SBP2 im Kernel 2.6.3 als Modul aktivieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Adonis Amore
Hallo Zusammen,

versuche über 'make menuconfig' sbp2 als Modul zu aktivieren. Leider ist 
das es nirgens unter 'IEEE 1394 (FireWire) support (EXPERIMENTAL)' zu 
finden. Bloß 'OHCI-1394 support' ist aktivierbar.

Bin dankbar für jeden Tip.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verzweiflung Samba :)

2004-03-28 Diskussionsfäden Bjrn Friebel
Hallo 
nu hab ichs
also warum profile und profiles geht weiss ich nicht bin nun auf profiles umgestiegen.
wichtig war das 
[profiles]
  path = /home/%U/profile
aber auch 
[global]
logon path = \\%N\profiles

Aber eigenartig ist, es reichte nicht einfach ein samba restart und ab und anmelden, 
es musste ein XP reboot her

soweit also danke erstmal 

mfg
Björn 



Stefan Hötzendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED]
Zitat von Björn Friebel [EMAIL PROTECTED]:



 Hallo,
 danke erstmal für die Anteilnahme
 1. Version 3.0.2a-Debian
 2. im testfeld XP-client keinen Patch da ab samba 3.x soweit ich weis nicht
 nötig später w2k, nt-workstation und XP
 3.
 [global]
 sind soweit die standarteinstellungen was pfade angeht
 PDC ansich funzt ja auch
 [netlogon]
 comment = NETLOGON service
 path = /home/netlogon
 read only = No
 locking = No

na wenn das wirklich so eingetragen ist, dann kanns nicht funktionieren.
ändere
[profile]
.

auf

[profiles]
  path = /home/%U/profile
...
vielleicht noch mit
profile acls = yes
wenn du auf w2k + xp's clients update's gemacht hast.

ansonsten ist es eh recht verwunderlich das die profiles überhaupt irgendwo
gespeichert werden, so wie ich das aus deinen angaben lese.


gruss
Stefan



 [profile]
comment =  PROFILES path
path = /home/profile
read only = No
 [homes]
 comment = Home Directories
 path = /home/%U/eigen
 read only = No
 create mask = 0700
 directory mask = 0700
 vfs objects = recycle
 recycle:repository = .recycle/%U
 recycle:versions = True
 recycle:keeptree = True

 Dieses führt zur Zeit dazu das
 Eigene Dateien in /home/username/eigen landen wie sie sollen
 und profile komischerweise in /home/username/eigen/profile

 vorher war standartmässig
 [homes]
 path = /home/%U
 da lagen die profile dann in /home/username/profile

 hatte in den [glogbal] mal gestest
 logon path = \\%N\%U\profile

 aber das brachte nach abmelden und wieder anmelden nicht den Erfolg


 gruß
 Björn


 Stefan Hötzendorfer [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
 news:[EMAIL PROTECTED]
 Hallo,
 erstmal was für ein samba verwendest du ?
 2. was ist der client (w2k,win98,XP ?
 3. wenn client w2k od. xp welchen patch ?
 4. was hast du in der smb.conf eingetragen.
 5. was ich weiss sollten profiles nicht im home verzeichniss abgelegt werden




--
Stefan Hötzendorfer
EDV - Consulting

Hauptstr.36
D - 87740 Buxheim

Tel.: +49 (0)8331 929722
Fax.: +49 (0)8331 90049
Mobil: +49 (0)170 3454062
eMail: [EMAIL PROTECTED]
url: www.kalhammer.de






Re: SBP2 im Kernel 2.6.3 als Modul aktivieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Adonis,

On Sun, 28 Mar 2004 09:40:57 +0200
Adonis Amore [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Zusammen,
 
 versuche über 'make menuconfig' sbp2 als Modul zu aktivieren. Leider ist 
 das es nirgens unter 'IEEE 1394 (FireWire) support (EXPERIMENTAL)' zu 
 finden. Bloß 'OHCI-1394 support' ist aktivierbar.

Device Drivers  ---
IEEE 1394 (FireWire) support  ---
M IEEE 1394 (FireWire) support
M SBP-2 support (Harddisks etc.) (NEW)

Da Du nicht verraten hast, welchen Kernel Du verwendest, bin ich einfach
mal von 2.6.5-rc2-mm4 ausgegangen.

Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/



Re: Haenger bei kdm

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 01:43:31, Christian Jägle wrote:
 Hallo,
 
 Ich habe hier ein Debian Unstable mit Kde3.2 am laufen, Kernel 2.6.4.
 Zwischen starten des X-Servers und Anzeige des Login-Managers vergehen
 hier leider ca. 30-45 sec.
 Weiß leider nicht, woran das liegen könnte. Was passiert denn nach 
 setzen der
 Auflösung und vor Anzeige des Login Managers?
 Mit Xdm habe ich dieses Problem nicht.
 Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

Ohne Fehlermeldungen/genaue Problembeschreibungen wohl nicht.

Vielleicht guckst du mal bei google rum, wie man Problemen mit
X11-Programmen auf den Grund kommt.

Du solltest vielleicht bedenken das der kdm AFAIK ein halbes KDE
laedt, sprich das in jedem Fall laenger dauert als der xdm. Zum
Vergleich der Startzeiten eignet sich der gdm vielleicht besser (weiss
ich nicht so genau). 

Was fuer Hardware hast du denn, die das beeinflussen koennte -
Festplatte, CPU, RAM?

Andreas

-- 
Despite all appearances, your boss is a thinking, feeling, human being.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach dist-upgrade sid/sarge auf kde 3.2: Mozilla Fonts manchmal klitzeklein, manchmal normal

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 04:33:07, Gerhard Gaussling wrote:
 Hi Liste,
 
 Nach einem dist-upgrade meines sid/sarge system spinnt hier mozilla 1.6.
 
 Manchmal ist der Font des GUI klitzeklein dargestellt (auf menem Desktop 
 nicht zu entziffern) mal ist die Schrift normal dargestellt (wie vor 
 dem update auf kde 3.2).
 
 Weiß jemand Rat (gibt es schon eine bug nummer?) 

Also wenn du das letztere nicht selbst herausfinden kannst, bist du
bei sid/sarge falsch. Sorry, aber wenn du schon auf die Idee mit dem
BTS kommst, wieso guckst du nicht selbst bei Mozilla nach?

Weiterhin haben Mozilla Schriften, AFAIK sehr wenig mit KDE zu tun,
denn das einzige was beide u.U. (nicht selbst geprueft) gemein haben
ist die Nutzung von libfontconfig... 

Kannst du vielleicht fuers erste das Problem etwas eingrenzen - sprich
pruefen ob es spezielle Bedingungen gibt unter denen Mozilla zu kleine
Schriften hat...

Andreas

-- 
At no time is freedom of speech more precious than when a man hits his
thumb with a hammer.
-- Marshall Lumsden


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SBP2 im Kernel 2.6.3 als Modul aktivieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 11:16:22, Jörg Schütter wrote:
 Hello Adonis,
 
 On Sun, 28 Mar 2004 09:40:57 +0200
 Adonis Amore [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo Zusammen,
  
  versuche über 'make menuconfig' sbp2 als Modul zu aktivieren. Leider ist 
  das es nirgens unter 'IEEE 1394 (FireWire) support (EXPERIMENTAL)' zu 
  finden. Bloß 'OHCI-1394 support' ist aktivierbar.
 
 Device Drivers  ---
 IEEE 1394 (FireWire) support  ---
 M IEEE 1394 (FireWire) support
 M SBP-2 support (Harddisks etc.) (NEW)

Bei mir ebenfalls (2.6.4)

 Da Du nicht verraten hast, welchen Kernel Du verwendest, bin ich einfach
 mal von 2.6.5-rc2-mm4 ausgegangen.

Hat er im Subject: 2.6.3

Andreas

-- 
Marriage is a ghastly public confession of a strictly private intention.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SBP2 im Kernel 2.6.3 als Modul aktivieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Andreas,

On Sun, 28 Mar 2004 02:19:04 -0800
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 28.Mar 2004 - 11:16:22, Jörg Schütter wrote:
  Hello Adonis,
  
  On Sun, 28 Mar 2004 09:40:57 +0200
  Adonis Amore [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Hallo Zusammen,
   
   versuche über 'make menuconfig' sbp2 als Modul zu aktivieren. Leider ist 
   das es nirgens unter 'IEEE 1394 (FireWire) support (EXPERIMENTAL)' zu 
   finden. Bloß 'OHCI-1394 support' ist aktivierbar.
  
  Device Drivers  ---
  IEEE 1394 (FireWire) support  ---
  M IEEE 1394 (FireWire) support
  M SBP-2 support (Harddisks etc.) (NEW)
 
 Bei mir ebenfalls (2.6.4)
 
  Da Du nicht verraten hast, welchen Kernel Du verwendest, bin ich einfach
  mal von 2.6.5-rc2-mm4 ausgegangen.
 
 Hat er im Subject: 2.6.3

Oops, wer Lesen kann ist klar im Vorteil.


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://www.lug-untermain.de/
[EMAIL PROTECTED] http://www.schuetter.org/joerg/
ICQ: 298982789  http://mypenguin.bei.t-online.de/



Re: Netzwerkdrucker einrichten mit CUPS und SAMBA

2004-03-28 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thilo,

Thilo Engelbracht, 27.03.2004 (d.m.y):

 Wenn in einem Netzwerk nur Drucker vorhanden sind, die die Seiten-
 beschreibungssprache PostScript verstehen, dann ist ja alles kein
 Problem.
 
 Aber wie sieht es aus, wenn sich im LAN Drucker befinden, die _kein_
 PostScript verstehen?
 In einem solchen Fall gibt es doch zwei (theoretische) Möglichkeiten:

Schau mal in die aktuelle c't. Dort findest Du einen Artikel zum Thema
CUPS bei MacOS X. Da finden sich zwar ein paar von Apple eingebaute
Eigenheiten wieder, aber es wird auch einiges zur generellen
Arbeitsweise von CUPS erwaehnt.
Ansonsten sollte sich in der Doku auf http://www.cups.org auch
einiges dazu finden...

Gruss,
Christian
-- 
Eigentlich müßte man den gesamten Vortrag in die fortunes schreiben.
-- Michael Kleinhenz


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: S: Software für Organogramme (z.B. Netzwerkarchitektur)

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Samstag, 27. März 2004 21:14 schrieb Toens Bueker:
  Kennt wer SmartDraw unter Redmond? Fand ich auch ganz nett...
  (kostet auch Geld).

Ja das ist definitiv eine Alternative zu visio, allein schon wegen der 
gewaltigen clipart Bibliotheken - gerade auch im Netzwerk Bereich.

Könnte vielleicht auch unter wine laufen.

ciao

Gerhard



Re: Probleme mit kde

2004-03-28 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,
 
 Wie schaffe ich es nun trotzdem noch den default runlevel auf 2 zu
 ändern?

Default-Runlevel wird in /etc/inittab eingestellt (ganz oben).
Standard ist 2. 

 Oder anders gesagt, wie kann ich den Start von kde abbrechen?

Für solche Fälle ist es vielleicht keine schlechte Idee, den
Default-Runlevel auf z.B. 3 zu ändern, und für Runlevel 2
die entsprechenden Einträge aus /etc/rc2.d zu löschen (gdm,xdm,kdm).
Dann kann man am lilo-Prompt eine 2 anhängen an den ausgewählten
Kernel (also z.B. linux 2), es wird dann lediglich bis auf die
Konsole gebootet und man kann sich trotzdem als User anmelden.

Unternimmt man beim Booten nichts, wird auf die grafische Oberfläche
gebootet wie immer (wenn X denn funktioniert :-) )



-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: vim-gtk nur im terminal?

2004-03-28 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
 Was macht gvim -U NONE -u NONE?

Leider genau dasselbe: vim, mit Syntaxhighlighting, aber im Terminal.

Irgendwo muß es da einen Schalter geben, der außerhalb der
vim-Konfigurationsdateien liegt. Nur wo?

Hiro



Re: [OT] MPlayer Vollbild

2004-03-28 Diskussionsfäden Maik Holtkamp
Hi,

0n 04/03/[EMAIL PROTECTED]:36 Micha Mutschler told me:

 Am Samstag, 27. März 2004 16:00 schrieb Sven Hartge:
  Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Am Freitag, 26. März 2004 23:49 schrieb Christian Knoke:
   On Fri, Mar 26, 2004 at 11:21:45PM +0100, Micha Mutschler wrote:
   Gibt es eine Option, wie ich MPlayer sagen kann, dass er im
   Vollbildmodus das Bild skalieren soll?
  
-fs -zoom
  
   vielen Dank genau das wars!
 
  Das ist aber Software-Zoom, welcher stark auf die CPU geht.
 
  Was sagt xvinfo bei dir?
 was sagt der aus?
 
 X-Video Extension version 2.2
 screen #0
 no adaptors present

Versuch vielleicht auch mal -vo sdl. Benutzte ich hier auch wenn ich
xv mal verbockt habe und ist bestimmt besser als -zoom.

-- 
bye maik


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: vim-gtk nur im terminal?

2004-03-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Hiro Protagonist wrote:
  Was macht gvim -U NONE -u NONE?
 
 Leider genau dasselbe: vim, mit Syntaxhighlighting, aber im
 Terminal.

Da kann kein Syntaxhighlighting sein, wenn du diese beiden Optionen
mit uebergibst.

 Irgendwo muß es da einen Schalter geben, der außerhalb der
 vim-Konfigurationsdateien liegt. Nur wo?

Mit -U NONE -u NONE werden keine Konfigurationsdateien mehr gelesen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo Heike,

Heike C. Zimmerer schrieb:
Das Ganze macht bei mir ein Skript in der Pause, und ich habe gerade
darin nachgesehen: da ist wirklich außer Bedienergeraffel keine
besondere Magie dabei, die über das oben Gesagte hinausgeht.
...wärst du dann so nett und könntest den Quellcode deines scripts hier 
oder mir posten? :-)

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach dist-upgrade sid/sarge auf kde 3.2: Mozilla Fonts manchmal klitzeklein, manchmal normal

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 28. März 2004 12:16 schrieb Andreas Pakulat:
 Also wenn du das letztere nicht selbst herausfinden kannst, bist du
 bei sid/sarge falsch. Sorry, aber wenn du schon auf die Idee mit dem
 BTS kommst, wieso guckst du nicht selbst bei Mozilla nach?

Ich war mir nicht ganz sicher, aber es ist doch so: Es betrifft das 
ganze KDE, nur mozilla ist derart betroffen, dass es die Schrift 
vergleichbar 3 pt darstellt. Das kann nun wirklich niemand mehr lesen, 
höchstens erahnen.

Daher ist mir nicht ganz klar wo nach ich im BTS suchen sollte.

Übrigens hast Du trotzdem recht: Kennst Du ein gutes Tutorial am - 
Besten in Deutsch - um das BTS sinnvoll zu nutzen.

Ich hatte gerade gestern den Fall mit libgimp1.3. Leider hatte ich das 
paket falsch kopiert bei der Benutzung von reportbug, so dass ich einen 
bug gegen libgimp1.3-dev 'gefiled' hatte.

Ich wußte dann nicht mehr wie ich diesen schließen konnte. Der 
Maintainer hat es dann kurz darauf gemacht. Peinlich ... 
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug= 240471

 Weiterhin haben Mozilla Schriften, AFAIK sehr wenig mit KDE zu tun,
 denn das einzige was beide u.U. (nicht selbst geprueft) gemein haben
 ist die Nutzung von libfontconfig...

http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?which=pkgdata=libfontconfigarchive=no
hmmm... ;-)

 Kannst du vielleicht fuers erste das Problem etwas eingrenzen -
 sprich pruefen ob es spezielle Bedingungen gibt unter denen Mozilla
 zu kleine Schriften hat...

Also eben gerade ist mir mozilla abgeschmiert, und hat alles mit sich 
gerissen: Der Computer reagierte einfach nicht mehr. Das ist aber ein 
anderes Problem: Wieder ein Fall für reportbug Tips sind willkommen 
(Lesetips z.B.).

Nach dem Neustart sind jetzt alle Schriften wieder normal. Das betrifft 
auch kdm. Gnome habe ich noch nicht getestet, sollte aber auch 
betroffen sein. Es ist insofern reproduzierbar, dass es immer wieder 
auftritt, allerdings scheinbar zufällig. Sollte ich mal unter xft 
schauen?
http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?which=pkgdata=xftarchive=no
hmmm...
Vielleicht eher noch:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=187761

Triffts aber auch nicht ganz, IMO

TIA

ciao

Gerhard



Soundproblem: scheint alles OK, aber kein Ton

2004-03-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

seit ich gestern kurz KDE 3.2.1 (mit konstruct
[http://developer.kde.org/build/konstruct/] gebaut) getestet habe,
kommt kein Ton mehr aus den Lautsprechern.

Beim Starten von KDE haben die Lautsprecher angefangen zu rauschen
(Sound ging aber) und damit auch nach dessen Beenden nicht mehr
aufgehört. Also '/etc/init.d/alsa stop', '/etc/init.d/alsa start',
'dpkg-reconfigure alsa-base', alsamixer ... Das hat alles nichts
genützt. Seitdem herrscht Stille.

Dabei scheint alles normal zu laufen, z.B.

--
[EMAIL PROTECTED]:~$ ogg123 musik/ogg/Santana/Abraxas_\(MFSL_Version\)/Sant
ana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg 

Audio Device:   OSS audio driver output

Playing:
musik/ogg/Santana/Abraxas_(MFSL_Version)/Santana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg
[...]
Track number: 7

Done.
--

Hier läuft (bisher problemlos) Linux 2.6.4 

Außerdem folgende ALSA-Backports:

ii  alsa-base0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver common files
ii  alsa-heade   0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver header files
ii  alsa-source  0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver source
ii  alsa-utils   0.9.8-0.mswoody Advanced Linux Sound Architecture (utils)
ii  alsaconf 0.9.8-0.mswoody ALSA configuration generator

Der Soundchip ist OK (getestet mit Knoppix).

Die relevanten Module für meinen ct5880 (onboard) sind geladen:

snd_seq_midi6432  0 
snd_seq_oss31168  0 
snd_seq_midi_event  6272  2 snd_seq_midi,snd_seq_oss
snd_seq50672  5
snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
snd_pcm_oss48516  0 
snd_mixer_oss  15936  1 snd_pcm_oss
snd_ens137117728  0 
snd_rawmidi19648  2 snd_seq_midi,snd_ens1371
snd_seq_device  6596  4
snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq,snd_rawmidi
snd_pcm82880  2 snd_pcm_oss,snd_ens1371
snd_page_alloc  9476  1 snd_pcm
snd_timer  20928  2 snd_seq,snd_pcm
snd_ac97_codec 54724  1 snd_ens1371
gameport3840  1 snd_ens1371
snd45124  12
snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event,snd_seq,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_ens1371,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_pcm,snd_timer,snd_ac97_codec
[...]
soundcore   7584  2 snd,bttv

Habe ich wichtige Informationen vergessen?

Vielen Dank für Hinweise.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tar

2004-03-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich möchte meinen backups auf Band neue backups hinzufügen. Ich habe ~/ordner1 
gesichert  möchte ~/ordner2 hinzufügen, und zwar folgendermassen:

tar -cv -b 64 -f /dev/osst0 ~/ordner1
tar -rv -b 64 -f /dev/osst0 ~/ordner2

tar --help sagt u. A.
-r, --appendDateien an das Archiv anhängen

Das klappt aber nicht, beim Auflisten mit der Option -t finde ich immer nur 
einen der beiden Ordner, nie beide. Versuche mit der Option --append klappen 
auch nicht. (Ich habe woody  ein Onstream ID30 Laufwerk).

Auch habe ich versucht, gtar zu installieren, apt-get findet es aber nicht.

Gruss
Klaus



Re: Minor KDE 3.2 stable/woody Problem

2004-03-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
 Sofort nach dem Login gibt es eine Fehlermeldung 'Could not start kdeinit.
 Check your installation and try again'. Sobald man das wegklickt geht's
 weiter, alles funktioniert!

Dazu hab ich auf 
http://lists.debian.org/debian-kde/2004/debian-kde-200402/msg00117.html
gefunden:

I had problems with FT_Stream_Seek/ FT_Seek_Stream since i used a mozilla 
backport for woody which installed a newer libfreetype6 so i had to purge
mozilla and these libs before getting KDE started.

In der Tat steht in ~/.xsession.errors bei mir:

kdeinit: relocation error: /usr/lib/libqt-mt.so.3: undefined symbol: 
FT_Seek_Stream
startkde: Could not start kdeinit. Check your installation.

purge mozilla and these libs (libfreetype6) : wie macht man das?

Gruss
Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Linux Installation auf Mobile Festplatte

2004-03-28 Diskussionsfäden Magnus Höld
Kann mir jemand eine Quelle/How-to für die Installation von Linux auf
einer mobilen Festplatte nennen?

Grüsse
Magnus



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Heike C. Zimmerer schrieb:
mit mke2fs, gefolgt von cp -ax (ganz früher mit tar).
...hmmm, ich bin vielleicht zu blöd, aber ich habe folgendes probiert:

1. hda1 und hda4 neu formatiert mit ext3
2. knoppix-auf-hd auf hda4 (als Debian-System)
3. debian auf hda4 gestartet und ein wenig angepasst
4. knoppix von cd gestartet und hda1 und hda4 unter /mnt gemounted
5. als root ausgeführt: cp -ax /mnt/hda4 /mnt/hda1
Also Ergebnis habe ich einen Ordner names hda4 in dem Verzeichnis 
/mnt/hda1(/hda4). Das ist doch eher nicht so gewollt, oder?

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Ähm, ich war wohl etwas voreilig... :-/

Heike C. Zimmerer schrieb:
mit mke2fs, gefolgt von cp -ax (ganz früher mit tar).
cp -ax /mnt/hda4/* /mnt/hda1/

müsste es heißen, oder?

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-03-24 09:21:24, schrieb Andreas Pakulat:

 3. dd if=/dev/hda4 of=/dev/hda1
 
 ...nach dem er hier über eine Stunde gerödelt hat (Partition ca. 18 GB 
 groß, 1 GB belegt), konnte er am Ende einen Datensatz nicht kopieren. 
 In war eins größer als OUT. :-/ Da am Ende der Partition wohl nichts 
 steht (hoffe ich), habe ich weiter gemacht und...

Sicher ist das nicht, aber anzunehmen bei der Groesse. Wie du siehst
sind 18GB != 18GB ;-) 

Besonderst wenn hda1 eine primäre Partition und hda4 eine 
logische ist, was anscheinen alle übersehen. 

Man kann nict einfach eine primäre Partition in eine logische 
mit 'dd' copieren. Der erste sektor ist nämlich anderst.

Andreas

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Stefan Zeidler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Heike C. Zimmerer schrieb:
 mit mke2fs, gefolgt von cp -ax (ganz früher mit tar).

 ...hmmm, ich bin vielleicht zu blöd, aber ich habe folgendes probiert:

 1. hda1 und hda4 neu formatiert mit ext3
 2. knoppix-auf-hd auf hda4 (als Debian-System)
 3. debian auf hda4 gestartet und ein wenig angepasst
 4. knoppix von cd gestartet und hda1 und hda4 unter /mnt gemounted
 5. als root ausgeführt: cp -ax /mnt/hda4 /mnt/hda1

 Also Ergebnis habe ich einen Ordner names hda4 in dem Verzeichnis
 /mnt/hda1(/hda4). Das ist doch eher nicht so gewollt, oder?

Es ist schon das, was du gewollt hast: cp hat ein Verzeichnis namens
hda4 nach /mnt/hda1 (rekursiv) kopiert.  Das befindet sich jetzt
dort.

In diesem Fall musst du /mnt/hda4/* (und ggfs. /mnt/hda4/.*) als Quelle
angeben.

Bitte keine Cc:s, wenn du in die Liste schreibst.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Stefan Zeidler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ähm, ich war wohl etwas voreilig... :-/

 Heike C. Zimmerer schrieb:
 mit mke2fs, gefolgt von cp -ax (ganz früher mit tar).

 cp -ax /mnt/hda4/* /mnt/hda1/

 müsste es heißen, oder?

Jupp.  Hat sich mit meiner Antwort überschnitten.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo!

Michelle Konzack schrieb:
Besonderst wenn hda1 eine primäre Partition und hda4 eine 
logische ist, was anscheinen alle übersehen. 
...also jedenfalls nicht bei mir: alles primäre Partitionen.

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

 Besonderst wenn hda1 eine primäre Partition und hda4 eine 
 logische ist, was anscheinen alle übersehen. 

Warum soll hda*4* eine logische Partition sein?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Solved ? Nach apt update nur noch R/O Zugriff auf Datenbank mit OOffice/ODBC ?

2004-03-28 Diskussionsfäden Joel HATSCH
On Sat, 27 Mar 2004 13:00:59 +0100
Joel HATSCH [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, 27 Mar 2004 01:31:07 +0100
 Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Moin,
  
  On Fri, Mar 26, 2004 at 10:11:24PM +0100, Joel HATSCH wrote:
   [...]
   den einzigen Unterschied, der mir bewusst ist, ist dass ich am
   Sontag mein Update laufen liess.
  
  und was sagt das logfile, welches Du doch hoffentlich hast, dazu?
  Irgendwelche Aenderungen bei einem der Pakete, bzw. conf-files?
 welches ?? :-)
 ich habe dselect verwendet, ist mir nicht bewusst, das es ein Logfile
 anlegt.
 im nachhinein ist es irgendwie blöd... :-(
 
   Alles Pakete sollten aus Sarge kommen.
  
  Sarge == testing != stable ...

habe noch ein Bischen rumgesucht. Auf dem Laptop ging's - Datei
verglichen.
libmyodbc.so hat sich geändert !
und zwar :
Package libmyodbc
* stable (libs): MySQL ODBC driver
  2.50.39-3: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
sparc
* testing (libs): the MySQL ODBC driver
  3.51.06-1: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
sparc
* unstable (libs): the MySQL ODBC driver
  3.51.06-1: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
sparc

habe ausprobiert : stable Version kopiert, et voila, läuft wieder !

ich werde dem Package maintainer eine Email schreiben...

Joel



Re: Probleme mit kde

2004-03-28 Diskussionsfäden Michael Renner
On Sunday 28 March 2004 08:39, Roland Schuetz wrote:
 Hallo,

Moin,

 ich habe Debian woody neu installiert und auch den kde 2.2
 draufgeschaufelt. Jetzt habe ich wahrscheinlich bei der Konfiguration des
 Xservers irgendetwas falschgemacht, auf jedenfall schaltet er mir beim
 starten von kde die Tastatur komplett ab.

ich kenne etwas ähnliches: Nach dem Start des kdm (3.1.2 mit XF86 4.2) die 
Tastatur nicht mehr.
Diese Kombination hab ich bereits einige 100x installiert, ohne Probleme!

Ursache: Ein neues Siemens-Board, ich kann die Modellnummer raussuchen

Abhilft: PS2-Maus statt USB-Maus verwenden (bzw. Adapter).

 Wie schaffe ich es nun trotzdem noch den default runlevel auf 2 zu ändern?

Nun ja, mit der Maus auf 'Console Login' oder so klicken?

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: [OT] Re: doppelte Mails

2004-03-28 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Timo Eckert [Thu, Mar 25 2004, 02:09:21PM]:

  warum erhalte ich alle Mails doppelt?
  Bin ich der einzige mit diesem Prob?
 
 Hallo,
 
 ich bekomme keine Mails doppelt.
 Hast dich vielleicht doppelt eingetragen?

Nein, ich hatte gestern auch viele Dupes auf den Debian-Mailinglisten
und keinen Fetchmail-Fehler.

Gruss,
Eduard.
-- 
Mag sein, daß es auf anderen Planeten schwer ist zu leben, aber leicht ist
es auf diesem auch nicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Stefan Zeidler
Hallo an alle!

Also so ganz klappt das nicht. Ich fasse hier mal zusammen, was ich 
bisher gemacht habe. Vielleicht kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt.

1. hda1 und hda4 neu formatiert mit ext3
2. knoppix-auf-hd auf hda4 (als Debian-System)
3. debian auf hda4 gestartet und ein wenig angepasst
4. knoppix von cd gestartet und hda1 und hda4 unter /mnt gemounted
5. als root ausgeführt: cp -ax /mnt/hda4/* /mnt/hda1/
6. Debian auf hda4 gestartet
7. hda1 als /mnt/hda1 gemounted
8. angepasst: /mnt/hda1/etc/fstab (statt dort /dev/hda4 habe ich 
/dev/hda1 geschrieben)
9. in /etc/lilo.conf einen Eintrag für Debian auf hda1 geschrieben. Der 
Lautet:
+++
image=/mnt/hda1/boot/vmlinuz-2.4.23-xfs
label=Linux1
initrd=/mnt/hda1/boot/initrd.gz
read-only
root=/dev/hda1


10. den globalen root=/dev/hda4-Eintrag in lilo.conf gelöscht und 
statt dessen in jedem image-Eintrag eingefügt (natürlich entweder als 
/dev/hda4 oder /dev/hda1

11. lilo ausgeführt; fehlerfrei :-)

12. reboot
13. Linux1, also das Debian-System auf Hda1 gestartet...
und jetzt der Fehler: es wird weiterhin /dev/hda4 als root-System (/) 
eingehängt. Egal, ob ich Linux1 oder Linux4 starte.

???

Ade, STEFAN.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,


gibts einen Weg, X unter woody auf ein Gericom Laptop mit einer
ATI-Radeon 9700 GraKa zum laufen zu bringen?

Wenns geht ohne klimzuüge wie Kernel neu kompilieren, oder ähnliches.

Heino



Re: Solved ? Nach apt update nur noch R/O Zugriff auf Datenbank mit OOffice/ODBC ?

2004-03-28 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Joel HATSCH schreibt:

 habe noch ein Bischen rumgesucht. Auf dem Laptop ging's - Datei
 verglichen.
 libmyodbc.so hat sich geändert !
 und zwar :
 Package libmyodbc
 * stable (libs): MySQL ODBC driver
   2.50.39-3: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
 sparc
 * testing (libs): the MySQL ODBC driver
   3.51.06-1: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
 sparc
 * unstable (libs): the MySQL ODBC driver
   3.51.06-1: alpha arm hppa i386 ia64 m68k mips mipsel powerpc s390
 sparc

 habe ausprobiert : stable Version kopiert, et voila, läuft wieder !

 ich werde dem Package maintainer eine Email schreiben...

Am bestens fasst du dies in einem neuen Bug Report (mittels BTS)
zusammen[1].

Gruss,

__ 
[1] http://www.debian.org/Bugs/Reporting

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Solved ? Nach apt update nur noch R/O Zugriff auf Datenbank mit OOffice/ODBC ?

2004-03-28 Diskussionsfäden Joel HATSCH

  ich werde dem Package maintainer eine Email schreiben...
 
 Am bestens fasst du dies in einem neuen Bug Report (mittels BTS)
 zusammen[1].

ja, danke.
hatte degacht, man kann dem direkt eine Email schreiben, aber die Links
hatten mich dann schon zum BTS geführt.



Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Heino Tiedemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 gibts einen Weg, X unter woody auf ein Gericom Laptop mit einer
 ATI-Radeon 9700 GraKa zum laufen zu bringen?
 
 Wenns geht ohne klimzuüge wie Kernel neu kompilieren, oder ähnliches.

Wenn der eingebaute radeon-Treiber nicht geht, dann sehe ich drei
Möglichkeiten:

1. neueres XFree
2. Treiber von ATI
3. VESA-Treiber

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED: Soundproblem: scheint alles OK, aber kein Ton

2004-03-28 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo,

die Lösung:

In xmms habe ich beim Output Plugin (libOSS.so) unter Mixer Volume
controls Master not PCM aktiviert. Es geht auch noch, nachdem
das wieder deaktiviert ist.

Froh, aber nicht schlauer.

ToFu ist in diesem Fall Absicht.

Gruß,
Martin

On Sun, Mar 28, 2004 at 01:57:03PM +0200, Martin Samesch wrote:
 Hallo,
 
 seit ich gestern kurz KDE 3.2.1 (mit konstruct
 [http://developer.kde.org/build/konstruct/] gebaut) getestet habe,
 kommt kein Ton mehr aus den Lautsprechern.
 
 Beim Starten von KDE haben die Lautsprecher angefangen zu rauschen
 (Sound ging aber) und damit auch nach dessen Beenden nicht mehr
 aufgehört. Also '/etc/init.d/alsa stop', '/etc/init.d/alsa start',
 'dpkg-reconfigure alsa-base', alsamixer ... Das hat alles nichts
 genützt. Seitdem herrscht Stille.
 
 Dabei scheint alles normal zu laufen, z.B.
 
 --
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ogg123 musik/ogg/Santana/Abraxas_\(MFSL_Version\)/Sant
 ana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg 
 
 Audio Device:   OSS audio driver output
 
 Playing:
 musik/ogg/Santana/Abraxas_(MFSL_Version)/Santana_-_7.Samba_Pa_Ti.ogg
 [...]
 Track number: 7
 
 Done.
 --
 
 Hier läuft (bisher problemlos) Linux 2.6.4 
 
 Außerdem folgende ALSA-Backports:
 
 ii  alsa-base0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver common files
 ii  alsa-heade   0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver header files
 ii  alsa-source  0.9.8-0.mswoody ALSA sound driver source
 ii  alsa-utils   0.9.8-0.mswoody Advanced Linux Sound Architecture (utils)
 ii  alsaconf 0.9.8-0.mswoody ALSA configuration generator
 
 Der Soundchip ist OK (getestet mit Knoppix).
 
 Die relevanten Module für meinen ct5880 (onboard) sind geladen:
 
 snd_seq_midi6432  0 
 snd_seq_oss31168  0 
 snd_seq_midi_event  6272  2 snd_seq_midi,snd_seq_oss
 snd_seq50672  5
 snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
 snd_pcm_oss48516  0 
 snd_mixer_oss  15936  1 snd_pcm_oss
 snd_ens137117728  0 
 snd_rawmidi19648  2 snd_seq_midi,snd_ens1371
 snd_seq_device  6596  4
 snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq,snd_rawmidi
 snd_pcm82880  2 snd_pcm_oss,snd_ens1371
 snd_page_alloc  9476  1 snd_pcm
 snd_timer  20928  2 snd_seq,snd_pcm
 snd_ac97_codec 54724  1 snd_ens1371
 gameport3840  1 snd_ens1371
 snd45124  12
 snd_seq_midi,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event,snd_seq,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_ens1371,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_pcm,snd_timer,snd_ac97_codec
 [...]
 soundcore   7584  2 snd,bttv
 
 Habe ich wichtige Informationen vergessen?
 
 Vielen Dank für Hinweise.
 
 Gruß,
 Martin
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
G7-Gipfel:
  jährliches Treffen der Dominantseptakkorder (Roggen-Roller)
  Die ganze Pro-C-Dur ist meist nach 12 Takten zu Ende.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux Installation auf Mobile Festplatte

2004-03-28 Diskussionsfäden Michael Renner
On Sunday 28 March 2004 13:52, Magnus Höld wrote:
 Kann mir jemand eine Quelle/How-to für die Installation von Linux auf
 einer mobilen Festplatte nennen?

Moin,

was genau ist deine Frage?
Installation auf einer ausgebauten Notebookplatte?
Installation auf einem Notebook?
Installation auf einer USB/Firewire Platte?

Ich vermute letzteres. Zuerst testen ob der Rechner per USB/FireWire booten 
kann, dann darauf einfach das Linux installieren. Welche Partition das sein 
wird /dev/sd?? hängt vom Rechner ab. Also u.U. mit grub flexibel sein!

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo Heino Tiedemann, Du schriebst:

 gibts einen Weg, X unter woody auf ein Gericom Laptop mit einer
 ATI-Radeon 9700 GraKa zum laufen zu bringen?

Du kannst mit dem VESA-Treiber arbeiten. Ist das von der Performance nicht
genug:
http://www.desktop-linux.net/ati.htm
http://www.gmpf.de/german/
http://xoomer.virgilio.it/flavio.stanchina/debian/fglrx-installer.html
http://www.rage3d.com/content/articles/atilinuxhowto/

 Wenns geht ohne klimzuüge wie Kernel neu kompilieren, oder ähnliches.

Wenn es die proprietären ATI-Treiber werden sollen, kommst du nicht um das
Kompilieren eines neuen Kernels herum.

MfG Daniel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



locales

2004-03-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

unter woody hatte ich die Wahl zwischen OpenOffice auf deutsch  auf 
französisch, jetzt nur noch auf deutsch. Ich bin von kde 3.1.4 auf kde 3.2 
übergegangen, aber das hat vielleicht nichts damit zu tun.

Einige Infos:

locales ist installiert, ebenso habe ich dpkg-reconfigure locale (wobei ich 
deutsch, frz.  englisch ausgesucht habe  versuchsweise frz. als 
Standardsprache)  dann locale-gen ausgeführt. openoffice.org-l10n-fr ist 
installiert.

bash-2.05b$ locale
[EMAIL PROTECTED]
LC_CTYPE=[EMAIL PROTECTED]
LC_NUMERIC=[EMAIL PROTECTED]
LC_TIME=[EMAIL PROTECTED]
LC_COLLATE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MONETARY=[EMAIL PROTECTED]
LC_MESSAGES=[EMAIL PROTECTED]
LC_PAPER=[EMAIL PROTECTED]
LC_NAME=[EMAIL PROTECTED]
LC_ADDRESS=[EMAIL PROTECTED]
LC_TELEPHONE=[EMAIL PROTECTED]
LC_MEASUREMENT=[EMAIL PROTECTED]
LC_IDENTIFICATION=[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

export [EMAIL PROTECTED] ; ooffice startet OO auf deutsch.

bash-2.05b$ cat /etc/environment
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

cat /etc/profile
PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/games
if [ $PS1 ]; then
  if [ $BASH ]; then
PS1='[EMAIL PROTECTED]:\w\$ '
  else
if [ `id -u` -eq 0 ]; then
  PS1='# '
else
  PS1='$ '
fi
  fi
fi
export PATH
umask 022

Gruss
Klaus
 



Link auf automount Verzeichnis funktioniert nicht

2004-03-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe ein Automount (Kernel 2.4.24) fr z.B. mein CD-Rom im
Verzeichnis /var/autofs/cdrom/CD-Rom eingerichtet. Wenn ich cd
/var/autofs/cdrom/CD-Rom eingebe, und dann ls -al, dann werden mir alle
Dateien angezeigt.

Jetzt mchte ich einen Link /cdrom/ erstellen. Aber wenn ich den mit ln
-s ... erstelle, dann sagt er mir immer, dass das Verzeichnis nicht
existieren wrde. Was mache ich falsch? Gem der Anleitung unter
http://www.linux-fuer-alle.de/?docid=160 habe ich alles richtig gemacht.
Kann mir jemand helfen, wie ich den Link hin bekomme?

Danke im Voraus!

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /home auf einem AFS, wie machen?

2004-03-28 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Lars!

Lars Schimmer schrieb am Samstag, 27. März 2004:

 Wir überlegen uns, ob wir bei uns ein AFS (Andrew File System)
 installieren sollen oder nicht.
 Großes Problem dabei: /home sollte mit auf das AFS drauf, wie erledigt
 man das am Besten? Man muß ja erst ein token haben, um auf /home zu
 kommen dann, aber vorher braucht man ja den public key aus /home um sich
 einloggen zu können,...

Neben den bekannten Dokumentationen unter www.openafs.org sind
die folgenden Quellen Dir bei den weiteren Überlegungen
sicherlich eine Hilfe:

http://www.desy.de/~ahaupt/downloads/OpenAFS-Heimdal-Integration.pdf

http://www.dfn-cert.de/infoserv/dib/dib-2002-03-OpenAFS/doc-single-print.html

http://www.tu-chemnitz.de/urz/afs/

http://web.urz.uni-heidelberg.de/Linux/OpenAFS/

http://wwwbs.informatik.htw-dresden.de/fprdipl/proj-smp/absch_langner/AFS.html

Desweiteren gibts ja unter Debian auch die Shell-Scripte
afs-newcell  
und
afs-rootvol,
die eine Menge der Administrations- und Konfigurationsarbeit bewältigen.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V



CUPS zeigt nicht alle Drucker an

2004-03-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich mchte meinen Drucker im CUPS einrichten, aber der zeigt mir den
Hersteller Brother gar nicht erst an,obwohl ich die richtige PPD-Datei
von linuxprinting.org wird heruntergeladen und in das korrekte
Verzeichnis kopiert habe. Nach langem suchen, auch im Archiv der Liste
bin ich nicht fndig geworden.

Kann mir jemand helfen?

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 gibts einen Weg, X unter woody auf ein Gericom Laptop mit einer
 ATI-Radeon 9700 GraKa zum laufen zu bringen?
 
 Wenns geht ohne klimzuüge wie Kernel neu kompilieren, oder
 ähnliches.

Habs mal auf nem Gericom Masterpiece (Radeon Mobility 7500
glaube ich) gemacht. Musste erstmal mindestens Kernel 2.4.20 drauf,
damit der Chipsatz unterstützt wird, und dann XFree 4.3.
Keine Ahnung, ob dein Laptop älter oder neuer ist...


-- 
Gruss
Holger


==
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290
Spam filtering powered by Spamassassin.org
==



Re: Midi-Probleme

2004-03-28 Diskussionsfäden Christoph Hermann
Hi

Am Sam, den 27.03.2004 schrieb Rudi Effe um 11:27:
 wenn ich es richtig sehe, wandelt timidity midis nur in wavs um, so dass 
 die eigentliche midi-hardware gar nicht verwendet wird. Es war bereits 
 installiert und gibt (egal ob root ob user) aus:
 
 midia.cfg: No such file or directory
 timidity: Can't read any configuration file.
 Please check /etc/timidity.cfg

soundfonts und eine installationsanweisung findest du unter
http://www.djcj.org/LAU/guide/TiMidity-howto.html

gru
christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 28 Mar 2004 the mental interface of
Heino Tiedemann told:

 Hallo,
 
 
 gibts einen Weg, X unter woody auf ein Gericom Laptop mit einer
 ATI-Radeon 9700 GraKa zum laufen zu bringen?

In sources.list zusätzlich folgendes eintragen:

deb http://dri.freedesktop.org/~daenzer/debian/dri-trunk/ ./

$ apt-get update  apt-get install xserver-xfree86-dri-trunk.

In der XF86Config-4, Section Device noch

...
   Driverradeon
   OptionUseFBDev  true
...

Vorraussetzung: Die Framebufferunterstützung für Raedeon (radeonfb)
muß im Kernel aktiviert sein, was IMHO bei den Debian Standards
nicht unbedingt der Fall ist. Zu empfehlen ist hier der
radeonfb-Treiber mindestens aus 2.6.4. Diese Kombination enthält
_nur_ eine hervorragende 2-D Beschleunigung. OGL Unterstützung
erfordert die Verwendung von den ATI-Treibern.

Ciao

Elimar

-- 
  Obviously the human brain works like a computer.
  Since there are no stupid computers humans can't be stupid.
  There are just a few running with Windows or even CE ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vim-gtk nur im terminal?

2004-03-28 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
 Da kann kein Syntaxhighlighting sein, wenn du diese beiden Optionen
 mit uebergibst.

 Mit -U NONE -u NONE werden keine Konfigurationsdateien mehr gelesen.

Ups - ja, stimmt, kein Syntaxhighlighting. Hatte mich von der
Zusatzfarbe aufm Startschirm irritieren lassen, die aber auch beim
Aufruf von vim kommt (blau für Enter).
Aber trotzdem ein Start im Terminal. Wie gehabt.

Hiro



Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Hallo Elimar Riesebieter, Du schriebst:
 On Sun, 28 Mar 2004 the mental interface of
 Heino Tiedemann told:
 
 gibts einen Weg, X unter woody auf ein Gericom Laptop mit einer
 ATI-Radeon 9700 GraKa zum laufen zu bringen?
 
 In sources.list zusätzlich folgendes eintragen:
 
 deb http://dri.freedesktop.org/~daenzer/debian/dri-trunk/ ./
 
 $ apt-get update  apt-get install xserver-xfree86-dri-trunk.
 
 In der XF86Config-4, Section Device noch
 
 ...
Driverradeon
OptionUseFBDev  true
 ...
 
 Vorraussetzung: Die Framebufferunterstützung für Raedeon (radeonfb)
 muß im Kernel aktiviert sein, was IMHO bei den Debian Standards
 nicht unbedingt der Fall ist. Zu empfehlen ist hier der
 radeonfb-Treiber mindestens aus 2.6.4. Diese Kombination enthält
 _nur_ eine hervorragende 2-D Beschleunigung. OGL Unterstützung
 erfordert die Verwendung von den ATI-Treibern.

Die momentan mit 2.6er Kerneln immer noch arge Probleme machen sollen. Ich 
habe es vorerst aufgegeben, die Treiber zur Zusammenarbeit überreden zu 
wollen :-/. Wenn jemand die ATI-Treiber zufriedenstellend unter einem 2.6er 
Kernel am Laufen hat, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

MfG Daniel
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



wie alle Pakete aus einem Zweig (stable/testing/unstable) finden

2004-03-28 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

nach der Installation eines Knoppix 3.1 stelle ich fest, das es sich
nicht nur um einen bunten debian Mix aus stable/testing/unstable
handelt, nein - es ist auch noch experimental drin!

Gibts eine Möglichkeit, alle pakete, die aus diesem Zweig kommen,
anzuzeigen?

Heino



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 14:31:39, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-03-24 09:21:24, schrieb Andreas Pakulat:
 Besonderst wenn hda1 eine primäre Partition und hda4 eine 
 logische ist, was anscheinen alle übersehen. 

Wie soll dass denn gehen? Kannst du die Devices umbenennen? Selbst
dann, die erste logische Partition ist immer hda5, da man ja bis zu 4
primaere haben kann. Und hda4 = hda4 ;-)

 Man kann nict einfach eine primäre Partition in eine logische 
 mit 'dd' copieren. Der erste sektor ist nämlich anderst.

Man kann schon, muss dann aber die Partitionstabelle hinterher neu
schreiben... Damit die logischen Partitionen dahinter nicht
verlorengehen.

Andreas

-- 
The man who has never been flogged has never been taught.
-- Menander


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf Partition kopieren

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 18:56:32, Stefan Zeidler wrote:
 Hallo an alle!
 und jetzt der Fehler: es wird weiterhin /dev/hda4 als root-System (/) 
 eingehängt. Egal, ob ich Linux1 oder Linux4 starte.

Du kannst testweise root=/dev/hda1 am lilo prompt mit uebergeben.
Ansonsten checke deine fstab auf hda1 nochmal.

Andreas

-- 
When a man steals your wife, there is no better revenge than to let him
keep her.
-- Sacha Guitry


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Haenger bei kdm

2004-03-28 Diskussionsfäden Michael Renner
On Sunday 28 March 2004 12:13, Andreas Pakulat wrote:
 On 28.Mar 2004 - 01:43:31, Christian Jägle wrote:
  Hallo,

Moin,

  Ich habe hier ein Debian Unstable mit Kde3.2 am laufen, Kernel 2.6.4.
  Zwischen starten des X-Servers und Anzeige des Login-Managers vergehen
  hier leider ca. 30-45 sec.
  Weiß leider nicht, woran das liegen könnte. Was passiert denn nach
  setzen der
  Auflösung und vor Anzeige des Login Managers?
  Mit Xdm habe ich dieses Problem nicht.
  Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

 Ohne Fehlermeldungen/genaue Problembeschreibungen wohl nicht.

ich hatte dieses Problem als ich noch KDE 3.1.2 für Woody nutzte.
Der Fehler war nicht zu finden. Nicht in den Logs, nicht auf google, nicht mit 
lsof und überhaupt.

 Vielleicht guckst du mal bei google rum, wie man Problemen mit
 X11-Programmen auf den Grund kommt.

Ich würde ihm, wenn überhaupt, empfehlen das Binary 'kdm' durch ein Script zu 
ersetzen, dass 'strace kdm' aufruft.

 Du solltest vielleicht bedenken das der kdm AFAIK ein halbes KDE
 laedt, sprich das in jedem Fall laenger dauert als der xdm. Zum
 Vergleich der Startzeiten eignet sich der gdm vielleicht besser (weiss
 ich nicht so genau).

Im Fall von kdm stut strace wirklich weh, der macht viel im System bevor das 
erste Pixel sichtbar ist.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Nach dist-upgrade sid/sarge auf kde 3.2: Mozilla Fonts manchmal klitzeklein, manchmal normal

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 13:27:10, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Sonntag, 28. März 2004 12:16 schrieb Andreas Pakulat:
  Also wenn du das letztere nicht selbst herausfinden kannst, bist du
  bei sid/sarge falsch. Sorry, aber wenn du schon auf die Idee mit dem
  BTS kommst, wieso guckst du nicht selbst bei Mozilla nach?
 
 Ich war mir nicht ganz sicher, aber es ist doch so: Es betrifft das 
 ganze KDE, nur mozilla ist derart betroffen, dass es die Schrift 
 vergleichbar 3 pt darstellt. Das kann nun wirklich niemand mehr lesen, 
 höchstens erahnen.

Also nicht nur bei Mozilla auch bei KDE hast du Schriftenprobleme? Das
stand im Originalposting nicht drin...

 Daher ist mir nicht ganz klar wo nach ich im BTS suchen sollte.

mozilla, kdelibs4... Ein bisschen suchen mit apt-cache in den
KDE-Bibliotheken wo denn was mit font enthalten ist in den Dependecies
hilft vielleicht auch?

 Übrigens hast Du trotzdem recht: Kennst Du ein gutes Tutorial am - 
 Besten in Deutsch - um das BTS sinnvoll zu nutzen.

bugs.debian.org - Paketnamen eintippen. Fertig? Oder was suchst du
jetzt? Ist eigentlich nicht soo schwer.

 Ich hatte gerade gestern den Fall mit libgimp1.3. Leider hatte ich das 
 paket falsch kopiert bei der Benutzung von reportbug, so dass ich einen 
 bug gegen libgimp1.3-dev 'gefiled' hatte.

Paket falsch kopiert? Was hat das mit reportbug zu tun? Oder
meinst du mittels CutPaste

 Ich wußte dann nicht mehr wie ich diesen schließen konnte. Der 
 Maintainer hat es dann kurz darauf gemacht. Peinlich ... 
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug= 240471

Ich auch so nicht, man kann sich aber die Email die den Bug schliesst
angucken und rauskriegen wie man dem BTS sagt den Bug zu schliessen,
woandershin zu schieben (anderes Paket z.B.)...

  Kannst du vielleicht fuers erste das Problem etwas eingrenzen -
  sprich pruefen ob es spezielle Bedingungen gibt unter denen Mozilla
  zu kleine Schriften hat...
 
 Also eben gerade ist mir mozilla abgeschmiert, und hat alles mit sich 
 gerissen: Der Computer reagierte einfach nicht mehr. Das ist aber ein 
 anderes Problem: Wieder ein Fall für reportbug Tips sind willkommen 
 (Lesetips z.B.).

man reportbug, /usr/share/doc/reportbug/  natuerlich alles in
englisch... Normalerweise ist das erste was ich mache bei Problemen
mit Paketen wie Mozilla und KDE (die grosse Config-Mengen in $HOME
haben) einfach mal .mozilla und .kde umbenennen so dass neue Config's
angelegt werden. Wenns dann geht: Einfach aus den alten alles noetige
raussuchen und rueberkopieren...

 Es ist insofern reproduzierbar, dass es immer wieder 
 auftritt, allerdings scheinbar zufällig. Sollte ich mal unter xft 
 schauen?

Es tritt immernoch auf? xft - Fontserver, wenn du sid mit Xfree86 4.x
hast brauchst du den nicht. Frueher (X11 3.X) brauchte man nen
Fontserver fuer Truetype Fonts, mittlerweile kann X11 die selbst
benutzen.

Andreas

-- 
If Machiavelli were a hacker, he'd have worked for the CSSG.
-- Phil Lapsley


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kdm 3.2 mit 'remoteupdate'

2004-03-28 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

Im kdm sieht man die Remoterechner mit X-Display. Versuche ich 
jedoch mich zu einem zu connecten stürzt X ab, der kdm kommt wieder. Manuell 
aufgerufen (X -query hostname) funktioniert es. Irgendwelche Hinweise?

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: wie alle Pakete aus einem Zweig (stable/testing/unstable) finden

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 19:51:52, Heino Tiedemann wrote:
 Hallo,
 
 nach der Installation eines Knoppix 3.1 stelle ich fest, das es sich
 nicht nur um einen bunten debian Mix aus stable/testing/unstable
 handelt, nein - es ist auch noch experimental drin!
 
 Gibts eine Möglichkeit, alle pakete, die aus diesem Zweig kommen,
 anzuzeigen?

AFAIK nur indem du ueber die Liste aller Pakete iterierst (dpkg -l)
und dann mittels apt-cache policy abfragst wo es her kommt. Aber
vielleicht gibts ja fuer sowas doch ein Tool?

Andreas

-- 
What awful irony is this?
We are as gods, but know it not.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] MPlayer Vollbild

2004-03-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Samstag, 27. März 2004 16:00 schrieb Sven Hartge:
 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Freitag, 26. März 2004 23:49 schrieb Christian Knoke:
  On Fri, Mar 26, 2004 at 11:21:45PM +0100, Micha Mutschler wrote:
  Gibt es eine Option, wie ich MPlayer sagen kann, dass er im
  Vollbildmodus das Bild skalieren soll?
 
   -fs -zoom
 
  vielen Dank genau das wars!

 Das ist aber Software-Zoom, welcher stark auf die CPU geht.

 Was sagt xvinfo bei dir?

 was sagt der aus?

 X-Video Extension version 2.2
 screen #0
 no adaptors present

Der sagt aus, das es bei dir Schlecht ist. Bei mir sieht das mit den
NVidia-Treibern so aus:

[EMAIL PROTECTED]:~$ xvinfo
X-Video Extension version 2.2
screen #0
  Adaptor #0: video4linux
number of ports: 1
[... V4L gesnippt ...]
  Adaptor #1: NV17 Video Overlay
number of ports: 1
port base: 106
operations supported: PutImage
[...]
maximum XvImage size: 2046 x 2046
[...]
  Adaptor #2: NV05 Video Blitter
number of ports: 32
port base: 107
operations supported: PutImage
[...]
maximum XvImage size: 2046 x 2046
[...]
  Adaptor #3: NVIDIA Video Interface Port
number of ports: 1
port base: 139
operations supported: PutVideo
[...]
number of encodings: 2
  encoding ID #0: ntsc
size: 720 x 480
rate: 59.940060
  encoding ID #1: pal
size: 720 x 576
rate: 50.00

Wie sieht die Section Module in deiner XFree-Config aus?

Solange xvinfo dir nichts von XVideo erzählt, hast du nur Software-Zoom,
der enorm auf die CPU geht.

S°

-- 
BOFH excuse #232:

Ionisation from the air-conditioning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie alle Pakete aus einem Zweig (stable/testing/unstable) finden

2004-03-28 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 28 Mar 2004 the mental interface of
Andreas Pakulat told:

 On 28.Mar 2004 - 19:51:52, Heino Tiedemann wrote:
  Hallo,
  
  nach der Installation eines Knoppix 3.1 stelle ich fest, das es sich
  nicht nur um einen bunten debian Mix aus stable/testing/unstable
  handelt, nein - es ist auch noch experimental drin!
  
  Gibts eine Möglichkeit, alle pakete, die aus diesem Zweig kommen,
  anzuzeigen?
 
 AFAIK nur indem du ueber die Liste aller Pakete iterierst (dpkg -l)
 und dann mittels apt-cache policy abfragst wo es her kommt. Aber
 vielleicht gibts ja fuer sowas doch ein Tool?

$apt-cache show apt-show-versions

Ciao

Elimar

-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Fwd: Re: zerstörte partitionstabelle wiederherstellen

2004-03-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
Ich habe gpart noch nicht verwendet, aber schon mehrmals eine kaputte
Partitionstabelle (Windows 98 Partition formartiert =
Partitionstabelle weg) mit testdisk repariert. Das ist ein Programm,
das auf einer Platte nach verlorenen Partitionen sucht. Das sollte
auf jeder Knoppix-CD mit drauf sein und ist relativ leicht zu bedienen.

Und wo findet man testdisk für woody?

Gruss
Klaus



Re: [OT] MPlayer Vollbild

2004-03-28 Diskussionsfäden Micha Mutschler

 Der sagt aus, das es bei dir Schlecht ist. Bei mir sieht das mit den
 NVidia-Treibern so aus:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ xvinfo
 X-Video Extension version 2.2
 screen #0
   Adaptor #0: video4linux
 number of ports: 1
 [... V4L gesnippt ...]
   Adaptor #1: NV17 Video Overlay
 number of ports: 1
 port base: 106
 operations supported: PutImage
 [...]
 maximum XvImage size: 2046 x 2046
 [...]
   Adaptor #2: NV05 Video Blitter
 number of ports: 32
 port base: 107
 operations supported: PutImage
 [...]
 maximum XvImage size: 2046 x 2046
 [...]
   Adaptor #3: NVIDIA Video Interface Port
 number of ports: 1
 port base: 139
 operations supported: PutVideo
 [...]
 number of encodings: 2
   encoding ID #0: ntsc
 size: 720 x 480
 rate: 59.940060
   encoding ID #1: pal
 size: 720 x 576
 rate: 50.00

 Wie sieht die Section Module in deiner XFree-Config aus?

Section Module
  Load freetype
  Load dbe
  Load v4l
  Load speedo
  Load glx
  Load extmod
  Load type1
EndSection



 Solange xvinfo dir nichts von XVideo erzählt, hast du nur
 Software-Zoom, der enorm auf die CPU geht.

 S°

 --
 BOFH excuse #232:

 Ionisation from the air-conditioning



Re: Haenger bei kdm

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Olejniczak
Christian Jägle schrieb:
Hallo,

Ich habe hier ein Debian Unstable mit Kde3.2 am laufen, Kernel 2.6.4.
Zwischen starten des X-Servers und Anzeige des Login-Managers vergehen
hier leider ca. 30-45 sec.
Das hatte ich auch (allerdings mit woody+backports und Kernel 2.4.25). 
Außerdem dauerte das Starten jeder Applikation (egal ob kde oder andere) 
unter kde auch ewig lang. Bei mir hatte das was mit den Fonts zu tun (dem 
FontPath in der /etc/X11/XF86Config-4).
Mir hat http://www.bogomips.de/linux/fonts.php geholfen.
Gruß
Christian
MfG Gerhard

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Guten Abend.

nachdem ich gerade gelesen hab, das hpoj-0.8 scannen nicht unterstütz, 
war also das ganze bisher umsunst :-
Nun versuche ich einen hpoj-0.91 zu compiliern. Dabei kommt die Meldung

 *** Disabling xojpanel support due to lack of QT ***

Was brauch ich denn jetzt für ein qt. Nachdem in der Config dann eine 
Variable names LIBQT_CMDLINE vorkommt gehe ich mal davon aus, dass ich 
irgendeine libqt benötige. apt-cache search spuckt mir da Seitenweise 
libqt aus.
Derzeit installiert sind:
ii  libqt2 2.3.1-22   Qt GUI Library (runtime version).
ii  libqt3-mt  3.1.2-0woody1  Qt GUI Library (Threaded runtime version)
Offensichtlich die falschen; nur welche brauch ich den?

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Fwd: Re: Dienste mit ksysv einstellen

2004-03-28 Diskussionsfäden Klaus Becker
apt-get install file-rc
und du kannst all das in einer Datei (/etc/runlevel.conf) ablegen

aber man muss auf linuxconf verzichten, zumindest unter woody

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



berichtigt: Nach dist-upgrade sid/sarge: Fonts manchmal klitzeklein, manchmal normal

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Andreas,

Am Sonntag 28 März 2004 20:47 schrieb Andreas Pakulat:
[...]
 Also nicht nur bei Mozilla auch bei KDE hast du Schriftenprobleme?
 Das stand im Originalposting nicht drin...

  Daher ist mir nicht ganz klar wo nach ich im BTS suchen sollte.

 mozilla, kdelibs4... Ein bisschen suchen mit apt-cache in den
 KDE-Bibliotheken wo denn was mit font enthalten ist in den
 Dependecies hilft vielleicht auch?

Ich glaube eher es ist der xfs Font-server und eventuell die 
Fontpath-Reihenfolge in der XF86Config-4.
http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html#s-x11fonts

Aus dieser FAQ:

|*
|
|  Man kann xfs auch komplett abschalten, und den 
|  entsprechende Eintrag aus der XF86Config-4 entfernen, 
|  wenn man ihn nicht braucht.   
|
|* Wenn das nicht hilft, dann die XF86Config-4 (oder die
|Konfiguration des Font-Servers) bearbeiten und die Reihenfolge 
|der Schriftart-Pfade ändern (siehe XFree86 4.1 konfigurieren,
|Abschnitt 3.1). Xfree-4.1.x kommt wohl manchmal durcheinander, 
|Bug ist bekannt.

Da würde mich jetzt doch die Bugnummer interessieren
Ich bin jedenfalls nicht allein:
http://lists.debian.org/debian-user/2001/debian-user-200110/msg02871.html

  Übrigens hast Du trotzdem recht: Kennst Du ein gutes Tutorial am -
  Besten in Deutsch - um das BTS sinnvoll zu nutzen.

 bugs.debian.org - Paketnamen eintippen. Fertig? Oder was suchst du
 jetzt? Ist eigentlich nicht soo schwer.

Wie man mit dem BTS richtig 'tagt', welche tags man wann und weshalb 
verwendet, wie man die tags in der email plaziert (muß man den header 
der mail editieren? Wie nmache ich das in kmail?)
 
Also kurz und in diesem Fall (s.u.): Wie schließe ich einen 
fälschlicherweise berichteten bug? 

Für diesen Fall: Wie kreise ich das Problem bei so merkwürdigen Fehlern 
ein und mache es 'Dingfest', um keine 'falschen bugs' mit reportbug zu 
berichten?

  Ich hatte gerade gestern den Fall mit libgimp1.3. Leider hatte ich
  das paket falsch kopiert bei der Benutzung von reportbug, so dass
  ich einen bug gegen libgimp1.3-dev 'gefiled' hatte.

 Paket falsch kopiert? Was hat das mit reportbug zu tun? Oder
 meinst du mittels CutPaste

Ja, klar meine ich cut  paste. Entschuldige die unscharfe Verwendung 
der (neu-)deutschen Sprache :-)

  Ich wußte dann nicht mehr wie ich diesen schließen konnte. Der
  Maintainer hat es dann kurz darauf gemacht. Peinlich ...
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug= 240471

 Ich auch so nicht, man kann sich aber die Email die den Bug schliesst
 angucken und rauskriegen wie man dem BTS sagt den Bug zu schliessen,
 woandershin zu schieben (anderes Paket z.B.)...

 [...]
  Es ist insofern reproduzierbar, dass es immer wieder
  auftritt, allerdings scheinbar zufällig. Sollte ich mal unter xft
  schauen?

 Es tritt immernoch auf? xft - Fontserver, wenn du sid mit Xfree86
 4.x hast brauchst du den nicht. Frueher (X11 3.X) brauchte man nen
 Fontserver fuer Truetype Fonts, mittlerweile kann X11 die selbst
 benutzen.

Danke für den Tip. Was anderes ist unter section Monitor in der 
XF86config-4 DisplaySize zu verwenden. Mal schauen ob es was bringt. 
Scheint einigen Leuten in der Liste schon geholfen zu haben, anderen 
wiederum nicht...

Ich bleib am Ball, trotz der beschränkten Freizeit (Übrigens ein Grund 
für meine Schnellschüsse, sorry).

 Andreas

ciao

Gerhard



Re: CUPS zeigt nicht alle Drucker an

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Tobias Krais schrieb:
Liebe Liste,

ich mchte meinen Drucker im CUPS einrichten, aber der zeigt mir den
Hersteller Brother gar nicht erst an,obwohl ich die richtige PPD-Datei
von linuxprinting.org wird heruntergeladen und in das korrekte
Verzeichnis kopiert habe. Nach langem suchen, auch im Archiv der Liste
bin ich nicht fndig geworden.
Kann mir jemand helfen?

Grssle, Tobias


Als ich meine ppd in
/usr/share/cups/model/
rein hab, hat er sie auch nicht gefunden. Aber in einem neu kreierten 
Verzeichnis '/usr/share/cups/model/Hewlett-Packard' Vermutlich deshalb 
weil CUPS ja erst mal den Hersteller erfragt und dann das Druckermodel. 
Ist aber rein empirische Erfahrung.

Gru Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Haenger bei kdm

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Sonntag 28 März 2004 21:42 schrieb Gerhard Olejniczak:
 Mir hat http://www.bogomips.de/linux/fonts.php geholfen.

Ich habe hier das selbe Problem, und jetzt mal was an den font Pfaden 
geändert. Mal schauen, ob das hilft.

Jedenfalls Danke für den Link!

ciao

Gerhard



Re: Haenger bei kdm

2004-03-28 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sunday 28 March 2004 01:43, Christian Jägle wrote:
 Hallo,

 Ich habe hier ein Debian Unstable mit Kde3.2 am laufen, Kernel 2.6.4.
 Zwischen starten des X-Servers und Anzeige des Login-Managers
 vergehen hier leider ca. 30-45 sec.
 Weiß leider nicht, woran das liegen könnte. Was passiert denn nach
 setzen der
 Auflösung und vor Anzeige des Login Managers?
 Mit Xdm habe ich dieses Problem nicht.
 Vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen.

 Gruß
 Christian

Hi,

ich hatte das auch, und zwar mit 
 cat /proc/version
Linux version 2.4.24-1-686 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.2 
(Debian)) #1 Wed Feb 4 20:22:14 EST 2004

und KDE 3.1.5.

Eines Tages nach einem apt-get update hatte ich auf einmal das Problem. 
Ich hab zur Fehlersuche dann folgendes gemacht:

- auf einer virtuelle Konsole einloggen, top starten
- am kdm einloggen
- auf die virtuelle Konsole wechseln und im top gucken, ob das was 
komisch aussieht

Bei mir hat da ein Programm mit x und root im Namen (weiß nich mehr 
genau, vielleicht xsetroot) kräftig vor sich hin gerechnet.

Ich habe dann drauf vertraut, daß ein apt-get update das Problem behebt, 
und siehe da, nach zwei Wochen gings plötzlich wieder schnell...


Was ich allerdings auch schon mal hatte:
Ich hab in /etc/environment systemweit auf deutschen Zeichensatz 
geschaltet, das hat überall deutliche Verzögerungen gegeben (ich 
vermute Fonts, hab's aber nicht wirklich verstanden und dann nur die 
konsole auf Deutsch gestellt.)

Grüße,

Tilo



Re: CUPS zeigt nicht alle Drucker an

2004-03-28 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hallo Ulrich,

 Als ich meine ppd in
 /usr/share/cups/model/
 rein hab, hat er sie auch nicht gefunden. Aber in einem neu kreierten 
 Verzeichnis '/usr/share/cups/model/Hewlett-Packard' Vermutlich deshalb 
 weil CUPS ja erst mal den Hersteller erfragt und dann das Druckermodel. 
 Ist aber rein empirische Erfahrung.

Deine empirische Erfahrung ist goldrichtig! Dankeschn. Jetzt habe ich
aber einen anderen Fehler, fr den ich erst mal Googlen muss.

Grssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie alle Pakete aus einem Zweig (stable/testing/unstable) finden

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Sonntag 28 März 2004 21:09 schrieb Elimar Riesebieter:
 $apt-cache show apt-show-versions
z.B.:
$ apt-show-versions | grep experimental
dauert unter Umständen 'ne Weile

ciao

Gerhard



Re: zerstörte partitionstabelle wieder herstellen

2004-03-28 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Am Sonntag, 28. März 2004 19:41 schrieb Klaus Becker:
 Ich habe gpart noch nicht verwendet, aber schon mehrmals eine kaputte
 Partitionstabelle (Windows 98 Partition formartiert =
 Partitionstabelle weg) mit testdisk repariert. Das ist ein Programm,
 das auf einer Platte nach verlorenen Partitionen sucht. Das sollte
 auf jeder Knoppix-CD mit drauf sein und ist relativ leicht zu bedienen.

 Und wo findet man testdisk für woody?

Du forderst, dass testdisk auf jeder Woody vorhanden sein soll, auf der 
anderen Seite willst du, dass es auf der Knoppix-CD drauf ist.

Dir ist bewusst, dass Knoppix eine testing-Version mit einigen unstable 
Programmen ist?

Wenn du - wie ich - deine aktuelle  Debian- Version mit Knoppix als Basis 
installierst und mit apt-get auf dem Laufenden hältst, hast du testdisk 
drauf.

Ich habe es jedenfalls:

[EMAIL PROTECTED]:/home/lutz# apt-cache search testdisk
testdisk - Partition scanner and disk recovery tool
[EMAIL PROTECTED]:/home/lutz# apt-cache show testdisk
Package: testdisk
Priority: optional
Section: admin
Installed-Size: 856
Maintainer: Jean-Michel Kelbert [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 5.2-4
Depends: e2fslibs, libc6 (= 2.3.2.ds1-4), libncurses5 (= 5.4-1), libntfs5 
(= 
1.9.0), libreiserfs0.3-0 (= 0.3.0)
Filename: pool/main/t/testdisk/testdisk_5.2-4_i386.deb
Size: 286128
MD5sum: 59b2928424b9d4729a8de37666b3544a
Description: Partition scanner and disk recovery tool
 TestDisk checks the partition and boot sectors of your disks.  It is very
 useful in recovering lost partitions.
 It works with :
 * FAT12
 * FAT16
 * FAT32
 * NTFS (Windows NT/W2K/XP)
 * EXT2FS/EXT3FS (Linux)
 * Linux Swap (1  2)
 * IBM Multiboot
 * BeFS (BeOS)
 * UFS (BSD)
 * ReiserFS (1  2)

Package: testdisk
Priority: optional
Section: admin
Installed-Size: 264
Maintainer: Fabian Franz [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 4.2-1
Depends: libc6 (= 2.3.1-1), libext2fs2, libncurses5 (= 5.3.20030510-1), 
librei
serfs0.3-0 (= 0.3.0)
Filename: pool/main/t/testdisk/testdisk_4.2-1_i386.deb
Size: 123954
MD5sum: edb4c04625d956af9aed135bd2bb28dd
Description: Partition scanner and disk recovery tool
 TestDisk checks the partition and boot sectors of your disks.
 It is very useful in recovering lost partitions.
 It  * FAT12
 * FAT16
 * FAT32
 * NTFS (Windows NT/W2K/XP)
 * EXT2FS/EXT3FS (Linux)
 * Linux Swap (1  2)
 * IBM Multiboot
 * BeFS (BeOS)
 * UFS (BSD)
 * ReiserFS (1  2)

Package: testdisk
Priority: optional
Section: admin
Installed-Size: 264
Maintainer: Fabian Franz [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 4.2-1
Depends: libc6 (= 2.3.1-1), libext2fs2, libncurses5 (= 5.3.20030510-1), 
librei
serfs0.3-0 (= 0.3.0)
Filename: pool/main/t/testdisk/testdisk_4.2-1_i386.deb
Size: 123954
MD5sum: edb4c04625d956af9aed135bd2bb28dd
Description: Partition scanner and disk recovery tool
 TestDisk checks the partition and boot sectors of your disks.
 It is very useful in recovering lost partitions.
 It works with :
  - FAT12
  - FAT16
  - FAT32
  - NTFS (Windows NT)
  - EXT2FS/EXT3FS (Linux)
  - Linux Swap (1  2)
  - IBM Multiboot
  - BeFS (BeOS)
  - UFS (BSD)
 - ReiserFS (1  2)
 Author: Christophe GRENIER [EMAIL PROTECTED]
 http://www.works with

-- 
Gruß.
Lutz



Re: zerstörte partitionstabelle wieder herstellen

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.Mar 2004 - 22:53:04, Lutz Lennardt wrote:
 Am Sonntag, 28. März 2004 19:41 schrieb Klaus Becker:
  Ich habe gpart noch nicht verwendet, aber schon mehrmals eine kaputte
  Partitionstabelle (Windows 98 Partition formartiert =
  Partitionstabelle weg) mit testdisk repariert. Das ist ein Programm,
  das auf einer Platte nach verlorenen Partitionen sucht. Das sollte
  auf jeder Knoppix-CD mit drauf sein und ist relativ leicht zu bedienen.
 
  Und wo findet man testdisk für woody?
 
 Du forderst, dass testdisk auf jeder Woody vorhanden sein soll, auf der 
 anderen Seite willst du, dass es auf der Knoppix-CD drauf ist.
 
 Dir ist bewusst, dass Knoppix eine testing-Version mit einigen unstable 
 Programmen ist?

Also auf Woody-CD's wird es niemals nie nicht testdisk geben, weil
testdisk in Woody nicht existiert. Aber was spricht bitteschoen
dagegen einen Woody-Backport von den unstable-Paketen zu machen? IMHO
hat er nichts anderes gefragt: Naemlich ob/wo man testdisk fuer woody
findet. Was hat das mit Knoppix zu tun??

Andreas

-- 
Mother is far too clever to understand anything she does not like.
-- Arnold Bennett


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nach dist-upgrade sid/sarge auf kde 3.2: Mozilla Fonts manchmal klitzeklein, manchmal normal

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Am Sonntag 28 März 2004 20:47 schrieb Andreas Pakulat:
  Daher ist mir nicht ganz klar wo nach ich im BTS suchen sollte.

 mozilla

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=185378
scheint allerdings längst geschlossen zu sein.

ciao

Gerhard



Re: /etc/init.d/alsa

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Tobias Hilbricht schrieb:
Habe nachgefragt: seine Lösung war sinngemäß wie oben beschrieben. Ich wundere 
mich zwar, daß das Problem bisher nur zweimal aufgetreten sein soll (ich 
benutzte das fertige Woody-Kernelimage 2.4.18-686, Kernelsourcen, alsa-Pakete 
aus Woody), aber Rechnersysteme sind komplex, wer weiß, wo es da alles haken 
kann. Jedenfalls herzlichen Dank für Eure Mühe und die vielen Hinweise!

Also ich hab das Problem auch und hab mir so beholfen, dass ich das
Script um folgendes ergänzt habe:
/usr/sbin/alsactl restore
/usr/local/src/alsa-driver/snddevices
ohne irgendwelche Abfragen ob das möglich ist (schlimmstenfalls käme 
halt ne Fehlermeldung ;-) ).

Gruß Ulrich



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo,

On Sun, Mar 28, 2004 at 09:51:08PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 Guten Abend.
 
 nachdem ich gerade gelesen hab, das hpoj-0.8 scannen nicht unterstütz, 
 war also das ganze bisher umsunst :-
 Nun versuche ich einen hpoj-0.91 zu compiliern. Dabei kommt die Meldung
 
  *** Disabling xojpanel support due to lack of QT ***
 
 Was brauch ich denn jetzt für ein qt. Nachdem in der Config dann eine 
 Variable names LIBQT_CMDLINE vorkommt gehe ich mal davon aus, dass ich 
 irgendeine libqt benötige. apt-cache search spuckt mir da Seitenweise 
 libqt aus.
 Derzeit installiert sind:
 ii  libqt2 2.3.1-22   Qt GUI Library (runtime version).
 ii  libqt3-mt  3.1.2-0woody1  Qt GUI Library (Threaded runtime version)
 
 Offensichtlich die falschen; nur welche brauch ich den?

libqt3-dev oder libqt3-headers (aus SID)

 
 Gruß Ulrich

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


MC remote mal farbig, mal schwarzweiss!?

2004-03-28 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo,

ich habe einen Rechner mit Debian Woody remote, verbinde mich dorthin  
ueber's Internet via SSH (lokaler Rechner auch Woody). Jetzt passiert  
dabei das seltsame Phaenomen, dass ein connect als user einen  
schwarzweissen Midnight Commander hervorbringt (auf dem entfernten Rechner  
gestartet, lokal in einem xterm sichtbar), mache ich jedoch ein SU -,  
wird der MC bei einem erneuten Aufruf farbig. Mache ich das ganze zu einem  
anderen Woody-Rechner lokal via Netzwerk, ist der mc immer farbig.
Kann mir vielleicht jemand erklaeren, warum das so ist? Ich bin eigentlich  
der Meinung, alle Rechner so ziemlich gleich konfiguriert zu haben,  
zumindest was die grundlegenden Dateien in /etc angeht!?


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



eth0 scheint erkannt, aber will nicht.

2004-03-28 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

ich habe unter Knoppix 3.1 probleme mit eth0 (die einzige
Netzwerkkarte im Rechner (Gericom Notebook)). Ich gehe mal davon aus,
das diese Karte von Knoppix erkannt, und der entsprechende Treiber
vorhanden ist. Dafür spricht auch, das die Karte im
KDE-Kontrollzentrum mit ihrem Namen zu sehen ist.

/etc/network/interfaces sieht so aus:

,
| # The loopback interface
| auto lo
| iface lo inet loopback
| 
| auto eth0
| iface eth0 inet static
|   address 10.0.0.0
|   netmask 255.255.255.0
`

Mit genau dieser Konfiguration - mit _exakt_ dieser Konfiguration
klapt an meinem Rechner T-DSL via PPPoE klaglos.

Bei der Knoppix Installtion auf dem Notebook
klappt folgendes schon nicht:

pppoe -I eth0 -A
(- timeout)

Ebenso schlägt /usr/sbin/pppoeconf fehl. Es erkennt zwar die einzige
Karte als eth0, aber es kommt keine Verbindung zum DSL-Modem zustande.

Die DSL-Hardware kann ich als Fehlerquelle ausschließen. Wenn ich nur
den Stecker in meinem Rechner umstecke, dann läuft DSL problemlos.

hat jemend dieses Problem schon mal gehabt? 
Welche Logfiles kommen in Frage?


Heino





Bug Reports und Fontprobleme war: Fonts manchmal klitzeklein, manchmal normal

2004-03-28 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Andreas,

Am Sonntag 28 März 2004 22:43 schrieb Andreas Pakulat:
Übrigens hast Du trotzdem recht: Kennst Du ein gutes Tutorial
am - Besten in Deutsch - um das BTS sinnvoll zu nutzen.
Diese Zeilen, die übrigens von mir stammen, beantworte ich mir und dem 
Archiv jetzt mal selber (wird ein bisschen Freizeit kosten sich da 
reinzuarbeiten):

http://www.debian.org/Bugs/Reporting.de.html
http://www.debian.org/Bugs/Developer.de.html
http://www.debian.org/Bugs/server-control.de.html

Übrigens danke für Deine Anteilnahme an diese merkwürdigen Fontprobleme.

Fonts unter X11 werden scheinbar gut in 
http://foobar.ddts.net/linux/fonts.php beschrieben.
Ein Tip von Gerhard Olejniczak. Ich werde mich mal damit beschäftigen.

ciao

Gerhard



Re: MC remote mal farbig, mal schwarzweiss!?

2004-03-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dirk Salva wrote:
 Kann mir vielleicht jemand erklaeren, warum das so ist?

Unterschiedliches $TERM? Versuchs mal mit 'mc -c'.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: eth0 scheint erkannt, aber will nicht.

2004-03-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Ich gehe mal davon aus, das diese Karte von Knoppix erkannt, und der
 entsprechende Treiber vorhanden ist. Dafür spricht auch, das die
 Karte im KDE-Kontrollzentrum mit ihrem Namen zu sehen ist.

Das heisst nix, ich habe hier eine Mini-ITX Kiste mit VIA Netzwerk
Chip von Via. Das sah nach Laden des Moduls auch gut aus, nur gingen
leider keine Daten ueber das Device, trotz korrekter Konfiguration.

Des Raetsels Loesung war dann ACPI zu deaktivieren, und voila, seitdem
tuts, ohne die Netzwerk Konfiguration geaendert zu haben.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Mathias Klein wrote:
On Sun, Mar 28, 2004 at 09:51:08PM +0200, Ulrich Fürst wrote:
Nun versuche ich einen hpoj-0.91 zu compiliern. Dabei kommt die Meldung


*** Disabling xojpanel support due to lack of QT ***
Was brauch ich denn jetzt für ein qt. Nachdem in der Config dann eine 
Variable names LIBQT_CMDLINE vorkommt gehe ich mal davon aus, dass ich 
irgendeine libqt benötige. apt-cache search spuckt mir da Seitenweise 
libqt aus.
Derzeit installiert sind:

ii  libqt2 2.3.1-22   Qt GUI Library (runtime version).
ii  libqt3-mt  3.1.2-0woody1  Qt GUI Library (Threaded runtime version)
Offensichtlich die falschen; nur welche brauch ich den?


libqt3-dev oder libqt3-headers (aus SID)

und warum aus SID (hab gerade gesehen das es das auch in sarge gibt. Und 
das ist doch näher an stable? Oder war das nur weil Du selber SID hast?

Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
um genau zu sein gibt's die sogar aus stable. kann ich die auch nehmen?

libqt3-headers:
  Installed: (none)
  Candidate: 3:3.1.2-0woody1
  Version Table:
 3:3.2.3-2 0
 -1 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 3:3.1.2-0woody1 0
900 ftp://ftp.kde.org dists/stable/main/binary-i386/ Packages
Gruß Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: eth0 scheint erkannt, aber will nicht.

2004-03-28 Diskussionsfäden Björn Friebel

Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag news:[EMAIL PROTECTED]
Hallo,

/etc/network/interfaces sieht so aus:

,
| # The loopback interface
| auto lo
| iface lo inet loopback
| 
| auto eth0
| iface eth0 inet static
| address 10.0.0.0
| netmask 255.255.255.0 

Hallo,

hmm recht ungewöhnlich 
also erstmal braucht pppoe soweit ich weiss keinen eintrag der eth0 in interfaces wenn 
das das gebundene interface ist. die Einträge dort werden duch pppoe selbst gesetzt.
dann ist es auch ungewöhnlich das die netzwerkadresse als ip benutzt wird, was pppoe 
hoffentlich überschreibt ;) 

hast du mal mit lsmod und lspci gecheckt ob auch das richtige Modul geladen ist? 

gruß
Björn 








Re: Script _VOR_ PPP-Verbindungssabbau ausführ en?

2004-03-28 Diskussionsfäden Klaus Maxam
Moin,
von: Sven Hartge / Sat, 27 Mar 2004 14:43:12 +0100
 Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  wie kann ich beim PPP-Verbindungsabbau ein Script ähnlich 'ip-down'
  ausführen, nur das dieses Script ausgeführt werden soll, solange die
  Verbindung noch steht? Ich möchte eine IPSec-Verbindung über ppp0
  sauber beenden. Ich benutze zum Verbindungsauf- bzw. -abbau pon bzw.
  poff.
 
 Nur durch einen Wrapper um pon bzw. poff, denn leider gibt es etwas
 wie ip-pre-down bzw. ip-pre-up nicht.

run-parts führt die Scripte in ip-down.d IMHO nacheinander aus.
Schreibe also einfach ein Script für Deinen Job und benenne es
lexikalisch vor dem Rest.

Falls run-parts nicht auf das Ende eines Scripts warten sollte bau
einfach eine zweite Stufe ein:
if-down - run-parts (alles was vorher geht und als letztes:
zweite-stufe mit Wartefunktion - run-parts (mit dem Rest) )


'ist nur eine Idee
 Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo,

On Mon, Mar 29, 2004 at 12:31:04AM +0200, Ulrich Fürst wrote:
 um genau zu sein gibt's die sogar aus stable. kann ich die auch nehmen?
 

:-) um ganz genau zu sein war ich bloß zu faul selber nachzuschauen ob's
diese Pakete auch in Woody gibt und wollte mich durch den Zusatz bloß vor
der (Nach-)Frage bewahren, wo man dieses Paket denn finden kann.

 
 libqt3-headers:
   Installed: (none)
   Candidate: 3:3.1.2-0woody1
   Version Table:
  3:3.2.3-2 0
  -1 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
  3:3.1.2-0woody1 0
 900 ftp://ftp.kde.org dists/stable/main/binary-i386/ Packages
 

Ja, das ist genau das was Du nehmen solltest.

 Gruß Ulrich

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Allerdings kam ich mit nur den headers auch nicht weiter. Bei libqt3-dev 
hat er dann noch einiges mitgezogenm, aber jetzt klappt's endlich mit 
der compiliererei..

Danke,
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Haenger bei kdm

2004-03-28 Diskussionsfäden Christian Jägle
Danke für die Hinweise, werde der Sache mal auf den Grund gehen.

Gruß
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


make bzImage error ? ? help ...

2004-03-28 Diskussionsfäden m. kaeser
hallo
wollte einen kernel bauen doch nach make deb und make clean spukt make 
bzimage folgenden Fehler:



[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/kernel-source-2.4.25# make bzImage
gcc -Wall -Wstrict-prototypes -O2 -fomit-frame-pointer -o 
scripts/split-include scripts/split-include.c
In Datei, eingefügt von /usr/include/bits/errno.h:25,
   von /usr/include/errno.h:36,
   von scripts/split-include.c:26:
/usr/include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis 
nicht gefunden
make: *** [scripts/split-include] Fehler 1
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/kernel-source-2.4.25#



was soll ich nun tun? Jemand einen Tip?

grussdank
matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: hpoj-0.91 compilieren, welche qt?

2004-03-28 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ulrich Fürst wrote:
Allerdings kam ich mit nur den headers auch nicht weiter. Bei libqt3-dev 
hat er dann noch einiges mitgezogenm, aber jetzt klappt's endlich mit 
der compiliererei..

Und nach dem compilieren sieht auch ptal-init setup so aus wie in der 
Anleitung beschrieben.
:-)
Und jetzt kann ich nachdem ich mein erstes Bild erfolgreich gescannt hab 
auch endlich beruhigt schlafen gehen. (So einfach hätt's sein können) :-/

Vielen Dank für die Hilfe und Gute Nacht wünscht

Ulrich

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Haenger bei kdm

2004-03-28 Diskussionsfäden Christian Jägle
Hab hier mal ein
|dpkg-reconfigure -plow fontconfig - wie in dem Artikel beschrieben -|
|gemacht, neben den Dingen, die man auswählen konnte, habe |
|ich auch noch die Konfigurationsdatei des Packetverwalters anstelle|
|der alten genommen. Davor hatte ich am Hintergrundbild was verändert.|
|Weiß zwar nicht wieso, auf jeden Fall gehts jetzt wieder.|
||
|Danke an alle, die geantwortet haben.|
||
|Gruß|
|Christian|
||
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XFree 4.3: Keyboardlayout

2004-03-28 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich hatte auf einem Sony Vario Notebook 'xserver-xfree8 4.3.0-0sherpya' 
 installiert.
 Die Tastatur ist als 'de' definiert, die Umlaute funktionieren. Jedoch
 scheint keine Taste zu funktionieren die mit 'ALT GR' bedient wird,
 z.B. '|', '\' usw.

Habe gerade dasselbe Problem gehabt, seitdem ich die Version 4.3.0
installiert habe. Abhilfe:

Option  XkbModel  pc105

HTH
 Stephan

-- 
In etwa dreimonatigen Abständen trifft sich eine Kommision, die einge-
sandte Neuerungen bewertet und bei Bedarf in einen neuen, offiziellen
Betriebssystemkern übernimmt.
GameStar-Titelstory zum Thema Linux


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Script _VOR_ PPP-Verbindungssabbau ausfhr en?

2004-03-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Klaus Maxam [EMAIL PROTECTED] wrote:
 von: Sven Hartge / Sat, 27 Mar 2004 14:43:12 +0100
 Stefan Gold [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 wie kann ich beim PPP-Verbindungsabbau ein Script ähnlich 'ip-down'
 ausführen, nur das dieses Script ausgeführt werden soll, solange die
 Verbindung noch steht? Ich möchte eine IPSec-Verbindung über ppp0
 sauber beenden. Ich benutze zum Verbindungsauf- bzw. -abbau pon bzw.
 poff.
 
 Nur durch einen Wrapper um pon bzw. poff, denn leider gibt es etwas
 wie ip-pre-down bzw. ip-pre-up nicht.

 run-parts führt die Scripte in ip-down.d IMHO nacheinander aus.
 Schreibe also einfach ein Script für Deinen Job und benenne es
 lexikalisch vor dem Rest.

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, warum das Teil ip-down
heißt? Ich sage es dir: Weil IP da bereits unten ist, d.h. er bekommt
seinen Tunnel nicht mehr sauber getrennt.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
43: Java
   Internetcafe (Peter Berlich)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Link auf automount Verzeichnis funktioniert nicht

2004-03-28 Diskussionsfäden Sven Hartge
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Jetzt möchte ich einen Link /cdrom/ erstellen. Aber wenn ich den mit ln
 -s ... erstelle, dann sagt er mir immer, dass das Verzeichnis nicht
 existieren würde.

Welchen genauen Befehl gibst du ein und wie genau lautet die
Fehlermeldung? (Bitte keine Interpretation von dir, am besten einfach
Cut'n'Paste.)

Hilft dir, wenn du -f bei ln benutzt?

S°

-- 
Letzte Worte eines Polizisten: Ergeben sie sich. Jeder Widerstand ist
zwecklos...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody ATI-Radeon 9700 im Gerico Laptop

2004-03-28 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] writes:

 Die momentan mit 2.6er Kerneln immer noch arge Probleme machen sollen. Ich 
 habe es vorerst aufgegeben, die Treiber zur Zusammenarbeit überreden zu 
 wollen :-/. Wenn jemand die ATI-Treiber zufriedenstellend unter einem 2.6er 
 Kernel am Laufen hat, würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

Hier. 2.6.2, Ati-Treiber mit Alien in ein .deb gewandelt. Debian
Sarge mit einem Xfree 4.3 für Woody aus der Zeit vor meinem Upgrade.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: zerstörte partitionstabelle wiederherstellen

2004-03-28 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 On 27.Mar 2004 - 12:53:14, Peter Blancke wrote:
 Fabian Braennstroem [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  Ich zwar eine leicht andere Nummerierung erhalten, was mich aber
  nicht stören soll.
 
 Das wuerde mich aber arg in Sorgen versetzen.

 Nicht undebingt denn...

 Bei geaenderter Numerierung (ich nehme an, Du meinst Beginn und Ende
 der jeweiligen Partitionen) ist doch wohl anzunehmen, dass die Sache
 nicht einwandfrei ist und Dir naechstens das totale Desaster
 bescheren wird.

 Es koennte auch einfach sein das die Partitionsnumerierung nicht der
 physikalischen  Reihenfolge entsprach. Sprich PArtition 2 beginnt
 Sektor-maessig hinter Partition 3, hat aber halt Nummer 2. Wenn durch
 den Testdisk-Lauf nun die vorher 3. PArtition zuerst gefunden wird,
 dann wird sie nun 2. und die vorher 2. wird jetzt die 3., damit hat
 sich die Nummerierung geaendert, aber Datenverlust ist nicht unbedingt
 zu befuerchten...

Ja, so meine ich das mit der Veränderung der Nummerierung. Stutzig macht mich
aber, dass ich mit 'cfdisk' eine bestimmte Partition nicht mehr löschen kann,
bzw. eine der leere Bereich nach der Partition verschwindet. Etwas genauer: Ich 
markiere Partition
'hda7' (diese ist von zwei kleineren leeren Bereichen eingeschlossen) und
drücke auf 'Delete'. Dabei verschwindet der leere Bereich hinter Partion
'hda7', was mich dann zum 'Abbruch' bringt...
Na ja, jetzt werde ich erstmal alle Daten sichern; kann ja auch nicht schaden
:-)

Beste Grüße!
Fabian



Re: make bzImage error ? ? help ...

2004-03-28 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* m. kaeser wrote:
 In Datei, eingefügt von /usr/include/bits/errno.h:25,
von /usr/include/errno.h:36,
von scripts/split-include.c:26:
 /usr/include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis 
 nicht gefunden
 make: *** [scripts/split-include] Fehler 1
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/kernel-source-2.4.25#
 
 was soll ich nun tun? Jemand einen Tip?

,
| 0[EMAIL PROTECTED]/26]:~% auto-apt search errno.h
| usr/include/errno.h devel/libc6-dev
| usr/i486-linuxlibc1/include/errno.h oldlibs/libc5-altdev
`

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Seltsamer Spam

2004-03-28 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

ich habe gestern eine interessante Spam-Mail bekommen:

From [EMAIL PROTECTED]  Sun Mar 28 23:36:29 2004
Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
X-Original-To: [EMAIL PROTECTED]
X-Message-Info: 7jmBkpdB9XREer0wvoOynlXET7EV16phZKaiIRL82
Subject: Hi, you around?
From: [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Content-Type: multipart/alternative;
boundary=--9897107045702569
Date: Sun, 28 Mar 2004 23:25:06 +0200
Interessant ist besonders der From-Header. Habe noch nie gesehen, dass  
eine Mail von zwei Adressen kommen kann. Ueberdies ist die XX. 
homelinux.org ein DynDNS-Eintrag fuer meine Kiste -- und ich weiss  
hundertprozentig, dass es hier keine Kara gibt. Natuerlich ist mir  
klar, dass nichts einfacher ist, als einen falschen From-Header  
einzufuegen. Besonders pikant wird das ganze jedoch dadurch, dass ich  
auch 141.30.230.2 kenne -- das ist naemlich die IP von der To-Adresse.  
Zu erwaehnen, dass es dort auch keinen User Sims gibt, eruebrigt sich  
wohl...

Ich bin jetzt etwas verwirrt. Ist das ganze nur ein einziger grosser  
Zufall? Something smells definitely fishy, here...

Bei mir habe ich nochmal chkrootkit (0.41/woody) laufen lassen:
Searching for suspicious files and dirs, it may take a while...
/usr/lib/perl/5.6.1/auto/Crypt/SSLeay/.packlist /usr/lib/tiger/bin/. 
bintype
Diese beiden Dateien sehen fuer mich aber recht ungefaehrlich aus, sind  
reine Textdateien.

Sollte ich mir jetzt Sorgen machen, oder lohnt sich das nicht?

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


'Mal mit, 'mal ohne Listen-Footer

2004-03-28 Diskussionsfäden Martin Elsässer
Hallo Andreas,

APBitte was ist das MausNet?

Ein Mailboxnetz, in das über Gateways einiges aus dem UseNet importiert und
einiges aus dem MausNet exportiert wird. Alle Gruppen unterhalb von maus.*
sind aus dem MausNet. Weitere Infos gibt es auch unter http://www.maus.de

APWieso fehlen da die Mailheader?

Weil die im MausNet nur teilweise vorhanden sind und transportiert werden.

APWie jetzt selbst ne To: Zeile fehlt in den Mails bei dir?

Nein, aber da stehe ich drin, sonst würde ich die Mail nicht bekommen. ;-)

APDa wuerde ich aber sofort umsteigen.

Deswegen sicher nicht, dafür ist CAT zu genial ;-))) Aber ich werde mir
dann etwas ausdenken müssen...

Gruß

 Martin[PGP-Key available]
---
Für Mails 16 kByte: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make bzImage error ? ? help ...

2004-03-28 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
m. kaeser [EMAIL PROTECTED] writes:

 hallo
 wollte einen kernel bauen doch nach make deb und make clean spukt make
 bzimage folgenden Fehler:

 /usr/include/linux/errno.h:4:23: asm/errno.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden

Hast du den Kernel konfiguriert (make xconfig oder make menuconfig)?

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)