Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Severin wrote:
| Was eigentlich ist das root-Passwort wert, wenn es dennoch
| umgehbar ist? Der Einbrecher weiß doch sicher auch, wie man
| das macht? Das ist doch Kack... ! Ich bin davon ausgegangen,
| dass das eben nicht geht.
Naja, das root Passwort sollte ja schon kaum in die falschen Hände
geraten und es sichert den Rechner im Netz gegen unbefugten Zugriff
ab. Nur wenn Du wirklich einen Einbrecher hast (sprich jemanden der
physischen Zugriff auf die Platte hab), was hindert diesen daran,
die nicht in einen anderen Rechner einzubauen und die Daten auszulesen?
| Die Abhilfe wäre dann die gesamte Festplatte zu entschlüsseln!
| Aber wenn
Entschlüsseln? Naja ;-) Aber bitte zweimal mit ROT-13...
| man so darüber nachdenkt: Was ist wenn ein Sysadmin in einer
| Firma aufhört und hat das root passwort nicht zurückgelassen.
| Oder noch schlimmer - er kommt bei einem Unfall um? Dann würden
| alle Firmendaten verloren gehen. Ist das viel besser? Also ich
| kann damit leben. Ich glaube sogar dass das eine Anforderung an
| ein Betriebssystem sein soll
Tja, ein echtes Problem. Wenn es um senstive Daten geht, dann hilft
immer nur Verschlüsselung, nicht zuletzt auch die des
Netzwerk-Traffics. Was nun aber die Passwörter angeht, eine
(aktuelle!!) Liste der Passwörter gehört schön ausgedruckt in einen
Safe der Firma, genauso wie die Backups der Daten zzgl.
Restore-Software. Denn ein Unglück kann niemand vorhersehen und der
Verlust eines Verschlüsselungs-Passworts ist meist sehr sehr
unangenehm, vielleicht kann dann noch die NSA helfen..
Die Root-Passwörter allein helfen wie gesagt nicht, wenn jemand
wirklich physischen Zugriff auf den Rechner bekommt (darum sind ja
auch bei meinem Arbeitgeber die Server in einem Luftschutzkeller
(kein Scherz) und sämtliche Schaltschränke verschlossen). Wenn der
Rechner jedoch im Netzwerk arbeitet, dann fällt diese Möglichkeit
weg und dann ist das Root-Passwort (hoffentlich) nicht umgehbar -
und das ist auch der Sinn, wenn man sich mal ansieht, wo *nix  Co
herkommen :-)
Sonnige Grüße aus dem Harz
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAxAaLvvmCkIIgH8QRAlixAJ9unaakLGPyjwzOAAAh3uPZt0fmTgCfZDUd
yGUlZhd1ILmKcFblAmW3v+M=
=J0Gm
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Bjoern Schmidt wrote:
| Es gibt schon seit langer Zeit das lock-Feature für ide-Festplatten.
| Wenn man das nicht nutzt, ist es tatsächlich kein Problem an die Daten
| heranzukommen...
Hallo Björn,
das ist mir doch glatt etwas entgangen? Habe eben mal gegoogelt aber
nicht gefunden, hast Du irgendwo eine Literaturstelle zur Hand? Täte
mich ja schon interessieren..
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAxAdJvvmCkIIgH8QRAkX/AKCW2PnPm6SW2pLrHl+78Q3l26ro3wCgwqR/
nxi8KOA5Q27h18Y0fEzKb8Y=
=yVDt
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HILFE: Bad magic number in super-block

2004-06-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andreas,

  Der unable to mount root file system kam mit dem 2.2.20 und der Bad
  magic number in super-block mit dem 2.6.6.
 
 2.2.x kennt kein ext3. 

Aha, das erklrt die Hlfte.

 Zum 2.6.6: Mir gehen etwas die Ideen aus...
 
  Wenn ich beim 2.6.6 gebootet habe konnte ich mein root Passwort eingeben
  und auf die Partition zugreifen. Beim 2.2.20er konnte ich nicht mal das.
 
 Ja nur das dein root-fs dann natuerlich ro gemounted ist und keine
 Aenderungen erfaehrt.
 
 Wenn noch nicht reinstalliert hast: Gib mal die komplette Ausgabe von

Hab ich aber schon... Ich kann mich aber an was erinnern.

 e2fsck /dev/hdXX und
 
 e2fsck -b 8192 /dev/hdXX

das ging nicht. Ich soll es mit -b 8193 versuchen. Aber erst mit -b
32768 kommt was. Und zwar, dass alles getestet wurde, keine Fehler...

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE: Bad magic number in super-block

2004-06-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.Jun 2004 - 08:25:06, Tobias Krais wrote:
 Hi Andreas,

Ein CC an mich ist unnoetig, ich lese ja die Listen...

  e2fsck /dev/hdXX und
  
  e2fsck -b 8192 /dev/hdXX
 
 das ging nicht. Ich soll es mit -b 8193 versuchen. Aber erst mit -b
 32768 kommt was. Und zwar, dass alles getestet wurde, keine Fehler...

Hmm, eigentlich sollte fsck dann die kaputten Bloecke
wiederherstellen... Aber mit sowas hab ich mich noch nie rumschlagen
muessen (bei mir war dann die Platte immer gleich kaputt :-( ) Aber da
es ja nun eh zu spaet ist...

Andreas

-- 
If we all work together, we can totally disrupt the system.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ibook debian

2004-06-07 Diskussionsfäden Andre Berger
* Harald Krammer [EMAIL PROTECTED], 2004-06-06 21:28 +0200:
 Hi *,
 ich würde mir gerne ein ibook 12' 1Ghz G4  zulegen und als os wäre linux 
 debian die erste wahl. laut google und co sollte dies alles kein problem 
 darstellen, jedoch fehlt mir der einblick ob das ibook als mobile debian 
  maschine eine gute wahl ist ?
 die groesse und die hardware (mal etwas neues) wuerden mir gefallen und 
 der preis von ¤ 1199 ist auch nicht so ueberzogen.
 was sagt ihr dazu ?  hat wer ein ibook produktiv unter debian laufen ?

Hallo Harald,

ich hatte potato seinerzeit schon auf meinem PB 3400 laufen, damals
noch ein echtes Abenteuer. Aber seit ich ein iBook mit MacOSX und
mich ein wenig in *BSD eingearbeitet habe, sehne ich mich nicht mehr
zurueck, es sei denn zum Paket-System. An Fink kann man sehen, was
man an Debian hat ;(

Ansonsten ist die standardmaessige Kombination aus QuietschGUI und
Shell wie ich finde eine sehr gute Wahl, RAM vorausgesetzt. Ich
benutze das Trackpad regelmaessig. 

Ueberleg dir genau, wie du partitionierst und tu es gleich nach dem
Auspacken. Mac OS X, das du wahrscheinlich ja parallel behalten
moechtest, braucht so circa 10 Partitionen fuer sich, dazu kommen
schon wegen des Bootloaders noch mehrere fuer Linux. 

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic-Statistiken und zeitgesteuertes Routing

2004-06-07 Diskussionsfäden Ralf Deifel
Hallo Sascha,

Sascha Hüdepohl [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]
 kennst du squid und calamaris?


Ich kenne Squid insofern als das ich weiss das es ein Proxy ist :-) Ich habe
Squid noch nicht konfigurieren muessen, ging aber davon aus, dass ich Squid
als Proxy nutzen werde. Calamaris sagt mir allerdings garnix.

Read ya,

Ralf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Peter,


 Was hälst du eigentlich von einer Anzeige wegen persönlicher
 Beleidigung, die Rechtslage ist ja klar. Du magst vielleicht im Linux
 Bescheid wissen und weniger Fragen als das bei mir der Fall ist, aber
 ansonsten bist Du ein unerzogener dummer Flegel!

ROTFL. You made my day (aber vermutlich nicht in Deinem Sinne)...


ciao, Dirk

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an andere im Header stehende Adressen koennen verlorengehen!
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HILFE: Bad magic number in super-block

2004-06-07 Diskussionsfäden Tobias Krais
Moin Andreas,

 Ein CC an mich ist unnoetig, ich lese ja die Listen...

Entschuldigung. Manchmal vergesse ich den An: rauszunehmen. Mein Ximian
erkennt bei der Debian Liste kein List-Reply.

 
   e2fsck /dev/hdXX und
   
   e2fsck -b 8192 /dev/hdXX
  
  das ging nicht. Ich soll es mit -b 8193 versuchen. Aber erst mit -b
  32768 kommt was. Und zwar, dass alles getestet wurde, keine Fehler...
 
 Hmm, eigentlich sollte fsck dann die kaputten Bloecke
 wiederherstellen... Aber mit sowas hab ich mich noch nie rumschlagen
 muessen (bei mir war dann die Platte immer gleich kaputt :-( ) Aber da
 es ja nun eh zu spaet ist...

Bei mir war da bisher auch immer die Platte futsch. Ich danke dir auf
jeden Fall fr deine Hilfe. Ich habe wieder einiges dazugelernt!

Grssle, Tobias

-- 
Tobias Krais
IT-Administration Zentrum BATS
Tel +41-(0)61-6909-319
Fax +41-(0)61-6909-315
Infos zu Technikfolgen im Bereich Bio- und Gentechnik: http://www.bats.ch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome Tiefschlaf

2004-06-07 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo,

ich habe auf meinem Laptop Compaq Armada 1750 von debian woody - Sarge
aufgerüstet und durch apci=off den apmd daemon auch ans Laufen gebracht;
ACPI wird nicht unterstützt. Das Batterie-Applet funktioniert jetz
jedenfalls richtig. Leider verfällt der Gnome 2.4 Desktop,ohne dass ich
das einstellen kann, auch ohne aktiven Screensaver nach einer gewissen
Zeit in Tiefschlaf, aus dem er nicht wieder aufgeweckt werden kann.

Interessanterweise laufen aber noch die tty1-tty6, so dass ich mit kill
pid von gdm die X-Session Sitzung killen und neu starten kann.

Unter stable und Gnome 2.2 konnte ich durch Tastendruck den Desktop
wieder aktivieren. Es kann sich also bei unverändertem BIOS nicht um
einen Hardwarefehler handeln, sondern um eine fehlerhafte Routine des
apmd. Wer ist dafür zuständig und was muss ich tun?

Alle Hilfe willkommen!

Merci vielmals!

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Stephan Wolf
Hello Jan,

Sunday, June 6, 2004, 9:30:14 PM, you wrote:

JK Am Sonntag, 6. Juni 2004 22:01 schrieb Peter Schubert:

 Was eigentlich ist das root-Passwort wert, wenn es dennoch umgehbar ist?
 Der Einbrecher weiß doch sicher auch, wie man das macht? Das ist doch
 Kack... ! Ich bin davon ausgegangen, dass das eben nicht geht. Mich
 schockiert das! Ich habe je wenigstens so etwas erwartet, wie ein
 Master-Password oder so.
 Das bringt einen kleinen Kratzer in meine Vorstellungswelt von Linux :-(

egal bei welchem system (wini, unix etc):

wenn man an die festplatte rankommt, kommt man auch auf die daten,
außer:

- festplattenverschlüselung via krypto filesystem



--
cu

Steph

==
Military intelligence is a contradiction in terms.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Fendt, Robert
Hi,

boote von einer Debian Rescue- und root-floppy, oeffne eine Shell mit Alt-F2 und 
ENTER, mounte das Dateisystem das /etc/passwd bzw. /etc/shadow enthaelt, oeffne 
/etc/shadow mit nano-tiny und loesche das verschluesselte root-passwort so dass die 
beiden Doppelpunkte direkt aufeinander folgen. Dann reboot und Du kannst Dich ohne 
Eingabe eines Passwortes als root am System anmelden.

HTH
Robert

-Original Message-
From: Severin [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Sunday, June 06, 2004 6:59 PM
To: Debian User Mailinglist
Subject: root Kennwort vergessen

Hallo Liste!

Eine Grundsätzliche Frage zu Linux: Ein Freund von mir (Linux-User) verwendet Linux 
nicht sehr häufig. Aus diesem Grund hat er sein root-Passwort vergessen und kommt 
somit nicht mehr rein. Gibts dafür noch eine andere Möglichkeit als eine 
Neuinstallation? Ich weiß wie mans auf Win-Rechnern mit Knoppix macht. Gibts ähnliche 
Tools für Linux um ein neues shadow passwort zu setzen. Ich bedanke mich für eure 
Hilfe!
Grüsse Severin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Freigabe eines CD/DVD-Brenners übers Netzwerk?

2004-06-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Severin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Habe eine grundsätzliche Frage an euch:
 Ist es möglich einen Brenner (CD/DVD) über das Netzwerk freizugeben und 
 auf anderen Rechnern darauf zuzugreifen und zu brennen?
[...]

Ja. Stichwort rscsi.
  cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel



Re: Gnome Tiefschlaf

2004-06-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bernhard Kleine wrote:
Hallo,
ich habe auf meinem Laptop Compaq Armada 1750 von debian woody - Sarge
aufgerüstet und durch apci=off den apmd daemon auch ans Laufen gebracht;
ACPI wird nicht unterstützt. Das Batterie-Applet funktioniert jetz
jedenfalls richtig. Leider verfällt der Gnome 2.4 Desktop,ohne dass ich
das einstellen kann, auch ohne aktiven Screensaver nach einer gewissen
Zeit in Tiefschlaf, aus dem er nicht wieder aufgeweckt werden kann.
Interessanterweise laufen aber noch die tty1-tty6, so dass ich mit kill
pid von gdm die X-Session Sitzung killen und neu starten kann.
Unter stable und Gnome 2.2 konnte ich durch Tastendruck den Desktop
wieder aktivieren. Es kann sich also bei unverändertem BIOS nicht um
einen Hardwarefehler handeln, sondern um eine fehlerhafte Routine des
apmd. Wer ist dafür zuständig und was muss ich tun?
ACPI im BIOS aktivieren und auf meine Homepage gehen:
https://kilobyte.dyndns.info/linux/index.html
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden °dhs!°
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 7 Jun 2004 at 9:57, Fendt, Robert wrote:

Betreff:RE: root Kennwort vergessen
Datum:  Mon, 7 Jun 2004 09:57:20 +0200
Von:Fendt, Robert [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
Weitergel. von: [EMAIL PROTECTED]
Weiterl.-Datum: Mon,  7 Jun 2004 02:57:27 -0500 (CDT)

 Hi,

 boote von einer Debian Rescue- und root-floppy, oeffne eine Shell mit
 Alt-F2 und ENTER, mounte das Dateisystem das /etc/passwd bzw.
 /etc/shadow enthaelt, oeffne /etc/shadow mit nano-tiny und loesche das
 verschluesselte root-passwort so dass die beiden Doppelpunkte direkt
 aufeinander folgen. Dann reboot und Du kannst Dich ohne Eingabe eines
 Passwortes als root am System anmelden.


[...]

Hallo Robert,
stellst du bitte dein Emailprogramm auf 70-72 Zeichen ein? Ich komme sonst mit
scrollen nicht mehr nach weil alles in einer Zeile steht.

Danke

Schöne Grüße



°dhs!°
~~~
Registered Linux User #354443
counter.li.org
~~~
Linux ist die Befreiung des menschlichen Geistes aus
dem Gefängis von Windows!
~~~



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 8.0 -- QDPGP 2.70
Comment: get my key @ http://pgpkeys.highspeed-systems.net/

iQA/AwUBQMQlQbRA2zLZwAFXEQKnCQCffhb/xKvez2Egzdl64XaP1GvQijwAoI4p
UC/ZJbLOFw+4ewFNDSzlpbPq
=qSzq
-END PGP SIGNATURE-



Re: Passwort unbekannt; Master Bootrecord löschen

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-07 01:27:00, schrieb Zender Thomas:
Hallo, 

Besitze eine HDD (2,5), die Passwortgeschützt ist. Es liegt mir nicht 
an den Daten, sondern nur an dem Speicher.
An das Passwort komme ich leider nicht dran, weil,  der jenige , der 
es activierte-verstarb. Der Hersteller kann es machen, allerdings nicht 
ganz billig, wahrscheinlich würden die Kosten der Reparatur 
(Passwortlöschen) den Wert der Festpatte überschreiten.

Ich habe bei IBM für die 20 GByte Platte aus meine R40 rund 50 Euro 
gezahlt.

Habe mit LowLevel( verschiedene Programme), S0Kill, fdisk/mbr versucht, 
leider ohne Erfolg. Ich weiß nicht mal mit welchem Programm wurde der 
Zugriff auf die Hdd erstellt. Auf jeden Fall, wenn ich von der 

Das geht direkt vom BIOS des Notebooks/Festplatte aus.

Festplatte boote, erscheint eine kleine, blaue Maske mit einem kleinen  
Schlüssel darin. Gibt es doch eine Option, mit der man doch noch die 
Festplatte retten kann?

NEIN, das ist ein security feature !
Und wenn Du die Platte beim Hersteller wieder freischalten mäßt, biste 
mit allem drum und dran registriert. 
(Kann ja sein, das Du ein geklautes Laptop hast)

Bitte um Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen 
Thomas Zender

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Ausgabe von /var/log/messages umleiten?

2004-06-07 Diskussionsfäden Dominik Klein
Moin Liste,
wenn ich an der Konsole (egal ob F1 oder F5 - ihr 
wisst, was ich meine :D) eingeloggt bin, bekomme ich alle 
Meldungen direkt darauf ausgegeben. Das nervt und ist vor 
allem ziemlich viel (iptables logging).

Kann man die Ausgabe irgendwie auf eine bestimmte Konsole 
binden?

Danke
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ibook debian

2004-06-07 Diskussionsfäden Martin Bchtold
Harald Krammer wrote:
Hi *,
ich wrde mir gerne ein ibook 12' 1Ghz G4  zulegen und als os wre linux 
debian die erste wahl. laut google und co sollte dies alles kein problem 
darstellen, jedoch fehlt mir der einblick ob das ibook als mobile debian 
 maschine eine gute wahl ist ?
die groesse und die hardware (mal etwas neues) wuerden mir gefallen und 
der preis von  1199 ist auch nicht so ueberzogen.
was sagt ihr dazu ?  hat wer ein ibook produktiv unter debian laufen ?

gruss,
harald

In der c't 3/04, Seite 176 steht ziemlich gut beschrieben, wie Du Debian 
auf ein iBook bringst. Dazu meint der Atuhor, ein iBook sei wirklich 
eine ideale Wahl fr debian: kompakt, preiswert und angebrachte leistung 
fr ein mobiles debian.

http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T=ibook+debianSuchen=suchen
Gruss
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ausgabe von /var/log/messages umleiten?

2004-06-07 Diskussionsfäden Christian Riedel
Hi
On 07.06.2004 10:41, Dominik Klein wrote:
wenn ich an der Konsole (egal ob F1 oder F5 - ihr wisst, was ich 
meine :D) eingeloggt bin, bekomme ich alle Meldungen direkt darauf 
ausgegeben. Das nervt und ist vor allem ziemlich viel (iptables logging).

Kann man die Ausgabe irgendwie auf eine bestimmte Konsole binden?
Jo, kann man: http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-klogdspam
HTH
Christian
--
To reply to this posting directly use the following address and
remove the 'NO-SPAM' part: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ausgabe von /var/log/messages umleiten?

2004-06-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  07.06.2004, um 10:41:53 +0200 mailte Dominik Klein folgendes:
 Moin Liste,
 
 wenn ich an der Konsole (egal ob F1 oder F5 - ihr 
 wisst, was ich meine :D) eingeloggt bin, bekomme ich alle 
 Meldungen direkt darauf ausgegeben. Das nervt und ist vor 
 allem ziemlich viel (iptables logging).

Das ist eine FAQ.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer
Kontakt: Tel. NL Heynitz:  035242/47212 (mehr: - Header)
GnuPG-ID:   0x3FFF606C, privat 0x7F4584DA   http://wwwkeys.de.pgp.net
eMail schreiben kann jeder -- lernen: http://webserv/email/email.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabe von /var/log/messages umleiten?

2004-06-07 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi Dominik,

Dominik Klein schrieb am Montag, 07. Juni 2004 um 10:41:53 +0200:
 wenn ich an der Konsole (egal ob F1 oder F5 - ihr 
 wisst, was ich meine :D) eingeloggt bin, bekomme ich alle 
 Meldungen direkt darauf ausgegeben. Das nervt und ist vor 
 allem ziemlich viel (iptables logging).
 
 Kann man die Ausgabe irgendwie auf eine bestimmte Konsole 
 binden?

ja, in /etc/init.d/klogd findest Du die Variable KLOGD=

setze das mal auf KLOG=-c 3 oder -c 2.

Weitere Informationen in man 8 klogd



-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Jan Kesten wrote:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Bjoern Schmidt wrote:
| Es gibt schon seit langer Zeit das lock-Feature für ide-Festplatten.
| Wenn man das nicht nutzt, ist es tatsächlich kein Problem an die Daten
| heranzukommen...
Hallo Björn,
das ist mir doch glatt etwas entgangen? Habe eben mal gegoogelt aber
nicht gefunden, hast Du irgendwo eine Literaturstelle zur Hand? Täte
mich ja schon interessieren..
ATA-Spezifikation, K6.13
http://www.t13.org/project/d1410r3a.pdf
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ausgabe von /var/log/messages umleiten?

2004-06-07 Diskussionsfäden Dominik Klein
muchas gracias!
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Herausfinden von benutzten Ports

2004-06-07 Diskussionsfäden Frank Geschner
vielleicht passt die Frage nicht ganz hier her, aber ihr könnt mir denke 
ich sicher helfen.

Ich habe in meiner Firewall alles dicht gemacht und nur die Ports 
geöffnet, die ich tatsächlich brauche. Jetzt habe ich Anwendungen, die 
mit aktiver Firewall nicht funktionieren, ein Backup vom Rechenzentrum 
und der Zugriff auf Keyserver von GnuPG.

Wie kann ich denn herausfinden, welche Ports diese Anwendungen verwenden?
Danke im Voraus.
FG
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ausgabe von /var/log/messages umleiten?

2004-06-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Riedel wrote:
wenn ich an der Konsole (egal ob F1 oder F5 - ihr wisst, was ich 
meine :D) eingeloggt bin, bekomme ich alle Meldungen direkt darauf 
ausgegeben. Das nervt und ist vor allem ziemlich viel (iptables logging).

Kann man die Ausgabe irgendwie auf eine bestimmte Konsole binden?

Jo, kann man: http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-klogdspam
Es geht noch besser:
Ersetze in Deinem FirewalSkript alle LOG irgendwas durch ein simples
ULOG und installier das ulogd-Paket. Dann ist die Ausgabe von der
console weg und Du brauchst die von iptables generierten Messages nicht
mit dem syslogd oder klogd oder syslog-ng oder ... mühsam herausfiltern.
ULOG muß im kernel mit drin sein.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Herausfinden von benutzten Ports

2004-06-07 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  07.06.2004, um 10:09:08 +0200 mailte Frank Geschner folgendes:
 Wie kann ich denn herausfinden, welche Ports diese Anwendungen verwenden?

Indem Du zuerst Logst, bevor Du REJECTest, und dann das Logfile Dir
anschaust.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Herausfinden von benutzten Ports

2004-06-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Frank Geschner wrote:
vielleicht passt die Frage nicht ganz hier her, aber ihr könnt mir denke 
ich sicher helfen.

Ich habe in meiner Firewall alles dicht gemacht und nur die Ports 
geöffnet, die ich tatsächlich brauche. Jetzt habe ich Anwendungen, die 
mit aktiver Firewall nicht funktionieren, ein Backup vom Rechenzentrum 
und der Zugriff auf Keyserver von GnuPG.

Wie kann ich denn herausfinden, welche Ports diese Anwendungen verwenden?
Indem Du Dir die von iptables (hoffentlich) generierten Meldungen beim
verwerfen von Paketen anschaust.
'iptables ... -j LOG' | 'iptables ... -j ULOG'
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Passwort unbekannt; Master Bootrecord löschen

2004-06-07 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Mo, den 07.06.2004 schrieb Michelle Konzack um 10:37:

Sorry, das ich mich einmische:

 Am 2004-06-07 01:27:00, schrieb Zender Thomas:
 Hallo, 
 
 Besitze eine HDD (2,5), die Passwortgeschützt ist. Es liegt mir nicht 
 an den Daten, sondern nur an dem Speicher.
 An das Passwort komme ich leider nicht dran, weil,  der jenige , der 
 es activierte-verstarb. Der Hersteller kann es machen, allerdings nicht 
 ganz billig, wahrscheinlich würden die Kosten der Reparatur 
 (Passwortlöschen) den Wert der Festpatte überschreiten.
 
 Ich habe bei IBM für die 20 GByte Platte aus meine R40 rund 50 Euro 
 gezahlt.
 
 Habe mit LowLevel( verschiedene Programme), S0Kill, fdisk/mbr versucht, 
 leider ohne Erfolg. Ich weiß nicht mal mit welchem Programm wurde der 
 Zugriff auf die Hdd erstellt. Auf jeden Fall, wenn ich von der 
 
 Das geht direkt vom BIOS des Notebooks/Festplatte aus.
 
 Festplatte boote, erscheint eine kleine, blaue Maske mit einem kleinen  
 Schlüssel darin. Gibt es doch eine Option, mit der man doch noch die 
 Festplatte retten kann?
 
 NEIN, das ist ein security feature !
 Und wenn Du die Platte beim Hersteller wieder freischalten mäßt, biste 
 mit allem drum und dran registriert. 
 (Kann ja sein, das Du ein geklautes Laptop hast)

Kurze Frage:

Das Passwort bzw. der Zugangsschutz steht im BIOS der Platte, versteh
ich das richtig?

Das bedeutet, wenn ich die Platte in irgend einen anderen Rechner
einbaue, funktioniert sie auch nicht?

Oder steht das irgendwo auf der Platte mit drauf?




-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: dnsmasq

2004-06-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Joerg Desch said on 06.06.2004 16:23:
Bei mir hier ist das ähnlich. Ich fahre dnsmasq 1.12. Das ist noch eine
Version ohne DHCP. 
Na immerhin weiss ich jetzt, dass ich nicht verrückt bin... ;-)
dnsmasq läuft auf einem P120, der u.a. als Gateway herhalten muß. Der
von Dir beschriebene Fehler tritt bei mir nur auf, wenn pppd die
Verbindung (T-DSL) aufbauen muß. Zu 90% kommt es dann zu dem Problem. 
Ja, wäre möglich. Hier wird die Verbindung von einem DSL-Router 
hergestellt. Ist schon möglich dass das Problem immer dann auftritt wenn 
der Router sich neu verbinden muss. Bin mir aber nicht sicher, weil ich 
kein Router-Log habe... :-/

IMO scheint es daran zu liegen, daß die lookup-Funktion der glibc nicht
hartnäckig genug ist. Ich kann diesem Problem auf auf dem Clients
sehen, wenn ich bei inaktiver Verbindung im Browser irgendeine (neue)
Adresse anspreche. Die Windoze-Clients sind da unendpfindlicher. Sie
scheinen einfach länger zu warten oder mehrmals den DNS zu befragen.
Auch das kann ich bestätigen.
Ich habe das Problem auch an mehreren Stellen gepostet, ohne das jedoch
entwas dabei rausgekommen ist. Anscheinend hat niemand das Problem ;-)
Doch, ich... ;-)
Ich habe so das Gefühl, als ob die einzelnen Skripte von run-parts als
background-prozesse laufen. Anders kann ich mir das weitere Auftreten
der Probs nicht erklären. Ich habe aber momentan noch nicht die Lust,
für die weitere Lösung Zeit zu opfern. Es geht aus so. ;-)
Ich habe auch nicht das Fachwissen dazu um den Fehler selbst zu finden. 
Bin zwar kein Linux-Anfänger mehr, aber von einem Guru weit entfernt. 
Ausserdem tritt das Problem hier sporadisch auf was die Fehlersuche 
weiter erschwert. Fazit: ich lebe mit den nervigen fetchmail-Meldungen 
und gut ist...

Tom
--
Eliminiere das Unmögliche. Was immer übrig bleibt, so unwahrscheinlich
es auch wirkt, muß die Wahrheit sein. Aber was ist, wenn einmal NICHTS
mehr übrig bleibt?
-- John Brunner - Mehr Dinge zwischen Himmel und Erde
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ausgefranste Schriften in Mozilla nach dist-upgrade

2004-06-07 Diskussionsfäden Sven Rahlfs
Christoph Bier wrote:
Sven Rahlfs schrieb am 06.06.2004 22:30
 

Hi Liste,
ich habe gerade ein apt-get dist-upgrade gemacht. Dabei waren ein paar 
Mozilla-Pakete. Nun ja, jetzt habe ich auf einmal in Mozilla furchtbar 
ausgefranst Schriften!? Ich kann mir kaum vorstellen dass das ein neues 
Feature sein soll. Hat jemand dasselbe Problem? Und dieses vielleicht 
sogar schon gelöst?
   

Fehlt Dir mozilla-xft?
Grüße,
Christoph
 

Hallo Christoph,
in der Tat, mozilla-xft fehlt und wenn ich es nachinstallieren will sagt 
er mir es würde von Mozilla 1.6-5 abhängen. Mit dem apt-get dist-update 
habe ich allerdings mozilla 1.6-6 installiert.

Weiss jemand wie ich jetzt wieder zu mozilla 1.6-5 komme?
Viele Grüße
Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ibook debian

2004-06-07 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Ueberleg dir genau, wie du partitionierst und tu es gleich nach dem
 Auspacken. Mac OS X, das du wahrscheinlich ja parallel behalten
 moechtest, braucht so circa 10 Partitionen fuer sich, dazu kommen
 schon wegen des Bootloaders noch mehrere fuer Linux. 

Wieso braucht man 10 Partitionen für OS X? Ich interessiere mich auch
für ein iBook und hab deshalb mal etwas in der Mac-Gruppe mitgelesen. Da
ging die Diskussion Wie partitionieren eigentlich so aus, daß eine
große Partition für OS X am angebrachtesten sei.

Daher würde mich Deine Begründung schon interessieren. Ich hab zwar
nicht vor, Debian auf dem iBook zu installieren (kann Debian irgendwas,
was OS X nicht kann bzw. man unter OS X nicht zum laufen bekommt?), aber
trotzdem :-)

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Tiefschlaf

2004-06-07 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Mon, 2004-06-07 at 10:25, Bjoern Schmidt wrote:
 Bernhard Kleine wrote:
  Hallo,
  
  ich habe auf meinem Laptop Compaq Armada 1750 von debian woody - Sarge
  aufgerüstet und durch apci=off den apmd daemon auch ans Laufen gebracht;
  ACPI wird nicht unterstützt. Das Batterie-Applet funktioniert jetz
  jedenfalls richtig. Leider verfällt der Gnome 2.4 Desktop,ohne dass ich
  das einstellen kann, auch ohne aktiven Screensaver nach einer gewissen
  Zeit in Tiefschlaf, aus dem er nicht wieder aufgeweckt werden kann.

 ACPI im BIOS aktivieren und auf meine Homepage gehen:
 

Du weißt, dass dafür eine Compaq-Partion auf der Platte sein muss und
nur mit M$-Win... darauf zugegriffen werden kann. Da ich auch nicht auf
das Bios zugreifen kann, ohne besagtes W, weiß ich nicht ob ACPI
unterstützt wird. 

 https://kilobyte.dyndns.info/linux/index.html
 
 -- 

Da ist nur eine Unterstützung für den 2.6.6 Kernel, was ist mit 2.4.20
(stammt von der Linuxtag-CD vom letzten Jahr).


 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

ebenso freundlich zurück

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-07 10:20:02, schrieb °dhs!°:

[...]

Hallo Robert,
stellst du bitte dein Emailprogramm auf 70-72 Zeichen ein? Ich komme sonst mit
scrollen nicht mehr nach weil alles in einer Zeile steht.

Solltest Du dann aber auch machen und endlich einen Real-Name verwenden!

Abgesehen kann jeder gute MUA Zeilenumbrüche :-)

apt-get install mutt

dhs ist übrigneds die Abkürzung für Dynamic Host Service

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Traffic-Statistiken und zeitgesteuertes Routing

2004-06-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ralf,

Ralf Deifel, 07.06.2004 (d.m.y):

 Calamaris sagt mir allerdings garnix.

Nicht verzagen - Deinen Rechner fragen:
apt-cache show calamaris
sollte Dir ein paar Hausnummern verraten...

Gruss,
Christian
-- 
Lieber hungrig als die Schnauze voll.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo °dhs!°,

°dhs!°, 07.06.2004 (d.m.y):

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 On 7 Jun 2004 at 9:57, Fendt, Robert wrote:
 
 Betreff:  RE: root Kennwort vergessen
 Datum:Mon, 7 Jun 2004 09:57:20 +0200
 Von:  Fendt, Robert [EMAIL PROTECTED]
 An:   [EMAIL PROTECTED]
 Weitergel. von:   [EMAIL PROTECTED]
 Weiterl.-Datum:   Mon,  7 Jun 2004 02:57:27 -0500 (CDT)
 
[...]
 
 Hallo Robert, 
 stellst du bitte dein Emailprogramm auf 70-72 Zeichen ein? Ich komme sonst mit 
 scrollen nicht mehr nach weil alles in einer Zeile steht.

Hallo Namenloser,

stellst Du bitte Deinen MUA so ein, dass er Deinen Realnamen in der
From:-Zeile erwaehnt?
Im gleichen Zuge koenntest Du dann dafuer sorgen, dass die
ueberfluessigen Informationen 
   Betreff:  RE: root Kennwort vergessen
   Datum:Mon, 7 Jun 2004 09:57:20 +0200
   Von:  Fendt, Robert
   [EMAIL PROTECTED]
   An:   [EMAIL PROTECTED]
aus dem Body Deiner mails verschwinden.

SCNR.

Gruss,
Christian
-- 
Nach dem LinuxTag ist vor dem LinuxTag.
-- Benjamin Hagemann


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Booten von DVD

2004-06-07 Diskussionsfäden Thomas Rsch
J-T Krug wrote:
Das DVD-LW wird als Primary-Master erkannt beim Boot, gejumpert jedoch 
als Cable-Select (werde es mal explizit als Master jumpern...).
Die Platte ist wg ATA-133 an einem Extra-Kontroller.
Versuch es mal mit Secondary Master.
Thomas
--
SDG - System Design Group GmbH= Tel. +49 89 54 828 979
Dachauer Strasse 38   = Fax. +49 89 55 028 719
80335 Muenchen, Germany   = E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WLAN absichern

2004-06-07 Diskussionsfäden Andre Berger
* Felix Fritzsche [EMAIL PROTECTED], 2004-06-06 14:15 +0200:
  Guten Tag zusammen,
  
  ich moechte gern ein gemischtes Win2k-P/WinXP-H/MacOSX WLAN-Netzwerk
  sicherer machen. Auf dem Router (woody 2.4.18-bf2.4) laeuft neben
  ipmasq und dnsmasq der hostap-0.1.3 im Access Point-Modus mit einem
  104-Bit WEP key sowie einer ACL, die nur bestimmte MAC-Adressen
  erlaubt.
  
  Leider haben mir bei meinem Netzwerk-Kenntnisstand weder die diversen
  VPN-HOWTOs als auch die noch die hostap(d)-Doku ueber das Erreichte
  hinaus weitergeholfen, und deren hostap mailing list ist
  erfahrungsgemaess auch nicht gerade freundlich zu Benutzern.
  
  Gesucht sind WLAN-Verschluesslungsstrategien, die in dieser
  gemischten Umgebung funktionieren und moeglichst leicht aufzusetzen
  waeren; wenn moeglich ohne den Kernel zu patchen, da mir sehr daran
  gelegen waere, die Debian security updates weiterhin automatisiert
  nutzen zu koennen.
  
  Vielen Dank im voraus,
  
  -Andre
  
 Ich weiß ja nicht ob das so eine direkte Antwort ist, aber hast du mal
 versucht die User mittels Kerberos und dem Standart 802.1x anzumelden?
 Soweit ich weiß kann das jedes Betriebsystem zumindest Win XP und Mac OS X
 10.3.
 
 Ich habe nur einen Hardware AP der die Anfragen an einem Linux Rechner
 weiterleitet. Muss aber dazu sagen das ich diesen Server nicht
 Administriere.
 
 War nur so eine Idee.

Jau, hab ich auch schon dran gedacht. Aber wie setzt man so einen
Authentifizierungsmechanism den serverseitig auf?

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ibook debian

2004-06-07 Diskussionsfäden Andre Berger
* Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED], 2004-06-07 11:49 +0200:
 Andre Berger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
  Ueberleg dir genau, wie du partitionierst und tu es gleich nach dem
  Auspacken. Mac OS X, das du wahrscheinlich ja parallel behalten
  moechtest, braucht so circa 10 Partitionen fuer sich, dazu kommen
  schon wegen des Bootloaders noch mehrere fuer Linux. 
 
 Wieso braucht man 10 Partitionen für OS X? Ich interessiere mich auch
 für ein iBook und hab deshalb mal etwas in der Mac-Gruppe mitgelesen. Da
 ging die Diskussion Wie partitionieren eigentlich so aus, daß eine
 große Partition für OS X am angebrachtesten sei.

Brauchen tut man wegen der Swap-Dateien wahrscheinlich tatsaechlich
nur eine. 

 Daher würde mich Deine Begründung schon interessieren. Ich hab zwar
 nicht vor, Debian auf dem iBook zu installieren (kann Debian irgendwas,
 was OS X nicht kann bzw. man unter OS X nicht zum laufen bekommt?), aber
 trotzdem :-)

Habe ich aus 

/dev/disk0s10 on / (local, journaled)

geschlossen; wobei ich davon ausgegangen bin, dass s10 das BSD-Slice
10 heisst und so etwas wie eine Partition ist. Ob man den Installer
anders einstellen kann, weiss ich nicht...

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden °dhs!°
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 7 Jun 2004 at 11:37, Michelle Konzack wrote:

Datum:  Mon, 7 Jun 2004 11:37:47 +0200
Von:Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff:Re: root Kennwort vergessen
Weitergel. von: [EMAIL PROTECTED]
Weiterl.-Datum: Mon,  7 Jun 2004 04:37:53 -0500 (CDT)

 Am 2004-06-07 10:20:02, schrieb °dhs!°:

 [...]

[...]

 Solltest Du dann aber auch machen und endlich einen Real-Name
 verwenden!

meine emailprogramme sind alle korrekt konfiguriert. ich würde es ja sonst nicht an
jemanden anderes bemängeln wenn ich selbst es nicht so verwenden würde.
Thema Realname habe ich nicht bemängelt, da ich es selbst auch nicht ganz
einhalte.

 Abgesehen kann jeder gute MUA Zeilenumbrüche :-)

 apt-get install mutt

ich verwende unter windows pegasus und unter linux sylpheed und dabei bleibe ich.
und über MUAs zu diskutieren ist eine Sache für sich.

 dhs ist übrigneds die Abkürzung für Dynamic Host Service

schön und dhs sind hier die Abkürzungen für meinen richtigen Namen den ich hier
schon auf der Liste bekannt gegeben habe.


 Greetings
 Michelle

Schöne Grüße



°dhs!°
~~~
Registered Linux User #354443
counter.li.org
~~~
Linux ist die Befreiung des menschlichen Geistes aus
dem Gefängis von Windows!
~~~



-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: PGP 8.0 -- QDPGP 2.70
Comment: get my key @ http://pgpkeys.highspeed-systems.net/

iQA/AwUBQMREXrRA2zLZwAFXEQIIigCgtautFBCwQEs4vwwqfzwtSessZOMAnRsa
hihOYgvqRJoAWIzUN0DupzLH
=eadp
-END PGP SIGNATURE-



Installation Debian auf nur SCSI

2004-06-07 Diskussionsfäden Sascha Andres
Hallo,

habe ein kleines Problem Debian zu installieren. Die
frsgliche Rechner Konfiguration:

MyLEX Raid Controller
Adaptec UW Controller

An letzerem hängt ein CD Laufwerk (welches aber nicht
bootet, auch wenn ich die BOOT-ID eintrage). Ich verwende
das rescue-Image, um zu booten. Er erkennt beide SCSI
Controller und auch die Laufwerke.

Leider klappt die Initialisierung einer RAMDISK scheinbar
nicht, denn wenn er die zweite Diskette haben möchte, kommt
der Fehler er finde kein root Filesystem. Kein wunder,
will's ja auch installieren...

Jeder Tip wird gern probiert,

-sa

-- 
sa at programmers-world dot com http://www.livingit.de 13:40
Internet sites:
  http://www.not2long.net - Make long links short
  Boomarks online: http://www.mobile-bookmarks.info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Herausfinden von benutzten Ports

2004-06-07 Diskussionsfäden Frank Geschner
Danke für die Hinweise, ich war nicht auf die Idee gekommen.
FG
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-07 12:32:49, schrieb °dhs!°:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On 7 Jun 2004 at 11:37, Michelle Konzack wrote:

schwachsinnige Header gelöscht

Die schwachsinnigen Header sollen auch nicht drinstehen...

 Am 2004-06-07 10:20:02, schrieb °dhs!°:

 Solltest Du dann aber auch machen und endlich einen Real-Name
 verwenden!

meine emailprogramme sind alle korrekt konfiguriert. ich würde es ja sonst nicht an
jemanden anderes bemängeln wenn ich selbst es nicht so verwenden würde.
Thema Realname habe ich nicht bemängelt, da ich es selbst auch nicht ganz
einhalte.

Sind sie nicht... Deine Zeilen sind zu lang !

ich verwende unter windows pegasus und unter linux sylpheed und dabei bleibe ich.
und über MUAs zu diskutieren ist eine Sache für sich.

Schlecht komnfiguriert.

 dhs ist übrigneds die Abkürzung für Dynamic Host Service

schön und dhs sind hier die Abkürzungen für meinen richtigen Namen den ich hier
schon auf der Liste bekannt gegeben habe.

Wann wo ?

Weist Du was ne killfile ist ?

Schöne Grüße

/dev/null

Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Installation Debian auf nur SCSI

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-07 13:44:52, schrieb Sascha Andres:
Hallo,

habe ein kleines Problem Debian zu installieren. Die
frsgliche Rechner Konfiguration:

MyLEX Raid Controller
Adaptec UW Controller

An letzerem hängt ein CD Laufwerk (welches aber nicht
bootet, auch wenn ich die BOOT-ID eintrage). Ich verwende
das rescue-Image, um zu booten. Er erkennt beide SCSI
Controller und auch die Laufwerke.

Leider klappt die Initialisierung einer RAMDISK scheinbar
nicht, denn wenn er die zweite Diskette haben möchte, kommt
der Fehler er finde kein root Filesystem. Kein wunder,
will's ja auch installieren...

Nimmst Du den bf2.4 ?

ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/current/images-1.44/bf2.4/

Gehe mal davon aus, das die Diskette mit der root.bin kaput ist.

Jeder Tip wird gern probiert,

Versuchs mal mit ner anderen NEUEN Diskette.

-sa

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: WLAN absichern (long)

2004-06-07 Diskussionsfäden Patrick Preuster
Andre Berger wrote:
[snip]
Irgend etwas mache ich ganz falsch, muss man generell weitere
IP-Adressen vergeben oder habe ich da einen Dreher in remote und
local? Und, ganz platt gefragt, wie stelle ich denn sicher, dass der
Tunnel immer benutzt wird?
Hallo,
komischerweisze hast du auf benroth-vpn als remote wieder benroth-vpn
angegeben. Auf deinem Router selbst wuerde ich den remote Eintrag
einfach weglassen und diesen nur auf den Clients auf den Router zeigen
lassen. Als remote gibst du auch nicht die IP an, die der Rechner
spaeter im VPN haben soll sondern die IP im LAN.
Ich habe es bei mir so gemacht, dass ich im LAN und im WLAN die IPs aus
der Range 192.168.1.0/24 vergebe und im VPN dann 192.168.100.0/24
benutze. Ich habe es getrennt, da man ohne Zugriff auf das VPN immer
noch ueber einen Proxy surfen kann, für alle die sich in mein LAN
einfach so mal einhängen (Freunde mit Laptops z.B.). Bei deiner
Fehlermeldung beschwert sich ja OpenVPN offenbar darüber, dass remote
und ifconfig IP die gleichen sind, vielleicht versuchst du es einfach
mal im VPN andere IP Adressen zu benutzen.
Viele Grüße
Patrick
--
Patrick Preuster
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
'Heaven doesn't want us and Hell is afraid we'll take over!

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


login sperren ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo Liste,
ich habe auf meinem Mini-Mailserver 5 Benutzer welchen ich kein Login
ermöglichen will -
soll heissen sie sollen nur Mails empfangen (Auth. über APOP) und senden
dürfen.
Jetzt überlege ich ob ich in der
/etc/passwd als Login-Shell '/bin/false' eintragen oder in der
/etc/shadow was verändern soll.
Nun die 1. Frage
Kann mir einer eventuell den Unterschied zwischen
-- '*' und dem
-- '!'
in der /etc/shadow erklären. Ich war immer der Meinung das '*' bedeutet
das man sich nicht einloggen kann und '!' das kein Password gesetzt ist
aber man sich ohne Password einloggen kann. Stimmt aber wohl nicht. ?:|
2. Frage
Welche Methode ist die beste einem Benutzer das Login zu sperren?
abgesehen ihm sein Konto zu löschen. :)
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Gruß
Michael

[P]ost[S]criptum:
Sorry nicht gerade DEBIAN spezifisch, aber ...
--
   \|/  \|/
   @'/ .. \'@
   /_| \__/ |_\
  \__U_/
Oops

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Florian Ernst
Hallo Björn!

On Mon, Jun 07, 2004 at 12:14:06AM +0200, Bjoern Schmidt wrote:
 Florian Ernst wrote:
 Wenn man lange genug physischen Zugriff hat, dann kann man auch die
 Festplatte ausbauen, sie in einen anderen Rechner einbauen und dort
 einhängen, auf diese Weise kann man auch ohne Kenntnis oder Ändern des
 root-Passworts Vollzugriff erlangen.
 
 Es gibt schon seit langer Zeit das lock-Feature für ide-Festplatten.
 Wenn man das nicht nutzt, ist es tatsächlich kein Problem an die Daten
 heranzukommen...

Hmmm, aus dem PDF von 2001:
This is an internal working document of T13, a Technical Committee of
Accredited Standards Committee NCITS. As such, this is not a completed
standard and has not been approved. The contents may be modified by
the T13 Technical Committee.

Ergo »lange Zeit« ja, »es gibt« teilweise.

Ungeachtet dessen ist dieses Feature in vielen älteren Modellen noch
nicht präsent, insofern ist der Hinweis IMHO noch berechtigt...

Viele Grüße,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: login sperren ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-07 14:34:07, schrieb Michael Kurz:
Hallo Liste,


Nun die 1. Frage
Kann mir einer eventuell den Unterschied zwischen
-- '*' und dem

In der /etc/shadow bedeutet das, das kein login möglich ist.

-- '!'

In der /etc/passwd bedeutet das das $USER-Passwort blokiert ist

in der /etc/shadow erklären. Ich war immer der Meinung das '*' bedeutet
das man sich nicht einloggen kann und '!' das kein Password gesetzt ist
aber man sich ohne Password einloggen kann. Stimmt aber wohl nicht. ?:|

siehe `man `usermod

2. Frage
Welche Methode ist die beste einem Benutzer das Login zu sperren?
abgesehen ihm sein Konto zu löschen. :)

usermod -s /bin/false -L user

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Gruß
Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: login sperren ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Kurz, 07.06.2004 (d.m.y):

 ich habe auf meinem Mini-Mailserver 5 Benutzer welchen ich kein Login
 ermöglichen will -
 soll heissen sie sollen nur Mails empfangen (Auth. über APOP) und senden
 dürfen.

 Jetzt überlege ich ob ich in der
 /etc/passwd als Login-Shell '/bin/false' eintragen oder in der
 /etc/shadow was verändern soll.

Ich wuerde da /bin/passwd eintragen, damit sie wenigstens die
Moeglichkeit haben, ihre Passwoerter zu aendern...

 Nun die 1. Frage
 Kann mir einer eventuell den Unterschied zwischen
 -- '*' und dem
 -- '!'
 in der /etc/shadow erklären.

Do it yourself: man passwd halte ich dabei fuer hilfreich...

 Ich war immer der Meinung das '*' bedeutet
 das man sich nicht einloggen kann und '!' das kein Password gesetzt ist
 aber man sich ohne Password einloggen kann. Stimmt aber wohl nicht. ?:|

Ob man sich mit einem leeren Passwort anmelden kann, wird AFAIK in der
PAM-Konfiguration festgelegt. Natuerlich greift das damit
implementierte Reglement dann auch nur bei Diensten, die PAM
verwenden.

 2. Frage
 Welche Methode ist die beste einem Benutzer das Login zu sperren?
 abgesehen ihm sein Konto zu löschen. :)

passwd -l benutzername

Fuer Dein Szenario wuerde ich aber die erwaehnte Variante mit
/bin/paswd als eingetragener Shell waehlen...

Gruss,
Christian
-- 
Arzt, guter:
  einer, der es versteht, den Patienten so lange zu beruhigen,
  bis die Natur ihn wieder gesund gemacht hat.


signature.asc
Description: Digital signature


apt-get update vom ftp Server

2004-06-07 Diskussionsfäden Petra Faust
Hallo,
ich remastere eine Knoppix und möchte Updates von Debian. Mit apt-get 
update wird vergeblich versucht zum ftp2.de.debian.org zu konnekten. Wie 
bekomme ich es hin, dass ich von der Shell aus mit dem ftp konnekte.

Danke
Petra


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo!

Am Sonntag, 06. Jun 2004, 22:01:36 +0200 schrieb Peter Schubert:
 Was eigentlich ist das root-Passwort wert, wenn es dennoch umgehbar ist?

In ein System einzudringen ist die eine Sache. Nicht
erwischt zu werden und unerkannt/unbemerkt wieder
herauszukommen die andere.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DEBIAN Paket aus welcher Source ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Wie kann man am schnellsten rausbekommen, zu welcher Source ein 
Debian-Paket gehört ?  Dachte das es eine Möglichkeit gibt, das 
ganze irgendwie über apt zu machen, war aber ein irrtum.

Ansonsten muß ich wohl sowas wie 'apt-file-source' selber basteln

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get update vom ftp Server

2004-06-07 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Petra Faust:

 ich remastere eine Knoppix und möchte Updates von Debian. Mit apt-get 
 update wird vergeblich versucht zum ftp2.de.debian.org zu konnekten. Wie 
 bekomme ich es hin, dass ich von der Shell aus mit dem ftp konnekte.

ftp.de.debian.org tut.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: login sperren ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo,
Danke euch. Hoffe das ich den Rest alleine hinkriege ;)
An Christian:
mit der Loginshell /bin/passwd können sie ja nur das Bentutzerkonto 
Password ändern welches für sie ja nicht relevant ist (sein soll). Wenn 
dann das APOP Password. Da wiess ich aber nicht wie ich das machen soll. :(

Gruß
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome Tiefschlaf

2004-06-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bernhard Kleine wrote:
Du weißt, dass dafür eine Compaq-Partion auf der Platte sein muss 
stimmt nicht.
und nur mit M$-Win... darauf zugegriffen werden kann.
stimmt bedingt.
Da ich auch nicht auf
das Bios zugreifen kann, ohne besagtes W, weiß ich nicht ob ACPI
unterstützt wird. 
In Deiner ersten Mail hast Du noch gesagt dass es NICHT unterstützt
wird. Ich kann Dir versichern dass es (hardwareseitig) unterstützt wird,
WENN Du es im BIOS aktiviert hast.
Oder sprichst Du etwa von kernelseitiger Unterstützung?

https://kilobyte.dyndns.info/linux/index.html
Da ist nur eine Unterstützung für den 2.6.6 Kernel, was ist mit 2.4.20
Ich hatte bisher keine Lust einen Patch gegen einen Kernel zu bauen den
ich nicht nutze...
Andererseits ist es auch nicht zwingend notwendig den Patch anzuwenden.

(stammt von der Linuxtag-CD vom letzten Jahr).
Du meinst der kernel ist von der CD???
Wie auch immer, geh auf die Compaq Homepage und lade Dir dort das Setup
für DOS runter, oder alternativ ein dd einer 3,5-Floppy von hier:
https://kilobyte.dyndns.info/linux/ca17xx-bios.img.bz2
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


keine Maus mit kernel-source-2.4.25

2004-06-07 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Ich habe mir den 2.4.25er Kernel auf Grundlage der 2.4.18-bf2.4
Konfiguration + ACPI gebaut.
Läuft soweit alles gut, nur das die Maus nicht funktioniert.

Es gibt keine Fehlermeldung in XFree86.0.log.
Ich habe einen Logitech Trackman Marbel Wheel.

Hier ein Auszug aus der config meines 2.4.25er.
config
hotlips:/boot# cat config-2.4.25 | grep USB 
# CONFIG_INPUT_IFORCE_USB is not set
# USB support
CONFIG_USB=y
# CONFIG_USB_DEBUG is not set
# CONFIG_USB_DEVICEFS is not set
# CONFIG_USB_BANDWIDTH is not set
# CONFIG_USB_EHCI_HCD is not set
CONFIG_USB_UHCI_ALT=y
# CONFIG_USB_OHCI is not set
# CONFIG_USB_SL811HS_ALT is not set
# CONFIG_USB_SL811HS is not set
# CONFIG_USB_AUDIO is not set
# CONFIG_USB_EMI26 is not set
# CONFIG_USB_MIDI is not set
CONFIG_USB_STORAGE=y
# CONFIG_USB_STORAGE_DEBUG is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_DATAFAB is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_FREECOM is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_ISD200 is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_DPCM is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_HP8200e is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_SDDR09 is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_SDDR55 is not set
# CONFIG_USB_STORAGE_JUMPSHOT is not set
# CONFIG_USB_ACM is not set
# CONFIG_USB_PRINTER is not set
CONFIG_USB_HID=y
# CONFIG_USB_HIDINPUT is not set
CONFIG_USB_HIDDEV=y
# CONFIG_USB_AIPTEK is not set
# CONFIG_USB_WACOM is not set
# CONFIG_USB_KBTAB is not set
# CONFIG_USB_POWERMATE is not set
# CONFIG_USB_DC2XX is not set
# CONFIG_USB_MDC800 is not set
# CONFIG_USB_SCANNER is not set
# CONFIG_USB_MICROTEK is not set
# CONFIG_USB_HPUSBSCSI is not set
# CONFIG_USB_PEGASUS is not set
# CONFIG_USB_RTL8150 is not set
# CONFIG_USB_KAWETH is not set
# CONFIG_USB_CATC is not set
# CONFIG_USB_CDCETHER is not set
# CONFIG_USB_USBNET is not set
# CONFIG_USB_USS720 is not set
# USB Serial Converter support
# CONFIG_USB_SERIAL is not set
# CONFIG_USB_RIO500 is not set
# CONFIG_USB_AUERSWALD is not set
# CONFIG_USB_TIGL is not set
# CONFIG_USB_BRLVGER is not set
# CONFIG_USB_LCD is not set
# Support for USB gadgets
# CONFIG_USB_GADGET is not set

/config


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Florian Ernst wrote:
Hmmm, aus dem PDF von 2001:
This is an internal working document of T13, a Technical Committee of
Accredited Standards Committee NCITS. As such, this is not a completed
standard and has not been approved. The contents may be modified by
the T13 Technical Committee.
Das steht in ähnlicher Form in fast jeder Spec. Es bezieht sich auf 
nicht auf den gesamten Inhalt. Du findest die Security Features auch
schon in ata-3 von 1997.

Ergo »lange Zeit« ja, »es gibt« teilweise.
Ungeachtet dessen ist dieses Feature in vielen älteren Modellen noch
nicht präsent, 
Festplatten konform zu = ata-3 können das alle.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DEBIAN Paket aus welcher Source ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Mon, Jun 07, 2004 at 04:04:41PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Wie kann man am schnellsten rausbekommen, zu welcher Source ein 
 Debian-Paket gehört ?  Dachte das es eine Möglichkeit gibt, das 
 ganze irgendwie über apt zu machen, war aber ein irrtum.

|$ apt-cache showsrc libxml2-python2.3
|Package: libxml2
|Binary: libxml2-doc, libxml2-utils, libxml2, libxml2-dev, libxml2-python2.3
|[...]

Falls Du Upstream meinst, so findet sich alles in
/usr/share/doc/paket/copyright.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Florian Ernst
Ah, OK, danke.

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: login sperren ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Kurz, 07.06.2004 (d.m.y):

 mit der Loginshell /bin/passwd können sie ja nur das Benutzerkonto 
 Password ändern welches für sie ja nicht relevant ist (sein soll).

Ob das relevant ist, haengt natuerlich davon ab, welchen POP3-Server
Du verwendest...

 Wenn dann das APOP Password. Da weiss ich aber nicht wie ich das 
 machen soll. :(

Zur Not kannst Du Dir einen Wrapper dafuer schreiben und den dann
als Login-Shell verwenden.
Alternativ kannst Du natuerlich auch einen POP3s-Server verwenden oder
einen nicht-POP3s-faehigen POP3-Server mit Hilfe von stunnel
entsprechend aufruesten und dann die System-Passwoerter verwenden.

Keep it simple...;-)

Gruss,
Christian
-- 
Letzte Worte eines Busfahrers:
  CCHRR


signature.asc
Description: Digital signature


Die E-Mail von debian-user-german@lists.debian.org konnte nicht weitergeleitet werden.

2004-06-07 Diskussionsfäden fwadmin
In der Mailnachricht wurden Viren gefunden: (Scenarios/Virus Manager: 'Data recognised 
as  W32/[EMAIL PROTECTED] virus .'.
Scenarios/Dateityp: A filename matching the file mask was detected: 'message.zip'.
Scenarios/Virus Manager: 'Data recognised as  W32/[EMAIL PROTECTED] virus .'.
Scenarios/Dateityp: A filename matching the file mask was detected: 'details.txt   
  .pif'.

)


An:[EMAIL PROTECTED]

Gesendet: Mon, 7 Jun 2004 16:46:39 +0200
Betreff:  Re: Mail Authentification

Daher konnte diese Mail nicht an den/die Empfaenger weitergeleitet werden..


Deutsche Post AG
[EMAIL PROTECTED]
Message ID:  T6a0c6b1342a03a075f6bc
Server:  [EMAIL PROTECTED]


A virus has been detected in the mail sent 
Scenarios/Virus Manager: 'Data recognised as  W32/[EMAIL PROTECTED] virus .'.
Scenarios/Dateityp: A filename matching the file mask was detected: 'message.zip'.
Scenarios/Virus Manager: 'Data recognised as  W32/[EMAIL PROTECTED] virus .'.
Scenarios/Dateityp: A filename matching the file mask was detected: 'details.txt   
  .pif'.



To: [EMAIL PROTECTED]

Sent at: Mon, 7 Jun 2004 16:46:39 +0200
Subject: Re: Mail Authentification

Deutsche Post AG
[EMAIL PROTECTED]
Message ID: T6a0c6b1342a03a075f6bc
Server:  [EMAIL PROTECTED]




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: login sperren ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Am Montag, 7. Juni 2004 15:07 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-06-07 14:34:07, schrieb Michael Kurz:

 2. Frage
 Welche Methode ist die beste einem Benutzer das Login zu sperren?
 abgesehen ihm sein Konto zu löschen. :)

 usermod -s /bin/false -L user

oder passwd -l user

 Über eine Antwort würde ich mich freuen.
 
 Gruß
 Michael

 Greetings
 Michelle

MfG Jan

-- 
OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
BA8E 11D1 FE7C 9353 7276 5375 486E 9BED 2B03 DF29


pgpJdAVnbnAV2.pgp
Description: signature


Re: keine Maus mit kernel-source-2.4.25

2004-06-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Buhtz, 07.06.2004 (d.m.y):

 Ich habe mir den 2.4.25er Kernel auf Grundlage der 2.4.18-bf2.4
 Konfiguration + ACPI gebaut.
 Läuft soweit alles gut, nur das die Maus nicht funktioniert.
 
 Es gibt keine Fehlermeldung in XFree86.0.log.
 Ich habe einen Logitech Trackman Marbel Wheel.
 
 Hier ein Auszug aus der config meines 2.4.25er.

Was liefert grep -i mouse /usr/src/linux/.config?

Gruss,
Christian
-- 
Ich kleinhenze hier nicht rum.
Ich sage ja nicht: es wird entweder so gemacht oder ich gehe!
-- Klaus Knopper


signature.asc
Description: Digital signature


Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Thomas Henkel
On Sun, 06 Jun 2004 22:10:08 +0200, Peter Schubert wrote:

 Was eigentlich ist das root-Passwort wert, wenn es dennoch umgehbar ist?
 Der Einbrecher weiß doch sicher auch, wie man das macht? Das ist doch
 Kack... ! Ich bin davon ausgegangen, dass das eben nicht geht. Mich
 schockiert das! Ich habe je wenigstens so etwas erwartet, wie ein
 Master-Password oder so.
 Das bringt einen kleinen Kratzer in meine Vorstellungswelt von Linux :-(

Wenn jemand bereits physischen Zugang zu deinem System erlangt hat, nützt
dir auch kein noch so geschützter Root-Zugriff. Will er ein System
korrumpieren und zum Laufen bringen, kann er, wenn er keinen Zugriff auf
das System des Originalrechners erlangen kann, immernoch diesen Rechner
gegen einen eigenen tauschen, der sich als der originale ausgibt und
niemand bekommt es mit, wenn es einigermassen clever gemacht ist. Will er
lediglich Daten von einer Festplatte haben, kann er sie einfach an einen
eigenen Rechner anschließen und von dort auslesen, wenn sie auf der Platte
nicht verschlüsselt gespeichert wurden.

Der einzig wirksame Schutz vor ersterem ist ein ausreichend gesicherter
Server-Raum und ein Schutz vor letzterem ist eine verschlüsselte
Festplatte.

Und das gilt übrigens ganz unabhängig vom Betriebssystem.

Tom


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel-image-2.4.18-686

2004-06-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich habe mir auf einem Rechner kernel-image-2.4.18-686 von woody installiert 
und erhalte daraufhin beim Booten mehrere Fehlermeldungen.

Das erste ist, dass mir zweimal gesagt wird, dass /etc/mtab nicht geöffnet 
werden kann (No such file...). Hat das was mit der Verwendung einer initrd 
zu tun? Eine solche habe ich nämlich vorher nicht benutzt. Oder hat das 
andere Ursachen?

Das zweite ist, dass mir immer wieder angezeigt wird, dass /etc/modules.conf 
neuer als /lib/modules/2.4.18-686/modules.dep sei, was aber eigentlich gar 
nicht der Fall ist.

Schließlich bekomme ich noch die Meldung: modprobe: Can't locate module *, 
was mir komisch vorkommt, da es ja m.W. kein Modul dieses Namens (*) gibt.

Freue mich über jegliche sachdienliche Hinweise.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: [kernel] kein initrd gebaut

2004-06-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Sonntag, 6. Juni 2004 22:43 schrieb Christian Buhtz:
 On Sun, 06 Jun 2004 20:04:13 +0200, Uwe Malzahn wrote:
  3. Warum braucht mein 2.4.18-bf2.4 Standardkernel eigentlich kein
  initrd-image?
 
  Weil er das meiste fest einkompiliert hat. Kannst Du auch machen, wenn
  Du kein initrd verwenden willst.

 Jo und wie baue ich das dann in meinen 2.4.25er ein?
 Nach meiner Logik müßte es reichen --initrd einfach wegzulassen, was ich
 ja tat.

 Wenn Du die wichtigsten Sachen _fest_ in den Kernel packst ja, wenn es 
 Module sind, nein.

Äh, Module und _kein_ initrd passen sehr gut zusammen.
Der Bootkernel bf2.4 von woody nutzt kein initrd, hat aber Module.


Heino





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update vom ftp Server

2004-06-07 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Petra Faust [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich remastere eine Knoppix und möchte Updates von Debian. Mit apt-get
 update wird vergeblich versucht zum ftp2.de.debian.org zu
 konnekten. Wie bekomme ich es hin, dass ich von der Shell aus mit dem
 ftp konnekte.

Internet verbindung steht?

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kde 3.2.0

2004-06-07 Diskussionsfäden Markus Raab
Ich habe derzeit kde 3.2.0 rennen und auch keine Probleme damit. Ich
würde aber gerne ein paar Programme nachinstallieren, und konnte kein
Reposity finden?

apt-get.org ist derzeit down (Datenbank funktioniert irgendwie nicht),
die volle Liste hat mir aber keinen funktionierenden Server für 3.2.0
Packages angezeigt. Auf dem originalen kde Server (und deren Mirrors)
gibts nur 3.2.1 - 3.2.2.

Muss ich jetzt auf 3.2.2 umsteigen oder das eine Paket manuell
herunterladen und mit den Abhängigkeiten herumpfuschen?

Warum ich nicht upgrade: von libfreetype gibt es eine neue Version, die
inkompatibel mit der alten ist und auf der setzt aber Openoffice auf.
Außerdem gibts Gerüchte im Usenet, dass Kontakte, Lesezeichen u.ä.
verschwinden...
Oder kann jemand bestätigen, dass es nicht so ist?

mfg Markus

-- 
Linux, the choice  | Aufrichtigkeit ist die Quelle aller
of a GNU generation   -o)  | Genialität.  -- L. Börne  
Kernel 2.6.6   /\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich will ein komplettes Betriebsystem auf einen andere Platte 
verschieben. Ich habe folgendes gemacht.

alte Platte = IDE an /dev/hda
neue Platte = SATA an /dev/hde

- Neue Platte mit cfdisk partitioniert.
- Filesystem aufgespielt.
- Neue Platte an alte gemauntet. (incl. aller partitions)
- Daten copiert (cp -axv )
- /etc/fstab der neue Platte angepasst
- /etc/lilo.conf der neuen Platte angepasst
- chroot /mnt (root mountpoint der neuen Platte)
- lilo aufgerufen.

Danach erscheint folgende Fehlermeldung:
---
sigma:/# lilo
Warning: '/proc/partitions' does not exist, disk scan bypassed
Warning: /dev/hde5 is not on the first disk
Fatal: Filesystem would be destroyed by LILO boot sector: /dev/hde5
sigma:/#
---

Die Meldungen sind alle Richtig. Aber was fange ich damit an? Was 
habe ich übersehen? Kann jemand helfen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: [kernel] kein initrd gebaut

2004-06-07 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Montag, 7. Juni 2004 18:17 schrieb Heino Tiedemann:
 Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Sonntag, 6. Juni 2004 22:43 schrieb Christian Buhtz:
  On Sun, 06 Jun 2004 20:04:13 +0200, Uwe Malzahn wrote:
   3. Warum braucht mein 2.4.18-bf2.4 Standardkernel eigentlich kein
   initrd-image?
  
   Weil er das meiste fest einkompiliert hat. Kannst Du auch machen,
   wenn Du kein initrd verwenden willst.
 
  Jo und wie baue ich das dann in meinen 2.4.25er ein?
  Nach meiner Logik müßte es reichen --initrd einfach wegzulassen, was
  ich ja tat.
 
  Wenn Du die wichtigsten Sachen _fest_ in den Kernel packst ja, wenn es
  Module sind, nein.

 Äh, Module und _kein_ initrd passen sehr gut zusammen.
 Der Bootkernel bf2.4 von woody nutzt kein initrd, hat aber Module.

Soso, dann erlär mir mal, wie Du die Module z. B. für deinen 
Festplattencontroller und das Filesystem von der Festplatte lädtst, wenn 
die Treiber für den Controller geschweige denn das Filesystem noch garnicht 
geladen wurden! Viel Spaß beim Booten ;-)

Mach Dich doch endlich mal mit den Basics des Kernels und der 
Modulverwaltung vertraut! Es wird langsam anstrengend.

Also ein letztes Mal zum Mitschreiben: alles was zum Booten gebraucht wird, 
muss entweder _fest_ in den Kernel oder alternativ ins initrd (RAM-Disk)! 
Sobald der Kernel an die Module rankommt, darf der Rest auch als Modul 
vorliegen. Ergo ist beim bf2.4 vieles _fest_ einkompiliert (weil 
Boot-Floppy-Kernel), damit die Maschine überhaupt startet; der 
unwichtige Rest ist als Module vorhanden. Ein TV- oder Sound-Karte z. B. 
wird im Allgemeinen _nicht_ zum Booten gebraucht und ist daher selbst beim 
bf2.4 modularisiert.

-- 
The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Roland M. Kruggel wrote:
 ich will ein komplettes Betriebsystem auf einen andere Platte
 verschieben. Ich habe folgendes gemacht.
[...]
 - lilo aufgerufen.
 
 Danach erscheint folgende Fehlermeldung:
 ---
 sigma:/# lilo
 Warning: '/proc/partitions' does not exist, disk scan bypassed
In der chroot Umgebung wird es kein gemoutetes /proc geben

 Warning: /dev/hde5 is not on the first disk
Könnte trotzdem funktionieren wenn nicht musst du dich mit folgendem
beschäftigen:

# Overrides the default mapping between harddisk names and the BIOS'
# harddisk order. Use with caution.
#disk=/dev/hde
#bios=0x81

#disk=/dev/sda
#bios=0x80

man lilo.conf 

 Fatal: Filesystem would be destroyed by LILO boot sector: /dev/hde5
Hmm, willst du lilo auf einer partition installieren (boot=/dev/hde5)? Dort
sollte nämlich eigentlich eine Platte stehen. (Bootsector vs. MBR)

 Die Meldungen sind alle Richtig. Aber was fange ich damit an? Was
 habe ich übersehen? Kann jemand helfen?
Ich mache das normalerweise ohne chroot mit 
'lilo -f /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf' und angepassten Pfaden
in /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf.

Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: login sperren ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo Christian,
Christian Schmidt schrieb:
Zur Not kannst Du Dir einen Wrapper dafuer schreiben und den dann
als Login-Shell verwenden.
Wenn ich nur wüsste wie.
Alternativ kannst Du natuerlich auch einen POP3s-Server verwenden oder
einen nicht-POP3s-faehigen POP3-Server mit Hilfe von stunnel
entsprechend aufruesten und dann die System-Passwoerter verwenden.
Keep it simple...;-)
  ^^
  - Meine rede :) -
Ich wollte nur für den privaten Gebrauch ein Mini-Mailserver aufsetzten, 
welche den mit Nutztern keine Shell zur vefügung stellt.
(mit meinen bescheidenen Fähigkeiten)
Nun hast du mich völlig gaagaa gemacht :-)
%-6
%-6
%-6

Gruß
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Christoph Wegscheider wrote:
 Ich mache das normalerweise ohne chroot mit
 'lilo -f /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf' und angepassten Pfaden
   ^
 in /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf.

Verdammt das Gedächtnis lässt nach sollte natürlich lilo -C /mnt/... heißen.

 Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bold im terminal an- und abschalten - wie?

2004-06-07 Diskussionsfäden Julius Plenz
Hallo Liste,

ich nutze als Termina Emulator das Programm xterm, das ja vermutlich
jeder kennt, was auch wunderbar funktioniert. Ich mache bestimmte
Einstellungen so wie Schriftart oder Hintergrundfarbe in meiner
~/.Xdefaults Datei.

Nun habe ich in dem xterm einige Programme laufen, die teilweise
farbige Ausgaben haben. Ein Teil dieser farben ist ganz normal, ein
anderer Teil aber ist fett gedruckt.

Allerdings zeigt sich dieses benehmen nur bei manchen Programmen: In
mutt, irssi, der zsh und vielen anderen programmen kann ich ganz
normales, nicht-fettes Weiß darstellen, das Programm ccal hingegen
kann ich nicht dazu überreden, ein normales Weiß auszuspucken.

Das wirft meine Frage auf: Gibt es eine Möglichkeit, die Farbe der
Programme zu verändern, also von Bold auf nicht-Bold zu schalten?

Ich errinere mich an einen Thread in der mutt-Mailingliste, in dem ein
pine-Umsteiger fragte, wie er mutt dazu bringen würde, nichts fett zu
schreiben - pine verwendet alle 16 Farben, macht aber nicht 8 von
ohnen fett. Als Lösung wurde lediglich angeboten, dass man doch die
boldFont auf die gleiche wie die nrmale Schrift setzen solle. Das
funktioniert bei mir in einem aterm, jedoch nicht im xterm.

Danke im Voraus für irgendwelche Tipps oder Vorschläge.

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag Juni 7 2004 18:59 schrieb Christoph Wegscheider:
 Roland M. Kruggel wrote:
  ich will ein komplettes Betriebsystem auf einen andere Platte
  verschieben. Ich habe folgendes gemacht.

 [...]

  - lilo aufgerufen.
 
  Danach erscheint folgende Fehlermeldung:
  ---
  sigma:/# lilo
  Warning: '/proc/partitions' does not exist, disk scan bypassed

 In der chroot Umgebung wird es kein gemoutetes /proc geben

Das ist richtig. /proc ist leer.

  Warning: /dev/hde5 is not on the first disk

 Könnte trotzdem funktionieren wenn nicht musst du dich mit
 folgendem beschäftigen:

 # Overrides the default mapping between harddisk names and the
 BIOS' # harddisk order. Use with caution.
 #disk=/dev/hde
 #bios=0x81

 #disk=/dev/sda
 #bios=0x80

Das hat auch nichts gebracht. Die Fehlermeldung ist immer noch die 
gleiche


  Fatal: Filesystem would be destroyed by LILO boot sector:
  /dev/hde5

 Hmm, willst du lilo auf einer partition installieren
 (boot=/dev/hde5)? Dort sollte nämlich eigentlich eine Platte
 stehen. (Bootsector vs. MBR)

Nein. Dort steht die Bootpartition. 
Den Masterboot record habe ich mit 'lilo /dev/hde mbr' geschrieben. 
Aus der chroot herraus.

  Die Meldungen sind alle Richtig. Aber was fange ich damit an?
  Was habe ich übersehen? Kann jemand helfen?

 Ich mache das normalerweise ohne chroot mit
 'lilo -f /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf' und angepassten Pfaden
 in /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf.

Erklähr mir doch bitte das mit den 'angepassten Pfaden'. Hab ich 
nicht so ganz verstanden. Welche Pfade wie anpassen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



debian auf 'nem Thinkpad

2004-06-07 Diskussionsfäden Mathias Peters
Hallo,
hat irgendjemand Debian auf einem Thinkpad laufen und weiß, wie man die 
Laptop-Tasten(ThinkLight, Lautstaerke etc.) anspricht?
Zweites Problem ist ACPI, habe acpi im Kernel einkompiliert und die 
thinkpad-Pakete installiert, sowie die Tools fuers ThinkPad(tpctl usw.).
Trotzdem zeigt tpctl --all an, dass es kein Geraet unter /dev/thinkpad gibt.
hab ich was vergessen?
mfg
Mathias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag Juni 7 2004 19:02 schrieb Christoph Wegscheider:
 Christoph Wegscheider wrote:
  Ich mache das normalerweise ohne chroot mit
  'lilo -f /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf' und angepassten Pfaden

^

  in /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf.

 Verdammt das Gedächtnis lässt nach sollte natürlich lilo -C
 /mnt/... heißen.

Macht nix. :)

ich habe jetzt folgendes gemacht und bekomme dieses ergebniss.
---
sigma:/# lilo -C /mnt/etc/lilo.conf
Warning: /mnt/dev/hde5 is not on the first disk
Fatal: Filesystem would be destroyed by LILO boot 
sector: /mnt/dev/hde5
---

In der /mnt/etc/lilo.conf habe ich boot und root jeweils 
in /mnt/dev/... geändert. Ich weis aber nicht ob ich das so richtig 
verstanden habe.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Roland M. Kruggel wrote:
  Warning: /dev/hde5 is not on the first disk
[lilo hdd bios mapping]
 Das hat auch nichts gebracht. Die Fehlermeldung ist immer noch die
 gleiche
Das ist keine Fehlermeldung sondern eine Warning, d.h.:. es passt ihm nicht
könnte aber evt. trotzdem funktionieren. Einfach austesten. (Rescuedisk
vorausgesetzt)

  Fatal: Filesystem would be destroyed by LILO boot sector:
  /dev/hde5

 Hmm, willst du lilo auf einer partition installieren
 (boot=/dev/hde5)? Dort sollte nämlich eigentlich eine Platte
 stehen. (Bootsector vs. MBR)
 
 Nein. Dort steht die Bootpartition.
 Den Masterboot record habe ich mit 'lilo /dev/hde mbr' geschrieben.
  ^   
Das kenne ich so nicht nimm lieber lilo.conf und schreib alles da rein, das
hat auch den Vorteil, wenns dann mal funktioniert brauchst du es dir nicht
merken (kein Scherz)
Du brauchst vor allem:
boot=/dev/hda  # lilo wird im mbr von hda installiert; BIOS muss von hda
 booten; natürlich anpassen
root=/dev/hde5 # Die root Partition also die auf / gemountete partition


 Ich mache das normalerweise ohne chroot mit
 'lilo -f /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf' und angepassten Pfaden
 in /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf.
 
 Erklähr mir doch bitte das mit den 'angepassten Pfaden'. Hab ich
 nicht so ganz verstanden. Welche Pfade wie anpassen?
Wenn du das ganze ohne chroot machst liegt dein Kernel
unter /mnt/neueplatte/boot/vmlinuz-irgendwas und nicht
unter /boot/vmlinuz-irgendwas, usw. 
d.H.: du musst in der lilo.conf alle absoluten Pfade mit /mnt/neueplatte
prefixen, der Vorteil /proc ist vom laufendem System und somit gemounted. 

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DEBIAN Paket aus welcher Source ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Florian, 


Am 2004-06-07 16:51:56, schrieb Florian Ernst:
Moinmoin!

|$ apt-cache showsrc libxml2-python2.3
|Package: libxml2
|Binary: libxml2-doc, libxml2-utils, libxml2, libxml2-dev, libxml2-python2.3
|[...]

Nicht ganz was ich will...
Muß warscheinlich doch was selber brauen...

Falls Du Upstream meinst, so findet sich alles in
/usr/share/doc/paket/copyright.

Nur müßte ich dafür 10 GByte Sourcen installieren :-)

Gruß,
Flo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Roland M. Kruggel wrote:
 ich habe jetzt folgendes gemacht und bekomme dieses ergebniss.
 ---
 sigma:/# lilo -C /mnt/etc/lilo.conf
 Warning: /mnt/dev/hde5 is not on the first disk
 Fatal: Filesystem would be destroyed by LILO boot
 sector: /mnt/dev/hde5
 ---
 
 In der /mnt/etc/lilo.conf habe ich boot und root jeweils
 in /mnt/dev/... geändert. Ich weis aber nicht ob ich das so richtig
 verstanden habe.
Jain die dev Einträge kannst du lassen also /dev/..., sollte zwar eigentlich
egal sein aber sicher ist sicher. Ansonsten siehe anderes mail und poste
mal die ganze lilo.conf.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
vor dem chroot kannst du noch ein mount -t proc proc /mnt/proc
einschieben, dann klappt's auch mit den partitions.

MfG
Marcel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 7. Juni 2004 19:31 schrieb Roland M. Kruggel:
 Am Montag Juni 7 2004 18:59 schrieb Christoph Wegscheider:
  Roland M. Kruggel wrote:

 [...]

  Hmm, willst du lilo auf einer partition installieren (boot=/dev/hde5)?
  Dort sollte nämlich eigentlich eine Platte stehen. (Bootsector vs. MBR)

 Nein. Dort steht die Bootpartition. Den Masterboot record habe ich mit 'lilo
 /dev/hde mbr' geschrieben. Aus der chroot herraus.

Also wenn du LILO auf dem MBR installiert hast (durch Angabe von /dev/hde), 
dann brauchst du ihn nicht in den Bootsektor der Partition zu installieren. 
Das BIOS lädt nämlich das LILO aus dem MBR und LILO lädt den Kernel u.dgl. 
aus den entsprechenden Dateien und startet Linux.

Das Installieren in den Bootsektor einer Partition (z.B. durch Angabe von 
/dev/hde5) ist m.W. nur nötig, wenn du vor LILO einen anderen Bootloader 
schaltest, welcher zum Starten eines ausgewählten OS den Bootsektor einer 
entsprechenden Partition ausführt, bzw. wenn du im MBR einen Bootcode wie den 
von DOS/Windows zu stehen hast, welcher den Bootcode von der als 
Bootpartition(?) markierten Partition startet.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 7. Juni 2004 19:53 schrieb Christoph Wegscheider:
 [...]

 Du brauchst vor allem:
 boot=/dev/hda  # lilo wird im mbr von hda installiert; BIOS muss von hda
  booten; natürlich anpassen

Wie ist eigentlich dein (Rolands) Problem? Willst du das Betriebssystem auf 
eine andere Platte schieben und dann einen Rechner nur mit dieser Platte 
betreiben? Dann solltest du LILO in den MBR dieser Platte installieren 
(/dev/hde). Willst du beide Platten im Rechner lassen, dann sollte LILO 
natürlich auf die andere Platte (/dev/hda).

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag Juni 7 2004 19:53 schrieb Christoph Wegscheider:

System is running :))

Herzlichen Dank Christoph. Alles funktioniert.

boot=/dev/hde
und nicht /dev/hde5. Das ist die /boot Partition. Der mbr liegt ja 
auf /dev/hde.

 Das ist keine Fehlermeldung sondern eine Warning, d.h.:. es passt
 ihm nicht könnte aber evt. trotzdem funktionieren. Einfach
 austesten. (Rescuedisk vorausgesetzt)

Knoppix ist immer griffbreit. (Weil's besser ist)

  Nein. Dort steht die Bootpartition.
  Den Masterboot record habe ich mit 'lilo /dev/hde mbr'
  geschrieben.

   ^
 Das kenne ich so nicht nimm lieber lilo.conf und schreib alles da
 rein, das hat auch den Vorteil, wenns dann mal funktioniert
 brauchst du es dir nicht merken (kein Scherz)

Funktioniert aber einwandfrei. Den mbr schreibt man ja nur einmal.

 Du brauchst vor allem:
 boot=/dev/hda  # lilo wird im mbr von hda installiert; BIOS muss
Yup. Der entscheidende Hinweis.

  Ich mache das normalerweise ohne chroot mit
  'lilo -C /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf' und angepassten Pfaden
  in /mnt/neueplatte/etc/lilo.conf.

So habe ich's gemacht.

Danke nochmal.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: dnsmasq

2004-06-07 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Mon, 07 Jun 2004 11:00:22 +0200
Thorsten Steinbrenner [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Anscheinend hat niemand das Problem ;-)
 
 Doch, ich... ;-)

Willkommen im erlauchten Club. ;-)


 Ich habe auch nicht das Fachwissen dazu um den Fehler selbst zu
 finden.

Ich habe Deine Mail mal gelockt. Wenn ich was rausfinden sollte, ober
sonstwer eine Antwort hat, maile ich Dich an.


 Fazit: ich lebe mit den nervigen fetchmail-Meldungen und gut ist...

Probiere doch mal das BASH-Script von mir in das ip-up-Script von
fetchmail reinzukopieren (an den Anfang).


-- 
Joerg Desch jd AT die DASH deschs DOT de
(GnuPG public key on demand)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hoher arp traffic / Grundrauschen

2004-06-07 Diskussionsfäden Marcus Schopen
Hei,

auf einer Box bei einem neuen Provider habe ich ein tägliches Grundrauschen
von 250 - 300 MB, verursacht durch enormen arp Traffic. Ca. 100 Arp Pakete
aus allen möglichen umliegenden Netzen laufen am eth0 Interface pro Sekunde
auf. Ein vlan will der Provider erst einmal nicht aufsetzen, obwohl der
Switch vlan-fähig ist. Seiner Ansicht nach wird der Arp Traffic durch viele
vergebene aber nicht genutzte IPs verursacht. Er will das Problem nun
gelösen, indem er die anderen Kunden anschreibt und sie bittet, dies zu
beseitigen. Andenfalls will er die IPs einziehen. 
  Wenn ich den tcpdump richtig interpretiere, kommen die meisten Arp
Anfragen aber gar nicht aus dem eigenen Class-C Netz, sondern aus
sämtlichen umliegenden Class-C Netzen, die dem Provider aber gar nicht
gehören.

Kennt jemand dieses Problem und kann da mal seine Erfahrungen posten.

Cheers,
Marcus



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Florian,


 --ISKrrfpKsPiF35CV
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15
 Content-Disposition: inline
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
 Ah, OK, danke.
 Gru=DF,
 Flo
 --ISKrrfpKsPiF35CV
 Content-Type: application/pgp-signature; name=signature.asc
 Content-Description: Digital signature
 Content-Disposition: inline
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
 iD8DBQFAxIF3s3U+TVFLPnwRAogFAJ9okq4KQlWIIg6vv3sKI372ZyaTyQCfVg07
 QSC5Vl3qB9uyo80hLS0u7As=
 =2+Sv
 -END PGP SIGNATURE-
 --ISKrrfpKsPiF35CV--
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.
 Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Kannst Du sinnvollen Inhalt - so denn einer da war - bitte besser  
herausstellen? Ich habe jedenfalls keinen gefunden.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Michelle,


 --HBg0C3yr6HVa1ZCc
 Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
 Content-Disposition: inline
 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
 Am 2004-06-07 12:32:49, schrieb =B0dhs!=B0:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 On 7 Jun 2004 at 11:37, Michelle Konzack wrote:
 schwachsinnige Header gel=F6scht
 Die schwachsinnigen Header sollen auch nicht drinstehen...
  Am 2004-06-07 10:20:02, schrieb =B0dhs!=B0:
  Solltest Du dann aber auch machen und endlich einen Real-Name
  verwenden!
 meine emailprogramme sind alle korrekt konfiguriert. ich w=FCrde es ja son=
 st nicht an
 jemanden anderes bem=E4ngeln wenn ich selbst es nicht so verwenden w=FCrde.
 Thema Realname habe ich nicht bem=E4ngelt, da ich es selbst auch nicht ga=
 nz
 einhalte.
 Sind sie nicht... Deine Zeilen sind zu lang !
 ich verwende unter windows pegasus und unter linux sylpheed und dabei blei=
 be ich.
 und =FCber MUAs zu diskutieren ist eine Sache f=FCr sich.
 Schlecht komnfiguriert.
  dhs ist =FCbrigneds die Abk=FCrzung f=FCr Dynamic Host Service
 sch=F6n und dhs sind hier die Abk=FCrzungen f=FCr meinen richtigen Namen d=
 en ich hier
 schon auf der Liste bekannt gegeben habe.
 Wann wo ?
 Weist Du was ne killfile ist ?
 Sch=F6ne Gr=FC=DFe
 /dev/null
 Michelle
 --=20
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/=20
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 --HBg0C3yr6HVa1ZCc
 Content-Type: application/pgp-signature; name=signature.pgp
 Content-Description: Digital signature
 Content-Disposition: inline
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
 iD8DBQFAxFhuC0FPBMSS+BIRAnxWAKClRkK5z3HkKKg5FQDNNMWyWf+rqgCfVo/i
 CD7l1n+N6Qlmv5jr6m15AKg=
 =QKAn
 -END PGP SIGNATURE-
 --HBg0C3yr6HVa1ZCc--
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.
 Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Vielleicht solltest Du Dich mal *an die eigene Nase fassen*!!
Deine postings bestehen mehr aus Datenmuell denn aus Inhalt.

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Christoph Wegscheider wrote:

 Falls du eine Distri hast die das automatisch macht (z.B.: Debian)
 ^^
Wieder mal das Gedächtnis der Hinweis erübrigt sich auf einer Debian-ML
wohl. 

 Christoph

 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Roland M. Kruggel wrote:

 System is running :))
 Herzlichen Dank Christoph. Alles funktioniert.
Gern geschehen

 Das kenne ich so nicht nimm lieber lilo.conf und schreib alles da
 rein, das hat auch den Vorteil, wenns dann mal funktioniert
 brauchst du es dir nicht merken (kein Scherz)
 
 Funktioniert aber einwandfrei. Den mbr schreibt man ja nur einmal.
Falsch du musst lilo jedesmal ausführen wenn du einen neuen Kernel nimmst,
da lilo sich beim programmaufruf die absolute Position des Kernels auf der
Platte merkt und diese in den mbr schreibt. 
Falls du eine Distri hast die das automatisch macht (z.B.: Debian) bekommst
du große Probleme beim nächsten Kernel update wenn die lilo.conf nicht
stimmt. Deshalb solltest du jetzt diese nochmal anpassen (prefixe wieder
entfernen und gleich nochmal austesten.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Funktioniert aber einwandfrei. Den mbr schreibt man ja nur
  einmal.

 Falsch du musst lilo jedesmal ausführen wenn du einen neuen
 Kernel nimmst, da lilo sich beim programmaufruf die absolute
 Position des Kernels auf der Platte merkt und diese in den mbr
 schreibt.

Jain. Habe mich glaube ich falsch ausgedrückt. Ja natürlich muss ich 
nach jedem Kernelupdate lilo aufrufen. Der schreibt was in den mbr?
Was macht dann lilo -M /dev/hde? Laut man erzeugt dieses den mbr. 
Habe ich da was falsch gelesen/verstanden?

 Falls du eine Distri hast die das automatisch macht (z.B.:
 Debian) bekommst du große Probleme beim nächsten Kernel update
 wenn die lilo.conf nicht stimmt. Deshalb solltest du jetzt diese
 nochmal anpassen (prefixe wieder entfernen und gleich nochmal
 austesten.
Ist geschehen und läuft.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Du brauchst vor allem:
  boot=/dev/hda  # lilo wird im mbr von hda installiert; BIOS
  muss von hda booten; natürlich anpassen

 Wie ist eigentlich dein (Rolands) Problem? Willst du das
 Betriebssystem auf eine andere Platte schieben und dann einen
 Rechner nur mit dieser Platte betreiben? Dann solltest du LILO in
 den MBR dieser Platte installieren (/dev/hde). Willst du beide
 Platten im Rechner lassen, dann sollte LILO natürlich auf die
 andere Platte (/dev/hda).

Ja. Ich will mich von hda verabschieden. Ist schon etwas älter und 
bevor die den Geist aufgibt schmeiss ich sie lieber raus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag Juni 7 2004 20:09 schrieb Marcel Gschwandl:
 vor dem chroot kannst du noch ein mount -t proc proc /mnt/proc
 einschieben, dann klappt's auch mit den partitions.

Gute Idee, Marcel.
Werde ich mir merken

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Dirk ,

Du verwendest CrossPoint und ich denke, da ist was falsch konfiguriert.
Bei mir ist lediglich der Text und die Signatur sichtbar

Michelle

Am 2004-06-07 20:43:00, schrieb Dirk Salva:
Hallo Florian,

 Ah, OK, danke.
 Gru=DF,
 Flo

Das zum Beispiel

 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
 iD8DBQFAxIF3s3U+TVFLPnwRAogFAJ9okq4KQlWIIg6vv3sKI372ZyaTyQCfVg07
 QSC5Vl3qB9uyo80hLS0u7As=
 =2+Sv
 -END PGP SIGNATURE-

Und das...

 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject unsubscribe.
 Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Sowie das 

Kannst Du sinnvollen Inhalt - so denn einer da war - bitte besser  
herausstellen? Ich habe jedenfalls keinen gefunden.

Du solltest CrossPoing, was immer das auch sein mag, 
mal richtig konfigurieren

Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Roland M. Kruggel wrote:

 Falsch du musst lilo jedesmal ausführen wenn du einen neuen
 Kernel nimmst, da lilo sich beim programmaufruf die absolute
 Position des Kernels auf der Platte merkt und diese in den mbr
 schreibt.
 
 Jain. Habe mich glaube ich falsch ausgedrückt. Ja natürlich muss ich
 nach jedem Kernelupdate lilo aufrufen. Der schreibt was in den mbr?
Ja die Position des neuen Kernels auf der Platte.

 Was macht dann lilo -M /dev/hde? Laut man erzeugt dieses den mbr.
Gute Frage, ich hab's ehrlich gesagt beim überfliegen nicht ganz verstanden,
aber ich benutze lilo schon lange nicht mehr (verwende grub weil mir das
ständige gelilo mächtig auf den Geist ging, vor allem wenn ich es vergessen
habe ;) 

 Habe ich da was falsch gelesen/verstanden?
Wer wagt gewinnt, einfach mal testen.
ein einfaches lilo funktioniert jedenfalls und shreibt den MBR neu. 

Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root Kennwort vergessen

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Dirk, 

Am 2004-06-07 20:40:00, schrieb Dirk Salva:
Hallo Michelle,

Vielleicht solltest Du Dich mal *an die eigene Nase fassen*!!
Deine postings bestehen mehr aus Datenmuell denn aus Inhalt.

Wie währe es, wenn Dein CrashPoint mal richtig configurierst ?
Meine Messages können mit mutt, gnus, pine mozilla, kmail und 
balsa sowie Eudora, Pegasus und Pine (Windows) anstandslos 
gelesen werden. 

Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DEBIAN Paket aus welcher Source ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Mon, Jun 07, 2004 at 07:55:32PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-07 16:51:56, schrieb Florian Ernst:
 Falls Du Upstream meinst, so findet sich alles in
 /usr/share/doc/paket/copyright.
 
 Nur müßte ich dafür 10 GByte Sourcen installieren :-)

...oder 'rumklicken:

- packages.debian.org/paket
- Distribution auswählen
- View the copyright file

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: plattenwechsel

2004-06-07 Diskussionsfäden Marcel Gschwandl
Manchmal helfen halt auch Gentoo-Gehversuche weiter, auch wenn ich von
meinen drei Anläufen bisher immer wieder zu Debian zurück gekehrt bin
;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian auf 'nem Thinkpad

2004-06-07 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Jun 07, 2004 at 07:53:05PM +0200, Mathias Peters wrote:
 hat irgendjemand Debian auf einem Thinkpad laufen und weiß, wie man die 
 Laptop-Tasten(ThinkLight, Lautstaerke etc.) anspricht?
 Zweites Problem ist ACPI, habe acpi im Kernel einkompiliert und die 
 thinkpad-Pakete installiert, sowie die Tools fuers ThinkPad(tpctl usw.).
 Trotzdem zeigt tpctl --all an, dass es kein Geraet unter /dev/thinkpad gibt.
 hab ich was vergessen?

Das Thinklight funktioniert bei mir ohne besondere Einstellungen. 

Lautstärke stell ich über einen mixer ein, d.h. nicht über die dafür 
vorgesehenen Tasten. Die solltest du aber über das programm hotkeys 
(gleichnamiges deb paket) ansprechen können.

Zu ACPI, kommt drauf an, was du damit machen willst. Also mit einem 
recht neuen Kernel (AFAIR ab 2.4.24 bzw. ab 2.6.[2|3]) läuft auch ACPI
soweit. 

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DNS =?de_iso-8859-1?q?verst=E4ndni?==?de_iso-8859-1?q?s?= und Apche virtuelle Hosts

2004-06-07 Diskussionsfäden David Nawrot
Hallo

ich habe einen Rechner mit einer statischen IP Adresse. Der Anbieter
(QSC) verwaltet auch zwei Domainnamen, die auf meine IP zeigen. Das
Modem zeigt dann auf einen Rechner mit Apache. Dort angekommen wird nach
den Domainnamen in namensbasierte virt hosts unterschieden und das
klappt auch mit abc.de und nach einem Anruf bei qsc und einer Wartezeit
auch mit
www.abc.de . Wenn ich jetzt weitere virtuelle Hosts einrichte (z.B.
xyz.abc.de, dann wird der Rechner nicht gefunden. Ich vermute mal, das
das an der Namensauflösung liegt. Ich benutze Momentan den qsc
Nameserver als forwarder. Wie kann ich es hinbekommen, das alles vor dem
Domainnamen (also *.abc.de) auf diesen Rechner zeigt? Irgendwie fehlen
mir die Zusammenhänge. Ich dachte, das meine IP und abc.de dann auch
alles davor beinhaltet.

herzlichen Dank 

David Nawrot  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dnsmasq

2004-06-07 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Joerg Desch said on 07.06.2004 20:07:
Willkommen im erlauchten Club. ;-)
Danke... ;-)
Ich habe Deine Mail mal gelockt. Wenn ich was rausfinden sollte, ober
sonstwer eine Antwort hat, maile ich Dich an.
Alles klar, vielen Dank!!
Probiere doch mal das BASH-Script von mir in das ip-up-Script von
fetchmail reinzukopieren (an den Anfang).
Ich hab doch gar kein ip-up-Script weil das alles der 
Hardware-DSL-Router macht. Dennoch selbes Problem...

Tom
--
Einstein vertrat die Ansicht, daß es für die Natur einfache
Erklärungen geben müsse, da Gott weder launisch noch willkürlich ist.
Diesen Glauben setzt man jedoch nicht in einen Programmierer.
-- Fred Brooks
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DEBIAN Paket aus welcher Source ?

2004-06-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-07 21:37:20, schrieb Florian Ernst:
Moinmoin!

On Mon, Jun 07, 2004 at 07:55:32PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Nur müßte ich dafür 10 GByte Sourcen installieren :-)

...oder 'rumklicken:

Bei 1200 Paketen ?

- packages.debian.org/paket
- Distribution auswählen
- View the copyright file

Vor allem, ich benötige was, das in allen sourcen suchen kann 
und mir dazu noch die version angibt...

Gruß,
Flo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


  1   2   >