Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Jun 2004 - 07:45:17, Ulrich Mietke wrote:
 Guten Morgen,
 Also nochmal zu meiner Frage: Wo wird das Journal hingeschrieben?

auf die Partition ;-) AFAIK basteln die das so weg das man das mit
einfachen Mitteln nicht sieht.

 Wie schalte ich das Jounaling ab? Gibt es eine andere Methode, als das fs
 als ext2 zu remounten?

tune2fs -o ^has_journal, aber dafuer musst du die Partition unmounten
denke ich.

Andreas

-- 
Seen on a button at an SF Convention:
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force.  1990-1951.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifup als user ausführen

2004-06-25 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Spiro Trikaliotis ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Hallo,
 
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 Aber: Nimm sudo. Das tut.
 
 Jein. sudo ist in Ordnung, allerdings würde ich aus Sicherheitsgründen
 das Skript ifup and ifdown nicht direkt damit aufrufen lassen (also
 mit Parametern).
 
 Schreib dir besser jeweils ein Skript, welches den ifup bzw. den
 ifdown Befehl *mit* Parametern aufruft, und selbst gar keine Parameter
 annimmt, und laß dieses Skript mit sudo ausführen. So kannst du sicher
 sein, dass nicht durch einen Fehler in der Behandlung von Parametern
 ind ifup oder ifdown (oder einem der davon aufgerufenen Programme)
 jemand dein System komprommitieren kann.

Wo genau ist jetzt der Unterschied, ob ich in /etc/sudoers die Befehle

/sbin/ifup eth0
/sbin/ifdown eth0

für den entsprechenden Benutzer erlaube, oder ob ich das vorher in ein
Skript packe? Sudo sorgt doch dafür, daß ifup/ifdown nur mit diesen
Parametern als root ausgeführt werden dürfen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X installieren und einrichten mit evtl. Gnome und wenig Bloat

2004-06-25 Diskussionsfäden fishy3l
Ch. wrote:

 $ apt-get install x-window-system-core blackbox mozilla-firefox
 Die Abhängigkeiten sollten automatisch aufgelöst werden.

Danke (auch Andreas), scheint ja gar nicht so schwierig zu sein, werde ich
am WE mal Zeit investieren.
Dank dieser ML habe ich endlich auch mein Konsolenproblem mit den Umlauten
gelöst.

[Sorry Ch., hatte diese Mail direkt zu Dir geschickt und wahrscheinlich auch
noch mit falschem Namen]

MfG Michael



-- 
Sie haben neue Mails! - Die GMX Toolbar informiert Sie beim Surfen!
Jetzt aktivieren unter http://www.gmx.net/info


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-ftparchive und pooled repository

2004-06-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Pakulat wrote:
| Also ne fertige Loesung ist mir nicht bekannt. Aber man kann mit dpkg
| recht einfach die control Datei extrahieren. Dann auslesen und
| entsprechend verschieben. Sollte sich mit nem Skript recht leicht
| machen lassen.
Das Problem werden doch schon viele gehabt haben. Merkwürdig, daß es da
keine generische Lösung gibt.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA28VV4/Hplayn3Y8RAh3WAJ0UtqK23Fr0zQP+dNgn//30WHAnHgCcCNtX
5K4Mw0pf4ehcYAVdW25l49M=
=6ZRB
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Metatasten funktionieren nicht mehr

2004-06-25 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Jun 24, 2004 at 10:31:49PM +0200, Mathias Krause wrote:
 Joerg Rieger wrote:
  Bug:
  #250629
 
 Ich hab selber mal noch ein wenig auf www.debian.org/Bugs gesucht und ich
 denke Bug #255192 ist doch treffender. Hoffentlich wird das bald gefixed.
 Trotzdem Danke.

Am besten verwendest du vorläufig eine ältere xlibs version, z.b.:
http://snapshot.debian.net/archive/2004/06/15/debian/pool/main/x/xfree86/xlibs_4.3.0.dfsg.1-4_all.deb


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bit torrent Tracker URL fr Woody DVD gesucht

2004-06-25 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

ich suche eine Tracker URL für Woody DVD. Ich würde zwar jigdo
bevorzugen aber die DVD geht nicht unter W2k zusammen zu stellen.

Ich muss leider W2K nehmen, da an diesem Anschluss nur W2k drauf ist.

Slackware und Knoppix konnte ich finden. Aber für Woody gibt es da
anscheinend nichts.

Ich sage schon mal danke.

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: apt-ftparchive und pooled repository

2004-06-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Jun 2004 - 08:25:26, Patrick Cornelißen wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
 | Also ne fertige Loesung ist mir nicht bekannt. Aber man kann mit dpkg
 | recht einfach die control Datei extrahieren. Dann auslesen und
 | entsprechend verschieben. Sollte sich mit nem Skript recht leicht
 | machen lassen.
 Das Problem werden doch schon viele gehabt haben. Merkwürdig, daß es da
 keine generische Lösung gibt.

Bitte wer hat denn 1000 Pakete?

Bei Debian selbst ist es denke ich kein Problem weil die Anzahl der
Leute so gross ist das jeder nur ein paar Pakete einsortieren muss.
Bei mir hier habe ich das Problem auch nicht, da kommen nur so 3-4
Pakete rein die ich selbst baue.

Andreas

-- 
I can mend the break of day, heal a broken heart, and provide temporary
relief to nymphomaniacs.
-- Larry Lee


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifup als user ausfhren

2004-06-25 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo Andreas,

Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Spiro Trikaliotis ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Schreib dir besser jeweils ein Skript, welches den ifup bzw. den
 ifdown Befehl *mit* Parametern aufruft, und selbst gar keine Parameter
 annimmt, und laß dieses Skript mit sudo ausführen.

 Wo genau ist jetzt der Unterschied, ob ich in /etc/sudoers die Befehle

 /sbin/ifup eth0
 /sbin/ifdown eth0

 für den entsprechenden Benutzer erlaube, oder ob ich das vorher in ein
 Skript packe? Sudo sorgt doch dafür, daß ifup/ifdown nur mit diesen
 Parametern als root ausgeführt werden dürfen.

Der Unterschied liegt darin, dass ich nicht wußte, dass sudo auf Befehle
mit bestimmten Parametern eingeschränkt werden kann. ;-)

Ich nutzt sudo selbst nicht und wußte nicht, dass diese Möglichkeit
besteht. Aber ich lerne gerne. ;-)

Trotz allem hat dies ja den Nebeneffekt, dass dem OP mitgeteilt wurde,
dass er darauf aufpaßt. Entweder also in die /etc/sudoers so eintragen,
oder mit Skript. Der Kommentar fehlte mir nämlich bislang hier.

Gruß,
   Spiro.

-- 
Spiro R. Trikaliotis
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 25.Jun 2004 - 07:45:17, Ulrich Mietke wrote:
 
 ... Wo wird das Journal hingeschrieben?
 
 auf die Partition ;-)

Ich habe einen Hinweis auf eine Journal-INODE ergoogelt. Wo liegt diese
INODE?

 AFAIK basteln die das so weg das man das mit
 einfachen Mitteln nicht sieht.
 
Mit welchen Mitteln sieht man es denn?
Wie ermittle ich den Block, in dem das Journal liegt?


 Wie schalte ich das Jounaling ab? Gibt es eine andere Methode, als das fs
 als ext2 zu remounten?
 
 tune2fs -o ^has_journal, aber dafuer musst du die Partition unmounten
 denke ich.
 
Das dauerhafte Ändern eines ext3fs zu einem ext2fs ist recht gut in 

http://www.linux-user.de/ausgabe/2002/04/073-ext3/ext3.html

beschrieben.
Ich suche eher nach einer Möglichkeit, das Journaling im laufenden Betrieb
kurzzeitig abzuschalten.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifup als user ausführen

2004-06-25 Diskussionsfäden Peter Blancke
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] dixit:
 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Interessant, wie macht man so etwas?
 
 Wenn Du auf eine Inaktivitaet Deiner LAG hinauswillst, kannst Du
 einen Bildschirm verwenden, der im Triggermoment ein Skript
 starten kann. AFAIK gibt es so etwas.

Das sollte natuerlich Bildschirmschoner statt Bildschirm
heissen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fuktioniert die C-Funktion fflush(); nicht bei Sid/Sarge?

2004-06-25 Diskussionsfäden Jochen Heller
Am Fr, den 25.06.2004 schrieb J-T Krug um 0:29:
 Hi Jochen,
 
 Standardwerk von KR:
   - Programmieren in C von Knall  Rauch
 
  (Kernighan  Richie - Unix  C Urgestein)

Alles klar, danke :-)
-- 
Schöne Grüße

Jochen

---
Linux-User #357813 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
ICQ: 164338222

Für Debian-User-German:
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. 

Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Für BeLUG:
mailto:[EMAIL PROTECTED]
Die Mailingliste der BeLUG (Berliner Linux User Group)

Wenn du diese Mailingliste  abbestellen willst, gehe bitte auf
https://mlists.in-berlin.de/mailman/listinfo/linux-l
und trage dich dort aus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-ftparchive und pooled repository

2004-06-25 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Andreas Pakulat wrote:
| Bitte wer hat denn 1000 Pakete?
|
| Bei Debian selbst ist es denke ich kein Problem weil die Anzahl der
| Leute so gross ist das jeder nur ein paar Pakete einsortieren muss.
| Bei mir hier habe ich das Problem auch nicht, da kommen nur so 3-4
| Pakete rein die ich selbst baue.
Wir haben in unserem Mirror 500 Pakete das ist auch nicht besser.
Gemixt aus stable + Backports.
Zuerst wollten wir das auch sortieren, jetzt haben wir einen flat
mirror mit allen Dateien in einem Verzeichnis.
- --
Bye,
~ Patrick Cornelissen
~ http://www.p-c-software.de
~ ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFA29054/Hplayn3Y8RAvdQAJ9Xj8ggX77OWOiF3Sa8k1pJTOH0fgCeOpG3
Z8J/y2t9C+a3WnOXpn8CWis=
=D69+
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Thunderbird erziehen[solved]

2004-06-25 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Thomas Letzner wrote:
[...]
Habe es dank schneller Hilfe gefunden und werde von nun an keinen
mehr mit html mail nerven
Thomas
wenn du schon deine eigenen Mails beantwortest, dann solltest du
wenigstens in knappen Zügen die Lösung posten.
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Hi,
Ich suche eher nach einer Möglichkeit, das Journaling im laufenden Betrieb
kurzzeitig abzuschalten.
mount -o remount,rw -t ext2 /mnt/point ? Denn ext3 ist ja zu ext2 
abwärts kompatibel, ergo sollte ein Remount als ext2 im laufenden 
Betrieb das Journal abschalten.

Gruß
Patrick
--
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Evolution 1.4.6 breite des textes

2004-06-25 Diskussionsfäden Küchler, Peter
Am Do, den 24.06.2004 schrieb Ingo Bruell um 22:55:
 Hallo,
 
 sorry ging versehntlich an die private email Adresse von Hans-Georg.
 
   weiß hier jemand, wie man in evolution die maximale Breite für den email
   Text festlegen kann. Irgendwie ist mir das so zu wenig ...
  
  wieso zu wenig? Die Zeile passt zogar nach der zweiten Antwort noch auf 
  den Textbildschirm (console mit mutt). Ausserdem erfuellt die Breite 
  sogar noch eine DIN-Norm (bedruckbarer Bereich auf DIN A4) ...
 
 scheint nur beim eingeben der Nachricht so schmal zu sein. Und das erst
 seit dem ich auf Debian umgestiegen bin. Beim Eingeben des Textes ist
 der nur halb so breit wie der der letztendlich in der email steht ...

Ich habe das gleiche Problem und auch noch keine echte Lösung. Die
Beschränkung verschwindet zwar, wenn man auf HTML-Mails umschaltet, aber
ich will eigentlich keine HTML-Mails verschiecken.

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



Re: Metatasten funktionieren nicht mehr

2004-06-25 Diskussionsfäden Tim Ruehsen
Hallo Mathias,

du kannst das bis zum nächsten Reboot umstellen mit
modmap -e 'clear mod1' -e 'add mod1 = Alt_L'

Ich habe allerdings noch nicht rausgefunden, wie man das permanent
einstellt.

Mfg, Tim



Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Kyp / YK
hi
ich hab den treiber von
http://www.linuxprinting.org/ppd-o-matic.cgi?driver=pnm2ppaprinter=HP-DeskJet_710Cshow=0
gezogen.

Der drucker wird erkannt, an direct parallel:/dev/lp0.

Wie kann ich denn die rechte überprüfen bzw. ändern?

Aus der fehler log datei werde ich irgendwie nicht schlau. Ich hab jetzt
grade nochmal ne Testseite in Auftrag gegeben und dann stand folgendes
in der datei:

I [25/Jun/2004:02:16:36 +0200] Started
/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=4324)
I [25/Jun/2004:02:16:45 +0200] Started
/usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=4325)
I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Adding start banner page none to job 4.
I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Adding end banner page none to job 4.
I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Job 4 queued on 'hpdj710c' by ''.
I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/pstops (PID 4326) for job 4.
I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Started filter
/usr/lib/cups/filter/foomatic-rip
(PID 4327) for job 4.
I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Started backend
/usr/lib/cups/backend/parallel (PID 4328) for job 4.
I [25/Jun/2004:02:16:50 +0200] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/jobs.cgi
(pid=4330)


Danke schon mal für die hilfe

Yannick




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Gabriel Ebner
On Fri, Jun 25, 2004 at 11:20:02AM +0200, Kyp / YK wrote:
 Der drucker wird erkannt, an direct parallel:/dev/lp0.
 
 I [25/Jun/2004:02:16:36 +0200] Started
 /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=4324)
 I [25/Jun/2004:02:16:45 +0200] Started
 /usr/lib/cups/cgi-bin/printers.cgi (pid=4325)
 I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Adding start banner page none to job 4.
 I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Adding end banner page none to job 4.
 I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Job 4 queued on 'hpdj710c' by ''.
 I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Started filter
 /usr/lib/cups/filter/pstops (PID 4326) for job 4.
 I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Started filter
 /usr/lib/cups/filter/foomatic-rip
 (PID 4327) for job 4.
 I [25/Jun/2004:02:16:46 +0200] Started backend
 /usr/lib/cups/backend/parallel (PID 4328) for job 4.
 I [25/Jun/2004:02:16:50 +0200] Started /usr/lib/cups/cgi-bin/jobs.cgi
 (pid=4330)

Und was ist das Problem?  Druckt er nicht?

Gabriel.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PSC 1200 wird erkannt, aber keine Kommunikation

2004-06-25 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin moin

ich versuche meinen Leidensweg so kurz wie möglich zu beschreiben.

Ich möchte an meinem heimischen Desktop (woody, Backports, eigener
2.4.18er Kernel) den Officejet PSC 1200 einrichten. Dazu habe ich mir aus
sarge-Quellen eigene Backports von hpoj (0.91) und hpijs (1.6-1) gebaut.
Zum Anschluss des Gerätes habe ich mich hauptsächlich an die Doku von
hpoj gehalten. Es scheitert aber schon im 1. Schritt (ptal-init setup) in
http://hpoj.sourceforge.net/hpoj-0.91/doc/setup-connect.html :

-  snip  ---
Probing /dev/usb/lp0...  
*** Found PSC 1200 but failed to communicate with it!
-  snip  ---

Dazu muss ich sagen, dass an diesem PC mehrere USB-Geräte (Maus, Cam,
SoundBlaster) klaglos laufen. Da mich alles googeln nicht weiter gebracht
hat, habe ich es dann erst einmal (testweise) mit meinem Notebook
versucht.

Das Notebook läuft auch mit woody und Backports mit eigenem 2.4.25er
Kernel. Hier komme ich wesentlich weiter. Als Scanner läuft das Teil, als
Drucker  kann ich ihn mit CUPS immerhin als ptal-device konfigurieren.

Wieder zurück zum Desktop wollte ich den älteren Kernel als Fehlerquelle
auschließen und habe eine 2.4.26er Standardkernel (backorts.org) benutzt.
Das Fehlverhalten ändert sich nicht. :-(

Ich bin momentan völlig ratlos, was hier noch falsch/anders läuft. Wäre
für jeden Tipp sehr dankbar.

Gruß
Rüdiger
-- 
 













___
Bestellen Sie Y! DSL und erhalten Sie die AVM FritzBox SL für 0€.
Sie sparen 119€ und bekommen 2 Monate Grundgebührbefreiung.
http://de.adsl.yahoo.com


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme nach Absturz

2004-06-25 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Ihr!

Eine bescheidene Frage:

Weil mein Arbeitsspeicher defekt war, ist mir öfters die Kiste
abgestürzt. 

Irgendwann ist mir aufgefallen, das manche Dateien beschädigt waren.
Habe also Knoppix gebootet und eine Festplattencheck (ext3) über alle
Partionen laufen lassen. Dabei wurden etliche Fehler in meinen
Home-Verzeichnis (/dev/hda9) und im /usr-Verzeichnis (/dev/hda6)

Das Problem: 
Jetzt funktioniert manches einfach nicht mehr 
- Fehler beim Starten (/etc/init.d/rcS: line 11: /dev/null: Read-only
file system)
- Manche Applikationen wollen nicht mehr

Was kann ich jetzt machen?
Kiste neu aufsetzen?
Alle Pakete neu einspielen?

Danke im Voraus

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Gabriel Ebner
On Fri, Jun 25, 2004 at 11:25:55AM +0200, Gabriel Ebner wrote:
 Und was ist das Problem?  Druckt er nicht?

'tschuldigung.  Ich sollte wohl den ganzen Faden lesen bevor ich
poste...

Gabriel.

--
Gabriel Ebner - [EMAIL PROTECTED]
== Please don't CC me!  I'm reading the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu bld um nVidia Treiber zu installieren?

2004-06-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christoph Wegscheider wrote:
Das hatten wir aber schon ausgeschlossen, er hat die 2.6.7 sourcen.
Auch in /usr/include/linux, /usr/include/asm und
/usr/include/asm-wasweisich ?

Das solltest du mal lesen:
http://www.uwsg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0007.3/0587.html
Das mit /usr/src dürfte obsolet sein, da bei debian keine symlinks mehr
darauf existieren.
Ist mir bekannt, aber mich würde das nicht davon abhalten es wenigstens
zu prüfen.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


modutils unvollständig installiert

2004-06-25 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo,

Eingeständnis nach 1 Tag Suchen und Googlen:
ich habe es durch unkontrollierte und wahrscheinlich auch unbedarfte
Versuche (... denn sie wissen nicht, was sie tun...), von meinem
bisherigen 2.4.26-Kernel auf einen 2.6.7-Kernel umzusteigen, fertig
gebracht, dass modutils und modconf nicht mehr funktionieren, weil sie
nicht konfiguriert werden können.
Ich gestehe, ziemlich im System gewütet zu haben :-(

Beide Kernels booten zwar ohne kernel panic, aber modutils und modconf
sind nicht vollständig installiert (Konfiguration schlägt fehl,
Fehlermeldung auch, dass angeblich fehlerhafte Abhängigkeiten vorhanden
sind - welche, konnte ich nicht herausfinden).
Auch die Installation von module-init-tools klappt nicht.

Hier ein Versuch, modutils mit apt-get zu installieren und zu
konfigurieren (gleiche Meldung mit dem 2.6.7-Kernel, ebenso beim
Versuch, mit dpkg zu konfigurieren):

Richte modutils ein (2.4.26-1) ...
/var/lib/dpkg/info/modutils.postinst: line 52: update-modules: command
not found
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von modutils (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 127 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 modutils
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Diverse Versuche, die Paktete im Cache zu löschen, mit --purge, -f zu
installieren bzw. zu konfigurieren usw. halfen alle nicht. Inzwischen
habe ich viele, viele Optionen von apt-get und dpkg kennengelernt ;-).

System: Debian unstable, KDE 3.2

Fragen:
1. Generell: was muss ich tun, dass die Pakete konfiguriert werden
können?
2. Wie kann ich die richtigen Abhängigkeiten wiederherstellen?
3. Welche andere/weitere Pakete muss ich installieren, weil sie evtl.
defekt sind?


-- 
Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang Hartter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Message

2004-06-25 Diskussionsfäden info
Sehr geehrte Damen und Herren,

vielen Dank für Ihre Email. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Ihre Post erst 
am 12.7.2004 beantworten kann.

Ich grüße Sie freundlich

Constanze Gräber
Steuerberaterin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird erziehen[solved]

2004-06-25 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:

 mich würde Interessieren ob ich meinem Mozilla Thunderbird nicht
 beibringen kann, dass er alle Emails im reinen Textformat sendet.
 Habe es dank schneller Hilfe gefunden und werde von nun an keinen mehr
 mit html mail nerven

Verrätst Du uns auch die Lösung?

Ist es, wie ich denke, Account Settings / Composition  Addressing /
Compose Messages in HTML Format?

-- 
OE  =  Trabi  ||  XNews  =  Golf  ||  Gnus  =  30 Tonner, 10.000 PS, 300 Sachen
Höchstgeschwindigkeit, 2 Liter Verbrauch. Um damit zu fahren musst du zwar noch
mal in die Fahrschule,  danach spuckst du den anderen aber auf der Autobahn von
oben auf den Kopf.  [Frank Schmitt in dcsn]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Jun 25, 2004 at 11:20:02AM +0200, Kyp / YK wrote:
 ich hab den treiber von
 http://www.linuxprinting.org/ppd-o-matic.cgi?driver=pnm2ppaprinter=HP-DeskJet_710Cshow=0
 gezogen.

Warum denn das? Was ist an

apt-get install foomatic-db pnm2ppa
zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz
foomatic-configure -O | less
foomatic-configure -s cups -n Raffnix -c file:/dev/lp0 -p 61472 -d pnm2ppa -o 
PageSize=A4

so schwer zu verstehen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also nochmal zu meiner Frage: Wo wird das Journal hingeschrieben?

Je nachdem, wie es erstellt worden ist, wird es als .journal im Root des
Dateisystems sichtbar.

Allerdings kann dieser Inode von e2fsck versteckt werden, wenn man das
Dateisystem schon mit mke2fs -j angelegt hat ist es normalerweise gar
nicht sichtbar.

 Wie schalte ich das Jounaling ab? Gibt es eine andere Methode, als das
 fs als ext2 zu remounten?

Nein. ext3 ist ja ext2+journal.

Aber du kannst das Ding ja einmal als ext2 remounten, mit tune2fs das
journal-Feature deaktivieren und dann nach einem e2fsck -f wieder
aktivieren. 

Hast du mal einen memtest gemacht?

S°

-- 
BOFH excuse #183:

filesystem not big enough for Jumbo Kernel Patch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LVS-Problem

2004-06-25 Diskussionsfäden Debianuser



Hallo;

Ich habe mal eine Frage zu LVS - Linux 
VirtualServer.
Das System ist eingerichtet mit einem Loadbalancer 
und 2 Lastverteilern hinter dem Load-Balancer.
Ping zum Server hinterhalb des Loadbalancers 
funktioniert ohne Probleme bzw. Traffic ebenso. Nun haben wir allerdings ein 
interessantes Verhalten beobachtet. 

Nach gewisser Zeit bricht der Loadbalancer die 
Verbindung zum Client ab, wenn kein Traffic vorhanden ist. Die Verbindung läßt 
sich dann leider nicht mehr aufbauen über den Loadbalancer. Das passiert 
konstant nach einer Stunde. Einzige Abhilfe um wieder zu kommunizieren ist ein 
Reboot des Clients.

Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie ich das Problem 
umgehen kann? 

Danke schon mal vorab.


Gruss


DebianUser


Netzwerkprobleme

2004-06-25 Diskussionsfäden Sebastian Mangelkramer
Hallo liebe Debian User,

ich habe folgendes Szenario:

Heute Vormittag habe ich einen sehr schlechten PING auf eine meiner Boxen 
festgestellt. Erst dachte ich, es liegt wohl an meinem DSL, bzw. Provider.
Nach weiteren Tests ist mir aufgefallen, daß ich den Gateway vor der Box 
normal erreichen kann, mit ca. ~50ms die Box dahinter immer noch mit ca. 
250ms. Dieses Verhalten zeigte sich auch von Rechnern aus dem selben /24 
sowie anderen /24 im gleichen Datacenter. Auf der Box konnte ich keinen hohen 
Traffic oder Load feststellen. Alles ruhig. Auch die Switche zeigen keinen 
abnormalen Traffic an.  Die Box läuft unter sarge mit Kernel 2.6. Als NIC 
wird in der Box eine Broadcom Corporation NetXtreme BCM5705 Gigabit Ethernet 
verwendet. 

Gibt es eventuell Probleme mit dem Treiber für diese NIC ?
Kennt jemand ähnliche Probleme oder vielleicht gar die Ursache ?

Wie es scheint vermasselt mir diese Anomalie die Abfahrt zum Linuxtag :-(


Gruss,
Sebastian

--
Sebastian Mangelkramer

Ebertplatz 8
D-78467 Konstanz
Tel.: +49 (0) 7531 366 954
Mobile: +49 (0) 178 459 63 23
SIP: + 49 (0) 911 308 398 66
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



probleme mit (apache und) softlinks

2004-06-25 Diskussionsfäden B. Venthur
Moinsen Liste,

ich habe mit dd ein iso-Image von einer Debian-DVD gemacht und dieses
möchte ich nun auf meinem Webserver zur Verfügung stellen. Dazu habe ich in
dem entsprechenden Download-Verzeichnis einen softlink zum .iso gelegt.
Anschließend habe ich die Lese- und Ausführerechte für others beim iso und
beim link gesetzt.

Das Problem ist nun, das mir der die Symlinks im Browser nur als ~300MB
angezeigt werden, obwohl die Dateien ja ~4.4GB sind. Wenn ich sie
herunterlade sind die Dateien auch nur ~300MB.

Was ist da schief gelaufen?

Meine zweite Frage ist: ist es nötig die Dateirechte an den Originaldateien
für others zu ändern? Würde es nicht reichen wenn nur die Rechte am Link
gesetzt werden müssten? Immerhin kann ich ja auch nur mit entsprechenden
Rechten den Link überhaupt setzen (oder nicht?). 

D.h. wenn ich mich bewusst dazu entschließe einen link auf eine Datei zu
setzen (für die ich entsprechende Rechte habe), warum muss ich dann *beiden*
Dateien (Datei und Link) die rechte ändern?


Danke schonmal 

Bastian




Re: [OT] Linuxtag 2004

2004-06-25 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Michelle Konzack schrieb:
 jemand hier der heute auf dem Linuxtag in Karlsruhe ist ?

*g* heute vermutlich ja ;)

GRuß Chris

-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Unix Problem bitte um Hilfe

2004-06-25 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

 Meine Frage: Ich will den Server nicht einfach ausschalten. Sollte
 das morgen frh immer noch sein, dann dachte ich, das ich ber
 einen Rechner (W2K) eine Verbindung zu dem Server aufbaue, mich
 wieder als root einlogge und dann mit init 6 die Kiste runder
 fahre.  Wie mache ich das am besten?

 Bist Du root von der Maschine? Dann mit init 6. Aber warum?

heruka# init 6
init: already running
heruka# uname -sr
NetBSD 1.6.2_STABLE

Das funktioniert nur bei System V Systemen, die ein Runlevel-Konzept
haben. shutdown sollte eigentlich bei allen Unices dabei sein.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody CUPS printing via Samba

2004-06-25 Diskussionsfäden Marcos Otero Garcia
Hallo,
ich habe mich gerade in die Liste eingetragen und bitte um 
Entschuldigung falls ich mit diesem Posting die Netiquette misachte.

Hier eine kurze Problembeschreibung:
Seit einigen Tagen versuche ich einen SMB-Print-Spool für CUPS zu 
konfigurieren. Lokales Drucken funktioniert einwandfrei  - über Samba 
leider mit Einschränkungen.

Lokales drucken per lpr-Kommando funktioniert einwandfrei, ebenso die 
Testpage über das Webinterface. Logs sehen zunächst gut aus. Drucken von 
Win-/Mac-Clients funktioniert ca. 5-10 Minuten lang, nach neustarten der 
Samba-/Cups-Daemons. Danach ist das Drucken von den Clients nicht mehr 
möglich, lokal funktionierts. Erst nach Neustarten der Daemons kann man 
wieder von den Clients drucken. Samba-/CUPS-Doku sowie google und news 
helfen nicht mehr weiter (viele unbeantwortete Postings). Ich bitte um 
Mithilfe bei der Lösungssuche/Problemanalyse. Etwas weiter unten stehen 
die interessanten  Log-Infos sowie Tests mit smbspool.

Bevor ich die Details aufzähle entschuldigt bitte das lange Posting. 
Wenn nötig poste ich genauere Infos.

Ich komme mit der Konfiguration nicht mehr weiter. Deshalb bin ich für 
jede Hilfe dankbar.

Hier die Fakten in aller Kürze:

Die Idee ist:
Win(98,2000,XP)-/MacOSX-Clients - Samba - CUPS - Drucker
Die Drucker sind:
HP LaserJet 5M per JetDirect, Epson Stylus 1520 per ParallelPort
Die Software-Packete sind (alle aus den Debian-Packages):
Debian Woody NONUS von CD
selbstkompilierter Kernel
! Linux litho 2.4.19 #4 SMP Thu Jun 24 21:27:04 CEST 2004 i686 unknown
smbclient/stable upgradeable from 2.2.3a-12.3 to 2.2.3a-13
smbfs/stable upgradeable from 2.2.3a-12.3 to 2.2.3a-13
samba-common/stable upgradeable from 2.2.3a-12.3 to 2.2.3a-13
samba-doc/stable upgradeable from 2.2.3a-12.3 to 2.2.3a-13
samba/stable upgradeable from 2.2.3a-12.3 to 2.2.3a-13
libcupsys2-dev/stable uptodate 1.1.14-5
cupsys-pstoraster/stable uptodate 1.1.14-5
cupsys-driver-gimpprint/stable uptodate 4.2.0-4
cupsys-client/stable uptodate 1.1.14-5
libcupsys2/stable uptodate 1.1.14-5
cupsys/stable uptodate 1.1.14-5
cupsys-bsd/stable uptodate 1.1.14-5
Die relevanten Teile der smb.conf:
[global]
load printers = yes
printing = cups
printcap name = cups
hide dot files = yes
veto files = /.AppleDouble/Network Trash 
Folder/TheVolumeSettingsFolder/.bin/Icon^M/Icon?/TheFindByC
ontentFolder/Temporary Items/.AppleDesktop/*2eDS*/
[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/samba
browseable = no
public = yes
guest ok = yes
writable = no
printable = yes
printer admin = root
valid users = +zg
Auf die Konfiguration des Automatischen Treiber Downloads durch 
[printe$] habe ich zunächst verzichtet.

Abweichend von der Standardkonfiguration in der cupsd.conf sind folgende 
Teile geändert.:
LogLevel info
Printcap /etc/printcap.cups
PrintcapFormat BSD
Port 443
Port 631
Browsing Off

Location /
AuthType Basic
AuthClass User
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From XXX.XXX.XXX.XX
Allow From XXX.XXX.XXX.XX
/Location
Location /printers
AuthType None
AuthClass User
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From All
/Location
Die lptools wie lpq und lpstat funktionieren einwandfrei. Wie bereits 
erwähnt kann ich mit dem lpr-Kommando jederzeit von Konsole drucken.

Hier ein Test mit smbspool von einem lokalen Terminal:
[EMAIL PROTECTED]:~# smbspool smb://User:[EMAIL PROTECTED]/litho/A4swlaser A4swlaser6 
test 1 no test.txt
INFO: Debug class all level = 3   (pid 2314 from pid 2314)
added interface ip=XXX.XXX.XXX.XXX bcast=XXX.XXX.XXX.XXX nmask=XXX.XXX.XXX.XXX
resolve_lmhosts: Attempting lmhosts lookup for name litho0x20
resolve_hosts: Attempting host lookup for name litho0x20
Connecting to XXX.XXX.XXX.XXX at port 139
ERROR: SMB tree connect failed: NT_STATUS_WRONG_PASSWORD
ERROR: Unable to connect to SAMBA host, will retry in 60 seconds...: Success
Beim Drucken von MacOSX aus erhalte ich die Meldung:
NT_STATUS_FILE_NOT_FOUND[...etc...]
Während eines Druckversuchs von Windows aus erhalte ich in 
/var/log/messages:
Jun 25 12:52:10 litho smbd[1833]: [2004/06/25 12:52:10, 0] 
printing/print_cups.c:cups_queue_get(776)
Jun 25 12:52:10 litho smbd[1833]:   Unable to get jobs for 
ipp://localhost/printers/A4swlaser - clie
nt-error-not-authorized
Jun 25 12:52:10 litho smbd[1833]: [2004/06/25 12:52:10, 0] 
printing/print_cups.c:cups_printername_ok
(281)
Jun 25 12:52:10 litho smbd[1833]:   Unable to get printer status for A4swlaser - 
client-error-not-au
thorized
... und in /var/log/samba/clients/XXX.log finde ich insbesondere diese 
Meldungen interessant.
[2004/06/25 12:53:14, 3] printing/printing.c:print_cache_expired(772)
  print cache expired for queue A4swlaser (last_cache = 1088160730, time now = 
1088160794, qcachetim
e = 10)
[2004/06/25 12:53:14, 0] printing/print_cups.c:cups_queue_get(776)
  Unable to get jobs for 

Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Kyp / YK wrote:
ich hab den treiber von
http://www.linuxprinting.org/ppd-o-matic.cgi?driver=pnm2ppaprinter=HP-DeskJet_710Cshow=0
gezogen.
Installier mal noch diese Pakete. Die hab ich im Zusammenhang mit diesem
Drucker (und der von mir an Dich vor einiger zeit gesendeten config)
auch installiert (sarge). Ich weiss nicht genau ob wirklich alle
notwendig sind, bzw. überhaupt irgendwas mit drucken zu tun haben, aber
das schienen, mir die wichtigsten zu sein.
a2ps
cupsys
cupsys-bsd
cupsys-client
defoma
foomatic-filters
gs
gs-common
gs-esp
gs-gpl
gsfonts
libcupsimage2
libcupsys2
pnm2ppa
textutils
xpdf
xpdf-common
xpdf-reader
xpdf-utils
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: probleme mit (apache und) softlinks

2004-06-25 Diskussionsfäden Marcos Otero Garcia
Hallo B.,
B. Venthur wrote:
Meine zweite Frage ist: ist es nötig die Dateirechte an den Originaldateien
für others zu ändern? 
Grundsätzlich gelten unter Linux/UNIX die Rechte der Zieldatei. Ob bei 
Deiner Konfiguration Group- oder World-Rechte beim Öffnen der Dateien 
durch den Webserver geprüft werden hängt von Deiner 
Webserver-Konfiguration ab.

Würde es nicht reichen wenn nur die Rechte am Link
gesetzt werden müssten?  Immerhin kann ich ja auch nur mit entsprechenden
Rechten den Link überhaupt setzen (oder nicht?). 
1) Nein. Beziehungsweise: Ich habe sowas noch nicht gesehen.
2) Das würde beudeuten: Das man Schreibrechte erhält durch Setzen eines 
Links auf eine Datei, für welche man nur Leserechte hat. Das geht 
natürlich nicht (siehe 1))

D.h. wenn ich mich bewusst dazu entschließe einen link auf eine Datei zu
setzen (für die ich entsprechende Rechte habe), warum muss ich dann *beiden*
Dateien (Datei und Link) die rechte ändern?
Links werden im Standardverfahren immer mit vollen rechten für alle 
gesetzt. Diese werden durch die Rechte für die Zieldatei eingeschränkt. 
In den Webserver-Howto's sind oft Arbeitsweisen beschrieben, die dazu 
anleiten die Dateirechte zu prüfen. Ob es zwingend notwendig ist, dass 
die Rechte der Links angepasst werden müssen, hängt von Deiner 
Webserver-Konfiguration ab.

Marcos
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


proftpd

2004-06-25 Diskussionsfäden Dominique Holger Schramm
hallo,

mein proftpd bringt beim neustart die meldung no certificate files
found. was bedeutet das? ich meine jetzt nich, dass er keine
certifikate findet, sondern eher wie ich das abstellen kann.


danke für eure hilfe,




pgpl9lDCvMyQR.pgp
Description: PGP signature


Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Patrick Schoenfeld schrieb:

 ... Journaling im laufenden Betrieb
 kurzzeitig abzuschalten.
 mount -o remount,rw -t ext2 /mnt/point ?

Fast richtig.

mount -o remount,rw -t ext2 /dev/hda1 /

Das Device muß mit angegeben werden!
Allerdings hat der Befehl keine Wirkung auf das Journaling, das läuft
einfach weiter. Und nach einiger Zeit tritt wieder der bekannte Fehler auf.
Gibt es nicht einen Journaldaemon, dem man sagen kann, daß er das
Journaling für ein bestimmtes Device kurz mal aussetzen soll?

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: probleme mit (apache und) softlinks

2004-06-25 Diskussionsfäden Marko . Kaiser
Hallo,

nach meinem Kenntnisstand dürfte MAX_ULONG  4.4GB sein und deshalb
bekommst du MAX_ULONG - 4.4GB angezeigt was hier ca. 300 MB entspricht.

Gruß,
Marko



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian und LVS - Problem

2004-06-25 Diskussionsfäden Alexander Huber




Hallo;

Ich habe mal eine Frage zu LVS - Linux 
VirtualServer.
Das System ist eingerichtet mit einem Loadbalancer 
und 2 Lastverteilern hinter dem Load-Balancer.
Ping zum Server hinterhalb des Loadbalancers 
funktioniert ohne Probleme bzw. Traffic ebenso. Nun haben wir allerdings ein 
interessantes Verhalten beobachtet. 

Nach gewisser Zeit bricht der Loadbalancer die 
Verbindung zum Client ab, wenn kein Traffic vorhanden ist. Die Verbindung läßt 
sich dann leider nicht mehr aufbauen über den Loadbalancer. Das passiert 
konstant nach einer Stunde. Einzige Abhilfe um wieder zu kommunizieren ist ein 
Reboot des Clients.

Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie ich das Problem 
umgehen kann? 

Danke schon mal vorab.


Gruss


A. Huber


=?iso-8859-1?Q?Wie_kann_ich_einzelnen_Usern_Netzzugang_beschr=E4nken?_/home/user/host=2Eallow??=

2004-06-25 Diskussionsfäden news

Salve,

gibt es eine Möglichkeit auf einem Debian Rechner einzelnen
Usernunterschiedliche Netzwerkzugriffe zu erlauben?
Kann man als User seine Netzzugriffsmöglichkeiten auch selber
einschränken, z.b. durch soetwas wie /home/user/host.allow?

Auslöser für diese Frage, mich regen die Spy-Werbebanner von Heise auf
und ich möchte einfach mit einen Benutzerkonto heise einfach nur auf
www.heise.de zugreifen können - unabhänig vom gewählten Browser, statt
immer die Liste der Werberhosts zu pflegen.

Heise ist aber wie gesagt nur Auslöser, einem Benutzer-account welchen
man nur für Emails nutzt könnte man so nur Rechte für den Mailserver
setzen, etc. IMHO ist es interessant nicht jedem Benuzter einen
vollständigen Netzzugriff zu erlauben.

Geht soetwas? Wie? Habt ihr Stichwörter URL-Tips für mich?

mercie,
rob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: =?iso-8859-1?Q?Wie_kann_ich_einzelnen_Usern_Netzzugang_beschr=E4nken?_/home/user/host=2Eallow??=

2004-06-25 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  25.06.2004, um 13:50:02 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 Geht soetwas? Wie? Habt ihr Stichwörter URL-Tips für mich?

iptables, owner-match für ausgehende Pakete nur heise erlauben.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Metatasten funktionieren nicht mehr

2004-06-25 Diskussionsfäden Mathias Krause
Joerg Rieger wrote:
 Am besten verwendest du vorläufig eine ältere xlibs version, z.b.:

http://snapshot.debian.net/archive/2004/06/15/debian/pool/main/x/xfree86/xlibs_4.3.0.dfsg.1-4_all.deb

Hab ich gemacht und funktioniert wieder alles einwanfrei. :)

Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld

Ulrich Mietke wrote:
Patrick Schoenfeld schrieb:
... Journaling im laufenden Betrieb
kurzzeitig abzuschalten.
mount -o remount,rw -t ext2 /mnt/point ?
Fast richtig.
mount -o remount,rw -t ext2 /dev/hda1 /
Das Device muß mit angegeben werden!
Allerdings hat der Befehl keine Wirkung auf das Journaling, das läuft
einfach weiter. Und nach einiger Zeit tritt wieder der bekannte Fehler auf.
Gibt es nicht einen Journaldaemon, dem man sagen kann, daß er das
Journaling für ein bestimmtes Device kurz mal aussetzen soll?
Gut, das mag sein, weil man ja mit einem anderen Device Treiber 
remounted, denn ich kam darauf nur, wegen dem mount -o remount,rw /,
welches völlig ausreichend ist, wenn du in ein read-only System bootest.
Aber das Journaling läuft weiter? Dürfte es eigtl. nicht, wenn der 
remount klappt, da ext2 ja garkein Journal haben kann.
Ansonsten fiele mir auch nur die Möglichkeit ein, dem Filesystem das 
has_journal aus dem Superblock zu entfernen mittels tune2fs -O 
^has_journal - aber das sollte ansich die dauerhafte Lösung sein.
Allerdings für mich auch die einzige logische, da es ja ein Filesystem
Feature ist das Journaling und nichts was im Userspace abläuft oder
ablaufen sollte, daher kein Daemon.

Gruß
Patrick
--
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: proftpd

2004-06-25 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Fri, Jun 25, 2004 at 01:30:54PM +0200, Dominique Holger Schramm wrote:
 hallo,
 
 mein proftpd bringt beim neustart die meldung no certificate files
 found. was bedeutet das? ich meine jetzt nich, dass er keine
 certifikate findet, sondern eher wie ich das abstellen kann.
Ignorier es ist nur eine Meldung des mod_tls. Nicht weiter wichtig
und auch nur rein informativ.

Sven
-- 
It really sucks to give your heart to a girl
You want to know her like she knows the whole world
But 10 seconds in, it's obvious, your going nowhere...
[Bowling for Soup - Drunk Enough To Dance - I Don't Wanna Rock]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme nach Absturz

2004-06-25 Diskussionsfäden Dominik Schopper
hallo michael!

siehe in dieser mailing-liste, vor nicht allzu langer zeit zu 
ro-filesystem. bei fehlern wird das dateisystem ro 
eingehaengt (wenn die entspr. option in der fstab eingetragen 
ist!)
thread vom di 22.6.2004
Subject: root-Filesystem remountet ro
da steht einiges drin, auch fsck-cmds ...

gruss

d


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: probleme mit (apache und) softlinks

2004-06-25 Diskussionsfäden B. Venthur
 From: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Friday, June 25, 2004 2:01 PM

 nach meinem Kenntnisstand dürfte MAX_ULONG  4.4GB sein und deshalb
 bekommst du MAX_ULONG - 4.4GB angezeigt was hier ca. 300 MB entspricht.

Hmm klingt mir aber nach einer ziemlich eigenartigen Einschränkung. Ist die
von apache oder vom kernel oder von was (MAX_ULONG symlink bzw. MAX_ULONG
apache haben bei google nix gebracht)? Und was bedeutet sie, dass ich keine
Dateien größer als ... haben darf, die .isos existieren ja auf der Platte
und sie werden auch in korrekter Größe angezeigt.


Schöne Grüße

Bastian




Re: monodevolop

2004-06-25 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am Fr, den 25.06.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 0:54:
 Hallo Liste,
 
 ich versuche mich gerade ein wenig am .NET framework. Unter Windows funzt das ganze 
 schon ganz gut mit dem Visual Studio (3 Stunden Installationszeit!!). Trotzdem bin 
 ich lieber in der Linux Welt und wollte mal das Go-mono Projekt ausprobieren. Ich 
 habe mir mono und monodevelop(alle Abhängigkeiten der Pakete sind geklärt) 
 installiert, et läuft aba nich!!
 Die Nachricht beim Start von monodevelop:
 
 Creating DefaultWorkbench
 
 // hier entsteht jetzt ein wunderbares Logo von monodevelop
 
 Unhandled Exception: System.NullReferenceException: Object reference not set to an 
 instance of an object
 -- Abbruch, bzw Crash
 
 Hat jemand schon Erfahrungen mit monodevelop sammeln können und könnte mir hier mit 
 ein paar Hilfestellungen aushelfen?
 Ich kenne mich mit dem go-mono Projekt nämlich noch gar nicht aus. 
 
 Hier einige Angaben zu meinem System:
 Kernel 2.4.25
 gtk 2.4.3
 und alles Aktuelle, was aptitude und Debian unstable hergeben

Das Problem ist schon bekannt[1] auch wenn es noch keine Lösung gibt.

Auf einem sarge System mit monodevelop und Abhänigkeiten aus unstable
startet monodevelop bei mir ohne Probleme.

Gruss

[1] http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=255485

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Sven Hartge schrieb:
 Ulrich Mietke wrote:
 
 ... Wo wird das Journal hingeschrieben?
 
 Je nachdem, wie es erstellt worden ist, wird es als .journal im Root des
 Dateisystems sichtbar.
 
 Allerdings kann dieser Inode von e2fsck versteckt werden, wenn man das
 Dateisystem schon mit mke2fs -j angelegt hat ist es normalerweise gar
 nicht sichtbar.
 
Wie das Dateisystem angelegt wurde ist mir nicht bekannt, ich vermute mal
letzteres.

  ~# ls /.j*
  ls: /.j*: No such file or directory

  ~# tune2fs -l /dev/hda1 | grep Journal inode:
  Journal inode:8

Wie kann ich mir die Daten ansehen, auf die in der Inode verwiesen wird?


 Wie schalte ich das Jounaling ab? Gibt es eine andere Methode, als das
 fs als ext2 zu remounten?
 
 Nein. ext3 ist ja ext2+journal.
 
 Aber du kannst das Ding ja einmal als ext2 remounten, mit tune2fs das
 journal-Feature deaktivieren

Werden dann nicht die Blöcke, auf die in der Journal-Inode verwiesen wird,
wieder freigegeben? Da in der ersten Fehlermeldung eines jeden Fehlers

  jornal_bmap: journal block not found at offset 6156 on ide0(3,1)

immer auf den gleichen offset 6156 verwiesen wird, vermute ich einen
Hardwarefehler, auch wenn badblocks und fsck keinen Fehler finden. Der
Fehler könnte in dem Bereich liegen, der vom Journal verwendet wird. Ich
möchte verhindern, daß der Bereich von anderen Prozessen verwendet wird.

 und dann nach einem e2fsck -f wieder
 aktivieren. 
 
Macht e2fsck etwas anderes als fsck?

 Hast du mal einen memtest gemacht?
 
Bisher noch nicht. Sven, hast Du einen bestimmten Verdacht?

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: proftpd

2004-06-25 Diskussionsfäden Dominique Holger Schramm
On Fri, 25 Jun 2004 14:21:57 +0200
Sven Hoexter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, Jun 25, 2004 at 01:30:54PM +0200, Dominique Holger Schramm
 wrote:
  hallo,
  
  mein proftpd bringt beim neustart die meldung no certificate files
  found. was bedeutet das? ich meine jetzt nich, dass er keine
  certifikate findet, sondern eher wie ich das abstellen kann.
 Ignorier es ist nur eine Meldung des mod_tls. Nicht weiter wichtig
 und auch nur rein informativ.
 
 Sven

Danke alles klar,


Gruss Dominique


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
Moin,
Wie das Dateisystem angelegt wurde ist mir nicht bekannt, ich vermute mal
letzteres.
  ~# ls /.j*
  ls: /.j*: No such file or directory
  ~# tune2fs -l /dev/hda1 | grep Journal inode:
  Journal inode:8
Wie kann ich mir die Daten ansehen, auf die in der Inode verwiesen wird?
hm.. für ext2 Systeme gibt es AFAIR so debug Tools. Ich schätze,
dass es die auch für ext3 gibt. Musst du mal ein bisken nach googlen :-)
Macht e2fsck etwas anderes als fsck?
Jein. fsck macht im Grunde genommen garnichts, da es nur ein frontend zu 
den jeweiligen eigentlichen Check-Programmen für das jeweilige 
Filesystem ist.

Gruß
Patrick
--
IN MEDIAS RES
-=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Patrick Schoenfeld schrieb:
 Ulrich Mietke wrote:
 Patrick Schoenfeld schrieb:
... Journaling im laufenden Betrieb
kurzzeitig abzuschalten.
 
  mount -o remount,rw -t ext2 /dev/hda1 /
 Das Device muß mit angegeben werden!
 Allerdings hat der Befehl keine Wirkung auf das Journaling, das läuft
 einfach weiter. Und nach einiger Zeit tritt wieder der bekannte Fehler auf.
 Gibt es nicht einen Journaldaemon, dem man sagen kann, daß er das
 Journaling für ein bestimmtes Device kurz mal aussetzen soll?
 Gut, das mag sein, weil man ja mit einem anderen Device Treiber 
 remounted,

Nicht ganz. In meinem Fall benutze ich das gleiche Device wie in der fstab

 denn ich kam darauf nur, wegen dem mount -o remount,rw /,
 welches völlig ausreichend ist, wenn du in ein read-only System bootest.

Ja, dann werden die fehlenden Daten aus der fstab geholt. Verwendet man die
Option -t scheint das nicht mehr zu gehen.

 Aber das Journaling läuft weiter? Dürfte es eigtl. nicht, wenn der 
 remount klappt, da ext2 ja garkein Journal haben kann.

Es scheint wohl so zu sein, daß sich das Journaling nicht an dem -t beim
mounten orientiert, sondern an den Möglichkeiten, die das fs bietet.
 
 Ansonsten fiele mir auch nur die Möglichkeit ein, dem Filesystem das 
 has_journal aus dem Superblock zu entfernen mittels tune2fs -O 
 ^has_journal - aber das sollte ansich die dauerhafte Lösung sein.
 Allerdings für mich auch die einzige logische, da es ja ein Filesystem
 Feature ist das Journaling und nichts was im Userspace abläuft oder
 ablaufen sollte, daher kein Daemon.
 
Auch wenn es im OS dierkt eingebunden ist, könnte es unter einem extra
Prozess laufen den man über ein Programm ansprechen könnte.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
 Sven Hartge schrieb:

 ... memtest ...
 
memtest ist in der Zwischenzeit durch, kein Fehler!

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim Absender

2004-06-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Letzner, 25.06.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt schrieb:
 |
 | Schau mal in /etc/email-addresses. Eine andere Variante waere, bei
 | der Erzeugung der Mails einen anderen Absender festzulegen und den
 | User www-data in der exim.conf als trusted user aufzufuehren...
 |
 |
 Muss diese Änderung auf dem Web oder dem Mailserver eingetragen werden?

Bisher dachte ich, das laeuft beides auf der gleichen Maschine...
Sprich: Verliere doch bitte noch ein paar Worte zu dem Ablauf.

 Anschließend muss ich Exim doch mit dem Befehl /etc/init.d/exim
 restart neustarten oder sehe ich das falsch?

Nur wenn Du in der exim.conf herumeditierst hast...
Gruss,
Christian
-- 
Das Gesetz des Druckerpapiers:
Bei einem auszudruckenden Dokument der Länge n Seiten ist die zur
Verfügung stehende Restmenge Druckerpapier n-1 Blatt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Patrick Schoenfeld schrieb:

 Wie kann ich mir die Daten ansehen, auf die in der Inode verwiesen wird?
 hm.. für ext2 Systeme gibt es AFAIR so debug Tools.

Sollte auch mit Bordmitteln gehen. Warscheinlich irgend so eine Option bei
cat, od, hd, ... die ich übersehen habe.

 Ich schätze,
 dass es die auch für ext3 gibt. Musst du mal ein bisken nach googlen :-)
 
Tu ich schon, allerdings bisher wenig erfolgreich.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Linuxtag 2004

2004-06-25 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Michelle,

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [25-06-04 00:25]:
 Am 2004-06-24 14:20:14, schrieb Michael Renner:
 On Thursday 24 June 2004 07:48, Michelle Konzack wrote:
 ich fahre Sa und würde dich gerne treffen. Dazu Heiko Schlittermann, Andreas 
 Metzler und Rüdiger Noack. Jemand am Sa. dort?
 
 Also wenn ich einen Chaufeur bekomme bin ich da...

Also ich werde am SA auch auf dem Linuxtag sein.
Wie ist das eígentlicg mit der Knoppix CD?

-- 
Gruss
Matthias


pgp0e0Df3II7w.pgp
Description: PGP signature


Re: monodevolop

2004-06-25 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
[...]
 Google ist Dein Freund: eine Suche nach monodevelop liefert einige tausend
 links.
Ich dachte, dass ist der Normalweg; erst googln und dann in der Liste Fragen! Googln 
nach monodevelop und der Fehlermeldung hat bei mir nur 4 hits gebracht und die haben 
alle monodevelop schon zum Laufen bekommen. 
Nun ja, da der Bug schon gekannt ist warten und hoffen.


thx Liste
ich empfehle mich
-- 


GPG - fingerprint  Sebastian Lorkowski [EMAIL PROTECTED]

54A2 2775 7D70 9173 AA1E 54BA 411A 2F84 5CF9 3F05


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody CUPS printing via Samba

2004-06-25 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Marcos,

Marcos Otero Garcia, 25.06.2004 (d.m.y):

 Hier eine kurze Problembeschreibung:
 Seit einigen Tagen versuche ich einen SMB-Print-Spool für CUPS zu 
 konfigurieren.

Heisst das: Lokal sorgt CUPS fuer Druckdienste, und via samba sollen
diese Win- und anderen Rechnern zur Verfuegung gestellt werden?

 Lokales Drucken funktioniert einwandfrei  - über Samba 
 leider mit Einschränkungen.
 
 Lokales drucken per lpr-Kommando funktioniert einwandfrei, ebenso die 
 Testpage über das Webinterface. Logs sehen zunächst gut aus. Drucken von 
 Win-/Mac-Clients funktioniert ca. 5-10 Minuten lang, nach neustarten der 
 Samba-/Cups-Daemons. Danach ist das Drucken von den Clients nicht mehr 
 möglich, lokal funktionierts.
[..]

 Die Idee ist:
 Win(98,2000,XP)-/MacOSX-Clients - Samba - CUPS - Drucker

Zumindest ab W2k ist der IPP-Support auch in MS-Systeme eingebaut. Und
MacOS X benutzt selbst CUPS als Drucksystem. Ich meine sogar einmal
von einem IPP-Client fuer Win98 gelesen zu haben.
Sprich: Ich wuerde samba aus dieser Konstellation herausnehmen und die
Queues von den Clients via IPP ansprechen.

Der einzige Nutzen von samba bestuende IMO darin, den Clients die
noetigen Druckertreiber an zentraler Stelle zur Verfuegung zu stellen
- ob sich das zusammen mit CUPS realisieren laesst, entzieht sich aber
leider meiner Kenntnis...

Sehr fundierte Tips zum Thema MacOS X  Drucken laufen oftmals ueber
die Newsgroup news://de.comp.sys.mac.lokale-netze.

Zumindest die Macs koenntest Du auch via AppleTalk anbinden [1] - einen
sehr informativen Artikel dazu sollte sich in der heute erschienenen
Ausgabe des Netzwerk-Specials vom Linux-Magazin finden (der Autor
liest auch o.a. Newsgroup mit). AFAIR soll die Ausgabe auch einen
Artikel zum Thema CUPS beinhalten...

Gruss,
Christian

[1] Die via AppleTalk (oder genauer: PAP) eintrudelnden Druckdaten
kann man z.B. per Konfigurationem direkt in den lp-Befehl von
CUPS pipen lassen...
-- 
Alle hörten die tolle Musik, nur nicht Annabell, der platze's
Trommelfell.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Evolution 1.4.6 breite des textes

2004-06-25 Diskussionsfäden Johannes Bedenbender
Am Don, den 24.06.2004 schrieb Ingo Bruell um 18:30:
 Hallo Leute,
 
 weiß hier jemand, wie man in evolution die maximale Breite für den email
 Text festlegen kann. Irgendwie ist mir das so zu wenig ...

Ich meine mal auf der Evolution-ML gelesen zu haben das die Textbreite
beim verfassen von E-Mails sich nicht ändern lässt. Das steht aber wohl
auf der ToDo-List für eine der nächsten Versionen. Habe selber auch noch
keine Möglichkeit entdeckt.

Johannes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Unix Problem bitte um Hilfe

2004-06-25 Diskussionsfäden Philipp Meier
Martin Schmitz wrote:
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] writes:

Meine Frage: Ich will den Server nicht einfach ausschalten. Sollte
das morgen frh immer noch sein, dann dachte ich, das ich ber
einen Rechner (W2K) eine Verbindung zu dem Server aufbaue, mich
wieder als root einlogge und dann mit init 6 die Kiste runder
fahre.  Wie mache ich das am besten?
Bist Du root von der Maschine? Dann mit init 6. Aber warum?

heruka# init 6
init: already running
shutdown -r now
oder
telinit 6
-billy.
--
Meisterbohne   Kfner, Mekle, Meier GbR   Tel: +49-731-399 499-0
   eLsungen   Sflinger Strae 100   Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm http://www.meisterbohne.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel auf anderem system kompilieren

2004-06-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-25 05:26:31, schrieb Spiro Trikaliotis:
Hallo Michelle,

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Nein, davon habe ich auch noch ein paar rumliegen. Dass Problem ist
nur, dass das Board selbst nur einen einzigen Sockel besitzt, und PS/2
SIMs konnten wohl nicht mehr als 16 MB pro Riegel haben.

 Ich habe 64 MBate und 128 MByte Riegel ! Ich schau mal nach, ob ich
 einzelne 32er oder 64er habe und lass es Dich wissen...

Huch? Es gab von den alten PS/2-SIMs (die 30poligen) Ausführungen mit

Das sind keine PS/2:Es sind entweder SIMM oder SIP
Gibt es in 256K, 1M, 4M und 16M

ACHTUNG:Die mußte IMMER zu VIERT verdenden, 
da diese Module nur 8/9 Bit haben. 

mehr als 16 MB? Das wußte ich gar nicht. Ich müßte mal schauen, ob das
Board die überhaupt nutzen kann. Wenn ich bloß das blöde Handbuch finden
würde. ;-)

Du sagtest ein Modul, also hast DU PS/2 FPM (Fast Page Module) Moduele.
Die gibt es von 1MByte bis 128 MByte. Mußt allerdings wissen welche 
Geschwindigkeit.

 Abgesehen hätte ich mehrere ECS UM8810P-AIO übrig und die haben 4
 Steckplätzchen.

Nun ja, meine Rechner ist ein sehr kompakter (PC/104), dessen (fast)

Nettes Teil :-)

einzige Funktionen DSL-Router, Firewall und Sprungbrett nach innen
ist, damit ich die internen Rechner per WOL starten kann. Den will ich
nicht durch einen großen Rechner ersetzen - davon hätte ich auch noch
einige, auch leistungsfähigere, hier.

Gruß,
   Spiro.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] Linuxtag 2004

2004-06-25 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-06-25 01:46:51, schrieb Christian Frommeyer:
Michelle Konzack schrieb:
 jemand hier der heute auf dem Linuxtag in Karlsruhe ist ?

*g* heute vermutlich ja ;)

Morgen (Samstag) nicht ?

GRuß Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zu bld um nVidia Treiber zu installieren?

2004-06-25 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Christoph Wegscheider wrote:
Das hatten wir aber schon ausgeschlossen, er hat die 2.6.7 sourcen.

Auch in /usr/include/linux, /usr/include/asm und
/usr/include/asm-wasweisich ?
 
 
 Das solltest du mal lesen:
 http://www.uwsg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0007.3/0587.html
 
 Das mit /usr/src dürfte obsolet sein, da bei debian keine symlinks mehr
 darauf existieren.
 
 Ist mir bekannt, aber mich würde das nicht davon abhalten es wenigstens
 zu prüfen.

Hast du das email im Link gelesen? Was willst du überprüfen? Ob dort
wirklich der Kernel liegt gegen den die glibc kompiliert wurde?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Kernel will nicht

2004-06-25 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Christoph Wegscheider schrieb:
Wie gesagt ich habe keine Ahnung von was du da sprichst, bei mir lief
bisher immer alles out of the box.
Bei mir auch bei den 2.4ern.
Wenn Du mehr Glück hast, dann kannst Du mir vielleicht sagen, was ich 
falsch mache:

Zur Sicherheit
# apt-get install kernel-image-2.6.6-1-386
Alles bestens, /etc/lilo.conf händisch nachbessert, mouse-wheel 
funktioniert nach reboot nichtmehr

apt-get install kernel-source-2.6.6
cd /usr/src/
rm linux
tar xvjf kernel-source-2.6.6.tar.bz2
ln -s kernel-source-2.6.6 linux
cd /usr/src/linux/scripts
chmod +x ver_linux
./ver_linux
cd /usr/src/linux
make mrproper
cp /boot/config-2.6.6-1-386 .config
cd /usr/src/linux/include
ln -s asm-i386 asm # for kernel 2.6.6-1-386 debian
cd /usr/src/linux
make menuconfig
make-kpkg clean
cd /usr/src/linux/include
ln -s asm-i386 asm # cleaned away, necessary again
cd /usr/src/linux
make-kpkg kernel_image modules_image
Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[pan] kein Scoring

2004-06-25 Diskussionsfäden Christian Buhtz
Jetzt hatte ich pan incl Score komplett gepurged und dann neu installiert.
Lief wieder.

Jetzt fängt er wieder an, das Scoring (ctrl+w/i) nicht zu
berücksichtigen. Das alles ohne erfindlichen Grund.
Die Scoreingeinträge tauche denoch in ~/News/Score auf.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifup als user ausführen

2004-06-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo

 ich möchte, dass meine Frau die Befehle ifup eth0 und ifdown eth0
 ausführen kann, ohne dass ich ihr das root Passwort gebe.

Dann richte sudo ein. Du schaltest genau diese beiden Befehle für sie
frei und legst fest, ob sie sie ohne Kennwort, oder mit ihrem eigenen
Kennwort ausführen kann. Das root-Kennwort ist nicht erforderlich.

ok, ich schaff's aber nicht, /etc/sudoers entsprechend einzurichten. Ich habe 
in der Datei:

---
# User privilege specification
rootALL=(ALL) ALL
---

Ich möchte, dass meine Frau Caroline obige Befehle ausführen kann, ohne dass 
sie nach einem Passwort gefragt wird.

danke
Klaus



Re: Neuer Kernel will nicht

2004-06-25 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn Du mehr Glück hast, dann kannst Du mir vielleicht sagen, was ich 
 falsch mache:
 
 Zur Sicherheit
 # apt-get install kernel-image-2.6.6-1-386
 Alles bestens, /etc/lilo.conf händisch nachbessert, mouse-wheel 
 funktioniert nach reboot nichtmehr
 
 apt-get install kernel-source-2.6.6
ich verwende immer den vanilla von kernel.org aber OK sollte sich nicht
viel ändern.

 cd /usr/src/
 rm linux
 tar xvjf kernel-source-2.6.6.tar.bz2
 ln -s kernel-source-2.6.6 linux
das habe ich noch (fast) nie gebraucht 

 cd /usr/src/linux/scripts
 chmod +x ver_linux
 ./ver_linux
Keine Ahnung was du da machst ich habe das noch nie gemacht.

 cd /usr/src/linux
 make mrproper
 cp /boot/config-2.6.6-1-386 .config

 cd /usr/src/linux/include
 ln -s asm-i386 asm # for kernel 2.6.6-1-386 debian
Wofür? Habe das noch nie gebraucht/gemacht.

 cd /usr/src/linux
 make menuconfig
 make-kpkg clean

 cd /usr/src/linux/include
 ln -s asm-i386 asm # cleaned away, necessary again
s.o.

 cd /usr/src/linux
 make-kpkg kernel_image modules_image
modules_image brauchst du nur für Module die extra kompiliert werden
also unter /usr/src/modules für die Standard Kernel Module (die die du
in menuconfig auswählst) ist das nicht nötig. 

Ich mache modules_image immer extra und nach kernel_image also
$ make-kpkg kernel_image 
$ make-kpkg modules_image
weiters nehme ich immer --revision=x (x=1,2,3,4) um verschiedene
Konfigurationen auseinaderzuhalten. 

Christop  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mount von ext3 Partition geht nicht

2004-06-25 Diskussionsfäden Markus Meyer
Joerg Rieger wrote:

 On Thu, Jun 24, 2004 at 11:19:53AM +0200, Markus Meyer wrote:
 
 
 Lass mal, obwohl gerade frisch erstellt, einen fsck drauf laufen.
 

# fsck /dev/hde1
fsck 1.35 (28-Feb-2004)
e2fsck 1.35 (28-Feb-2004)
/dev/hde1: i.O., 11/4889248 Dateien, 162790/9770662 Blcke

War es wohl auch nicht :(


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ifup als user ausführen

2004-06-25 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Bitte zitiere korrekt, damit man sehen kann, wer was geschrieben hat.

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Janssen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich möchte, dass meine Frau die Befehle ifup eth0 und ifdown 
 eth0 ausführen kann, ohne dass ich ihr das root Passwort gebe.
 
 Dann richte sudo ein. Du schaltest genau diese beiden Befehle für sie
 frei und legst fest, ob sie sie ohne Kennwort, oder mit ihrem eigenen
 Kennwort ausführen kann. Das root-Kennwort ist nicht erforderlich.
 
 ok, ich schaff's aber nicht, /etc/sudoers entsprechend einzurichten.
 Ich habe in der Datei:
 
 ---
 # User privilege specification
 root  ALL=(ALL) ALL
 ---
 
 Ich möchte, dass meine Frau Caroline obige Befehle ausführen kann,
 ohne dass sie nach einem Passwort gefragt wird.

caroline ALL = NOPASSWD: /sbin/ifup eth0, /sbin/ifdown eth0

ALL kannst Du auch durch den Hostnamen des Rechners ersetzen.

Mehr steht in der Handbuchseite zu sudoers.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Kernel will nicht

2004-06-25 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Christoph Wegscheider schrieb:
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:

apt-get install kernel-source-2.6.6

ich verwende immer den vanilla von kernel.org aber OK sollte sich nicht
viel ändern.
Vielleicht liegt da der Unterschied. Ich hab bei 2.4 auch immer den von 
kernel.org genommen.

ln -s kernel-source-2.6.6 linux

das habe ich noch (fast) nie gebraucht
Ist für kernel backen selber auch unnötig. Manche install-scripts 
greifen aber auf /user/src/linux/irgendwas zu (AFAIR VMware), und wäre 
blöd, wenn ein Modul falsch kompiliert.

./ver_linux

Keine Ahnung was du da machst ich habe das noch nie gemacht.
Check der Toolversionen.
cd /usr/src/linux/include
ln -s asm-i386 asm # for kernel 2.6.6-1-386 debian

Wofür? Habe das noch nie gebraucht/gemacht.
Weil sonst make menuconfig nicht funktioniert. Eben das habe ich vorher 
auch noch nie gebraucht.

cd /usr/src/linux/include
ln -s asm-i386 asm # cleaned away, necessary again

s.o.
Weil sonst make-kpkg nicht funktioniert, vorher auch nie gebraucht.
Ich mache modules_image immer extra und nach kernel_image also
$ make-kpkg kernel_image 
$ make-kpkg modules_image
weiters nehme ich immer --revision=x (x=1,2,3,4) um verschiedene
Konfigurationen auseinaderzuhalten. 
Ja, klar.
Helmut Wollmersdorfer

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann ich einzelnen Usern Netzzugang beschränken? /home/user/host.allow?

2004-06-25 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 25 Juni 2004 13:50 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Geht soetwas? Wie? Habt ihr Stichwörter URL-Tips für mich?

wenn die internetverbindung über einen proxy (squid) geht, kannst du 
auch userbasiert filtern.



Re: ifup als user ausführen

2004-06-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
  Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  ich möchte, dass meine Frau die Befehle ifup eth0 und ifdown
  eth0 ausführen kann, ohne dass ich ihr das root Passwort gebe.
 
  Dann richte sudo ein. Du schaltest genau diese beiden Befehle für sie
  frei und legst fest, ob sie sie ohne Kennwort, oder mit ihrem eigenen
  Kennwort ausführen kann. Das root-Kennwort ist nicht erforderlich.

 caroline ALL = NOPASSWD: /sbin/ifup eth0, /sbin/ifdown eth0

Hallo Andreas,

ich hab' deine Zeile mit visudo in /etc/sudoers eingetragen, bekomme aber die 
Meldung:

Sorry, user caroline is not allowed to execute '/sbin/ifup' as root on 
debian.pinguin

Was ist da falsch?

tschüs
Klaus



Re: Netzwerkprobleme

2004-06-25 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Freitag 25 Juni 2004 12:40 schrieb Sebastian Mangelkramer:
 Gibt es eventuell Probleme mit dem Treiber für diese NIC ?
 Kennt jemand ähnliche Probleme oder vielleicht gar die Ursache ?

 Wie es scheint vermasselt mir diese Anomalie die Abfahrt zum Linuxtag
 :-(

EIn ähnliches Problem hatte ich einmal mit der Autonegotiate-Funktion 
diverser NIC. mii-tool erlaubt es, die abzuschalten (-F 100FD o.ä.), 
mehr nach apt-get install mii-tool (oder -diag?) in den manpages



Re: Neuer Kernel will nicht

2004-06-25 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich verwende immer den vanilla von kernel.org aber OK sollte sich nicht
 viel ändern.
 
 Vielleicht liegt da der Unterschied. Ich hab bei 2.4 auch immer den von 
 kernel.org genommen.
Mit dem Debian Sourcen habe ich auch zuletzt unter 2.4 gearbeitet, da
kann ich dir also nicht helfen.
Warum nimmst du jetzt den Debian Kernel?
2.6.6 sollte man nicht verwenden (lokale DOS Attacke, aber ich nehem an im
Debian 2.6.6 ist das bereits gefixt).
Was sagt das BTS/Doku zu deinen sehr komischen symlink Sachen?
IMHO wäre das einen Bugreport wert.

Christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [pan] kein Scoring

2004-06-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Jun 25, 2004 at 06:18:41PM +0200, Christian Buhtz wrote:
 Jetzt hatte ich pan incl Score komplett gepurged und dann neu installiert.
 Lief wieder.
 
 Jetzt fängt er wieder an, das Scoring (ctrl+w/i) nicht zu
 berücksichtigen. Das alles ohne erfindlichen Grund.
 Die Scoreingeinträge tauche denoch in ~/News/Score auf.

... und das taucht nur auf einem bestimmten debian-System auf?
Waere nett zu wissen auf welchem, bzw. welches Paket dies verursachen
koennte. Falls sich das aber auch auf anderen Syetemen so verhaelt, ist
hier die falsche Liste.

Gruss
-- hgb

PS: Google finde etliche nette FAQ's zu pan ...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkprobleme

2004-06-25 Diskussionsfäden Sebastian Mangelkramer
Am Freitag, 25. Juni 2004 19:43 schrieb Rudi Effe:
 Am Freitag 25 Juni 2004 12:40 schrieb Sebastian Mangelkramer:
  Gibt es eventuell Probleme mit dem Treiber für diese NIC ?
  Kennt jemand ähnliche Probleme oder vielleicht gar die Ursache ?
 
  Wie es scheint vermasselt mir diese Anomalie die Abfahrt zum Linuxtag
 
  :-(

 EIn ähnliches Problem hatte ich einmal mit der Autonegotiate-Funktion
 diverser NIC. mii-tool erlaubt es, die abzuschalten (-F 100FD o.ä.),
 mehr nach apt-get install mii-tool (oder -diag?) in den manpages

Das werde ich gleich einmal checken. Mittlerweile haben wir ein anderes NIC 
einbauen lassen. Dem Problem wollen wir aber weiter auf den Grund gehen.
Der oben genannte Ansatz könnte helfen. - Danke.

Eventuell hatte auch der Switch nur einen Hänger an manchen Ports. Denn 
diese Probleme habe ich bisweilen nicht beobachten können.


Gruss
Sebastian


-- 
--
Sebastian Mangelkramer

Ebertplatz 8
D-78467 Konstanz
Tel.: +49 (0) 7531 366 954
Mobile: +49 (0) 178 459 63 23
SIP: + 49 (0) 911 308 398 66
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: ifup als user ausführen

2004-06-25 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Janssen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 caroline ALL = NOPASSWD: /sbin/ifup eth0, /sbin/ifdown eth0

 ich hab' deine Zeile mit visudo in /etc/sudoers eingetragen, bekomme
 aber die Meldung:
 
 Sorry, user caroline is not allowed to execute '/sbin/ifup' as root
 on debian.pinguin
 
 Was ist da falsch?

Wenn Du den Befehl mit Parametern einträgst, dann kann er auch nur so
ausgeführt werden. In diesem Fall kann die Benutzerin Caroline nur

sudo ifup eth0
sudo ifdown eth0

ausführen, aber nicht

sudo ifup
sudo ifdown

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kann ich einzelnen Usern Netzzugang beschränken? /home/user/host.allow?

2004-06-25 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Freitag Juni 25 2004 19:37 schrieb Rudi Effe:
 Am Freitag 25 Juni 2004 13:50 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  Geht soetwas? Wie? Habt ihr Stichwörter URL-Tips für mich?

 wenn die internetverbindung über einen proxy (squid) geht, kannst
 du auch userbasiert filtern.

Kannst du das etwas näher erläutern?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: ifup als user ausführen

2004-06-25 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Friday 25 June 2004 20:12, Andreas Janssen wrote:
 Hallo

 Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Andreas Janssen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  caroline ALL = NOPASSWD: /sbin/ifup eth0, /sbin/ifdown eth0
 
  ich hab' deine Zeile mit visudo in /etc/sudoers eingetragen, bekomme
  aber die Meldung:
 
  Sorry, user caroline is not allowed to execute '/sbin/ifup' as root
  on debian.pinguin
 
  Was ist da falsch?

 Wenn Du den Befehl mit Parametern einträgst, dann kann er auch nur so
 ausgeführt werden. In diesem Fall kann die Benutzerin Caroline nur

 sudo ifup eth0
 sudo ifdown eth0

 ausführen, aber nicht

 sudo ifup
 sudo ifdown

 Grüße
 Andreas Janssen

Damit ist das Problem für mich gelöst. Danke dir und den anderen, die mir 
geholfen haben :-)

Klaus



Re: Neuer Kernel will nicht

2004-06-25 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Christoph Wegscheider [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Helmut Wollmersdorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich verwende immer den vanilla von kernel.org aber OK sollte sich nicht
 viel ändern.
 
 Vielleicht liegt da der Unterschied. Ich hab bei 2.4 auch immer den von 
 kernel.org genommen.
 Mit dem Debian Sourcen habe ich auch zuletzt unter 2.4 gearbeitet, da
 kann ich dir also nicht helfen.
Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe mir
kernel-patch-debian-2.6.6 installiert und meinen 2.6.6 von kernel.org
gepatcht. 

Somit solten wir gleiche Vorraussetzungen haben.

$ make mrproper
$ cp /boot/config-2.6.6 .config 
$ make oldconfig
$ make menuconfig
$ make-kpkg --revision=1 kernel_image 

war erfolgreich.

Was benutzt du: testing, unstable oder Kombination?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu bld um nVidia Treiber zu installieren?

2004-06-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christoph Wegscheider wrote:
Das hatten wir aber schon ausgeschlossen, er hat die 2.6.7 sourcen.
Auch in /usr/include/linux, /usr/include/asm und
/usr/include/asm-wasweisich ?

Das solltest du mal lesen:
http://www.uwsg.iu.edu/hypermail/linux/kernel/0007.3/0587.html
Das mit /usr/src dürfte obsolet sein, da bei debian keine symlinks mehr
darauf existieren.
Ist mir bekannt, aber mich würde das nicht davon abhalten es wenigstens
zu prüfen.
Hast du das email im Link gelesen?
Ja, ich haben gelesen. Du auch? Falls ja, bist Du sicher dass Du alles
verstanden hast,  bzw. dass wir beide vom gleichen Thema reden?
Was willst du überprüfen? 
Ob /usr/include/linux von einem 2.6er kernel ist.
Ob dort wirklich der Kernel liegt gegen den die glibc kompiliert wurde?
???
Hätte nicht gedacht dass es so schwierig ist einfach mal herum zu
probieren.
Also:
- 2.4er Sourcen herunterladen, in /tmp entpacken und entsprechende Links
  von /usr/include anlegen.
- checken welche Version die includes haben:
  gigabyte:/tmp# cat /usr/include/linux/version.h
  #define UTS_RELEASE 2.4.26
  #define LINUX_VERSION_CODE 132122
  #define KERNEL_VERSION(a,b,c) (((a)  16) + ((b)  8) + (c))
- 2.6er kernel herunterladen und nach /usr/src/linux entpacken und
  konfigurieren
- cd /usr/src/linux
- make modules
  [...]
  CC  arch/i386/kernel/asm-offsets.s
  CHK include/asm-i386/asm_offsets.h
  UPD include/asm-i386/asm_offsets.h
  CC [M]  arch/i386/kernel/microcode.o
  CC [M]  fs/binfmt_aout.o
 ^
   Huch!!!
  CC [M]  fs/binfmt_misc.o
  [...]
- make modules_install
  INSTALL fs/binfmt_aout.ko
  cp: cannot stat `fs/binfmt_aout.ko': No such file or directory
  ^^
Hier stimmt es wieder!
  make[1]: *** [fs/binfmt_aout.ko] Error 1
  make: *** [_modinst_] Error 2
Muß ich noch mehr erklären?
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann ich einzelnen Usern Netzzugang beschränken? /home/user/host.allow?

2004-06-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Roland M. Kruggel wrote:
Geht soetwas? Wie? Habt ihr Stichwörter URL-Tips für mich?
wenn die internetverbindung über einen proxy (squid) geht, kannst
du auch userbasiert filtern.

Kannst du das etwas näher erläutern?
Unter http://www.squid-handbuch.de wirst Du die Erläuterungen finden
die Du benötigst.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian und LVS - Problem

2004-06-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

bitte richte Dein Outlook so ein, dass die Zeilenlaenge nicht mehr als
75 Zeichen betraegt.

On Fri, Jun 25, 2004 at 01:48:41PM +0200, Alexander Huber wrote:
 Hallo;
 
 Ich habe mal eine Frage zu LVS - Linux VirtualServer.
 Das System ist eingerichtet mit einem Loadbalancer und 2 Lastverteilern hinter dem 
 Load-Balancer.

Vielleicht verstehe ich das ja auch falsch, aber wo ist der Unterschied
zwischen einem Loadbalancer und einem Lastverteiler (ausgenommen die Sprache
aus der der jeweilige Begriff stammt)?

 Ping zum Server hinterhalb des Loadbalancers funktioniert ohne Probleme bzw. Traffic 
 ebenso. Nun haben wir allerdings ein interessantes Verhalten beobachtet. 

Und umgekehrt?

 
 Nach gewisser Zeit bricht der Loadbalancer die Verbindung zum Client ab, wenn kein 
 Traffic vorhanden ist. Die Verbindung läßt sich dann leider nicht mehr aufbauen über 
 den Loadbalancer. Das passiert konstant nach einer Stunde. Einzige Abhilfe um wieder 
 zu kommunizieren ist ein Reboot des Clients.

Dann kann's doch nicht am Loadbalancer liegen, oder?

 
 Habt Ihr vielleicht eine Idee, wie ich das Problem umgehen kann? 

Ja, einige von uns sicherlich; Du musst nur auch mal Informationen bringen,
z.B. welche debian-Distribution ist auf welchem der Rechner, mit welchen
Paketen installiert und was sagen die entsprechenden Logdateien?
Was fuer Clients werden benutzt und welche Logs liegen dort vor?
Hast Du schon mal geprueft, ob die stacks ausreichend dimensioniert sind,
um mit dem Traffic fertigzuwerden?
Wie sieht die Topographie des gesamten Netzwerkes aus?
Welche Services werden auf allen Maschinen und welche nur auf einigen
angeboten? Welche davon reagieren noch nach dieser Stunde?

Undsoweiterundsofort. Ich kann das noch bequem ausdehnen, es ist aber viel
einfacher, wenn Du selbst mal nachdenkst.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mount von ext3 Partition geht nicht

2004-06-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,
On Thu, 2004-06-24 at 14:10, Markus Meyer wrote:
 Nein. Da is nix.
 
 # ls -al /mnt
 insgesamt 8
 drwxr-xr-x2 root root 4096 2004-06-06 18:56 .
 drwxr-xr-x   29 root root 4096 2004-06-22 04:45 ..

kannst Du ueberhaupt irgendetwas mounten, z.B. ne Diskette?

Ach ja, was zeigt mount ohne grep und was agt fdisk ueber die
Partitionstabelle?

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim4 + UUCP

2004-06-25 Diskussionsfäden Holger Paulsen
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 | command = uux -gC - -a$sender_address -r $host\!rmail $pipe_addresses
 
 
 rmail? Warum kein bsmtp?

rmail funktioniert. Bezüglich bsmtp müßte ich (vermutlich)
erst mit einem _Menschen_ upstream Kontakt aufnehmen und das
aushandeln, was vermutlich kein großer Vorgang wäre. Aber
bei den zu erwartenden geringen Mailmengen in toto ist es
wohl für alle billiger, beim bewährten, wenn auch weniger
effizienten rmail zu bleiben.


  Holger



Re: ifup als user ausf

2004-06-25 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Fri, Jun 25, 2004 at 07:27:24PM +0200, Klaus Becker wrote:
 [...]
 Damit ist das Problem für mich gelöst. Danke dir und den anderen, die mir 
 geholfen haben :-)

vielleicht noch ein Tip am Rande: leg fuer beide Befehle einen Alias an oder
schreib sie in eine ausfuehrbare Datei unter ~/bin/ sodass das sudo nicht
auftaucht, bzw. nicht vergessen werden kann.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Kyp / YK
On Fri, 2004-06-25 at 12:12, Martin Reising wrote:
 On Fri, Jun 25, 2004 at 11:20:02AM +0200, Kyp / YK wrote:
  ich hab den treiber von
  http://www.linuxprinting.org/ppd-o-matic.cgi?driver=pnm2ppaprinter=HP-DeskJet_710Cshow=0
  gezogen.
 
 Warum denn das? Was ist an
 
 apt-get install foomatic-db pnm2ppa
 zless /usr/share/doc/foomatic-bin/USAGE.gz
 foomatic-configure -O | less
 foomatic-configure -s cups -n Raffnix -c file:/dev/lp0 -p 61472 -d pnm2ppa -o 
 PageSize=A4
 
 so schwer zu verstehen?
 

Das geht nicht der findet das nicht obwohl ich es installiert habe.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Kyp / YK wrote:
Die pakete hab ich alle drauf.
Es druckt immer noch nicht.
Dann stell das LogLevel in der cupsd.conf auf debug, versuch es
erneut und poste das error-logfile (soviel wie möglich und sowenig wie
nötig). Nicht vergessen vorher den cupsd neu zu starten.
WIE versuchst Du eigentlich zu drucken?
Und bitte immer an die Liste mailen und nicht per PM.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woody CUPS printing via Samba

2004-06-25 Diskussionsfäden Marcos Otero Garcia
Hallo Christian,
Hallo Jakob,
Christian Schmidt wrote:
Hier eine kurze Problembeschreibung:
Seit einigen Tagen versuche ich einen SMB-Print-Spool für CUPS zu 
konfigurieren.

Heisst das: Lokal sorgt CUPS fuer Druckdienste, und via samba sollen
diese Win- und anderen Rechnern zur Verfuegung gestellt werden?
Ja.
Die Idee ist:
Win(98,2000,XP)-/MacOSX-Clients - Samba - CUPS - Drucker

Zumindest ab W2k ist der IPP-Support auch in MS-Systeme eingebaut. Und
MacOS X benutzt selbst CUPS als Drucksystem. Ich meine sogar einmal
von einem IPP-Client fuer Win98 gelesen zu haben.
Sprich: Ich wuerde samba aus dieser Konstellation herausnehmen und die
Queues von den Clients via IPP ansprechen.
Diese Konfiguration habe ich als Alternative zurückgehalten. Siehe unten.
Der einzige Nutzen von samba bestuende IMO darin, den Clients die
noetigen Druckertreiber an zentraler Stelle zur Verfuegung zu stellen
- ob sich das zusammen mit CUPS realisieren laesst, entzieht sich aber
leider meiner Kenntnis...
Der Grund für den Einsatz von Samba als Netzwerk-Spool für CUPS ist, 
dass ich ein Drucktor für alle hier verwendeten OSs eingerichtet möchte. 
Abgesehen von MacOS =9 (AFAIK kein IPP-Support built-in) können OSx und 
Windows-Clients eine Schnittstelle verwenden. Ich erhoffe mir hierdurch 
niedrigeren Verwaltungsaufwand bei, zugegeben, mehr Konfigurations- und 
Abstimmungsarbeit. Kurz: SMB für alle und CUPS lokal.

Ein zweiter Grund warum ich daran festhalte ist, dass ich bis jetzt 
keine rationale Erklärung für das Fehlverhalten gefunden habe. Es gibt 
viel Doku und Anwenderberichte, die davon erzählen, dass es klappt. Ich 
arbeite zum ersten Mal mit CUPS. Bedienung und Features sind 
bemerkenswert, die Abstimmung mit anderen Umgebumgen sehr aufwendig. 
Wegen meiner mangelnden CUPS-Kenntnisse hat es für mich noch etwas 
Magisches,  Hexerei.

[...]
Zumindest die Macs koenntest Du auch via AppleTalk anbinden [1] 
[...]
[1] Die via AppleTalk (oder genauer: PAP) eintrudelnden Druckdaten
kann man z.B. per Konfigurationem direkt in den lp-Befehl von
CUPS pipen lassen...
So hatte ich es eingerichtet bevor ich zu CUPS wechselte. Netatalk ist 
dank der ausgemusterten MacOS 9 Clients hier eingestellt. Wie bereits 
erwähnt versuche ich die File- und Printdienste auf zentralisieren.

Danke für die Ideen und Erfahrungen.
Nach wie vor bin ich für Hilfe dankbar.
Marcos Otero Garcia aus Hamburg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cpus + HP DJ 710c

2004-06-25 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Martin Reising wrote:
On Fri, Jun 25, 2004 at 11:20:02AM +0200, Kyp / YK wrote:
ich hab den treiber von
http://www.linuxprinting.org/ppd-o-matic.cgi?driver=pnm2ppaprinter=HP-DeskJet_710Cshow=0
gezogen.

Warum denn das?
Weil das genau die Download-URI für den Treiber ist, der bei 
linuxprinting.org für den Deskjet 710C empfohlen wird.

Du meinst, linuxprinting.org sollte man ignorieren? Wonach sollte man 
sich denn richten?

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zu bld um nVidia Treiber zu installieren?

2004-06-25 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Bjoern Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hätte nicht gedacht dass es so schwierig ist einfach mal herum zu
 probieren.
Hmm, hab mir grad ein Woody gebootstrapt und ja, du hast mich überzeugt
ich nehem alles zurück und behaupte das Gegenteil ;)

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird erziehen[solved]

2004-06-25 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Stephan Windmüller schrieb:
Thomas Letzner [EMAIL PROTECTED] writes:
 

mich würde Interessieren ob ich meinem Mozilla Thunderbird nicht
beibringen kann, dass er alle Emails im reinen Textformat sendet.
 

Habe es dank schneller Hilfe gefunden und werde von nun an keinen mehr
mit html mail nerven
   

Verrätst Du uns auch die Lösung?
Ist es, wie ich denke, Account Settings / Composition  Addressing /
Compose Messages in HTML Format?
 

Genau so ist es habe leider den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen.
Mfg Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Unix Problem bitte um Hilfe

2004-06-25 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Philipp Meier [EMAIL PROTECTED] writes:

 Martin Schmitz wrote:
 heruka# init 6
 init: already running

 shutdown -r now

Ja, natrlich, das habe ich doch in dem paar Textzeilen geschrieben,
die Du gelscht hast.

 oder telinit 6

heruka# telinit 6
zsh: command not found: telinit

Hier ist Unix, hier gibt's keine Runlevel. ;-)

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge schrieb:

 ... memtest ...
 
 memtest ist in der Zwischenzeit durch, kein Fehler!

Was heißt: ist durch? Alles unter 24h Laufzeit ist _nicht ist durch.

S°

-- 
BOFH excuse #251:

Processes running slowly due to weak power supply


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: root-Filesystem remountet ro

2004-06-25 Diskussionsfäden Sven Hartge
Ulrich Mietke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hast du mal einen memtest gemacht?
 
 Bisher noch nicht. Sven, hast Du einen bestimmten Verdacht?

Spontane Datei-System-Probleme können durchaus durch kaputten Speicher
herrühren, denn a) irgendwo muss der Kernel ja die Datenstrukturen
aufbauen, bevor er sie in die Inodes schreibt und b) der
Dateisystemcache liegt auch im RAM. Und c): man soll nichts unversucht
lassen.

S°

-- 
BOFH excuse #95:

Pentium FDIV bug


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Strom sparen im Akkubetrieb

2004-06-25 Diskussionsfäden Hannes Ebner
And it came to pass that Gabriel Ebner wrote:
Ob die Geräte wirklich weniger Strom brauchen, wenn sie in einen
PCI-PM-Modus gefahren werden, weiß ich leider nicht, da hilft nur
testen. ;-)
Danke für den Tipp, ich werds ausprobieren.
BTW, laptop-mode läuft bei mir jetzt und bringt auch einiges... die HD 
läuft im Akku-Betrieb nur mehr sehr selten.

Danke,
Hannes


Re: apt-ftparchive und pooled repository

2004-06-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.Jun 2004 - 10:07:21, Patrick Cornelißen wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Andreas Pakulat wrote:
 
 | Bitte wer hat denn 1000 Pakete?
 |
 | Bei Debian selbst ist es denke ich kein Problem weil die Anzahl der
 | Leute so gross ist das jeder nur ein paar Pakete einsortieren muss.
 | Bei mir hier habe ich das Problem auch nicht, da kommen nur so 3-4
 | Pakete rein die ich selbst baue.
 Wir haben in unserem Mirror 500 Pakete das ist auch nicht besser.
 Gemixt aus stable + Backports.
 Zuerst wollten wir das auch sortieren, jetzt haben wir einen flat
 mirror mit allen Dateien in einem Verzeichnis.

500 Reichlich viele... Aber wenn die nicht selbst gebaut sind,
koennte man die Datei bzw. das Paket auf dem jeweiligen Server suchen.

Da faellt mir noch ein: Schonmal drueber nachgedacht apt-proxy
einzusetzen, der sortiert auch von alleine und ihr koennt die
existierenden Files importieren.

Andreas

-- 
She liked him; he was a man of many qualities, even if most of them were bad.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)