Re: ernsthaftes Server Problem

2004-02-21 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Matthias Albert, 

[einiges gelöscht]

 
  Hallo zusammen,vor ein paar Monaten hab ich hier nen neuen Server mit
  Debian Woody und nem 2.4.22 Kernel aufgesetzt.
  Hardware Ausstattung
  
  AMD Duron 1200 Mhz
  RAM 512 DDR
  Adaptec 2120S Raid Controller mit 3 x 60 Gig IBM SCSI Platten.
  (Raid 5 amlaufen).

Welche Netzwerkkarte verwendest du ?

 
 /dev/sda:
  Timing buffer-cache reads:   128 MB in  0.55 seconds =232.73 MB/sec
  Timing buffered disk reads:  64 MB in  1.46 seconds = 43.84 MB/sec
 
 - verschiedene Zeitabstände, das scheint hier doch recht gut zu sein.
 Hab hier leider noch keine Hot Swap Rahmen, da es die schlichtweg noch
 nicht gibt.
 Sind 68pol U320 Platten da gibts sowas leider noch nicht.
 
 Das inode Problem hattest du noch nicht?

Sind evtl. der IRQ der Netzwerkkarte und des RAID Controllers gleich ?
Versuch im Bios jeder Karte einen eigenen freien IRQ zu spendieren.

Verwendest du APIC ? (u.a. Zur IRQ Verteilung)
Wenn ja, versuch das mal auszuschalten (es gibt da die Option noapic
beim booten)

Ist evtl. ein RAM Riegel defekt ?

Gibt es evtl. ein neueres Bios für dein Mainboard/RAID Kontroller ?

Versuch das ganze vorübergehend mal mit einer anderen RAID Konfiguration 
(RAID 1) oder nur mit einer Platte und ohne RAID.

Mit einem 2.4.24 Kernel hast du es schon versucht ?

Lege nochmal ein Dateisystem (ext2) an, aber mit Test's auf BAD Block's. 
Evtl. tritt der Fehler schon hier auf.

Hoffe ein paar Anregungen geben zu haben.
Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Lösung: Schlafende Taste

2004-02-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Christoph Wegscheider wrote (2004-02-20 23:28):
Thorsten Haude wrote:
 [Taste geht nicht]
 Hm ja, zugegeben, das könnte eine Rolle spielen. Es handelt sich um
 die KleinerAls/GrößerAls-Taste.
 Section InputDevice
   Driver  Keyboard
   Identifier  Keyboard[0]
   Option  Protocol  Standard
   Option  XkbLayout de
   Option  XkbModel  pc104
^^^
gleiches Problem hier, pc105 und alles ist wieder gut.

Das geht! Vielen Dank!


Thorsten
-- 
Trying to make bits uncopyable is like trying to make water not wet.
The sooner people accept this, and build business models that take
this into account, the sooner people will start making money again.
- Bruce Schneier


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: su und su - liefern anderen $PATH

2004-02-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel


 ridcully:/home/rotkap su
 Password:
 ridcully:/home/rotkap# echo $PATH
 /sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/bin/X11:/usr/local/sbin:/usr/l
ocal/bin ridcully:/home/rotkap# exit
 exit
 ridcully:/home/rotkap su -
 Password:
 ridcully:~# echo $PATH
 /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr
/bin/X11 ridcully:~#

su läd die /etc/profile nicht neu. Also werden die Pfade auch nicht 
neu gesetzt. Du behälst den alten Pfad.

su -  läd auch dei /etc/profile. Somit auch die neuen Pfade.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian sid, 2.6.1, KDE 3.1.5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /cdrom durch /mnt/cdrom ersetzen

2004-02-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [21-02-2004 08:08]:

 ich hab'  /cdrom0 /cdrom1 /cdrom (ein Link auf /cdrom0) durch /mnt/cdrom und 
 /mnt/brenner ersetzt, klappt auch. Nur beim Neustart werden /cdrom0 /cdrom1 
 /cdrom, die ich doch in den Orkus geschickt hatte, jedesmal wieder neu ins 
 Leben gerufen.
 
Hallo Klaus,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube discover
legt diese Links an. Falls installiert, entfernen oder
konfigurieren. Ich habe es z.Z. nicht installiert, kann
es leider nicht überprüfen.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /cdrom durch /mnt/cdrom ersetzen

2004-02-21 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Klaus!

On Sat, 21 Feb 2004 08:08:05 +0100 Klaus Becker wrote:
 Wie werde ich sie definitif los ?

Du msstest die /etc/fstab entsprechend anpassen und dort /cdrom durch
/mnt/cdrom ersetzen.

Gre, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modem bricht während Einwahl ab

2004-02-21 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Freitag, 20. Februar 2004 23.04 schrieb Uwe Kerstan:
 Ich denke, dass die Logdateien interessanter wären...
Tja, da ist nicht viel. Normalerweise gehe ich mit ADSL ins Internet. Ich 
brauche das Modem für eine Remoteverbindung ins Geschäft. Wie bereits gesagt, 
klappt dies mit Slack auf der gleichen Maschine einwandfrei.

Ich finde lediglich in /var/log/messages was:

--schnipp
Feb 21 09:36:04 debian kernel: Serial driver version 5.05c (2001-07-08) with 
HUB-6 MANY_PORTS MULTIPORT SHARE_IRQ DETECT_IRQ SERIAL_PCI ISAPNP enabled
Feb 21 09:36:04 debian kernel: ttyS00 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
Feb 21 09:36:04 debian kernel: ttyS01 at 0x02f8 (irq = 3) is a 16550A
--schnapp

Alles andere ist leer und das ist ja gerade das Problem, ich weiss nicht, wo 
ich ansetzen soll:

--schnipp
[EMAIL PROTECTED]:~$ more /var/log/pppstatus/pppstatus.ppp0.Feb-2004.log
PPPStatus v 0.4.2 LOG file

=
 Feb
=

[EMAIL PROTECTED]:~$
--schnapp
--schnipp
[EMAIL PROTECTED]:/home/user# more /var/log/ppp-connect-errors
[EMAIL PROTECTED]:/home/user#
--schnapp

Gruss Hugo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /cdrom durch /mnt/cdrom ersetzen

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich hab'  /cdrom0 /cdrom1 /cdrom (ein Link auf /cdrom0) durch
 /mnt/cdrom und /mnt/brenner ersetzt, klappt auch. Nur beim Neustart
 werden /cdrom0 /cdrom1 /cdrom, die ich doch in den Orkus geschickt
 hatte, jedesmal wieder neu ins Leben gerufen.

 Wie werde ich sie definitiv los ?

discover desinstallieren/konfigurieren.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modem bricht während Einwahl ab

2004-02-21 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Hugo Koller [EMAIL PROTECTED] [21-02-2004 10:11]:

 --schnapp
 
 Alles andere ist leer und das ist ja gerade das Problem, ich weiss nicht, wo 
 ich ansetzen soll:

Ich würde es mit pppd direkt auf der Console probieren
und den Level für kdebug ordentlich aufdrehen.

Gruss Uwe


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: asus A7N8X SATA

2004-02-21 Diskussionsfäden Friedrich Hattendorf
Daniel Wagner wrote:


 Morgen!
 
 Friedrich Hattendorf wrote:
 | Hallo,
 |
 | hat schon jemand an diesem Board eine SATA-Platte - am besten mit den
 | 2.6-Kernel - zum Laufen bekommen?
 | (sil 3112-controller)
 | Silocan Image stellet zwar Treiber für SuSE, RedHat und UL bereit *),
 | aber keine Quellen
 
 Hast du schon mal versucht bei den IDE-Optionen
 
 CONFIG_BLK_DEV_SIIMAGE
 
 zu aktivieren, damit hat er bei mir zumindest den Controller erkannt,
 S-ATA Platten hab ich keine dranhängen, aber meiner Erwartungshaltung
 nach sollte er die damit auch kennen. RAID-0/1 support hat der Treiber
 allerdings nicht drinnen.

Das hatten wir schon. Die Platte und ihre Partitionierung wurden erkannt.
Beim Zugriff (mit fdisk, dd oder mkfs) gibt es dann folgende Fehlermeldung:

hde: dma_timer_expiry: dma status == 0x20 
hde: DMA timeout retry
hde: timeout waiting for DMA
hde: status error: status=0x58 { DriveReady SeekComplete DataRequest }

hde: drive not ready for command
hde: status timout: status=0xd8 { Busy }

ide2: reset phy, status=0x0113, ssimage_reset
hde: drive not ready for command

Nach der letzten Meldung hängt der Rechner gnadenlos. Nur Reset hilft.

Viele Grüße
Friedrich Hattendorf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Desktop Themes

2004-02-21 Diskussionsfäden Torben Krause
Hallo,

ich habe KDE 3.2 installiert und würde nun gerne das Aussehen des 
Desktop so ändern wie z.B. unter diesem Link zu sehen

http://scr.golem.de/?d=0402/kde3.2a=29521s=5

Im KDE Control Center habe ich eigentlich schon alle Varianten 
ausprobiert, aber nicht mit diesem Ergebnis.

Muß noch ein anderes KDE Packet installiert sein ?!

Derzeit habe ich nur das kdebase Paket installiert.

Guten Morgen
Torben K.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel Frage

2004-02-21 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
Hallo

Ich hab folgendes gelesen:

http://www.isec.pl/vulnerabilities04.html

Ich benutze woody mit 2.4.19 Kernel. Wie gehe ich jetzt mit solche Meldungen
um?muss ich meinen Kernel auf 2.4.25 updaten oder wird mein jetztiger
Kernel mit apt-get install update + upgrade durch die security Quellen
gepatcht ?


merci




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Desktop Themes

2004-02-21 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sat, Feb 21, 2004 at 09:47:43AM +0100, Torben Krause wrote:
 ich habe KDE 3.2 installiert und würde nun gerne das Aussehen des 
 Desktop so ändern wie z.B. unter diesem Link zu sehen
 
 http://scr.golem.de/?d=0402/kde3.2a=29521s=5
 
 Im KDE Control Center habe ich eigentlich schon alle Varianten 
 ausprobiert, aber nicht mit diesem Ergebnis.

Wähl als color, style und window decoration plastik aus.
Wenn man kde aus dem source kompiliert ist das mit enthalten.

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Desktop Themes

2004-02-21 Diskussionsfäden Jan Schmidt
Torben Krause wrote:
Hallo,

ich habe KDE 3.2 installiert und würde nun gerne das Aussehen des 
Desktop so ändern wie z.B. unter diesem Link zu sehen

http://scr.golem.de/?d=0402/kde3.2a=29521s=5

Im KDE Control Center habe ich eigentlich schon alle Varianten 
ausprobiert, aber nicht mit diesem Ergebnis.

Muß noch ein anderes KDE Packet installiert sein ?!

Derzeit habe ich nur das kdebase Paket installiert.
Hallo.
schau mal unter http://www.kde-look.org nach. Da gibt es verschiedene 
Themes zu runterladen. Um sie zu installieren folge einfach den 
Anweisungen in der README.

Guten Morgen
Torben K.
Gruß
Jan
--
Jan Schmidt
[EMAIL PROTECTED]
GnuPG Key-ID: 0x14F02822
Fingerprint: 87F0 BDF2 76B4 2C6B 387C 77ED 4A80 B27E 14F0 2822
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Frage

2004-02-21 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi
 Ich benutze woody mit 2.4.19 Kernel. Wie gehe ich jetzt mit solche Meldungen
Der 2.4.19er ist kein woody-Standardkernel oder?
 um?muss ich meinen Kernel auf 2.4.25 updaten oder wird mein jetztiger
Kann man machen (obwohl ich mit dem 2.4.24er voll zufrieden bin).
 Kernel mit apt-get install update + upgrade durch die security Quellen
 gepatcht ?
Alos mein fallback-System läuft mit dem: 2.4.18er (i686 optimierter) und
dieser wird vom security-Team unterstützt. Und mit einer abonnierten
Security-Announce weiß ich immer, wann ich ein Update machen muss.

Also für nen Arbetisplatz System ist IMHO der 2.4.25er schon gut
geeignet, aber für eine sichere Serverumgebung würde ich den
Standard-woody Kernel (2.4.18 bzw. 2.4.17) bevorzugen.

 merci
s'il vous plaîs.

und Grüße aus Berlin
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Frage

2004-02-21 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald

 Der 2.4.19er ist kein woody-Standardkernel oder?

ucch.. ich hab nicht 2.4.1.19 sondern 2.4.1.18-bf 2.4 ...

 Alos mein fallback-System läuft mit dem: 2.4.18er (i686 optimierter) und
 dieser wird vom security-Team unterstützt. Und mit einer abonnierten
 Security-Announce weiß ich immer, wann ich ein Update machen muss.

Gut dann ist das bei mir dasselbe in diesem Fall.

Noch was zu Grsecurity (grsecurity.net) patches: Kann/Darf/Sollte man die
auf produktiven Servern einsetzen? Hat jemand Erfahrung damit resp. kann
dieser Patch zu Problemen mit der Stabilität führen?


gruss



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lame? (woody)

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jhair Tocancipa Triana [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Heino Tiedemann schreibt:

 wieso hat eigentlich woody kein Paket von lame dabei?
 (http://lame.sourceforge.net/)

 Lame ist 'unable-to-package'-Software (Patentprobleme).

 http://www.debian.org/devel/wnpp/unable-to-package

 Danke - schade. 

 Warum nicht im non-free Zweig? 

Weil das non-free und nicht illegal ist.

 mpg123 hat doch auch Lizensstörungen, weswegen es ja auch mpg321
 gibt. Auf woody ist beides
[...]
 Es scheint ich kann nicht nachvollziehen, warum mpg123 im non-free
 Zweig ist, aber lame nicht. Naja, ich kenne auch nicht alle
 Hintergründe..

Die rechtliche Situation von mp3 De- und Encodern ist verschieden.
  cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



test

2004-02-21 Diskussionsfäden Dirk Dürholz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


APT: vollen Downloadpath herausfiltern

2004-02-21 Diskussionsfäden Thomas Watz
Hallo Liste,

ich möchte gerne mein System updaten (sid) aber nicht am aktuellen Rechner,
sondern an einem anderen Rechner mit guten Internetzugang.

Deshalb versuche ich schon die ganze Zeit rauszufinden, wie ich zu einem
Paktenamen den vollen ftp-Pfad zum runterladen finde, damit ich diesen mit
wget benutzen kann.

Hat da jemand vielleicht einen Ratschlag, oder eine noch viel bessere
Methode?

Vielen Dank

Gruß, Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Anfänger!! (vsftp)

2004-02-21 Diskussionsfäden Dirk Dürholz
hi
ich bekomme bei vsftp folgende Fehlermedlung:
vsftpd: cannot locate user specified in 'tunable_ftp_username'
Kann mir jemand helfen?

Gruss
Dirk
vsftp.conf:
xferlog_std_format=YES
anonymous_enable=YES
local_enable=YES
write_enable=YES
local_umask=022
anon_upload_enable=YES
anon_mkdir_write_enable=YES
connect_from_port_20=YES
xferlog_file=/var/log/vsftpd.log
xferlog_std_format=YES
nopriv_user=ftpsecure


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Programme als root in Konsole starten

2004-02-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo, 

wenn ich ein Programm als root aus der Konsole starten will, bekomme ich oft 
eine Meldung in der Art:

 konqueror
Xlib: connection to :0.0 refused by server
Xlib: No protocol specified
konqueror: cannot connect to X server :0

Mit kdesu kann ich das Problem umgehen, aber es gibt sicher eine bessere 
Lösung ?

Gruss
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frische DVI Dual Head Grafik: ATI oder Nvidia?

2004-02-21 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Samstag, 21. Februar 2004 00:14 schrieb Phillip R. aka Qbert:
 Hallo ML.
[...]

 Es so das Nvidia und ATI ja jetzt beide Linux fähige Treiber anbieten und
 ATI ja wohl seine Kinderkrankheiten überwunden hat (so hab' ich das
 jedenfalls verstanden).

Nicht unbedingt, bei meiner Radeon 9200 SE geht nur der analoge Ausgang, den 
DVI bekomme ich (allerdings unter SuSE) mit dem ATI-Treiber von der Homepage 
und auch dem von SuSE angebotenen nicht zum Laufen, also Vorsicht!
Ich würde eher zu Nvidia raten, ist aber meine persönliche Meinung!

[...]
 Hoffentlich sind hier ein paar Debian Grafikfreaks die ein paar Tips parat
 haben.

Hm, wenn ich als SuSE-Freak auch darf ;-)

Gruß 
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernelheader von eigenem Kernel

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 als ich heute versucht hatte das pinentry Programm von Ägypten zu
 kompilieren, hat der Vorgang abgebrochen, wegen zwei Fehlern in
 /usr/include/asm/sigcontext.h. Ein apt-file brachte das Packet
 linux-kernel-headers zum Vorschein, und zwar in der Version
 2.5.999-test7-bk-15.
[...]

Mach einen Bugreport gegen linux-kernel-headers oder Ägypten, je
nachdem, wo der Fehler liegt.

 Die 999 finde ich zwar sehr hoch, aber kann ja sein. Auf jeden Fall
 habe ich keinen 2.5er Kernel im Einsatz.

Das ist egal. /usr/include/ muss zur laufenden libc6 passen und nicht
zum laufenden Kernel.

http://kt.zork.net/kernel-traffic/kt2814_80.html#4
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT: vollen Downloadpath herausfiltern

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Thomas Watz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich möchte gerne mein System updaten (sid) aber nicht am aktuellen Rechner,
 sondern an einem anderen Rechner mit guten Internetzugang.

 Deshalb versuche ich schon die ganze Zeit rauszufinden, wie ich zu einem
 Paktenamen den vollen ftp-Pfad zum runterladen finde, damit ich diesen mit
 wget benutzen kann.
[...]

/usr/share/doc/apt/offline.text.gz, Using APT and wget.
--print-uris
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cancel 1rCIg-5Y4-11@gated-at.bofh.it

2004-02-21 Diskussionsfäden duerholz
This message was cancelled from within Mozilla.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und su - liefern anderen $PATH

2004-02-21 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-02-20 11:00:30, schrieb Heino Tiedemann:

 Wenn's anders wäre, dann wäre es ein Bug. Schau mal in der Manpage von su.
 su - ruft eine Login-Shell auf, d.h. .profile  Consorten werden
 abgearbeitet, während su nur die UID/ EUID entsprechend ändert.

Okay, das ist bekannt, aber - müsste dann nicht der PATH des
aufrufenden users übernommen werden?

 Hat er bereits ein paar zeilen weiter oben Geschrieben...

 su - ist eine Login-Shell für ROOT !!!
 Womit auch die .profile von root abgearbeitet wird.

 warum soll er den PARH des $USERS übernehmen wenn du ne 
 Login-Shell willst ? dafür ist su zuständig.

bei su OHNE Minus meinte ich.


Mir wird nicht ganz klar, woher der PATH kommt, wenn ich nur su
mache.



| ridcully:/home/rotkap whoami
| rotkap
| ridcully:/home/rotkap echo $PATH
| /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games
 
  logisch

| ridcully:/home/rotkap su
| Password:
| ridcully:/home/rotkap# whoami
| root
| ridcully:/home/rotkap# echo $PATH
| /sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/usr/bin/X11:/usr/local/sbin:/usr/local/bin

  ^^^
  DIESER PATH ist mir völlig unklar. wo kommt er her?

| ridcully:/home/rotkap# exit
| exit
| ridcully:/home/rotkap su -
| Password:
| ridcully:~# whoami
| root
| ridcully:~# echo $PATH
| /usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11

  logisch

| ridcully:~# exit
| logout
| ridcully:/home/rotkap su -c echo $PATH
| Password:
| /usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/X11R6/bin:/usr/games

  hier wird der PATH des users genommen
  Das hätte ich bei su auch erwartet.




Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: artsd und Kernel 2.6.3

2004-02-21 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 20.Feb 2004 - 23:01:04, Gringo Meister wrote:
  Bei mir ist nur ein OSS und ein eSound Plugin mit drin, aber hab schon ein 
  alsa Plugin gefunden
 
 Stimmt, arts Plugin ist ein extra Paket, aber das alsa-plugin ist
 enthalten, soweit ich weiss. Zumindestens kann ich mich nicht daran
 erinnern das es nicht so war unter woody. 

Unter woody gab es noch das Paket alsa-xmms, laut changelog ist das 
plugin aber seit xmms 1.2.8-1 direkt enthalten.
Ich hatte mir das alsa-plugin immer selber gebaut da xmms (bzw. alsa 
in Zusammenspiel mit dem crossfade-plugin und auch nur bei Benutzung 
von snd-rme32) ansonsten beim abspielen von streams nach ziemlich genau
42 Minuten heftigst leakte.
Das scheint seit alsa 1.0 aber nun nicht mehr so zu sein.
Nur schade das ich jack (anscheinend, habe es aber nur kurz getestet) 
immer noch nicht zum laufen krieg, ich werde mir wohl doch ueber kurz 
oder lang irgendwas ab Digi 96 aufwaerts holen...

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Moin

Wegen eines Hardwaredefektes und -austausches habe ich auch gleich einen 
neuen Kernel bauen müssen. Ich also neue Sourcen (von Adrian Bunk) geholt

ii  kernel-source-2.4.24  2.4.24-2  Linux kernel source for version 
2.4.24 with Debian patches

und mit

flinker:/usr/src/linux#  make-kpkg kernel_image --revision fl.1 
--append-to-version -fl.1

ein deb gebaut und installiert:

ii  kernel-image-2.4.24-fl.1 fl.1 Linux kernel binary image for version 
2.4.24-fl.1.

Und was entsteht daraus?

[EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
Linux flinker 2.4.24 #1 Sat Feb 21 11:36:09 CET 2004 i686 unknown
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /lib/modules/*24*
drwxr-xr-x4 root root 1024 21. Feb 11:49 
/lib/modules/2.4.24-fl.1

Wieso heißt der Kernel denn nun nur 2.4.24? So findet er natürlich seine 
Module nicht. :-(

Was mach ich falsch?

Ich habe übrigens bisher beim Bau eines neuen Kernels (unter 2.4.18) 
_immer_ erfolgreich neue Namen benutzt. Immer aber nur deshalb, welche 
ich nicht dahintergekommen bin, bei welchen config-Änderungen das 
notwendig ist und wann nicht. Kann mir das auch jemand erklären?

Gruß
Rüdiger, der sich noch über andere Sachen wundert. Aber schön der Reihe 
nach...
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-21 Diskussionsfäden Axel Müller
Am Sat, 21 Feb 2004 12:00:13 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

 Ansonsten: Man kann fuer lokale Verbindungen diese Sicherheitsabfrage
 ausser Kraft setzen. Als der User der X11 gestartet hat einfach ein
 xhost +local aufrufen. Dann koennen aber alle! lokal angemeldeten Nutzer
 auf deinen Xserver zugreifen.
 
 Andreas

Hi,

die feinste Art ist es sicher gezielt einzelne Programme in der
'/etc/sudoers' zu konfigurieren die dann halt entsprechend mit dem Befehl
'sudo [programm]' vom normalen User aufgerufen werden können.

Wenn's aber schnell gehen soll umgehe ich es auch gerne mal damit, dass
ich mich mit 'ssh -X [EMAIL PROTECTED]' einlogge.

Axel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frische DVI Dual Head Grafik: ATI oder Nvidia?

2004-02-21 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
[EMAIL PROTECTED] (Phillip R. aka Qbert) wrote:

 4) Sonderweg: Kennt jemand eine preislich 'erträgliche' dual-head DVI Karte 
 (400 Euro ist die _absolute_ Obergrenze), von der er/sie weiß, das man sie 
 ohne Probleme passiv kühlen kann? Und die auch unter Debian ohne Zicken 
 fluppt? :-)
 
Ich bin da nicht wirklich auf dem aktuellen Stand aber sollte es 
nicht auch von Matrox etwas adaequates in der Richtung geben?
OK, die OpenGL-Leistung wird wohl nicht ganz der einer Ati- oder 
NVidia-Karte entsprechen, aber voellig hinterher ist Matrox da 
doch mittlerweile auch nicht mehr?
Oder sind die Ati- bzw. NVidia-Treiber mittlerweile komplett frei, 
dann waeren die natuerlich vorzuziehen.

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-21 Diskussionsfäden Sven Lauritzen
Moin!

On Sat, 2004-02-21 at 11:08, Klaus Becker wrote:
 wenn ich ein Programm als root aus der Konsole starten will, bekomme ich oft 
 eine Meldung in der Art:
[...]
 konqueror: cannot connect to X server :0
 
 Mit kdesu kann ich das Problem umgehen, aber es gibt sicher eine bessere 
 Lösung ?

sux.

Aber warum musst Du Deinen Browser als root betreiben?

Gruß

Sven
-- 
Sven Lauritzen

mailto: the minus pulse at gmx dot net

pub 1024D/95C9A892  sub 1024g/D30E490F ABCDEFGHIJKLM
Fp  2FA9 FC9B 078C 5BC7 87DC  0B0D 2329 94F6 95C9 A892 NOPQRSTUVWXYZ



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Solved: Debian 3.0 PPC wie Netzwerkkarte hinzufügen?

2004-02-21 Diskussionsfäden R . Welz
Hi!
Es hat etwas gedauert, aber jetzt habe ich einen laufenden 2.4.18 
Kernel mit Treiber für meine natsemi Ethernet Karte. 2.4.18 reicht für 
mich aus, weil
- meine Machine ein 8 Jahre alter 132 MHZ PMacintosh 7600 mit 1 GB 
Linux Partition ist, und sich der Aufwand fast nicht lohnt.
- Ich die Maschine nur fürs Einloggen in meine andere Maschine nehme 
(per ssh), sollte da mal wieder KDE mit Maus und Tastaturtreiber 
abstürzen, dann geht immer noch 'shutdown -r now'.

Danke für die Hinweise, insbesondere den mit dem zu alten (2.2.x) 
Kernel!

BTW: Warum um alles in der Welt installiert mir Debian einen 2.2.x 
Kernel von den iso-Images aus dem Netz? Ein etwas neuerer Kernel wäre 
besser.

Grüsse!
Robert Welz


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Magicpoint und Fonts

2004-02-21 Diskussionsfäden Bernd Menzel
Hi,

Ich wollte eine Präsentation in mgp (1.10a-3) erstellen und stelle fest,
das ich Probleme mit dem Fonts habe.

Wie ich mehrfach gelesen habe sollte man sich eine ~/.mgprc anlegen mit
dem Pfad zu den TrueType-Fonts.

$ cat .mgprc
tfdir /usr/share/fonts/truetype
tfont0 /usr/share/fonts/truetype/Arial.ttf

Mit tfont wähle ich weiter Schriften aus, aber diese werden nicht
verwendet.

Nun hatte ich xfont eingetragen und siehe da mit dem Fontnamen geht's.
Leider kann ich den Style (medium/bold) nicht festlegen.

%deffont xfont arial
Funktioniert

%deffont xfont arial-medium-r
Funktioniert nicht, auch nicht mit anderen Fonts

Meine Fragen nun:
- Wie kann ich TrueType-Schriften verwenden?
- Wie kann ich den Style in xfont mit festlegen, wenn tfont nicht geht?

Ziel ist es die Schriftart mal Normal und mal Fett dazu stellen.

Danke,
Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-21 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

  wenn ich ein Programm als root aus der Konsole starten will,
  bekomme ich oft eine Meldung in der Art:
  
   konqueror
  Xlib: connection to :0.0 refused by server
  Xlib: No protocol specified
  konqueror: cannot connect to X server :0

Vergiss es!

Wenn du KDE-Programme als root startest (z.B. über sudo), wirst
du dich beim nächsten Reboot wundern, dass KDE nicht mehr startet.

Ursache: die Datei .Xauthority in deinem User-Home-Verzeichnis gehört
jetzt auf einmal root, und KDE kann sie beim Start nicht lesen (muss
dem User gehören).

Zumindest war das bei mir so, reproduzierbar mit sehr vielen
KDE-Programmen (z.B. kword, konqueror) aus KDE 2.2.2



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 flinker:/usr/src/linux#  make-kpkg kernel_image --revision fl.1 
 --append-to-version -fl.1
 
 ein deb gebaut und installiert:
 
 ii  kernel-image-2.4.24-fl.1 fl.1 Linux kernel binary image for
 version 2.4.24-fl.1.
 
 Und was entsteht daraus?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
 Linux flinker 2.4.24 #1 Sat Feb 21 11:36:09 CET 2004 i686 unknown
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /lib/modules/*24*
 drwxr-xr-x4 root root 1024 21. Feb 11:49 
 /lib/modules/2.4.24-fl.1

Vielleicht gibt es noch einen anderen Weg, aber ich trage die
Revision, also hier fl.1 immer im Makefile unter Extraversion ein
(könnte aber sein, dass er hier keinen Punkt akzeptiert).

Funktioniert hier gut.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



security.debian.org und sarge (was Re: Kernel Frage)

2004-02-21 Diskussionsfäden Manfred Schmitt
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 security.debian.org unterstuetzt nur woody, woody enthaelt kein
 2.4.19, also ist dein 2.4.19 nicht durch die security Quellen
 gepatcht.
 
Aus meiner sources.list:

deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free

Hm, aber welche Pakete landen da ueberhaupt wann?
Zum Beispiel die libc6 ist ja im Strang security/sarge aelter als
direkt in sarge oder sogar auch in woody:

# apt-cache policy libc6
libc6:
  Installiert:2.3.2.ds1-11
  Mögliche Pakete:2.3.2.ds1-11
  Versions-Tabelle:
 *** 2.3.2.ds1-11 0
955 http://ftp2.de.debian.org sarge/main Packages
 75 http://ftp2.de.debian.org sid/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 2.2.5-11.5 0
500 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
200 http://ftp2.de.debian.org woody/main Packages
 2.2.5-9.woody.3 0
500 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages

Und wech,
Manne


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme als root in Konsole starten

2004-02-21 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Aber warum musst Du Deinen Browser als root betreiben?
 

Könnte mir vorstellen, dass es um Dateiverwaltung als root geht
(als privater Linux-Nutzer ist man ja immer auch sein eigener
Admin).
Habe mich auch anfangs schwer getan, Rechte o.ä. auf der Konsole
anzupassen etc.


Gruss
Holger


-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Modem bricht während Einwahl ab

2004-02-21 Diskussionsfäden Hugo Koller
Am Samstag, 21. Februar 2004 10.35 schrieb Uwe Kerstan:
 Ich würde es mit pppd direkt auf der Console probieren
 und den Level für kdebug ordentlich aufdrehen.
Danke für den Tip Uwe. Habe in /etc/ppp/options kdebug auf 4 gesetzt. Jetzt 
habe ich wenigstens einen output in /var/log/messages. Hier eine Session bei 
der die Einwahl nach dem 4 Ton abbricht.

Feb 21 14:22:02 debian pppd[8050]: pppd 2.4.2 started by user, uid 1000
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: abort on (BUSY)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: abort on (NO CARRIER)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: abort on (VOICE)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: abort on (NO DIALTONE)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: abort on (NO DIAL TONE)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: abort on (NO ANSWER)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: abort on (DELAYED)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: send (ATZ^M)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: expect (OK)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: ATZ^M^M
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: OK
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]:  -- got it
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: send (ATDT0800800800^M)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: expect (CONNECT)
Feb 21 14:22:03 debian chat[8052]: ^M
Feb 21 14:22:07 debian chat[8052]: ATDT0800800800^M^M
Feb 21 14:22:07 debian chat[8052]: OK^M
Feb 21 14:22:07 debian chat[8052]: warning: read() on stdin returned 0
Feb 21 14:22:07 debian chat[8052]: Failed
Feb 21 14:22:08 debian pppd[8050]: Exit.

Wo liegt das Problem? Bitte helft mir.

Gruss Hugo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Problem

2004-02-21 Diskussionsfäden Joel HATSCH
  ich möchte unter Woody einen digitalen Fotoapparat (er ist
  mass-storage) benutzen. Unter Mandrake  Libranet klappte es.
  Aber:
 
  debian:/home/debian# mount /mnt/camera
  mount: /dev/sda1 is not a valid block device
  [...]

bei mir (USB Cardreader) ist die Flash Karte als /dev/sda1, aber der USB
Stick als /dev/sda4 anzusprechen ! Versuch's mal mit den ersten 8
Devices...
Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spam Flut und verschiedene Mail Clients

2004-02-21 Diskussionsfäden Joel HATSCH
  Mein System arbeitet mit fetchmail, postfix, cyrus,
  gibt es da eine möglichkeit die über diesen weg zu regeln?
 
 Schau Dir mal das Paket mailfilter an. Das kann den Müll schon vom
 Server löschen.
ja und nein. was ist mit false positives ? einfach löschen und Pech für
den Absender ?
ich habe hier mailfilter am laufen, der mit recht sicher das Grobe
rausfiltert (im Augeblick nur die Würmer vom letzten Dezember, weiss
nicht mehr wie die hiessen. Swen ?).
Danach geht's *lokal* durch den bogofilter (Bayes'scher Filter). Auch
bei 100 Spam-Mails am Tag sind es noch nicht unmegen an Daten die ich
runterladen muss, SPAM ist doch meistens recht klein.
Einfach im procmail als Filter aufrufen.

Die als SPAM gekennzeichneten Emails landen dann in einem extra-Folder,
wo ich sie nochmal prüfe bevor ich sie lösche. sicher ist sicher...

und zum don't feed the trolls : statt bogofilter kann man auch
spamassassin  Co benutzen, je nach LustLaune

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsfrage

2004-02-21 Diskussionsfäden Markus Bulling
Hallo Allerseits,

bin hier ziemlich neu, doch ich habe schon den Eindruck gewonnen, daß
ich mit den hilfsbereiten Debian-Freaks hier auf der Liste doch noch
endlich ein laufendes Debian hinbekomme... (nach X vergeblichen
Versuchen bin ich dann immer wieder zu SuSE zurückgekehrt - Schande
über mich - aber deren Install-Routine ist inzwischen halt
einigermaßen DAU-tauglich(=Winmäßig))

Muß es diesmal leider auf einer älteren Kiste installieren
(P2-350, 128MB, Adaptec-AHA3940UW, 4,4GB).
Er sollte dann eigentlich mal als Mailserver laufen...

Folgende Debian Medien hätte ich zur Auswahl:
 1. 7 CD's - Debian 30 r0 i3
 2. 1 CD Debian 30 r2 i3 (die Erste aus dem aktuellen 7er
Install-Satz; diese Woche gezogen)
 3. 1 DVD vom Linux-Magazine (debian+Knoppix) DVD Issue35 Oct.2003

Was haltet Ihr für einen +-Anfänger für die beste Wahl?
(Anm.: Habe hier nur ISDN, komme aber 1-2 mal die Woche an ein
Uni-Netz zum Download dran...)
 
Habe eben schnell ein DVD-LW drangeschraubt, und die Linux-Magazine
DVD eingelegt.
Nun dachte ich, es ist wohl besser einen aktuelleren Kernel zu
verwenden, also habe ich mit bf24 gebootet: Abbruch mit Kernel
panic.
Mit compact fährt er hoch, aber da habe ich halt den alten Kernel.

Mal die erste konkretere Frage:
  Kann ich die Boot-Kommandos bf24 und compact irgendwie
  kombinieren?
  Oder reicht für mich der 2.2er völlig aus?

-- 
Schon mal herzliche Dank!
Markus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 flinker:/usr/src/linux#  make-kpkg kernel_image --revision fl.1 
 --append-to-version -fl.1
[...]

Damit hatte ich (zumindest bei bestimmten Versionen von make-kpkg) das
Problem einen Kernel zu erhalten, der 2.4.18 -fl.1 als Version hatte,
seither verwende ich --append-to-version=-fl.1.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Maurice
Hallo,

ist es möglich, ein Abbild der momentan installierten Pakete zu
machen, um dieses nach einiger Zeit wieder zurückzuspielen?
Hintergrund ist der, dass ich sehr häufig Programme installiere,
ausprobiere und dann wieder deinstalliere. Die mitinstallierten
Abhängigkeiten, bleiben dann aber immer drauf.

Habe es mit --set/get-selections probiert, aber dort werden ja keine
Pakete wieder deinstalliert.

Danke.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[kernel 2.6.3] lilo-problem

2004-02-21 Diskussionsfäden Stefan Dietiker
Hi Leute
Ich habe hier auf meiner debian-Kiste den Kernel 2.6.3 kompiliert/installiert.
Jetzt habe ich allerdings probleme mit lilo:

# lilo
Warning: '/proc/partitions' does not match '/dev' directory structure.
Name change: '/dev/nbd0' - '/tmp/dev.0'
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 0) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 1) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 2) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 3) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 4) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 5) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 6) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 7) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 8) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 9) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 10) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 11) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 12) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 13) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 14) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 15) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 16) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 17) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 18) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 19) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 20) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 21) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 22) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 23) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 24) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 25) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 26) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 27) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 28) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 29) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 30) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 31) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 32) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 33) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 34) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 35) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 36) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 37) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 38) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 39) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 40) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 41) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 42) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 43) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 44) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 45) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 46) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 47) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 48) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 49) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 50) is missing.
Fatal: Failed to create a temporary device

Kernel-Version: 2.6.3 (mit vorangehenden Versionen hatte ich keine Probleme)
devfs ist nicht drin (demnach auch kein devfsd)

greets
sd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Kernel 2.6.3] lilo Problem

2004-02-21 Diskussionsfäden Stefan Dietiker
Hi Leute
Ich habe hier auf meiner debian-Kiste den Kernel 2.6.3 kompiliert/installiert.
Jetzt habe ich allerdings probleme mit lilo:

# lilo
Warning: '/proc/partitions' does not match '/dev' directory structure.
Name change: '/dev/nbd0' - '/tmp/dev.0'
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 0) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 1) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 2) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 3) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 4) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 5) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 6) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 7) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 8) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 9) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 10) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 11) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 12) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 13) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 14) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 15) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 16) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 17) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 18) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 19) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 20) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 21) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 22) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 23) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 24) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 25) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 26) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 27) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 28) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 29) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 30) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 31) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 32) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 33) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 34) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 35) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 36) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 37) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 38) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 39) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 40) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 41) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 42) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 43) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 44) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 45) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 46) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 47) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 48) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 49) is missing.
Warning: '/dev' directory structure is incomplete; device (43, 50) is missing.
Fatal: Failed to create a temporary device

Kernel-Version: 2.6.3 (mit vorangehenden Versionen hatte ich keine Probleme)
devfs ist nicht drin (demnach auch kein devfsd)

greets
sd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pcf.gz- fonts sind nicht einstellbar

2004-02-21 Diskussionsfäden Frank Evers
Hi

Ich habe immer noch das Problem Mmit meinen Zeichensätzen. Die Fonts 
unter /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi, 75dpi und misc hören auf die Extension 
pcf.gz.
Ich kann scheinbar mittels xfontsel diese darstellen, jedoch kann ich unter 
KDE oder Gnome diese nicht auswählen.

Kann mir jemand einen Tip geben was da schieflaufen könnte?

-- 
Gruß Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: security.debian.org und sarge (was Re: Kernel Frage)

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 security.debian.org unterstuetzt nur woody, woody enthaelt kein
   *^*
[...]
 Aus meiner sources.list:

 deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free
 *^*

 Hm, aber welche Pakete landen da ueberhaupt wann?
 Zum Beispiel die libc6 ist ja im Strang security/sarge aelter als
 direkt in sarge oder sogar auch in woody:
[...]

Wie gesagt, security.debian.org unterstuetzt nur stable, bis sarge
stable ist oder kurz vor dem Release steht, ist das entsprechende
APT-Repository de facto tot.
  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pcf.gz- fonts sind nicht einstellbar

2004-02-21 Diskussionsfäden Frank Evers
Am Samstag, 21. Februar 2004 15:36 schrieb Frank Evers:

 Ich habe immer noch das Problem Mmit meinen Zeichensätzen. Die Fonts
 unter /usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi, 75dpi und misc hören auf die
 Extension pcf.gz.
 Ich kann scheinbar mittels xfontsel diese darstellen, jedoch kann ich unter
 KDE oder Gnome diese nicht auswählen.

 Kann mir jemand einen Tip geben was da schieflaufen könnte?

Nachtrag: da ich in meiner /var/log/XFree86.0.log folgendes stehen habe:

Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0

sollte wohl ein Fontrenderer für das Format da sein, ich nehme also an, das es 
nicht an fehlenden Modulen liegt, liege ich da richtig?

-- 
Gruß Frank


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsfrage

2004-02-21 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Markus Bulling [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Habe eben schnell ein DVD-LW drangeschraubt, und die Linux-Magazine
 DVD eingelegt.
 Nun dachte ich, es ist wohl besser einen aktuelleren Kernel zu
 verwenden, also habe ich mit bf24 gebootet: Abbruch mit Kernel
 panic.
 Mit compact fährt er hoch, aber da habe ich halt den alten Kernel.

Was kein Problem ist, da das nur der Installationskernel ist. Nach
beenden der Installation empfiehlt es sich eh einen 'aktuellen' 
Debian-Kernel zu installieren, damit die bekannten Sicherheitslöscher
gestopft sind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Maurice [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist es möglich, ein Abbild der momentan installierten Pakete zu
 machen, um dieses nach einiger Zeit wieder zurückzuspielen?
 Hintergrund ist der, dass ich sehr häufig Programme installiere,
 ausprobiere und dann wieder deinstalliere. Die mitinstallierten
 Abhängigkeiten, bleiben dann aber immer drauf.

Für so etwas ist debfoster das passende Werkzeug.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Maurice [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist es möglich, ein Abbild der momentan installierten Pakete zu
 machen, um dieses nach einiger Zeit wieder zurückzuspielen?
 Hintergrund ist der, dass ich sehr häufig Programme installiere,
 ausprobiere und dann wieder deinstalliere. Die mitinstallierten
 Abhängigkeiten, bleiben dann aber immer drauf.

 Habe es mit --set/get-selections probiert, aber dort werden ja keine
 Pakete wieder deinstalliert.

Doch. Du musst nur auch die Information Paket is desinstalliert
speichern, d.h.
dpkg --get-selections '*'  foo.txt
statt
dpkg --get-selections  foo.txt
 cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2004-02-21 Diskussionsfäden Robert Tulke


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: unsubscribe

2004-02-21 Diskussionsfäden Robert Tulke
sorry -ignore it!-

Robert Tulke wrote:




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-21 Diskussionsfäden Carsten Prie
On Fri, 20 Feb 2004 22:10:12 +0100
Carsten Prieß [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das gleiche für spamd gemacht (natürlich mit anderem Port und anderen Parametern).
 Klappt scheinbar. Spamd wird bei eingehenden Mails gestartet und danach wieder 
 beendet. Allerdings ist heute morgen nichts als Spam identifiziert worden. Klappt 
 vielleicht doch nicht.

Nun ist es sicher, es klappt tatsächlich nicht :-(.
Jemand eine Idee?

Gruss,
SirTwist


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Bombe
On Sat, Feb 21, 2004 at 01:17:47PM +0100, Rüdiger Noack wrote:
 und mit
 
 flinker:/usr/src/linux#  make-kpkg kernel_image --revision fl.1 
 --append-to-version -fl.1
 
 ein deb gebaut und installiert:
 
 ii  kernel-image-2.4.24-fl.1 fl.1 Linux kernel binary image for version 
 2.4.24-fl.1.
 
 Und was entsteht daraus?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ uname -a
 Linux flinker 2.4.24 #1 Sat Feb 21 11:36:09 CET 2004 i686 unknown

Du hast zuerst make menuconfig oder oldconfig oder sonstwie
konfiguriert.  Das erzeugt bereits include/linux/version.h.  Weil sie
schon existiert, wird sie beim Übersetzen durch make-kpkg nicht mehr
erzeugt mit der korrekten Version.  Lösung:  Nach Konfigurieren vor
make-kpkg kernel_image einmal make-kpkg clean aufrufen (oder direkt von
Hand include/linux/version.h löschen).

Steht aber eigentlich genau so in der man-Page vom make-kpkg drin.  (Ist
mir aber auch schon ein paar mal passiert. ;)

-- 
Andreas Bombe [EMAIL PROTECTED]GPG key 0x04880A44


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Solved: Debian 3.0 PPC wie Netzwerkkarte hinzufgen?

2004-02-21 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
R.Welz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 BTW: Warum um alles in der Welt installiert mir Debian einen 2.2.x 
 Kernel von den iso-Images aus dem Netz? Ein etwas neuerer Kernel wäre 
 besser.

Preisfrage: Welche Distribution verwendet in ihrem Stable-Zweig als
Standard-Kernel noch einen 2.2.xer?
Richtig geraten, Debian!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wireless extension und wep-key

2004-02-21 Diskussionsfäden mediastalk
Hi ich krieg bei mir diese meldung, kann mir jemand erklären wie ich wieder
zu den 16. extensins komme?
ich weiß noch  nicht mal woeso ich jetzt eigentlich 12 hab.
Kann es sein, das ich deswegen auch nicht nen WEP-Key bei meiner wirelesslan
karte hab.
ich benutze debian woody mit nem selbst gebauten 2.4.23 kernle mit
gepatchten pcmcia-cs 3.2.3 (monitor patch für orinoco)
danke 
jan
Warning: Driver for device eth0 has been compiled with version 16
of Wireless Extension, while this program is using version 12.
Some things may be broken...



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wieso heißt der Kernel denn nun nur 2.4.24? So findet er natürlich seine 
 Module nicht. :-(

Kenne ich auch nur zu gut.

 Was mach ich falsch?

Alte (kaputte) Version von make-kpkg?

S°

-- 
BOFH excuse #276:

U.S. Postal Service


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alt-Gr Problem (nocheimal)

2004-02-21 Diskussionsfäden Gernot Galli
Moin,

ich muss nochmal auf mein Alt-Gr Problem zurueckkommen. Nachdem ich
jetzt das Paket xkeycaps installiert habe, sehe ich das bei mir
wahrscheinlich ne 101 Tasten US Tastatur eingestellt ist. Die hat
naemlich dort wo bei der deutschen das alt-gr ist ein alt, ausserdem
wird die per default beim start des Programms xkeycaps angezeigt. 
Ich kann mit dem Programm ein sehr schoenes neues XKeymap fuer eine
deutsche 105 Tasten Tastatur anlegen, nun weiss ich aber nicht wo und
wie ich meinen Rechner ueberreden kann die auch zu laden...

Ich hoffe mal das hier jemand diese Mail liest und mir weiterhelfen
kann... Wo stellt man die XKeymap fuer XFree86 unter Debian ein?

Danke schonmal im voraus,

Gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
Andreas Metzler writes:
 Maurice [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ist es möglich, ein Abbild der momentan installierten Pakete zu
  machen, um dieses nach einiger Zeit wieder zurückzuspielen?
  Hintergrund ist der, dass ich sehr häufig Programme installiere,
  ausprobiere und dann wieder deinstalliere. Die mitinstallierten
  Abhängigkeiten, bleiben dann aber immer drauf.
 
  Habe es mit --set/get-selections probiert, aber dort werden ja keine
  Pakete wieder deinstalliert.

 Doch. Du musst nur auch die Information Paket is desinstalliert
 speichern, d.h.
 dpkg --get-selections '*'  foo.txt
 statt
 dpkg --get-selections  foo.txt
  cu andreas

Hi,

nochmal nachgefragt:

Kann ich also mit dpkg --get-selections/--set-selections und einer kompletten 
Sicherung von /etc ein Debian System wieder herstellen (natürlich keine 
User-Daten etc.).

Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IPTABLES

2004-02-21 Diskussionsfäden IPTABLES
Title: IPTABLES






Hallo Leute,

kann mir von euch mal bitte einer sagen warum ich mit diesem iptables Script nicht ins Internet komme. Ich habe einen Einzelplatzrechner mit einer ISDN Karte und einer Netzwerkkarte. Die Netzwerkkarte habe ich nur um mal von einem anderen Rechner per ssh auf den Einzelplatzrechner zuzugreifen. Jedes Mal wenn ich dieses Script starte komme ich nicht mehr ins Internet. Hat vielleicht irgendeiner von euch eine Ahnung warum das so ist? Wie gesagt ohne das Script funktioniert der Internetzugang nur wenn ich das Script starte nicht mehr. Die einzelnen Regeln sollten für DNS, http und ssh sein.


Kurze Erklärung:

62.104.191.241 = Freenet Nameserver steht auch in der resolv.conf

192.168.1.1 = IP Adresse vom Einzelplatzrechner (eth0)

192.168.1.2 = IP Adresse von dem Rechner von dem ich ab und zu mal per ssh drauf zugreifen möchte


#!/bin/sh

iptables --flush
iptables -t nat --flush
iptables -t mangle --flush

iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT

if [ $CONNECTION_TRACKING = 1 ]; then
 iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
 iptables -A OUTPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

 iptables -A INPUT -m state --state INVALID -j LOG \
 --log-prefix INVALID input: 
 iptables -A INPUT -m state --state INVALID -j DROP

 iptables -A OUTPUT -m state --state INVALID -j LOG \
 --log-prefix INVALID output: 
 iptables -A OUTPUT -m state --state INVALID -j DROP
fi

if [ $CONNECTION_TRACKING = 1 ]; then
 iptables -A OUTPUT -o ippp0 -p udp \
 -s 192.168.1.1 --sport 1024:65535 \
 -d 62.104.191.241 --dport 53 \
 -m state --state NEW -j ACCEPT
fi

iptables -A OUTPUT -o ippp0 -p udp \
 -s 192.168.1.1 --sport 1024:65535 \
 -d 62.104.191.241 --dport 53 -j ACCEPT

iptables -A INPUT -i ippp0 -p udp \
 -s 62.104.191.241 --sport 53 \
 -d 192.168.1.1 --dport 1024:65535 -j ACCEPT


if [ $CONNECTION_TRACKING = 1 ]; then
 iptables -A OUTPUT -o ippp0 -p tcp \
 -s 192.168.1.1 --sport 1024:65535 \
 -d 62.104.191.241 --dport 53 \
 -m state --state NEW -j ACCEPT
fi


iptables -A OUTPUT -o ippp0 -p tcp \
 -s 192.168.1.1 --sport 1024:65535 \
 -d 62.104.191.241 --dport 53 -j ACCEPT

iptables -A INPUT -i ippp0 -p tcp ! --syn \
 -s 62.104.191.241 --sport 53 \
 -d 192.168.1.1 --dport 1024:65535 -j ACCEPT

if [ $CONNECTION_TRACKING = 1 ]; then
 iptables -A OUTPUT -o ippp0 -p tcp \
 -s 192.168.1.1 --sport 1024:65535 \
 --dport 80 -m state --state NEW -j ACCEPT
fi


iptables -A OUTPUT -o ippp0 -p tcp \
 -s 192.168.1.1 --sport 1024:65535 \
 --dport 80 -j ACCEPT

iptables -A INPUT -i ippp0 -p tcp ! --syn \
 --sport 80 \
 -d 192.168.1.1 --dport 1024:65535 -j ACCEPT

if [ $CONNECTION_TRACKING = 1 ]; then
 iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp \
 -s 192.168.1.2 --sport 1024:65535 \
 -d 192.168.1.1 --dport 22 \
 -m state --state NEW -j ACCEPT
fi

iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp \
 -s 192.168.1.2 --sport 1024:65535 \
 -d 192.168.1.1 --dport 22 -j ACCEPT

iptables -A OUTPUT -o eth0 -p tcp \
 -s 192.168.1.1 --sport 22 \
 -d 192.168.1.2 --dport 1024:65535 -j ACCEPT

iptables --policy INPUT DROP
iptables --policy OUTPUT DROP
iptables --policy FORWARD DROP




Re: Nano frißt die CPU auf...

2004-02-21 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Heike C. Zimmerer wrote:
 | From: Alan Cox [EMAIL PROTECTED]
 | Subject: Re: 2.4.5 VM
 | Date: Thu, 31 May 2001 22:54:14 + (UTC)
 | Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
 | X-Mailing-List:[EMAIL PROTECTED]
 |
 |  My system has 128 Meg of Swap and RAM.
 |
 | Linus 2.4.0 notes are quite clear that you need at least twice RAM of swap
 | with 2.4.

 Wobei ich mal behaupte, dass hier nicht die Betonung auf at least
 twice RAM of swap liegt, sondern eher darauf, einem System mit 2.4er
 Kernel (und vielleicht nicht nur spartanischen Programmen) doch bitte
 378 MB virtuellen Speicher zu spendieren.

Nönö.  Nicht nur die Swap Mini Howto ist da explizit.

Aber das ist eh seit 2.4.10 Schnee von gestern.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IPTABLES

2004-02-21 Diskussionsfäden Jakob Lell
On Saturday 21 February 2004 18:24, IPTABLES wrote:
 Hallo Leute,

  [...]

 Kurze Erklärung:

 62.104.191.241 = Freenet Nameserver steht auch in der resolv.conf
 192.168.1.1 = IP Adresse vom Einzelplatzrechner (eth0)
 192.168.1.2 = IP Adresse von dem Rechner von dem ich ab und zu mal per
 ssh drauf zugreifen möchte

 [...]

 if [ $CONNECTION_TRACKING = 1 ]; then
 iptables -A OUTPUT -o ippp0 -p udp \
  -s 192.168.1.1 --sport 1024:65535 \
Hallo,
hier liegt das Problem. 192.168.1.1 ist IP von eth0. Sie wird nur für die 
Kommunikation mit 192.168.1.* verwendet. Für die Verbindung mit dem Internet 
wird die IP von ippp0 verwendet. Da diese normalerweise nicht statisch ist, 
kannst du sie nicht fest in das Script einbauen. Wenn du das -s 192.168.1.1 
weg lässt, sollte das Script funktionieren. Das selbe gilt natürlich auch für 
-d 192.168.1.1 weiter unten in dem Script.

Gruß
  Jakob

  -d 62.104.191.241 --dport 53 \
  -m state --state NEW -j ACCEPT
 fi

 [...]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr Problem (nocheimal)

2004-02-21 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 kann... Wo stellt man die XKeymap fuer XFree86 unter Debian ein?
 

Die Antwort auf diese Frage ist dir doch in deinem vorigen 
Thread gegeben worden, oder?
Ausserdem gab es in den letzten zwei Tagen etliche Threads zu
diesem Thema.



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



soundkarte auf dem notebook

2004-02-21 Diskussionsfäden Andy Kim
Hallo NG!

Ich (anfaenger) habe soeben Debian auf meinem Subnotebook von Fujitsu 
(Lifebook B142) installiert und versuche die soundkarte zum laufen
zu bringen. lspci sagt ES1969 solo-1. mit modprobe es1969 hat er nichts 
erkannt.
nun, ich habe auch mit alsa-project.org versucht, aber irgendwie klappte 
das nicht. aber ich wollte nun erst mal fragen, ob jemand vielleicht 
dasselbe problem hatte und mir einen schritt fuer schritt loesungsweg 
mitgeben koennte?

danke.
andy
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Anfänger!! (vsftp)

2004-02-21 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Dirk,

ähnliches Prob hatte ich auch. Google ist dein Freund, such mal nach der
Meldung, nimm den ersten und vierten link und du wirst dein Problem
sicher lösen können. Prinzipiell: Erst google, dann liste.

Gruß
Lars

On Sat, 2004-02-21 at 11:34, Dirk Dürholz wrote:
 hi
 ich bekomme bei vsftp folgende Fehlermedlung:
 vsftpd: cannot locate user specified in 'tunable_ftp_username'
 
 Kann mir jemand helfen?
 
 Gruss
 Dirk
 
 vsftp.conf:
 xferlog_std_format=YES
 anonymous_enable=YES
 local_enable=YES
 write_enable=YES
 local_umask=022
 anon_upload_enable=YES
 anon_mkdir_write_enable=YES
 connect_from_port_20=YES
 xferlog_file=/var/log/vsftpd.log
 xferlog_std_format=YES
 nopriv_user=ftpsecure
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Feb 2004 - 18:19:56, Tilo Schwarz wrote:
 Andreas Metzler writes:
  Maurice [EMAIL PROTECTED] wrote:
   ist es möglich, ein Abbild der momentan installierten Pakete zu
   machen, um dieses nach einiger Zeit wieder zurückzuspielen?
   Hintergrund ist der, dass ich sehr häufig Programme installiere,
   ausprobiere und dann wieder deinstalliere. Die mitinstallierten
   Abhängigkeiten, bleiben dann aber immer drauf.
  
   Habe es mit --set/get-selections probiert, aber dort werden ja keine
   Pakete wieder deinstalliert.
 
  Doch. Du musst nur auch die Information Paket is desinstalliert
  speichern, d.h.
  dpkg --get-selections '*'  foo.txt
  statt
  dpkg --get-selections  foo.txt
   cu andreas
 
 Hi,
 
 nochmal nachgefragt:
 
 Kann ich also mit dpkg --get-selections/--set-selections und einer kompletten 
 Sicherung von /etc ein Debian System wieder herstellen (natürlich keine 
 User-Daten etc.).

Naja eine Install-CD brauchste auch noch. Ach ja und nur weil mir das
so einfiel: mit --set-selections sagst du nur dpkg wie du das gern
haettest, die eigentliche Installation der Pakete erfolgt dann ueber
ein apt-get dselect-upgrade.

Andreas

-- 
Idaho state law makes it illegal for a man to give his sweetheart
a box of candy weighing less than fifty pounds.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: word und pdf

2004-02-21 Diskussionsfäden Lars Weissflog
Hallo Klaus,

On Fri, 2004-02-20 at 11:58, Klaus Becker wrote:
 Deine Antwort hilft mir nicht weiter. ich möchte wissen, ob ein ,,normaler 
 Word-Benutzer seinen Text ohne Verrenkungen im PDF-Format abspeichern kann.
 
Ich bin zwar nicht ganz sicher, was du mit abspeichern meinst, aber
ich verstehe darunter das ablegen einen Dokumentes in einem Format, in
dem ich es anschließend noch mal bearbeiten kann. Wenn du ein Dokument
zum wieder-verwenden ablegen willst, solltest du PDF nicht ernsthaft als
Format betrachten, da es kaum eine andere Anwendung (auch nicht OOo)
einlesen kann. Es ist zum Angucken und drucken gut, nicht zum
bearbeiten. Dass geht höchstens mit einem der in der besagten c't
behandelten Tools, die dann aber vielleicht nicht die
Textverarbeitungsfunktionen haben, die in Word so toll (Word !toll)
sind.

Wenn ich ein pdf aus einem Dokument machen will, betrachte ich es i.d.R.
als fertig gestellt, sprich nicht noch mal zu bearbeiten oder auch read
only. 

Das kann auch ein normaler Wordbenutzer ganz einfach machen:
Installier ihm einen der freien PDF-Druckertreiber (cuteprinter oder
PDFCreator - nein, nicht der von Jaws sondern der von sourceforge.net).
Dann macht der user:  Datei - Drucken - PDF-Drucker - OK - Speicherort
angeben - OK. Wenn du ihm auch noch Arbeit abnehmen willst, bastelst du
ihm ein Makro: Klick - Ziel - OK. Fertig. 
In OOo ist das halt schon fertig. Button klicken, Ziel, OK. Fertig. Du
spars den Treiber (der nichts kostet) und das Makro (das du in 30
Sekunden aufzeichnen, anpassen und einbauen kannst).
Wo ist das Problem?

Gruß
Lars


 Gruss
 Klaus
-- 
LarsWeissflog
[EMAIL PROTECTED] dot DE



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr Problem (nocheimal)

2004-02-21 Diskussionsfäden Gernot Galli
Am Sa, den 21.02.2004 schrieb Holger Wansing um 19:02:

 Die Antwort auf diese Frage ist dir doch in deinem vorigen 
 Thread gegeben worden, oder?
 Ausserdem gab es in den letzten zwei Tagen etliche Threads zu
 diesem Thema.
 

Ganz ehrlich, so schlau bin ich auch das ich weiss das die in XF86Config
eingestellt werden sollte. Wenn Du die Threads verfolgt hast, ist Dir
sicherlich auch aufgefallen, dass die Antworten keine Loesung gebracht
haben.
Nochmal meine XF86Config-4 Keyboard Sektion sieht so aus:

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Wenn ich xkeycaps starte, wird per default eine amerikanische 101 Taste
Tastatur angezeigt die genau dort wo normal alt-gr ist ein einfaches alt
hat. Das sagt mir das er nicht das Layout de sondern us (irgendwas)
laedt. Nun frag ich mich doch wieso tut er das? Aus irgendeinem Grund
setzt er sich wohl ueber meine Vorgabe (siehe oben hinweg)

Aus diesem Grund habe ich meine nochmalige Anfrage an die Liste
gestartet... 
Kann es sein das irgenwo ne andere Vorgabe drin steht auf die XFree
zurueckgreift?

Gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Maurice
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Maurice [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Habe es mit --set/get-selections probiert, aber dort werden ja keine
 Pakete wieder deinstalliert.
 
 Doch. Du musst nur auch die Information Paket is desinstalliert
 speichern, d.h.
 dpkg --get-selections '*'  foo.txt
 statt
 dpkg --get-selections  foo.txt

Ah, danke. Hatte das zwar eigentlich auch schon probiert, aber
wahr wohl irgendwas falsch. Nun funktionierts.

Werd mir aber, wie in der anderen Antwort, mal debfoster anschauen.
Das scheint ja genau das richtige zu sein.

Danke euch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann tetex-bin nicht installieren

2004-02-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Hi!

Kann irgendwie tetex-bin unter sarge nicht mehr installieren! Erhalte
folgende Ausgabe von apt-get:


sadge:/home/sadge# apt-get install tetex-bin
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  tetex-base
Vorgeschlagene Pakete:
  gs-aladdin
Empfohlene Pakete:
  tetex-doc texi2html
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  tetex-base tetex-bin
0 aktualisiert, 2 neu installiert, 0 zu entfernen und 82 nicht aktualisiert.
Es müssen noch 0B von 17,9MB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 63,9MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Preconfiguring packages ...
Wähle vormals abgewähltes Paket tetex-base.
(Lese Datenbank ... 49876 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Entpacke tetex-base (aus .../tetex-base_2.0.2-5.1_all.deb) ...
Wähle vormals abgewähltes Paket tetex-bin.
Entpacke tetex-bin (aus .../tetex-bin_2.0.2-5.1_i386.deb) ...
Richte tetex-base ein (2.0.2-5.1) ...

Richte tetex-bin ein (2.0.2-5.1) ...
Generating /var/lib/texmf/web2c/texmf.cnf ... done
Generating /var/lib/texmf/web2c/fmtutil.cnf ... done
Regenerating /var/lib/texmf/web2c/updmap.cfg ... done
Running initex. This may take some time. ...
--

Und dann kommt nix mehr... Geht einfach nicht weiter. In /tmp/texBeQvFg
steht nur

- teTeX setup utility --
Could not find default config file for dvips (config.ps).\n\nThe program
will exit now.

Das ist aber Kappes! Die Datei ist auf jeden Fall vorhanden, warum wird
die nicht gefunden?

sadge:/# find -name config.ps
./etc/texmf/dvips/config.ps


Hoffe mir kann da wer weiterhelfen!

Danke und Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Desktop Themes

2004-02-21 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Sa, den 21.02.2004 schrieb Torben Krause um 09:47:
 Hallo,
 
 ich habe KDE 3.2 installiert und würde nun gerne das Aussehen des 
 Desktop so ändern wie z.B. unter diesem Link zu sehen
 
 http://scr.golem.de/?d=0402/kde3.2a=29521s=5
 
 Im KDE Control Center habe ich eigentlich schon alle Varianten 
 ausprobiert, aber nicht mit diesem Ergebnis.
 
 Muß noch ein anderes KDE Packet installiert sein ?!
 
 Derzeit habe ich nur das kdebase Paket installiert.

apt-get install kdeartwork

 
 Guten Morgen
 Torben K.

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /cdrom durch /mnt/cdrom ersetzen

2004-02-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Saturday 21 February 2004 09:51, Uwe Kerstan wrote:
 * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [21-02-2004 08:08]:
  ich hab'  /cdrom0 /cdrom1 /cdrom (ein Link auf /cdrom0) durch /mnt/cdrom
  und /mnt/brenner ersetzt, klappt auch. Nur beim Neustart werden /cdrom0
  /cdrom1 /cdrom, die ich doch in den Orkus geschickt hatte, jedesmal
  wieder neu ins Leben gerufen.

 ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube discover
 legt diese Links an. Falls installiert, entfernen oder
 konfigurieren. 

Stimmt, ich habe discover probeweise rausgeschmissen: /cdrom0 /cdrom1 /cdrom 
habe ich jetzt nicht mehr, dafür aber auch keinen Ton (angeblich kein 
/dev/dsp vorhanden, was aber nicht stimmt).

apt-get install discover
discover --enable-all

haben mir den Ton, aber auch /cdrom0 /cdrom1 /cdrom wiedergebracht. Falls 
jemand weiss, wie man discover so erziehen kann , dass er /cdrom usw nicht 
mehr anlegt... Na ja, ist ja kein schwerwiegendes Problem, eher ein 
Problemchen 

tschüs
Klaus







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Maurice
Maurice [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ah, danke. Hatte das zwar eigentlich auch schon probiert, aber
 wahr wohl irgendwas falsch. Nun funktionierts.

Jetzt weiß ich wieso es zuerst nicht funktioniert hat. Beim
zurückspielen, werden nur die Pakete deinstalliert, die man zuvor
schonmal deinstalliert hat (also bevor man --get-selections
aufgerufen hat). Für neue Programme funktioniert, dass dann doch
nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AVM CAPI 2.0

2004-02-21 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
N'Abend!

Habe gerade versucht eine FRITZ!PCI mit der AVM CAPI zum Laufen zu 
bekommen. Ich bin genau nach http://www.topf-sicret.de/help/capi20.html 
vorgegangen. Am Ende ist folgendes passiert:

-- snip --
mars:/home/ts# update-modules
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18/misc/fcpci.o
mars:/home/ts# capiinit
1 fcpci  running  fritz-pciA1 3.09-10 0xc000 10
mars:/home/ts# capiinfo
Controller 1:
Manufacturer: AVM GmbH
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 3.09-10  (48.154)
Serial Number: 101
BChannels: 2
Global Options: 0x0039
   internal controller supported
   DTMF supported
   Supplementary Services supported
   channel allocation supported (leased lines)
B1 protocols support: 0x411f
   64 kbit/s with HDLC framing
   64 kbit/s bit-transparent operation
   V.110 asynconous operation with start/stop byte framing
   V.110 synconous operation with HDLC framing
   T.30 modem for fax group 3
   Modem asyncronous operation with start/stop byte framing
B2 protocols support: 0x0b1b
   ISO 7776 (X.75 SLP)
   Transparent
   LAPD with Q.921 for D channel X.25 (SAPI 16)
   T.30 fro fax group 3
   ISO 7776 (X.75 SLP) with V.42bis compression
   V.120 asyncronous mode
   V.120 bit-transparent mode
B3 protocols support: 0x80bf
   Transparent
   T.90NL, T.70NL, T.90
   ISO 8208 (X.25 DTE-DTE)
   X.25 DCE
   T.30 for fax group 3
   reserved
  0100
  0200
  3900
  1f010040
  1b0b
  bf80
       
  0101 0002   
Supplementary services support: 0x03ff
   Hold / Retrieve
   Terminal Portability
   ECT
   3PTY
   Call Forwarding
   Call Deflection
   MCID
   CCBS
-- snap --
Das sieht nicht schlecht aus, aber das unresolved symbols von depmod 
bekomme ich nicht weg. Was ist da passiert? Wie löse ich das?

Danke!

Tom

--
What difference does it make to the dead, the orphans,
 and the homeless, whether the mad destruction is brought
 under the name of totalitarianism or the holy name of
 liberty and democracy?--- Gandhi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installationsfrage

2004-02-21 Diskussionsfäden Markus Bulling

 Habe eben schnell ein DVD-LW drangeschraubt, und die Linux-Magazine
 DVD eingelegt.
 Nun dachte ich, es ist wohl besser einen aktuelleren Kernel zu
 verwenden, also habe ich mit bf24 gebootet: Abbruch mit Kernel
 panic.
 Mit compact fährt er hoch, aber da habe ich halt den alten Kernel.

DP Was kein Problem ist, da das nur der Installationskernel ist. Nach
DP beenden der Installation empfiehlt es sich eh einen 'aktuellen' 
DP Debian-Kernel zu installieren, damit die bekannten Sicherheitslöscher
DP gestopft sind.

Danke für den Hinweis! Es stellt sich dann die Frage wie das geht...
Aber erstmal hängt ich bei der Installation noch etwas...

Habe jetzt also von der LinMag-DVD installiert. Nachdem ich dem etwas
blöden Elitegroup-BIOS (wahrscheinlich) beigebracht habe auch von SCSI
zu booten, findet er offensichtlich den Bootsektor auf Platte nicht
100%ig.
Beim Bootvorgang bleibt die Mühle in der Komandozeile mit LI stehen!
Mit der während der Installation erstellten Boot-Diskette klappt es
zwar, aber das ist ja eigentlich nicht so gedacht.

Kann es sein daß ich den Lilo irgendwie (nochmal) in den Bootsektor
der Festplatte schreiben muß???

Markus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann tetex-bin nicht installieren

2004-02-21 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Christoph Bersch schrieb:
 Hi!
 
 Kann irgendwie tetex-bin unter sarge nicht mehr installieren! Erhalte
 folgende Ausgabe von apt-get:
 
 
[...]
 Richte tetex-base ein (2.0.2-5.1) ...
 
 Richte tetex-bin ein (2.0.2-5.1) ...
 Generating /var/lib/texmf/web2c/texmf.cnf ... done
 Generating /var/lib/texmf/web2c/fmtutil.cnf ... done
 Regenerating /var/lib/texmf/web2c/updmap.cfg ... done
 Running initex. This may take some time. ...
 --
 
 Und dann kommt nix mehr... Geht einfach nicht weiter. In /tmp/texBeQvFg
 steht nur
 
 - teTeX setup utility --
 Could not find default config file for dvips (config.ps).\n\nThe program
 will exit now.
 
 Das ist aber Kappes! Die Datei ist auf jeden Fall vorhanden, warum wird
 die nicht gefunden?
 
 sadge:/# find -name config.ps
 ./etc/texmf/dvips/config.ps


Hat sich erledigt! Aus irgendeinem Grund waren unter
/usr/share/texmf/dvips/config noch Dateien vorhanden, obwohl ich tetex-*
vorher mit --purge deinstalliert hatte! Nachdem ich diese gelöscht
hatte, ging es wieder!

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Acer Aspire 1353XC mit Debian ?

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hallo Laptoper, 

auf der Such nach etwas essbaren, bin ich vor rund 3 Stunden im Auchan 
(sowas wie Lidel oder Metro) über ein 'Acer Aspire 1353XC' für 799 ¤ 
gestolpert. 

Kann man zwar nicht essen, aber ich suche ja ein günstiges...

Hat nen Athlon XP 2400 (Eigentlich zu groß für meine Bedürfnisse) 20 GB 
Platte (zu klein für meine Bedürfnisse), Grafik mit 64 MB shared Mem, 
256 MB Ram DVD-Combo, 5.1 Sound, Softmodem, Firewire, Lan, USB2, IR...

...und unglücklicherweise WinXP Familie ;-)

Hate jemand Erfahrung damit ??? - Nein nicht mit WinXP, - mit dem Lapi.

Hatte gegogelt und es in DE auch nicht wesentlich billiger gegfunden. 
Naja, ist eine Promotion für die nächsten zwei Wochen...

Schönen Abend
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Solved: Debian 3.0 PPC wie Netzwerkkarte hinzufügen?

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 17:23:51, schrieb Dirk Prösdorf:
R.Welz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 BTW: Warum um alles in der Welt installiert mir Debian einen 2.2.x 
 Kernel von den iso-Images aus dem Netz? Ein etwas neuerer Kernel wäre 
 besser.

Preisfrage: Welche Distribution verwendet in ihrem Stable-Zweig als
Standard-Kernel noch einen 2.2.xer?
Richtig geraten, Debian!

Aber nur zur Auswahl. Ich verwende zum 
installieren Ausschließlich den bf24. 

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su und su - liefern anderen $PATH

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 12:30:45, schrieb Heino Tiedemann:

bei su OHNE Minus meinte ich.


Mir wird nicht ganz klar, woher der PATH kommt, wenn ich nur su
mache.

Der Pfad ist Duch den aufrufenden $USER ja bereits vorhanden.

mit aufruf von 'su' anderst Du nur die Rechte auf root, 
nicht die Umgebung

Heino

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xinetd und/oder inetd

2004-02-21 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Feb 20, 2004 at 09:48:17PM +0100, Carsten Prie? wrote:
 [...]
 Weitere Dienste fallen mir so auf anhieb nicht ein. Wenn jemand noch ne 
 Idee für Dienste hat, die so nur vor sich hin vegetieren nur raus damit. 
 Genauso würden mich cups und spamdloesungen interessieren.

hat zwar nur sehr wenig mit debian zu tun, aber nun ... spamd aus inetd
gestartet lohnt eigentlich nur, wenn nur wenig Mail anfaellt und sendmail
(exim, postfix, ...) auch von inetd gestartet wird. 
Wenn man nur gelegentlich mal remote auf ein Dateisystem zugreifen will,
kann auch NFS oder Samba von inetd gestartet werden (glaube ich); aehnliches
gilt fuer jeden service, der auf einem Server laufen koennte.

Gruss
-- hgb

PS: Stell doch bitte mal die Zeilenlaenge neu ein; unbegrenzt ist das etwas
schwer zu lesen ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Benutzerpflege vereinfachung

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 00:25:06, schrieb Bjoern Schmidt:
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-02-20 21:05:18, schrieb Lunix:

Hallo Liste,


Wie währe es, wenn Du für Dein Problem einen neuen Faden anfängst, 
anstatt in einen anderen dazwischenzuposten ? 

Es ist nervig, wenn ich andauernd '#' (mutt) drückem muß, nur weil 
ein paar Hansel nicht gelernt haben, vernünftig zu posten.

Was passiert wenn Du '#' drückst?

Wenn Du einen Thread hast und igendwann jemand auf die Idee kommt, 
da ein neues Subject anzufangen, selektirst Du de message in der 
Message-Übersicht in mutt und drückst '#', Dann wird die Referenz 
zum vorherigen Thread gelöscht und beginnend mit dieser Message 
ein neuer Thread angefangen.

Umgedreht, und das hat sich in lezter zeit WAHNSINNIG gehäuft, 
senden hier einige Personen Messages einzeln ohne Verbindung zu 
Thread. Wenn Du weist, auf welche Message die E-Mail antwortet, 
kannst du die einzelne Message mit t (Tag) auswählen und dann 
gehst du mit den pfeiltasten auf die Message auf die geantwortet 
wurde und drückst '' (link-threads) und schon ist die einzelne 
Message wieder an thrread angehängt.

Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AMD64 fuer SOHO Server

2004-02-21 Diskussionsfäden Werner Gast
Hallo Liste,

Ich moechte fuer z.Zt. 4 Arbeitsplaetze einen zentralen SOHO Daten- und
Datenbank-Server aufsetzen. PostgreSQL soll fuer die Datenbank werkeln
mit JDBC/ODBC und OpenOffice als Frontend.
Bei sinkenden Festplattenpreisen soll die Datensicherung mit Harddisks
in SATA-Wechselrahmen gemacht werden.

Dabei denke ich an den AMD64 z.B. mit dem Biostar K8VHA Motherboard mit
mit VIA K8T800/VT8237 Chipsatz 
Grafikkarte mit GeForce4MX oder Ati Radeon 9000/9200

Gibt es Debian-Erfahrung oder weiterfuehrende Informationen zu dieser
Hardware mit Debian GNU/Linux? 
Ist das Debian AMD64 Projekt schon im Einsatz brauchbar?
Sind PostgreSQL, JDBC/ODBC und OpenOffice damit 64-Bit-faehig?

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide

Werner

-- 
Neulich im T-Punkt: Sie machen doch immer Werbung fuer Timobeil. Gibt's
das auch etwas groesser so als Timo-Axt?  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Roxen3 und Javascript

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

ich hab da ein kleines Problem mit roxen3 und dem 
if support=javascript. Auch wenn das nicht direkt was mit Debian
zu tun hat, bevor ich mich auf der Roxen Community Seite registriere
frag ich erstmal hier. Also ich hab ne Seite auf der je nach dem ob JS
im Browser aktiv ist oder nicht ein Link mit JS oder ohne dargestellt
werden soll. Leider kriegt Roxen das irgendwie nicht gebacken, hab mit
Mozilla und Galeon probiert, auch nach dem Ausschalten des JS kriege
ich den JS-aktivierten Link zu sehen. Ist das ein bekanntes Problem?

Andreas

-- 
If I can have honesty, it's easier to overlook mistakes.
-- Kirk, Space Seed, stardate 3141.9


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: asus A7N8X SATA (Erfolgsmeldung)

2004-02-21 Diskussionsfäden Friedrich Hattendorf
Friedrich Hattendorf wrote:

 Hallo,
 
 hat schon jemand an diesem Board eine SATA-Platte - am besten mit den
 2.6-Kernel - zum Laufen bekommen?
 (sil 3112-controller)
 Silocan Image stellet zwar Treiber für SuSE, RedHat und UL bereit *), aber
 keine Quellen
 
 mfg
 F.Hattendorf

Hurra, wir haben es geschafft!

Die entscheidenden Hinweise fanden wir auf der Seite
http://seclists.org/lists/linux-kernel/2004/Jan/1372.html

Allerdings fanden wir anfangs nur
den Schalter CONFIG_SCSI_SATA,
aber nicht CONFIG_SCSI_SATA_SIL 

Er wurde erst verfügbar, nachdem wir (in menuconfig) unter
Code maturity level options - Select only drivers expected to compile
cleanly abgewählt hatten.

Danach liess sich die Platte als sda ansprechen.

mfg
Friedrich Hattendorf
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



konqueror mag nicht mehr

2004-02-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

bevor ich nen Bugreport schreibe: Kann es sein das der Konqueror in
unstable broken ist, bei mir kann er die Renderingkomponente nicht
finden (libkhtmlpart.la). Die Datei existiert auch tatsaechlich nicht,
in kdelibs4 gibts aber libkhtml.la. Frage also: Liegt das daran das
konqueror schon 3.1.5-2 ist und kdelibs4 noch immer 3.1.5-1? Oder ist
das ein Bug? Weiss einer was darueber?

Andreas

-- 
If you understand what you're doing, you're not learning anything.
-- A. L.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skinbrowser für mplayer

2004-02-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
  Wo sind die Skins oder wo bekomme ich sie her ?

 Guck mal auf die MPlayer-Homepage. :-)
 http://www.mplayerhq.hu/homepage/design6/news.html
 bzw.
 http://www.mplayerhq.hu/homepage/design6/dload.html

 Übrigens kann man die Skins auch global für alle User in
 $MPLAYERPREFIX/share/mplayer/Skin
 (sollte also bei debs /usr/share/mplayer/Skin sein)
 speichern.

Ich hab' mich daran erinnert, dass ich etliche Skins bereits unter Mandrake 
hatte. Die also einfach nach /usr/share/mplayer/Skin kopiert  schon hab' ich 
die Qual der Wahl.

danke für die Hinweise
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frische DVI Dual Head Grafik: ATI oder Nvidia?

2004-02-21 Diskussionsfäden Phillip R. aka Qbert
Am Samstag, 21. Februar 2004 13:39 schrieb Manfred Schmitt:
 [EMAIL PROTECTED] (Phillip R. aka Qbert) wrote:
  4) Sonderweg: Kennt jemand eine preislich 'erträgliche' dual-head DVI
  Karte (400 Euro ist die _absolute_ Obergrenze), von der er/sie weiß, das
  man sie ohne Probleme passiv kühlen kann? Und die auch unter Debian ohne
  Zicken fluppt? :-)

 Ich bin da nicht wirklich auf dem aktuellen Stand aber sollte es
 nicht auch von Matrox etwas adaequates in der Richtung geben?
...

Matrox == teuer, langsam, hält sich nicht an die Standards, keine aktuellen 
Linux Treiber, zu Windows fixiert.

Die Qualität am analogen Ausgang soll ja ganz super toll sein. (???)

Mit DVI hat sich das Thema erledigt.
Matrox kann meiner Ansicht nach nur noch überleben, weil die vor einem knappen 
Jahrzehnt als erste eine 2D Grafikkarte mit 4MB Speicher auf den Markt 
geworfen haben. Seit dem gibt's halt 'ne Matrox Fangemeinde.

Trotzdem Danke für die Hilfe. ;-)

Phillip


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: artsd und Kernel 2.6.3

2004-02-21 Diskussionsfäden Stefan Gold
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 20. Februar 2004 17:30 schrieb Andreas Pakulat:
Hallo Andreas,

 Im Kontrollzentrum soundserver aufmachen und dann entweder automatisch
 suchen lassen nach der richtigen Ausgabe oder aber Alsa fest

Bis jetzt war bei mir automatische Suche eingestellt, allerdings war arts 
damit doch sehr auf OSS eingeschossen. Wenn die OSS-Module nicht vorhanden 
sind hat arts den Dienst verweigert und das vorhandene Alsa links liegen 
lassen. (???) Ich habe die Soundausgabe jetzt fest auf Alsa eingestellt, und 
siehe da, es funktioniert alles wieder problemlos. :-) Etwas stutzig macht 
mich allerdings, das trotzdem das snd_mixer_oss Modul nachgeladen wird.

Kann man den irgendwo die Soundausgabe-Einstellung zentral vornehmen, so das 
es nicht für jeden Nutzer einzeln geändert werden muss?


Gruss,
Stefan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (GNU/Linux)

iD8DBQFAN88ZFdd7dooRJzsRAtpgAKCCz+VnvYR7oMZhu7Om/Q8aF72NaQCghbNx
vOrrXqpZdxYJZkRsYNH4E4U=
=+gKQ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: APT: vollen Downloadpath herausfiltern

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 11:30:13, schrieb Thomas Watz:
Hallo Liste,

ich möchte gerne mein System updaten (sid) aber nicht am aktuellen Rechner,
sondern an einem anderen Rechner mit guten Internetzugang.

Deshalb versuche ich schon die ganze Zeit rauszufinden, wie ich zu einem
Paktenamen den vollen ftp-Pfad zum runterladen finde, damit ich diesen mit
wget benutzen kann.

Hat da jemand vielleicht einen Ratschlag, oder eine noch viel bessere
Methode?

cd /var/lib/apt/lists
grep paketname_ ftp_debian_org_dists_woody_main_binary-i386_Packages
^ 
nicht vergessen Eventell für Dich anpassen

Zur ausgabe mußt Du dann lediglich 'server/debian/' hinzufügen

Vielen Dank

Gruß, Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsfrage

2004-02-21 Diskussionsfäden Roeschu Ostwald
hallo

 Danke für den Hinweis! Es stellt sich dann die Frage wie das geht...
 Aber erstmal hängt ich bei der Installation noch etwas...

apt-get update
apt-cache search kernel-image*

Damit siehst du alle verfügbaren kernel images, dann installierst du den für
deine CPU

z.b für Pentium 3:

apt-get install kernel-image-2.4.18-686


Bei der Installation wird dann ein Hinweis gegeben das du bevor du
weitermachst initrd=/initrd.img in lilo.conf eintragen musst, somit brichst
du die installation ab und änderst erst lilo.conf. Nachdem du das dort
eingetragen hast lilo ausführen und dann noch mal die obige apt-get install
 zeile eingeben und die installation durchführen.


grüsse






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsfrage

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 21:39:25, schrieb Markus Bulling:

DP Was kein Problem ist, da das nur der Installationskernel ist. Nach

Zwei Sachen:

1)  Könntest Du Deinem MUA mal beibringen eine Header-Zeile mit dem 
Vorposter einzufügen ? (wird sonst unübersichtlich)

2)  Dein krankes Quoten lassen ? Ist nervig zu lesen und kann unter 
diversen MUA's nicht schöen farbich abgetrennt dargestellt werden.

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg snapshot

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 19:25:49, schrieb Jakob Lell:

Hallo,
wenn du nur eine Distribution (woody, sarge oder sid) und keine Backports 
benützt, ist das grundsätzlich möglich. Allerdings solltest du auch 
/var/cache/debconf sichern. Dann musst du die debconf-Fragen nicht neu 
beantworten.

Dann aber /etc dazu, sonst wirds peinlich !

Gruß
  Jakob

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr Problem (nocheimal)

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 19:50:49, schrieb Gernot Galli:

Section InputDevice
   Identifier  Generic Keyboard
   Driver  keyboard
   Option  CoreKeyboard
   Option  XkbRules  xfree86
   Option  XkbModel  pc105
   Option  XkbLayout de
Option XkbVariantnodeadkeys
EndSection

Wenn ich xkeycaps starte, wird per default eine amerikanische 101 Taste
Tastatur angezeigt die genau dort wo normal alt-gr ist ein einfaches alt
hat. Das sagt mir das er nicht das Layout de sondern us (irgendwas)
laedt. Nun frag ich mich doch wieso tut er das? Aus irgendeinem Grund
setzt er sich wohl ueber meine Vorgabe (siehe oben hinweg)

Das habe ich bereits geantwortet: er rucht zwar die 'de' auf, 
aber die 'de' besteht aus mehreren Teilen die mit 'include' 
hinzugefügt werden.

Du hats also eine 101 Standard tastatur und er will eine 
include 'qwerz' und eine 'include de' Nur kann er die 'de' 
nicht finden, weshalb AltGr funktionen fehlen...

Die Frage ist, warum kann er 'include de' nicht machen ?

Gernot

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: soundkarte auf dem notebook

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 19:02:45, schrieb Andy Kim:
Hallo NG!

Ich (anfaenger) habe soeben Debian auf meinem Subnotebook von Fujitsu 
(Lifebook B142) installiert und versuche die soundkarte zum laufen
zu bringen. lspci sagt ES1969 solo-1. mit modprobe es1969 hat er nichts 
erkannt.
nun, ich habe auch mit alsa-project.org versucht, aber irgendwie klappte 
das nicht. aber ich wollte nun erst mal fragen, ob jemand vielleicht 
dasselbe problem hatte und mir einen schritt fuer schritt loesungsweg 
mitgeben koennte?

Guck mal bei http://www.linux-laptop.net/

Voeleicht findest Du dort Dein Schleptop

danke.
andy

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pkg config

2004-02-21 Diskussionsfäden Andy Kim
Hallo NG!
ich, ja ein anfaenger, installiere gerae imhangul, eine asiatische 
texteingabeunterstuetzung fuer gnome2.
waehrend der installation kommt die fehlermeldung:

checking for pkg-config... no
*** The pkg-config script could not be found. Make sure it is
*** in your path, or set the PKG_CONFIG environment variable
*** to the full path to pkg-config.
*** Or see http://www.freedesktop.org/software/pkgconfig to get pkg-config.
configure: error: im-hangul needs GTK+ 2.2.0 or higher
da habe ich pkgconfig erfolgreich installiert, aber die fehlermeldung 
kommt trotzdem.
wie oder was muss ich da machen? wie setze ich das zu meinem pfad?

danke

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AMD64 fuer SOHO Server

2004-02-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-21 22:22:25, schrieb Werner Gast:
Hallo Liste,

Ich moechte fuer z.Zt. 4 Arbeitsplaetze einen zentralen SOHO Daten- und
Datenbank-Server aufsetzen. PostgreSQL soll fuer die Datenbank werkeln
mit JDBC/ODBC und OpenOffice als Frontend.

Gibt es Debian-Erfahrung oder weiterfuehrende Informationen zu dieser
Hardware mit Debian GNU/Linux? 
Ist das Debian AMD64 Projekt schon im Einsatz brauchbar?
Sind PostgreSQL, JDBC/ODBC und OpenOffice damit 64-Bit-faehig?

Soweit ich das mitbekommen habe macht der xserver schwierigkeiten
postgreSQL gibt es nicht auf 64 Bit (aber Du kannst ja mal anfangen)
JDBC/ODBC weis ich nicht. 

Warum willst Du OpenOffice auf einen zentralen SOHO Daten- und
Datenbank-Server installieren ?

OpenOffice gibt es NICHt auf 64 Bit. 

Es muß überhaupt mal ein stabiles Basissystem hergestellt werden...
Ein Bekannter hat mit seinem Dual-Opteron jedenfals masive 
Stabilitätsproblem unter Debian !!! 

Soviel ich weis läuft es mit RedHat derzeit besser...

Schoene Gruesse aus der Lueneburger Heide

Werner

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsfrage

2004-02-21 Diskussionsfäden Lunix
Hallo Michelle,

ich glaube nicht, das manche absichtlich Sachen einfügen o. auch 
weglassen um irgend jemand zu verärgern.
Mit deinen unfreundlichen E-mails machst du es nur manchen schwer, 
eine richtige Schreibweise/Einstellung zu finden,
die eine Antwort auf deren Frage zu folge haben . Wir sind doch nicht 
alle Profis... du?

Gruss,
Michael
--
Zu Lilo;
es sieht so aus, als müsstest du Lilo wirklich ins MBR neu schreiben!
--
Michelle Konzack wrote:

Am 2004-02-21 21:39:25, schrieb Markus Bulling:

 

DP Was kein Problem ist, da das nur der Installationskernel ist. Nach
   

Zwei Sachen:

1)  Könntest Du Deinem MUA mal beibringen eine Header-Zeile mit dem 
   Vorposter einzufügen ? (wird sonst unübersichtlich)

2)  Dein krankes Quoten lassen ? Ist nervig zu lesen und kann unter 
   diversen MUA's nicht schöen farbich abgetrennt dargestellt werden.
   
Greetings
Michelle

 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: make-kpkg - ich hab's wohl immer noch nicht kapiert

2004-02-21 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hi Michelle,

On Sat, Feb 21, 2004 at 10:32:06PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 
 Habe noch vergessen:
 
 flinker:/usr/src/linux#  make-kpkg kernel_image --revision fl.1 
 --append-to-version -fl.1
 
 --append-to-version=-fl.1 das '=' ist erforderlich

Bei mir nicht. Hat sich da etwas geändert? In der Manpage steht auch

   --append-to-version foo

   --append_to_version foo

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem: Abspielgeschwindigkeit variiert bei KDE/alsa

2004-02-21 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
Hi,

seit ich 

ii  kdemultimedia   3.1.5-1
ii  kdemultimedia-kfile-plugins 3.1.5-1
ii  kdemultimedia-kio-plugins   3.1.5-1

installiert hab (auch schon bei 3.1.3), gibt's bei mir auf Sarge (uname -a:
Linux dell 2.4.24-1-686 #1 Wed Feb 4 20:22:14 EST 2004 i686 GNU/Linux) 
folgendes komische Verhalten (mit alsa 0.9.x und 1.0.x):

Solange ich mich mit WindowMaker einlogge, funktioniert der Sound wie 
erwartet. Sprich, xmms, sweep etc. tun ganz normal.

Wenn ich mich nun mit KDE einlogge, wird alles (KDE System Sounds, xmms Songs 
etc.) schneller als normal abgespielt. Logge ich mich aus und mit WindowMaker 
wieder ein, bleibt dieser Timewarp bestehen. Ich kriegs wieder los, wenn 
ich folgendes mache (unter WindowMaker):
dell:/etc/init.d# ./alsa stop
Storing ALSA mixer settings ... done.
Shutting down ALSA (version 1.0.1): done.
dell:/etc/init.d# rm /etc/asound.state
dell:/etc/init.d# ./alsa start
Starting ALSA (version 1.0.1): ALSA appears to be compiled statically.
Restoring ALSA mixer settings ... done.

Und - oh Wunder - alles wieder normal. Ich kann die Abspielgeschwindigkeit 
manchmal weiter erhöhen, wenn ich mich wiederholt in KDE ein- und auslogge.

Unter WindowMaker händisch mit artswrapper den artsd starten und wieder 
beenden beschleunigt das Abspielen nicht.

[10 min später]

Jetzt hab ich mal den /etc/asound.state mit 'nem diff bearbeitet, und siehe 
da, zumindest ein Teil des Problems _scheint_ hier zu liegen 
(aus /etc/asound.state):

control.34 {
comment.access 'read write'
comment.type BOOLEAN
iface MIXER
name 'Digital Audio Mode'
value true --- Der wird vom KDE eingeschaltet
}

Jetzt kann ich das auch im WindowMaker nachvollziehen: Schalte ich mit 
alsamixergui den 'Digital Audio Mode' ein, läuft alles schneller ab. Leider 
gibt's kein Undo, wenn man 'Digital Audio Mode' wieder ausschaltet, bleibt 
der Timewarp :-|

Sound macht bei mir übrigens:
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 Audio (rev 
04)
Subsystem: Dell Computer Corporation: Unknown device 010c
Control: I/O+ Mem- BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- 
SERR- FastB2B-
Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium TAbort- TAbort- 
MAbort- SERR- PERR-
Latency: 0
Interrupt: pin B routed to IRQ 17
Region 0: I/O ports at d800 [size=256]
Region 1: I/O ports at dc40 [size=64]


Hat jemand hier eine Ahnung,
- wo der Effekt 'Digital Audio Mode' ein - alles schneller herkommt?
- ob das so muß? (Bug oder Feature)
- wie man das KDE abgewöhnt?

Dank und Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr Problem (nocheimal)

2004-02-21 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 Ganz ehrlich, so schlau bin ich auch das ich weiss das die in
 XF86Config eingestellt werden sollte. Wenn Du die Threads verfolgt
 hast, ist Dir sicherlich auch aufgefallen, dass die Antworten keine
 Loesung gebracht haben.

Dann solltest du vielleicht einfach deinen alten Thread weiter
fortführen, anstatt für das gleiche Problem einen neuen anzufangen.


Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >