Galeon

2002-10-29 Diskussionsfäden Markus Hansen
Hi Leute.

Ich habe KDE und habe mir dann Galeon (Ja, von Gnome) installiert.
Es geht auch, nur am Anfong gibt es die Fehlermeldung

markus@rechner:~$ galeon
Gdk-WARNING **: locale not supported by C library

Wie kann ich das ändern?
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Hallo,

nach dem Bericht in der c't wollte ich auch alles
ueber 10 Punkte sofort loeschen lassen, aber das
loeschen klappt nicht.

meine .forward:
|/usr/bin/procmail -t

(mit der Zeile aus der README kriege ich gar keine
Mails mehr)

meine .procmailrc:
:0fw
|/usr/bin/spamassassin
:0
* ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*
/dev/null



Was ist denn da falsch?
Ich bekomme trotzdem noch Mails, mit 20 Hits,
zwar markiert als SPAM, aber nicht geloescht.

Tschuess
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT, Pinning und große Programme

2002-10-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Mon, Oct 28, 2002 at 11:03:10PM +0100, Matthias Peick wrote:
 Carsten Block [EMAIL PROTECTED] writes:

Morgen Matthias,

   Jetzt habe ich vom APT-Pinning gelesen, aber es ist mir nicht so ganz
   klar, wobei es mir helfen soll. Ich kann jetzt zwar etwas festlegen,
   aber wie nutze ich das aus? Wie muss ich die Aktualisierung starten?
   Wie vermeide ich, dass ich für XFree Dutzende von Paketen mit der Hand
   auswählen muss?
  
  hier sollte alles drinstehen was du brauchst.
  http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/apt/apt.html
 
 Nein, hilft mir leider genauso wenig, wie das APT-Howto. Es steht zwar
 in beiden drin, wie man etwas tut, aber nicht, warum man das
 macht. Die Frage nach dem Sinn bleibt dem Uneingeweihten
 unbeantwortet.
Ok ich probiere jetzt mal die Frage nach dem Sinn zu beantworten, allerdings
passt die Antwort wohl eher auf mich weil jeder hat wahrscheinlich seine 
eigenen Gruende etwas zu verwenden.

Debian ist in 3 zweige geteilt stable, testing und unstable. Die Namen sind
dabei mehr oder minder programm. In stable gibt es quasi keine neuen Versionen
von einer Software und damit auch keine Weiterentwicklung. Sicherheitsprobleme
werden durch backport fixes behoben. Wenn Du jetzt aber eine neue Version einer
Software haben moechtest weil ein fuer dich wichtiges feature vorhanden ist
must Du apt irgendwie klar machen das Du diese neue Version haben willst. Das
ist ansich nicht das problem einfach die neuen sources.list eintraege gemacht
und dann installieren. Jetzt kommst Du aber an den Punkt das von deinem
wunsch Packet in der wunsch Version Dinge abhaengen die Du unter umstaenden
garnicht haben willst. Alternativ kann es auch sein das Du gerne Packet a in
der monster stabilen Version aus stable haben willst Packet b in der unbedingt
wegen einem feature aus testing haben moechtest und packet c wegen einen
fix fuer genau dein Problem aber nur in unstable zu haben ist.
Um in dem chaos noch den Ueberblick zu behalten ist pinning halt ideal weil
Du da bis runter auf einzelne Versionen Packete pinnen sprich festhalten
kannst.
Ob das jetzt ein Grund fuer dich ist pinning zu benutzen must Du selbst
entscheiden. Hoffentlich habe ich jetzt nicht auch an Deiner Frage vorbei
geschrieben.

 In gleicher Weise weiß ich immer noch nicht, wie ich XFree86 4.1.0
 gegen XFree86 4.2.1 austausche, ohne jedes Paket einzeln mit
 Versionsnummer anzufassen.
Das kommt ganz drauf an, so im grossen und ganzen fallen mir 4 Wege ein:

1. Pinning
2. mischen ueber default-release und dann einzeln per
apt-get -t unstable install  xfree86-common usw holen.
3. einzelnes selektieren und abhaengigkeitsloesen mit dselect
4. komplettes upgrade auf unstable

(Sortierung komplett unsortiert wie sie mir eingefallen ist)

 Mir erschließt sich auch nicht, warum ich
 auf Testing gehen soll, wenn es die gleichen Pakete wie Stable
 bietet.
Das stimmt nicht, die Unterschiede zwischen testing und stable sind
mitlerweile wieder vorhanden was nach dem release von woody kurzzeitig
nicht so war.
In testing sind halt aktuellere Packete als in stable, zwar keine von xfree
aber wenn Du testing in Verbindung mit Taktik 2 nutzt sind die durch
Versionsunterschiede entstandenen Abhaengigkeiten nicht ganz so gross.

 Wenn es dahinter eine Philosophie gibt, würde ich sie ganz
 gerne erfahren, weil es den Umgang leichter macht.
Na ja also um die Philosophie zu verstehen must Du sie nutzen und mit dem
ein oder anderen Weg mal auf die Schnauze gefallen sein damit Du weist was
sich in welchem falle wie gut eignet oder halt nicht.
Was die Unterschiede stable/testing/unstable betrifft bitte hier lesen:
http://www.de.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives.en.html
http://www.de.debian.org/doc/FAQ/

 Das ist aber leider nicht dokumentiert. Wie arbeitet man mit der
 Paketverwaltung am sinnvollsten?
Das kommt ganz drauf an was Du vor hast. Grundsaetzlich bietet sich apt
natuerlich an (benutze ich auch auf rpm basierenden Systemen), wenn es
aber einzelne Packete von Freunden[1] sind ist ein dpkg -i packet
einfacher als das ganze erst in apt einzubinden. Manchmal moechte ich selber
rebuildete Packete (mit kaputt gemachten Abhaengigkeiten ;) behalten egal
was passiert also setze ich sie mit dselect auf hold. Im endeffekt laueft
es auf eine bunte Mischung aus allen Tools hinaus. Der ein oder andere mag
auch synaptic gerne weil es in bunt und mit Maus ist. Es gibt da unzaehlige
Tools und jeder sollte das waehlen was ihm am meisten liegt.

HTH
Sven

[1] Du solltest der Quelle des Packets schon so weit vertrauen das Du
etwas aus dieser Quelle mit root rechten anpacken moechtest ...

-- 
Apt-rpm packages for RedHat
http://www.hoaxter.de/aptrpm/index.html
Neues fuer Nerten - Stoff der der mettert
http://www.bluephod.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: gnome2

2002-10-29 Diskussionsfäden Roland Kruggel
hi,

 Genau das gleiche Problem hatte ich mit den
 inoffiziellen Gnome2
 Paketen von
 http://people.debian.org/~walters/gnome2.html

 Es heisst, das die Installation funktioniert wenn man
 das korrupte
 File einfach löscht und dpkg neu konfigurieren lässt,
 habe das aber noch nicht ausprobiert.

Das funktionier nicht so wirklich.

 Was sind deine Paketquellen, nimmst du Gnome2 aus unstable?

ich habe sie mit apt installiert.
  deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2

überigens lassen sich alle pakete die vom file-roller abhängig
sind auch nicht installieren.

cu
 roland


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Daniel! 

Dienstag, der 29. Oktober 2002

| nach dem Bericht in der c't wollte ich auch alles
| ueber 10 Punkte sofort loeschen lassen, aber das
| loeschen klappt nicht.
| 
| meine .forward:
| |/usr/bin/procmail -t

Meine .forward ist Leer.

| meine .procmailrc:
| :0fw
| |/usr/bin/spamassassin
| :0
| * ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*
| /dev/null

Meine .procmailrc:
:0fw
|spamc

:0:
* ^(X-Spam-Status|X-Spam-Flag): Yes
$KILL/spam

Wobei $KILL natürlich ein definiertes Verzeichnis ist.
/dev/null geht da auch.

-- 
regards, gr.
Der Mensch hat ein eignes selbgefälliges Wohlgefühl, wenn er eine
Beleidigung erzählen kann, die man ihm angetan.
-- Jean Paul


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome2

2002-10-29 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Roland! 

Dienstag, der 29. Oktober 2002

|  Es heisst, das die Installation funktioniert wenn man
|  das korrupte
|  File einfach löscht und dpkg neu konfigurieren lässt,
|  habe das aber noch nicht ausprobiert.
| 
| Das funktionier nicht so wirklich.

Ich habe bei meinen Versuchen schließlich per Hand gelöscht. Dann ging es.
Allerdings:
Mit ca. 10-20min geduld wird klar, was da eigentlich hakt; bei mir wurde
auf's Internet zugegeriffen um da nach weiteren Files zu suchen/sie zu
downloaden. (?)
Ich habe Gnome2 dann schließlich komplett deinstalliert.
-- 
regards, gr.
Der Mensch hat ein eignes selbgefälliges Wohlgefühl, wenn er eine
Beleidigung erzählen kann, die man ihm angetan.
-- Jean Paul


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webserver-Administration über Browser

2002-10-29 Diskussionsfäden Peter Blancke
Am 28.10.2002 20:57:08, Jochen Kächelin schrieb:

 Wie  machen  es  eigentlich  die  großen  Provider,  dass  man
 deren Webserver  über  den Browser administrieren kann - ich meine
 da z.B.  das Einrichten von Subdomains, eigene Errordocs usw.
 
 Apache darf aus Sicherheitsgründen ja nicht unter der Kennung
 root laufen,  wie  können die denn dann das machen.

Beispielsweise dadurch, dass Aenderungen in erreichbare Dateien
geschrieben werden, die durch gaenzlich andere Dienste --
angestossen durch Cron -- ausgewertet werden.

 Ich  suche  eine  Möglichkeit, wie man solche Dinge mit PHP
 und/oder MySQL/PostgreSQL Anbindung lösen kann.

Du kannst/darfst Cronjobs betreiben? Du kannst/darfst eigene
Programme installieren und ausfuehren?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bildschirm Blank unter X11 abstellen

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Andreas,

On Tue, Oct 29, 2002 at 08:38:00AM +0100, Andreas Metzler wrote:
 
 http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xblank
 http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.consoleblank

Danke, hat mir sehr weiter geholfen.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: isdn_net local hangup ippp0

2002-10-29 Diskussionsfäden eiskalt
Hi ich hab ds Problem gelöst ISDN karte getauscht statt einer AVM Fritz ISA
PNP hab ich ein AVM Fritz PCI reingesteckt und dann gings auch mit der
Konfiguration nen neuen Treiber hab natürlich verwenden müssen.

THX to all Felix


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ftp client mit upload rate limit

2002-10-29 Diskussionsfäden Holger Müller
Hi,

nutze zur Zeit ncftp Version 3.1.5. Suche aber einen Clienten, bei dem man
ein Upload Rate Limit einstellen kann, so daß ich, z.b. nur mit 10 kb/s oder
so auf dem Upstream habe. Gibts sowas?

MfG
Holger


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webserver-Administration über Browser

2002-10-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Jochen Kächelin schrieb:
 Apache darf aus Sicherheitsgründen ja nicht unter der Kennung root
 laufen,  wie  können die denn dann das machen. Wie macht das confixx
 oder webmin?

Zu den meisten Dingen unterhalb Apache reichen die Benutzerrechte, wenn 
diese entsprechend eingerichtet sind und Apache passend konfiguriert 
ist. Muss der Benutzer Dinge tun, zu denen man zwingen Root-Rechte 
benötigt, wird im einfachsten Fall das Programm mit dem suid (Set User 
ID) Bit gekennzeichnet. Derartige mit dem Kommando chmod markierte 
Programme laufen mit der in den Benutzerrechten festgelegten 
Benutzerkennung.

Das simpelste Programm dieser Art ist passwd. Jeder Benutzer sollte 
sein Passwort ändern können, die Passwortliste ist aber nur Root 
zugänglich. Also muss passwd mit Root-Rechten laufen. Und wenn Du mit 
ls -la /usr/bin/passwd nachschaust, siehst Du das kleine s und der
Benutzer ist root.

Sicherheitstechnisch ist das natürlich kritisch und daher sollte man 
diese Methode nur bei Programmen einsetzen, deren korrekter Funktion 
man sich sehr sicher ist und man sollte die Zahl der Programme mit 
suid-Root möglichst klein halten.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ftp client mit upload rate limit

2002-10-29 Diskussionsfäden Rainer Ellinger
Holger Müller schrieb:
 nutze zur Zeit ncftp Version 3.1.5. Suche aber einen Clienten, bei
 dem man ein Upload Rate Limit einstellen kann, so daß ich, z.b. nur

Bei lftp kann man das in der Config definieren:

net:limit-rate (bytes per second)
limit transfer rate on data connection. 0 means unlimited. You can 
specify two numbers separated by colon to limit download and upload 
rate separately.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




FW: Ich und mein Qmail ...

2002-10-29 Diskussionsfäden Hannes Widmer
Salü Wolfram

Danke erstmals für deine Hilfe


Hallo Hannes,

ich habe auf meinen Server folgende Installation:
qmail aus den Debian Paketen (incl. aller zusätzlichen Pakete)
Courier Imap Server


Desweiteren habe ich die Mails ins Maildir Format konvertiert, da
der Courier-Imap dafür standardmäßig darauf ausgelegt ist.

Wie hast du dies gemacht ?


Ich habe bei der Installation des Servers die Installation von
Exim einfach abgebrochen. Beim Setup hat man glaube ich einen Menüpunkt,
wo man dieses einrichten kann. Vielleicht versuchts Du ein dpkg-reconfigure
exim o.ä?

So weit ich weiss, gibt es auch die möglichkeit trotz abhänigkeiten exim zu 
deinstallieren.


Allgemeine Frage: Läuft Dein qmail schon auf der lokalen Seite? Will meinen
kannst Du
von einen User zu einem anderen User Mails verschicken und abrufen?

So weit ich das testen konnte...Ja, aber eben, genau sagen kann ich dies nicht und die 
Erfahrungen bi ich dabei am sammeln *s*..


Nach dem ich sichergestellt hatte, das lokal alles in Ordnung ist, habe ich
den
Courier aus den Deb-Paketen installiert und gestartet. Die Default
Konfiguration
reicht für den Betrieb eines IMAP-Servers aus.

Musstest du nicht in dem File /etc/courier/imapd die Zeite authmodules anpassen und 
authvmailmgr eintragen ?

Ich muß aber zugeben das ich kurz vorher das Buch 'The qmail handbook' von
Dave Sill
zugelegt habe. Dort ist es kurz beschrieben. (ISBN 1-893115-40-2, us$ 39,95)
Ich schicke Dir morgen die enstprechenden Seiten als PDF per Mail zu.

Währ noch was wobei ich mir gerade dieses Weekend 4000 Seiten lesematerial bestellt 
habe *inbüchernversink* aber sehr gerne würde ich da mal nen blick reinwerfen. 

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich gestern abend aus lauter Sternchen nur noch ein 
FreeBSD zur Hand nahm, die Platte putzte und nun die ganze Sache mal selber 
kompiliere. Dafür habe ich eben einige Postings gefunden welche den Fehler beschreiben 
bzw. beheben. Wenn ich die ganze Sache auf Debian kompiliere / installiere kommt dies 
nicht gutso weit meine erfahrungen *s*...Funktioniert denn bei dir die imap 
geschichte ?.



Vielen Dank für deine Bemühungen 


Gruss Hannes Widmer






Bis dann,

Wolfram


 Hallo Miteiander


 Es war wiedereinmal Weekend und ich hatte somit
  genügend Zeit stundelnag vor der Kiste zu sitzen
  und zu pröbeln. Bis anhin wiederum kein Erfolg.
 Mein Problem ist immernoch, dass sich courier-imap
 nicht mit vmailmgr authentifiziert und somit bei
 einem Imap Login ein Login failure zurückkommt.
 Einige postings schreiben von einer db, welche
 nicht richtig angebunden bzw. initialisiert sei.
 Des weiteren habe ich einen Link gefunden in
 welchem einer schreibt, dass er die Lösung hätte:
 http://groups.google.ch/groups?q=qmail+%2B+courier-imap+%2B+authvm
ailmgrhl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8selm=ag1i87%241m7q%241%40FreeBSD.csie.NCT
U.edu.twrnum=10

dies bezieht sich aber auf ein selber kompiliertes
qmail. Nun *s*bin ich wieder am Anfang wo sich
die frage stellt: Wie erkläre ich meinem dpkg dass
ich qmail selber kmpiliert und installiert habe und
er doch bitte exim ohne weiteres entfernen solle.
Nun, an diesem Punkt bin ich offenbar gestrandet..
oder hatt jemand nen rotes Gummiboot für mich ?



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gkrellm Wetter Plugin?

2002-10-29 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem grellm wetter plugin.
Wie konfiguriert man das Modul, das ein Deutscher Wetterbericht kommt?

Ich habe die vierstellig ID eingetragen, es passiert aber nichts.
die http-Seite kann man nicht umstellen. 

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Pünktlichkeit ist die Kunst, richtig abzuschätzen, um wieviel sich der andere 
verspäten wird.
 



msg23013/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: gkrellm Wetter Plugin?

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi Lothar,

On Tue, Oct 29, 2002 at 09:44:29AM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit dem grellm wetter plugin.
 Wie konfiguriert man das Modul, das ein Deutscher Wetterbericht kommt?
 
 Ich habe die vierstellig ID eingetragen, es passiert aber nichts.
 die http-Seite kann man nicht umstellen.

Ich habe ebenfalls das Plugin laufen, aber erfolgreich.

Die URL bezeiht sich nur auf eine Seite, wo man die Station ID
herbekommt. Dies ist ein 4 stelliger Buchstaben Code.

Ich habe mir den Ort Jever ausgesucht, da am nächsten dran. Code ETNJ

Nach kurzer Zeit werden mir die localen Wetter Bedingungen angezeigt.

Ich weis nicht, wie es aussieht, wenn man hinter einen Proxy sitzt.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice Hilfe

2002-10-29 Diskussionsfäden ap125
On 29.Okt 2002 - 01:23:07, Rene Engelhard wrote:
 Hi,
 
 Andreas Pakulat wrote:
  On 28.Okt 2002 - 21:31:46, Mirko Hufnagel wrote:
   #OpenOffice
   deb ftp://ftp.uninett.no/pub/linux/packages/openoffice-debian testing
   main contrib
   
   Ich habe meine Pakete von dieser Quelle. Laut OpenOffice Entwickler
   (zumindest der, der für die Hilfe zuständig ist) auch eine gute Quelle.
  
  Also ich habe mal ein komplettes reinstall gemacht und immernoch
  denselben Fehler. Ich denke nicht das es an den deb's liegt. Werde mal
  den Paketbetreuer fragen...
 
 apt-get install openoffice.org-help-de

Tja das hilft leider nix. Es ist auch egal ob ich die deutsche oder
englische Hilfe installiere - immer dasselbe:
The page your requested could not be found (oder so ähnlich)

ii  openoffice.org  1.0.1-5+woody.2
ii  openoffice.org-bin  1.0.1-5+woody
ii  openoffice.org-help-de  0.20020222-1.1
ii  openoffice.org-l10n-de  1.0.1-5+woody
ii  openoffice.org-l10n-en  1.0.1-5+woody
ii  openoffice.org-spellcheck-de-de 20020505-4 

   Hier funktioniert die Hilfe, sorry, mehr kann ich dir auch nicht sagen -
   Pakete sind genau die, die ich gelistet habe. Mehr ist hier auch nicht
   installiert.
  
   PS: Ausdruck erfolgte so: dpkg -l openoffice* | grep ii
  
  Und wie kommt das das bei mir der z.B. der Paketname hinter dem org
  abgeschnitten wird, selbst wenn ich das xterm größer mache?
 
 man dpkg:
 
 [...]
 ENVIRONMENT VARIABLES
 [...]
COLUMNS
   Sets  the number of columns dpkg should use when displaying for-
   matted text.  Currently only used by -l.
 [...]

Ach ja, manchmal braucht man solche Denkanstöße.

 Rene
 Debian OpenOffice Team

Gut das sich mal einer der OO Leute meldet, denn das scheint mir kein
trivialer Fehler zu sein (oder er ist so simpel das wir ihn übersehen).
Habe mittlerweile auch auf debian-openoffice mal geschrieben. Falls 
dort eine Lösung gefunden wird werde ich die auch hier posten.

Andreas

-- 
Es zählt zu den Schrecken der Demokratie, daß wirklich jeder Esel sich auf
sie berufen darf, wenn es um seinen Vorteil geht.
-- Wiglaf Droste



msg23015/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Debian Installation

2002-10-29 Diskussionsfäden Dennis Bhler
Hallo Zusammen,
hoffe ich bin mit meinem Problem hier am rechten Fleck. Es geht um 
folgendes: Ich möchte Debian Woody installieren. Platz finden soll es auf 
einer 60GB Maxtor IDE Platte. Nach der Sprach/Tastaturkonfiguration werde 
ich zum Laden von wesentlichen Modulen von Diskette aufgefordert. Welche 
Disketten, ich hab nur die CDs. Ignoriere ich diesen Schritt und fahre mit 
der Netzwerkkonfiguration fort läuft alles problemlos bis ich zum Punkt 
laden von Kernel und Modulen komme. (nach einbeziehen einer formatierten 
Partition...)
Wenn ich nun hier bestätige und er von der CD ziehen beginnen möchte, kommt 
die Meldung:

Speicher der dbootstrap-Einstellungen in der Datei% ist ein Fehler 
aufgetreten.

/root/dbootstrap_settings 
Was mich auch verwundert ist: Auf einem anderen Rechner lief alles 
reibungslos. Und da kam immer laden von Modulen und Packeten sofort. Was 
hat es damit auf sich. Und welche Module auf Diskette. 
Ich hoffe ich habe mich umständlich genung ausgedrückt. Bin noch nicht so 
lang dabei. Danke.
Dennis
P.S.:ich habe es mit der Partitionierung versucht die ich unter Suse auch 
verwendete und mit einer komplett cleanen Platte. nix.

Mai Abit Kt7Araid
sou soundblaster 1
gra ati rage fury


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Paket-Abhängigkeiten

2002-10-29 Diskussionsfäden Sergej Wiebe
Ich benutze unstable und möchte limewire installieren. Bei der
Installation bekomme ich folgende Fehler-Meldung:

limewire: Depends: j2re1.3 but it is not installable or
   java2-runtime but it is not installable

Da ich Java (von Sun) installiert habe, würde ich gerne das Paket auch
mit fehlender Abhängigkeit installieren. Ist sowas machbar, wenn ja wie?

Danke im Vorraus!
-- 
Sergej Wiebe [EMAIL PROTECTED]
GnuPG-Key ID: BC5CB667

Nothing is as it seems.



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: gnome2

2002-10-29 Diskussionsfäden Roland Kruggel
hi,

 Ich habe bei meinen Versuchen schließlich per Hand gelöscht. Dann ging es.
 Allerdings:
 Mit ca. 10-20min geduld wird klar, was da eigentlich hakt; bei mir wurde
 auf's Internet zugegeriffen um da nach weiteren Files zu suchen/sie zu
 downloaden. (?)
 Ich habe Gnome2 dann schließlich komplett deinstalliert.

Das ist aber nicht wirklich befriedigend.

Dieser file ist ja einfach buggy. Irgendjeman ist doch für dieses Paket 
verantwortlich. Kann man diesem Herrn/Dame nicht sagen er möge den bug beheben. Es ist 
wirklich eine Kleinigkeit. Mir fehlen jedoch die Kenntnisse über .deb-Pakete. 

Ich bekomme das Gnome2 auch nicht mehr deinstalliert. 

cu 
 roland


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: format=flowed (was: Re: apropos core)

2002-10-29 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Hartmut Figge wrote:


Sorry, Du kannst nicht verlangen, daß andere ihre heissgeliebten,
korrekt arbeitenden Mailclients aufgeben, um f-f zu verwenden.
 

Verlange ich nicht. Soviel ich weiß, kann jeder (hier benutzte) reader 
mit f-f umgehen.

72 Zeichen pro Zeile ist ein durchaus angemessener Wert, um auch bei
mehrfachen Replyebenen Kammquoting zu erschweren.



Aber nur zu erschweren. Über f-f wäre es mindestens noch viel schwerer.


Mit einem Wort: ja. Die Fensterbreite beträgt bei mir ca. 90 Zeichen
fixed font, mit angenehm grossen Buchstaben. Zusätzlich habe ich links
die Baumstruktur meiner Postfächer und der Newsgroups auf einen Blick
sichtbar, auch in akzeptable Größe.

Wenn jetzt eine Mail erst am Fensterrand umgebrochen wird, was bei
Deinen Mails in Kombination mit meinem Mozilla übrigens nicht vorkommt,
wirkt sich das für mich sehr störend aus.
 


Es ist mir zwar unverständlich, dass jemand einen Teil des selbst 
eingestellten Anzeigebereiches verschwenden will, aber ich nehme es 
einfach mal hin. Eigentlich fehlt dann im Reader einfach noch die 
Konfigurationsmöglichkeit dafür, dass Fensterbreite nicht automatisch 
Anzeigebreite ist. Scheint noch Zukunftsmusik zu sein, ist für mich aber 
kein grundsätzliches Argument gegen f-f.

Jeder hat für sich die genau perfekte Anzeigebreite. Wenn ich die 
vorgebe mit festen Zeilenlängen, kann ich es wesentlich weniger Leuten 
wirklich recht machen. Mit f-f aber fast allen. Mir persönlich ist fast 
jede hier ankommende (auch die bemängelten mit zu langen Zeilen) recht. 
Ggfls. verändere ich die Fensterbreite für mehr Übersichtlichkeit. Kann 
mir gut vorstellen, anderen geht es auch so.

Vergleichbar etwa einer Zeitung mit festen Spaltenbreiten, in der ein
Absatz auf einmal über 2 Spalten breit ist. Stört mich eben.
 

Du sagtest doch oben, dass kommt bei meinen mails mit deinem Mozilla 
genau nicht vor. Was bitte stört dich denn dann?

NACK! Rücksichtnahme auf andere sollte selbstverständlich sein. 


Und genau die nehme ich doch mit f-f. Ich überlasse es damit jedem 
selbst, wie er meine mails am liebsten lesen will und schreibe so wenig 
wie möglich vor.

Mit meinem früheren Link zum Mail Archiv wollte ich Dir zeigen, wie
negativ Deine Mail im Vergleich zu anderen aus dem Rahmen fällt. Sicher,
am Bildrand wird umgebrochen, wenn man mehrer Mails liest, muß man sich
aber erst an die veränderte Textbreite gewöhnen- oder die Bildbreite
verändern: lästig.
 


Ich habe es jetzt noch mal (extra Win und IE gestartet) untersucht und 
verstehe jetzt, was Du meinst. Allerdings frage ich mich, wieso und wann 
sich die Speicherung im ML-Archiv geändert hat. Zum Vergleich:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200207/msg03008.html

Meine mails in diesem Thread sind auch per f-f geschrieben. Und wie ich 
in meinem Postfach sehe, nicht etwa mit Hardbreaks pro Zeile versehen.
Stellt sich die Frage, ob die mittlerweile ohne Umformatierung 
vorgenommene Speicherung von f-f-mails bewusst gemacht wird und damit 
sogar f-f gewünscht ist. Obwohl ich zugebe, dass ich mir nicht sicher 
bin, ob ich diese Form im Archiv gut finden soll...

http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8frame=rightrnum=1thl=0,1061196546,1061188218,1061167512,1061126195,1061114611,1061106735,1061102556,1061102004,1061091322,1061081528,1060988831seekm=ad2pi6.3vvljn5.1%40ID-5349.user.dfncis.de#link1

enthält einen Thread von 82 Mails zum Thema f-f. Da werden so ziemlich
alle Gesichtspunkte behandelt.
 


Kenne ich. Habe auch noch einmal alles gelesen. Meine Schlußfolgerung: s.o.


Du bist verwöhnt. Wenn ich da an meinen AIM-65 denke... 20 Zeichen
Display, einzeilig; 1KB RAM... und trotzdem brauchbar zum Entwickeln von
Assemblerprogrammen.

 

Du hast nur ein besseres Gedächtnis. ;) Auch ich kann mich noch ganz 
verschwommen an die Zeit zuvor erinnern. Hätte da noch in Maschinencode 
geschriebene Plottersteuerprogramme anzubieten, die auf Lochstreifen 
gespeichert wurden. ;-)

Gruß
Rüdiger, den die Speicherung im ML-Archiv jetzt doch verwirrt
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim doc gesucht

2002-10-29 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hy,

Andreas Metzler wrote:

Kurt Well [EMAIL PROTECTED] wrote:



Aber warum fordert exim eine Einwahl wenn es doch nichts zu senden
gibt?



Weil exim recht grosszuegig DNS Abfragen macht, und nach dem Start
vermutlich z.B. den Smarthost aufloest.


Vielleicht könnte es reichen dessen Namen über die /etc/hosts auflösbar 
zu machen.

--
- maik


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ftp client mit upload rate limit

2002-10-29 Diskussionsfäden Holger Müller
Hi,

danke :) lftp is cool. Ich steig um :D


- Original Message -
From: Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, October 29, 2002 9:39 AM
Subject: Re: ftp client mit upload rate limit


 Holger Müller schrieb:
  nutze zur Zeit ncftp Version 3.1.5. Suche aber einen Clienten, bei
  dem man ein Upload Rate Limit einstellen kann, so daß ich, z.b. nur

 Bei lftp kann man das in der Config definieren:

 net:limit-rate (bytes per second)
 limit transfer rate on data connection. 0 means unlimited. You can
 specify two numbers separated by colon to limit download and upload
 rate separately.

 --
 [EMAIL PROTECTED]


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Paket-Abhängigkeiten

2002-10-29 Diskussionsfäden Stephan Kulka
Hallo

 limewire: Depends: j2re1.3 but it is not installable or
java2-runtime but it is not installable
 
 Da ich Java (von Sun) installiert habe, würde ich gerne das Paket auch
 mit fehlender Abhängigkeit installieren. Ist sowas machbar, wenn ja wie?

Ja, es ist machbar und zwar mit apt-get install limewire --force (oder
so ähnlich). Lies die Manpage von apt-get (ist recht informativ)


Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: format=flowed (was: Re: apropos core)

2002-10-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Die, 2002-10-29 um 10.30 schrieb Ruediger Noack:

 Und genau die nehme ich doch mit f-f. Ich überlasse es damit jedem 
 selbst, wie er meine mails am liebsten lesen will und schreibe so wenig 
 wie möglich vor.

Ich muss Deine Mails horizontal scrollen. So etwas hasse ich, deswegen
lese ich solche Mails nicht. Mein Finger wandert dann automatisch auf
die Löschen-Taste. Screenshot gerne per PM...

Bye
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ftp client mit upload rate limit

2002-10-29 Diskussionsfäden Holger Mller
Okay :) Kommt nicht mehr vor !


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gkrellm Wetter Plugin?

2002-10-29 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 29 Oct 2002, schrieb Bernd Menzel:

 Hi Lothar,
 
 On Tue, Oct 29, 2002 at 09:44:29AM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote:
  Hallo,
  
  ich habe ein Problem mit dem grellm wetter plugin.
  Wie konfiguriert man das Modul, das ein Deutscher Wetterbericht kommt?
  
  Ich habe die vierstellig ID eingetragen, es passiert aber nichts.
  die http-Seite kann man nicht umstellen.
 
 Ich habe ebenfalls das Plugin laufen, aber erfolgreich.

Es geht inzwischen auch.
 
 Die URL bezeiht sich nur auf eine Seite, wo man die Station ID
 herbekommt. Dies ist ein 4 stelliger Buchstaben Code.
 
Ach so.

 Ich habe mir den Ort Jever ausgesucht, da am nächsten dran. Code ETNJ

Ich habe mir jetzt Straßburg ausgesucht  siehe da es geht.
 
 
-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Der ist der glücklichste Mensch, der das Ende seines Lebens mit dem Anfang in 
Verbindung setzen kann.
 



msg23026/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Goran Ristic wrote:


Meine .forward ist Leer.
Meine .procmailrc:
:0fw
|spamc

:0:
* ^(X-Spam-Status|X-Spam-Flag): Yes
$KILL/spam


Ich habs probiert:
leere .forward bringt keinen Unterschied.
Ob es am spamc liegt, der den Unterschied
bringt? Ich denke doch nicht.

Ich will aber erstmal nur die Mail mit über
10 Punkten loeschen. Ist wohl das in der
c't abgedruckte falsch?

:0
* ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*

Muss da nicht auch noch ein : hinter :0
(das ist doch eine 0 (null), oder?)

Oder muss ich die \ weglassen?

Danke und Tschuess
Daniel




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




File aus .deb-paket löschen

2002-10-29 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

Da ich den file-roller2 aus dem Gnome2 Paket absolut nicht installiert bekomme, möchte 
ich den buggy-file einfach aus dem .deb-paket löschen und anschließend eine 
berichtigte version wieder einfügen. Mit man dpkg komme ich nicht so richtig zurecht. 

Kann mir jemand den befehl posten. wäre euch sehr dankbar

cu
-- 
Roland Kruggel
Lüdenscheid, Germany


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: File aus .deb-paket löschen

2002-10-29 Diskussionsfäden Marcus Fihlon
Am Die, 2002-10-29 um 12.27 schrieb Roland Kruggel:

 Kann mir jemand den befehl posten. wäre euch sehr dankbar

Dies könnte Dir helfen:

http://www.openoffice.de/linux/buch/debianpakete.html

hth
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


kleines Mutt-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo,
ich habe ein kleines Problem mit mutt und dem Absender im Header.
Zu meiner Konfiguration: Auf einem kleinen Server laeuft exim, so
konfiguriert, dass ausgehende Mails an einen Smarthost gesendet werden.
Auf einem Arbeitsrechner ist exim in der gleichen Art installiert und
als Smarthost eben der obige Server eingetragen. Auf diesem
Arbeitsrechner soll nun mutt benutzt werden. (Vorweg: mit anderen 
Mailclients klappt es wunderbar, nur mit mutt nicht) In der .muttrc ist
eingetragen, dass ein eigener From-Eintrag benutzt werden soll:

set from=[EMAIL PROTECTED]
set use_from = yes

Wird nun eine Mail an eine externe Adresse geschickt, erscheint in mutt
auch die obige Absenderadresse, aber beim Versenden wird sie dann doch
nicht benutzt, denn in den Logs von exim wird als Absender dieser Mail
[EMAIL PROTECTED] verzeichnet. (und da diese domain nicht im
Internet existiert verweigert der Smarthost beim Provider den Transport
dieser Mail - logisch)

Wie bringe ich nun mutt dazu die richtige Absenderadresse zu benutzen?

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kleines Mutt-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Am Die, 29 Okt 2002 schrieb Jens Zechlin:
 Mailclients klappt es wunderbar, nur mit mutt nicht) In der .muttrc ist
 eingetragen, dass ein eigener From-Eintrag benutzt werden soll:
 
 set from=[EMAIL PROTECTED]
 set use_from = yes

 
 Wird nun eine Mail an eine externe Adresse geschickt, erscheint in mutt
 auch die obige Absenderadresse, aber beim Versenden wird sie dann doch
 nicht benutzt, denn in den Logs von exim wird als Absender dieser Mail
 [EMAIL PROTECTED] verzeichnet. (und da diese domain nicht im
 Internet existiert verweigert der Smarthost beim Provider den Transport
 dieser Mail - logisch)

set envelope_from
schon ausprobiert...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hi Daniel,

On Tue, 29 Oct 2002 11:10:11 +0100
Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habs probiert:
 leere .forward bringt keinen Unterschied.

Wenn bei Dir exim installiert ist (Standard bei woody wenn Du es nicht
aenderst), wird die .forward nicht benoetigt, denn procmail wird bei
vorhandener .procmailrc durch exim aufgerufen.

 Ob es am spamc liegt, der den Unterschied
 bringt? Ich denke doch nicht.

Doch! s.u.

 Ich will aber erstmal nur die Mail mit über
 10 Punkten loeschen. Ist wohl das in der
 c't abgedruckte falsch?

Ja, es fehlt ein -P :
:0fw
|/usr/bin/spamassassin -P
   ^^ das fehlt in der c't

ohne -P wird naemlich der restliche Transport der Mail von spamassassin
uebernommen, also die Mail nicht wie gewuenscht an procmail
zurueckgegeben, so dass Deine Loeschregeln *niemals* erreicht werden.
Mit dem Parameter -P ist der Befehl dann identisch (bzgl. seiner
Wirkung) zu spamc. Letzteres setzt aber vorraus, dass spamd laeuft. Das
ist dann sinnvoll, wenn viele Mails gefiltert werden, da durch spamd
einmal der Pythoninterpreter aufgerufen wird und diesem die Mails
uebergeben werden. Bei der Variante der c't wird fuer jede Mail ein
neuer Interpreter aufgerufen.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mozilla prefs.js (was: Re: apropos core)

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Wagner
On Mon, Oct 28, 2002 at 11:29:33PM +0100, Hartmut Figge wrote:
 
 Auch nett:
 user_pref(mailnews.headers.showUserAgent, true);

Hallo Hartmut,

kannst du mir mal bitte sagen, wo du das z.B. her hast? Ich finde es
hier auf meinem Rechner naemlich nicht.

Thx Michael

-- 
If this is timesharing, give me my share right now.



msg23035/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: File aus .deb-paket löschen

2002-10-29 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hi Marcus,

 Dies könnte Dir helfen:
 
 http://www.openoffice.de/linux/buch/debianpakete.html

leider nicht. Ich habe nicht diese drei Pakete, sondern nur ein.deb Paket.

-- 
Roland



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome2

2002-10-29 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Roland Kruggel wrote:


Dieser file ist ja einfach buggy. Irgendjeman ist doch für dieses Paket verantwortlich. Kann man diesem Herrn/Dame nicht sagen er möge den bug beheben. Es ist wirklich eine Kleinigkeit. Mir fehlen jedoch die Kenntnisse über .deb-Pakete. 
 


Mir ging es vor 14 Tagen ähnlich. :( Die Installation habe ich nach 
Lesen von italienischen und portugisischen Treffern in Google 
hinbekommen, aber brauchbar war GNOME2 nicht. Also deinstalliert.

Ich bekomme das Gnome2 auch nicht mehr deinstalliert. 


Auch das war so. Ich habe damals alle Pakete, die bei der Deinstallation 
angemeckert wurden, angehackt. Sprich: das zugehörige prerm-Script 
editiert (einfach an den Anfang ein exit 0 gesetzt). Damat bleiben 
vielleicht noch ein paar Leichen übrig, aber es hat zum Ziel geführt.

Gruß
Rüdiger
--




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kleines Mutt-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin
On Tue, 29 Oct 2002 11:47:15 +0100
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 set envelope_from
 schon ausprobiert...

Gerade eben, aber bringt nichts :-(

Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




C compiler cannot create executables.

2002-10-29 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

ich habe folgendes Problem, ich versuche momentan ein Applet bei mir zu installieren 
und rufe ./configure so wie das in INSTALL beschrieben ist auf, leider bricht der 
configure mit dem oben genannten Fehler ab, der Ablauf sieht wie folgt aus:

# ./configure
loading cache ./config.cache
checking for gcc... gcc
checking whether the C compiler (gcc  ) works... no
configure: error: installation or configuration problem: C compiler cannot create 
executables

Na ja was nun, ihm fehlt was entscheidendes. Ein Bilck in config.log zeigt:

This file contains any messages produced by compilers while
running configure, to aid debugging if configure makes a mistake.

configure:620: checking for gcc
configure:733: checking whether the C compiler (gcc  ) works
configure:749: gcc -o conftestconftest.c  15
/usr/bin/ld: cannot open crt1.o: No such file or directory
collect2: ld returned 1 exit status
configure: failed program was:

#line 744 configure
#include confdefs.h

main(){return(0);}

Wäre nett wenn ihr mir da weiter helfen könnt.

Gruß, Yevgen.



Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spracherkennung für Linux

2002-10-29 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo memala!
  ^^
[EMAIL PROTECTED] schrieb am Freitag, 25. Oktober 2002:

Ein Realname wäre nett...

 ich suche ein Programm zur Spracherkennung (ich spreche einen Text und
 Linux soll den Text erkennen und es in ein Textverarbeitungs Programm
 einfügen ).

Die meisten mir bekannten Programme gehen noch den umgekehrten Weg
Text-to-Speech (TTS) (sh. unten). 

Ich meine mich aber auch noch an einen Diskussionsbeitrag von Roland
Rosenfeld [EMAIL PROTECTED] im Usenet vor etwa 3-4 Jahren erinnern 
zu können, der die Thematik der Umwandlung von *akustischen* 
Textbeiträgen auf einem  Anrufbeantworter unter Linux - via mbrola und 
einigen anderen Paketen - in Emails an den Empfänger der 
(Sprach-)Nachricht zum Gegenstand hatte. Inwiefern Rolands damalige 
grobe verbale Vorstellungen nun zum Erfolg geführt haben, entzieht 
sich meiner Kenntnis. Vielleicht liest er als bekennender Debianer (tm) 
ja hier auch (noch) mit und gibt dazu ein Statement ab.

 Für Windows gab es mal so ein Programm mit dem Namen Dragen Dictate
 .  Das suchen bei Google hat nur ein Kostenpflichtiges Programm von
 IBM geliefert.
 
 Kennt Ihr vielleicht so ein Programm oder könnt Ihr mich auf eine URL
 verweisen wo ich was finde ?

Hier habe ich sowas (noch) nicht implementiert, aber vielleicht
schaust Du Dich mal im Web ein wenig um und suchst nach den Begriffen:

hadifix (Sprachsynthesesystem, das an der Uni Bonn entwickelt wurde)
http://www.ikp.uni-bonn.de/~tpo/Hadifix.html
ftp://asl1.ikp.uni-bonn.de/pub/vm4l/tpwolf95.ps.gz

txt2pho (Wandlung des ASCII-Textes in eine Lautschrift)

mbrola  (Synthesizer, der phonetische Daten in Audiostrom wandelt),
http://tcts.fpms.ac.be/synthesis/mbrola.html

siehe auch die Dokumentationen unter:
http://bogmog.sourceforge.net/document_show.php3?doc_id=3
German Text to Speech with mbrola
und
http://www.unix-ag.uni-kl.de/~linux/linuxtag99/linux_fuer_blinde/
Linux für Blinde mit einer Vorstellung des Forschungsprojekts
'Aranea'

Emacspeak vermag in Zusammenarbeit mit mbrola eine
Sprachausgabefunktion für den Editor Emacs bereitzustellen.

rsynth  (Der Klassiker zur Spracherzeugung) 
http://packages.debian.org/stable/sound/rsynth.html

festival  (Multilinguelles Sprachsynthese-System, das an 
   'The Centre for Speech Technology Research der
Universität von Edinburgh entwickelt wurde)
  http://www.cstr.ed.ac.uk/projects/festival/

Bell-Labs TTS  http://www.bell-labs.com/project/tts/

Siehe auch Demonstrationen deutschsprachiger Text-to-Speech (TTS) 
Systeme unter:
   http://www.kgw.tu-berlin.de/~felixbur/ttsDemos_ger.html

Diese Thematik wurde übrigens auch in einem Beitrag von Michael Renner
[EMAIL PROTECTED] in der Ausgabe 05/2000 des Linux-Magazins, der 
noch auf der Website des Verlags einsehbar sein dürfte, behandelt.

Viel Erfolg bei der Umsetzung und vielleicht berichtest Du mal hier
in der Liste über Deine Erfahrungen.

Grüße - Wilhelm
 
-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Uhr aut GMT

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo,
bei der Installation wurde ich gefragt, ob meine RTC auf GMT oder
lokaler Zeit laeuft. Da habe ich angegeben, dass sie auf lokaler Zeit
laeuft. Das wuerde ich jetzt gerne aendern, weiss aber nicht, wo ich das
tun kann. 
Hat jemand vielleicht einen kleinen Hinweis?

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kleines Mutt-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Die, 29 Okt 2002 schrieb Jens Zechlin:
 Mailclients klappt es wunderbar, nur mit mutt nicht) In der .muttrc ist
 eingetragen, dass ein eigener From-Eintrag benutzt werden soll:
 
 set from=[EMAIL PROTECTED]
 set use_from = yes

 Wird nun eine Mail an eine externe Adresse geschickt, erscheint in mutt
 auch die obige Absenderadresse, aber beim Versenden wird sie dann doch
 nicht benutzt, denn in den Logs von exim wird als Absender dieser Mail
 [EMAIL PROTECTED] verzeichnet. (und da diese domain nicht im
 Internet existiert verweigert der Smarthost beim Provider den Transport
 dieser Mail - logisch)

 set envelope_from
 schon ausprobiert...

Und zusaetzlich
untrusted_set_sender = true
in exim.conf.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: C compiler cannot create executables.

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Dienstag, 29. Oktober 2002 12:13 schrieb Yevgen Reznichenko:

 configure:620: checking for gcc
 configure:733: checking whether the C compiler (gcc  ) works
 configure:749: gcc -o conftestconftest.c  15
 /usr/bin/ld: cannot open crt1.o: No such file or directory
 collect2: ld returned 1 exit status
 configure: failed program was:

apt-get install build-essential


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APT, Pinning und große Programme

2002-10-29 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Rainer Ellinger wrote:


Auf www.debian.org/doc kann man sich wirklich totlesen.
 


Willst Du mein Geschreibsel loswerden? Ich will noch nicht sterben! ;-)
Aber ehrlich, diese Doku erklärt nicht die genauen technischen 
Funktionsweisen.

Wieso empirisch? Ist alles Open-Source. Braucht man nur nachschauen.

 

Und das ist das andere Extrem. Um sich im Quelltext eines 
Riesenprogrammpaketes durchzufieseln, muss man unwahrscheinlich viel 
Zeit haben, wenigstens einigermaßen dessen Funktionen und Zusammenhänge 
kennen, nur eine Baustelle haben (und nicht hunderte) und/oder Rainer 
Ellinger heißen. ;-)
Als Rüdiger Noack würde ich vor dem erfolgreichen Abschluss mindestens 
eines natürlichen Todes sterben.

Gruß
Rüdiger, der Todgeweihte
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Daniel.

On Tue, Oct 29, 2002 at 11:10:11AM +0100, Daniel Golesny wrote:
 :0
 * ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*

Ich hab' grade entdeckt, dass * und + verwendet wird:

X-Spam-Status: Yes, hits=7.1 required=5.0 [...] version=2.20
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Level: ***

X-Spam-Status: Yes, hits=5.0 required=5.0 [...] version=2.31
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Level: +

Bei

* ^X-Spam-Level: ..

muesste man nichts escapen und es wuerde + und * erkennen.

Persoenliche Anmerkung: Nach /dev/null wuerde ich niemals filtern. Wenn
Du z.B. eine eMail von einer T-Online-Adresse[1] bekommst, dann gibt das
schonmal (hier 2.3) Spam-Punkte allein wg. der Absendeadresse:
FROM_STARTS_WITH_NUMS, FROM_ENDS_IN_NUMS 

[1] die Version mit den vielen Zahlen, also z.B.
[EMAIL PROTECTED]

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Uhr aut GMT

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Franck
* Jens Zechlin [EMAIL PROTECTED] [29-10-02 12:17]:
 Hallo,
 bei der Installation wurde ich gefragt, ob meine RTC auf GMT oder
 lokaler Zeit laeuft. Da habe ich angegeben, dass sie auf lokaler Zeit
 laeuft. Das wuerde ich jetzt gerne aendern, weiss aber nicht, wo ich das
 tun kann. 

UTC=yes in /etc/default/rcS

Gruß,
 Michael



msg23046/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: C compiler cannot create executables.

2002-10-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Na ja was nun, ihm fehlt was entscheidendes. Ein Bilck in config.log
 zeigt:

 This file contains any messages produced by compilers while
 running configure, to aid debugging if configure makes a mistake.

 configure:620: checking for gcc
 configure:733: checking whether the C compiler (gcc  ) works
 configure:749: gcc -o conftestconftest.c  15
 /usr/bin/ld: cannot open crt1.o: No such file or directory
[...]

Gehe zu http://packages.debian.org/ und suche unter (iirc) search the
contents of the last release nach crt1.o.

Tipp: apt-get install build-essential
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Uhr aut GMT

2002-10-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Jens Zechlin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bei der Installation wurde ich gefragt, ob meine RTC auf GMT oder
 lokaler Zeit laeuft. Da habe ich angegeben, dass sie auf lokaler Zeit
 laeuft. Das wuerde ich jetzt gerne aendern, weiss aber nicht, wo ich das
 tun kann. 
 Hat jemand vielleicht einen kleinen Hinweis?

/etc/default/rcS
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Uhr aut GMT

2002-10-29 Diskussionsfäden Christoph Maurer
Am Die, 29 Okt 2002 schrieb Jens Zechlin:
 Hallo,
 bei der Installation wurde ich gefragt, ob meine RTC auf GMT oder
 lokaler Zeit laeuft. Da habe ich angegeben, dass sie auf lokaler Zeit
 laeuft. Das wuerde ich jetzt gerne aendern, weiss aber nicht, wo ich das
 tun kann. 
 Hat jemand vielleicht einen kleinen Hinweis?

/etc/default/rcS

und zum setzen
hwclock --systohc --utc

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spracherkennung für Linux

2002-10-29 Diskussionsfäden Toens Bueker
Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] meinte:

  ich suche ein Programm zur Spracherkennung (ich spreche einen Text und
  Linux soll den Text erkennen und es in ein Textverarbeitungs Programm
  einfügen ).
 
 Die meisten mir bekannten Programme gehen noch den umgekehrten Weg
 Text-to-Speech (TTS) (sh. unten). 

... was aber m. E. nicht gefragt war/ist.

Das angesprochene Dragon Dictate gibt es IMHO nicht für
Linux. IBM hat aber ViaVoice auch für Linux
verfügbar. Jedenfalls wurde es auf wenigstens einer
zurückliegenden CeBIT für Linux gezeigt.

http://www-3.ibm.com/software/speech/news/2825-iw.html

Ich habe noch niemanden getroffen, der es im Einsatz hat.
Wenn es von IBM kommt, wird es primär auch nicht für
Debian verfügbar sein.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xautolock per default an

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich habe da nochmal eine Frage.

Ich verwendet icewm als Windowsmanager und bin auch sehr zu frienden
damit. Nun wollte ich, das xautolock per default bei jeden User aktiv
ist.

Wo muß ich diese Zeile eintragen?

xautolock -time 5 -locker xlock -mode bat

Kann ich dies auch irgendwie in /etc/X11/Xsession.d/ anlegen?

Verwende sonst xdm für's Login.

Danke,

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin
On Tue, 29 Oct 2002 12:31:34 +0100
Sebastian Inacker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bei
 
 * ^X-Spam-Level: ..
 
 muesste man nichts escapen und es wuerde + und * erkennen.

Aehm, bei den Angaben in der procmailrc handelt es sich um regulaere
Ausdruecke und wenn man da auf das vorkommen eines * (+) filtern
moechte,*muss* man das als \* (\+) schreiben. 
Ich will mich jetzt nicht 100%ig festlegen, aber ich glaube eine Zeile
wie 
* ^X-Spam-Level: **
wuerde jede Mail filtern, die eine Zeile mit dem Beginn X-Spam-Level
enthaelt - also auch nicht Spammails.

Gruss
 Jens




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Geloeschte Dateien in /var/lib/dpkg/info (was: geloeschte 'Dateilisten-datei' wiederherstellen)

2002-10-29 Diskussionsfäden Jan Schulz
Hallo,

* Jan Schulz wrote:
 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration (2) on
 gzip
 ---snipp---
 E: Internal Error, Couldn't configure a pre-depend

Ich hab jetzt mal ein bisschen weitergeforscht und in
/var/lib/dpkg/info einen ganzen haufen *.list und andere Dateien 
gefunden, die mir aber nicht vollstaendig scheinen (zB feangt die
Liste mit einer Ausnahme, die ich nach dem 'Versehen' installiert
hab erst bei k an). Ich nehme an, dass auch der pre-depend Error 
davon kommt, da dort auch *.preinst Dateien sind. Entfernen wird
wahrscheinlich aus einem aehnlichen Grund scheitern (*.prerm).

Welche Moeglichkeiten habe ich, diese Dateien wieder zu bekommen?

So ganz spontan faellt mir nur ein ein Backup dieses Veruzeichnisses
von jemand anderem zu nehmen und das dann 'rueberkopieren'.
Allerdings ist meine Linux Erfahrung gut drei Wochen alt, so dass
ich da auf eine etwas bessere Idee hoffe. ;)

Schoenen Dank schon mal fuer alle Tipps!

Jan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




(solved) Re: kleines Mutt-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin
On Tue, 29 Oct 2002 12:13:18 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Und zusaetzlich
 untrusted_set_sender = true
 in exim.conf.

Hab ich jetzt nicht wirklich ausprobiert, aber muesste klappen. Hat
mich aber auf die richtige Idee gebracht, obwohl ich da vorher
nicht drueber nachgedacht hatte, denn mit anderen Mailclients klappte es
ja auch, aber die haben die Mails auch per SMTP an localhost verschickt
und somit den Header selbst gesetzt. Mutt hingegen benutzt ja den MTA
dirket und somit musste ich den user in der exim.conf bei
'trusted_users' eintragen. 

Danke fuer Eure Hilfe!

Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Ich und mein Qmail ...

2002-10-29 Diskussionsfäden Wolfram Bennerscheidt
Hallo Hannes,

wie versprochen findest Du im Anhang das PDF Dokument.

Richte Dein Augenmerk auf Punkt 6. Dort geht es um die userdb.

Bis dann,

Wolfram

Wolfram Bennerscheidt schrieb:

 Hallo Hannes,

 ich habe auf meinen Server folgende Installation:
 qmail aus den Debian Paketen (incl. aller zusätzlichen Pakete)
 Courier Imap Server
 Desweiteren habe ich die Mails ins Maildir Format konvertiert, da
 der Courier-Imap dafür standardmäßig darauf ausgelegt ist.

 Ich habe bei der Installation des Servers die Installation von
 Exim einfach abgebrochen. Beim Setup hat man glaube ich einen Menüpunkt,
 wo man dieses einrichten kann. Vielleicht versuchts Du ein dpkg-reconfigure
 exim o.ä?

 Allgemeine Frage: Läuft Dein qmail schon auf der lokalen Seite? Will meinen
 kannst Du
 von einen User zu einem anderen User Mails verschicken und abrufen?

 Nach dem ich sichergestellt hatte, das lokal alles in Ordnung ist, habe ich
 den
 Courier aus den Deb-Paketen installiert und gestartet. Die Default
 Konfiguration
 reicht für den Betrieb eines IMAP-Servers aus.

 Ich muß aber zugeben das ich kurz vorher das Buch 'The qmail handbook' von
 Dave Sill
 zugelegt habe. Dort ist es kurz beschrieben. (ISBN 1-893115-40-2, us$ 39,95)
 Ich schicke Dir morgen die enstprechenden Seiten als PDF per Mail zu.

 Bis dann,

 Wolfram

  -Ursprüngliche Nachricht-
  Von: Hannes Widmer [mailto:hwidmer;303306.ch]
  Gesendet: Montag, 28. Oktober 2002 13:29
  An: [EMAIL PROTECTED]
  Betreff: Ich und mein Qmail ...
 
 
 
  Hallo Miteiander
 
 
  Es war wiedereinmal Weekend und ich hatte somit
   genügend Zeit stundelnag vor der Kiste zu sitzen
   und zu pröbeln. Bis anhin wiederum kein Erfolg.
  Mein Problem ist immernoch, dass sich courier-imap
  nicht mit vmailmgr authentifiziert und somit bei
  einem Imap Login ein Login failure zurückkommt.
  Einige postings schreiben von einer db, welche
  nicht richtig angebunden bzw. initialisiert sei.
  Des weiteren habe ich einen Link gefunden in
  welchem einer schreibt, dass er die Lösung hätte:
  http://groups.google.ch/groups?q=qmail+%2B+courier-imap+%2B+authvm
 ailmgrhl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8selm=ag1i87%241m7q%241%40FreeBSD.csie.NCT
 U.edu.twrnum=10

 dies bezieht sich aber auf ein selber kompiliertes
 qmail. Nun *s*bin ich wieder am Anfang wo sich
 die frage stellt: Wie erkläre ich meinem dpkg dass
 ich qmail selber kmpiliert und installiert habe und
 er doch bitte exim ohne weiteres entfernen solle.
 Nun, an diesem Punkt bin ich offenbar gestrandet..
 oder hatt jemand nen rotes Gummiboot für mich ?

 Gruss Hannes Widmer

 MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center
 AG

 ## #### Hannes Widmer mailto:hwidmer;303306.ch
 ##   ##  ## Head DataCenter
 ##   #Hardstrasse 72
 ##   #  CH-5430 Wettingen
 ##  ##   ## Phone 0848 303 306
 ##   ###  # Fax 0848 303 301

 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
 (engl)

--
---
Dipl.-Ing. Wolfram Bennerscheidt
Labor

http://www.emc-test.de

EMC Test NRW GmbH
electromagnetic compatibility
Emil-Figge-Str. 76
D-44227 Dortmund
Tel +49(0)231/9742-750
Fax +49(0)231/9742-755
---


begin:vcard 
n:Bennerscheidt;Wolfram
tel;fax:0231 / 9742 - 755
tel;work:0231 / 9742 - 750
x-mozilla-html:FALSE
url:www.emc-test.de
org:EMC-Test NRW GmbH
adr:;;Emil-Figge Straße 76;Dortmund;NRW;44227;
version:2.1
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:Dipl.-Ing.
x-mozilla-cpt:;23632
fn:Bennerscheidt, Wolfram
end:vcard



Re: kleines Mutt-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Karlheinz Guenster
Hallo,

On Tue, Oct 29, 2002 at 11:41:25AM +0100, Jens Zechlin wrote:

 Wie bringe ich nun mutt dazu die richtige Absenderadresse zu benutzen?

In die Datei /etc/email-addresses kommt die Adresse, die
exim umschreiben soll: benutzer: andererbenutzer@domain

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Jens

On Tue, Oct 29, 2002 at 12:45:21PM +0100, Jens Zechlin wrote:
  Bei
  * ^X-Spam-Level: ..
  muesste man nichts escapen und es wuerde + und * erkennen.
 Aehm, bei den Angaben in der procmailrc handelt es sich um regulaere
 Ausdruecke und wenn man da auf das vorkommen eines * (+) filtern
 moechte,*muss* man das als \* (\+) schreiben. 

Ich wollte damit das Filtern verallgemeinern: Egal, ob Spamassassin *
oder + (oder andere Zeichen) verwendet: Sobald 10 beliebige Zeichen[1]
hinter ^X-Spam-Level:  stehen, hat die Mails mind. 10 Spam-Punkte.

So darf natuerlich kein Programm einen Mailheader der Art
^X-Spam-Level: Dies ist keine Spam-Mail einfuegen, aber solche False
Positives findet man dann ja noch in seinem SPAM-Folder.

Testen kann man das ja mit
   $ echo X-Spam-Level: ** | egrep ^X-Spam-Level: \*\*
   $ echo X-Spam-Level: ++ | egrep ^X-Spam-Level: \*\*
   $ echo X-Spam-Level: ++ | egrep ^X-Spam-Level: \+\+
   $ echo X-Spam-Level: *+# | egrep ^X-Spam-Level: ...
usw.

[1] . ist ja Any character except a newline.

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xautolock per default an

2002-10-29 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

On Tue, Oct 29, 2002 at 12:39:01PM +0100, Bernd Menzel wrote:
 
 Wo muß ich diese Zeile eintragen?
 
 xautolock -time 5 -locker xlock -mode bat
 
 Kann ich dies auch irgendwie in /etc/X11/Xsession.d/ anlegen?

Ich hab's gelöst.

Einfach eine Datei mit dem Namen 95XFree86_autolock_start im Verzeichnis
/etc/X11/Xsession.d/ angelegt mit folgenden Inhalt:

exec /usr/bin/X11/xautolock -timer 5 -locker /usr/bin/X11/xlock \
-mode bat 

Und so bald der Windowsmanager hochgefahren wird, startet xautolock
gleich mit.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




NFS lock Probleme (Input/Outpu error)

2002-10-29 Diskussionsfäden Robert Kellner
Hallo,

ich habe ein grosses Problem mit NFS-gemounteten Verzeichnissen.
Locks schlagen fehl, obwohl es im Kernel mitkonfiguriert ist.

Das verursacht z.B. Probleme mit mail oder mit perl-dbm files.
Hat jemand schon mal aehnliche Probleme gehabt oder weiss jemand,
was man dagegen machen kann?

Danke,

Robert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Zechlin
Hallo Sebastian,
klassisches Missverstaendnis ... (s.u.)

On Tue, 29 Oct 2002 13:31:07 +0100
Sebastian Inacker [EMAIL PROTECTED] wrote:

   Bei
   * ^X-Spam-Level: ..
   ^^ ich habe diese Punkt als etwas zu lang
geratene '...' gehalten und nicht als wirklichen Inhalt der procmailrc

 Ich wollte damit das Filtern verallgemeinern: Egal, ob Spamassassin *
 oder + (oder andere Zeichen) verwendet: Sobald 10 beliebige Zeichen[1]
 hinter ^X-Spam-Level:  stehen, hat die Mails mind. 10 Spam-Punkte.

Und ich dachte Du meintest einen Eintrag in der .procmailrc wie:
*^X-Spam-Level: **

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3.0.4 + XFree 4.2.0 + Mausbewegungen

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Schuele
Hallo,

Wegen meinem Grafikchip brauche ich XFree 4.2.x. Mit KDE 3.0.3 hatte ich 
auch keine Probleme, mit KDE 3.0.4 springt der Mauszeiger aber von Zeit
zu Zeit einfach so durch die Gegend (bis zum Rand des Desktops). 
Dabei werden wohl auch Maustastendrücke ausgeführt, denn Fenster
werden minimiert, geschlossen oder das KPanel wird ausgeblendet.

Eigentlich ist doch XFree für die Maus zuständig, kann es dennoch von
KDE kommen? Als Protokol habe ich PS/2 (MouseManPlusPS/2 bringt auch nix),
Device ist /dev/psaux.
Der Rechner ist ein IBM R31 Thinkpad und hat einen Trackpoint.

Ich hatte auch mal Mandrake 9.0 ausprobiert, da bestand das Problem von
Anfang an.

thx,

Michael

 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get Sicherheit

2002-10-29 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hallo zusammen,

wie läuft eigentlich das apt-get install übers Internet ab? - gibts da ne 
Sicherheit? sprich mit dem fingerprint (wenn ja wie funktioniert das)
woher weiss ich das wirklich meine pakete von debian.org bekomme?
per DNS Attacke könnte sich ja eigentlich jemand davor schalten?

Oder muss man wenn man ein absolutes sicheres System haben möchte, von CD 
installieren?

Viele Grüsse

Matthias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bandbreite Shapen ohne Kernel-Module

2002-10-29 Diskussionsfäden Mutwin Kraus
Hi,
Ich habe auf meinen Debian 3.0 Server einen Hotline-Server laufen
(synhxd.sourceforge.net), dessen Bandbreite ich limitieren will. Ich habe
mir mal shaper installiert, aber das braucht Kernel-Module, und ich habe
meinen Kernel ohne Modul-Support kompiliert.
Ist es irgendwie möglich, das ganze auch ohne Module zum laufen zu kriegen,
oder gibt es irgendein Programm, das ohne Module auskommt?

-- Mutwin Kraus


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.0.4 + XFree 4.2.0 + Mausbewegungen

2002-10-29 Diskussionsfäden RENE . WEBER
 Eigentlich ist doch XFree für die Maus zuständig, kann es dennoch von
 KDE kommen? Als Protokol habe ich PS/2 (MouseManPlusPS/2 bringt auch nix),
 Device ist /dev/psaux.

Hast du evtl. gpm installiert und laufen? Weil genau diesen Effekt hatte 
ich als ich gpm laufen hatte und das in XFree als Maus device nicht das 
gpm Device eingestellt war...

ciao
Rene


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DI-804 DSL-Switch/Router - Wie sieht die Config für Debian aus?

2002-10-29 Diskussionsfäden Markus Lechner
Hallo,

zuerst ma sorry falls meine email nun schon wieder auftaucht - aber nachdem 
ich weiter die Mailing-Listen Archive durchforste habe ich gesehen, dass es 
anscheinend eine neue Addresse für Debian-German gibt - das ist jetzt schon 
die dritte. Hab bisher keine Antwort aber auch keine Fehlermeldung bekommen.

Ich habe ein kleines Problem:

Wie konfiguriere ich meinen Rechner, um über meinen DSL-Router ins Netz zu 
kommen?

So sieht die physikalische Config aus:

PC --- DSL-Router --- DSL-Modem

Der Router läuft.
Ich habe Zugriff auf den Router, kann alles einstellen, Webinterface, Telnet, 
pingen, etc. - alles auf einem Subnet.
Der Router baut die Verbindung über das DSL-Modem auf - alles ist soweit ok.
Ich habe DHCP ausgeschaltet, denn ich brauche eine feste IP auf meinem 
Rechner.

Sonst habe ich noch versucht, den default gateway auf die Addresse meines 
Routers zu setzen, in meiner resolv.conf sind die richtigen Nameserver, etc.

Aber ich bekomme keinen Zugriff auf externe Seiten.

Mein Rechner hat eine IP, der Router hat eine IP, meine PPP-Verbindung hat 
eine IP und auch eine Gateway - egal was ich als Host in meine 
Routing-Tabelle und als default gateway einsetze - es funzt nicht.
Ohne Router, nur mit Modem und PPPOE läuft alles, klar.

Was mache ich falsch, was habe ich vergessen?
Was muss ich noch einsetzen, konfigurieren, etc.?
Wie muss meine config aussehen?

Bitte sendet mir bei einer Antwort eine cc-Kopie zu meiner email-Addresse - 
ich bin nicht auf dieser Liste eingetragen, zuviel Traffic - aber bald wieder 
:)

Danke,

Mac


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




capi4hylafax

2002-10-29 Diskussionsfäden Malte Thoma
Hallo,

ich bekomme das faxen nicht hin, vielleicht kann mir ja jemand helfen?

Alles was halbwegs in Frage kommt habe ich installiert 
(hylafax,gfax,capi4hylafax)

ich habe eine externe Frtiz-USB-ISDN Karte von AVM die CAPI nutzt.
isdn0 und ppp0 geht, nur faxen macht es nicht :-(

ich habe einige Konfigurationfiles angeschaut,
/etc/group geändert:
uucp:x:10:dialout

wg.

ll /dev/capi20
crw-rw1 root dialout   68,   0 Jul 10 11:31 /dev/capi20


aber die Lösung imme noch nicht gefunden :-(

Merkwürdig finde ich, daß ein
/etc/init.d/capi4hylafax start
das isdn0-device aktiviert (der Rechner wählt die Gegenstelle an)
anstatt die (in gfax) eingegeben Faxnummer anzuwählen.
(gfax sagt übrigens, daß das fax immer noch in der sende-queue ist und 
das der 'hylafax scheduler running' sei)

Vielleicht ist auch die Nachricht in /var/log/messages interssant:
Oct 29 13:50:30 sony FaxQueuer[3134]: MODEM WEDGED: bin/wedged faxCAPI 
/dev/faxCAPI


Ein faxCAPI Device existiert bei mir auf dem Rechner nicht.
Muß ich das anlegen? Wenn ja wie?


H I L F E

MfG
Malte Thoma


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kleines Rechte-Problem

2002-10-29 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 23 Oct 2002 09:50:50 +0200
Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Leider lässt sich nicht jede Situation mit dem Rechtesystem von Linux
 abbilden. Es ist inzwischen wohl veraltet. Problem bei dir: Es soll
 zwei Gruppen mit unterschiedlichen Rechten geben; das filesystem von
 Linux erlaubt aber nur eine Gruppe. 
 
 Du musst zunächst im obersten Verzeichnis other ausschließen: 
 
 topverzeichnis   md  mdr770
 
 In den darunter liegenden Dateien und Verzeichnissen müssen dann die
 Mitglieder der Gruppe mdr zu other werden und die Rechte entsprechend
 angepasst werden: 
 
 subverzeichnis  md md 775
 subverzeichnis/dateimd md 664

Vielen Dank an alle, so funktioniert's. Werd mich wohl mal mit ACL
auseinandersetzen.

/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NFS lock Probleme (Input/Outpu error)

2002-10-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Robert Kellner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe ein grosses Problem mit NFS-gemounteten Verzeichnissen.
 Locks schlagen fehl, obwohl es im Kernel mitkonfiguriert ist.

 Das verursacht z.B. Probleme mit mail oder mit perl-dbm files.
 Hat jemand schon mal aehnliche Probleme gehabt oder weiss jemand,
 was man dagegen machen kann?

NFS-Howto gelesen? Laeuft auch am client portmap und nfs-common?
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spamassassin

2002-10-29 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Jens Zechlin wrote:

Hallo Jens,


Ja, es fehlt ein -P :
:0fw
|/usr/bin/spamassassin -P
   ^^ das fehlt in der c't


Super, danke das war es.

Jetzt funktioniert es.

Tschuess
Daniel



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



msttcorefonts: Font files not found

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,
gerade wollte ich die msttcorefonts installieren, was nicht gelingt:
Also xf86-corefonts-0.2.1.tar.gz von sourceforge.net geholt und nach 
/usr/share/fonts/xf86-corefonts-0.2.1 ausgepackt. Dort liegen die ganzen 
exe's nun.
Danach mit apt-get msttcorefonts installiert und die Frage nach dem 
Verzeichnis mit '/usr/share/fonts/xf86-corefonts-0.2.1' beantwortet. Die 
Dateien werden jedoch nicht gefunden bzw erkannt.

Was tun?
-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DI-804 DSL-Switch/Router - Wie sieht die Config für Debian aus?

2002-10-29 Diskussionsfäden Matthias Albert
Hi,

also bei mir sieht das so aus.

Router:
/etc/network/interfaces
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.0.0
broadcast 192.168.0.255
gateway 192.168.0.1

/etc/resolv.conf
nameserver 195.3.96.67

bevor du online gehst mach mal ein

route del default

Client Seite Einstellung

IP:
192.168.0.2
Subnet: 255.255.255.0
DNS: 195.3.96.67
Gateway: 192.168.0.1

und das wars auch schon!

Mehr ist es im normalfall nicht!

Viele Grüsse
Matthias

 Hallo,

 zuerst ma sorry falls meine email nun schon wieder auftaucht - aber nachdem
 ich weiter die Mailing-Listen Archive durchforste habe ich gesehen, dass es
 anscheinend eine neue Addresse für Debian-German gibt - das ist jetzt schon
 die dritte. Hab bisher keine Antwort aber auch keine Fehlermeldung
 bekommen.

 Ich habe ein kleines Problem:

 Wie konfiguriere ich meinen Rechner, um über meinen DSL-Router ins Netz zu
 kommen?

 So sieht die physikalische Config aus:

 PC --- DSL-Router --- DSL-Modem

 Der Router läuft.
 Ich habe Zugriff auf den Router, kann alles einstellen, Webinterface,
 Telnet, pingen, etc. - alles auf einem Subnet.
 Der Router baut die Verbindung über das DSL-Modem auf - alles ist soweit
 ok. Ich habe DHCP ausgeschaltet, denn ich brauche eine feste IP auf meinem
 Rechner.

 Sonst habe ich noch versucht, den default gateway auf die Addresse meines
 Routers zu setzen, in meiner resolv.conf sind die richtigen Nameserver,
 etc.

 Aber ich bekomme keinen Zugriff auf externe Seiten.

 Mein Rechner hat eine IP, der Router hat eine IP, meine PPP-Verbindung hat
 eine IP und auch eine Gateway - egal was ich als Host in meine
 Routing-Tabelle und als default gateway einsetze - es funzt nicht.
 Ohne Router, nur mit Modem und PPPOE läuft alles, klar.

 Was mache ich falsch, was habe ich vergessen?
 Was muss ich noch einsetzen, konfigurieren, etc.?
 Wie muss meine config aussehen?

 Bitte sendet mir bei einer Antwort eine cc-Kopie zu meiner email-Addresse -
 ich bin nicht auf dieser Liste eingetragen, zuviel Traffic - aber bald
 wieder

 :)

 Danke,

   Mac

--
Matthias Albert
aicas GmbH  email:   [EMAIL PROTECTED]
Hoepfner Burg   phone:  +49 721 663 968-23
Haid-und-Neu-Str. 18fax:+49 721 663 968-93
76131 Karlsruhe, Germanyweb: http://www.aicas.com/

---

-- 
Matthias Albert
aicas GmbH  email:   [EMAIL PROTECTED]
Hoepfner Burg   phone:  +49 721 663 968-23
Haid-und-Neu-Str. 18fax:+49 721 663 968-93
76131 Karlsruhe, Germanyweb: http://www.aicas.com/



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: msttcorefonts: Font files not found

2002-10-29 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Michael! 

Dienstag, der 29. Oktober 2002

| Danach mit apt-get msttcorefonts installiert und die Frage nach dem 
| Verzeichnis mit '/usr/share/fonts/xf86-corefonts-0.2.1' beantwortet. Die 
| Dateien werden jedoch nicht gefunden bzw erkannt.

Und warum hast Du das Paket nicht einfach machen lassen..? ;)
Hier funktioniert es ganz wunderbar mit einem einfachen apt-get install
msttcorefonts.

Wenn Du irgendwo zufällig bereits ein installiertes Wintento hast, kannst Du
auch ein apt-get install ttf-commercial machen. Da werden dann alle dort
vorhandenen Fonts installiert. (Hilfreich, wenn irgendwo CorelDraw oder
ähnliches drauf ist. Man hat mit einem Schlag unzählige ttf-fonts, die sich
bequem auch in gimp verwenden lassen.)
-- 
regards, gr.
Letztens ist ein Pärchen im Autokino erfroren,
sie wollten den Film sehen:
IM WINTER GESCHLOSSEN!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla prefs.js (was: Re: apropos core)

2002-10-29 Diskussionsfäden Reinhard Foerster
On Tue, 29 Oct 2002 12:02:37 +0100, Michael Wagner wrote:
 On Mon, Oct 28, 2002 at 11:29:33PM +0100, Hartmut Figge wrote:
  
  Auch nett:
  user_pref(mailnews.headers.showUserAgent, true);
 
 kannst du mir mal bitte sagen, wo du das z.B. her hast? Ich finde es
 hier auf meinem Rechner naemlich nicht.

Die Zeile schreibst du in die (neu anzulegende) Datei user.js im
Preferences-Verzeichnis deines Mozillas und startest den Browser neu.
Einstellungen in der user.js überstimmen Einstellungen in der prefs.js. 
Die user.js ändert Mozilla nicht selbst.

Unter der URL about:config siehst du die aktuell wirksamen Einstellungen.

  Reinhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: msttcorefonts: Font files not found

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 29 October 2002 14:47, Goran Ristic wrote:
 Hallo, Michael!

Moin,

 Dienstag, der 29. Oktober 2002

 | Danach mit apt-get msttcorefonts installiert und die Frage nach dem
 | Verzeichnis mit '/usr/share/fonts/xf86-corefonts-0.2.1' beantwortet. Die
 | Dateien werden jedoch nicht gefunden bzw erkannt.

 Und warum hast Du das Paket nicht einfach machen lassen..? ;)
 Hier funktioniert es ganz wunderbar mit einem einfachen apt-get install
 msttcorefonts.

Ich hab mir sagen lassen MS habe die Datei entfernt, und ohne Interaktion 
erscheint in der Tat:
Resolving www.microsoft.com... done.
Connecting to www.microsoft.com[207.46.230.218]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 404
15:24:06 ERROR 404: (no description).

Hast du die Datei vom MS-Server noch und kannst sie mir zumailen?
Danke
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: msttcorefonts: Font files not found

2002-10-29 Diskussionsfäden Goran Ristic
Hallo, Michael! 

Dienstag, der 29. Oktober 2002

|  Und warum hast Du das Paket nicht einfach machen lassen..? ;)
|  Hier funktioniert es ganz wunderbar mit einem einfachen apt-get install
|  msttcorefonts.
| 
| Ich hab mir sagen lassen MS habe die Datei entfernt, und ohne Interaktion 
| erscheint in der Tat:

Hmmm...vorgestern gings noch; Paket:
msttcorefonts_1.1.1_all.deb

| Hast du die Datei vom MS-Server noch und kannst sie mir zumailen?

Ich habe mir da keine Gedanken gemacht. Das hat das Paket für mich
übernommen.
-- 
regards, gr.
Milch bleibt wesentlich länger frisch, wenn man sie in der Kuh beläßt.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: msttcorefonts: Font files not found

2002-10-29 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo,

Michael Renner [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 29 Oct
2002 14:07:40 +0100::

 Moin,
 gerade wollte ich die msttcorefonts installieren, was nicht gelingt:
 Also xf86-corefonts-0.2.1.tar.gz von sourceforge.net geholt und nach 
 /usr/share/fonts/xf86-corefonts-0.2.1 ausgepackt. Dort liegen die
 ganzen exe's nun.
 Danach mit apt-get msttcorefonts installiert und die Frage nach dem 
 Verzeichnis mit '/usr/share/fonts/xf86-corefonts-0.2.1' beantwortet.
 Die Dateien werden jedoch nicht gefunden bzw erkannt.
 
 Was tun?

Irgendwo meine ich gelesen zu haben, das ms die fonts von der website
genommen hat. Soweit ich weiss ist msttcorefonts nur ein Paket, welches
beim config-lauf eben diese fonts von ms runtergeladen und in debian
eingebunden hat. geht also evtl. einfach nicht mehr, bin aber nicht
sicher ;-(

Ciao,
hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APT, Pinning und große Programme

2002-10-29 Diskussionsfäden Hans Gerber
Hallo Matthias,

Matthias Peick [EMAIL PROTECTED] schrieb am 29 Oct 2002 14:34:15
+0100::

 Muss ich unter ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.0.4/Debian/ nun
 woody oder sid wählen, wenn ich Testing, also Sarge, als Standard
 habe?

hier funktionieren die Pakete von kde3 für sid auf einem testing-system.

   In gleicher Weise weiß ich immer noch nicht, wie ich XFree86 4.1.0
   gegen XFree86 4.2.1 austausche, ohne jedes Paket einzeln mit
   Versionsnummer anzufassen.
[...]

das lässt sich doch mit den Abhängigkeiten i.d.R durch apt-get upgrade,
aptitude oder dselect ganz gut lösen.

[...]
 Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, setze ich am besten so
 auf, um meine Anforderungen zu erfüllen:
 
 1. Umstellen auf Testing.
 2. Ich pinne den XServer auf 4.2.1 und hole mir explizit die Version
für Woody, weil sie am wenigstens an Testing meckern wird.
 3. Wie bei 2. verfahre ich für Mozilla 1.1.
 4. KDE 3.0.4 hole ich mir vom KDE-Server für Woody.
 
 Damit sollte ich das haben, was ich will. Oder habe ich jetzt einen
 groben Schnitzer drin?

wenn Du alle Pakete als backportierte Versionen für woody nehmen
willst, dann würde ich wohl eher nicht auf testing upgraden. Wozu ?
Da schleichen sich imho eher Probleme ein

Meine (bescheidene ~6 Monate) Erfahrung sagt mir aber, dass testing
i.d.R. ziemlich stabil, und für den normalen desktop Gebrauch mehr als
gebrauchsfähig ist. Ich glaube Du fährst wahrscheinlich besser auf
testing upzugraden und Dir bei Bedarf neue Features aus unstable
dazuzuholen.

Damit ich auch nochmal was beigetragen habe,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: capi4hylafax

2002-10-29 Diskussionsfäden Malte Thoma
Ich bin etwas(!) weitergekommen:

Wenn ich den Befehl 'c2faxrecv -v' eingebe erhalte ich die Ausgabe

CAPI not installed, started or have no access rights on it!
CapiFaxRecv: CAPI not installed, started or have no access rights on it!

Aber die Lämpchen an meiner AVM-USB_ISDN Karte zeigen mir deutlich daß 
das Ding an ist und das isdn0 device läuft doch auch über CAPI, oder?
Und
lsmod | fgrep capi
capi   18208   2
capidrv24340   1  (autoclean)
isdn  117952   0  (autoclean) [capidrv]
capifs  3520   1  [capi]
kernelcapi 29508   4  [fcusb2 capi capidrv]
capiutil   22400   0  [capidrv kernelcapi]


Was soll denn da noch fehlen?


Gruß,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Sicherheit

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Ablassmeier
On Tue, Oct 29, 2002 at 03:52:33PM +0100, Matthias Albert wrote:
 Hallo zusammen,
 
 wie läuft eigentlich das apt-get install übers Internet ab? - gibts da ne 
 Sicherheit? sprich mit dem fingerprint (wenn ja wie funktioniert das)
 woher weiss ich das wirklich meine pakete von debian.org bekomme?
 per DNS Attacke könnte sich ja eigentlich jemand davor schalten?

die Pakete haben PGP Signaturen und ausserdem sind md5 Sums davon
vorhanden, es gibt pakete wie debsig-verify, die wenn du installierst
wird bei installation md5 sum gecheckt.

es gibt auch noch was wie debsigns oder so, das checkt nach installation
die md5 sums der einzelnen Dateien in en Paketen

-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: File aus .deb-paket löschen

2002-10-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Roland!
Roland Kruggel schrieb am Tuesday, den 29. October 2002:

 Da ich den file-roller2 aus dem Gnome2 Paket absolut nicht installiert
 bekomme, möchte ich den buggy-file einfach aus dem .deb-paket löschen

Was ist denn verkehrt? --force-overwrite probiert?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Flüssigseifenbenutzer!
Fristeneinhalter!
Geschenkpapierbügler!
Auslandstanker!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: Re: Batteriestatus bei einem Laptop]

2002-10-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Kai!
Kai Schubert schrieb am Monday, den 28. October 2002:

 lsmod darfst Du nur als root aufrufen.
 
 ein  modprobe acpi kann dir auch sagen ob für Deinen Kernel überhaupt
 acpi-Module existent sind ...

Setzen, sechs. ACPI kann man AFAIK gar nicht als Modul kompilieren.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Eingedeutschte Fehlermeldungen sind doch etwas 
schoenes: Kein Weltraum links auf dem Geraet 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get Sicherheit

2002-10-29 Diskussionsfäden Matthias Albert
dann muss ich aber in meine /etc/apt/sources.list etwas anderes eintragen.
Die Verbindung nach

deb http://http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb-src http://http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable non-US

ist ja unverschlüsselt. kein https oder so. schickt er da schon irgendwas mit? 
irgendwelche check Summen oder PGP Signaturen? woher weiss er dass er den 
richtigen host hast?

oder muss ich noch irgendwelche parameter angeben?
apt-get parameter install irgenwas?

sorry, mein chef löchert mich damit wie es denn eigentlich mit der Sicherheit 
aussieht wenn ich mir die pakete übers inet ziehe!

Viele Grüsse

Matthias

 On Tue, Oct 29, 2002 at 03:52:33PM +0100, Matthias Albert wrote:
  Hallo zusammen,
 
  wie läuft eigentlich das apt-get install übers Internet ab? - gibts da
  ne Sicherheit? sprich mit dem fingerprint (wenn ja wie funktioniert das)
  woher weiss ich das wirklich meine pakete von debian.org bekomme? per DNS
  Attacke könnte sich ja eigentlich jemand davor schalten?

 die Pakete haben PGP Signaturen und ausserdem sind md5 Sums davon
 vorhanden, es gibt pakete wie debsig-verify, die wenn du installierst
 wird bei installation md5 sum gecheckt.

 es gibt auch noch was wie debsigns oder so, das checkt nach installation
 die md5 sums der einzelnen Dateien in en Paketen

-- 
Matthias Albert
aicas GmbH  email:   [EMAIL PROTECTED]
Hoepfner Burg   phone:  +49 721 663 968-23
Haid-und-Neu-Str. 18fax:+49 721 663 968-93
76131 Karlsruhe, Germanyweb: http://www.aicas.com/



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: msttcorefonts: Font files not found

2002-10-29 Diskussionsfäden Wolfgang Bär
  Irgendwo meine ich gelesen zu haben, das ms die fonts von der
  website genommen hat.

Hallo,

MS hat die fonts definitiv von der website genommen - kann da auch
nachgelesen werden:

http://www.microsoft.com/typography/fontpack/default.htm

Die Fonts gibt es aber noch unter :

http://corefonts.sourceforge.net/

als original .exe Dateien mit Installationsanleitung zum Download.

laut MS EULA auch legal weiterverteilbar - steht aber alles dort !

Gruß

Wolfgang




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: msttcorefonts: Font files not found

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 29 October 2002 15:33, Goran Ristic wrote:
 Hallo, Michael!

[...]

 Hmmm...vorgestern gings noch; Paket:
 msttcorefonts_1.1.1_all.deb

so einfach kann es sein! Ich hatte die 1.0.0, mit der neueren Version aus 
testing funktioniert es in der Tag!

Danke
-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SOLVED::Re: Rsync Script für Security

2002-10-29 Diskussionsfäden Kai Bausch
1) Mailadresse ist schon OK , habe den richtigen Namen unten in die Mail 
geschrieben, war also nicht anonym
2) Werde mir Richtlinien für Usenet bei Gelegenheit anschauen

3) Script __
#! /bin/sh
set -e

# This script originates from http://www.debian.org/mirror/anonftpsync

# Note: You MUST have rsync 2.0.16-1 or newer, which is available in slink
# and all newer Debian releases, or at http://rsync.samba.org/

# Set the variables below to fit your site. You can then use cron to have
# this script run daily to automatically update your copy of the archive.

# Don't forget:
# chmod 744 anonftpsync

# TO is the destination for the base of the Debian mirror directory
# (the dir that holds dists/ and ls-lR).

TO=/daten2/debian_mirror/debian/
#
TO_NON_US=/daten2/debian_mirror/debian-non-US/

TO_SEC=/daten2/debian_mirror/debian_security/

# RSYNC_HOST is the site you have chosen from the mirrors file.
# (http://www.debian.org/mirror/list-full)

#RSYNC_HOST=ftp.leo.org
RSYNC_HOST=ftp.de.debian.org
#
RSYNC_HOST_NON_US=ftp.de.debian.org

RSYNC_HOST_SEC=security.debian.org

# RSYNC_DIR is the directory given in the Packages over rsync: line of
# the mirrors file for the site you have chosen to mirror.

RSYNC_DIR=debian/
#
RSYNC_DIR_NON_US=debian-non-US/

RSYNC_DIR_SEC=debian-security/
rsync --recursive --links --hard-links --times --verbose --compress --delete \
--exclude Archive-Update-in-Progress-${HOSTNAME} \
 --exclude project/trace/${HOSTNAME} \
 $RSYNC_HOST_SEC::$RSYNC_DIR_SEC $TO_SEC

# EXCLUDE is a list of parameters listing patterns that rsync will exclude.
# The following example would exclude mostly everything:
EXCLUDE=\
 --exclude binary-alpha/ --exclude binary-arm/  \
 --exclude binary-m68k/  --exclude binary-powerpc/ --exclude binary-sparc/ \
 --exclude binary-ia64/  --exclude binary-mips*/   --exclude binary-hppa/ \
 --exclude binary-sh/--exclude binary-s390/ \
 --exclude *_alpha.deb --exclude *_arm.deb \
 --exclude *_hurd-i386.deb \
 --exclude *_m68k.deb  --exclude *_powerpc.deb --exclude *_sparc.deb \
 --exclude *_ia64.deb  --exclude *_hppa.deb--exclude *_sh.deb \
 --exclude *_mips.deb  --exclude *_mipsel.deb  --exclude *_s390.deb \
 --exclude *.udeb \
 --exclude *.orig.tar.gz --exclude *.diff.gz --exclude *.dsc \
 --exclude *.tar.gz \
 --exclude *-proposed-updates/ \
 --exclude disks-alpha/   --exclude disks-arm/ --exclude disks-hppa/ \
 --exclude disks-ia64/--exclude disks-m68k/--exclude disks-mips/ \
 --exclude disks-mipsel/  --exclude disks-powerpc/ --exclude disks-s390/ \
 --exclude disks-sparc/  \


### --exclude binary-alpha/ --exclude binary-arm/ --exclude binary-i386/ \
### --exclude *_alpha.deb --exclude *_arm.deb --exclude *_i386.deb \
### --exclude main/ --exclude contrib/ --exclude non-free/ \
### --exclude *_hurd-i386.deb --exclude *_all.deb \

# With a blank EXCLUDE you will mirror the entire archive.

#EXCLUDE=

# There should be no need to edit anything below this point, unless there
# are problems.

#-#

# Note: on some non-Debian systems, hostname doesn't accept -f option.
# If that's the case on your system, make sure hostname prints the full
# hostname, and remove the -f option. If there's no hostname command,
# explicitly replace `hostname -f` with the hostname.
HOSTNAME=`hostname -f`

LOCK=${TO}/Archive-Update-in-Progress-${HOSTNAME}

# Get in the right directory and set the umask to be group writable
#
cd $HOME
umask 002

# Check to see if another sync is in progress
if lockfile -! -l 43200 -r 0 $LOCK; then
  echo ${HOSTNAME} is unable to start rsync, lock file exists
  exit 1
fi
# Note: on some non-Debian systems, trap doesn't accept exit as signal
# specification. If that's the case on your system, try using 0.
trap rm -f $LOCK  /dev/null 21 exit
set +e
# The standard debian archive
echo Update debian archive   rsync.log 21
rsync --recursive --links --hard-links --times --verbose --compress --delete \
 --exclude Archive-Update-in-Progress-${HOSTNAME} \
 --exclude project/trace/${HOSTNAME} \
 $EXCLUDE \
 $RSYNC_HOST::$RSYNC_DIR $TO  rsync.log 21

mkdir -p ${TO}/project/trace
date -u  ${TO}/project/trace/${HOSTNAME}

# The debian-non-US archive
echo Update debian-non-US archive   rsync.log 21
rsync --recursive --links --hard-links --times --verbose --compress --delete \
 --exclude Archive-Update-in-Progress-${HOSTNAME} \
 --exclude project/trace/${HOSTNAME} \
 $EXCLUDE \
 $RSYNC_HOST_NON_US::$RSYNC_DIR_NON_US $TO_NON_US  rsync.log 21

mkdir -p ${TO_NON_US}/project/trace
date -u  ${TO_NON_US}/project/trace/${HOSTNAME}

# Note: if you don't have savelog, use any other log rotation facility, or
# comment this out, the log will simply be overwritten each time.
savelog rsync.log  /dev/null 21

Ende Script___

Kai Bausch



Am Montag, 28. Oktober 

Re: Postfixproblem mit mehrern Domainen

2002-10-29 Diskussionsfäden Kai Bausch
Dieses Problem habe ich immernoch, mir hat nicht einer geantwortet. Hat 
wirklich niemand Postfix im Einsatz oder nur niemand Erfahrungen mit 
Virtuellen Domainen ( Ich habe beides Postfix Style und Sendmail Style 
getestet, der Fehler ist immer der gleiche.

Kai Bausch

Am Samstag, 19. Oktober 2002 13:18 schrieb Kai Bausch:
 Hallo,
 habe folgendes Problem:
 Ich habe das Packet Postfix aus Woody stable installiert und als
 intenetsite konfiguriert, das es auf einem zukünftigen Mailserver
 beieinem Provider laufen soll, mit virtuellen domainen.

 Es werden alle mails,egal für welche domaine,dem user3 zugestellt, und
 nicht wie in der virtual DB eingetragen in unterscheidelich.Was ist
 falsch ?

 meine /etc/postfix/main.cf

 ---
 # see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
 # version of this file.

 # Do not change these directory settings - they are critical to Postfix
 # operation.
 command_directory = /usr/sbin
 daemon_directory = /usr/lib/postfix
 program_directory = /usr/lib/postfix

 smtpd_banner = Mailserver
 setgid_group = postdrop
 biff = no

 # appending .domain is the MUA's job.
 append_dot_mydomain = no
 myhostname = www.egal.de

 alias_maps = hash:/etc/aliases
 alias_database = hash:/etc/aliases
 virtual_maps = hash:/etc/postfix/virtual
 sender_canonical_maps = hash:/etc/postfix/generics
 mydomain = egal.de
 myorigin = /etc/mailname
 mydestination = egal.de, www.egal.de,
 localhost.egal.de,localhost,auch.de,noch.de
 relay_domains = $mydestination
 relayhost =
 mynetworks = 127.0.0.0/8 dip.t-dialin.net
 mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
 mailbox_size_limit = 0
 recipient_delimiter = +



 MEINE /etc/postfix/virtual
 egal.de Die Die Domaine 1
 @egal.de user1

 auch.de Die domaine 2
 auch.de   user2

 noch.de Die Domaine 3
 noch.de   user3


 Ich habe auch brav die befehle
 postmap /etc/postfix/virtual
 und
 postfix reload
 ausgeführt.


 Bitte helft mir, ich lese schon 2 Tage Howtows und die Logfiles meiner
 Kiste ( keine Fehler ersichtlich) und drehe bald ab !

 Kai


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian fordert auf Module und Treiber v. Diskette zu laden.

2002-10-29 Diskussionsfäden Dennis Bhler
Hallo Zusammen,

möchte Debian Woody installieren. Die Festplatte kann nicht erkannt werden 
(Maxtor ATA Platte D540X-4K) und ich werde zum Laden von wichtigen Treibern 
und Modulen von Diskette aufgefordert. Welche Module/Treiber? Hab selbst 
nach Stundenlanger Suche nichts gefunden was mir helfen könnte. Auf anderen 
Rechnern habe ich mit der Installation keine Probleme. Bin am Verzweifeln. 
Habe auch schon der Reihe nach die verschiedenen CDs zum booten verwendet.

Hoffe Ihr könnt helfen. Schönen Tag.

Dennis

P.S.: Habe unter Suse die Hardwareinfo abgefragt und dort konnte Sie  
  komischerweise auch nicht erkannt aber ganz normal verwendet werden.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.procmailrc lässt Mails verschwinden

2002-10-29 Diskussionsfäden Martin Hoefling
Hallo,

ich hab ein kleines Problem, irgendwie kommen keine Mails mehr mit
dieser .procmailrc an:



VERBOSE=yes
LOGFILE=procmail.log

:0fw
*  256000
| spamc

:0:
* ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*
/dev/null

:0:
* ^X-Spam-Status: Yes
/home/martin/spam

:0 Wc
| razor-check
:0 Wa
/home/martin/spam

:0 w
* ^To:*[EMAIL PROTECTED]
/home/martin/debian

Woran könnte das liegen?

in der procmail.log steht z.B.

procmail: Match on  256000
procmail: Executing spamc
procmail: [21890] Tue Oct 29 14:58:49 2002
procmail: No match on ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*
procmail: No match on ^X-Spam-Status: Yes
procmail: Executing razor-check
procmail: [21890] Tue Oct 29 14:58:52 2002
procmail: Non-zero exitcode (1) from razor-check
procmail: Assigning LASTFOLDER=razor-check
procmail: No match on ^To:*[EMAIL PROTECTED]
procmail: Locking /var/mail/martin.lock
procmail: Assigning LASTFOLDER=/var/mail/martin
procmail: Opening /var/mail/martin
procmail: Acquiring kernel-lock
procmail: Unlocking /var/mail/martin.lock
procmail: Notified comsat: martin@629889:/var/mail/martin
 Subject: Re: Mozilla prefs.js (was: Re: apropos core)
  Folder:
/var/mail/martin 3955

Eigentlich sollte sie doch dann richtig ausgeliefert in der Inbox sein,
in /var/mail/martin ist sie jedoch nicht drin.

Viele Grüsse
Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APT, Pinning und große Programme

2002-10-29 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Tue, Oct 29, 2002 at 02:34:15PM +0100, Matthias Peick wrote:
 Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Matthias,

  Debian ist in 3 zweige geteilt stable, testing und unstable. Die Namen sind
 
 Wozu gehören die privaten, beispielsweise die für Mozilla oder XFree?
 deb http://people.debian.org/~blade/woody/i386/ ./
 deb http://people.debian.org/~rene/debian/woody-backports/mozilla ./

Das sind inoffizielle sourcen die zwar fuer und von Debian Leuten sind die
aber nicht als fester Bestandteil gepflegt werden.

 Hier steht weder Stable noch Testing. Sind sie für Sarge benutzbar,
 obwohl sie auf Woody ausgerichtet zu sein scheinen?
Sie sind fuer woody ausleget und ziehlen damit auf die derzeite stable
Version von Debian ab RTFFAQ ;)

 Muss ich unter ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/3.0.4/Debian/ nun
 woody oder sid wählen, wenn ich Testing, also Sarge, als Standard habe?
Diese Packete sind auch fuer woody aka stable also must Du quasi garnichts
aendern. Wenn Du testing oder unstable verwendest/verwenden moechtest solltest
Du auf diese source zurueck greifen:
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/sid ./
deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./
deb http://ers.linuxforum.hu/kde3deb/ ./


 Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, setze ich am besten so
 auf, um meine Anforderungen zu erfüllen:
 
 1. Umstellen auf Testing.
 2. Ich pinne den XServer auf 4.2.1 und hole mir explizit die Version
für Woody, weil sie am wenigstens an Testing meckern wird.
Aehm da ist ein kleiner hacken, stell dir das mal so vor das sich die Packete
in testing nach einem stable release ganz nahe an stable liegen und sich danach
immer weiter von stable entfernen bis das ganze wieder fuer stable erklaert
wird. Demnach liegt testing z.Z. naeher an unstable als an stable. Sehr
verwirrend am Anfang, geb ich zu.

 3. Wie bei 2. verfahre ich für Mozilla 1.1.
aehm ja oder eben halt nicht :)

 4. KDE 3.0.4 hole ich mir vom KDE-Server für Woody.

 Damit sollte ich das haben, was ich will. Oder habe ich jetzt einen
 groben Schnitzer drin?
Ich glaube Du willst eher die ganzen inoffiziellen sourcen fuer die woody
packete nutzen und dir daher den kram holen
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/woody ./
Das sollte fuer die KDE packete auf woody passen IIRC, leider ist subraum
im augenblick weg vom fenster deswegen kann ich das nicht pruefen.

Sven
-- 
Apt-rpm packages for RedHat
http://www.hoaxter.de/aptrpm/index.html
Neues fuer Nerten - Stoff der der mettert
http://www.bluephod.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get Sicherheit

2002-10-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie läuft eigentlich das apt-get install übers Internet ab? - gibts da ne 
 Sicherheit? sprich mit dem fingerprint (wenn ja wie funktioniert das)
 woher weiss ich das wirklich meine pakete von debian.org bekomme?
 per DNS Attacke könnte sich ja eigentlich jemand davor schalten?
[...]

Afaik gibt es *momentan* per default _keine_ derartige Ueberpruefung,
aber das Release-file ist pgp-signiert und enthaelt wiederum die
md5-Summen der Packages Dateien. Auf der Homepage von Anthony Towns,
iirc people.debian.org/~ajt/ gibt es ein skript, um sie zu ueberpruefen.

Ausserdem ist die Infrastruktur zum Signieren einzelner Pakete im
Werden, die Programe dafuer gibt es schon:

debsigs --list /cdrom/debian/pool/main/g/gnupg/gnupg_1.0.6-3_i386.deb
GPG signatures in /cdrom/debian/pool/main/g/gnupg/gnupg_1.0.6-3_i386.deb:
 *** NO ATTEMPT HAS BEEN MADE TO VERIFY THE LISTED SIGNATURES ***

  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfixproblem mit mehrern Domainen

2002-10-29 Diskussionsfäden Jens Stark
Hi Kai,

Deine main.cf sieht ganz gut aus. Wenn ich dich richtig verstanden habe
willst du alle Mail an *@egal.de im Postfach des Users user1 speichern.
Dies funktioniert bei mir mit
---
@egal.deuser1
@auch.deuser2
@noch.deuser3
---
wenn du das @ weglässt werden die Mails in die mail-queue gestellt und
Postfix wartet bis ein anderer MTA sich mit ETRN meldet. Wenn es immer
noch nicht funktioniert, schreib mal was im Log steht.

-- 
Gruss
Jens Stark


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdrdao Meldungen und TOC

2002-10-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

habe mal 2-3 Fragen bzgl. cdrdao:

1. Was bedeutet die Meldung:
WARNING: No super user permission to setup real time scheduling.

Ich werde daraus nicht so richtig schlau - ist das schlimm?

2. Wrote 220 of 735 MB (Buffer   3%).

Das sollte doch eigentlich mehr sein, oder? Alles was noch nebenher
läuft ist xmms und der greift nicht auf die Platte zu auf der das
ISO-Image liegt.

3. Habe hier ein ISO-Image von ner Audiocd aber kein TOC dazu. Kann ich
da folgendes in ein Textfile schreiben:

AUDIO
TRACK MODE1_RAW
datafile data.iso

Oder muss hinter Track auch AUDIO?

Andreas

-- 
Ein Internet-Browser ist ein unbedeutendes Stück Software.
-- Bill Gates, Dezember 1995



msg23097/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Debian Installation / Festplatte wird nicht erkannt

2002-10-29 Diskussionsfäden Dennis Bhler
Hallo Zusammen,

möchte Debian Woody installieren. Die Festplatte kann nicht erkannt werden 
(Maxtor ATA Platte D540X-4K) und ich werde zum Laden von wichtigen Treibern 
und Modulen von Diskette aufgefordert. Welche Module/Treiber? Hab selbst 
nach Stundenlanger Suche nichts gefunden was mir helfen könnte. Auf anderen 
Rechnern habe ich mit der Installation keine Probleme. Bin am Verzweifeln. 
Habe auch schon der Reihe nach die verschiedenen CDs zum booten verwendet.

Hoffe Ihr könnt helfen. Schönen Tag.

Dennis

P.S.: Habe unter Suse die Hardwareinfo abgefragt und dort konnte Sie  
  komischerweise auch nicht erkannt aber ganz normal verwendet werden.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.0.4 + XFree 4.2.0 + Mausbewegungen

2002-10-29 Diskussionsfäden Michael Schuele
On Tue, 29 Oct 2002 13:56:31 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  Eigentlich ist doch XFree für die Maus zuständig, kann es dennoch von
  KDE kommen? Als Protokol habe ich PS/2 (MouseManPlusPS/2 bringt auch nix),
  Device ist /dev/psaux.
 
 Hast du evtl. gpm installiert und laufen? Weil genau diesen Effekt hatte 
 ich als ich gpm laufen hatte und das in XFree als Maus device nicht das 
 gpm Device eingestellt war...

Hallo,

leider liegt es nicht daran, hab gpm nicht installiert...

trotzdem danke,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Module laden

2002-10-29 Diskussionsfäden Thomas Weinbrenner
Matthias Peick [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es in Debian eine geeignete Stelle, wo ich Kernelmodule, die
 beim Rechnerstart geladen werden sollen, angeben kann? 

/etc/modules

-- 
Thomas Weinbrenner


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian fordert auf Module und Treiber v. Diskette zu laden.

2002-10-29 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 29. Oktober 2002 17:03 schrieb Dennis Bühler:
 Hallo Zusammen,

 möchte Debian Woody installieren. Die Festplatte kann nicht erkannt
 werden (Maxtor ATA Platte D540X-4K) und ich werde zum Laden von
 wichtigen Treibern und Modulen von Diskette aufgefordert. Welche
 Module/Treiber? Hab selbst nach Stundenlanger Suche nichts gefunden
 was mir helfen könnte. Auf anderen Rechnern habe ich mit der
 Installation keine Probleme. Bin am Verzweifeln. Habe auch schon
 der Reihe nach die verschiedenen CDs zum booten verwendet.

An was für einen controller hängt das ganze?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .procmailrc lässt Mails verschwinden

2002-10-29 Diskussionsfäden Robert Weißgraeber
Hallo!

* Martin Hoefling wrote/schrieb:

 dieser .procmailrc an:
 | razor-check
Mein Spamassassion ruft razor automatisch auf, deiner nicht?
 
 Woran könnte das liegen?

In meiner steht am Ende:

:0:
* ^To.*
  $DEFAULT

(Wobei $DEFAULT natürlich definiert ist)

Gruß

//Robert W.
  
-- 
Q:  What's the difference betweeen USL and the Graf Zeppelin?
A:  The Graf Zeppelin represented cutting edge technology for its time.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFree Buch

2002-10-29 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Hallo Liste,

ich suche ein Buch über XFree 4 in deutsch. 
Hat da jemand ein Tip?

cu 
 roland


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome2

2002-10-29 Diskussionsfäden Jason Friedrich
Hallo alle zusammen, 

Ich kann die geschilderten Probleme nicht so ganz nachvollziehen. Als
ich vor zwei/drei Wochen GNOME aus den Experimental und Unstable Pools
installiert habe, hatte ich keinerlei Probleme. Natuerlich musste man
bei ein oder zwei Paketen ein wenig per Hasnd nachhelfen da ein paar
Depends nicht ganz korrekt waren oder die prerm/preinst und
postrm/postinst Skripte nicht richtig funktioniert haben. Aber das war
nicht so weltbewegend. Dafuer das es unstable und experiemental Pakete
waren, waren sie schon sehr stabil. Meiner Meinung nach.

Und so weit ich weiss sind es keine Ximian Pakete. Ximian fertigt gar
nicht fuer Woody an, geschweige denn fuer Sarge oder Sid. Somit kann das
nicht sein. (Laut Homepage ist nur Potato anwaehlbar)

 In Gnome1 hat das bei mir allerdings regelmäßig zu Problem mit (damals)
 potato/woody geführt. - Und auch da war eine Löschung nur mit viel Aufwand
 möglich.

*ACK* Das kann ich nur bestaetigen! Damals war es echt nicht einfach
Ximian Gnome 1.x auf ein Woody System drauf zu kriegen. :-) Mit ein
wenig Brutalitaet ging es dann aber doch. 

 Gnome2 braucht bei mir deutlich länger zur Starten der diversen Programme.
 Galeon (z.B.) braucht glatte 20(!) Sekunden - auf einem P4-2GHz.
 Inakzeptabel. (Vergleich zu Mozilla: 2-3 Sekunden.)

Kann ich nicht bestaetigen! Gnome 2.x braucht bei mir nicht laenger als
noch Gnome 1.x. Vielleicht braucht Nautilus ein wenig laenger aber das
auch kein Wunder und daran wird gearbeitet.

 Letztendlich verzichte ich lieber ganz auf gnome, oder nehme die in woody
 vorhandenen Pakete.

Welche Gnome 2.x Pakete sind denn in Woody erhalten *wunder* Oder
verstehe ich da jetzt was falsch? :)

Ich wuerde sagen, wenn Probleme mit Paketen auftreten dann fuellt einen
Bugreport aus bzw. wendet euch direkt an den Maintainer. Wenn es
wirklich Bugs sind dann ist es eine Bereicherung wenn sie geschlossen
werden. Somit hat jeder etwas davon!

So far,

-Jason



msg23104/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: capi4hylafax

2002-10-29 Diskussionsfäden Malte Thoma


Marcus Fihlon wrote:

Am Die, 2002-10-29 um 15.53 schrieb Malte Thoma:



CAPI not installed, started or have no access rights on it!


^^


Was soll denn da noch fehlen?



Hast Du, wie die Fehlermeldung sagt, auch die Zugriffsrechte überprüft?



Ich hab's als root versucht ...


Malte



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Module laden

2002-10-29 Diskussionsfäden Carsten Block
Hallo Matthias,

 Gibt es in Debian eine geeignete Stelle, wo ich Kernelmodule, die
 beim Rechnerstart geladen werden sollen, angeben kann? Oder muss ich
 mich selber darum mit einem Startskript kümmern?

der einfachste Weg Module dauerhaft zu laden/entladen geht mittels modconf. 
Einfach die Module laden die du brauchst. Sie werden mit dem nächsten 
Rechnerstart auch wieder geladen.

Gruß
Carsten




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrdao Meldungen und TOC

2002-10-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe mal 2-3 Fragen bzgl. cdrdao:

 1. Was bedeutet die Meldung:
 WARNING: No super user permission to setup real time scheduling.

Dass du cdrdao nicht als root aufgerufen hast, und es darum nicht mit
erhoehter Prioritaet laeuft.

 Ich werde daraus nicht so richtig schlau - ist das schlimm?

 2. Wrote 220 of 735 MB (Buffer   3%).

 Das sollte doch eigentlich mehr sein, oder? Alles was noch nebenher
 läuft ist xmms und der greift nicht auf die Platte zu auf der das
 ISO-Image liegt.

cdrdao waehlt per default einen recht kleinen Puffer, wenn man x32
oder schneller brennt ist er zu klein.

 3. Habe hier ein ISO-Image von ner Audiocd aber kein TOC dazu.
[...]

NitpickEine Audio-CD hat kein ISO9660 Format, daher gibt es auch
kein ISO-Image davon. Wie hast du das Image eigentlich erzeugt?
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   >