Re: 'mailboxes' in mutt...

2003-11-02 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 21:53]:
Am 2003-11-01 21:27:19, schrieb Thorsten Haude:
Das Problem ist 'date' was bei jeder Mailbox neu aufgerufen wird.

Vielleicht ist das Konzept doch nicht so gut. Ich weiß ja nicht, wie
oft Du date aufrufst, aber das sollte einige Dutzend Male
funktionierern, ohne daß Du etwas merkst.


Aber ich muss ja irgendwie beim Aufruf die drei Variablen generieren, 
und mein Problem ist, das ich nicht ohne weiteres von 'mutt' aus ein 
Script einmalig aufrufen kann, damit die drei Variablen gesetzt werden.

Läuft Dein Rechner (bzw. Mutt) so lange, daß Du sie nicht beim Start
setzen kannst? Dann fällt mir spontan nur eine Kommunikation über
Fifos ein, das wird aber schnell aufwendig.


Evtl. mit -n.

Neee,  - das verhindert lediglich den Zeilenumbruch NACH der Ausgabe.

Ich weiß, darum habe ich's ja erwähnt.


Thorsten
-- 
Why do we drink cow's milk? Who was the first guy who first
looked at a cow and said I think I'll drink whatever comes
out of these things when I squeeze 'em!?
- Calvin


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Hallo alle zusammen,

vor kurzer Zeit habe ich mir eine ATI Radeon 9600 in den Rechner 
eingebaut. Unter Debian-Woody habe ich nun das Problem, daß alle 
Auflösungen unter 60 Hz laufen.
Wenn ich den Xserver mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 einrichte 
benutze ich den Vesa-Modus (andere Treiber klappen mit dieser neuen 
Karte nicht). Hier habe ich alle Varianten der Konfiguration 
ausprobiert, von Simple über Medium bis Advanced. Ich habe den 
Frequenzbereich meines Monitors eingegeben, der immerhin bis 150Hz 
Bildwiederholrate liefert, aber ohne Erfolg. Es bleibt bei den 60Hz, 
egal welche Auflösung ich benutze.

Mit dem ATI-Treiber habe ich es hinbekommen auch höhere 
Bildwiederholraten einzustellen, aber ich würde gerne nach Möglichkeit 
auf den ATI-Treiber verzichten. Der ist mir zu instabil (nach einem 
Kernelupdate stand die ganze Kiste...). Ausserdem habe ich einfach ein 
besseres Gefühl, wenn ich Woody so rein wie möglich halte.

In diesem Sinne: Hat jemand einen Tip für mich, wie ich bei einer 
bestimmten Auflösung eine Bildwiederholrate erzwingen kann?

Danke!

Gruß
Dejan Milosavljevic
--
www.wavebone.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Hallo Marcus Habermehl, Du schriebst:
 
 Hallo.
 
 Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
 nichts gefunden.
 
 Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
 Woody auf meinem Laptop installiert. Allerdings schein das vorhandene 
 XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein Grafichip) zu unterstützen.
 
 Scheint wohl doch mit dem vesa-Treiber zu funktionieren. Aber die
 Überprüfung mit Google spare ich mir jetzt mal und poste lieber den

Auf die Idee, den Vesa-Treiber zu probieren, hätte ich auch früher 
kommen können. Das ganze Experimentieren hätte ich mir schenken können. 
Denn es funktioniert.

 Da bleibt aber der 3D-Support auf der Strecke. Vielleicht ist auch noch
 dieses Howto nützlich für Dich (wenn es auch R200+XFree86 4.x
 beschreibt).
 
 http://www.tldp.org/HOWTO/XFree86-R200/

3D-Support ist für mich nicht wirklich wichtig. Für mich ist nur 
wichtig, dass ich einen grafischen Webbrowser habe. Die Konsolen-Browser 
sind nicht immer sehr nützlich.

Danke für die Hilfe.

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Hallo Marcus Habermehl, Du schriebst:
 
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:
 
  Moin,
  
  * Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 00:28]:
  Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
  nichts gefunden.
  
  Du solltest Pakete mit Apt installieren.
 
 Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
 Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. Gerade bei sowas 
 wichtigem.
 
 Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder? Mit den apt-tools konnte 
 ich mich noch nicht so ganz anfreunden.
 
 Für die apt-tools hätte ich eine Quelle für den XFree86 4.3.0
 Woody-Backport. Dafür nur in die /etc/apt/sources.list folgenden Eintrag
 machen:
 
 deb http://people.debian.org/~mmagallo/packages/xfree86/$(ARCH)/ ./
 
 AFAIK sollte der Backport den Radeon 9000 Mobiltity Chip unterstützen.
 Für meinen Radeon9000 war's die IMHO beste Lösung (so war es auch in den
 meisten von mir gesehenen Online-Quellen nachzulesen).

Ich habe jetzt nochmal versucht, den X-Server mit dpkg-reconfigure 
xserver-xfree86 zu konfigurieren.

Dabei ist mir aufgefallen, dass der bereits vorhandene X-Server auch 
einen radeon-Treiber hat. Wenn ich den aber auswähle und startx eingebe, 
bekomme ich die Fehlermeldung, dass kein Gerät gefunden wurde.

Ich denke mal, dass ich irgendwas bei der Bus-ID falsch gemacht habe. 
lspci zeigt mir für den Chip 01:00.0 an. Also habe ich bei der Abfrage 
von Debian PCI:01:00:0 eingegeben.

Ist das falsch? Wahrscheinlich, was?

  Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
  Woody auf meinem Laptop installiert.
  
  Für Woody gibt es erstmal kein XFree86 4.2. Allerdings kannst Du
  versuchen, ein passendes Paket auf www.apt-get.org zu finden.
 
 Da habe ich mir jetzt alles aus dem XFree-Ordner runtergeladen. Wie kann 
 ich jetzt ein Update der installierten Pakete machen? dpkg hat mir da 
 noch nix genaueres verraten.
 
 Bei einem .deb-Paket doch einfach mit dpkg -i package.deb oder evtl.
 dpkg -i --force-overwrite package.deb wenn nötig. Genaueres steht aber
 in vielen offenen Quellen (Debian-Anwenderhandbuch, Debian-Reference,
 Google, etc.). Ich (ganz persönlich) tendiere lieber zu den apt-Tools.

dpkg -i hat dann funktioniert. Allerdings mit ein paar Fehlern. Danach 
wurden mir von aptitude einige Pakete angezeigt, die defekt waren. Also 
das System neu aufgesetzt und ich versuche mein Glück jetzt erstmal mit 
den vorhandenen XFree-Paketen.

 Mit dem obigen Eintrag in die apt-sources geht's einfacher mit
 apt-get update  apt-get install xserver-xfree86 weitere packeges
 bzw. apt-get upgrade.

Leider geht das bei mir noch nicht. Den Laptop habe ich noch nicht für 
das Internet eingerichtet. Momentan ziehe ich mir alles über meinen 
SuSE-Rechner.

  Allerdings schein das vorhandene XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein
  Grafichip) zu unterstützen.
  
  Wieso scheint?
 
 Weil ich über Google einen Text gefunden habe, in dem beschrieben ist, 
 wie ich den X-Server zum Laufen bekomme. Hat bei mir aber nicht 
 geklappt. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass der Chip nicht 
 unterstützt wird.
 
 Bin mal so frei. ;-)
 
 Ich hatte ähnliche Probleme mit meiner Radeon9000 (wenn auch nicht
 Mobility), bis ich den Backport für XFree 4.3.0 ausprobiert habe (es
 geht wahrscheinlich auch). Allerdings fehlte mir dann noch die
 3D-Unterstützung (beim original 2.4.18-bf24) bzw. für DRI muss ein
 neuerer Radeon-Treiber in den Kernel eingebaut werden (sollte sich IMO
 mit einem aktuelleren Kernel =2.4.20 realisieren lassen). Aber da kann
 ich dann keine Tips mehr geben und verweise auf die Profi's in dieser
 Liste.
 
 BTW: Ich bin Linux-Anfänger mit einem ähnlichen Problem. Vielleicht
 hilft Dir der folgende Link auch weiter:
 http://groups.google.de/groups?ie=UTF-8oe=UTF-8as_umsgid=Lp82.2q3.15%40gated-at.bofh.itlr=num=50hl=de
 
 Ein Radeon-HowTo findest Du auf http://www.gmpf.de, zu dem man mir aber
 den Hinweis gab, das Script switch2xf86_glx nicht auszuführen.
 Blättere mal in dem Thread, vielleicht ist die Problemlösung für Dich
 auch einfacher.

Habe bisher nur die Zeit gehabt, grob drüber zu schauen. Muss mir die 
Seiten noch etwas genauer durchlesen.

Aber schon mal danke für die Links.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:

 Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:
 
  Moin,
  
  * Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 00:28]:
  Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
  nichts gefunden.
  
  Du solltest Pakete mit Apt installieren.
 
  Deswegen auch mein Problem. Mir ist klar, dass die ganze Datenbank 
  Schrott ist, wenn ich aus den Sourcen installiere. Gerade bei sowas 
  wichtigem.
 
  Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder?
 
 Doch.

Warum? Was spricht denn gegen dpkg? Für mich scheint es so ähnlich wie 
rpm zu sein. Deshalb komme ich damit vielleicht auch etwas besser zu 
recht, als mit dem apt-tools.

[...]

  Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
  Woody auf meinem Laptop installiert.
  
  Für Woody gibt es erstmal kein XFree86 4.2. Allerdings kannst Du
  versuchen, ein passendes Paket auf www.apt-get.org zu finden.
 
  Da habe ich mir jetzt alles aus dem XFree-Ordner runtergeladen.
 
 Diesen Satz verstehe ich nicht. Welchen Ordner denn?

Die Website, die ich dort gefunden habe war wie ein FTP-Verzeichnis 
aufgebaut. Also mit Ordnern und Dateien. Und ich habe mir alles aus dem 
Ordner XFree gezogen.

  Wie kann 
  ich jetzt ein Update der installierten Pakete machen? dpkg hat mir da 
  noch nix genaueres verraten.
 
 Du trägst einfach eine Quelle in deine 
  /etc/apt/sources.list ein.
 
 machst 
 
 su -c apt-get update
 
 und dann kannste munter installieren.
 
 
 Ich mach das mal Vor:
 
 Klick:
 http://www.apt-get.org/search.php?query=xfreesubmit=arch%5B%5D=i386
 
 Dort achte einfach darauf, welche Quellen für woody (aka stable) sind.
 
 Zum BEISPIEL gleich der erste Treffer:
 deb http://people.fsn.hu/~pasztor/debian woody xfree
 
 Oder auch der Vorletzte
 deb http://www.backports.org/debian stable all
 
 Und -  es eind auch XFree86 4.3 backports vorhanden. Allerdings
 teilweise experimental..

Die Möglichkeit habe ich noch nicht, da der Laptop noch nicht fürs 
Internet konfiguriert ist. ISDN läuft momentan über meinen SuSE-Rechner. 
Eigentlich hatte ich geplant, das interne Modem vom Laptop zum Laufen zu 
bewegen. Da die 9.0 von SuSE das Modem mittlerweile erkennt, denke ich 
mal, dass ich das auch unter Debian irgendwie schaffen kann.

Wichtig ist jetzt aber erstmal der X-Server.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich den Xserver mit dpkg-reconfigure xserver-xfree86 einrichte
 benutze ich den Vesa-Modus (andere Treiber klappen mit dieser neuen
 Karte nicht). Hier habe ich alle Varianten der Konfiguration
 ausprobiert, von Simple über Medium bis Advanced. Ich habe den
 Frequenzbereich meines Monitors eingegeben, der immerhin bis 150Hz
 Bildwiederholrate liefert, aber ohne Erfolg. Es bleibt bei den 60Hz,
 egal welche Auflösung ich benutze.

Vesa kann IIRC nur 60 Hz.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 08:54:11PM +0100, Can Filip Sakrak wrote:
 Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen,
 jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz
 von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe

Wie schon beschrieben, solltest du auf http://www.backports.org bzw.
manchmal auf http://www.apt-get.org etwas für dich finden.

 Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet, dass
 ich gleich die unstable-Version von Debian einsetzen kann - für
 Anfänger nicht unbedingt empfehlenswert.

Ich würde dies nicht so absolut sagen. Wenn du bereit bist, anfangs viel
Zeit zum Lesen, Lernen usw. zu investieren, kann auch die Testing-Version
etwas für dich sein. Generell solltest du bedenken, dass Linux (egal
welche Distribution) nicht das bessere Windows ist.

 Der Umstieg wird für mich sowieso schon schwierig, weil ich unter
 Windows bisher auch den Hamster eingesetzt habe: Das ist eine
 eierlegende Wollmilchsau, die einen NNTP-, POP3-, SMTP- und
 IMAP-Server vorhält, mächtige Filterregeln ermöglicht (sucht mal bei
 Google nach spam filter hamster) und sich per Script automatisieren

So eine all-in-one-tool wirst du nicht finden, da es auch nicht der
Philosophie (One Job, one Tool) entspricht. Vielmehr kannst du dir eine
entsprechende Lösung aus einer Vielzahl kleiner guter Programme selbst
zusammen bauen. Dies kostet am Anfang etwas mehr Zeit als den Hamster zu
konfigurieren.

 Ich habe das Gefühl, dass Linux für mich nur zum Programmieren und
 Spielen brauchbar ist, wenn ich es nicht schaffe, ein stabiles System

Was machst du sonst mit Windows?

 mit _aktueller_ Software aufzusetzen. Dieser Anspruch ist nicht
 besonders hoch oder unrealistisch. Schließlich habe ich aktuell auch nur
 Windows 98 installiert und kann aktuelle Software einsetzen. Okay,
 Windows ist nicht besonders stabil. Von dem System wird es aber auch
 nicht erwartet. Linux bietet als echtes Betriebssystem sogar noch eine
 bessere Basis, ein stabiles System mit aktueller Software aufzusetzen.

Dies ist auch problemlos möglich. Zum einen kannst du z.B. Debian sarge
mit Paketen aus sid mischen. Diese sollten dann auf dem aktuellen Stand
sein. Wenn du wirklich die allerletzte, neueste CVS-Version benötigst,
installierst du sie dir einfach selbst.

-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
FdI#369: Ursache
  Urs\xE4chlich war, dass Windows nicht neu gestartet wurde.
Michael Scheer ([EMAIL PROTECTED])


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



subscribe stefan.loerch@gmx.de

2003-11-02 Diskussionsfäden Stefan Lörch

-- 
Stefan Lörch
Ringstr. 8
78239 Rielasingen-Worblingen 2
fon:07731 7983036
mobil:  0173 3883165
mail:   [EMAIL PROTECTED]
www:kolping-abh.de
icq:208658239


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MD9458

2003-11-02 Diskussionsfäden Big_Boss



hallo Debian

ich suche auch treiber fur MD9458

kanst du mich helfen
danke


Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] schrieb am Samstag, 01 November 2003:
 
  Hallo Marcus Habermehl, Du schriebst:
  
  Hallo.
  
  Der Betreff sag es ja schon. Ich habe über Google schon gesucht, aber 
  nichts gefunden.
  
  Ich suche speziell ein Debian-Paket für XFree = 4.2. Habe nämlich jetzt 
  Woody auf meinem Laptop installiert. Allerdings schein das vorhandene 
  XFree keinen ATI Radeon 9000 (mein Grafichip) zu unterstützen.
  
  Scheint wohl doch mit dem vesa-Treiber zu funktionieren. Aber die
  Überprüfung mit Google spare ich mir jetzt mal und poste lieber den
 
 Auf die Idee, den Vesa-Treiber zu probieren, hätte ich auch früher 
 kommen können. Das ganze Experimentieren hätte ich mir schenken können. 
 Denn es funktioniert.

Aber leider doch nicht so richtig. Wenn ich mich aus X auslogge oder auf 
eine andere Konsole wechseln will, läuft der Bildschirm an. Sofern man 
das so nenne will.

Der Bildschirm wird erst etwas bunt und dann immer heller, bis es 
aussieht, als wäre er weiß.

Bei SuSE hatte ich das mit Framebuffer gelöst. Bei Debian funktioniert 
das leider nicht.

Gibt es da vielleicht noch eine andere Lösung?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Hallo.

Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt 
nämlich keinen.

Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme 
ich folgende Meldung von ogg123

Error: Cannot open device oss.

Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus.

Error while initializing the sound driver:
device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)

Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?

Übrigens habe ich vergessen, bei der Installation das Modul soundcore 
auszwählen.

Wie bekomme ich das jetzt dauerhaft in die Konfig mit rein? Da SuSE das 
immer schon bei der Installation gemacht hat, brauchte ich mich nie 
darum zu kümmern.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Fri, Oct 31, 2003 at 10:41:22PM +0100, Can Filip Sakrak wrote:
 Es wäre wirklich schön, wenn ich hier die Unterstützung finden würde,
 die ich als Umsteiger brauche. Jetzt weiß ich ja schon mal, dass es eine
 gute Idee war, diese Mailingliste zu abonnieren. :-)

Unterstützung wirst du mit Sicherheit finden. Des weiteren solltest einen
Blick auf http://www.tldp.org bzw. auch auf die Debian Seiten werfen.
Dort gibt es eine Vielzahl von HOWTOs und FAQs, die viele Sachen Schritt
für Schritt erklären.

 umsteigen. Ich brauche wenigstens eine Programmumgebung, in der ich mich
 heimisch fühle. ;-)

Welche nutzt du unter Windows?

 Hmm...danke für diesen Hinweis. Dann weiß ich wenigstens, dass ich nicht
 an mir zweifeln sollte, weil der Umstieg länger als drei Tage dauert. ;-)

Siehe auch http://www.dcoulm.de
Der Umstieg wird sich lange hinziehen. Ich glaube, ich brauchte ca. ein
halbes Jahr um mich einigermassen gut zurechtzufinden. Aber auch heute
noch tauchen immer wieder diverse Fragen auf.
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
Erfolgreich zu sein heisst, anders als die anderen zu sein. Allen, Woody


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Diskussionsfäden Peter Blancke
Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Ich denke mal, dass ich irgendwas bei der Bus-ID falsch gemacht
 habe.  lspci zeigt mir für den Chip 01:00.0 an. Also habe ich bei
 der Abfrage von Debian PCI:01:00:0 eingegeben.

Ist bei mir genauso, bei einer ATI-Rage. Wird die BusID bei Dir in
der /etc/XF11/XF86Config-4 unter der Section Device auch so
angezeigt?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

swen ist jetzt gerade am abklingen, nu kommt Sober auf den Plan.

Auch ein eMail-Wurm.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas

 Mit dem ATI-Treiber habe ich es hinbekommen auch höhere 
 Bildwiederholraten einzustellen, aber ich würde gerne nach Möglichkeit 
 auf den ATI-Treiber verzichten. Der ist mir zu instabil (nach einem 
 Kernelupdate stand die ganze Kiste...). 
Hast du an dieser stelle NUR den Kernel geuppt? oder auch die ATI
treiber?
 Ausserdem habe ich einfach ein 
 besseres Gefühl, wenn ich Woody so rein wie möglich halte.
 
MfG Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



auth pam mit ldap

2003-11-02 Diskussionsfäden morpheus
Title: auth pam mit ldap






hallo,


ich hab folgendes problem:

ich will bestimmte services über ldap authentifizieren. zb sshd. es funktioniert soweit, daß sich ein user einloggen kann. aber leider 

kann sich der user bei allen angebotenen services (zb ftp oder http) erfolgreich anmelden. also nicht nur bei sshd, obwohl nur bei 

pam.d/sshd das ldap modul drinnen steht.

ich habe den eindruck, daß die user im ldap verzeichnis, zu den 

systemusern hinzugefügt wurden. daher können sie auch alle services 

benutzen.


openldap, pam_ldap, nss_ldap installiert


hier ein auszug aus den conf files:


libnss-ldap.conf bzw. pam_ldap.conf:

host 192.168.0.1

base dc=stimpfl,dc=com

ldap_version 3

rootbinddn cn=root,dc=stimpfl,dc=com

port 389

scope sub


nsswitch.conf

passwd: files ldap

shadow: files ldap

group: files ldap


pam.d/sshd:

auth   required pam_ldap.so


vielleicht hat jemand ein lösung :)

lg franz





Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden sven
Hallo,

ich nutze Postfix (aus wood) als SMTP-Server und habe das Problem, das die 
Kontaktaufnahme aus meinem eMail-Programm (Outlook, KMail, Mozilla...) zum 
SMTP-Server mehrere Sekunden dauert. Postfix reagiert ziemlich träge, obwohl 
die Systemlast bei ~0 % liegt. Es kommt sogar vor, Outlook ein Timeout 
rauswirft.
Ne Ahnung woran das liegen kann oder wie ich das Antwortverhalten verbessern 
kann?

-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Sven Schaffranneck

BS-NetSolutions
Siersser Str. 2
38159 Vechelde

Tel.: 05302 9309041
Fax: 05302 9309239

http://www.bs-netsolutions.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailsync und Maildir?

2003-11-02 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Allerdings habe ich nirgends eine Einstellmöglichkeit gefunden, um
 anstelle von mbox Maildir zu verwenden. Google lieferte nur einige
 Treffer, in denen es hieß, daß in der Debian-Version von mailsync ein
 Maildir-Patch bereits enthalten sei.

Nachtrag: Dieser Patch ist nur in der libc-client-ssl2001 von Woody
enthalten, in der Unstable-Version wurde er (mangels Maintainer)
entfernt!

 Welche Einstellungen muß ich denn noch vornehmen, damit eine
 Synchronisierung meines Cyrus-Servers mit einem lokalen Maildir
 funktioniert?
 
 RTFM habe ich gemacht, aber das Wort Maildir wird in der Doku nicht
 einmal erwähnt...

Nach sehr viel weiterem RFTM, Google und wildem Ausprobieren von
Optionen (\#md/ ist leider _nirgends_ dokumentiert...) habe ich nun
irgendwie doch eine funktionsfähige Lösung gefunden.

Bei mir läuft jetzt Woody mit den entsprechenden Libraries, nur mailsync
selbst habe ich aus Unstable kompiliert. Laut WHATSNEW sind in der
aktuellen Version etliche Fehler behoben worden, auch gerade im
Zusammenspiel mit Maildir.

Für's Archiv hier also meine (bislang jedenfalls) funktionierende
und mit meinen Erfahrungen kommentierte ~/.mailsync:

# _Alle_ Mails des Users auf dem Cyrus-Server werden synchronisiert
# Erläuterungen hierzu in der README
#
store cyrus {
server  {192.168.1.1/user=michael}
ref {192.168.1.1}
pat INBOX.*
prefix  INBOX.
passwd  secret
}

# Ausprobieren lieferte, das analog zu \#mh/ für Mailheader
# \#md/ für Maildir verwendet werden kann 
#
# Die Beispiel-mailsync aus der Unstable-Version setzt das \#mh/
# sowohl bei pat als auch bei prefix voran. Ausprobieren erbrachte,
# daß es zumindest bei Maildir (Mailheader habe ich nicht getestet) bei
# prefix entfernt werden muß - sonst wird die Mailbox
# #md/local_mails/local_mails/... gesucht und nicht gefunden...
#
# Das Verzeichnis ~/Maildir/ ließ sich leider nicht nutzen, erst
# ein beliebiges Umbenennen brachte Erfolg. Dieses Problem scheint ein
# Feature der libc-client-ssl2001 zu sein, ein versuchtes Patchen der
# Sources brachte aber keinen Erfolg - also lieber umbenennen, geht
# einfacher und schneller und funktioniert.
#
store local_dir {
pat \#md/local_mails/*
prefix  local_mails/
}

# Sollte selbsterklärend sein, Erläuterungen siehe README
#
channel komplett cyrus local_dir {
msinfo /home/michael/local_mails/synchronization-info
}

Trotzdem würde ich mich über weitere Kommentare und Hinweise zu mailsync
und meiner Konfiguration freuen!

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

* Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] [031102 11:40]:
 Hallo.
 
 Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt 
 nämlich keinen.
 
 Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme 
 ich folgende Meldung von ogg123
 
 Error: Cannot open device oss.
 
 Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus.
 
 Error while initializing the sound driver:
 device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)
 
 Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?
 
 Übrigens habe ich vergessen, bei der Installation das Modul soundcore 
 auszwählen.
 
 Wie bekomme ich das jetzt dauerhaft in die Konfig mit rein? Da SuSE das 
 immer schon bei der Installation gemacht hat, brauchte ich mich nie 
 darum zu kümmern.

die user, die sound haben sollen in die Gruppe audio einfügen.

-- /etc/group


ciao

dieter


-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-02 Diskussionsfäden Michael Schulz
Michelle Konzack schrieb am 01.11.2003 um 19:34:48 +0100:

Hallo Michelle,

 Am 2003-10-30 21:22:33, schrieb Uwe Laverenz:
 Edmund Neubert wrote:
 
 Es ist ein GA586TX3 Board, AMD K6-2/400, 192 MB Ram, Realtek 8139 
 Netzwerkkarte und 4 Festplatten IBM DCAS 34330 mit je 4,3 GB.
 
 Dieses Board, vielmehr sein unsäglicher 430TX-Chipsatz kann nur 64MB Ram 
 cachen, wundere Dich also nicht über mäßige Performance. Abhilfe: k6-III 
 oder k6-2+ verwenden, die haben einen eigenen 2nd-level-cache und 
 beheben damit das Problem.
 
 ???
 Habe hier mehrere TX2/3 im einsatz und alle haben cache bis 512 MByte. 
 Es gibt nämlich mehrere varianten: 

 1.  nur 64MB nicht erweiterbar
 2.  64MB aber mit einem Erweiterungsslot
 3.  512 MByte und kein Erweiterungsslot

nein. Erstens haben diese TX2/3 Bezeichnungen keinen Naehrwert, da 
das Bezeichnugnen fuer die Boards von jeweiligen Hersteller sind und
nichts mit den Chipsaetzen von Intel zu tun haben. 
Ein Gigabyte GA586TX hat z.B. gar keinen TX Chipsatz sondern einen FX.

Zweitens gab es nie einen TX2/3 sondern immer nur einen 82430TX-Chipsatz.
Das letzte Erratum von Intel stammt aus dem Jahr 2000 und auch dort gibt es
nur einen TX.

Ein TX konnte einfach aufgrund fehlender Anschluesse nie mehr als 256MByte 
RAM ansprechen. Ein TX konnte aufgrund seines internen Cache-Controllers nie 
mehr als 64MByte RAM cachen.
Das er 512KByte Cache unterstuezt hat ist schoen, hat aber nichts mit
dem cachebaren Bereich des Hauptspeichers zu tun.

 (Gilt auch für GA-586HX)

nein. Der HX konnten aufgrund seiner Hardwaregestaltung immer 512MByte
Speicher ansprechen und auch cachen. Das einige Mainboardhersteller
den Cache, der damals teuer war, verkleinerten und damit den cachbaren
Bereich des HX beschnitten, aendert aber nichts an den Moeglichkeiten
des Chipsatzes. Normalerweise musste man Cache und TAG-RAM nachruesten
um dann 512MByte Speicher cachen zu koennen.

Der TX hatte trotzdem mehrere Vorteile, wenn auch nicht alle fuer den
Anwender sichtbar. Er konnte mit SDRAM umgehen, er kannte U-DMA und
wurde im Ball-Grid-Array (BGA)-Gehaeusen hergestellt. Konnte ACPI (was
Intel damals dafuer hielt).
Bis denne,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.11.2003, um 12:08:23 +0100 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 Hallo,
 
 ich nutze Postfix (aus wood) als SMTP-Server und habe das Problem, das die 
 Kontaktaufnahme aus meinem eMail-Programm (Outlook, KMail, Mozilla...) zum 
 SMTP-Server mehrere Sekunden dauert. Postfix reagiert ziemlich träge, obwohl 

Kaputte DNS-Auflösung und/oder geDROPte Ident-Anfrage. (tcp/113). Nicht
verstandene Firewall-Regeln?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


chmod

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

Ich habe ein kleines, aber doch recht aufwendiges Problem.

Ich will die Rechte in einem Verzeichniss samt Unterverzeichnisse 
ändern. 'chmod -R 640 *' funktionier dabei wunderbar. Jedoch habe dann 
die verzeichnisse die falschen Rechte. Die müssten 750 haben. Jetzt 
fängt es an mühsam zu werden.

Wie kann ich diese Änderungen der Rechte in 'einem Rutsch' ausführen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chmod

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.11.2003, um 12:34:17 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
 
 Wie kann ich diese Änderungen der Rechte in 'einem Rutsch' ausführen?

find . -type f (oder d)
allgemein: man find


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Sebastian D.B. Krause wrote:

Vesa kann IIRC nur 60 Hz.



 

Hi Sebastian,

das heisst, daß alle Grafikkartenbesitzer, für die der 4.1er Xfree86 unter Woody keine Treiber anbietet, nun dazu verdammt sind mit 60Hz zu arbeiten?

(Vorausgesetzt man möchte sich keinen externen GraKa-Treiber in sein sauberes Woody installieren?)

Das hört sich aber bitter an  :-(

Gruß
Dejan
--

http://www.Wavebone.net/



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt
 nämlich keinen.
 
 Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme
 ich folgende Meldung von ogg123
 
 Error: Cannot open device oss.
 
 Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus.
 
 Error while initializing the sound driver:
 device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)
 
 Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?
 
 Übrigens habe ich vergessen, bei der Installation das Modul soundcore
 auszwählen.
 
 Wie bekomme ich das jetzt dauerhaft in die Konfig mit rein? Da SuSE
 das immer schon bei der Installation gemacht hat, brauchte ich mich
 nie darum zu kümmern.

Du mußt zwei Sachen machen:

1. Treiber laden. Den soundcore-Treiber brauchst Du nicht laden, das
geschieht automatisch wenn der Treiber für Deine Karte geladen wird. Du
hast (mindestens) diese zwei Möglichkeiten:

a. trage den Treiber in /etc/modules ein (von Hand oder mit modconf)
b. mache einen Eintrag 

alias sound-slot-0 modulename 

in /etc/modutils/aliases oder einer eigenen Datei in /etc/modutils und
starte update-modules.

2. füge Deine Benutzerkennung zur Gruppe audio hinzu.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



squid und eingeschrnkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

Folgendes ist vorhanden:
Debian Server mit Internetzugange. (squid, mail, samba)
19 Window PC's mit Netzwerkzugang zu diesem Debian Server.
Jeder dieser PC's kann den Samba- und Mailservice nutzen.

Jetzt sollen jedoch auch noch einige einen Internetzugang (WWW) 
bekommen. Das Hauptaugenmerk liegt auf EINIGE.

Ich kann jetzt die Clients so einstellen das sie den squid als proxy 
nutzen. Dort kann ich über die ACL's rechte Vergeben. Ich weis jedoch 
nicht wie. Das Hauptproblem was ich habe ist jedoch: wie stelle ich den 
Server so ein, daß der squid sich nicht umgehen läßt? Wenn ich die 
Clients jetzt auf direkte konnection einstelle kommen wieder alle ins 
Internet. 

Wie kann ich da vorgehen?

Vielen dank im Vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 das heisst, daß alle Grafikkartenbesitzer, für die der 4.1er
 Xfree86 unter Woody keine Treiber anbietet, nun dazu verdammt sind
 mit 60Hz zu arbeiten?

Same thing with vesafb.

 (Vorausgesetzt man möchte sich keinen externen GraKa-Treiber in
 sein sauberes Woody installieren?)

Backports von XFree86 4.2 und 4.3 existieren. Daß Woody pur in der
Hinsicht etwas veraltet ist, sollte ja nichts neues sein.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: auth pam mit ldap

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Sonntag, 2. November 2003 12:02 schrieb morpheus:

 ich hab folgendes problem:
 ich will bestimmte services über ldap authentifizieren. zb sshd. es
 funktioniert soweit, daß sich ein user einloggen kann. aber leider
 kann sich der user bei allen angebotenen services (zb ftp oder http)
 erfolgreich anmelden. also nicht nur bei sshd, obwohl nur bei
 pam.d/sshd das ldap modul drinnen steht.
 ich habe den eindruck, daß die user im ldap verzeichnis, zu den
 systemusern hinzugefügt wurden. daher können sie auch alle services
 benutzen.

 openldap, pam_ldap, nss_ldap installiert

 hier ein auszug aus den conf files:

 libnss-ldap.conf bzw. pam_ldap.conf:
 host 192.168.0.1
 base dc=stimpfl,dc=com
 ldap_version 3
 rootbinddn cn=root,dc=stimpfl,dc=com
 port 389
 scope sub

 nsswitch.conf
 passwd: files ldap
 shadow: files ldap
 group: files ldap

Bist Du sicher, dass hier ldap rein gehört? Lass das doch mal raus.

 pam.d/sshd:
 auth  requiredpam_ldap.so

 vielleicht hat jemand ein lösung :)
 lg franz

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MD9458

2003-11-02 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Sun, Nov 02, 2003 at 11:20:21AM +0100, Big_Boss wrote:
 hallo Debian
 ich suche auch treiber fur MD9458

Big Boss sollte schlauer sein... Hast Du schon mal google versucht?
Ich habe da auf Anhieb eine passende Seite gefunden.

...
Medion/Lifetec/Tevion   MD 9458 CIS 68010x05d8  0x4002  ePlus2k.usb
Works with override artec-ultima-2000. Sold by ALDI, maybe Artec
Ultima 2000 E+ clone?
...

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chmod

2003-11-02 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo,

On Sunday 02 November 2003 12:34, Roland M. Kruggel wrote:
 Ich will die Rechte in einem Verzeichniss samt Unterverzeichnisse
 ändern. 'chmod -R 640 *' funktionier dabei wunderbar. Jedoch habe
 dann die verzeichnisse die falschen Rechte. Die müssten 750 haben.
 Jetzt fängt es an mühsam zu werden.

 Wie kann ich diese Änderungen der Rechte in 'einem Rutsch' ausführen?

Für Dateien:
$ find /verzeichnis -type f -print0 | xargs -0 chmod 640

Für Verzeichnisse:
$ find /verzeichnis -type d -print0 | xargs -0 chmod 750

Schöne Grüße,
Stephan
-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschrnkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Stephan Hakuli
Hallo,

On Sunday 02 November 2003 12:50, Roland M. Kruggel wrote:
 Das Hauptproblem was ich habe ist jedoch: wie stelle ich
 den Server so ein, daß der squid sich nicht umgehen läßt? Wenn ich
 die Clients jetzt auf direkte konnection einstelle kommen wieder alle
 ins Internet.

 Wie kann ich da vorgehen?

http://en.tldp.org/HOWTO/TransparentProxy.html

Schöne Grüße,
Stephan

-- 
/* Stephan Hakuli   //   http://www.hakuli.net  //   GPG-ID 4006A977 
   Encryption with GPG or PGP is strongly encouraged,  my public key 
   is  available  on  my  website  or on  common  public  keyservers. */


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 swen ist jetzt gerade am abklingen, nu kommt Sober auf den Plan.
 Auch ein eMail-Wurm.

Äh... und?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.11.2003, um 12:50:45 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
 Ich kann jetzt die Clients so einstellen das sie den squid als proxy 
 nutzen. Dort kann ich über die ACL's rechte Vergeben. Ich weis jedoch 
 nicht wie. Das Hauptproblem was ich habe ist jedoch: wie stelle ich den 

Schau einfach mal in die squid.conf, da stehen Beispiele drin. Ich habe
grade eben keinen hier, aber das ist trivial.



 Server so ein, daß der squid sich nicht umgehen läßt? Wenn ich die 
 Clients jetzt auf direkte konnection einstelle kommen wieder alle ins 
 Internet. 

Das können diese doch nur, wenn Du NAT machst für diese Clients. Stelle
das doch ab. Dann geht es NUR über den Proxy. Diesen kannst Du als
transparenten Proxy einstellen, via REDIRECT-Ziel bei iptables.

Du kannst dann sowohl mit iptables nach MAC und SRC-IP filtern als auch
mit den ACL von Squid einzelne Hosts sperren. 


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic




Andreas wrote:

  

  
  Hast du an dieser stelle NUR den Kernel geuppt? oder auch die ATI
treiber?
  


Hi Andreas,

ich habe es in folgender Reihenfolge gemacht:

1. Woody aufgesetzt (mit KDE, Xserver, etc.)
2. Den ATI-Treiber fr den Xserver 4.1 runtergeldaden, mit Alien in ein
deb gewandelt und installiert; hier musste ich die Option
--force-overwrite anwenden, da eine libmesa berschrieben werden musste
3. Spter dann irgendwann kam ich dann auf die Idee ein Update meines
Kernels auf 4.2.22 durchzufhren. Nach dem Kernel-Update habe ich ein
reboot durchgefhrt; der Rechner ist hochgefahren und an der Stelle, wo
der Xserver gestartet wird hat der sich hart aufgehngt. Der Rechner
war dann weder anpngbar noch konnte man per SSH drauf zugreifen. Erst
mit einer Rescue-CD konnte ich wieder drauf zugreifen. Da ich aber den
Treiber mit der Option --force-overwrite installiert hatte, war es um
meine Original libmesa auch geschehenso da ich ein apt-get remove
auch nicht schadlos berstanden htte

Um noch auf deine Frage einzugehen: Wie htte ich den ATI-Treiber denn
updaten sollen? Es gibt von ATI fr den 4.1er Xserver nur einen Treiber
zum download.

Ich wrde die original-ATI-Treiber ja nutzen, wenn es denn notwendig
wre um ber 60 Hz zu kommen, aber ich muss da an die Zukunft denken:
Was ist, wenn ich mal wieder einen Kernelupdate durchfhre? Dann
knallts wieder. Oder was ist, wenn ich irgendwann mal ein dist-upgrade
durchfhre? Mit einem neuen Xserver wird der Treiber irgendwann auch
nicht funktionieren...das ist doch jetzt schon absehbar. Und somit habe
ich die vielgerhmte Stabilitt meines Debian-Systems aufs Spiel
gesetzt. :-/

Und das alles, weil ich nicht mit 60Hz arbeiten mchte...

Vielleicht wre die beste Lsung ich kaufe mir ein TFT-Bildschirm, die
laufen ja alle mit 60Hz.aber das ist eine etwas teure Lsung. ;-)
Am liebsten wre es mir aber ich wrde eine Lsung mit "Bordmitteln"
hinbekommen, also meine ATI Radeon 9600 unter Woody mit z.B. 1280 x
[EMAIL PROTECTED] zu betreiben, ohne Treiber dazuzuinstallieren.

Geht das irgendwie? Hat jemand eine Idee? Kann man den fr eine
bestimmte VESA-Auflsung keine Bildwiederholrate "erzwingen"?

Gru
Dejan

-- 

http://www.Wavebone.net/





Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-02 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
Michelle Konzack wrote:

Habe hier mehrere TX2/3 im einsatz und alle haben cache bis 512 MByte. 
Es gibt nämlich mehrere varianten: 
Sorry, aber verwechselst Du das eventuell mit der Größe des L2-Cache, 
die bis zu 512kB sein kann? Ich rede von der cacheable area, und die 
beträgt beim 430TX maximal 64 Megabyte. Der TX war ein Billig-Chipsatz, 
deutlich billiger als der HX, der u.a. bis zu 512 Megabyte cachen konnte.

Wenn Du mir nicht glaubst, stöber mal bei Google, da findest Du z.B. 
Seiten wie diese hier: http://www.hardware-bastelkiste.de/chipsets.html

Weitere Infos hier: 
http://www.heise.de/ct/Redaktion/jow/cpu/b.cacheableareass7.html

Und wenn Du sicher gehen willst, hole Dir das Testprogramm ctcm von 
Heise: http://www.heise.de/ct/ftp/

(Gilt auch für GA-586HX)
Wie der Name schon sagt, hat dieses Board den deutlich besseren 
HX-Chipsatz, und kann, genauso wie das Asus T2P4 z.B., 512 MB cachen, 
wenn man ein Tag-Ram nachrüstet.

Wie gesagt, wenn ein k6-III+/k6-2+ drinsteckt ist es eh egal, weil da 
der L2-Cache des Boards zum L3-Cache degradiert wird.

cu,
Uwe
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Sebastian D.B. Krause wrote:

Backports von XFree86 4.2 und 4.3 existieren. Daß Woody pur in der
Hinsicht etwas veraltet ist, sollte ja nichts neues sein.
 

Hi Sebastian,

da habe ich auch daran gedacht, aber mit Backports diverser Pakete habe 
ich im Wesentlichen folgende Erfahrungen gemacht:
a. Wenn man Pech hat zieht man sich irgendwelche unstable-Pakete ins 
System, die für den Backport notwendig sind. Und schon hat man aus 
seinem sauberen Woody einen schmutzigen Schneeball gemacht.
b. Die Quellen für die Backports verschwinden irgendwann. Und dann steht 
man mit einem zurückgestellten Paket da. (So ging es mir z.B. kürzlich 
mit dem Mplayer) Das muss bei einer so essentiellen Komponente wie dem 
Xserver ja auch nicht sein...

Also mit Bordmitteln geht es wohl nicht, eine ATI Radeon 9600 unter 
Woody über 60Hz zu betreiben...?

Gruß
Dejan
--

http://www.Wavebone.net/



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Can Filip Sakrak schrieb:
 
 Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen,
 jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz
 von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe
 Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet, dass
 ich gleich die unstable-Version von Debian einsetzen kann - für
 Anfänger nicht unbedingt empfehlenswert.
 
 Schlagt mich, aber wenn ich eine neuere Mozilla-Version für Windows
 aufspielen möchte, dann muss ich gerade mal ein Archiv runterladen und
 ins Zielverzeichnis entpacken.

Hi!

Nunja, ich bin auch gerade erst mehr oder weniger 'frisch' bei Linux
eingestiegen. Habe auch sarge installiert, und hatte dasselbe Problem
wie du...
Du kannst genauso wie für Windows einfach bei mozilla.org einen fertigen
build für Linux runterladen (unter
http://www.mozilla.org/releases/#1.5 den 'x86 tar.gz format'),
entpacken, und nach /usr/local/ installieren.

Ich habe es wie folgt gemacht, und es klappt wunderbar:

sadge:/usr/local# tar xvzf mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.5.tar.gz
sadge:/usr/local# mv mozilla mozilla1.5
sadge:/usr/local# ln -s mozilla1.5 mozilla
sadge:/usr/local# ln -s bin/mozilla mozilla/mozilla

fertig, danach kannst du diesen mit 'mozilla' einfach aufrufen.
Du kannst auch einfach nur ein

sadge:/usr/local# tar xvzf mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.5.tar.gz
sadge:/usr/local# ln -s bin/mozilla mozilla/mozilla

machen, aber soweit ich das Ganze momentan überblicken kann, ist die
erste Variante besser, wenn du auch mal verschiedene Versionen
installieren möchtest, denn dann brauchst du, um eine andere zu testen,
lediglich den Link /usr/local/mozilla zu verändern!

Falls das hier nicht angebracht ist, das so zu machen, oder nicht
notwendig, lasse ich mich gerne eines besseren belehren :-)

-- 
Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden sven
Am Sonntag 02 November 2003 12:18 schrieb Andreas Kretschmer:

 Kaputte DNS-Auflösung und/oder geDROPte Ident-Anfrage. (tcp/113). Nicht
 verstandene Firewall-Regeln?

DNS-Auflösung funktioniert (jedenfalls werden die IPs ordnungsgemäss in der 
mail.log zum domainnamen aufgelöst). Der Rechner sitzt ohne Firewall direkt 
im Internet.

-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Sven Schaffranneck

BS-NetSolutions
Siersser Str. 2
38159 Vechelde

Tel.: 05302 9309041
Fax: 05302 9309239

http://www.bs-netsolutions.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chmod

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag November 2 2003 12:56 schrieb Stephan Hakuli:

 Für Dateien:
 $ find /verzeichnis -type f -print0 | xargs -0 chmod 640

 Für Verzeichnisse:
 $ find /verzeichnis -type d -print0 | xargs -0 chmod 750

Ja danke. Das war es wohl.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Error while initializing the sound driver:
 device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)

Das Problem hatte ich auch. Eine kurze recherche mit google bringt
schnell zu Tage das es sich um eine häufig freqentierte Frage
handelt http://www.informatik.uni-frankfurt.de/~schmehl/bart.png

 Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?

Dich zur Gruppe audio hinzufügen

su -c adduser $DU audio

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden Sven Schaffranneck
Am Sonntag 02 November 2003 12:18 schrieb Andreas Kretschmer:

 Kaputte DNS-Auflösung und/oder geDROPte Ident-Anfrage. (tcp/113). Nicht
 verstandene Firewall-Regeln?

DNS-Auflösung funktioniert (jedenfalls werden die IPs ordnungsgemäss in der 
mail.log zum domainnamen aufgelöst). Der Rechner sitzt ohne Firewall direkt 
im Internet.

-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Sven Schaffranneck

BS-NetSolutions
Siersser Str. 2
38159 Vechelde

Tel.: 05302 9309041
Fax: 05302 9309239

http://www.bs-netsolutions.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 a. Wenn man Pech hat zieht man sich irgendwelche unstable-Pakete ins
 System, die für den Backport notwendig sind.

Dann hat man einen schlechten Backport. Den installiert man erst gar
nicht. Gerade von XFree86 4.2 gibt es für Woody genug stabile
Backports, die auch nur das installieren, was man dazu braucht.

 b. Die Quellen für die Backports verschwinden irgendwann. Und dann
 steht man mit einem zurückgestellten Paket da.

Die Backports von Adrian Bunk oder Norbert Tretkowski werden wohl
noch mindestens solange bestehen, solange Sarge nicht released
ist. Das Problem sehe ich also nur bei sehr exotischen Backports.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  proxy nutzen. Dort kann ich über die ACL's rechte Vergeben. Ich
  weis jedoch nicht wie. Das Hauptproblem was ich habe ist jedoch:
  wie stelle ich den

 Schau einfach mal in die squid.conf, da stehen Beispiele drin. Ich
 habe grade eben keinen hier, aber das ist trivial.

Ja, das habe ich gesehen. Ich glaube das bekomme ich auch hin.

  Clients jetzt auf direkte konnection einstelle kommen wieder alle
  ins Internet.
 Das können diese doch nur, wenn Du NAT machst für diese Clients.
 Stelle das doch ab. Dann geht es NUR über den Proxy. Diesen kannst Du
 als transparenten Proxy einstellen, via REDIRECT-Ziel bei iptables.

Da hören meine Kenntnisse jetzt auf. Könntest du das etwas näher 
erläutern oder hast du infos im Netz? (möglichst deutsch)

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag November 2 2003 12:53 schrieb Sebastian D.B. Krause:
 Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  swen ist jetzt gerade am abklingen, nu kommt Sober auf den Plan.
  Auch ein eMail-Wurm.

 Äh... und?

Nichts und. Nur mal in den sonntäglichen ML-Raum geworfen. Nichts 
worüber sich Debianer sorgen machen sollten.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Can Filip Sakrak schrieb:
 
 Nun zum eigentlichen Problem: Ich würde gerne Mozilla 1.5 einsetzen,
 jedoch ist laut den Aussagen einiger Menschen aus #debian.de der Einsatz
 von Mozilla 1.5 nur unter Sid möglich. Es gäbe systemnahe
 Abhängigkeiten, die gelöst werden müssten, was für mich bedeutet, dass
 ich gleich die unstable-Version von Debian einsetzen kann - für
 Anfänger nicht unbedingt empfehlenswert.
 
 Schlagt mich, aber wenn ich eine neuere Mozilla-Version für Windows
 aufspielen möchte, dann muss ich gerade mal ein Archiv runterladen und
 ins Zielverzeichnis entpacken.

 Nunja, ich bin auch gerade erst mehr oder weniger 'frisch' bei Linux
 eingestiegen. Habe auch sarge installiert, und hatte dasselbe Problem
 wie du...
 Du kannst genauso wie für Windows einfach bei mozilla.org einen fertigen
 build für Linux runterladen (unter
 http://www.mozilla.org/releases/#1.5 den 'x86 tar.gz format'),
 entpacken, und nach /usr/local/ installieren.

 Ich habe es wie folgt gemacht, und es klappt wunderbar:

 sadge:/usr/local# tar xvzf mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.5.tar.gz
 sadge:/usr/local# mv mozilla mozilla1.5
 sadge:/usr/local# ln -s mozilla1.5 mozilla
 sadge:/usr/local# ln -s bin/mozilla mozilla/mozilla

 fertig, danach kannst du diesen mit 'mozilla' einfach aufrufen.
 Du kannst auch einfach nur ein

 sadge:/usr/local# tar xvzf mozilla-i686-pc-linux-gnu-1.5.tar.gz
 sadge:/usr/local# ln -s bin/mozilla mozilla/mozilla

 machen, aber soweit ich das Ganze momentan überblicken kann, ist die
 erste Variante besser, wenn du auch mal verschiedene Versionen
 installieren möchtest, denn dann brauchst du, um eine andere zu testen,
 lediglich den Link /usr/local/mozilla zu verändern!

 Falls das hier nicht angebracht ist, das so zu machen, oder nicht
 notwendig, lasse ich mich gerne eines besseren belehren :-)

Es ist so nicht angebracht.

debian hat eines der besten Paketmanagements unter den
Linuxdistributionen. Es erkennt abhängigkeiten und hat eine super
bequeme Art Pakete mit Ihren Abhängigkeiten zu installieren und zu
deinstallieren. 

Dein Verfahren benutzt keine debian Pakete und somit ist Dein Mozilla
komplett am apt (Advanced Pacakage Tool) vorbei installiert. Dein
System weiss quasi nicht, das Mozilla da ist.

Ebenso fehlt jede Einbingung in KDE oder Gnome Menüs und alles andere,
was apt und debconf so zu bieten haben.

Packete zu bentzten empfinde ich immer als den Besseren weg.

Heino




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.11.2003, um 13:32:46 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
  Das können diese doch nur, wenn Du NAT machst für diese Clients.
  Stelle das doch ab. Dann geht es NUR über den Proxy. Diesen kannst Du
  als transparenten Proxy einstellen, via REDIRECT-Ziel bei iptables.
 
 Da hören meine Kenntnisse jetzt auf. Könntest du das etwas näher 
 erläutern oder hast du infos im Netz? (möglichst deutsch)

Zu iptables gibt es gute Doku, wer hätte es gedacht, unter

http://netfilter.org

Dort gibt es auch diverse deutsche Anleutungen, auch zu NAT und
überhaupt zur Paketfilterung. Lesenswert!

Zu REDIRECT lief hier übrigens auch ein Thread, wo Heiko S. aus Dresden
und ich geantwortet haben.

PS.: Gruß an Heiko ;-)


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.11.2003, um 13:34:19 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
   swen ist jetzt gerade am abklingen, nu kommt Sober auf den Plan.
   Auch ein eMail-Wurm.
 
  Äh... und?
 
 Nichts und. Nur mal in den sonntäglichen ML-Raum geworfen. Nichts 
 worüber sich Debianer sorgen machen sollten.

Gähn. Erste Exemplare hatte ich am Donnerstag schon. Ist aber hier echt
OffTopic.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Keine Ethernetgeräte können gefunden werden.

2003-11-02 Diskussionsfäden Gerd Goehler
Am Sam, 2003-11-01 um 21.27 schrieb Pierre:

Hallo,
  Netzdevices existieren _nicht_ in /dev
 
 Wo und Wie sollt ich dann die Geräte ansprechen können?
 Also ich kenn unter Linux nur die Variante, dass das Netzwerkgerät in /dev 
 existieren. Falls ich mich täusch, bitte ich um Korrektur. Dann möcht ich 
 besten falls einen Link/Erklärung, wie ich es einrichten soll. Weder KDE-LISA 
 noch webmin können mir nen Interface nennen.

Was sagt bei dir 

$ cat /proc/net/dev
$ lsdev

 
Gruß Gerd



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MBO usb multicardreader 6-in-1 leseproblem

2003-11-02 Diskussionsfäden MirjamScheffen
Habe das gleiche Problem , welche Lösung haben Sie mittlerweile?
Können Sie mir Treiber mailen?

MfG Scheffen


Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sebastian D.B. Krause wrote:

Backports von XFree86 4.2 und 4.3 existieren. Daß Woody pur in der
Hinsicht etwas veraltet ist, sollte ja nichts neues sein.

 da habe ich auch daran gedacht, aber mit Backports diverser Pakete habe 
 ich im Wesentlichen folgende Erfahrungen gemacht:
 a. Wenn man Pech hat zieht man sich irgendwelche unstable-Pakete ins 
 System, die für den Backport notwendig sind. Und schon hat man aus 
 seinem sauberen Woody einen schmutzigen Schneeball gemacht.

Dann ist es kein Backport. Und wenn man kein unstable in sources.list
hat, wird apt/dselect die Installation unter Bemaengelung fehlender
Abhaengigkeiten verweigern.

 b. Die Quellen für die Backports verschwinden irgendwann. Und dann steht 
 man mit einem zurückgestellten Paket da. (So ging es mir z.B. kürzlich 
 mit dem Mplayer) Das muss bei einer so essentiellen Komponente wie dem 
 Xserver ja auch nicht sein...

Das kann passieren.

Mit http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/ habe ich bis dato (auf dem
einem PC auf dem ich es verwende) ausgezeichnete Erfahrungen gemacht.
Adrian Bunk hat Erfahrung darin, seine Backports fuer das Betreiben
von potato mit Kernel 2.4 erfreuten sich damals grosser Beliebtheit.
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bildwiederholrate erzwingen

2003-11-02 Diskussionsfäden Martin Hennes
On Sun, 02 Nov 2003 13:09:22 +0100
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 a. Wenn man Pech hat zieht man sich irgendwelche unstable-Pakete ins 
 System, die für den Backport notwendig sind. Und schon hat man aus 
 seinem sauberen Woody einen schmutzigen Schneeball gemacht.
[...]

Hi,

ich verwende die Backports von Adrian Bunk http://www.fs.tum.de/~bunk/
die sind qualitativ sehr gut, ebenso die Pakete von Norbert Tretkowski.

Vermeide aber den Einsatz von Backports aus unterschiedlichen Quellen!

MfG Martin

-- 
carpe diem


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Sonntag, 2. November 2003 13:04 schrieb Sven Schaffranneck:

  Kaputte DNS-Auflösung und/oder geDROPte Ident-Anfrage. (tcp/113). Nicht
  verstandene Firewall-Regeln?

 DNS-Auflösung funktioniert (jedenfalls werden die IPs ordnungsgemäss in der
 mail.log zum domainnamen aufgelöst). Der Rechner sitzt ohne Firewall direkt
 im Internet.

Dann geh mal in die master.cf und such die Zeile smtp  smtpd und hänge 
mal ein -vv hinten dran:

smtp  smtpd -vv

Dann einen postfix reload und nochmal versuchen. Dann steht etwas mehr im 
Log.

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sylpheed Umlaute

2003-11-02 Diskussionsfäden Gerd Goehler
Am Sam, 2003-11-01 um 18.23 schrieb Kai Schubert:

Hallo Kai,
 On Sat, 1 Nov 2003 17:28:33 +0100
 Kai Schubert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hab ich was übersehen oder wo kann ich das Äaendern?
  
 
 Einen kleinen Teilerfolg habe ich bis jetzt schon erreicht. Ich hatte vergessen 
 `set-language-env -l de` aufzurufen. Starte ich nun `sylpheed` von der Kommandozeile 
 aus, werden alle Umlaute ordentlich dargestellt, nicht bzw. immer noch nicht, wenn 
 ich es unter Gnome aus dem Menu oder mit einer Desktop-Verknüpfung starte.
 
Entweder X von der Console nach dem Einlogen starten oder schon die de
Einstellung in /etc/enviroments mitgeben.

Gnome holt sich leider nicht nach dem Einlogen unter X die locale
Einstellung vom User.

 Any hints?
 
 Grüße Kai
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Papiergre in OO.org aus sid falsch und lsst sich nicht ndern

2003-11-02 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hallo Liste,

ich habe seit einigen Tagen folgendes Problem und habe bisher leider 
keine lösung dfür gefunden:

Ich habe Openoffice.org aus sid installiert (die deutschen Pakete)

ii  openoffice.org 1.1.0-2
ii  openoffice.org-bin 1.1.0-2
ii  openoffice.org-debian-files1.1.0-2+1
ii  openoffice.org-gnome   1.1.0-2
ii  openoffice.org-help-de 1.1+20030814-2
ii  openoffice.org-hyphenation-de  20030813-1
ii  openoffice.org-l10n-de 1.1.0-2
ii  openoffice.org-l10n-en 1.1.0-2
Das letzte en Pakete wurde automatisch angewählt.

Nun ist das Problem, dass Die Papiergröße in OO.org _immer_ auf Letter 
steht. Ich kann sie zwar per Hand bei jedem Dokument auf A4 setzen, aber 
nicht als default Einstellung.

Ansonsten sieht alles nach deutscher Einstellung aus (Menüs, Einheiten, 
Währungen usw.)

Die locales sind auf deutsch eingestellt LANG=de_DE.ISO-8859-1

und paperconf sagt mir auch, dass die Papiergröße a4 ist. Aber wieso 
nicht in OO.org? Andere Programme zeigen damit keine Probleme.

Ich wäre für jeden Tip dankbar

TIA

Christian
--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden Sven Schaffranneck
Am Sonntag 02 November 2003 13:36 schrieb Andreas Winkelmann:

 Dann geh mal in die master.cf und such die Zeile smtp  smtpd und
 hänge mal ein -vv hinten dran:

habe festgestellt das es auch ein unterschied ist, ob ich zwei mal mails 
hintereinander verschicke, oder ob ich viel zeit zwischen lasse. Anbei mal 
zwei log-auszüge. Im Ersten Fall gibts Meterweise Information. Es wird 
offensichtlich erst eine Instanz von Postfix gestartet. Im zweiten Falle 
reagiert Postfix sofort, wenn ich die Mail abschicke.

Kurzum: Wenn ich folgendes lese:

Nov  2 14:14:30 h1265 postfix/smtpd[9368]: idle timeout -- exiting

dauert der nächste Connect zu Postfix mehrere Sekunden. Ansonsten klappts 
sofort.


Mail verschicken nach längerer pause:
--
[]
postfix/smtpd[9437]: match_string: smtpd_access_maps ~? relay_domains
postfix/smtpd[9437]: match_string: smtpd_access_maps ~? smtpd_access_maps
-[HIER HÄNGT POSTFIX EIN PAAR SEKUNDEN]
postfix/smtpd[9437]: name_mask: noanonymous
postfix/smtpd[9437]: chroot /var/spool/postfix user postfix
postfix/smtpd[9437]: watchdog_create: 0x806a098 18000
postfix/smtpd[9437]: watchdog_stop: 0x806a098
postfix/smtpd[9437]: watchdog_start: 0x806a098
postfix/smtpd[9437]: connection established
postfix/smtpd[9437]: master_notify: status 0
postfix/smtpd[9437]: name_mask: resource
postfix/smtpd[9437]: name_mask: software
postfix/smtpd[9437]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: 220  
   
h1265.serverkompetenz.net ESMTP Postfix (Debian/GNU)
postfix/smtpd[9437]: connect from p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]
postfix/smtpd[9437]: watchdog_pat: 0x806a098
postfix/smtpd[9437]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: EHLO 
 
p5086F14B.dip.t-dialin.net
[]
--

Mail verschicken ohne groessere Pause:
---
postfix/smtpd[9465]: connection established
postfix/smtpd[9465]: master_notify: status 0
postfix/smtpd[9465]: name_mask: resource
postfix/smtpd[9465]: name_mask: software
postfix/smtpd[9465]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: 220 
h1265.serverkompetenz.net ESMTP Postfix (Debian/GNU)
postfix/smtpd[9465]: connect from p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]
postfix/smtpd[9465]: watchdog_pat: 0x806a098
postfix/smtpd[9465]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: EHLO 
p5086F14B.dip.t-dialin.net
[.]


-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Sven Schaffranneck

BS-NetSolutions
Siersser Str. 2
38159 Vechelde

Tel.: 05302 9309041
Fax: 05302 9309239

http://www.bs-netsolutions.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden Sven Schaffranneck
Am Sonntag 02 November 2003 13:36 schrieb Andreas Winkelmann:

 Dann geh mal in die master.cf und such die Zeile smtp  smtpd und
 hänge mal ein -vv hinten dran:

habe festgestellt das es auch ein unterschied ist, ob ich zwei mal mails 
hintereinander verschicke, oder ob ich viel zeit zwischen lasse. Anbei mal 
zwei log-auszüge. Im Ersten Fall gibts Meterweise Information. Es wird 
offensichtlich erst eine Instanz von Postfix gestartet. Im zweiten Falle 
reagiert Postfix sofort, wenn ich die Mail abschicke.

Kurzum: Wenn ich folgendes lese:

Nov  2 14:14:30 h1265 postfix/smtpd[9368]: idle timeout -- exiting

dauert der nächste Connect zu Postfix mehrere Sekunden. Ansonsten klappts 
sofort.


Mail verschicken nach längerer pause:
--
[]
postfix/smtpd[9437]: match_string: smtpd_access_maps ~? relay_domains
postfix/smtpd[9437]: match_string: smtpd_access_maps ~? smtpd_access_maps
-[HIER HÄNGT POSTFIX EIN PAAR SEKUNDEN]
postfix/smtpd[9437]: name_mask: noanonymous
postfix/smtpd[9437]: chroot /var/spool/postfix user postfix
postfix/smtpd[9437]: watchdog_create: 0x806a098 18000
postfix/smtpd[9437]: watchdog_stop: 0x806a098
postfix/smtpd[9437]: watchdog_start: 0x806a098
postfix/smtpd[9437]: connection established
postfix/smtpd[9437]: master_notify: status 0
postfix/smtpd[9437]: name_mask: resource
postfix/smtpd[9437]: name_mask: software
postfix/smtpd[9437]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: 220  
   
h1265.serverkompetenz.net ESMTP Postfix (Debian/GNU)
postfix/smtpd[9437]: connect from p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]
postfix/smtpd[9437]: watchdog_pat: 0x806a098
postfix/smtpd[9437]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: EHLO 
 
p5086F14B.dip.t-dialin.net
[]
--

Mail verschicken ohne groessere Pause:
---
postfix/smtpd[9465]: connection established
postfix/smtpd[9465]: master_notify: status 0
postfix/smtpd[9465]: name_mask: resource
postfix/smtpd[9465]: name_mask: software
postfix/smtpd[9465]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: 220 
h1265.serverkompetenz.net ESMTP Postfix (Debian/GNU)
postfix/smtpd[9465]: connect from p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]
postfix/smtpd[9465]: watchdog_pat: 0x806a098
postfix/smtpd[9465]:  p5086F14B.dip.t-dialin.net[80.134.241.75]: EHLO 
p5086F14B.dip.t-dialin.net
[.]


-- 
Mit freundlichen Gruessen,
Sven Schaffranneck

BS-NetSolutions
Siersser Str. 2
38159 Vechelde

Tel.: 05302 9309041
Fax: 05302 9309239

http://www.bs-netsolutions.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid und eingeschränkte Rechte.

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 Zu iptables gibt es gute Doku, wer hätte es gedacht, unter

 http://netfilter.org

 Dort gibt es auch diverse deutsche Anleutungen, auch zu NAT und
 überhaupt zur Paketfilterung. Lesenswert!

Dank. 
Damit komme ich zurecht. Diese Site war mir gänzlich unbekannt.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



externes netzwerk interface friert ein

2003-11-02 Diskussionsfäden Klaus Seufzger
Hallo,

ich habe ein seltsames Netzwerkproblem. Gelegentlich scheint meine externe
Device einfach kurz einzufrieren, dann geht für so 10-15 sekunden nichts
raus und nichts rein. Die Interne Device funktioniert aber problemlos.
Wenn ich jetzt ifdown -a und ifup -a ausführe gehts auf einmal wieder
problemlos.

Meine Netzwerkanbindung geht übers Studentenwohnheim hier, also direktes
LAN.

Das Problem scheint (ich glaube es wäre mir aufgefallen) erst seit gestern
da zu sein. Ich habe auch schon testweise die meisten daemons und die
firewall ausgeschaltet, aber der fehler trat trotzdem auf.

Hat irgendjemand eine Idee?

Danke,

Klaus

---
GeekCode Version: 3.12 GU d-@ s:- a-- C UL++ P+ L++ W++(+++)
N+ K?? w---@ PS+ PE Y+ PGP+ t* 5+ X++ !R tv+(++) b+ DI D++@ G++ h!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externes netzwerk interface friert ein

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.11.2003, um 15:10:09 +0100 mailte Klaus Seufzger folgendes:
 Hallo,
 
 ich habe ein seltsames Netzwerkproblem. Gelegentlich scheint meine externe
 Device einfach kurz einzufrieren, dann geht für so 10-15 sekunden nichts
 raus und nichts rein. Die Interne Device funktioniert aber problemlos.

Ich hatte sowas mit mit ollen 3Com-ISA-Karten (3c5x9 oder so).
Ein Kartenwechsel half...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


kein dist-upgrade mglich

2003-11-02 Diskussionsfäden Mario Duve
Hallo,

Ich wollte meinen Laptop mit unstable ausstatten.
nachdem ich nun die pakete mit einem apt-get disk-upgrade
downgelodet habe, bricht der upgrade vorgang hier ab:

Hat jemand einen Tipp?

 schnipp

The services detected are: inetd cron ssh exim

If other services begin to fail mysteriously after this upgrade,
it may be necessary to restart them too.  We strongly recommend
you to reboot your machine to avoid the NSS related trouble.

Do you wish to Restart Services? [Y/n] n

Current default timezone: 'Europe/Berlin'.
Local time is now:  Sun Nov  2 16:32:32 CET 2003.
Universal Time is now:  Sun Nov  2 15:32:32 UTC 2003.
Run 'tzconfig' if you wish to change it.
/var/lib/dpkg/info/libc6.postinst: line 355:  1646 Illegal instruction
sleep 1
/var/lib/dpkg/info/libc6.postinst: line 360:  1647 Illegal instruction
ldconfig
dpkg: error processing libc6 (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 132
dpkg: dependency problems prevent configuration of libdb1-compat:
 libdb1-compat depends on libc6 (= 2.2.5-13); however:
  Package libc6 is not configured yet.
dpkg: error processing libdb1-compat (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Errors were encountered while processing:
 libc6
 libdb1-compat
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 schnapp

--
mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umstieg auf initrd

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
Hallo Liste,

ich habe im Kernel (2.4.20) derzeit die Unterstützung für ext3 und
meinen SCSI-Adapter fest eincompiliert und benutze kein initrd. Mittels
initrd will ich ihn aber zukunftskompatibel machen, d.h. wenn ich eines
Tages SCSI-Adapter, Board und/oder Netzwerkkarte austausche, soll das
System ohne Murren von einem minimalen Kernel per initrd booten, die
neue Hardware erkennen und die dafür benötigten Moduln laden, also
ungefähr so, wie man es bei Knoppix so schön sieht.

Mein Plan:

1 Kernel neu backen mit initrd-Unterstützung; dabei, wenn eh schon
  compiliert werden muß, die Quellen von 2.4.22 und oldconfig verwenden,
2 per mkinitrd ein Image erstellen, das alle Dateisystemtypen und alle
  Massenspeicher-Adapter als Moduln enthält,
3 mit initrd testweise booten,
4 Kernel nocheinmal backen, dabei die fest eincompilierten FS- und
  SCSI-Treiber herausschmeißen und als Moduln einbinden, fertig.

Kann es so funktionieren oder stelle ich mir dabei eine Falle?
Insbesondere weiß ich nicht, ob [3] funktioniert, wenn ein hier ja noch
eingebundener Kerneltreiber noch einmal versucht, sich als Modul zu
laden, oder ob es dabei kracht. Wenn es funktioniert, möchte ich anhand
einer Meldung sehen, ob sich das richtige Modul denn geladen hätte,
falls der Kerneltreiber nicht da gewesen wäre. Nur dann ist ja [4]
möglich.

TIA und Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Thomas Schnhoff
Hallo,

Marcus Habermehl schrieb:

Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme 
ich folgende Meldung von ogg123

Error: Cannot open device oss.

Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus.

Error while initializing the sound driver:
device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)
Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?

Übrigens habe ich vergessen, bei der Installation das Modul soundcore 
auszwählen.

Wie bekomme ich das jetzt dauerhaft in die Konfig mit rein? 

 

Der für mich naheliegendste Gedanke zu fragen: Ist der User Mitglied der 
Gruppe audio ?

Wenn Du ein verfügbares Modul laden  bzw. finden willst sind 'lsmod', 
'modeprobe' oder 'insmod' Deine Freunde!

Um ein Modul dauerhaft zu laden ist dann das entsprechende Modul in 
/etc/modules.conf einzutragen!

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Thomas Schönhoff schreibt:

 Hallo, Marcus Habermehl schrieb:
 Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen,
 bekomme ich folgende Meldung von ogg123
 
 Error: Cannot open device oss.
 [...]
 Der für mich naheliegendste Gedanke zu fragen: Ist der User Mitglied
 der Gruppe audio ?
 [...]
 Um ein Modul dauerhaft zu laden ist dann das entsprechende Modul in
 /etc/modules.conf einzutragen!

Lieber wäre dies in einer Datei in /etc/modutils einzutragen und dann
update-modules auszuführen.



man 8 update-modules

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix reagiert langsam

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Sonntag, 2. November 2003 14:25 schrieb Sven Schaffranneck:

  Dann geh mal in die master.cf und such die Zeile smtp  smtpd und
  hänge mal ein -vv hinten dran:

 habe festgestellt das es auch ein unterschied ist, ob ich zwei mal mails
 hintereinander verschicke, oder ob ich viel zeit zwischen lasse. Anbei mal
 zwei log-auszüge. Im Ersten Fall gibts Meterweise Information. Es wird
 offensichtlich erst eine Instanz von Postfix gestartet. Im zweiten Falle
 reagiert Postfix sofort, wenn ich die Mail abschicke.

 Kurzum: Wenn ich folgendes lese:

 Nov  2 14:14:30 h1265 postfix/smtpd[9368]: idle timeout -- exiting

 dauert der nächste Connect zu Postfix mehrere Sekunden. Ansonsten klappts
 sofort.

Hmm, ja der master horcht auf dem Port und startet dann je nach Bedarf einen 
smtpd oder wenn gerade noch einer läuft und der idle ist, denke ich benutzt 
er den dann. Wenn der bei Dir dann gestartet werden muss, sieht es so aus, 
als ob er so lange braucht. Dein Log unten sagt nicht so viel. Zwei Chancen 
sehe ich da nur so spontan. Entweder den smtpd noch ausführlicher zu machen 
-vvv oder - oder gleich den Debugger anwerfen (Siehe DEBUG_README).

Vielleicht auch mal Deine Konfiguration auf den Ursprungszustand setzen und 
step by step die Änderungen machen.

 Mail verschicken nach längerer pause:
 --
 []
 postfix/smtpd[9437]: match_string: smtpd_access_maps ~? relay_domains
 postfix/smtpd[9437]: match_string: smtpd_access_maps ~? smtpd_access_maps
 -[HIER HÄNGT POSTFIX EIN PAAR SEKUNDEN]
 postfix/smtpd[9437]: name_mask: noanonymous
 postfix/smtpd[9437]: chroot /var/spool/postfix user postfix

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail 6.2.4-2 lahmarschig...

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

habe lezte Nacht ein kleines upgrade gemacht und nun masive probleme 
mit fetchmail_6.2.4-1.backports.org.1

Ich habe auf meinem Laptop eine pppd-idle von 15 Sekunden, die bisher 
immer genügt hat. Nun habe versuche ich seit heute früh, meine E-Mails 
abzuholen, was kläglich scheitert...

Habe nun die ppp-idle auf 60-90 Sekunden hochgesetzt und das selbe 
problem...

Um 17 Mailboxen abzufragen benötigt fetchmail rund 70 Minuten. Es sind 
NUR 85 Messages mit rund 350 kBytes. Nach überprüfung der syslog und 
ppp.log hat sich fetchamil in diesen 70 Minuten 28 Mail eingelogt. ppp 
hat die verbindung wegen inaktivität gekapt. 

Was allerdings nicht stimmt, denn ich habe fetchmail manuell aufgerufen 
und er hat nach kappen der verbindung sich sofortneu Eingelogt...

Woran kann das Liegen.
Habe keine Bugs oder dergleichen gefunden... 

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-01 22:57:15, schrieb Reinhold Plew:
Hi,

Michelle Konzack schrieb:

Ebenfals...

eine Gesinnungsgenossin :-)

Hardware-RAID ist um Klassen besser als Software-RAID

Naja, der DAC960 ist ein bischen billiger als der 3Ware... 
...von denen ich 6 2-Kanal und zwei 4-Kanal und zwei 8-Kanal habe. 

Die 3Ware gehen schweinemäßig ins Geld...
Habe mir allerdings für Dezember (wenns Weihnachtsgelg gibt) 
vorgenommen, mal den DAC960 auszuprobieren...
Plus zwei 120er Platten.

Allerdings lassen die sich auch auf http://www.ebay.de/ finden.

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Jede http anfrage über Proxy schicken

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 00:23:53, schrieb Kai Timmer:
Hallo,
gibt es eingentlich eine Möglichkeit jede http Anfrage über einen Proxy 
zu schicken. So dass man nicht mehr in jedem Programm einzellen den 
Proxy einstellen muss ?

snip

Transparenter Proxy ???

Da habe ich sogar meine 33600er Verbindung auf 10-20 kByte/Sekunde 
gebracht. Naja, Es wurde alle ausser html-Seiten gecached... 

MfG
Kai Timmer

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Partition leer

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-10 12:29:13, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
On 10 Oct 2003 at 11:34, Frank Evers wrote:

 On Montag, 10. November 2003 10:24, [EMAIL PROTECTED] wrote:

snip

MfG
Sven Richter

Ist es Dir eigentlich möglich, Deine System Uhr richtig einzustellen ?

Ich haße es, wenn auf meinem Mailsystem Mailboxen in der Zukunft 
angelegt werden...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:

[Mozilla von mozilla.org installieren]
 Falls das hier nicht angebracht ist, das so zu machen, oder nicht
 notwendig, lasse ich mich gerne eines besseren belehren :-)
 
 Es ist so nicht angebracht.
 
 debian hat eines der besten Paketmanagements unter den
 Linuxdistributionen. Es erkennt abhängigkeiten und hat eine super
 bequeme Art Pakete mit Ihren Abhängigkeiten zu installieren und zu
 deinstallieren. 

Das stimmt, und ich benutze auch die Packete, wenn immer es möglich ist,
aber wenn z.B. ein neuer Mozilla releast wird, und ich diesen gerne
benutzen würde, nehme ich momentan doch lieber die fertigen Builds von
mozilla.org, als anzufangen sarge und sid zu mischen, da ich mich doch
noch nicht wirklich mit der Materie auskenne!

 Dein Verfahren benutzt keine debian Pakete und somit ist Dein Mozilla
 komplett am apt (Advanced Pacakage Tool) vorbei installiert. Dein
 System weiss quasi nicht, das Mozilla da ist.
 
 Ebenso fehlt jede Einbingung in KDE oder Gnome Menüs und alles andere,
 was apt und debconf so zu bieten haben.

Da ich das momentan nur bei Mozilla so praktiziere, ist dieses Manko
kein wirkliches Manko für mich, da ich ein so oft verwendetes Programm
in der Taskbar habe ;-)

-- 
Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: tcl/tk Program zum Faxen, Fragen dazu

2003-11-02 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo Leute!

Da hier immer wieder die Frage auftaucht, wie man mit linux faxen kann, habe 
ich mich mal hingesetzt und was gebastelt. Das Gebastel besteht aus einem 
tcl/tk Script, das einerseits als Backend für cups fungiert, andererseits 
eine GUI zum wählen zur Verfügung stellt. Funktioniert soweit auch schon ganz 
gut, jedenfalls kann man bequem wählen (Maus, Tastatur, copypaste), das Fax 
wird zum Server geschickt und gesendet (mit dendfax) und man bekommt eine 
Bestätigungmail (bei funktionierendem Mailsystem).

Wo es noch klemmt:
Man muß noch ein xhost+ machen vor der Benutzung:-(
Da das tcl-Script ja von cups aufgerufen wird hat es user-ID ja root, lp oder 
sonst was, aber eben nicht die ID des Users, der faxen will. Also darf er da 
kein Fenster aufmachen. So sieht der Anfang vom Script aus:

-schnipp-
#!/bin/sh
# the next line restarts using wish\
exec wish $0 $@ -display :0.0

proc init {argc argv} {
global FAXNUMMER R_GABE LF_NR USER_NAME DRUCK_NAME ANZAHL DRUCK_DATEI \ 
LOG_ID  FAX_DATEI FAX_ID FAX_HOST MAIL_HOST FAXPROG
puts $LOG_ID $argc
if {$argc == 0} {
puts file faxen:/ \Datei\ \Faxen mit peters Hylafax\ 
exit
}
--usw--

So läuft es zwar, aber mit der falschen ID. Dann habe ich noch das versucht:

-schnipp-
#!/bin/sh
# the next line restarts using wish\
exec su $2 --command=$(wish $0 $@ -display :0.0)

proc init {argc argv} {
--usw---

Aber das funktioniert auch nicht.
Kann mir jemand bei diesem Problem helfen??

PS: Ach ja, wenn jemand Interesse an dem Gebastel hat, ich stelle es gerne zur 
Verfügung. Ich muß noch eine Anleitung schreiben, wie man das ganze zur 
Funktion bringt. Oder halt gleich, wenn es jemand ohne Anleitung will 

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Samba 3.0 sources.list Eintrag = ?

2003-11-02 Diskussionsfäden Peter Hutter
Hallo,

ich möchte auf einem Debian 3.0r1 Woody Samba 3.0 installieren und habe 
folgende Links gefunden:
http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/dists/stable/main/binary-i386/
http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/samba3/dists/stable/main/binary-i386/

In den Verzeichnissen gibt es mehrere .deb Files.

Ich weiß nun nicht wie ich aus den URLs einen Eintrag für 
/etc/apt/sources.list ableiten kann.
Gibt es ev. eine andere (bessere) Quelle?

Peter

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Unidentified subject!

2003-11-02 Diskussionsfäden Alexander Skwar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-11-02 Diskussionsfäden Alexander Skwar
unsubscribe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kein dist-upgrade möglich

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich wollte meinen Laptop mit unstable ausstatten.
 nachdem ich nun die pakete mit einem apt-get disk-upgrade
 downgelodet habe, bricht der upgrade vorgang hier ab:

 Hat jemand einen Tipp?

 /var/lib/dpkg/info/libc6.postinst: line 355:  1646 Illegal instruction
 sleep 1

#218524


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



per Script Partitionen erstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Kai Wilke
High Leute,

hat einer Ahnung wie ich nicht interactive Partitionen erstellen
kann. Es ist egal ob mit (c)fdisk.

Es soll halt ein Install Script werden welches partitioniert,
Dateisystem drauf, mountet, entpackt und dann über CD, Floppy, etc..
die Konfiguration anpasst.

Es soll halt nur die Auswahl des Konfigurationsmediums geben.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba 3.0 sources.list Eintrag = ?

2003-11-02 Diskussionsfäden Sven Hartge

Peter Hutter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es ev. eine andere (bessere) Quelle?

http://www.backports.org

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
39. Is busy packing up to go to a site that has contemporary hardware


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba 3.0 sources.list Eintrag = ?

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian D.B. Krause
Peter Hutter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte auf einem Debian 3.0r1 Woody Samba 3.0 installieren und
 habe folgende Links gefunden:

 http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/dists/stable/main/binary-i386/
 http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/samba3/dists/stable/main/binary-i386/

 In den Verzeichnissen gibt es mehrere .deb Files.

 Ich weiß nun nicht wie ich aus den URLs einen Eintrag für
 /etc/apt/sources.list ableiten kann.

deb http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/samba3 stable main
deb-src http://de.samba.org/samba/ftp/Binary_Packages/Debian/samba3 stable main

 Gibt es ev. eine andere (bessere) Quelle?

deb http://www.backports.org/debian stable samba
deb-src http://www.backports.org/debian stable samba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann schrieb:
 debian hat eines der besten Paketmanagements unter den
 Linuxdistributionen. Es erkennt abhängigkeiten und hat eine super
 bequeme Art Pakete mit Ihren Abhängigkeiten zu installieren und zu
 deinstallieren. 

 Das stimmt, und ich benutze auch die Packete, wenn immer es möglich ist,
 aber wenn z.B. ein neuer Mozilla releast wird, und ich diesen gerne
 benutzen würde, nehme ich momentan doch lieber die fertigen Builds von
 mozilla.org, als anzufangen sarge und sid zu mischen,

Ich sach ma Backports. 
Etwas später als released, aber es funktioniert - mit apt.

 Dein Verfahren benutzt keine debian Pakete und somit ist Dein Mozilla
 komplett am apt (Advanced Pacakage Tool) vorbei installiert. Dein
 System weiss quasi nicht, das Mozilla da ist.
 
 Ebenso fehlt jede Einbingung in KDE oder Gnome Menüs und alles andere,
 was apt und debconf so zu bieten haben.

 Da ich das momentan nur bei Mozilla so praktiziere,

Okay, ein Programm ist vetretbar. Da behält man selbst den
Überblick. Aber das weiter zu empfehlen halte ich für kritisch. Und in
diesem Thread war der OP aoffenbar ein Anfänger.
Seine Frage war einfach: Kann ich Mozilla 1.5 auf einem debian stable
(was er mit Sarge verwechselte, zugegeben) betreiben? Und das geht
einwandfrei mit Backports.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chmod

2003-11-02 Diskussionsfäden Dirk Lipinski
Am Sonntag, 2. November 2003 12:34 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 Ich habe ein kleines, aber doch recht aufwendiges Problem.

 Ich will die Rechte in einem Verzeichniss samt Unterverzeichnisse
 ändern. 'chmod -R 640 *' funktionier dabei wunderbar. Jedoch habe dann
 die verzeichnisse die falschen Rechte. Die müssten 750 haben. Jetzt
 fängt es an mühsam zu werden.

 Wie kann ich diese Änderungen der Rechte in 'einem Rutsch' ausführen?

Hi,

man chmod

   Die   Buchstaben   »rwxXstugo«  wählen  die  neuen
   Zugriffsrechte für  die  betroffenen  Nutzer  aus:
   Lesen (Read - r), Schreiben (Write - w), Ausführen
   oder Zugriff  auf  Verzeichnisse  (eXecute  -  x),
   Ausführen  nur  wenn die Datei ein Verzeichnis ist
   oder schon Ausführungsrechte besitzt (X),  Nutzer-
   oder  Gruppen-ID  bei  Ausführung setzen (s), Pro­

also:

chmod 640 -R *;chmod +X -R *

wichtig : großes X

mfg

Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: per Script Partitionen erstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo Kiste,

Am So, 2003-11-02 um 17.28 schrieb Kai Wilke:

 Es soll halt ein Install Script werden welches partitioniert,
 Dateisystem drauf, mountet, entpackt und dann über CD, Floppy, etc..
 die Konfiguration anpasst.

Auf die Schnelle fällt mir da parted -s ein.

man parted

-s, --script
never prompts for user intervention.

Da gibts noch mehr Optionen, die in der man-page beschrieben werden ;-)

bis dahin

Martin

-- 
http://webmin.mamemu.de/WebMin-Mirror
http://webmin.mamemu.de/download.html   WebMin Translations
Official Webmin/Usermin Translation Co-Ordinator 2003/2004
http://www.webmin.com/mailing-trans.html


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Andreas Kretschmer wrote:
am  Sun, dem 02.11.2003, um 13:34:19 +0100 mailte Roland M. Kruggel folgendes:
swen ist jetzt gerade am abklingen, nu kommt Sober auf den Plan.
Gähn. Erste Exemplare hatte ich am Donnerstag schon. Ist aber hier echt
OffTopic.
ACK. Trotzdem habe auch(?) ich gehofft, dass hier jemand eine 
Virensignatur wie damals für Swen postet. ;-)

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Marcus Habermehl [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ich denke mal, dass ich irgendwas bei der Bus-ID falsch gemacht
  habe.  lspci zeigt mir für den Chip 01:00.0 an. Also habe ich bei
  der Abfrage von Debian PCI:01:00:0 eingegeben.
 
 Ist bei mir genauso, bei einer ATI-Rage. Wird die BusID bei Dir in
 der /etc/XF11/XF86Config-4 unter der Section Device auch so
 angezeigt?

Ja, die BusID wird so angezeigt, wie ich es eingegeben habe.

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Marcus Habermehl
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 02 November 2003:

 Hallo
 
 Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt
  nämlich keinen.
  
  Wenn ich versuche auf der Konsole eine OGG-Datei abzuspielen, bekomme
  ich folgende Meldung von ogg123
  
  Error: Cannot open device oss.
  
  Bei KDE sieht die Fehlermeldung so aus.
  
  Error while initializing the sound driver:
  device /dev/dsp can't be opend (Permission denied)
  
  Was muss ich denn machen, damit der Sound auch abgespielt wird?
  
  Übrigens habe ich vergessen, bei der Installation das Modul soundcore
  auszwählen.
  
  Wie bekomme ich das jetzt dauerhaft in die Konfig mit rein? Da SuSE
  das immer schon bei der Installation gemacht hat, brauchte ich mich
  nie darum zu kümmern.
 
 Du mußt zwei Sachen machen:
 
 1. Treiber laden. Den soundcore-Treiber brauchst Du nicht laden, das
 geschieht automatisch wenn der Treiber für Deine Karte geladen wird. Du
 hast (mindestens) diese zwei Möglichkeiten:
 
 a. trage den Treiber in /etc/modules ein (von Hand oder mit modconf)
 b. mache einen Eintrag 
 
 alias sound-slot-0 modulename 
 
 in /etc/modutils/aliases oder einer eigenen Datei in /etc/modutils und
 starte update-modules.

lsmod sagt mir, dass sowohl soundcore als auch ac97_codec geladen sind. 
Also dürfte in der Hinsicht ja alles in Ordnung sein. Oder?

 2. füge Deine Benutzerkennung zur Gruppe audio hinzu.

Habe ich gemacht. Hat aber keine Wirkung gebracht. Bekomme weiterhin die 
selbe Fehlermeldungen.

Woran könnte es noch liegen? Da die Module ja doch von Anfang an 
automatisch geladen werden, muss ich in der /etc/modules.conf ja nix 
mehr ändern, oder? Aber auf der anderen Seite finde ich in der 
/etc/modules.conf keinen Eintrag für Sound. Könnte mein Problem daran 
liegen?

Gruß

Marcus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: per Script Partitionen erstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
Tach Kai,
On Sun, Nov 02, 2003 at 05:28:18PM +0100, Kai Wilke wrote:
 
 hat einer Ahnung wie ich nicht interactive Partitionen erstellen
 kann. Es ist egal ob mit (c)fdisk.
ich verwende sfdisk in scripten. Z.B.

echo -e 0 $sizec 83\n$sizec $swapc 82 | sfdisk $dev  /dev/null 21

Mit sfdisk -l $dev habe ich vorher die Anzhal cylinder, head und
sector der Platte ausgelesen,

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [HHLUG] per Script Partitionen erstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Krischan Jodies


On Sun, 2 Nov 2003, Kai Wilke wrote:

 hat einer Ahnung wie ich nicht interactive Partitionen erstellen
 kann. Es ist egal ob mit (c)fdisk.

Das geht mit sfdisk.

Gruss,

Krischan




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.11.2003, um 19:06:03 +0100 mailte Ruediger Noack folgendes:
 ACK. Trotzdem habe auch(?) ich gehofft, dass hier jemand eine 
 Virensignatur wie damals für Swen postet. ;-)

erste Zeile: Content-Disposition: attachment; filename=nacked.com

TVqQAAME//8AALgAQAAA

So sieht zumindest ein 'nacked.com' hier aus, welches ich mir mal
zufällig von den ~100, die in $FIRMA bisher einschlugen, mal eben per
scp geholt habe.


Ich schau morgen noch mal, ob die alle so aussehen.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo bekomme ich Debian-Pakete her?

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 10:14:08, schrieb Marcus Habermehl:

  Gegen dpkg ist aber auch nix einzuwenden, oder?
 
 Doch.

Warum? Was spricht denn gegen dpkg? Für mich scheint es so ähnlich wie 
rpm zu sein. Deshalb komme ich damit vielleicht auch etwas besser zu 
recht, als mit dem apt-tools.

Und die Dependencies erledigs Du zu Fuß ???
NO - Mercie !!!

Die Möglichkeit habe ich noch nicht, da der Laptop noch nicht fürs 
Internet konfiguriert ist. ISDN läuft momentan über meinen SuSE-Rechner. 
Eigentlich hatte ich geplant, das interne Modem vom Laptop zum Laufen zu 
bewegen. Da die 9.0 von SuSE das Modem mittlerweile erkennt, denke ich 
mal, dass ich das auch unter Debian irgendwie schaffen kann.

Wo ist das problem ?
Netzwerkkarte rein, Netzwerk konfiguriert und installiert...

Internet -- SuSi-Rechner -- Laptop

Wichtig ist jetzt aber erstmal der X-Server.

Der währe mir zweitrangig, wenns ums installieren geht.
Erst muss das Netzwerk laufen, dann der Rest. - 
Alles andere ist irgendwie Kranks... 

Gruß

Marcus

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'mailboxes' in mutt...

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 08:06:13, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [2003-11-01 21:53]:
Am 2003-11-01 21:27:19, schrieb Thorsten Haude:
Das Problem ist 'date' was bei jeder Mailbox neu aufgerufen wird.

Vielleicht ist das Konzept doch nicht so gut. Ich weiß ja nicht, wie
oft Du date aufrufst, aber das sollte einige Dutzend Male
funktionierern, ohne daß Du etwas merkst.

82 mal ;-)

Aber ich muss ja irgendwie beim Aufruf die drei Variablen generieren, 
und mein Problem ist, das ich nicht ohne weiteres von 'mutt' aus ein 
Script einmalig aufrufen kann, damit die drei Variablen gesetzt werden.

Läuft Dein Rechner (bzw. Mutt) so lange, daß Du sie nicht beim Start
setzen kannst? Dann fällt mir spontan nur eine Kommunikation über
Fifos ein, das wird aber schnell aufwendig.

???
Vor vier Tagen hatte ich leider einen Stromasfall... Da hatte er sich 
gebootet...

 #   Uptime | System   Boot up 
+-
 137 days, 12:37:59 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Fri Aug 29 00:37:43 2003
 218 days, 20:16:19 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Sat Jul 12 21:24:47 2003
 314 days, 05:31:28 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Mon Jun 16 13:35:20 2003
 4 9 days, 22:20:37 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Sat Oct 18 15:05:56 2003
 5 8 days, 04:29:25 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Wed Aug 20 16:44:30 2003
 6 6 days, 01:24:45 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Sun Oct  5 13:24:16 2003
 7 5 days, 17:36:47 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Sun Aug 10 22:39:44 2003
-   8 4 days, 20:13:20 | Linux 2.4.19-vectra-wo  Tue Oct 28 21:53:23 2003
+-

Soo oft boote ich die Kiste nicht...

Habs jetzt mit einem CRON-Job gelöst...

Thorsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 12:45:28, schrieb Uwe Laverenz:
Michelle Konzack wrote:

Sorry, aber verwechselst Du das eventuell mit der Größe des L2-Cache, 
die bis zu 512kB sein kann? Ich rede von der cacheable area, und die 

ich meine nicht das kleine TAG-Ram das auf dem Mainboard fehlt !!!

beträgt beim 430TX maximal 64 Megabyte. Der TX war ein Billig-Chipsatz, 

ich meine das Speichermodul, das Notwendig ist, Damit man 512 MByte 
cachen kann.

deutlich billiger als der HX, der u.a. bis zu 512 Megabyte cachen konnte.

???

Der Billig-Chip war der VX (64MB), dann kam der HX mit 64/512MB 
und danach der TX mit ebenfals 64/512MB. und der ATX mit 512MB. 

Ich habe immer noch fast 20 AT-Server laufen unddas ausschließlich 
mit GigaByte-Mainboards, da ich ausschließlich mit diesen gute 
Erfahrung gesammelt habe. 

(Gilt auch für GA-586HX)

http://www.ga586hx.de/

cu,
Uwe

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 11:40:13, schrieb Marcus Habermehl:
Hallo.

Ich habe nach der Installation ein Problem mit dem Sound. Es gibt 
nämlich keinen.

apt-get install dhb

Und dann ganz viel lesen...

Gruß

Marcus

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sober

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 12:53:27, schrieb Sebastian D.B. Krause:
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 swen ist jetzt gerade am abklingen, nu kommt Sober auf den Plan.
 Auch ein eMail-Wurm.

Äh... und?

Habe ich mich auch gerde gefragt...
Wer mit 'swen' und seinen 41.000 Brüdern fertig wird, 
Braucht sich um 'sabber' ;-)) nicht kümmern...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chmod

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 12:34:17, schrieb Roland M. Kruggel:
Hallo Liste,

Ich habe ein kleines, aber doch recht aufwendiges Problem.

Ich will die Rechte in einem Verzeichniss samt Unterverzeichnisse 
ändern. 'chmod -R 640 *' funktionier dabei wunderbar. Jedoch habe dann 
die verzeichnisse die falschen Rechte. Die müssten 750 haben. Jetzt 
fängt es an mühsam zu werden.

Wie kann ich diese Änderungen der Rechte in 'einem Rutsch' ausführen?

find -type d -exec chmod 750 {} ';'
find -type f -exec chmod 640 {} ';'

cu

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MBO usb multicardreader 6-in-1 leseproblem

2003-11-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-02 07:27:29, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Habe das gleiche Problem , welche Lösung haben Sie mittlerweile?
Können Sie mir Treiber mailen?

Keine Ahnung, ich verwende kein Windows und sende auch keine 
HTML-Mails.

MfG Scheffen

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Sound

2003-11-02 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Marcus Habermehl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 lsmod sagt mir, dass sowohl soundcore als auch ac97_codec geladen
 sind. Also dürfte in der Hinsicht ja alles in Ordnung sein. Oder?

Ich glaube nicht, das es reicht, dieses Modul geladen zu haben. Was sagt
denn lspci zu Deinem Soundchip? Schau am besten mal bei google oder
groups.google nach, welchen Treiber Du brauchst.

 Woran könnte es noch liegen? Da die Module ja doch von Anfang an
 automatisch geladen werden, muss ich in der /etc/modules.conf ja nix
 mehr ändern, oder? Aber auf der anderen Seite finde ich in der
 /etc/modules.conf keinen Eintrag für Sound. Könnte mein Problem daran
 liegen?

Du mußt erst mal herausfinden, welchen Treiber Du brauchst. Dann kannst
Du dafür sorgen, daß der Treiber geladen wird.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pltzliche bootschleife, nochmal

2003-11-02 Diskussionsfäden Frank Kster
frank schubart [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Nachtrag: Eben hab ich versehentlich die Nachricht gelöscht,
 die ich als erste Antwort bekamm. Sorry. Es ging um Bootoptionen 
 für grub. Benutze aber zwischenzeitlich Suse7.3 mit lilo, 
 wie kann ich dort den init-Eintrag vornehmen?

AFAIK einfach indem du am LILO-Prompt (zu erreichen mit Ctrl, Alt oder
Shift) linux init=/bin/bash eingibst. Ansonsten steht das sicher in
der lilo-Dokumentation...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locale richtig einstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Sebastian Piecha
Hallo,

ich nutze Debian 3.0 und stehe vor folgendem Problem:

1) ich möchte eine dt. Tastatur nutzen und auch dt. Sonderzeichen
sehen (öäüÖÄÜß, EUR und Cent)
2) ich nutze kein X11, sondern nur die Textkonsole
3) ich möchte auf UTF-8 umschalten können (um z.B. Dateinamen, die
von Windows-Clients über samba 3.0 erzeugt wurden, richtig zu sehen)
4) Fehlermeldungen, Ausgaben der Programme in englischer Sprache
5) beim Booten Auswahl vga=0x314 (-- Framebuffer)

Einige Versuche, mit dpkg-reconfigure locales schlugen fehl.
Inzwischen kann ich nicht einmal mehr C auswählen, sondern sehe
dort nur noch None und meine Auswahlen de_DE...

Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich für mein System die dt.
Unterstützung richtig einstelle?

--
Mit freundlichen Gruessen/Best regards,
Sebastian Piecha

EMail: [EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.5 und Sarge

2003-11-02 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Heino Tiedemann schrieb:
 Christoph Bersch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ich sach ma Backports. 
 Etwas später als released, aber es funktioniert - mit apt.

Gibt es denn auch Backports für testing (wenn ja: wo?), oder sind die
per def. nur für die aktuelle stable zu haben?

 Da ich das momentan nur bei Mozilla so praktiziere,
 
 Okay, ein Programm ist vetretbar. Da behält man selbst den
 Überblick. Aber das weiter zu empfehlen halte ich für kritisch. Und in
 diesem Thread war der OP aoffenbar ein Anfänger.

Stimmt! Bin ja auch noch Anfänger, hätte das wohl lieber bleiben lassen
sollen ;-)

Wäre es eigentlich speziell im Fall von Mozilla denkbar, Packete mit den
builds, die es bei mozilla.org gibt, zu erstellen, oder ist das schlecht
bzw. problematisch?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen SCSI-Controler soll ich verwenden?

2003-11-02 Diskussionsfäden Michael Schulz
Michelle Konzack schrieb am 02.11.2003 um 19:21:56 +0100:
Hallo Michelle,

 Am 2003-11-02 12:45:28, schrieb Uwe Laverenz:
 Michelle Konzack wrote:
 
 Sorry, aber verwechselst Du das eventuell mit der Größe des L2-Cache, 
 die bis zu 512kB sein kann? Ich rede von der cacheable area, und die 
 
 ich meine nicht das kleine TAG-Ram das auf dem Mainboard fehlt !!!

Uwe auch nicht.
 
 beträgt beim 430TX maximal 64 Megabyte. Der TX war ein Billig-Chipsatz, 
 
 ich meine das Speichermodul, das Notwendig ist, Damit man 512 MByte 
 cachen kann.

das ist definitiv nicht notwendig, da ein TX nie mehr als 64MByte cachen 
konnte.
 
 deutlich billiger als der HX, der u.a. bis zu 512 Megabyte cachen konnte.
 
 ???
 
 Der Billig-Chip war der VX (64MB), dann kam der HX mit 64/512MB 
 und danach der TX mit ebenfals 64/512MB. und der ATX mit 512MB. 

Ich weiss nicht wo du das her hast, aber das ist, mit Verlaub, Quatsch.

Der teuerste Chipsatz der 430-Reihe war der HX. Der konnte im Gegensatz
zu dem TX 512MByte RAM cachen und war Dual-Prozessor faehig.

 Ich habe immer noch fast 20 AT-Server laufen unddas ausschließlich 
 mit GigaByte-Mainboards, da ich ausschließlich mit diesen gute 
 Erfahrung gesammelt habe. 

das mag ja sein, nur wenn die alle TX-Chipsaetze haben, cachen die
alle nur 64Mbyte RAM. Das heisst nicht, dass der TX nicht mit mehr
Speicher umgehen kann, nur der Speicher 256MByte-64MByte wird nicht
gecached.
 
 (Gilt auch für GA-586HX)
 
 http://www.ga586hx.de/

Was soll da stehen?
Bis denne,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale richtig einstellen

2003-11-02 Diskussionsfäden Thomas Korber
Sebastian Piecha [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich nutze Debian 3.0 und stehe vor folgendem Problem:

 1) ich möchte eine dt. Tastatur nutzen und auch dt. Sonderzeichen 
 sehen (öäüÖÄÜß, EUR und Cent)

http://channel.debian.de/faq/index.html#contents, 3.2 und 3.4
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/#6, 6.2 - 6.4

 3) ich möchte auf UTF-8 umschalten können (um z.B. Dateinamen, die 
 von Windows-Clients über samba 3.0 erzeugt wurden, richtig zu sehen)

http://people.debian.org/~garabik/debian-utf8/HOWTO/howto.html

 4) Fehlermeldungen, Ausgaben der Programme in englischer Sprache

z. B.:

LANG=en in deine /etc/profile schreiben.

 5) beim Booten Auswahl vga=0x314 (-- Framebuffer)

Falls du mit LILO bootest:

http://www.tldp.org/HOWTO/Framebuffer-HOWTO.html, besonders Punkt 5.2
und 5.3

-- 
Grüße, | http://www.korber.org   +++   mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: chmod

2003-11-02 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel


 chmod 640 -R *;chmod +X -R *

 wichtig : großes X

Genau sowas habe ich gesucht. Gelesen habe ich das auch, jedoch nicht so 
verstanden. Herzlichen Dank.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >