Zuwenig Inodes - beste Lsung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards

Hallo!

Ich habe hier einen Router unter Debian Woody, auf dem auch einige
Serverdienste laufen. Ist zwar nicht so ganz die feine Art, aber für
mein Privatnetzwerk will ich nicht x Rechner laufen haben.

Diese Serverdienste werden von Cyrus-IMAP, Leafnode und Squid
bereitgestellt - leider alles wahre Inode-Fresser. Und so ist es mir
leider heute morgen passiert, daß meine Platte vollgelaufen ist. Gemerkt
habe ich es erst, als mein Browser plötzlich nur noch ein Connection
refused anstelle der gewünschten Webseite anzeigte...

Nach einer notdürftigen Reparatur (Löschen einer quasi ungelesenen
High-Traffic-Gruppe bei Leafnode) suche ich nach einer Lösung, die so
ein Problem verhindert bzw. sehr unwahrscheinlich macht.

Welcher Newsserver würde sich für einen 1-2 Nutzerbetrieb bei ca. 50
gelesenen Gruppen anbieten? Cyrus steht nicht zur Diskussion, und bei
Squid fällt mir auch nichts besseres ein. WWWoffle kenne ich, hat mich
aber mit zu häufigen Nicht erreichbar-Meldungen genervt.

Die /-Partition hat leider nur 1,8GB mit 238080 Inodes,
ext2-formatiert. Ein FS-Wechsel kommt auch nicht in Frage, da ich im
Moment nicht die Zeit für ein komplettes Neuaufsetzen des Systems habe.

Um mich zumindest in Zukunft vorzuwarnen: Hat vielleicht jemand von Euch
ein fertiges Skript in der Schublade, daß z.B. alle x Minuten prüft,
wieviel Inodes und MB noch verfügbar sind und bei Unterschreiten einer
sinnvollen Grenze (5%?) eine Warn-Mail verschickt?

Vielen Dank schonmal für alle Tips,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GNOME2 auf woody brauchbar?

2002-10-13 Diskussionsfäden jonni jalass

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 15:37 schrieb Ruediger Noack:
 Im Control Center wird mir gesagt, Sawfish sei current Window
 Manager, klicke ich ihn aber an: Sawfish isn't running. Ich habe da
 unten auch eine Statusleiste, die sich über About als IceWM zu
 erkennen gibt. Ich weiß deshalb nicht so richtig, woran ich bin.
 :-(

Hallo Ruediger,
Deinen WM muesstest Du doch ueber ps rauskriegen koennen, oder? Bei 
mir laeuft IceWM, und der wird mit ps -all angezeigt. Ist uebrigens 
ein sehr schoener, schneller und gut konfigurierbarer WM, den ich nur 
empfehlen kann (mir sind Gnome und KDE zu monstroes; die entspr. 
Anwendungen laufen unter beliebigen WM, wenn die Bibliotheken alle 
installiert sind).

gruss
jonni


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Login und motd

2002-10-13 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender

Hallo,

ich habe ein kleines Problem: Immer wenn ich mich auf meinem Debianrechner 
per ssh einlogge, wird mir der Inhalt der Datei /etc/motd als Begrüßung 
angezeigt. Da ich keine Möglichkeit gefunden habe, dass abzustellen, habe 
ich einfach den Inhalt der Datei /etc/motd gelöscht. Funktioniert soweit 
auch ganz gut, und zwar bis zum nächsten Reboot. Dann ist in diese Datei 
immer die Zeile:

Linux debian.local 2.2.20 #1 Sat Apr 20 11:45:28 EST 2002 i486 unknown

eingefügt, und wird dann auch bei jedem einloggen wieder angezeigt. Immer 
mit dem selben Datum und der selben Uhrzeit.

Kann mir jemand sagen, wie ich das abstellen kann?

Ausserdem kommt noch dazu, dass ich, wenn ich mich als root einlogge, nach 
der Zeile aus der Datei /etc/motd nochmal der Zeitpunkt des letzten 
Einloggens angezeigt wird. Wäre auch super, wenn jemand dagegen ein 
Mittelchen wüßte.

Danke im Vorraus,

Johannes


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Login und motd

2002-10-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Johannes Bedenbender schrieb:
 Ausserdem kommt noch dazu, dass ich, wenn ich mich als root einlogge,
 nach der Zeile aus der Datei /etc/motd nochmal der Zeitpunkt des
 letzten Einloggens angezeigt wird. Wäre auch super, wenn jemand

Das stellst Du in /etc/ssh/sshd_config ein:

PrintMotd no
PrintLastLog no

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lösung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Michael Gerhards schrieb:
 Nach einer notdürftigen Reparatur (Löschen einer quasi ungelesenen
 High-Traffic-Gruppe bei Leafnode) suche ich nach einer Lösung, die so
 ein Problem verhindert bzw. sehr unwahrscheinlich macht.

Zuerst Upgrade auf Kernel 2.4.19. Dann Umstellung auf ReiserFS.

Vorteil:
ReiserFS kennt keine Inodes und speichert gerade solche vielen kleinen 
Dateien effizienter. Du gewinnst vermutlich zwischen 10-15% mehr freien 
Platz.

Nachteil:
ReiserFS ist CPU-intensiv, also auf schwachbrüstigen Rechnern nicht 
schneller als ext2, evtl. sogar langsamer. Mit einigen Operationen (wie 
z.B. das tmp Verzeichnis von suck - dort wird permanent eine Datei neu 
angelegt und gelöscht) kann ReiserFS nur schlecht umgehen. Da muss 
evtl. ein tmpfs und ausreichend Swap verwendet werden.

Ich verstehe, dass Du eine wenig aufwändige Lösung suchst. Aber das 
Fummeln an den Diensten wird vermutlicher mühseliger, als einmal die 
Platte auszubauen, auf einem anderen Rechner Kopie sichern und neues FS 
erzeugen und umzukopieren - in meinen Augen die simpelste Lösung.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TV im LAN verteilen

2002-10-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Raffael Himmelreich schrieb:
  Problem ist dann der Ton - aber hast ja auch nur nach dem Bild
 Das sollte sich dann ueber einen remote soundserver loesen lassen,

Wäre eine Idee. Bei Sound/Multimedia bin auch aber auch nur 
08/15-Benutzer. Habe keine Erfahrung damit.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SOLVED war: ALSA...

2002-10-13 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 15:43 schrieb Ruediger Noack:
 Dein Treiber dürfte snd-ens heißen

Habe ich auch festgestellt, nachdem ich mit ls nachgeschaut habe:

debian:/dev# ls /lib/modules/`uname -r`/alsa
snd-ac97-codec.o  snd-pcm.o snd-seq-midi-event.o  
snd-timer.o
snd-ens1371.o snd-pcm-oss.o snd-seq-midi.o
snd-mixer-oss.o   snd-rawmidi.o snd-seq.o
snd.o snd-seq-device.o  snd-seq-oss.o
debian:/dev# modprobe snd-ens1371
debian:/dev# lsmod | grep snd
snd-ens1371 9420   0
snd-pcm52800   0  [snd-ens1371]
snd-timer   9928   0  [snd-pcm]
snd-rawmidi11680   0  [snd-ens1371]
snd-seq-device  3648   0  [snd-rawmidi]
snd-ac97-codec 23812   0  [snd-ens1371]
snd23340   0  [snd-ens1371 snd-pcm snd-timer 
snd-rawmidi snd-seq-device snd-ac97-codec]

aber:

debian:/dev# alsamixer

alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such file 
or directory

siehe andere mail (Audi devices... war ALSA...)

Ich habe die /etc/modules.conf mal abgeändert
alias snd-card-0 snd-card-ens1371
alias snd-card-0 snd-ens1371

... und nun klappt es nach dem reeboot. Aber wie geht das mit 
update-modules?

Vielen Dank an alle!

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nvi nervt mit Mails

2002-10-13 Diskussionsfäden Christian H. Kuhn

Hallo Christoph,

 Christoph Glaubitz [EMAIL PROTECTED] [2002-10-12 18:57]:
 Entweder mahst du das was in den Mails steht, also in das
 dementsprechende Verzeichnis wechseln und dort vi -r FILENAME
 aufrufen.

entfällt, die damalige Sicherungskopie ist längst nicht mehr aktuell.

 Oder die Recover-Dateien unter /var/tmp/vi.recover/ löschen.

Done. Da hatten sich die kleinen Racker versteckt. Und schon ist
wieder Ruhe.

Vielen Dank.

mfg
Christian 

-- 
http://www.qno.de
ICQ 57840861


msg21264/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Zuwenig Inodes - beste Lösung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Ingo Ruhnke

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich verstehe, dass Du eine wenig aufwändige Lösung suchst. Aber das 
 Fummeln an den Diensten wird vermutlicher mühseliger, als einmal die 
 Platte auszubauen, auf einem anderen Rechner Kopie sichern und neues FS 
 erzeugen und umzukopieren - in meinen Augen die simpelste Lösung.

Platte ausbauen muss gar nicht sein, ext2 sollte man per GNU parted
oder ext2resize auch im Rescue System klein bekommen. Eventuell zu
sichernde Daten kann man ja vorher uebers Netz auf einen anderen
Rechner kopieren.

-- 
WWW:  http://pingus.seul.org/~grumbel/ 
Games:http://pingus.seul.org/~grumbel/gamedesigns/
JabberID: [EMAIL PROTECTED] 
ICQ:  59461927


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LDAP Authentifizierung

2002-10-13 Diskussionsfäden Ralph Sikau

Hallo,

ich habe LDAP installiert und nach dem Howto konfiguriert.
Wenn ich nun eine ldif-Datei mit ldapadd importieren will, kommt die
Fehlermeldung:
ldap_sasl_interactive_bind_s: unknown error
additional info: unable to get user's secret

Kennt das jemand? Auf dem Server läuft SASL und Cyrus. Spucken die da
irgendwie rein?
Kann es damit zusammenhängen, dass ich SASL selbst kompiliert habe, um
eine neuere Cyrus-Version nutzen zu können? Alle anderen Pakete sind
Debian Binarys.

Bin für jeden Tipp dankbar.

Ralph





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Login und motd

2002-10-13 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 16:15 schrieb Rainer Ellinger:
 Das stellst Du in /etc/ssh/sshd_config ein:

 PrintMotd no
 PrintLastLog no

Das war da leider schon so eingestellt :-(


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Startproblem von Mirrormagic

2002-10-13 Diskussionsfäden Stephan Kulka

Hallo 

Beim Starten voon Mirrormagic erhalte ich folgende Fehlermeldung:

X Error of failed request:  BadRequest (invalid request code or no such
operatio
n)
  Major opcode of failed request:  145 (XFree86-VidModeExtension)
  Minor opcode of failed request:  16 (XF86VidModeGetGamma)
  Serial number of failed request:  18
  Current serial number in output stream:  18


Ich habe Woody, Kernel 2.4.19, Xfree 3.3.6 (gluabe ich jedenfalls) und
habe das Debianpaket installiert.

Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lsung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nach einer notdürftigen Reparatur (Löschen einer quasi ungelesenen
 High-Traffic-Gruppe bei Leafnode) suche ich nach einer Lösung, die so
 ein Problem verhindert bzw. sehr unwahrscheinlich macht.
 
 Zuerst Upgrade auf Kernel 2.4.19. Dann Umstellung auf ReiserFS.

Wieso 2.4.19? Wegen ReiserFS? Im Moment läuft ein 2.4.17, tut der's
nicht auch?

 Vorteil:
 ReiserFS kennt keine Inodes und speichert gerade solche vielen kleinen 
 Dateien effizienter. Du gewinnst vermutlich zwischen 10-15% mehr freien 
 Platz.

Ist bekannt, hab ich unter SuSE auch schonmal genutzt.

 Nachteil:
 ReiserFS ist CPU-intensiv, also auf schwachbrüstigen Rechnern nicht 
 schneller als ext2, evtl. sogar langsamer.

Ist immerhin ein P200, 32MB RAM. Sollte sich nicht soviel tun, oder?

 Mit einigen Operationen (wie z.B. das tmp Verzeichnis von suck - dort
 wird permanent eine Datei neu angelegt und gelöscht) kann ReiserFS nur
 schlecht umgehen. Da muss evtl. ein tmpfs und ausreichend Swap
 verwendet werden.

suck ist doch INN, richtig? Den nutze ich eh' nicht, und darauf will ich
eigentlich auch nicht umsteigen.

 Ich verstehe, dass Du eine wenig aufwändige Lösung suchst. Aber das 
 Fummeln an den Diensten wird vermutlicher mühseliger, als einmal die 
 Platte auszubauen, auf einem anderen Rechner Kopie sichern und neues FS 
 erzeugen und umzukopieren - in meinen Augen die simpelste Lösung.

Leider nicht, da mir der Plattenplatz für eine Komplettsicherung fehlt.
Sind immerhin knapp 2GB...

Trotzdem Danke für Deine Meinung, ich werde darüber nachdenken!

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GNOME2 auf woody brauchbar?

2002-10-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo,

jonni jalass wrote:

Deinen WM muesstest Du doch ueber ps rauskriegen koennen, oder? Bei 
mir laeuft IceWM, und der wird mit ps -all angezeigt. Ist uebrigens 
ein sehr schoener, schneller und gut konfigurierbarer WM, den ich nur 
empfehlen kann (mir sind Gnome und KDE zu monstroes; die entspr. 
Anwendungen laufen unter beliebigen WM, wenn die Bibliotheken alle 
installiert sind).
  


Ich habe jetzt mal verschiedene Aktionen mit der Prozessliste 
abgeglichen. Tatsächlich läuft manchmal sawfish, manchmal IceWM, 
manchmal keiner. Das Control Center behauptet aber ständig, sawfish wäre 
current. Aber was da auch genau los ist, es ändert absolut nichts an der 
Unbrauchbarkeit des Desktops.
Time to say Godd Bye...

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lösung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Diese Serverdienste werden von Cyrus-IMAP, Leafnode und Squid
 bereitgestellt - leider alles wahre Inode-Fresser. Und so ist es mir
 leider heute morgen passiert, daß meine Platte vollgelaufen ist. Gemerkt
 habe ich es erst, als mein Browser plötzlich nur noch ein Connection
 refused anstelle der gewünschten Webseite anzeigte...

 Nach einer notdürftigen Reparatur (Löschen einer quasi ungelesenen
 High-Traffic-Gruppe bei Leafnode) suche ich nach einer Lösung, die so
 ein Problem verhindert bzw. sehr unwahrscheinlich macht.

 Welcher Newsserver würde sich für einen 1-2 Nutzerbetrieb bei ca. 50
 gelesenen Gruppen anbieten? Cyrus steht nicht zur Diskussion, und bei
 Squid fällt mir auch nichts besseres ein. WWWoffle kenne ich, hat mich
 aber mit zu häufigen Nicht erreichbar-Meldungen genervt.
[...]

Hallo!
Ich muss Rainer grundsaetzlich zustimmen, Wechseln der Software
erscheint auch mir kein geeignetes Mittel, es ist aufwendiger, und du
tauscht ein bekanntes loesbares Problem gegen unbekannte Neue aus.

sn oder inn mit cnfs oder timecaf wuerde zwar weniger inodes
verbrauchen, es zahlt sich nicht aus.

Daten sichern, entsprechende Partition neu formatieren z.B.
mke2fs -b 2048 i 2048 /dev/...
Daten wieder aufspielen, sollte sich in einer Stunde erledigen lassen,
wenn man z.B. einen zweiten Rechner hat mit genug Platz hat, in den
man die Platte temporaer einbauen kann.

Mein persoenliches Fazit nach entsprechenden Diskussionen auf dcoul.*
ist, dass ich ReiserFS nach wie vor nicht fuer wichtige Daten benutzen
werde, dafuer wird da zuviel geschraubt.
  cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Downgrade SID nach Sarge

2002-10-13 Diskussionsfäden Kai Schubert

Hallöchen Liste,

Nach einigen Problemen mit SID möchte ich mein System nun wieder nach
SARGE downgraden, nur leider habe ich keine Ahnung wie ich das am besten
anstellen soll ...

Hat jemand von euch nen Tip wie ich das am besten gebacken bekomme, ohne
das System komplett neumachen zu müssen ?

Danke im vorraus für die Hilfe.

Kai 

-- 
registered Linux-User #289228  http://counter.li.org/

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: CDs 650MB brennen

2002-10-13 Diskussionsfäden Juergen Doenitz

Am Samstag 12 Oktober 2002 23:32 schrieb Marcus Jodorf:

 Laut der Brennerdatenbank von Feurio kann das Gerät weder 80 min noch
 90/99 min CDRs brennen noch sonst irgendwie überbrennen.
 Das Gerät ist eine echte Gurke und 700 MB dürften nach den Angaben
 schlicht nicht funktionieren.
 http://www.feurio.com/Writerdb/list_ide.shtml
die kannte ich noch nicht.


  Manufacturer: Moser Baer India Limited

 Ächz. Du kaufst auch noch die so ziemlich schrottigsten Rohlinge, die
 überhaupt auf dem Markt sind. Schlimmer geht's nimmer.

habe halt verschiedenste versucht. Kennst Du vielleicht auch einen Link zu 
einem guten Test?



 Mal ehrlich: Ich würde Brenner und Rohlinge einfach fachgerecht
 entsorgen. Wär kein großer Verlust.
Hatte ich befürchtet, aber gehofft es gäbe vielleicht noch einen anderes 
(losbares) Problem.
Werde mich mal nach einem neuen Brenner umsehen, wird mein Konto aber 
nicht sehr freuen.


 Gruß,

 Marcus

vielen Dank für die Hinweise, auch an Eduard

juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pendriver

2002-10-13 Diskussionsfäden Thomas Mueller

Hallo Marco,

  Hat jemand schon mal einen USB Pendriver am Start gehabt?
  Funzt das mit Linux und wie ist die Geschwindigkeit?

Läuft bei mir einwandfrei. Geschwindigkeit lag schreibend bei 300 kb/s
meine ich.

 Ich hab einen Siemens Memorybird in Betrieb unter Debian
 Woody. Funktioniert einwandfrei, auch mit CryptoFS. Die
 Geschwindigkeit ist (denk ich) ok, ich hab nur meinen private pgp key
 drauf liegen.

Wie hast Du das genau gelöst?

Ich würde gerne meine kompletten gnupg Sachen auf den USB Key legen, was
auch hiermit klappt:
gpg --homedir /mnt/pendrive --no-random-seed-file
--no-permission-warning --lock-never

Wenn ich aber den Schreibschutz aktiviere will gpg nicht mehr, der
scheint Schreibzugriff zu brauchen (wozu?). Gibt es dafür eine
Lösung?


-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

MfG Thomas Mueller - http://www.tmueller.com for pgp key (95702B3B)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GNOME2 auf woody brauchbar?

2002-10-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Hallo Jason

Jason Friedrich wrote:

Also ich habe auch die Pakete von kov, vermischt mit einigen Paketen aus
unstable/experimental. Bis auf ein paar Font-Probleme die ich hatte,
laeuft alles einwandfrei. Sawfish ist meiner Meinung nach noch nicht
wirklich brauchbar als Windowmanager fuer GNOME2 (meiner hat massive
Probleme mit Anti-Aliased-Fonts und ich kann meinen Font in der
Titelleiste nicht veraendern). Ich wuerde metacity empfehlen bis Sawfish
so weit ist, ich habe gehoert der Author hat die Arbeit zu Sawfish
wieder aufgenommen *freu*.
  


Ich hatte bis gestern nur offizielle woody-Pakete auf der Kiste und 
hatte mit der Stabilität unter Gnome/Sawfish null Probleme. Einmal hatte 
es mir allerdings (Ursache wahrscheinlich durch Desktop-Konflikte 
Nautilus - gmc ?) die Panels gefressen. Da musste ich die User-Umgebung 
von einer Sicherung zurückholen.
Gestört hat mich eigentlich nur die Performance (und dazu habe ich zu 
Gnome2/Nautilus2 viel gutes gelesen) und ein paar Schwierigkeiten im 
Handling (Nautilus - gmc).
Ich bin nun auch noch nicht gerade der Gnome-Profi, deshalb weiß ich 
auch nicht so richtig, wo ich ansetzen muss.
Im Control Center wird mir gesagt, Sawfish sei current Window Manager, 
klicke ich ihn aber an: Sawfish isn't running. Ich habe da unten auch 
eine Statusleiste, die sich über About als IceWM zu erkennen gibt. Ich 
weiß deshalb nicht so richtig, woran ich bin. :-( Ich kann außerdem im 
Control Center keinen anderen WM auswählen, also markieren schon, aber 
ansonsten tut sich absolut nichts.

Aber was meinst du mit lohnen? Es kommt darauf an was du fuer
Prioritaeten setzt. Ich bin auch mit GNOME 1.4 bis letzte Woche gut klar
gekommen. Bis auf AA-Fonts bietet meiner Meinung nach GNOME2 nicht allzu
viel Neues und viele kleine, fast triviale, Sachen fehlen noch. (Wie z.B. 
ein Editor fuer die Menues)


Wie gesagt, bis auf die Performance hatte ich fast kein Problem. Gestört 
haben mich noch die Schriften, aber da hatte ich keinen wirklichen Plan, 
wie und wo ich ansetzen muss (hatte gestern noch alle möglichen 
Schriften installiert, die mir in die Finger geraten sind, ohne dass ich 
eine Besserung erkannt habe). Deshalb habe ich dann kurzentschlossen den 
Gnome2-Versuch gestartet. Im gdm2-login-Fenster finde ich übrigens die 
Schrift jetzt auch wesentlich angenehmer. Ich kann sicher auch mit 
kleinen Problemchen leben, aber im Moment ist das Teil völlig 
unbrauchbar. Schon weil ich kein Terminal-Fenster öffnen kann und ich im 
Moment nicht annähernd weiß, wie ich da weiter komme.


Je nachdem was du fuer eine Internetverbindung hast, kannst du
natuerlich auch garnome benutzen [1]. Das baut dir ein GNOME2 aus den
Sourcen. Ich wuerde allerdings Version 0.17.1 empfehlen da 0.18.0 buggy
ist und Dienstag oder Mittwoch ersetzt wird. Man lernt dabei auch viel
ueber sein GNOME und wovon ein Paket nicht alles abhaengt ;-)


Werde ich mir mal überlegen, aber dazu brauche ich erst einmal wieder 
eine brauchbare Arbeitsumgebung.


Das einzige was mich noch stoert ist das ein laufendes GNOME so viele
Meldungen und GDK Fehler erzeugt :( Das habe ich aber auch schon bei
GNOME 1.4 gehabt.

Wo hast Du die denn? In .gnome-errors habe ich fast nichts drin. Die 
neuen Fehler mit sawfish kommen wohl aus der Benutzung des Control 
Centers. Da war ich gerade dabei, sie zu untersuchen.

Gruß
Rüdiger
-- 



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail Hilfe

2002-10-13 Diskussionsfäden Reinhard Foerster

On Sun, 13 Oct 2002 12:15:19 +0200, Kai Bausch wrote:
 Das passiert,was mache ich falsch ?
 
 www:/etc/mail# sendmailconfig
 Configure sendmail with the existing /etc/mail/sendmail.conf? [Y] Y
 /usr/sbin/sendmailconfig: /usr/sbin/update_conf: No such file or
 directory
 Correct /etc/mail/sendmail.conf before continuing.
 www:/etc/mail#

Das sendmail-Paket in woody ist kaputt.  Schon die Installation geht
schief weil user+gruppe smmsp erst nach 2 chowns auf diese angelegt
werden, was zu falschen permissions führt. Mit dem Paket aus sarge
(8.12.6-5) klappt es.

  Reinhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lösung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Michael Gerhards schrieb:
 Wieso 2.4.19? Wegen ReiserFS? 

Ja, wegen zahlreichen Bugfixes. Und Empfehlung von meiner Seite vorerst 
*nur* für 2.4.19. Schon bei .20 wäre ich dann erst mal wieder 
vorsichtig. Sind schon wieder einige elementare Änderungen drin, die 
ich mir noch nicht näher angeschaut habe. Vermutlich der übliche 
Reiser-Tango: zwei vor ein zurück.

  ReiserFS ist CPU-intensiv, also auf schwachbrüstigen Rechnern nicht
  schneller als ext2, evtl. sogar langsamer.
 Ist immerhin ein P200, 32MB RAM. Sollte sich nicht soviel tun, oder?

Ich denke es wird spürbar sein, aber nicht tragisch.

  ReiserFS nur schlecht umgehen. Da muss evtl. ein tmpfs und
 suck ist doch INN, richtig? Den nutze ich eh' nicht, und darauf will
 ich eigentlich auch nicht umsteigen.

War nur ein Beispiel. Andere Beispiele sind einige Programme, die mit 
Maildirs arbeiten, usw. ReiserFS kann einiges besser als andere, aber 
nicht alles.

 Leider nicht, da mir der Plattenplatz für eine Komplettsicherung
 fehlt. Sind immerhin knapp 2GB...

Wie bitte? Du hast nicht irgendwo einen Rechner/eine Platte im Zugriff, 
auf dem temporär nicht 2GB frei sind? Wobei soviel wirst Du bei 
hauptsächlich kleinen Textdateien mit einem .tar.bz2 kaum benötigen.

Du kannst diese Aktion auch mit mit einem Rettungssystem von CD 
starten, ohne den Hilfsrechner weiter zu beeinflussen. Ginge 
also selbst mit einer Windows-FAT-Partition als Zwischenspeicher.

Andere Idee: schaue mal nach einer LUG (Linux-User-Group) in Deiner 
Nähe und trage Dich auf deren Mailingliste ein. Also bei den LUGs, die 
ich kenne hättest Du auf die Frage, ob nicht jemand eine 2GB-Platte zu 
verschenken hätte, vermutlich in 10min das erste Angebot...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Login und motd

2002-10-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Johannes Bedenbender schrieb:
  PrintMotd no
  PrintLastLog no
 Das war da leider schon so eingestellt :-(

Also LastLog sollte damit auf jeden Fall nicht mehr dopppelt 
erscheinen. Dienst mit /etc/init.d/ssh restart neu gestartet?

Bei der motd würde ich diese, bevor Du in systemnahe Untiefen 
eingreifst, einfach mit echo -en /etc/motd auf Null setzen.
Wenn Du die bei Booten erzeugten uname Zeile auch noch killen möchtest, 
setzt Du in /etc/default/rcS einfach den Eintrag EDITMOTD auf no.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lsung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Auch mein Arbeitsrechner hier leider unter akuter Platznot,
 allenfalls noch ein paar 100MB auf den einzelnen Partitionen, auf
 keinen Fall genug für ein Komplettbackup *seufz*
 
 Demnach hast du also auch keinen CD-Brenner?

Doch, Brenner ist  vorhanden. Aber ich sehe CD-R(W) allenfalls als
kurzfristige Auslagerung bzw. Transportmedium oder ein Medium, auf dem
ich die Daten _zusätzlich_ lagern kann.

Mir wichtige Daten _ausschließlich_ auf CD zu brennen ist mir dann doch
ein wenig zu unsicher - siehe auch entsprechende Diskussionen in dchlb.
Und der Router hat natürlich keinen Brenner, umkopieren über Netzwerk
wäre also nicht zu umgehen.

Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer brauchbaren, sicheren,
einigermaßen kompatiblen und vor allem zukunftssicheren
Backup-Alternative.
Leider habe ich noch nichts gefunden, was mich wirklich überzeugt hätte.
Da ich außerdem in naher Zukunft die Anschaffung eines neuen Rechners
mit größerer Platte plane (manchmal ist ein P2-300 einfach etwas
lahm...), habe ich diese Entscheidung auch noch etwas aufgeschoben.

Irgendwelche Tips? Die Lösung sollte auf alle Fälle unter Linux
funktionieren... ;-)

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome 1.4 (testing) und OpenOffice

2002-10-13 Diskussionsfäden Klaus-M . Klingsporn

Ihr Lieben,

habe hier gerade etwas Merkwürdiges festgestellt: 

Openoffice 1.0.1 (von OpenOffice.org, nicht die debian-Pakete) läuft
hier prima. Aber wenn ich Gnome als Desktop wähle (1.4 aus testing) dann
stürzt Openoffice beim Start sang-, klang- und vor allem
fehlermeldungslos ab.

Nun weiß ich leider nicht, ob das auch mit der vorherigen Gnome-Version
aus stable so war, aber hat jemand eine Idee, voran das liegen könnte?

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gdm2 loswerden (was: GNOME2 auf woody brauchbar?)

2002-10-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Ruediger Noack wrote:

[Probleme bei apt-get remove gdm2]


...habe ich den Griff bekommen. :-)
Ich habe: schiessmichtot/gdm2/prerm angehackt, gdm2 gelöscht, apt-get 
-f install, apt-get install gdm ausgeführt.

gdm/Gnome gestartet und *alle_alle_alle* Probleme sind weg! :-)))

Eine Unsauberkeit ist offen geblieben:
Bei der Konfiguration des Display-Managers nach der Installation von gdm 
wird mir immer noch gdm2 mit angeboten. Wo hat sich da denn noch etwas 
festgesetzt?

Gruß
Rüdiger, dessen Sonntag noch versöhnlich endet *freu*
-- 

 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TV im LAN verteilen

2002-10-13 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Rainer,

* Rainer Ellinger schrieb [13-10-02 13:36]:
 Udo Mueller schrieb:
  ich hab mir ne TV-Karte ersteigert, weil ich endlich auch am PC
  TV'en wollte, kriege jetzt aber ne ISA-Karte (war nicht
  beschrieben).
 
 Eine TV-Karte mit ISA? Sowas habe ich ja noch nie gehört. Wie soll das 
 gehen? Der Witz am PCI-Bus ist doch gerade, dass die TV-Karte ohne zu 
 grosse CPU-Last die Daten direkt zur Grafikkarte schicken kann.

Ist ein Kabel dran, um die Daten direkt in die Graka einzuspeisen.

  läuft, aber wollt emal fragen, ob das macvhbar ist, dann das
  TV-Bild über das LAN zu verteilen oder kann ich TV nur am Rechner,
  wo die Karte eingebaut ist schauen.
 
 Ich hatte in so einem Fall mal ein xawtv ganz simpel per DISPLAY auf 
 den entfernten Rechner exportiert und das funktionierte. Problem ist 
 dann der Ton - aber hast ja auch nur nach dem Bild gefragt ;-)

:)

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg21291/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Zuwenig Inodes - beste Lösung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Andreas Metzler

Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Auch mein Arbeitsrechner hier leider unter akuter Platznot,
 allenfalls noch ein paar 100MB auf den einzelnen Partitionen, auf
 keinen Fall genug für ein Komplettbackup *seufz*
 
 Demnach hast du also auch keinen CD-Brenner?

 Doch, Brenner ist  vorhanden. Aber ich sehe CD-R(W) allenfalls als
 kurzfristige Auslagerung bzw. Transportmedium oder ein Medium, auf dem
 ich die Daten _zusätzlich_ lagern kann.

 Mir wichtige Daten _ausschließlich_ auf CD zu brennen ist mir dann doch
 ein wenig zu unsicher - siehe auch entsprechende Diskussionen in dchlb.

Wenn ich die Daten auf CD brenne (mit Paranoia doppelt), keine
C2-Fehler habe, und auf beiden Rechner wieder einlesen kann, haette
ich keine Hemmungen.

 Und der Router hat natürlich keinen Brenner, umkopieren über Netzwerk
 wäre also nicht zu umgehen.

Platte temporaer in den anderen Rechner.

 Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer brauchbaren, sicheren,
 einigermaßen kompatiblen und vor allem zukunftssicheren
 Backup-Alternative.
[...]

Sag Bescheid, wenn du was findest, die Wechselspeicher FAQ empfiehlt
MO. Bis dahin vielleicht CD-R + parchive?
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lsung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mir wichtige Daten _ausschließlich_ auf CD zu brennen ist mir dann doch
 ein wenig zu unsicher - siehe auch entsprechende Diskussionen in dchlb.
 Und der Router hat natürlich keinen Brenner, umkopieren über Netzwerk
 wäre also nicht zu umgehen.
 
 Das sollst du doch auch gar nicht. Router sichern auf CD, mit
 Boot-Diskette booten, Reiserfs bauen und System von den CDs wieder
 zurückspielen.

Okay, dann hatten wir uns mißverstanden. Ich dachte, Du meintest, ich
sollte auf meinem Arbeitsplatzrechner Daten auf CD schieben, um genug
Platz für eine Sicherung des Routers zu haben.

Wobei ich bei Deinem Vorschlag eigentlich dasselbe Problem habe. Denn
der Router hat keinen Brenner - und über Netzwerk on the fly brennen?!
Und eine Umbau-Orgie wollte ich eigentlich auch nicht draus machen.

 Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer brauchbaren, sicheren,
 einigermaßen kompatiblen und vor allem zukunftssicheren
 Backup-Alternative.

Ich vergaß: Einigermaßen günstig wäre auch nicht schlecht.

 Irgendwelche Tips? Die Lösung sollte auf alle Fälle unter Linux
 funktionieren... ;-)
 
 # apt-cache search cd backup
 lg-issue29 - Issue 29 of the Linux Gazette.
 multicd - Backup your data to CD-R/CD-RW
 cdbackup - CD-R(W) backup utility
 mondo - System to backup your filesystem to CDs

Ich fürchte, da haben wir uns mißverstanden - ich suchte nach einer
_Hardware_-Lösung, die eben _nicht_ auf CD-R sichert, sondern auf
irgendetwas anderes.

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lsung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Ruediger Noack

Michael Gerhards wrote:

Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer brauchbaren, sicheren,
einigermaßen kompatiblen und vor allem zukunftssicheren
Backup-Alternative.
  


Ich vergaß: Einigermaßen günstig wäre auch nicht schlecht.

  

Ich fürchte, da haben wir uns mißverstanden - ich suchte nach einer
_Hardware_-Lösung, die eben _nicht_ auf CD-R sichert, sondern auf
irgendetwas anderes.

  

Das sicherste und auf Dauer wahrscheinlich auch günstigste für ein 
Backup (nicht für Archivierung!) ist nach meier Meinung eine feste 
Bladde. Selbst wenn sie im gleichen Rechner steckt. Aber meist hat man 
ja auch noch ein Stück (altes) Blech rumstehen... ;-)

Gruß
Rüdiger
-- 



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Pendriver

2002-10-13 Diskussionsfäden Marco Thorbruegge

 Wie hast Du das genau gelöst?

Ich habe ausschliesslich secring.gpg auf dem Memorybird liegen, das
mit dem Schreibschutz klappt so einwandfrei. Das ist fuer mich
momentan der beste Kompromiss zwischen Sicherheit und
Bequemlichkeit. Meine pubring.gpg aendert sich zu haeufig, als dass
ich die auf den schreibgeschuetzten Memorybird packen moechte.

Eventuell braucht gpg Schreibzugriff auf die Trust-Datenbank
(trustdb.gpg)?

Gruss,
M.
-- 
PGP Key ID: 0xF426567D
PGP Fingerprint: 61C2 500E 69F9 3B02 EC20  D600 85F7 316C F426 567D
http://blackhole.pca.dfn.de:11371/pks/lookup?op=getsearch=0xF426567D


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lsung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 suck ist doch INN, richtig? Den nutze ich eh' nicht, und darauf will
 ich eigentlich auch nicht umsteigen.
 
 War nur ein Beispiel. Andere Beispiele sind einige Programme, die mit 
 Maildirs arbeiten, usw. ReiserFS kann einiges besser als andere, aber 
 nicht alles.

Cyrus hat ja nicht Maildir, aber irgendwas eigenes proprietäres. Wie
sieht es damit aus?

 Leider nicht, da mir der Plattenplatz für eine Komplettsicherung
 fehlt. Sind immerhin knapp 2GB...
 
 Wie bitte? Du hast nicht irgendwo einen Rechner/eine Platte im Zugriff, 
 auf dem temporär nicht 2GB frei sind? Wobei soviel wirst Du bei 
 hauptsächlich kleinen Textdateien mit einem .tar.bz2 kaum benötigen.

Hmm, ich müßte mal schauen, vielleicht ließe sich da ein wenig tricksen.
Erstmal alles absolut unnütze runterschmeißen, damit läßt sich schon
einiges drücken.

Und dann hab ich hier noch was gefunden, ein Iomega Jaz-Drive 1GB SCSI
von 1998, kaum benutzt - glaubst Du, dem guten Stück kann man noch was
anvertrauen? Als Zwischenlager müßte es IMHO noch brauchbar sein, oder?

Da morgen das Semester wieder anfängt, werde ich die ganze Aktion
allerdings noch etwas verschieben müssen, mindestens um 2-3 Wochen.
Im Moment sammle ich also eher Ideen für eine Lösung, die Umsetzung muß
leider warten :-(

 Andere Idee: schaue mal nach einer LUG (Linux-User-Group) in Deiner 
 Nähe und trage Dich auf deren Mailingliste ein. Also bei den LUGs, die 
 ich kenne hättest Du auf die Frage, ob nicht jemand eine 2GB-Platte zu 
 verschenken hätte, vermutlich in 10min das erste Angebot...

???
Sind die alle so großherzig, oder braucht da keiner Hardware? Alles was
ich hier noch rumliegen habe, sind zwei alte 500MB-Platten - und ein
Museumsstück, 30MB, allerdings in einem 386SX steckend... ;-)

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Bug #85419

2002-10-13 Diskussionsfäden Torsten Wolny

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 13:36 schrieb Rainer Ellinger:
  deb http://ftp2.de.debian.org/debian stable main contrib
  non-free deb http://ftp2.de.debian.org/debian testing main
  contrib non-free

 Komisch. Damit müsstest Du auf dem Stand von testing sein.

Nicht zwingend. Wenn in apt-conf als default stable eingetragen 
ist, werden die testing-Packete nur auf ausdrücklichen Wunsch 
installiert.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SDL Errors bei sid ppc

2002-10-13 Diskussionsfäden J. Volkmann

Hallo,

Ich habe hier ein ppc System mit einer Radeon. drm geht, sonst geht auch
alles.

Problem: Sobald ich eine SDL Anwendung laufen lassen will bekomme ich
einen segfault (als Testpropgramm verwende ich castle-combat):

** Setting Video Mode **
** Loading Graphics **
** Loading Sounds **
mcop warning: user defined signal handler found for SIG_PIPE, overriding
mcop warning: user defined signal handler found for SIG_PIPE, overriding
Fatal signal: Segmentation Fault (SDL Parachute Deployed)

Was könnte ich versuchen dagegen zu tun? Bei jemandem der testing
benutzt scheint es zu gehen.

mfG Johannes



msg21305/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CDs 650MB brennen

2002-10-13 Diskussionsfäden Michael Gerhards

Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Werde mich mal nach einem neuen Brenner umsehen, wird mein Konto aber 
 nicht sehr freuen.
 
 aopen 40x 60EUR, so schlimm ist das doch gar nicht...

Nach dem, was ich beim Mitlesen in dchlb mitbekommen habe: Statt AOpen
lieber LiteOn nehmen, ist fast diegleiche Preisklasse, macht aber
deutlich weniger Ärger.

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio devices: NOT ENABLED IN CONFIG war: ALSA ...

2002-10-13 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Gerhard Gaussling hat gesagt: // Gerhard Gaussling wrote:

 Ich weiß nicht, was ich wohl gemacht haben könnte, aber jetzt 
 konnte ich per modprobe alle module laden.
 
 debian:/dev# lsmod | grep snd
 snd-ens1371 9420   0
 snd-pcm52800   0  [snd-ens1371]
 snd-timer   9928   0  [snd-pcm]
 snd-rawmidi11680   0  [snd-ens1371]
 snd-seq-device  3648   0  [snd-rawmidi]
 snd-ac97-codec 23812   0  [snd-ens1371]
 snd23340   0  [snd-ens1371 snd-pcm snd-timer 
 snd-rawmidi snd-seq-device snd-ac97-codec]
 
 Aber alsamixer gibt weiter den Fehler aus:
 
 debian:/dev# alsamixer
 
 alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such file 
 or directory

Kannst du mal schicken, was 
$ ls -l /dev/snd
sagt?

 debian:/dev# cat /proc/asound/seq/drivers
 snd-seq-midi,empty,1

seq ist nur für Midi-Zeug, also nicht für den Audio-Mixer. 

 debian:/dev# cat /proc/asound/oss/sndstat

sndstat ist nur für ALSAs OSS-Emulation zuständig. Die funktioniert
erst, wenn ALSA pur funktioniert. 

 debian:/dev# cat /proc/asound/devices
   0: [0- 0]: ctl
   8: [0- 0]: raw midi
  17: [0- 1]: digital audio playback
  16: [0- 0]: digital audio playback
  24: [0- 0]: digital audio capture
  33:   : timer

Sieht gut aus. 

 debian:/dev# cat /proc/asound/meminfo
 cat: /proc/asound/meminfo: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 debian:/dev# cat /proc/asound/hwdep
 cat: /proc/asound/hwdep: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 debian:/dev# cat /proc/asound/version
 Advanced Linux Sound Architecture Driver Version 0.9.0rc3.
 Compiled on Oct 13 2002 for kernel 2.4.18.
 debian:/dev# cat /proc/asound/cards
 0 [card0  ]: ES1371 - Ensoniq AudioPCI
  Ensoniq AudioPCI ES1371 at 0xdc00, irq 11
 
 
 NOT ENABLED IN CONFIG bedeutet wohl, daß ich den Kernel nochmal 
 kompilieren darf?

Nein, nein. Wie gesagt, bezieht sich diese verwirrende Meldung nur auf
die OSS-Emulation, und auch da heißt NOT ENABLED IN CONFIG nur so
viel, dass die OSS-Module für Mixer und Synth nicht geladen sind. Mach
dir darüber keine Sorgen. 

Seltsam ist nur, dass alsamixer nicht funktioniert. Zwei Ideen hätte
ich: Ist das auch der passende alsamixer, also nicht altes unter
/usr/local? 

Und hast du die ALSA-Devices unter /dev/snd? /dev/snd sollte ein Link 
nach /proc/asound/dev sein: 
$ ls -ld /dev/snd
lrwxrwxrwx1 root root   16 Oct 13 10:18 /dev/snd - /proc/asound/dev

Oder benutzt du DEVFS?

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Downgrade SID nach Sarge

2002-10-13 Diskussionsfäden Kai Schubert

Am Son, 2002-10-13 um 17.35 schrieb Andreas Metzler:

 /etc/apt/preferences modufizieren/anlegen:
 ---
 Package: *
 Pin: release o=Debian,a=testing
 Pin-Priority: 1200
 ---

würde soweit alles funktionieren mit einem apt-get dist-upgrade.
Allerdings habe ich da noch ein kleines Problem. Bei einigen Programmen
wird leider nicht versucht ein Downgrade durchzuführen. Sie würden
einfach deinstalliert werden - Beispiel Evolution. In Sarge vorhanden in
Version 1.0.5, in SID 1.0.8. Kann ich das irgendwie umgehen ? Vieleicht
ne Lösungsmöglichkeit ?

Grüße Kai

-- 
registered Linux-User #289228  http://counter.li.org/

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: NFS

2002-10-13 Diskussionsfäden micha

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 19:28 schrieb Andreas Metzler:
 micha [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Was muss ich machen, das sich auf 2 Rechner (mit den gleichen
  Benutzern) per NFS Dateien verwalten kann? (Gleiche Benutzer --
  gleiche Rechte), also dass die Rechte mitbenützt berden!

 [...]

 1. Dafuer sorgen, dass auf beiden Rechnern UIDs ueberinstimmen.


kann ich dazu einfach
micha:x:1000:1000:Micha Mutschler,,,:/home/micha:/bin/bash 

durch 

micha:x:500:100:micha:/home/micha:/bin/bash

ersetzen?

Micha





 2. Am Client nfs-common, am Server nfs-common und nfs-kernel-server
installieren.
 3. NFS Howto lesen
  cu andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xfce - Wo ist das Debian Men?

2002-10-13 Diskussionsfäden Markus Kolb

Hallo,

ich habe eben mal xfce ausprobiert.
Habe nur eine Schwierigkeit: Wo sind die Debian Menü Einträge?
Ich sehe da ein vorkonfiguriertes Menü mit Netscape und anderen 
Programmen die ich gar nicht installiert habe und vom Debian menu ist 
nichts zu sehen.

Habe auch schon mal gegoogelt und dazu folgend passendes gefunden:
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8frame=rightth=21c19896c05a4371seekm=20020313135451.GA13394%40debian#link3

Dazu gibt es aber keine Lösung ;(

MK


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NFS

2002-10-13 Diskussionsfäden Jörg Keller

hallo micha, 
 kann ich dazu einfach
 micha:x:1000:1000:Micha Mutschler,,,:/home/micha:/bin/bash 
 
 durch 
 
 micha:x:500:100:micha:/home/micha:/bin/bash
 
ja, aber dann musst du einmal 

 chown --from=UID(alt).GID(alt) UID(neu).GID(neu) -R /

ausfuehren!

gruss joerg

-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SOLVED war: ALSA...

2002-10-13 Diskussionsfäden Frank Barknecht

Hi,
Gerhard Gaussling hat gesagt: // Gerhard Gaussling wrote:

 Ich habe die /etc/modules.conf mal abgeändert
 alias snd-card-0 snd-card-ens1371
 alias snd-card-0 snd-ens1371
 
 ... und nun klappt es nach dem reeboot. Aber wie geht das mit 
 update-modules?

Du änderst entsprechend die Datei /etc/alsa/modutils/0.9 ab und
rufst dann als root update-modules auf

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NFS

2002-10-13 Diskussionsfäden micha

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 21:12 schrieb Jörg Keller:
 hallo micha,

  kann ich dazu einfach
  micha:x:1000:1000:Micha Mutschler,,,:/home/micha:/bin/bash
 
  durch
 
  micha:x:500:100:micha:/home/micha:/bin/bash

 ja, aber dann musst du einmal

  chown --from=UID(alt).GID(alt) UID(neu).GID(neu) -R /


debian:/# chown --from=UID(1000).GID(1000) UID(500).GID(100) -R /
bash: syntax error near unexpected token `--from=UID(1'
debian:/# 





 ausfuehren!

 gruss joerg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfce - Wo ist das Debian Men?

2002-10-13 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

On Sun, 13 Oct 2002 the mental interface of 
Markus Kolb told:

 Hallo,
 
 ich habe eben mal xfce ausprobiert.
 Habe nur eine Schwierigkeit: Wo sind die Debian Menü Einträge?

Versuche mal mit der linken Maustaste in den Hintergrund zu klicken:

Benutzermenü
  |
  |Debian

HTH


-- 
  On the keyboard of life you have always
  to keep a finger at the escape key;-)



msg21314/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: NFS

2002-10-13 Diskussionsfäden Markus Kolb

micha wrote:
 Am Sonntag, 13. Oktober 2002 19:28 schrieb Andreas Metzler:
 
[...]
1. Dafuer sorgen, dass auf beiden Rechnern UIDs ueberinstimmen.
 
 kann ich dazu einfach
 micha:x:1000:1000:Micha Mutschler,,,:/home/micha:/bin/bash 
 
 durch 
 
 micha:x:500:100:micha:/home/micha:/bin/bash
 
 ersetzen?

Vereinfacht: ja.
Es gibt aber ein paar Vorraussetzungen...
1. 500 = UserID (/ 100 = GroupID) darf nicht schon anderweitig belegt 
sein.
2. Die Group mit GroupID 100 sollte auf allen Rechnern gleichen Namen 
haben. (ist vermutlich überall users o.ä.)
3. chown -R 500.100 /home/micha
4. Dateien und Verzeichnisse von vorherigem User mit ID 500 auf neue ID 
ändern.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




windox-manager findet X-fonts nicht

2002-10-13 Diskussionsfäden Hans Musil

Hallo,

ich bin dabei von SuSE zu debian woody zu wechseln. Es gibt Probleme:

Mein X-Server läuft, aber weder twm noch fvwm2 finden ihre Fonts. Ich 
kann durch einen Eintrag in $HOME/.xsession einen xterm auf der nackten 
X-Server-Oberfläche starten und benutzen, aber beide windowmanager 
steigen mit der Fehlermeldung aus, dass sie noch nicht mal ihren 
default-font finden. Der xfs läuft und mit fslsfonts -server 
unix/:7100 sehe ich alle nötigen Fonts.

Danke für jede Hilfe

Hans Musil


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfce - Wo ist das Debian Men?

2002-10-13 Diskussionsfäden Markus Kolb

Elimar Riesebieter wrote:
 On Sun, 13 Oct 2002 the mental interface of 
 Markus Kolb told:
 
 
Hallo,

ich habe eben mal xfce ausprobiert.
Habe nur eine Schwierigkeit: Wo sind die Debian Menü Einträge?
 
 
 Versuche mal mit der linken Maustaste in den Hintergrund zu klicken:
 
 Benutzermenü
   |
   |Debian

Gibt es nicht. Da steht nur GNOME und KDE drin. Obwohl ich beides, bis 
auf ein paar libs, nicht installiert habe. Von Debian ist weit und breit 
nichts zu sehen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SOLVED !! ;-)) Re: Sendmail Hilfe

2002-10-13 Diskussionsfäden Kai Bausch

Danke Allen !!

Diese zwei Antworten zusammen haben das Problem gelöst:

Von:Reinhard Foerster [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff:Re: Sendmail Hilfe
Datum:  13 Oct 2002 18:20:18 +0200

Das sendmail-Paket in woody ist kaputt.  Schon die Installation geht
schief weil user+gruppe smmsp erst nach 2 chowns auf diese angelegt
werden, was zu falschen permissions führt. Mit dem Paket aus sarge
(8.12.6-5) klappt es.

  Reinhard

und

Von:Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
Cc: Kai Bausch [EMAIL PROTECTED]
Betreff:Re: Sendmail Hilfe
Datum:  13 Oct 2002 11:44:09 +0200

/etc/mail/sendmail.mc:

FEATURE(access_db)dnl
FEATURE(virtusertable)dnl
FEATURE(genericstable)dnl
und evtl.: GENERICS_DOMAIN_FILE(`/etc/mail/generics-domains')dnl
...

/etc/mail/access, /etc/mail/virtusertable und /etc/mail/genericstable 
editieren, sendmailconfig aufrufen, immer Y drücken bzw. nur Return, 
fertig.

Steht auch alles in der cf/README drin :)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk



Happy Kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lösung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Michael Gerhards schrieb:
 Cyrus hat ja nicht Maildir, aber irgendwas eigenes proprietäres. Wie
 sieht es damit aus?

Kann ich hellsehen? :-)

  Andere Idee: schaue mal nach einer LUG (Linux-User-Group) in Deiner
 Sind die alle so großherzig, oder braucht da keiner Hardware?

Kommt öfter vor. Die Leute entsorgen schon mal ihren Müll. Die lokalen 
Newsgruppen der Uni könnten auch eine Anlaufstelle sein. Ich habe auch 
noch zwei. Eine brauche ich aber noch selber zu solchen haste mal 
Zwecken, die andere steht schon im Museum - hat mich vor knapp 10 
Jahren ja auch über 4TDM gekostet...

 Alles was ich hier noch rumliegen habe, sind zwei alte 500MB-Platten 
 - und ein Museumsstück, 30MB, allerdings in einem 386SX steckend

Ja, dann musst Du ja gar nicht weit laufen...

Wenn sich die zwei 500er im Router noch in Betrieb nehmen lassen, 
könnte es mit zwei passend dimensionierten .tar.bz2 Archiven klappen. 
Über's Netz würde ich auf keinen Fall backupen. Zu viele potentielle 
Fehlerquellen. Schwer auf Integrität zu überprüfen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zuwenig Inodes - beste Lösung?

2002-10-13 Diskussionsfäden Rainer Ellinger

Ruediger Noack schrieb:
 Das sicherste und auf Dauer wahrscheinlich auch günstigste für ein
 Backup (nicht für Archivierung!) ist nach meier Meinung eine feste
 Bladde. Selbst wenn sie im gleichen Rechner steckt. Aber meist hat

Eine gute Lösung ist drei identische Platten (mit Wechselrahmen).

Eine (A) für das aktive System. Eine (B) auf die die nächste 1:1 Kopie 
gemacht wird und die letzte Aktive (C), die in einem kleinen 
Schutztresor liegt.

Ich nenne das mal die Freiberufler-Lösung. Also ein Einzelplatz-
system, aber schon mit vielen Daten, sagen wir eine aktuelle 
160GB-Platte. So bekommt man für ca. 500 Euro eine zweistufige 
Komplettsicherung des Systems. Auch bei einem plötzlichen Stromschaden 
während des Kopierens liegt die letzte aktive Kopie noch im Tresor.

Nach dem Kopieren wird das Orignal zur Platte im Tresor, die Kopie wird 
zur neuen Systemplatte und die letzte Platte aus dem Tresor, ist die 
Platte für die nächste 1:1 Kopie.

Vorteil: Du hast eine hohe Sicherheit, dass die gelagerte Kopie auch 
funkioniert (lief ja bis gerade noch als System) und hast eine aktive 
Überprüfung der Kopie, wenn diese als neue Systemplatte laufen muss. 
Nichts ist dümmer, als im Ernstfall festzustellen, dass die Kopie einen 
Macken hat. Ausserdem gibt es eine gleichmässige Abnutzung/Benutzung 
der Platten.

Mit Tresor meine ich einen kleinen, feuerfesten Datentresor. Damit 
dürfe man (ungetestet ;-) einigermassen gegen Feuer oder ähnliche 
Katastrophen gesichert sein. Obwohl sich Diebe dadurch wohl nicht 
abhalten lassen - die nehmen gleich das ganze Ding mit.

Der schmalere Geldbeutel fängt dann eben mit einem Plattenduo an, 
sichert nicht bei Gewitter und nimmt für Platte 2 einfach nur einen 
sonstigen sicheren Ort.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xfce - Wo ist das Debian Men?

2002-10-13 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter

On Sun, 13 Oct 2002 the mental interface of 
Markus Kolb told:

 Elimar Riesebieter wrote:
 On Sun, 13 Oct 2002 the mental interface of 
 Markus Kolb told:
 
 
 Hallo,
 
 ich habe eben mal xfce ausprobiert.
 Habe nur eine Schwierigkeit: Wo sind die Debian Menü Einträge?
 
 
 Versuche mal mit der linken Maustaste in den Hintergrund zu klicken:
 
 Benutzermenü
   |
   |Debian
 
 Gibt es nicht. Da steht nur GNOME und KDE drin. Obwohl ich beides, bis 
 auf ein paar libs, nicht installiert habe. Von Debian ist weit und breit 
 nichts zu sehen.

apt-cache show menu

HTH

-- 
  It's a good thing we don't get all 
  the government we pay for.



msg21321/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Anleitung für Netzwerk

2002-10-13 Diskussionsfäden frank schubart

Hallo,

mein Anliegen ist, eine woody Workstation und ein
mandrake8.2 notebook so miteinander zu verbinden,
dass ich Dateien zwischen beiden verschieben kann.
Hardware ist vorhanden, allerdings habe ich diesbezüglich
noch keine Erfahrungen.
Kann mir jemand eine einfach verständliche deutsche 
Anleitung empfehlen?

Grüße in die Runde,
frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hisax E001B

2002-10-13 Diskussionsfäden dragon

Hallo

seit längeren Versuche ich meine Teles ISDN-Karte 16.3c unter
Woody zum laufen zu bringen. Das erkennen ist kein Problem,
nur das rauskommen.

* isapnp zeigt die Karte richtig an
* ifconfig zeigt mir die Karte richtig an, nachdem ich den Kernel
   kompiliert hatte.

* Beim booten erhalte ich soweit keine Fehlermeldungen

Nur wenn ich mich wie gesagt bei meinen Provider einwählen will bekomme 
ich die oben genannte Fehlermeldung, daß mein Provider nicht verfügbar wäre.

Leider konnte ich im Manu keine Einstellung finden, um das Problem zu 
beheben.

Hat jemand von Euch eine Idee, was ich wie, wo abändern muß?
Kann mir vorstellen, daß was mit der Wartezeit nicht stimmt, da bei 
einer Dose ich keine Probleme habe.

Greetz

Swen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: windox-manager findet X-fonts nicht

2002-10-13 Diskussionsfäden Hans Musil

Hi,

Der xfs läuft und mit fslsfonts -server unix/:7100 sehe ich alle
nötigen Fonts.


Hast Deinem X Server mit einem passenden FontPath Eintrag auch mitgeteilt,
daß er seine Fonts auch entsprechend vom Fontserver holen soll?
Ein Fontserver ist ansonsten relativ sinnfrei, falls er nicht benutzt
wird.

Ja, das steht in meiner /etc/X11/XF86Config-4:
.
.
.
Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection
.
.
.

Hans


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anleitung für Netzwerk

2002-10-13 Diskussionsfäden Kai Schubert

Am Son, 2002-10-13 um 23.14 schrieb frank schubart:

 Kann mir jemand eine einfach verständliche deutsche 
 Anleitung empfehlen?
 

Deutsch vieleicht nicht - aber was hälst Du von man nfs und man nfsd
?

Grüße Kai


-- 
registered Linux-User #289228  http://counter.li.org/

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: hisax E001B

2002-10-13 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, dragon! 

Bitte einen Realnamen.

Sonntag, der 13. Oktober 2002

| Nur wenn ich mich wie gesagt bei meinen Provider einwählen will bekomme 
| ich die oben genannte Fehlermeldung, daß mein Provider nicht verfügbar wäre.

man isdncause.
Restarte isdnutils mal.

| Kann mir vorstellen, daß was mit der Wartezeit nicht stimmt, da bei 
| einer Dose ich keine Probleme habe.

Was bedeutet dieser Satz?
Was für eine Dose?
-- 
regards, gr.
The medium is the massage.
-- Crazy Nigel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




INN2 Cron bei Woody

2002-10-13 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Hallo,

nach dem Cron aufruf für news unter Woddy steht in der Mail u.a folgendes drin:
[...]
gzip: /bin/gzip has 3 other links -- unchanged
[...]

Cron Eintrag sieht so aus:
[...]
/usr/lib/news/bin/news.daily expireover delayrm
[...]

Was will er mir damit genau sagen ist mir nicht so ganz klar.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cron.weekly HylaFax

2002-10-13 Diskussionsfäden Robert Rakowicz

Hallo,

ich bekam gerade eine Mail vom Cron mit folgendem Inhalt:

/etc/cron.weekly/hylafax:
awk: cannot open /var/spool/fax/log/xferfaxlog (No such file or directory)
awk: cannot open /var/spool/fax/log/xferfaxlog (No such file or directory)
awk: cannot open /var/spool/fax/log/xferfaxlog (No such file or directory)
awk: cannot open /var/spool/fax/log/xferfaxlog (No such file or directory)

aber cat /etc/cron.weekly/hylafax:
#!/bin/sh

test -f /usr/sbin/faxcron || exit 0
test -f /usr/sbin/faxqclean || exit 0
test -f /var/spool/hylafax/log/xferfaxlog || exit 0

# Rotate the HylaFAX logfile

savelog -c 5 /var/log/hylafax/hylafax.log /dev/null

# HylaFAX routine maintenance script

savelog -c 5 /var/log/hylafax/faxcron.log /dev/null
faxcron -info 35 -log 35 -rcv 100 -tmp 15 -mode 660  /var/log/hylafax/faxcron.log

# HylaFAX queue cleaner process (3024000s = 35 day)

savelog -c 5 /var/log/hylafax/faxqclean.log /dev/null
faxqclean -t -j 3024000  /var/log/hylafax/faxqclean.log

Und nun, wie kommt Cron zu seiner Aussage?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kopieren mit vfat

2002-10-13 Diskussionsfäden __doma

hallo

ich hab hier 2 festplatten, je eine vfat-partion drauf.
beide sind am gleichen ide-kabel  und ich versuche ca 20 giga
von der einen auf die andere vfat-partion zu kopieren.

ich weiss nicht was los ist, denn er kopiert mit ca. 1mb/sec.
das würde ja die ganze nacht dauern

gibts irgendwelche fat-tuning-optionen oder so.

hab die gleiche platte vorhin beim kollegen gebraucht. win98,
kopieren ging da prima.

gr, doma


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anleitung fr Netzwerk

2002-10-13 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, frank! 

Sonntag, der 13. Oktober 2002

| Hallo,
| 
| mein Anliegen ist, eine woody Workstation und ein
| mandrake8.2 notebook so miteinander zu verbinden,
| dass ich Dateien zwischen beiden verschieben kann.
| Hardware ist vorhanden, allerdings habe ich diesbezüglich
| noch keine Erfahrungen.
| Kann mir jemand eine einfach verständliche deutsche 
| Anleitung empfehlen?

Hast Du eigentlich mal Google bemüht?
Es gibt viele HOWTO's auch in deutsch.

-- 
regards, gr.
Hubbard's Law:
Don't take life too seriously; you won't get out of it alive.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xine

2002-10-13 Diskussionsfäden Aaron Schawalder

Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]
 Moin,
 
 * Aaron Schawalder [EMAIL PROTECTED] [02-10-13 00:44]:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED]
  Ich habe die Binaries installiert.
  
  Inzwischen habe ich aber doch einige Probleme gefunden, bei einigen
  DVDs kommt xine-dvdnav wohl mit den Bedienungselementen durcheinander.
 
 Ich werde es dann mal mit dem compilieren der sourece versuchen.
 
 Die Fehler sehen eigentlich überhaupt nicht danach aus, als würden sie
 durch Kompilieren verschwinden, aber Du kannst Dich ja melden, wenn Du
 bessere Erfahrungen machst.
 

Habe doch kurz Zeit gefunden, libdvdcss, xine-ui, xine-dvdnav und
libdvdread2 zu 
zu installieren. Beim Start von xine kommt aber folgende Meldung:

   This ist xine 
   Built with xine library ...
   Found xine library version: 0.9.8 (0.9.8).
   IMLIB ERROR: Cannot Find Palette. A Palette is required for this mode.
   Unable to initialize Imlib

What now?
Gruss Aaron

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anleitung fXr Netzwerk

2002-10-13 Diskussionsfäden Stefan Klein

On Sun, 13 Oct 2002 23:14:33 +0200
frank schubart [EMAIL PROTECTED] wrote:

[ Wie baue ich ein Netzwerk ]

 Kann mir jemand eine einfach verständliche deutsche 
 Anleitung empfehlen?

Auf: 
http://www.tldp.org/
solltest Du fündig werden, dort sind auch links zu deutschen
Übersetzungen, wobei ich jedem raten würde die englische Version einer
Anleitung zu lesen* und danach, um sicherzugehen das man das richtig
verstanden hat, die Deutsche nochmal zu überfliegen. Das ist IMHO die
beste Methode um sich nebenbei noch Computerenglisch beizubringen (Das
man im Linux Umfeld immer brauchen wird).


*Damit meine ich lesen, versuchen zu verstehen, nochmal lesen usw.

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hisax E001B

2002-10-13 Diskussionsfäden Swen Heinze

Hi Goran,

man isdncause habe ich schon getestet, aber nichts
brauchbares finden können. kann aber auch an meinen 
englisch-unkenntnissen liegen.

nur soviel: E001B bedeudet sinngemäß das bei der Verbindung zum Provider
 ein Fehler auftritt

auch habe isdnutils mehrmals gestartet. ohne erfolg

Mit Dose meinte ich, Windows.
Unter Windows funktioniert wie gesagt die Einwahl perfekt. Siehe diese 
Mail.


Gr

Swen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hisax E001B

2002-10-13 Diskussionsfäden Goran Ristic

Hallo, Swen! 

Danke. :)

Sonntag, der 13. Oktober 2002

| man isdncause habe ich schon getestet, aber nichts
| brauchbares finden können. kann aber auch an meinen 
| englisch-unkenntnissen liegen.
| 
| nur soviel: E001B bedeudet sinngemäß das bei der Verbindung zum Provider
| ein Fehler auftritt
| 
| auch habe isdnutils mehrmals gestartet. ohne erfolg

Manchmal habe ich das Problem mit Linux auch. - Dann nur mit Linux.
Lösung bei mir ist jedesmal, isdnutils neu zu starten.
Wenn das bei Dir nicht funktioniert, mag es vielleicht doch eher an der
Konfig liegen.

| Mit Dose meinte ich, Windows.

Aso.

| Unter Windows funktioniert wie gesagt die Einwahl perfekt. Siehe diese 
| Mail.

Ja, in dem Fall _muß_ es an der Konfig liegen.
Kernel?
isdnutils?
Wichtigste Konfig-Teile?
;)

-- 
regards, gr.
It is a hard matter, my fellow citizens, to argue with the belly,
since it has no ears.
-- Marcus Porcius Cato


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xine

2002-10-13 Diskussionsfäden Thorsten Haude

Moin,

* Aaron Schawalder [EMAIL PROTECTED] [02-10-13 23:42]:
Habe doch kurz Zeit gefunden, libdvdcss, xine-ui, xine-dvdnav und
libdvdread2 zu 
zu installieren. Beim Start von xine kommt aber folgende Meldung:

   This ist xine 
   Built with xine library ...
   Found xine library version: 0.9.8 (0.9.8).
   IMLIB ERROR: Cannot Find Palette. A Palette is required for this mode.
   Unable to initialize Imlib

What now?

Zur Imlib fällt mir nur ein, daß ich die eh immer installiert habe,
weil ich Enlightenment benutze. Bei mir klappt alles wunderbar.


Thorsten
-- 
Necessity is the plea for every infringement of human freedom.
It is the argument of tyrants; it is the creed of slaves.
- William Pitt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NFS

2002-10-13 Diskussionsfäden Joerg Friedrich

micha schrieb am Sonntag, 13. Oktober 2002 um 21:21:34 +0200:
 Am Sonntag, 13. Oktober 2002 21:12 schrieb Jörg Keller:
  ja, aber dann musst du einmal
 
   chown --from=UID(alt).GID(alt) UID(neu).GID(neu) -R /
 
 debian:/# chown --from=UID(1000).GID(1000) UID(500).GID(100) -R /
 bash: syntax error near unexpected token `--from=UID(1'
 debian:/# 

man chown, info chown:

probiers mal mit `chown --from=1000:1000 500:100 -R /` 

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

I don't have an eating problem.  I eat.  I get fat.  I buy new clothes.
No problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TV im LAN verteilen

2002-10-13 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Michael,

* Michael Gerhards schrieb [13-10-02 19:47]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Ist ein Kabel dran, um die Daten direkt in die Graka einzuspeisen.
 
 Hmm, das klingt IMHO schlecht - wird etwa das Bild der Grafikkarte nur
 durchgeschleift, ähnlich den alten Voodoo-Karten? Wenn Dein System das
 Videosignal garnicht erst sieht, sehe ich mit dem streamen auch
 schwarz.

Ich mittlerweile auch :(

 BTW: Hast Du eigentlich schon ausprobiert, ob Du mit der Karte zumindest
 _lokal_ fernsehen kannst? Evtl. wird die Karte nämlich garnicht
 unterstützt...

Ne, ausprobiert nicht. Von dieser Firma wird eine, aber nicht diese
Karte unterstützt, sagt mir ein grep -ri aims /usr/src/linux/Documentation

Ich werde die wohl wieder verticken und mir ne schicke, unterstütze
PCI holen :)

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg21337/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kopieren mit vfat

2002-10-13 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo __doma,

Kannst du so gut sein und deinen Realnamen im From: einzutragen?
Danke.

* __doma schrieb [13-10-02 23:41]:
 
 ich hab hier 2 festplatten, je eine vfat-partion drauf.
 beide sind am gleichen ide-kabel  und ich versuche ca 20 giga
 von der einen auf die andere vfat-partion zu kopieren.
 
 ich weiss nicht was los ist, denn er kopiert mit ca. 1mb/sec.
 das würde ja die ganze nacht dauern
 
 gibts irgendwelche fat-tuning-optionen oder so.

Was sagt `hdparm /dev/hda` und `hdparm /dev/hdb`, falls die Platten
beide am ersten IDE-Kabel hängen? Sonst hda durch hdc und hdb durch
hdd ersetzen?

Wahrscheinlich ist DMA nicht eingeschaltet. Du kannst es dann
aktivieren mittels `hdparm -d1 /dev/hdX`.

Mit `hdparm -t /dev/hdX` kannst du deine Platten testen.

bash-2.05b# hdparm -t /dev/hda

/dev/hda:
 Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.92 seconds = 33.33 MB/sec

Ohne DMA:
bash-2.05b# hdparm -t /dev/hda

/dev/hda:
 Timing buffered disk reads:  64 MB in 11.41 seconds =  5.61 MB/sec
 
Kann also einen riesgen Unterschied ausmachen.

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg21338/pgp0.pgp
Description: PGP signature