[TALK] Debian und KDE kndigen strategische Partnerschaft an

2003-12-16 Diskussionsfäden Sascha Morr
Mal wieder nen interessantes Thema ;-) Ich würde mir ja wünschen wen es
von KDE Systemtools für Debian gibt das diese ins Kontrollzentrum
integriert werden so das die Verwaltung zentral liegt.

Grüße
Sascha


Debian und KDE kündigen strategische Partnerschaft an
= http://www.pro-linux.de/news/2003/6285.html

Debian und das KDE-Projekt werden morgen eine engere Kooperation
beider Projekte ankündigen.

Hintergrund der Kooperation soll laut Informationen von Pro-Linux die
erst kürzlich von Bruce Perens vorgestellte UserLinux-Strategie sein,
die GNOME als Desktop-Umgebung propagiert und KDE lediglich optional
erwähnt. Daher will das KDE-Projekt die Desktop-Umgebung an die
Debian-Distribution anpassen und um zusätzliche Tools für geschäftliche
Belange erweitern. Im Einzelnen planen die Entwickler, KDE um einen
Kiosk-Modus zu erweitern, der eine bessere Steuerung der Zugriffe und
Freigaben unter KDE regeln wird. Ferner will KDE ein neues und
einfacheres Tool zur Konfiguration des Systems erstellen. Das Tool wird
Administratoren erlauben, Benutzerrechte und Einstellungen auch in
großen Umgebungen und für nicht-KDE-Anwendungen zu setzen und zu
überwachen. Ein integrierter Terminal-Server und -Client für neue und
effizientere Kompression unter X, ein verbessertes KDE-Print, sowie neue
Applikationen wie Kontact mit Kolab-Server und KERP, runden das Angebot
ab.

Eine weitere Neuerung, die die neue strategische Ausrichtung des
Projektes kennzeichnen wird, stellt ein UserLinux Installer-Frontend
dar, das sich im Moment erst in der Planungsphase befindet. Als Basis
soll nach Informationen des KDE-Teams der bereits bestehende
Ark-Linux-Installer dienen. GUI-Tools zur Konfiguration des Systems, die
direkt in die Desktop-Umgebung eingebunden werden werden, sollen zudem
eine intuitivere Arbeit ermöglichen und die Nutzung von
Debian-Technologie wie DebConf ermöglichen.

Eine der wohl wichtigsten Bestrebungen des Teams soll eine bessere
Integration von GTK+ und GNOME-Anwendungen unter KDE darstellen. Dabei
werden sich die Entwickler auf bereits bestehende Lösungen wie Geramik
stützen und zusätzlich weitere Lösungen entwickeln. Dazu gehören unter
anderem eine bessere Integration von OpenOffice.org und Mozilla unter
dem K Desktop Environment.

Die im Moment nur zum Teil realisierten und sich teilweise erst im
»Proposal«-Status befindenden Änderungen sollen laut Angaben der
KDE-Entwickler für alle Parteien Vorteilhaft sein. Zum einen wird das
Projekt UserLinux, das auf Debian basieren wird, helfen und zum anderen
allen Debian-Nutzern eine Integration von KDE ermöglichen, die bis dato
in keiner anderen Distribution möglich war.

Update: demon (17:56): Mehr Informationen im Papier der Entwickler.

Update2: demon (22:45): Eine offizielle Ankündigung finden Interessenten
ab sofort auf Seite von dot.kde.org.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hallo,

On Tuesday 16 December 2003 01:24, Peter wrote:
 wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
 in der bash?

talk und wall wurden ja bereits genannt. Weitere Möglichkeit:

write

Dazu siehe auch mesg.

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: FF9E 9A3A CACB D840 6866  8485 DCB1 98FA 7162 4D9C
--
lately on /.:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Videoberwachungs Software

2003-12-16 Diskussionsfäden Bruno Semrau
Hallo,
gibt es für Linux eine Software, die bei Bewegung vor der Webcam oder
einer Kamera die an die TV Karte angeschlossen ist, Videos aufzeichnen
kann?
Habe für Linux nix gefunden.

thx
Bruno


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM-WM Menüdefault setzen

2003-12-16 Diskussionsfäden Andreas Kerk
Hallo,

Am 16.12. 2003 um 00:15 Uhr, schrieb Jan Lühr:

 ich versuche hier die mit meinem KDE 3.1.4 Backport (download.kde.org) auf 
 meinem Woody den vom KDM startetenden WM bei der Auswahl default zu 
 modifzieren. Leider scheint sich der KDM gar nicht daran zu stören, dass ich 
 mit update alternatives den x-window-mangar von twm auf kde3 gesetzt habe - 
 was auch korrekt übernommen wurde.
 
 Woran kann das liegen? Wie trage ich den KDE3 als default ein?

bei Auswahl von default startet KDM die Datei ~/.xsession. Neben
allerlei Dingen die man vor dem Windowmanager bzw. Desktop starten
will, kann man hier dann auch 'export WINDOWMANAGER=kde3 und am Ende
des Skripts 'exec $WINDOWMANAGER reinpacken. Ich weiß allerdings
nicht wie die default ~/.xsession bei Woody aussieht (und ob es
überhaupt eine gibt, da ich meine von meiner SuSE-Installation
übernommen habe).

viele Grüße
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konqueror druckt nicht mehr!

2003-12-16 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Donnerstag, 11. Dezember 2003 13:24 schrieben Sie:

 [KDE 3.x + konqui + Cups]

 Was steht denn in den Cups Logfiles (error, page, access log)
 drin ?

Lieber Jürgen, liebe Listen-LeserInnen,

vielen Dank für die Nachricht mit dem Hinweis auf die CUPS-Logfiles. Das 
Problem lag an den HTML-Einstellungen im Druckdialog kprinter, hier waren 
alle Optionen angewählt --- die meisten HTML-Seiten lassen sich nicht 
drucken, Ausnahme www.google.de
Hatte diese Möglichkeit übersehen, weil ich an diesen Einstellungen 
wissentlich nichts geändert habe und sich HTML-Seiten drucken ließen bis das 
Problem auftrat.

Vielen Dank nochmals

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und Perl Probleme

2003-12-16 Diskussionsfäden Debian
Hallo
ich habe versucht auf einer Debian 3.0 Distribution einen Interchange Web
shop zu installieren. Das hat eigentlich auch ganz gut geklappt. Leider
traten dann Probleme beim ausführen des folgenden Perlskriptes auf
 perl -MCPAN -e 'install Bundle::Interchange'
Hier kam folgende Fehlermeldung:
schnipp
t/code...skipped
all skipped: tests only work with B::Deparse 0.61 and at least perl
5.6.0

schnipp
t/interwork56skipped
all skipped: Your IVs are no larger than your longs

schnipp
t/restrict...skipped
all skipped: No Hash::Util:

schnipp
t/utf8hash...skipped
all skipped: no utf8 hash key support

schnipp
Bundle summary: The following items in bundle Bundle::Interchange had
installation problems:
  Storable
Was muss ich jetzt noch installieren, damit ich durch dieses Script komme?

Wenn ich in der falschen Gruppe gelandet bin, dann tut es mir leid. Ein
Hinweis auf die richtige Gruppe und ich schreibe diesen Text dort nochmal

herzlich Dank
David Nawrot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Sven Scharf
Am Tue, 16 Dec 2003 05:44:20 +0100 hat Thomas Templin [EMAIL PROTECTED] 
geschrieben:

On Tuesday 16 December 2003 01:24, Peter wrote:
[...]
gaaanz doofe Frage, ich hab das vor einer Ewigkeit mal irgendwo
gesehen und nie wieder gebraucht:
wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
in der bash?
[...]
Mit talk?
Das muß man aber erst installieren.
Versuchs mal mit  write  das ist standartmäßig dabei, sollte also immer 
gehen.
NAME
 talk - talk to another user
SYNOPSIS
 talk person [ttyname]
DESCRIPTION
 Talk is a visual communication program which copies lines from your 
ter-
 minal to that of another user.

Tschüss,
Thomas
Sven

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit mysql

2003-12-16 Diskussionsfäden Martin Bammer
Hi!

Wie kann ich das Passwort für einen User in einer mysql Datenbank ändern?
Ich möchte das Passwort des Users root von BLANK auf ein anders ändern.

Ich habe versucht:
[prompt]$ mysqladmin -u root password 'new-password'

Ergebnis:
mysqladmin: Unknown command: 'new-password'


Zweiter Versuch über die Shell:
mysql USE mythconverg;
mysql UPDATE root SET Password=PASSWORD('new-password') WHERE user='root';
mysql FLUSH PRIVILEGES;

Ergebnis:
ERROR 1146: Table 'mythconverg.root' doesn't exist

Was mache ich falsch

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-16 Diskussionsfäden Christoph Schaman
Hallo Elias,

On Tuesday 16 December 2003 05:09, Sven 'Rae the Git' Grounsell wrote:
 so, zum eigentlichen thema:
[c.]

 -
 deb http://marillat.free.fr/ stable main
 deb http://marillat.free.fr/ unstable main
 deb http://marillat.free.fr/ testing main
 -
 wenn das system dafuer konfiguriert ist, kann mplayer auf nahezu jedes
 ausgabegeraet schreiben ('mplayer -vo help' erzaehlt naeheres)
[c.]

Mplayer ist wirklich empfehlenswert, aber Du solltest meiner bescheidenen 
Meinung nach versuchen, die orig. Sourcen zu installieren, wodurch Du dann 
auch bestimmen kannst, was Dein Mplayer so alles kann.
Christian Marilliat's Pakete sind gut, das Original halt (zumindest bei mir) 
um einiges besser.
also:

http://www.mplayer.hu/DOCS/HTML/de/documentation.html


GRÜßE
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit mysql

2003-12-16 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Dec 16, 2003 at 12:44:01PM +0100, Martin Bammer wrote:

 Ich habe versucht:
 [prompt]$ mysqladmin -u root password 'new-password'
 
 Ergebnis:
 mysqladmin: Unknown command: 'new-password'

Sicher, dass du es in dieser Reihenfolge getippt hast? Die Fehlemeldung
kommt, wenn man 'password' vergisst.

 Zweiter Versuch über die Shell:
 mysql USE mythconverg;
 mysql UPDATE root SET Password=PASSWORD('new-password') WHERE user='root';
 mysql FLUSH PRIVILEGES;
 
 Ergebnis:
 ERROR 1146: Table 'mythconverg.root' doesn't exist

Ja, warum sollte es auch eine Tabelle namens root geben?

show tables; listet alle Tabellen auf.

update user set password=password('bla') where user='root';

 Was mache ich falsch

a) zu viele Fragezeichen
b) Dokumentation lesen


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Workspace Switcher setzt Anzahl Workspaces zurueck

2003-12-16 Diskussionsfäden Franz Schenk
Moin Leute,

mein Workspace Switcher (2.4.1) setzt die Anzahl Workspaces zurueck auf 
4. Wenn ich mehr will, muss bei jeder Session den Wert neu eintragen. 
Die Anzahl der Reihen, in denen die Workspaces angezeigt werden, merkt 
er sich.

es gibt ein config-file: 
.gconf/apps/panel/profiles/default/applets/workspace_switcher/prefs/%gconf.xml

?xml version=1.0?
gconf
entry name=num_rows mtime=1071566390 
schema=/schemas/apps/workspace_switcher_ap
plet/prefs/num_rows muser=schenk type=int value=1/
entry name=display_all_workspaces mtime=1071566387 
schema=/schemas/apps/workspa
ce_switcher_applet/prefs/display_all_workspaces muser=schenk 
type=bool value=tr
ue/
entry name=display_workspace_names mtime=1071566377 
schema=/schemas/apps/worksp
ace_switcher_applet/prefs/display_workspace_names muser=schenk 
type=bool value=
false/
/gconf

aber ohne einstellungen zur anzahl der workspaces.

Kann jemand helfen?

Gruesse,
Franz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit mysql

2003-12-16 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Dec 16, 2003 at 11:47:03AM +0100, Torsten Schneider wrote:

Nachtrag:

  Zweiter Versuch über die Shell:
  mysql USE mythconverg;

Das stimmt natürlich auch nicht, man muss die Tabelle User in der
Datenbank Mysql ändern.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und Perl Problem

2003-12-16 Diskussionsfäden David . Nawrot
Hallo
ich habe versucht auf einer Debian 3.0 Distribution einen Interchange Web
shop zu installieren. Das hat eigentlich auch ganz gut geklappt. Leider
traten dann Probleme beim ausführen des folgenden Perlskriptes auf
 perl -MCPAN -e 'install Bundle::Interchange'
Hier kam folgende Fehlermeldung:
schnipp
t/code...skipped
all skipped: tests only work with B::Deparse 0.61 and at least perl
5.6.0

schnipp
t/interwork56skipped
all skipped: Your IVs are no larger than your longs

schnipp
t/restrict...skipped
all skipped: No Hash::Util:

schnipp
t/utf8hash...skipped
all skipped: no utf8 hash key support

schnipp
Bundle summary: The following items in bundle Bundle::Interchange had
installation problems:
  Storable
Was muss ich jetzt noch installieren, damit ich durch dieses Script komme?

Wenn ich in der falschen Gruppe gelandet bin, dann tut es mir leid. Ein
Hinweis auf die richtige Gruppe und ich schreibe diesen Text dort nochmal

herzlich Dank
David Nawrot



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Newsletter - Aktivierungslink

2003-12-16 Diskussionsfäden eurohans
Hallo,

Wenn sie diesen Newsletter erhalten wollen klicken sie bitte auf die Internet-Adresse.
Falls sie diesen Newsletter nicht wollen löschen sie einfach diese E-Mail.

Aktivierungslink: http://www.0800news.de/cgi-bin/newsletter.cgi?id=tom643[EMAIL 
PROTECTED]key=RE1x4CfA55Qaction=aktiv

Mit freundlichen Grüssen Newsletter-Team


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und Perl Problem

2003-12-16 Diskussionsfäden Sven Scharf
Am Tue, 16 Dec 2003 10:58:15 +0100 hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:

Hallo
ich habe versucht auf einer Debian 3.0 Distribution einen Interchange Web
shop zu installieren. Das hat eigentlich auch ganz gut geklappt. Leider
traten dann Probleme beim ausführen des folgenden Perlskriptes auf
 perl -MCPAN -e 'install Bundle::Interchange'
Hier kam folgende Fehlermeldung:
schnipp
t/code...skipped
all skipped: tests only work with B::Deparse 0.61 and at least 
perl
5.6.0
Hast du denn Perl 5.6.0 oder höher installiert?
Wenn du bei apt-get eine Sourcelist der Debian-Server hast dann versuch 
mal: apt-get update  und dann ein  apt-get install perl

schnipp
t/interwork56skipped
all skipped: Your IVs are no larger than your longs
schnipp
t/restrict...skipped
all skipped: No Hash::Util:
schnipp
t/utf8hash...skipped
all skipped: no utf8 hash key support
schnipp
Bundle summary: The following items in bundle Bundle::Interchange had
installation problems:
  Storable
Was muss ich jetzt noch installieren, damit ich durch dieses Script 
komme?

Wenn ich in der falschen Gruppe gelandet bin, dann tut es mir leid. Ein
Hinweis auf die richtige Gruppe und ich schreibe diesen Text dort nochmal
herzlich Dank
David Nawrot
Sven

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-16 Diskussionsfäden David Hansen
On Tue, 16 Dec 2003 05:09:09 +0100 Sven Grounsell wrote:

 On Tue, 16 Dec 2003 00:22:45 +0100
 Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich kenne mplayer
 http://www.mplayerhq.hu/homepage/design6/news.html
 der auch auf Konsole audiostreams abspielt.
 Video auf Konsole hab ich noch nicht probiert (find ich ich auch
 etwas sinnlos), sollte sich aber höchstens über fehlendes XWindow
 aufregen. Möglicherweise geht auch mplayer  /dev/null oder so was
 ähnliches. Ich weis leider nicht ob Debian-Pakete existieren, aber
 googlen sollte da helfen...

 zum anderen: was ist daran sinnlos, videos auf der konsole
 abzuspielen? wie kommt man ueberhaupt zu dieser fragestellung?

Na ja, mplayer mit aalib sieht zwar lustig aus, aber
richtig viel erkennen kann man auch nicht.

Aber ich glaube mplayer kann auch libsvga benutzen.  Wenn
man denn wirklich kein X benutzen will könnte das ja ganz
sinnvoll sein.

Gruß,

David


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-16 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* David Hansen wrote:
 Na ja, mplayer mit aalib sieht zwar lustig aus, aber richtig viel
 erkennen kann man auch nicht.

Bei einer genuegend hohen Aufloesung erkennt man bei mplayer mit aalib
durchaus etwas.

 Aber ich glaube mplayer kann auch libsvga benutzen. Wenn man denn
 wirklich kein X benutzen will könnte das ja ganz sinnvoll sein.

Dann wuerde ich aber den Framebuffer Output vorziehen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome mit 48MB

2003-12-16 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 15. Dezember 2003 11:50 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:
 Tach zusammen,

 ich habe eine gute alte (79!) Bekannte, die einen ausrangierten Rechner
 geschenkt bekommen hat.  Drauf ist XP installiert, aber das ist alles
 andere als wirklich gut.  Jetzt ueberleg ich halt, Woody auf die Kiste zu
 setzen.  Ich selber arbeite mit Icewm, das will ich aber dieser aelteren
 Dame ohne Computerkenntnisse nicht zumuten.

 Ihr Rechenknecht hat 48MB Arbeitsspeicher (Pentium 250) und Knoppix
 bemault, dass das fuer KDE zu wenig sei.  Wie ist das eigentlich mit
 Gnome?  (Ver)Braucht Gnome genausoviel Resourcen wie KDE?  Als Anwendungen
 werden ohnehin nur Abiword und Mozilla (mail und surfen) benutzt ...

Hm, 
warum schenkst Du ihr nicht zu Weihnachten einen 256'er Riegel für 'nen 
Fuffie? Damit dürfte nicht nur das KDE Problem gelöst sein

Nix für ungut, aber 48M ist wirklich ein bißchen wenig
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CommuniGate

2003-12-16 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hi [EMAIL PROTECTED],
ich bin beim Stöbern nach einer Groupwarelösung für Linux auf CommuniGatePro 
von Stalker.com gestoßen. Dies ist zwar Löhnware und fügt ohne Freischaltkey 
ein Logo der Firma ein, aber es scheint recht funktional zu sein.
Allerdings gibt es keine debianpakete, sondern nur rpm und Tarballs. 
Läßt sich sowas einigermaßen problemlos mit alien installieren, oder weiß 
jemand, ob und wo es Debianpakete gibt?
Oder sollte man da die Finger von lassen und nach etwas offenem suchen?
OpenGroupware/Kolab?
Hat da wer Erfahrung (wenn möglich vermeide ich gerne den Griff ins Klo)?

Gruß
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-16 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Tue, 16 Dec 2003 14:16:04 +0100
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * David Hansen wrote:
  Na ja, mplayer mit aalib sieht zwar lustig aus, aber richtig viel
  erkennen kann man auch nicht.
 
 Bei einer genuegend hohen Aufloesung erkennt man bei mplayer mit
 aalib durchaus etwas.
 
  Aber ich glaube mplayer kann auch libsvga benutzen. Wenn man denn
  wirklich kein X benutzen will könnte das ja ganz sinnvoll sein.
 
 Dann wuerde ich aber den Framebuffer Output vorziehen.

auf der konsole steht auch der vesa-fb zur verfuegung - entsprechende
qualitaet beim input vorausgesetzt liefert dieser ein wunderbares
bild. da wohl die meisten user immer noch gnome oder kde auf ihrem X
zu laufen haben, kann es ein nicht unerheblicher performance-gewinn
sein.
die aalib macht das natuerlich zunichte, da sie ein _klein wenig_
rechenintensiv ist.

ansonsten bietet 'man mplayer' sehr umfangreiche informationen zu
performance- und darstellungsverbesserungen.

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re[2]: WindowMaker oder hnliches perfekt installieren ?

2003-12-16 Diskussionsfäden robert schurig
hallo,

DANKE !!!

habe es jetzt nach X-versuchen endlich gebacken bekommen :)

mit den packeten:
xserver-xfree86
xserver-common
xfonts-base
xfs
wmaker
(+nvidia-treiber)

und es geht :)))
(der wesentliche hänger war wohl der xFree...)

deinen weg(michelle) werde ich auch mal ausprobieren.. hört sich gut an...

Danke nochmal,
robert.


MK Am 2003-12-11 11:09:09, schrieb robert schurig:
hallo,

MK Hi, 

Frage:
   Wie bekomme ich ein minimalinstallation für kde oder ähnliches hin?
   Ich habe auch schon mit WindowMaker geliebäugelt. Ich möchte nach der
   installation meine packete wie nen mailprog., openoffice oder browser selber
   nachinstallieren.
   Welche Pakete brauche ich (XFree etc. ?), um WindowMaker oder kde zum laufen zu
   bringen. Ausgangsbases soll meine reine netinstall-version sein!
   Wenn jemand außerdem gute links zum thema hat.. how-to's oder Manuals.. her
   damit.(wie schon gesagt.. gegoogelt habe ich.. und anleitungen a la tasksel
   wollte ich eigentlich nicht machen)

MK apt-get install x-window-system-core wmaker xfonts-100dpi-transcoded ...

MK Installiert ein minimales x-window-system ohne Display-Manager, 
MK aber mit wmaker und ¤-Fonts.

Vielen DANK im Vorraus !!!

Robert.

MK Grüße
MK Michelle

MK -- 
MK Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Newsletter: Vielen dank für ihre Anmeldung!

2003-12-16 Diskussionsfäden eurohans
Hallo,

Ihre E-Mailadresse [EMAIL PROTECTED] wurde in den Newsletterverteiler hinzugefügt.

URL: http://www.0800news.de/cgi-bin/newsletter.cgi?id=tom643

Mit freundlichen Grüssen Ihr Newsletter-Team


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newsletter: Vielen dank für ihre Anmeldung!

2003-12-16 Diskussionsfäden Heiko Schlittermann
On Tue, Dec 16, 2003 at 01:27:22PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ihre E-Mailadresse [EMAIL PROTECTED] wurde in den Newsletterverteiler hinzugefügt.
 URL: http://www.0800news.de/cgi-bin/newsletter.cgi?id=tom643
 Mit freundlichen Grüssen Ihr Newsletter-Team

Toll, hat doch einer nicht widerstehen können und auf den Link
gedrückt... Super auch.

Heiko
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 Debian GNU/Linux Woody + KDE 3.1 + Bunk -- DVD / CD -
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mistriöses 'dpkg-buildpackage' Problem

2003-12-16 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Michelle,

Michelle Konzack schrieb:
| Am 2003-12-06 01:44:36, schrieb Rene Engelhard:
|
|Hi,
|
| Hallo Rene,
|
|warum benutzt Du nicht dpkg-source -x?
|das macht auch debian/rules +x
|
|
| Ist doch alle nach meiner methode da...
| Abgesehen davon habe ich derzeit nur eine GSM-Verbindung was ein
| dpkg-source ausschließt, da ich keinen Sourcen-Mirror von SID habe
'dpkg-source -x Paketname.dsc' extrahiert lediglich das entsprechende
*.orig.tar.gz, legt die in der *.dsc angegeben Verzeichnisstruktur an
und patcht die in *.diff.gz Patches ein. Dazu benötigt es keine
Online-Verbindung ;)
|
| Habe ausschließlich buzz, rex, bo, hamm, slink, potato und woody.
|
| Für sarge und sid (i386, m68k, ppc, alpha, hppa und mips) muß ich
| erst mein ADuSseL hinkriegen. Und dann wird das auch ein Paar
| Wochen runterladen (128/64 kBit)
|
|
|[ snip ]
|
|[EMAIL PROTECTED]:/usr/src  dpkg-buildpackage
|
|Du solltest nicht als root bauen. s.u.
|man fakeroot, man dpkg-buildpackage
|
|
| Die Probleme hatte ich bereits... (fünf Wochen nun)
| fakeroot will bei dem Paket nicht...
Ich baue immer (und bislang problemlos) als normaler User mit
'dpkg-buildpackage -rfakeroot [-b]' (-b nur, wenn ich lediglich die
Binaries brauche und keine Änderungen an den Quellen, z.B. am Changelog,
vorgenommen habe^).
|.. was hier so aussieht als sei es es nicht.
|Aber warum zum Geier baust Du die Pakete als root und nicht in einem
|beliebigen snderen Directory als user?
|
|
| Weil ich dann für so ziehmlich alle neue SymLinks anlegen müßte.
| Hane mehr als 2400 Source-Pakete installiert, die drei 60 GByte
| Platten (Raid-5) als /usr/src haben.
|
|
|Bei anderen Paketen funktioniert es...
|
|mache chmod +x'en debian/rules selber, manche verlassen sich darauf, das
|Leute dpkg-sourcec benutzen und wenn nicht, wissen was sie tun.
|
|
| Auf die Datei 'rules' ?
So verstehe ich es zumindest. debian/rules ist ein ganz normales
Makefile - wenn make dafür +x benötigt ... (liegt make denn auch in
/usr/bin ? Hab' mich noch nie drum kümmern müssen...)
[...]

Ansonsten ist vll. noch http://www.atencio.de/lt2k3 hilfreich... Das
meiste dürfte Dir bekannt sein, aber evtl. gibt's ja noch die eine oder
andere Idee ...
Beste Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/3xu1cVAcx24saqoRAuN5AJ0VOyQfqy0ahchHdwrBlXxg0duSBgCeP8in
pGrvHlXi4iZhrK3/E8BzKOQ=
=aMzh
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Newsletter: Vielen dank fr ihre Anmeldung!

2003-12-16 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Tue, 16 Dec 2003 15:41:41 +0100
Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, Dec 16, 2003 at 01:27:22PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ihre E-Mailadresse [EMAIL PROTECTED] wurde in
  den Newsletterverteiler hinzugefügt. URL:
  http://www.0800news.de/cgi-bin/newsletter.cgi?id=tom643
  Mit freundlichen Grüssen Ihr Newsletter-Team
 
 Toll, hat doch einer nicht widerstehen können und auf den Link
 gedrückt... Super auch.

ja, als die erste mail kam, hab ich schon geahnt, dass meine
procmailrc um einen pipe-to-/dev/null-eintrag reicher werden wird...
hatte aber gehofft, dass an dem klischee was dran waere, dass der
linux-user im allgemeinen ein wenig mehr kompetenz im umgang mit dem
medium internet besaesse...

gruss
Sven

ps: achja, bevor jemand in einem anflug von geistesblitz auf die idee
kommt, eine moegliche abmelde-url anzuklicken - bitte warte ein paar
wochen, bis auch der letzte mitleser hoffentlich den link angeklickt
hat, sonst kommen noch zig willkommens-mails.

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit make-kpkg

2003-12-16 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Andreas,

Andreas Pakulat schrieb:

| Hi,
|
| ich hab hier ein paar Probleme mit dem 2.4.23 Kernel (kernel.org) und
| make-kpkg. Das Kernelbauen an sich geht gut, nur die alsa und
| crypto-module wollen nicht, d.h. genau gesagt werden keinerlei Module
| gebaut.
|
| Irgendwas scheint mit der debian/rules im Kernelverzeichnis nicht in
| Ordnung zu sein. Das erste ist dass das bestimmender Modulpfade nicht
| funktioniert weil dort im if nur eine einfach [] Klammerung ist, mit
| einer doppelten gehts ...
|
| Aber wo ich nicht weiterkomme ist das target modules_image, das
| eigentlich fuer jedes zu bauende Modul einfach nur dessen debian/rules
| ausfuehrt. Merkwuerdigerweise wird bei mir einfach nur der
| Shell-Befehl ausgegeben...
|
[...]

|
| Hat da jemand nen Tipp woran das liegen koennte?
|
| Andreas
|
So wie's ausschaut hast Du weder /etc/kernel-img.conf noch
/etc/kernel-pkg.conf angepasst. Keine gute Idee das ...
Leider ist es (zu) lange her, dass ich mir eine komplette
Kernel-Backstube einrichten durfte, insofern kann ich Dir leider nicht
mit den einzelnen Parametern aushelfen, aber iirc kann eine fehlende
Konfiguration durch die resultierende autmatische Verwendung von
Default-Werten durchaus in unerwünschtem Verhalten resultieren. Ich
für meinen Teil kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die
debian/rules beim 2.4.23er fehlerhaft sein sollte - wo sie doch bislang
prima tat.
Du könntest natürlich auch mal Herbert Xu fragen ...

Beste Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/3yBfcVAcx24saqoRAnusAKCPO4r8le62b3wzbp1Mxe4BmByMyQCffSwL
UjGNqx3TGw4ecE2us826r3o=
=oJex
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Claas Felix Beyersdorf
Am Dienstag, 16. Dezember 2003 01:24 schrieb Peter:
 Hi,

 gaaanz doofe Frage, ich hab das vor einer Ewigkeit mal irgendwo
 gesehen und nie wieder gebraucht:

 wie versende ich an einen gleichzeitig eingeloggten user eine message
 in der bash?


 DANKE!


Ähm wie gesagt write ist das Kommando ich kenne es jetzt nur von Unix her, 
aber um damit Nachrichten empfangen zu können, muss glaube ich der Empfänger 
noch mesg y machen. Das schaltet den Empfang der Nachrichten ein ist nach 
dem Login zumindest bei Unix standartmäßig aus.

MFG
Claas Felix Beyersdorf

-- 
---
http://www.beyersdorf-bs.de

I'm the registered linux user #339353 with the Linux Counter, 
http://counter.li.org
On linux Computer:   #226943


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriftdarstellung bei GTK-Programmen

2003-12-16 Diskussionsfäden Heiko Günther
Hallo Debian Freunde,

Habe eine generelle Frage zu Programmen, die mit dem GTK-Framework 
entwickelt wurden (eigentlich betrifft dies nur die älteren Versionen  
2.*).
Mich nervt es öfters, dass die Schriften in Menüs und auf der 
Programmoberfläche einfach schlecht aussehen und kaum zu lesen sind. Wo 
kann man die Standardschrift einstellen (so wie bei KDE Anwendungen mit 
kcontrol)? Hat sich mal jemand das Programm rezound angeschaut? Sehr 
großer Funktionsumfang, aber die Schrift sieht bei mir grauenhaft aus...

Gruß, Heiko

--

--
Heiko Günther
[EMAIL PROTECTED]
www.heiko-guenther.de
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftdarstellung bei GTK-Programmen

2003-12-16 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heiko Günther wrote:
 Mich nervt es öfters, dass die Schriften in Menüs und auf der
 Programmoberfläche einfach schlecht aussehen und kaum zu lesen sind.
 Wo kann man die Standardschrift einstellen (so wie bei KDE
 Anwendungen mit kcontrol)?

~/.gtkrc bzw. ~/.gtkrc-2.0

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Manuel Schum
Hallo,

ich habe mir die Sources für den Kernel 2.6.0-test11 von kernel.org geladen,
und mit make-kpkg kompiliert.
Hat auch alles geklappt... Beim Booten kommt dann allerdings die Meldung:

unable to mount root fs an hda2
please append a correct root boot option
/dev/hda2 ist ext3

Ext3 habe ich fest in den Kernel eingebaut.

Die Chipsatztreiber ebenfalls.

Die Hardware:
ABIT NF7-S mit Nforce2 Chipsatz
40Gb Maxtor Festplatte an /dev/hda
Ich habe beim installieren des Kernel-Images keinerlei Meldung bekommen 
das ich ein initrd image einrichten soll!?
Wird sowas nur bei einem org. Debian Kernel benutzt?

Hier ein Auszug aus meiner lilo.conf:

default=Linux

image=/vmlinuz
   label=Linux
   read-only
   append=hdc=ide-scsi max_scsi_luns=1
#   restricted
#   alias=1


Was kann man da machen?

Vielen Dank im voraus für eure hilfe!

MfG
Manuel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Newsletter: Ihre E-Mailadresse wurde ausgetragen.

2003-12-16 Diskussionsfäden eurohans
Hallo,

Ihre E-Mailadresse [EMAIL PROTECTED] wurde aus dem Verteiler entfernt.

URL: http://www.0800news.de/cgi-bin/newsletter.cgi?id=tom643

Mit freundlichen Grüssen Ihr Newsletter-Team


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: message verschicken an anderen user in shell?

2003-12-16 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Dec 16, 2003 at 04:04:21PM +0100, Claas Felix Beyersdorf wrote:

 Ähm wie gesagt write ist das Kommando ich kenne es jetzt nur von Unix her, 
 aber um damit Nachrichten empfangen zu können, muss glaube ich der Empfänger 
 noch mesg y machen. Das schaltet den Empfang der Nachrichten ein ist nach 
 dem Login zumindest bei Unix standartmäßig aus.

mesg y/n macht im Prinzip nichts anderes als die Schreibrechte für die
Gruppe tty am Konsolendevice an- oder auszuknipsen.

Für login wird in /etc/login.defs festgelegt:

TTYGROUPtty
TTYPERM 0600

Ändert man TTYPERM auf 0620, entspricht das einem impliziten mesg y
nach dem Login. OpenSSH setzt es, wenn man login(1) nicht benutzt, per
Default auf 0620 oder 0622, abhängig davon, ob es die Gruppe tty gibt
oder nicht, was einem mesg y entspricht.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Manuel Schum
Leider sehe ich nicht viele Meldungen da ja die kernel panic kommt...

Gibt es eine Möglichkeit da ran zu kommen?

root=/dev/hda2 steht weiter oben in der lilo.conf.

Nforce Treiber habe ich fest einkompiliert.

Wie heissen denn die Optionen für ide-disk, ide-mod-probe, ide-mod ?



Johannes Hölzl wrote:

Hallo,

Am Di, den 16.12.2003 schrieb Manuel Schum um 16:57:
 

Hallo,
   

 

unable to mount root fs an hda2
please append a correct root boot option
/dev/hda2 ist ext3

Ext3 habe ich fest in den Kernel eingebaut.

Die Chipsatztreiber ebenfalls.
   

Auch ide-disk, ide-mod-probe, ide-mod. Kann sein das diese
als Modul kompiliert werden, auch einschließlich 
nForce-Treiber. Siehst du irgendeine Boot-Meldung, die anzeigt,
dass dein nForce-Treiber geladen wurde, und auch die einzelnen
Partitionen (d.h. ide-disk). Sowie das entweder ext2 oder ext3
registriert wurden?

 

Die Hardware:
ABIT NF7-S mit Nforce2 Chipsatz
40Gb Maxtor Festplatte an /dev/hda
   

 

Ich habe beim installieren des Kernel-Images keinerlei Meldung bekommen 
das ich ein initrd image einrichten soll!?
Wird sowas nur bei einem org. Debian Kernel benutzt?
   

Kannst du machen, brauchst aber ein ext2, romfs Dateisystem da der
Standartkernel von cramfs-Images _nicht_ booten kann. (braucht ein
kleines Patch das im Debian-Kernel enthalten ist).
 

Hier ein Auszug aus meiner lilo.conf:

default=Linux

image=/vmlinuz
   label=Linux
   read-only
   append=hdc=ide-scsi max_scsi_luns=1
#   restricted
#   alias=1
   

Wo ist root=? Richtiger auszug?

mfg.
Johannes




 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden J-T Krug
Manuel Schum schrieb:

Hallo,

ich habe mir die Sources für den Kernel 2.6.0-test11 von kernel.org 
geladen,
und mit make-kpkg kompiliert.

Hat auch alles geklappt... Beim Booten kommt dann allerdings die Meldung:

unable to mount root fs an hda2
please append a correct root boot option
/dev/hda2 ist ext3

Ext3 habe ich fest in den Kernel eingebaut.

Die Chipsatztreiber ebenfalls.

Die Hardware:
ABIT NF7-S mit Nforce2 Chipsatz
40Gb Maxtor Festplatte an /dev/hda
Ich habe beim installieren des Kernel-Images keinerlei Meldung 
bekommen das ich ein initrd image einrichten soll!?
Wird sowas nur bei einem org. Debian Kernel benutzt?

Hier ein Auszug aus meiner lilo.conf:

default=Linux

image=/vmlinuz
   label=Linux
   read-only
   append=hdc=ide-scsi max_scsi_luns=1
#   restricted
#   alias=1
Hallo Manuel,

da müsste doch aber auch noch was wie
   root=/dev/hda2
vorkommen.
Die append-Zeile kannst du erstmal auskommentieren, die scsi-Emulation 
für ide-Brenner ist in Kernel 2.6 überflüssig.

Versuchs vielleicht mal mit:

boot=/dev/hda
root=/dev/hda2
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
default=Linux
image=/vmlinuz
  label=Linux
  read-only
Gruß Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CommuniGate

2003-12-16 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 16 December 2003 14:27, Peter Baumgartner wrote:
 Hi [EMAIL PROTECTED],

Moin,

 ich bin beim Stöbern nach einer Groupwarelösung für Linux auf
 CommuniGatePro von Stalker.com gestoßen. Dies ist zwar Löhnware und fügt
 ohne Freischaltkey ein Logo der Firma ein, aber es scheint recht funktional
 zu sein.

Moin,

wir haben es unter FreeBSD laufen.
Es ist, für so ein grosses monolitisches Paket, erstaunlich stabil. Und doch 
muss man manchmal den Prozess neu starten, mit allen Folgen die das für noch 
laufende Outlook und Mozilla-Clients hat :-(

 Allerdings gibt es keine debianpakete, sondern nur rpm und Tarballs.
 Läßt sich sowas einigermaßen problemlos mit alien installieren, oder weiß
 jemand, ob und wo es Debianpakete gibt?

Es wird wie mit der übrlichen Binary-Software sein: Installation in ein 
krankes Verzeichnis. Dazu brauchst du ein Debian-Paket. Von daher würde das 
rpm mit alien reichen!

 Oder sollte man da die Finger von lassen und nach etwas offenem suchen?
 OpenGroupware/Kolab?

Niemand hier nutzt die Groupware-Funktionalität von Communigate, ich würde was 
freies _heute_ auch vorziehen. Selbst aus Einzelteilen zusammengesetzt, den 
eigenen Bedürfnissen optimal angepasst.
Für das Communigate sind auch gestaffelte Preise fällig, wir käpfen gerade mit 
der 1000'er Grenze.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



T-DSL bei Debian über VMWare auf Windows 2000

2003-12-16 Diskussionsfäden Sebastian Huff








Hallo,



habe gestern Nacht auf einem Windows 2000 Server (P4, 512MB Ram, ) mit VMWare (4.0 Workstation)
Debian 3.0 r2 i386 über die bf24-Installation
installiert.

Nun wollte ich mich um das Einrichten eines T-DSL Zugangs kümmern,
doch komme damit nicht klar, was ich hier lese: http://www.adsl4linux.de/howtos/rp-pppoe.php?PROVIDER=T-OnlineDIST=Deb30




ppp pppoe sind aktuell laut Angaben, doch anscheinend ist meine
Netzwerkkarte nicht ordentlich initialisiert und über die net-Treiber
finde ich keinen passenden Treiber für die Netzwerkkarten (z.Z.
D-Link DFE-528TX PCI Adapter  Realtek RTL8139(A)basierter
PCI-Fast Ethernet-Adapter (onboard)
 GigaBit-Karte (fällt ja aber für T-DSL flach) )



Nun wollte ich mal anfragen, ob jemand weiss,
wo ich passende Treiber finde, die ich auch über VMware
(Debian (VM) ) und dort z.Z. halt ohne Internetzugang beziehen kann?



Würd mich
freuen, wenn jemand helfen kann, Danke!








Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Manuel Schum
Hat leider nicht geklappt.
Lilo meldet schon Fehler wenn ich die Optionen eingetragen hab.
Hat sonst jemand noch ne Idee?

J-T Krug wrote:

Versuchs vielleicht mal mit:

boot=/dev/hda
root=/dev/hda2
install=/boot/boot.b
map=/boot/map
default=Linux
image=/vmlinuz
  label=Linux
  read-only
Gruß Jörg




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: T-DSL bei Debian über VMWare auf Windows 2000

2003-12-16 Diskussionsfäden Markus Riester
 Hallo,
  
  
 ppp pppoe sind aktuell laut Angaben, doch anscheinend ist meine
 Netzwerkkarte nicht ordentlich initialisiert und über die net-Treiber
 finde ich keinen passenden Treiber für die Netzwerkkarten (z.Z. D-Link
 DFE-528TX PCI Adapter  Realtek RTL8139(A)basierter PCI-Fast
 Ethernet-Adapter (onboard)  GigaBit-Karte (fällt ja aber für T-DSL
 flach) )
ich hab immer gleich von woody auf testing upgedated und der normale kernel
dort kernel-image-2.4 hatte den 8139too treiber. sollte bei woody auch so
sein.

(mit modconf installieren)

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Tue, 16 Dec 2003 18:08:11 +0100
Manuel Schum [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat leider nicht geklappt.
 Lilo meldet schon Fehler wenn ich die Optionen eingetragen hab.
 
 Hat sonst jemand noch ne Idee?

welche fehler denn?

im uebrigen kann man sich IIRC seit kernel 2.6 auch die ide-scsi
emulation sparen. ich meine gelesen zu haben, dass der kernel bereits
entsprechende schnitstellen mitbringt (ok, das hilft dir nicht
wirklich bei der loesung des problems weiter *einseh*)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Manuel Schum schrieb:
Hallo,

ich habe mir die Sources für den Kernel 2.6.0-test11 von kernel.org 
geladen,
und mit make-kpkg kompiliert.

Hat auch alles geklappt... Beim Booten kommt dann allerdings die Meldung:

unable to mount root fs an hda2
please append a correct root boot option
/dev/hda2 ist ext3

Ext3 habe ich fest in den Kernel eingebaut.

Die Chipsatztreiber ebenfalls.

Die Hardware:
ABIT NF7-S mit Nforce2 Chipsatz
40Gb Maxtor Festplatte an /dev/hda
Ich habe beim installieren des Kernel-Images keinerlei Meldung bekommen 
das ich ein initrd image einrichten soll!?
Wird sowas nur bei einem org. Debian Kernel benutzt?

Hier ein Auszug aus meiner lilo.conf:

default=Linux

image=/vmlinuz
   label=Linux
   read-only
   append=hdc=ide-scsi max_scsi_luns=1
#   restricted
#   alias=1


Was kann man da machen?

Vielen Dank im voraus für eure hilfe!

MfG
Manuel

es sollte auch die allgemeine eide unterstützung fest im kernel sein und
ein eide plug´n play ---
also in der gruppe -drivers - ATA/ATAPI/MFM/RLL
folgendes fest in den kernel :
ATA/ATAPI/MFM/RLL Support
Enhanced IDE/MFM .
Include IDE/ATA-2 Disk support
PNP EIDE Support
PCI IDE Chipset Support
Sharing PCI PCI IDE Interrupts
Generic PCI IDE Chipset Support
Generic PCI bus-master DMA Support
Use PCI DMA by default - wenn du willst
AMD and Nvidia ide support - für dein nforce2 abit board chipsatz
diese 10 sachen fest in den kernel . dann funktionierts

mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: T-DSL bei Debian über VMWare auf Windows 2000

2003-12-16 Diskussionsfäden Markus Riester
 Danke für die Informationen,
 
 aber wie soll ich das machen, ohne dass ich auf Debian z.Z.
 Internetzugang habe? 
 Kann schlecht noch mal alle 7 Debian CDs (diesmal testing) runterladen,
 um so zu updaten.
installier einfach mal den 2.4.18-deineArchitektur, also nicht den bf
kernel...packages.debian.org ist leider noch down (wegen genauen paketnamen -
aptitude search kernel-image)
 
 
 
 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Markus Riester [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Gesendet: Dienstag, 16. Dezember 2003 18:11
 An: Sebastian Huff
 Cc: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: T-DSL bei Debian über VMWare auf Windows 2000
 
  Hallo,
   
   
  ppp pppoe sind aktuell laut Angaben, doch anscheinend ist meine
  Netzwerkkarte nicht ordentlich initialisiert und über die 
 net-Treiber
  finde ich keinen passenden Treiber für die Netzwerkkarten (z.Z. 
 D-Link
  DFE-528TX PCI Adapter  Realtek RTL8139(A)basierter PCI-Fast
  Ethernet-Adapter (onboard)  GigaBit-Karte (fällt ja aber für 
 T-DSL
  flach) )
 ich hab immer gleich von woody auf testing upgedated und der normale
 kernel
 dort kernel-image-2.4 hatte den 8139too treiber. sollte bei woody auch
 so
 sein.
 
 (mit modconf installieren)
 
 -- 
 +++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
 Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net
 
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++
Neu: Preissenkung für MMS und FreeMMS! http://www.gmx.net



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Manuel Schum
Das habe ich eigentlich alles drin!

Aber ich check das nochmal.



Mike Przygoda wrote:

Manuel Schum schrieb:

Hallo,

ich habe mir die Sources für den Kernel 2.6.0-test11 von kernel.org 
geladen,
und mit make-kpkg kompiliert.

Hat auch alles geklappt... Beim Booten kommt dann allerdings die 
Meldung:

unable to mount root fs an hda2
please append a correct root boot option
/dev/hda2 ist ext3

Ext3 habe ich fest in den Kernel eingebaut.

Die Chipsatztreiber ebenfalls.

Die Hardware:
ABIT NF7-S mit Nforce2 Chipsatz
40Gb Maxtor Festplatte an /dev/hda
Ich habe beim installieren des Kernel-Images keinerlei Meldung 
bekommen das ich ein initrd image einrichten soll!?
Wird sowas nur bei einem org. Debian Kernel benutzt?

Hier ein Auszug aus meiner lilo.conf:

default=Linux

image=/vmlinuz
   label=Linux
   read-only
   append=hdc=ide-scsi max_scsi_luns=1
#   restricted
#   alias=1


Was kann man da machen?

Vielen Dank im voraus für eure hilfe!

MfG
Manuel

es sollte auch die allgemeine eide unterstützung fest im kernel sein und
ein eide plug´n play ---
also in der gruppe -drivers - ATA/ATAPI/MFM/RLL
folgendes fest in den kernel :
ATA/ATAPI/MFM/RLL Support
Enhanced IDE/MFM .
Include IDE/ATA-2 Disk support
PNP EIDE Support
PCI IDE Chipset Support
Sharing PCI PCI IDE Interrupts
Generic PCI IDE Chipset Support
Generic PCI bus-master DMA Support
Use PCI DMA by default - wenn du willst
AMD and Nvidia ide support - für dein nforce2 abit board chipsatz
diese 10 sachen fest in den kernel . dann funktionierts

mike




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim und DNS-lookups

2003-12-16 Diskussionsfäden Klaus Duscher
Hallo,

Am Fre, 2003-12-12 um 21.41 schrieb Frank Küster:
 Hallo,
 
 ich habe den Verdacht, dass exim mit seinen DNS-lookups der Schuldige
 ist, wegen dem sich ein Rechner dauernd ins Internet einwählt. Wenn man
 das Netzkabel zieht, dann dauert selbst ein mailq-Aufruf (also exim -bq)
 sehr lange - gefühlsmäßig so lange wie ein DNS-Lookup. Auch ein
 runq-Lauf dauert dann veel länger.
 
 Ich habe mich ein bisschen durch die umfangreiche exim-Doku gewühlt und
 Dinge gefunden, die ich nicht verstehe. Zum Beispiel steht da bei
 host_lookup:
 
 ,
 | If the expense of these lookups is felt to be too great, the setting
 | can be changed or removed. However, Exim always does a lookup if the
 | domain name quoted in a HELO or EHLO command is the local host's own
 | name or any of its local mail domains.
 | 
 `
  
 Ich frage mich zum einen, wozu das gut ist, und ob nicht bei einem
 Mailserver, der nicht relayt, dies praktisch bei jeder Mail zutrifft?
 Wobei das immer noch nicht klärt, ob und wenn ja warum bei einem
 mailq-Lauf ein DNS-Lookup erfolgt.
 
 Kennt sich jemand damit aus?

das Problem taucht jetzt zum zig-tausendsten Mal in der Liste auf:
exim versucht zu seinem eigenen hostname die IP-Adresse zu ermitteln,
und zwar auch die IPv6-Adresse. Um dafür die DNS-lookups zu unterbinden
musst du in deiner /etc/hosts einen Eintrag für deinen host haben. Die
IPv6-lookups kannst du exim abgewöhnen, wenn du exim.conf um folgenden
Eintrag erweiterst:dns_ipv4_lookup = yes

Grüße
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Überschreiben der /etc/inittab beim Neustart?

2003-12-16 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
Hallo Peter,

vielen Dank fr Deine Antwort.  Augenscheinlich ist meine Antwort in der
Liste noch nicht eingetroffen, daher hier noch einmal.

Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich habe ein Problem, das ich schon in den Griff zu bekommen
 geglaubt hatte.  Beim Booten erscheint auf der Konsole alle fnf
 Minuten die Nachricht 'INIT: Id S respawing too fast: disabled
 for 5 minutes.  Den beltter habe ich bereits in einer
 fehlerhaften Zeile in /etc/inittab verortet.

 Waere es arg aufwaendig, die betreffende Zeile, die Du
 auskommentierst, komplett zu zitieren?

Nein, natrlich nicht.  Ich hielt es nicht fr notwendig, da es mir ja
nicht so sehr um die Korrektur der Zeile an sich als um die
(mangelnde) Dauerhaftigkeit ebendieser Korrektur ging.

 Oder ich rate einfach, dann brauchst Du nur noch ja oder nein zu
 tippen. Ist es die Zeile:

 ,---[ aus /etc/inittab ]
| ~~:S:wait:/sbin/sulogin
 `---

Nein ;-)

Es ist ein einfacher, wenn auch fehlerhafter Aufruf von getty
S:12345:respawn:/sbin/getty ttyS2.  Vor diese Zeile setze ich ein
Lattenkreuz, um sie als Kommentar zu kennzeichnen, speichere die
nderungen und rufe dann 'init q' auf.  Dann ist Ruhe, nach 'reboot' und
Neustart tritt das alte Problem jedoch wieder auf.

 In welchem Runleve erscheinen die Meldungen?

12345.

Mit freundlichen Gren

Rolf

-- 
http://home.arcor.de/leggewie/
http://leggewie.biz/hamster.htm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Manuel Schum
Hatte ich alles fest drin.

Komisch ist das die 2.6test Kernel-Images von backports.org

einwandfrei laufen, aber da ist soviel Zeug drin was ich nicht brauche...



Mike Przygoda wrote:

es sollte auch die allgemeine eide unterstützung fest im kernel sein und
ein eide plug´n play ---
also in der gruppe -drivers - ATA/ATAPI/MFM/RLL
folgendes fest in den kernel :
ATA/ATAPI/MFM/RLL Support
Enhanced IDE/MFM .
Include IDE/ATA-2 Disk support
PNP EIDE Support
PCI IDE Chipset Support
Sharing PCI PCI IDE Interrupts
Generic PCI IDE Chipset Support
Generic PCI bus-master DMA Support
Use PCI DMA by default - wenn du willst
AMD and Nvidia ide support - für dein nforce2 abit board chipsatz
diese 10 sachen fest in den kernel . dann funktionierts

mike




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


=?us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8?q?R?==?us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8?q?e=3A_Video=FCberwachung?==?us-ascii:iso-8859-1:iso-8859-15:utf-8?q?s?= Software

2003-12-16 Diskussionsfäden Guenter Gabler
On Tue, Dec 16, 2003 at 08:45:30AM +0100, Bruno Semrau wrote:
Hi Bruno
 Laut freeX 1/2004 http://motion.sourceforge.net/ 
 ein sehr umfangreicher Artikel über Video mit Linux.
 Bei mir liefert ein
 
 apt-cache search motion 
 .
 motion - V4L Capture Program supporting Movement Detection
 
 das sollte doch schon mal reichen.
 Viel Erfolg 

 Hallo,
 gibt es für Linux eine Software, die bei Bewegung vor der Webcam oder
 einer Kamera die an die TV Karte angeschlossen ist, Videos aufzeichnen
 kann?
 Habe für Linux nix gefunden.

-- 
Guenter GablerICQ 72525283


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Woody und Perl Problem

2003-12-16 Diskussionsfäden debian_user_group
Hallo

Cih bin leider noch unerfahren in bezug auf Mailinglisten, also hoffe
ich mal, das die Antwort an der richtegen Stelle landet. Sollte es
nicht so sein, dann sagt mir hoffentlich jemand, wie (bzw. wohin) man
antwortet.

Zum Thema:
Ich habe eine aktuelle Version von perl nach einem apt-get update
mittels apt-get install perl installiert. die laufene Version ist =
5.6.1 Woher der Fehler kommt ist
mir immer noch unklar.


David Nawrot



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Johannes Hölzl
Hallo,

Am Di, den 16.12.2003 schrieb Manuel Schum um 17:19:
 Leider sehe ich nicht viele Meldungen da ja die kernel panic kommt...
[Null-Modem Kabel, 2 PCs und serielle Konsole :-)]

Nein ehrlich, Shift-[Bild ^], Shift-[Bild v] geht nicht immer bei kernel
panic. Versuch einen größeren Textmodus einzustellen. Unter lilo mit
vga=ask, kompilier dafür Video mode selection support.) Oder
initrd, bis zu einer Shell, hier gehr Shift-Bild .. auf jeden fall.

Ist wohl das beste, hier kannst du das Problem am besten untersuchen.
Allerdings brauchst du ein ext2-Image.

 Gibt es eine Möglichkeit da ran zu kommen?
 root=/dev/hda2 steht weiter oben in der lilo.conf.

 Nforce Treiber habe ich fest einkompiliert.

okay.

 Wie heissen denn die Optionen für ide-disk, ide-mod-probe, ide-mod ?
Sind die Modulnamen für die IDE-Treiber Infrastruktur des Linuxkernel,
müssen fest einkompiliert sein, damit du von hda2 booten kannst.
Wenn du menuconfig einstellst welche Treiber 

Device Drivers - 
ATA/ATAPI/MFM/RLL support - 
[*] ATA/ATAPI/MFM/RLL support
(ide-mod-probe, ide-mod)
[*] Enhanced IDE/MFM/RLL disk/cdrom/tape/floppy support
[*] Include IDE/ATA-2 DISK support
(ide-disk)
[*] PCI IDE chipset support
[*] AMD and nVidia IDE support

Alle müssen fest einkompiliert werden. 

mfg. Johannes




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied

2003-12-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 15 Décembre 2003 22:51, Norbert Tretkowski a écrit :
 * Klaus Becker wrote:
  ich bekomme diese Fehlermeldung, wenn ich MozillaFirebird starten
  will.
 
  Das Programm ist unter /home/user/opt/... installiert und läuft
  unter Mandrake, aber unter Knoppix bekomme ich diese Meldung, auch
  als root. Auf der Site wird nur eine Version für Linux
  vorgeschlagen.

 Dann schau dir das Script mal an das du da aufrufst. Erste Zeile.

Ich hab' mir das Script angeschaut, ich weiss aber nicht, worauf du hinaus 
willst. Du meinst .../opt/MozillaFirebird/MozillaFirebird ?

 Ist die Partition noexec gemountet?
Nein, sonst würde das Programm auch unter Mandrake nicht laufen.

 Schon mal mit chmod 755 $BINARY, wobei $BINARY das ausführbare Programm 
 sein sollte, versucht?

Ja, hat aber nichts geändert.

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied

2003-12-16 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Klaus Becker wrote:
 Le Lundi 15 Décembre 2003 22:51, Norbert Tretkowski a écrit :
  * Klaus Becker wrote:
   ich bekomme diese Fehlermeldung, wenn ich MozillaFirebird starten
   will.
  
   Das Programm ist unter /home/user/opt/... installiert und läuft
   unter Mandrake, aber unter Knoppix bekomme ich diese Meldung, auch
   als root. Auf der Site wird nur eine Version für Linux
   vorgeschlagen.
 
  Dann schau dir das Script mal an das du da aufrufst. Erste Zeile.
 
 Ich hab' mir das Script angeschaut, ich weiss aber nicht, worauf du hinaus 
 willst. Du meinst .../opt/MozillaFirebird/MozillaFirebird ?

Wenn das das Script ist das du aufrufst, dann ja.

  Ist die Partition noexec gemountet?
 Nein, sonst würde das Programm auch unter Mandrake nicht laufen.

Wie die Partition unter Knoppix gemountet wird hat mit Mandrake nichts
zu tun.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied

2003-12-16 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:

Das Programm ist unter /home/user/opt/... installiert und läuft unter 
Mandrake, aber unter Knoppix bekomme ich diese Meldung, auch als root.

Welche Versionen verwendest Du? Bei mir läuft Mozilla Firebird 0.7
ohne Probleme auf einer Festplatteninstallation von Knoppix 3.2.
Ein generelles Problem dieser Kombination ist mir nicht bekannt.

Man beachte, dass es zwei Versionen von Firebird für Linux gibt:

MozillaFirebird-0.7-i686-linux-gtk2+xft.tar.gz
MozillaFirebird-0.7-i686-pc-linux-gnu.tar.gz

Die erste ist dynamisch gegen diverse GTK- und andere Bibliotheken
gelinkt und läuft i.d.R. nicht out-of-the-box. In der zweiten sind
die exotischeren Bibliotheken alle statisch integriert, so dass sie
auf fast allen halbwegs aktuellen Linux-Installationen laufen sollte.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Systemzeit und Zeitzonen

2003-12-16 Diskussionsfäden Dirk Tamme
Hallo,
ich habe ein dual-boot Sytem mit MS-Windows und Debian GNU/Linux 3.0
installiert, auf beiden Systemen ist als Zeitzone CET gewählt, also eine Stunde später 
als GMT. Nun zeigt mir Debian die Uhrzeit um eine Stunde später an als MS-Windows. 
Ändern mit date hat zur Folge, daß dann unter MS-Windows die Uhrzeit eine Stunde zu 
früh ist. Nun kann ich mir natürlich helfen, indem ich auf beiden Systemen GMT als 
Zeitzone angebe, dann wird bei beiden die selbe Zeit angezeigt. Das ist aber keine 
gute Lösung. Kann mir jemand einen Rat geben?
Danke im voraus
  Dirk Tamme


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hylafax mit einer AVM-Firtz-Karte b1pciv4: AVM B1 PCI V4

2003-12-16 Diskussionsfäden Christof Spielhagen
Guten Abend zusammen,

ich möchte gerne Hylafax mit einer AVM-Fritz-Card ( B1 ) zum Fax empfangen und
und verschicken einrichten.

Nur finde ich dazu keine passende Literatur oder eine step-by-step Anleitung. Ich
hänge zur Zeit daran, dass die CAPI-Schnittstelle nicht richtig funktioniert.

wenn ich capiinit ausführe kommt folgende Fehlermeldung:
modprobe: Can't locate module capifs
modprobe: Can't locate module capifs
WARNING: filesystem capifs not available
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
modprobe: Can't locate module c4
ERROR: failed to load driver c4
ERROR: controller 1: firmware file b1.t4 not found
ERROR: failed to load firmware for controller 1 driver b1pciv4 name b1pciv4-dc00
1 b1pciv4detected b1pciv4-dc00 - - 0xdc00 12 0xdf00 r4

Ich nutze einen selbst-kompilierten 2.4.23iger Kernel mit folgenden ISDN-
Einstellungen:

#
# ISDN subsystem
#
CONFIG_ISDN=m
CONFIG_ISDN_BOOL=y
CONFIG_ISDN_PPP=y
CONFIG_IPPP_FILTER=y
CONFIG_ISDN_PPP_VJ=y
CONFIG_ISDN_MPP=y
CONFIG_ISDN_PPP_BSDCOMP=m
CONFIG_ISDN_AUDIO=y
CONFIG_ISDN_TTY_FAX=y
CONFIG_ISDN_X25=y

#
# ISDN feature submodules
#
CONFIG_ISDN_DRV_LOOP=m
CONFIG_ISDN_DIVERSION=m

[...]

#
# Active ISDN cards
#

[...]

CONFIG_ISDN_CAPI=y
# CONFIG_ISDN_DRV_AVMB1_VERBOSE_REASON is not set
# CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE is not set
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIDRV=m
# CONFIG_ISDN_DRV_AVMB1_B1ISA is not set
CONFIG_ISDN_DRV_AVMB1_B1PCI=y
CONFIG_ISDN_DRV_AVMB1_B1PCIV4=y

Wenn mir jemand helfen könnte wäre ich sehr dankbar, auch wenn es nur in Form
von allgemeinen Tipps betreff Linux mit ISDN und aktiven Karten wäre.

Gruß

Christof


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit und Zeitzonen

2003-12-16 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Ändern mit date hat zur Folge, daß dann unter
MS-Windows die Uhrzeit eine Stunde zu früh ist. Nun kann ich mir
natürlich helfen, indem ich auf beiden Systemen GMT als Zeitzone angebe,
dann wird bei beiden die selbe Zeit angezeigt. Das ist aber keine gute
Lösung. Kann mir jemand einen Rat geben?

Linux hält die Uhrzeit intern immer in GMT, und lediglich die Tools
wie date, ls, ... sorgen dafür, dass bei Ausgaben entsprechend
umgerechnet wird. Windows führt dagegen die Zeit in der konkreten
Zeitzone mit, was zur Folge hat, dass sie zweimal im Jahr angepasst
werden muss (oder bei Reisen in andere Zeitzonen noch öfter).

Um (Debian-) Linux beizubringen, dass die Zeit in der Hardwareuhr
als Lokalzeit zu interpretieren und daher beim Booten umzurechnen
ist, muss in /etc/defauls/rcS der Parameter UTC auf no gesetzt
werden. Anschliessend unter Windows die korrekte Zeit einstellen.
Beim nächsten Linux-Boot sollte alles stimmen.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied

2003-12-16 Diskussionsfäden Klaus Becker
   * Klaus Becker wrote:
ich bekomme diese Fehlermeldung, wenn ich MozillaFirebird starten
will.

   Dann schau dir das Script mal an das du da aufrufst. Erste Zeile.
 
  Ich hab' mir das Script angeschaut, ich weiss aber nicht, worauf du
  hinaus willst. Du meinst .../opt/MozillaFirebird/MozillaFirebird ?

 Wenn das das Script ist das du aufrufst, dann ja.

ok, aber cih weiss immer noch nicht, welche Zeile du meinst  worauf du hinaus 
willst.


   Ist die Partition noexec gemountet?
  Nein, sonst würde das Programm auch unter Mandrake nicht laufen.

 Wie die Partition unter Knoppix gemountet wird hat mit Mandrake nichts
 zu tun.

Sicher, aber unter knoppix ist sie exec gemountet.

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody und Perl Problem

2003-12-16 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bundle summary: The following items in bundle Bundle::Interchange had
 installation problems:
   Storable

Koennte es sein das Du einfach noch libstorable-perl brauchst?

 apt-cache search perl | grep stora

libstorable-perl - Storable extension for Perl5
libole-storage-lite-perl - Perl5 module with Simple Class for OLE document interface.
[...]

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 im uebrigen kann man sich IIRC seit kernel 2.6 auch die ide-scsi
 emulation sparen. ich meine gelesen zu haben, dass der kernel bereits
 entsprechende schnitstellen mitbringt (ok, das hilft dir nicht
 wirklich bei der loesung des problems weiter *einseh*)
 
Das geht auch schon ab 2.4-irgendwas.
Sonderlich prickelnd lief das hier aber nicht, mein Brenner wollte 
dann nur noch 2-fach brennen, dann kann ich auch gleich meinen alten
4-fach scsi-Brenner nehmen ;-(  Dafuer war dann aber die Prozessor-
belastung wenigstens wieder in einem annehmbaren Bereich (max 5% im 
Vergleich zu 10-30% mit ide-scsi-Emulation) Werde demnaechst mal 
testen ob das mit dem jetzt hier laufendem 2.6test11 bessser geht.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody und Perl Problem

2003-12-16 Diskussionsfäden debian_user_group
Hallo
Habe ich auch schon installiert:-( Fehler ist derselbe

David Nawrot



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied

2003-12-16 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 * Klaus Becker wrote:
 ich bekomme diese Fehlermeldung, wenn ich MozillaFirebird
 starten will.
 
 Dann schau dir das Script mal an das du da aufrufst. Erste
 Zeile.

 Ich hab' mir das Script angeschaut, ich weiss aber nicht, worauf du
 hinaus willst. Du meinst .../opt/MozillaFirebird/MozillaFirebird ?

 Wenn das das Script ist das du aufrufst, dann ja.
 
 ok, aber cih weiss immer noch nicht, welche Zeile du meinst  worauf
 du hinaus willst.

Das steht da doch. Die erste Zeile. Da, wo in einem Skript normalerweise
steht, welcher Interpreter aufgerufen werden soll, um das Skript
auszuführen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied

2003-12-16 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Dienstag, 16. Dezember 2003 20:43 schrieb Klaus Becker:
  Wie die Partition unter Knoppix gemountet wird hat mit Mandrake
  nichts zu tun.

 Sicher, aber unter knoppix ist sie exec gemountet.

Evtl. mit der Option *users*? Dann ist sie IMHO automatisch noexec, 
dann nutzt auch die *exec*-Option nichts (wie gesagt - IMHO).

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: console.boot.time

2003-12-16 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Mon, Dec 15, 2003 at 05:32:54PM +0100, Clemens Wohld wrote:
 * On Sun, Dec 14, 2003 at 05:51:28PM +0100, Sven Lauritzen wrote:
  On Sun, 2003-12-14 at 15:43, Clemens Wohld wrote:
 Der Bootvorgang wird unterbrochen mit folgender Error-meldung:
 
 --- cut --
 .*: bootlogd.
 .*: Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
 .*: Give root password for maintenance
 .*: (or type Control-D for normal startup):
 
 --- cut --
 
Es scheint, daß das System in den Single User mode booten will. Schau
doch mal nach, was in /etc/inittab als initdefault angegeben ist, 
 
   saturn [2] :~ # cat /etc/inittab | grep initdefault
   id:2:initdefault:
 
   Noch wer ne Idee??
 
  ls /etc/rc2.d | grep single
 
 $ ls /etc/rc2.d | grep single
 
 $
 
 ... nichts gefunden. Warum sollte da ein initscript namens single sein???
 
 Nee, leider auch nicht :(
 Hoffentlich hat jemd. den rettenden Tipp!!!

Evtl. macht das die initrd. 

grep DELAY= /etc/mkinitrd/mkinird.conf

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim und DNS-lookups

2003-12-16 Diskussionsfäden Frank Kster
Klaus Duscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Kennt sich jemand damit aus?

 das Problem taucht jetzt zum zig-tausendsten Mal in der Liste auf:

Vielen Dank! Wie wäre es mit einem Eintrag in der FAQ - ich nehme
einfach deinen Text:

Abschnitt 11 (Netzwerk)

,
| F: Warum verursacht exim dauernd Einwählversuche ins Internet, selbst
| bei lokaler Mailzustellung oder mailq-Aufrufen?
| 
| A: exim versucht zu seinem eigenen hostname die IP-Adresse zu
| ermitteln, und zwar auch die IPv6-Adresse. Um dafür die DNS-lookups zu
| unterbinden musst Du in deiner /etc/hosts einen Eintrag für deinen
| host haben. Die IPv6-lookups kannst du exim abgewöhnen, wenn du
| exim.conf um folgenden Eintrag erweiterst: dns_ipv4_lookup = yes
`

Verbesserungsvorschläge?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Manuel Schum
Also, hab jetzt nochmal rumprobiert.
Das hilft alles nicht.
Hat evtl. jemand hier ein NForce2 Board und kann mir ein KernelImage 
schicken
oder wenigstens die Config?

MfG
Manuel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Überschreiben der /etc/inittab beim Neustart?

2003-12-16 Diskussionsfäden Rolf Leggewie
Hallo Reinhold,

danke auch Dir für Deine Antwort.

Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:

 Augenscheinlich ist meine Antwort in der Liste noch nicht
 eingetroffen, daher hier noch einmal.

Schon komisch.  Hier ist das immer noch nicht eingetroffen (Lese über
gmane.org).  Woanders muß meine Nachricht inzwischen aber wohl
offensichtlich durchgegangen sein :-)

 Änderungen in der /etc/inittab werden, AFAIK, bei einem Reboot
 überschrieben.

Hmm.

 Ich kann mich wage daran erinnern, das es eine Datei gibt, in der solche
 Änderungen durchgeführt werden. Daraus wird dann /etc/inittab generiert.
 Wenn es mir noch einfällt, sage ich Bescheid. Ausser, Du hast schon
 selber etwas gefunden.

Nein, das Problem besteht nach wie vor.  Für mich wie auch für
eventuelle Leser des Archivs wäre es also sicher interessant von einer
Lösung zu erfahren.  Wenn ich es selbst löse, werde ich mich auch mit
einer Beschreibung melden, damit sie dann für das Archiv dokumentiert
ist.

Mit freundlichen Grüßen

Rolf Leggewie

-- 
http://home.arcor.de/leggewie/
http://leggewie.biz/hamster.htm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /bin/sh: bad interpreter: Permission denied

2003-12-16 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Di, den 16.12.2003 schrieb Klaus Becker um 20:43:
* Klaus Becker wrote:
 ich bekomme diese Fehlermeldung, wenn ich MozillaFirebird starten
 will.

Dann schau dir das Script mal an das du da aufrufst. Erste Zeile.

   Ich hab' mir das Script angeschaut, ich weiss aber nicht, worauf du
   hinaus willst. Du meinst .../opt/MozillaFirebird/MozillaFirebird ?

  Wenn das das Script ist das du aufrufst, dann ja.
 
 ok, aber cih weiss immer noch nicht, welche Zeile du meinst  worauf du hinaus 
 willst.

Himmel... was da steht, will er wissen! :-

Wenn du ein vergleichbares Firebird verwendest - also, bei mir steht da:
$ head -n 1 /usr/local/bin/MozillaFirebird
#!/bin/sh

Das Script wird also mit der Shell /bin/sh ausgeführt, und meistens ist
das bloß ein Link:

$ ls -l /bin/sh
lrwxrwxrwx   4 2003-11-12 20:58 /bin/sh - bash

... in diesem Fall auf die Bash, und die liegt:
$ ls -l `which bash`
-rwxr-xr-x1 root root   628684 2003-11-11 00:16 /bin/bash

...bei mir da. Sprich: Wenn ich das Problem hätte, dann würde die
Fehlermeldung besagen, daß die Shell /bin/bash nicht ausgeführt werden
kann, ODER daß ein MozillaFirebird-Skript nicht ausgeführt werden
darf.

Mach mal eine Shell auf. Tipp bash ein. Jetzt sollte gar nix
passieren, aber intern bist du in einer neuen bash. Tipp exit, dann
bist du wieder in der Original-Shell. Geht das?

Versuch mal, das Script explizit an die Shell zu übergeben:
$ sh /usr/local/bin/MozillaFirebird
...oder wo immer dein Firebird liegt.

Solltest du irgendwelche Fehlermeldungen erhalten, poste sie hier
wortwörtlich.

Und wo wir gerade dabei sind: Tipp auch nochmal mount und poste die
gesamte Ausgabe.

Gruß, Ratti



-- 
 -o)fontlinge  | Font management for Linux  | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\  http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_Vhttp://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Audio- und/oder Videostreaming

2003-12-16 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
David Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:

 zum anderen: was ist daran sinnlos, videos auf der konsole
 abzuspielen? wie kommt man ueberhaupt zu dieser fragestellung?
 Na ja, mplayer mit aalib sieht zwar lustig aus, aber
 richtig viel erkennen kann man auch nicht.

Also mplayer hat auf meiner G400 ein wunderprächtiges Bild auf die
Konsole gezaubert. -vo mga

So ein Mist, dass ich die alte Karte weggeben musste. Mit meiner
neuen Ati 9200SE gibts nur Ärger und sie kann ohne 3D-Beschleunigung
auch nicht mehr. :-(

Jakob, zz bei Videos einen blauen Streifen an der rechten Seite
   habend :-(
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: T-DSL bei Debian ber VMWare auf Windows 2000

2003-12-16 Diskussionsfäden Johannes Puschmann
Sebastian Huff wrote:

Hallo,

habe gestern Nacht auf einem Windows 2000 Server (P4, 512MB Ram, ) 
mit VMWare (4.0 Workstation) Debian 3.0 r2 i386 ber die 
bf24-Installation installiert.

Nun wollte ich mich um das Einrichten eines T-DSL Zugangs kmmern, 
doch komme damit nicht klar, was ich hier lese: 
http://www.adsl4linux.de/howtos/rp-pppoe.php?PROVIDER=T-OnlineDIST=Deb30 
http://www.adsl4linux.de/howtos/rp-pppoe.php?PROVIDER=T-OnlineDIST=Deb30 

ppp pppoe sind aktuell laut Angaben, doch anscheinend ist meine 
Netzwerkkarte nicht ordentlich initialisiert und ber die net-Treiber 
finde ich keinen passenden Treiber fr die Netzwerkkarten (z.Z. D-Link 
DFE-528TX PCI Adapter  Realtek RTL8139(A)basierter PCI-Fast 
Ethernet-Adapter (onboard)  GigaBit-Karte (fllt ja aber fr T-DSL 
flach) )

Nun wollte ich mal anfragen, ob jemand weiss, wo ich passende Treiber 
finde, die ich auch ber VMware (Debian (VM) ) und dort z.Z. halt ohne 
Internetzugang beziehen kann?

Wrd mich freuen, wenn jemand helfen kann, Danke!

Im Guest-OS brauchst du den AMD pcnet 32 treiber
Der ist im bf24 Kernel dabei.
Bei mir am NB luft woody einwandfrei. (Leider nur als guest)
modprobe pcnet32

Aber ob dsl ber die VM-Bridge funkt weiss ich nicht.
Laut google schon, also viel glck.
Schau dir lieber auch mal das Manual fr die VMware WS an.

mfg
Johannes
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: T-DSL bei Debian über VMWare auf Windows 2000

2003-12-16 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hallo,

On Tuesday 16 December 2003 17:52, Sebastian Huff wrote:
 habe gestern Nacht auf einem Windows 2000 Server (P4, 512MB Ram, …) mit
 VMWare (4.0 Workstation) Debian 3.0 r2 i386 über die bf24-Installation
 installiert.

stell mal bitte HTML-Mail ab. Danke.

 über die net-Treiber
 finde ich keinen passenden Treiber für die Netzwerkkarten (z.Z. D-Link
 DFE-528TX PCI Adapter  Realtek RTL8139(A)basierter PCI-Fast
 Ethernet-Adapter (onboard)  GigaBit-Karte (fällt ja aber für T-DSL
 flach) )

Innerhalb des Gast-Betriebssystems wird eine virtuelle NIC emuliert. Für Linux 
als Gast war das zumindest noch bei VMWare 3.x eine AMD PCNet, bei der 
Kernel-Konfiguration zu finden unter Network device support - Ethernet (10 
or 100Mbit) - AMD PCnet32 PCI Support. Das Modul heisst dann pcnet32.

Ist das bei VMWare 4.0 mittlerweile anders?

 Nun wollte ich mal anfragen, ob jemand weiss, wo ich passende Treiber
 finde, die ich auch über VMware (Debian (VM) ) und dort z.Z. halt ohne
 Internetzugang beziehen kann?

Bin mir nicht sicher, ob das überhaupt funktioniert, pppoe auf dem virtuellen 
AMD-Adapter zu betreiben. Warum machst Du es Dir nicht einfacher: lass den 
Win2000-Server die DSL-Verbindung aufbauen und betreibe Debian hinter NAT in 
der VMWare. Oder hast Du irgendwas Besonderes vor?

Grüsse,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: FF9E 9A3A CACB D840 6866  8485 DCB1 98FA 7162 4D9C
--
lately on /.:
 My record is 55 hours of straight coding.
Followed, no doubt, by six weeks of debugging.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao?

2003-12-16 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Dec 13, 2003 at 05:18:39AM +0100, Marc Hinrichs wrote:
 Am Freitag, 12. Dezember 2003 19:30 schrieb Heino Tiedemann:
 
  Jo, hab gerade entdeckt, das cdrecord doe Option -dao hat. Wozu
  bräuchte man dann noch cdrdao?

 Mal noch ne ganz andere Frage zu cdrdao im Vergleich zu cdrecord. 
 Irgendwie habe ich den Eindruck daß cdrdao bei cue/bin-Dateien nicht so 
 schnell ist, wie cdrecord mit einer iso-Datei. Wie ist das zu erklären.


Ich weiß gar nicht wieso cdrdao nicht bei der debian beiliegt.
Debian/SID 2.4.21

...

saturn [4] :~ # apt-get -s install cdrdao
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
cdrdao
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Inst cdrdao (1:1.1.7-5 Debian:unstable)
Conf cdrdao (1:1.1.7-5 Debian:unstable)
saturn [4] :~ #


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_57
superformat - format floppies:
$ superformat
[ Info: man superformat ]
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 4 mpeg files zu einem

2003-12-16 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Dec 14, 2003 at 09:17:05AM +0100, Maik Holtkamp wrote:
 0n 03/12/[EMAIL PROTECTED]:15 Mike Przygoda told me:
  Joerg Rieger schrieb:
  On Sat, Dec 13, 2003 at 04:10:11PM +0100, Mike Przygoda wrote:
  ich habe hier 4 mpeg parts mit jeweils 700mb ...ich möchte diese zu 
  einem file zusammenfassen ,,, ich kenne leider keine lösung für linux
  und würde gern wissen ob das möglich ist und mit welchem tool
  
  
  ~$ apt-cache show mpgtx
 
 Wenn Du es auch grafisch brauchst (schneiden) schau Dir gopchop oder
 avidemux an.
 
  danke ... dieses funktioniert gut mit mpeg files ... weisst du auch noch 
  eine tool für avi um mehrere files zu vereinen?
 
 avimerge, gehoert zu transcode. Du bekommst viele Multimedia Pakete
 bei Christian Marillat.

Stimmt, Marillat ist der Anlauf fuer Alles rund um DVD.

Aber um mit mpeg-files umzugehen, wandeln fixen usw ist vcdgear
noch zu nennen!!


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_48
Ausgabe aller install. RPM's: [Info: man rpm; man awk]
$ rpm -qa | grep ^vim | awk '{print rpm -ql  $1 }' \
| /bin/sh | less   (statt less geht auch   /file)
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hylafax mit einer AVM-Firtz-Karte b1pciv4: AVM B1 PCI V4

2003-12-16 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Christof Spielhagen wrote:
Guten Abend zusammen,

ich möchte gerne Hylafax mit einer AVM-Fritz-Card ( B1 ) zum Fax empfangen und 
und verschicken einrichten.

Nur finde ich dazu keine passende Literatur oder eine step-by-step Anleitung. Ich 
hänge zur Zeit daran, dass die CAPI-Schnittstelle nicht richtig funktioniert.
So aus meinen SuSE-7.3 Zeiten kann ich mich erinnern, dass man noch
entsprechende Treiber von AVM benötigt hat. AVM stellt diese aber
nur für SuSE bereit (teilweise binary, teilweise Source).
Inwiefern die heute noch notwendig sind und sich auch unter Debian
einsetzen lassen?!?
Ralf

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


UML Patch und 2.4.22 Kernel

2003-12-16 Diskussionsfäden Daniel Holze
Hello debian-user-german,

  ich habe eben versucht ein Kernel (2.4.22) mit UML gepatched zu
  compilen.
  So habe ich angefangen zu compielen:

  patch -p1 uml-patch-2.4.22-7
  make menuconfig
  make modules
  make modules_install
  make bzImage

  beim compilen des bzImage kommt ein Fehler:

gcc -D__KERNEL__ -I/usr/src/linux-2.4.22/include -Wall -Wstrict-prototypes -Wno-
trigraphs -O2 -fno-strict-aliasing -fno-common -pipe -mpreferred-stack-boundary=
2 -march=i686   -nostdinc -iwithprefix include -DKBUILD_BASENAME=sys_i386  -c -o
 sys_i386.o sys_i386.c
sys_i386.c: In function `do_mmap2':
sys_i386.c:59: warning: passing arg 1 of `do_mmap_pgoff' from incompatible point
er type
sys_i386.c:59: warning: passing arg 2 of `do_mmap_pgoff' makes pointer from inte
ger without a cast
sys_i386.c:59: too few arguments to function `do_mmap_pgoff'
make[1]: *** [sys_i386.o] Error 1
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.22/arch/i386/kernel'
make: *** [_dir_arch/i386/kernel] Error 2

Es ist egal welchen Kernel oder welchen Patch ich nehme.
Mir ist es bis heute noch nie passiert das ich ein Kernel nicht
installiert bekommen habe.
Hat jemand von euch eine Idee wie man dieses Problem lösen kann?


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fwd: Installationsprobleme mit SCSI-Controller

2003-12-16 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jörg Volkmann schrieb:

| On Sat, 06 Dec 2003 02:50:08 +0100, Alexander Nagel
| [EMAIL PROTECTED] wrote:
|
|
|Hi,
|es ist ein Tekram 395UW mit einem Tekramchipsatz TRM-S1040. Mittlerweile
|habe ich entdeckt dass der Treiber im Kernel 2.6 mit drin ist. Nun w=E4rs
|nat=FCrlich klasse gleich den neuen Kernel aufzuspielen.
|Ich denke auch dass das nur mit Startdisk geht.
|mfg
|alex
|
|
| hallo Alex,
| ich fahre den Tekram 395U selber, früher gab es keine Treiber  als deb
| pakete, sondern nur die von Garloff, aber mittlerweile gibt es von
| Tekram ( www.tekram.de) Treiber - Pakete für Suse, Red Hat, Slackware
| und Debian !
| Im dem Archiv für Debian ist ein Diskettenimage mit dem Tekram-Modul t
| drin, für die Debianinstallation. Später mußt nen neuen Kernel bauen,
| Beschreibung ist im Paket drin.
| Gruß Jörg
|
Macht mir Mut :)) Hab' meinen Tekram 395C schon lange, allerdings mit
den (frühen) Garloff-Treibern nie an's drehen bekommen und deshalb nur
unter Windoze eingesetzt.
Da Ihr jetzt schreibt, dass keine größeren Schwierigkeiten zu erwarten
sind werd' ich mich mal an den Austausch wagen :))
Beste Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQE/35RhcVAcx24saqoRAqqtAJwO/x+97ZG935Ou6sOOJ0EWF5uCSwCeJIkm
78foLBz0mDS2U9eLgZ7+Jo4=
=WsRe
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Mike Przygoda
Manuel Schum schrieb:
Also, hab jetzt nochmal rumprobiert.
Das hilft alles nicht.
Hat evtl. jemand hier ein NForce2 Board und kann mir ein KernelImage 
schicken
oder wenigstens die Config?

MfG
Manuel

meine config ist unterwegs  kernel ist aber gepatcht (LNX Patch 
http://warderx.ath.cx:81/projects.php ) ...aber die ide module sind 
unverändert  probiere einfach ein make oldconfig

mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven 'Rae the Git' Grounsell [EMAIL PROTECTED] wrote:
 im uebrigen kann man sich IIRC seit kernel 2.6 auch die ide-scsi
 emulation sparen.

s/kann/soll/. Bei 2.6 bringt ide-scsi fuers CD-Brennen _nur_
Nachteile.

 ich meine gelesen zu haben, dass der kernel bereits
 entsprechende schnitstellen mitbringt (ok, das hilft dir nicht
 wirklich bei der loesung des problems weiter *einseh*)

 Das geht auch schon ab 2.4-irgendwas.
 Sonderlich prickelnd lief das hier aber nicht, mein Brenner wollte 
 dann nur noch 2-fach brennen, dann kann ich auch gleich meinen alten
 4-fach scsi-Brenner nehmen ;-(  Dafuer war dann aber die Prozessor-
 belastung wenigstens wieder in einem annehmbaren Bereich (max 5% im 
 Vergleich zu 10-30% mit ide-scsi-Emulation)

Du meinst dev=ATAPI:0..., aka ATAPI packet interface. Dessen einziger
Zweck ist das Ansteuern von mit PCMCIA angeschlossenen Brennern. Sonst
ist es ide-scsi unterlegen, weil es _nie_ DMA unterstuetzt. Das hat
ueberhaupt nichts mit dem neuen Interface in 2.6 zu tun.

 Werde demnaechst mal 
 testen ob das mit dem jetzt hier laufendem 2.6test11 bessser geht.

Bei Kernel 2.6  verwendet man schlauerweise dev=/dev/hdc (passend),
und das ist wirklich fein, denn es unterstuetzt endlich auch DMA fuer
Blockgroesen !=2048, d.h beispielsweise beim Brennen von Audio-CDs.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhafte Partitionstabelle / SOLVED

2003-12-16 Diskussionsfäden J-T Krug
Christoph Bühring schrieb:

use TestDisk
Hallo,

ich danke Dir und auch Jens für Eure Tips.

Ich habe letztendlich mit 'testdisk' den Zustand der Partitionstabelle 
von vor der Solaris-Installation restaurieren können.
Jetzt ist zwar Solaris wieder pfutsch, ist aber auch egal. Werde es auf 
einer separaten Platte (18 GB) nochmal versuchen zu installieren - da 
kann es dann die Partitiontabelle anlegen wie es will.

Gruß Jörg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Hylafax mit einer AVM-Firtz-Karte b1pciv4: AVM B1 PCI V4

2003-12-16 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Ralf Ebeling schrieb:
Christof Spielhagen wrote:

Guten Abend zusammen,

ich möchte gerne Hylafax mit einer AVM-Fritz-Card ( B1 ) zum Fax 
empfangen und und verschicken einrichten.

Nur finde ich dazu keine passende Literatur oder eine step-by-step 
Anleitung. Ich hänge zur Zeit daran, dass die CAPI-Schnittstelle nicht 
richtig funktioniert.


So aus meinen SuSE-7.3 Zeiten kann ich mich erinnern, dass man noch
entsprechende Treiber von AVM benötigt hat. AVM stellt diese aber
nur für SuSE bereit (teilweise binary, teilweise Source).
ACK

Inwiefern die heute noch notwendig sind und sich auch unter Debian
einsetzen lassen?!?
Ich habe zwar bisher nur die CAPI-Treiber für die Fritz!DSL/ISDN 
karte von AVM unter Debian am Laufen, aber in der Linux-Sektion bei 
AVM gibt es wohl auch entsprechende Pakete für die B1.
Da sind die Sourcen bei, müssen nur unter Debian kompiliert werden.
Evt. muss noch das Makefile angepasst werden.

Ralf


Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [TALK] Debian und KDE kündigen strategische Partnerschaft an

2003-12-16 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Sascha Morr, 16.12.2003 (d.m.y):

 Mal wieder nen interessantes Thema ;-) Ich würde mir ja wünschen wen es
 von KDE Systemtools für Debian gibt das diese ins Kontrollzentrum
 integriert werden so das die Verwaltung zentral liegt.

Dann kannst Du Dir auch gleich Suse 9.0 holen und mit yast2
herumklicken...

SCNR.

Gruss,
Christian
-- 
Ob Sonnenschein, ob Sternefunkel - im Tunnel ist es immer dunkel.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Woody als Router Gateway

2003-12-16 Diskussionsfäden Peter
hi,

folgendes soll funktionieren:

 Internet
|
|
Fli4l-Internet-Router (default Gateway)
192.168.0.66
|
|
  Clients - Netz A
IP: 192.168.0.67 - 192.168.0.80
NetworkM: 192.168.0.128
Network: 192.168.0.64
|
|   
   192.168.0.65 (eth0)
   Debian-Router
   192.168.0.1 (eth1)
|
|
  Clients - Netz B
IP: 192.168.0.2 - 192.168.0.20
NetworkM: 192.168.0.128
Network: 192.168.0.0
leider routen die Clients aus Netz B nicht in Netz A  nicht ins I-Net. 
Was muß ich beim Debian-Router einstellen? Was an den Clients im Netz B?
Wie kann ich testen ob die Pakete geroutet werden? zur Zeit mach ich es 
über das nicht verändern (leider) der Übetragungsdaten bei einer 
ifconfig Ausgabe für eth0 am Debian Router.

Danke
Peter
PS: bitte nicht über Sinn und Unsinn der Teilnetz IPs reden. Technisch 
läuft das seid Jahren so und sollte richtig sein (!?);)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody als Router Gateway

2003-12-16 Diskussionsfäden Philipp Meier
On Wed, Dec 17, 2003 at 12:11:50AM +0100, Peter wrote:
 hi,
 
 folgendes soll funktionieren:
 
  Internet
   |
   |
 Fli4l-Internet-Router (default Gateway)
 192.168.0.66  
   |
   |
   Clients - Netz A
 IP: 192.168.0.67 - 192.168.0.80
 NetworkM: 192.168.0.128
 Network: 192.168.0.64
   |
   |   
192.168.0.65 (eth0)
Debian-Router
192.168.0.1 (eth1)
   |
   |
   Clients - Netz B
 IP: 192.168.0.2 - 192.168.0.20
 NetworkM: 192.168.0.128
 Network: 192.168.0.0

Client in a:
route add -net 192.168.0.0 netmask 192.168.0.128 gw 192.168.0.65
route add default gw 192.168.0.66

Client in b:
route add -net 192.168.0.64 netmask 192.168.0.128 gw 192.168.0.1
route add default gw 192.168.0.1

Debian-router:
route add default gw 192.168.0.66

Ich hab die Netmasks nicht nachgerechnet. Aber so sollte es IMHO erstmal
tun. Nicht vergessen: forwarding auf debian-route einschalten. Testen
mit tpcdump, ping, traceroute.

-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: T-DSL bei Debian über VMWare auf Windows 2000

2003-12-16 Diskussionsfäden Toens Bueker
Johannes Puschmann [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Aber ob dsl über die VM-Bridge funkt weiss ich nicht.
 Laut google schon, also viel glück.
 
 Schau dir lieber auch mal das Manual für die VMware WS
 an. 

Also mit XP als Guest-OS geht es, in dem man mit zwei
Interfaces arbeitet, dem einen unter XP keine IP gibt und
dieses dann unter Linux bridged. An dieses Interface dann
das DSL-Modem anschliessen - fertig.

Umgekehrt könnte das auch gehen - wenn ich wüsste, wie man
unter XP bridging macht ...

Tschö
Töns 
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemzeit und Zeitzonen

2003-12-16 Diskussionsfäden Alf Werder
On Tue, 2003-12-16 at 20:32, Harald Weidner wrote:
 Hallo,
 
 ndern mit date hat zur Folge, da dann unter
 MS-Windows die Uhrzeit eine Stunde zu frh ist. Nun kann ich mir
 natrlich helfen, indem ich auf beiden Systemen GMT als Zeitzone angebe,
 dann wird bei beiden die selbe Zeit angezeigt. Das ist aber keine gute
 Lsung. Kann mir jemand einen Rat geben?
 
 Linux hlt die Uhrzeit intern immer in GMT, und lediglich die Tools
 wie date, ls, ... sorgen dafr, dass bei Ausgaben entsprechend
 umgerechnet wird. Windows fhrt dagegen die Zeit in der konkreten
 Zeitzone mit, was zur Folge hat, dass sie zweimal im Jahr angepasst
 werden muss (oder bei Reisen in andere Zeitzonen noch fter).
 
 Um (Debian-) Linux beizubringen, dass die Zeit in der Hardwareuhr
 als Lokalzeit zu interpretieren und daher beim Booten umzurechnen
 ist, muss in /etc/defauls/rcS der Parameter UTC auf no gesetzt
 werden. Anschliessend unter Windows die korrekte Zeit einstellen.
 Beim nchsten Linux-Boot sollte alles stimmen.

Das Problem ist allerdings, daß Linux dann auch nicht mehr die Sommer-
und Winterzeitumstellung vornehmen kann. Beim Wechsel von der einen zur
anderen Zeitzone muß man zunächst einmal Windows booten, um die
Hardwareuhr umzustellt. Erst dann stimmt die Uhrzeit unter Linux wieder.

Wer nur sehr selten Windows bootet sollte aus diesem Grund überlegen, ob
er nicht evtl mit der falschen Uhrzeit unter Windows (ist ja nicht das
einzige, was dort falsch ist ;-)) leben kann.

-alf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit make-kpkg

2003-12-16 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 16.Dec 2003 - 16:10:24, Daniel E. Atencio Psille wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi Andreas,
 
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 | Hi,
 |
 | ich hab hier ein paar Probleme mit dem 2.4.23 Kernel (kernel.org) und
 | make-kpkg. Das Kernelbauen an sich geht gut, nur die alsa und
 | crypto-module wollen nicht, d.h. genau gesagt werden keinerlei Module
 | gebaut.
 |
 | Irgendwas scheint mit der debian/rules im Kernelverzeichnis nicht in
 | Ordnung zu sein. Das erste ist dass das bestimmender Modulpfade nicht
 | funktioniert weil dort im if nur eine einfach [] Klammerung ist, mit
 | einer doppelten gehts ...
 |
 | Aber wo ich nicht weiterkomme ist das target modules_image, das
 | eigentlich fuer jedes zu bauende Modul einfach nur dessen debian/rules
 | ausfuehrt. Merkwuerdigerweise wird bei mir einfach nur der
 | Shell-Befehl ausgegeben...
 |
 
 [...]
 
 |
 | Hat da jemand nen Tipp woran das liegen koennte?
 |
 | Andreas
 |
 
 So wie's ausschaut hast Du weder /etc/kernel-img.conf noch
 /etc/kernel-pkg.conf angepasst. Keine gute Idee das ...

Voellig unerheblich, habe seit 9 Monaten Kernelimages mit make-kpkg
gebaut ohne eine dieser Dateien anzufassen. Das sind optionale
Angaben, nicht noetig zum Bauen eines Paketes.

 Leider ist es (zu) lange her, dass ich mir eine komplette
 Kernel-Backstube einrichten durfte, insofern kann ich Dir leider nicht
 mit den einzelnen Parametern aushelfen, aber iirc kann eine fehlende
 Konfiguration durch die resultierende autmatische Verwendung von
 Default-Werten durchaus in unerwünschtem Verhalten resultieren.

Schonmal reingeschaut in die Dateien? Alles was da drin steht sind der
Paketmaintainer und die Prioritaet. Oder (kernel-img.conf) Gerade mal
ob er Symlinks anlegen und den Bootloader installieren soll.

 Ich
 für meinen Teil kann mir nur schwerlich vorstellen, dass die
 debian/rules beim 2.4.23er fehlerhaft sein sollte - wo sie doch bislang
 prima tat.

Problem hat sich mittlerweile geloest, allerdings weiss ich leider
nicht mehr wodurch, jedenfalls habe ich die Kernelquellen nochmals neu
entpackt.

Ein CC ist aber unnoetig, ich lese die Liste mit.

Andreas

-- 
QOTD:
My life is a soap opera, but who gets the movie rights?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden J-T Krug
Manuel Schum schrieb:

Also, hab jetzt nochmal rumprobiert.
Das hilft alles nicht.
Hat evtl. jemand hier ein NForce2 Board und kann mir ein KernelImage 
schicken
oder wenigstens die Config?
Hallo,

basiert auf test11-bk12 mit dem forcedeth-Patch.
AHA2940-, 3COM- und Firewire-Unterstützung kannst du vermutlich abschalten.
Gruß Jörg
#
# Automatically generated make config: don't edit
#
CONFIG_X86=y
CONFIG_MMU=y
CONFIG_UID16=y
CONFIG_GENERIC_ISA_DMA=y

#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y
# CONFIG_CLEAN_COMPILE is not set
CONFIG_STANDALONE=y
CONFIG_BROKEN=y
CONFIG_BROKEN_ON_SMP=y

#
# General setup
#
CONFIG_SWAP=y
CONFIG_SYSVIPC=y
CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT=y
CONFIG_SYSCTL=y
CONFIG_LOG_BUF_SHIFT=14
CONFIG_IKCONFIG=y
CONFIG_IKCONFIG_PROC=y
# CONFIG_EMBEDDED is not set
CONFIG_KALLSYMS=y
CONFIG_FUTEX=y
CONFIG_EPOLL=y
CONFIG_IOSCHED_NOOP=y
CONFIG_IOSCHED_AS=y
CONFIG_IOSCHED_DEADLINE=y

#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODULE_UNLOAD=y
CONFIG_MODULE_FORCE_UNLOAD=y
CONFIG_OBSOLETE_MODPARM=y
# CONFIG_MODVERSIONS is not set
CONFIG_KMOD=y

#
# Processor type and features
#
CONFIG_X86_PC=y
# CONFIG_X86_VOYAGER is not set
# CONFIG_X86_NUMAQ is not set
# CONFIG_X86_SUMMIT is not set
# CONFIG_X86_BIGSMP is not set
# CONFIG_X86_VISWS is not set
# CONFIG_X86_GENERICARCH is not set
# CONFIG_X86_ES7000 is not set
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
# CONFIG_M586MMX is not set
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMII is not set
# CONFIG_MPENTIUMIII is not set
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
# CONFIG_MK6 is not set
CONFIG_MK7=y
# CONFIG_MK8 is not set
# CONFIG_MELAN is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
# CONFIG_MVIAC3_2 is not set
# CONFIG_X86_GENERIC is not set
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=6
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_INTEL_USERCOPY=y
CONFIG_X86_USE_PPRO_CHECKSUM=y
CONFIG_X86_USE_3DNOW=y
CONFIG_HPET_TIMER=y
CONFIG_HPET_EMULATE_RTC=y
# CONFIG_SMP is not set
CONFIG_PREEMPT=y
CONFIG_X86_UP_APIC=y
CONFIG_X86_UP_IOAPIC=y
CONFIG_X86_LOCAL_APIC=y
CONFIG_X86_IO_APIC=y
CONFIG_X86_TSC=y
CONFIG_X86_MCE=y
CONFIG_X86_MCE_NONFATAL=y
# CONFIG_X86_MCE_P4THERMAL is not set
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
# CONFIG_MICROCODE is not set
CONFIG_X86_MSR=y
CONFIG_X86_CPUID=y
# CONFIG_EDD is not set
# CONFIG_NOHIGHMEM is not set
CONFIG_HIGHMEM4G=y
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
CONFIG_HIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHPTE is not set
# CONFIG_MATH_EMULATION is not set
CONFIG_MTRR=y
CONFIG_HAVE_DEC_LOCK=y

#
# Power management options (ACPI, APM)
#
CONFIG_PM=y
# CONFIG_SOFTWARE_SUSPEND is not set
# CONFIG_PM_DISK is not set

#
# ACPI (Advanced Configuration and Power Interface) Support
#
CONFIG_ACPI=y
CONFIG_ACPI_BOOT=y
CONFIG_ACPI_INTERPRETER=y
CONFIG_ACPI_SLEEP=y
CONFIG_ACPI_SLEEP_PROC_FS=y
# CONFIG_ACPI_AC is not set
# CONFIG_ACPI_BATTERY is not set
# CONFIG_ACPI_BUTTON is not set
CONFIG_ACPI_FAN=y
CONFIG_ACPI_PROCESSOR=y
CONFIG_ACPI_THERMAL=y
# CONFIG_ACPI_ASUS is not set
# CONFIG_ACPI_TOSHIBA is not set
# CONFIG_ACPI_DEBUG is not set
CONFIG_ACPI_BUS=y
CONFIG_ACPI_EC=y
CONFIG_ACPI_POWER=y
CONFIG_ACPI_PCI=y
CONFIG_ACPI_SYSTEM=y
# CONFIG_ACPI_RELAXED_AML is not set

#
# APM (Advanced Power Management) BIOS Support
#
# CONFIG_APM is not set

#
# CPU Frequency scaling
#
# CONFIG_CPU_FREQ is not set

#
# Bus options (PCI, PCMCIA, EISA, MCA, ISA)
#
CONFIG_PCI=y
# CONFIG_PCI_GOBIOS is not set
# CONFIG_PCI_GODIRECT is not set
CONFIG_PCI_GOANY=y
CONFIG_PCI_BIOS=y
CONFIG_PCI_DIRECT=y
CONFIG_PCI_LEGACY_PROC=y
CONFIG_PCI_NAMES=y
# CONFIG_ISA is not set
# CONFIG_MCA is not set
# CONFIG_SCx200 is not set
CONFIG_HOTPLUG=y

#
# PCMCIA/CardBus support
#
# CONFIG_PCMCIA is not set

#
# PCI Hotplug Support
#
# CONFIG_HOTPLUG_PCI is not set

#
# Executable file formats
#
CONFIG_BINFMT_ELF=y
# CONFIG_BINFMT_AOUT is not set
CONFIG_BINFMT_MISC=y

#
# Device Drivers
#

#
# Generic Driver Options
#
# CONFIG_FW_LOADER is not set

#
# Memory Technology Devices (MTD)
#
# CONFIG_MTD is not set

#
# Parallel port support
#
CONFIG_PARPORT=y
CONFIG_PARPORT_PC=y
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=y
# CONFIG_PARPORT_SERIAL is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_FIFO is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO is not set
# CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
CONFIG_PARPORT_1284=y

#
# Plug and Play support
#
CONFIG_PNP=y
# CONFIG_PNP_DEBUG is not set

#
# Protocols
#
# CONFIG_ISAPNP is not set
CONFIG_PNPBIOS=y

#
# Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_FD=y
# CONFIG_PARIDE is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_DA is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_CISS_DA is not set
# CONFIG_BLK_DEV_DAC960 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_UMEM is not set
CONFIG_BLK_DEV_LOOP=y
# CONFIG_BLK_DEV_CRYPTOLOOP is not set
# CONFIG_BLK_DEV_NBD is not set
# 

Re: Problem mit 2.6.0-test Kernel - unable to mount root fs!

2003-12-16 Diskussionsfäden Steffen Lorch
* (Mike Przygoda) schrieb:

Hallo Mike,

 Manuel Schum schrieb:
 Also, hab jetzt nochmal rumprobiert.
 Das hilft alles nicht.
 Hat evtl. jemand hier ein NForce2 Board und kann mir ein KernelImage
 schicken
 oder wenigstens die Config?

 meine config ist unterwegs  kernel ist aber gepatcht (LNX Patch
 http://warderx.ath.cx:81/projects.php ) ...aber die ide module sind
 unverndert  probiere einfach ein make oldconfig

Wrde es Dir etwas ausmachen, auch mir die Config zuzumailen? Wre nett.

Danke!


... cu Steff
-- 
BOFH Excuse #433:

error: one bad user found in front of screen


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Apache-SSL und Apache

2003-12-16 Diskussionsfäden Niklas Deutschmann
Hallo,

Wie kann ich die beiden Pakete Apache-SSL und Apache so
konfigurieren, daß sie nur *eine* httpd.conf benutzen? In
/etc/apache-ssl/httpd.conf den SSL-Server auch auf Port 80
lauschen zu lassen, klappt nicht (Browser meldet immer
Document contains no data).

MfG
Niklas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie entsteht der Kernel bei Erstinstallation?

2003-12-16 Diskussionsfäden Carsten Ace Dahlmann
Hallo,

am Sat, 13 Dec 2003 13:13:28 +0100 hat Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] zum Thema Re: wie entsteht der Kernel bei
Erstinstallation? geschrieben:

HT Loading Linux...
HT Danach gungs nicht weiter...
HT [...]

An dieser Stelle möchte ich direkt mal mit einer Frage von
meiner Seite ansetzen... Ich bin gerade dabei, mir selber den Kernel
2.2.25 auf meinem Proxy-/Mailserver zu kompilieren und ich habe
dassselbe Problem.

HT  Ohne die kannst Du nicht starten, denn auch Treiber für
HT  IDE-Platten, ext2/ext3/reiserfs sind nicht im Kernel, sondern als
HT  Module übersetzt, müssen also über die initrd geladen werden. Du
HT  könntest die root-Partition nicht einhängen.

Ich habe jedoch die SCSI-Treiber und die Dateisysteme fest im Kernel
einkompiliert, da brauch ich dann doch keine initrd mehr oder?

Ich hab schon versucht, mehrere Dinge in der Kernel-Konfiguration zu
ändern, aber ich komm über Loading Linux auch nicht raus.
Woran kann es noch liegen?

Der momentan verwendete Kernel ist der mit installierte Woody-Kernel
2.2.20.

Ich bin im Moment etwas hilflos, weil ich nicht weiter weiss, welches
wichtige Feature ich evtl. noch aktivieren muss...

Best regards...
Carsten Ace Dahlmann
--
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


pgp0.pgp
Description: PGP signature


PCI-IDE-Kontroller

2003-12-16 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo,

ich will ein etwas lteres Dual-PIII-System (bisher nur SCSI-Platten) 
mit einer groen und schnellen(133MHz) IDE-Platte aufrsten. Der 
Mainboard-IDE-Kontroller bietet aber nur Untersttzung fr 33MHz.

Kann ich einen beliebigen PCI-IDE-Kontroller (RAID mu nicht sein) 
kaufen oder mu ich fr Linux spezielle Produkte kaufen (so etwa bis 
max. 100).

Konkret, hat jemand positive oder negative Erfahrung mit den Kontrollern 
von meinem Hndler um die Ecke:

- Promise Ultra133 TX2
- Promise FastTrak133 TX2000
- DAWI DC-133
- laut c't 1/2003 kein Linux
- nach http://hardware.linuxfaqs.de/entry.php?tab=cardsid=932 aber 
fully supported

Gru Jrg

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PCI-IDE-Kontroller

2003-12-16 Diskussionsfäden Manuel Schum
Hallo,

Du meinst wahrscheinlich UDMA-133 (133MB/s) nicht Mhz?!
Ich hab den Dawicontroll DC-100 in meinem Server,
dieser hat einen Highpoint-Chipsatz und wurde vom bf24 Kernel 
einwandfrei erkannt.
Und luft auch ohne Probleme.

Der DC-133 hat einen Silicon Image Chipsatz, und wird laut Hersteller 
auch von dem 2.4.18er untersttzt...
http://12.24.47.40/display/2/kb/article.asp?aid=10040

MfG
Manuel


J-T Krug wrote:

Hallo,

ich will ein etwas lteres Dual-PIII-System (bisher nur SCSI-Platten) 
mit einer groen und schnellen(133MHz) IDE-Platte aufrsten. Der 
Mainboard-IDE-Kontroller bietet aber nur Untersttzung fr 33MHz.

Kann ich einen beliebigen PCI-IDE-Kontroller (RAID mu nicht sein) 
kaufen oder mu ich fr Linux spezielle Produkte kaufen (so etwa bis 
max. 100).

Konkret, hat jemand positive oder negative Erfahrung mit den 
Kontrollern von meinem Hndler um die Ecke:

- Promise Ultra133 TX2
- Promise FastTrak133 TX2000
- DAWI DC-133
- laut c't 1/2003 kein Linux
- nach http://hardware.linuxfaqs.de/entry.php?tab=cardsid=932 aber 
fully supported

Gru Jrg




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody als Router Gateway

2003-12-16 Diskussionsfäden Johannes Puschmann
Philipp Meier wrote:



Client in a:
route add -net 192.168.0.0 netmask 192.168.0.128 gw 192.168.0.65
route add default gw 192.168.0.66
Client in b:
route add -net 192.168.0.64 netmask 192.168.0.128 gw 192.168.0.1
route add default gw 192.168.0.1
Debian-router:
route add default gw 192.168.0.66
Ich hab die Netmasks nicht nachgerechnet. Aber so sollte es IMHO erstmal
tun. Nicht vergessen: forwarding auf debian-route einschalten. Testen
mit tpcdump, ping, traceroute.
-billy.

 

Wenn du dir die Mask ansiehst, wird klar, das kann so nicht gehen.
SubnetMaskSubnet Size
Host RangeBroadcast
192.168.0.0255.255.255.128126192.168.0.1  to  
192.168.0.126192.168.0.127
192.168.0.128255.255.255.128126192.168.0.129  to  
192.168.0.254192.168.0.255

Entweder netz B umnummerieren oder Aus debian-router debian-bridge 
machen und den clients  192.168.0.66 als default router.

Debian-router hat 2 Interfaces im selben Subnetz.
Der kernel weiss daher nicht, wohin mit den paketen.
Alternative, nachdem der kaffee wirkt :-)

Du nimmst 255.255.255.192 als mask:

SubnetMaskSubnet SizeHost Range
   Broadcast
192.168.0.0255.255.255.19262192.168.0.1  to  192.168.0.62
192.168.0.63
192.168.0.64255.255.255.19262192.168.0.65  to  
192.168.0.126192.168.0.127
192.168.0.128255.255.255.19262192.168.0.129  to  
192.168.0.190192.168.0.191
192.168.0.192255.255.255.19262192.168.0.193  to  
192.168.0.254192.168.0.255

Dann sollte es auch mit dem subnetz klappen.

mfg
Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)