Re: VFS - kurz vorm verzweifeln

2004-06-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Moin,

On Monday 21 June 2004 06:46, Dominique-Holger Schramm wrote:
 hallo,

 ich bin mal wieder an nem kernel basteln, diesmal der 2.6.7
 kernel backen läuft ohne probleme ab, aber das booten :(

 ich bekomme immer die fehlermeldung, dass

 VFS das root fs nicht mounten kann, weil unbekanntes block device
 (3,3)

 ich hab schon gegoogelt, die meisten antworten belaufen sich auf
 die verwendung von initrd / mkinitrd.

 brauch ich das wirklich? ich hab alle wichtigen module

 IDE Treiber, EXT3 Treiber mit in den kernel fest einkompiliert,
 dann müsste es doch laufen oder?

ja

 der kernel der jetzt auf dem system läuft bootet mit einem initrd.
 unter dmesg ausgabe kommt was mit

welcher bootmanager? Grub oder lilo?

 VFS ... (cramfs)

 eine recherche nach cramfs hat ergeben dass das ein besonderes
 filesystem ist, das man nur durch neuerstellung verändern kann.
 aber: wo ist denn das FS auf der platte???

nirgendwo...


 zum system

 /dev/hda2 = /boot
 /dev/hda3 = /
 /dev/hda1 = swap space

 da ich die administration übernommen habe und der admin kein syslog
 verwendet hat, also nicht aufnotiert hat was er wie gemacht hat
 hock ich hier total im dunkeln, das system platt machen und neu
 machen darf ich vom eigentümer aus nicht.
 warum auch immer :(

1. welcher bootmanager?
2. Config des Bootmanagers angepasst?
3. Wenn ja, wie?
4. Kernelconfig wirklich okay?

4 kleine Denkanstöße..


ciao

dieter



Re: Problem mit cut

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Jun 2004 - 07:48:50, Christoph Wegscheider wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  wollte mal cut statt awk nehmen in nem Skript, leider gibts da ein
  Problem, cut schneidet nicht wie es soll
  
  Folgendes:
  
  echo test t | cut -f1 klappt nicht,
 
 ,[ man cut ]
 |   -d, --delimiter=DELIM
 |   use DELIM instead of TAB for field delimiter
 | 
 `

Ok, so schlau war ich natuerlich auch (habs nur vergessen zu erwaehnen
;-) und ein 

echo test t | cut -f1 -d= 

ergibt ebenso test t

Andreas

-- 
Be not anxious about what you have, but about what you are.
-- Pope St. Gregory I


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit cut

2004-06-21 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Andreas Pakulat wrote:

  echo test t | cut -f1 klappt nicht,
 
 ,[ man cut ]
 |   -d, --delimiter=DELIM
 |   use DELIM instead of TAB for field delimiter
 | 
 `
 
 Ok, so schlau war ich natuerlich auch (habs nur vergessen zu erwaehnen
 ;-) und ein
 
 echo test t | cut -f1 -d=
 
 ergibt ebenso test t

Tja dann solltest du dich nochmal in das Bash manual einlesen;)

echo test t | cut -f1 -d' '
echo test t | cut -f1 -d ' '
echo test t | cut -f1 -d 
echo test t | cut -f1 -d  
echo test t | cut -f1 -d\   #man beachte das Leerzeichen hinter \
echo test t | cut -f1 -d \  #man beachte das Leerzeichen hinter \

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VFS - kurz vorm verzweifeln

2004-06-21 Diskussionsfäden Dominique-Holger Schramm
On 21 Jun 2004 at 8:29, Dieter Franzke wrote:

 Moin,

 On Monday 21 June 2004 06:46, Dominique-Holger Schramm wrote:
  hallo,
 
  ich bin mal wieder an nem kernel basteln, diesmal der 2.6.7
  kernel backen läuft ohne probleme ab, aber das booten :(
 
  ich bekomme immer die fehlermeldung, dass
 
  VFS das root fs nicht mounten kann, weil unbekanntes block device
  (3,3)
 
  ich hab schon gegoogelt, die meisten antworten belaufen sich auf
  die verwendung von initrd / mkinitrd.
 
  brauch ich das wirklich? ich hab alle wichtigen module
 
  IDE Treiber, EXT3 Treiber mit in den kernel fest einkompiliert,
  dann müsste es doch laufen oder?

 ja

  der kernel der jetzt auf dem system läuft bootet mit einem initrd.
  unter dmesg ausgabe kommt was mit

 welcher bootmanager? Grub oder lilo?

  VFS ... (cramfs)
 
  eine recherche nach cramfs hat ergeben dass das ein besonderes
  filesystem ist, das man nur durch neuerstellung verändern kann.
  aber: wo ist denn das FS auf der platte???

 nirgendwo...

 
  zum system
 
  /dev/hda2 = /boot
  /dev/hda3 = /
  /dev/hda1 = swap space
 
  da ich die administration übernommen habe und der admin kein syslog
  verwendet hat, also nicht aufnotiert hat was er wie gemacht hat
  hock ich hier total im dunkeln, das system platt machen und neu
  machen darf ich vom eigentümer aus nicht.
  warum auch immer :(

 1. welcher bootmanager?
 2. Config des Bootmanagers angepasst?
 3. Wenn ja, wie?
 4. Kernelconfig wirklich okay?

 4 kleine Denkanstöße..


 ciao

 dieter


hi dieter

1) lilo
2) jepp
3)
image=/vmlinuz.new
label=LinuxNEW
read-only
#   initrd=/initrd.img
#   restricted
#   alias=3

den symlink vmlinuz.new gibts natürlich auch und er verweist auf das
richtige.

4) naja das ist immer die frage :(

ich habe aber die IDE, und EXT3 Module alle mit drin. also ich kann
mir das net erklären.

wie funktioniert das genau mit dem cramfs? wird das initrd-img mit so
einem fs ausgestattet oder wie?

gruss dominique



Re: VFS - kurz vorm verzweifeln

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Montag, den 21. Juni 2004 schrubte Dominique-Holger Schramm:

 VFS das root fs nicht mounten kann, weil unbekanntes block device 
 (3,3)

Wichtig bei IDE Systemen ist für den Kernel m.E.:

CONFIG_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDE=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=y
CONFIG_IDE_GENERIC=y
CONFIG_BLK_DEV_IDEPCI=y
+FS etc.

Sobald eines von denen auf 'm' steht, wird schon initrd gebraucht. Soweit
meine Erfahrungen dazu.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit cut

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wollte mal cut statt awk nehmen in nem Skript, leider gibts da ein
 Problem, cut schneidet nicht wie es soll

 Folgendes: 

 echo test t | cut -f1 klappt nicht, 
[...]

cut -f1 -d=' ' oder cut -f1 -d=\ 
 cu andreas
-- 
NMUs aren't an insult, they're not an attack, and they're
not something to avoid or be ashamed of.
Anthony Towns in 2004-02 on debian-devel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Leute, 

Hatte erfahren das der Linuxtag in Karlsruhe nicht kostenlos ist, 
mit Ausnahme wenn man auf der Webseite von linuxtag.de reserviert.

Ich versuche schon seit gestern den Server zu erreichen, aber er 
antwortet nicht mehr...

Weis gemand was genaues ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Hagen Kühnel - debianlist wrote:
 Ich würde mal blind vermuten, dass Du TLS zwingend erforderst. Wobei
 mir nicht geläufig ist, welche Option das überhaupt veranlasst,
 Mails nicht weiterzuleiten, wenn der MX _kein_ TLS unterstützt. Die
 Einlieferung per TLS an Dein Relay hat ja doch erstmal nichts mt dem
 Weitertransport zu tun.
Das war auch mein erster Gedanke aber wir haben das getestet und es 
tritt wirklich nur bei TLS-Mails auf.

 Da steht nichts von TLS! Der Server behauptet auch nicht, STARTTLS zu
 unterstützen. Also per Hand würde ich dort eine Mail einliefern
 können.
Eben. Mir ist das ganze überhaupt nicht klar was da passiert aber alle 
tls eingelieferten testmails kamen zurück und alle ohne kamen an.

 Ich denke, dass der einführende Verweis auf TLS hier eher irreführend
 und ohne Belang ist?!
Leider nicht.
 Ich habe mit speziellen (sprachlosen) Mitpostmastern Probleme, die
 TLS offerieren, nach einem STARTTLS erklärt jedoch der Mailserver,
 ihm fehle sein Zertifikat, daher würde er nun doch nicht TLS
 unterstützen. Das bringt Exim3 zur Aufgabe - bis zur nächsten Queue.
Ich denke dann wäre die Fehlermeldung doch eine andere oder?
Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Christian Schmidt wrote:
Ob eine Einlieferung via TLS erfolgt oder nicht, sollten die beiden
Mailserver eigentlich nach dem HELO/EHLO unter sich ausmachen.
 

Wie oben schon geschrieben. Die Tatsache ist durch mehrere Tests 
bestätigt. Verstehen tu ich es aber auch nicht.

Interessanter und aussagekraeftiger waere IMO ein Logfile-Auszug oder
der Output von exim -M Message-ID -v einer an einen entsprechenden
Server gehenden Mail...
 

Muss die Mail dazu nicht in der Mailqueue sein?
Die kommen ja sofort ohne weitere Zustellversuche zurück.
Bye,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit cut

2004-06-21 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Montag, 21. Juni 2004 06:22 schrieb Andreas Pakulat:
[...]
 echo test t | cut -f1 klappt nicht,
 echo -e test\tt | cut -f1 klappt, aber wenn ich ne Datei nehme

Die Option -d wurde ja schon genannt.

 mit

 test  1
 test  2
 ...

 und dann mittels cat datei | while read l ; do echo $l | cut -f1,
 kriege ich wieder test 1 (genau, nur ein Leerzeichen) raus.

Um Himmels Willen ;-) Was ist denn das für eine abenteuerliche 
Konstruktion?
Wenn in deiner Datei ein Tab zwischen den einzelnen Feldern steht, 
dann mach es so:
cut -f1 datei

Die Ursache, warum es bei Dir nicht klappt, ist der echo - weil er 
nämlich in jeder Zeile test und 1 (oder 2) als eigene 
Argumente kriegt und per Default zwischen einzelne Argumente ein 
Leerzeichen setzt. Beim cut kommt also test 1 usw. an (mit einem 
Leerzeichen).

Wenn Du aus irgendeinem Grund die Schleife brauchst:
cat datei | while read I; do
  echo $i | cut -f1
  ...
done

oder:
while read I; do
  echo $i | cut -f1
  ...
done datei

Jan



Re: Problem mit cut

2004-06-21 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

 und dann mittels cat datei | while read l ; do echo $l | cut -f1,
 echo $l

Sonst wird dir beliebiger white space auf ein Leerzeichen
zusammengekürzt.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit cut

2004-06-21 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Montag, 21. Juni 2004 09:22 schrieb Jan Trippler:
[...]
 Wenn Du aus irgendeinem Grund die Schleife brauchst:
 cat datei | while read I; do
   echo $i | cut -f1

Natürlich:
echo $I

   ...
 done

 oder:
 while read I; do
   echo $i | cut -f1

Natürlich:
echo $I

   ...
 done datei

Jan



Nach Update will Gnome nicht mehr per Tastatur das Widget wechseln

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe gestern seit längerer Zeit ein Dist-Upgrade für mein SID
gefahren.  Und seit der Zeit kann ich nicht mehr mit ALT + Tab
im Gnome zwischen den einzelnen Fenstern wechseln. Ich habe schon 
in meinen Preferencen nachgeschaut aber nichts gefunden, wo man das
einstellen kann.

Ist das vielleicht ein neues Feature und irgendwer da draßen kann mir
sagen, wie ich das ändern kann oder ein Bug

Danke für die Hilfe

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

ich muß E-Mails von 27 verschiedenen Servern abholen und alle 
funktionieren mit SSL, mit Ausnahme eines Franzosen. 

Ich habe in

   ( '/etc/tdfetchmail' ) __
 /
|  default:
|  ssl
|  sslcertpath  /root/.ssh/
 \__
 
angegeben, was anscheined auch zu funktionieren scheint.
Nur jedesmal wenn ich den Server 

   ( '/home/michelle/.tdfetchmail/servers' ) ___
 /
|  poll pop.wanadoo.fr proto pop3
|  user blah  pass geheim is michelle there
 \__

abrufe rennt 'fetchmail' in eine timeout von 300 Sekunden.

Jetzt habe ich schon diesen Krüppel von Server ans ende gesetzt, damit 
er mir das herunterladen der mails nicht behindert, aber es ist nervig.

Gibt es eine Möglichkeit, für diesen Server SSL zu deaktivieren ?

Da ich beim abholen der Mails für die $USER SSL erzwingen will, müssen 
ssl und sslcertpath global gesetzt bleiben... 

(Habe kein Vertrauen zu den $USER)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Montag, den 21. Juni 2004 schrubte Michelle Konzack:

 Weis gemand was genaues ?

WFM :-)

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Dominok
On Sun, 2004-06-20 at 15:32, Ulrich Fürst wrote:
 Warum will er überhaupt nach /home/ulrich liefern und nicht nach 
Boshafte Nickeligkeit? 8-)

 /var/mail/ulrich? (bzw. wo stellt man das denn ein (in 
 /etc/exim/exim.conf hab ich dazu nichts gefunden)
 Und zweitens, warum kann er da nicht hinein?

Kuck mal welchen Transport Dein Router für lokale Zustellung verwenddet.
Für Maildir kannste' so was nehmen:

### transport/30_exim4-config_maildir_home
# Use this instead of mail_spool if you want to to deliver to Maildir in
# home-directory - change the definition of LOCAL_DELIVERY
#
maildir_home:
  debug_print = T: maildir_home for [EMAIL PROTECTED]
  driver = appendfile
  maildir_format = true
  directory = $home/Maildir
  create_directory = true
  delivery_date_add
  envelope_to_add
  return_path_add
  mode = 0600
  mode_fail_narrower = false

HTH

Michael


-- 
Michael Dominok Tel.: +49 231 61048 - 42
natural computing GmbH  Fax.: +49 231 61048 - 40
Martener Strasse 535Mail: [EMAIL PROTECTED]
44379 Dortmund  http://www.natural-computing.de/




Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 09:52:16, schrieb Michael Liebl:
Am Montag, den 21. Juni 2004 schrubte Michelle Konzack:

 Weis gemand was genaues ?

WFM :-)

Was ist WFM ???
Kenne nur das Geschir von WMF :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 10:05, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,

Hallo,

 ich muß E-Mails von 27 verschiedenen Servern abholen und alle
 funktionieren mit SSL, mit Ausnahme eines Franzosen.

[...]

 abrufe rennt 'fetchmail' in eine timeout von 300 Sekunden.

 Jetzt habe ich schon diesen Krüppel von Server ans ende gesetzt, damit
 er mir das herunterladen der mails nicht behindert, aber es ist
 nervig.

 Gibt es eine Möglichkeit, für diesen Server SSL zu deaktivieren ?

ich würde erst mal schauen was denn da so passiert.

Also fetchjmail manuell mit den Optionen -d0 --nosyslog -vvv server 
laufen lassen.

Dann kannst du mit 'sslproto' spielen. Für mich liesst sich das so, als 
wenn erst ein TLS auf dem Standardport ins Leere läuft.


 Da ich beim abholen der Mails für die $USER SSL erzwingen will, müssen
 ssl und sslcertpath global gesetzt bleiben...

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpSddErEoXoy.pgp
Description: PGP signature


Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Christoph Loeffler
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-06-21 09:52:16, schrieb Michael Liebl:
Am Montag, den 21. Juni 2004 schrubte Michelle Konzack:

Weis gemand was genaues ?
WFM :-)

Was ist WFM ???
Kenne nur das Geschir von WMF :-)
wusste es auch nicht, aber es war einfach:
Google: - wmf abkürzung
auf der ersten Seite waren brauchbare Ergebnisse:
Acronym: WFM - works for me
Grüße
Chris
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XMMS und TLS Problem

2004-06-21 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Mon, Jun 21, 2004 at 01:27:26AM +0200, René Rossi wrote:
 Kann mir da jemand helfen ?

NVidia Treiber mit der Option --force-tls=classic installiert?

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 10:27:54, schrieb Thomas Vollmer:
On Monday 21 June 2004 10:05, Michelle Konzack wrote:

 Gibt es eine Möglichkeit, für diesen Server SSL zu deaktivieren ?

ich würde erst mal schauen was denn da so passiert.

Alle französischen Server die ich kenne, mit Ausnahme dem von UUnet, 
unterstützen kein SSL/TLS. 

Den Franzosen geht Sicherheit am Hinterteil vorbei. 
(ist der Grund, warum ich Freenet verwende)

Also fetchjmail manuell mit den Optionen -d0 --nosyslog -vvv server
laufen lassen.

Das geht nicht... 
Die chose muß unbeaufsichtigt 24/7 auf einem Produktionssystem laufen 

Dann kannst du mit 'sslproto' spielen. Für mich liesst sich das so, als 
wenn erst ein TLS auf dem Standardport ins Leere läuft.

Habe ich schon ausprobiert. 
Wanadoo will aber überhaupt keine Vverschlüsselung. 

Gruß
   Thomas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 10:42:32, schrieb Christoph Loeffler:

Acronym: WFM - works for me

Sch... mozilla rennt in eine Timeout (Server antwortet nicht)

Grüße
Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[sed] von textmarke bis Dateiende löschen

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo, 

Bin gerade dabei wierder zu BASH-Scripten und kriege es nicht hin, 
wie ich von einer Textmarke bis zum ende der Datei alles löschen kann.

Also die geschichet fängt mit 

sed s/^END-SETINGS//

an. Bis zum Zeilenende Löschen war kein Problem, aber is will hier die 
Datei abschneiden oder löschen.

Danke Michelle
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Server von linuxtag.{de,de} hinber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Warui
On Mon, 21 Jun 2004 10:54:55 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 2004-06-21 10:42:32, schrieb Christoph Loeffler:
 
 Acronym: WFM - works for me
 
 Sch... mozilla rennt in eine Timeout (Server antwortet nicht)
Vielleicht gings ja tatsächlich mal für nen Moment nicht und den hast du
erwischt und nun hängts im Cache ... hab ich bei Mozilla ab und an das
Problem  bei mir gehts auch ... im Zweifelsfall probier
http://www.linuxtag.org/2004/index.html :)

 Grüße
 Chris
 
 Greetings
 Michelle

MfG
Ronald BEcher aka Warui

-- 
Hi! I'm a .signature virus. Copy me into
your ~/.signature to help me spread!

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
Version: 3.12
GIT/L/MU/SS/TW/CM d-+ s-:- a19 C++(+++) UL++ P+++ L+++ E-
W+++$ N++ o? K? w+@ O? M? V? PS@ PE@ Y? PGP t- 5? X@ R(+) !tv
b+++() DI? D+ G+++ e h+++ r% y+(*)
--END GEEK CODE BLOCK--



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
On 2004.06.21 10:05, Michelle Konzack wrote:
Gibt es eine Möglichkeit, für diesen Server SSL zu deaktivieren ?
Ja.
Da ich beim abholen der Mails für die $USER SSL erzwingen will,  
müssen

ssl und sslcertpath global gesetzt bleiben...
poll pop.wanadoo.fr proto pop3
  user blah pass geheim is michelle there
  no ssl
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 11:05:17, schrieb Warui:
On Mon, 21 Jun 2004 10:54:55 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sch... mozilla rennt in eine Timeout (Server antwortet nicht)
Vielleicht gings ja tatsächlich mal für nen Moment nicht und den hast du
erwischt und nun hängts im Cache ... hab ich bei Mozilla ab und an das
Problem  bei mir gehts auch ... im Zweifelsfall probier
http://www.linuxtag.org/2004/index.html :)

Hatte ich auch schon probiert, da auf Google gefunden...
Aber mit lynx funktioniert es... 
Habe einfach mal 'urlview' verwendet...

MfG
Ronald BEcher aka Warui

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Nach Update will Gnome nicht mehr per Tastatur das Widget wechseln

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
On 2004.06.21 10:04, Michael Ott wrote:
Hallo Ihr!
Ich habe gestern seit längerer Zeit ein Dist-Upgrade für mein SID
gefahren.  Und seit der Zeit kann ich nicht mehr mit ALT + Tab
im Gnome zwischen den einzelnen Fenstern wechseln. Ich habe schon
in meinen Preferencen nachgeschaut aber nichts gefunden, wo man das
einstellen kann.
Ist das vielleicht ein neues Feature und irgendwer da draßen kann mir
sagen, wie ich das ändern kann oder ein Bug
Das wurde kuerzlich auf debian-gtk-gnome diskutiert. xlibs (4.3.0. 
dfsg.1-5) scheint sich mit metacity nicht zu vertragen. Downgrade von  
xlibs auf 4.3.0.dfsg.1-4 sollte helfen.

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: squirrelmail auf Deutsch

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Rudi,

Rudi Effe, 20.06.2004 (d.m.y):

 Am Sonntag 20 Juni 2004 23:21 schrieb Jan Lühr:
  werden alle Texte weiterhin auf Englisch
 
 Wie ist es mit diesem Text, erscheint der auch auf Englisch? Wie machst 
 du das? :))

Witzig.

 P.S.: Leider kann ich dir nicht wirklich helfen, squirrel mail läuft in 
 der Konsole? Wo hast du Deutsch eingestellt? Welchen X-Manager 
 verwendest du? Was steht in /etc/environment?

SquirrelMail ist ein Webinterface.

Gruss,
Christian
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Theo Retiker 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Hagen,

Hagen Kühnel - debianlist, 20.06.2004 (d.m.y):

 Transport procmail_pipe:
 wenn procmail nicht ins home-dir kann, vermute ich mal einen
 exit-code != 0

Auch procmail muss als entsprechender Benutzer laufen, was man in der
exim.conf angeben kann.

Gruss,
Christian
-- 
Wußten Sie schon...
... daß auch Nichtschwimmer Apfelstrudel lieben?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Server von linuxtag.{de,de} hinüber ?

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.06.21 10:42, Christoph Loeffler wrote:
Michelle Konzack wrote:

Was ist WFM ???
Kenne nur das Geschir von WMF :-)
wusste es auch nicht, aber es war einfach:
Google: - wmf abkürzung
auf der ersten Seite waren brauchbare Ergebnisse:
Noch schoener ist natuerlich lokaler dictd mit omnipraesentem Frontend  
per Gnome-Applet (gdict-applet). :-)

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 10:53, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-21 10:27:54, schrieb Thomas Vollmer:
 On Monday 21 June 2004 10:05, Michelle Konzack wrote:
  Gibt es eine Möglichkeit, für diesen Server SSL zu deaktivieren ?
 
 ich würde erst mal schauen was denn da so passiert.

 Alle französischen Server die ich kenne, mit Ausnahme dem von UUnet,
 unterstützen kein SSL/TLS.

 Den Franzosen geht Sicherheit am Hinterteil vorbei.
 (ist der Grund, warum ich Freenet verwende)

 Also fetchjmail manuell mit den Optionen -d0 --nosyslog -vvv server
 laufen lassen.

 Das geht nicht...
 Die chose muß unbeaufsichtigt 24/7 auf einem Produktionssystem laufen

Ich habe ja auch gar nicht geschrieben das das immer mit diesen Optionen 
laufen soll. Nur zur Diagnose, damit man das Problem überhaupt in den 
Griff kriegen kann.

 Dann kannst du mit 'sslproto' spielen. Für mich liesst sich das so,
  als wenn erst ein TLS auf dem Standardport ins Leere läuft.

 Habe ich schon ausprobiert.
 Wanadoo will aber überhaupt keine Vverschlüsselung.

Dann versuch nossl

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpLJX7fDRtkg.pgp
Description: PGP signature


Re: [sed] von textmarke bis Dateiende löschen

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
On 2004.06.21 10:59, Michelle Konzack wrote:
Hallo,
Bin gerade dabei wierder zu BASH-Scripten und kriege es nicht hin,
wie ich von einer Textmarke bis zum ende der Datei alles löschen  
kann.

Also die geschichet fängt mit
sed s/^END-SETINGS//
an. Bis zum Zeilenende Löschen war kein Problem, aber is will hier  
die

Datei abschneiden oder löschen.
Lies nochmal man sed, Stichwort Adressierung. :-)
Ohne Angabe von Adressen wird das Kommando fuer jede Zeile  
abgearbeitet. Da der Ausdruck /^END-SETINGS/ nur einmal in der Datei  
vorkommt, wird auch nur diese Zeile geloescht.

Was Du brauchst, ist die Angabe von Start (/^END-SETINGS/) und Ende  
(letzte Zeile). So sollte das funktionieren:

sed /^END-SETINGS/,$ d
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Cornelissen, 21.06.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 
 Ob eine Einlieferung via TLS erfolgt oder nicht, sollten die beiden
 Mailserver eigentlich nach dem HELO/EHLO unter sich ausmachen.
  
 
 Wie oben schon geschrieben. Die Tatsache ist durch mehrere Tests 
 bestätigt. Verstehen tu ich es aber auch nicht.

Was hast Du Deinem exim in seiner Konfiguration denn bezueglich TLS
alles mit auf den Weg gegeben?

 Interessanter und aussagekraeftiger waere IMO ein Logfile-Auszug oder
 der Output von exim -M Message-ID -v einer an einen entsprechenden
 Server gehenden Mail...
  
 
 Muss die Mail dazu nicht in der Mailqueue sein?

Natuerlich.

Gruss,
Christian
-- 
Ruft sie aus der Küche: Komm Nörgeln, das Essen ist fertig.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-21 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Moin Cristian,

On Mon, Jun 21, 2004 at 12:27:03AM +0200, Christian Schmidt wrote:
 
  Transport procmail_pipe:
  wenn procmail nicht ins home-dir kann, vermute ich mal einen
  exit-code != 0
 
 Auch procmail muss als entsprechender Benutzer laufen, was man in der
 exim.conf angeben kann.

ich meinte eher gibt es überhaupt ein $HOME für den user? Denn wenn
folgendes aufgerufen wird:

  require_files = ${local_part}:+${home}:+${home}/.procmailrc:+/usr/bin/procmail

würde ich bei fehlendem $HOME auf die aufgetretene Fehlermeldung tippen.
Exim kann IMHO beim local_delivery gar nicht überprüfen, ob es eine
.procmailrc gibt, wenn kein $home existiert.


Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XMMS und TLS Problem

2004-06-21 Diskussionsfäden Rene Rossi
Joerg Rieger wrote:
On Mon, Jun 21, 2004 at 01:27:26AM +0200, René Rossi wrote:
 

Kann mir da jemand helfen ?
   

NVidia Treiber mit der Option --force-tls=classic installiert?
 

Ja, ich hab mittlerweile auch mal mit der Option --force-tls=classic 
installiert aber danach bleibt mir der XServer beim starten des glx 
Moduls Hängen.

XMMS und XFree laufen dann zwar wenn ich das glx modul auskommentiere 
aber das is ja jetzt auch nicht die lösung des Problems da auf dem 
anderen rechner komsicherweise alles läuft.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: XMMS und TLS Problem

2004-06-21 Diskussionsfäden Rene Rossi
Bjoern Schmidt wrote:
René Rossi wrote:
Kann mir da jemand helfen ?

ldconfig könnte helfen.
Hi, ne ldconfig war mein aller erster versuch ;)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nach Update will Gnome nicht mehr per Tastatur das Widget wechseln

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Adreas

 Ich habe gestern seit längerer Zeit ein Dist-Upgrade für mein SID
 gefahren.  Und seit der Zeit kann ich nicht mehr mit ALT + Tab
 im Gnome zwischen den einzelnen Fenstern wechseln. Ich habe schon
 in meinen Preferencen nachgeschaut aber nichts gefunden, wo man das
 einstellen kann.
 
 Ist das vielleicht ein neues Feature und irgendwer da draßen kann mir
 sagen, wie ich das ändern kann oder ein Bug
 
 Das wurde kuerzlich auf debian-gtk-gnome diskutiert. xlibs (4.3.0. 
 dfsg.1-5) scheint sich mit metacity nicht zu vertragen. Downgrade von  
 xlibs auf 4.3.0.dfsg.1-4 sollte helfen.
Danke

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schmidt wrote:
| Was hast Du Deinem exim in seiner Konfiguration denn bezueglich TLS
| alles mit auf den Weg gegeben?
tls_advertise_hosts=*
tls_log_cipher=true
tls_log_peerdn=true
tls_certificate = /etc/exim/server.crt
tls_privatekey = /etc/exim/server.key
Bei der Authentification configuration:
plain:
~   driver = plaintext
~   public_name = PLAIN
~   server_condition = ${if pam {$1:$2}{yes}{no}}
~   server_set_id = $1
login:
~   driver = plaintext
~   public_name = LOGIN
~   server_prompts = Username:: : Password::
~   server_condition = ${if pam {$1:$2}{yes}{no}}
~   server_set_id = $1
Das ist eigentlich alles was damit was zu tun hat.
|Muss die Mail dazu nicht in der Mailqueue sein?
| Natuerlich.
Datt is ja datt problem, die kommen ja sofort zurück
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA1r5n4/Hplayn3Y8RAjOEAKCFaJprZZxiTVaUwnYiq74EsdBFDQCeNfB3
VI52NdHCI8Del2mh+rmDlkc=
=I/uD
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 11:30:59, schrieb Thomas Vollmer:

Ich habe ja auch gar nicht geschrieben das das immer mit diesen Optionen 
laufen soll. Nur zur Diagnose, damit man das Problem überhaupt in den 
Griff kriegen kann.

Habe ganz vergessen:

   /home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-21.log ___
 /
|  Processing started  : 2004-06-21 11:50:37

snip

|  fetchmail: timeout after 300 seconds waiting to connect to server pop.wanadoo.fr.
|  fetchmail: client/server synchronization error while fetching from pop.wanadoo.fr
|  fetchmail: Query status=7 (ERROR)
 \__

Dann versuch nossl

Habe ich gesetzt. Mal sehn. was in drei Minuten passiert:

Haut irgendwie nicht hin...
Vieleicht falsch angegeben...

Gruß
   Thomas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 13:11, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-21 11:30:59, schrieb Thomas Vollmer:
 Ich habe ja auch gar nicht geschrieben das das immer mit diesen
  Optionen laufen soll. Nur zur Diagnose, damit man das Problem
  überhaupt in den Griff kriegen kann.

 Habe ganz vergessen:

    /home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-21.log
 ___ /

 |  Processing started  : 2004-06-21 11:50:37

 snip

 |  fetchmail: timeout after 300 seconds waiting to connect to server
 | pop.wanadoo.fr. fetchmail: client/server synchronization error while
 | fetching from pop.wanadoo.fr fetchmail: Query status=7 (ERROR)

Das ist aber keine AUsgabe von einem fetchmail mit -vvv Option.

Geht ein telnet pop.wanadoo.fr pop3

Gruß
Thomas
-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgp5icYVaY1co.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 13:14:54, schrieb Thomas Vollmer:
On Monday 21 June 2004 13:11, Michelle Konzack wrote:

 |  fetchmail: timeout after 300 seconds waiting to connect to server
 | pop.wanadoo.fr. fetchmail: client/server synchronization error while
 | fetching from pop.wanadoo.fr fetchmail: Query status=7 (ERROR)

Das ist aber keine AUsgabe von einem fetchmail mit -vvv Option.

Geht ein telnet pop.wanadoo.fr pop3

Ja, einwandfrei.

Gruß
   Thomas


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.06.21 13:11, Michelle Konzack wrote:
Am 2004-06-21 11:30:59, schrieb Thomas Vollmer:

Dann versuch nossl
Habe ich gesetzt. Mal sehn. was in drei Minuten passiert:
Haut irgendwie nicht hin...
Vieleicht falsch angegeben...
Wie vorhin schon geschrieben: no ssl...mit Leerzeichen!
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit gnome-applets in 2.6 (SID)

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Hi,

ich hatte hier folgendes Problem:
Ich hab mein Gnome von 2.4.? auf 2.6.? Upgedatet (die Pakete aus SID).
Danach habe ich eine Fehlermeldung beim Starten von Gnome bekommen, das
der Einstellungsdaemon nicht gestartet werden kann. Außerdem haben sich
alle meine Gnome-Applets beschwert, das da irgendein CORBA Aufruf nicht
tut. Die waren dann alle nicht mehr zu starten.
Jetzt habe ich die gnome-Applets auf 2.4.? deaktualisiert ;) und es tut
wieder. Ist das ein bekanntes Problem? - Hat das vielleicht schon jemand
in den Griff bekommen?

Gruß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 11:15:27, schrieb Andreas Schmidt:
Hallo,

poll pop.wanadoo.fr proto pop3
  user blah  pass geheim is michelle there
  no ssl

Hatte es schon geändert... Haut einwandfrei hin.

Mal ne Frage, wo sollten eigentlich die Server SSL certifikate sein ?

$HOME/.ssh/  ?

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Probleme mit gnome-applets in 2.6 (SID)

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Christian Frommeyer:

 ich hatte hier folgendes Problem:
 Ich hab mein Gnome von 2.4.? auf 2.6.? Upgedatet (die Pakete aus SID).
 Danach habe ich eine Fehlermeldung beim Starten von Gnome bekommen, das
 der Einstellungsdaemon nicht gestartet werden kann. Außerdem haben sich
 alle meine Gnome-Applets beschwert, das da irgendein CORBA Aufruf nicht
 tut. Die waren dann alle nicht mehr zu starten.

Hatte ich auch. Nach einem Neustart von gdm und fam lief es dann.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu bld um nVidia Treiber zu installieren?

2004-06-21 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

   MODPOST
 /bin/sh: scripts/modpost: No such file or directory
 make[5]: *** [__modpost] Error 127

sagt er doch, die Datei im Kernel-Verzeichnis ist nicht da.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo,

wenn ich 

make-kpkg --append-to-version bk6 kernel-image

laufen lasse und anschließend mit apt das image installiere, sind laut
syslog kernel-modules not enabled.

in menuconfig sind aber kernel-modules mit y bzw * gekennzeichnend. C.
Wegschneider sagt, man solle nur --revision angeben, nicht aber
append-to-version. Da es sich um grundlegende debian-Vorgänge handelt,
kann in so einem Punkt doch eigentlich kein Bug mehr vorhanden sein,
oder? wenn nur die revision hochgezählt wird, kann ich nicht mehrere
versionen nebeneinander installieren. Es gibt nur kernel-image-2.6.6 was
immer hinter dem nächsten Bindestrich folgt. Frage, ist
append-to-version buggy?

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


kernel-modules für Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-21 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Hallo,

bei der linux CD vom letzten Linuxtag 2.4.20 ist extra ein Treiber für
die PCMCIA-Version der genannten Netzkarte vorhanden. Diesen suche ich
für 2.6.6 vergeblich und obwohl EEPro100 als Treiber geladen ist, die
Karte erkannt wird, wird kein Netz erreicht. 

Wer kann da helfen?

Merci vielmals 

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Jun 21, 2004 at 03:37:40PM +0200, Bernhard Kleine wrote:
 wenn ich 
 
 make-kpkg --append-to-version bk6 kernel-image
 
 laufen lasse und anschließend mit apt das image installiere, sind laut
 syslog kernel-modules not enabled.
[...]

Hast du eventuell make-kpkg clean *zwischen* make (menu)config
make-kpkg ... kernel_image vergessen?

Ich verwende eigentlich immer --append-to-version=foo und das
funktioniert auch tadellos.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ATI Rage LT und Kernel 2.6.6

2004-06-21 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
Nochmals Hallo!

ich habe unter kernel 2.4.20 den X-server installiert und bin sehr
zufrieden. Wenn ich nun mit kernel 2.6.6 boote, sinkt bei gleichem
X-server die Rate von ca 75 Hz auf 25 Hz und das Bild flackert
unendlich.

Unterstützung für ATI framebuffer device ist in den kernel 2.6.6
installiert. die Karte wird auch laut xserver-log gefunden. Auch die
vesa-FB Unterstützung ist den Kernel kompiliert. Woran kann es hapern?

Jede Hilfe willkommen!

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...
On Sun, Jun 20, 2004 at 11:28:18PM +0200, Hagen Kühnel - debianlist wrote:
 Hallo Patrick,
 
 Am Son, 20 Jun 2004, schrieb Patrick Cornelißen:
 
  Ich habe heute zu hören bekommen, daß mein Exim nicht zu allen Hosts
  ausliefern kann, wenn man die Mails per TLS einliefert :-(
 
 Ich würde mal blind vermuten, dass Du TLS zwingend erforderst. Wobei
 mir nicht geläufig ist, welche Option das überhaupt veranlasst,
 Mails nicht weiterzuleiten, wenn der MX _kein_ TLS unterstützt.
 Die Einlieferung per TLS an Dein Relay hat ja doch erstmal nichts mt
 dem Weitertransport zu tun.
 
  Das ist die Fehlermeldung: (Der wichtige Teil)
  
  ~  [EMAIL PROTECTED]
  ~SMTP error from remote mailer after EHLO pncommerce.de:
  ~host mailcat.postnuke.com [66.227.122.12]: 503 5.0.0
  ns29.hostnuke.net Duplicate HELO/EHLO
  
 
Been there. Ist ein gelöst exim-bug den ich in's Debian BTS eingegeben habe.
Infos findest du da...

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 15:37:40, schrieb Bernhard Kleine:
Hallo,

wenn ich 

make-kpkg --append-to-version bk6 kernel-image

laufen lasse und anschließend mit apt das image installiere, sind laut
syslog kernel-modules not enabled.

in menuconfig sind aber kernel-modules mit y bzw * gekennzeichnend. C.

y   bedeutet das es in den Kernel hineinkompiliert wurde
= keine Module

*   ist lediglisch eine Option ZU einem Modul oder die 
Aktivierung einer subsection

Wenn Du Module kompilieren willst, mußt Du es am Anfang der config 
auswühlen, und dann die Module auf M stellen. 

oder? wenn nur die revision hochgezählt wird, kann ich nicht mehrere
versionen nebeneinander installieren. Es gibt nur kernel-image-2.6.6 was

Ebend.

Die Sache mit Deiner --apend-to-version war schon richtig, nur solltest 
Du zusätzlich --revision=XX angeben, da wen Du, einen Fehler gemacht 
hast und den Kernel nochmal mit dem gleichen --append-to-version 
kompilierst nicht automatisch upgraden kannst.

immer hinter dem nächsten Bindestrich folgt. Frage, ist
append-to-version buggy?

Nein.

Bernhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: kernel-modules für Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-21 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Bernhard!
Bernhard Kleine schrieb am Montag, den 21. Juni 2004:

 bei der linux CD vom letzten Linuxtag 2.4.20 ist extra ein Treiber für
 die PCMCIA-Version der genannten Netzkarte vorhanden. Diesen suche ich

Ich glaube nicht, dass du eine PCMCIA-Version dieser Karte hast, eher
Card-Bus.

 für 2.6.6 vergeblich und obwohl EEPro100 als Treiber geladen ist, die
 Karte erkannt wird, wird kein Netz erreicht. 

Was heisst das nun, woher weisst du das? Route gecheckt? Interface
richtig konfiguriert? Evtl. hast du andere Probleme - aber versuch
erstmal den Intel-Treiber (e100).

Gruss,
Eduard.
-- 
Die meisten Meinungen kommen zustande, indem man vergißt, wo man sie
gehört oder gelesen hat.
-- Moritz Heimann



Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
ý wrote:
| Been there. Ist ein gelöst exim-bug den ich in's Debian BTS eingegeben
habe.
| Infos findest du da...
Sorry aber ich finde den da icht, kannst du evtl. etwas genauer sein?
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA1uyF4/Hplayn3Y8RAvwYAJ91jCTaJp9nOx5VoHrpRlMd7uz0CQCfUSpV
J8FrYRMmZ+DI6ugu4VGhQBQ=
=IDaz
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Bernhard Kleine
On Mon, 2004-06-21 at 15:50, Andreas Metzler wrote:
 On Mon, Jun 21, 2004 at 03:37:40PM +0200, Bernhard Kleine wrote:
  wenn ich 
  
  make-kpkg --append-to-version bk6 kernel-image
  
  laufen lasse und anschließend mit apt das image installiere, sind laut
  syslog kernel-modules not enabled.
 [...]
 
 Hast du eventuell make-kpkg clean *zwischen* make (menu)config
 make-kpkg ... kernel_image vergessen?
 
 Ich verwende eigentlich immer --append-to-version=foo und das
 funktioniert auch tadellos.
   cu andreas
 

Habe ich richtig verstanden

make menuconfig
make clean
make-pkpg kernel-image

nur so ??

Bernhard


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Wie sicher funktioniert das NTFS Modul

2004-06-21 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Toni wrote:
Bzw. kannst Du Dir mit einem vorhandenen Win XP auf 
http://www.nu2.nu/pebuilder/ eine Win boot-CD erstellen die dann NTFS 
gefahrlos lesen/schreiben kann. Ist aber dann halt auch keine freie 
Lösung und benötigt auch ne Win CD, aber so gehts mit dem geringsten 
Risiko.

Aufpassen!!! Dat NTFS von WinXP ist nicht das selbe, wie das von 
WinNT... es wurde halt weiterentwickelt und ist nicht abwärtskompatibel.

Ralph
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
poll pop.wanadoo.fr proto pop3
user blah   pass geheim is michelle there
no ssl

Hatte es schon geändert... Haut einwandfrei hin.
Mal ne Frage, wo sollten eigentlich die Server SSL certifikate sein ?
Zumindest bei fetchmail 6.2.5 in der fetchmailrc:
poll pop3.web.de protocol pop3 interval 15
user xx there with password 
sslfingerprint 7B:92:A4:08:DB:EE:BD:BF:9F:A2:E9:0C:B2:57:29:58
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 16:13:44, schrieb Bernhard Kleine:

Habe ich richtig verstanden

make menuconfig
make clean

clean vor menuconfig machen

make-pkpg kernel-image
 ^
Haut nicht hin

nur so ??

Besser:

make-kpkg clean
make-kpkg --append-to-version foo --revision=1 \
--config menuconfig configure kernel_image

Bernhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.06.21 14:35, Michelle Konzack wrote:
Mal ne Frage, wo sollten eigentlich die Server SSL certifikate sein ?
$HOME/.ssh/  ?
Siehe man fetchmail:
-sslcertck
(Keyword: sslcertck) Causes fetchmail to  strictly  check  the  server   
certificate against  a  set  of local trusted certificates (see the  
sslcertpath option).

--sslcertpath directory
(Keyword: sslcertpath) Sets the directory fetchmail uses to look up  
local  certificates.  The  default  is  your OpenSSL default one.

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Bernhard Kleine schrieb:
Habe ich richtig verstanden

make menuconfig
make clean
make-pkpg kernel-image

nur so ??
Also so mach ich es immer (inklusive modules, was ja der Hauptgrund der 
Übung ist):

make menuconfig
make-kpkg clean
make-kpkg kernel_image modules_image
dpkg -i kernel-image-2.4.24-epia1_10.00.Custom_i386.deb
Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel-modules fr Intel Etherexpress Pro 100 PCMCIA

2004-06-21 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bernhard Kleine wrote:
bei der linux CD vom letzten Linuxtag 2.4.20 ist extra ein Treiber für
die PCMCIA-Version der genannten Netzkarte vorhanden.  Diesen suche ich
für 2.6.6 vergeblich
Den findest Du bei den 10/100 PCI-Treibern.
und obwohl EEPro100 als Treiber geladen ist,
die Karte erkannt wird, wird kein Netz erreicht. 
???
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 16:25:42, schrieb Bjoern Schmidt:

Zumindest bei fetchmail 6.2.5 in der fetchmailrc:

poll pop3.web.de protocol pop3 interval 15
user xx there with password 
sslfingerprint 7B:92:A4:08:DB:EE:BD:BF:9F:A2:E9:0C:B2:57:29:58

Also zur Zeit habe ich folgendes in der Logdatei für den IMAP:

   ( '/home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-21.log' ) _
 /
|  Processing started  : 2004-06-21 16:00:36
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon Jun 21 16:00:48 
2004: poll completed
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon Jun 21 16:00:48 
2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName

Das ist schon eigenartig...  Pseudonym für BND oder BKA ?

|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint: 
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get local issuer 
certificate
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName

Nochmal...

|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: certificate not trusted
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName

...und zum Dritten mal.

|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to verify the first 
certificate

Also wenn ich mit 'mutt' das erste mal auf den Server gehe, splasht mir 
ein Certificat entgegen das ich annehmen kann. Danach finde ich in 
~/.mutt die Datei certificats

Dachte das man das für fetchmail verwenden könnte...

|  fetchmail: IMAP * OK IMAP ready.
|  fetchmail: IMAP A0001 CAPABILITY
|  fetchmail: IMAP * CAPABILITY IMAP4rev1 AUTH=CRAM-MD5 QUOTA STARTTLS

Gut, hier überprüft er was alles geht...

|  fetchmail: IMAP A0001 OK CAPABILITY completed
|  fetchmail: IMAP A0002 AUTHENTICATE CRAM-MD5

OK 

|  fetchmail: IMAP + PEExODI1OEFGMjM4RUZGMTk5QTU5MDBENDc5N0ZBNjQxQG14LmZyZWVuZXQuZGU+
|  fetchmail: IMAP bGludXg0bWljaGVsbGUgYjY1MjA4NzU1OTFjZWFiMTZlNTM1N2Q2YTljOTQ1NDI=
|  fetchmail: IMAP A0002 OK AUTHENTICATE Ok.
|  fetchmail: IMAP A0003 SELECT INBOX
|  fetchmail: IMAP * FLAGS (\Draft \Answered \Flagged \Deleted \Seen \Recent)
|  fetchmail: IMAP * OK [PERMANENTFLAGS (\Draft \Answered \Flagged \Deleted \Seen)] 
Limited
|  fetchmail: IMAP * 4 EXISTS
|  fetchmail: IMAP * 4 RECENT
|  fetchmail: IMAP * OK [UIDVALIDITY 1045142141] Ok
|  fetchmail: IMAP A0003 OK [READ-WRITE] Ok
|  fetchmail: IMAP A0004 EXPUNGE
|  fetchmail: IMAP A0004 OK EXPUNGE completed
|  fetchmail: 4 messages for linux4michelle at mx.freenet.de.
|  fetchmail: IMAP A0005 FETCH 1:4 RFC822.SIZE
|  fetchmail: IMAP * 1 FETCH (RFC822.SIZE 3645)
|  fetchmail: IMAP * 2 FETCH (RFC822.SIZE 3706)
|  fetchmail: IMAP * 3 FETCH (RFC822.SIZE 4690)
|  fetchmail: IMAP * 4 FETCH (RFC822.SIZE 3294)
|  fetchmail: IMAP A0005 OK FETCH completed.
|  fetchmail: IMAP A0006 FETCH 1 RFC822.HEADER
|  fetchmail: IMAP * 1 FETCH (RFC822.HEADER {2448}
|  fetchmail: reading message [EMAIL PROTECTED]:1 of 4 (2448 header octets)
|  fetchmail: IMAP )
|  fetchmail: IMAP A0006 OK FETCH completed.
|  fetchmail: IMAP A0007 FETCH 1 BODY.PEEK[TEXT]
|  fetchmail: IMAP * 1 FETCH (BODY[TEXT] {1197}
|  fetchmail:  (1197 body octets) fetchmail: IMAP )
|  fetchmail: IMAP A0007 OK FETCH completed.
|  fetchmail:  flushed
|  fetchmail: IMAP A0008 STORE 1 +FLAGS (\Seen \Deleted)
|  fetchmail: IMAP * 1 FETCH (FLAGS (\Seen \Deleted \Recent))
|  fetchmail: IMAP A0008 OK STORE completed.
|  fetchmail: IMAP A0009 EXPUNGE
|  fetchmail: IMAP * 1 EXPUNGE
|  fetchmail: IMAP * 3 EXISTS
|  fetchmail: IMAP * 3 RECENT
|  fetchmail: IMAP A0009 OK EXPUNGE completed
|  
|  snip
|  
|  fetchmail: IMAP A0021 OK EXPUNGE completed
|  fetchmail: IMAP A0022 LOGOUT
|  fetchmail: IMAP * BYE Courier-IMAP server shutting down
|  fetchmail: IMAP A0022 OK LOGOUT completed.
 \__


Trotzdem komme ich nicht ganz klar. Nimmt er jetzt TLS zur 
verschlüsselten übertragung oder nicht ?


Auf jeden Fall funktioniert jetzt der pop.wanadoo.fr

   ( '/home/michelle/log/tdfetchmail/2004-06-21.log' ) _
 /
|  fetchmail: 5.9.11 querying pop.wanadoo.fr (protocol POP3) at Mon Jun 21 16:32:49 
2004: poll started
|  fetchmail: POP3 +OK connected to pop3 on 0502
|  fetchmail: POP3 USER ebayeur.strasbourg
|  fetchmail: POP3 +OK name is a valid mailbox
|  fetchmail: POP3 PASS 
|  fetchmail: POP3 +OK user exist with that password
|  fetchmail: POP3 STAT
|  fetchmail: POP3 +OK 0 0
|  fetchmail: No mail for ebayeur.strasbourg at pop.wanadoo.fr
|  fetchmail: POP3 QUIT
|  fetchmail: POP3 +OK
|  fetchmail: 5.9.11 querying pop.wanadoo.fr (protocol POP3) at Mon Jun 

Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 16:29:36, schrieb Andreas Schmidt:

--sslcertpath directory
(Keyword: sslcertpath) Sets the directory fetchmail uses to look up  
local  certificates.  The  default  is  your OpenSSL default one.

Ist das das gleiche wie von 'mutt' ?

'mutt' frägt mich ja, ob ich das Zertifikat haben will
und schmeißt es dann in sein verzeichnis.

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Cornelißen, 21.06.2004 (d.m.y):

 |Muss die Mail dazu nicht in der Mailqueue sein?
 | Natuerlich.

 Datt is ja datt problem, die kommen ja sofort zurück

Ach - und bevor sie zurueckkommen, sind sie nicht in Deiner Queue?

Gruss,
Christian
-- 
Es wird Zeit, auch bei Rechnern das Zwei-Schichten-System einzuführen.
Eine Schicht DOS, eine Schicht Erde, 
-- Jens-Goerke


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Christian Schmidt wrote:
|Datt is ja datt problem, die kommen ja sofort zurück
| Ach - und bevor sie zurueckkommen, sind sie nicht in Deiner Queue?
Schon, aber zu kurz. Bis ich die msgID gepasted habe ist sie wieder weg
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA1vff4/Hplayn3Y8RAmp7AJwNlMSIL/yC0xCCT1f2hbB9nKVJ9QCgklBl
6D1T3CXGifHf4kys2ZNi3b0=
=Lbcn
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Monday 21 June 2004 16:52, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-06-21 16:25:42, schrieb Bjoern Schmidt:

[...]

 |  Processing started  : 2004-06-21 16:00:36
 |  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon Jun
 | 21 16:00:48 2004: poll completed fetchmail: 5.9.11 querying
 | mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon Jun 21 16:00:48 2004: poll
 | started fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security
 | in Data Networks GmbH fetchmail: Unknown Issuer CommonName

 Das ist schon eigenartig...  Pseudonym für BND oder BKA ?

Nein. Das TC TrustCenter ist eine Firma in Hamburg und ist eine Tochter 
verschiedener deutescher Banken.

 |  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
 |  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
 | F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF fetchmail: Warning:

[...]

 Dachte das man das für fetchmail verwenden könnte...

 |  fetchmail: IMAP * OK IMAP ready.
 |  fetchmail: IMAP A0001 CAPABILITY
 |  fetchmail: IMAP * CAPABILITY IMAP4rev1 AUTH=CRAM-MD5 QUOTA
 | STARTTLS

 Gut, hier überprüft er was alles geht...

 |  fetchmail: IMAP A0001 OK CAPABILITY completed
 |  fetchmail: IMAP A0002 AUTHENTICATE CRAM-MD5

 OK

 |  fetchmail: IMAP +
 | PEExODI1OEFGMjM4RUZGMTk5QTU5MDBENDc5N0ZBNjQxQG14LmZyZWVuZXQuZGU+
 | fetchmail: IMAP
 | bGludXg0bWljaGVsbGUgYjY1MjA4NzU1OTFjZWFiMTZlNTM1N2Q2YTljOTQ1NDI=
 | fetchmail: IMAP A0002 OK AUTHENTICATE Ok.

Fetchmail macht trotz STARTTLS capability kein TLS. Kann sein, dass die 
Verbindung bereits  SSL Verschlüsselt ist. Es wird auf jden Fall das 
Passwort nochmal CRAM-MD5 verschlüsselt.

 |  fetchmail: IMAP A0003 SELECT INBOX
 |  fetchmail: IMAP * FLAGS (\Draft \Answered \Flagged \Deleted \Seen
 | \Recent) fetchmail: IMAP * OK [PERMANENTFLAGS (\Draft \Answered
 | \Flagged \Deleted \Seen)] Limited fetchmail: IMAP * 4 EXISTS

[...]

 Trotzdem komme ich nicht ganz klar. Nimmt er jetzt TLS zur
 verschlüsselten übertragung oder nicht ?

Nein. Nimmt er nicht.

Gruß
Thomas

-- 
IRC: TomseDive  Jabber: [EMAIL PROTECTED]   ICQ: 4843585


pgpOhInox8rwR.pgp
Description: PGP signature


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 16:29:36, schrieb Andreas Schmidt:
On 2004.06.21 14:35, Michelle Konzack wrote:
Mal ne Frage, wo sollten eigentlich die Server SSL certifikate sein ?

$HOME/.ssh/  ?


Siehe man fetchmail:
-sslcertck
(Keyword: sslcertck) Causes fetchmail to  strictly  check  the  server   
certificate against  a  set  of local trusted certificates (see the  
sslcertpath option).

--sslcertpath directory
(Keyword: sslcertpath) Sets the directory fetchmail uses to look up  
local  certificates.  The  default  is  your OpenSSL default one.

Also in meiner fetchmailrc habe ich

ssl
sslcertpath $HOME/.tdfetchmail
sslcertck

Jetzt liefert er mir das:

   ( '/home/michelle/tmp/fetchmail' ) __
 /
|  Processing started  : 2004-06-21 17:10:09
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon Jun 21 17:10:09 
2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in Data Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint: 
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get local issuer 
certificate
|  17003:error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify 
failed:s3_clnt.c:779:
|  fetchmail: SSL connection failed.
 \__


Sieht weniger gut aus...

also ich habe das certifikat, was ich über 'mutt' bekommen habe, 
in das Verzeichnis ~/.tdfetchmail kopiert.

Frage:  Will fetchmail einen bestimmten Namen 
für die Certifikatdatei haben ?

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On Mon, Jun 21, 2004 at 04:13:44PM +0200, Bernhard Kleine wrote:
 On Mon, 2004-06-21 at 15:50, Andreas Metzler wrote:
 On Mon, Jun 21, 2004 at 03:37:40PM +0200, Bernhard Kleine wrote:
[...]
 Hast du eventuell make-kpkg clean *zwischen* make (menu)config
 make-kpkg ... kernel_image vergessen?

 Ich verwende eigentlich immer --append-to-version=foo und das
 funktioniert auch tadellos.
 
 Habe ich richtig verstanden
 
 make menuconfig
 make clean
 make-pkpg kernel-image
 
 nur so ??

make-kpkg clean nicht make clean.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PPTP schmeisst Apple Airport raus

2004-06-21 Diskussionsfäden Lars Behrens
Hallo,
wir hatten mit Suse 8.1 und Poptop 1.1.2 zunehmend probleme mit Windows 
XP (rechner bekamen eine IP, konnten aber keine grösseren pakete 
übermitteln und somit werder http noch smtp/pop durchführen). Windows 
2000 und Apple mac mit Airport-karten liefen problemlos.
Nun habe ich einen debian aufgesetzt, die kernelpatches und ppp-patches 
aufgespielt; Ergebnis: XP hat jetzt keine Probleme mehr, 2000 auch 
nicht, aber die Macs kommen überhaupt nicht mehr ins WLAN

Ich habe verschiedene Kernels, pppds und pptpds durchprobiert (ppp 
2.4.2 habe ich nie kompiliert bekommen (immer fehlermeldung 1 oder 2 
bei make).
Die Konfiguration ist jetzt:

debian woody 3.0
kernel 2.4.24 mit entsprechendem Patch gepatcht
poptop 1.1.2
pppd 2.4.1 mit entsprechendem patch gepatcht
Die Macs bleiben an dieser Stelle des Verbindungsaufbaus hängen:
sent [LCP ConfReq id=0x1 mru 1490 asyncmap 0x0 auth chap 81 
magic 0x31fd82be pcomp accomp]

dann kommt:
Jun 21 17:52:20 access pppd[707]: sent [LCP ConfReq id=0x1 mru 1490 
asyncmap 0x0 auth chap 81 magic 0x9ee7b3c3 pcomp accomp]
Jun 21 17:52:35 access last message repeated 5 times
Jun 21 17:52:38 access pppd[707]: LCP: timeout sending Config-Requests 

Macseitig zeigen die system-Logs einen Hänger nach:
Jun 21 17:54:59 behrens pppd[1502]: Connect: ppp0 -- socket[34:17]
Schließlich kommt:
Jun 21 17:55:29 behrens pppd[1502]: PPTP hangup
Es scheint also ein ppp-Problem zu sein, oder?
Die Macs sind Mac OS 10.3., Verschlüsselung anstellen bringt keinen 
Unterschied.

Firewalls sind jeweils deaktiviert.
Wenn da jemand eine Idee hätte ... ich habe die Kiste an jetzt etwa 6 
Arbeitstagen diversemale neu aufgesetzt, kernel und ppps und pptpds 
gepatcht und kompiliert alles erfolglos.

Bevor ich jetzt also den Linuxkram wegschmeisse und einen 
Microsoft-VPN-server aufsetze, wollte ich nochmal um rat fragen... es 
findet sich leider nichts in den Foren und sonstwo, was mir 
weitergeholfen hätte.

Immerhin kenne ich jetzt bereits jedes ppp-Modul mit Vornamen und 
lebensgeschichte

eine weitere Sache: unter Suse ging die Verbindung immer schön schnell, 
unter dem handgestrickten dauert es ziemlich lange, bis die 
Registrierung im Netzwerk abgeschlossen ist; in den Logs sehe ich dann:

kernel: mppe_comp_alloc: options rejected
- und dazu findet man bei Google etwa drei seiten, die mir bis jetzt 
nicht weitergeholfen haben... ;-)

vielleicht weiss ja jemand was.
vielen dank im Voraus!
gruss
lars behrens


Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.06.21 17:20, Michelle Konzack wrote:
Also in meiner fetchmailrc habe ich
ssl
sslcertpath $HOME/.tdfetchmail
sslcertck
Jetzt liefert er mir das:
   ( '/home/michelle/tmp/fetchmail' )
__
 /
|  Processing started  : 2004-06-21 17:10:09
|  fetchmail: 5.9.11 querying mx.freenet.de (protocol IMAP) at Mon  
Jun
21 17:10:09 2004: poll started
|  fetchmail: Issuer Organization: TC TrustCenter for Security in  
Data
Networks GmbH
|  fetchmail: Unknown Issuer CommonName
|  fetchmail: Server CommonName: mx.freenet.de
|  fetchmail: mx.freenet.de key fingerprint:
F1:FA:76:F8:14:5C:FC:42:1C:47:9F:F8:52:DA:60:EF
|  fetchmail: Warning: server certificate verification: unable to get
local issuer certificate
|  17003:error:14090086:SSL routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE: 
certificate
verify failed:s3_clnt.c:779:
|  fetchmail: SSL connection failed.
  
\__

Sieht weniger gut aus...
also ich habe das certifikat, was ich über 'mutt' bekommen habe,
in das Verzeichnis ~/.tdfetchmail kopiert.
Frage:  Will fetchmail einen bestimmten Namen
für die Certifikatdatei haben ?
Vielleicht haette ich ja doch den ganzen Absatz posten sollen...
--sslcertpath directory
(Keyword: sslcertpath) Sets the directory fetchmail uses to look up  
local  certificates.  The  default  is  your OpenSSL default one. The  
directory must be hashed as OpenSSL expects it - every time you add or  
modify a certificate in  the  directory, you need to use the c_rehash  
tool (which comes with OpenSSL in the tools/ subdirectory).

Gut moeglich also, dass es nach c_rehash laeuft. Habe mich aber mit  
Mailabfragen per SSL noch nicht weiter befasst...

Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Nummernblock unter KDE

2004-06-21 Diskussionsfäden Natanael Arndt
Am Sonntag, 20. Juni 2004 23:43 schrieb Rudi Effe:
 Am Sonntag 20 Juni 2004 22:01 schrieb Roland M. Kruggel:
  Nummernblock

 Oje, Funktastatur, dazu kann ich nichts sagen, aber vielleicht passt die
 Frage in diesen Thread, wie ich erreiche, dass nach einem
 (zugegebenermaßen sehr sehr selten stattfindendem) Neustart der
 Ziffernblock automatisch eingeschaltet wird?

wenn du unter KDE meinst dann geht das im Kontrollzentrum - Angeschlossene 
Geräte - Tastatur - Zahlenblocksperre bei KDE-Start - Einschalten

die Sache vom kernel geht manchmal beim bootvorgang verloren

 Gruß
 rUdi



Startzeit von X11

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Impega
Hallo,

ich habe hier an meinem Rechner seit einiger Zeit
verdammt lange Startzeiten von X11 bis der KDM auf
dem Bildschirm erscheint.
Gleiches Spiel wenn ich mich auslogge und den Benutzer
wechseln will. Ich habe keine Ahnung woran das liegen
könnte. Es ist auf jeden Fall nach einem apt-get
dist-upgrade aufgetreten, wo einige Xfree86 Pakete
aktualisiert wurden.
Die Log-Datei zu X11 zeigt keine Error-Meldungen an.
Hat von Euch jemand die gleichen Probleme?

Gruß
Tommy






___
Bestellen Sie Y! DSL und erhalten Sie die AVM FritzBox SL für 0€.
Sie sparen 119€ und bekommen 2 Monate Grundgebührbefreiung.
http://de.adsl.yahoo.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X geht nicht mehr

2004-06-21 Diskussionsfäden Natanael Arndt
Am Montag, 21. Juni 2004 07:59 schrieb Christoph Wegscheider:
  ich verwende Debian Sarge.

 testing/unstable hier
ok muss ich mir merken ist doch aber z.Z. das gleiche

  die einzigen zeilen wo Warnungen auftreten sind folgende:

 Zeilen mit den Errors (EE) wären evt. ausagekräftiger ;)

das ist es eben es gabe keine Error ausgaben es gab maximal Warnungen und der 
fatale Fehler ganz am ende ich hab mal noch die ganze datei unten 
mitgeschickt

 Hast du das nvidia kernelmodul geladen (lsmod | grep nvidia)?
das modul ist mit 'modconf' geladen aber die sache funzt auch mit dem nv 
treiber nicht
 Hast du alle nvidia packages installiert (dpkg -l nvidia*)?
ich hab den installer von nVidia direkt genommen (Version 5336).

danke erstmal, dass du dich meinem problem angenommen hast

/var/log/XFree86.0.log

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs).

XFree86 Version 4.3.0.1 (Debian 4.3.0.dfsg.1-1 20040428170728 
[EMAIL PROTECTED])
Release Date: 15 August 2003
X Protocol Version 11, Revision 0, Release 6.6
Build Operating System: Linux 2.4.23 i686 [ELF] 
Build Date: 28 April 2004
Before reporting problems, check http://www.XFree86.Org/
to make sure that you have the latest version.
Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.4 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc-Version 3.3.3 (Debian 
20040401)) #2 SMP Wed May 12 21:12:58 CEST 2004 
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Mon Jun 21 18:22:24 2004
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Novita_80001
(**) |   |--Device Nvidia_Riva_TNT
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to 
unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1,/usr/lib/X11/fonts/Speedo,/usr/lib/X11/fonts/100dpi,/usr/lib/X11/fonts/75dpi
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(++) using VT number 7

(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(II) Module ABI versions:
XFree86 ANSI C Emulation: 0.2
XFree86 Video Driver: 0.6
XFree86 XInput driver : 0.4
XFree86 Server Extension : 0.2
XFree86 Font Renderer : 0.4
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
Module class: XFree86 Font Renderer
ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.4
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.6
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1106,0305 card 1043,8042 rev 03 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1106,8305 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:04:0: chip 1106,0686 card 1043,8042 rev 40 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:04:1: chip 1106,0571 card , rev 06 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 00:04:2: chip 1106,3038 card 0925,1234 rev 16 class 0c,03,00 hdr 00
(II) PCI: 00:04:3: chip 1106,3038 card 0925,1234 rev 16 class 0c,03,00 hdr 00
(II) PCI: 00:04:4: chip 1106,3057 card 1043,8042 rev 40 class 06,80,00 hdr 00
(II) PCI: 00:04:5: chip 1106,3058 card 1043,1106 rev 50 class 04,01,00 hdr 00
(II) PCI: 00:09:0: chip 10ec,8139 card 10ec,8139 rev 10 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:0a:0: chip 1002,5654 card , rev 40 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:11:0: chip 105a,0d30 card 105a,4d33 rev 02 class 01,80,00 hdr 00
(II) PCI: 01:00:0: chip 10de,0110 card 1462,8826 rev b2 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) Host-to-PCI bridge:
(II) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (0,0,1), BCTRL: 0x0008 (VGA_EN is set)
(II) Bus 0 

Re: Nummernblock unter KDE

2004-06-21 Diskussionsfäden Julius Plenz
* Rudi Effe [EMAIL PROTECTED] [2004-06-20 23:46]:
 Oje, Funktastatur, dazu kann ich nichts sagen, aber vielleicht passt
 die Frage in diesen Thread, wie ich erreiche, dass nach einem
 (zugegebenermaßen sehr sehr selten stattfindendem) Neustart der
 Ziffernblock automatisch eingeschaltet wird?

Aus numlockx(1):

SYNOPSIS
   numlockx [on|off]

Du kannst also einfach so einen Aufruf in eine Startup-Datei schreiben
(Bei mir steht's in der ~/.xsession) und hast einen angeschalteten
Nummernblock. Funktioniert hier wunderbar.

Julius
-- 
www.plenz.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Cornelißen, 21.06.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 
 |Datt is ja datt problem, die kommen ja sofort zurück
 | Ach - und bevor sie zurueckkommen, sind sie nicht in Deiner Queue?

 Schon, aber zu kurz. Bis ich die msgID gepasted habe ist sie wieder weg

Dann laege es doch nahe, exim zumindest zu Testzwecken dazu zu
veranlassen, die Mails etwas laenger in der Queue zu behalten, oder?
Schau mal in der exim-Doku nach der Option queue_remote_domains.

Gruss,
Christian
-- 
_.oooO__Oooo._
_(___)__(___)_
__\_()_/__
___\_)__(_/___


signature.asc
Description: Digital signature


mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-21 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Auf meinem Server (Debian 3.0) werden die von fetchmail abgeholten
E-Mails mit procmail in verschiedene IMAP-Ordner einsortiert.

Insgesamt habe ich 4 Mailinglisten abonniert. Um den Überblick zu
behalten, habe ich mich für folgende Methode entschieden:
- die Nachrichten der ersten Mailingliste werden in Wochenordnern
  gespeichert
- für die zweite ML gibt es keine Unterverzeichnisse
- für die dritte ML gibt es keine Unterverzeichnisse
- die Nachrichten der vierten Mailingliste werden in Monatsordnern
  abgelegt


Als MUA setze ich mutt ein. In meiner ~/.muttrc sind u.a. folgende
Zeilen enthalten:

 subscribe [EMAIL PROTECTED]
 subscribe [EMAIL PROTECTED]
 subscribe [EMAIL PROTECTED]
 subscribe [EMAIL PROTECTED]

 set mbox_type=Maildir
 set imap_user=benutzername
 set imap_pass=geheim
 set imap_passive=no
 set folder=imap://rechnername.domain.tld/
 set spoolfile=+INBOX
 mailboxes +INBOX +INBOX.ML1.`/bin/date +%Y-%V` \
  +INBOX.ML2 +INBOX.ML3 +INBOX.ML4.`/bin/date +%Y-%m`


Wenn ich mutt starte, kann durch drücken von c meine Mailbox geändert
werden. Es wird dann automatisch das Verzeichnis angezeigt, in dem neue
Nachrichten enthalten sind. Durch drücken der ENTER-Taste gelange ich in
das vorgeschlagene Verzeichnis.

Wie kann ich aber direkt zwischen den einzelnen Verzeichnissen wechseln?
Bis jetzt muß ich der Reihe nach jedes Verzeichnis mit neuen Nachrichten
durchgehen.
Wie kann ich aber beispielsweise alle Mails der ML4 aufrufen, obwohl
in der ML3 neue Nachrichten enthalten sind?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

On Monday 21 June 2004 19:07, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!

 Auf meinem Server (Debian 3.0) werden die von fetchmail abgeholten
 E-Mails mit procmail in verschiedene IMAP-Ordner einsortiert.

 Insgesamt habe ich 4 Mailinglisten abonniert. Um den Überblick zu
 behalten, habe ich mich für folgende Methode entschieden:
 - die Nachrichten der ersten Mailingliste werden in Wochenordnern
   gespeichert
 - für die zweite ML gibt es keine Unterverzeichnisse
 - für die dritte ML gibt es keine Unterverzeichnisse
 - die Nachrichten der vierten Mailingliste werden in
 Monatsordnern abgelegt


 Als MUA setze ich mutt ein. In meiner ~/.muttrc sind u.a. folgende
 Zeilen enthalten:

  subscribe [EMAIL PROTECTED]
  subscribe [EMAIL PROTECTED]
  subscribe [EMAIL PROTECTED]
  subscribe [EMAIL PROTECTED]

  set mbox_type=Maildir
  set imap_user=benutzername
  set imap_pass=geheim
  set imap_passive=no
  set folder=imap://rechnername.domain.tld/
  set spoolfile=+INBOX
  mailboxes +INBOX +INBOX.ML1.`/bin/date +%Y-%V` \
   +INBOX.ML2 +INBOX.ML3 +INBOX.ML4.`/bin/date +%Y-%m`


 Wenn ich mutt starte, kann durch drücken von c meine Mailbox
 geändert werden. Es wird dann automatisch das Verzeichnis
 angezeigt, in dem neue Nachrichten enthalten sind. Durch drücken
 der ENTER-Taste gelange ich in das vorgeschlagene Verzeichnis.

 Wie kann ich aber direkt zwischen den einzelnen Verzeichnissen
 wechseln? Bis jetzt muß ich der Reihe nach jedes Verzeichnis mit
 neuen Nachrichten durchgehen.
 Wie kann ich aber beispielsweise alle Mails der ML4 aufrufen,
 obwohl in der ML3 neue Nachrichten enthalten sind?

leg dir ein Macro auf die Funktionstasten.

BEi mir zB:

macro index F3 c=INBOX/debian-user-german\r Enter 
INBOX/debian-user-german
macro pager F3 c=INBOX/debian-user-german\r Enter 
INBOX/debian-user-german

macro index F4 c=INBOX/de-bsd-questions\r Enter 
INBOX/de-bsd-questions
macro pager F4 c=INBOX/de-bsd-questions\r Enter 
INBOX/de-bsd-questions

macro index F5 c=INBOX/postfix\r Enter INBOX/postfix
macro pager F5 c=INBOX/postfix\r Enter INBOX/postfix

macro index F6 c=INBOX/suse-isdn\r Enter INBOX/suse-isdn
macro pager F6 c=INBOX/suse-isdn\r Enter INBOX/suse-isdn

macro index F7 c=INBOX/suse-multimedia\r Enter 
INBOX/suse-multimedia
macro pager F7 c=INBOX/suse-multimedia\r Enter 
INBOX/suse-multimedia

macro index F8 c=INBOX/lug-owl\r Enter INBOX/lug-owl
macro pager F8 c=INBOX/lug-owl\r Enter INBOX/lug-owl

DAnn kannst du einfach mit den F-Tasten umschalten.

ciao

Dieter



Re: Nummernblock unter KDE

2004-06-21 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Montag Juni 21 2004 01:34 schrieb Bjoern Schmidt:
 Rudi Effe wrote:
  Am Sonntag 20 Juni 2004 22:01 schrieb Roland M. Kruggel:
 Nummernblock
 
  Oje, Funktastatur, dazu kann ich nichts sagen, aber vielleicht
  passt die Frage in diesen Thread, wie ich erreiche, dass nach
  einem (zugegebenermaßen sehr sehr selten stattfindendem)
  Neustart der Ziffernblock automatisch eingeschaltet wird?

 Meinst Du dass die NUM-Lock Leuchte nach dem Neustart leuchtet?
 Das kann man oft im BIOS einstellen und in
 /etc/console-tools/config gibt es auch einen Parameter dazu...

Habe ich mich da so missverständlich ausgedrückt? Es hat nichts mit 
Nummlock zu tun. Ich will auch Nummlock nicht beim starten 
einschalten. Der Nummernblock funktioniert einfach nicht. Manchmal 
nicht. Da rührt sich gar nix.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: Startzeit von X11

2004-06-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Thomas Impega [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe hier an meinem Rechner seit einiger Zeit
 verdammt lange Startzeiten von X11 bis der KDM auf
 dem Bildschirm erscheint.

Verdammt lange heißt exakt wie viele Sekunden?

 Hat von Euch jemand die gleichen Probleme?

Geht so. Seitdem ich nvidia statt nv benutze, dauert es bei mir auch
ein wenig länger, bis ich mich am wdm einloggen kann, aber es ist nicht
dramatisch.

Gruß,
Marcus
-- 
Meister, Meister, gib mir Rosen, Rosen auf mein weißes Kleid,
stich die Blumen in den bloßen unberührten Mädchenleib!
'Diese Rosen kosten Blut', sprach der Meister sanft und gut,
'enden früh dein junges Leben, will Dir lieber keine geben.'


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KMail: Das Adressbuch kann nicht gespeichert werden.

2004-06-21 Diskussionsfäden Rudi Effe
KMail 1.6.2  KDE 3.2.3

Hallo,

nach einem Update von KMail war mein Adressbuch auf einmal leer (wo 
liegen die Daten normal?), vorhanden waren allerdings noch die 
Kategorien und die Namen der Verteilerlisten (sind nun leer):

Ich kann durch Aufruf des Adressbuchs (Menü Extra) Adressen editieren, 
und erhalte diese auch wenn ich auf den [...] - Knopf hinter dem 
To-Feld klicke. Wenn ich aber aus einer Mail heraus eine Adresse über 
das Kontextmenü Zum Adressbuch hinzufügen möchte, erscheint die 
Fehlermeldung  Das Adressbuch kann nicht gespeichert werden.

Ist dieser Fehler anderen auch bekannt? Was kann ich tun?

GRuß
rUdi



xlibmesa-gl problem...

2004-06-21 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
hi !

habe nen Problem das xlibmesa-gl paket upzugraden... die dateien sind da aber 
ich bekomme immer wieder sowas:

Preparing to replace xlibmesa-gl 4.3.0.dfsg.1-4 
(using .../xlibmesa-gl_4.3.0.dfsg.1-5_i386.deb) ...
Unpacking replacement xlibmesa-gl ...
dpkg: error 
processing /var/cache/apt/archives/xlibmesa-gl_4.3.0.dfsg.1-5_i386.deb 
(--unpack):
 error creating symbolic link `./usr/lib/libGL.so.1': No such file or 
directory
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/xlibmesa-gl_4.3.0.dfsg.1-5_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

das ist ne Kleinigkeit glaube ich aber irgendwie komm ich nicht dahinter was 
es ist :/

Danke im Vorraus
CU


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Startzeit von X11

2004-06-21 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Hat von Euch jemand die gleichen Probleme?
Also danke für deinen Post, damit kann ich schon mal GDM ausschließen
und ich habe exakt die selben Probleme. Vielleicht sogar nen Zacken
schärfer: Ich sehe beim ersten Start den Monitor verstreift (Weiß, Rot
und co.) und sobald ich mich auslogge sehe ich mein letztes Bild, mit
ein paar Streifen am oberen Rand, ich finde dies doch schon ein wenig
unsicher, weil nicht jeder sollte einem doch noch kurz später auf dem
Monitor gucken oder? ;) Ich schaue mir nachher mein XF86Config-4 an,
vielleicht liegt bei mir da der Fehler.

 Gruß
Grüße zurück
 Tommy
Pierre (ein wenig ratlos)


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Nummernblock unter KDE

2004-06-21 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Montag 21 Juni 2004 18:44 schrieb Natanael Arndt:
 Geräte - Tastatur - Zahlenblocksperre bei KDE-Start - Einschalten
Danke, jetzt habe ich eine Antwort

(Kommentar: Wer NumLock mit Zahlenblocksperre übersetzt gehört bestraft 
mit einem Sprachkurs Englisch nicht unter 3 Jahren :)

Gibt es nun noch eine Lösung zu den episodischen Ausfällen des 
Ziffernblocks (sic!) bei Infrarottastaturen - unabhängig ob er ein oder 
ausgeschaltet ist?



Re: Startzeit von X11

2004-06-21 Diskussionsfäden Thomas Impega
  ich habe hier an meinem Rechner seit einiger Zeit
  verdammt lange Startzeiten von X11 bis der KDM
 auf
  dem Bildschirm erscheint.
 
 Verdammt lange heißt exakt wie viele Sekunden?
 
  Hat von Euch jemand die gleichen Probleme?
 
 Geht so. Seitdem ich nvidia statt nv benutze, dauert
 es bei mir auch
 ein wenig länger, bis ich mich am wdm einloggen
 kann, aber es ist nicht
 dramatisch.
 
 Gruß,
 Marcus

vielleicht sollte ich mit anführen, dass ich hier ein
testing/unstable System habe, bei dem XFree86 in der
Version 4.3.0 und KDE in 3.2.2 läuft.

lange Startzeiten soll bedeuten ca. 10-12 Sekunden,
wobei damals die Wartezeit ca. 3 Sekunden betrug.

NVidia Problem kann ich bei mir ausschließen, da im
Rechner eine ATI drin steckt.
Ich weiß nicht, kann ich vielleicht noch irgendwelche
nützlichen Angaben machen um das Problem einzugrenzen?

Schon mal danke im voraus ...

Gruß
Tommy






___
Bestellen Sie Y! DSL und erhalten Sie die AVM FritzBox SL für 0€.
Sie sparen 119€ und bekommen 2 Monate Grundgebührbefreiung.
http://de.adsl.yahoo.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xlibmesa-gl problem...

2004-06-21 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Christoph Kaminski [EMAIL PROTECTED] [040621 19:41]:

 Preparing to replace xlibmesa-gl 4.3.0.dfsg.1-4 
 (using .../xlibmesa-gl_4.3.0.dfsg.1-5_i386.deb) ...
 Unpacking replacement xlibmesa-gl ...
 dpkg: error 
 processing /var/cache/apt/archives/xlibmesa-gl_4.3.0.dfsg.1-5_i386.deb 
 (--unpack):
  error creating symbolic link `./usr/lib/libGL.so.1': No such file or 
 directory

Bei mir ist das:
$ ll /usr/lib/libGL.so.1
lrwxrwxrwx1 root root   12 2004-06-18 14:12 /usr/lib/libGL.so.1 - 
libGL.so.1.2


 das ist ne Kleinigkeit glaube ich aber irgendwie komm ich nicht dahinter was 
 es ist :/

Erstell doch mal den link, vielleicht klappts dann ja.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel backen, append-to-version buggy?

2004-06-21 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Montag, 21. Juni 2004 15:56 schrieb Michelle Konzack:

 in menuconfig sind aber kernel-modules mit y bzw * gekennzeichnend. C.

 Wenn Du Module kompilieren willst, mußt Du es am Anfang der config
 auswühlen, und dann die Module auf M stellen.

Ich gehe mal davon aus, das er meint, er hat das y bei 
loadable_module_support, was ja auch richtig ist wenn er Module verwenden 
will.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882



Re: mutt: Wechsel der IMAP-Verzeichnisse

2004-06-21 Diskussionsfäden Heiko Heil
Hallo Thilo,

* Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] [21.06.2004 19:07]:
 [...]
 Wenn ich mutt starte, kann durch drücken von c meine Mailbox
 geändert werden. Es wird dann automatisch das Verzeichnis angezeigt,
 in dem neue Nachrichten enthalten sind. Durch drücken der ENTER-Taste
 gelange ich in das vorgeschlagene Verzeichnis.

Nach dem Druecken von 'c' kannst Du mit 'space' zwischen den mailboxes
mit neuen mails wechseln.  Wenn Du 'c' und danach '?' eingibst, landest
Du in der kompletten mailbox-Uebersicht.  Falls Dir das zu lange dauert,
kannst Du Dir auch ein macro definieren:

,[ ~/.muttrc ]
| macro index \cw change-folder?tab goto mboxes
`

Dadurch kann mit Strg-W diese Uebersicht aufgerufen werden.


Gruss Heiko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



make geht nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Bernd Eiche
(Knoppix 3.3 auf Platte)

Guten Tag,


ich wollte mich gerade voller Elan in eine Kernelbacksitzung stürzen und
wurde sogleich gebremst.
Im korrekten Verzeichnis angekommen, funktioniert weder make config noch
make menuconfig.
Ob es je funktionierte weiß ich nicht - ist mein erstes Mal.
Mit der Fehlermeldung kann ich so gar nichts anfangen, obwohl sie recht kurz
ist. Nämlich:

[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# make menuconfig
HOSTCC  scripts/basic/fixdep
In file included from /usr/include/sys/socket.h:35,
from /usr/include/netinet/in.h:24,
from scripts/basic/fixdep.c:107:
/usr/include/bits/socket.h:305:24: asm/socket.h: Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden
make[1]: *** [scripts/basic/fixdep] Fehler 1
make: *** [scripts_basic] Fehler 2

Das wars auch schon.
Was läuft hier schief?


Für einen hilfreichen Tipp schon mal Danke sehr.



Bernd



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail Delivery (failure coiffure.guadalupe@bluewin.ch)

2004-06-21 Diskussionsfäden coiffure . guadalupe

Leider ist diese Mailadresse nicht mehr gültig. 
 
Schreiben Sie bitte an folgende Adresse: 
[EMAIL PROTECTED] 
 
Vielen Dank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail und ssh

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,
als ich gerade zum Thema fetchmail und SSL die manpage waelzte, ist  
mir aufgefallen, dass SSL ja doch nicht so sicher sein sollte und  
insbesondere gegenueber man-in-the-middle attacks anfaellig sei.  
Stattdessen wurde darauf verwiesen, dass man fetchmail doch durch ssh  
tunneln koennte. Weil mein Mailserver es scheinbar auch nicht leiden  
kann, wenn ich SSL verwende, dachte ich mir, dass ich doch eigentlich  
einmal die Loesung mit ssh verwenden koennte.

Jetzt bin ich allerdings etwas verwirrt und weiss weder genau, wie ich  
das anfangen soll, noch ob das ueberhaupt sinnvoll ist. Wenn ich das  
richtig verstanden habe, muss ich mich wohl beim Mailserver  
authentifizeren, was entweder ueber einen hinterlegten Key oder ueber  
die Kombination username/passwd geschehen koennte. Wenn ich letzteres  
versuche, sieht es zumindest so aus, als wuerde fetchmail gar nicht  
erst versuchen, eine ssh-Verbindung aufzubauen:

/etc/fetchmailrc:
poll mailserver
   auth ssh
   proto pop3
   user andy
   pass strenggeheim
is andy here
[EMAIL PROTECTED]:~/Mail$ fetchmail -v
fetchmail: 5.9.11 querying mailserver (protocol POP3) at Mon 21 Jun  
2004 08:31:13 PM CEST: poll started
fetchmail: POP3 +OK Qpopper (version 4.0.4) at mailserver starting.   
[EMAIL PROTECTED]
fetchmail: POP3 USER andy
fetchmail: POP3 +OK Password required for andy.
fetchmail: POP3 PASS
fetchmail: POP3 +OK andy has 3 visible messages (0 hidden) in 11525  
octets.
fetchmail: POP3 STAT
fetchmail: POP3 +OK 3 11525
...
fetchmail: POP3 QUIT
fetchmail: POP3 +OK Pop server at mailserver signing off.
fetchmail: 5.9.11 querying mailserver (protocol POP3) at Mon 21 Jun  
2004 08:31:18 PM CEST: poll completed
fetchmail: SMTP QUIT
fetchmail: SMTP 221 Bye
fetchmail: normal termination, status 0

Nehme ich user/pass raus, kommt ein Error von PAM, weil die  
Authentifizierung natuerlich nicht geklappt hat. Spricht also fuer die  
Variante mit dem Key. Der muesste doch aber auch serverseitig  
gespeichert werden, oder? Ich habe nun aber eine dynamische IP, so dass  
der Key gar nicht richtig zugeordnet werden koennte. Wie also macht man  
das am besten?

Was ich noch probiert habe, war die Option 'preconnect ssh'. In  
dieser Form funktioniert das aber auch nicht. Wenn ich es mit  
'preconnect ssh mailserver' probiere, baut er mir zwar sehr schoen  
eine ssh-Verbindung auf, aber ich darf mich eben mit login/passwd  
anmelden und sitze auf einer Shell fest! Ist auch nicht ganz das  
wahre...

Naja, ich hoffe mal, dass vielleicht noch jemand eine Idee hat.  
Schoenen Gruss,

Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: gnome upgedatet =alles kde deinstalliert

2004-06-21 Diskussionsfäden Ansgar Almus
Am Sun, 20 Jun 2004 18:10:09 +0200 schrieb Rudi Effe:


 
 Wenn KDE runter gehauen wird, hau es halt wieder drauf :) vielleicht 
 kann dir Synaptic helfen, da kannst du klickernderweise die Pakete nach 
 Kategorien auswählen :)
 
leider steht das alles im Konflikt mit libcupsys2 bzw. kdelibs4.
Wenn ich die Installieren will, dann will mein Rechner cupsys cupsys-bsd
cupsys-client und diverse interessante Gnome Prg's (gnome-office,
gnumeric, etc.) rauswerfen.

(Ich habe versucht, das aufzuzählen, ohne eine kleine graue Tiergruppe
 zu diskriminieren!).

eroster sieht ganz annehmbar aus!

Bedanken tut sich:
Ansgar!

(gibt es einen guten digikam Ersatz für gnome?)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make geht nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Bernd!

 ich wollte mich gerade voller Elan in eine Kernelbacksitzung stürzen und
 wurde sogleich gebremst.
 Im korrekten Verzeichnis angekommen, funktioniert weder make config noch
 make menuconfig.
 Ob es je funktionierte weiß ich nicht - ist mein erstes Mal.
 Mit der Fehlermeldung kann ich so gar nichts anfangen, obwohl sie recht kurz
 ist. Nämlich:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# make menuconfig
 HOSTCC  scripts/basic/fixdep
 In file included from /usr/include/sys/socket.h:35,
 from /usr/include/netinet/in.h:24,
 from scripts/basic/fixdep.c:107:
 /usr/include/bits/socket.h:305:24: asm/socket.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden
 make[1]: *** [scripts/basic/fixdep] Fehler 1
 make: *** [scripts_basic] Fehler 2
 
 Das wars auch schon.
 Was läuft hier schief?
Bei http://www.debian.org/distrib/packages#search_packages bei Search 
the contents of packages nach asm/socket.h suchen und dann bekommst Du
folgende Ergebnisse:
usr/i386-uclibc-linux/include/asm/socket.h  libdevel/libuclibc-dev
usr/i486-linuxlibc1/include/asm/socket.holdlibs/libc5-altdev
usr/include/asm/socket.hdevel/linux-kernel-headers
Der letzte Eintrag ist es. Nachinstallieren und schon geht es

Geht auch bei Knoppix (meines Wissens und ich hatte es auch mal auf
Platte)

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: make geht nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
On Mon, Jun 21, 2004 at 07:41:49PM +0200, Bernd Eiche wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux# make menuconfig
 HOSTCC  scripts/basic/fixdep
 In file included from /usr/include/sys/socket.h:35,
 from /usr/include/netinet/in.h:24,
 from scripts/basic/fixdep.c:107:
 /usr/include/bits/socket.h:305:24: asm/socket.h: Datei oder Verzeichnis
 nicht gefunden
 make[1]: *** [scripts/basic/fixdep] Fehler 1
 make: *** [scripts_basic] Fehler 2
 
 Was läuft hier schief?

http://groups.google.com/groups?selm=1CQoB-lK-3%40gated-at.bofh.itoutput=gplain

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim liefert keine lokalen Mails aus

2004-06-21 Diskussionsfäden Gerhard Gaussling
Hallo Ullrich, Hagen, Christian

Am Montag 21 Juni 2004 11:43 schrieb Hagen Kuehnel:

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls -ld /home/
 drwxrwxr--   10 root users4096 Jun 16 08:54 /home/
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ll /home/ | grep ulrich
 drwxr-xr-x   36 ulrich   users4.0k Jun 20 15:19 ulrich
  Auch procmail muss als entsprechender Benutzer laufen, was man in
  der exim.conf angeben kann.

 ich meinte eher gibt es überhaupt ein $HOME für den user?

Ich denke das hat Ulrich in seiner letzten mail schon beantwortet, es 
sei denn Du meinst die variable Christian.

Was ist eigendlich mit den Gruppenzugehörigkeiten?
Welcher Gruppe muß der user mail zugehören, und muß nicht ulrich der 
Gruppe mail zugehören?

Ulrich, was sagt groups ulrich, und was groups mail?

Oder hat das nichts mit dem Problem zu tun?

Vielleicht sollte Ulrich mal seine exim.conf und ~/.procmailrc mailen:
egrep -v '#|^ *$' /etc/exim/exim.conf 
cat ~/.procmailrc

ciao

Gerhard



Hauppauge 2.6erKernel Fernbedienung

2004-06-21 Diskussionsfäden Andreas
Hallo Liste
hat jemand die Fernbedienung der TV-Karte Hauppauge mit einem 2.6erKernel 
laufen?

Danke für die Hilfe
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zu blöd um nVidia Treiber zu installieren?

2004-06-21 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Montag, 21. Juni 2004 07:46 schrieb Christoph Wegscheider: 
 Markus Hansen wrote: 
  Dann in /usr/src das nvidia-Paket auspacken. 
  
  Ja, ergibt /usr/src/modules 
  
  Dann in /usr/src/linux ein 
  # make-kpkg modules_image 
  Dann muss der Treiber noch geladen werden. 
  
  Naja, gerade _da_ bricht er mit Fehler ab... 
 
 * Fehlermeldung wäre toll.  
 
hing unten mit dran...aber egal 
 
 Hast du vorher ein make-kpkg clean gemacht? 
 
Nein, wäre aber wohl bessr gewesen... 
 
 * Führst du make-kpkg module_image mit der gleichen --revision wie 
 make-kpkg kernel_image aus (selbstgebauter Kernel) aus? 
 
Ja, Das nvidia-kernel...deb hab ich jetzt, auch schon installiert! 
 
 * Führst du make-kpkg kernel_image als root oder fakeroot aus? 
 
root 
 
Ich habe nur ein kleines Problem mit dem anschließend zu installierendem 
nvidia-glx und nvidia-glx-dev 
 
Fehlermeldung: 
 
[EMAIL PROTECTED]:/home/markus# apt-get install nvidia-glx 
Reading Package Lists... Done 
Building Dependency Tree... Done 
The following NEW packages will be installed: 
  nvidia-glx 
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 54  not upgraded. 
Need to get 0B/3841kB of archives. After unpacking 12.9MB will be used. 
Selecting previously deselected package nvidia-glx. 
(Reading database ... 96277 files and directories currently installed.) 
Unpacking nvidia-glx (from 
.../nvidia-glx_1.0.5336-8.backports.org.1_i386.deb)  
... 
Setting up nvidia-glx (1.0.5336-8.backports.org.1) ... 
invoke-rc.d: initscript nvidia-glx, action start failed. 
dpkg: error processing nvidia-glx (--configure): 
 subprocess post-installation script returned error exit status 1 
Errors were encountered while processing: 
 nvidia-glx 
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1) 
 
--  
Markus Hansen 
[EMAIL PROTECTED] 

-- 
Sie haben neue Mails! - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen!
Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'fetchmail' und SSL

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 18:22:07, schrieb Andreas Schmidt:

Vielleicht haette ich ja doch den ganzen Absatz posten sollen...
--sslcertpath directory
(Keyword: sslcertpath) Sets the directory fetchmail uses to look up  
local  certificates.  The  default  is  your OpenSSL default one. The  
directory must be hashed as OpenSSL expects it - every time you add or  
modify a certificate in  the  directory, you need to use the c_rehash  
tool (which comes with OpenSSL in the tools/ subdirectory).

Gut moeglich also, dass es nach c_rehash laeuft. Habe mich aber mit  
Mailabfragen per SSL noch nicht weiter befasst...

Also das mit dem c_rehash hat mich auch schon gewurmt...
Das Tool gibt es nicht. Habe ssh von WOODY.

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,..
Am Montag, 21. Juni 2004 16:11 schrieb Patrick Cornelißen:
 ý wrote:
 | Been there. Ist ein gelöst exim-bug den ich in's Debian BTS eingegeben

 habe.

 | Infos findest du da...

 Sorry aber ich finde den da icht, kannst du evtl. etwas genauer sein?
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=237266
- -- 
Achtung Adressfälschungen! Daher gilt:
Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQNdA8NAHMQ8GQaYRAQJ1dA/+PEHOmRT1dX2xozzlT/U3LbgWQ3mFvq9y
DYBDWksBX5cC2UC2ZQcVvbK0sPENf+J8fr5vM4WQ2ihoWSOwAgRZRL19OofXsYye
Uy/ay59MBJ61dqTzvNZTv7xS+Gg1LEwpfKJPpMYVOmaL/fAsy0wMyEglBY9h8Rfg
/FLPj7wi4F5/ukpGJpQdsv4avPfUspJgvaFnDspZbW66MTxQavdSZ94wiy1i8RRx
NLkLTyAAtUuFCX4kQp3H5s2u5j/YecfqJ/Qsdf6dvnrk3xkBmCDJxvdpULACsfBT
OBF7WreIu0no2d2s1xaE/lJKOCGJpw+CE+nOEUm3u0JF1BXVT9Zx0c3Ux2DdckVj
DyMEGQGKd7mtomNYmlt/R9rDef3oa1qlQ/lUlV/YLzCqQ7sZhSe2PAqbwacATJ4m
GQ/o6QO8ncpoticXxRGnVPQnkkP0XBlHa4oxtlRH3g2ilcWDRNqM1BIhCbpJTNOq
phNW1buEP8q3x7VSFtzgp5N+I+xkIrB1g+Qub2Zmpn1m3JHf4o77DrEZY+KH1KDE
bDNVgc2Fx6HMkQS44EY95Yha6oNrrxf6DmNO1pvFVEWr9n5NbUhDvNTOM0janGDR
4AribjrkB9lUmxXomSU+MM6d6Nz2BY8fyhsOons3FsyT4VP3gKS4njoMQLh1Z2pw
9nrcsjbdAWY=
=c7VU
-END PGP SIGNATURE-



Re: Exim will bei manchen Hosts nicht

2004-06-21 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Lühr wrote:
| http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=237266
Uähh ich hab bei exim nicht bei exim-tls gesucht...
*patsch* *selflart*
Als Lösung gibt es also nur Updaten auf exim 4.03? :-/
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA10I24/Hplayn3Y8RAlXlAJsE8oQGtnK9sY+MK55YPTOrMs0AWwCeO6kl
fKazylJwdQFYkMzOLHDVMkk=
=06gt
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail und ssh

2004-06-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-21 20:41:11, schrieb Andreas Schmidt:
Hallo,

als ich gerade zum Thema fetchmail und SSL die manpage waelzte, ist  
mir aufgefallen, dass SSL ja doch nicht so sicher sein sollte und  
insbesondere gegenueber man-in-the-middle attacks anfaellig sei.  

Mit fetchmail --sslfingerprint ... kannste das umgehen.

Stattdessen wurde darauf verwiesen, dass man fetchmail doch durch ssh  
tunneln koennte. Weil mein Mailserver es scheinbar auch nicht leiden  
kann, wenn ich SSL verwende, dachte ich mir, dass ich doch eigentlich  
einmal die Loesung mit ssh verwenden koennte.

???

Jetzt bin ich allerdings etwas verwirrt und weiss weder genau, wie ich  
das anfangen soll, noch ob das ueberhaupt sinnvoll ist. Wenn ich das  
richtig verstanden habe, muss ich mich wohl beim Mailserver  
authentifizeren, was entweder ueber einen hinterlegten Key oder ueber  
die Kombination username/passwd geschehen koennte. Wenn ich letzteres  

USER/PASS brauchste in jedem fall, 
sonst weis er ja nicht, welche Mailbox

versuche, sieht es zumindest so aus, als wuerde fetchmail gar nicht  
erst versuchen, eine ssh-Verbindung aufzubauen:

Interesant ist aber, das dei von fetchmal verwendeten libs zu OpenSSH 
gehören :-)

Nehme ich user/pass raus, kommt ein Error von PAM, weil die  
Authentifizierung natuerlich nicht geklappt hat. Spricht also fuer die  

Klar, woher soll er auch wissen, welche Mailbox er nehmen soll ?

Variante mit dem Key. Der muesste doch aber auch serverseitig  
gespeichert werden, oder? Ich habe nun aber eine dynamische IP, so dass  
der Key gar nicht richtig zugeordnet werden koennte. Wie also macht man  
das am besten?

Ist dein qpopper gegen gmnutls oder OpenSSL gelinkt ?

Naja, ich hoffe mal, dass vielleicht noch jemand eine Idee hat.  

Überprüfe mal erst, ob Dein qpopper ssl2, ssl3 oder tls1 versteht.

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


  1   2   >