Re: problem mit in.ftpd

2004-02-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 25. Februar 2004 00:34 schrieb Ralf Liebig:
 Peter Kuechler wrote:
  Wessen Umgebung bekommt man durch in.ftpd???
 
  Kann mir da jemand helfen?

 Hallo Peter!

 Der FTP-Server auf der Gegenstelle schaut lediglich nach seiner
 LC_ALL Environment-Variable bzw. einer untergeordneten (unsicher)
 -g-

Erstmal danke für den Hinweis!
Ich habe in den Manpages darüber nix gefunden. Was mir aber immer 
noch nicht ganz klar ist, das ist die Frage _welche_  LC_ALL 
Environment-Variable er nimmt, wenn der ftp-Server von inetd 
gestartet wird. Laut der Prozesstabelle scheint er demjenigen zu 
gehören, der sich gerade eingeloggt hat. Aber der hat eigentlich was 
anderes in der Variablen stehen.

 Wenn Du export LC_ALL=de_DE eingibst und dann in.ftpd -D
 kannst Du Dich local einloggen und wirst ein insgesamt sehen...

Das leuchtet mir ein, er bekommt das Environment (in diesem Fall 
meins) ja vererbt. Aber welches erbt er von inetd?
Das von root??
Das habe ich auch schon mal geändert, hat nichts geholfen.
Irgendwie hab ich da was nicht verstanden...

 (ich denke jedoch das die locales dafür generiert sein müssen =
 je nach dem was man bei der Installation oder späterer
 Konfiguration ausgewählt hat)

Das ist erledigt und vorhanden.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: afbackup sagt mir nicht, welches Band es will

2004-02-25 Diskussionsfäden Ramin Motakef
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi, Dirk...

 danke für die Antwort.

 On Tue, Feb 24, 2004 at 04:26:39PM +0100, Dirk Prösdorf wrote:
 Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] wrote:
  mt: /dev/nst0: No medium found
 
 Kommt vor, wenn afbackup kein Medium finden kann.

 Ist bei mir aber neu.
 ...

Ich seh das öfter, wenn das Laufwerk ein Reinigungsband braucht

Ramin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-25 Diskussionsfäden Lars Behrens
hallo, torsten,

danke für´s reply!

Wie startest du sshd? Warum willst du denn unbedingt einen
selbstcompilierten ssh haben?
ich arbeite seit langem mit vorgefertigten paketen für die alltäglichen 
geschichten - aber genau der apt-get sshd führte ja auf dem besagten 
rechner zu mir nicht erklärlichen problemen. normalerweise startet der 
sshd bei verbindungsanfragen, lässt sich ja auch immer sehr schön sehen 
mit netstat oder nmap; und plötzlich ging nichts mehr...

apt-get remove, händisches löschen, neustarts - alles ziemlich 
windowsmässig ;-)

letztendlich habe ich mich entschieden, den ssh selbst zu übersetzen; 
grundsätzlich gefält mir dieses vorgehen übrigens ganz gut - neben 
einem besseren verständnis für das system, die anwendung und deren 
library- und sonstige abhängigkeiten hat man halt die möglichkeit, 
bugfixes und neueste versionen zu berücksichtigen - bei sshd ja sicher 
nicht der schlechteste gedanke ;-)

http://www.openssh.org/security.html

keine ahnung, warum das system plötzlich überhaupt kein ssh mehr mag - 
woe gesagt, eine verbindung lässt sich öffnen, dann ist sense.

und ich komme nicht weiter damit - vielleicht sind irgend welche 
libraries zerschossen, aber ganz akut brauche ich wieder den 
fernzugriff auf den rechner.

Effektiv kannst du arbeiten, indem du einfach das fertige Paket nimmst.
Das funktioniert doch tadellos - zumindest bei mir auf mehreren
Rechnern.
keine angst, bei mir - nach geschätzten 100 serverinstallationen - auch 
das erstemal, das ssh schwächelt.

So pauschal würde ich das nicht sagen wollen. Kann auch sein, dass du
die versehentlich überschrieben hast.
klaro, kann sein - es läuft ja auch alles - bis auf den ssh ;-)

trotzdem danke und gruss

lars

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: networking und boot

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Patrick Graf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 habe gerade festgestellt, dass es auf meinem woody rechner folgende 
 links gibt:
 rc0.d/S35networking  rc6.d/S35networking  rcS.d/S40networking
 Da diese alle mit 'S' beginnen heisst dies, dass networking beim 
 systemstart, reboot und poweroff gestartet wird. was soll das? wenn ich 
 den rechner abschalte brauche ich doch kein netzwerk mehr.
 kann mir jemand sagen, wo mein denkfehler ist?
[...]

Keinen Denkfehler, das ist wohl ein Fall von war schon immer so:

/usr/share/doc/sysvinit/README.runlevels.gz
| 5. Halt/reboot
[...]
|Then the /etc/rc6.d/SXX scripts will be executed alphabetically
|with stop as the first argument as well. The reason is that there
|is nothing to start anymore at this point - all scripts that are
|run are meant to bring the system down.
| 
|In the future, the /etc/rc6.d/SXX scripts MIGHT be moved to
|/etc/rc6.d/K1XX for clarity.

  cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker druckt nicht

2004-02-25 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Jan Kohnert wrote:

 Hat jemand einen Tip? Habe im Netz leider noch nichts gefunden.
 
 Weiß auch nicht wirklich, warum er nicht druckt, hab keinen Brother.
 
 Aber verschiedene Dinge zum testen:

Da möchte ich mich anschließen! Allerdings würde ich von gnz unten
anfangen und erst mal ein echo hllo  /dev/lp0 machen. Meiner druckt
dann einen Seite auf der (ja genau) hllo steht. ;-) Wenn das
funktioniert kannst Du mit Cups, foomatic oder einer lpd+gs Lösung
weiterexperimentieren.

Ich denke jedoch das erster Schritt schon fehlschlagen wird und Du noch mal
mit den Einstellungen zu Deiner Paralellschnittstelle ins Gericht ziehen
musst. 

Hier einige Tests und meine Kernel-Settings: 

cat sys/dev/parport/parport0/autoprobe

CLASS:PRINTER;
MODEL:HP 2000C;
MANUFACTURER:HEWLETT-PACKARD;
DESCRIPTION:Hewlett-Packard 2000C;
COMMAND SET:PCL,MLC,PML;

cat ioports
..
0378-037a : parport0
..

cat  sys/dev/parport/parport0/modes
PCSPP,TRISTATE

/PATH/TO/KERNEL/2.4.24/.config (PLIP(Netzwerk über Parport) sollte man für
Tests auf jeden Fall abgewählt lassen)
..
#
# Parallel port support
#
CONFIG_PARPORT=m
CONFIG_PARPORT_PC=m
CONFIG_PARPORT_PC_CML1=m
# CONFIG_PARPORT_SERIAL is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_FIFO is not set
# CONFIG_PARPORT_PC_SUPERIO is not set
# CONFIG_PARPORT_AMIGA is not set
# CONFIG_PARPORT_MFC3 is not set
# CONFIG_PARPORT_ATARI is not set
# CONFIG_PARPORT_GSC is not set
# CONFIG_PARPORT_SUNBPP is not set
# CONFIG_PARPORT_OTHER is not set
CONFIG_PARPORT_1284=y

Puh das war Arbeit! :-) Hoffentlich hilft das was...

Viele Grüße,

Ralf
..


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] apache + reverse proxy

2004-02-25 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Kristian!

 ...in der Hoffnung, daß mir das OT hier verziehen wird, eine kurze
 Frage an die apache-Experten unter Euch (zu denen ich mich bislang
 wahrlich noch nicht zählen kann). Ich hab' hier folgendes Setup
 laufen:
 
 - Im LAN stehen drei Server, auf denen ein
   Dokumentenmanagementsystem samt Web-Servern läuft.
 - In der DMZ steht ein Apache, der als reverse proxy konfiguriert
   ist, damit diese Server im LAN von außen erreichbar sind.
 
 Die Produktionsserver selbst sind bisweilen weg / offline /
 runtergefahren / was-auch-immer (NT4, halt... :( ), und in diesen
 Momenten scheitern natürlich auch die Versuche des Reverse Proxy,
 dort irgendwelche sinnvollen Informationen herzuholen. 
Das kenn ich!

 Frage: Kann ich dem Apachen irgendwie ohne große Basteleien
 beibringen, daß er (falls der Proxy-Zugriff gescheitert ist) auf
 geeignete, angenehme Fehlerseite der Art Entschuldigung, aber der
 Server ist derzeit nicht verfügbar... umleitet?

Mehrere Möglichkeiten:
1. Mit einem Skript abfragen, ob die Rechner erreichbar sind und wenn
nicht, dann eine neue http.conf zusammenbauen und die Seiten, die nicht
erreichbar sind auf eine Fehlerseite umlenken.

2. Wenn die Kisten so oft weg sind, dann mal überlegen, ob man die
Kisten verdoppelt und dann mittels Skript hin- und herschalten.
Oder alle Webseiten auf allen drei Kisten laufen lassen und dann nur auf
die Unterseite verweisen.
(das letztere haben wir gemacht)

3. Überlegen, ob man die Kisten nicht updatet und was anderes drauf tut.



CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: nachträglich Modul kompilieren

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Brandl
Hi!
 Am 2004-02-24 20:34:00, schrieb Andreas Brandl:
 Hallo Liste!
 
 snip
 debian:/usr/src/kernel-source-2.2.20# make menuconfig
 rm -f include/asm
 ( cd include ; ln -sf asm-i386 asm)
 make -C scripts/lxdialog all
 make[1]: Entering directory `/usr/src/kernel-source-
 2.2.20/scripts/lxdialog'
 gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -DLOCALE
 -DCURSES_LOC=curses.h   -c -o lxdialog.o lxdialog.c
 In file included from lxdialog.c:22:
 dialog.h:29: curses.h: No such file or directory
 
 Was mache ich falsch oder wo liegt der Fehler?
 
 apt-get install libncurses-dev

Danke für den Hinweis, hab die jetzt mal installiert.

Jetzt kommt aber ein anderer Fehler, aus dem ich nicht so recht schlau
werde:

snip
bunzip2: Data integrity error when decompressing.
Input file = kernel-source-2.2.20.tar.bz2, output file =
kernel-source-2.2.20.tar

It is possible that the compressed file(s) have become corrupted.
You can use the -tvv option to test integrity of such files.

You can use the `bzip2recover' program to attempt to recover
data from undamaged sections of corrupted files.

bunzip2: Deleting output file kernel-source-2.2.20.tar, if it exists.
snip

Auch mit anderen sourcen (2.4.*) etc. funktionierts nicht. Auch ein apt-get
clean bringt nix. Was ist denn jetzt los? *verzweifel*

 Danke,
 Andi
 
 Greetings
 Michelle

Greetings!
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo  Gerhard
Hallo Lister



 Also, deine Mail ist schon eine Zumutung! Du beschreibst weder dein
 Problem (Was bitte ist Aufruf von isdn?) und dann mutest du uns
 zu durch Kolonnen von Dateien uns 2 Prozent relevante Informationen
 rauszuziehen, wobei selten klar wird welche Ausgabe aus welcher
 Datei oder von welchem Befehl kommt.

an alle die ich mit meinen Logdateien genervt habe, es tut mir 
aufrichtig leid und ich gelobe Besserung.
Mein besonderer Dank gilt aber Gerhard, der trotzalledem noch die 
Nerven bessen hat, mir Detailgenau die Prozedur der 
ISDN-Konfiguration zu mailen.

Nun habe ich alles genauso gemacht, wie Du es mir geschrieben hast, 
aber es klappt immer noch nicht.

 (dialin only) ms-get-dns 194.25.2.129 # (do not) accept peers 
suggestion of
  dns addr (dialout)
 hier solltest du den Kommentar (#) entfernen wenn du die DNS-Server
 von deinem Provider benutzen willst.

Den Kommentar habe ich  entfernt und habe die dns eingetragen, war das 
richtig.



 Wenn die ping nicht klappen (und mehr wollen wir momentan nicht
 versuchen) dann post mal bitte die Ausgabe von /var/log/syslog

Hier habe ich den Abschnitt der syslog:


Feb 25 10:20:17 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
Feb 25 10:20:32 debian last message repeated 15 times
Feb 25 10:20:33 debian isdnlog: 25.Feb 10:20:33 *   ReturnError: 
invalid served user nr
Feb 25 10:20:33 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
Feb 25 10:21:02 debian last message repeated 29 times
Feb 25 10:21:03 debian isdnlog: 25.Feb 10:21:03 *   ReturnError: 
invalid served user nr
Feb 25 10:21:03 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
Feb 25 10:21:27 debian last message repeated 24 times
Feb 25 10:21:33 debian isdnlog: 25.Feb 10:21:33 *   ReturnError: 
invalid served user nr
Feb 25 10:22:04 debian isdnlog: 25.Feb 10:22:04 *   ReturnError: 
invalid served user nr
Feb 25 10:22:34 debian isdnlog: 25.Feb 10:22:34 *   ReturnError: 
invalid served user nr
Feb 25 10:23:01 debian /USR/SBIN/CRON[1178]: (mail) CMD (  if [ -x /
usr/lib/exim/exim3 -a -f /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/lib/exim/
exim3 -q ; fi)
Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: Got signal 15
Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: exit now 7
Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: File /var/run/isdnlog.isdnctrl0.pid 
removed!
Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: File /var/lock/LCK..isdnctrl0 removed!
Feb 25 10:26:25 debian modprobe: modprobe: Can't locate module Default


Ich habe alles so eingetragen, wie Du es mir geschrieben hast, habe 
die exakten Providerdaten eingegeben und trotzdem klappt es nicht.
Es ist auch für mich schwer verständlich warum da immer  invalid 
servered user nr steht, die Providerdaten sind korrekt.

dank schon mal für die Hilfe
Klaus






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba stable mit ldap support, aus sourcen kompilieren

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas van Hulst
Hallo miteinander,

Ich benötige einen Samba Server mit ldap support, möchte
aber nicht auf unstable bzw. inoffizielle packete zurückgreifen!
Ich habe mir den Stable source heruntergeladen, und versucht
nach Debian (dpkg-buildpackage) art mit ldap support zu kompilieren,
leider bekommer ich folgende fehlermeldung:
 schnipp-
checking for 3-argument statfs function (DEC OSF/1)... no
checking for two-argument statfs with statfs.bsize member (AIX, 
4.3BSD)... no
checking for four-argument statfs (AIX-3.2.5, SVR3)... no
checking for two-argument statfs with statfs.fsize member (4.4BSD and 
NetBSD)... no
checking for two-argument statfs with struct fs_data (Ultrix)... no
checking if large file support can be enabled... yes
checking whether to support ACLs... no
checking whether to build winbind... yes
checking configure summary
configure: error: summary failure. Aborting config
make: *** [configure-stamp] Error 1
--- schnapp -

Vielleicht hat ja jemmand eine Ahnung, was das sein könnte!?

Schon mal vielen Dank

--

Andreas van Hulst
[EMAIL PROTECTED]
ps.: Debian Woody r2, Dual PIII 1GhZ

begin:vcard
fn:Andreas van Hulst
n:van Hulst;Andreas
org:ibcf gmbh;Technik
adr;quoted-printable:;;S=C3=BCdallee 60;Koblenz;rp;56068;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:IT-Systemelektroniker
tel;work:0261 9141713
tel;fax:0261 9141714
tel;cell:0163 6364102
url:http://www.ibcf.de
version:2.1
end:vcard



Re: Debian-Paket umbenennen?

2004-02-25 Diskussionsfäden Frank Kster
Jens Benecke [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wie mache ich das nach apt-get source mailman ; vi mailman*/debian/rules  am
 elegantesten? Mir schwebt etwas der Art

 Package: mailman-qmail
 Provides: mailman
 Conflicts: mailman
 Replaces: mailman

Das ist wohl eher in debian/control.

 vor, aber ich habs bisher noch nicht hinbekommen, das Paket an _allen_
 nötigen Stellen umzubenennen, dass ein 'debuild' vernünftig funktioniert.

Ja, und was sind denn die Probleme? Du musst halt die Verzeichnisnamen
anpassen, oder?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: networking und boot

2004-02-25 Diskussionsfäden Björn Schmidt
Andreas Metzler schrieb:
Patrick Graf [EMAIL PROTECTED] wrote:

habe gerade festgestellt, dass es auf meinem woody rechner folgende 
links gibt:
rc0.d/S35networking  rc6.d/S35networking  rcS.d/S40networking
Da diese alle mit 'S' beginnen heisst dies, dass networking beim 
systemstart, reboot und poweroff gestartet wird. was soll das? wenn ich 
den rechner abschalte brauche ich doch kein netzwerk mehr.
kann mir jemand sagen, wo mein denkfehler ist?
[...]

Keinen Denkfehler, das ist wohl ein Fall von war schon immer so:
Jepp. Und wenns Dich stört kannst du die Links löschen. Ich habe das
Skript bei mir auch deaktiviert (exit 0) weil vor ein paar Tagen
der Fall auftrat dass ein 'ifdown -a' einfach hängen blieb und den
reboot meines Routers verhinderte.


--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: AW: nachträglich Modul kompilieren

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Brandl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Am 2004-02-24 20:34:00, schrieb Andreas Brandl:

 [make menuconfig geht nicht]

 Was mache ich falsch oder wo liegt der Fehler?
 
 apt-get install libncurses-dev
 
 Danke für den Hinweis, hab die jetzt mal installiert.
 
 Jetzt kommt aber ein anderer Fehler, aus dem ich nicht so recht schlau
 werde:
 
 snip
 bunzip2: Data integrity error when decompressing.
 Input file = kernel-source-2.2.20.tar.bz2, output file =
 kernel-source-2.2.20.tar
 
 It is possible that the compressed file(s) have become corrupted.
 You can use the -tvv option to test integrity of such files.
 
 You can use the `bzip2recover' program to attempt to recover
 data from undamaged sections of corrupted files.
 
 bunzip2: Deleting output file kernel-source-2.2.20.tar, if it exists.
 snip
 
 Auch mit anderen sourcen (2.4.*) etc. funktionierts nicht. Auch ein
 apt-get clean bringt nix. Was ist denn jetzt los? *verzweifel*

Woher hast Du die Pakete. Ist es möglich, daß das Medium beschädigt ist
oder daß Du Übertragungsfehler hattest? Hast Du mal ausprobiert, was
bzip2 Dir vorgeschlagen hat, um die Integrität des Archives zu testen?
Hast Du noch genug freien Plattenspeicher? Ist Dein RAM in Ordnung?

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Probleme

2004-02-25 Diskussionsfäden Thomas Drillich
Hallo Hans,
Hans Georg Keller wrote:
 3.) Worin liegt der Unterschied zwischen gdm, xdm und kdm ?
 Bei der Installation standen diese drei kommentarlos zur Auswahl.
Alle drei machen das selbe, wie Uwe schon geschrieben hatte ... nur mit
ein paar Änderungen. Ich verwende gdm um kde zu starten, hat den Vorteil,
das gdm nach ein paar erfolglosen X11-startversuchen abbricht und man die
Möglichkeit erhält die X11 Config zu korriergieren.

 
 4.) Gibt es eine Suchfunktion für 'dselect',  mit der man ganz gezielt
  nach bestimmten Paketen suchen kann ?
a) einmal wie im vi /suchwort
b) schau dir mal dpkg --help an

 
 5.) Was kann ich tun, daß X-Win NICHT automatisch startet, sondern nur
 bei Bedarf ?
 Bei SuSE-7.0 mußte dazu in der /etc/inittab  der initdefault  auf
 'init 2' abgeändert werden. 'init 3' startete das X-Win während 'init
 2' es wieder herunterfuhr.
Ein blick in die /etc/inittab lohnt sich 

# /etc/init.d executes the S and K scripts upon change
# of runlevel.
#
# Runlevel 0 is halt.
# Runlevel 1 is single-user.
# Runlevels 2-5 are multi-user.
# Runlevel 6 is reboot.

und dann DoItYourself x aus einem entsprechenden Runlevel rauswerfen ;-)

 6.) gpm und X-Win beißen sich bekanntermaßen. Bei SuSe war dies im
 Initscript verankert, so daß 'init 2' gpm ermöglichte und 'init 3' gpm
 automatisch killte. Wie macht man das Debian-Systemkonform ?
Es ist normalerweise nicht aktiviert, sie /etc/init.d/gpm ... /etc/rc*.d/
Aber Du kannst gpm auch so konfigurieren, daß sich gpm und X11 nicht
beissen. Schau Dir mal die Option -R von gpm an ;-)

 
 7.) Was muß ich tun, damit ein nachträglich zugefügter User das X-Win
 benutzen kann ?
normalser weise nichts


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba stable mit ldap support, aus sourcen kompilieren

2004-02-25 Diskussionsfäden Daniel E. Atencio Psille
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas van Hulst wrote:

| Hallo miteinander,
|
TachAuch,

| Ich benötige einen Samba Server mit ldap support, möchte
| aber nicht auf unstable bzw. inoffizielle packete zurückgreifen!
|
| Ich habe mir den Stable source heruntergeladen, und versucht
| nach Debian (dpkg-buildpackage) art mit ldap support zu kompilieren,
| leider bekommer ich folgende fehlermeldung:
|
Was genau hast Du Dir denn heruntergeladen? Für die woody-Sourcen von
OpenLDAP benötigst Du das Quellpaket openldap2, openldap liefert die
alte 1er-Version von OpenLDAP.
Wenn Du allerdings nicht vorhattest, OpenLDAP 2.x selbst zu bauen,
benötigst Du lediglich *libldap2-dev*, libldap2, slapd,
libiodbc2|unixodbc, gtk+, X, ... (dummerweise hängen die ODBC-Pakete
indirekt von X ab). Wenn Du einen X-freien Openldap resp. libiodbc2
haben möchtest - kurze PM, ich hab' die Pakete erst vor kurzem gebaut.
|  schnipp-
[./configure Fehler]
| --- schnapp -
|
| Vielleicht hat ja jemmand eine Ahnung, was das sein könnte!?
|
| Schon mal vielen Dank
|
Beste Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAPH5ucVAcx24saqoRArB5AKCIWHZQBm0PUySRT8aXycd6I10Z1gCfURbn
/Ihk/PX7/+1spJ/PjbxtdAE=
=qL+C
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-SSH2 - compile-SSH2

2004-02-25 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Feb 25, 2004 at 09:18:05AM +0100, Lars Behrens wrote:

 ich arbeite seit langem mit vorgefertigten paketen für die alltäglichen 
 geschichten - aber genau der apt-get sshd führte ja auf dem besagten 
 rechner zu mir nicht erklärlichen problemen. normalerweise startet der 
 sshd bei verbindungsanfragen, lässt sich ja auch immer sehr schön sehen 
 mit netstat oder nmap; und plötzlich ging nichts mehr...

Aber wie du den sshd startest, verschweigst du nach wie vor.

 letztendlich habe ich mich entschieden, den ssh selbst zu übersetzen; 
 grundsätzlich gefält mir dieses vorgehen übrigens ganz gut - neben 
 einem besseren verständnis für das system, die anwendung und deren 
 library- und sonstige abhängigkeiten hat man halt die möglichkeit, 
 bugfixes und neueste versionen zu berücksichtigen - bei sshd ja sicher 
 nicht der schlechteste gedanke ;-)

Bugfixes sind bei ssh kein Problem, die werden rasch auch in die
entsprechenden Stable-Pakete eingearbeitet, damit gabs in der
Vergangenheit keine Probleme.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SCSI, USB- und ieee1394 devices

2004-02-25 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 23 Feb 2004 21:07:24 +0100, Marko Kaiser wrote:

Hi,

zu deinem ersten Problem: Der Parameter max_scsi_luns=1 wirkt Wunder,
wenn du ihm deinen Kernel übergibst. Jedenfalls verspricht das die Doku.
Mit dem Rest kenne ich mich nicht so gut aus.


Ist aber nur praktikabel solange man kein Gerät welches hat welches
Luns braucht. Bei einem USB Kartenleser werden aber vier gebraucht. Mir
blieb nichts anderes übrig als das mein Toschiba DVD und den Ricoh
Brenner (beides IDE) in die Blacklist des SCSI Subsystemns einzutragen
und den Kernel neu zu kompilieren.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQDvQb6h1Endy0XEdAQH2Bgf/WYSvevX3NKIeN3uPSqCcH+enGXgmlMBv
JAPTU6Kx9mH/fvIgy63vKKOOHvibNdK4oNU7sY2Czwi3aneI92hGEtBd7jOBauB8
CRspPpbOpOHENeVIw7g+iD/B8dj4GOCnMk7VrsVJW4XQXxujzdOodbOcrz/fat3I
5NoR8OjXvA8QjjmneuKdwX/ydYL4XJRw65W4ZW3XbZe+3gUK2iwnm90nufjG0sTO
Khs2jb5/jKbd5nktOa2+QqquuvG8NKChc0B6SjVlClj0IJFpB7DFg2BclES3fLUx
xtP1npuCoB/NtfVDuz/mk4t1FVUeCJ1n7Ij0tCdW+2giC8iXYyVDZQ==
=Xgco
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hallo Klaus

Klaus Ponnath schrieb:

Hallo  Gerhard
[...]

Nun habe ich alles genauso gemacht, wie Du es mir geschrieben hast, 
aber es klappt immer noch nicht.

(dialin only) ms-get-dns 194.25.2.129		# (do not) accept peers 
suggestion of

dns addr (dialout)
hier solltest du den Kommentar (#) entfernen wenn du die DNS-Server
von deinem Provider benutzen willst.
Den Kommentar habe ich  entfernt und habe die dns eingetragen, war das 
richtig.

Wenn die ping nicht klappen (und mehr wollen wir momentan nicht
versuchen) dann post mal bitte die Ausgabe von /var/log/syslog
Hier habe ich den Abschnitt der syslog:

Feb 25 10:20:17 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
   ^^
wie hier steht, läuft Dein System nicht im 'auto'-Mode, deswegen 
kann er auch nicht automatisch beim ping anwählen.
Du kannst die Verbindung manuell aufbauen oder in der conf 
dailmode=auto eintragen (vermute mal, Du hast manuell drin zu stehen).

[diverse Folgefehler]

Ich habe alles so eingetragen, wie Du es mir geschrieben hast, habe 
die exakten Providerdaten eingegeben und trotzdem klappt es nicht.
Es ist auch für mich schwer verständlich warum da immer  invalid 
servered user nr steht, die Providerdaten sind korrekt.

dank schon mal für die Hilfe
Klaus
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.04 11:21]:

 Nun habe ich alles genauso gemacht, wie Du es mir geschrieben hast, 
 aber es klappt immer noch nicht.
 
  (dialin only) ms-get-dns 194.25.2.129   # (do not) accept peers 
 suggestion of
   dns addr (dialout)
  hier solltest du den Kommentar (#) entfernen wenn du die DNS-Server
  von deinem Provider benutzen willst.
 
 Den Kommentar habe ich  entfernt und habe die dns eingetragen, war das 
 richtig.

Nein, *nur* das Kommentarzeichen entfernen, die DNS-IP-Adressen bekommst
du bei der Einwahl zugeteilt.

  Wenn die ping nicht klappen (und mehr wollen wir momentan nicht
  versuchen) dann post mal bitte die Ausgabe von /var/log/syslog
 
 Hier habe ich den Abschnitt der syslog:
 
 
 Feb 25 10:20:17 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
 Feb 25 10:20:32 debian last message repeated 15 times
[...]
Das war aber nicht der Abschnitt aus der Syslog, der zeigt ob du per
Hand eine Einwahl versucht hast.
Der muß wie gesagt beginnen mit:
kernel: ippp0: dialing 1 die_provider_nummer
dann müssen diverse (evtl. auch Fehlermeldungen des ipppd kommen
zum Schluß irgendwann:
ipppd[]: Modem hangup
ipppd[]: Connection terminated

Die Ausgaben, die du geschickt hast, zeigen lediglich das dein Rechner
sich gerne einwählen würde, das aber nicht kann weil du ja durch
Änderung automatische Einwahl abgestellt hast (not in dialmode auto)

Die anderen Meldungen in deinem Log zeigen nur (Fehler)Meldungen des
isdnlog daemons. Dieser loggt Verbindungsdaten (zeit, Kosten,etc.) und
hat mit dem momentanen Problem nichts zu tun.

Bitte also nochmal ein Logauszug vom Zeitraum wenn du per Hand (als
root) ein:
isdnctrl dial ippp0
machst.

 Ich habe alles so eingetragen, wie Du es mir geschrieben hast, habe 
 die exakten Providerdaten eingegeben und trotzdem klappt es nicht.
 Es ist auch für mich schwer verständlich warum da immer  invalid 
 servered user nr steht, die Providerdaten sind korrekt.

Jetzt kann man aus deinem Log ersehen, das diese Meldung vom isdnlog
kommt. Die Fehlermeldung ist IMHO erstmal unerheblich. Du könntest die
datei /etc/isdn/isdnlog.users kontrollieren: dort sollte neben diversen
Kommentaren nur die Zeile/der Wert:
[world]
exact so auftauchen. Vielleicht hat sich da ein nr hineinverirrt.

Bitte auch nochmal die Ausgaben posten von:

isdnctrl list ippp0

und

cat /proc/interrupts

Welche ISDN-Karte verwendest du? Ist es ein neuer Rechner mit AMD
Athlon(XP), Intel P4 CPU ?

 dank schon mal für die Hilfe
 Klaus

Gruß
Gerhard
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt und M$ Word-Dokumente mit wvWare ???

2004-02-25 Diskussionsfäden Peter Blancke
Manfred Schmitt [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...] Worddokumente hin ein antiword | less zu starten, [...] 
 
 Ergaenzung: Oder catdoc oder word2x oder...

Oh, vielen Dank!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.04 12:50]:

 Feb 25 10:20:17 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
^^
 wie hier steht, läuft Dein System nicht im 'auto'-Mode, deswegen 
 kann er auch nicht automatisch beim ping anwählen.
 Du kannst die Verbindung manuell aufbauen oder in der conf 
 dailmode=auto eintragen (vermute mal, Du hast manuell drin zu stehen).

Das hatte ich Klaus gebeten extra so einzustellen (siehe meine Mail)
damit wir einmal per Hand eine Ein/Abwahl machen können, und dazu die
Logmeldungen kriegen.
Autodial bei isdn kann teuer werden ;-) und es erschwert IMHO momentan
die Problemlösung wenn der Rechner sich wegen diversen DNS-Request
ständig versucht einzuwählen.

 Gruss
 Reinhold

Gruß
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba stable mit ldap support, aus sourcen kompilieren

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas van Hulst
Danke,

jetzt hat es geklappt!

Daniel E. Atencio Psille schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas van Hulst wrote:

| Hallo miteinander,
|
TachAuch,

| Ich benötige einen Samba Server mit ldap support, möchte
| aber nicht auf unstable bzw. inoffizielle packete zurückgreifen!
|
| Ich habe mir den Stable source heruntergeladen, und versucht
| nach Debian (dpkg-buildpackage) art mit ldap support zu kompilieren,
| leider bekommer ich folgende fehlermeldung:
|
Was genau hast Du Dir denn heruntergeladen? Für die woody-Sourcen von
OpenLDAP benötigst Du das Quellpaket openldap2, openldap liefert die
alte 1er-Version von OpenLDAP.
Wenn Du allerdings nicht vorhattest, OpenLDAP 2.x selbst zu bauen,
benötigst Du lediglich *libldap2-dev*, libldap2, slapd,
libiodbc2|unixodbc, gtk+, X, ... (dummerweise hängen die ODBC-Pakete
indirekt von X ab). Wenn Du einen X-freien Openldap resp. libiodbc2
haben möchtest - kurze PM, ich hab' die Pakete erst vor kurzem gebaut.
|  schnipp-
[./configure Fehler]
| --- schnapp -
|
| Vielleicht hat ja jemmand eine Ahnung, was das sein könnte!?
|
| Schon mal vielen Dank
|
Beste Grüße, Daniel
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.3 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAPH5ucVAcx24saqoRArB5AKCIWHZQBm0PUySRT8aXycd6I10Z1gCfURbn
/Ihk/PX7/+1spJ/PjbxtdAE=
=qL+C
-END PGP SIGNATURE-

begin:vcard
fn:Andreas van Hulst
n:van Hulst;Andreas
org:ibcf gmbh;Technik
adr;quoted-printable:;;S=C3=BCdallee 60;Koblenz;rp;56068;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
title:IT-Systemelektroniker
tel;work:0261 9141713
tel;fax:0261 9141714
tel;cell:0163 6364102
url:http://www.ibcf.de
version:2.1
end:vcard



Re: KDE 3.2 auf Debian Sid

2004-02-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Jens Benecke schrieb:
 KDE 3.2, inklusive dem bösen KMail-Bug, der erst 2 Wochen nach dem Release

Hmm, was für ein Bug denn?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Gerhard Brauer schrieb:

Gruesse!
* Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.04 12:50]:

Feb 25 10:20:17 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
  ^^
wie hier steht, läuft Dein System nicht im 'auto'-Mode, deswegen 
kann er auch nicht automatisch beim ping anwählen.
Du kannst die Verbindung manuell aufbauen oder in der conf 
dailmode=auto eintragen (vermute mal, Du hast manuell drin zu stehen).


Das hatte ich Klaus gebeten extra so einzustellen (siehe meine Mail)
damit wir einmal per Hand eine Ein/Abwahl machen können, und dazu die
Logmeldungen kriegen.
Autodial bei isdn kann teuer werden ;-) und es erschwert IMHO momentan
die Problemlösung wenn der Rechner sich wegen diversen DNS-Request
ständig versucht einzuwählen.
hatte ich überlesen, aber dann hat Klaus wohl nur vergessen, sich 
manuell einzuwählen.

Gruß
Gerhard
Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Frage

2004-02-25 Diskussionsfäden Peter Blancke
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Also für nen Arbetisplatz System ist IMHO der 2.4.25er schon gut
 geeignet, aber für eine sichere Serverumgebung würde ich den
 Standard-woody Kernel (2.4.18 bzw. 2.4.17) bevorzugen.

Deine Bevorzugungen in Ehren -- aber koennte einer solchen
Formulierung noch eine begruendende Erklaerung folgen, die
nachvollziehbar ist?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: Probleme beim Versenden von E-Mails

2004-02-25 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
 Hallo Liste!
 
 In meinem kleinen Netzwerk läuft ein Server (Debian 3.0) und ein Windows 
 2000-Client.
 Auf dem Linux-Rechner setze ich als MTA exim (Version 3.35) ein. Alle 
 E-Mails, die nicht lokal zugestellt werden können, werden an den 
 Mailserver des Providers weitergeleitet (Konfiguration als smarthost).
 
 Bis jetzt habe ich ausschließlich Mozilla als Mail-Programm auf dem 
 Client verwendet. Ich konnte problemlos Mails empfangen und versenden.
 Bei einer kleinen Testmail an meinen FreeMail-Account ist der folgende 
 Eintrag im Header vorhanden:
 
   Sender: [EMAIL PROTECTED]
 
 Nun mache ich meine ersten Gehversuche mit mutt. 

---cut /etc/exim/exim.conf---
trusted_users = mail:maik
---cut---

---cut ~/.muttrc---
my_hdr From:Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED]
set envelope_from=yes
---cut---

HTH

-- 
- maik

-- 
GMX ProMail (250 MB Mailbox, 50 FreeSMS, Virenschutz, 2,99 EUR/Monat...)
jetzt 3 Monate GRATIS + 3x DER SPIEGEL +++ http://www.gmx.net/derspiegel +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Größe der Log-Dateien festlegen

2004-02-25 Diskussionsfäden Peter Burggraef
Hallo,

ich suche eine Möglichkeit, die größe der Log-Dateien festzulegen, die 
in /var/log erstellt werden. Wenn ich das richtig verstehe, werden die 
Dateien, wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben, gepackt und 
archiviert. Diese bestimmte Größe möchte ich ändern.

Danke

Gruß
Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN-Karte Netgear

2004-02-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit Netgear MA521 zum Laufen zu bringen? Knoppix 
konnte sie nicht finden :(

Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Ponnath
Hallo Gerhard




 Nein, *nur* das Kommentarzeichen entfernen, die DNS-IP-Adressen
 bekommst du bei der Einwahl zugeteilt.

o.k. habe ich erledigt



 Bitte also nochmal ein Logauszug vom Zeitraum wenn du per Hand (als
 root) ein:
 isdnctrl dial ippp0
 machst.

Da erscheint nur das, was ich bereits gepostet habe, keine Meldung 
hangup usw

 Jetzt kann man aus deinem Log ersehen, das diese Meldung vom
 isdnlog kommt. Die Fehlermeldung ist IMHO erstmal unerheblich. Du
 könntest die datei /etc/isdn/isdnlog.users kontrollieren: dort
 sollte neben diversen Kommentaren nur die Zeile/der Wert:
 [world]
 exact so auftauchen. Vielleicht hat sich da ein nr hineinverirrt.

nein stimmt alles

 Bitte auch nochmal die Ausgaben posten von:
 isdnctrl list ippp0

EAZ/MSN:8661150
Phone number(s):
  Outgoing: 0192071
  Incoming:
Dial mode:  manual
Secure: on
Callback:   off
Reject before Callback: on
Callback-delay: 5
Dialmax:1
Hangup-Timeout: 60
Incoming-Hangup:on
ChargeHangup:   off
Charge-Units:   0
Charge-Interval:0
Layer-2-Protocol:   hdlc
Layer-3-Protocol:   trans
Encapsulation:  syncppp
Slave Interface:None
Slave delay:10
Master Interface:   None
Pre-Bound to:   Nothing
PPP-Bound to:   0

 und

 cat /proc/interrupts

debian:~# cat /proc/interrupts
   CPU0
  0:  21880  XT-PIC  timer
  1:111  XT-PIC  keyboard
  2:  0  XT-PIC  cascade
  5:  0  XT-PIC  usb-uhci, usb-uhci
  8:  4  XT-PIC  rtc
  9:  11559  XT-PIC  Intel ICH4
 10:312  XT-PIC  usb-uhci, fcpcipnp
 11: 19  XT-PIC  aic7xxx, ehci_hcd
 12:   1301  XT-PIC  PS/2 Mouse
 14:  26515  XT-PIC  ide0
 15:  4  XT-PIC  ide1
NMI:  0
ERR:  0

 Welche ISDN-Karte verwendest du? Ist es ein neuer Rechner mit AMD
 Athlon(XP), Intel P4 CPU ?

Mein Rechner hat einen P4 CPU 2000, meine ISDN-Karte ist eine 
Fritzkarte PCI




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree: Wer krallt sich Alt + linke Maustaste?

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Joerg Fischer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Welt,
 
 System ist eine Debian SID auf aktuellem Stand. Bei irgendeinem der
 letzten xfree-Updates hat sich hier ein merkwürdiger Effekt
 eingeschlichen.
 
 In gimp ist im Ebendialog durch drücken von Alt- und linker Maustaste
 die Sichtbarkeit von Bild und Ebenenmaske ein- und auszuschalten. Bis
 vor kurzem war das jedenfalls noch so. :-)
 
 Jetzt scheint der X-Server diese Kombination abzufangen, sie bewirkt
 nun das ich ein beliebiges Fenster (nicht nur gimp) verschieben kann.
 Ich hätte aber gerne den Ebenendialog zurück und nicht das
 Ebenendialogfenster verschoben...

Hmm. Ich kenne das aus vielen WMs, so wie BlackBox, OpenBox, WaiMea, und
vor allem dem von mir genutzten FluxBox. Dort bewirkt nämlich Alt+Links
das Verschieben des Fensters, Alt+Rechts das verkleinern und -größern...

 Irgendwelche hilfreichen Ideen?

Hast Du den WM auch geupgraded?

 Danke, Jörg

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit X4.3, nvidia cs, framebuffer

2004-02-25 Diskussionsfäden Thomas
Hallo!

Habe seit X4.3 ein etwas anderes Problem mit den nvidia-Treibern:
1) Der nvidia-splash (der mich eigentlich nicht stört) erscheint seit
   neuestem für mindestens 10 Sekunden (wenn ich ihn abschalte dauerts
   genauso lang)
2) Wechsle ich auf tty 1-6, so hängt X ebenfalls 10-15 Sekunden, bis
   die GUIs nachgezeichnet werden.

In den Log-Files des XFree86-Servers ist nichts zu finden, was auf einen 
Fehler hin deutet.

Folgende Module lädt mein X-Server:

Section Module
# Load  GLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
# Load  dri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
Loadxtt
EndSection



Kann mir da vielleicht jemand helfen?

Besten Dank!

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: Probleme beim Versenden von E-Mails

2004-02-25 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Wed, Feb 25, 2004 at 01:58:23PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:

   [EMAIL PROTECTED]
 SMTP error from remote mailer after RCPT 
 TO:[EMAIL PROTECTED]:
 host smtp.provider.de [xx.xx.xx.xx]: 553 sorry, that domain isn't 
 in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)

Hört sich so an, als wollte Dein Provider nicht für dich relayen, weil Du
dich nicht authentifiziert hast. Entweder vor fetchmail aufrufen (pop before
smtp) oder eine andere Art der Authentifizierung wählen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN-Karte Netgear

2004-02-25 Diskussionsfäden Jan Zumpe
Hallo,

 gibt es eine Möglichkeit Netgear MA521 zum Laufen zu bringen? Knoppix 
 konnte sie nicht finden :(

ich glaube, dass in der Karte ein Realtek-Chipsatz - RTL8180L - steckt.
Unter [1] gibt es auch Linux-Treiber dafür, die würde ich mal
ausprobieren.


[1] 
http://www.realtek.com.tw/downloads/downloads1-3.aspx?software=Truecompamodel=RTL8180L


Ciao,
Jan.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: Probleme beim Versenden von E-Mails

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, Feb 25, 2004 at 01:58:23PM +0100, Thilo Engelbracht wrote:
 
[EMAIL PROTECTED]
  SMTP error from remote mailer after RCPT 
  TO:[EMAIL PROTECTED]:
  host smtp.provider.de [xx.xx.xx.xx]: 553 sorry, that domain isn't 
  in my list of allowed rcpthosts (#5.7.1)
 
 Hört sich so an, als wollte Dein Provider nicht für dich relayen, weil Du
 dich nicht authentifiziert hast. Entweder vor fetchmail aufrufen (pop before
 smtp) oder eine andere Art der Authentifizierung wählen.

Ja, einfach vor das Versenden ein einfaches fetchmail -c einbauen. Das
sollte helfen. Ansonsten: Dauer-Abfragen, das mache ich auch, alle 60
Sekunden abfragen, dann gibt es keine Probleme :)

 Gruß
 Christian

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


suche Zeiterfassung

2004-02-25 Diskussionsfäden Marcus Schopen
Hei,

kennst jemand eine gute OpenSource Zeiterfassung (webbasiert oder KDE,
Gnome)?

Marcus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit in.ftpd

2004-02-25 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Mittwoch, 25. Februar 2004 00:34 schrieb Ralf Liebig:
 Peter Kuechler wrote:
  Wessen Umgebung bekommt man durch in.ftpd???
 
  Kann mir da jemand helfen?

 Hallo Peter!

 Der FTP-Server auf der Gegenstelle schaut lediglich nach seiner
 LC_ALL Environment-Variable bzw. einer untergeordneten (unsicher)

Bingo!
Ich habe es jetzt in /etc/environment umgestellt, neu gebootet, 
funktioniert!

Danke nochmal für den Hinweis,
manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zu grosse Fonts in Gnome und GTK-Anwendungen

2004-02-25 Diskussionsfäden Christian Riedel
Moin,

ich habe seit einiger Zeit das Problem, dass die Font-Einstellungen an 
meinem System total verdreht sind. Hintergrund: Ich hatte urspruenglich 
ein stable System, bin dann irgenwann auf Testing und danach auf 
unstable umgestiegen. Irgendwann, als ich noch testing hatte, sind bei 
irgendeiner Paketinstallation die Fonteinstellungen veraendert worden, 
was bewirkt hat, dass alle Schriften viel groesser angezeigt werden.

Alles sehr vage Informationen, ich weiss, tut mir auch leid, aber ich 
weiss echt nicht wo ich suchen soll.

Am staerksten faellt mir das bei eclipse auf ... mit den standard System 
Font Einstellungen ist die Editor Schrift so gross, als waere sie auf 16 
oder so eingestellt. Ich kann sie natuerlich dort explizit kleiner 
einstellen, aber in allen anderen Programmen ist die Schrift auch so 
riesig geworden.

Die Voreinstellunegn in Gnome sind ja fuer Desktop usw. Groesse 12. Auch 
das musste ich alles par Hand auf einen kleineren Wert setzen um 
halbwegs vernuenftige Schriften zu haben.

Das Problem ist, dass ich erstens nicht weiss, welches Paket das 
verusacht hat und zweitens, wie ich wieder zu den Einstellungen 
zurueckkomme, die auf anderen Systemen auch sind. Auf dem Rechner meiner 
Freundin ist ebenfalls unstable installiert und ebenfalls Gnome 2.4 aber 
dort sind die Einstellungen wie ich es erwarten wuerde.

Gibt es irgend eine Moeglichkeit - ausser komplette Neuinstallation - zu 
den Standardeinstellunegn zurueck zu kommen?

Koennte es an irgend welchen Schriftpaketen liegen, die ich 
nachtraeglich installiert habe - wenn ja, wie finde ich das raus?

Eigentlich suche ich nur sowas wie einen Reset-Knopf der alle 
Schrifteinstellungen zuurecksetzt.

Ich waere sehr dankbar, wenn jemand nen konstruktiven Tipp hat. Ich 
moechte ungern alles platt machen und komplett neu installieren. Aber 
manchmal nervt das extrem und diese ewigen Workarounds nerven extrem.

TIA

Christian
--
To reply to this posting directly you have to remove
the 'NO-SPAM' part from the email address.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel 2.6.* und externe modules

2004-02-25 Diskussionsfäden Elias
Guten Tag zusammen,

ich habe ein Modul für den 2.6.2 Kernel nachinstalliert. Das
Kompilieren hat noch funktioniert und eigentlich auch das Laden. Bei
letzterem erschien jedoch in der Ausgabe von dmesg die Meldung:
no version for struct_module found: kernel tainted.

Was hat diese Meldung zu bedeuten und kann man das Modul trotzdem
guten Gewissens verwenden oder sogar irgend etwas unternehmen, so dass
der Module Loader fürderhin von Meldungen ähnlicher Art absieht?

Gruß,

Elias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree: Wer krallt sich Alt + linke Maustaste?

2004-02-25 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Julius Plenz wrote:

 Hmm. Ich kenne das aus vielen WMs, so wie BlackBox, OpenBox, WaiMea, und

Ich habe auch den WM in Verdacht gehabt. Probeweise hab ich mal KDE
gestartet, dort war der Effekt genauso. Deswegen hatte ich den Gedanken
an den WM wieder beerdigt. BTW, ich benutze icewm, sollte das *doch*
noch wichtig sein.

 Hast Du den WM auch geupgraded?

Ja, ich hab halt alles geupdatet was SID so updaten wollte.

Tschüßi, Jörg

-- 
Outlook Express ist *ALLEINE* *SCHULD* an allen derzeit kursierenden
Schadprogrammen und den *MILLIARDEN* an wirschaftlichem Schaden.
Idioten, die OE benutzen, beteiligen sich an dieser Kollektivschuld.
   Juergen P. Meier in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Chips RTL8180L zum laufen bringen (was: WLAN-Karte Netgear)

2004-02-25 Diskussionsfäden Yevgen Reznichenko


Am 25.02.2004 15:27 schrieb Jan Zumpe:

gibt es eine Möglichkeit Netgear MA521 zum Laufen zu bringen? Knoppix 
konnte sie nicht finden :(
ich glaube, dass in der Karte ein Realtek-Chipsatz - RTL8180L - steckt.
Unter [1] gibt es auch Linux-Treiber dafür, die würde ich mal
ausprobieren.
Hmm... Wenn ich den mitgelieferten Modul einfach lade bekomme ich:

$ insmod -f rtl8180_24x.o
Warning: kernel-module version mismatch
rtl8180_24x.o was compiled for kernel version 2.4.20-8
while this kernel is version 2.4.20
Warning: loading rtl8180_24x.o will taint the kernel: forced load
  See http://www.tux.org/lkml/#export-tainted for information about 
tainted modules
Module rtl8180_24x loaded, with warnings
$

Es erscheint jedoch kein eth1 zusätzlich. Wenn ich versuche den Treiber 
zu installieren, so sucht er die Kernel-Header an der falschen Stelle:

/usr/include/asm/mpspec.h:6:25: mach_mpspec.h: No such file or directory

Obwohl kernel-header installiert sind:

$ locate mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-bigsmp/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-default/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-es7000/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-generic/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-numaq/mach_mpspec.h
/usr/include/asm/mach-summit/mach_mpspec.h
$
Wer weiss Rat?

Ciao,
Jan.
Gruss,

Yevgen

--
Messages which will be detected from spamtest.ru as SPAM will be deleted 
immediately. Use [!NO SPAM!] in subject to mark your messages as not 
being SPAM. Messages marked this way are excluded from SPAM-detection.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Your mail have been blocked

2004-02-25 Diskussionsfäden Postmaster . PAR-MSW
Your mail have been blocked


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: problem mit in.ftpd

2004-02-25 Diskussionsfäden Ralf Liebig
Peter Kuechler wrote:

 Erstmal danke für den Hinweis!
Gern geschehen! ;-)

 Wenn Du export LC_ALL=de_DE eingibst und dann in.ftpd -D
 kannst Du Dich local einloggen und wirst ein insgesamt sehen...
 
 Das leuchtet mir ein, er bekommt das Environment (in diesem Fall
 meins) ja vererbt. Aber welches erbt er von inetd?
Das vom Init-Prozess der die ganzen Scripte abrattert!

Ich _denke_ Du kannst einfach einen Eingriff im inetd-init Script vornehmen
bei dem die LC_ALL-Variable vorher exportiert wird.

Viele Grüße,

Ralf


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: partimage sous win?

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] writes:

 In der Uni, wo ich maloche, bekommen wir demnächst einen neuen Informatik-Raum 
 mit ca 20 identischen Computern. Wahrscheinlich werde ich Linux auf diesen 
 Kisten parallel zu Win2k installieren.

Ich mache das selbe gerade mit fai, evtl ist das was für Dich.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Automatisches Anpassen von debian/control

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Kolja Brix [EMAIL PROTECTED] writes:

 mich würde das Ergebnis auch sehr interessieren, zumal ich noch keine 
 Portierung vom SUN JAVA j2re 1.4 auf Woody finden konnte. Existiert soetwas 
 schon irgendwo?

Ich weiss nicht, ob euch das weiterhilft, aber ich habe unter Woody
wie folgt Java bekommen:

Folgendes laden:
URL:ftp://ftp.tux.org/java/debian/pool/non-free/j/j2se1.4-i386/
j2se1.4-i386_1.4.0.99beta.orig.tar.gz
URL:ftp://ftp.tux.org/java/debian/pool/non-free/j/j2se1.4-i386/
j2se1.4-i386_1.4.0.99beta-1.dsc
URL:ftp://ftp.tux.org/java/debian/pool/non-free/j/j2se1.4-i386/
j2se1.4-i386_1.4.0.99beta-1.diff.gz

Dann muss man folgende Befehle ausführen:
dpkg-source -x j2se1.4-i386_1.4.0.99beta-1.dsc
cd j2se1.4-i386-1.4.0.99beta
dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b

Damit erhält man dann einige .debs, Du brauchst dann nur noch
folgenden Befehl zum Installieren:
dpkg -i ../j2re1.4_1.4.0.99beta-1_i386.deb 

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian woody testing und kde

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] writes:

 deb http://download.kde.org/stable/latest/Debian stable main
 verträgt sich nicht mit Testing.

Nur so mal nebenbei: Ich hab KDE3.2 just for fun auf woody
installiert gehabt. Jetzt habe ich am WE mein System auf testing
upgedatet[1] und jetzt mal interessenhalber kde gestartet: Es läuft
noch. Zumindest verträgt es sich theortisch ein wenig mit sarge.

[1]
Ich bin ja echt fasziniert davon, wie gut das update lief. Ich hab
zwar schon ein erfolgreiches potato(stable)=woody(testing) Update
hinter mir, aber damals war mein potato noch nicht so mit Backports
vollgestopft:
,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ wc -l /etc/apt/sources.list.woody
| 82 /etc/apt/sources.list.woody
| [EMAIL PROTECTED]:~$ find ~/zip/deb/my_backports/ -name '*deb'|wc -l
| 108
`
Ich hatte 3 Quellen für Gnome, Xfce4, Kde3, Quellen von
backports.org und außerdem viel aus sid selbst kompiliert. Und
dennoch ging das Update *reibungslos*, nur ein kleines Problem mit
gdm! Absolut klasse, dabei ist sarge nicht stable.

Jakob, überaus zufrieden
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dist-Upgrade ber Umweg?

2004-02-25 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
[EMAIL PROTECTED] (Dirk Salva) writes:

 Aha! Es gibt eine offizielle apt-proxy-Webseite? Muss ich wohl mal nach  
 gugeln (oder kannst Du sie mir freundlicherweise nennen?), ich habe apt- 
 proxy naemlich auch erstmal als unbrauchbaren Schrott wieder weggeputzt,  
 nachdem die Woody-Version rein gar nicht funktionieren wollte.

Google nach der Homepage, ist ganz einfach, mach ich jedes mal...

BTW: Ich benutze apt-proxy aus stable und es funktioniert gut.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bootfähige dvd aus cd isos

2004-02-25 Diskussionsfäden Toni



Hello allerseits

Ich versuche gerade aus mehreren CD ISOs (Knoppix, 
Gnoppix, netinstal,...) eine Bootfähige DVD zu erstellen. Hab mich ein wenig in 
elTorito eingelesen und ein paar Anleitungen von http://www.nu2.nu/versucht. Habs schon 
geschafft von den einzelnen ISOs die Bootsektoren in *.bin files zu extrahieren 
und ein menü welches mir die einzelnen Bootet zu erstellen (mit den tools von 
dem link). die Netinstall funkt einwandfrei aber die anderen nicht wirklich denn 
wie greif ich jetzt auf die Daten der ISOs zu, könnt zwar das image in ner 2. 
Konsole mounten aber wie boote ich dann weiter?

Weis jemand wie ich es schaffe die ISO´s auf ne DVD 
zu brennen mit einer Auswahl welches gebootet werden soll, bzw. geht das 
überhaupt so wie ich mir das vorstelle?

Danke 

Gruß
Toni


Re: xfree: Wer krallt sich Alt + linke Maustaste?

2004-02-25 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Joerg Fischer wrote:

Eränzung:

  Hast Du den WM auch geupgraded?

Ich hab jetzt noch fvwm installiert - damit geht es. Scheint also doch
ein Problem im icewm zu sein. Nächste Frage: Wie stellt mans ab? :-)
Fvwm ist auf die Dauer nicht so prall.

Jörg

-- 
Outlook Express ist *ALLEINE* *SCHULD* an allen derzeit kursierenden
Schadprogrammen und den *MILLIARDEN* an wirschaftlichem Schaden.
Idioten, die OE benutzen, beteiligen sich an dieser Kollektivschuld.
   Juergen P. Meier in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nachträglich Modul kompilieren

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Brandl
 Hallo
 
 Andreas Brandl ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  Am 2004-02-24 20:34:00, schrieb Andreas Brandl:
 
  [make menuconfig geht nicht]
 
  Was mache ich falsch oder wo liegt der Fehler?
 
  apt-get install libncurses-dev
 
  Danke für den Hinweis, hab die jetzt mal installiert.
 
  Jetzt kommt aber ein anderer Fehler, aus dem ich nicht so recht 
  schlau
  werde:
 
  snip
  bunzip2: Data integrity error when decompressing.
  Input file = kernel-source-2.2.20.tar.bz2, output file = 
  kernel-source-2.2.20.tar
 
  It is possible that the compressed file(s) have become corrupted.
  You can use the -tvv option to test integrity of such files.
 
  You can use the `bzip2recover' program to attempt to recover data 
  from undamaged sections of corrupted files.
 
  bunzip2: Deleting output file kernel-source-2.2.20.tar, if it exists.
  snip
 
  Auch mit anderen sourcen (2.4.*) etc. funktionierts nicht. Auch ein 
  apt-get clean bringt nix. Was ist denn jetzt los? *verzweifel*
 
 Woher hast Du die Pakete. Ist es möglich, daß das Medium beschädigt 
 ist oder daß Du Übertragungsfehler hattest? Hast Du mal ausprobiert, 
 was
 bzip2 Dir vorgeschlagen hat, um die Integrität des Archives zu testen?
 Hast Du noch genug freien Plattenspeicher? Ist Dein RAM in Ordnung?

Mmh, ich bekomm jetzt z.B. bei beliebigen apt-get Versuchen ein snip
Segmentation fault snip

Ich glaub da ist was ziemlich daneben gelaufen...

 Grüße
 Andreas Janssen

Trotzdem danke an alle!

Gruß,
Andi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[no subject]

2004-02-25 Diskussionsfäden Arwin Schumacher
Viele Erotik-Webmaster arbeiten mit Tricks wie angeblichen Crack-Dialer oder 
gehackten Dialer um sich Umsaetze zu schaffen.
Wir denken das ist der falsche Weg!
Um uns dennoch von anderen Erotik-Seiten abzuheben, haben wir beschlossen, einen 
TEST-Login fur unsere Neukunden einzurichten.

Grad aus der Schule zurck und schon steckt ein wild zuckender Vibrator, ein fester 
Dildo, oder ein praller Schwanz zwischen ihren Beinen und voller Lust und Hingabe 
sthnen unsere Teens sich in den siebten Sex-Himmel. Hemmungslos und absolut 
leidenschaftlich besorgen es sich unsere Teens selbst, blasen Dir gekonnt einen, oder 
lassen sich von Dir mal wieder richtig ficken. Zarte und unverbrauchte Krper und wer 
wei... vielleicht kriegst Du ja sogar mal eine unschuldige Jungfrau ab, die es gilt 
in die Kunst der Liebe einzuweihen.

Amateure ganz privat - Von Soft bis Hardcore!Ob Hausfrau oder Schlerin - hier findest 
Du alles.
Privatfotos von Amateurmodels und scharfen Hausfrauen fr jeden Geschmack.
Vor der Kamera geben diese Amateurinnen alles und zeigen Dir was Du sehen willst!

56451 Kontaktanzeigen
63 Livecams
55477 Bilder
1696 Videos

und noch vieles Mehr!

http://www.sex-992-cgi992ddf.suxx.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Chips RTL8180L zum laufen bringen (was: WLAN-Karte Netgear)

2004-02-25 Diskussionsfäden Jan Zumpe
On Wed, Feb 25, 2004 at 04:33:30PM +0100, Yevgen Reznichenko wrote:

 Hmm... Wenn ich den mitgelieferten Modul einfach lade bekomme ich:
 
 $ insmod -f rtl8180_24x.o
 Warning: kernel-module version mismatch
 rtl8180_24x.o was compiled for kernel version 2.4.20-8
 while this kernel is version 2.4.20
 Warning: loading rtl8180_24x.o will taint the kernel: forced load
   See http://www.tux.org/lkml/#export-tainted for information about 
 tainted modules
 Module rtl8180_24x loaded, with warnings

Nun ja, das war zu erwarten, denn das (vorcompiliert) mitgelieferte
Modul ist für RH 9.0 gedacht. Der RTL-Treiber ist sozusagen ähnlich zu
handhaben, wie die AVM-CAPI-Treiber für Linux (die müssen auch für jeden
Kernel neu gebacken werden).

Ich hab eben den Vanilla 2.4.25 ausgepackt und compiliert, anschließend
das Makefile des RTL-Treiber angepasst und 'make install' aufgerufen. Da
kam auch ein Modul raus, welches funktionieren sollte, was ich jedoch
mangels Karte nicht testen kann.

Die Änderungen im RTL-Makefile waren bei mir:
 KERNELRELEASE=2.4.25
 INCLUDEPATH=-I /home/build/kernel/linux-$(KERNELRELEASE)/include/
 INSTALLPATH=./build


Viel Erfolg,
Jan.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pentium mit 166Mhz

2004-02-25 Diskussionsfäden mountainbike2
Hi,
ich brauche für die Schule Debian und ich möchte es auf meinen alten Pentium mit 
166Mhz installieren, welches Debian brauche ich da und wo bekomme ich es.
Schon mal vielen Dank
__
Nachrichten, Musik und Spiele schnell und einfach per Quickstart im 
WEB.DE Screensaver - Gratis downloaden: http://screensaver.web.de/?mc=021110


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium mit 166Mhz

2004-02-25 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel
Ja, tach auch.

On Wed, 2004-02-25 at 18:15, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 ich brauche für die Schule Debian und ich möchte es auf meinen alten Pentium mit 
 166Mhz installieren, welches Debian brauche ich da und wo bekomme ich es.
Wie wäre es mit Debian GNU Linux von www.debian.org ?
Lade dir doch testweise einfach mal die CD Images runter und brenne sie
auf CD. Falls der Rechner nur ein Diskettenlaufwerk hat, dann lad dir
doch die Netinstall disketten runter (Vorraussetzung: Internet). 
Viel Spaß beim installieren.

MfG
Frederic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AMD64 fuer SOHO Server

2004-02-25 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Son, 2004-02-22 um 05.23 schrieb Sven Hartge:
 Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ich meine, ich träume auch von einem Dual-Opteron mit 8 GByte Ram als
  Devel-Station und einem Yakumo AMD64 Laptop zum Serienbriefe
  schreiben.  ;-)
 
 Verzeihung, wo darf ich mich nochmal in die Warteliste eintragen? Da
 hinten links, die Treppe runter, jeder nur eine Vormerkung?
 
 Hallo,

danke fuer die Infos. Ich werde dann doch nochmal ein 32-Bit Athlon
System einrichten und irgendwann, wenn Debian AMD64 stabil ist
umsteigen. Vielleicht wird bis dahin auch eine stabile Datensicherung
auf DVD moeglich sein.

nochmals Dank fuer die Infos
und schoene Gruesse







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium mit 166Mhz

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich brauche für die Schule Debian und ich möchte es auf meinen alten
 Pentium mit 166Mhz installieren, welches Debian brauche ich da und wo
 bekomme ich es.

Du solltest Die aktuelle stabile Version verwenden: 3.0 (Woody). Mehr
Informationen findest Du hier:

http://www.debian.org/distrib/

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Feb 24, 2004 at 10:00:14PM +0100, Martin Schmitz wrote:
 Clemens Wohld wrote:
 * On Tue, Feb 24, 2004 at 12:04:42AM +0100, Namik Dala wrote:

 On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote:
 
 Was ist mir passiert? Klar... irgendwann war es soweit. Sie war
 weg und ich kann mich nicht mehr auf meinem Imaps-server
 einloggen.
 
 Spuckt der mutt denn irgendeine Fehlermeldung aus?
 Und um welchen IMAP-Server handelt es sich?


 GAR NICHTS, dass ja mein Elend!

Bzw mutt meldet das es sich anmelden will.
Und, stimmt. Es passiert ein failed wenn auf die mailbox
(inbox(?)) zugegriffen wird.

Da hab ich aber nichts, garnichts veraendert.

 UW-IMAP

 Dann liegt es definitiv nicht daran, daß Du die Mails gelöscht hast, die 
 hirnamputierte MUAs beim Anlegen eines Ordners da rein packen. Der 
 uw-imapd braucht die nämlich nicht!

Hm,.. und andere IMAPD brauchen die?

 Andere Vermutung: hast Du mal mit mutt direkt auf die Dateien 
 zugegriffen, ohne über den IMAP-Server zu gehen. Dann sind Deine 
 Mailboxdateien verändert und für den imapd evtl. nicht mehr zu 
 verstehen. Sollte Du sowas machen wollen: das geht z.B. mit pine.

Wie schreib ich wohl diese mail? ;)
Direkt natuerlich ueber ssh auf dem server eingeloggt.
Wollte mir das einloggen erleichtern und IMAP kennenlernen.

 Sollte so etwas passiert sein, kannst Du sie sicherlich mit mutt (lokal) 
 lesen und wieder auf Deinen imap-Server verschieben.

Nee, da hat sich nichts geaensert, wie ich da vorgehe wenn...
weiß ich.

Hat imapd kein log? Schreibts in die messagses? Weil... davon sehe
ich nichts.


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
  sig_42
Schon mal im Mailarchiv von SuSE geschaut?
http://lists.suse.com/archives/suse-linux/
Hilfe und sonstige Infos der SuSE Liste:
[EMAIL PROTECTED] (help suse-linux im Body)
--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: No more esd, no more alsa :-(

2004-02-25 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Carsten Prieß wrote:
Naja ich habe das problem mit dem Pfeifen, wenn ich im Mixer zuviele
Eingangssignale wie Line-in, Mic etc an habe. Schalte die doch mal ab.
Vielleicht wirds besser?
Irgendwie haben da die Regler von GMIX (den ich vorher immer als Mixer 
benutzt habe) keinen Einfluss auf das Ausgangssignal. Ich habe alles auf 
0 gedreht. Trotzdem ist es mir gelungen, über die Lautstärke in XMMS 
eine weniger gräßliche Audio-Ausgabe zu bekommen. Aber lange noch nicht 
gut. :-(

Ich habe danach esd beendet und den gleichen Titel über mpg321 gespielt 
- ein Unterschied wie Tag und Nacht. Scheint mir aber einen Tick zu 
schnell zu laufen. Hat vielleicht etwas damit zu tun:

--  snip  ---
libao - OSS cannot set rate to 44100
Can't find a suitable libao driver. (Is device in use?)
--  snip  ---
Ich kann dem mpg321 deshalb nur so Töne entlocken:

[EMAIL PROTECTED]:~$ mpg321 -s mp3-file /dev/dsp

wav-Dateien mit play abspielen, klappt aber ohne Einschränkungen. Der 
Soundchip ist also grundsätzlich wenigstens brauchbar.

Ich bin mir zwar mittlerweile sicher, dass ich mir eine separate 
Soundkarte (mit digitalem Ausgang, Empfehlungen? ;-) ) zulegen werde, 
aber dieses Thema interessiert mich jetzt.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Pentium mit 166Mhz

2004-02-25 Diskussionsfäden Thorsten von Plotho-Kettner
Am Mittwoch, 25. Februar 2004 18:15 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 ich brauche für die Schule Debian und ich möchte es auf meinen alten
 Pentium mit 166Mhz installieren, welches Debian brauche ich da und wo
 bekomme ich es. Schon mal vielen Dank

www.debian.de
http://www.debian.de/distrib/

Gruß,

Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Feb 24, 2004 at 10:00:14PM +0100, Martin Schmitz wrote:
 Clemens Wohld wrote:
 On Mon, Feb 23, 2004 at 04:32:53PM +0100, Clemens Wohld wrote:


 Dann liegt es definitiv nicht daran, daß Du die Mails gelöscht hast, die 
 hirnamputierte MUAs beim Anlegen eines Ordners da rein packen. Der 
 uw-imapd braucht die nämlich nicht!
 
 Andere Vermutung: hast Du mal mit mutt direkt auf die Dateien 
 zugegriffen, ohne über den IMAP-Server zu gehen. Dann sind Deine 
 Mailboxdateien verändert und für den imapd evtl. nicht mehr zu 
 verstehen. Sollte Du sowas machen wollen: das geht z.B. mit pine.
 
 Sollte so etwas passiert sein, kannst Du sie sicherlich mit mutt (lokal) 
 lesen und wieder auf Deinen imap-Server verschieben.

Mal ne Zusatzfrage/Bemerkung ..  die mir gerad so einfaellt um das
Ganze Mal nachzuvollziehen.

IMAP is doch ein daemon... oder nicht? Wer sonst sollte auf
Anfragen reagieren.

Ich habe _weder_ im ps ein imapsd laufen oder Sonst. noch hab ich
ein init-script eines uw-imap

erde [1] :~ # apt-get install uw-imapd
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
uw-imapd is already the newest version.

Um das gleich mal vorweg zu nehmen.

*verwir* ...ich glaub ich oeffne nun galeon www.google.de


Gruss, Clemens Wohld 

--
Du willst wissen wo eine bestimmte Programmdatei
und zugehörig. Doku steckt?  Beispiel: 
$ whereis pppd   [Info: man whereis]
pppd: /usr/sbin/pppd /usr/man/man8/pppd.8.gz



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox

2004-02-25 Diskussionsfäden Jens Stark
Hi Klaus,

Klaus Becker schrieb:
[...]
 Auch bei einer langne Seite habe ich keine Scrollleiste. Sonderbar...

War bei mir auch der Fall. Nachdem ich auf das Default-Theme umgestellt
habe war sie wieder da.

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Wed, Feb 25, 2004 at 11:21:19AM +0100, Klaus Ponnath wrote:

 Mein besonderer Dank gilt aber Gerhard, der trotzalledem noch die 
 Nerven bessen hat, mir Detailgenau die Prozedur der 
 ISDN-Konfiguration zu mailen.

Ja, fand ich auch OK. Ich selbst und die Anderen wohl auch sind
gar nicht da durch gestiegen was du wolltest.

 Nun habe ich alles genauso gemacht, wie Du es mir geschrieben hast, 
 aber es klappt immer noch nicht.

Tja... Hast du dich denn, das wird in Zukunft oefter auf dich
zukommen, denn auch mal richtig versucht mit der Materie
auseinander zu setzen.. (?)

  (dialin only) ms-get-dns 194.25.2.129   # (do not) accept peers 
 suggestion of
   dns addr (dialout)
  hier solltest du den Kommentar (#) entfernen wenn du die DNS-Server
  von deinem Provider benutzen willst.
 
 Den Kommentar habe ich  entfernt und habe die dns eingetragen, war das 
 richtig.

Das muss eigentlich nicht sein denn den resolve macht die
/etc/resolv.conf
Da sollten die DNS Eintraege rein.

Man kann den DNS aber sicher zudem auch dort setzen.
In dem Zusammenhang sollte man /etc/ppp/ip-up.d ansprechen (?)

.oO( hoffe das hat sich nicht auch noch geaendert fuers isdn )Ooo

  Wenn die ping nicht klappen (und mehr wollen wir momentan nicht
  versuchen) dann post mal bitte die Ausgabe von /var/log/syslog
 
 Hier habe ich den Abschnitt der syslog:
 
 
 Feb 25 10:20:17 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure

Schon ENDE!

Das sagt doch schon was los ist. 
Von vorn angefangen!

Was sagt dir dæs Kommando?
$ ifconfig -a

das Ergebniss von *ppp* darfst du hier reinpaisten.

 Feb 25 10:20:32 debian last message repeated 15 times
 Feb 25 10:20:33 debian isdnlog: 25.Feb 10:20:33 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:20:33 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
 Feb 25 10:21:02 debian last message repeated 29 times
 Feb 25 10:21:03 debian isdnlog: 25.Feb 10:21:03 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:21:03 debian kernel: isdn_net: ippp0: dial rejected: 
 interface not in dialmode `auto', signalling dst_link_failure
 Feb 25 10:21:27 debian last message repeated 24 times
 Feb 25 10:21:33 debian isdnlog: 25.Feb 10:21:33 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:22:04 debian isdnlog: 25.Feb 10:22:04 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:22:34 debian isdnlog: 25.Feb 10:22:34 *   ReturnError: 
 invalid served user nr
 Feb 25 10:23:01 debian /USR/SBIN/CRON[1178]: (mail) CMD (  if [ -x /
 usr/lib/exim/exim3 -a -f /etc/exim/exim.conf ]; then /usr/lib/exim/
 exim3 -q ; fi)
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: Got signal 15
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: exit now 7
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: File /var/run/isdnlog.isdnctrl0.pid 
 removed!
 Feb 25 10:23:03 debian isdnlog: File /var/lock/LCK..isdnctrl0 removed!
 Feb 25 10:26:25 debian modprobe: modprobe: Can't locate module Default
 
 
 Ich habe alles so eingetragen, wie Du es mir geschrieben hast, habe 
 die exakten Providerdaten eingegeben und trotzdem klappt es nicht.
 Es ist auch für mich schwer verständlich warum da immer  invalid 
 servered user nr steht, die Providerdaten sind korrekt.

Ich glaube das dein DEVICE nicht richtig sitzt, sprich ISDN Karte
oder Modem.

Deshalb: Pruefe ob dein Device sich laedt, btw sich das modul per
modprobe laedt und anschl. mit 
$ lsmod
angezeigt wird.

Was hast du fuer eine Hardware? Wird sie beim booten erkannt??
$ dmesg
sollte dir einige Bootmeldungen anzeigen. Ansonsten auch hier
gezielt suchen in der /var/log/messages.

Ein zweites Xterm mit

$ tail -f /var/log/message

hat noch nie geschadet beim testen des pppd/ipppd

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_32
Suchen in man-pages nach Stichwort:
$ man -k Stichwort == apropos Stichwort   oder
$ man -f Stichwort == whatis  Stichwort
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Danke für eure Antworten

2004-02-25 Diskussionsfäden mountainbike2
Hi,
vielen Dank für eure Antworten. Eine Frage habe ich allerdings noch. Wie kann man sich 
aus der Mailingliste wieder abmelden? Mein Posteingang kann nämlich nicht so viel 
speichern.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik
__
Extra-Konto: 2,50 %* Zinsen p. a. ab dem ersten Euro! Nur hier mit 25
Euro-Tankgutschein  ExtraPramie! https://extrakonto.web.de/?mc=021110


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: suche Zeiterfassung

2004-02-25 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Marcus!

On Wed, 25 Feb 2004 16:04:41 +0100 Marcus Schopen wrote:
 kennst jemand eine gute OpenSource Zeiterfassung (webbasiert oder KDE,
 Gnome)?

Oh so etwas suche ich auch grad. Und bevor jemand fragt: Karm ist nicht
das richtige.

Ich suche etwas in der Art, wo ich konkret eintragen kann, von wann bis
wann ich was getan habe und hinterher eine halbwegs brauchbare
Uebersicht erhalte.

Das ganze gengt fr eine Person, ist nur fr meine persnliche
Erfassung gedacht.

Danke!

Gre, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian woody testing und kde

2004-02-25 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Wed, 25 Feb 2004 01:50:07 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

Hi,
 
 3.1.5 aber aus testing oder unstable oder? Dann ist total klar dass
 3.2.0 von kde.org nicht geht. Wie gesagt inkompatible C++ Lib's
 

also, der Fehler lag an den QT-libs. 

Die wurden einfach nicht gelöscht. Nach einem händischen löschen geht
alles wieder. Frage mich nur warum dann nicht eine kde-version mehr ging,
da die ja wohl zu einer mal gepasst haben. Naja egal.

Nun kämpfe ich mit den Folgeerscheinungen meines probierens.

Ein normaler User kann sich nicht mehr anmelden:
Die Meldung

System boot-up Please wait...

Root darf es, und nach einem init 1 init 5 auch ein User der dann mittels
startx eine X-Session auf tty 2 bekommt. 

Ist nicht tty 7 für X?

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
  Auch bei einer langne Seite habe ich keine Scrollleiste. Sonderbar...

 War bei mir auch der Fall. Nachdem ich auf das Default-Theme umgestellt
 habe war sie wieder da.

   Jens


Hallo Jens,

ich hatte die gtk-Version. Ich hab' dann die andere Version installiert  hab' 
wieder die Scrolleiste, mit dem Theme, das ich will.
tschüs
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: partimage sous win?

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 24 February 2004 17:34, Jakob Lenfers wrote:
  In der Uni, wo ich maloche, bekommen wir demnächst einen neuen
  Informatik-Raum mit ca 20 identischen Computern. Wahrscheinlich werde ich
  Linux auf diesen Kisten parallel zu Win2k installieren.

 Ich mache das selbe gerade mit fai, evtl ist das was für Dich.

 Jakob

Was ist fai?

Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Danke für eure Antworten

2004-02-25 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Wed, Feb 25, 2004 at 06:59:37PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann man sich aus der Mailingliste wieder abmelden? 
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  ^^^
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
^^^
-- 
77. What's that grinding sound?

--Top 100 things you don't want the sysadmin to say


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.04 15:06]:

  cat /proc/interrupts
 
 debian:~# cat /proc/interrupts
CPU0
   0:  21880  XT-PIC  timer
   1:111  XT-PIC  keyboard
   2:  0  XT-PIC  cascade
   5:  0  XT-PIC  usb-uhci, usb-uhci
   8:  4  XT-PIC  rtc
   9:  11559  XT-PIC  Intel ICH4
  10:312  XT-PIC  usb-uhci, fcpcipnp
   ^^
  11: 19  XT-PIC  aic7xxx, ehci_hcd
  12:   1301  XT-PIC  PS/2 Mouse
  14:  26515  XT-PIC  ide0
  15:  4  XT-PIC  ide1
 NMI:  0
 ERR:  0

Jetzt wird das denke ich klar. Du verwendest (warum auch immer) den
capi2.0-treiber für deine ISDN-Karte anstatt den Hisax, also ipppd.
Über Hisax wäre debian-Standard, über CAPI erfordert einige Vor- bzw.
Nacharbeit von dir.
BTW: welche Debian Version setzt du ein: stable, testing oder unstable?

Ob der fcpcipnp dann (bei der FritzCard 2.0) der richtige ist bin ich
mir nicht sicher, es gibt da auch mehrere Revisionen der 2.0) , bei
meiner ist der Treiber fcpci (in /etc/capi.conf).

Poste doch mal die Ausgabe von:
lspci

Frage: gibt es einen Grund, (also z.B. Faxen über die ISDN-Karte), warum
du CAPI-Anwendungen benutzen willst?
Wenn ja müssen wir anders vorgehen als wenn du sagen würdest: Ich will
nur ins Internet. Dann würde nämlich der HiSax ausreichen, ist IMHO
etwas einfacher zu konfigurieren.

Als Hilfe für uns bitte auch noch mal posten die Ausgaben von:

a) dpkg --list | grep -i capi

b) capiinfo

c) lsmod

d) uname -a

Woher hast du die AVM Treiber? Selbstkompiliert?
Wenn beim Booten über die Karte oder CAPI keine wilden Fehlermeldungen
kommen kannst du eine Testverbindung zum AVM-Server aufbauen, sofern
alles richtig installiert ist. Kannst du ja mal testen, ob es auf Anhieb
klappt (/var/log/syslog gibt dir u.a. Auskunft), wenn nicht beantorte
erstmal bitte obige Punkte:

Die Einwahl über CAPI wäre dann z.B.:
pppd call isdn/avm

anstatt wie wir versuchten über isdnctrl dial foobar

Auflegen geschieht in dieser Konsole durch STRG-C bzw. durch den Befehl
'killall pppd'.

Momentan (das zeigt auch was du bisher über route und ifconfig gepostet
hast) hast du einen nicht funktionierenden Misch über Hisax-Isdn (also
als device ipppd) und Capi/AVM-Treiber (was dann ppp0 wäre).
 
  Welche ISDN-Karte verwendest du? Ist es ein neuer Rechner mit AMD
  Athlon(XP), Intel P4 CPU ?
 
 Mein Rechner hat einen P4 CPU 2000, meine ISDN-Karte ist eine
 Fritzkarte PCI

Hm, die Fritz-Karten machen manchmal Schwierigkeiten wenn sie sich einen
Interrupt mit anderen Karten teilen müssen (bei dir mit dem USB-Port,
siehe deine /proc/interrups Ausgabe). Abhilfe wäre da am lilo/grub
Bootprompt dem Kernel die Parameter:

acpi=off
pci=noacpi
pci=oldboot

mitzugeben. Diese Kernel-Parameter können einzel oder in Kombination
untereinander bei neuen Rechnern Wunder bewirken. Aber merke dir das
bitte jetzt mal nur, laß uns erstmal obige Punkte klären.

Gruß
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian woody testing und kde

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Feb 2004 - 18:50:14, Gernot Sadlo wrote:
 Am Wed, 25 Feb 2004 01:50:07 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 
 Hi,
  
  3.1.5 aber aus testing oder unstable oder? Dann ist total klar dass
  3.2.0 von kde.org nicht geht. Wie gesagt inkompatible C++ Lib's
  
 
 also, der Fehler lag an den QT-libs. 
 
 Die wurden einfach nicht gelöscht. Nach einem händischen löschen geht
 alles wieder. Frage mich nur warum dann nicht eine kde-version mehr ging,
 da die ja wohl zu einer mal gepasst haben. Naja egal.

Das verstehe ich jetzt nicht? Du hast die QT Libs
deinstalliert/geloescht und jetzt geht KDE?

 Nun kämpfe ich mit den Folgeerscheinungen meines probierens.
 
 Ein normaler User kann sich nicht mehr anmelden:
 Die Meldung
 
 System boot-up Please wait...

Bitte? Das ist jawohl keine ordentliche Meldung, was machst du denn?
startx? Was sagt .xsession-error (im $HOME) und /var/log/Xfree86.log ?

 Root darf es, und nach einem init 1 init 5 auch ein User der dann mittels
 startx eine X-Session auf tty 2 bekommt. 

Das ist mehr als komisch. Wieso eigentlich 5? Ich meine ist bei Debian
eigentlich egal ob 2,3,4,5 aber standardmaessig wird 2 gebootet.

Also irgendwas hast du da vielleicht ziemlich durcheinandergebracht.

 Ist nicht tty 7 für X?

Richtig

Andreas

-- 
Function reject.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit procmail als root unter debian

2004-02-25 Diskussionsfäden Christian Eichert
ich glaube ueber procmail wurde schon tausend mal diskutiert

ich habe da eine Debian kiste und das procmail bringt nich sier zum 
verzweifeln. Solange ich keine /etc/procmailrc habe geht alles wie 
geschmiert. Sobald ich aber versuche ein Systemweites rezept zu 
schreiben geht nichts mehr. Die Mails bleiben in der Que fuer immer.

Das komische daran ist dass ich auch noch eine RedHat kiste habe dort 
funktioniert es aber allgemeine Rezepte in der /etc/procmailrc werden 
problemlos durchgefuehrt..

# Auf der debiankiste
p15141755:~# procmail -v
procmail v3.22 2001/09/10
Copyright (c) 1990-2001, Stephen R. van den Berg [EMAIL PROTECTED]
Copyright (c) 1997-2001, Philip A. Guenther [EMAIL PROTECTED]
brauche ich auf der Debian kiste ein /var/mail/root ?
ich habe den user root mittels alias auf mich umgeleitet.
Weis jemand warum die mails unter debian nicht mehr aus der Mal-Que 
raukommen sobald es ein /etc/procmailrc gibt ?

--
CE
Be liberal in what you accept, and conservative in what you send.
 Jon Postel, August 6, 1943 - October 16, 1998
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: suche Zeiterfassung

2004-02-25 Diskussionsfäden Regine Bast
On Wed, Feb 25, 2004 at 04:04:41PM +0100, Marcus Schopen wrote:
 kennst jemand eine gute OpenSource Zeiterfassung (webbasiert oder KDE,
 Gnome)?

Ich fand worklog ganz gut.
Außerdem gibts noch taglog und wmwork, hab ich aber nicht
probiert.

Gruss
Regine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit procmail als root unter debian

2004-02-25 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Christian Eichert wrote:

 brauche ich auf der Debian kiste ein /var/mail/root ?
 ich habe den user root mittels alias auf mich umgeleitet.
AFAIK nein

 Weis jemand warum die mails unter debian nicht mehr aus der Mal-Que
 raukommen sobald es ein /etc/procmailrc gibt ?

Was steht denn da drin?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Danke für eure Antworten

2004-02-25 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 vielen Dank für eure Antworten. Eine Frage habe ich allerdings noch. Wie
 kann man sich aus der Mailingliste wieder abmelden? Mein Posteingang kann
 nämlich nicht so viel speichern. Mit freundlichen Grüßen Dominik
Vielleicht solltest du dir mal gmane.org anschauen.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.* und externe modules

2004-02-25 Diskussionsfäden Joachim Frster
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Elias schrieb:
| Guten Tag zusammen,
|
| ich habe ein Modul für den 2.6.2 Kernel nachinstalliert. Das
| Kompilieren hat noch funktioniert und eigentlich auch das Laden. Bei
| letzterem erschien jedoch in der Ausgabe von dmesg die Meldung:
| no version for struct_module found: kernel tainted.
|
| Was hat diese Meldung zu bedeuten und kann man das Modul trotzdem
| guten Gewissens verwenden oder sogar irgend etwas unternehmen, so dass
| der Module Loader fürderhin von Meldungen ähnlicher Art absieht?
Ich verstehe, das zwar auch nicht ganz, aber mein nvidia Modul erzeugt
auch so ne Meldung. Habe aber keinerlei negative Auswirkungen
feststellen können - bisher.
kernel tainted bedeutet meines Wissens, dass ein 3.party/non-free (=
nicht GPL ?) Modul geladen wurde, was bei meinem nvidia ja auch richtig
ist ;-). Aber warum das gerade am fehledendem struct module festgemacht
wird ... ??
Vermutlich wird dadurch nicht mitgeteilt welche Lizenz für das
entsprechende Modul gültig ist und es wird dann davon ausgegangen, dass
es non-GPL ist.
~ Joachim
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAPO5gZY86bR8HqNwRAhC3AJ9wD1dwL76pYfVGYld0Q7hPllpN6ACg1ZYU
meVKlEuHt9mJbWPgSLMw0/E=
=Xn32
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] apache + reverse proxy

2004-02-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Wed, Feb 25, 2004 at 08:34:06AM +0100, Kristian Rink wrote:
 [...]
 Frage: Kann ich dem Apachen irgendwie ohne große Basteleien
 beibringen, daß er (falls der Proxy-Zugriff gescheitert ist) auf
 geeignete, angenehme Fehlerseite der Art Entschuldigung, aber der
 Server ist derzeit nicht verfügbar... umleitet?

dumme idee?
die Einstiegsseiten so bauen, dass oben ein redirect  (oder so) zu den anderen
Servern gemacht wird und unten eine Fehlerseite steht (die im Idealfall nie
erreicht wird).
/dumme idee?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-25 Diskussionsfäden Holger Pönitz
Hallo,

USBView erkennt meinen Drucker (HP Deskjet 845c) und den Scanner (HP
Scanjet 2200 C) aber CUPS weigert sich den Drucker zu finden :

Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device

Beide sind an einem USB-Hub angeschlossen, und ein Wechsel in Cups auf
usb/lp1 brachte nichts -- wo liegt mein Denkfehler ??

Danke Holger



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pentium mit 166Mhz

2004-02-25 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Namenloser

 ich brauche für die Schule Debian und ich möchte es auf meinen alten Pentium mit 
 166Mhz installieren, welches Debian brauche ich da und wo bekomme ich es.

Woody langt und es liegt auf jeden FTP, der ein Mirror von debian.org
ist.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



alsa-oss emulation bug 2.6.3

2004-02-25 Diskussionsfäden Mike Przygoda
hallo,

z.Z. häufen sich probleme mit der alsa-oss emu und kernel-2.6.3--- z.b. 
habe ich hier 'enemy-territory' welches oss nutzt (/dev/dsp und 
/dev/mixer) installiert und habe mit alsa keinen sound ,,, dann habe ich 
mir einen kernel mit alsa und oss als modul zum probieren gebaut  
siehe da , mit echtem oss funktioniert dieses game ... die alsa-oss emu 
funktioniert nicht ,,,  auf der alsa homepage gibt es ein 
alsa-oss-1.0.3-rc1 ... wenn ich dieses mit dem '3satz' installieren ist 
dieses dann auch aktiv? ich frage weil mein alsa doch im kernel ist 

mike

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich versuche vergeblich, meinen Mauszeiger zu wechseln: ich bin sehr 
kurzsichtig  brauche daher einen grossen, bunten  fetten Mauszeiger.

Unter Mandrake habe ich das schon gemacht. Ich habe z. B. tuxcursor von 
KDE-Look.org runtergeladen  entsprechend der Anleitung dIe Dateien in 
/usr/share/icons kopiert  in /icons/default/index.theme

[Icon Theme]
inherits=tuxcursor

angegeben. Abgemeldet, X neu gestartet, wieder angemeldet  schon habe ich 
einen neuen Mauszeiger. Warum klappt das unter Debian nicht  wie muss ich da 
vorgehen?

Es geht nicht um tuxcursor, sondern generell um die Vorgehensweise.

tschüs
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: immer noch ISDN-Anfngerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 25 Feb 2004 at 19:16 +0100, Gerhard Brauer wrote:

 * Klaus Ponnath [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.04 15:06]:
 
  debian:~# cat /proc/interrupts
[...]
   10:312  XT-PIC  usb-uhci, fcpcipnp
^^
 
 Jetzt wird das denke ich klar. Du verwendest (warum auch immer) den
 capi2.0-treiber für deine ISDN-Karte anstatt den Hisax, also ipppd.
 Über Hisax wäre debian-Standard, über CAPI erfordert einige Vor- bzw.
 Nacharbeit von dir.

Nur ein schneller Einschub, damit ihr euch nicht zwangsläufig in
Richtung CAPI verrennt: ich verwende für meine Fritzcard PCI v2 das
Kernel-Modul hisax_fcpcipnp, welches in /proc/interrupts genau den
obigen Eintrag erzeugt, die AVM-Treiber habe ich nie verwendet.

# cat /proc/interrupts
[...]
  9:  95363  XT-PIC  fcpcipnp, eth0

# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
[...]
hisax_fcpcipnp  5056   3
hisax_isac  4856   0 [hisax_fcpcipnp]
hisax 112864   0 [hisax_fcpcipnp hisax_isac]
isdn   89440   5 [hisax]
slhc4416   1 [isdn]

Wenn Klaus also auch dieses Modul verwendet (und nicht die AVM-Treiber),
war die ursprüngliche Suchrichtung I4L/ipppd schon richtig.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
  Geschehenes erkennt auch ein Tor.   -- Homer, Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


[OT] Kylix3: zu kleine Schrift

2004-02-25 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

ich weiß das hier hat wohl nicht mehr viel mit Debian zu tun, aber ich
habe weder ein ordentliches Forum noch irgendwelche anderen Angaben
gefunden, deswegen versuche ich mich hier zu helfen.

Also ich brauche für den Informatikunterricht Delphi, also macht sich
Kylix am besten. Ich hab es schon seit Monaten nicht mehr benutzt und
bin nun auf GNOME umgestiegen. Und was fällt mir beim versuch eine Datei
zu öffnen erstmal auf:
Die Schriftgröße beträgt wenn üperhaupt 2pt (ich würde auf 1pt
schätzen). Jedenfalls bin ich erstmal dem Problem auf die schliche
gegangen und unter anderen WMs mal getestet:

WMaker: wie bei GNOME
KDE: alles normal

So nun möchte ich aber nicht von KDE abhängig sein. Woran könnte es denn
liegen, dass die Schrift auf einmal so klein ist. Hatte jemand schon
solche ähnlichen Probleme. Danke im vorraus.
Zu meinem System: woody, GNOME2.2, KDE3.2., XFree86 4.2.1 (bitte fragt,
wenn was fehlt)

Grüße aus Berlin
Pierre

-- 
Erst wenn der Mensch seine Fehler einsieht, ist er kein Mensch mehr.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Kylix3: zu kleine Schrift

2004-02-25 Diskussionsfäden Henning Heyne
On Wednesday 25 February 2004 20:59, Pierre Gillmann wrote:
 Hi,

 ich weiß das hier hat wohl nicht mehr viel mit Debian zu tun, aber ich
 habe weder ein ordentliches Forum noch irgendwelche anderen Angaben
 gefunden, deswegen versuche ich mich hier zu helfen.

 Also ich brauche für den Informatikunterricht Delphi, also macht sich
 Kylix am besten. Ich hab es schon seit Monaten nicht mehr benutzt und
 bin nun auf GNOME umgestiegen. Und was fällt mir beim versuch eine Datei
 zu öffnen erstmal auf:
 Die Schriftgröße beträgt wenn üperhaupt 2pt (ich würde auf 1pt
 schätzen). Jedenfalls bin ich erstmal dem Problem auf die schliche
 gegangen und unter anderen WMs mal getestet:

 WMaker: wie bei GNOME
 KDE: alles normal

 So nun möchte ich aber nicht von KDE abhängig sein. Woran könnte es denn
 liegen, dass die Schrift auf einmal so klein ist. Hatte jemand schon
 solche ähnlichen Probleme. Danke im vorraus.
 Zu meinem System: woody, GNOME2.2, KDE3.2., XFree86 4.2.1 (bitte fragt,
 wenn was fehlt)


Schuß ins blaue... lösche mal den font-cache von wine in Deinem Kylix 
Verzeichnis oder in Deinem Home-Dir.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian woody testing und kde

2004-02-25 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Wed, 25 Feb 2004 19:31:12 +0100 schrieb Andreas Pakulat:

HI,

 
 Das verstehe ich jetzt nicht? Du hast die QT Libs
 deinstalliert/geloescht und jetzt geht KDE?
Nicht ganz.
apt-get remove und dpkg --purge haben beide bei mir die qt nicht richtig
gelöscht. Es blieben Reste der qt in /usr/lib übrig, die anscheinend den
relocation error hervor bracheten. Mit rm gelöscht und die qt nochmal per
apt eingespielt und schon lief KDE wieder.

 Nun kämpfe ich mit den Folgeerscheinungen meines probierens.
 
 Ein normaler User kann sich nicht mehr anmelden: Die Meldung
 
 System boot-up Please wait...
 
 Bitte? Das ist jawohl keine ordentliche Meldung, was machst du denn?
 startx? Was sagt .xsession-error (im $HOME) und /var/log/Xfree86.log ?

X läuft ja ordentlich.

Ich starte mei System ganz normal wie immer. Nur Heute kam in kdm genau
diese komische Meldung. Username eingegeben und dann...
System bootup Please wait. 

Da habe ich als Root auf tty2 erstmal ein kill
an kdm geschickt und mich als User eingeloggt. Was sage ich, username
eingegeben und schon kam die Fehlermeldung mit sofortigem login fail.

Also zurück nach root und init 1 gefolgt von init 5 eingegeben.

Nun kann sich auch der User wieder korrekt anmelden.
Nehme mal an das irgend ein runlevel (5 wahscheinlich) hängt.

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 n'Abend,
 
 ich versuche vergeblich, meinen Mauszeiger zu wechseln: ich bin sehr 
 kurzsichtig  brauche daher einen grossen, bunten  fetten Mauszeiger.
 
 Unter Mandrake habe ich das schon gemacht. Ich habe z. B. tuxcursor von 
 KDE-Look.org runtergeladen  entsprechend der Anleitung dIe Dateien in 
 /usr/share/icons kopiert  in /icons/default/index.theme
 
 [Icon Theme]
 inherits=tuxcursor
 
 angegeben. Abgemeldet, X neu gestartet, wieder angemeldet  schon habe ich 
 einen neuen Mauszeiger. Warum klappt das unter Debian nicht  wie muss ich da 
 vorgehen?
 
 Es geht nicht um tuxcursor, sondern generell um die Vorgehensweise.

Eine vom Desktop-Environment/Window-Manager unabhängige Lösung wäre
sowas wie folgt in der ~/.xsession oder ~/.xinitrc:

xsetroot -solid black -cursor_name left_ptr

Dabei findest Du in man xsetroot gültige Namen bzw. wird in der Man-Page
auf Quellen der Namen verwiesen. Ich weiß allerdings nicht, ob da auch
sehr große Cursor bei sind.

 tschüs
 Klaus

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: networking und boot

2004-02-25 Diskussionsfäden Patrick Graf
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Björn Schmidt wrote:
Andreas Metzler schrieb:
Patrick Graf [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

Keinen Denkfehler, das ist wohl ein Fall von war schon immer so:
Jepp. Und wenns Dich stört kannst du die Links löschen. Ich habe das
Skript bei mir auch deaktiviert (exit 0) weil vor ein paar Tagen
der Fall auftrat dass ein 'ifdown -a' einfach hängen blieb und den
reboot meines Routers verhinderte.
danke für die antworten.
die links stören mich überhaupt nicht. hatte mich nur damit beschäftigt 
wo mein firewall-skript (iptables regeln) gestartet werden soll.
habe mich zu folgendem entschieden:
rc0.d/S35networking  rc6.d/S35networking  rcS.d/S40networking
rc0.d/S34firewallrc6.d/S34firewallrcS.d/S41firewall

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
iQEVAwUBQD0KwktrAROGmWd9AQIu6ggAlgZZi6zYvE9wyXWP8WSh+Cf5rwP5GvqC
ASECEbTf0zWVk10PBIrULVGbaFOC+ohSmFUkPnN8vh4Jcmv2CsRCYe84ruaPxD+n
Mxzww2FkEaNo2okYFJMaybCF9+Rz22VOObd2wQGfrgcj/Pc8hBKk2USXL8tfZuhY
GLCFS6JJzYxFwLTF1jj8X49ajh8wpn8uVFA17mECld2We4efIp63Owb01tYueV3G
u4Tcny9/RN4CdXKVBlTVwYxy3uKs+mbhqXhoOXX8kHeouS2h1uEa7g6wmm5p4XwL
0au1F2XBu0X/ZE3OVMOBEMTBWZzrkOeFshXdsitLqlz7Gh/qaoUBvg==
=Jswf
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] [040225 20:12]:

 ich versuche vergeblich, meinen Mauszeiger zu wechseln: ich bin sehr 
 kurzsichtig  brauche daher einen grossen, bunten  fetten Mauszeiger.

AFAIK braucht man dazu mindestens XFree 4.3, das ich Moment in Debian
unstable / sid befindet.

Falls du stable aka. Woody benutzt, kannst du den Backport von Norbert
Tretowsi verwenden. Findet sich entweder über www.backports.org oder
unter people.debian.org/~nobse/...


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
 Eine vom Desktop-Environment/Window-Manager unabhängige Lösung wäre
 sowas wie folgt in der ~/.xsession oder ~/.xinitrc:

 xsetroot -solid black -cursor_name left_ptr

 Dabei findest Du in man xsetroot gültige Namen bzw. wird in der Man-Page
 auf Quellen der Namen verwiesen. Ich weiß allerdings nicht, ob da auch
 sehr große Cursor bei sind.

In man xsetroot finde ich:

-cursor_name cursorname
 This lets you change the pointer cursor to one of the standard cursors from 
the cursor font. Refer to appendix B of the X protocol for the names (except 
that the XC_ prefix is elided for this option). 

Wo finde ich appendix B of the X protocol?

Gruss
Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr Problem

2004-02-25 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Mon, 2004-02-23 um 21.56 schrieb Julius Plenz:
 * Matthias [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Also ich habe das selbe Problem nachdem ich console-tools deinstalliert
  und kbd installiert habe. Als ich das wieder rückgängig gemacht hatte,
  war das Problem aber immernoch da.
  
  Mit folgenden Anweisungen kann man aber die ALT+GR taste wieder zum laufen
  bringen:
  
  xmodmap -e keycode 113 = Mode_switch  #AltGr als Mode_switch
  xmodmap -e keycode 16 = 7 slash braceleft #geschweifte Klammer auf
  xmodmap -e keycode 17 = 8 parenleft bracketleft #eckige Klammer auf
  xmodmap -e keycode 18 = 9 parenright bracketright #eckige Klammer zu
  xmodmap -e keycode 19 = 0 equal braceright #geschweifte Klammer zu
  xmodmap -e keycode 20 = ssharp question backslash #Backslash
  xmodmap -e keycode 24 = q Q at #@
  xmodmap -e keycode 26 = e E currency #Euro
  xmodmap -e keycode 35 = plus asterisk asciitilde #Tilde
  xmodmap -e keycode 54 = c C cent #¢
  xmodmap -e keycode 94 = less greater bar #bar (Pipe-Zeichen
  
  Dummerweise muss ich diese Anweisungen nun nach jedem neustart wieder
  ausführen. Hat jemand eine Idee, wo man sie als script einbinden kann,
  damit sie bei jedem start des xservers automatisch gestartet werden?!
 
 Ja, einfach in deine ~/.xinitrc oder ~/.xsession eintragen.
 
Hallo,
ich habe diese beiden Dateien nicht auf meinem Debian-Rechner mit Kernel
Version 2.6.3 und xfree86 Version 4.3 und KDE.
Wenn ich Dateien /home/USER/.xinitrc oder /home/USER/.xsession anlege
und obige Kommandos eintrage, bringt das keine Aenderung. 
Ich musste das Script, fuer das ich mich bedanken moechte, als
Shellscript in /home/USER/.kde/Autostart eintragen. 

Gibt es auch eine Loesung, dass das Script nach dem Hochfahren des
Rechners noch vor dem Einloggen ausgefuehrt wird?

Gruss
Werner



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mauszeiger

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Eine vom Desktop-Environment/Window-Manager unabhängige Lösung wäre
  sowas wie folgt in der ~/.xsession oder ~/.xinitrc:
 
  xsetroot -solid black -cursor_name left_ptr
 
  Dabei findest Du in man xsetroot gültige Namen bzw. wird in der Man-Page
  auf Quellen der Namen verwiesen. Ich weiß allerdings nicht, ob da auch
  sehr große Cursor bei sind.
 
 In man xsetroot finde ich:
 
 -cursor_name cursorname
  This lets you change the pointer cursor to one of the standard cursors from 
 the cursor font. Refer to appendix B of the X protocol for the names (except 
 that the XC_ prefix is elided for this option). 
 
 Wo finde ich appendix B of the X protocol?

Das dachte ich auch, und weiterhin dachte ich im Stillen: Wer es
wirklich braucht, wird es finden :)

Ich weiß es nicht, aber Gugel ist Dein Freund, auf den kannst Du dich
verlassen...

Aber wie schon gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob es bei diesen
Cursorn auch verschiedene Größen gibt.

 Gruss
 Klaus

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: IMAP mit mutt

2004-02-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Clemens,

* Clemens Wohld schrieb [25-02-04 18:16]:
 
 Ich habe _weder_ im ps ein imapsd laufen oder Sonst. noch hab ich
 ein init-script eines uw-imap

grep imap /etc/inetd.conf?

Gruss Udo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr Problem

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Werner Gast [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Mon, 2004-02-23 um 21.56 schrieb Julius Plenz:
  * Matthias [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Also ich habe das selbe Problem nachdem ich console-tools deinstalliert
   und kbd installiert habe. Als ich das wieder rückgängig gemacht hatte,
   war das Problem aber immernoch da.
   
   Mit folgenden Anweisungen kann man aber die ALT+GR taste wieder zum laufen
   bringen:
   
   [Lauter xmodmaps]
   
   Dummerweise muss ich diese Anweisungen nun nach jedem neustart wieder
   ausführen. Hat jemand eine Idee, wo man sie als script einbinden kann,
   damit sie bei jedem start des xservers automatisch gestartet werden?!
  
  Ja, einfach in deine ~/.xinitrc oder ~/.xsession eintragen.
  
 Hallo,
 ich habe diese beiden Dateien nicht auf meinem Debian-Rechner mit Kernel
 Version 2.6.3 und xfree86 Version 4.3 und KDE.
 Wenn ich Dateien /home/USER/.xinitrc oder /home/USER/.xsession anlege
 und obige Kommandos eintrage, bringt das keine Aenderung. 
 Ich musste das Script, fuer das ich mich bedanken moechte, als
 Shellscript in /home/USER/.kde/Autostart eintragen. 

Achso. KDE.

 Gibt es auch eine Loesung, dass das Script nach dem Hochfahren des
 Rechners noch vor dem Einloggen ausgefuehrt wird?

Ja, Du musst ein init-Script erstellen und einen Link dazu in
/etc/rc[1-6].d erstellen. Genauer beschrieben in
http://www.fperkins.com/HowToCreateaStartupScriptinDebian.html

 Gruss
 Werner

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Kylix3: zu kleine Schrift

2004-02-25 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi

 Schuß ins blaue... lösche mal den font-cache von wine in Deinem Kylix 
 Verzeichnis oder in Deinem Home-Dir.
War leider ohne Resultat. Ich hatte auch schon einfach meine kompletten
Einstellungen gelöscht (alles ohne Erfolg).

Danke trotzdem für den Versuch
Pierre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Holger,

Holger Pönitz, 25.02.2004 (d.m.y):

 USBView erkennt meinen Drucker (HP Deskjet 845c) und den Scanner (HP
 Scanjet 2200 C) aber CUPS weigert sich den Drucker zu finden :
 
 Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device

Erkennt Dein Kernel oder das entsprechende Modul das Device denn?

Gruss,
Christian
-- 
Die Menschen geben auf den oben herab bellenden Hund acht, nicht auf
den unten.
-- Jean Paul


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: partimage sous win?

2004-02-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus,

Klaus Becker, 25.02.2004 (d.m.y):

 Was ist fai?

Eine Abkuerzung. ;-)
Steht fuer fully automated installation.

Gruss,
Christian
-- 
Hallo Kochrezeptesammler!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Cups erkennt USB-Drucker nicht

2004-02-25 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Holger Pönitz wrote:

USBView erkennt meinen Drucker (HP Deskjet 845c) und den Scanner (HP
Scanjet 2200 C) aber CUPS weigert sich den Drucker zu finden :
Unable to open USB device usb:/dev/usb/lp0: No such device

Beide sind an einem USB-Hub angeschlossen, und ein Wechsel in Cups auf
usb/lp1 brachte nichts -- wo liegt mein Denkfehler ??
Wenn Du cups das erste Mal konfigurierst, dann schalte erst Deinen 
Drucker an, bevor Du den cupsd startest.

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: immer noch ISDN-Anfängerfrage

2004-02-25 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Elmar W. Tischhauser [EMAIL PROTECTED] schrieb am [25.02.04 20:10]:

 Nur ein schneller Einschub, damit ihr euch nicht zwangsläufig in
 Richtung CAPI verrennt: ich verwende für meine Fritzcard PCI v2 das
 Kernel-Modul hisax_fcpcipnp, welches in /proc/interrupts genau den
 obigen Eintrag erzeugt, die AVM-Treiber habe ich nie verwendet.
[...] 
 Wenn Klaus also auch dieses Modul verwendet (und nicht die AVM-Treiber),
 war die ursprüngliche Suchrichtung I4L/ipppd schon richtig.

Das wird es sein. Mir kam bisher noch keine v2 in die Finger und die
AVM-Module sehen (leider) so ähnlich aus. Ich hatte mich auch gewundert,
wie Klaus als ISDN-Anfänger zu CAPI-Einrichtung gekommen ist. Danke.

@Klaus: also, vergiß alles was ich in meiner letzten Mail über CAPI und
Einwahlprozedur gesagt habe.

Wichtig wären allerdings weiterhin die Ausgaben von:
lsmod
ls -la /etc/ppp
uname -a

Ansonsten verstehe ich noch nicht, das ein isdnctrl dial ippp0 in
/var/log/syslog *keine* anderen Meldungen als du gepostet hast
verursacht. Mindest der Versuch (ippp0 dialing xxx) müßte kommen.
Kommt da *wirklich* nicht mehr?

Weil, das Interface (mit ifconfig) sieht gut aus, die defaultroute auch
(wobei das für die Einwahl unerheblich ist).

Mach doch bitte auch nochmal folgendes:
in /etc/isdn/ipppd.ippp0 beim Eintrag #debug das Kommentarzeichen
entfernen. Rechner rebooten. Mit ifconfig ippp0 prüfen ob das Interface
da ist. Wenn ja, nochmal zu Kontrolle ein tail -f /var/log/syslog
mitlaufen lassen.

Uhrzeit merken. Dann nochmal eine Einwahl mit isdnctrl dial ippp0. Dann
poste mal *alles* aus /var/log/syslog ab der obigen Uhrzeit, also
Einwahl bis zu dem Zeitpunkt an dem du meinst: hat geklappt oder nicht
geklappt. Du kannst dir die syslog in einen Editor laden, die relevanten
Teile rauskopieren, z.B. auf Diskette, und unter Knoppix in dein
Mailprogramm einfügen oder anhängen. Schicke mir diesen
Anhang/Syslog-Auszug am besten per PM, damit das nicht über die Liste
geht. Wenn du unsicher bist hänge mir am besten das gesamte Syslog ab
dem Reboot an und bitte auch noch die Datei /var/log/dmesg. Aber wie
gesagt bitte als PM.

Ansonsten gilt für die FritzCard IMHO weiterhin das Problem mit dem
IRQ-Sharing, also ruhig nochmal die Kernelparameter, die ich in der
letzten Mail geschrieben habe ausprobieren.

 Gruß,
 Elmar

Gruß
Gerhard




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: screen + mutt + vim = Keine Backspaces, Arrows?

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
Wie ich schließlich und endlich entdeckt habe, war es ein fehlendes
:set nocompatible - wobei ich eigentlich davon ausgegangen war, dass
das schon längst in meiner ~/.vimrc stünde. Nun ja, wenigstens
funktioniert's jetzt :)

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: debian woody testing und kde

2004-02-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Feb 2004 - 20:33:51, Gernot Sadlo wrote:
 Am Wed, 25 Feb 2004 19:31:12 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 
 Nicht ganz.
 apt-get remove und dpkg --purge haben beide bei mir die qt nicht richtig
 gelöscht. Es blieben Reste der qt in /usr/lib übrig, die anscheinend den
 relocation error hervor bracheten. Mit rm gelöscht und die qt nochmal per
 apt eingespielt und schon lief KDE wieder.

Aha, wollte naemlich grad fragen wie KDE ohne QT funktioniert ;-)

 Ich starte mei System ganz normal wie immer. Nur Heute kam in kdm genau
 diese komische Meldung. Username eingegeben und dann...
 System bootup Please wait. 

Schonmal den kdm rausgenommen aus rcX.d? Und dann gecheckt ob du dich
auf der Konsole einloggen kannst (direkt nach dem Booten)?

 Da habe ich als Root auf tty2 erstmal ein kill
 an kdm geschickt und mich als User eingeloggt. Was sage ich, username
 eingegeben und schon kam die Fehlermeldung mit sofortigem login fail.

Eingeloggt wieder im kdm? Wenn nicht dann hat das wohl weniger mit kde
als mit dem init zu tun oder?

 Also zurück nach root und init 1 gefolgt von init 5 eingegeben.

Aha, also doch kdm? 

 Nun kann sich auch der User wieder korrekt anmelden.
 Nehme mal an das irgend ein runlevel (5 wahscheinlich) hängt.

Wieso laesst du ueberhaupt 5 starten? Hast du deine Runlevel selber
geaendert? Normalerweise startet Debian ja in 2. Probier doch erstmal
Level 2..

Andreas

-- 
I joined scientology at a garage sale!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cron: xloadimage startet nicht: : Cannot open display

2004-02-25 Diskussionsfäden Mark Ross
Hallo Liste!

Ich benötige etwas Erleuchtung


Ich starte jede Stunde ein Script,welches mir ein aktuelles Wetterbild saugt.

Diese Bild möchte ich automatisch im  Script(s.u.) auf mein root Fenster laden lassen. 
In der Mail von cron bekomme ich die Fehelermeldung:
: Cannot open display

Wenn ich das script per Hand starte funktioniert es wunderbar.

Was mache ich falsch, was kann ich ändern ?

Script:

#!/bin/sh
cd /home/nexus
rm  DTOTF.jpg
wget http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/satpicsf/eumetsat/DTOTF.jpg
/usr/bin/xloadimage -onroot -fullscreen  DTOTF.jpg



Mail von Cron:

Date: Wed, 25 Feb 2004 22:33:02 +0100
From: Cron Daemon [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Cron [EMAIL PROTECTED] /home/nexus/wheater_down.sh

--22:33:01-- 
http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/%7Emuehr/satpicsf/eumetsat/DTOTF.jpg
   = `DTOTF.jpg'
Resolving imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de... 129.13.102.68
Connecting to imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de[129.13.102.68]:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 80,152 [image/jpeg]

0K .. .. .. .. .. 63%   85.60 KB/s
   50K .. .. 100%   98.70 KB/s

22:33:02 (89.91 KB/s) - `DTOTF.jpg' saved [80152/80152]

: Cannot open display

Vielen Dank für eure Anregungen.

Mark



-- 

 \|/
-o-o--
Mark Ross
[EMAIL PROTECTED]
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cron: xloadimage startet nicht: : Cannot open display

2004-02-25 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Mark Ross wrote:
Was mache ich falsch, was kann ich ändern ?

Im Script DISPLAY setzen und dem cron-Job-Eigentümer Zugriff auf den 
X-Server gewähren.

Gruß
Rüdiger
Aus 'nem cron-Job X-Programme starten wollen. Auf Ideen kommen die 
Leute... *kopfschüttel*
--



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cron: xloadimage startet nicht: : Cannot open display

2004-02-25 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Mark Ross [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Liste!

Moin!

 Ich benötige etwas Erleuchtung

Kommt immer gut...

 Ich starte jede Stunde ein Script,welches mir ein aktuelles Wetterbild saugt.
 
 Diese Bild möchte ich automatisch im  Script(s.u.) auf mein root
 Fenster laden lassen. In der Mail von cron bekomme ich die
 Fehelermeldung:
 : Cannot open display
 
 Wenn ich das script per Hand starte funktioniert es wunderbar.
 
 Was mache ich falsch, was kann ich ändern ?
 
 Script:
 
 #!/bin/sh
 cd /home/nexus
 rm  DTOTF.jpg
 wget http://imkhp2.physik.uni-karlsruhe.de/~muehr/satpicsf/eumetsat/DTOTF.jpg
 /usr/bin/xloadimage -onroot -fullscreen  DTOTF.jpg
 
 Mail von Cron:
 
 [...]

IMO sollte in dieses Script noch ein export DISPLAY=:0.0 rein, da das
(glaube ich) bei einem Shell-Script nicht automatisch gemacht wird.

Wenn der XServer auf :1 läuft, musst Du das latür entsprechend anpassen.

 Vielen Dank für eure Anregungen.

Bitte

 Mark

Julius
-- 
Julius Plenz, [EMAIL PROTECTED]  HP: plenz.com  ICQ#129455376  PGP: 0x186DCA0D
lynx -dump plenz.com/pgpkey | grep -v ' Get ' | sed '0,2d' | gpg --import
whois plenz.com | sed 's/\[a.*\] //'| egrep '^([fl]n|add|em|c[io]|p[^r])'
Das Licht am Ende des Tunnels ist ein entgegenkommender Zug.  (Unbekannt)


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >