere Provider - SMTP AUTH

2002-07-21 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Thu, Jul 18, 2002 at 09:35:44PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 * Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] [18-07-02 19:08]:
 
  Ich will von *@gmx.de von *@web.de und von *meinedomain.de mails
  schicken und dazu brauch ich denen ihren Mailserver.
 
 ich habe es mal probiert. Habe leider nicht viele Provider 
 zum Testen. Meine Erkenntnisse darüber findest du hier:
 
 http://www.linuxer.onlinehome.de/gmx.htm

Ich habe das bis jetzt so gemacht und alles funktioniert gut (bis auf
einen angeblichen PW-Fehler von web.de bei Fetchmail - ich teste da mal
plaintext anstatt cram_md5...). Wenn man allerdings ein Mail, das z.B.
an [EMAIL PROTECTED] gegangen ist, beantwortet, wird es mit der lokalen
Adresse [EMAIL PROTECTED] versendet.

Gibt es da einen Weg die Mails, wenn sie ankommen direkt in die
Mailboxen zu sortieren? (Ja, ich kenne save-hook, aber das Envelope-To
ist bei der Verwendung von Fetchmail nicht die Original-Adresse, sondern
johannes@localhost.)

-- 
Johannes Athmer

Mail: [EMAIL PROTECTED] | [EMAIL PROTECTED]
Nickname: Hangman5386 / Hangy5386 / hAnGy



msg13208/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: asldöfj

2002-07-21 Diskussionsfäden Stefan Klein


Und so begab es sich, daß  Valentin Schwamberger schrieb:
 lasödjflsj

Um die Uhrzeit schon schlafenderweise mit dem Kopf
auf dei Tastatur geknallt?

-- 
Stefan Klein

rm -rf;
remote mail; real fast.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: asldöfj

2002-07-21 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Mon, Jul 22, 2002 at 02:15:36AM +0200, Stefan Klein wrote:
 
 Und so begab es sich, daß  Valentin Schwamberger schrieb:
  lasödjflsj
 
 Um die Uhrzeit schon schlafenderweise mit dem Kopf
 auf dei Tastatur geknallt?

Ich hatte schon eine Antwort fertig, in der Stand, dass das Feature
(lasödjflsj) in Woody (in Potato erst recht nicht) verfügbar sei, aber
in Sid voll funktionsfähig sei und somit bald nach Sarge geschoben
werden könnte und von da evtl. nach Woody wandert. - Ich hab's mir doch
verkniffen. :)

-- 
Johannes Athmer

Mail: [EMAIL PROTECTED] | [EMAIL PROTECTED]
Nickname: Hangman5386 / Hangy5386 / hAnGy



msg13210/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim 1 User - mehrere Provider - SMTP AUTH

2002-07-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan

* Johannes Athmer [EMAIL PROTECTED] [22-07-02 02:59]:

 Ich habe das bis jetzt so gemacht und alles funktioniert gut (bis auf
 einen angeblichen PW-Fehler von web.de bei Fetchmail - ich teste da mal
 plaintext anstatt cram_md5...). Wenn man allerdings ein Mail, das z.B.
 an [EMAIL PROTECTED] gegangen ist, beantwortet, wird es mit der lokalen
 Adresse [EMAIL PROTECTED] versendet.

Ist das From: in der .muttrc gesetzt? Dann dürfte die locale Adresse
auf keinen Fall erscheinen. Bei fetchmail eventuell das ssl rausnehmen, 
oder verstehe ich was falsch? Meinst du vielleicht exim wg. cram_md5?

 Gibt es da einen Weg die Mails, wenn sie ankommen direkt in die
 Mailboxen zu sortieren? (Ja, ich kenne save-hook, aber das Envelope-To
 ist bei der Verwendung von Fetchmail nicht die Original-Adresse, sondern
 johannes@localhost.)

Mails kannst du mit procmail sortieren. In fetchmail kannst du
auch is 'user@localhost' here verwenden, sollte auch funktionieren.
Oder gleich mit mda an procmail verfüttern.
Zu web.de kann ich leider nichts sagen, verwende ich nicht, habe
nur gehört, dass das mit cram_md5 funktionieren sollte. Kannst ja
mal Bescheid geben wenn du neue Erkenntnisse hast. Habe heute mal mit 
exim_dbmbuild experimentiert, und das klappt hier auch einwandfrei.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim 1 User - mehrere Provider - SMTP AUTH

2002-07-21 Diskussionsfäden Johannes Athmer

On Mon, Jul 22, 2002 at 03:05:05AM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 * Johannes Athmer [EMAIL PROTECTED] [22-07-02 02:59]:
 
  Ich habe das bis jetzt so gemacht und alles funktioniert gut (bis auf
  einen angeblichen PW-Fehler von web.de bei Fetchmail - ich teste da mal
  plaintext anstatt cram_md5...). Wenn man allerdings ein Mail, das z.B.
  an [EMAIL PROTECTED] gegangen ist, beantwortet, wird es mit der lokalen
  Adresse [EMAIL PROTECTED] versendet.
 
 Ist das From: in der .muttrc gesetzt? Dann dürfte die locale Adresse
 auf keinen Fall erscheinen. Bei fetchmail eventuell das ssl rausnehmen, 
 oder verstehe ich was falsch? Meinst du vielleicht exim wg. cram_md5?

Asche auf mein Haupt. Bei fetchmail geht das nicht mit web.de (keine
Ahnung, wieso - werde aber mal die Einstellungen überprüfen...).

Bei mir kann ich die Mails z.B. aus der Mailbox 'web'(.de) an meine
CompuServe-Adresse (Mailbox cs) schicken. Dann ist das From die Adresse
von web.de und das Mail an die CompuServe-Adresse ist in der
Main-Mailbox ('.'). Dadurch wird aber (auch bei nicht gesetztem From
für die Mailbox) eine Antwort mit der lokalen Adresse versendet,
 
  Gibt es da einen Weg die Mails, wenn sie ankommen direkt in die
  Mailboxen zu sortieren? (Ja, ich kenne save-hook, aber das Envelope-To
  ist bei der Verwendung von Fetchmail nicht die Original-Adresse, sondern
  johannes@localhost.)
 
 Mails kannst du mit procmail sortieren. In fetchmail kannst du
 auch is 'user@localhost' here verwenden, sollte auch funktionieren.
 Oder gleich mit mda an procmail verfüttern.

also muss ich wohl die Mails von Mutt in die einzelnen Mailboxen (1 User
halt) ordnen lassen. Das stelle ich mir aber schwer vor, da das
Envelope-To von Fetchmail beim Abholen vom pop3-server zwar vorhanden
bleibt, aber dann ja an den lokalen User 'weitergeleitet' wird und
deshalb dann 'Envelope-To: johannes@localhost' wird.

 Zu web.de kann ich leider nichts sagen, verwende ich nicht, habe
 nur gehört, dass das mit cram_md5 funktionieren sollte. Kannst ja
 mal Bescheid geben wenn du neue Erkenntnisse hast. Habe heute mal mit 
 exim_dbmbuild experimentiert, und das klappt hier auch einwandfrei.

Ja. Mails vom web.de-Account verschicken funktioniert. Ich werde mir nur
mal heute (aber nicht mehr jetzt *g*) ansehen, was man vielleicht für
die beachten sollte (angeblich ist das PW falsch - ich hab's aber
mehrfach mit dem in der exim-Datei verglichen.).

-- 
Johannes Athmer

Mail: [EMAIL PROTECTED] | [EMAIL PROTECTED]
Nickname: Hangman5386 / Hangy5386 / hAnGy



msg13212/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Migration zu Linux

2002-07-21 Diskussionsfäden Thomas Reiß

On Mon, Jul 15, 2002 at 10:53:00PM +0200, Dirk Haage wrote:

 On Sat, 2002-07-13 at 14:50, Thomas Reiß wrote:
 
  Ich sehe da eigentlich bis auf die Verfügbarkeit fast nur Vorteile darin.
 
 Und die ist schon genug...

Eben (dass ist ja das  A und O im Geschäftsumfeld)
Da wird man dann wohl auf eine Clusterlösung setzen müssen (ist aber
dann auch nicht mehr ohne)

[einiges gelöscht]

 
  2; geringere Netzlast (?) (keine Roaming Profiles o.ä.)
 
 Falsch, denn es müssen ja alle(!) X-Verbindungen da rüber. Bei vielen
 Rechner geht dann schnell gar nix mehr, auch wenn der Server nix zu tun
 hat.

hmm, gibt es da irgendwelche Infos wie hoch so eine Netzlast sein kann
(Ich denke das wird jetzt aber zu X Spezifisch) ?
Einfach zu sagen Bildschirmauflösung * Farbtiefe = Netzlast ist wohl
etwas zu blauäugig, oder ?
Aber mit Gigabit-Karte im Server, hin zum Backbone und von dort über
Switche zum Desktop sollte doch eigentlich machbar sein (je nachdem
wieviele User da dranhängen)

[einiges gelöscht]

 
  4; Schneller Ausbau bei Performance Problemen (einfach ein Dickerer
  Server angeschafft und gut ist)
 
 und neues Netz und neue Verkabelung und beliebig dick können Server auch
 nicht werden, bei mehreren Server gibt es schon wieder Probleme mit der
 Daten-Konsistenz (ausser die greifen wiederum auf einen extra Fileserver
 zu)...

Ja, ja, das Kabelproblem ist wirklich nicht ohne. Aber mit den beliebig
dicken Servern... da kommt man mit Linux/Unix ja mittlerweile schon
ziemlich weit (bis hin zu komplett anderen Architekturen wie SUN/IBM)

[einiges gelöscht]

  Als Nachteil bei solch einer Lösung sehe ich folgendes:
  
  a; Der Benutzer ist in so einem Fall auf Gedeih und Verderb auf die
  EDV-Abteilung angewiesen (was auch gut sein kann 8-) )
 
 Kommt auf die EDV-Abteilung an

Es kommt zum größten Teil auch auf die Ausstattung an (Verfügbarkeit !)

 
  b; Der Benutzer kann seine Arbeit z.T. evtl. nich nach Hause nehmen wenn
  er das möchte (Word, Access, Excel Dokumente o.ä.)
 
 Kommt auf die Terminals an, bei Laptops und entsprechenden Mechanismen
 wieder möglich (unison, cvs, AFS, Coda)

Schon, aber wenn in der Firma z.B. kein Word/Excel/Access mehr eingesetzt 
wird, wass dann ?

 
  c; Viele spez. Programme sind leider nur für Windows zu haben.
 
 Terminal-Server, wine
 Oftmals sind die Programme nicht benötigt.
  
Leider doch.
Aber ich merke in meinen Umfeld dass einige Firmen auf den Linuxzug 
aufspringen (oder zumindest darüber nachdenken) oder eine Lösung auf
Basis eines Webservers bieten.
Und Terminalserver, wine sind in meinen Augen nur eine
Notlösung.

 Nicht zu vergessen:
 
 - Single point of failure: Server fällt aus und es geht nix mehr

Das ist der Knackpunkt !

Gruß
Thomas



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Athlon MP 1900+

2002-07-21 Diskussionsfäden Andre Heine

Moin Moin,

Am Sonntag, 21. Juli 2002 19:43 schrieb Johannes Hirte:
 Michelle Konzack wrote:
 möchte einen neuen Server aufsetzen und dazu zwei Athlon MP
  1900+ verwenden. Kann mir jemand sagen, wo ich passende
  Mainboards für Dual-Athlons bekommen kann ???

Kauf Dir mal 'ne Ct. Da sollten genug Händler drin stehen.
Tyan macht DUAL boards für AMD.


Ciao

Andre


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Preload von Debconf-Fragen zur Update-Erleichterung

2002-07-21 Diskussionsfäden Marc Haber

On Sun, 21 Jul 2002 22:49:35 +0200, Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On Sunday, 21. July 2002 22:38, Marc Haber wrote:
 On Sun, 21 Jul 2002 18:44:02 +0200, Marc Haber
 Wenn man nun das Update durchführt, dachte ich mir, dass die Werte aus
 global.dat gelesen werden. Das ist auch so, nur leider scheint debconf
 die Flags zu ignorieren: Ich bekomme die Fragen zwar mit den richtigen
 Defaultwerten, aber trotzdem gestellt.
Das geht dann mit dpkg-preconfigure. Dann werden die Pakete nur in die 
Datenbank aufgenommen aber nicht installiert? Oder?

dpkg-preconfigure ist - so wie ich es verstanden habe - nicht
geeignet:
- ich downloade alle packages mit apt-get --download-only dist-upgrade
- ich führe dpkg-preconfigure aus
- ich beantworte alle Fragen, die mir gestellt werden.
- ich führe apt-get install dist-upgrade aus und führe das Upgrade
wirklich aus.

Damit habe ich nur gewonnen, dass ich die Fragen, die ich in Schritt 4
hätte beantworten müssen, schon in Schritt 3 beantworten darf. Das
muss ich aber nach wie vor auf jedem zu aktualisierenden System tun
und kann nicht eine Datei mit vorbereiteten Antworten vorher
einwerfen, damit das Update nicht mehr interaktiv ist.

 Hat jemand eine Idee für einen Würgaround?

dpkg-reconfigure debconf 
Noninteractive

Leider wird jetzt nix mehr gefragt.

Das ist leider nicht akzeptabel, da keines meiner Systeme einem
anderen gleicht. Mir geht es darum, die Standardfragen von netbase,
less etc. nicht zigmal beantworten zu müssen, _ohne_ die Fragen der
spezielleren Packages zu verpassen.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration zu Linux

2002-07-21 Diskussionsfäden Jonas Weismüller

Hallo Eduard,
 Jonas Weismüller schrieb am Tuesday, den 16. July 2002:
 
  Allgemein denk ich muessten noch 2 Dinge passieren, damit Linux eine
 Chance
  im Desktop Bereich bekommt:
 
 Du trollst.
Darf man hier nicht einmal seine freie Meinung aeussern auch wenn sie nicht
korrekt fuer jeden ist? Bin leider kein Hellseher und auch kein Computer
oder Linux Crack! Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren, aber geht
doch auch hoeflicher? Es sollte auch eigenltich nur ein kleinen Denkanstoss
an euch sein, damit ich erfahren kann wie ihr darueber denkt!

  1. Ein allgemeines grafisches Interface, um wirklich alles zu
 konfigurieren!
 
 Nicht schon wieder einer... Wie soll denn dein Wunsch-Interface mit
 der üblichen Konfigurationmethoden interagieren?
Ich stellte mir ein Interface vor, dass so aehnlich agiert wie Webmin
jedoch nicht von einem Webserver abhaengig ist, sondern unter X oder Console
bedienbar ist!

 Es könnte funktionieren, wenn du editierbare Konfig-Datei verbietest (ja,
den
 Zugang zu /etc sperrst und alle Programme audit'est, die damit was
 machen könnten) und jedem eine Registry aufzwingst. Selbstverständlich
 hätte dann auch jedes Programm eine klar definierte (=limitierte) Menge
 der Konfigurationsoptionen.
Versteh ich nicht !? Warum koennte es nur dann funktionieren ? Oder sollte
das von dir ein kleiner Hinweis sein doch dann eher Windows zu benutzen !?
;-)

 Dir ist schon klar, dass der wichtigste Argument freier Software die
 freie Erweiterbarkeit ist? Wenn du versucht, Entwickler mit
 solchen Massnahmen einzuschränken, wird das nur schiefgehen.
Ich hab nie versucht jemanden einzuschraenken und ich denke auch das sowas
moeglich ist ohne irgendjemanden einschraenken zu muessen ?

  2. Sollten mal endlich alle Hersteller hingehen und ihre Apllikationen
 fuer
  Linux bereitstellen!
 
 LOL.
LOL sag ich im Moment auch noch, aber was spricht dagegen?
 
 MfG,
 Eduard, kopfschüttend...
 -- 
Sorry, wenn ich versucht habe fuer mich ein bisschen mehr Klarheit in diese
fuer mich neue Sache zu bekommen! Ich bin froh diese Mailingliste gefunden zu
haben (seit Juni). Ich lese immer alle Threads, weil man manchmal mehr
lernen kann als aus einem Buch!Diese Liste hat einfach eine gute Atmosphere und
eine gute Qualitaet wie ich finde! Du kennst ja bestimmt Wer nicht frag bleibt
dumm, also stell ich lieber dumme Fragen um des besseren belehrt zu
werden und erwarte eigentlich auch eine Antwort die deines Alters entsprechen
sollte naemlich belehrend und nicht beleidigend!

VlG Jonas

P.S.: Wenn ich mir deine anderen Postings so ansehe, so bin ich sicher du
hast es nicht so gemeint! Wuerde mich deswegen interessieren, was dich so auf
die Palme gebracht hat, vielleicht per PM ?

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)