Re: iptables

2003-09-20 Diskussionsfäden Wolfgang Fischer
On Fri, 19 Sep 2003 14:50:14 +0200, Michael Albrecht wrote:

 Hallo,
 ich habe ein kl. Frage zum Packetfilter Iptables:
 Ich habe hier ein kleines Netzwerk und als Router benütze ich iptables.
 In die Forward-Kette habe ich folgendes eingesetzt
 
 iptables -A FORWARD -s 192.168.1.1 -j ACCEPT #ip 1 darf ins Internet
 iptables -A FORWARD -s 192.168.1.2 -j DROP  #ip 2 darf nicht
 iptables -A FORWARD -s 192.168.1.3 -j ACCEPT #ip 3 darf ins Internet
 .
 .
 .
 
 Jetzt möchte ich aber in dieser kette noch zusätlich den traffic  zu den 
 verschiedenen Ports zählen:
 
 iptables -A FORWARD -sport 80 -j ACCEPT

Verwende einfach kein -j:
iptables -I FORWARD -p tcp --sport 80
Diese Regel muss vor allen anderen Regeln stehen.
 .
 .
 .
 
 wenn ich aber die obere Regel einfüge, dort wo schon einmal ACCEPT zutrifft, dann 
 wird die Port-Regeln nicht mehr ausgeführt, und der Counter, zählt dann nicht mehr.
 
 Wie kann ich mehrere Regeln in die Forward-stellen ??


 
 Vielen Dank schon im vorraus... Michael Albrecht

PS: HTML-Emails sind in dieser Mailingliste nicht gerne gesehen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Softwarepatente: Politikeranschriften

2003-09-20 Diskussionsfäden Wolfgang Bartsch
On Wed, Sep 17, 2003 at 08:31:59PM +0200, Nico Manicone wrote:
 Hallo,
 
 ich würde gern einige richtige Briefe (also keine emails) an Abgeordnete 
 des Europaparlamentes schreiben. Mein Problem: mir fehlen die Namen und 
 die Adressen.
 
 Da ich selber im Münchner Norden wohne, hätte ich am liebsten 
 Anschriften von Abgeordneten aus dieser Raum. Kann mir jemand 
 Europaabgeordnete aus  München und Umgebung nennen?

Hier im Sueden zum Beispiel: 

[EMAIL PROTECTED]
Ihr Europabüro Wolfratshausen
Ihre Europaabgeordnete
Dr. Gabriele Stauner, MdEP
Moosbauerweg 1, Tel. 08171-410007, Fax 08171-10008, 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]

-- 
Beste  (~\/\/~)
Gruse,\_/\_/olfgang



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Reinke
On Fre Sep 19, 2003 at 04:41:1063986119 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 18 Sep 2003, Martin Schmitz wrote:
 
   * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]:
  Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in
  Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr
  lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.
  
   Ganz klar: Mutt
 
  Noch klarer: Gnus!
 
 Am allerklarsten: Pine!!
 
 Raimund

Mausschubser :-)

am klärsten telnet

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xmms kann nur CD spielen, keine mp3 - Kernel mismatch ?

2003-09-20 Diskussionsfäden Stefan Hassenstein
Entschuldigung für die vielen Quotings, 
kommen vom zweimaligem Zurückweisen durch
den Listmanager an der Listadresse: [EMAIL PROTECTED]
(und ich habe in Evolution noch keine Möglichkeit gefunden, 
die Quotings wieder zu entfernen)

  Mein Einstand... freundlichen Gruss an alle Mitleser !
   und Bitte um Entschuldigung wegen der Länge !
   
   Bin Linux/Debian Neuling via Knoppix 3.2 HD-Install.
   3 Tage Newsgroups-lesen brachten mich auf modprobe ide-scsi
   (obwohl doch in lilo schon hdc=ide-scsi steht), somit
   konnte ich dann erstmals CDs mounten, auch Audio-CDs ließen
   sich damit erkennen.

  2 Tage spaeter brachte modprobe via82cxxx_audio Toene aus der 
   Audio-CD in den xmms...und an den Lautsprecher !!!
   
   Problem: ich kann mp3, wav und au zwar in die Playlist
   vom xmms eintragen, er scheint sie auch zu bearbeiten 
   (Titel tickert im Display...), aber es kommt kein Ton (kein Sound).
   
   Verschiedene Varianten der Einstellungen von xmms (Ausgabe esound,
   oss, etc.)
   scheinen nichts zu bringen... Zuletzt beschwerte sich eine
   oss-Routine,
   keinen Mixer zu finden. (Mixer Konfiguration habe ich auf Vorgabe
   gelassen) 
   Ein leeres Fenster mit Crossfade Buffer Mixer öffnet sich...
   ohne irgendwelche Einstellmöglichkeiten. 
kmix ist aktiviert, die Regler sind hochgefahren

Fehlermeldung von xmms:
  bitte überprüfen, daß 1.korrektes Ausgabe-Plugin gewählt, kein anderes
  Prog. die Soundkarte blockiert, die Soundkarte ordnungsgemäß
  konfiguriert wurde
  (falls esound als Ausgabe Modul gewählt.
   Wenn OSS gewählt, kommt keine
   Fehlermeldung...aber ebenfalls kein Ton)
   Für die Ausgabe auf arts wird kein Plugin angeboten 
   (nur libOSS.so,libesdout.so, libdisk_driver.so und libcrossfade.so)

  
  in /etc/group existiert die gruppe audio, ich bin dort aufgeführt:
  audio:x:29:knoppix,stefan
  
  aRts ist ausgeschaltet. 

   Versuche ich, per modprobe den meiner Meinung nach passenden
   snd-via82xx zu laden, wird in der 
   Fehlermeldung ein kernel mismatch angemahnt.
   
   [EMAIL PROTECTED]:/home/stefan# modprobe snd-via82xx
   
   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/snd-via82xx.o: 
   kernel-module version mismatch
   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/snd-via82xx.o
   was compiled for kernel version 2.4.20-xfs
   while this kernel is version 2.4.18-bf2.4.

   Und dieses Mismatch kann ich mir nicht erklären, denn
   modinfo snd-via82xx bringt: 
   
   [EMAIL PROTECTED]:~# modinfo snd-via82xx
   filename:/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/snd-via82xx.o
   description: VIA VT82xx audio
   author:  Jaroslav Kysela [EMAIL PROTECTED]
   license: GPL
   parm:  etcetc...
   
   Also dem filename nach müsste dieses Modul irgendwann einmal für
   2.4.18-b2.4 gebaut gewesen sein?
   
   Für mich merkwürdig, daß auf meinem Rechner gleich jede Menge
   sound Module existieren welches sind die richtigen für den
   aktuellen
   Kernel ? 
   Und warum antwortet das Modul, was nach Aufenthaltsort und modinfo
   eigentlich passen sollte, mit einem Kernel-mismatch ? 
  
 [EMAIL PROTECTED]:~# locate *via82*.o
   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/snd-via82xx.o
   /lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/via82cxxx_audio.o
   /lib/modules/2.4.20-xfs/kernel/drivers/sound/via82cxxx_audio.o
   /lib/modules/2.4.20-xfs/kernel/sound/pci/snd-via82xx.o
   /usr/src/modules/alsa-driver/modules/snd-via82xx.o
   /usr/src/modules/alsa-driver/pci/snd-via82xx.o
   /usr/src/modules/alsa-driver/pci/via82xx.o
   [EMAIL PROTECTED]:~#
 

   Ich vermute, daß hier irgendwo des Pudels Kern liegt
   Kann mir aber nicht erklären, warum xmms mit dem oss-Treiber
   via82cxxx_audio zwar die CD abspielt, aber keine mp3 Dateien.
   
   und beim Runterfahren des Rechners blitzt...wie zum Hohn
   immer noch mal Alsa-Driver wasn´t running auf...
   
   
   
   Hat jemand Rat ?
   Heißen Dank im Vorraus !!!
   Stefan
und noch mal Bitte um Entschuldigung wg. den 
schwer lesbaren Quoting-einrückungen 
nebenbei: gibt es eine List-email-adresse, die Postings nicht 
zurückweist ? 

Es folgen noch ein paar spezifische Angaben: 
   
   uname -r : 2.4.18-bf2.4
   
   lsmod (NACH modprobe via82cxxx-audio, ohne würde nur
   sound-core erwähnt werden)
   [EMAIL PROTECTED]:~# lsmod
   Module  Size  Used byTainted: P
   via82cxxx_audio18144   1
   ac97_codec  9568   0  [via82cxxx_audio]
   ide-scsi7456   1
   soundcore   3204   2  [via82cxxx_audio]
[EMAIL PROTECTED]:~#
   
   die /etc/modules.conf im Normalzustand, bzw. nach alsaconf
   verweist auf das nicht funktionierende snd-via82xx Modul
   
   ### update-modules: end processing /etc/modutils/aliases
   
   ### update-modules: start processing /etc/modutils/alsa
   ### DEBCONF MAGIC
   # This file was automatically generated by alsa-base's debconf stuff
   
   # -- BEGIN: 

gDesklets startet nicht

2003-09-20 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Hi Debianer,

nachdem ich neulich das Paket gDesklets fand war ich total begeistert 
was ich alles mit dem Paket anstellen konnte. Leider startet das Paket 
jetzt nicht mehr!! Es schein ein Fehler mit Python zu sein.

Hier die Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED]:~$ gdesklets
You need a recent version of PyGTK to run this program.
Hier die Anforderungen von gDesklets:

Depends: libatk1.0-0 (= 1.2.4), libc6 (= 2.3.2-1), libglib2.0-0 (= 
2.2.3), libgtk2.0-0 (= 2.2.1), libpango1.0-0 (= 1.2.1), python (= 
2.3), python ( 2.4), gnome-utils, python-gnome2 (= 2.0), python-gtk2 
(= 2.0), python-numeric (= 23.0-7)
Recommends: gdesklets-data

Hier die installierten Pakete von Python:

poldi:/home/hannes# dpkg -l | grep ii | grep python
ii  python 2.3-4  An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python-gdk-iml 0.6.11-14  GTK gdk_imlib support module for Python
ii  python-gnome-1 1.4.4-14   PyGNOME -- Python bindings for GNOME
ii  python-gnome2  2.0.0-5Python bindings for the Gnome 2 
desktop envi
ii  python-gtk-1.2 0.6.11-14  GTK support module for Python
ii  python-gtk22.0.0-2Python bindings for the GTK+ widget set
ii  python-gtk2-de 2.0.0-2GTK+ bindings: devel files
ii  python-gtkgl2  2.0.0-2GTK+ bindings: GtkGlArea bindings
ii  python-numeric 23.1-1 Numerical (matrix-oriented) 
Mathematics for
ii  python-opengl  1.5.7-5.7  Python binding to OpenGL
ii  python-tk  2.3-4  Tkinter - Writing Tk applications with 
Pytho
ii  python-xml 0.8.3-4XML tools for Python [dummy package]
ii  python2.2  2.2.3-4An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python2.2-glad 2.0.0-2GTK+ bindings: Glade support
ii  python2.2-gnom 2.0.0-5Python bindings for GNOME 2
ii  python2.2-gtk2 2.0.0-2Python bindings for the GTK+ widget set
ii  python2.2-nume 23.1-1 Numerical (matrix-oriented) 
Mathematics for
ii  python2.2-pyor 2.0.0-1A Python language binding for the 
ORBit2 COR
ii  python2.3  2.3-4  An interactive high-level 
object-oriented la
ii  python2.3-glad 2.0.0-2GTK+ bindings: Glade support
ii  python2.3-gnom 2.0.0-5Python bindings for GNOME 2
ii  python2.3-gtk2 2.0.0-2Python bindings for the GTK+ widget set
ii  python2.3-gtkg 2.0.0-2GTK+ bindings: GtkGlArea bindings
ii  python2.3-nume 23.1-1 Numerical (matrix-oriented) 
Mathematics for
ii  python2.3-pyor 2.0.0-1A Python language binding for the 
ORBit2 COR
ii  python2.3-tk   2.3-4  Tkinter - Writing Tk applications with 
Pytho
ii  python2.3-xml  0.8.3-4XML tools for Python (2.3.x)

poldi:/home/hannes# dpkg -l | grep ii | grep gnome-utils
ii  gnome-utils2.2.1-1woody1  GNOME desktop utilities
Also sind mE doch alle Pakete installiert oder? Ich weiß momentan leider 
nicht mehr weiter! Könnt ihr mir sagen was fehlt was falsch ist?

Gruß

Hannes

--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gv

2003-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 20, 2003 at 12:28:15AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Aaaarhhh, Mist, gv will nicht mehr obwohl ich es dringend brauche:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ gv  
 Warning: Representation size 2 must match superclass's to override
 internalWidth Ungültiger Maschinenbefehl
 [EMAIL PROTECTED]:~$ gv -v
 gv 3.5.8 (debian)
 [EMAIL PROTECTED]:~$ 
...

Die Version ist relativ uninteressant, es gibt seit ueber 6 Jahren keine 
neue Version von gv mehr. Wenn dann waere die Ausgabe von dpkg -l gv 
interessant.

Du verwendest vermutlich testing oder unstable und hast noch die Version
1:3.5.8-30 installiert? Dann ist das ein bekanntes Problem, und die 
Version derzeit in testing/unstable behebt dein Problem.

 Tom

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Hallo allerseits,

wie kann ich unter apt einstellen dass er im passiv-Modus arbeitet?

bei mir will er immer den port 1023-1029 benutzen, ich will aber alles von 
draussenkommende blocken.

Danke+schönes Wochenende.

Gruss.

Martin

-- 
Ein Arzt ruft am Samstagabend bei einem Klempner an und schildert ihm
folgende Situation:
Sie müssen sofort kommen mein Keller steht völlig unter Wasser.
Wahrscheinlich ist ein Rohr kaputt!
Der Klemptner: Tut mir leid, es ist doch Wochenende, da will ich
meine Ruhe haben.
Darauf der Arzt wütend: Also hören sie mal, wenn einer
meiner Patienten am Wochenende anruft, muß ich auch zu einem
Hausbesuch raus!
Diesem Argument kann sich auch unser Klempner nicht entziehen und
fährt daraufhin zum Haus des Arztes. Dort angekommen schaut er sich
den Keller an, wirft eine Hand voll Dichtungen ins Wasser und meint:
Wenn's bis Montag nicht besser ist, rufen sie mich wieder an.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Martin Heinrich schreibt:

 Hallo allerseits, wie kann ich unter apt einstellen dass er im
 passiv-Modus arbeitet?

Warum hast du nicht erst die Dokumentation gelesen?

,[ man apt.conf | grep default.*values -B2 -A1 ]
| EXAMPLES
|/usr/share/doc/apt/examples/configure-index.gz  contains a
|sample configuration file showing the default  values  for
|all possible options.
`

,[ zgrep Passive configure-index.gz ]
| /* Passive mode control, proxy, non-proxy and per-host. Pasv mode
| Passive true;
| Proxy::Passive true;
| Passive::http.us.debian.org true; // Specific per-host setting
`

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Diskussionsfäden Ulli Kuhnle
Bernd Brodesser [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Das höhrt sich gut an. Mit -l habe ich wohl verstanden, aber was
 genau macht -F? In der manpage steht:
 
 What  you probably want is the default setting: if you don't specify
 `-k', then fetchmail will automatically delete messages after
 success- ful delivery.
 
-l lässt die Mails liegen und holt sie nicht ab. Defaultmäßig löscht
fetchmail die Mails _nach_ dem erfolgreichen Versand. Da die großen
ja nicht versand wurden, werden sie auch nicht gelöscht. Das macht
-F, unabhängig von erfolgreicher Lieferung.

Aber schau mal das kleine Progrämmchen popcheck an. Da kann man
direkt auf dem Server einzelne Mails zum löschen markieren.

-- 
Gruß - Ulli 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt - source ziehen und optimieren

2003-09-20 Diskussionsfäden Michael Domann
 Guck dir mal das apt-build bzw. pentium-builder an.
 
 
 Yours sincerely
   Alexander
 
Hallo,

danke erstmal für die Antwort. pentium-builder funktioniert, bringt aber nicht so viel 
( ca 3 frames mehr)
apt-build ist genau das was ich gesucht habe, aber es funktioniert nicht.
mit apt-build info transcode zeigt es die Größe der source an, kann es im Anschluß 
aber nicht herunterladen.
Im bug archive gibt's einige Meldungen dazu, vielleicht liegt's daran.

Mfg

Michael  


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Martin,

* Martin Reinke [EMAIL PROTECTED] [20-09-03 10:39]:
 Mausschubser :-)
 
 am klärsten telnet

nimm doch gleich mail.

ROTFL

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gv

2003-09-20 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sat, 20 Sep 2003 12:30:19 +0200, Adrian Bunk wrote:

 On Sat, Sep 20, 2003 at 12:28:15AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
 Aaaarhhh, Mist, gv will nicht mehr obwohl ich es dringend brauche:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ gv  
 Warning: Representation size 2 must match superclass's to override
 internalWidth Ungültiger Maschinenbefehl
[...]
 
 Du verwendest vermutlich testing oder unstable und hast noch die Version
 1:3.5.8-30 installiert? Dann ist das ein bekanntes Problem, und die 
 Version derzeit in testing/unstable behebt dein Problem.
 

Also ich hab hier auf einem Rechner seit ein paar Tagen gv 3.5.8-30.1
laufen. Und erst seitdem verweigert gv wg Segmentation fault die Arbeit.
Davor war 3.5.8-30 drauf, was auch ohne Beschwerden gearbeitet hat. Ich
glaube daher, dass es sich hier nicht um das bekannte Problem im
Zusammenhang mit xaw3dg [1] handelt, das ja tatsaelich behoben wurde.

Simon


[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=206486


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6 und verschlsselte Filesysteme

2003-09-20 Diskussionsfäden Florian Reitmeir
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Fre, 19 Sep 2003, Frank Schmitz wrote:

 Am 19.09.2003 um 21:31:37 CEST, schrieb Florian Reitmeir:
 Mit util-linux 2.12-2 kann ich weder unter dem 2.4er Kernel die
 verschlsselten Laufwerke mounten, noch unter dem 2.6er. Bei beiden
 fehlt die Frage nach der Strke der Verschlsselung und standardmssig
 wird wohl 256bit angenommen, was nicht ganz zu meinen 128bit passt.
schon einfach probiert das per parameter mitanzugeben ?
man mount - -o encryption=aes,keybits=128 

 Wobei ich aber glaube, dass 256bit fr die home Partition meines 500Mhz
 Notebooks etwas zu viel des Guten sind...
also AES ist bei mir auf dem 233 Mhz Rechner fast nicht zu spren...

- --
mfG Florian Reitmeir
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/bDlXN9K05Sk2l8IRAjKuAKCYYFAFfx0W6XnnpPTKJ7CiHHjVdwCffZnJ
dadDN0ub/Xf4podeLsRrYGg=
=6Kod
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: anon-proxy (JAP)

2003-09-20 Diskussionsfäden Michael Pradel
...
Speicherzugriffsfehler
Stimmt, das passiert bei mir auch.

Die aktuelle Kommandozeilenversion 
(http://anon.inf.tu-dresden.de/develop/proxytest.tgz) funktioniert bei 
mir. Dann nehm ich erstmal die, solange bis das Debian-Packet wieder in 
Ordnung ist.

Danke für die Hilfe, Michael.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: anon-proxy (JAP)

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich

 Die aktuelle Kommandozeilenversion
 (http://anon.inf.tu-dresden.de/develop/proxytest.tgz) funktioniert bei
 mir. Dann nehm ich erstmal die, solange bis das Debian-Packet wieder in
 Ordnung ist.

Danke für den Tip.

Gruss Martin

-- 
Steht eine Ostfriese ratlos im Baumarkt vor dem Bohrer-Regal.
Kommt ein Verkäufer vorbei und fragt: Kann ich helfen?
Ostfriese: Ich brauche eigentlich einen 8er-Bohrer, die sind aber
vergriffen. Jetzt überlege ich, ob ich einen 2er und 6er oder lieber
einen 3er und 5er nehmen soll.
Verkäufer: Nehmen sie doch zwei 4er, dann können Sie sich das Umspannen
sparen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Sorry, meine SPAM-Regel hat grad alles gekillt was kam, bitte den Beitrag zu 
diesem Thread nochmal senden.

Vielen Dank+sorry.



Hallo allerseits,

wie kann ich unter apt einstellen dass er im passiv-Modus arbeitet?

bei mir will er immer den port 1023-1029 benutzen, ich will aber alles von 
draussenkommende blocken.

Danke+schönes Wochenende.

Gruss.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Seltsamer RAMverbrauch/checksecuriy+apache

2003-09-20 Diskussionsfäden Mater
Hi allerseits,
ich habe in den letzten Tagen ein sehr merkwürdiges verhalten eines frisch 
installierten Debian-systems beobachten müssen. Folgende Situation:
Jeden Mogen ca halb 7 steigt der RAMverbrauch (der wirklich belegte RAM ohne Buffer 
und Cache) von 8MB auf 30MB an. Das bleibt solange so, bis ich den apache neustarte. 
Ich habe herausgefunden, dass das offenbar durch checksecurity hervorgerufen wird, was 
in  /etc/cron.daily/standard jeden Morgen um 6:25 aufgerufen wird. Auch wenn ich diese 
Kommando per Hand ausführe steigt der RAM-verbrauch auf 30Mb und bleibt auch so, 
nachdem sich das Prog beendet hat. Restarte ich dann den apache sind wir wieder bei 
8MB. Das kann ich beliebig oft wiederholen.
?!?! Was hat das miteinander zu tun?
ps faxv zeigt sowohl bei 30MB Rambelegung als auch bei 8MB Rambelegung ungefähr die 
gleichen Werte für den Verbrauch der einzelnen Progs.
Was kann das sein, und wie kann das sein?

Und damit wären wir bei Problem nummer 2: Wie finde ich raus wer wirklich wieviel vom 
RAM verbraucht? 
Den 'wirklichen Ramverbrauch' bemesse ich mit cat /proc/meminfo | grep Mem: | awk '{ 
print $3-$6-$7 }' [Ausgabe in Byte], was mir ja eigentlich den belegten RAM ohne 
Buffer und Caches ausgeben sollte. Auf besagtem 64Mb system erhalte ich damit rund 8MB.
Addiere ich alle TRS-Werte aus ps faxv mit ASD=0;for VAL in `ps faxv | awk '{print 
$6}' | grep -v TRS` ;do ASD=$(($ASD+$VAL));done;echo $ASD [Ausgabe in Kilobyte] 
erhalte ich ca 7,8MB. Soweit so gut. Nur nach einem checksecurity liegt der erste Wert 
bei 30MB, der 2. immenrnoch bei 7,8MB.
Auf einem anderen System mit rund 700MB RAM erhalte ich mit der ersten Methode 181MB, 
mit der zweiten jedoch nur 23MB (dazu kommen afaik noch die shared libs, das kann aber 
nicht sehrviel sein, auf jeden fall keine 158MB).
Als sei das nicht schon komisch genug rechne ich nun die von ps faxv angebenen 
%MEM-Werte zusammen und komme überschlagsmäßig auf 19% (eher weniger). Das wären bei 
700MB RAM 133MB belegt.
181MB=23MB+shared libs=133MB?


Kann mir irgendjemand helfen meine mittlerweile komplette Verwirrung zu beheben?

[Anm.: Bei allen 'Messungen' war die Belegung des Swaps gleich]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gv

2003-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 20, 2003 at 01:05:53PM +0200, Simon Brandmair wrote:
 On Sat, 20 Sep 2003 12:30:19 +0200, Adrian Bunk wrote:
 
  On Sat, Sep 20, 2003 at 12:28:15AM +0200, Thorsten Steinbrenner wrote:
  Aaaarhhh, Mist, gv will nicht mehr obwohl ich es dringend brauche:
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ gv  
  Warning: Representation size 2 must match superclass's to override
  internalWidth Ungültiger Maschinenbefehl
 [...]
  
  Du verwendest vermutlich testing oder unstable und hast noch die Version
  1:3.5.8-30 installiert? Dann ist das ein bekanntes Problem, und die 
  Version derzeit in testing/unstable behebt dein Problem.
  
 
 Also ich hab hier auf einem Rechner seit ein paar Tagen gv 3.5.8-30.1
 laufen. Und erst seitdem verweigert gv wg Segmentation fault die Arbeit.
 Davor war 3.5.8-30 drauf, was auch ohne Beschwerden gearbeitet hat. Ich
 glaube daher, dass es sich hier nicht um das bekannte Problem im
 Zusammenhang mit xaw3dg [1] handelt, das ja tatsaelich behoben wurde.

Scheinbar doch, nur andersherum.

xaw3dg aus unstable sollte dein Problem fixen?

Ich werde einen Bug gegen xaw3dg schicken, xaw3dg sollte mit den 
entsprechenden Versionen einen Konflikt haben.

 Simon
...

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 20, 2003 at 02:01:11PM +0200, Martin Heinrich wrote:

 Sorry, meine SPAM-Regel hat grad alles gekillt was kam, bitte den Beitrag zu 
 diesem Thread nochmal senden.

Lies doch einfach den Thread im Archiv dieser Mailingliste durch.

 Vielen Dank+sorry.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Lies doch einfach den Thread im Archiv dieser Mailingliste durch.

Wie/wo geht das?

-- 
Ich kann kein HTML!
-- Florian von Samson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sorry, meine SPAM-Regel hat grad alles gekillt was kam, bitte den Beitrag zu 
 diesem Thread nochmal senden.

| List-Archive: http://lists.debian.org/debian-user-german/  
 
Steht im Header jeder Mail an die Liste.


signature.asc
Description: Digital signature


OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

ich hab hier noch einen alten PC (AMD K6; 166MHZ; 96MB-RAM). 

ich würde den gerne als reinen Bürorechner einreichten. 
debian woody, einen schlanken Fenstermanager und OpenOffice. 
Letzteres kann ich bei der Hardware vergessen, oder?

Wer benutzt Open Office und weiss, ab wann es Flüssig läuft?


TIA ... Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get im passiv-Modus

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Super habs gefunden...danke

-- 
Letzte Worte eines Politikers:
   und wenn ich gewählt werde, verspreche ich...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hab hier noch einen alten PC (AMD K6; 166MHZ; 96MB-RAM). 
 
 ich würde den gerne als reinen Bürorechner einreichten. Debian
 woody, einen schlanken Fenstermanager und OpenOffice. Letzteres
 kann ich bei der Hardware vergessen, oder?

Wird wohl knapp. Wenn du es aber trotzdem versuchst, nimm OpenOffice
1.1rc4, das macht einen wesentlich flotteren Eindruck als noch 1.0.3.

 Wer benutzt Open Office und weiss, ab wann es Flüssig läuft?

Auf meinem Pentium 233 MHz hat das damals nicht wirklich Spass
gemacht, war aber damals noch eine Vorabversion von 1.0.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 20, 2003 at 02:09:22PM +0200, Heino Tiedemann wrote:

 Hallo,

Hallo Heino,

 ich hab hier noch einen alten PC (AMD K6; 166MHZ; 96MB-RAM). 
 
 ich würde den gerne als reinen Bürorechner einreichten. 
 debian woody, einen schlanken Fenstermanager und OpenOffice. 
 Letzteres kann ich bei der Hardware vergessen, oder?
 
 Wer benutzt Open Office und weiss, ab wann es Flüssig läuft?

96 MB RAM koennten reichen.

Auf meinem K6-2 mit 500 MHz braucht OpenOffice allerdings etwa eine 
Minute zum starten.

Danach laeuft es bei mir relativ fluessig.

 TIA ... Heino

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Instalationsprobleme Notebook

2003-09-20 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo,

Ich versuche hier Debian RC1 auf meinem Notebook zu
installieren. Nach boot: bf24 hngt sich der PC jedoch
bei der installation auf. Nur nur ein Kaltstart ist mglich.

Er bleibt beim erkennen der Festplatte stehen, oder was danach
kommt. Das steht auf dem Bildschirm, letzten 3 Zeilen.

ide0 at Zahlen on irq 14
ide1 at Zahlen on irq 15
hda: 78140160 sectors (40008 MB) w/2048KiB Cache, CHS=4864/255/63


Irgend jemand eine Idee?

--
Mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 20. September 2003 07:02 schrieb Michelle Konzack:
 Vor allem wenn diese Schwachsinnigen Mailer auch noch die
 ganze Mail zurücksenden anstatt nur eine Benachrichtigung !!!
Vor allem kann ich mich nicht daran erinnern EXE-Dateien Verschickt 
zu haben. Die Mail die zurückkommt die ist nämlich eine von der Sorte.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 9CCBC2B0
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/bFGeOUGIhpzLwrARAoWcAJ436d5a3C/+jH6P1GuAjTbpT/ilsQCggZB2
kx108U9GLCN0wCUkLBc0yyI=
=GJYd
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden David Hansen
On Sat, 20 Sep 2003 10:39:42 +0200 Martin Reinke wrote:

 On Fre Sep 19, 2003 at 04:41:1063986119 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 18 Sep 2003, Martin Schmitz wrote:
 
   * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]:
  Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in
  Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr
  lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.
  
   Ganz klar: Mutt
 
  Noch klarer: Gnus!
 
 Am allerklarsten: Pine!!
 
 Raimund

 Mausschubser :-)

So wie ich Pine in Erinnerung habe ist das Ding
eigentlich ziemlich gut.  Es ist absolut idiotensicher
und hat ein UI an der sich so manch 30MB GUI Monster
ein Vorbild nehmen sollte.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Sep 20, 2003 at 02:09:22PM +0200, Heino Tiedemann wrote:

 ich hab hier noch einen alten PC (AMD K6; 166MHZ; 96MB-RAM). 
 
 ich würde den gerne als reinen Bürorechner einreichten. 
 debian woody, einen schlanken Fenstermanager und OpenOffice. 
 Letzteres kann ich bei der Hardware vergessen, oder?
 
 Wer benutzt Open Office und weiss, ab wann es Flüssig läuft?

 96 MB RAM koennten reichen.

 Auf meinem K6-2 mit 500 MHz braucht OpenOffice allerdings etwa eine 
 Minute zum starten.

 Danach laeuft es bei mir relativ fluessig.

Na, das ist doch was. Startzeit ist mir sekundär. 

Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich
interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder
Präsentationen sind mit wurcht.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Weekly News in deutsch

2003-09-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralph,

Ralph Bergmann schrieb/wrote:

 Gibts die Debian Weekly News in deutsch nicht mehr??? Die letzte die 
 ich bekommen habe ist vom 26. August 2003. Da sollten doch eigentlich 
 schon ein paar noch gekommen sein oder ist bei den Schreibern noch 
 Urlaubspause???

Ich habe auch in den letzten Wochen immer am Dienstagabend die
deutsche DWN-Mail in der Inbox vorgefunden.
Soll ich Dir dieMails aus den letzten Wochen man bouncen?
PM genuegt...;-)

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] [2003-09-18 15:22]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]:
Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in 
Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr 
lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.

 Ganz klar: Mutt

Noch klarer: Gnus!

Nene, er sagte, es soll auf Linux laufen, nicht auf EmacsOS.


Thorsten
-- 
There is no drug known to man which becomes safer when its
production and distribution are handed over to criminals.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


immernoch vlock

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
Hallo,

hab schonmal wieder gegoogelt, aber leider hab ich nur meine eigenen Mails 
gefunden.

Also versuch ichs nochmal in der Hoffnung auf Hilfe.

Problem:

benutze debian unstable mit xserver.
lasse ich den rechner normal laufen xsession usw. gibt es kein Problem.
starte ich von der Konsole aus vlock -a dann stürzt mir irgendwann der xserver 
mit der Meldung signal 11 usw...
aber sonst ohne weitere Fehlermeldung in den standard-logs 
syslog,messages,kernel

es scheint mit dem apm zusammenzuhängen. dieses ist im Kernel integriert, hab 
sowohl mal apmd ausgeschaltet als auch an macht keinen unterschied.
auch über lilo apm=on und off hat nichts gebracht.

Bin für alle Vorschläge offen.

Gruss.

martin

-- 
Um es mit Holger Veit zu sagen: Wenn im nächsten Virus
mein Name in der zweiten Zeile steht - ich war's nicht!
-- Thomas Roessler


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6 und verschlüsselte Filesysteme

2003-09-20 Diskussionsfäden Frank Schmitz
Am 20.09.2003 um 13:26:15 CEST, schrieb Florian Reitmeir:
 schon einfach probiert das per parameter mitanzugeben ?
 man mount - -o encryption=aes,keybits=128 

jepp, tuts nicht.

  Wobei ich aber glaube, dass 256bit für die home Partition meines 500Mhz
  Notebooks etwas zu viel des Guten sind...
 also AES ist bei mir auf dem 233 Mhz Rechner fast nicht zu spüren...

Auf meinem 466er Celeron gönnen sich die Loop Devices im Mittel 30, bzw.
45% CPU Last, wenn ich zwischen ner 128bit und ner 256bit
verschlüsselten Partition hin und her kopiere.
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Diskussionsfäden David Hansen
On Sat, 20 Sep 2003 15:55:08 +0200 Marcus Jodorf wrote:

 Einen Vorteil hat die Welle aber anscheinend: Normaler Spam kommt
 praktisch nicht mehr durch. Da ist das Aufkommen nur noch minimal.

Ich will aber lieber einen lngeren Penis als ein
sicheres Windows haben!

Es scheint so langsam weniger zu werden, mal hoffen,
dass es Montag morgen nicht nochmal schlimmer wird.

Noch viel Spa beim Mail lschen,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden ray
On Sat, 20 Sep 2003, Martin Reinke wrote:

 On Fre Sep 19, 2003 at 04:41:1063986119 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Thu, 18 Sep 2003, Martin Schmitz wrote:
 
* Johannes Paul [EMAIL PROTECTED] [2003-09-17 05:32]:
   Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in
   Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr
   lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod sein.
   
Ganz klar: Mutt
  
   Noch klarer: Gnus!
 
  Am allerklarsten: Pine!!
 
  Raimund

 Mausschubser :-)

Mausschubser? Mausschubser?! Ich habe pine gewählt, weil ich die Maus
eben NICHT benutzen will.

:-)

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden ray
On Sat, 20 Sep 2003, David Hansen wrote:

 
  Mausschubser :-)

 So wie ich Pine in Erinnerung habe ist das Ding
 eigentlich ziemlich gut.  Es ist absolut idiotensicher
 und hat ein UI an der sich so manch 30MB GUI Monster
 ein Vorbild nehmen sollte.

Und funktioniert auf der Textkonsole ohne X, ist sehr stabil, kann
sogar threading, lässt sich sowohl mit ldap als auch MySQL verknüpfen
und und und.  'S hat halt ne komische Lizenz, weswegen es nicht auf dem
Debian Server liegt, nehm ich aber in diesem Fall gern in Kauf.

Offen gestanden kann ich keinen Vergleich zwischen pine und mutt
anstellen.  Und wahrscheinlich hätte ich mutt in Arbeit, wenn ich mich
von Anfang an damit auseinander gesetzt hätte.  Hab ich aber nicht.
Ich hab mit pine eigentlich nur angefangen, weil mein erstes Linux
Buch der Kofler war und in dem stand, dass pine ohne X auskommt; und
da ich damals mein X-Window auf dem Notebook nicht zum Laufen brachte,
war mir das herzlich willkommen.  Spätere Versuche, mich mit mutt
anzufreunden scheiterten ... an meiner Bequemlichkeit.

Raimund


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Ich will aber lieber einen lngeren Penis als ein
 sicheres Windows haben!

ja, mein Ego ist auch schon ganz geknickt... keine hbschen Mdels, die mich 
kennenlernen und verfhren wollen...heul...   :-D


-- 
In einem Chat ist die Konferenz entweder voll oder es ist auer dir keiner da.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
ich hatte schon einen thread, der wurde sehr gut beantwortet. Leider hats 
nicht funktioniert. Die handbücher sind gezückt ne runde gegoogelt bin ich 
(vielleicht stell ich mich beim googlen ja auch zu blöd an?)

hab trotzdem folgendes Problem:

will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp

sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr. Dachte das 
liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich über tcp, oder?

was muss ich machen um updaten zu können und trotzdem nicht tor und tür (nur 
fenster nicht) zu öffnen?

Dank für Rat und Tat.

Gruss
Martin

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Dein Produkt wird von Fachzeitschriften so lange nicht getestet, bis
Konkurrenzprodukte auf den Markt gebracht werden, die besser sind.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich
 interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder
 Präsentationen sind mit wurcht.

Wozu willst Du dann OpenOffice? Zum Briefe schreiben reicht doch vi
vollkommen aus, ansonsten könntest Du Dir auch mal Abiword ansehen.

Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Procmail Timestamp

2003-09-20 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo Debian-Users,

ich will das Procmail mr für jeden Tag nen Ordner anlegt.
Z. Zt. hab ichs schon so, dass für jeden Tag ne Datei angelegt wird.
--snip
LOGFILE=/var/log/procmail/`date +%d%m%y`.log
--snap
Wie muss ich vorgehen? Hab schon gegooglet, nix brauchbares gefunden. Sorry und 
vielen Dank.

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Peter Blancke
Martin Heinrich [EMAIL PROTECTED] dixit:

 will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp +
 udp

Alles? Dann geht eben auch nichts mehr.

 sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr.

Es geht eben nichts mehr - wie gesagt.

 Dachte das liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich
 über tcp, oder?

Wenn Du UDP gesperrt hast, duerfte Dein allererstes Problem die
Namensaufloesung sein, die laeuft naemlich ueber Port 53 UDP.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Wenn Du UDP gesperrt hast, duerfte Dein allererstes Problem die
 Namensaufloesung sein, die laeuft naemlich ueber Port 53 UDP.

Naja wenn ich nur 0-1024 udp sperre funzt es ja auch,
wenn ich 0: sperre dann bleibt
apt-get stehen und fängt nicht an zu laden (hast aber recht scheint auch nicht 
die ip zu erkennen)

Hast du ne Lösung für das Problem?

Danke+schönen sonnigen Samstag noch...


-- 
Wie erkennt man einen fliegenden Hasen?
Er hat einen Adler auf dem Rücken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Philipp Knappke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Morgen,
 ich habe auf meinem Rechner einen Spamassassin, sowie einen Mozilla
 mit streng gesetzten Mailfiltern laufen, die mich lange Zeit vor
 boesem Spam beschuetzen konnten.
 Heute frueh allerdings befanden sich an die 30 Mails, welche innerhalb
 der letzten 4 Stunden verschickt wurden und hauptaechlich von Sendern
 namens Microsoft Corporation (und Aehnlichen) mit Subjects in
 Richtung Security Patch (und Aehnlichen) stammen.
 Meine Mailbox-Tuersteher sind zwar mitlerweile aktualisiert, dennoch
 wollte ich einmal in die Runde fragen, ob derartiges bei jemandem von
 euch auch passiert ist?


Ja ich hab das auch. 

siehe 

,
| Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
| From: Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED]
| Newsgroups: de.comm.provider.mail
`

und Folgende


 Derart krassen Spam habe ich wirklich noch nie
 erlebt. Das hat nichts mehr mit nerviger Werbung zu tun, das ist
 Belaestigung in seiner uebelsten Form und sollte wirklich angezeigt
 werden.

Angeblich ist das kein spam, sondern ein Wurm (siehe oben genannte
message-id ff)

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich
 interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder
 Präsentationen sind mit wurcht.

 Wozu willst Du dann OpenOffice? Zum Briefe schreiben reicht doch vi
 vollkommen aus,

1. Mir nicht

2. Ich möchte gerne ein paar alte Word-Dokumente
importieren. IIRC kann OpenOffice das.

3. Der Rechner soll evtl. DAU-Tauglich sein

 ansonsten könntest Du Dir auch mal Abiword ansehen.

Ist das GPL? Ist das schlank?



Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
  Meine Mailbox-Tuersteher sind zwar mitlerweile aktualisiert, dennoch
  wollte ich einmal in die Runde fragen, ob derartiges bei jemandem von
  euch auch passiert ist?

 Ja ich hab das auch.

Ich nicht mehr...
Spamassassin ist cool macht das Kleingeschmeiss weg und auch diesen MS scheiss 
filtert er gut (aber das runterladen ist doof, deshalb --)
und gmx filtert alles ab ner bestimmten grösse. normale textmail sind meist 
nicht so gross und den rest lenke ich um. Darf nur keiner Bilder von sich 
schicken oder so... :-D

Gruss martin



-- 
Mein Onkel ist Numismatiker.
Was ist denn das?
Das ist einer, der Münzen sammelt.
Toll, diese Fremdwörter, früher sagte man schlicht und einfach
 'Bettler'!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 20. September 2003 17:25 schrieb Martin Heinrich:

 Naja wenn ich nur 0-1024 udp sperre funzt es ja auch,
 wenn ich 0: sperre dann bleibt
 apt-get stehen und fängt nicht an zu laden (hast aber recht scheint
 auch nicht die ip zu erkennen)

 Hast du ne Lösung für das Problem?

Vielleicht schaust tu mit tcpdump oder ethereal welcher Verkehr 
rein/raus gehen muss und sperrst den rest ?


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/bHX9WSOgCCdjSDsRArA7AJ4ya+0Keq1hd7uVTm2JwN15u9cAPgCbBwjG
JJBkKg6231VEFfG5rwUKhzo=
=C/T6
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



identische Harddisks herstellen

2003-09-20 Diskussionsfäden Werner Gast
Guten Tag,

ich muss in den naechsten Tagen ein paar Debian GNU/Linux
Arbeitsplatzrechner aufsetzen. Ich wuerde einen Musterrechner aufsetzen,
an dessen zweiten IDE-Port ich jeweils die Harddisks der neuen Rechner
anschliesse und die erste (Muster-) Festplatte kopieren mit 
dd if=/dev/hda of=/dev/hdc
in der Hoffnung, dass dann alle Partitionen und der Bootsektor kopiert
werden.
Das Kopieren von 80GB Festplatten schaetze ich, sollte mit einem
aktuellen Arbeitsplatzrechner (Athlon XP2000+ o.ae.) ein bis zwei
Stunden dauern. Ich habe allerdings keinerlei Erfahrungswerte.

Ich denke, die so kopierten Platten sollten in allen Rechnern (gleiche
Hardwareausstattung) auf Anhieb laufen. Dann muessen nach meiner Meinung
auf den jeweiligen Rechnern nur noch die endgueltigen Benutzer angelegt
werden.

Mache ich einen Denkfehler oder stimmen meine Annahmen?
-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: identische Harddisks herstellen

2003-09-20 Diskussionsfäden Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Samstag, 20. September 2003 17:47 schrieb Werner Gast:

 Ich denke, die so kopierten Platten sollten in allen Rechnern
 (gleiche Hardwareausstattung) auf Anhieb laufen. Dann muessen nach
 meiner Meinung auf den jeweiligen Rechnern nur noch die
 endgueltigen Benutzer angelegt werden.

 Mache ich einen Denkfehler oder stimmen meine Annahmen?

Nur wenn die Platten absolut identisch sind.

Was ist mit Rechnername, IP, etc ? Wenn das so viele Benutzer sind 
warum keine zentrale Benutzerverwaltung ?


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQE/bHl5WSOgCCdjSDsRAryxAJ95H3t+uXy2MM2+W1Xs9FGDvhwL9gCfXwYy
kmvvUIVU1fJ1TzACweKBrGs=
=Yz6w
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Heinrich schrieb/wrote:

 hab trotzdem folgendes Problem:

 will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp

 sperre ich aber alle upds von draussen machts apt-get nicht mehr. Dachte das 
 liegt am passiven ftp, aber das läuft doch eigentlich über tcp, oder?

 was muss ich machen um updaten zu können und trotzdem nicht tor und tür (nur 
 fenster nicht) zu öffnen?

Am besten laesst Du iptables die abgelehnten Pakete loggen. Dann
kannst Du nachher einen Blick ins Logfile werfen und feststellen, an
welche lokalen Ports die Pakete gerichtet waren.

Eine andere Variante waere das Ausnutzen der stateful-Faehigkeiten
von iptables (bzw. der dahinterstehenden netfilter-Technologie). Der
Kernel kann naemlich erkennen, ob irgendwelche Pakete zu einer
bestimmten Verbindung gehoeren. Such mal in man iptables nach dem
Wort related.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Martin Heinrich
 Vielleicht schaust tu mit tcpdump oder ethereal welcher Verkehr
 rein/raus gehen muss und sperrst den rest ?
Das ist eigentlich nen Ansatz... danke für das anschubsen.

Gruss Martin

-- 
Den Benutzern anderer Betriebssysteme wie Linux oder OS/2 unterstellen
wir die nötigen Grundkenntnisse [...]
  -- T-DSL Montage- und Betriebsanleitung, Kapitel 6


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail Timestamp

2003-09-20 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Jim.

On Sat, Sep 20, 2003 at 05:13:25PM +0200, Jim Knuth wrote:
 ich will das Procmail mr für jeden Tag nen Ordner anlegt.
 Z. Zt. hab ichs schon so, dass für jeden Tag ne Datei angelegt wird.
 --snip
 LOGFILE=/var/log/procmail/`date +%d%m%y`.log
 --snap
 Wie muss ich vorgehen?

Du willst, dass Mails in ein Verzeichnis sortiert werden, das jeden
Monat neu erstellt wird? Das koenntest Du etwa so machen:

DATE=`date +%Y-%m`
  
# anpassen
MAILINGLISTEN_DIR=...

:0
* ^(X-Mailing-List|X-Loop): .*debian-\/[^ ]*@
{
  LIST=`expr match $MATCH '\(.*\)\@' | tr [:upper:] [:lower:]`

  DEST_FOLDER=${MAILINGLISTEN_DIR}/debian/${DATE}
  DUMMY=`test -d ${DEST_FOLDER} || mkdir -p ${DEST_FOLDER}`

  :0:
  ${DEST_FOLDER}/${LIST}
}

$LIST bestimmt den Namen der Mailingliste, $DEST_FOLDER bestimmt, in
welches Verzeichnis die Mails sortiert werden sollen und $DUMMY sorgt
dann dafuer, dass das Verz. angelegt wird, sofern es das Verz. noch
nicht gibt.

(Das sollte so tun.)

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail Timestamp

2003-09-20 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Jim.

On Sat, Sep 20, 2003 at 05:13:25PM +0200, Jim Knuth wrote:
 ich will das Procmail mr für jeden Tag nen Ordner anlegt.
 Z. Zt. hab ichs schon so, dass für jeden Tag ne Datei angelegt wird.
 --snip
 LOGFILE=/var/log/procmail/`date +%d%m%y`.log
 --snap
 Wie muss ich vorgehen?

Sorry, hatte Deine Mail irgendwie ganz falsch gelesen...

DATE=`date +%d%m%y`
VERZEICHNIS=/var/log/procmail/${DATE}

DUMMY=`test -d ${VERZEICHNIS} || mkdir -p ${VERZEICHNIS}`

LOGFILE=${VERZEICHNIS}/procmail.log

Ich wuerde aber vorschlagen, `date +%y%m%d` oder sogar `date
+%Y-%m-%d` zu nehmen - das ist zum sortieren der Verzeichnisse
praktischer... (2003-09-20 statt 200903).

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Stefan Waidele jun.
Heino Tiedemann wrote:
Hallo,

ich hab hier noch einen alten PC (AMD K6; 166MHZ; 96MB-RAM). 

ich würde den gerne als reinen Bürorechner einreichten. 
debian woody, einen schlanken Fenstermanager und OpenOffice. 
Letzteres kann ich bei der Hardware vergessen, oder?
Falls es Dir nach dem ausprobieren doch zu langsam ist, kannst Du den 
Rechner ja als Pseudo-X-Terminal nehmen:
OOo läuft auf einer größeren Maschine und die Benutzer merken es nicht :)

Stefan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: identische Harddisks herstellen

2003-09-20 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Sam, 2003-09-20 um 17.59 schrieb Michael Koch:
 Am Samstag, 20. September 2003 17:47 schrieb Werner Gast:
  Ich denke, die so kopierten Platten sollten in allen Rechnern
  (gleiche Hardwareausstattung) auf Anhieb laufen. Dann muessen nach
  meiner Meinung auf den jeweiligen Rechnern nur noch die
  endgueltigen Benutzer angelegt werden.
 Nur wenn die Platten absolut identisch sind.
Michael ich danek Dir fuer dei schnelle Antwort.
Die HDs sind gleich gross und vom gleichen Hersteller, sie koennen
jedoch unterschiedliche fehlerhafte physikalische Sektoren aufweisen.

Alternativ muesste ich die HDs einzeln partitionieren und dann den
Bootsektor und die Partitionen einzeln kopieren dazu wuerde ich nehmen:
dd if =/dev/hda of=/dev/hdc bs=512 count=1  # Bootsektor kopieren
dd if=/dev/hda0 of=/dev/hdc0# 1. Partition kopieren
dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdc1# 2. Partition kopieren
dd if=/dev/hda3 of=/dev/hdc3# 2. Partition kopieren

Das sollte immer noch schneller gehen, als eine Einzelinstallation. Ich
denke, Profis wuerden sich eine Art InstallationsCD erstellen. Aber das
habe ich auch noch nie gemacht.
 
 Was ist mit Rechnername, IP, etc ? Wenn das so viele Benutzer sind 
 warum keine zentrale Benutzerverwaltung ?
Gute Idee! Dann werde ich mich wohl mit NIS, Kerberos und LDAP
beschaeftigen muessen?
Cu
-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



make -option mit make-kpkg

2003-09-20 Diskussionsfäden David Froehlich

Hallo,

ich backe meinen Kernel mit make-kpkg.
Wie kann ich dabei die Option make -j3 setzen?

Fuer Hinweise und Tips waere ich sehr dankbar.

Liebe Gruesse,
David.

--
David Froehlich
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnoppix HD-Installation wie ?

2003-09-20 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
irgendwer hat hier mal von der Gnoppix geschrieben, er hätte sie auf HDD 
installiert ? Auch bei Google steht immer nur, dass das gehen soll, 
nirgendwo aber wie, weil ja das Installationsscript ala Knoppix fehlt. 
Da die Gnoppix auf stable basiert, wäre mal ganz interessant eine 
HD-Installation irgendwo beschrieben zu finden. Kann jemand aus eigenem 
Erfolg berichten oder hat einen Link parat?

Vielen Dank
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnoppix HD-Installation wie ?

2003-09-20 Diskussionsfäden Ulrich Gehring
Hallo Peter,
irgendwer hat hier mal von der Gnoppix geschrieben, er hätte sie auf HDD 
installiert ? Auch bei Google steht immer nur, dass das gehen soll, 
nirgendwo aber wie, weil ja das Installationsscript ala Knoppix fehlt. 
Da die Gnoppix auf stable basiert, wäre mal ganz interessant eine 
HD-Installation irgendwo beschrieben zu finden. Kann jemand aus eigenem 
Erfolg berichten oder hat einen Link parat?
knx-install
sollte funktionieren.
Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 20, 2003 at 05:16:06PM +0200, Heino Tiedemann wrote:
...
 2. Ich möchte gerne ein paar alte Word-Dokumente
 importieren. IIRC kann OpenOffice das.

Dafuer ist OpenOffice das beste (aber nicht das einzige) Open 
Source-Programm welches ich kenne.

 3. Der Rechner soll evtl. DAU-Tauglich sein
 
  ansonsten könntest Du Dir auch mal Abiword ansehen.
 
 Ist das GPL? Ist das schlank?

Ist GPL und sogar in Debian 3.0.

Der Import von M$ Word ist moeglich, allerdings oft schlechter als bei 
OpenOffice.

 Heino

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail Timestamp

2003-09-20 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo Sebastian,

am Samstag, 20. September 2003 um 18:06 schrieben Sie:

 Hallo Jim.

 On Sat, Sep 20, 2003 at 05:13:25PM +0200, Jim Knuth wrote:
 ich will das Procmail mr für jeden Tag nen Ordner anlegt.
 Z. Zt. hab ichs schon so, dass für jeden Tag ne Datei angelegt wird.
 --snip
 LOGFILE=/var/log/procmail/`date +%d%m%y`.log
 --snap
 Wie muss ich vorgehen?

 Sorry, hatte Deine Mail irgendwie ganz falsch gelesen...

 DATE=`date +%d%m%y`
 VERZEICHNIS=/var/log/procmail/${DATE}

 DUMMY=`test -d ${VERZEICHNIS} || mkdir -p ${VERZEICHNIS}`

 LOGFILE=${VERZEICHNIS}/procmail.log

 Ich wuerde aber vorschlagen, `date +%y%m%d` oder sogar `date
 +%Y-%m-%d` zu nehmen - das ist zum sortieren der Verzeichnisse
 praktischer... (2003-09-20 statt 200903).

 Tschuess,
   Sebastian

das funzt leider nicht. Wenn ichs so mach, schreibt Procmail
gar keine Logs mehr. :-( ??

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Jim Knuth


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix HD-Installation wie ?

2003-09-20 Diskussionsfäden Peter Schubert
Ulrich Gehring wrote:

Hallo Peter,

irgendwer hat hier mal von der Gnoppix geschrieben, er hätte sie auf 
HDD installiert ? Kann jemand aus eigenem Erfolg berichten oder hat 
einen Link parat?
knx-install
sollte funktionieren.
Gruß Ulrich



dieser Befehl funktioniert auf der *Gnoppix* nicht, wie mir scheint -

wohlgemerkt, hier ist der Unterschied zu machen zwischen Knoppix und 
Gnoppix, die Knoppix ist mit KDE und basiert auf einem 
testing/unstable-Gemisch, die Gnoppix basiert auf stable und das Desktop 
ist Gnome.
Ich meine mit meiner Frage die *G*noppix.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fvwm Fehler

2003-09-20 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
On Sat, 20 Sep 2003 07:22:38 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Den Fehler kannste nur beheben, wenn Du fvwm2 selber compilierst. 
 Die Debian-Version wurde mit 'multibyte' compiliert, was diesen 
 Fehler hervorruft. Das ist nichts.

Aha. Ich verstehe es zwar nicht, aber ich akzeptiere es... ;-)

 Diese Dateien _existieren_. Trotzdem beschwert sich fvwm. Warum?
 Hatte ich auch, nachdem die pixmaps falsche Permissionen hatten.

Hm, alles in diesem Verzeichnis hat 644, User und Gruppe root. Ist das
bei dir anders?

-- 
Tom

What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Wolfgang Stief
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 2003-09-20 15:08 +0200, Heino Tiedemann wrote:

 Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich
 interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder
 Präsentationen sind mit wurcht.

Ja, kann man. Ich hab' mir dafuer mal ein Script geschrieben (naja,
Script ist eigentlich uebertrieben):

  #! /bin/sh
  #
  # wrapper script for open office applications
  #
  # Usage: ooffice impress
  #ooffice calc
  #ooffice draw
  #ooffice writer
  OO=/opt/OOffice-1.1rc3_de/soffice

  case $1 in
  impress)
  $OO private:factory/simpress $2 
  ;;
  calc)
  $OO private:factory/scalc $2 
  ;;
  draw)
  $OO private:factory/sdraw $2 
  ;;
  writer)
  $OO private:factory/swriter $2 
  ;;
  *)
  echo Usage: $0 {impress|calc|draw|writer}
  ;;
  esac

  exit 0



HTH
wolfgang

- -- 
[EMAIL PROTECTED] Freiheit hoasst, koa Angst hom,
GPG: www.chaes.de/id.html  vor nix und neamands. -K. Wecker
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)
Comment: Made with pgp4pine 1.75-6

iD8DBQE/bJqdM6232ZYRYVURAifYAJ9vnRHd65HRJtbgII/+cGDl66m97ACfRz9G
ecK6xHh25t134jkqfTc8nLM=
=9OfS
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnoppix HD-Installation wie ?

2003-09-20 Diskussionsfäden Mario Duve
Peter Schubert wrote:
 Ulrich Gehring wrote:

 Hallo Peter,

 irgendwer hat hier mal von der Gnoppix geschrieben, er hätte sie auf
 HDD installiert ? Kann jemand aus eigenem Erfolg berichten oder hat
 einen Link parat?

 knx-install
 sollte funktionieren.

 Gruß Ulrich



 dieser Befehl funktioniert auf der *Gnoppix* nicht, wie mir scheint -

 wohlgemerkt, hier ist der Unterschied zu machen zwischen Knoppix und
 Gnoppix, die Knoppix ist mit KDE und basiert auf einem
 testing/unstable-Gemisch, die Gnoppix basiert auf stable und das
 Desktop ist Gnome.
 Ich meine mit meiner Frage die *G*noppix.

Ich denke, hier lohnt es sich sich auf die Version 0.6.0 von GNOPPIX zu
warten, die dann allen anschein nach ein GUI Tool zur harddisk istallation
mitbringen wird. Und zu alledem dann auch Gnome 2.4

--
Mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bentige Hilfe bei Sylpheed-0.9.5claws Woody Paket bauen

2003-09-20 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo NG,

ich versuche aus Sylpheed-0.9.5claws ein Paket für mein Woody zu backen.
Es geht nur nicht.

Ich habe mir die Source von SylClaw gesaugt, entpackt und dh_make
ausgeführt. Dann mit fakeroot debian/rules binary es versucht.
Fehlermeldung: 
cp: cannot stat `faq:': No such file or directory
dh_installdocs: command returned error code 256
make: ***[binary-arch] Error 1

Dann habe ich es mit dpkg-buildpackage -rfakeroot probiert. Gleiche
Fehlermeldung.

Bei der ersten Version entsteht im Unterverzeichnis Debian/bin eine
ausführbare sylpheed Version die auch geht. Ich bekomme sie aber nicht
als Paket gebacken.
Mit dem 3-Satz kann ich es bei mir installieren.

Was mache ich Falsch und was sollte man noch beachten?

Danke und Gruss

Dirk


-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Instalationsprobleme Notebook

2003-09-20 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Sat, 20 Sep 2003 15:08:25 +0200
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Ich versuche hier Debian RC1 auf meinem Notebook zu
 installieren. Nach boot: bf24 hängt sich der PC jedoch
 bei der installation auf. Nur nur ein Kaltstart ist möglich.
 
 Er bleibt beim erkennen der Festplatte stehen, oder was danach
 kommt. Das steht auf dem Bildschirm, letzten 3 Zeilen.
 
 ide0 at Zahlen on irq 14
 ide1 at Zahlen on irq 15
 hda: 78140160 sectors (40008 MB) w/2048KiB Cache, CHS=4864/255/63
 
Hallo,

ich hatte auch das Problem bei meinem HP Notebook.
Dann hatte ich es mit dem alten Kernel der dabei ist probiert (weiß
nicht mehr die Bezeichnung). Damit ging es!
Und dann den neuen Kernel drauf machen. Einzige Problem ist das der alte
Kernel nur ext2 kann.

Gruss

Dirk

 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xvncviewer performance

2003-09-20 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin moin

Wenn ich mich per xvncviewer an eine Win-Kiste connecte, ist keine 
vernünftige Steuerung möglich. Stark verzögerte und ungleichmäßige 
Mausbewegung und Tastatureingaben. Selbst an der Win-Kiste selbst ist 
während des connects kein flüssiges Arbeiten möglich.

Muss das so? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zwischenstand: ShowImg in Führung

2003-09-20 Diskussionsfäden Michael Sommer
On Sun, Sep 14, 2003 at 09:36:18PM +0200, Armin Menzel wrote:
 Danke für die vielen Vorschläge!
 
 Hier nun ein erster Zwischenstand:
 
[...]
  Hallo,
  
  ich suche ein Programm, mit dem ich Bilder anzeigen kann. Also etwas
  ähnliches wie ACDSee. Am besten eines, das unter GPL steht :-)
  
  gewünschte Funktionen:
  + div. Grafikformate (auch gif) anzeigen
  + Tastenkommando für nächstes Bild im Verzeichnis
  + Automatisches Skalieren der Bilder auf vorgegebene Größe (damit es auf
  den Bildschirm bzw. in ein Fenster passt)
  
  Ach ja: Ich benutze woody. Das Programm soll unter KDE laufen.
  Schätze, dass es sowas irgendwo da draußen gibt, habe aber leider noch
  kein passendes gefunden.
  In der c't wird XnView empfohlen. Das steht leider nicht unter GPL und vor
  allem gibt es das nicht als .deb (ok, zur Not mit Alien). Außerdem wird
  KuickView empfohlen. Das Programm konnte ich im Netz nicht finden, aber
  vielleicht war ja QuickView gemeint, das laut Internetseite ein
  Kommandozeilentool ist - als leider nicht X11.

Hallo Armin  Liste,

Immer wieder unterschaetzt werden diese kommandozeilen-tools :-)
Ich bevorzuge für manche tasks gqview und für andere feh. 

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search feh
feh - imlib2 based image viewer

Kurzer Ausschnitt aus apt-cache show feh:

[...]

Description: imlib2 based image viewer
feh is a fast, lightweight image viewer which uses imlib2. It is
commandline-driven and supports multiple images through
slideshows, thumbnail browsing or multiple windows, and montages
or index prints (using TrueType fonts to display file info).
Advanced features include fast dynamic zooming, progressive
loading, loading via HTTP (with reload support for watching
webcams), recursive file opening (slideshow of a directory
hierarchy), and mouse wheel/keyboard control.

Je nach Aufgabe ganz bequem. Ich bin halt notorisch faul und will das
Ding nicht mehr missen :-)

-- 
Michael Sommer | http://www.baptisten-weinheim.de/
  | http://sky.uugrn.org/
  | http://www.trickster.de/
-
Weil ich gegen Softwarepatente bin sind o.a. Links erst über
einen zusätzlichen Klick erreichbar.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: benötige Hilfe bei Sylpheed-0.9.5claws Woody Paket bauen

2003-09-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe mir die Source von SylClaw gesaugt, entpackt und dh_make
 ausgeführt. Dann mit fakeroot debian/rules binary es versucht.
 Fehlermeldung: 
 cp: cannot stat `faq:': No such file or directory
 dh_installdocs: command returned error code 256
 make: ***[binary-arch] Error 1
 
 Dann habe ich es mit dpkg-buildpackage -rfakeroot probiert. Gleiche
 Fehlermeldung.

Da wird in debian/rules versucht, eine Datei oder ein Verzeichnis
namens 'faq' zu kopieren. Warum das nicht da ist, weiss ich nicht.
Sorgen entweder dafuer, das es existiert, oder entferne den Eintrag
aus debian/rules.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,

Wolfgang Stief wrote:
 On 2003-09-20 15:08 +0200, Heino Tiedemann wrote:
 
  Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich
  interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder
  Präsentationen sind mit wurcht.

 Ja, kann man. Ich hab' mir dafuer mal ein Script geschrieben (naja,
 Script ist eigentlich uebertrieben):
 
   #! /bin/sh
   #
   # wrapper script for open office applications
   #
   # Usage: ooffice impress
   #ooffice calc
   #ooffice draw
   #ooffice writer

[ snip ]

äh, Du weisst, das die Debian-Scripts das schon so machen und es dort
auch ooimpress, oocalc, oodraw, oowriter, ... als Startskripts gibt?

IIRC statet das nur das ensprechende Component, ich bin mir nicht
sicher, das da Sachen nicht geladen werden...

   OO=/opt/OOffice-1.1rc3_de/soffice

ok, das ist natürlich selbstinstalliert

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Re: firewall und apt-get

2003-09-20 Diskussionsfäden Udo Müller
Martin Heinrich wrote:
will eine Firewall die alles von draussen kommende sperrt. tcp + udp
1. Konfiguriere erst deine Dienste sicher, damit nicht so viele 
Programme am externen Interface lauschen.
2. dann sperre die Ports, die noch offen sind.

Sonst: Bitte generell nach dem Ansatz verfahren: Erst alles dicht und 
dann suksessive wieder öffnen. Dazu die Logfunktion von iptables nutzen!

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: identische Harddisks herstellen

2003-09-20 Diskussionsfäden Udo Mller
Michael Koch wrote:
Was ist mit Rechnername, IP, etc ? Wenn das so viele Benutzer sind 
warum keine zentrale Benutzerverwaltung ?
Und somit auch DHCP! Ich liebe DHCP. Nimmt einem (fast) alle Arbeit ab.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: identische Harddisks herstellen

2003-09-20 Diskussionsfäden Udo Mller
Werner Gast wrote:
Am Sam, 2003-09-20 um 17.59 schrieb Michael Koch:

Was ist mit Rechnername, IP, etc ? Wenn das so viele Benutzer sind 
warum keine zentrale Benutzerverwaltung ?
Gute Idee! Dann werde ich mich wohl mit NIS, Kerberos und LDAP
beschaeftigen muessen?
NIS reicht, wenn du auf *nix-Ebene die gleichen Benutzer haben willst. 
LDAP ist toll, wenn du über die Benutzerverwaltung auch gleich noch die 
Themen Mail und Windowsrechner erschlagen willst.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xvncviewer performance

2003-09-20 Diskussionsfäden Udo Müller
Ruediger Noack wrote:
Moin moin

Wenn ich mich per xvncviewer an eine Win-Kiste connecte, ist keine 
vernünftige Steuerung möglich. Stark verzögerte und ungleichmäßige 
Mausbewegung und Tastatureingaben. Selbst an der Win-Kiste selbst ist 
während des connects kein flüssiges Arbeiten möglich.
Zu langsames Netz?

Muss das so? Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ne, hab ich nicht. Ich hab nicht. Ich hab mir aber auch xvcnviewer 
--help durchgelesen :)

Gruss Udo

P.S.: Hint: compresslevel



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xvncviewer performance

2003-09-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich mich per xvncviewer an eine Win-Kiste connecte, ist keine
 vernünftige Steuerung möglich. Stark verzögerte und ungleichmäßige
 Mausbewegung und Tastatureingaben.

VNC ist eine Bandbreitensau.

 Selbst an der Win-Kiste selbst ist während des connects kein
 flüssiges Arbeiten möglich.

Das klingt nun eher nach einem Problem auf der Windows Seite.


signature.asc
Description: Digital signature


Automatisch Gruppen-Zugehrigkeit ohne Neustart bernehmen?

2003-09-20 Diskussionsfäden Armin Schulze
Hi!

Also, ich hab eigentlich ne ziemlich einfache Frage:
Wie kann ich automatisch Veränderungen in der /etc/group übernehmen, 
ohne dafür das System neu starten zu müssen? Gibs dafür einen Daemon 
oder ähnliches. Denn bissher wars so, dass ich immer mein System neu 
starte musste wenn ich die Zugehörigkeit der User zu bes. Gruppen 
verändert habe. Denn diese Äenderungen wurden halt erst nach nem 
Neustart wirksam, nicht während des Betriebs.

also, wie geht das?

Gruß, Armin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Markus Raab
Martin Schmitz wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich
 interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder
 Präsentationen sind mit wurcht.
 
 Wozu willst Du dann OpenOffice? Zum Briefe schreiben reicht doch vi
 vollkommen aus, ansonsten könntest Du Dir auch mal Abiword ansehen.

Wann steigt Abiword endlich auf das oo.org Dateiformat um?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Wer den Acker pflegt, den pflegt der Acker.
of a GNU generation   -o)  | -- Sprichwort  
Kernel 2.4.22  /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisch Gruppen-Zugehörigkeit ohne Neustart übernehmen?

2003-09-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Armin Schulze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann ich automatisch Veränderungen in der /etc/group übernehmen,
 ohne dafür das System neu starten zu müssen?

Ausloggen und wieder einloggen.

 Denn bissher wars so, dass ich immer mein System neu starte musste
 wenn ich die Zugehörigkeit der User zu bes. Gruppen verändert habe.

Das war noch nie der Fall.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Pinguin Startbildchen

2003-09-20 Diskussionsfäden Christoph Mller
On Wed, 17 Sep 2003 19:47:47 +0200
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  und den Framebuffer-Support sowie Unterstützung für eines der
  Geräte, zum Beispiel Vesa VGA graphics console.
 Framebuffer ist, Gerät ist nvidia-riva-support.

Und das ist warscheinlich dein Problem: der Riva funktioniert (noch?) nicht über 
Bootparameter sondern muss mit fbset gesetzt werden. 
(war allerdings bei 2.4.19 oder so, weis nicht wie das jetzt ist...)

Nachdem ich vor einiger Zeit das selber Problem hatte hab ich Vesa genommen
- und der geht. Als Bootparameter nutze ich vga=792.

chm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kopete + libqt3-mt

2003-09-20 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hi!

Ich hab gerade KDE upgedatet und dabei kam auch eine neue Version der
libqt3-mt mit. Jetzt ist Kopete dabei deinstalliert worden, weil der auf
eine libqt3c102-mt haben will. Ich gehe mal davon aus, daß die älter
ist als die jetzt installierte 3:3.1.2-0woody1
Hat jemand Informationen über ein hoffentlich baldiges update?
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme bei apt-get dist-upgrade

2003-09-20 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo NG,

ich habe beim Aufruf von diesem Befehl eine Fehlermeldung die mich ein wenig 
überfordert.

Was kann ich machen?

Danke und Gruss

Dirk


pinguinstall:/home/dirk# apt-get dist-upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 0B/3859kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n] y
(Reading database ... 45766 files and directories currently installed.)
Preparing to replace xlibmesa3 4.2.1-3.bunk.5 (using 
.../xlibmesa3_4.2.1-3.bunk.6_i386.deb) ...
Unpacking replacement xlibmesa3 ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/xlibmesa3_4.2.1-3.bunk.6_i386.deb 
(--unpack):
 trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libGLU.so.1.3', which is also in package 
xlibmesa4-glu
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/xlibmesa3_4.2.1-3.bunk.6_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
pinguinstall:/home/dirk#



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Boese Spamattacken

2003-09-20 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Freitag, 19. September 2003 10:16 schrieb Uwe Kerstan:
 Haben diese Würmer also mal wieder meine Adresse benutzt
 (auch deshalb geht hier keine Mail mehr unsigniert raus).

Hallo Uwe,

Ist mir leider auch schon so ergangen, dass ich SPAM von 
[EMAIL PROTECTED] bekommen habe, sollte aber im Mailheader als Spam zu 
erkennen sein, oder?

ciao

Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme bei apt-get dist-upgrade

2003-09-20 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe beim Aufruf von diesem Befehl eine Fehlermeldung die mich
 ein wenig überfordert.
 
 Was kann ich machen?

Die Manpage zu dpkg lesen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme bei apt-get dist-upgrade

2003-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 20, 2003 at 11:31:39PM +0200, Dirk Schleicher wrote:
 Hallo NG,
 
 ich habe beim Aufruf von diesem Befehl eine Fehlermeldung die mich ein wenig 
 überfordert.
 
 Was kann ich machen?
...
 Preparing to replace xlibmesa3 4.2.1-3.bunk.5 (using 
 .../xlibmesa3_4.2.1-3.bunk.6_i386.deb) ...
 Unpacking replacement xlibmesa3 ...
 dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/xlibmesa3_4.2.1-3.bunk.6_i386.deb 
 (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/X11R6/lib/libGLU.so.1.3', which is also in package 
 xlibmesa4-glu
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
...

Was gibt
  apt-cache show xlibmesa4-glu
aus?

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Quanta soll Deutsch lernen

2003-09-20 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hallo,

 wie kann ich Quanta überreden mir seine Menüs auf deutsch anzubieten?
Man hat mir schon gesagt ich müsse die Sprachdateien von KDE
installieren weil es ein KDE Prog sei, funzt aber nicht. Also was kann
ich bitte noch tun? 
Oder ihr nennt mir einen anderen Editor für HTML/PHP mit
Syntaxhervorhebung und auf deutsch.

Thomas Letzner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pinning von Samba

2003-09-20 Diskussionsfäden Charles Imbusch
Hallo,

ich benutze auf einer Debian-Kiste Sarge als default. Samba ist
allerdings aus Woody und soll es auch bleiben. Beim upgraden will mir
apt-get aber immer wieder Samba 3 andrehen, trotz dem folgenden Eintrag
in /etc/apt/preferences

Package: samba*
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 999

Wodran kann es liegen, dass sich apt-get nicht dadran hält?

Gruss,
Charlie

-- 
ICQ: 15899282  Tel.: 02641/204387  Mobil Tel.: Klingeling tot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Isdn mit Fritz2.0

2003-09-20 Diskussionsfäden Norbert Schmidt
Ich hab eine Fritz2.0 ISDN karte und versuche schon seit Tagen damit in das
Internet zu kommen aber es will einfach nicht. ich bin shcon am verzweifeln.

Ich nutze Debian 3.0 r1 mit dem Kernel 2.4.18.
Die Karte läuft auch schon (also ich hab ein device ippp0) aber wenn ich ene
Verbindung wähle kommt immer nur Chargsum is 0 und dann wars das. Ich hab
auch schonmal versucht auf mein Handy zu Wählen lassen damit ich höre ob er
überhuapt wählt aber selbst das scheitert. Ich seh zwar im imon das er wählt
aber klingeln tut es nie. Dann kommt wieder diese Fehlermeldung und das war
es. Ich hab Jetzt schon bestimmt 5 verschiedene HOWTOS ausprobiert und es
will einfach nicht.

in /var/log/messages  steht bei einem versuchten verbindungsaufbau immer
folgendes

ippp0: dialing nummer
Dialing of ippp0 triggered
isdn_net: local hangup ippp0
ippp0: Chargsum is 0

Kennt jemand das Problem?

wenn ich ipppd nur eingebe sagt er mit Sorry - this system lacks PPP kernel
support. Check whether you configured at least the ippp0 device
Da würde ich denken ich hab kein PPP im Kernel aber ich hab 100pro PPP im
Kernel!! das ist das was mich stutzig macht.

Naja vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Falconx


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



woher ein passendes snd-via82xx.o ?

2003-09-20 Diskussionsfäden Stefan Hassenstein
Einen freundlichen Gruss an die Liste !

als Linux-Neuling bin ich mit Modul- und Kernel interna 
noch nicht vertraut

Habe hier einen 2.4.18-bf2.4 Kernel, und kann das 
Modul snd-via82xx wg. Kernel - mismatch nicht laden.

Fragen: 1. Kann ich ein passendes Modul aus dem Netz ziehen ? 
 2. Falls ich ein solches habe, kann ich das dann über das
 bisherige drüberkopieren ? 
 (also auf:
/lib/modules/2.4.18-bf2.4/kernel/drivers/sound/snd-via82xx.o)
 3. sind danach noch irgendwelche Programme auszuführen ?
 Abhängigkeiten ? 

Vielen Dank ! 
Gruß, 
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme bei apt-get dist-upgrade

2003-09-20 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [030920 23:31]:

 Hallo NG,

Nein, ML, nicht NG.


 ich habe beim Aufruf von diesem Befehl eine Fehlermeldung die mich ein wenig 
 überfordert.
 
 Was kann ich machen?

Entweder bei reinem stable bleiben, oder gucken, ob du beide Pakete
brauchst, oder in der Dokumentation (z.B. man dpkg, Stichwort force)
nachlesen, wie man sowas ignorieren kann.


Yours sincerely
  Alexander


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Quanta soll Deutsch lernen

2003-09-20 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Sunday 21 September 2003 02:36, Thomas Letzner wrote:
 Hallo,

  wie kann ich Quanta überreden mir seine Menüs auf deutsch
 anzubieten? Man hat mir schon gesagt ich müsse die Sprachdateien
 von KDE installieren weil es ein KDE Prog sei, funzt aber nicht.
 Also was kann ich bitte noch tun?
 Oder ihr nennt mir einen anderen Editor für HTML/PHP mit
 Syntaxhervorhebung und auf deutsch.
Für X: bluefish, Nedit, xemacs...
Sowie AsWedit, für HTNL IMHO immer noch einer der besten.

Für die Konsole: vi, emacs,...

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quanta soll Deutsch lernen

2003-09-20 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Sun, Sep 21, 2003 at 02:36:14AM +0200, Thomas Letzner wrote:
 Hallo,
 
  wie kann ich Quanta überreden mir seine Menüs auf deutsch anzubieten?
 Man hat mir schon gesagt ich müsse die Sprachdateien von KDE
 installieren weil es ein KDE Prog sei, funzt aber nicht. Also was kann
 ich bitte noch tun?

Google fragen, bringt z.B.
http://www.linux-user.de/ausgabe/2000/08/076-ksplitter/ksplitter.html
http://selfaktuell.teamone.de/links/html_editoren.htm#linuxunix
http://quanta.sourceforge.net/
...

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopete + libqt3-mt

2003-09-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Sep 2003 - 22:59:23, Patrick Cornelissen wrote:
 Hi!
 
 Ich hab gerade KDE upgedatet und dabei kam auch eine neue Version der
 libqt3-mt mit. Jetzt ist Kopete dabei deinstalliert worden, weil der auf
 eine libqt3c102-mt haben will. Ich gehe mal davon aus, daß die älter
 ist als die jetzt installierte 3:3.1.2-0woody1

Das Kopere ist aber kein Backport für woody, da es sonst auf auf die
passende libqt3-mt dependen würde. libqt3c102-mt ist die QT-Lib aus
unstable. Was für ein System hast du und woher ist kopete (apt-cache
policy kopete).

Andreas

-- 
Was man mühelos erreichen kann, ist gewöhnlich nicht die Mühe Wert
erreicht zu werden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quanta soll Deutsch lernen

2003-09-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Sep 2003 - 02:36:14, Thomas Letzner wrote:
 Hallo,
 
  wie kann ich Quanta überreden mir seine Menüs auf deutsch anzubieten?
 Man hat mir schon gesagt ich müsse die Sprachdateien von KDE
 installieren weil es ein KDE Prog sei, funzt aber nicht. Also was kann
 ich bitte noch tun? 

Ich bin mir grad nicht sicher ob auch alle Menüs da schon in deutsch
sind. Ansonsten, nach dem installieren von kde-i18n-de musst du
natürlich auch noch Deutsch im Kontrollzentrum einstellen.

 Oder ihr nennt mir einen anderen Editor für HTML/PHP mit
 Syntaxhervorhebung und auf deutsch.

Vim/GVim, oder (X)Emacs und Bluefish macht zumindestens HTML, PHP bin
ich mir grad nicht sicher. Weitere alternativen solltest du mit
apt-cache search html php edit kriegen

Andreas

-- 
Eine Frau kann einem Achtung für ihr Geschlecht einflößen, aber
mehrere auf einmal vermindern sie.
-- Jean Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail client

2003-09-20 Diskussionsfäden Torsten Gusko
Hallo Johannes :)

Am Wed, 17 Sep 2003 00:32:48 -0300 schrieb Johannes Paul:

 Kann mir jemand mal eine Liste von mail clients erwähnen die ich in 
 Linux nehmen kann. Ich benutze zur Zeit Mozilla Mail, aber es ist sehr
 lahm auf meinem woody. Der mail client könnte für gnome oder text-mod
 sein.

Ich nutze auf meinem alten, sehr langsamen Notebook Sylpheed. Das ist
extrem schnell, auch wenn z. B. in einem meiner Ordner 20.000 Mails aus
einer ML liegen. Dazu gibt es auch eine gute ML mit freundlicher
Unterstützung.

Sylpheed wird von einem Entwickler betreut. Im Gegenzug dazu gibt es
Sylpheed-Claws, das sozusagen ein Clone von Sylpheed wurde und von
einem Entwickler-Team betreut wird, weil einigen die Neuerungen von
einem Entwickler allein zu langsam kamen. Sylpheed-Claws soll auch sehr
gut sein und viel mehr Funktionen besitzen(z. B. eingebauten
Spam-Filter).

Es gibt ein Backport für Woody auf die aktuelle Version Sylpheed 0.9.5.

--
LG 
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.4 auf sarge

2003-09-20 Diskussionsfäden Jochen Jansen
Thorsten Steinbrenner wrote:

Erfolgsmeldung: Java 1.4 incl. Java und Flash läuft völlig problemlos.
Backport von www.backport.org, Flash 6 direkt von Macromedia, JAVA von
Sun.
Hm, welche Java-Version genau? Ich versuchte gerade auf sid, diese 
Sun-Version zum Laufen zu bringen:

| java version 1.4.2_01
| Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build 1.4.2_01-b06)
| Java HotSpot(TM) Client VM (build 1.4.2_01-b06, mixed mode)
Dabei orientierte ich mich an

| 11.2 How can I integrate Sun's J2SE SDK with Debian Testing?
| http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch11.html#s11.2
 und
| 8.4 Can I use Java in Mozilla 1.x?
| http://www.debian.org/doc/manuals/debian-java-faq/ch8.html#s8.4
Mit der JRE-Version in ns610 startet Mozilla überhaupt nicht, mit der in 
ns610-gcc32 stürzt er bei den einfachsten Applets ab.

Jochen
--
PGP/GPG-Key-ID 0x395A0037   | ... powered by Debian GNU/Linux
Homepage http://www.j45.de/ | http://tinyurl.com/nvxv
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Ein Bug im Brennprogramm K3B- V.0.8.1 ?

2003-09-20 Diskussionsfäden Peter Schubert
Hallo,
habt Ihr auch schon mal gemerkt, dass seit der Version 0.8.1 das K3B , 
wie es scheint, nur noch im root-Modus läuft??
Trotz richtiger Einrichtung mittels k3bsetup und Hinzufügung eines 
berechtigten Users, kann der dann nicht brennen, verweigert ihm das 
Programm wegen fehlender Rechte. Kann jemand einen Tipp geben, was da 
anders sein könnte als ihn früheren Versionen. Als sudo k3b (sudo vorher 
eingerichtet, klar!) brennt er klaglos.

Gruss
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice Recourcenbedarf

2003-09-20 Diskussionsfäden Adrian Bunk
On Sat, Sep 20, 2003 at 09:59:19PM +0200, Markus Raab wrote:
 Martin Schmitz wrote:
 
  Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:
  
  Noch eine Frage: kann man oppen Office ..äh modular laden? Also ich
  interessiere mich nur für's Briefe schreiben, Kalkulation oder
  Präsentationen sind mit wurcht.
  
  Wozu willst Du dann OpenOffice? Zum Briefe schreiben reicht doch vi
  vollkommen aus, ansonsten könntest Du Dir auch mal Abiword ansehen.
 
 Wann steigt Abiword endlich auf das oo.org Dateiformat um?

Was heisst endlich? Habe ich da eine Ankuendigung der 
Abiword-Entwickler verpasst?

Wenn du das brauchst, Abiord kann Dokumente auch z.B. in den
OO- und KWord-Dateiformaten speichern.

 mfg Markus

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)