Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar

- Original Message -
From: Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Friday, June 11, 2004 6:34 AM
Subject: Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !


 Am Fr, den 11.06.2004 um 0:49 Uhr +0200 schrieb Michelle Konzack:

  Habe mir gerade mal überlegt, wenn man solche SPAMS gegen JUDEN
losläÃYt,
  ob dann für den SPAMer die Todesstrafe wieder eingeführt wird

 Was soll bitte so ein ScheiÃY auf dieser Liste?
Allerdings. Ich kotze gleich. Da ist mir Rassisten Spam noch lieber - weiß
man wenigstens, woran man ist.
gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-11 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Thu, Jun 10, 2004 at 11:47:39PM +0200, Thomas Wegner wrote:
 [...]
 Und so sieht meine db.192.168.99 aus:
 
 $ORIGIN .
 $TTL 7200 ; 2 hours
 99.168.192.in-addr.arpa   IN SOA  localhost. root.localhost. (
   2004061005 ; serial
   600; refresh (10 minutes)
   3600   ; retry (1 hour)
   6048000; expire (10 weeks)
   86400  ; minimum (1 day)
   )
   NS  localhost.
 1 PTR chef.kosmos.local.
 $ORIGIN 99.168.192.in-addr.arpa.
 $TTL 43200; 12 hours
 99PTR zivi.kosmos.local.
 
 Der Eintrag für zivi wurde durch ddns durchgeführt. Den Eintrag für
 chef habe ich von Hand vorgenommen.

nur leider ein bisschen verkehrt, der Eintrag steht naemlich unter 
$ORIGIN . und nicht unter $ORIGIN 99.168.192.in-addr.arpa. Alles unter
$ORIGIN . gehoert zum SOA Eintrag ...

Setz den mal unter die Zeile mit zivi. und er sollte gefunden werden.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ANSI-Sequenzen aus man Pages entfernen

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-11 07:21:43, schrieb Andreas Schmidt:
On 2004.06.10 13:11, Mathias Krause wrote:
Hallo Bertram,

Bertram Scharpf wrote:
 Warum nicht: `man mutt | col -b | vi -'?

Da gehen leider auch die Tabulatoren zur Einrückung der Formatierung
von
Parameterbeschreibungen verloren.

col -b -x sollte helfen; da wird jeder Tabulator durch eine Reihe von  
 ^^
Das wars, was ich gesucht habe...

Leerzeichen ersetzt.

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Frage zu Debian Kernelversionen

2004-06-11 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin moin,
Kernel Panic: Attemting to kill init
(oder so ähnlich...)
Bist Du sicher, das der Kernel Deine Platten unsterstützt?
yup, es läuft ja mit einem bf2.4'er Kernel ohne Probleme.
Ach ja, kann ich beim Booten eigentlich wählen,
welche Kernel ich haben will? Wenn ja wie?
Indem Du die verschiedenen Kernel im Lilo einträgst, damit er Dir ein
Bootmenü präsentiert.
Ich habe inzwischen das Menu, danke ;O)
Ich hatte beide Kernel drin, aber das Menu war noch nicht
aktiviert...
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer

Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Do, den 10.06.2004 um 23:03 Uhr +0200 schrieb Werner Mahr:
 [Stammtisch, Mode=tieffliegend ... /]

 Das hier ist eine Debian-Liste, darum solltest Du sie auch nicht als
 Plattform für Deine verkorksten Ansichten missbrauchen.

Full ACK.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Jun 11, 2004 at 12:04:26AM +0200, Hagen K?hnel - debianlist wrote:
 Am Don, 10 Jun 2004, schrieb Jonas Meurer:
 [...]
  was bedeutet 'hint' zone, kann ich den eintrag einfach auskommentieren?

mein Woerterbuch sagt: hint : Tip, Wink, Andeutung, Fingerzeig, Anspielung.

Vielleicht mal das HOWTO lesen? http://langfeldt.net/DNS-HOWTO/
Auch nuetzlich: http://caliban.physics.utoronto.ca/neufeld/Domain.HOWTO/

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] xfs vs. jfs

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jun 2004 - 14:05:53, Markus Raab wrote:
 Elias wrote:
 ext2: Habe ich danach bei Debian verwendet. Ich habe mich den halt
 Skripten herumgespielt und die rootpartition wurde dann einige Monate
 lang nicht ugemountet. Folge daraus war, dass der PC sich täglich im rw
 Zustand einfach abgeschalten hat. Die langen fsck haben mich geärgert,
 hab mir aber eigentlich nichts dabei gedacht. Nach den paar Monaten war
 fast der gesamte Inhalt der Festplatte in lost+found

Wag mal, wenn jedesmal mein FS gecheckt wird wenn der PC rebootet und
der sich ausserdem unmotiviert abschaltet... Da warte ich nicht Monate
ab... Warum spielst du auch ohne Ahnung an den umount Skripten rum
(zumal die nicht soo kompliziert sind).

 ext3: Hat zuerst recht gut funktioniert (speed ein bisschen besser als
 ext2 und sicherer als reiserfs). Dann hatten die Kabeln für die
 Festplatte einen Wackler und die Daten schlenderten langsam ins
 Datennirvana. Am Ende war dann auch der Superblock (und alle Kopien
 beschädigt)

Hast du das mal mit jfs oder xfs probiert? Glaube nicht das wenn keine
Daten mehr ankommen die besser dastehen... Aber ich kenne die beiden
FSe  nicht, also ist das nur Glauben...

Also ich habe nichts gegen jfs oder xfs, weil ich kenne die 2 ja
ueberhaupt nicht. Ich kenne auch reiserfs nicht. Aber ext2/3 kenne ich
und mit beiden habe ich bisher nur bei Hardwaredefekt oder Problemen
mit dem darunter liegenden LVM Daten verloren.

Just my 2 Cent.

Andreas

-- 
Beauty is one of the rare things which does not lead to doubt of God.
-- Jean Anouilh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit mkinitrd [Vorher: Frage zu Debian Kernelversionen]

2004-06-11 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Moin moin,
So wie ich manpage verstanden habe, wird ein Teil der
Verzeichnisstruktur nachgebaut und in dem Image abgelegt.
Da ich zwei Kernel installiert habe, befinden sich z.B.
in '/lib/modules/' zwei Ordner.
Ich frage mich jetzt, was nimmt er aus der vorhanden
Struktur für das Image und wie kann ich das beeinflussen?

Ich benutze zwar initrd-tools von backports.org, aber auch Version
0.1.32woody.3 sollte mit einer vollständigen manpage daherkommen.
Versuch es mal mit man mkinitrd und dann mit
mkinitrd -k -o /tmp/test.img KernelVersion
mount -oloop -tcramfs /tmp/test.img /mnt
der Part KernelVersion in Deinem Posting hat mir geholfen!
(war ein Tritt in den Hintern ;O)
Ich Held habe zwar die man gelesen, aber ich hatte im unteren
Teil gesucht, wie ich die Module angebe. Es steht aber ganz
oben und wird nicht über eine extra Option nachgereicht...
Also,
ich habe das Image neu erstellt und auch mit der richtigen
Modulangabe ein deutlich größeres Image erhalten. Leider
funktioniert es immer noch nicht richtig, aber ich glaube
wir kommen dem Ziel näher.
Da ich nicht so schnell bin und mir die komplette Ausgabe beim
Booten merken kann, habe ich ein Problem. Ich hatte in
Erinnerung, daß dmesg nicht geschrieben wurde. Ich werde aber
zur Sicherheit das nochmal testen.
Kann ich ansonsten den Bootvorgang unterbrechen, damit ich
vor der Kernel Panic noch zum analysieren kommme? Nach der
Kernel Panic geht ja nix mehr...
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Mario Neudeck
Hallo,

woody mit Kernel 2.2.20 und samba (3.0.4-Debian).

Ich mounte remote Win Filesystem nach lokal mit mount -t smbfs 
Leider kommen die Umlaute als kryptisches Irgenwas an.
man smbmount sagt, das die Option iocharset erst  Kernel 2.4.0
angewandt werden kann.

Gibt es eine Konfigurationseinstellung im Samba, die mir die Umlaute
richtig bringt? Oder muß ich mir tatsächlich erst eine neuen Kernel bauen?

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Gebhard Dettmar:

  Habe mir gerade mal berlegt, wenn man solche SPAMS gegen JUDEN
 losl?Yt,
  ob dann fr den SPAMer die Todesstrafe wieder eingefhrt wird

 Was soll bitte so ein Schei?Y auf dieser Liste?
 Allerdings. Ich kotze gleich. 

Ich ebenfalls. Dein M?llmailer versendet UTF8-Zeichen als iso-8859-1,
kammquotet und erzeugt ergo Augenkrebs. Sowas will auf einer *nix-
bezogenen Liste ebenfalls niemand sehen.

Gr??e,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Hagen Kühnel - HagK:

 Wenn er tatsächlich zwei Netzwerkkarten hat, kann man (AFAIK mit
 listen) auch die Interfaces definieren, an denen er lauscht. Das ist
 übersichtlicher, als eine komplexe Konfiguration.

Wenn ich die Doku richtig verstehe, will »listen« IP-Bereiche, keine
Interfaces. Aber so läßt sich ja ebenfalls jede gewünschte Einschränkung
formulieren.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Werner Mahr:

 Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten. Ein 
 Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber zumindest 
 entschärfen.

Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Jonas Meurer:

 dann beantwortet er aber auch anfragen für die domains für die er
 zuständig ist nur aus dem internen netz, richtig? das ist ja nicht was
 ich will.

Dann hatte ich Dich falsch verstanden, sorry.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Aw: Probleme mit der Partitionierung

2004-06-11 Diskussionsfäden rosigu

 Hallo,
 ich habe bisher geschafft, eine Partition samt Filesystem zu verkleinern.
 Nun habe ich einige kleine Problemchen, wobei ich nicht weiterkomme.
 
 Ich habe zum Partitionnieren bisher immer fdisk verwendet.  

Hi,

zu Deinem konkreten Problem mit den Zylindern kann ich nichts beitragen. Ich habe aber 
meine Partitionierung mit qtparted (grafisches Frontend für parted) von einer 
Knoppix-CD (3.3) erledigt. Es gibt bei qtparted eine Verschiebefunktion (move), die 
ich aber nicht selbst ausprobiert habe (Datenverlust?). Mir hat die grafische 
Übersicht geholfen, mich zurechtzufinden. Auf jeden Fall kann man die Partitionen 
verkleinern. Auch die Startzylinder lassen sich festlegen. Falls Du noch eine 
Windows-Installation parallel auf dem Rechner hast: Partition Magic kann glaube ich 
auch Partionen verschieben.

Hth
Robert







Re: ne2k und DSL: genervt

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Christian,

Christian Schnobrich, 10.06.2004 (d.m.y):

 Gateway-Maschine komplett ausgetauscht: neues Board, CPU,
 Netzwerkkarten. Die NICs sind einmal RTL8039 und zweimal RTL8029 (ne2k);
 alle laufen prima, ich kann jeden davon fürs interne Netz konfigurieren
 und funzt.
 Aber mit keiner der Karten kann ich Kontakt zu meinem DSL-Modem
 aufnehmen. Geht einfach nicht.

Mit geht einfach nicht ohne weitere Angaben (was genau klappt wie
nicht, was steht in den Logs?) wird Dir hier wohl kaum jemand
weiterhelfen koennen.

Gruss,
Christian
-- 
Wer nach allen Seiten offen ist kann nicht ganz dicht sein.
-- stesch on #LinuxGER


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] xfs vs. jfs

2004-06-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes:
 reiserfs: Habe ich bei suse Linux 8.0 ca. 1 Jahr lang eingesetzt. 3x war

[...]

 ext2: Habe ich danach bei Debian verwendet. Ich habe mich den halt

[...]

 ext3: Hat zuerst recht gut funktioniert (speed ein bisschen besser als

[...]

 jfs: Mit Abstand das schnellste (für meine Zwecke) Dateisystem. Hat auch

[...]

ROTFL. Das ist mit Abstand der beste und professionellste
Dateisystemvergleich, den ich je gelesen habe. Was willst Du uns
damit sagen? Egal, welches Dateisystem, Du bist für alle zu doof?

Martin



Re: NFS-Kernel-Server leidet unter HD-I/O

2004-06-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Tobias Kraus [EMAIL PROTECTED] writes:

 BTW, der Server ist, natürlich, auch sehr gut ausgelastet, ich hab 
 aber Transferraten von über 3MB/s, die mir auch absolut ausreichen. 
 Nur die Prozessorlast. Im Server und Athlon sind Netzwerkkarten mit 
 Realtek Chip, im Laptop eine (unterversorgte ;-)) e1000, falls das 
  
 eine Rolle spielen sollte (dem widerspricht der 2.4er Kernel).

An der Stelle kannst Du aufhören, zu suchen. Ich muß hier mal
zitieren, worauf Christian Weisgerber mich neulich in der
BSD-Newsgroup aufmerksam gemacht hat: (Der Text kommt aus dem
Quellcode des FreeBSD Realtek-Treiber.)

/sys/pci/if_rl.c:

 * The RealTek 8139 PCI NIC redefines the meaning of 'low end.' This is
 * probably the worst PCI ethernet controller ever made, with the possible
 * exception of the FEAST chip made by SMC.  [...]
 * It's impossible given this rotten design to really achieve decent
 * performance at 100Mbps, unless you happen to have a 400Mhz PII or
 * some equally overmuscled CPU to drive it.

Martin



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Donnerstag, 10. Juni 2004 23:59 schrieb Andreas Kroschel:
 * Werner Mahr:
  Wo man nicht weiß das was lauscht, kann mans auch nicht abschalten. Ein
  Paketfilter ist zwar nicht immer erforderlich, kann sowas aber zumindest
  entschärfen.

 Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
 einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.

Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: [WOODY] leichter Editor mit multibyte und unterstützung für bidirektionale Fonts

2004-06-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
oliver rohbani-baacke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo!

 On Sun, May 30, 2004 at 01:21:35AM +0200, Martin Schmitz wrote:
[..] 
 Keine Ahnung. Wie gesagt: mit Emacs funktionierts vollkommen
 problemlos. Und nicht nur Arabisch, sondern auch Chinesisch,
 Tibetisch, Hebräisch und was weiß ich was noch alles. Und mit Gnus
 kannst Du das alles gleich korrekt kodiert per Mail verschicken.

 Wo hast du denn die tibetischen Fonts für Emacs her?

~ apt-cache search tibet
intlfonts-bdf - Fonts from the GNU intlfonts package in bdf-format

Ist allerdings auf SuSE. Ich kann mich erinnern, mich früher damit
rumgeärgert zu haben, daß ein paar Distris (ich glaub' auch Debian)
das intlfonts Paket verstümmelt haben. Im Original-Paket vom GNU
ftp-Server ist auf jeden Fall Tibetisch mit drin.

Martin




Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 11. Juni 2004 06:32 schrieb Sebastian Heinlein:

 Das hier ist eine Debian-Liste, darum solltest Du sie auch nicht als
 Plattform fr Deine verkorksten Ansichten missbrauchen.

Ob die Ansichten verkorkst sind, ist Ansichtssache, aber du scheinst auch zu 
denen zu gehren, die nicht mal versuchen eine Ansicht zu verstehen.
Wenn in einem Thread antworte der OffTopic ist, dann ist meine Antwort das mit 
Sicherheit auch.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: [OT] xfs vs. jfs

2004-06-11 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

On Friday 11 June 2004 11:02, Martin Schmitz wrote:
 Markus Raab [EMAIL PROTECTED] writes:
  reiserfs: Habe ich bei suse Linux 8.0 ca. 1 Jahr lang eingesetzt.
  3x war

 [...]

  ext2: Habe ich danach bei Debian verwendet. Ich habe mich den
  halt

 [...]

  ext3: Hat zuerst recht gut funktioniert (speed ein bisschen
  besser als

 [...]

  jfs: Mit Abstand das schnellste (für meine Zwecke) Dateisystem.
  Hat auch

 [...]

 ROTFL. Das ist mit Abstand der beste und professionellste
 Dateisystemvergleich, den ich je gelesen habe. Was willst Du uns
 damit sagen? Egal, welches Dateisystem, Du bist für alle zu doof?

ich finde es gelinde gesagt reichlich blöd, so zu antworten.
Wenn du wissenschaftliche Abhandlungen suchst, so wirst du die auch 
finden, aber wohl nicht auf der Liste hier.
Er will uns ganz einfach damit sagen, wie er mit den Dateisystemen 
Erfahrungen gesammelt hat.
Die decken sich übrigends auch mit meinen (Dateisysteme im Server und 
Testbereich) Erfahrungen.

Was hilft mir jede noch so tolle Dokumentation und Vergleichsanalyse, 
wenn meine persönlichen Erfahrungen anders sind?

Dateisysteme wählt man vielleicht für den privaten Gebrauch mal 
ebenso aus, für den professionellen Einsatz zählen halt aber auch 
persönliche Erfahrungen.

Mir persönlich können 1000nde Studien erzählen, wie toll ReiserFS ist.
Bei mir kommt das nicht mehr auf die Platte (auf Grund persönlicher 
Erfahrungen..)

Also: haltet den Ball mal ein wenig flacher

Noch kann hier jeder sagen, was er meint und es gibt keinen 
Qualitätsauschuss , der über Veröfferntlichung entscheided.

dieter



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
hI
Andreas Kroschel wrote:
* Gebhard Dettmar:

Habe mir gerade mal berlegt, wenn man solche SPAMS gegen JUDEN
losl?Yt,
ob dann fr den SPAMer die Todesstrafe wieder eingefhrt wird
Was soll bitte so ein Schei?Y auf dieser Liste?
Allerdings. Ich kotze gleich. 

Ich ebenfalls. Dein M?llmailer versendet UTF8-Zeichen als iso-8859-1,
kammquotet und erzeugt ergo Augenkrebs.
Allerdings erst nachdem Gebhard drauf geantwortet hat, waren die 
Umlaute kaputt.


Gr??e,  -- deine sind aber auch kaputt
kro
Gre
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Mario Neudeck
On Fri, 11 Jun 2004 09:30:17 +0200, Mario Neudeck wrote:

 Hallo,
 
 woody mit Kernel 2.2.20 und samba (3.0.4-Debian).
 

habe jetzt inzwischen Kernel 2.6.4 und in Samba die Konfiguration
unix charset = ISO8859-1
dos charset = 850
eingestellt.

Leider ohne Erfolg.

Hat jemand Ideen?

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Fri, Jun 11, 2004 at 11:10:15AM +0200, Mario Neudeck wrote:
 On Fri, 11 Jun 2004 09:30:17 +0200, Mario Neudeck wrote:
 
  Hallo,
  
  woody mit Kernel 2.2.20 und samba (3.0.4-Debian).
  
 
 habe jetzt inzwischen Kernel 2.6.4 und in Samba die Konfiguration
 unix charset = ISO8859-1
 dos charset = 850
 eingestellt.
 
 Leider ohne Erfolg.
 
 Hat jemand Ideen?

Kannst du in deiner Konsole Umlaute eingeben/darstellen? Ansonsten
richte mal deine locales richtig ein.

 Mario


gruss
f




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Werner Mahr:

 Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
 einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.
 Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

Muß man auch nicht immer, aber z.B. nach der Installation von Dämonen
oder einem dist-upgrade. Außerdem gibt es einige Webdienste, falls man
keine Möglichkeit für einen Remote-Zugriff hat.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit mkinitrd [Vorher: Frage zu Debian Kernelversionen]

2004-06-11 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Servus,
Da ich nicht so schnell bin und mir die komplette Ausgabe beim
Booten merken kann, habe ich ein Problem. Ich hatte in
Erinnerung, daß dmesg nicht geschrieben wurde. Ich werde aber
zur Sicherheit das nochmal testen.
kleiner Zwischenstand:
Also, dmesg wird weiterhin nicht geschrieben. Hatte auch nichts
anderes erwartet.
Ich habe einige Detailfragen, die mir die man-Page und diverse
Howtos leider noch nicht beantwortet haben.
Nochmal zur Info:
Das ganze läuft auf einem RAID1 (/dev/ataraid/d0px),
wobei ich folgende Partitionierung habe:
/dev/ataraid/d0p1/boot
/dev/ataraid/d0p5SWAP
/dev/ataraid/d0p6/
/dev/ataraid/d0p7/usr
/dev/ataraid/d0p8/home
/dev/ataraid/d0p9/var
Ich habe in /etc/mkinitrd/modules folgende Einträge:
pdcraid ide2=0xd...,0xd... ide3=0xd...,0xd...
ataraid ide2=0xd...,0xd... ide3=0xd...,0xd...
Leider hilft das auch nicht weiter, wobei ich nicht
sicher bin, welches ich nehmen soll. Stehen in
/lib/modules/2.4.18-1-686/modules.dep
in einer Zeile, sind das hinten Aliase?
Generell frage ich mich, wie es genau machen muss!?
Mit dem 2.4.18-bf2.4 Kernel muss ich in der lilo.conf
über 'append = ide2=0xd...,0xd... ide3=0xd...,0xd...'
die Laufwerke ansprechen, sonst kommt da auch Kernel
Panic. Muss ich, wenn ich über initrd gehe, auch für
diesen Kernel in der lilo.conf den append-Eintrag
machen, oder reicht der Zusatz hinter dem Modul, so
wie es bisher ist? Oder nur in der lilo.conf und nicht
beim modul direkt? Oder beides???
In der /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf kann man ROOT angeben,
ist das in dem Fall /dev/ataraid/d0 oder /dev/ataraid/d0p6
gemeint?

Kann ich ansonsten den Bootvorgang unterbrechen, damit ich
vor der Kernel Panic noch zum analysieren kommme? Nach der
Kernel Panic geht ja nix mehr...
'Pause' auf der Tastatur funktioniert nicht...
Gibt es keine Möglichkeit hierbei?
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Moin,
 Ich ebenfalls. Dein M?llmailer versendet UTF8-Zeichen als iso-8859-1,
 kammquotet und erzeugt ergo Augenkrebs.
ich sags ungern, aber ...
Gr??e,
... wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.
Gru
Patrick
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Das Problem mit SID

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-09 11:27:58, schrieb Christian Schulte:

Keine Ahnung. Wenn ich bei mir unter Woody apt-src aus den Quellen mit 
dpkg-buildpackage baue, dann will es beim Installieren Abhängigkeiten, 
die es in Woody nicht gibt.

[EMAIL PROTECTED]:~/apt-src-0.25$ ls
apt-src  AptSrc.pm  config  debian  Makefile.PL  man  TODO

Die Datei ist im Debian-Paket das ich in Woody compiliert habe 
vorhanden und wird in /usr/share/perl5/AptSrc.pm abgelegt.

Das Perl-Modul scheint im apt-src dabei zu sein. Keine Ahnung warum ich 
ein apt-get source libapt-pkg-perl-sonstwas machen musste und warum mir 

libapt-pkg-perl ist in woody

das oder sowas ähnliches dann die apt-Quellen heruntergeladen hat.

Einfache in apt-get install libapt-pkg-perl machen und gut ist

Da ich meine Pakete alle in einen localen mirror verschiebe kann ich 
bequem ein 

apt-get install apt-src 

machen und die Abhängigkeiten werden einfach aufgelößt.

Du machst also einfach nur

apt-get source apt-src
cd apt-src-0.25
fakeroot dpkg-buildpackage

und kannst danach das Paket installieren und es läuft ? Unter Woody auch ?

Habe es laufen...

Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 11. Juni 2004 11:25 schrieb Andreas Kroschel:
 * Werner Mahr:
  Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
  einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.
 
  Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

 Muß man auch nicht immer, aber z.B. nach der Installation von Dämonen
 oder einem dist-upgrade. Außerdem gibt es einige Webdienste, falls man
 keine Möglichkeit für einen Remote-Zugriff hat.

Den Betreffenden Dämon hatte ich nicht installiert (zumindest wusste ich 
nichts davon), aber bei den Webseiten gibt es nicht viele die mir zusagen. 
Die letzte die ich ausprobiert habe, hat meinen Webserver einfach übersehen.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christoph Loeffler:

 Allerdings erst nachdem Gebhard drauf geantwortet hat, waren die 
 Umlaute kaputt.

Auf den bezog ich mich ja auch.

 Gr??e,  -- deine sind aber auch kaputt

Allerdings wurde daraus in der Ausführung der Oberlehrer mit der offenen
Hosentür, jaja. Charset des Newsreaders umgestellt, den des Editors
nicht, SelfLART.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/proc stimmt nicht mit /dev überein

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Ich habe von 2.4.18-bf2.4 auf 2.4.26-2 Kernel gewechselt.

Ein Aufruf von lilo bringt folgende Warnung:
Warning: '/proc/partitions' does not match '/dev' directory structure.
Name change: '/dev/ide/host0/bus1/target0/lun0/disc' - '/dev/hdc'

Vermutlich hat sich von 18 auf 26 die Bezeichnung des BUS Verändert und
/proc hat irgendwie nicht mitgezogen?

1. Welche negativen Auswirkungen hat das?

2. Hier muß ich sicher irgendwelche Kerneloptionen verändern, um das zu
fixen, oder?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 11. Jun 2004, 08:48:35 +0200 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Am Do, den 10.06.2004 um 23:03 Uhr +0200 schrieb Werner Mahr:
  [Stammtisch, Mode=tieffliegend ... /]
 
  Das hier ist eine Debian-Liste, darum solltest Du sie auch nicht als
  Plattform für Deine verkorksten Ansichten missbrauchen.
 
 Full ACK.

Was verkorkst ist, ist Frage des Standpunkts.

Jede politische Richtung hat ihren Stammtisch. Diese Liste
sollte nicht dazu werden. Hier geht es um Debian.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Freitag, 11. Juni 2004 12:00 schrieb Patrick Schoenfeld:

 ... wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.

 Gru

 Patrick
 IN MEDIAS RES
 -=Operations=-

 tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
 fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850

 email: [EMAIL PROTECTED]
 web: www.in-medias-res.com

Ne Sig ohne Trenner in der Lnge ist auch nicht besser.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Erstellung eines SSL-Zertifikates fuer Courier-IMAP

2004-06-11 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Auf meinem Server (Debian 3.0) habe ich u.a. die Pakete postfix und
courier-imap-ssl installiert.

Fuer Postfix habe ich - mit Hilfe der Anleitung aus der c't 8/2004 - mit
openssl ein privates und ein öffentliches Zertifikat erzeugt.
Postfix läuft mittlerweile ohne Schwierigkeiten und versendet E-Mails
SSL-verschlüsselt. Das klappt also schon mal problemlos.

Meinen IMAP-Server möchte ich gerne so einrichten, dass meine Windows-
Clients die E-Mails ausschl. SSL-verschlüsselt abholen können.

Nun bin ich aber etwas verunsichert:
- Unter Postfix gibt es - wie bereits beschrieben - zwei Zertifikate.
- Bei der Installation von courier-imap-ssl wurde aber nur _ein_
  Zertifikat erstellt. Ferner wurde es für localhost ausgestellt. Das
  führt dazu, dass die E-Mail-Programme auf den Clients eine Fehler-
  meldung anzeigen, weil der Hostname des Servers und der Name im
  Zertifikat nicht übereinstimmen.
- Im SSL-Zertifikat von courier gibt es noch einen Abschnitt
  DH Parameters. Dieser Teil ist in den Postfix-Zertifikaten nicht
  enthalten.

Mein Ziel ist es, ein eigenes Zertifikat für courier zu erstellen.
Kann mir (Newbie!) jemand bei der Umsetzung helfen?

Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Freitag, 11. Juni 2004 11:25 schrieb Andreas Kroschel:
 * Werner Mahr:
  Man sollte aber wissen, was lauscht. Ab und zu ein nmap von außen auf
  einen eigenen, ans Internet angebundenen Rechner halte ich für Pflicht.
 
  Das wäre empfehlenswert, aber man hat nicht immer die Möglichkeit dazu.

 Muß man auch nicht immer, aber z.B. nach der Installation von Dämonen
 oder einem dist-upgrade. Außerdem gibt es einige Webdienste, falls man
 keine Möglichkeit für einen Remote-Zugriff hat.

 Den Betreffenden Dämon hatte ich nicht installiert (zumindest wusste ich 
 nichts davon), aber bei den Webseiten gibt es nicht viele die mir zusagen. 
 Die letzte die ich ausprobiert habe, hat meinen Webserver einfach übersehen.

http://www.linux-sec.net/Audit/nmap.test.html

HTH,
Martin



[diald] merkwürdige Meldungen nach Kernelwechsel

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Habe von 2.4.18-bf2.4 auf 2.4.26-2 Kernel gewechselt. Ich gehe über 56K
Modem manuell (pon, poff) online.
Im Hintergrund läuft noch diald, weil ich irgendwann mal nen
dial-on-demand Zugang einrichten wollte, das aber noch nicht hingehauen
hat.

Nach dem Kernelwechsel tauchen in /var/log/messages solche Meldungen auf:
Jun 11 12:11:11 hotlips pppd[581]: PAP authentication succeeded
Jun 11 12:11:12 hotlips pppd[581]: local  IP address 145.254.233.59
Jun 11 12:11:12 hotlips pppd[581]: remote IP address 145.253.1.121
Jun 11 12:11:12 hotlips pppd[581]: primary   DNS address 145.253.2.81
Jun 11 12:11:12 hotlips pppd[581]: secondary DNS address 145.253.2.203
Jun 11 12:11:16 hotlips diald[317]: Trigger: udp   192.168.0.1/1025  145
.253.2.81/53   
Jun 11 12:11:16 hotlips diald[317]: Calling site 192.168.0.2 
Jun 11 12:11:16 hotlips diald[317]: Device ttyS1 is locked by pid 581
Jun 11 12:11:16 hotlips diald[317]: Device ttyS1 is locked by pid 581
Jun 11 12:11:16 hotlips diald[317]: No devices free to call out on.
Jun 11 12:11:16 hotlips diald[317]: Connect script failed.
Jun 11 12:11:16 hotlips diald[317]: Delaying 1 seconds before clear to dial.
Jun 11 12:11:19 hotlips diald[317]: Calling site 192.168.0.2 
Jun 11 12:11:19 hotlips diald[317]: Device ttyS1 is locked by pid 581
Jun 11 12:11:19 hotlips diald[317]: Device ttyS1 is locked by pid 581
Jun 11 12:11:19 hotlips diald[317]: No devices free to call out on.
Jun 11 12:11:20 hotlips diald[317]: Connect script failed.
Jun 11 12:11:20 hotlips diald[317]: Delaying 1 seconds before clear to dial.
Jun 11 12:11:21 hotlips diald[317]: Calling site 192.168.0.2 
Jun 11 12:11:21 hotlips diald[317]: Device ttyS1 is locked by pid 581
Jun 11 12:11:21 hotlips diald[317]: Device ttyS1 is locked by pid 581
Jun 11 12:11:21 hotlips diald[317]: No devices free to call out on.


1. Kann es sein, das mein diald unter dem alten Kernel nicht
funktionierte, weil dort irgendein Modul fehlte?

2. Warum zeigt mir diald solche Meldungen, wenn ich manuell (pon) online
gehe?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 11.06.2004 um 11:10 Uhr schrieb Mario Neudeck [EMAIL PROTECTED]:

 On Fri, 11 Jun 2004 09:30:17 +0200, Mario Neudeck wrote:
 
  Hallo,

Hallo Mario,

  woody mit Kernel 2.2.20 und samba (3.0.4-Debian).
  
 
 habe jetzt inzwischen Kernel 2.6.4 und in Samba die Konfiguration
 unix charset = ISO8859-1
 dos charset = 850
 eingestellt.
 
 Leider ohne Erfolg.
 
 Hat jemand Ideen?

in meiner SAMBA-Konfiguration (ebenfalls Version 3.0.4) habe ich noch
die Zeile

 display charset = ISO8859-1

Damit funktioniert es bei mir problemlos.

 Mario

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Thilo Engelbracht wrote:
habe jetzt inzwischen Kernel 2.6.4 und in Samba die Konfiguration
unix charset = ISO8859-1
dos charset = 850
eingestellt.
Leider ohne Erfolg.
Hat jemand Ideen?
in meiner SAMBA-Konfiguration (ebenfalls Version 3.0.4) habe ich noch
die Zeile
 display charset = ISO8859-1
Damit funktioniert es bei mir problemlos.
Wird ihm aber nicht weiterhelfen da es nichts mit der Darstellung von
Dateinamen zu tun hat. Es Kernelupgrade wäre hier empfehlenswert.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bind offener dnsserver?

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Werner Mahr:

 Den Betreffenden Dämon hatte ich nicht installiert (zumindest wusste
 ich nichts davon), aber bei den Webseiten gibt es nicht viele die mir
 zusagen. Die letzte die ich ausprobiert habe, hat meinen Webserver
 einfach übersehen.

http://www.linux-sec.net/Audit/nmap.test.gwif.html macht keinen
schlechten Eindruck.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Procmail error

2004-06-11 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Debian-User,

ich habe eine procmailrc, die den von SA aussortierten Spam in
das .Spam Fach des Users X verschiebt.

--snip
DEFAULT=$HOME/Maildir/
LOGFILE=/var/log/procmail/`date +%d-%m-%y`.log
OPPRIVS=yes
COMSAT=no
VERBOSE=no

:0
* ^X-Spam-Level:.*\*\*\*\*\*\**
$DEFAULT/.Spam/
--snap
Das mit dem Schreiben des Logs funktioniert aber nicht.
Meldung: Error while writing /var/log/procmail/11-06-04.log

Das ist doch 100pro ein Rechteproblem. Ich brauch aber ein
zentrales Logfile um eine Statistik zu erstellen. Mit:
LOGFILE=$DEFAULT/`date +%d-%m-%y`.log
geht es. Dann wird in das HOME des Users geloggt.
Weiss jemand ne Lösung? Danke.

-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
Wer nicht kann, was er will, muss das wollen, was er kann.
Denn das zu wollen, was er nicht kann, wäre töricht.
(Leonardo da Vinci)
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.784 Update 10.06.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Backup eines Verzeichniszweiges über ein Netzwerk

2004-06-11 Diskussionsfäden Jürgen Scholz
Hallo Liste und Mitlesende.

Ich stehe vor folgendem Problem: Ich möchte einen Verzeichnisbaum eines
Servers über ein vorhandenes Netzwerk sichern. Dabei schwebt mir aber eine
besondere Lösung vor: Ein Daemon soll auf dem sichernden Server überwachen,
ob sich Dateien/Verzeichnisse geändert haben (zuerst über die Zeitstempel im
Dateisystem und dann über SHA-1-Summen (oder auch MD5-Summen)) und diese
dann an den Backupserver weiterreichen.
Der Backupserver soll die Dateien dann in eine Nachbildung des
Verzeichnisbaums einordnen und gleichzeitig ihr Änderungsdatum
berücksichtigen (auch durch einen Anhang im Dateinamen), so dass man auf
alle Versionen einer Datei zurückgreifen kann.

Ich hoffe, das was ich geschrieben habe ist auch zu verstehen... ;)

Gibt es schon eine Lösung für dieses Anforderungsprofil?
Wenn nicht müsste ich das nämlich entwickeln..

Grüße!
Jürgen

-- 
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!



Fehlermeldungen beim IP-Masquerading

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

ich habe IP_Masquerading auf meinem Linux-Rechner
installiert. Dabei bin ich Schritt für Schritt dem 
offiziellen HowTo 
http://www.tldp.org/HOWTO/IP-Masquerade-HOWTO/index.html
gefolgt. 

Das Dokument schlägt vor, als Skript folgendes beim Booten zu
starten:
http://www.ecst.csuchico.edu/~dranch/LINUX/ipmasq/examples/rc.firewall-2.4-stronger

Nachdem ich alles nötige eingerichtet habe, läuft das NAT. Jedoch
erhalte ich dauernd auf dem Server die folgende Meldung auf der
Konsole:
Jun 11 14:22:01 server kernel: IN=eth1 OUT= 
MAC=00:60:97:1d:2b:b9:00:50:57:00:XX:XX:XX:XX SRC=62.142.243.XXX 
DST=62.143.138.XXX LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=116 ID=12327 
DF PROTO=TCP SPT=3958 DPT=445 WINDOW=16384 RES=0x00 SYN URGP=0

Hat jemand eine Idee, warum diese Meldung erscheint?

Danke.

Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 10. Juni 2004 19:04 schrieb Dominique-Holger SCHRAMM:
 On 10 Jun 2004 at 18:44, Michelle Konzack wrote:

  Hallo, 
  
  War heute fast den ganzen Tag nicht erreichbar, weil fetchmail 237.000
  Mails runtergeladen hat... 

 
 sag mal wieviel Mails bekommst du pro Tag?

WOWOW - an wen hast du alles verschlüsselt? Selbst ich war dabei btw. ist 
nicht dein Keyring quasi kompromittiert? Ich kann mir nicht vorstellen, dass 
du meinen Key (lokal) signiert hast, sondern ihn einfach aus dem inet hast.

Ein Schelm, wer böses denkt...



Kernel panic und keine Ahnung warum

2004-06-11 Diskussionsfäden Gerald Holl
Hallo!

Ich hatte vorgestern auf meinem Server vermutlich einen kernel panic.
Vermutlich deswegen, weil am Server kein Monitor dranhängt und leider
auch keine Tastatur, ich hab zwar dann einen Monitor angeschlossen aber
leider blieb der Bildschirm schwarz. Tastatur hab ich ebenfalls
angesteckt. Nach einer gewissen Zeit wird ja auf der Konsole so eine Art
Bildschirmschoner aktiviert, sprich des Bildschirm bleibt schwarz, was
sich aber durch einen Tastendruck wieder deaktivieren lässt. Doch leider
reagierte der Rechner nicht mehr auf Tastendrücke und ich konnte den
Stacktrace, oder was ich immer bei einem Kernel panic auf der Konsole
angezeigt wird, leider nicht mehr lesen ...
So, nun aber zu meine Problem ;)
Der Server ließ sich nicht mehr anpingen (es sind 2 NICs für 2
unterschiedliche Netze drin) und auch ein telnet auf z.B. Port 80
funktionierte nicht mehr.
Nachdem ich den Stromstecker gezogen und neu gestartet habe, lief alles
glatt, alle Dienste (mysql, apache, apache-ssl, ftp, bind9, rsync, ..)
wurden gestartet. Danach hab ich alle möglichen Logfiles durchsucht,
allem voran /var/log/messages und kern.log
Der letzte Eintrag in messages war ein -- MARK --, also nichts
außergewöhnliches, in kern.log war's ein gedroppedes TCP Paket, welches
aber von Stunden vor dem Kernel panic verworfen wurde. Auch bei den
Logfiles der diversen Dienste (apache, proftpd, ...) konnte ich nichts
finden, letzte Einträge waren Downloads bzw. Zugriffe auf die Website.
Hardwareausstattung:
P4 auf einem Gigabyte P4 Titan mit 845PE Chipsatz, Intel P4 Northwood
mit 1.8GHz, 512MB DDR Infineon, PCI Grafikkarte S3 Trio32, zwei HDDs
(120GB Seagte 7200.7 mit 8MB Cache und eine Hitachi mit 40GB)
Dann habe ich die HDDs mittels smartctl mal überprüft, aber smart zeigte
keine Fehler an.
uptime des Servers waren stolze 55 Tage, bis dato gab es noch
überhaupt keine Probleme damit.

Aja, Debian sarge mit Kernel 2.6.5 von kernel.org


Für sachdienliche Hinweise recht dankbar,

Gerald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Mario Neudeck
On Fri, 11 Jun 2004 11:50:06 +0200, Frank Lorenzen wrote:

Hallo Frank

 
 Kannst du in deiner Konsole Umlaute eingeben/darstellen? Ansonsten
 richte mal deine locales richtig ein.
 

[EMAIL PROTECTED]
beim ls auf das lokale FS passt alles, nur remote halt nicht

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines Verzeichniszweiges über ein Netzwerk

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-11 12:50:05, schrieb Jürgen Scholz:
Hallo Liste und Mitlesende.

Ich stehe vor folgendem Problem: Ich möchte einen Verzeichnisbaum eines
Servers über ein vorhandenes Netzwerk sichern. Dabei schwebt mir aber eine
besondere Lösung vor: Ein Daemon soll auf dem sichernden Server überwachen,
ob sich Dateien/Verzeichnisse geändert haben (zuerst über die Zeitstempel im
Dateisystem und dann über SHA-1-Summen (oder auch MD5-Summen)) und diese
dann an den Backupserver weiterreichen.
Der Backupserver soll die Dateien dann in eine Nachbildung des
Verzeichnisbaums einordnen und gleichzeitig ihr Änderungsdatum
berücksichtigen (auch durch einen Anhang im Dateinamen), so dass man auf
alle Versionen einer Datei zurückgreifen kann.

Ich hoffe, das was ich geschrieben habe ist auch zu verstehen... ;)

Gibt es schon eine Lösung für dieses Anforderungsprofil?

Viel spaß !

Ich habe mir ein script geschrieben das einemal die Woche ein 
Fullbackup macht und dann pro tag ein Incremental. Der Backup 
Server sieht dann so aus:

/backups/2004-06-07-F/verzeichnissturktur des Servers
 2004-06-08-I/verzeichnisstruktur des Servers
 2004-06-09-I/verzeichnisstruktur des Servers
 2004-06-10-I/verzeichnisstruktur des Servers
 2004-06-11-I/verzeichnisstruktur des Servers
 
Zum passenden Backup-Verzeichnis Namen habe ich eine Datei, die alle 
Dateien enthällt (Originalnamen) und dann in einer zweiten spalte 
den kompremierten GZ-Namen (unkompremiert frißt das zuviel 
Spaeicherplatz) sowie in einer dritten spalte die md5sum.

Dafür brauchste als nur ein script, das das aktuelle verzeichnis in 
eine Datei abspeichert, gleich feststellt, wie der Backup-Name lautet 
und die md5sum errechnet.

Das ganze vergleichst Du dann mit dem vorherigem Backup und killst 
alles raus was gleich ist. 

Was übrig bleibt wird dann in den Incremental-Mirror kopiert und 
eventuell kompremiert.

Habe hier einen Backup Server mit 3 +1  300 GByte Platten und der 
läuft seit seit zwei Jahren ohne schwierigkeiten. 

Desweiteren werden Backups werden 4 Wochen aufgehoben. Allerdings 
habe ich das noch nie gebraucht  :-) 
Die ältesten backups sind über 15 Monate alt.

Wenn nicht müsste ich das nämlich entwickeln..

Viel spaß, ist nicht besonderst schwer. (Ich verwende ein BASH Script)

Grüße!
Jürgen


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Problem mit mkinitrd [Vorher: Frage zu Debian Kernelversionen]

2004-06-11 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jun 11, 2004 at 11:55:11AM +0200, Tauber, Mathias  Mailing wrote:
 
 Mit dem 2.4.18-bf2.4 Kernel muss ich in der lilo.conf
 über 'append = ide2=0xd...,0xd... ide3=0xd...,0xd...'
 die Laufwerke ansprechen, sonst kommt da auch Kernel
 Panic. Muss ich, wenn ich über initrd gehe, auch für
 diesen Kernel in der lilo.conf den append-Eintrag
 machen,

Entweder das, oder append global in lilo.conf setzen.

 In der /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf kann man ROOT angeben,
 ist das in dem Fall /dev/ataraid/d0 oder /dev/ataraid/d0p6
 gemeint?

Mit ROOT=probe oder PROBE=on (man mkinitrd.conf) sollte das automagisch
erkannt werden. Ansonsten kannst du es auch mit ROOT=/dev/ataraid/d0p6
MODULES=dep und den gewünschten Modulen (pdcraid ? ext2/3|jfs|raiserfs|xfs)
in /etc/mkinitrd/modules versuchen. (sollte initrd.img kleiner halten)

 'Pause' auf der Tastatur funktioniert nicht...
 Gibt es keine Möglichkeit hierbei?

Wenn weder Druck, oder Rollen, oder Pause helfen, könntest du in
mkinitrd.conf DELAY=10 setzen und einen Blick in
/usr/share/initrd-tools/init werfen, um den Ablauf der initrd zu verstehen.

PS: Was spricht gegen kernel-image-2.4.26-1-[686|k7] und initrd-tools von
backports.org? IMHO ist das RAIDgeraffel in den neuen initrd-tools stark
erweitert worden, und die ide2=0x ide3=0x Krücke kann dann auch entfallen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-11 12:56:13, schrieb Mario Neudeck:

kein Erfolg, mal sehen, was die Doku sonst noch hergibt. Spreche ich das
gleiche FS mit eine SuSE (Kernel 2.4.21) und Samba 2.2.8, ist die
Darstellung ok

Bist Du sicher, das er ISO8859-1 verwendet und nicht nls_cp850

Mario

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Procmail error

2004-06-11 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Jim.

On Fri, Jun 11, 2004 at 12:47:18PM +0200, Jim Knuth wrote:
 ich habe eine procmailrc, die den von SA aussortierten Spam in
 das .Spam Fach des Users X verschiebt.
[ procmailrc, die zentrales Logfile nicht schreiben darf ]
 Ich brauch aber ein zentrales Logfile um eine Statistik zu
 erstellen. 

Bringt Dir vielleicht 'logger' etwas, um Logeintraege nach
/var/log/syslog zu schreiben?

Ungetestet, sollte aber tun:

   :0
   * ^X-Spam-Level:.*\*\*\*\*\*\**
   {
   DUMMY=`/usr/bin/logger -t SpamMail Eine SpamMail gefunden`
   $DEFAULT/.Spam/
   }

Mir schreibt der spamd allerdings schon Infos ueber die Mails in's
syslog:

   spamd[831]: identified spam (11.7/5.0) bzw. 
   spamd[11670]: clean message (-4.9/5.0)

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail error

2004-06-11 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und guten Tag Sebastian,

danke für die Email vom 11.06.2004 13:28
Sebastian Inacker schrieb - you wrote:

 Bringt Dir vielleicht 'logger' etwas, um Logeintraege nach
 /var/log/syslog zu schreiben?


nee, danke. Aber ich brauche das Log in /var/log/procmail


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim
 Unregistered Debian user
--
Zufalls-Zitat
--
André Malraux (fr. Schriftsteller und Politiker, 1901-1976): Wer
in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--

virengeprüft mit NOD32 Version 1.784 Update 10.06.2004


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN absichern (long)

2004-06-11 Diskussionsfäden Andre Berger
* Patrick Preuster [EMAIL PROTECTED], 2004-06-08 16:53 +0200:
 Andre Berger wrote:
 
[snip]
 komischerweisze hast du auf benroth-vpn als remote wieder benroth-vpn
 angegeben. Auf deinem Router selbst wuerde ich den remote Eintrag
 einfach weglassen und diesen nur auf den Clients auf den Router zeigen
 lassen. Als remote gibst du auch nicht die IP an, die der Rechner
 spaeter im VPN haben soll sondern die IP im LAN.
 
 Ich habe es bei mir so gemacht, dass ich im LAN und im WLAN die IPs aus
 der Range 192.168.1.0/24 vergebe und im VPN dann 192.168.100.0/24
 benutze. Ich habe es getrennt, da man ohne Zugriff auf das VPN immer
 noch ueber einen Proxy surfen kann, für alle die sich in mein LAN
 einfach so mal einhängen (Freunde mit Laptops z.B.). Bei deiner
 Fehlermeldung beschwert sich ja OpenVPN offenbar darüber, dass remote
 und ifconfig IP die gleichen sind, vielleicht versuchst du es einfach
 mal im VPN andere IP Adressen zu benutzen.

Hab's kapiert. Und ein paar Studen spaeter auch ein anderes endlich
geloest. Nachdem auch die Minimalkonfiguration aus der openvpn man
page nicht funktionierte, bin ich darauf gekommen, in der
up-Konfigurationsdatei zunaechst ipmasq zu stoppen, die
Routing-Kommandos aus der man page auszufuehren und ipmasq wieder zu
starten. Seitdem geht's...

Danke fuer Eure Hilfe!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ne2k und DSL: genervt

2004-06-11 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Christian,

Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich habe wie gesagt die vorhandenen Karten in ihrer Funktion
 durchgewechselt: jede kann Netzwerken, keine kann DSL. Zur sicherheit
 noch eine Nagelneue rtl8139 aus dem Schrank geholt, dasselbe Bild.

 Syslog sagt:
[...]

Was sagt ifconfig device bezüglich der Kollisionen unmittelbar vor und
nach dem versuchten Verbindungsaufbau? Vielleicht kannst du ja die
komplette ifconfig-Ausgabe vorher und nachher hier posten?

Ich habe hier auch so eine zickige Realtek-Karte, die will nicht mit
jeder Gegenstation. Nullmodem mit meinem großen (Broadcom-Chip) klappt
nicht, am Hub will sie nicht. Sie meldet nur noch Kollisionen, es kommt
nicht ein einziges Frame durch. Wenn sie aber direkt mit dem Switch
kommuniziert, dann macht sie keine Probleme.

Glücklicherweise kommuniziert sie mit dem DSL-Modem, so dass ich da
keine Probleme habe.

Kind regards,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/
http://www.viceteam.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlermeldungen beim IP-Masquerading

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  11.06.2004, um 14:40:25 +0200 mailte Christian Christmann folgendes:
 Hat jemand eine Idee, warum diese Meldung erscheint?

Ja, die FAQ. Lies bitte meine Antwort in dcsf


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Mario Neudeck
On Fri, 11 Jun 2004 12:30:21 +0200, Thilo Engelbracht wrote:

Hallo Thilo,


 in meiner SAMBA-Konfiguration (ebenfalls Version 3.0.4) habe ich noch
 die Zeile
 
  display charset = ISO8859-1

kein Erfolg, mal sehen, was die Doku sonst noch hergibt. Spreche ich das
gleiche FS mit eine SuSE (Kernel 2.4.21) und Samba 2.2.8, ist die
Darstellung ok

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 11 June 2004 12:58, Jan Lühr wrote:
 ja hallo erstmal,...

 Am Donnerstag, 10. Juni 2004 19:04 schrieb Dominique-Holger SCHRAMM:
  On 10 Jun 2004 at 18:44, Michelle Konzack wrote:
   Hallo,
  
   War heute fast den ganzen Tag nicht erreichbar, weil fetchmail
   237.000 Mails runtergeladen hat...
 
  sag mal wieviel Mails bekommst du pro Tag?

 WOWOW - an wen hast du alles verschlüsselt? Selbst ich war dabei

Wieso verschlüsselt? Die Mail war nur signiert.

 btw. ist nicht dein Keyring quasi kompromittiert? Ich kann mir nicht
 vorstellen, dass du meinen Key (lokal) signiert hast, sondern ihn
 einfach aus dem inet hast.

Und warum soll dann der keyring kompromitiert sein? 


 Ein Schelm, wer böses denkt...

Fragende Grüße.

Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpDCCsL75ltM.pgp
Description: PGP signature


Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hallo,
... wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.
[...]
Ne Sig ohne Trenner in der Lnge ist auch nicht besser.
nun, die Signatur ist die, welche mein Chef in ausgehenden Mails
sehen will, weil alle Firmendaten enthalten sind und Firmenname und 
Abteilung direkt unter dem Namen stehen sollen. Dummerweise
will mozilla mir den Trenner, an von mozilla gewnschte Stelle, 
aufzwingen, weshalb ich ihn nicht selbst plazieren kann
(Vor tel. (...) wrde ich ihn plazieren) und ihn daher einfach nur
mit meinen Gren berschreibe. Im brigen hab ich nicht mit Steinen
geworfen, viel mehr bestand der Zweck meiner Mail darin aufzuzeigen,
wie unsinnig diese Flamewars um Umlaute, Zeilenumbrche und
des Weiteren sind. Das sollte ich wohl beim nchsten Mal
deutlich offensichtlicher hervorheben. Diskussionen dieser
Art haben - wie man hier in den letzten Tagen ja besonders
intensiv sieht - nur zur Folge, dass sich jeder auf jeden
strzt, weil jeder unterschiedliche Auffassungen davon hat,
wie eine Mail auszusehen hat. Sehr peinlich solche Diskussionen
in einer Debian Users Mailingliste - senkt nur die, ansonsten
sehr gute, Qualitt der Mailingliste, verschreckt Neulinge, usw. und so 
fort. Ich knnte mich stundenlang ber Sinn und Unsinn solcher
Diskussionen auslassen. Die eigentlichen Regeln stehen jedoch
auf den Debian Listenseiten und an die hat sich jeder zu halten.
Wenn er das nicht tut, reicht ein dezenter Hinweis auf diese
Seiten und gut ist. Aber diese unsinnigen Jeder kritisiert Jeden
Threads mssen echt nicht sein.

Gru
Patrick 'apt' Schoenfeld
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
--
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Backup eines Verzeichniszweiges über ein Netzwerk

2004-06-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Ich habe mir ein script geschrieben das einemal die Woche ein 
Fullbackup macht und dann pro tag ein Incremental. Der Backup 
Server sieht dann so aus:

/backups/2004-06-07-F/verzeichnissturktur des Servers
	 2004-06-08-I/verzeichnisstruktur des Servers
	 2004-06-09-I/verzeichnisstruktur des Servers
	 2004-06-10-I/verzeichnisstruktur des Servers
	 2004-06-11-I/verzeichnisstruktur des Servers
	 
Zum passenden Backup-Verzeichnis Namen habe ich eine Datei, die alle 
Dateien enthällt (Originalnamen) und dann in einer zweiten spalte 
den kompremierten GZ-Namen (unkompremiert frißt das zuviel 
Spaeicherplatz) sowie in einer dritten spalte die md5sum.

Dafür brauchste als nur ein script, das das aktuelle verzeichnis in 
eine Datei abspeichert, gleich feststellt, wie der Backup-Name lautet 
und die md5sum errechnet.
Macht nicht rsync genau dass was Du hier beschreibst?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Mario Neudeck wrote:
Kannst du in deiner Konsole Umlaute eingeben/darstellen? Ansonsten
richte mal deine locales richtig ein.

[EMAIL PROTECTED]
beim ls auf das lokale FS passt alles, nur remote halt nicht
Für Dein Vorhaben brauchst Du nls, was im 2.2er tree nicht enthalten
ist. Es geht in keinem Fall mit einem kernel = 2.2.xx!!!
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Thomas Vollmer wrote:
| Wieso verschlüsselt? Die Mail war nur signiert.
Nein. Schau dir mal den Quelltext der Mail an, die hier in der ML ist.
| Und warum soll dann der keyring kompromitiert sein?
Keine ahnung wie er darauf kommt
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFAyZ3d4/Hplayn3Y8RAhabAJ4vQwyxzTxBJYtw6GcRlAst5cxHdACbBJGd
CDNsuiQCFcLukACVrvBve50=
=EIZa
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Pakete außerhalb von main

2004-06-11 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo Liste,

wie kann man sich eigentlich alle installierten Pakete anzeigen lassen, welche 
nicht in main sind?

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Sebastian Heinlein
Am Fr, den 11.06.2004 um 11:09 Uhr +0200 schrieb Werner Mahr:
 Am Freitag, 11. Juni 2004 06:32 schrieb Sebastian Heinlein:
 
  Das hier ist eine Debian-Liste, darum solltest Du sie auch nicht als
  Plattform fr Deine verkorksten Ansichten missbrauchen.
 
 Ob die Ansichten verkorkst sind, ist Ansichtssache, aber du scheinst auch zu 
 denen zu gehren, die nicht mal versuchen eine Ansicht zu verstehen.
 Wenn in einem Thread antworte der OffTopic ist, dann ist meine Antwort das mit 
 Sicherheit auch.

Nun ja, ich bin gerne bereit mir Deine Ansichten anzuhren. Aber nicht
in diesem Rahmen. Darum lade ich Dich herzlich ein mir Deine Ansicht in
einer privaten E-Mail darzulegen; alle Interessenten knnen sich ja
gerne per CC beteiligen. (Meine Adresse steht in der Signatur)

Aber wie bereits gesagt, das hier ist eine Liste auf der Themen rund um
Debian behandelt und keine politischen oder anderen off topic Ansichten
breitgetreten werden sollten - egal welcher Couleur. Denn was dies dann
als Folge mit sich zieht, kannst Du ja sehr gut an dieser und den
anderen E-Mails in diesem Thread sehen. Der Lesbarkeit der Liste dient
das allemal nicht.

Ich werde deshalb auch verzichten Dich ffentlich darauf hinzuweisen,
dass Deine Tabus von Dir allein konstruiert sind. Es wird nie jemand
abgestraft der etwas sagt, was auch Auslnder oder Juden betrifft. Was
in einer freiheitlichen Gesellschaft nicht geduldet sein kann, ist
rassistischer Dmpel verkleidet als Pseudo-Tabu-Bruch.

In der Hoffnung auf Nachsicht, dass ich eine solche Aussage ber mich
nicht gerne im ffentlichen Raum unbeantwortet stehen sehen mchte,

Sebastian

-- 
For private emails please write to 
sebastian dot heinlein at web dot de



Re: ein neuer Versuch: Adresse in Nameserver eintragen

2004-06-11 Diskussionsfäden Thomas Wegner
On Fri, Jun 11, 2004 at 08:33:12AM +0200, Hans-Georg Bork wrote:
Mahlzeit!

  Und so sieht meine db.192.168.99 aus:
  
  $ORIGIN .
  $TTL 7200   ; 2 hours
  99.168.192.in-addr.arpa IN SOA  localhost. root.localhost. (
  2004061005 ; serial
  600; refresh (10 minutes)
  3600   ; retry (1 hour)
  6048000; expire (10 weeks)
  86400  ; minimum (1 day)
  )
  NS  localhost.
  1   PTR chef.kosmos.local.
  $ORIGIN 99.168.192.in-addr.arpa.
  $TTL 43200  ; 12 hours
  99  PTR zivi.kosmos.local.
  
  Der Eintrag für zivi wurde durch ddns durchgeführt. Den Eintrag für
  chef habe ich von Hand vorgenommen.
 
 nur leider ein bisschen verkehrt, der Eintrag steht naemlich unter 
 $ORIGIN . und nicht unter $ORIGIN 99.168.192.in-addr.arpa. Alles unter
 $ORIGIN . gehoert zum SOA Eintrag ...
 
 Setz den mal unter die Zeile mit zivi. und er sollte gefunden werden.
Hilft leider auch nicht.
Wenn ich auf chef ein ping chef absetze, dann kommt unknown host
chef.
Ein nslookup chef bringt:
Note:  nslookup is deprecated and may be removed from future releases.
Consider using the `dig' or `host' programs instead.  Run nslookup with
the `-sil[ent]' option to prevent this message from appearing.
Server: 127.0.0.1
Address:127.0.0.1#53

** server can't find chef: NXDOMAIN

In der /etc/hosts habe ich keinen Eintrag für chef drin. In der
resolv.conf habe ich den 127.0.0.1 und 192.168.99.1 als NS
eingetragen.
In der /etc/nsswitch.conf steht 
hosts:  dns files
networks:   files

Gruß

Thomas
-- 
!! neue E-Mailadresse: [EMAIL PROTECTED] !!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Procmail error

2004-06-11 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Jim,

begin  * Jim Knuth schrieb [11-06-04 13:35]:
 
  Bringt Dir vielleicht 'logger' etwas, um Logeintraege nach
  /var/log/syslog zu schreiben?
 
 nee, danke. Aber ich brauche das Log in /var/log/procmail

addgroup procmail
for USER in PROCMAILUSER; do
  adduser $USER procmail
done
chgrp procmail /var/log/procmail
chmod 2770 /var/log/procmail

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


pgprUtW9Q0cEi.pgp
Description: PGP signature


Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Tobias Kraus
Am Freitag, 11. Juni 2004 09:10 schrieb Mario Neudeck:
 Hallo,

 woody mit Kernel 2.2.20 und samba (3.0.4-Debian).

 Ich mounte remote Win Filesystem nach lokal mit mount -t smbfs 
 Leider kommen die Umlaute als kryptisches Irgenwas an.
 man smbmount sagt, das die Option iocharset erst  Kernel 2.4.0
 angewandt werden kann.

Mountest Du als root mit allen nötigen Parametern oder stehen diese in 
der /etc/fstab? Falls ja, stehen da auch z.B. user und oder 
noauto drin? Dann schau mal in der /var/log/messages ein Eintrag in 
der Form

 Jun  4 10:15:31 r1175 kernel: smbfs: Unrecognized mount option noexec

drinsteht.

Wenn ja, dann hast Du ein Problem (das aber lösbar ist). Ich hab z.B. 
folgenden Eintrag in der /etc/fstab

//server/kraus /home/ford/kraus smbfs  
noauto,users,fmask=666,codepage=cp850,iocharset=iso8859-15

mount übergibt mount.smbfs (symlink auf smbmount) dann alle möglichen 
Parameter wie noexec, etc. Dieses kommt mit den zusätzlichen 
Parametern nicht klar und ignoriert die smb-spezifischen (daher auch 
die Fehlermeldung in /var/log/messages). Dazu besteht schon seit 
einiger Zeit ein Bugreport auf bugs.debian.org. Ich hab das Problem 
bei mir folgendermaßen gelöst:

8x- /sbin/mount.smbfs ---

#!/bin/bash
smbmount $1 $2 $3 `echo $4 | awk -F ',' '{
  for (i=1; i=NF; i++) 
if ( ($i ~ /^no/) || ($i ~ /^user/) ) ; else printf(%s,$i,)
}'`

8x---

(dieses Skript übergibt smbmount keinen Parameter, der mit no oder 
user beginnt. Damit ist der Fehler umgangen. Ist nicht optimal, 
aber es funktioniert.

Gruß
Tobias


 Gibt es eine Konfigurationseinstellung im Samba, die mir die
 Umlaute richtig bringt? Oder muß ich mir tatsächlich erst eine

siehe oben, codepage und iocharset

 neuen Kernel bauen?

bin mir nicht sicher. Hab für meine 2.6.4er die Module nls_cp850 und 
nls_iso8856-15 gebaut. Ob die aber verwendet werden kann ich jetzt 
nicht sagen. Ausprobieren.


 Mario

Gruß,
Tobias

-- 
Diese Email-Adresse dient nur als Spam-Ziel.
Nachrichten an diese Adresse werden nicht gelesen!

This email address is a spam-tarpit.
Mails sent to this address are not read!



Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo,
gibt es einen Linuxbefehl, mit dem ich alle Dateien eines bestimmten
Verzeichnisses durchsuchen kann und z.B. Hund durch Katze ersetzen
kann?

Herzlichen Dank für Euere Hilfe.

Mit besten Grüßen
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-11 13:42:58, schrieb Thomas Vollmer:

 WOWOW - an wen hast du alles verschlüsselt? Selbst ich war dabei

Wieso verschlüsselt? Die Mail war nur signiert.

Neee, die war verschlüsselt.
Sonst hätte mich mutt nicht nach der decodierung gefragt.

Fragende Grüße.

Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Erstellung eines SSL-Zertifikates fuer Courier-IMAP

2004-06-11 Diskussionsfäden Ingo Bruell
Hallo Thilo,


TE Mein Ziel ist es, ein eigenes Zertifikat für courier zu erstellen.
TE Kann mir (Newbie!) jemand bei der Umsetzung helfen?

Also ich habe es etwa so gemacht:

1. die *.cnf Dateien (esmtpd.cnf, imapd.cnf und pop3d.cnf)
   in /etc/courier angepasst
2. die *.pem Dateien (esmtpd.pem, imapd.pem und pop3d.pem)
   aus /etc/courier gelöscht (vieleicht umbenennen)
3. mit dpkg-reconfigure die ssl Pakete (courier-mta-ssl,
   courier-imap-ssl und courier-pop-ssl) neu konfiguriert



best regards

Ingo Bruell

---
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 40377720
Oldenburg  PGP-Fingerprint: CB01 AE12 B359 87C4 BF1C  953C 8FE7 C648 169E E5FC
GermanyPGP-Public-Key available at pgpkeys.mit.edu


pgpjz4mKdak3L.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup eines Verzeichniszweiges über ein Netzwerk

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-11 13:51:10, schrieb Bjoern Schmidt:

Macht nicht rsync genau dass was Du hier beschreibst?

Er macht aber nicht incremental...

Gut, wenn Du die Backups nachts machst und das Netzwerk ausreichende 
Resourcen hat, kannst Du naturlich in eine neues Verzeichnis rsync'en
und nachträglich alle doppelte im neuen verzeichnis rauswerfen.

Aber bei mir hatte ich es so gemacht, das er erst mal nur eine Liste 
erstellt und dann nur das rüberkopiert, was unbedingt notwendig ist.

Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Pakete außerhalb von main

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-11 13:37:39, schrieb Wolfgang Jeltsch:
Hallo Liste,

wie kann man sich eigentlich alle installierten Pakete anzeigen lassen, welche 
nicht in main sind?

Wie meinst Du das ?
Wenn contrib oder non-free in der /etc/apt/sources.list 
eingetragen ist selbverständlich

Viele Grüße
Wolfgang

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-11 14:16:54, schrieb Manfred Gnädig:
Hallo,
gibt es einen Linuxbefehl, mit dem ich alle Dateien eines bestimmten
Verzeichnisses durchsuchen kann und z.B. Hund durch Katze ersetzen
kann?

Eine Befehl ?
Hier wird nicht gekleckert, sondern geklotzt

find - grep - sed

Allerdings wirste um scripten nicht rumkommen:

   ( '/home/michelle/bin/find_and_replace' ) ___
 /
|  #!/bin/bash
|  
|  for i in `find -type f -print` ; do
|  grep $1 $i /dev/null 21
|  if [ $? == 0 ] ; then
|  sed 's,$1,$2,g' $i.tmp
|  mv $i.tmp $i
|  fi
|  done
 \__  

Herzlichen Dank für Euere Hilfe.

Mit besten Grüßen
Manfred

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Philipp Meier
Manfred Gnädig schrieb:
Hallo,
gibt es einen Linuxbefehl, mit dem ich alle Dateien eines bestimmten
Verzeichnisses durchsuchen kann und z.B. Hund durch Katze ersetzen
kann?
Das gibt es viele Möglichkeiten. Ich bevorzuge perl mit in-place-edit:
perl -ipe 's/Hund/Katze/g' Datei1 Datei2 Datei3
oder, mit Bakcup der Datei -i.bak oder wie auch immer. Wenn Du das ganze rekursiv auf alle 
Dateien in allen Unterordnen loslassen willst, nimm find und xargs dazu:

find verzeichnis1 verzeichnis2 -type f -name '*.txt' -print0 | xargs -0 perl ...
Statt ... den Perlbefehl von oben. Wenn Du _alle_ Dateien verarbeiten möchtest, dann laß 
einfach das -name '*.txt' weg.

-billy.
--
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Fri, dem 11.06.2004, um 14:16:54 +0200 mailte Manfred Gnädig folgendes:
 Hallo,
 gibt es einen Linuxbefehl, mit dem ich alle Dateien eines bestimmten
 Verzeichnisses durchsuchen kann und z.B. Hund durch Katze ersetzen
 kann?

Suchen mit find, ersetzen mit sed, awk oder, gleich Infile-Edit, perl.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Habe noch eine vergesserung:

   ( '/home/michelle/bin/find_and_replace' ) ___
 /
|  #!/bin/bash
|  
|  for i in `find -type f -print` ; do

# Überprüft, ob es wirklich eine Text-Datei ist
file $i | grep ASCII /dev/null 2/1
if [ $? ] ; then
 
|  grep $1 $i /dev/null 21
|  if [ $? == 0 ] ; then
|  sed 's,$1,$2,g' $i.tmp
|  mv $i.tmp $i
|  fi

fi

|  done
 \__  

Herzlichen Dank für Euere Hilfe.

Mit besten Grüßen
Manfred

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hello, 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


ne2k, DSL, PADO (Fortsetzung)

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo,

nochmal von vorne... ich wollte gestern mein Internet-Gateway durch
neuere Hardware ersetzen. Vorher: GA586HX mit rtl8139 und zwei
ne2000-Clones, nachher P5A-B mit rtl8139 und zweimal rtl8029 (letztere
laufen wahlweise mit ne.o oder ne2k.o).

Der Wechsel brachte nur ein unerwartetes Problem: ich kann von der neuen
Maschine aus keinen Kontakt zu meinem DSL-Modem aufbauen. Ansonsten
lassen sich die Treiber aber durchaus laden, und mit jeder Karte kann
ich intern netzwerken wie ein Weltmeister.

 On Fri, 2004-06-11 at 07:13, Heino Tiedemann wrote:
 Nach der ganzen Kopieraktion, und Kernelanpassung ist das auch
 _wirklich_ noch eth0? Nicht eth1, oder 2 oder,...

DAS war ein erwartetes Problem, und wurde gelöst. Naja, umgangen:
Vorher:
rtl8139 - eth0 - internes 100mbit-Netz
ne2000  - eth1 - DSL
ne2000  - eth2 - internes Schmalspurnetz (BNC/Koax)

Der ne2k-treiber ignoriert offensichtlich alles, was man ihm beim booten
sagt, darum sieht es jetzt so aus:

8029 - eth0 - int. BNC-Netz
8029 - eth1 - soll DSL und will nicht
8139 - eth2 - internes 100er Netz

Zu diesem Zweck habe ich die Einträge für eth0 / eth2 in
/etc/network/interfaces gegeneinander ausgetauscht.

On Thu, 2004-06-10 at 23:07, Patrick Cornelißen wrote: 
 Nur zur Sicherheit, dein DSL Modem kann/muss man nicht für eine
 bestimmte MAC Addresse konfigurieren?
 Das würde erklären, warum es nur mit der alten Karte geht.

Definitiv nicht. Das Modem zwischendurch für ein paar Minuten stromlos
schalten ändert nichts; probehalber habe ich bei dem Rechner, mit dem's geht,
alle Karten in rascher Folge als ppp0 an DSL betrieben -- das ging.

On Fri, 2004-06-11 at 13:09, Spiro Trikaliotis wrote: 
 Was sagt ifconfig device bezüglich der Kollisionen unmittelbar vor und
 nach dem versuchten Verbindungsaufbau? Vielleicht kannst du ja die
 komplette ifconfig-Ausgabe vorher und nachher hier posten?

Aha. Das sieht aus wie eine Spur, ich bekomme nur Fehler und Kollisionen:

zwerg:/home/schnobs# ifconfig eth1
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:85:53:12
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:11 dropped:0 overruns:0 carrier:22
  collisions:187 txqueuelen:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:660 (660.0 b)
  Interrupt:10 Base address:0xb400
 
zwerg:/home/schnobs# pppoe -A -I eth1
pppoe: Timeout waiting for PADO packets

zwerg:/home/schnobs# ifconfig eth1
eth1  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:85:53:12
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:14 dropped:0 overruns:0 carrier:28
  collisions:238 txqueuelen:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:840 (840.0 b)
  Interrupt:10 Base address:0xb400
 
Frage nur: was sagt mir das? Karte austauschen, oder geht es auch anders?

cu,
Schnobs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Gabriel Ebner
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:
|  sed 's,$1,$2,g' $i.tmp
|  mv $i.tmp $i

Oder: perl -i -ne 's/$1/$2/g' $i

(Sollten das nicht eher doppelte Anführungszeichen bei sed sein?
Dann vielleicht:
 perl -i -ne 'BEGIN{($o,$n)[EMAIL PROTECTED],0,2}s/$o/$n/g' $1 $2 $i)

Gabriel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wieder ein Soundproblem

2004-06-11 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo Liste,

ich habe Sarge/Sid mit Kernel 2.6.3-1-k7, Gnome 2.6 und Alsa. Es läuft
auch alles schön soweit, allerdings wundert mich, nachdem ich einen
zweiten User-Account angelegt hab, dass nur derjenige Sound unter Gnome
hört, der sich zuerst anmeldet.

Ich vermutete also, dass der Soundserver womöglich noch irgendwie läuft.
Und richtig, zwei Prozesse des vorher abgemeldeten Accounts blieben
aktiv, unter anderem /usr/bin/esd:

maedels881  0.0  0.8  3616 2184 ?S14:49   0:00
/usr/bin/esd -nobeeps
maedels883  0.0  1.2  5552 3160 ?Ss   14:49   0:00
/usr/lib/bonobo-activation/bonobo-activation-server --ac-activate
--ior-output-fd=19

Nach dem Ermorden des alten Prozesses gehts dann wieder, aber kann mir
jemand einen Tip geben wieso die beiden nicht beim Abmelden des
maedels-Accounts beendet wurden?

Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar.

-- 
Schöne Grüße

Jochen

---
Linux-User #357813 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
ICQ: 164338222

Für Debian-User-German:
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Für BeLUG:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die Mailingliste der BeLUG (Berliner Linux User Group)

Wenn du diese Mailingliste  abbestellen willst, gehe bitte auf
https://mlists.in-berlin.de/mailman/listinfo/linux-l
und trage dich dort aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Mario Neudeck
On Fri, 11 Jun 2004 14:20:14 +0200, Tobias Kraus wrote:

Hallo Tobias,

 Mountest Du als root mit allen nötigen Parametern oder stehen diese in
 der /etc/fstab? Falls ja, stehen da auch z.B. user und oder noauto
 drin? Dann schau mal in der /var/log/messages ein Eintrag in der Form
 
  Jun  4 10:15:31 r1175 kernel: smbfs: Unrecognized mount option noexec

per Hand via mount -t smbfs ..., hatte es dann auch schon mal direkt mit
smbmount versucht
 
 bin mir nicht sicher. Hab für meine 2.6.4er die Module nls_cp850 und
 nls_iso8856-15 gebaut. Ob die aber verwendet werden kann ich jetzt nicht
 sagen. Ausprobieren.
 
einen 2.6.4er hatte ich schon versucht, bin jedoch beim reboot
gescheitert, unable to mount root fs, ich weiß, das es irgenwas mit den
Treibern zu tun hat, habe jedoch meine funktionierende Konfig vom 2.2.20
übernommen für die von 2.6.4 (cp /boot.config-2.2.20 .config). Dürfte
damit je eigentlich nicht auftreten?

Bin dann auf dem gleichen Weg zurück auf den 2.4.26.

Danke für die Info
Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Mario Neudeck
On Fri, 11 Jun 2004 13:30:37 +0200, Michelle Konzack wrote:

Hallo Michelle,

 
kein Erfolg, mal sehen, was die Doku sonst noch hergibt. Spreche ich das
gleiche FS mit eine SuSE (Kernel 2.4.21) und Samba 2.2.8, ist die
Darstellung ok
 
 Bist Du sicher, das er ISO8859-1 verwendet und nicht nls_cp850
 

wie kann ich das rausbekommen?

die Lang-Einstellungen auf der SuSE ist: [EMAIL PROTECTED]
in der smb.conf: character set = ISO8859-15

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Mario Neudeck
On Fri, 11 Jun 2004 12:50:07 +0200, Bjoern Schmidt wrote:

 
 Wird ihm aber nicht weiterhelfen da es nichts mit der Darstellung von
 Dateinamen zu tun hat. Es Kernelupgrade wäre hier empfehlenswert.
 
auf welche Version, bin momentan bei 2.4.26?

Mario


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Notebook Acer Travelmate 291xci unter Debian

2004-06-11 Diskussionsfäden H . Felder
Hallo!

Weiß jemand wie sich Debian auf den Notebook`s

Acer Travelmate 291xci oder
Acer Travelmate 291lmi

verhält? Also, werden die Komponenten erkannt? Komme ich mit
dem Intel 855GM-Chipsatz zurecht? Wie gut wird die ACPI
unterstützt? Nebenbei..., dieses Speedstep braucht doch
keine Betriebssystemunterstützung, oder?

Geht das mit Woody, oder muß ich Sarge einsetzen? Muss
ich sonst noch was wissen oder bedenken, bevor ich mir so
ein Ding für Debian zulege (ich habe keinen blaßen Schimmer
von Notebooks)?

Hintergrund:
Mir geht die Geräuschkulisse meines Computers dermaßen auf
den Keks, das ich dringend auf Abhilfe sinne...

Eigentlich schiele ich schon seit längerer Zeit nicht auf
einen leisen, sondern auf einen praktisch lautlosen
Computer. Siehe beispielsweise hier:

http://www.deltatronic.de/leise_pc.html

Das wäre das, was ich suche... nur... erstens sind für mich
1700.- Euronen eine Stange Geld und zweitens ärgert es mich
(grundsätzlich), das die heutigen Prozessoren so viel Strom
und somit Geld verschlingen (eigentlich brauche ich gar
nicht so viel Power).

Alternativ käme da doch ein Centrino-Notebook in Frage, oder
nicht?. Angeblich gehen bei vielen Modellen die Lüfter gar
nicht erst an, solange man nur surft und ein bischen mit
einem Office-Packet rummacht. Außerdem gibt es die Dinger ja
mittlerweile schon ab 1000.- Euronen. Und Platz spare ich
auch noch!

Monitor, und externe Maus und Tastatur kann man ja
anschließen. Das Ding sollte sich also wie ein großer
Computer verhalten (vielleicht bis auf die
Grafik-Auflösung)...

Weiß jemand zufällig, ob die 291-Serie wirklich so leise
ist?

Weiß jemand zufällig, ob die 291-Serie wirklich für den
Dauerbetrieb ausgelegt ist (naja... Dauerbetrieb... die
Kiste muß auf jedenfall von morgens bis abends an bleiben,
365 Tage im Jahr). Die technischen Specifikationen faseln da
was von Zuverlässigkeitstest Dauerbetrieb (MTFB). Taucht
dieser Zuverlässigkeitstest was?

Hat jemand vielleicht einen besseren Tip, wie ich zu einem
lautlosen, stromsparenden Debian-PC komme? Ich will:

- in erster Linie Ruhe (das Ding soll möglichst lautlos sein
  (zumindest beim surfen und Mail schreiben) und wenn der
  Lüfter doch mal bei höherer Last angeht, soll er bitte
  superflüsterleise sein.
- 1.4Ghz reichen völlig aus (1.0Ghz täten es auch schon)
- Centrino wegen der Stromeinsparung
- LAN
- CD-ROM
- Anschlüße für externen Monitor, Maus, Tastatur

Habe ich was wichtges vergessen?

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ne2k, DSL, PADO (Fortsetzung)

2004-06-11 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Fri, Jun 11, 2004 at 02:47:26PM +0200, Christian Schnobrich wrote:
 
 Der ne2k-treiber ignoriert offensichtlich alles, was man ihm beim booten
 sagt, darum sieht es jetzt so aus:

Hast Du richtiges Kabel, richtigen HD/FD mode? Eventuell brauchst Du die
Herstellerdiskette, um diesen unter DOS einzustellen.

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbmount, Kernel 2.2.20, Umlaute kryptisch

2004-06-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Mario Neudeck wrote:
Wird ihm aber nicht weiterhelfen da es nichts mit der Darstellung von
Dateinamen zu tun hat. Es Kernelupgrade wäre hier empfehlenswert.
 
auf welche Version, bin momentan bei 2.4.26?
Äääh, Du sprachst von Version 2.2.20, siehe Subject. Ein 2.4.xx hat
nls natürlich mit in den sourcen drin.
Wenn Du den 2.4.26 nutzt und nls aktiviert ist, mußt Du mit
diesen Parametern mounten:
iocharset=utf8,codepage=cp850
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ne2k, DSL, PADO (Fortsetzung)

2004-06-11 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frage nur: was sagt mir das? Karte austauschen, oder geht es auch anders?

Ja, das Bild sieht genau so aus, wie ich es erwartet habe. Hast du
eventuell einen Switch in der Nähe, um das DSL-Modem und deine Kiste
daran anzuschließen? Ich würde erwarten, dass es dann besser geht.

Bei meinem Rechner half es häufig auch, wenn ich den Rechner mit der
RTL-Karte längere Zeit (mehr als 30 Minuten, manchmal auch über Nacht)
ausgeschaltet habe. Danach hat die Karte häufig auch tagelang
kommuniziert, bis sie plötzlich wieder ausfiel.

So viel zum Thema Realtek. :-(

Kind regards,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Martin Brauns
Thomas Templin schrieb:
On Thursday 10 June 2004 18:44, Michelle Konzack wrote:
 

Hallo,
War heute fast den ganzen Tag nicht erreichbar, weil fetchmail 237.000
Mails runtergeladen hat...
Habt ihr auch so viele Rasisten Mails bekommen...
Auf Heise waren die der Meinung das man nach dem Subject filtern kann,
Nur habe ich über 2800 verschiedene.
Hatte heite früh gegen 7:00 gemerkt das irgendwas mit meine FileServer
faul ist... load av. 17 !
Diese Rasistenmails sind alle durch 'spamassassin' geschlüpft, sprich
rund 60.000 Stück. Glücklicherweise sind alle im gleichen Folder
gelandet, was aber 'mutt' beim auflisten ganz schön beschäftigt hat.
Dann habe ich mir sofort aufgemacht und ein paar hundert davon durch
'sa-learn' geschicket und seit 7:50 filtert er alles weg...
Keine einzige FP, nur die Systemload ist horrormäßig
Während ich diese Mail schreibe kommen schon wieder solche SPAM's an.
Bin ja gespannt wann das aufhört.
   

Auf meinen Maschinen hab ich seit Sonntag eine Steigerung des Spam aufkommens 
von nahezu 100%, Volumen Steigerung. Zum einen sind das diese Rassisiten 
mails. Drei Versionen bis jetzt, alle mit einem Nachsatz der sich auf den 
Sober Autor bezieht.
Und es scheint ein neuer Spam Bot aktiv zu sein der aus Wörtebuch Listen 
massenweise Mail Adressen generiert.

So langsam wünsch ich mir so etwas wie eine RIAA gegen Spamer. 
Oder eine Kapuzentruppe die diesen Schwachnucken einige brennende Briefkästen 
in den Vorgarten stellt. Ein wenig Teeren und Federn wäre auch nicht 
schlecht... *grummel*

Tschüss,
Thomas
 

also ich wär ja mal eher dafür das Betriebsystem zu verbieten welches
Spam-Bots den roten Tepich auslegt.
Oder den Benutzern des Selbigen 100x höhere Internetgebüren reinzuwürgen
wegen Sabotage des WWW's
Gruß
Martin
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 11 June 2004 13:56, Patrick Cornelißen wrote:
 Thomas Vollmer wrote:
 | Wieso verschlüsselt? Die Mail war nur signiert.

 Nein. Schau dir mal den Quelltext der Mail an, die hier in der ML ist.

Ja und? Schick den Kram mal durch gpg --list-packets. Dann siehst du, 
dass es sich nur um einen signierten, aber komprimierten, Text handelt. 
Die Signatur ist aber wohl kaputt wegen falscher CR/LF.

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpCKZzfs4jiE.pgp
Description: PGP signature


Re: Tonnenweise Rassisten-Mails !

2004-06-11 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 11 June 2004 14:18, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-11 13:42:58, schrieb Thomas Vollmer:
  WOWOW - an wen hast du alles verschlüsselt? Selbst ich war
  dabei
 
 Wieso verschlüsselt? Die Mail war nur signiert.

 Neee, die war verschlüsselt.
 Sonst hätte mich mutt nicht nach der decodierung gefragt.

Keine Ahnung wie Mutt darauf kommt. Aber IMHO war die Mail nur signiert 
und kompimiert. Siehe auch mein Antwort an Patrick.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpATzVbpLVpu.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit mkinitrd [Vorher: Frage zu Debian Kernelversionen]

2004-06-11 Diskussionsfäden Tauber, Mathias Mailing
Hi,
PS: Was spricht gegen kernel-image-2.4.26-1-[686|k7] und initrd-tools von
backports.org? IMHO ist das RAIDgeraffel in den neuen initrd-tools stark
erweitert worden, und die ide2=0x ide3=0x Krücke kann dann auch entfallen.
hm, eigentlich nichts. Was spricht dafür?
Ich habe jetzt den kernel-image-2.4.26-1-686 installiert, aber da kommen
noch ein paar Pakete mehr, als der Kernel. Z.B. libc6 will er updaten,
muss das sein? Ich würde sehr gerne bei den stable Paketen bleiben. Auch
initrd hat er meines Wissens nach mit einer neueren Version ersetzt.
Wie macht man das am besten, oder lässt sich das nicht vermeiden?
Grüße
Mathias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


squid

2004-06-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hat hier jemand den squid am laufen? Bei mir wird speziell die
Seite
http://x86.ddj.com/articles/2mpages/2mpages.htm
nicht in den Cache gelegt, ich bekomme immer einen TCP_MISS
ohne einen mir ersichtlichen Grund. Kann das mal bitte einer
bei sich testen?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erstellung eines SSL-Zertifikates fuer Courier-IMAP

2004-06-11 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 11.06.2004 um 14:19 Uhr schrieb Ingo Bruell [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Thilo,
 
 
 TE Mein Ziel ist es, ein eigenes Zertifikat für courier zu erstellen.
 TE Kann mir (Newbie!) jemand bei der Umsetzung helfen?
 
 Also ich habe es etwa so gemacht:
 
 1. die *.cnf Dateien (esmtpd.cnf, imapd.cnf und pop3d.cnf)
in /etc/courier angepasst
 2. die *.pem Dateien (esmtpd.pem, imapd.pem und pop3d.pem)
aus /etc/courier gelöscht (vieleicht umbenennen)
 3. mit dpkg-reconfigure die ssl Pakete (courier-mta-ssl,
courier-imap-ssl und courier-pop-ssl) neu konfiguriert

Hallo Ingo,

vielen Dank für Deine Antwort.

Deine Methode funktioniert wunderbar. Nun würde ich aber gerne noch
erreichen, dass das erstellte Zertifikat nicht nur 1 Jahr, sondern z.B.
3 Jahre lang gültig ist.

Meine /etc/courier/imapd.cnf sieht zur Zeit so aus:

 RANDFILE = /usr/lib/courier/imapd.rand

 [ req ]
 default_bits = 2048
 encrypt_key = yes
 distinguished_name = req_dn
 x509_extensions = cert_type
 prompt = no

 [ req_dn ]
 C=DE
 ST=.
 L=.
 O=.
 OU=.
 CN=hogwarts.engelbracht.de
 emailAddress=.

 [ cert_type ]
 nsCertType = server


Kannst Du mir sagen, was ich hierfür an meiner Konfiguration ändern muß?

Vielen Dank für Deine Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines Verzeichniszweiges ber ein Netzwerk

2004-06-11 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Jürgen Scholz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich stehe vor folgendem Problem: Ich möchte einen Verzeichnisbaum eines
 Servers über ein vorhandenes Netzwerk sichern. Dabei schwebt mir aber eine
 besondere Lösung vor: Ein Daemon soll auf dem sichernden Server überwachen,
 ob sich Dateien/Verzeichnisse geändert haben (zuerst über die Zeitstempel im
 Dateisystem und dann über SHA-1-Summen (oder auch MD5-Summen)) und diese
 dann an den Backupserver weiterreichen.
 Der Backupserver soll die Dateien dann in eine Nachbildung des
 Verzeichnisbaums einordnen und gleichzeitig ihr Änderungsdatum
 berücksichtigen (auch durch einen Anhang im Dateinamen), so dass man auf
 alle Versionen einer Datei zurückgreifen kann.

Das gewünschte Tool heist faubackup.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid

2004-06-11 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 11.06.2004 um 16:02 Uhr schrieb Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED]:

 Hat hier jemand den squid am laufen? Bei mir wird speziell die
 Seite
 
 http://x86.ddj.com/articles/2mpages/2mpages.htm
 
 nicht in den Cache gelegt, ich bekomme immer einen TCP_MISS
 ohne einen mir ersichtlichen Grund. Kann das mal bitte einer
 bei sich testen?

Hallo Bjoern,

bei mir funktioniert die Seite problemlos.

Squid-Version 2.5.5.

 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt

Gruß,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo
und herzlichen Dank für Euere Hilfe.

Ich mache mal ein kongretes Beispiel.
Im Verzeichnis /var/www/web1/html
gibt es .php .html und Grafik Dateien.

In alle Dateien soll nach Hund gesucht werden und mit Katze ersetzt
werden.
Müßte das so funktionieren?

find /var/www/web1/html -type f -print0 | xargs -0 perl -ipe
's/Hund/Katze/g'

Ich werde das gleich mal testen...

Liebe Grüße
Manfred


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid

2004-06-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hallo Thilo,
Thilo Engelbracht wrote:
http://x86.ddj.com/articles/2mpages/2mpages.htm
nicht in den Cache gelegt, ich bekomme immer einen TCP_MISS
ohne einen mir ersichtlichen Grund. Kann das mal bitte einer
bei sich testen?

Hallo Bjoern,
bei mir funktioniert die Seite problemlos.
habe herausgefunden woran es liegt. Anscheinend werden Seiten ohne
(gültiges) Ablaufdatum immer wieder neu heruntergeladen.
Habe jetzt in meiner squid.conf aus dem
 refresh_pattern . 0 20% 4320
ein
 refresh_pattern . 30 20% 4320
gemacht, jetzt geht es einwandfrei. Hoffentlich sind die bekomme ich
dadurch nicht zu große Nachteile an anderer Stelle... ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re[2]: Erstellung eines SSL-Zertifikates fuer Courier-IMAP

2004-06-11 Diskussionsfäden Ingo Bruell
Hallo Thilo,

TE Deine Methode funktioniert wunderbar. Nun würde ich aber gerne noch
TE erreichen, dass das erstellte Zertifikat nicht nur 1 Jahr, sondern z.B.
TE 3 Jahre lang gültig ist.

tut  mir  leid, da habe ich leider keine Idee. Vieleicht kannst du dir
die Skripte ansehen die bei dpkg-reconfigure verwendet werden und eine
weitere  Variable  definieren,  die an openssl weitergegeben wird. Ich
weiß leider gerade nicht welche Skripte von dpkg-reconfigure verwendet
und auch nicht wo diese abgelegt sind.

Falls du was rausbekommst kannst du mir das gerne posten :-)

best regards

Ingo Bruell

---
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 40377720
Oldenburg  PGP-Fingerprint: CB01 AE12 B359 87C4 BF1C  953C 8FE7 C648 169E E5FC
GermanyPGP-Public-Key available at pgpkeys.mit.edu


pgpab4CwPIUgF.pgp
Description: PGP signature


Re: squid

2004-06-11 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Hallo,
Bjoern Schmidt wrote:
Hat hier jemand den squid am laufen? Bei mir wird speziell die
Seite
http://x86.ddj.com/articles/2mpages/2mpages.htm
nicht in den Cache gelegt, ich bekomme immer einen TCP_MISS
ohne einen mir ersichtlichen Grund. Kann das mal bitte einer
bei sich testen?
Habe Version 2.4.6-2woody2 am laufen.
bin am testen, muss ich dazu im CacheMgr die Seiten mit allen 
Objekten im Cache durchsuchen, oder gibts dafür ne einfachere Methode.

Finde das Menü von cgi-bin/cachemgr.cgi etwas unübersichtlich...
Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Notebook Acer Travelmate 291xci unter Debian

2004-06-11 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo

 Weiß jemand wie sich Debian auf den Notebook`s
 
 Acer Travelmate 291xci oder
 Acer Travelmate 291lmi
 
 verhält? Also, werden die Komponenten erkannt? Komme ich mit
 dem Intel 855GM-Chipsatz zurecht? Wie gut wird die ACPI
 unterstützt? Nebenbei..., dieses Speedstep braucht doch
 keine Betriebssystemunterstützung, oder?
 
 Geht das mit Woody, oder muß ich Sarge einsetzen? Muss
 ich sonst noch was wissen oder bedenken, bevor ich mir so
 ein Ding für Debian zulege (ich habe keinen blaßen Schimmer
 von Notebooks)?
 
Ich habe einen unter SID laufen und er leise. Ich sitze hier im Büro mit
mehrenen Rechner und höre ihn nicht. Und bis auf WLAN-Karte läuft er
auch. Langzeit kann ich nicht sagen, da ich ihn erst einen Monat habe.
Aber ich werde ihn testen. Frage nächstes Jahr nochmal nach


CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Manfred Gnädig
Hallo
und herzlichen Dank für Euere Hilfe.

Ich mache mal ein kongretes Beispiel.
Im Verzeichnis /var/www/web1/html
gibt es .php .html und Grafik Dateien.

In alle Dateien soll nach Hund gesucht werden und mit Katze ersetzt
werden.
Müßte das so funktionieren?

find /var/www/web1/html -type f -print0 | xargs -0 perl -ipe 's/Hund/Katze/g'

Ich werde das gleich mal testen...

Liebe Grüße
Manfred



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: squid

2004-06-11 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Hi,
Christoph Loeffler wrote:
bin am testen, muss ich dazu im CacheMgr die Seiten mit allen Objekten 
im Cache durchsuchen, oder gibts dafür ne einfachere Methode.
Habe es schon herausgefunden, siehe meine andere Mail. Ich sehe
gerade dass die Object-Hitrate förmlich in die Höhe schießt :)))
Scheint wohl auch andere Seiten zu betreffen...
Ach ja, die einfachere Methode wäre ein 'tail -f 
/var/log/squid/access.lof|grep MISS'.

Finde das Menü von cgi-bin/cachemgr.cgi etwas unübersichtlich...
Den hab ich auch installiert, konnte bisher aber noch keinen wirklichen
Nutzen dafür feststellen. ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Suchen und ersetzen...

2004-06-11 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Manfred Gnädig [EMAIL PROTECTED] wrote:


 gibt es einen Linuxbefehl, mit dem ich alle Dateien eines bestimmten
 Verzeichnisses durchsuchen kann und z.B. Hund durch Katze ersetzen
 kann?

mit einem Befehl wirste nicht auskommen. 
Ich nehme immer eine for-Schleife.

for f in *Hund*; do mv $f ${f/Hund/Karze}; done

Heino




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kdm startet nicht beim Booten!

2004-06-11 Diskussionsfäden Frank Becker
Hallo Leute,

ich habe Debian Sarge auf meinem Laptop installiert, und alles funktioniert.
Nur leider muss ich mich immer zuerst als root einloggen, um den kdm zu
starten, da er beim ersten Versuch nicht startet, da der X-Server nicht
starten will. Der meldet immer, das er keine Maus findet. Starte ich den
kdm jedoch von Hand, funktioniert es. Hat jemand vielleicht eine Ahnung,
woran das liegen kann.

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >