wie zeitverzgert mounten?

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Es braucht beim booten eine kleine Weile, bis mein externes USB-Laufwerk 
initialisiert ist. Währenddessen rauschen die mount-Befehle für die 
betreffenden /dev/sdx-Partitionen auf der Basis von fstab schon ungehört 
vorbei und machen bloß Fehlermeldungen. Ein KDE Autostart-Script oder 
eine Ergänzung z.B. von /etc/init.d/kdm, welche(s) die Geschichte erst 
später erledigt, wäre wohl ein etwas ärmlicher Hack. Bitte, was kann da 
vielleicht eleganter helfen?

Gruß,

-AvH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nähere Infos zum Debian-Hack

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Patrick Petermair wrote:

 2. Wie erlangten sie root: Somehow they got root on klecker? Mir fällt 
 da eigentlich nur der ptrace Bug ein, aber man kann wohl annehmen, dass 
 Debian Developer so verantwortungsvoll sind, und ihre Rechner nicht mit 
 einem derartigen Bug rumstehen lassen!?

 Man sollte den Artikel zu Ende lesen, bevor man ne Mail rausschickt :-)
 Anscheinend war Klecker eh schon gegen ptrace gepatcht.
 Aber die Frage bleibt, wie erlangt man root auf einem ptrace gepatchten 
 Rechner?

Das wuessten wir alle gern.
| Unfortunately due to the fact there is (I believe) an unknown local
| root exploit in the wild, we can't yet unlock the Debian accounts.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie zeitverzögert mounten?

2003-11-29 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Hallo,

Andreas von Heydwolff schreibt:

 Es braucht beim booten eine kleine Weile, bis mein externes
 USB-Laufwerk initialisiert ist. Währenddessen rauschen die
 mount-Befehle für die betreffenden /dev/sdx-Partitionen auf der
 Basis von fstab schon ungehört vorbei und machen bloß
 Fehlermeldungen.

--8---cut here---start-8---
--- mountall.orig.shThu Nov  1 10:05:41 2001
+++ mountall.sh Sat Nov 29 10:27:06 2003
@@ -10,7 +10,7 @@
 # might want to mount proc several times, and mount -v complains
 # about this. So we mount proc filesystems without -v.
 #
-[ $VERBOSE != no ]  echo Mounting local filesystems...
+sleep 10  [ $VERBOSE != no ]  echo Mounting local filesystems...
 mount -avt nonfs,nosmbfs,noncpfs,noproc
 mount -at proc
--8---cut here---end---8---

Hilft das weiter?

Gruss,

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Was genau ist eine C2 Zertifizierung

2003-11-29 Diskussionsfäden Manuel Wildauer
Guten morgen, 

habe eine frage die ich mit hilfe von google nicht so eindeutig
klären konnte, und zwar was ist eine C2 Zertifizierung? 

* Was man muss dafür habe bzw. nicht haben? 
* Wer vergibt diese?
* Habe einiges über Windows/Novell gefunden, aber was ist mit Linux?
* Was hat das mit dem Orange Book zu tun? 
  (Hab ich im Kontext mit C2 gefunden bei google)

Habt ihr eventuell erklären, oder Links verschenken?

MFG
Manuel Wildauer

-- 
Whoa, I did 'cat /boot/vmlinuz  /dev/audio' an I think I heard God!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wie installiert man ein ~rpm.bin?

2003-11-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
Hallo,

Mozilla 1.5 erkennt java nicht als plugin, obwohl korrekte Verlinkung.

[EMAIL PROTECTED] giosetti]$ ls -l /usr/local/mozilla/plugins
insgesamt 1476
-rwxr-xr-x1 root root  856 Nov 28 17:42 flashplayer.xpt*
drwxr-xr-x6 giosetti giosetti 4096 Nov 29 10:58 java2/
-rwxr-xr-x1 root root  1470464 Nov 28 17:42 libflashplayer.so*
lrwxrwxrwx1 root root   71 Nov 29 11:20 libjavaplugin_oji.so
- /usr/local/mozilla/plugins/java2/plugin/i386/ns600/libjavaplugin_oji.so*
-rwxrwxrwx1 root root21056 Okt  7 20:49 libnullplugin.so*

Sehe sodann, daß http://plugindoc.mozdev.org/faqs/Linux empfiehlt JRE
1.4.2_02 RPM zu betreiben. Also von Sun  j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin
gezogen. 

Wie installiert man aber eine ~rpm.bin?

So jedenfalls nicht:

[EMAIL PROTECTED] giosetti]# rpm -i j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin
j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin: read manifest failed: Success

Und auch so nicht:

[EMAIL PROTECTED] giosetti]# ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin
bash: ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin: Permission denied

also:

1. wie installiert man ein ~rpm.bin
2. ist das die Lösung von dem Java/Mozilla Problem?

Gruß

Jost 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie installiert man ein ~rpm.bin?

2003-11-29 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Sat, Nov 29, 2003 at 12:46:06PM +0100, Jost Ammon wrote:

 Und auch so nicht:
 
 [EMAIL PROTECTED] giosetti]# ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin
 bash: ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin: Permission denied

Schon sehr warm.

Entweder setzt Du das x-Bit (chmod 755 j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin)
oder Du führst es über die Shell aus:

sh j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin

Das ist ein selbstentpackendes Archiv, raus kommt dann ein normales
RPM.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie installiert man ein ~rpm.bin?

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Jost Ammon ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Mozilla 1.5 erkennt java nicht als plugin, obwohl korrekte Verlinkung.
 
 [EMAIL PROTECTED] giosetti]$ ls -l /usr/local/mozilla/plugins
 insgesamt 1476
 -rwxr-xr-x1 root root  856 Nov 28 17:42
 flashplayer.xpt* drwxr-xr-x6 giosetti giosetti 4096 Nov 29
 10:58 java2/ -rwxr-xr-x1 root root  1470464 Nov 28 17:42
 libflashplayer.so* lrwxrwxrwx1 root root   71 Nov 29
 11:20 libjavaplugin_oji.so -

/usr/local/mozilla/plugins/java2/plugin/i386/ns600/libjavaplugin_oji.so*
 -rwxrwxrwx1 root root21056 Okt  7 20:49
 libnullplugin.so*

Gibt es nicht auch ein Verzeichnis plugin/i386/ns610? Vielleicht
erinnere ich mich aber nur falsch.

 Sehe sodann, daß http://plugindoc.mozdev.org/faqs/Linux empfiehlt JRE
 1.4.2_02 RPM zu betreiben. Also von Sun 
 j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin gezogen.
 
 Wie installiert man aber eine ~rpm.bin?
 
 So jedenfalls nicht:
 
 [EMAIL PROTECTED] giosetti]# rpm -i j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin
 j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin: read manifest failed: Success
 
 Und auch so nicht:
 
 [EMAIL PROTECTED] giosetti]# ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin
 bash: ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin: Permission denied

Hast Du die Datei ausführbar gemacht? Nach dem Entpacken hast Du ein
rpm-Paket, daß Du

- mit rpm installieren kannst
- mit alien in ein deb umwandeln und mit dpkg installieren kannst

Alternativ gibt es auch irgendwo ein spezielles Skript/Programm, welches
etwas besser als alien funktionieren soll und aus der bin-Datei ein deb
macht. Schau mal ins Archiv der Liste, das ist hier schon
verschiedentlich erwähnt worden.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie installiert man ein ~rpm.bin?

2003-11-29 Diskussionsfäden Jost Ammon
Hallo Torsten,

On Sat, 29 Nov 2003 11:47:42 +0100
Torsten Schneider [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Nov 29, 2003 at 12:46:06PM +0100, Jost Ammon wrote:
 
  Und auch so nicht:
  
  [EMAIL PROTECTED] giosetti]# ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin
  bash: ./j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin: Permission denied
 
 Schon sehr warm.
 
 Entweder setzt Du das x-Bit (chmod 755 j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin)
 oder Du führst es über die Shell aus:
 
 sh j2re-1_4_2_02-linux-i586-rpm.bin

Super! Merk ich mir.
 
 Das ist ein selbstentpackendes Archiv, raus kommt dann ein normales
 RPM.

Java funzt jetzt auch.

DAnke, 

jost


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv und Vollbildmodus!

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Sechser
Hi Thomas

Am Freitag, 21. November 2003 11.58 schrieb Thomas Heimroth:
 Woran liegt es, dass xawtv nicht auf Vollbildmodus umschaltet. habe
 Vollbildmodus, bleibt immer noch ein großer schwarzer Rand. Auch die Option
 grapdisplay unter capture bringt mich nicht weiter.

 Hat es mit den einstellungen und xf86config zu tun?

wahrscheinlich, 
schau dass du auf jeden fall das v4l modul loadest.
Section Module
...
Loadv4l
...
EndSection

wenn das nicht geht (es kann inkompatibilitäten geben zwischen modulen un 
xservern)
hat man wenig hoffnung auf den fullscreen.

allerdings sollte man auch jedesmal den v4l-conf starten. Das hilft manchmal 
auch.

cheers
jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sendmail + Mailman (woody): gleichlautende Benutzer und Mailinglisten

2003-11-29 Diskussionsfäden Christoph
Hallo,

ich habe hier auf der aktuellen woody folgendes Problem: 

ich habe u.a. eine Mailingliste service und einen Benutzer service. Nun
soll Mail, die an [EMAIL PROTECTED] geht sowohl an die Mailingliste, als
auch an den Benutzer-Account gehen. Eigentlich (jedenfalls so wie ich es
verstanden habe man aliases nach) sollte folgendes in /etc/aliases
gehen: 

service: service, |/var/lib/mailman/mail/wrapper post service

Auf dem service-Account kommt die Mail auch an, aber die Mailingliste
erzeugt untenstehende sendmail-Fehlermeldung. Die gid 100 entspricht der
gid des users service. Bei einem anderen alias-Eintrag mit anderem
Benutzer und anderer Mailingliste passiert das selbe (mit der gid des
anderen benutzers)

schöne Grüße,

Christoph


-- snipp --

   - The following addresses had permanent fatal errors -
|/var/lib/mailman/mail/wrapper post service
(reason: 2)
(expanded from: [EMAIL PROTECTED])

   - Transcript of session follows -
Failure to exec script. WANTED gid 1, GOT gid 100.  (Reconfigure to take
100?)
554 5.3.0 unknown mailer error 2

-- snapp --




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Was genau ist eine C2 Zertifizierung

2003-11-29 Diskussionsfäden Alexander Veit
Manuel Wildauer schrieb:
 habe eine frage die ich mit hilfe von google nicht so eindeutig
 klären konnte, und zwar was ist eine C2 Zertifizierung?

 * Was man muss dafür habe bzw. nicht haben?
 * Wer vergibt diese?
 * Habe einiges über Windows/Novell gefunden, aber was ist mit Linux?
 * Was hat das mit dem Orange Book zu tun?
   (Hab ich im Kontext mit C2 gefunden bei google)

Das Orange Book (Trusted Computer System Evaluation Criteria [1]) des
US-Verteidigungsministeriums definiert Kriterien, nach denen Computersysteme
in unterschiedliche Sicherheitsstufen eingeordnet werden können. Die
Abstufungen reichen von A1 (Verifiziertes Design) bis D (minimale
Sicherheit). C2 bedeutet sicheren kontrollierten Zugriffsschutz.

Linux wird keine solche Zertifikation bekommen können, da es sich lediglich
um einen Betriebssystem-Kernel handelt und es keine konkrete Instanz gibt,
die bestimmte Eigenschaften garantieren könnte.
Daß jemand auf die Idee kommen könnte, auf Basis von Linux ein
C2-zertifiziertes System zu entwickeln, ist auch eher unwahrscheinlich. Das
Orange Book gilt als überholt [2].


--
Viele Grüße,
Alex


Ref.:
[1] http://www.radium.ncsc.mil/tpep/library/rainbow/5200.28-STD.html
[2] http://csrc.nist.gov/cc/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was genau ist eine C2 Zertifizierung

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Manuel Wildauer wrote:
Guten morgen, 

habe eine frage die ich mit hilfe von google nicht so eindeutig
klären konnte, und zwar was ist eine C2 Zertifizierung? 

* Was man muss dafür habe bzw. nicht haben? 
* Wer vergibt diese?
* Habe einiges über Windows/Novell gefunden, aber was ist mit Linux?
* Was hat das mit dem Orange Book zu tun? 
  (Hab ich im Kontext mit C2 gefunden bei google)

Habt ihr eventuell erklären, oder Links verschenken?

MFG
Manuel Wildauer
Hat mit ITSEC zu tun.

Erinnere mich dunkel, daß es ungefähr bedeutet, NT4 z.B. ist 
vertrauenswürdig wenn es unvernetzt und ohne Diskettenlaufwerk als 
Workstation mit nur diesen und jenen Diensten betrieben wird. Oder so 
ähnlich.

Vielleicht warst Du schon dort:

http://www.iwar.org.uk/comsec/resources/standards/itsec.htm

http://developer.novell.com/research/devnotes/1997/december/06/02.htm
http://www.microsoft.com/technet/treeview/default.asp?url=/technet/security/news/c2summ.asp
http://www.sdnp.undp.org/rc/forums/tech/sdnptech/msg01588.html (weiter 
unten)

Gruß

-- AvH

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Webmin in stable

2003-11-29 Diskussionsfäden Vorname=Thomas Nachname=Gies
Hallo,

Ich setzte seit gestern das aktuelle Webmin aus Woody ein.

Ich verwende folgende Module:

 webmin webmin-core webmin-exports webmin-fetchmail
 webmin-inetd webmin-nis webmin-postfix webmin-samba

Es gibt aber das Problem, wenn ich bei Edit User einen neuen User
speichern will, dann meckert er folgendes:

 Failed to save user : samba::useradmin_modify_user failed : Undefined
 subroutine samba::get_share called at
 /usr/share/webmin/samba/useradmin_update.pl line 54. 

Es geht, wenn ich auf der vorhergehenden Seite die Option Change user
in other modules ausschalte.

Hat einer 'ne Ahnung, was man da machen könnte? Oder soll ich
vielleicht mal einen Bugreport schreiben. Sowas hab ich nämlich noch
nicht gefunden.

Bis dann...
Thomas

 
-- 
Mr Spock: about these aliens you've detected. Which sort are they? Do
I have to fall in love with their leader, or can we just go ahead and
load up the photon torpedoes?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Was genau ist eine C2 Zertifizierung

2003-11-29 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Manuel Wildauer am Samstag, 29. November 2003 10:43:
 Guten morgen,

 habe eine frage die ich mit hilfe von google nicht so eindeutig
 klären konnte, und zwar was ist eine C2 Zertifizierung?

 * Was man muss dafür habe bzw. nicht haben?
 * Wer vergibt diese?
 * Habe einiges über Windows/Novell gefunden, aber was ist mit
 Linux? * Was hat das mit dem Orange Book zu tun?
   (Hab ich im Kontext mit C2 gefunden bei google)

 Habt ihr eventuell erklären, oder Links verschenken?


http://www.radium.ncsc.mil/

Google:  orange book einwerfen


ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was genau ist eine C2 Zertifizierung

2003-11-29 Diskussionsfäden Thomas Dubbis
Am Samstag, 29. November 2003 13:28 schrieb Andreas von Heydwolff:
 Manuel Wildauer wrote:
  Guten morgen,
 
  habe eine frage die ich mit hilfe von google nicht so eindeutig
  klären konnte, und zwar was ist eine C2 Zertifizierung?
 


Erklärung aus einem Ur-Alt-Handbuch für NT:

C2 ist eine Standardzertifizierung des US-Verteidigungsministeriums.

C2-Konform wäre ein System, (jetzt mal für NT4), wo sämtliche unnützen 
Dienste abgestellt, wären, Dateisysteme wie Posix und HPFS sowie das 
alte DOS abgestellt (also wäre NTFS Voraussetzung), der Rechner 
passwortgeschützt, nicht vernetzt, und ausserdem in einem 
ABSCHLIESSBAREN gesicherten Raum steht.

Was man mit diesem Rechner allerdings noch machen soll, wusste wohl 
damals so genau schon keiner *schmunzel* wahrscheinlich SOLITÄR 
spielen.

Lieben Gruss

Thomas Dubbis


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Folgen eines Downgrade Unstable - Testing

2003-11-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag November 24 2003 21:06 schrieb Stephan Krantz:
 Hallo zusammen,

 ich denke im Moment über ein Downgrade von obigem nach, da mir
 die Unstable zuviel Konfigurationsarbeit macht.
 Durch Googeln hab ich die Vorgehensweise herausgefunden. Man muss
 die Prioritäten richtig stellen und dann ein apt-get upgrade
 durchführen. 

Rein theoretisch, ja. Praktisch, nein.
Ich habe es schon des öfteren versucht von sarge - woody. Hat 
eigentlich nie so richtig geklappt. 

Eine Möglichkeit, die auch funktioniert, ist die das du aus der 
source.list die einträge für unstable herrausnimmst und dann die 
alten versionen wieder installierst. Das klappt mit aptitude recht 
gut. Der zeigt dir zu jedem Paket die vorhergehenden Versionen an. 
Dann kannst du die aktuelle Version deinstallieren und die 'Neue' 
Version gleich installieren. Dann bleiben die Abhängigkeiten aus 
gewahrt.

 Worüber aber kaum bis gar nicht gesprochen wird, ist
 welche Folgen dieses Vorgehen für mein System hat. 

Eventuelle Neuinstallation. Zumindesten jann es passieren das er dir 
auf einmal das halbe System deinstallieren will.

 Gibt es einige
 Sachen, die danach nicht mehr einwandfrei laufen? 

Bestimmt. Zumindestens alles was von den neuen Paketen abhängig ist.

 Ansonsten kann man ja auch einen laufenden Stand pinnen und so
 auch irgendwann mal wieder Sarge erreichen

Jojo. Irgendwann wird unstable mal stable.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge

2003-11-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag November 27 2003 03:22 schrieb Markus Garschall:

 Dann solltest du dir vielleicht auch gleich SID installieren.
 Anders, als man es von einem unstable-Zweig erwarten könnte,
 gibt's da kaum Probleme. 

Läuft die aktuelle KDE Version auf SID? Incl. Konqueror?


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NTP Server

2003-11-29 Diskussionsfäden Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Servus,
ich habe letztens ntpdate auf meinem Client und NTPDate und NTP auf 
meinem Server installiert.
Mein Server aktualisiert seine Zeit auch ganz brav aus dem Netz, aber 
auf meinem Client funktioniert das nicht. Mein Client soll sich beim 
Hochfahren die aktuelle Zeit von meinem Server holen. Was muss ich 
noch umstellen/installieren um meinen Server als NTP-Server zu 
betreiben?

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/yKq5MfnDfES1PEARAi/NAJ9lxOBSA00u67tazIgQRhOXoK/ByQCaAgTa
ldsCl/k1ZYInTZ8E55ReXRo=
=PvJ4
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ein screensaver zu viel.

2003-11-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

nachen ich jetzt einige Pakete neu installiert habe tritt folgendes 
Problem auf.

Ich habe zwei screensaver installiert. Der von KDE; er schaltet nach 
15 Minuten ein und ein weiterer. Der schaltet nach ca. 5 Minuten 
ein und den Bildschirm schwarz. Den möchte ich wieder entfernen. 
Ich weis jedoch nicht wie er heißt. 

Weis jemand die screenavernamen? Wo finde ich die im System?
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Java-Virtual-Machine?

2003-11-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag November 27 2003 20:29 schrieb Til Schubbe:
 Hi all,

 ich möchte gerne Online-Banking nutzen. Bei mir läuft Galeon
 1.3.9 auf einer sarge. Im Browser wird eine
 'application/x-java-vm' nicht dargestellt. Also habe ich gesagt:

Nimm das JRE/VM von Sun. Die ist ok.
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein paar Hardware Kleinigkeiten

2003-11-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Nov 28, 2003 at 09:27:41PM +0100, Pierre Gillmann wrote:
 2. Ich habe mir CUPS Backports und gimpprint-ijs Backports zugelegt, um meinen 
 Drucker (EPSON Stylus C62) zum laufen zu bekommen. Meine Probleme:
 a) CUPS sagt mir noch nicht einmal, dass nen Drucker angeschlossen ist
 b) ich wähle somit den ersten USB-Drucker, richte ihn ein mit Treibern von 
 www.linuxprinting.org und Fehlanzeige, ob der normale gimpprint oder -ijs, 
 hilft nichts. (hier wieder cat /proc/bus/usb/devices zeigt mir, dass da was 
 ist)

Die PPD von www.linuxprinting.org funktionieren fast nie unter woody, da das
dort vorhandene foomatic vom 4. April 2002 ist. Also lösch die PPD von dort
und installiere cupsys/cupsys-client/cupsys-bsd 1.1.14-5 und
cupsys-driver-gimpprint 4.2.0-4 aus woody, um es dann mit EPSON Stylus C60,
CUPS+Gimp-Print v4.2.0 zu versuchen.
Wenn es umbedingt EPSON Stylus C62, CUPS+Gimp-Print v4.2.5 sein soll, dann
fehlt dir neben gs-esp, wird von CUPS  1.1.14 benötigt, und der passenden
libgimpprint1, noch das passenden cupsys-driver-gimpprint.
Die Einrichtung kann in beiden Fällen über das Webinterface erfolgen, da
cupsys-driver-gimpprint die PPD in /usr/share/cups/model/C bzw.
/usr/share/cups/model/gimp-print abgelegt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



libpam-ldap und tls?

2003-11-29 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Hallo!

Nach mehr oder minder langer und aufwaendiger Einarbeitung in slapd,
openssl, slurpd etc, funktioniert in unserem kleinen Netz die
Authentifizierung vie LDAP schon ganz gut. Allerdings eine Kleinigkeit
funktioniert noch nicht:
libnss-ldap verbindet mit dem ldap-server verschluesselt ueber tls, was
tcpdump auch aussagekraeftig zeigt. Lookups auf Namen, Gruppen etc.
laufen also verschluesselt uebers Netz.
Die eigentliche Authentifizierung via libpam-ldap jedoch laeuft komplett
unverschluesselt, das Passwort geht also um Klartext uebers Netz. 

Kann libpam-ldap ueberhaupt TLS? 
Die Zertifikate sind alle korrekt, in /etc/ldap/ldap.conf steht auch die
korrekte CA eingetragen, die Konfiguration von /etc/libnss_ldap.conf und
/etc/pam_ldap.conf sind auch identisch, was die SSL- und
Zertifikateinstellung betrifft:

ldap_version 3
ssl start_tls
tls_checkpeer yes
tls_cacert /etc/ssl/certs/ca.pem

Die Versionen sind folgende:
libpam-ldap140-1
libnss-ldap211-3.backports.org.1
slapd  2.1.23-0.backports.org.1

Ich habe auch versucht, libpam-ldap aus unstable auf woody zu
kompilieren, was auch funktionierte. Nur gind damit auch kein TLS ...

Hat jemand einen Hinweis?

-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Robert Richter
Auf welcher Seite finde ich *.deb Pakete?
ich suche kernel-headers-2.4.18-bf2.4.deb.
Ich konnte nichts finden auf ftp.leo.org (in welchem Verzeichnis?)

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Robert Richter ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Auf welcher Seite finde ich *.deb Pakete?
 ich suche kernel-headers-2.4.18-bf2.4.deb.
 Ich konnte nichts finden auf ftp.leo.org (in welchem Verzeichnis?)

Spricht irgendwas dagegen, apt zu benutzen? Dazu musst Du nur CDs (mit
apt-cdrom) oder einen Server in die sources.list eintragen. Dann kannst
Du das Paket mit

apt-get install kernel-headers-2.4.18-bf2.4

installieren. Kleines Beispiel für Server-Einträge:

deb ftp://ftp.debian.org/debian woody main contrib non-free

deb ftp://non-us.debian.org/debian-non-US woody/non-US main contrib
non-free

deb ftp://security.debian.org/debian-security woody/updates main contrib
non-free

(jeweils drei mal eine Zeile). Danach liest Du mit apt-get update die
Listen ein, dann kannst Du von den Servern Pakete installieren.

Ansonsten: in der debian-Hierarchie auf den Servern sollte es ein
Pool-Verzeichnis geben. Das Paket liegt in
pool/main/k/kernel-image-2.4.18-i386bf/.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Tim Boneko
On Saturday 29 November 2003 14:46, Robert Richter wrote:
 Auf welcher Seite finde ich *.deb Pakete?

Eine Paketsuche gibt es _normalerweise_ auf 

http://www.de.debian.org/distrib/packages

...nur im Moment halt nicht,  siehe Threads zum Thema Heise- Meldung.
Wenn du einen Rechner zum Runterladen via ftp oder so suchst, probier doch mal 
ftp2.de.debian.org. Den nehme ich immer.
Zum  Pakete installieren ist aptitude dein Freund.
( apt-get install aptitude )


hth,

tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden GMX
Warum benutz du kein APT?

Hier wär zum Beispiel über ftp zu bekommen
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/k/kernel-image-2.4.18-i386bf/kernel-headers-2.4.18-bf2.4_2.4.18-6_i386.deb
Robert Richter wrote:

Auf welcher Seite finde ich *.deb Pakete?
ich suche kernel-headers-2.4.18-bf2.4.deb.
Ich konnte nichts finden auf ftp.leo.org (in welchem Verzeichnis?)
Robert

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NTP Server

2003-11-29 Diskussionsfäden Tim Boneko
On Saturday 29 November 2003 15:18, Werner Mahr wrote:
 Was muss ich
 noch umstellen/installieren um meinen Server als NTP-Server zu
 betreiben?

Probier's mal mit ntp-simple. Hab gerade keinen Client, mit dem ich das testen 
könte, ich glaube, der müsste es tun.

tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Robert Richter
Am Samstag, 29. November 2003 15:06 schrieb Tim Boneko:
 ftp2.de.debian.org

da gibt aber nur:
kernel-image-2.4.18-i386
kernel-image-2.4.18-i386bf

Ich suche aber kernel-image-2.4.18-bf2.4.

Robert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Robert Richter
Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
 Warum benutz du kein APT?
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian aus
rüberkopieren.

Robert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Sat, 29 Nov 2003 15:18:17 +0100
Robert Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
  Warum benutz du kein APT?
 Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
 Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian
 aus rüberkopieren.

das hiesse also, dass deine suse im inet haengt und mit der
debian-kiste vernetzt ist?
warum laesst du die suse denn dann nicht einfach routen? auf der
debian-kiste die suse als gateway/dns eintragen, fertig ist die laube
:o)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Lukas Kolbe
Am Sa, den 29.11.2003 schrieb Sven 'Rae the Git' Grounsell um 15:31:

 das hiesse also, dass deine suse im inet haengt und mit der
 debian-kiste vernetzt ist?
 warum laesst du die suse denn dann nicht einfach routen? auf der
 debian-kiste die suse als gateway/dns eintragen, fertig ist die laube
 :o)

Ich glaube, dass hiesse dann, dass er auf Debian umsteigen moechte und
momentan noch Suse einsetzt, nur die FritzCardDSL und Debian nicht zum
Laufen bekommen. :)

 gruss
 Sven
-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Exim4 Problem

2003-11-29 Diskussionsfäden Martin Heinemann
Hallo

Nach einem upgrade von meinem Debian testing startet exim4 nicht mehr.
Folgender Fehler tritt auf :
/usr/sbin/exim4: /usr/lib/libgnutls.so.7: no version information available 
(required by /usr/sbin/exim4)

libgnutls.so.7 ist aber vorhanden. Wie kann ich das beheben

Danke

   Martin

--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kernel-image Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve,

warum 2.4.18? dieser Kernel ist  von Februar 2002 und seitdem gab es einpaar 
Sicherheitslücken und Verbesserungen, der aktuelle Kernel ist 2.4.22. Ich 
würde zumindest = 2.4.20 empfehlen.

Am Samstag, 29. November 2003 15:15 schrieb Robert Richter:
 da gibt aber nur:
 kernel-image-2.4.18-i386
 kernel-image-2.4.18-i386bf

 Ich suche aber kernel-image-2.4.18-bf2.4.

Es gibt keine dumme Frage: als was ist der Unterschied zwischen
2.4.18-i386, 2.4.18-i386bf, 2.4.18-i386-bf2.4?

schönes Wochende
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie zeitverzgert mounten?

2003-11-29 Diskussionsfäden Michael Renner
On Saturday 29 November 2003 09:14, Andreas von Heydwolff wrote:
 Es braucht beim booten eine kleine Weile, bis mein externes USB-Laufwerk

Moin,

 initialisiert ist. Währenddessen rauschen die mount-Befehle für die
 betreffenden /dev/sdx-Partitionen auf der Basis von fstab schon ungehört

du mountest removable Devices in der /etc/fstab? Wie entfernst du sie? Ist ja 
der Trick bei USB  auch wenn du dir heute vielleicht nicht vorstellen 
kannst jemans die USB Platte abzuziehen.

 vorbei und machen bloß Fehlermeldungen. Ein KDE Autostart-Script oder
 eine Ergänzung z.B. von /etc/init.d/kdm, welche(s) die Geschichte erst
 später erledigt, wäre wohl ein etwas ärmlicher Hack. Bitte, was kann da
 vielleicht eleganter helfen?

Der Automounter ist dein Freund: apt-get install am-utils

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-29 15:18:17, schrieb Robert Richter:
Am Samstag, 29. November 2003 15:10 schrieb GMX:
 Warum benutz du kein APT?
Weil ich mit meiner FritzCardDSL (11) noch nicht  in Web komme.
Deshalb muss ich alles von SuSE aus downloaden und dann von Debian aus
rüberkopieren.

???

Ich gehe mal davon aus, das Du eine NIC in der SuSE Kiste hast, 
also Cross-Overkabel zur Debian_Kiste und dann eine route auf 
der SuSE gesetzt... und schon biste von Debian Aus im Internet.

Robert

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim4 Problem

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Heinemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nach einem upgrade von meinem Debian testing startet exim4 nicht mehr.
 Folgender Fehler tritt auf :

 /usr/sbin/exim4: /usr/lib/libgnutls.so.7: no version information available 
 (required by /usr/sbin/exim4)

 libgnutls.so.7 ist aber vorhanden. Wie kann ich das beheben

Startet nicht mehr oder startet und wirft die Fehlermeldung?

Die Installation von libgnutls7 0.8.12-2 aus sid (das wird auch
libopencdk8 benoetigen) sollte das Problem beseitigen.

Siehe #221958 #221958
 cu and- der sich einbildet, genau das getestet zu haben. -eas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve,

obwohl ich vor meinem Posting auf www.kernel.org war, ist mir erst 5 Minuten 
später aufgefallen, das gestern Abend 2.4.23 freigegeben wurde.

Am Samstag, 29. November 2003 15:37 schrieb Robert Michel:
der aktuelle Kernel ist  2.4.22. Ich würde zumindest = 2.4.20 empfehlen.

Gibt es bei = 2.4.20 ein Sicherheitsproblem, welches ein Grund zu patchen, 
upgrading auf eine höhere Version empfehlen würde?

Gruss
rob




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein paar Hardware Kleinigkeiten

2003-11-29 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Tachschen,

 Die PPD von www.linuxprinting.org funktionieren fast nie unter woody, da
 das dort vorhandene foomatic vom 4. April 2002 ist. Also lösch die PPD von
 dort und installiere cupsys/cupsys-client/cupsys-bsd 1.1.14-5 und
 cupsys-driver-gimpprint 4.2.0-4 aus woody, um es dann mit EPSON Stylus C60,
 CUPS+Gimp-Print v4.2.0 zu versuchen.
Danke erstmal für deine Antwort. Soweit so gut, habe bei den CUPS-Sachen nur 
woody eigene Pakete bekommen und habe aber Abhängigkeitsprobleme:
cupsys-driver-gimpprint sind abhängig vom Paket cups, welches nicht vorhanden 
ist. Kann ich einfach das ignorieren, oder passiert mir da vielleicht noch 
mehr?

Danke
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Webcam auslesen

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,..

Am Freitag, 28. November 2003 15:54 schrieb Markus Hansen:
 Hi.

 Ok, es gehört wohl eher in eine Devel-Liste, aber
 hat jemand eine idee, wie ich eine unter Debian laufende USB-Webcam
 auslesen kann, und das Ergebnis Memory-Mapped im Ram speichern kann
 bzw als Variable einem C++ Programm übergeben kann?

Alle Geräte unter Linux sind als Dateien unter /dev/ ansprechbar. Wenn du die 
webcam so wie eine Datei öffnest sollte es kein Problem sein.

Praktisch würde ich dir aber empfehlen, dein Programm gegen andere Programme 
zu linken, um nicht das Rad neu zu erfinden.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8i/dtAHMQ8GQaYRAQIAfw/+NpeVFEm+xjFfC6xwlG/Bz2S5hfSTLWcG
yW7nxMV9aB1rPHBM8UuDCQplO2k8yJqbusQm3E6p1oAsSnBzFB6Ix32TTTduyXY7
ouNSqCrLGsg1hIC1LG4efwQzkfwzklXfBPjgE48tyGQyRgL++jp7xksWouBcJWIj
YOZjN3Vc3fz6FeURaz/azkg2vz8VHA64/Vjn3+5TSWHNPpPQn5a4CLM0SWUpRAqF
+dJLp3DmuI5FLioFP/dPl8OZX5lRuqAAgcUaQFXHlIv6jB58VXJD7xdVqK5bnqJm
QR3SNVdrAloT2GIk/zC4DyLJYJeb2RFaWdpD1vXPLnLJ5kL+YiAVCP/wEQYLLVQc
9Oj/tlsCTzTtivCXMx79mlVRurgtLBysRbmVdjdinfl8I5/nYjXGYFCuvAe9zNhz
Nukn95Mfwbf1ZZkunBPfowfc0fLj34PyFMBL7/YDs48BRW32qoNA+7I9Hqh7Svgj
q8mpQvHpQxZCSpQgC2lz39ByiFYRIMG7Ot3JAy4vYzzdhx3tgwsUOk+U2MrbUx2N
sjLC/YURALygAvEv2MKrwuMOUViY4W+ZAe+UXiDYm5s28Uvm1oB8zJK2SlVEoT9p
0+1GyTZ5RMClQXlHKjlLsZsOoHSSxb3cv5tedTeGUH4aAXchnu15/xoCl1qQXOEG
nillmA/xumY=
=noi8
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nähere Infos zum Debian-Hack

2003-11-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Patrick Petermair wrote:

 2. Wie erlangten sie root: Somehow they got root on klecker? Mir fällt 
 da eigentlich nur der ptrace Bug ein, aber man kann wohl annehmen, dass 
 Debian Developer so verantwortungsvoll sind, und ihre Rechner nicht mit 
 einem derartigen Bug rumstehen lassen!?

 Man sollte den Artikel zu Ende lesen, bevor man ne Mail rausschickt :-)
 Anscheinend war Klecker eh schon gegen ptrace gepatcht.
 Aber die Frage bleibt, wie erlangt man root auf einem ptrace gepatchten 
 Rechner?

 Das wuessten wir alle gern.
 | Unfortunately due to the fact there is (I believe) an unknown local
 | root exploit in the wild, we can't yet unlock the Debian accounts.

Vielleicht ist's ja der hier:

http://www.securityfocus.com/archive/1/345844

Warum liest man darüber nichts auf security-announce?

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: grafischer Bootmanager

2003-11-29 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Fre, 2003-11-28 um 19.48 schrieb Michelle Konzack:
 Selbverständlich ist die im Paket, und hat dekompremiert 7040 Bytes
Weiß ich jetzt auch. Hatte nur find nach dem Dateinamen suchen lassen :)

Johannes
-- 
Powerd by GNU/Debian Linux: http://www.debian.de


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


kernel 2.6.0test11 und alsa

2003-11-29 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!

Nachdem ich alle Klippen umschifft habe und Alsa jetzt mit SID und Kernel 
2.6.0-test11 läuft, habe ich etwas merkwürdiges festgestellt:

Die Lautstärke der beiden Kanäle ist nicht gleich, der rechte Kanal ist viel 
lauter! (nicht hauen:-) )

Ich habe natürlich auf dem gleichen Rechner mit dem gleichen Kernel auch OSS 
laufen gehabt, da funktioniert es ganz normal, beide Kabnäle gleich laut.

Ist euch da etwas bekannt?


-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein paar Hardware Kleinigkeiten

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Pierre Gillmann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Danke erstmal für deine Antwort. Soweit so gut, habe bei den
 CUPS-Sachen nur woody eigene Pakete bekommen und habe aber
 Abhängigkeitsprobleme: cupsys-driver-gimpprint sind abhängig vom Paket
 cups, welches nicht vorhanden ist.

Jein:

Depends: libc6 (= 2.2.4-4), libcupsys2 (= 1.1.13-1), libgimpprint1,
zlib1g (= 1:1.1.3), cupsys (= 1.1.4) | cups (= 1.1.4)

Der senkrechte Strich bedeutet oder. Das Paket hänge also von cupsys
oder cups ab. Und cupsys ist vorhanden.

Grüße
Andreas Janssen


-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Robert Michel ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 warum 2.4.18? dieser Kernel ist  von Februar 2002 und seitdem gab es
 einpaar Sicherheitslücken und Verbesserungen, der aktuelle Kernel ist
 2.4.22. Ich würde zumindest = 2.4.20 empfehlen.

Die Sicherheitslücken wie ptrace sind allerdings in der aktuellen
Version von security.debian.org gefixt.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Robert!

On Sat, Nov 29, 2003 at 03:15:44PM +0100, Robert Richter wrote:
Am Samstag, 29. November 2003 15:06 schrieb Tim Boneko:
ftp2.de.debian.org
da gibt aber nur:
kernel-image-2.4.18-i386
kernel-image-2.4.18-i386bf
Ich suche aber kernel-image-2.4.18-bf2.4.
Der findet sich im zweiten der genannten Verzeichnisse.

Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel-image Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Robert!

On Sat, Nov 29, 2003 at 03:37:56PM +0100, Robert Michel wrote:
Es gibt keine dumme Frage: als was ist der Unterschied zwischen
2.4.18-i386, 2.4.18-i386bf, 2.4.18-i386-bf2.4?
1. ist der allgemeine Kernel für dir i386-Architektur, läuft also x86
mit x=3.
2. ist die spezielle bf-Variante davon und unterscheidet sich in der
.config. IIRC ursprünglich für BootFloppies gedacht.
3. gibt es nicht als kernel-image.
Zur Unterscheidung der Flavors siehe
http://www.de.debian.org/releases/stable/i386/ch-install-methods.en.html#s-kernel-choice
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Ein screensaver zu viel.

2003-11-29 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Roland!

On Sat, Nov 29, 2003 at 02:24:18PM +0100, Roland M. Kruggel wrote:
Ich habe zwei screensaver installiert. Der von KDE; er schaltet nach 
15 Minuten ein und ein weiterer. Der schaltet nach ca. 5 Minuten 
ein und den Bildschirm schwarz. Den möchte ich wieder entfernen. 
Ich weis jedoch nicht wie er heißt. 

Weis jemand die screenavernamen? Wo finde ich die im System?
apt-cache search screensaver
kennt die Namen. dpkg weiß, welche davon installiert sind.
Ich vermute allerdings, daß Du xscreensaver nicht mehr möchtest...
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


pfeiltasten in OO 1.1.0

2003-11-29 Diskussionsfäden Martin Wegmann
Hallo, 

vielleicht nicht so die passende Frage für die debian-liste, aber vielleicht 
hat ja jemand eine schnelle Antwort auf die Frage, wie ich OpenOffice dazu 
bekomme meine links/rechts pfeiltasten auf dem keyboard als kommando zum 
Anzeigen des nächsten objekts anzuerkennen. 

Zur Zeit funktioniert linke maustaste (touchpad auf laptop) als anzeigen von 
nächstem frame und die rechte maustaste lässt alles von vorne starten. bei 
den pfeiltasten zeigt OO gar nix und beendet die Präsentation. 

Ich würde jedoch gerne pfeiltaste links zurück und pfeiltaste rechts 
vorwärts in der Präsentation haben.

unter optionen oder configure habe ich nichts passendes gefunden, vielen Dank 
im voraus, Ciao Martin 



-
please send me a CC when replying


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Anleitung zu slrnface

2003-11-29 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Thomas!

On Fri, Nov 28, 2003 at 09:26:14PM +0100, Thomas Heimroth wrote:
Wie funktioniert das mit slrnface?
[...]
Nun liest slrn doch das die Datei /usr/share/slrn/macros/slrnface-sl
ein. Aber wie kann ich mir ein eigenes Bild erzeugen, und wie rezeuge
ich die richtige Header-datei hierfür?
apt-cache show compface
|Description: Compress/decompress images for mailheaders, user tools
| Converts 48x48 .xbm format (X bitmap) files to a compressed format
| that can be placed in your X-Face: mail header.
Gruß,
Flo


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Passwort mit PHP Script ändern.

2003-11-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Martin,

Martin Schmitz, 28.11.2003 (d.m.y):

 Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

  POP3S erhaeltst Du, wenn Du POP3 ueber eine SSL-verschluesselte
  Verbindung transportierst, was sich z.B. mit Hilfe von stunnel
  erreichen laesst, wenn der POP3-Daemon diese Faehigkeit nicht selbst
  ^
  mitbringt.
^

 Reicht apt-get install ipopd-ssl nicht aus? (Ich benutze kein pop,
 daher hab ich's nicht probiert).

Siehe oben.

Gruss,
Christian
-- 
Kommt ein Salzsäurefabrikant ganz aufgelöst zum Arzt...


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Passwort mit PHP Script ändern.

2003-11-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 28.11.2003 (d.m.y):

 Am 2003-11-28 15:12:10, schrieb Christian Schmidt:
 Michelle Konzack wrote on 28.11.2003 (d.m.y):
 
 POP3S erhaeltst Du, wenn Du POP3 ueber eine SSL-verschluesselte
 Verbindung transportierst, was sich z.B. mit Hilfe von stunnel
 erreichen laesst, wenn der POP3-Daemon diese Faehigkeit nicht selbst
 mitbringt.
 
 :-/
 SSH-Tunneling ist ja klar... Damit kann ich ja ALLES verschlüsseln...

Michelle, wenn ich SSL schreibe, dann meine ich auch SSL und nicht
SSH.

 Aber ich kenne keinen einzigen pop3-Server der SSL standardmäßig 
 spricht. IMAP ist ne andere Sache...

Kennst Du apt-cache search...?

Gruss,
Christian
-- 
Ich denke, also spinn' ich.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarten spinnen

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Freitag, 28. November 2003 17:03 schrieb Angela Gavazzi:
 Hallo!

 Falls diese Posting zwei Mal erscheinen sollte, bitte ich um

 entschuldigung. Ich verdächtige meinen newsreader die Sachen nicht zu
 verschicken. Deswegen nochmal per Email direkt.

Die Liste wird nur als newsgroup gemirrort. Auf der List erreichst du mehr. 
Daher habe ich es auch nur einmal.

 Ich habe Woody auf einem Proliant ML350G installiert. 

Muss ich den kennen?

 Der hat eine Broadcom
 5700 Karte.
 Damit ich Netz kriege hab ich eine 3Com Karte reingebaut.

Hmm... Frage: Wenn du eine eine Netzwerkkarte hast, wozu brauchst du denn eine 
2.=

 Dann neuen 2.4.22 Kernel kompiliert mit unterstützung für die Tigon 3
 Karte. 

Woher kommt die jetzt? Hast du die auch noch?

 Habe ich schonmal so gemacht und die Karte lief dann ohne Probleme.

Gut.

 Dann in /etc/network/interfaces die neue Karte eingetragen und ein append
 in lilo.conf für den Kernel gesetzt.

Wozu das? interfaces sollte reichen. Welche Paremeter hängst du denn an?

 Da die Karte trotzdem nicht wollte, habe ich sie noch mit linuxconf
 konfiguriert. 

Definiere das bitte. Wie waren die Symptome / Beobachtungen / Fehlermeldungen.

 (vor lauter Verzweiflung - kenne Debian noch nicht so gut)
 Dann nochmal mit dpkg-reconfigure etherconf (befehl richtig? auf jedem Fall
 so was ähnliches)

Das kann nicht schaden.

 Ich dachte erst die Karte ginge immer noch nicht, obwohl ifconfig beide
 Karten als up mit entsprechender ip anzeigt.

Jetzt nur noch 2 Karten?

 Beim Verbinden mit ssh habe ich dann versehentlich die IP der Karte
 genommen, die gerade nicht am Neztkabel hing und stellte mit erstauen fest,
 dass die eine Karte auf beide IP adressen reagiert.

Hast du der Karte beide IP-Adressen zugewiesen? Wenn du lokal pings bekommst 
du immer eine Antwort. Wenn dein Rechner als router agiert, je nach routing 
Einstellung auch.

 Und jetzt kommt das beste: ich habe es nicht 10x getestet, aber ich habe
 den Eindruck, dass nach jedem Reboot die jeweils andere Karte geht.

Kann das mit deinen Kernelparameter zusammenhängen? Oder ist es ein 
ressourcenconflict auf Bios-Ebene. Schalte mal PlugPlay OS aus.

 Es ist jetzt zumindest schon das 4 Mal, dass ich durch umstöpseln auf die
 andere Karte gegenüber dem Vormal  die Maschine erreichen kann.

Verdrehst du die mit irgendwelchen Parametern?

 Wäre sehr dankbar 

Was willst du eigentlich wissen?

 Vielen Dank im voraus


 eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:04:75:AE:BF:00
   inet addr:192.168.100.68  Bcast:192.168.100.255
 Mask:255.255.255.0
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:1759 errors:0 dropped:0 overruns:1 frame:0
   TX packets:46 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:6
   collisions:0 txqueuelen:100
   RX bytes:204544 (199.7 KiB)  TX bytes:6379 (6.2 KiB)
   Interrupt:11 Base address:0x4000

 eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:08:02:EF:CC:75
   inet addr:192.168.100.69  Bcast:192.168.100.255
 Mask:255.255.255.0
   UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:70 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:100
   RX bytes:7146 (6.9 KiB)  TX bytes:0 (0.0 b)
   Interrupt:5

Hmm... die 0 bei TX macht mich schon nachdenklich...

 loLink encap:Local Loopback
   inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
   UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
   RX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:12 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:0
   RX bytes:979 (979.0 b)  TX bytes:979 (979.0 b)

Ist irrelevant

 /etc/network/interfaces:
 ### etherconf DEBCONF AREA. DO NOT EDIT THIS AREA OR INSERT TEXT BEFORE
 IT.
 auto lo eth0 eth1

 iface lo inet loopback

 iface eth0 inet static
 address 192.168.100.68
 netmask 255.255.255.0

 iface eth1 inet static
 address 192.168.100.69
 netmask 255.255.255.0

Wenn du beide Adressen im selben Subnet hast und kein Trunking verwendest KANN 
das nur in die Hose gehen. Woher soll der Kernel wissen welche Karte er 
nutzen soll?

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8jRU9AHMQ8GQaYRAQKG8g//cIklh96P47x2Tu8YJir1AfMi2qX0Ahl2
dWWgN+HT84z8yX2QhRIVNaHYCowqq0VkmtLJyTv9LPCeVJe5BMcNh1vedxeMPP8A
VOLsoGpcO/DDxVHNqVElWpsMDrCVhX1YOICb7WbpC9jSSG+2rAxVSwN2YDxUn9xU
NfJYKBS9JqOmhxogTQSL//90MD5nqXqxXD+1rJFWNP/eSnXCmdALlKRfvoChBzjz
HBLQbe0Wbthi5UR042QIrLF4I/zCLJc/AzCo0QE+GL1H6/mTGURa1h/bRsf+02qh
SjMqWVHqhBdDEJ/MUgBwy2l8JFeflc3BE1cEvMuS3dER8p7g9EsunHDOTFUvDYgx
6jfP1vaioQSoD9BQ5ioQ6PEcNlyTqt1a7YpbzhcbWO9YIZqd7PydO+QFMJ5O8wpw
+CO1txIrKIUx/n0AZ17mDBDOr2rwPub1STMhR3wEZBrb6jRNENZw210McSPeawcE

Re: kernel 2.6.0test11 und alsa

2003-11-29 Diskussionsfäden Ulrich Wiederhold
Hi,
* Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [031129 17:10]:
 Nachdem ich alle Klippen umschifft habe und Alsa jetzt mit SID und Kernel 
 2.6.0-test11 läuft, habe ich etwas merkwürdiges festgestellt:
 
 Die Lautstärke der beiden Kanäle ist nicht gleich, der rechte Kanal ist viel 
 lauter! (nicht hauen:-) )

Du hast aber im Mixer schon beide Kanäle an- und gleichlautgestellt?
Ist das Problem vorher schonmal aufgetreten?
- hier bei test10 ist alles normal.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel-image Re: debian-pakete

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Robert Michel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 obwohl ich vor meinem Posting auf www.kernel.org war, ist mir erst 5
 Minuten später aufgefallen, das gestern Abend 2.4.23 freigegeben
 wurde.

 Am Samstag, 29. November 2003 15:37 schrieb Robert Michel:
der aktuelle Kernel ist  2.4.22. Ich würde zumindest = 2.4.20 empfehlen.

 Gibt es bei = 2.4.20 ein Sicherheitsproblem, welches ein Grund zu patchen, 
 upgrading auf eine höhere Version empfehlen würde?

RHSA-2003:187-01, RHSA-2003:238-01. (Siehe www.redhat.com) Leider habe
ich keine Ahnung welche davon in welcher Version der gepatchten
Debian-Kernelsourcen bzw. ab wann im vanilla Kernel gefixt sind.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LaTeX to pdf firewall-buch

2003-11-29 Diskussionsfäden roger
hallo!

nachdem ich meine bücher bei amazon als österreicher nicht wieder 
verkaufen kann, dachte ich mir lade ich mir halt die onlinebücher runter.

leider funktioniert das beigelete Makefile nicht und LaTeX haut mir die 
fehlermeldungen um die ohren.
.. kann das daran liegen das ich LaTeX ohne X installiert habe und bei 
der konsole natürlich schriften usw. fehlen?

das firewallbuch kann man sich im übrigen unter:
http://www.oreilly.de/german/freebooks/linuxfireger/ 
runterladen.

oder hat es vielleicht schon jemand von euch in pdf oder html gewandelt?

lg
roger
snip
www:/home/roger/fw# make perfect Makefile
latex firewall
This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.7)
(./firewall.tex
LaTeX2e 2001/06/01
Babel v3.7h and hyphenation patterns for american, french, german, 
ngerman, n
ohyphenation, loaded.
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/book.cls
Document Class: book 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/bk10.clo))
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/fontenc.sty
(/usr/share/texmf/tex/latex/base/t1enc.def)kpathsea: Running mktextfm  
ecrm1000
mktextfm: Running mf \mode:=ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
This is METAFONT, Version 2.7182 (Web2C 7.3.7)

kpathsea: Running mktexmf  ecrm1000
! I can't find file `ecrm1000'.
* ...ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
Please type another input file name
! Emergency stop.
* ...ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
Transcript written on mfput.log.
mktextfm: `mf \mode:=ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000' failed.
kpathsea: Appending font creation commands to missfont.log.
! Font T1/cmr/m/n/10=ecrm1000 at 10.0pt not loadable: Metric (TFM) file 
not fou
nd.
to be read again
  relax
l.95 \fontencoding\encodingdefault\selectfont

? Q
OK, entering batchmodemake: *** [perfect] Error 1
/snip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nähere Infos zum Debian-Hack

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Patrick Petermair wrote:
[...]
 Aber die Frage bleibt, wie erlangt man root auf einem ptrace gepatchten 
 Rechner?

 Das wuessten wir alle gern.
 | Unfortunately due to the fact there is (I believe) an unknown local
 | root exploit in the wild, we can't yet unlock the Debian accounts.

 Vielleicht ist's ja der hier:

 http://www.securityfocus.com/archive/1/345844

Eher nicht, bei Debian ist screen nicht SUID-root sondern nur SGID
utmp[1].

 Warum liest man darüber nichts auf security-announce?

Es gibt seit Freitag einen Bugreport (#222385), aber ich habe meine
Zweifel das, das Security-team was tun koennte. Der Maintainer
jedenfalls fast nichts (ausser auf nicht Debian-Servern Pakete
bereitstellen), Upload ist nach wie vor deaktiviert.
   cu andreas
[1] Nicht selbst nachgepruft, aus dem BTS zitiert.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: leafnode und slrn

2003-11-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Heimroth, 28.11.2003 (d.m.y):

 Ich benutze leafnode als offline-newsreader. 

Als News-Server.

 Bei leafnode werden die abbonierten Gruppen ja in
 /var/spool/news/interesting.groups abgelegt. Alle newsgroupen liegen ja in
 /var/spool/news/leaf.node/ unter groupinfo und alle Newsserver ebenfalls in
 dem Verzeichnis leaf.node
 
 Kann man hier nicht slrn dazu bringen die newsgruppen hieraus zulesen. 

Nicht direkt, aber slrn kann auf den von Deinem leafnode angebotenen
NNTP-Dienst zugreifen.

 Ich
 dachte slrn ist einfach ein textueller Newsreader.

Ist es auch. Allerdings kann man mit slrn sowohl per NNTP seine News
abfragen als auch ein(en?) News-Spool direkt benutzen.

 Ich würde gern die News
 mit diesem genauso lesen können, wie mit meinem jetzigen graphischen knode. 

[x] Du moechtest Dich mit ein wenig Doku zum Thema slrn befassen.

 Ich habe gelesen in der Linux-User 10/2003, dass man mit slrnpull offline
 die news lesen kann. Doch will slrn jedesmal nach Aufruf wieder zum
 Newsserver eine Verbindung aufbauen, aber warum?

RTFM. ;-)
Die slrn-Doku wird es Dir verraten.

 Ich habe doch mit slrnpull
 die Newsgruppen erstmal abgerufen. Ich möchte, dass slrn einfach ohne eine
 Verbindung zum Newsserver startet.

Erwaehnte ich schon die slrn-Doku? ;-)

Gruss,
Christian
-- 
Beredsamkeit ist bloß Deutlichkeit.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-11-29 Diskussionsfäden Alf Werder
On Sat, 2003-11-29 at 18:35, roger wrote:
 hallo!
 
 nachdem ich meine bücher bei amazon als österreicher nicht wieder 
 verkaufen kann, dachte ich mir lade ich mir halt die onlinebücher runter.
 
 leider funktioniert das beigelete Makefile nicht und LaTeX haut mir die 
 fehlermeldungen um die ohren.
 .. kann das daran liegen das ich LaTeX ohne X installiert habe und bei 
 der konsole natürlich schriften usw. fehlen?
 
 das firewallbuch kann man sich im übrigen unter:
 http://www.oreilly.de/german/freebooks/linuxfireger/
 runterladen.
 
 oder hat es vielleicht schon jemand von euch in pdf oder html gewandelt?
 
 lg
 roger
 
 snip
 www:/home/roger/fw# make perfect Makefile
 latex firewall
 This is TeX, Version 3.14159 (Web2C 7.3.7)
 (./firewall.tex
 LaTeX2e 2001/06/01
 Babel v3.7h and hyphenation patterns for american, french, german, 
 ngerman, n
 ohyphenation, loaded.
 (/usr/share/texmf/tex/latex/base/book.cls
 Document Class: book 2001/04/21 v1.4e Standard LaTeX document class
 (/usr/share/texmf/tex/latex/base/bk10.clo))
 (/usr/share/texmf/tex/latex/base/fontenc.sty
 (/usr/share/texmf/tex/latex/base/t1enc.def)kpathsea: Running mktextfm  
 ecrm1000
 mktextfm: Running mf \mode:=ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
 This is METAFONT, Version 2.7182 (Web2C 7.3.7)
 
 kpathsea: Running mktexmf  ecrm1000
 ! I can't find file `ecrm1000'.
 * ...ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
 
 Please type another input file name
 ! Emergency stop.
 * ...ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000
 
 Transcript written on mfput.log.
 mktextfm: `mf \mode:=ljfour; mag:=1; nonstopmode; input ecrm1000' failed.
 kpathsea: Appending font creation commands to missfont.log.
 
 ! Font T1/cmr/m/n/10=ecrm1000 at 10.0pt not loadable: Metric (TFM) file 
 not fou
 nd.
 to be read again
relax
 l.95 \fontencoding\encodingdefault\selectfont
 
 ? Q
 OK, entering batchmodemake: *** [perfect] Error 1
 /snip

Ich denke, Du solltest tetex-extra installieren.

-alf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LaTeX to pdf firewall-buch

2003-11-29 Diskussionsfäden Thomas Schweikert
Hallo,


 leider funktioniert das beigelete Makefile nicht und LaTeX haut mir die 
 fehlermeldungen um die ohren.
 .. kann das daran liegen das ich LaTeX ohne X installiert habe und bei 
 der konsole natrlich schriften usw. fehlen?

Wahrscheinlich, bei mir hat es ohne Probleme funktioniert, was ich so
auf Anhieb sagen kann.

 oder hat es vielleicht schon jemand von euch in pdf oder html gewandelt?
Ich habe es dann in pdf gewandelt (2,7 MB) bei Interesse schicke ich es Dir gerne per 
PM zu.

Gruss

Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel 2.6.0test11 und alsa

2003-11-29 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Samstag, 29. November 2003 18:07 schrieb Ulrich Wiederhold:

 * Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] [031129 17:10]:
  Nachdem ich alle Klippen umschifft habe und Alsa jetzt mit SID und Kernel
  2.6.0-test11 läuft, habe ich etwas merkwürdiges festgestellt:
 
  Die Lautstärke der beiden Kanäle ist nicht gleich, der rechte Kanal ist
  viel lauter! (nicht hauen:-) )

 Du hast aber im Mixer schon beide Kanäle an- und gleichlautgestellt?
 Ist das Problem vorher schonmal aufgetreten?
 - hier bei test10 ist alles normal.

Hallo,

gerade hab ich den Fehler gefunden:

Es lag an einer fehlerhaften Lautsprecherbuchse. Wie es der Zufall so will, 
trat das Problem bei der Umrüstung von OSS auf Alsa auf:-(((

Es funktioniert jetzt, danke!

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TV-Karte und Videoschnitt usw...

2003-11-29 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!

Ich habe mir eine Fernsehkarte gekauft (Haupauge WinTV OCI), Radio und 
Fernsehen läuft soweit prima. Jetzt habe ich versucht, Sendungen aus dem 
Fernsehen aufzunehmen. Auch das funktioniert im Prinzip, aber leider halt 
nicht perfekt. Es kommt immer wieder zu Ruckeln im Bild usw.

Da die Haupauge keine Hardwarekompression hat, wollte ich mir eine andere 
Karte zulegen. Leider komme ich jetzt mit den Begriffen etwas durcheinander.

Da gibt es scheinbar Karten mit Zoran-Chips, die sowas können, aber die haben 
scheinbar kein TV-Tuner auf der Karte. Sind die nur zum Schneiden? Braucht 
man da trotzdem noch eine TV-Karte?

Oder gibt es TV-Karten mit Hardwarekompression und Radioteil, alles in einer 
Karte? Das wäre mir eigentlich am liebsten.

Als Kernel kommt bei mir 2.6.0-test11 zum Einsatz, Rechner ist ein 
Athlon XP2200+

Kann mir jemand ein paar Tips zum Kauf geben?



-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nähere Infos zum Debian-Hack

2003-11-29 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Patrick Petermair [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Patrick Petermair wrote:
 [...]
 Aber die Frage bleibt, wie erlangt man root auf einem ptrace gepatchten 
 Rechner?

 Das wuessten wir alle gern.
 | Unfortunately due to the fact there is (I believe) an unknown local
 | root exploit in the wild, we can't yet unlock the Debian accounts.

 Vielleicht ist's ja der hier:

 http://www.securityfocus.com/archive/1/345844

 Eher nicht, bei Debian ist screen nicht SUID-root sondern nur SGID
 utmp[1].

Ja, das ist korrekt.

 Warum liest man darüber nichts auf security-announce?

 Es gibt seit Freitag einen Bugreport (#222385), aber ich habe meine
 Zweifel das, das Security-team was tun koennte. Der Maintainer
 jedenfalls fast nichts (ausser auf nicht Debian-Servern Pakete
 bereitstellen), Upload ist nach wie vor deaktiviert.

Ach, und deswegen läßt man die Nutzer lieber in Unkenntnis?

Martin

P.S.: Debian steht da nicht alleine, auch von SuSE war zu dem Thema
noch nix zu hören. Einzig mein NetBSD-Router hat mich vorgestern beim
täglichen Security-Checkup freundlich darauf hingewiesen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein screensaver zu viel.

2003-11-29 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
 Weis jemand die screenavernamen? Wo finde ich die im System?

 apt-cache search screensaver
 kennt die Namen. dpkg weiß, welche davon installiert sind.
 Ich vermute allerdings, daß Du xscreensaver nicht mehr
 möchtest...

Bin die Liste die mir 'apt-cache search screensaver' gibt 
durchgegangen. Nichts installiert. An xscreensaver habe ich auch 
schon gedacht. Der ist aber auch nicht installiert.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian woody, 2.4.20, KDE 3.1.4


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie zeitverzgert mounten?

2003-11-29 Diskussionsfäden Andreas von Heydwolff
Michael Renner wrote:
On Saturday 29 November 2003 09:14, Andreas von Heydwolff wrote:

Es braucht beim booten eine kleine Weile, bis mein externes USB-Laufwerk


Moin,


initialisiert ist. Währenddessen rauschen die mount-Befehle für die
betreffenden /dev/sdx-Partitionen auf der Basis von fstab schon ungehört


du mountest removable Devices in der /etc/fstab? Wie entfernst du sie? Ist ja 
der Trick bei USB  auch wenn du dir heute vielleicht nicht vorstellen 
kannst jemans die USB Platte abzuziehen.


vorbei und machen bloß Fehlermeldungen. Ein KDE Autostart-Script oder
eine Ergänzung z.B. von /etc/init.d/kdm, welche(s) die Geschichte erst
später erledigt, wäre wohl ein etwas ärmlicher Hack. Bitte, was kann da
vielleicht eleganter helfen?


Der Automounter ist dein Freund: apt-get install am-utils

CU
Danke, Michael, werd's probieren.

Jhair, auch danke - sleep 10 hat nichts gefruchtet.
Muß mir aber dmesg noch einmal genau ansehen.
Schönen Sonntag -

-- AvH

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-29 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
 Starte mal memtest86 von der Diskette, 
 das braucht dann nur 26 kBytes...
 Hmmm, ich habe keine Probleme unter 
 WOODY 3.0r2 1,5 GByte Ram zu testen...

Nabend,

also ich habe memtest86 installiert und zum Laufen gebracht.

Er hat 256MB abzüglich 32MB komplett über 18 Stunden getestet.
Ich habe den Test dann abgebrochen, er hätte ja inzwischen was
finden müssen. Defekte Elkos hab ich auf dem Board auch nicht
gefunden. Platte wurde getauscht.
Angenommen die Kiste schmiert wieder ab, was bleibt dann noch?
IDE-Kontroller, oder ein anderer Systembaustein!? Kann man da
noch was mit Software testen, oder sind hier die Grenzen
erreicht? Gibt's vielleicht noch eine Softwarem, die die Bus-
Systeme überprüft?


Grüße
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Tauber, Mathias HDP schrieb:
Starte mal memtest86 von der Diskette, 
das braucht dann nur 26 kBytes...
Hmmm, ich habe keine Probleme unter 
WOODY 3.0r2 1,5 GByte Ram zu testen...


Nabend,
ebenso

also ich habe memtest86 installiert und zum Laufen gebracht.

Er hat 256MB abzüglich 32MB komplett über 18 Stunden getestet.
Ich habe den Test dann abgebrochen, er hätte ja inzwischen was
finden müssen. Defekte Elkos hab ich auf dem Board auch nicht
sollte eigentlich komplett durchlaufen

gefunden. Platte wurde getauscht.
Angenommen die Kiste schmiert wieder ab, was bleibt dann noch?
IDE-Kontroller, oder ein anderer Systembaustein!? Kann man da
noch was mit Software testen, oder sind hier die Grenzen
erreicht? Gibt's vielleicht noch eine Softwarem, die die Bus-
Systeme überprüft?
ein Stresstest für die Platte / den Kontroller mit mit dd o.ä. 
vielleicht?

Kann ja auch sein, dass das Netzteil nen Fehler hat.



Grüße
Mathias

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Automatische Image Installation von CD

2003-11-29 Diskussionsfäden Tauber, Mathias HDP
Nabend,

 Im menu der rescue/root Diskette System Bootbar machen auswählen
 und das wars..

also ich habe kein Zugriff auf ein Netzwerk! Ebenso ist Interaktion
nicht möglich!

 Fragen:
 ---
 1.
 Ist es bei einem solchen Vorgehen relevant, ob sich die
 Hardware ändert, also z.B. neues Board, mehr/weniger RAM,
 andere CPU, Intel/AMD System, ...?
 
 Nur für NIC's und Raid... Gut, wenn der Kernel für nen K7 
 konfiguriert 
 wurde haste Sch... am Hals wenn die neue Kiste ein P4 ist.

Ich benutze nur Standards, keine spezifischen Binaries.

 2.
 Bei einer normalen Installation lege ich mehrere
 Partitionen für die vorgegebenen Mountpoints an. Ich
 benutze hierfür immer die gleichen größen, habe hierbei
 aber ein Problem entdeckt. Wenn eine Festplatte nur 240
 Köpfe hat, sind die Partitionsdaten nicht die gleichen,
 wie wenn eine Platte 255 Köpfe hat. Hier der Auszug:
 
 Deswegen funktioniert die sache mit dd nicht...

Wenn die Anzahl der Köpfe gleich bleibt, spricht dann noch
was dagegen? Habe hier auch zwischen RAID und nicht-RAID
keine weiteren Unterschiede feststellen können. Die 
größe der Platte ist eigentlich auch egal, da alle
Partitionen zusammen nie die Kapazität überschreiten.


Grüße
Mathias



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-29 Diskussionsfäden Peter Blancke
Tauber, Mathias  HDP [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Angenommen die Kiste schmiert wieder ab, was bleibt dann noch?

Defekte IDE-Platte? Vor allem, wenn das eine Seagate ist.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HiSax nicht verfgbar

2003-11-29 Diskussionsfäden Patrick Themessl-Huber via GMX
Hallo!

Ich habe gerade einen PC mit Woody aufgesetzt und möchte diesen als
ISDN-Router verwenden.

Jetzt habe ich aber auch schon ein Problem, und zwar wird das HiSax
Modul nicht mitinstalliert. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das ohne
den Kernel neu zu kompilieren aufzuspielen?

Bitte nicht auslachen, binn noch ziemlicher Linux-Anfänger =).

-- 
Best regards,
 Patrick Themessl-Huber
 [EMAIL PROTECTED]
 Cell +43 (0)699 11760722



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Solved (Drucker) Ein paar Hardware Kleinigkeiten]

2003-11-29 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Abend

Danke für die ganzen Tipps. Das Problem mit dem Drucker war zum Teil auch noch 
meine eigene Dummheit *g*

Hier mein Weg:

Ich habe ganz brav die CUPS-Backports(Referenz 1) installiert. Nun denn, 
trotzdem die Bedingungen für cupsys-driver-gimpprint erfüllt waren, wollte es 
sich nicht installieren lassen (cupsys=1.1.19final war drauf, cupsys =1.1.4 
wurde benötigt), wie auch immer, es gibt noch foomatic ;-). Also nach den 
CUPS-Sachen (bzw. cupsys), habe ich die Pakete foomatic-bin, foomatic-db und 
cupsomatic-ppd installiert. Und ich hatte damit schonmal den Druckertreiber 
gehabt, nur irgendwie wollte er noch nicht drucken, so wurde ich stutzig und 
habe mal modconf ausgeführt ;-) und siehe da der USB-Druckersupport ist nicht 
geladen worde *andiestirnklatsch* so hätte der Drucker vielleicht auch früher 
funktioniert. Auf alle Fälle kann ich jetzt drucken. Setzt mich mal ran und 
schaue mir den Scanner an.

Beste GRüße und Dankeschöns aus Berlin
Pierre

---
Referenz
1: deb http://www.backports.org/debian woody cupsys gs-esp (vielleicht braucht 
es ja jemand)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Peter Blancke schrieb:

Tauber, Mathias  HDP [EMAIL PROTECTED] dixit:


Angenommen die Kiste schmiert wieder ab, was bleibt dann noch?


Defekte IDE-Platte? Vor allem, wenn das eine Seagate ist.
der OP schrieb doch, das er die Platte getauscht hat.

Gruss

Peter Blancke



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HiSax nicht verfgbar

2003-11-29 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Abend,

 Ich habe gerade einen PC mit Woody aufgesetzt und möchte diesen als
 ISDN-Router verwenden.
*g* Hab mir demnächst vor mit Fli4L nen Router aufzusetzten, scheint ziemlich 
einfach zu sein.

 Jetzt habe ich aber auch schon ein Problem, und zwar wird das HiSax
 Modul nicht mitinstalliert. Gibt es irgendeine Möglichkeit, das ohne
 den Kernel neu zu kompilieren aufzuspielen?
Neu kompilieren? Nein, dass brauchst du nicht, du benutzt doch kein 
selbstkompilierten oder Gentoo. Alles was du machen brauchst:
1. als root modconf ausführen (wie Terminal/Konsole)
2. kernel/drivers/isdn/hisax ist dein Fall,
du musst aber Parameter einstellen, für deine Karte einstellen:
type=NR (vielleicht falls es ISA ist, noch IRQ und so weiter)

Typ:  Benötige Parameter:

 1   Teles 16.0   irq, mem, io
 2   Teles  8.0   irq, mem
 3   Teles 16.3 (non PnP) irq, io
 4   Creatix/Teles PnPirq, io0 (ISAC), io1 (HSCX)
 5   AVM A1 (Fritz)   irq, io
 6   ELSA PCC/PCF cards   io or nothing for autodetect (the iobase is 
required only if you have more than one ELSA card in your PC)
 7   ELSA Quickstep 1000  irq, io  (from isapnp setup)
 8   Teles 16.3 PCMCIAirq, io
 9   ITK ix1-micro Rev.2  irq, io
10   ELSA PCMCIA  irq, io  (set with card manager)
11   Eicon.Diehl Diva ISA PnP irq, io
11   Eicon.Diehl Diva PCI no parameter
12   ASUS COM ISDNLinkirq, io  (from isapnp setup)
13   HFC-2BS0 based cards irq, io
14   Teles 16.3c PnP  irq, io
15   Sedlbauer Speed Card irq, io
15   Sedlbauer PC/104 irq, io
15   Sedlbauer Speed PCI  no parameter
16   USR Sportster internal   irq, io
17   MIC card irq, io
18   ELSA Quickstep 1000PCI   no parameter
19   Compaq ISDN S0 ISA card  irq, io0, io1, io (from isapnp setup io=IO2)
20   NETjet PCI card  no parameter
21   Teles PCIno parameter
22   Sedlbauer Speed Star (PCMCIA) irq, io (set with card manager)
24   Dr. Neuhaus Niccy PnPirq, io0, io1 (from isapnp setup)
24   Dr. Neuhaus Niccy PCIno parameter
25   Teles S0Box  irq, io (of the used lpt port)
26   AVM A1 PCMCIA (Fritz!)   irq, io (set with card manager)
27   AVM PnP (Fritz!PnP)  irq, io  (from isapnp setup)
27   AVM PCI (Fritz!PCI)  no parameter
28   Sedlbauer Speed Fax+ irq, io (from isapnp setup)
29   Siemens I-Surf 1.0   irq, io, memory (from isapnp setup)   
30   ACER P10 irq, io (from isapnp setup) 
31   HST Saphir   irq, io
32   Telekom A4T  none
33   Scitel Quadrosubcontroller (4*S0, subctrl 1...4)
34   Gazel ISDN cards (ISA)   irq,io
34   Gazel ISDN cards (PCI)   none
35   HFC 2BDS0 PCInone
36   W6692 based PCI cardsnone
37   HFC 2BDS0 S+, SP/PCMCIA  irq,io (pcmcia must be set with cardmgr)

Les mal hier nach: http://www.teamunix.de/howto/isdn.php
da findest du ne gute Anleitung. Damit hab ich auch gearbeitet, komme bissher 
nur nicht hinter, warum Automatische Einwahl nicht funktioniert (trotz fertig 
konfiguriert ;-).

 Bitte nicht auslachen, binn noch ziemlicher Linux-Anfänger =).
Macht nichts, dass war hier jeder und ich nutze es auch erst seit fast nem 
Jahr (Debian nen Viertel Jahr), denke mal ich bin selber nicht so gut.

 --
 Best regards,
  Patrick Themessl-Huber

Best regards back
Pierre


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatische Image Installation von CD

2003-11-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Tauber, Mathias HDP schrieb:

Nabend,
dito,



Im menu der rescue/root Diskette System Bootbar machen auswählen
und das wars..


also ich habe kein Zugriff auf ein Netzwerk! Ebenso ist Interaktion
nicht möglich!

[...]


2.
Bei einer normalen Installation lege ich mehrere
Partitionen für die vorgegebenen Mountpoints an. Ich
benutze hierfür immer die gleichen größen, habe hierbei
aber ein Problem entdeckt. Wenn eine Festplatte nur 240
Köpfe hat, sind die Partitionsdaten nicht die gleichen,
wie wenn eine Platte 255 Köpfe hat. Hier der Auszug:
Deswegen funktioniert die sache mit dd nicht...


Wenn die Anzahl der Köpfe gleich bleibt, spricht dann noch
was dagegen? Habe hier auch zwischen RAID und nicht-RAID
keine weiteren Unterschiede feststellen können. Die 
größe der Platte ist eigentlich auch egal, da alle
Partitionen zusammen nie die Kapazität überschreiten.

ich verstehe nicht so ganz, warum Du auf dd bestehst?
Mach Dir nen tar- oder cpio-file von Deinen Patitionen und beim 
Aufsetzen vom neuen Server hast Du einen Skript, welcher Dir auf der 
vorhandenen Platte die Partionen anlegt (mit cfdisk o.ä) und dann 
bootfähig macht.
Tar-File auf die Partitionen und das wars.

Grüße
Mathias


Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TV-Karte und Videoschnitt usw...

2003-11-29 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/11/[EMAIL PROTECTED]:01 Peter Kuechler told me:

 Hallo!
 
 Ich habe mir eine Fernsehkarte gekauft (Haupauge WinTV OCI), Radio und 
 Fernsehen läuft soweit prima. Jetzt habe ich versucht, Sendungen aus dem 
 Fernsehen aufzunehmen. Auch das funktioniert im Prinzip, aber leider halt 
 nicht perfekt. Es kommt immer wieder zu Ruckeln im Bild usw.
 
 Da die Haupauge keine Hardwarekompression hat, wollte ich mir eine andere 
 Karte zulegen. Leider komme ich jetzt mit den Begriffen etwas durcheinander.
 
 Da gibt es scheinbar Karten mit Zoran-Chips, die sowas können, aber die haben 
 scheinbar kein TV-Tuner auf der Karte. Sind die nur zum Schneiden? Braucht 
 man da trotzdem noch eine TV-Karte?

AFAIK sind das Karten um analoges Hi-8 oder VHS Material
aufzuzeichnen, einen Tuner brauch(t)en die daher nicht.

 Oder gibt es TV-Karten mit Hardwarekompression und Radioteil, alles in einer 
 Karte? Das wäre mir eigentlich am liebsten.

Wenn Du beim Hersteller bleiben willst solltest Du Die die PVR-250
(oder 350 mit radio) anschauen.

 Als Kernel kommt bei mir 2.6.0-test11 zum Einsatz, Rechner ist ein 
 Athlon XP2200+
 
 Kann mir jemand ein paar Tips zum Kauf geben?

Ich habe leider mit weder noch Erfahrung.

-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Liste,

ich habe mein Woody auf einem 500Mhz Rechner laufen. Das backen eines
neuen Kernels dauert eine Ewigkeit. Jetzt habe ich noch ein Firmen
Notebook auf dem W2k läuft.

Meine Frage: kann man - wie auch immer - auf W2k einen Kernel backen?
Denke ja nein. Kann ich knoppix von CD booten und das dann zum backen
verwenden? Wenn ja, was sollte ich alles beachten?

Vielen Dank im voraus.

LG

Dirk



-- 
wieso, weshalb, warum,  wer nicht fragt bleibt dumm. (Sesamstraße)
bzw.
Linux is like a wigwam: No Gates, no Windows, but Apache inside! :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 29. November 2003 22:17 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Liste,

hallo zurück

 ich habe mein Woody auf einem 500Mhz Rechner laufen. Das backen eines
 neuen Kernels dauert eine Ewigkeit. Jetzt habe ich noch ein Firmen
 Notebook auf dem W2k läuft.

 Meine Frage: kann man - wie auch immer - auf W2k einen Kernel backen?

Ja, es ist theoretisch möglich. Praktisch wird es in etwa so ablaufen, dass du 
cygwin mit gcc und allen Entwicklertools installierst und dir dann ein paar 
Scripte hackst.

 Denke ja nein. Kann ich knoppix von CD booten und das dann zum backen
 verwenden? Wenn ja, was sollte ich alles beachten?

Dass du alle Datein herüberkopierst? Dass ein Kernel-Image auf der HD ist?

 Vielen Dank im voraus.
Bitte. Aber mein Vorschlag wäre: Schalte den Bau eines Kernels an, bevor du 
zur Arbeit fährst. Ein shutdown -h 180 erledigt den Rest ;)

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8kXk9AHMQ8GQaYRAQJYDg/+OEZv/ZSq1+8WhM1S0bczjzEXIT5/5JUe
qYcx3dx0+NHJhXU9rX5E3SphsbS+ZQsL7uVv3QEUahKzF/dk3+8LVtT83YEMqgO6
uLli9EGVidBXW1jd2Z9wkqEHcHPjodX/0PuScX4mVn/Vllmx3JCc6nNrMlRkX5r7
j0c7XT+6lc/bw0H4zw9wxF7Ulvofld+MmY4Ia1zzvRGz3z8qUpG0xNaA7GXYbOxp
2tBrVBCLDe0DbVFjS3acJ5la4RQerpmR/Xw9ENsPE1/aUv6sa7DHEE+puYlQyduv
Fud13FQ9fFX1pIC+UIjqF99pfWw4kNwnl56YkJWrY8JH1n6OkUNoXBwmGFon9jbX
nSzVAZzFVVAk274pfa9Ttvtcevlr5bvyfwQgss7js3X3FLN15icVuYTfUvVwEPkJ
fyQAw7bSEVRqIdALG96eadKq0pFIXsjsihfd/X7Wo5HGOxOWSK/Xl+hGLZN/E5Tt
GzrT7oIlym1QKGBg9aWer0Jvfcl6RJsQSxW5Ivm4zNM9g1bSx8epwNr/UoFHmWU+
MLzHSJeM5vF9Qjbox0deQz/SwT9/1plvOXhz3ANc35ZbuUTbp6WZEjxbQfiuH66J
WX8twY1mK2wtUhrYnXVGn77tX1use/fMhWT9MpLbnPYxe1ldcZsO3Ve0x+HvA/Bp
2rfRUTuvpFk=
=ookQ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein screensaver zu viel.

2003-11-29 Diskussionsfäden Christoph Mller
Hallo

 Ich habe zwei screensaver installiert. Der von KDE; er schaltet nach 
 15 Minuten ein und ein weiterer. Der schaltet nach ca. 5 Minuten 
 ein und den Bildschirm schwarz. 

Das Macht mein Monitor  von allein nach einiger Zeit (ca 15Min) -
kann es sein das du versuchst einen Hardwarebildschirmschoner) zu
entfernen?
nur so eine Idee...

mfg

chm

-- 

Der elektronische B.A.f.H.-Ausredenkalender
===

Kalendereintrag fuer Samstag, 29. November 2003:

Samstags arbeiten? Nach einem so harten Freitag-Feierabend?
Verschwinde wieder ins Bett!

--

(c) 2000 Leisch  Florian Schiel, [EMAIL PROTECTED]
Elektronische Fassung von Thorsten Bremer, [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Moin!
Am Samstag, 29. November 2003 22:17 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Liste,

 ich habe mein Woody auf einem 500Mhz Rechner laufen. Das backen eines
 neuen Kernels dauert eine Ewigkeit. Jetzt habe ich noch ein Firmen
 Notebook auf dem W2k läuft.

?

Was hat die Aussage, dass W2K auf dem Notebook läuft, mit der Taktrate zu tun?

 Meine Frage: kann man - wie auch immer - auf W2k einen Kernel backen?
 Denke ja nein. Kann ich knoppix von CD booten und das dann zum backen
 verwenden? Wenn ja, was sollte ich alles beachten?

So lange dauert das Kompilieren eines Kernels auch auf dem 500 MHz Rechner 
nicht, dass es diesen Aufwand erfordern würde. Einfach anstarten und schlafen 
gehen. Morgens ist das fertig.

Gruß
Achim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin in stable

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 29. November 2003 13:16 schrieb Vorname=Thomas Nachname=Gies:
 Hallo,

 Ich setzte seit gestern das aktuelle Webmin aus Woody ein.

 Ich verwende folgende Module:

  webmin webmin-core webmin-exports webmin-fetchmail
  webmin-inetd webmin-nis webmin-postfix webmin-samba

 Es gibt aber das Problem, wenn ich bei Edit User einen neuen User
 speichern will, dann meckert er folgendes:

  Failed to save user : samba::useradmin_modify_user failed : Undefined
  subroutine samba::get_share called at
  /usr/share/webmin/samba/useradmin_update.pl line 54.

Hast du Samba installiert und richtig konfiguriert? So wie das für mich 
aussieht, versucht Webmin auf eine Samba-Routine zuzugreifen, was aber 
misslingt. Dass kann an fehlenden Perl-Paketen oder ein fehlerhaft 
installierter Samba sein.

 Es geht, wenn ich auf der vorhergehenden Seite die Option Change user
 in other modules ausschalte.

Meine Logik rät mir, dir zu raten, dass hierbei kein Samba-User verändert wird 
und es daher geht.

 Hat einer 'ne Ahnung, was man da machen könnte? Oder soll ich
 vielleicht mal einen Bugreport schreiben. Sowas hab ich nämlich noch
 nicht gefunden.

Sicherstellen das ein Samba richtig läuft, sicherstellen, dass alle 
Abhängigkeiten installiert sind, dann Bugreport lossenden. Achte evtl. 
darauf, dass man im webmin den Pfand der Samba-Installation angeben muss.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8kbU9AHMQ8GQaYRAQLKCw/9GS0KL8zoo5PmzPFwharYfmWKVXg87vXn
ADz/midjzvdWczEJS9sdzvlblkL94KnxvWl083PNXV+4/CajdIQLPqDCNz1X1bGq
BR3j53RdaxyiRTMRKwX6xnh9gPIiG/iBwB7JXHHMFJ0j9tUnnjYioJVeHh15kQGa
WL/ggVKDBXO+fIDBN0NeNnVNMr4gooneXiAtnNTQ0Ili8P6bQwrwJKsrtVHilw0x
VAarXUQykUkthXGAFtADZSWIreA+9oTJFgorxQVuNllACnixBY570d5jAh74szwn
GKMJXCzXKjZyCZHzVUGLqEWNFExL6kjwSAzwMrT4vE2GBKeexFbDONl/uI4vT/3v
5cm37BSo0UMiAPgKY3+yitGvmBF2DRvBcStx8dVHAS2W+5BNp41QuSfIvAohKmXO
fJ92O+TEXax0ssnue1LnAPak5tcuz8l74KrpAt16lU4v7KSyzZowg+Bqc6MaBbWY
INyPQko8uCk/ZlvRFawi7j8G5x8OStQ62B/yex8f04uN2qq2Ka7wd5mWCFtBGItg
0U/hQyJcY9I+0RRZR3K1yBxpuIeaIYJfu3fF2Vc/kLO6Nwwsre+PHEQQAG5MDauf
Qrz7GXPAuQxnJQ2jGWmWOjlYe66Nnr7iS2yTm2SInsdhmqkz2zAB+VEwq6tjJalo
+8FHmG/ZiB8=
=aZax
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tar und Umlaute mit Samba

2003-11-29 Diskussionsfäden Michael Maldener
Bei mir kommt fuer das 'ue' 374 anstelle 003.
Sowohl auf console als auch unter kde-konsole.
Liegt wohl an man:/iso_8859_1(7)
Wo kann ich eigentlich dieses auf ascii umstellen?
So dass ich dann auch 003 erhielte?
[EMAIL PROTECTED]:~ ls ./bücher
./bücher
[EMAIL PROTECTED]:~ ls ./b?cher| od -ba
000 056 057 142 374 143 150 145 162 012
  .   /   b   |   c   h   e   r  nl
011


 
 mach mal ein find -name B* | od -oa
 Dann erhälst Du einen octal-dump des Dateinamens:
 
 z.B.:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~/a/  ls
 b?cher
 
 [EMAIL PROTECTED]:~/a/  find -type f| od -ba
 000 056 057 142 003 143 150 145 162 012
   .   /   b etx   c   h   e   r  nl
 011
 
 Also hast Du z.B. Ascii 3 statt ü.
 
 Um die Teufel loszuwerden z.B. dann:
 
 rename -vn 'y/\001\002\006/äöü/' *
 
 Jeweils mit statt 001 das, was dein od für ein ä anzeigt.
 Im ganzen Baum mit
 
 find /wo_denn_bloß -type f -print0 | xargs -0 rename -vn
 'y/\001\002\006/äöü/'
 
 Gruß,
 -billy.

-- 
Danke ... MfG Michael Maldener


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sendmail + Mailman (woody): gleichlautende Benutzer und Mailinglisten

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 29. November 2003 12:40 schrieb Christoph:
 Hallo,

 ich habe hier auf der aktuellen woody folgendes Problem:

 ich habe u.a. eine Mailingliste service und einen Benutzer service. Nun
 soll Mail, die an [EMAIL PROTECTED] geht sowohl an die Mailingliste, als
 auch an den Benutzer-Account gehen. Eigentlich (jedenfalls so wie ich es
 verstanden habe man aliases nach) sollte folgendes in /etc/aliases
 gehen:

 service: service, |/var/lib/mailman/mail/wrapper post service

 Auf dem service-Account kommt die Mail auch an, aber die Mailingliste
 erzeugt untenstehende sendmail-Fehlermeldung. Die gid 100 entspricht der
 gid des users service. Bei einem anderen alias-Eintrag mit anderem
 Benutzer und anderer Mailingliste passiert das selbe (mit der gid des
 anderen benutzers)

 schöne Grüße,

 Christoph


 -- snipp --

- The following addresses had permanent fatal errors -
 |/var/lib/mailman/mail/wrapper post service
 (reason: 2)
 (expanded from: [EMAIL PROTECTED])

- Transcript of session follows -
 Failure to exec script. WANTED gid 1, GOT gid 100.  (Reconfigure to take
 100?)
 554 5.3.0 unknown mailer error 2

Da will irgendetwas eine gid haben (die von root) die es aber nicht bekommt.
Du hast wahrscheinlich irgendwelche Rechte falsch gesetzt. 
Ich bezweifle, dass es daran liegt, dass der alias und der Account den 
gleichen Namen haben, bin mir aber nicht sicher. Versuch als Workaround den 
Alias oder den Nutzer umzubennen, jedoch glaube ich nicht, dass hier der 
Fehler ist.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8kcB9AHMQ8GQaYRAQJCNQ/9E90FGiMGSxSBUxI7qaVGiY5cjHvaABFG
4uHS99Yu+WOTpBiyMDRmSgWUOMJ5MPhYEL1vMFRNm9YLrbZ5KaDl8896maCTj0UW
wE5qifLupp53/rRM+hwIULDe38Uxcdki58bXZcDAcAoOJWZbqJDKpPLYPY1iwNqR
ZwQ1fHjyBNRuoS72tNuAAVLo6Yz5seI3SBG4AMbhLNmWEgKAjWHrvQLRIrS41lIi
NOqe124gaBYqxUVUldoUQifj6ucVJiGc7QF7drPcHfU+J9BHVhDmFP3YBP88UGHI
Ero6+EM3HIS2SWKdJ/y1UycRN3+FiLxy0EP7vfsGvwPfeI9UugB1hhvUSVFj+JJv
82n//NY+RsZgIa4BBSo71mQrdbfybLu3Sa3z+TquuMFUoLLw0JYykqxVxLuO2Fsw
iz+RXng5a7VoqzjXGQHtOHxrR3P4EY7ba3SGQcJn5NoIjDBOE3MxlHcC3K+MOo7U
XAQ1A7XCLS91i66LcYEjcS7s6gw9iCX36FQ0Ksx4n4Km5ABntJJyHTq16Av4JNmo
4lzucAOHOLIKUdkoYSgbESyes0jgtswqA1WYe7xt8A9FI5joJVhdDG3z+EC7sLBj
BhdZrSEoFvvm/L3X3biBl/CF7sl1NlVxVGasFZimZ5Bjx6Z8raeeyojn0dLv1OMW
abp0VvKSuTA=
=T/wO
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Achim Lehmkuhl schrieb:

Hi,

Moin!
Am Samstag, 29. November 2003 22:17 schrieb Dirk Schleicher:
Hallo Liste,

ich habe mein Woody auf einem 500Mhz Rechner laufen. Das backen eines
neuen Kernels dauert eine Ewigkeit. Jetzt habe ich noch ein Firmen
Notebook auf dem W2k läuft.


?

Was hat die Aussage, dass W2K auf dem Notebook läuft, mit der Taktrate zu tun?


Meine Frage: kann man - wie auch immer - auf W2k einen Kernel backen?
Denke ja nein. Kann ich knoppix von CD booten und das dann zum backen
verwenden? Wenn ja, was sollte ich alles beachten?


So lange dauert das Kompilieren eines Kernels auch auf dem 500 MHz Rechner 
nicht, dass es diesen Aufwand erfordern würde. Einfach anstarten und schlafen 
gehen. Morgens ist das fertig.
also bei mir dauerts das ca. 45min mit nem 533er Prozessor

Gruß
Achim



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ein screensaver zu viel.

2003-11-29 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe zwei screensaver installiert. Der von KDE; er schaltet nach 
 15 Minuten ein und ein weiterer. Der schaltet nach ca. 5 Minuten 
 ein und den Bildschirm schwarz. Den möchte ich wieder entfernen. 
 Ich weis jedoch nicht wie er heißt. 

Vielleicht hilft man xset?
 
Mfg
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bind schreibt das syslog voll

2003-11-29 Diskussionsfäden Alexander Klauer
Hallo,

seit einigen Tagen bekomme ich von bind sehr viele Meldungen der 
Form

sysquery: no addrs found for root NS (A.ROOT-SERVERS.NET)

im  syslog (mit allen Root-Servern A-M).

Ich habe schon die neueste named.root von ftp.internic.net 
gezogen, aber es hilft nichts. Ich habe auch schon Tips 
gefunden, die Nachrichten zu unterdrücken, aber das beseitigt ja 
nicht das Problem, falls es eines ist.

Der Server läuft in dieser Konfiguration schon seit fast zwei 
Jahren ohne Probleme. Könnte es an einem der Forwarder liegen? 
Ich habe aber jetzt mal alle bis auf einen Forwarder 
auskommentiert, die Meldungen kommen immer noch, aber der 
Netzzugriff geht problemlos.

Ich habe hier noch kein Debian 3.0.2 laufen, aber sonst sind 
alle Sicherheitsupdates eingespielt.

Hat jemand eine Idee?

Grüße
Alexander


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: USB Karte

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 29. November 2003 00:25 schrieb Thomas Wegner:
 Hallo!

 Ich hatte bisher den normalen USB-Port des Motherboards genutzt. Kein
 Problem.
 Jetzt habe ich mir eine Kombi-Karte für USB2.0 und Firewire gekauft.
 USB auf dem Motherboard habe ich im BIOS abgeschaltet und wollte jetzt
 nur über die karte zugreifen.
 Laut /proc/pci wird sie erkannt und laut /var/log/messages wird auch
 usb registriert.
 Leider zeigt usbview nichts. Und xsane bringt auch eine Fehlermeldung
 wegen fehlendem Device. lsmod zeigt keine usb-Einträge.

Hängt überhaupt HW an der Karte? Wenn nicht, dann könntest du nicht sehen...

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8kiKNAHMQ8GQaYRAQIT8g//cOLoBVtPfmtUCfiIz0GIa9umV48bnU/q
8nG+bCJvqd8iFefs9ELWFGE7aA4KOSyJbcsaqkRe4GIZUENoiDRFdC+UwZEIxGKY
6LNNANhUhzsbwIqcJzgLn9qDagiyZ6p36lYc7s6Ij7CBJGnPOXIY76w/3gpYrVj3
cF7iknaE0j3NxkFh7ICuYxM8gY54SZCpDWCMmCaRVYlWcSE6Nq3OJVXVu51Lc3AZ
EIw8GaTlhRze3OKLrxeg6JEVRIA56CriCfpe1vRR5ajSq8l4VncygNdN5QGGAUFb
H6rt3JX+ZYGgpp0B1FvxBvukAk5NXQSG4tMUc3eXMCZH8UCjxEQFdqWG3z6nA9UL
iKwVRMfYY6ERqvGfveeyOwtLlKYfvQpopcC+yjEH1rMo8tJ5oMOTkjq3zoRl1Z8I
/X2L2qVtjCxILqobu/6fYG/LRyf2Is9suich7AN4uU0tOV/jvQ1TG7gwHFwD2OGg
2/cYjJN0aTvjQEs5PyZerHsT3914JLOw8KxrFDqA+8n+q25xdVWdBpOOr7QHwG3i
b7jHTptpq0ACaJF3kjkqng86VFpwFqialeHjKhmGg4Uxue/M4bznQey/r16fI0Om
nJNQV5QrIQm6QxYN3BYq81EjcjVhAqstpjK5wzX0eEzqa6/15vhLkiKeQX3T6SJV
Q45xKgt9Qk4=
=o3bj
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kopfzerbrechen mozilla 1.5 und java-plugin

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmall,...

Am Donnerstag, 27. November 2003 19:26 schrieb Thomas Heimroth:
 Hallo!

 Ich probiere nun schon seid Stunden das Java-Plugin unter dem Mozilla 1.5
 zum Laufen zu bringen. Ich habe mir wie unter der Anleitung das
 Java-Plugin: j2re-1_4_2_02-linux-i586.bin von Sun heruntergeladen.
 Anschließend in dem Ordner /usr/local/mozilla ausgeführt. Hier wird ein
 Ordner: j2re1.4.2_02 erzeugt. Nun habe ich wie nach Anleitung noch den

Hier? Den Ort kannst du angeben

 Link:
 ln -s j2re1.4.2_02/plugin/i386/ns610/libjavaplugin_oji.so im Plugin-Ordner
 von Mozilla erzeugt. 
Wie hast du ihn genannt? 
Funktioniert Java so?
 Starte ich Mozilla jetzt, kommt die Fehlermeldung:

 INTERNAL ERROR on Browser End: No manager for initializing factory?

 System error?:: Success

 Was mache ich falsch?
Ich nehme an, du hast bei der Installation was verbockt. Bei mir läuft das 
ganze (mit dem SDK von Sun) problemlos. Woher hast du den mozilla?

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8ki8NAHMQ8GQaYRAQIanQ/+LcUcKUBXcTds9F1/yg4aIXKLv18D72Hs
5rjf13/I/vWGXuIgn6s/A0/QHG5UvQee+y2k6VRJ1Jc0FAixy7FHxLLbXHjGTflR
+LiZOCp3ENy7c4AxgHkj/B8kbxanTD9TFf/9sWiT0UMXI6Ql26/q4OgQtzLr9RAW
vbjfyWYwqYTaxphA295Spba3IyJQDvc8JeuiNMZHRSMNMHs9Ek3lHA0yrWMp85HM
m1jzbfOnvMRz+ZramC4dmwtrelb/OiRC26dAd4YhbDXnpTbDNj/uVGGxmyn7vhn2
fgUzH2Nn/uPREYFAZly4gIBJXnCXQUuLkbsNLgUUqIvOlr5hCqtUEE4xI8EF4V8Q
76PrAyMfDijlWUkVS/pFIt1+qV2VOuQ41HTbgAkeCuwCEIrgUCwTZJ5X1zxtXNSd
cq9Hk41ROgBddx9DuEDUdcLRaOKA+gDfKYFhsLTdreVO7vaS9fTq/UtX/J2rtwzD
aAkBJ+wtyYl3A/mlOgVj5vH/nw6DFRoW9YlduahUiKEXiRMSiIIW8pT7PBmQgaYb
N1PB3hZid9zO2/0BFCT1hPK7Ak7sDiFi99+WvmZxvI/hrxUTn+PhDsHPMbUc7lSi
S863Tqm9ISSjtujC4ZYrgGZeE3Y1lsv9mLfyDeds9VY/MoUfw9rDMpGYVeBWFhp7
4zrt+hRG6l8=
=e+IY
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT Planen Mormonen das Linux Monopol

2003-11-29 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 27. November 2003 15:23 schrieb Hugo Wau:
 Hallo Squaws, Debianer und Apachen,

 ich lese gerade, dass Darl McBride von 1988 bis 1996 bei Novell als
 Manager Asia war, heute ist er Chef von SCO.
 SCO gehört zu 46% dem Haupteigentümer Canopy Group, die Ralph Yarro bei
 SCO in den Aufsichtsrat gebracht hat.
... (wilde Theorie)

 Ein heute nachdenklicher
Was auch immer du gerade nimmst - setz es ab. Natürlich besteht, wie bei jeder 
Theorie in dieser Hinsicht eine gewisse Randwarscheinlichkeit, aber das die 
Mormonen ein Linux-Monopol einrichten wollen ist - gerade bei Linux (und 
deren Entwicklerschar) und Debian - nicht mehr als eine mittelmäßige 
Verschwörungstheorie.

Keep smiling
yanosz
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iQIVAwUBP8kju9AHMQ8GQaYRAQLmOg//S/q9Ta30qLaCs9H7isc/EPTSGQKvccAd
22AqHUOJVhvuyq+WulZDHZL9QLawdnwA/pRbP03QhWkQ+IMkRrh2hCKci9meSRKC
LEiB2hQu2GDsqUKPr9EbErxtEB3fZfG/RZgVdOsyWxYwbxInSk0RMnNxXQ84f4yR
PnjW3TT5cezohU45MdcXhoeGIiZCxP+2FEdtYuXZ8t7pw777srtaNg0gGw8o5UHn
KzVtcIYFpNiDOLDufKKZuPhA3YolsbXyn2nYYZFlry/UjMYPC9yEMNFSHmZA+Obk
kX7M3mE7PIZ4T2PxoosukJZlIGotLP/x7PzzVnyfPHyRzrLMBaSntrytwDT1YD2k
m8Sp5eARHSPkgx788/Ebv1rnb0QDgkDnP7XrjffiQtlYiKsPVefmAg+M6Rec/DRU
sVxLDIxtk35fC6DIWvUVVQeUVP+q8ajQfsTyPbfNlchCKzQ9ch6WfUeF/rCrSKZu
44brEvOlGHbBsCHElYZokZBH4mwZ0jdlr0q11hOFezxt1shgtzLiDWtXP4hneUsd
gybSG44WDqj+oTkORCqpgtzp9I6lO06AzDswbQE7TSRmm/lENketXe9KFoX8mi1d
Dc3jfoTAo96UQ5n81JbR18jyRGdpMdAgUXs3sVJig0K+R8nwcREUfJNb9W9mNixT
WtXlGjgBDek=
=deFE
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody X

2003-11-29 Diskussionsfäden Michael Pradel
Hatte das Problem neulich auch, auf jeden Fall Xfree in Version 4.2.1, bekommst du als 
Backport über:

deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free
deb-src http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib non-free 

Der Xfree-Treiber 'nv' sollte dann auch funktionieren, mit dem NVIDIA-Treiber nutzt 
die Karte jedoch richtig.


Michael.

-- 
[EMAIL PROTECTED]
PGP Fingerprint 73D4 19B2 69F5 9A8D FFEC  606A CCB2 5A94 12AC 57A9


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB und Gamepad

2003-11-29 Diskussionsfäden Christoph Mller
On Fri, 28 Nov 2003 22:49:16 +0100
Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Die Device files /dev/js0-4 sind vorhanden, und usbview zeigt mir die
 Gamepads auch an. Wenn ich nun ein jscal -c /dev/js0-4 mache kommt:
 
dev/input/jsn (mit n= 0,1,2,3) 
viel Spaß bei Tuxracer... *g*
chm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Diskussionsfäden Sven Hartge

Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe mein Woody auf einem 500Mhz Rechner laufen. Das backen eines
 neuen Kernels dauert eine Ewigkeit. Jetzt habe ich noch ein Firmen
 Notebook auf dem W2k läuft.

Auf einem 386SX/16 einen Kernel zu backen dauert ewig.

Und selbst ein P166 braucht gerade mal eine knappe Stunde bei meiner
Konfiguration.

Ich weiss ja nicht, was du ewig nennst, aber viel Geduld scheinst du
nicht zu haben, oder kannst du keine 20 Minuten mehr abwarten?

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
87. On the roof of the building, contemplating jumping.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ein screensaver zu viel.

2003-11-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-29 14:24:18, schrieb Roland M. Kruggel:
Hallo Liste,

nachen ich jetzt einige Pakete neu installiert habe tritt folgendes 
Problem auf.

Ich habe zwei screensaver installiert. Der von KDE; er schaltet nach 
15 Minuten ein und ein weiterer. Der schaltet nach ca. 5 Minuten 
ein und den Bildschirm schwarz. Den möchte ich wieder entfernen. 
Ich weis jedoch nicht wie er heißt. 

Weis jemand die screenavernamen? Wo finde ich die im System?
cu

xset dpms ...
xset s ...

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wurde mein Server gehackt?

2003-11-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-29 21:02:01, schrieb Tauber, Mathias  HDP:
 Starte mal memtest86 von der Diskette, 
 das braucht dann nur 26 kBytes...
 Hmmm, ich habe keine Probleme unter 
 WOODY 3.0r2 1,5 GByte Ram zu testen...

Nabend,

also ich habe memtest86 installiert und zum Laufen gebracht.

Er hat 256MB abzüglich 32MB komplett über 18 Stunden getestet.

Hast Du eine On-Board-Grafikkarte ???

Habe h'Hier bei einem MSI-Mainboard auch eine mit Shared Memory, 
aber memtest86 Testet ALLES.

Und 18 Stunden ist verdächtig...
Auf meinem HP Vextra XA5/200MMT (P 1 200MHz) benötige ich mit 
512 MByte EDO-Ram nur rund 11 Stunden für alle 8 Tests.

Grüße
Mathias

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2003-11-29 23:02:51, schrieb Jan Lühr:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 29. November 2003 22:17 schrieb Dirk Schleicher:
 Hallo Liste,

hallo zurück

 ich habe mein Woody auf einem 500Mhz Rechner laufen. Das backen eines
 neuen Kernels dauert eine Ewigkeit. Jetzt habe ich noch ein Firmen
 Notebook auf dem W2k läuft.

???

Habe vor ein paar Tagen eine 2.4.22er gebacken und alle Module dazu...
rund 2 Stunden auf einem P1 200MHz mit 160 MB Ram

Dann wird er das auf Deiner Kiste in 30 Minuten Packen... wenn 
überhaupt soviel. Mein Athlon MP 1900 macht sowas in ein paar Minuten.

 Meine Frage: kann man - wie auch immer - auf W2k einen Kernel backen?

Ja, es ist theoretisch möglich. Praktisch wird es in etwa so ablaufen, dass du 
cygwin mit gcc und allen Entwicklertools installierst und dir dann ein paar 
Scripte hackst.

Also Cygwin läuft hunderprozentig... und Kernel Kompilieren kein 
Problem, aber bei einem Bekannten ist dabi WinXP Pro mehrfach 
abgestürzt. Keine Ahnung wies mit Win2k crashed ;-)

 Denke ja nein. Kann ich knoppix von CD booten und das dann zum backen
 verwenden? Wenn ja, was sollte ich alles beachten?

Dass du alle Datein herüberkopierst? Dass ein Kernel-Image auf der HD ist?

Auf Fat32 Kompilieren ? 
Bist Sicher das das geht ?

 Vielen Dank im voraus.
Bitte. Aber mein Vorschlag wäre: Schalte den Bau eines Kernels an, bevor du 
zur Arbeit fährst. Ein shutdown -h 180 erledigt den Rest ;)

;-)

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatische Image Installation von CD

2003-11-29 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Tauber, Mathias  HDP [EMAIL PROTECTED] wrote:
 warum nicht das hier:
 http://www.informatik.uni-koeln.de/fai/

 Sorry,

 hatte nicht explizit erwähnt, dass ich Installationen
 übers Netzwerk aus technischen Gründen ausschließen
 muss.

Dann mach sie doch von CD:
http://holbytla.org/fai/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re[2]: HiSax nicht verfgbar

2003-11-29 Diskussionsfäden Patrick Themessl-Huber via GMX
Hi!

Erst mal danke für deine Hilfe!

 2. kernel/drivers/isdn/hisax ist dein Fall,

Bei mir kommt, wenn ich modconf eintippe diese graphische
Oberfläche, da gibt es jedoch keinen Unterpunkt Kernel... Ich habe
jetzt alles durchgesucht, HiSax ist nicht vorhanden. Könnte es sein,
dass ich das Modul zuerst installieren muss?

Patrick



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel backen mit anderem Rechner?

2003-11-29 Diskussionsfäden J-T Krug
Reinhold Plew schrieb:

Achim Lehmkuhl schrieb:

Am Samstag, 29. November 2003 22:17 schrieb Dirk Schleicher:

Meine Frage: kann man - wie auch immer - auf W2k einen Kernel backen?
Denke ja nein. Kann ich knoppix von CD booten und das dann zum backen
verwenden? Wenn ja, was sollte ich alles beachten?


So lange dauert das Kompilieren eines Kernels auch auf dem 500 MHz 
Rechner nicht, dass es diesen Aufwand erfordern würde. Einfach 
anstarten und schlafen gehen. Morgens ist das fertig.


also bei mir dauerts das ca. 45min mit nem 533er Prozessor


Ja, das würde ich auch etwa so einschätzen.
Früher, ca. 1994, hat das Kernelbauen auf einem 486/50 MHz auch nur etwa 
50 Minuten gedauert, der Kernel v0.9.6 war allerdings auch deutlich 
kleiner als als heute.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)