Re: upgrade-Problem potato-woody

2002-09-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner


Hat jemand eine Ahnung, was hier schief gegangen ist und wie ich es re-
parieren kann? Ich habe auch keine Idee, wie ich erfahren kann, welches 
Programm den Fehler verursacht hat. Ich habe den Eindruck, daß überhaupt
keine neues Paket aus Woody installiert wurde.

Also, erst mal die gute Nachricht - du wirst dein System
wahrscheinlich nicht so zerschossen haben, dass nichts mehr geht. 
Du darfst halt nicht über die Konflikte hinweggehen - die werden nicht
nur zum Spass angezeigt. 

Es gibt inzwischen mehrere Pakteinstallationstools oder -frontends (wie
man es nun nennen mag) und dselect installiert dir nach meiner Erfahrung 
am meisten Pakete. Ich nehme deshalb aptitude. Das wird dir jetzt aber
nicht viel helfen. 

Das Problem ist wahrscheinlich, dass es zu komplexe Abhängigkeiten
untereinander gibt, also Programm A ist abhängig von B, das ist abhängig
von C usw.. Irgendwo ist dann der Wurm drinn, weil das Programm L
installiert werden soll, vorher aber das Programm O konfiguriert werden
muss. 

Wenn du aptitude haben solltest, würde ich diese nehmen, ansonsten: 
Versuch es noch mal mit dselect. Starte das Programm und geh zu der
Programmauswahl. Es dürften dir viele Pakete als broken/kaputt angezeigt
werden. Setze mal alle diese Pakete auf hold (also =).
Das dauert leider. Danach starte einen neuen Versuch.

Wenn wiederum angezeigt wird, dass es Probleme gibt, versuche diese
Probleme nicht zu überspringen, sondern zu lösen, indem du dir Probleme
anscheust und wiederum einzelne Pakete auf hold setzt. 

Es werden mit der Zeit immer mehr Pakete auf hold gesetzt sein. Wenn es
dann keine Konflikte mehr gibt, installiere die unproblematischen Programme.
Es werden möglicherweise nur ein paar Programme aufgefrischt. 

Führe sodann den Konfigurations- und Entfernen-Schritt durch.
Sodann solltest du wieder von vorne anfangen, also einzelne Pakete vom
Status hold in den Status update zu versetzen. Ich rate dazu, sobald 
wie möglich aptitude zu installieren, da man hier einen besseren 
Überblick bekommt (das wäre ein geeigneter Zeitpunkt). 

Das ganze wird wahrscheinlich einige Zeit dauern und einige
Installationsrunden benötigen. Aber es ist nach meiner Erfahrung 
sinnvoller, in mehreren Runden Programmgruppen zu installieren, als sich
mit unmet dependencies auseinander zu setzen. 

Außerdem kannst du ja auch einzelne Pakete deinstallieren (leg dir halt
ein Blatt Papier hin und schreib auf, welche Programm automatisch
deinstalliert werden und installier diese danach neu (wenn du meinst, du
brauchst die Programme). 



-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix Smtp Auth

2002-09-20 Diskussionsfäden Mario Duve

Peter Tobias wrote:

 Moin Mario,

  Hab mir das postfix-tls packet installiert, und wollte jetzt
smtp
  auth konfigurieren.
  So wie ich das sehe, wurde Postfix mit pwcheck_method pwcheck
  compiliert?
  Habe jetzt laut Debian README eine datei
  /etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellt mit Inhalt
 
  pwcheck_method: pwcheck
 
  Die notwendigen einstellungen in der postfix main.cf sind
gemacht
  und
  pwcheck ist auch installiert.
 
  Wenn ich jetzt jedoch Mails senden will, werden diese abgelehnt.
  Fehlermeldung ist in
  /var/log/mail.log
 
  SASL LOGIN authentication failed
 
  Kennt jemand dieses Problem und konnte es beseitigen?

 Normalerweise laeuft der smtpd bei postfix in einer
chroot-Umgebung.
 Da der pwcheck-Daemon nicht unter der selben chroot-Umgebung
laeuft,
 findet der postfix smtpd den pwcheck Socket unter /var/run/pwcheck
 nicht und kann deshalb nicht mit dem pwcheck-Daemon kommunizieren.
 Aehnliches gilt z.B. auch bei der Verwendung der sasldb. In der
 chroot-Umgebung kann der smtpd die Datei /etc/sasldb nicht finden.

Ja, das Problem der chroot habe ich im nach hinein auch erkannt.
Logo kann
Postfix da nichts mit pwcheck oder der sasldb anfangen. Benutzt man
die sasldb ist es ja
noch relativ einfach. Einfach die sasldb nach /var/spool/postfix/etc
kopieren und es sollte funzen.
Intressant wäre nur, wie benutze ich den pwcheck Daeman aus einer
chroot, weil dort existieren ja
die User schon und man braucht Sie nicht noch einmal in der sasldb
anlegen.

[...]

 PS: ggf. musst Du den pwcheck-Daemon noch in Deine Startskripte
mit
 aufnehmen, damit er auch nach einem Reboot wieder mit
gestartet
 wird.

pwcheck läuft schon als Daeman mit den entsprechenden Startscripten,
wurde bei der installation
von cyrus-imap gleich miterledigt.

Gruss, Mario




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debmirror

2002-09-20 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

On Thursday 19 September 2002 13:55, Ralf Schmidt wrote:
 Hallo DebianerInnen,

 mich plagt ein Problemchen mit debmirror.

 Debmirror spiegelt die binary sarge wunderbar.
 Wenn ich über debian-cd die CD zusammenstelle will meckert Debian-cd daß
 die Verzeichnisse /doc /indeces /tools fehlen.

 Wie bekomme ich die entsprechende regexp in den --include von debmirror?
 Ich habe schon
 --include=/doc/*, --include=doc/*, '--include='doc/*'
 --include='../doc/*' --include=../doc/* und noch weitere ausprobiert.
 Leider ohne Erfolg.

 Ich finde den Fehler einfach nicht.
 Es wäre schön wenn ich hierzu einen Tip bekommen könnte.

 Danke.

 Viele Grüße aus Köln

Ralf Schmidt

Ich habe es durch einen extra rsync gemacht:

rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/tools
rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/doc
rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/project


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




weiter gute Funk-Lan Monitore gesucht

2002-09-20 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

ich such zur Zeit ein gutes Monitor Programm, zum einmessen von AP's

Ich habe wavmon gefunden. Macht einen ganz guten Eindruck.
Gibt es noch andere Programme, die so was ähnliches bieten?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Lieber durch Glück dumm als durch Schaden klug.
 



msg18948/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debmirror

2002-09-20 Diskussionsfäden Ralf Schmidt

Hallo Sebastian,

* Sebastian Heinlein prügelte in die Tastatur:
 Wie bekomme ich die entsprechende regexp in den --include von debmirror?
 Ich habe schon
 --include=/doc/*, --include=doc/*, '--include='doc/*'
 --include='../doc/*' --include=../doc/* und noch weitere ausprobiert.
 Leider ohne Erfolg.

Ich habe es durch einen extra rsync gemacht:

rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/tools
rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/doc
rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/project

Ja, da habe ich gestern auch schon probiert. Dann werden beim nächsten
debmirror start genau diese Verzeichnisse wieder komplett gelöscht. 
Ich werde mich mit dieser Lösung erstmals abfinden. 


Danke für Deinen Hinweis.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dual-Athlon...

2002-09-20 Diskussionsfäden Ulf Rompe

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 (Ich glaube mit rund 4800 zeigt er aber zu wenig an, denn mein
 K6/200 hat ja schon 399,76 BogiMIPS)

Und nun rate mal, warum die Dinger BogoMips heißen und nicht
ExpressiveMips oder so... Hier lesen:

http://www.tldp.org/HOWTO/mini/BogoMips.html

[x] ulf

-- 
Besuche machen immer Freude. Wenn nicht beim Kommen, dann beim Gehen.
(Spanisches Sprichwort)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




squid authentifizierung

2002-09-20 Diskussionsfäden Torsten Puls

Guten Morgen,

ich bekomme die Authentifizierung auf den squid nicht hin.

Squid ist für mich auch Neuland.

Hier mal ein kleiner Auszug aus meiner squid.conf

Ich hatte es schon mal soweit das ich nach Benutzer und
Passwort gefragt wurde. Kam aber nie durch.

letzter Stand:

  # Benutzer-Einstellungen
  #
  #ncsa_auth /etc/apache/htpasswd
  #authenticate_program /usr/lib/squid/ncsa_auth
  #authenticate_options /bin/htpasswd
  #authenticate_children 5
  #acl Studentinnen proxy_auth andrea christina
  #http_access deny Studentinnen
  #acl Studenten proxy_auth dieter detlef
  #http_access allow Studenten
   ident_lookup on
   acl friends ident peter buddy helge
   http_access allow friends
   http_access deny all

Bin für jeden Tipp dankbar.

MfG
Torsten Puls



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nessus Scan brachte folgende Meldung

2002-09-20 Diskussionsfäden Oliver Dumat

Hallo
ich habe mal Nessus ueber meine Server gejagt und es gab folgende
Ausgabe:

--- Snip
Vulnerability  general/tcp
The remote host seems to generate Initial Sequence Numbers
(ISN) in a weak manner which seems to solely depend
on the source and dest port of the TCP packets.

The Raptor Firewall is known to be vulnerable to this flaw,
as may others be.

An attacker may use this flaw to establish spoofed connections
to the remote host.


Solution : If you are using a Raptor Firewall, see
http://www.symantec.com/techsupp/bulletin/archive/firewall/082002firewall.html
or else contact your vendor for a patch

Risk factor : High

--- Snip

So nun mach ich mir ein klein wenig Sorgen. Ich weiss das die Initialen
Sequenznummern bei Linux zufaellig erzeugt werden und der Zufall auch
recht gut ist. Warum bringt mir Nessus dann diese Meldung?

Desweiteren hat ein anderes Scan Programm angezeigt das auf meinem Exim
Mailer EHLO moeglich ist. Ist das ne prinzipielle Angriffsmoeglichkeit
um Informationen ueber den Server herauszufinden?
Sollte man ausserdem den SMTP Banner abschalten?

Danke fuer Antworten

mfg 
Olli




msg18952/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fragen zur Installation

2002-09-20 Diskussionsfäden Marcus Fihlon

Am Mit, 2002-09-18 um 13.27 schrieb Michelle Konzack:

 Lesen sollte man können... 

Asche über mein Haupt! Zur der späten Stunde war wohl schon mein linkes
Auge eingenickt...

Ich nehme pauschal alles zurück und behaupte das Gegenteil... ;-)

Gruß
Marcus



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: backup

2002-09-20 Diskussionsfäden Thomas Franke

On Thu, Sep 19, 2002 at 02:31:26PM +0200, Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA) wrote:

  - recovery des systems nach crash oder für neueinrichtung
 eines rechners auf der Basis eines existierenden Systems
rsync updatet mir wöchentlich einen lauffähigen Mirror.

  - Datenduplizierung zum Schutz vor Verlust
Mit tar mache ich monatliche (gesamtes System), wöchentliche (Änderungen
der vergangenen Woche) und tägliche (Änderungen der letzten 24 Stunden)
backups.

Bin mit beiden Lösungen sehr zufrieden.

Ersteres hatte mir einmal geholfen als woody noch unstable war und ich
ein 'apt-get upgrade' gemacht hatte.

CU

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-20 Diskussionsfäden Valentin Schwamberger

Hallo Maik!

On 19.09 21:18, Maik Holtkamp wrote:
 [...]
 oder:
 
 ---schnipp---
 work:~ # less /usr/local/sbin/ipsend
 ...
 ftp -n *FTPSITE* EOT
 user *USERNAME* *PASS*
 cd maik
 send /var/local/html/index.html index.html
 *jede Menge anderer Befehle*
 quit
 EOT
 ---schnapp---

Das ist genau das, wonach ich gesucht habe! Es klappt!

Ich habe leider bisher kaum Ahnung von Shellscripts, vielleicht
kannst kannst du mir noch zwei Fragen dazu beantworten:

1.) Warum funktioniert das so? Was bedeutet das EOT und das EOT am
Schluß? Ich möchte es schließlich auch verstehen ;-)...

2.) Wie schaffe ich es, dass ftp trotzdem die Meldungen, was es
gerade macht, auf die Konsole rauslässt? Jetzt erscheint nämlich
gar nichts mehr auf der Konsole.


Vielen Dank, auch an alle anderen,

Valentin.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Macromedia Flash5 mit Opera6.03

2002-09-20 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Ich möchte das mein Browser Opera6.03 mit Flash5 zusammenarbeitet (auf
Woody mit Gnome). Ich habe mir Flash5 bei Macromedia gesaugt, nach
Anleitung entpackt und ins Opera-plugin-Verzeichnis gelegt (wird auch in
Opera unter Verknüpfte Plugins gefunden).

Nur... es tut sich nix!

Muß ich da noch irgendwas einstellen?

Beim googeln bekomme ich Hinweise, das Flash mit Mozilla, Konqeror und
Galeon nur funktioniert, wenn Flash mit dem Sound zusammenarbeitet. Gilt
das auch für Opera? Wenn ja, wie stelle ich das an (bisher brauchte ich
keinen Sound)?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie fege ich Netscape von der Platte?

2002-09-20 Diskussionsfäden H . Felder

Hallo!

Wiedermal eine saublöde Frage:

Wie putze ich Netscape komplett von der Platte? Ich kann mich nicht
entsinnen, wie genau das Netscape-Packet hieß und ein

apt-cache search netscape

bringt mir eine Menge Einträge, aber nix womit ich was anfangen
könnte...

apt-get remove netscape

funktioniert leider nicht.

Ich stehe bestimmt auf dem Schlauch, weiß aber nicht wo! 

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Ein hochinteressantes Netzwerkphänomen

2002-09-20 Diskussionsfäden Frank Rosendahl

Hi Leute !

Mir ist vorhin ein Phänomen passiert, welches ich mir nicht erklären
kann und da vieleicht von Euch eine Lösung bekomme:

Ich habe einen kleinen Rechner mit zwei Netzwerkkarten, einer NE2000 PCI
und einer 3C509 ISA, aufgebaut und Linux installiert (Debian 3.0, wie es
sich gehört).

Ich habe im Moment noch den Installationskernel 2.2.20 laufen.

Die beiden Netzwerkkarten werden via dchp konfiguriert und entsprechend
liegt in der /etc/network/interfaces folgender Eintrag vor:

auto eth0
iface eth0 inet dhcp
auto eth1
iface eth1 inet dhcp

eth0 bekommt die IP 192.168.1.48, eth1 192.168.1.49 zugewiesen.

Nun habe ich zunächst via SSH eine Verbindung zu dem Rechner auf der
IP-Adresse 192.168.1.48, als über eth0-NE2000, hergestellt, die Datei
/etc/network/interfaces so erstellt, wie sie oben steht und hab den
Rechner dann verlassen.

Danach habe ich das TP-Netzwerkkabel von der NE2000 entfernt und auf die
3C509 umgesteckt.

Nachdem ich den Rechner rebootet hatte, habe ich den Fehler gemacht,
wieder auf die Adresse 192.168.1.48, der Adresse der NE2000, per SSH
zuzugreifen.

Und, oh Wunder ! Ich bekomme einen Login !!!

Ich habe direkt mit ifconfig geprüft, ob die Adresse nicht geändert
wurde, aber es wurde nur eth1 mit der Adresse 192.168.1.49 angezeigt.
Auch die Route zeigte, daß die Defaultroute auf dem Interface eth1
liegt.

Ein ifconfig -a zeigte dann, daß das Interface eth0 doch die Adresse
192.168.1.48 zugewiesen bekommen hat.

Nun stellt sich mir die Frage, wieso ich einen Login bekomme, obwohl
doch die Karte hardwaretechnisch getrennt war ?!

Mir ist das nicht verständlich, könnte da mir jemand auf die Sprünge
helfen ?

Dank und Gruß 

-- 
Frank Rosendahl, DELOS AG, Moerikestrasse 11, D-70178 Stuttgart
Tel: +49-711-620079-0 - Fax: +49-711-620079-79
---
live long and prosper.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie fege ich Netscape von der Platte?

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo H.,

* H. Felder schrieb [20-09-02 10:48]:
 
 Wie putze ich Netscape komplett von der Platte? Ich kann mich nicht
 entsinnen, wie genau das Netscape-Packet hieß und ein
 
 apt-cache search netscape
 
 bringt mir eine Menge Einträge, aber nix womit ich was anfangen
 könnte...

Versuch mal `dpkg -l | grep netsc`.

Gruss Udo

-- 
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber
bei mir lief's ganz flüssig.
-- Paul Breitner



msg18959/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: upgrade-Problem potato-woody

2002-09-20 Diskussionsfäden Frank Küster geb. Fürst

Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 
 Hat jemand eine Ahnung, was hier schief gegangen ist und wie ich es re-
 parieren kann? Ich habe auch keine Idee, wie ich erfahren kann, welches 
 Programm den Fehler verursacht hat. Ich habe den Eindruck, daß überhaupt
 keine neues Paket aus Woody installiert wurde.
 
 Also, erst mal die gute Nachricht - du wirst dein System
 wahrscheinlich nicht so zerschossen haben, dass nichts mehr geht. 
 Du darfst halt nicht über die Konflikte hinweggehen - die werden nicht
 nur zum Spass angezeigt. 
[...]
 Das Problem ist wahrscheinlich, dass es zu komplexe Abhängigkeiten
 untereinander gibt, also Programm A ist abhängig von B, das ist abhängig
 von C usw.. Irgendwo ist dann der Wurm drinn, weil das Programm L
 installiert werden soll, vorher aber das Programm O konfiguriert werden
 muss. 
 
 Wenn du aptitude haben solltest, würde ich diese nehmen, ansonsten: 

Nachdem der OP das nicht klar geschrieben hat: Möglicherweise liegt es
einfach daran, dass er vergessen hat, zunächst apt-get, dpkg und ein
paar andere zu aktualisieren. 

Danach habe ich übrigens apt-get dist-upgrade verwendet und hatte bis
auf diese locale-Geschichte keine Probleme.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster geb. Fürst, physikalische Biochemie,
Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5244  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Heiko Heil

Hallo Debian User,

gibt es eigentlich ein (am besten monatlich getrenntes) Archiv dieser
Mailing-Liste im mbox Format? Via google oder auf 
http://lists.debian.org/debian-user-german/ konnte ich dazu leider nix
finden...
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie fege ich Netscape von der Platte?

2002-09-20 Diskussionsfäden Martin Samesch

H.Felder wrote:
 
 Wie putze ich Netscape komplett von der Platte? Ich kann mich nicht
 entsinnen, wie genau das Netscape-Packet hieß und ein

$ COLUMNS=130 dpkg -l netscape* communicator* | grep ^ii

und dann ggf. mit debfoster -r paket überprüfen, welches Paket die
Installation welcher weiteren Pakete veranlasst hat, z.B. liefert bei
mir

$ debfoster -r netscape-base-479
No packages are brought in by netscape-base-479.

und dann

# apt-get [--purge] remove paket1 paket2...

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie fege ich Netscape von der Platte?

2002-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Fri, 20 Sep 2002, Udo Mueller wrote:

 Hallo H.,

 * H. Felder schrieb [20-09-02 10:48]:
 
  Wie putze ich Netscape komplett von der Platte? Ich kann mich nicht
  entsinnen, wie genau das Netscape-Packet hieß und ein
 
  apt-cache search netscape
 
  bringt mir eine Menge Einträge, aber nix womit ich was anfangen
  könnte...

 Versuch mal `dpkg -l | grep netsc`.

Zusaetzlich sollte er aber auch ein

  dpkg -l | grep communicator

machen.

 Gruss Udo

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrade-Problem potato-woody

2002-09-20 Diskussionsfäden Jens Schuessler

* Ulrich Büchsel [EMAIL PROTECTED] [19-09-02 22:58]:
 Hat jemand eine Ahnung, was hier schief gegangen ist und wie ich es re-
 parieren kann? Ich habe auch keine Idee, wie ich erfahren kann, welches 
 Programm den Fehler verursacht hat. Ich habe den Eindruck, daß überhaupt
 keine neues Paket aus Woody installiert wurde.
 
 Danke im voraus,
 
 Ulrich
 
 
 PS: Soweit die release notes unter 3.3.3 mich aufforderten oben nachzusehen,
 ob ich apt und dpkg in den neuesten Versionen installieren muß, habe ich
 den entsprechenden Abschnitt leider nicht finden können, so daß ich auch 
 apt und dpkg noch in den alten (potato) Versionen benutze.

Hallo Ulrich,

du solltest beim Upgrade auf woody auf jeden Fall als erstes apt und
dpkg erneuern!
Suche dir die beiden debs auf der CD raus und installier sie erst mal per
dpkg -i. Danach mal ein beherztes apt-get dist-upgrade (mit dselect
hab ich da nicht so gute Erfahrungen) und schauen ob sich die
Abhängigkeiten lösen lassen. Bei mir hat der Umstieg auch erst
Probleme bereitet, die aber nach dem Update von apt und dpkg
verschwanden.

HTH
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Alois Stöckl

Hallo Liste.

entlich ist es mir gelungen einen kernel 2.4.19 nachdebian Art zu backen 
und zu installieren. Die Kiste bootet und tut alles was fest in den Kernel 
reingebacken ist. leider kann ich keines der Module laden.

Ein lsmod zeigt kein geladenes Modul, ein Versuch mit modprobe -v stv680
ein vorhandenes Modul nachzuladen wird mit der Meldung

Can't locate module stv680 

beschieden. Was ist da schief gelaufen?
Irgentwo muss ich den System ja mitteilen können, das die Module in einem 
bestimmten Pfad sind und auch Ihre Abhängigkeiten.
Die Module die ich bei der Kernel config gewählt habe wurden aber erzeugt und 
liegen auch an Ort und Stelle.
Nur wegen obigem Modul und der fehlenden scsi Untersützung in den fertigen 
Kerneln habe ich mir überhaupt den Stress gemacht.

Weis jemand rat

Grüße

Alois


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrade-Problem potato-woody

2002-09-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Frank Küster geb. Fürst [EMAIL PROTECTED] [20 09 02 11:19]:

Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb:


Nachdem der OP das nicht klar geschrieben hat: Möglicherweise liegt es
einfach daran, dass er vergessen hat, zunächst apt-get, dpkg und ein
paar andere zu aktualisieren. 

Danach habe ich übrigens apt-get dist-upgrade verwendet und hatte bis
auf diese locale-Geschichte keine Probleme.

Du hast im Prinzip schon recht (ich installiere auch noch von den
potato-CDs aus und mache dann die upgrades) - ich bin halt davon ausgegangen, dass
noch nicht viel Erfahrung mit dem Paketsystem vorhanden ist (sonst wären
die Probleme nicht übersprungen worden). Außerdem sind die Probleme
wohl schon da, mit vielen broken packages.  

apt-get dist-upgrade würde jetzt wohl auch nur noch sorry, broken
packages auswerfen. Deshalb mein Rat, soweit wie nötig Pakets auf hold
setzen, aptitude installieren (damit aktualisiert er ja auch dpkg, apt)
und dann versuchen, mit aptitude das Problem in Griff zu bekommen. 



-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Alois Stöckl [EMAIL PROTECTED] [20 09 02 12:33]:

entlich ist es mir gelungen einen kernel 2.4.19 nachdebian Art zu backen 
und zu installieren. Die Kiste bootet und tut alles was fest in den Kernel 
reingebacken ist. leider kann ich keines der Module laden.

Ein lsmod zeigt kein geladenes Modul, ein Versuch mit modprobe -v stv680
ein vorhandenes Modul nachzuladen wird mit der Meldung

   Can't locate module stv680 

beschieden. Was ist da schief gelaufen?
Irgendwo muss ich den System ja mitteilen können, das die Module in einem 
bestimmten Pfad sind und auch Ihre Abhängigkeiten.
Die Module die ich bei der Kernel config gewählt habe wurden aber erzeugt und 
liegen auch an Ort und Stelle.
Nur wegen obigem Modul und der fehlenden scsi Untersützung in den fertigen 
Kerneln habe ich mir überhaupt den Stress gemacht.

Wir wissen leider nicht, wie deine Konfiguration vom Kernel aussieht,
aber das System weiß eigentlich schon, dass die Module unter
/lib/modules/2.4.19 liegen. 

Was bringt den: 
# depmod

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll

Am 20 Sep 2002, schrieb Alois Stöckl:

 Hallo Liste.
 
 entlich ist es mir gelungen einen kernel 2.4.19 nachdebian Art zu backen 
 und zu installieren. Die Kiste bootet und tut alles was fest in den Kernel 
 reingebacken ist. leider kann ich keines der Module laden.

Hast du nach debian Art auch die Module gebaut?
Hast du das modulen-Debian-Packet mit dpkg installiert?
Als Anhang hänge ich eine Datei dran. Sie ist mein Gedächtnissstütze.


--- Anhang ---
das ganze l=F6st man so. Du baust deinen Kernel z.B. in
/usr/src/linuxversion mit make-kpkg. Zuerst konfigurierst du deinen
Kernel wie gew=F6hnlich mit make menuconfig oder make xconfig je
nach Belieben. Wenn du damit fertig bist, dann speicherst du ganz
normal beim Velassen und baust dann mit make-kpkg das Kernelpackage.
Der Aufruf sieht z.B. so aus:

$ make-kpkg --revision=3Ddebian.1 kernel_image

Wenn das durch ist, hast du in /usr/src ein deb f=FCr den Kernel. Als
n=E4chstes rufst du wieder in /usr/src/linuxversion

$ make-kpkg --revision=3Ddebian.1 modules_image=20

auf. Damit wird zu dem Kernelpaket das passende Modulpaket erstellt.
Beachten musst du nur, das bei revision der selbe Name steht.=20

Das Programm make-kpkg befindet sich im Paket kernel-package, wo du
dann auch noch n=E4here Infos (/usr/share/doc/kernel-packag) findest.

 Ende 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Jede Dummheit findet einen der sie begeht.
 



msg18969/pgp0.pgp
Description: PGP signature


RE: XServer mit ATI r128

2002-09-20 Diskussionsfäden gangrene

Hi!

Sorry, war ne Woche abwesend, hatte auch nicht mehr mit
einer Reaktion grechnet. Bin noch nicht weitergekommen,
xserver bricht immer noch mit der gleichen Fehlermeldung
ab (s.u.), bin fuer jede Idee dankbar

Gruss, gangrene


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Adrian Zaugg
 Gesendet: Freitag, 13. September 2002 07:02
 An: # gangrene
 Betreff: Re: XServer mit ATI r128



 Hast Du Dein Problem gelöst?

 Grüsse, Adrian.

 --
 Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: gangrene
  Gesendet: Mittwoch, 4. September 2002 17:23
  An: [EMAIL PROTECTED]
  Betreff: XServer mit ATI r128
 
 
  Hi G.
 
  Ich habe folgendes Problem mit XServer und ATI RageFury (AGP)
  auf Debian Woody (Kernel 2.4, Xfree86 4.1.0.1):
 
  _/etc/X11/XF86config-4_ wurde ueber _dpkg-reconfigure xserver-xfree86_
  erstellt. Nach einigen manuellen Eingriffen habe ich alle Fehler (EE)
  eleminieren koennen. Nun bekomme ich folgenden Fehler beim Versuch, den
  XServer zu
  starten:
 
  cut
  Symbol fbPictureInit from module
 /usr/X11R6/lib/modules/drivers/r128_drv.o
  is unresolved!
 
  Fatal server error:
  Caught signal 11.  Server aborting
  /cut
 
  An dieser Stelle komme ich einfach nicht weiter.
  Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?
 
  thnx, gangre
 
  #
  /var/log/XFree86.0.log:
  #
  This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
  way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
  to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
  please check the latest version in the XFree86 CVS repository
  (http://www.XFree86.Org/cvs)
 
  XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
  (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
  Release Date: 21 December 2001
   If the server is older than 6-12 months, or if your card is
   newer than the above date, look for a newer version before
   reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
  Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
  Module Loader present
  (==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Wed Sep  4 18:37:10 2002
  (==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
  Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
   (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
   (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
  (==) ServerLayout Default Layout
  (**) |--Screen Default Screen (0)
  (**) |   |--Monitor ICL ErgoPRO VE15C
  (**) |   |--Device ATI Rage Fury
  (**) |--Input Device Generic Keyboard
  (**) Option XkbRules xfree86
  (**) XKB: rules: xfree86
  (**) Option XkbModel pc104
  (**) XKB: model: pc104
  (**) Option XkbLayout de_DE
  (**) XKB: layout: de_DE
  (**) Option XkbVariant de_DE
  (**) XKB: variant: de_DE
  (==) Keyboard: CustomKeycode disabled
  (**) |--Input Device Configured Mouse
  (**) |--Input Device Generic Mouse
  (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
   Entry deleted from font path.
  (**) FontPath set to
  unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:uns
  caled,/usr
  /lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X
  11/fonts/S
  peedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
  (==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
  (==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
  (--) using VT number 7
 
  (WW) Cannot open APM
  (II) Module ABI versions:
   XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
   XFree86 Video Driver: 0.4
   XFree86 XInput driver : 0.2
   XFree86 Server Extension : 0.1
   XFree86 Font Renderer : 0.2
  (II) Loader running on linux
  (II) LoadModule: bitmap
  (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
  (II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
   Module class: XFree86 Font Renderer
   ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.2
  (II) Loading font Bitmap
  (II) LoadModule: pcidata
  (II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
  (II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
   compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
   ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
  (II) PCI: Probing config type using method 1
  (II) PCI: Config type is 1
  (II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
  (II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
  (II) PCI: 00:00:0: chip 1106,0598 card , rev 04 class
 06,00,00 hdr
  00
  (II) PCI: 00:01:0: chip 1106,8598 card , rev 00 class
 06,04,00 hdr
  01
  (II) PCI: 00:07:0: chip 1106,0596 card 1106, rev 23 class
 06,01,00 hdr
  80
  (II) PCI: 00:07:1: chip 1106,0571 card , rev 10 class
 01,01,8a hdr
  00
  (II) PCI: 00:07:3: chip 1106,3050 card , rev 30 class
 06,00,00 hdr
  00
  (II) PCI: 00:12:0: chip 1000,0001 card 1000,1000 rev 23 class
 01,00,00 hdr
  00
  (II) PCI: 00:14:0: chip 10ec,8139 card 10ec,8139 rev 10 class
 02,00,00 hdr
  00
  (II) PCI: 01:00:0: chip 1002,5246 card 1002,0448 rev 00 

Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-20 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Hy,

Valentin Schwamberger wrote:
 On 19.09 21:18, Maik Holtkamp wrote:
 
[...]
oder:

---schnipp---
work:~ # less /usr/local/sbin/ipsend
...
ftp -n *FTPSITE* EOT
user *USERNAME* *PASS*
cd maik
send /var/local/html/index.html index.html
*jede Menge anderer Befehle*
quit
EOT
---schnapp---
 
 
 Das ist genau das, wonach ich gesucht habe! Es klappt!
 
 Ich habe leider bisher kaum Ahnung von Shellscripts, vielleicht
 kannst kannst du mir noch zwei Fragen dazu beantworten:
 
 1.) Warum funktioniert das so? Was bedeutet das EOT und das EOT am
 Schluß? Ich möchte es schließlich auch verstehen ;-)...

Das ist ein here Document. Du leitest Damit die folgende Eingabe an ftp 
um. Bis das Schlüsselwort  Schlüsselwort erscheint. Wie diese 
Zeichenkette für Schlüsselwort heist ist eigentlich egal. Du kannst sie 
genausogut ende oder Valentin nennen ;).

 2.) Wie schaffe ich es, dass ftp trotzdem die Meldungen, was es
 gerade macht, auf die Konsole rauslässt? Jetzt erscheint nämlich
 gar nichts mehr auf der Konsole.

Weiss ich auch nicht :(. -o für ftp scheint nicht zu gehen :(.

Vielleicht findest Du hier noch was:

http://www.tldp.org/LDP/abs/html/here-docs.html

-- 
- maik






-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Ruediger Noack

 --- Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 aber das System weiß eigentlich schon, dass die Module unter
 /lib/modules/2.4.19 liegen. 

AFAIK hängt der Pfad und Kernelname aber davon ab, mit welchen Optionen
make-kpkg aufgerufen wird.
Wäre interessant zu wissen, welche genauen Schritte durchgeführt wurden.

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-20 Diskussionsfäden Ruediger Noack

 --- Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 ich aber oben im thread schon schrieb, habe ich von Lehmanns ein Buddel 

Aber nicht alles durcheinander trinken! ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-20 Diskussionsfäden Maik Holtkamp

Ruediger Noack wrote:
  --- Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 
ich aber oben im thread schon schrieb, habe ich von Lehmanns ein Buddel 
 
 
 Aber nicht alles durcheinander trinken! ;-)

Wieso, ist doch gleich Wochenende ;).

*SCNR*

-- 
- maik



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Heiko,

* Heiko Heil schrieb [20-09-02 11:21]:
 
 gibt es eigentlich ein (am besten monatlich getrenntes) Archiv dieser
 Mailing-Liste im mbox Format? Via google oder auf 
 http://lists.debian.org/debian-user-german/ konnte ich dazu leider nix
 finden...

Wie lange soll das Archiv zurückreichen. Ich kann dir ab Mitte
Februar diesen Jahres zukommen lassen.

Gruss Udo

-- 
Aus Murphy's Gesetzen:
Das Backup, das du gerade gemacht hast, wirst du nie brauchen.



msg18976/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [20 09 02 12:29]:

 --- Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 aber das System weiß eigentlich schon, dass die Module unter
 /lib/modules/2.4.19 liegen. 

AFAIK hängt der Pfad und Kernelname aber davon ab, mit welchen Optionen
make-kpkg aufgerufen wird.
Wäre interessant zu wissen, welche genauen Schritte durchgeführt wurden.

Ich gestehe - bei mir heißt es auch 2.4.19-grsec, aber wenn er solche
Optionen eingebaut haben sollte, sollte er sich das auch denken können. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fragen zu cups und apt

2002-09-20 Diskussionsfäden hauke homburg

hallo,

ich wollte a) kurz mitteilen, dass ich nun cups etwas besser versrtanden
habe und apt/dpkg auch. danke an alle helfer fuer die hilfe.

hauke

-- 
Werden Sie mit uns zum OnlineStar 2002! Jetzt GMX wählen -
und tolle Preise absahnen! http://www.onlinestar.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [20 09 02 12:14]:

Am 20 Sep 2002, schrieb Alois Stöckl:

 Hallo Liste.
 
 entlich ist es mir gelungen einen kernel 2.4.19 nachdebian Art zu backen 
 und zu installieren. Die Kiste bootet und tut alles was fest in den Kernel 
 reingebacken ist. leider kann ich keines der Module laden.

Hast du nach debian Art auch die Module gebaut?
Hast du das modulen-Debian-Packet mit dpkg installiert?
Als Anhang hänge ich eine Datei dran. Sie ist mein Gedächtnissstütze.

das mit den Modulen ist normalerweise nicht notwendig. Wenn sie zum
Standard-Kernel gehören, werden die automatisch mitgebaut. Also, ich
habe jetzut nicht die man-page durchgelesen, müsste mich aber schwer
täuschen. Anders ist es insbesondere bei alsa.

/usr/src/kernel-source-2.4.19/Documentation/usb/stv680.txt
/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/usb/stv680.c
/usr/src/kernel-source-2.4.19/drivers/usb/stv680.h


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gimp und Schriften

2002-09-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hi,

wollte jetzt mit gimp ein bischen was machen, aber immer wenn ich
versuche eine Schrift einzufügen, sagt gimp Schrift nicht gefunden,
aber in xfontsel kann ich diese Schrift auswählen.

Die Schrift ist:
-bitstream-terminal-medium-r-normal-*-18-140-100-100-c-*-iso8859-1

Muss ich da noch irgendwas einstellen?
Bei mir läuft xfs-xtt als font-server.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Ruediger Noack

 --- Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Ich gestehe - bei mir heißt es auch 2.4.19-grsec, aber wenn er solche
 Optionen eingebaut haben sollte, sollte er sich das auch denken können. 
 
Grundsätzlich schon, ich wollte auch nur darauf hinweisen, den Pfad nicht
unbedingt wörtlich zu nehmen.
Andererseits (habe mich ja selbst erst kürzlich dieses Themas angenommen) ist
es beim Einstieg schon etwas unübersichtlich, welche der Optionen (revision,
appent_to..., EXTRAVERSION) wie genau wirkt. Da nutzt alles Lesen nur in
Zusammenhang mit ein wenig probieren. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Getty-Prozesse verschwinden

2002-09-20 Diskussionsfäden Markus Schaub

Am 19 Sep 2002 schrieb Dennis Stosberg:
  Ich habe auf einem Rechner das Problem, dass bei einem Reboot
  nur auf tty1 ein getty gestartet wird, obwohl die
  entsprechenden Eintraege in /etc/inittab vorhanden sind.
 
 In welchem Runlevel fährt das System denn hoch? Sind die Gettys
 für den Runlevel auch aktiviert?

Aehm, der Default-Runlevel ist 5, da habe ich mich wohl verkuckt. Habe den
wdm in Verdacht, das umgestellt zu haben.

Danke,
 Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-20 Diskussionsfäden Heiko Heil

* Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] [20.09.2002 11:01]:
 2.) Wie schaffe ich es, dass ftp trotzdem die Meldungen, was es
 gerade macht, auf die Konsole rauslässt? Jetzt erscheint nämlich
 gar nichts mehr auf der Konsole.

Evtl. ist nohup für dich interessant:

  # nohup ftp hostname
  (z.B.)
  # user
  # password
  # mget *
  # ...

Mit einem

  # tail -f nohup.out

kannst du die Ausgabe verfolgen. IMHO kannst du das auch in Kombination
mit dem here ()-document verwenden.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ein hochinteressantes Netzwerkphänomen

2002-09-20 Diskussionsfäden Frank Küster geb. Fürst

Frank Rosendahl [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 auto eth0
 iface eth0 inet dhcp
 auto eth1
 iface eth1 inet dhcp
 
 eth0 bekommt die IP 192.168.1.48, eth1 192.168.1.49 zugewiesen.
 
[...]
 
 Nun stellt sich mir die Frage, wieso ich einen Login bekomme, obwohl
 doch die Karte hardwaretechnisch getrennt war ?!

Ich denke, der Kernel routet automatisch von *48 nach 49*. Wenn die
beiden Karten in unterschiedlichen Subnetzen stecken, dann agiert der
Rechner als Router. So tut er das auch, und die einzige Adresse im
anderen Subnetz ist die 48, die rein zufällig auch auf diesem Rechner
ist. 

Ich habe hier einen Rechner mit vmware drauf.

~# ifconfig   
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:20:E0:70:D2:84  
  inet addr:141.89.201.37  Bcast:141.89.201.255  Mask:255.255.255.0
[...]
loLink encap:Local Loopback  
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
[...]
vmnet8Link encap:Ethernet  HWaddr 00:50:56:C0:00:08  
  inet addr:192.168.6.1  Bcast:192.168.6.255  Mask:255.255.255.0

Natürlich kann ich sowohl 141.89.201.37, also mich selber, pingen,
als auch 192.168.6.1 (also auch mich selber). Und von 192.268.6.2, dem
virtuellen NT-PC in vmware, kann ich auch nicht nur 192.168.6.1 pingen
sondern auch 141.89.201.37 - unabhängig davon ob ich das Netzwerkkabel
auf der Seite von 141.89.201.37 rausziehe oder nicht.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster geb. Fürst, physikalische Biochemie,
Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5244  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: upgrade-Problem potato-woody

2002-09-20 Diskussionsfäden Frank Küster geb. Fürst

Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Frank Küster geb. Fürst [EMAIL PROTECTED] [20 09 02 11:19]:
 
 Nachdem der OP das nicht klar geschrieben hat: Möglicherweise liegt es
 einfach daran, dass er vergessen hat, zunächst apt-get, dpkg und ein
 paar andere zu aktualisieren. 
[...]
 Deshalb mein Rat, soweit wie nötig Pakets auf hold
 setzen, aptitude installieren (damit aktualisiert er ja auch dpkg, apt)

Daran dachte ich nicht. Und ich finde, man sollte auch gerade einem
Anfänger sagen, warum er etwas tun soll. Einfach darauf zu hoffen, dass
er exakt nachmacht was man vorschlägt, obwohl das wesentliche nicht
aptitude sondern dpkg und apt sind, das finde ich ungeschickt.

Nix für ungut,
Frank
-- 
Frank Küster geb. Fürst, physikalische Biochemie,
Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5244  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-09-20 Diskussionsfäden Tobias . Geiser




'
This e-mail may contain confidential material. It is intended only for
the person or entity which it is addressed to. Any review,
retransmission, dissemination or other use of this information by
persons or entities other than the intended recipient is prohibited. If
you received this e-mail in error, please immediately notify the sender
or The Swiss Raiffeisen Group and delete the material from any and all
computers it may be stored on.
Any views or opinions expressed in this e-mail are those of the sender
and do not necessarily coincide with those of The Swiss Raiffeisen
Group. Therefore this e-mail does not represent a binding agreement nor
an offer to deal.
E-mail transmission cannot be guaranteed to be secure or error-free.
Information could be intercepted, corrupted, lost, destroyed,
incomplete or may contain viruses. Neither The Swiss Raiffeisen Group
nor the sender can accept any liability for any kind of damage as the
result of viruses or transmission errors.
'



Re: debmirror

2002-09-20 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein

On Friday 20 September 2002 09:42, Ralf Schmidt wrote:
 Hallo Sebastian,

 * Sebastian Heinlein prügelte in die Tastatur:
  Wie bekomme ich die entsprechende regexp in den --include von debmirror?
  Ich habe schon
  --include=/doc/*, --include=doc/*, '--include='doc/*'
  --include='../doc/*' --include=../doc/* und noch weitere ausprobiert.
  Leider ohne Erfolg.
 
 Ich habe es durch einen extra rsync gemacht:
 
 rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/tools
 rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/doc
 rsync --delete -av $DEB_HOST::debian/project

 Ja, da habe ich gestern auch schon probiert. Dann werden beim nächsten
 debmirror start genau diese Verzeichnisse wieder komplett gelöscht.
 Ich werde mich mit dieser Lösung erstmals abfinden.


 Danke für Deinen Hinweis.

 Viele Grüße aus Köln

Ralf Schmidt

Ich schicke Dir mal mein komplettes Skript als PM zu.
Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerk installation mach ppp connection unmglich

2002-09-20 Diskussionsfäden Jochen Kilian

Hi

Nach der Installation von Debian 3.0 habe ich mit pppconfig meinen 
Internetzugang konfiguriert.

Hat alles soweit geklappt und konnte surfen.

Danach have ich mit netcardconfig mein Netzwerk konfiguriert,
seitdem kann ich zwar über pup zu meinem Provider verbinden, doch keine 
Addresse im Internet wird aufgelößt. Warum?

resolv.conf wird nach pup dynamisch geändert.

Weis jemand rat?

Jochen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Perl] Config sourcen [was: Re: mutt + mysql-Adressbuch)

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Liste,
.
* Udo Mueller schrieb [20-09-02 01:00]:
 
  Ich hatte auch schon die Überlegung, einfach ein Makro auf die
  Taste a zu legen, und muss nun nur versuchen, irgendwie die
  wichtigen Daten aus der Mail zu bekommen.
 
 Ich habe mir zu diesem Zweck 2 kleine Scripte geschrieben:

Und stosse bei der auslagerung der zentralen Daten in ein
Config-File auf folgendes Problem:

DB_Host, Database, table, username, password etc sollen in einer
separaten Datei abgespeichert werden. Damit mein Script diese
Variablen kennt, muss ich diese Config-Datei sourcen/includen.

Und da steckt der Hund begraben:

Bei PHP weiss ich, daß es mittels include($configfile) geht, aber
bei perl hab ich wohl vieles (sicher nicht alles) ausprobiert, aber
ich bekomme, weil use strict gesetzt ist, immer zu sehen:

Global symbol $database requires explicit package name at \
   /home/udo/bin/mutt_alias.pl line 47.
...

Das bedeutet ja soviel, daß die Variablen, die im Config-File mit
my $database = 192.168.0.1
...
stehen, nicht im Perlscript erscheinen.

Versucht hab ich bis jetzt:

do
use
require
eval `cat $config`

Kann mir einer von den Experten verraten, wie ich da rangehen muss?

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg18989/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Heiko,

* Heiko Heil [EMAIL PROTECTED] [20-09-02 11:21]:
 gibt es eigentlich ein (am besten monatlich getrenntes) Archiv dieser
 Mailing-Liste im mbox Format? Via google oder auf 
 http://lists.debian.org/debian-user-german/ konnte ich dazu leider nix
 finden...

Hab alle bis Januar 2002.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: startx will nicht mehr...

2002-09-20 Diskussionsfäden Holger Keil

Hi,
Am Sonntag, 15. September 2002 03:15 schrieb Michelle Konzack:


(EE) Screen(s) found, but none have a usable configuration.

Fatal server error:
no screens found
Durchforste mal Deine /etc/X11/XF86Config nach der Section Screens,
ob und was dort eingetragen ist. Kannst den Abschnit ja mal posten.

mfg Holger 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: startx will nicht mehr...

2002-09-20 Diskussionsfäden Dominik Thinay

Es könnte auch sein das Framebuffer eingestellt ist im Configfile und der Kernel diese 
nicht unterstützt. Diesen fehler hatte ich schon der öfteren

gruss dominik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Richtige Verwendung von apt-proxy

2002-09-20 Diskussionsfäden Jens Heidrich

On Fri, Sep 20, 2002 at 08:23:54AM +0200, Christoph Maurer wrote:
 Hallo Liste. 
 Habe eine Frage zu apt-proxy.
 
 
 Folgendes Szenario: Habe zwei Rechner mit Woody drauf, meinen
 Desktop-Rechner und mein Notebook (beide miteinander vernetzt), die
 ISDN-Verbindung zu Hause ist zum Updaten des Systems nat?rlich nicht
 besonders gut geeignet, aber beim Notebook habe ich die Gelegenheit,
 es an schnelle Internet-Verbindungen anzuschlie?en...
 
 Meine Idee war nun, debs, die ich auf diese Weise herunterlade, auch
 dem anderen Rechner zur Verf?gung zu stellen. Als Weg dazu scheint
 mir apt-proxy grunds?tzlich geeignet. Ist das richtig?
 

Hi,

Also ich hab apt-move genommen und es funktioniert sehr gut, einfach
auf dem Notebook apt-move installieren, ein Verzeichnis z.Bsp. /mirror 
anlegen und die /etc/apt-move.conf anpassen. Danach mit apt-move update 
den lokalen Mirror erzeugen (Denke das war alles)
Danach am besten noch einen Link des mirrors unter /var/www 
und an den anderen Rechnern das Notebook in die sources.list eintragen
und updaten/upgraden.

Jens

-- 
Jens Heidrich

Linux User #61249 (http://counter.li.org)

* mailto: [EMAIL PROTECTED]
* +49 173 696 696 9


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ein hochinteressantes Netzwerkphänomen

2002-09-20 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Frank Rosendahl schrieb:
 Nun stellt sich mir die Frage, wieso ich einen Login bekomme, obwohl
 doch die Karte hardwaretechnisch getrennt war ?!

Weil es gemäss den gängigen Standards grundsätzlich keine verbindliche 
und ausschliessliche Zuordnung Karte - IP gibt. Wenn Du diese haben 
möchtest, musst Du sie selbst konfigurieren. Wenn ein Datenpaket - über 
welchen erlaubten Weg auch immer - Dein System mit einer Ziel-IP 
erreicht, die in Deinem System vorhanden ist, werden die Pakete für 
diese IP angenommen.

Da in Deinem Beispiel die Karten am selben Netz hängen und auf die 
selben Broadcasts reagieren, können diese technisch gesehen über beide 
Karten erreicht werden. Was sich im Einzelnen abspielt (es wird 
vermutlich Dein Client auch einen entsprechenden ICMP-Redirect erhalten 
und beachtet haben) beobachtest Du am besten mit tcpdump. 

Um hier mehr Sicherheit zu bekommen, kann man einige Einstellungen in 
/proc/sys/net anpassen und vor allem einen Paketfilter verwenden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: squid authentifizierung

2002-09-20 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Torsten Puls schrieb:
 ich bekomme die Authentifizierung auf den squid nicht hin.
ident_lookup on
acl friends ident peter buddy helge

Haben die Clients auch passend konfigurierte ident Daemons laufen, die 
diese Usernamen liefern? Ich vermute, Du was suchst ist proxy_auth.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exsys EX-4078 PCI

2002-09-20 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Oliver Vecernik schrieb:
 Ich habe in meinem Fundus eine Exsys EX-4078 PCI (2S + 1P) gefunden
 und möchte diese zum Laufen bekommen (vor allen Dingen die seriellen
 Schnittstellen). 

Solange Du damit nicht mehr als insgesamt 4S und 3P Schnittstellen hast 
und diese hardwaretechnisch konfliktfrei im System/BIOS konfiguriert 
bekommst, reicht es die Standardunterstützung des Kernels zu verwenden.

Wenn der Kernel über generelle Überstützung für die Schnittstellen 
verfügt, genügt es mit dpkg-reconfigure -s setserial dem Kernel die 
Verwaltung/Konfiguration zu überlassen. Du kannst nach dem Booten in 
/var/log/dmesg nachschauen, ob die Schnittstellen richtig erkannt 
wurden. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




keine Umlaute

2002-09-20 Diskussionsfäden Daniel Jung

Hi,

ich hab auf meiner Debian 3.0r0 Installation (Kernel 2.4.19, selbst
compiliert) das Problem, dass auf der
Console und um Terminal-Fenster keine Umlaute dargestellt werden
koennen. Das Problem beschraenkt sich aber wirklich nur auf die Umlaute
inkl. dem sz, alle anderen Tasten sind richtig belegt. Beim Druecken
der Taste sz wird auf der Console die History aller eingegebenen
Befehle durchgescrollt und die Umlaute erzeugen einfach nur einen
Warnton.

Woran kann das liegen?

Gruss
Daniel
-- 
* 
* Daniel Jung   * [EMAIL PROTECTED] *
* Linux-User: #118180   * http://www.dj-web.de  *
*


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debmirror

2002-09-20 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Ralf Schmidt schrieb:
 Wie bekomme ich die entsprechende regexp in den --include von
 debmirror? Ich habe schon --include=/doc/*, --include=doc/*, 

Diese Suchmuster beziehen sich nur auf Dateien innerhalb der gewählten 
dist Hierarchie. Vermutlich hilft (ungetestet) --adddir=../doc

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spam

2002-09-20 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Markus Hansen schrieb:
 Ich habe so jede 6.-7. Mail den typischen Aufruf, mich doch auf einer
 Sexseite von den und den blicken zu lassen, bzw mir meinen Schwanz

Dann bekommst Du zu wenig normale Mails ;-

Für Leute, die 5 Mails am Tag bekommen sind die paar Spam natürlich 
eine riesen Nummer. Alles wichtig, von vorne bis hinten durchgelesen, 
und nach einer Viertelstunde nachdenken dahinter gekommen, keine Uschi 
oder deren Muschi zu kennen - entsprechend die Aufregung.

Bie einigen hundert Mails am Tag, wird man sich die wichtigen Kontakte 
sowieso positiv filtern. Und die handvoll Spam lässt sich hin und 
wieder schnell und einfach von Hand bei Seite schieben. Ich filtere 
Spam bis heute nicht automatisch. Nicht nur, weil ich aus 
professionellen Gründen wissen will, was im Spam-Bereich gerade in 
Mode ist. Bei guter Organisation lohnt sich der Aufwand etwas zu 
installieren kaum.

Wichtig bei Spam ist, in keiner Weise zu reagieren. Deine Adresse darf 
niemals den Status eines heissen Kontakts und damit für die Spammer 
einen Wert bekommen. Die meisten Leute reagieren seit ca. 1-2 Jahren 
schon automatisch, weil Sie MUAs verwenden, die HTML darstellen und 
über die Links dem Spammer die positive Rückmeldung geben. Vor 
händischen Rückmeldungen zum Austragen (hahaha) ganz zu schweigen.

Natürlich muss man auch ein wenig nachdenken, was man im Netz macht. 
Wenn man geldgeil an jedem Gewinnspiel teilnehmen muss oder bei 
Online-Spielen dem Fernseh-Imperium seinen IQ gleich frei Haus liefert, 
braucht man sich über den kläglichen Rest an Daten-Selbstbestimmung 
nicht wundern.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: XServer mit ATI r128

2002-09-20 Diskussionsfäden Adrian Zaugg - Camco AG

...ich glaube Dir ist am besten geholfen, wenn ich Dir meine Methode
kurz erläutere:

- lösche /etc/X11/XF86Config-4 und /etc/X11/XF86Config
- starte xf86cfg -textmode
- arbeite Dich durch alle Menues
- rufe scanpci -v auf und suche im Output die Linie pci bus 0x1 ...
- merke Dir von dieser Linie die letzte Angabe device 0x5246
- editiere /etc/X11/XF86Config-4
- suche die Section Device und füge eine Linie ChipID 0x5246 unter
  Angabe der gemerkten Zahl an. Die Angabe nach ChipID darf nicht in 
  stehen!
- gib als Driver r128 an, falls das nicht geht ati (die
  Fehlermeldung würde No Screens found heissen)
- falls es so nicht geht probiere es ohne ChipID...zu Deiner Karte
  findest Du sicher auch infos bei http://debianforum.de oder im Beitrag
  http://www.xfree86.org/pipermail/xpert/2001-July/009950.html
- es reichen 3 Zeilen in der section Device: 
  Identifier, Driver und ChipID
- saven und try startx...

...ich hoffe so geht's. Die Auto-Kartenerkennung hat manchmal Probleme
und mit ChipID kann man den Driver zur Benutzung einer bestimmten Karte
zwingen(?). Manchmal z.B. bei der ATI Radeon 7500 (0x5157) muss die
ChipID der Radeon VE (0x5159) angegeben werden, da es sonst irgendwie
nicht klappt.

Viel Glück...

Adrian.


On Fri, 20 Sep 2002 12:18:12 +0200
gangrene [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!
 
 Sorry, war ne Woche abwesend, hatte auch nicht mehr mit
 einer Reaktion grechnet. Bin noch nicht weitergekommen,
 xserver bricht immer noch mit der gleichen Fehlermeldung
 ab (s.u.), bin fuer jede Idee dankbar
 
 Gruss, gangrene
 
 
  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Adrian Zaugg
  Gesendet: Freitag, 13. September 2002 07:02
  An: # gangrene
  Betreff: Re: XServer mit ATI r128
 
 
 
  Hast Du Dein Problem gelöst?
 
  Grüsse, Adrian.
 
  --
  Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]
 
 
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: gangrene
   Gesendet: Mittwoch, 4. September 2002 17:23
   An: [EMAIL PROTECTED]
   Betreff: XServer mit ATI r128
  
  
   Hi G.
  
   Ich habe folgendes Problem mit XServer und ATI RageFury (AGP)
   auf Debian Woody (Kernel 2.4, Xfree86 4.1.0.1):
  
   _/etc/X11/XF86config-4_ wurde ueber _dpkg-reconfigure xserver-xfree86_
   erstellt. Nach einigen manuellen Eingriffen habe ich alle Fehler (EE)
   eleminieren koennen. Nun bekomme ich folgenden Fehler beim Versuch, den
   XServer zu
   starten:
  
   cut
   Symbol fbPictureInit from module
  /usr/X11R6/lib/modules/drivers/r128_drv.o
   is unresolved!
  
   Fatal server error:
   Caught signal 11.  Server aborting
   /cut
  
   An dieser Stelle komme ich einfach nicht weiter.
   Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?
  
   thnx, gangre
  
   #
   /var/log/XFree86.0.log:
   #
   This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
   way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
   to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
   please check the latest version in the XFree86 CVS repository
   (http://www.XFree86.Org/cvs)
  
   XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
   (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
   Release Date: 21 December 2001
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
   Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
   Module Loader present
   (==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Wed Sep  4 18:37:10 2002
   (==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
   Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
   (==) ServerLayout Default Layout
   (**) |--Screen Default Screen (0)
   (**) |   |--Monitor ICL ErgoPRO VE15C
   (**) |   |--Device ATI Rage Fury
   (**) |--Input Device Generic Keyboard
   (**) Option XkbRules xfree86
   (**) XKB: rules: xfree86
   (**) Option XkbModel pc104
   (**) XKB: model: pc104
   (**) Option XkbLayout de_DE
   (**) XKB: layout: de_DE
   (**) Option XkbVariant de_DE
   (**) XKB: variant: de_DE
   (==) Keyboard: CustomKeycode disabled
   (**) |--Input Device Configured Mouse
   (**) |--Input Device Generic Mouse
   (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
   (**) FontPath set to
   unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:uns
   caled,/usr
   /lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X
   11/fonts/S
   peedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
   (==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
   (==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
   (--) using VT number 7
  
   (WW) Cannot open APM
   (II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
XFree86 Video Driver: 0.4
XFree86 XInput driver : 0.2
XFree86 Server 

Antwort: Re: Ein hochinteressantes Netzwerkphänomen

2002-09-20 Diskussionsfäden f . rosendahl


Hallo Reiner !

Mir ist das auch klar, daß der Rechner auf beiden Interfaces angesprochen
werden kann,
wenn beide Karten physikalisch mit dem Netzwerk verbunden sind.

Aber in meinem Fall ist dies nicht so, sondern es ist nur ein Netzwerkkabel
vorhanden
welches von der einen zur anderen Netzwerkkarte wechselte.

Was mich wundert ist, daß die IP-Adresse der nicht angeschlossenen Karte
angesprochen werden konnte. Da diese Karte zuerst im Netz war, war zwar
noch ein
Eintrag in der ARP-Table vorhanden, aber die physikalische Karte nicht.

Ist es also so zu verstehen, daß jedes ankommende Paket überprüft wird und
wenn
irgendeine Netzwerkkonfig auf meinem System paßt auch eine Antwort
geschickt
wird ?

Gruß

--
Frank Rosendahl, DELOS AG, Moerikestrasse 11, D-70178 Stuttgart
Tel: +49-711-620079-0 - Fax: +49-711-620079-79
---
live long and prosper.


|-+
| |   Rainer Ellinger  |
| |   rainer@ellinger.|
| |   de  |
| ||
| |   20.09.02 15:00   |
| ||
|-+
  
--|
  |
  |
  |   An:   [EMAIL PROTECTED]
  |
  |   Kopie:   
  |
  |   Thema:Re: Ein hochinteressantes Netzwerkphänomen 
  |
  
--|




Frank Rosendahl schrieb:
 Nun stellt sich mir die Frage, wieso ich einen Login bekomme, obwohl
 doch die Karte hardwaretechnisch getrennt war ?!

Weil es gemäss den gängigen Standards grundsätzlich keine verbindliche
und ausschliessliche Zuordnung Karte - IP gibt. Wenn Du diese haben
möchtest, musst Du sie selbst konfigurieren. Wenn ein Datenpaket - über
welchen erlaubten Weg auch immer - Dein System mit einer Ziel-IP
erreicht, die in Deinem System vorhanden ist, werden die Pakete für
diese IP angenommen.

Da in Deinem Beispiel die Karten am selben Netz hängen und auf die
selben Broadcasts reagieren, können diese technisch gesehen über beide
Karten erreicht werden. Was sich im Einzelnen abspielt (es wird
vermutlich Dein Client auch einen entsprechenden ICMP-Redirect erhalten
und beachtet haben) beobachtest Du am besten mit tcpdump.

Um hier mehr Sicherheit zu bekommen, kann man einige Einstellungen in
/proc/sys/net anpassen und vor allem einen Paketfilter verwenden.

--
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)







--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keine Umlaute

2002-09-20 Diskussionsfäden Frank Lorenzen

On Fri, Sep 20, 2002 at 03:16:31PM +0200, Daniel Jung wrote:
 Hi,
 
 ich hab auf meiner Debian 3.0r0 Installation (Kernel 2.4.19, selbst
 compiliert) das Problem, dass auf der
 Console und um Terminal-Fenster keine Umlaute dargestellt werden
 koennen. Das Problem beschraenkt sich aber wirklich nur auf die Umlaute
 inkl. dem sz, alle anderen Tasten sind richtig belegt. Beim Druecken
 der Taste sz wird auf der Console die History aller eingegebenen
 Befehle durchgescrollt und die Umlaute erzeugen einfach nur einen
 Warnton.
 
 Woran kann das liegen?

Keine locales generiert?
-- /etc/locale.gen
root@host:~# locale-gen

 
 Gruss
 Daniel

gruss
f


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Re[2]: XServer mit ATI r128

2002-09-20 Diskussionsfäden gangrene

Vielen Dank, hat sich erledigt!

Ohne _framebuffer_ ueber den Kernel funzt es auf einmal
ohne Probleme!

mch thx, gangre

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Adrian Zaugg - Camco AG [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Freitag, 20. September 2002 15:32
 An: gangrene; [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re[2]: XServer mit ATI r128


 ...ich glaube Dir ist am besten geholfen, wenn ich Dir meine Methode
 kurz erläutere:

 - lösche /etc/X11/XF86Config-4 und /etc/X11/XF86Config
 - starte xf86cfg -textmode
 - arbeite Dich durch alle Menues
 - rufe scanpci -v auf und suche im Output die Linie pci bus 0x1 ...
 - merke Dir von dieser Linie die letzte Angabe device 0x5246
 - editiere /etc/X11/XF86Config-4
 - suche die Section Device und füge eine Linie ChipID 0x5246 unter
   Angabe der gemerkten Zahl an. Die Angabe nach ChipID darf nicht in 
   stehen!
 - gib als Driver r128 an, falls das nicht geht ati (die
   Fehlermeldung würde No Screens found heissen)
 - falls es so nicht geht probiere es ohne ChipID...zu Deiner Karte
   findest Du sicher auch infos bei http://debianforum.de oder im Beitrag
   http://www.xfree86.org/pipermail/xpert/2001-July/009950.html
 - es reichen 3 Zeilen in der section Device:
   Identifier, Driver und ChipID
 - saven und try startx...

 ...ich hoffe so geht's. Die Auto-Kartenerkennung hat manchmal Probleme
 und mit ChipID kann man den Driver zur Benutzung einer bestimmten Karte
 zwingen(?). Manchmal z.B. bei der ATI Radeon 7500 (0x5157) muss die
 ChipID der Radeon VE (0x5159) angegeben werden, da es sonst irgendwie
 nicht klappt.

 Viel Glück...

 Adrian.


 On Fri, 20 Sep 2002 12:18:12 +0200
 gangrene [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hi!
 
  Sorry, war ne Woche abwesend, hatte auch nicht mehr mit
  einer Reaktion grechnet. Bin noch nicht weitergekommen,
  xserver bricht immer noch mit der gleichen Fehlermeldung
  ab (s.u.), bin fuer jede Idee dankbar
 
  Gruss, gangrene
 
 
   -Ursprüngliche Nachricht-
   Von: Adrian Zaugg
   Gesendet: Freitag, 13. September 2002 07:02
   An: # gangrene
   Betreff: Re: XServer mit ATI r128
  
  
  
   Hast Du Dein Problem gelöst?
  
   Grüsse, Adrian.
  
   --
   Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]
  
 
-Ursprüngliche Nachricht-
Von: gangrene
Gesendet: Mittwoch, 4. September 2002 17:23
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: XServer mit ATI r128
   
   
Hi G.
   
Ich habe folgendes Problem mit XServer und ATI RageFury (AGP)
auf Debian Woody (Kernel 2.4, Xfree86 4.1.0.1):
   
_/etc/X11/XF86config-4_ wurde ueber _dpkg-reconfigure
 xserver-xfree86_
erstellt. Nach einigen manuellen Eingriffen habe ich alle
 Fehler (EE)
eleminieren koennen. Nun bekomme ich folgenden Fehler beim
 Versuch, den
XServer zu
starten:
   
cut
Symbol fbPictureInit from module
   /usr/X11R6/lib/modules/drivers/r128_drv.o
is unresolved!
   
Fatal server error:
Caught signal 11.  Server aborting
/cut
   
An dieser Stelle komme ich einfach nicht weiter.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen?
   
thnx, gangre
   
#
/var/log/XFree86.0.log:
#
This is a pre-release version of XFree86, and is not
 supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and
 patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release
 versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)
   
XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
 If the server is older than 6-12 months, or if your card is
 newer than the above date, look for a newer version before
 reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Wed Sep  4
 18:37:10 2002
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented,
 (??) unknown.
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor ICL ErgoPRO VE15C
(**) |   |--Device ATI Rage Fury
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc104
(**) XKB: model: pc104
(**) Option XkbLayout de_DE
(**) XKB: layout: de_DE
(**) Option XkbVariant de_DE
(**) XKB: variant: de_DE
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
 Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to

Re: keine Umlaute

2002-09-20 Diskussionsfäden Peter Palmreuther

On Fri, 20 Sep 2002 15:16:31 +0200
Daniel Jung [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich hab auf meiner Debian 3.0r0 Installation (Kernel 2.4.19, selbst
 compiliert) das Problem, dass auf der
 Console und um Terminal-Fenster keine Umlaute dargestellt werden
 koennen. Das Problem beschraenkt sich aber wirklich nur auf die
 Umlaute inkl. dem sz, alle anderen Tasten sind richtig belegt. Beim
 Druecken der Taste sz wird auf der Console die History aller
 eingegebenen Befehle durchgescrollt und die Umlaute erzeugen einfach
 nur einen Warnton.

Schau mal, dass du in /etc/inputrc die Zeilen

set input-meta on
set output-meta on
set convert-meta off

drin und aktiv (also nicht auskommentiert) hast.

Ctrl+X,Ctrl+R

oder ein erneutes Login sollten dieses dann aktiv werden lassen.

HTH
-- 
Pit


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Perl] Config sourcen [was: Re: mutt + mysql-Adressbuch)

2002-09-20 Diskussionsfäden Joerg Plate

 DB_Host, Database, table, username, password etc sollen in
 einer separaten Datei abgespeichert werden.
Ich würde das mit Config::IniFiles machen...

if (-e $configfile) {
  tie %ini, 'Config::IniFiles', (-file=$configFile);
} else {
  die kein $configfile: $!\n;
}

my $DB_Host = %ini{Database}{Host} || default DB_Host;
my $Database = %ini{Database}{Name};
if (!defined $Database) { die ... }

und in $configfile steht dann sowas wie

[Database}
Host = foo
Name = bar

-- 
I'm working on it.  http://Patterner.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suexec fr Apache

2002-09-20 Diskussionsfäden Berthold Cogel

Jochen Kächelin wrote:
 Gibt's denn da was fertiges was auch richtig funktioniert?
 Bei SuSE scheint's da ja richtig scheif zu gehen!
 
 Ich will einen Indianer mit suexec für php als CGI-Version.
 

suexec als solches funktioniert bei Debian hervorragend. Allerdings 
vermute ich, daß der einkompilierte Pfad (/var/www) sich nicht mit dem 
PHP-CGI aus den Debian-Paketen verträgt. Das CGI landet, so weit ich 
weiß, in /usr/lib/cgi-bin/ und das ist nicht im suexec-Pfad. Wenn Du den 
Mechanismus für PHP und verschiedene User nutzen möchtest, dann kann es 
sein, daß Du das CGI nach /var/www in ein benutzerspezifisches 
CGI-Verzeichnis bringen mußt. Außerdem muß dann der User und die Gruppe 
richtig gesetzt sein.
Das könnte auch ein Grund bei Suse gewesen sein. Suexec kann richtig 
zickig sein, wenn man es nicht richtig behandelt. ;-)
Ich habe hier einen Server mit einer Reihe von Projekten, die jeweils 
unterschiedlichen Benutzern mit eigenen virtuellen Servern gehören.
Die Projekte liegen dann alle in /var/www/ in eigenen Verzeichnissen mit 
eigenen CGI-Verzeichnissen. Die virtuellen Server laufen alle mit 
eigenen Usern/Gruppen. Die Verwendung von PHP über suexec scheitert 
bislang daran, daß ich dann jedem Projekt eine Kopie des PHP-CGIs in 
seinen Baum legen müßte. Und das wird bei Updates und bei der 
Einrichtung neuer Projekte irgendwann einfach nervig. Davon abgesehen, 
das einigen Usern zuzutrauen ist, daß sie eine ihnen unbekannte Datei 
einfach löschen. :-(
Na ja, irgend etwas fällt mir dazu auch noch ein.

MfG Berthold


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Perl] Config sourcen [was: Re: mutt + mysql-Adressbuch)

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Joerg,

Danke dir erstmal.

* Joerg Plate schrieb [20-09-02 16:21]:
 
 if (-e $configfile) {
   tie %ini, 'Config::IniFiles', (-file=$configFile);
 } else {
   die kein $configfile: $!\n;
 }
 
 my $DB_Host = %ini{Database}{Host} || default DB_Host;

Ich hab das mal so eingetragen und übernommen. Davor hab ich noch
ein 

use Config::IniFiles;

Aber ich bekomme bei Ausführung einen systax Fehler in der letzten
o.a. Zeile:

$ mutt_alias.pl
syntax error at /home/udo/bin/mutt_alias.pl line 47, near %ini{Database
Execution of /home/udo/bin/mutt_alias.pl aborted due to compilation errors.

Im File selbst sieht es jetzt so aus:

use Config::IniFiles;
use strict;
use DBI(); 

my $configfile = /etc/mutt/mutt_alias.rc;
my %ini = ;

if (-e $configfile) {
  tie %ini, 'Config::IniFiles', (-file=$configfile);
} else {
  die Kein $configfile: $!\n;
}
 
my $host = %ini{Database}{host} || default DB_Host; # - Zeile 47
my $database = %ini{Database}{database}; 
my $user = %ini{Database}{user}; 
my $password = %ini{Database}{password};
my $table = %ini{Database}{table}; 
my $col_alias = %ini{Database}{col_alias};
my $col_surname = %ini{Database}{col_surname};
my $col_firstname = %ini{Database}{col_firstname};
my $col_email = %ini{Database}{col_email}; 

Weisst du, wo da der Fehler liegt?

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg19008/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: encoden von 2GB wav nach mp2

2002-09-20 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Joerg,

on 2002-09-17 19:01 You wrote:

 
  Ich kenn' mich mit dem mplayer nicht aus, aber um dvd's umzukodieren,
  benutze ich video-dvdrip im Zusammenspiel mit transcode. Funktioniert
  echt klasse.
  
  deb http://mplayer.nmeos.net unstable/
  deb http://marillat.free.fr/ unstable main
  
  Dort findest Du die entsprechenden Pakete.
 
 Werde ich mal testen.

Sieht sehr gut aus, encoded den wav-stream on the fly, kann also das
wav-monster nicht entstehen.

Ciao, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: encoden von 2GB wav nach mp2

2002-09-20 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Maik,

 
 Ich hatte noch nie ein solches .wav Monster, daher nur ein Versuch:
 
 Vielleicht hilft es wenn Du die man page von mp2enc wörtlich nimmst:
 
 ---schnipp---
 Those seeking a faster (and probably higher quality) encoder are
 recommended to use toolame(1).
 ---schnapp---
 
 Falls mplex mit dem Ergebnis nicht einverstanden ist könntest Du
 noch tcmplex aus dem transcode Palet probieren.

Toolame kommt auch nicht mit solch großen Dateien zurecht. Aber die
ganze geschichte aufgezogen mit transcode läuft ganz gut, weil er da
den wav-stream direkt encoded.

Ciao, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Perl] Config sourcen [was: Re: mutt + mysql-Adressbuch)

2002-09-20 Diskussionsfäden Joerg Plate


 Davor hab ich noch ein   use Config::IniFiles;
Klar... ich habe ja auch kein komplettes Programm geschrieben,
nur ein paar Fragmente :-)

 my %ini = ;
%ini ist ein Hash und kein Skalar.  my %ini reicht.

 my $host = %ini{Database}{host}
my $host = $ini{Database}{host}

Das war natürlich Unfug von mir. Es geht ja um einen Wert aus dem
Hash und nicht um das gesamte Hash selber.

-- 
I'm working on it.  http://Patterner.de

Mental note: no untested fragments anymore


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: encoden von 2GB wav nach mp2

2002-09-20 Diskussionsfäden Martin Troeger

Hallo Florian,

on 2002-09-18 00:57 You wrote:

 Martin Troeger wrote:
  ich versuche hier eine DVD nach SVCD mit dem mplayer zu
  konvertieren. Dabei entsteht ein  2GB wav-file. Normalerweise encode
 
 Bei MPlayer ist im TOOLS-Verzeichnis das Skript mencvcd, mit dem bei mir das
 Erstellen von SVCD aus DVD sehr bequem funktioniert.

Aber auch da wird leider erst der gesamte Ton in eine Datei
geschrieben. Deswegen bei mehr als 200min Film, kommt zwar selten vor,
aber es passiert schon mal, hilft dieses Script auch nicht
weiter. Allerdings transcode.

Ciao, Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Richtige Verwendung von apt-proxy

2002-09-20 Diskussionsfäden Holger Paschke

On Fri, Sep 20, 2002 at 08:23:54AM +0200, Christoph Maurer wrote:
 Hallo Liste. 
 Habe eine Frage zu apt-proxy.
 
 Folgendes Szenario: Habe zwei Rechner mit Woody drauf, meinen
 Desktop-Rechner und mein Notebook (beide miteinander vernetzt), die
 ISDN-Verbindung zu Hause ist zum Updaten des Systems natürlich nicht
 besonders gut geeignet, aber beim Notebook habe ich die Gelegenheit,
 es an schnelle Internet-Verbindungen anzuschließen...

Hallo Christoph,

ich habe ein ziemlich ähnliches Szenario und habe anfangs auch mit
apt-proxy experimentiert. Habe aber schnell gemerkt, daß es nur bei
online-Proxies Sinn macht. wwwoffle war der nächste Kandidat, aber das
behakt sich mit apt (zumindest damals, gab es dann auch schon
Bug-Reports zu).

Und gelandet bin ich nach einem Tip aus der Liste bei der in
/usr/share/doc/apt/offline.text.gz beschriebenen Methode.

Mittlerweile schiebe ich immer einfach nur den status des
Desktop-Rechners auf das Notebook und hole dementsprechend die Updates
oder installiere etwas ganz neu. Das Notebook greift im übrigen auf
dasselbe archives zu, sodaß auch nix doppelt geholt wird.

Zuhause angekommen habe ich früher den Desktop über NFS zugreifen
lassen, mittlerweile schiebe ich die Pakete einfach in ein dortiges
Verzeichnis, daß ich in regelmäßigen Abständen auf CD brenne und wenn
man scanpackages anwendet fügt es sich ganz gut in die
Desktop-sources.list ein. Aber jetzt schweife ich ab :-). Das kann man
evtl. mit apt-move noch schöner machen.

Gruß
Holger
-- 
Holger Paschke / mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Diamond Viper 330 mit X

2002-09-20 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich muß mir gerade nen Uralt-Rechner arbeitsfähig machen. Grafikkarte
ist ne Diamond Viper 330 (mit Riva 128-Chip und 4 MB). Laut Tabelle
ist dafür xserver-svga zuständig. Den hab ich installiert (sid),
allerdings richtet der keine XFConfig-4, sondern eine XFConfig
ein. Gut, halt umkopiert. Kein X, Fehlermeldung: IO Error in
XOpenDisplay.

Hat jemand ne funktionierende XFConfig-4 für diese Grafikkarte? Die
Knoppix-Methode entfällt, weil kein funktionierendes CD im Rechner
ist.

mfg
Christian



msg19014/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smbfs-Probs

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Hassbach

Hallo,

Am Dienstag, 17. September 2002 08:05 schrieb Christoph Maurer:
 Am Mon, 16 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
 
 Lasse das mal wieder über die Liste laufen, vielleicht hat der eine
 oder andere eine zündende Idee..
 
  Am Donnerstag, 12. September 2002 19:10 schrieb Christoph Maurer:
   Am Don, 12 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
Am Dienstag, 10. September 2002 18:47 schrieb Christoph Maurer:
 Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
  Am Montag, 9. September 2002 16:55 schrieb Christoph Maurer:
   Am Mit, 28 Aug 2002 schrieb Udo Hassbach:
[snip]
 Im Prinzip sieht die Tabelle für meine Begriffe richtig aus, bist Du
 sicher, daß hardwareseitig alles passt? 
 Kannst Du Deine Ip-Nummer auf dem jeweiligen Rechner anpingen?

Heute Früh getestet. Die eigene IP kann jeweils angeping werden.

 Und ping IP-Nummer geht weder in Richtung windows noch linux?

Auch heute Früh getestet. Weder in die eine, _noch_ in die andere
Richtung :(

CU
Udo

-- 
Altes deutsche Weissheit:
Die groessten Kritiker der Trolle und Elche
sind selber welche


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Hassbach

Hallo Christoph,

Am Freitag, 20. September 2002 07:33 schrieb Christoph Maurer:
 Am Don, 19 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
  Am Dienstag, 17. September 2002 08:05 schrieb Christoph Maurer:
   [Netzwerkprobleme, kein Ping möglich]
   Evtl. eine Firewall laufen, die jeglichen Netzverkehr unterbindet
   oder so?
  
  Ja, da läuft Zone-Alarm 3.x, aber die IP des Linuxrechners ist als
  trusted eingetragen. Unter NT klappts ja auch, nur unter Linux
  nicht. Einfach sch..., dass der Microschrott das besser hinkriegt
  :(
 
 Trotzdem vielleicht mal testweise deaktivieren, wie ist ds unter
 Linux, läuft da eine Firewall, Paketfilter o.ä.

Ja, da läuft auch eine Firewall. Werde ich gleich Montag Morgen mal
deaktivieren - beide.

 Ist irgendetwas in /var/log/messages zu erkennen?

Leider nein. Da stehen letzten Endes nur gleichen Dinge, die ich
auch auf dem Prompt angezeigt bekomme, nur ausführlicher. Ich kann
aber mal am Montag mal ein Ausschnitt mitschicken. Vielleicht kann
ja hier einer mehr damit anfangen.

CU, schönes Wochenende uns
alle brav wählen gehen, gelle ;)
Udo

-- 
Zu neuen Ufern -
Wer auf dem Strom des Lebens seinen eigenen Weg finden will,
muss sich ein Boot bauen aus Eigensinn und Phantasie.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




spamassassin + blacklist_*

2002-09-20 Diskussionsfäden Rolf Bünning

Hallo,

ich weiß, das ist nicht unbedingt 'Debian', aber wurde hier auch schon
wohlwollend 'geholfen'.

Ich habe mir spamassassin installiert. Nachdem ich required_hits auf
2.5 'runtergeschraubt habe, sind die 'false-negativ's fast auf null
gesunken.
Nun bin ich bei den black- und whitelist's.
Ich versuche, mit spamassassin -t  $file das zu testen, erhalte aber
nur die üblichen reports, d.h. kein report bzgl. des blacklist_from
bzw. -_to.

Geht das nicht, oder was ist hier los?

Woody, Lehmanns
spamassassin: Version: 2.20

Gruß Rolf
-- 
Hallo Ärmelschoner!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Perl] Config sourcen [was: Re: mutt + mysql-Adressbuch)

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Joerg,

* Joerg Plate schrieb [20-09-02 17:29]:
  Davor hab ich noch ein   use Config::IniFiles;
 Klar... ich habe ja auch kein komplettes Programm geschrieben,
 nur ein paar Fragmente :-)
 
  my %ini = ;
 %ini ist ein Hash und kein Skalar.  my %ini reicht.
 
  my $host = %ini{Database}{host}
 my $host = $ini{Database}{host}
 
 Das war natürlich Unfug von mir. Es geht ja um einen Wert aus dem
 Hash und nicht um das gesamte Hash selber.

Ich danke dir. Ich werde wohl selbst irgendwann auch nochmal so
weit sein, woas selbst zu sehen, aber _noch_ ist es eher nicht so.

Klappt hervorragend! Danke!

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -



msg19018/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Heiko Heil

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [20.09.2002 14:51]:
  gibt es eigentlich ein (am besten monatlich getrenntes) Archiv dieser
  Mailing-Liste im mbox Format? Via google oder auf 
  http://lists.debian.org/debian-user-german/ konnte ich dazu leider nix
  finden...
 Hab alle bis Januar 2002.

Danke für Dein Angebot. Udo legt mir sein mbox-Archiv auf seine
Homepage.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Heiko,

* Heiko Heil schrieb [20-09-02 19:12]:
 
 Danke für Dein Angebot. Udo legt mir sein mbox-Archiv auf seine
 Homepage.

Liegt auf http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg19020/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Michael Ecke

Hallo Mailingliste,
ich habe ein Problem mit meiner Realtek-NIC. Nicht genau reproduzierbar, aber 
meisten bei hohen Traffic, ist die Karte nicht mehr erreichbar. 
ifconfig eth0 down | ifconfig eth0 up behebt das problem. 
Ich habe schon ein wenig gegoogelt und auch jemanden gefunden, der das
gleiche Problem hatte. Seine Lösung war der Austauch der Karten. Vieleicht 
kennt aber auch jemand eine 'elegantere' Lösung.
Btw: Ich weiss, daß Realtek nicht unbedingt die erste Wahl ist, aber es 
handelt sich nur um mein Heimnetzwerk :-)

Vieleicht kennt ja jemand eine Lösung, oder hat einen Anhaltspunkt
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-20 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Christian H. Kuhn hat gesagt: // Christian H. Kuhn wrote:

 Ich muß mir gerade nen Uralt-Rechner arbeitsfähig machen. Grafikkarte
 ist ne Diamond Viper 330 (mit Riva 128-Chip und 4 MB). Laut Tabelle
 ist dafür xserver-svga zuständig. Den hab ich installiert (sid),
 allerdings richtet der keine XFConfig-4, sondern eine XFConfig
 ein. Gut, halt umkopiert. Kein X, Fehlermeldung: IO Error in
 XOpenDisplay.
 
 Hat jemand ne funktionierende XFConfig-4 für diese Grafikkarte? Die
 Knoppix-Methode entfällt, weil kein funktionierendes CD im Rechner
 ist.

Für den xserver-svga wirst du keine funktionierende XFConfig-4 finden,
denn das ist ein altes Paket für Xfree86 3.x

Die Riva sollte unter Xfree 4.1 mit dem Server aus dem Paket
xserver-xfree86 laufen. Beim Installieren sollte alles Nötige zur
Konfiguration abgefragt werden.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall-Probleme in Verbindung mit edonkey auf Windows-Clients

2002-09-20 Diskussionsfäden Stefan Meister

At 22:17 17.09.02 +0200, Kevin Krammer wrote:
On Tuesday, 17. September 2002 20:05, Stefan Meister wrote:

  Ich habe nun folgendes gemacht:
  LOCIP=`ifconfig ppp0 | grep P-t-P | cut -d: -f2 | cut -d  -f1`
  ipmasqadm portfw -a -P tcp -L $LOCIP 4661 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4661
  ipmasqadm portfw -a -P tcp -L $LOCIP 4662 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4662
  ipmasqadm portfw -a -P udp -L $LOCIP 4665 -R xxx.xxx.xxx.xxx 4665
Bei mir reicht 4662

Ja habe ich mittlerweile auch schon herausbekommen

  Aber irgendwie scheint das nicht zu reichen.
  Ich bekomme immer noch meldungen, das Verbindungen (input sowie output)
  für betreffende Ports Denyd sind.

Du mußt die ipchains Regeln so ändern, dass diese POrt offen sind.

Jau jetzt wo Du es sagst.

  Wie kann ich das denn beheben ?
  Muß ich dafür Regeln für ipmasq ändern ?

Nien ipchains.

Beispiel:

ipchains -I input -p tcp -s 0/0 -d $LOCIP 4662 -i ppp0 -j ACCEPT

Habe ich oben eingefügt.

Jetzt klappt es anscheinend

Fügt am Anfang der Regekkette für input einen Regel ein, die tcp Pakete
von überall nach LOCIP 4662 zuläßt, wenn sie über das Interfcae ppp0
kommen.

Ist klar.

Wie eine Outputregel aussehen muß kann ich jetzt nich so auf die Schnelle
sagen.
Ich hab bei mir bei Output Policy ACCEPT

Output muß ich noch mal schauen, aber Verbindung zu Servern klappt.

Vielen Dank für Deine Hilfe Kevin

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. :-)

cu

Stefan Meister


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Fri, 20 Sep 2002, Christian H. Kuhn wrote:

 Hallo Gemeinde,

Hallo Christian,

 Ich muß mir gerade nen Uralt-Rechner arbeitsfähig machen. Grafikkarte
 ist ne Diamond Viper 330 (mit Riva 128-Chip und 4 MB). Laut Tabelle
 ist dafür xserver-svga zuständig. Den hab ich installiert (sid),
...

dafuer sollte der nv-Treiber zustaendig sein.

  apt-get install xserver-xfree86

und dann selbigen auswaehlen.

 mfg
 Christian

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf Woody / Erfahrungen ?

2002-09-20 Diskussionsfäden Michael Bramer

On Tue, Sep 03, 2002 at 06:15:47PM +0200, Robert Rakowicz wrote:
   ich habe jetzt 4 Rechner von Potato auf Woody upgedated. Da es bei all
   diesen Rechnern ziemlich alles daneben ging was daneben gehen könnte,
   möchte ich gerne wissen ob es wohl normal ist.
   Es waren normale Potato Maschinen und muß schon sagen, hätte ich die
   Lehmans Beta CD's nicht da, könnte ich kein einzigen Rechner
   Updaten. Erst über diesen Weg Potato-Woody Beta-Woody konnte ich was
   machen. So ganz überzeugt mich das aber nicht, vor allem weil ich für
   Oktober einige wichtige Maschinen geplant habe.
  
  was genau hattest du denn fuer Probleme?
 
 Zuerst möchte ich hier sagen , das es nett ist auch Leute wie Deine
 Persun hier zu treffen :)
 
 Nun zu meinen Erfahrungen. Die CD's die ich verwende sind von
 Linuxland. Es sind 8 CD's wobei die letzte irgendwelche Addons wie OO
 ist. Binde die CD's mit apt-cdrom add ein und versuche ein dselect

nur zur Klarstellung: die ersten 7 CDs sind die CDs von debian, ohne
jede Änderung.

 update kommt prompt die Meldung das die 8 CD wohl im falschen Format
 oder so wäre und ich bitte es mit apt-cdrom add machen soll. Zuerst
 dachte mir das sie defekt ist oder so aber dann stellte ich fest das:
 1.bei einer Woody neu Installation sie problemlos lebsr ist
 2.aktualisierung von einem laufendenm Woody System ( ~10.2001 letztes
 mal upgedatet ) auch kein Problem mit der CD darstellt
 
 Na ja, also erst 7 CD's und dselect update. dann apt-get -s
 dist-upgrade. Fehler weil ~alles nicht upgedatet werden kann. Fast 30%
 der Pakete soll fehlernde Abhängigkeiten haben. Erst als ich die
 komplette libc*  und gtk* orbit* mir auf den CD's gesucht habe und die
 *.deb in ein Directory kopiert habe um anschliessend dpkg -i *.deb
 durchzuführen sah es etwas besser aus. Ein apt-get upgrade bzw. apt-get
 dist-upgrade ging zwar immer noch nicht aber dafür konnte ich je nach
 Rechner ~10-20 Pakete mit apt-get install installieren. Darunter auch
 apt und apt-utils. Erst als ich das gemacht habe konnte ich apt-get
 upgrade und dann apt-get dist-upgrade durchfüren. 
 
 Ich hatte schon den verdacht das es an meinen Installationen liegt oder
 an den Linuxland CD's. Tja ich habe einen Kollegen gebeten auf einer
 Testmaschine erst Potato mit ca. gleichen Paketen die ich habe zu
 installieren und dann versuchen es via Internet upzudaten. EIn
 derartiges Update war nicht möglich. Erst wo wir die libc* gtk* Sachen
 über CD-RW einkopiert und Installiert haben ging es langsam weiter.
 
 Es läuft alles wieder :)) Ich habe aber etwas anderes erwatet was die
 Update angeht. Mir scheint im APT nach wie for ein --force zu fehlen
 denn wenn bestimmte Pakete einfach mit Gewalt auf den Rechner kommen,
 geht es auch weiter. Ein dpkg ist an dieser Stelle aber relativ mühsam
 weil man nicht weiss welche Pakete und wo sie auf den CD's liegen.
 
 Na ja setzt bleiben mit nur die Server die ich umstellen muß und noch 2
 Rechner zu Hause. Mehr und Sonderarbeit ist schon beantragt ;)

Ja, ich bin auch drauf hineingefallen.

Die Upgrade-Anleitung auf debian.org (und damit auch das Buch von
LinuxLand in diesen Punkt) stimmen einfach nicht.

Debian ist out-of-the-box nicht auf 3.0 upgradebar. Das hat wohl keiner
getestet (was sehr schade ist).

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
The e-mail server is unable to deliver this message. Please restart
 your computer and try sending again, if you use a windows box.



msg19025/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner

Am Freitag, 20. September 2002 19:15 schrieb Udo Mueller:

 * Heiko Heil schrieb [20-09-02 19:12]:
  Danke für Dein Angebot. Udo legt mir sein mbox-Archiv auf seine
  Homepage.

 Liegt auf http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian

Not Found

 The requested URL /~udo/daten/debian.tar.bz2 was not found on this 
server.

Gruß,
Thorsten


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Thorsten,

* Thorsten von Plotho-Kettner schrieb [20-09-02 19:41]:
 Am Freitag, 20. September 2002 19:15 schrieb Udo Mueller:
 
  * Heiko Heil schrieb [20-09-02 19:12]:
   Danke für Dein Angebot. Udo legt mir sein mbox-Archiv auf seine
   Homepage.
 
  Liegt auf http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian
 
 Not Found
 
  The requested URL /~udo/daten/debian.tar.bz2 was not found on this
 server.

debian-ml.tar.bz2. Ist geändert. Sorry. Sind im übrigen knap 11 MB.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg19027/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Michael Ecke

Ich habe mal versucht, den fEhler einzugrenzen. Bei 10MBit ist es mit noch 
nicht gelungen, diesen Fehler zu reproduzieren. Ich habe die gleiche NIC in 
meinem Router/Firewall (Smoothwall) und dort tritt der Fehler auch auf. Ich 
kann mir aber nicht vorstellen, dass es an dem Switch liegt, weil dr 
WindowsPC mit Realtek und auch an dem LinuxPC unter Win tritt der Fehler 
nicht auf.

bin ratlos


Am Freitag, 20. September 2002 19:38 schrieben Sie:
 Michael Ecke wrote:
 Hallo Mailingliste,
 ich habe ein Problem mit meiner Realtek-NIC. Nicht genau reproduzierbar,
  aber meisten bei hohen Traffic, ist die Karte nicht mehr erreichbar.
 ifconfig eth0 down | ifconfig eth0 up behebt das problem.
 Ich habe schon ein wenig gegoogelt und auch jemanden gefunden, der das
 gleiche Problem hatte. Seine Lösung war der Austauch der Karten. Vieleicht
 kennt aber auch jemand eine 'elegantere' Lösung.
 Btw: Ich weiss, daß Realtek nicht unbedingt die erste Wahl ist, aber es
 handelt sich nur um mein Heimnetzwerk :-)
 
 Vieleicht kennt ja jemand eine Lösung, oder hat einen Anhaltspunkt
 Michael

 Hallo,

 welchen Treiber benutzt du?
 Schonmal versucht, die Karte in einen anderen Slot reinzustecken?

 Gruss

 Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debmirror

2002-09-20 Diskussionsfäden Ralf Schmidt

Am 20 Sep 2002 um 15:16 schrieb Rainer Ellinger:
Ralf Schmidt schrieb:
 Wie bekomme ich die entsprechende regexp in den --include von
 debmirror? Ich habe schon --include=/doc/*, --include=doc/*, 

Diese Suchmuster beziehen sich nur auf Dateien innerhalb der gewählten 
dist Hierarchie. Vermutlich hilft (ungetestet) --adddir=../doc

Ja, dann wechselt debmirror nach /doc. Jedoch will debmirror dann
Packages Release und noch eine .gz ziehen, die es natütlich nicht gibt. 

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debmirror

2002-09-20 Diskussionsfäden Ralf Schmidt

Am 20 Sep 2002 um 13:53 schrieb Sebastian Heinlein:
On Friday 20 September 2002 09:42, Ralf Schmidt wrote:


Ich schicke Dir mal mein komplettes Skript als PM zu.
Sebastian

Danke, ist angekommen.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner

Am Freitag, 20. September 2002 19:45 schrieb Udo Mueller:

Hi Udo,

   Liegt auf
   http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian
 
  Not Found
 
   The requested URL /~udo/daten/debian.tar.bz2 was not found on
  this server.

 debian-ml.tar.bz2. Ist geändert. Sorry. Sind im übrigen knap 11 MB.

hey, kein Thema ;) Ich schau mal und beginne zu saugen. Danke auf 
jeden Fall mal von meiner Seite!

Gruß,

Thorsten


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Thorsten,

* Thorsten von Plotho-Kettner schrieb [20-09-02 19:59]:
 Am Freitag, 20. September 2002 19:45 schrieb Udo Mueller:
 
  debian-ml.tar.bz2. Ist geändert. Sorry. Sind im übrigen knap 11 MB.
 
 hey, kein Thema ;) Ich schau mal und beginne zu saugen. Danke auf
 jeden Fall mal von meiner Seite!

Kein Thema und antworte demnächst bitte _nur_ an die Liste. Ich bin
subscribed und bekomme sowieso eine Kopie der Mail.

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-20 Diskussionsfäden Karsten Rothemund

On Fri, Sep 20, 2002 at 06:30:45PM +0200, Christian H. Kuhn wrote:
 Hallo Gemeinde,
 
 Ich muß mir gerade nen Uralt-Rechner arbeitsfähig machen. Grafikkarte
 ist ne Diamond Viper 330 (mit Riva 128-Chip und 4 MB). Laut Tabelle

[...]

 Hat jemand ne funktionierende XFConfig-4 für diese Grafikkarte? Die
 Knoppix-Methode entfällt, weil kein funktionierendes CD im Rechner
 ist.

Hier, ich! Habe eine Diamond Viper 330 in einem Athlon 700.

dpkg -l xfree*

ii  xfree86-common 4.1.0-16   X Window System (XFree86)

kann ich dir mailen, wenn du willst. Sag Bescheid welche Info du noch
brauchst.

-- 
ciao,
Karsten 

Karsten Rothemund, mailto:[EMAIL PROTECTED],
http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/
PGP-Key: finger [EMAIL PROTECTED]  (Please use it!)
---
This mail address must not be used for advertising or offers of any kind. 
This address must not be included in mailing lists without my permission. 

Contraventions will be charged by a fee of 5000 US $.



msg19033/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-20 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner

Am Freitag, 20. September 2002 20:02 schrieb Udo Mueller:

Hi,

 Kein Thema und antworte demnächst bitte _nur_ an die Liste. Ich bin
 subscribed und bekomme sowieso eine Kopie der Mail.

obwohl jetzt sicher eher PM, ich hatte das ListReply eben gefordert 
und zusätzlich ein normales Reply erwischt. Hab grad ein Klick-Prog 
vor mir. Mit den Konsolenwerkzeugen passiert mir das seltener.

Thorsten


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-20 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork

Moin,

On Fri, 2002-09-20 at 12:48, Eckhard Hoeffner wrote:
 [...]
 das mit den Modulen ist normalerweise nicht notwendig. Wenn sie zum
 Standard-Kernel gehören, werden die automatisch mitgebaut. Also, ich
 habe jetzut nicht die man-page durchgelesen, müsste mich aber schwer
 täuschen. Anders ist es insbesondere bei alsa.

stimmt. 
Nur bei externen Modulen, wie z.B. alsa, muss, bzw. sollte, make-kpkg
... modules_image aufgerufen werden.

Gruss
-- hgb



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Fri, 20 Sep 2002, Michael Ecke wrote:

 Hallo Mailingliste,

Hallo Micheal,

 ich habe ein Problem mit meiner Realtek-NIC. Nicht genau reproduzierbar, aber
 meisten bei hohen Traffic, ist die Karte nicht mehr erreichbar.
 ifconfig eth0 down | ifconfig eth0 up behebt das problem.
...
 Vieleicht kennt ja jemand eine Lösung, oder hat einen Anhaltspunkt

was fuer einen Kernel verwendest du?

 Michael

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Michael Ecke

Hallo


 was fuer einen Kernel verwendest du?


2.2.20-idepci, Standardkernel von Woody. Nicht neu kompiliert



 Gruss
 Adrian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk

On Fri, 20 Sep 2002, Michael Ecke wrote:

 Hallo

Hallo Michael,

  was fuer einen Kernel verwendest du?
 

 2.2.20-idepci, Standardkernel von Woody. Nicht neu kompiliert

Welchen der beiden Treiber (rtl8139 und 8139too) verwendest du? Tritt das
Problem auch auf wenn du den anderen probierst?

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




zurückliegende Konsolenausgaben ansehen

2002-09-20 Diskussionsfäden Soeren Anderson

Hallo allerseits,

Wie, bzw. kann ich mir ansehen, was auf meinen verschiedenen Konsolen
passiert ist?
Mich interessiert die Ausgabe, nicht die Befehle selbst.

Ich finde einfach nichts darüber, kein man, kein google... wahrscheinlich
die falschen Stichwörter.

Ich müsste es wohl selbst rausfinden können, aber ich
schaffe es nicht über mein Kopf-Brett rüberzuschielen;-)


Vielen Dank im voraus


Gruss Soeren


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla: Java-Applets mit SDK v1.4.1

2002-09-20 Diskussionsfäden Frank Engler

Hallo

Heiko Heil [EMAIL PROTECTED] writes:

 Java-Applet-Support für Mozilla (v1.0 auf Woody-System) aktivieren und
 linkte die entsprechende plugin-Datei
 /usr/local/java/jre/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so in mein
 Mozilla-plugin-Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins. So habe ich das
 früher mit den älteren Java-Versionen auch gehandhabt. Leider
 funktioniert es nicht mehr (plugin wird nicht erkannt).



Ich hab zwar nur die JRE, aber die Anleitung unter
http://java.sun.com/j2se/1.4/jre/install-linux.html
ist so richtig.
Eventuell musst Du noch ein Paket mit einer alten
library installieren, wenn bei Befolgen dieser
Anleitung das Fehlen bemängelt wird (Name ist mir
entfallen). regxpcom ist unter /usr/lib/mozilla/regxpcom.

Achtung, bei mir hat es trotz erfolgreicher Aus-
führung einen Speicherzugriffsfehler geworfen,
aber JRE geht trotzdem.


Frank



Re: zurückliegende Konsolenausgaben ansehen

2002-09-20 Diskussionsfäden Kai Schubert

man history
less /var/log/messages ? 

Am Fre, 2002-09-20 um 20.33 schrieb Soeren Anderson:
 Hallo allerseits,
 
 Wie, bzw. kann ich mir ansehen, was auf meinen verschiedenen Konsolen
 passiert ist?
 Mich interessiert die Ausgabe, nicht die Befehle selbst.
 
 Ich finde einfach nichts darüber, kein man, kein google... wahrscheinlich
 die falschen Stichwörter.
 
 Ich müsste es wohl selbst rausfinden können, aber ich
 schaffe es nicht über mein Kopf-Brett rüberzuschielen;-)
 
 
 Vielen Dank im voraus
 
 
 Gruss Soeren
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Michael Ecke


 Welchen der beiden Treiber (rtl8139 und 8139too) verwendest du? Tritt das
 Problem auch auf wenn du den anderen probierst?


bin erst kürzlich von suse auf debian umgestiegen und finde mich noch nicht 
ganz zurecht. bin halt yast-geschädigt. dmesg zeigt mir 8139too an. wie 
ändere ich den treiber? (wahrscheinlich ne dumme frage, aber genau daran 
hänge ich gerade). ich wollte auch schon den treiber tauschen...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zurückliegende Konsolenausgaben ansehen

2002-09-20 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo Soeren

Soeren Anderson wrote:

Hallo allerseits,

Wie, bzw. kann ich mir ansehen, was auf meinen verschiedenen Konsolen
passiert ist?
Mich interessiert die Ausgabe, nicht die Befehle selbst.
  

Du suchst sicher nicht die Umschaltung mit StrgAltF1, ...F2..., 
man script schon eher.
Wenn das nicht reicht: Ich hatte mal eine größere Diskussion ausgelöst. 
Bootmeldungen protokollieren oder so ähnlich. Suche im ML-Archiv vom Juli.

Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Ecke schrieb [20-09-02 20:44]:
  Welchen der beiden Treiber (rtl8139 und 8139too) verwendest du? Tritt das
  Problem auch auf wenn du den anderen probierst?
 
 bin erst kürzlich von suse auf debian umgestiegen und finde mich noch nicht 
 ganz zurecht. bin halt yast-geschädigt. dmesg zeigt mir 8139too an. wie 
 ändere ich den treiber? (wahrscheinlich ne dumme frage, aber genau daran 
 hänge ich gerade). ich wollte auch schon den treiber tauschen...

In /etc/modules steht der 8139too. Den einfach mit einer # versehen
und rtl8139 darunter schreiben. Damit wird das Modul beim Booten
geladen.

Für den laufenden Betrieb stoppst du das Netzwerk
(/etc/init.d/networking stop), entlädst das 8139too-Modul (rmmdo
8130too) und lädst das neue Modul (modprobe rtl8139). Dann wieder
das Netzwerk starten und testen.

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg19044/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork

Moin Michael,

On Fri, 2002-09-20 at 20:44, Michael Ecke wrote:
 
  Welchen der beiden Treiber (rtl8139 und 8139too) verwendest du? Tritt das
  Problem auch auf wenn du den anderen probierst?
 
 bin erst kürzlich von suse auf debian umgestiegen und finde mich noch nicht 
 ganz zurecht. bin halt yast-geschädigt. dmesg zeigt mir 8139too an. wie 
 ändere ich den treiber? (wahrscheinlich ne dumme frage, aber genau daran 
 hänge ich gerade). ich wollte auch schon den treiber tauschen...
 

# ifconfig eth0 down (oder # ifdown eth0 )
# modconf
# ifconfig eth0 up (oder # ifup eth0 )

Die Kommandos in den Klammern solltest Du verwenden, wenn die Karte
ueber /etc/network/interfaces konfiguriert ist.
modconf ist ein tool, mit dem Kernelmodule de-, bzw. entladen werden
koennen, wobei die Eintraege in /etc/modules upgedatet werden.

Gruss
-- hgb


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-20 Diskussionsfäden Michael Ecke


  Vieleicht kennt ja jemand eine Lösung, oder hat einen Anhaltspunkt


vieleicht habe ich einen fehler gefunden, folgendes zeigt mir lsmod an.

peggy:/home/michael# lsmod
Module  Size  Used by
8139too12600   0  (unused)

könnte es sein, daß der 8139.o im kernel ist und ich den 8139too.o zusätzlich 
geladen habe?
wie kann ich sehen, welcher treiber an die karte gebunden ist?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




subscribe

2002-09-20 Diskussionsfäden pseudonym

subscribe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >