Re: Links aus KMail gehen nicht...

2004-07-18 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Sat, Jul 17, 2004 at 07:24:09PM +0200, Heike C. Zimmerer wrote:
 -- 
 Der Empfnger dieser Mail ist verpflichtet, sie nicht zu lesen, bei
 Vollmond um Mitternacht nackt um eine Parkuhr zu rennen und dabei
 laute Tarzan-Schreie auszustoen.

 habe ich getan, hilft aber nichts.

[X] send pix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nutzergruppe umbenennen

2004-07-18 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Jan Trippler schrieb:
 Am Freitag, 16. Juli 2004 23:45 schrieb Joerg Rieger:
  On Fri, Jul 16, 2004 at 11:17:22PM +0200, Jan Trippler wrote:
 [...]
   Wenn ich in Debian Dateien anderen
   zugänglich machen will, dann muss ich sie tatsächlich für
   _alle_ (also other) freigeben - ich kann als Benutzer ja keine
   Gruppenzugehörigkeiten steuern. Das ist dann z. B. auch nobody,
   ftp, ... also wirklich
 
  Das ist falsch. Jeder Nutzer kann die Gruppe(n) in der er
  eingetragen ist, auch zuweisen:
 
 OK, die Möglichkeit habe ich nicht ausprobiert - stimmt. So kann man 
 es machen. Den Sinn des Debian-Defaults sehe ich aber immer noch 
 nicht - meine Daten vor aller Welt schützen kann ich genauso gut 
 per chmod / umask. Ich halte den Debian-Way nach wie vor für 
 unpraktisch und überflüssig - er bringt IMHO nicht mehr Sicherheit 
 sondern im Zweifelsfall eher weniger. Aber das ist dann schon mehr 
 persönliche Meinung.

kannst Du aber leicht ändern
,---
|  #sed  s/USERGROUPS=yes/USERGROUPS=no/ /etc/adduser.conf
`---

-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich versuche für meine Tochter ein paar Sicherungskopien von ein paar
 DVDs zu machen, da sie beim Gebrauch durch sie sehr leiden.
 Ich verwende das Programm
 http://developer.berlios.de/projects/lxdvdrip/
 
 Ich bekomme immer die Meldung
 libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
 object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
 support unavailable.
 
 Bei einigen DVDs geht das Kopieren sehr gut bei einigen nicht. Dort
 gibt es anscheinend einen Kopierschutz.
 Es gibt ja ein neues Urheberrecht das den Vertrieb von Software
 verbietet die einen Kopierschutz umgeht. Kann es damit zusammen
 hängen? Und wenn ja, dann wie kann man das doch umgehen?

Du könntest libdvdcss installieren. Soweit ich weiß gibt es auf
ftp.netim.net (die Pakete von Christian Marillat) debs für Woody.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Amir
On Sun, 2004-07-18 at 10:15, Andreas Janssen wrote:
 Hallo
 
 Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 
  ich versuche für meine Tochter ein paar Sicherungskopien von ein paar
  DVDs zu machen, da sie beim Gebrauch durch sie sehr leiden.
  Ich verwende das Programm
  http://developer.berlios.de/projects/lxdvdrip/
  
  Ich bekomme immer die Meldung
  libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
  object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
  support unavailable.
  
  Bei einigen DVDs geht das Kopieren sehr gut bei einigen nicht. Dort
  gibt es anscheinend einen Kopierschutz.
  Es gibt ja ein neues Urheberrecht das den Vertrieb von Software
  verbietet die einen Kopierschutz umgeht. Kann es damit zusammen
  hängen? Und wenn ja, dann wie kann man das doch umgehen?
 
 Du könntest libdvdcss installieren. Soweit ich weiß gibt es auf
 ftp.netim.net (die Pakete von Christian Marillat) debs für Woody.

ftp.nerim.net - Ich glaub Andreas hat sich vertippt.
  ^

Ansonsten hilft auch www.apt-get.org weiter!

Gruß
Amir


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich versuche für meine Tochter ein paar Sicherungskopien von ein paar
 DVDs zu machen, da sie beim Gebrauch durch sie sehr leiden.
 Ich verwende das Programm http://developer.berlios.de/projects/lxdvdrip/

 Ich bekomme immer die Meldung
 libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
 object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
 support unavailable
[...]

/usr/share/doc/libdvdread3/README.Debian
   cu andreas



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Sun, 18 Jul 2004 10:15:40 +0200
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Andreas,

 Du könntest libdvdcss installieren. Soweit ich weiß gibt es auf
 ftp.netim.net (die Pakete von Christian Marillat) debs für Woody.

die habe ich. Ich laufe jetzt auf Sarge. Die libdvdcss und libdvdread
gibt es dort und sie lesen auch nicht geschützte DVDs aus.
Es ist aber egal was für ne DVD ich damit bearbeitet. Es kommt immer die
Meldung.

libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
support unavailable.


Die libdvdcss.so.0 gibt es bei mir auf dem System nicht. Kann es sein,
das bestimmte Funktionen in .deb Paketen nicht gibt?
Das bedeutet das man diese selber baut.

Dirk



-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-17 Horst Pflugstaedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sat, Jul 17, 2004 at 03:55:27PM +0200, Dejan Milosavljevic wrote:
  Hallo zusammen,
  
  Tja, nur mit was für einem Tool sollte ich so etwas bewerkstelligen? Bei 
  meiner Suche bin ich über unison gestolpert - ein Synchronisationstool, 
  welches die obigen Szenarien voll ermöglicht.

 rsync ist dein Freund.

 rsync -a quelle ziel
 rsync -a --delete quelle ziel   (!unbedingt manpage lesen!)

flasch. Gesucht war ein Werkzeug, dass syncronisiert, rsync /kopiert/.

Beispiel: Du editierst ~/foo auf Rechner A und ~/bar auf Rechner B.
Gesucht ist etwas, das automatisch die jeweils neuere Datei auf beide
Rechner packt *und* laut schreit, wenn Konflikte vorliegen, d.h. wenn
eine Datei seit der letzen Synchronisation auf *beiden* Rechner
veraendert wurde.

rsync kann das nicht. unison schon.
   cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dirk Schleicher ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Sun, 18 Jul 2004 10:15:40 +0200
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Du könntest libdvdcss installieren. Soweit ich weiß gibt es auf
 ftp.netim.net (die Pakete von Christian Marillat) debs für Woody.
 
 die habe ich. Ich laufe jetzt auf Sarge. Die libdvdcss und libdvdread
 gibt es dort und sie lesen auch nicht geschützte DVDs aus.
 Es ist aber egal was für ne DVD ich damit bearbeitet. Es kommt immer
 die Meldung.
 
 libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
 object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
 support unavailable.
 
 
 Die libdvdcss.so.0 gibt es bei mir auf dem System nicht. Kann es sein,
 das bestimmte Funktionen in .deb Paketen nicht gibt?
 Das bedeutet das man diese selber baut.

Wie genau heißt denn die libdvdcss-Datei? Du hast vermutlich einen
Versionskonflikt. Eventuell (vielleicht!) hilft es, einen Symlink
lindvdcss.so.0 anzulegen, der auf die installierte libdvdcss.so.x
zeigt. Wenn ich mich richtig erinnere habe ich das gemacht, um ein
Programm zum Laufen zu bringen. Ich weiß allerdings nicht mehr, welches
es war.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sat, 17 Jul 2004 13:30:42 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 [1] Das Knoppix ein mix aus verschiedenen debian Zweigen ist dann
 nicht schlimm, wenn man es nur mal auf platte installiett, und es
 nicht weiter verändern will. 

Wobei vielleicht noch anzumerken sei, dass Knoppix auf Platte
langsamer läuft, als live ... jedenfalls meiner Erfahrung nach.  Und
auch Knopper selbst macht das immer wieder klar: Knoppix ist für
Demozwecke gemacht.

Raimund



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Andreas Metzler
On 2004-07-18 Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, 18 Jul 2004 10:15:40 +0200
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Du könntest libdvdcss installieren. Soweit ich weiß gibt es auf
  ftp.netim.net (die Pakete von Christian Marillat) debs für Woody.

 die habe ich. Ich laufe jetzt auf Sarge. Die libdvdcss und libdvdread
 gibt es dort und sie lesen auch nicht geschützte DVDs aus.
 Es ist aber egal was für ne DVD ich damit bearbeitet. Es kommt immer die
 Meldung.
 
 libdvdread: Can't open libdvdcss: libdvdcss.so.0: cannot open shared
 object file: No such file or directory. libdvdread: Encrypted DVD
 support unavailable.
 

 Die libdvdcss.so.0 gibt es bei mir auf dem System nicht. Kann es sein,
 das bestimmte Funktionen in .deb Paketen nicht gibt?
 Das bedeutet das man diese selber baut.

Nein, das bedeutet, dass deine libdvdcss und libdvdread nicht
zusammenpassen. - Deine libdvdread sucht offenbar libdvdcss.so.0, du
hast aber die neuere Version libdvdcss2 installiert.

dvdbackaup aus sarge mit libdvdread3 aus sarge und
http://download.videolan.org/pub/videolan/debian/pool/libdvdcss/1.2.8/libdvdcss2_1.2.8-1_i386.deb
funktioniert.
cu andreas
-- 
See, I told you they'd listen to Reason, [SPOILER] Svfurlr fnlf,
fuhggvat qbja gur juveyvat tha.
Neal Stephenson in Snow Crash


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alsa und VIA

2004-07-18 Diskussionsfäden Ulrich Hammer
Am Sa, den 17.07.2004 schrieb Joe um 10:56:
 Hello Ulrich,
 
  verwendest du Discover?
  Falls ja - schau mal ob du nicht die OSS-Module Blacklistest.
 
Hab ich grad installiert aber wirklich schlau werd ich aus dem Tool
nicht. 
Ich denk aber mal das discover auch auf die Datei
/etc/hotplug/blacklist.d/alsa-base zugreift. Da steht aber kein
OSS-Modul drin. 

cat /etc/hotplug/blacklist.d/alsa-base
ac97
ac97_codec
ac97_plugin_ad1980
aci
ad1848
ad1889
adlib_card
aedsp16
ali5455
btaudio
cmpci
cs4232
cs4281
cs46xx
emu10k1
es1370
es1371
esssolo1
forte
gus
i810_audio
kahlua
mad16
maestro
maestro3
maui
mpu401
nm256_audio
opl3
opl3sa
opl3sa2
pas2
pss
rme96xx
sb
sb_lib
sgalaxy
sonicvibes
sound
sscape
trident
trix
uart401
uart6850
v_midi
via82cxxx_audio
wavefront
ymfpci


  Das war bei mir damals das Problem
 
Sieht bei mir leider nicht so danach aus. Hast du vielleicht noch eine
andere Idee?

Gruss Uli

 Friday, July 16, 2004, 7:24:16 PM, you wrote:
 
  Hi Zusammen,
  ich hab hier grad eine kleine auseinandersetzung mit ALSA.Vielleicht
  kann mir ja hier jemand helfen. Irgendwie bin ich bei dem Thema langsam
  am verzweifeln. Der Sound an sich tut. Dummerweise kann ich die
  Lautstärke nur über das Device /dev/adsp ändern. In KMix heisst das Teil
  VIA DXS 
  Über /dev/mixer kann ich die Lautstärke nicht ändern. 
 
  Da liegt auch mein Problem. MPlayer, xine, etc. verlangen den 
  /dev/mixer. sonst schmeissen sie ständig mit Fehlermeldungen um sich.
 
 
  ALSA lib control.c:654:(snd_ctl_open_noupdate) Invalid CTL /dev/mixer91%
  alsa-control: mixer attach /dev/mixer error: Datei oder Verzeichnis
  nicht gefunden. 
 
  /dev/mixer ist jedoch da. Nur macht er bei mir nicht das was er soll. :(
 
  debian:/usr# ls -al /dev/mixer
  lrwxr-xr-x  1 root root 11 Jul 16 19:21 /dev/mixer - /dev/mixer0
  debian:/usr# ls -al /dev/mixer0
  crw-rw  1 root audio 14, 0 Jul 16 19:21 /dev/mixer0
 
  Kann mir jemand auf die Sprünge helfen wie ich das Problem beheben kann?
  Merci, Gruss Uli
 
  Meine Systemdaten:
 
  Sid, 2.6.7
 
  lspci
 
  :00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc.
  VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 50)
 
  lsmod
  Module  Size  Used by
  snd_pcm_oss49768  0
  snd_mixer_oss  17856  1 snd_pcm_oss
  ipv6  238532  12
  snd_seq_oss33344  0
  snd_seq_midi_event  6272  1 snd_seq_oss
  snd_via82xx24004  2
  snd_ac97_codec 66820  1 snd_via82xx
  snd_mpu401_uart 6272  1 snd_via82xx
  snd_rawmidi20800  1 snd_mpu401_uart
  snd_seq50192  4 snd_seq_oss,snd_seq_midi_event
  snd_seq_device  6984  3 snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq
  snd_pcm85604  2 snd_pcm_oss,snd_via82xx
  snd_page_alloc  9096  2 snd_via82xx,snd_pcm
  snd_timer  21636  2 snd_seq,snd_pcm
  snd49316  16
  snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_seq_oss,snd_seq_midi_event,snd_via82xx,snd_ac97_codec,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq,snd_seq_device,snd_pcm,snd_timer
  soundcore   7392  1 snd
 
 
 
 
 
 
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /etc/environment wird nicht gelesen

2004-07-18 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Samstag, 17. Jul 2004, 21:40:57 +0200 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Sat, 17 Jul 2004 the mental interface of
 Bertram Scharpf told:
 
  Hallo,
  
  in einem XTerm erhalte ich:
 [...]
  [EMAIL PROTECTED]:~$ su -
 [...] 
  Dies passiert nur, wenn ich vorher als `user' eingeloggt
  war. Auf der Konsole genauso. Warum, und wie behebe ich es?
 
 Versuch mal su anstatt su -.
 man su
 ...

Deswegen nehme ich doch `su -': Ohne Login-Shell muß ich
erstmal mit `cd' ins Heimverzeichnis wechseln. Sage ich
`su -p', wird noch nicht einmal `$HOME' angepaßt. Bis auf
das `/etc/environment'-Verhalten ist `su -' das, was meinen
Vorstellungen am nächsten kommt.

Trotzdem danke für die Antwort.

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN mit Linux

2004-07-18 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Jul 17, 2004 at 02:22:52PM +0200, Jan Giesecke wrote:

Hi

 Der Betreff ist vielleicht ein wenig allgemein, aber ch habe hier einen
 Siemens Gigaset USB WLAN Adapter 11 mit ATMEL-Chipsatz und eine PCI-Karte
 mit RTL8180L-Chipsatz. Es gibt zwar Treiber (welche unter 2.4 auch schon
 nicht liefen), aber diese sind nicht für 2.6. Wo finde ich Treiber für einen
 dieser beiden Chipsätze?
Also bei dem Realtek Chip kannst Du das ziemlich sicher knicken. Dafuer gibt
es soweit ich weiss nur binary only Treiber von Realtek. Wenn der Treiber
nicht zufaellig mit deinem Kernel funktioniert, gebaut waren die bisher immer
gegen RedHat Kernel Versionen, guckst Du in die Roehre. Schrein an Realtek
ne freundliche email und vielleicht aendern sie ja irgendwann was.
 
 Könnt ihr mir vielleicht Geräte empfehlen, die _sofort_ und _ohne_ großen
 Installationsaufwand einzurichten sind? Preiswert sollten sie sein und die
 Daten müssen ne Etage ohne Datenverlust überwinden können :p und es sollte
 802.11b sein, da mein Router mehr nicht schafft.
Das sind dann weitestgehend Karten mit prism Chip. Allerdings sind die .11g
Karten afaik rueckwaerts kompatibel und koennen sich auch auf 11MBit runter
schalten. Such mit google welche Karten von Linux diesbezueglich unterstuetzt
werden.

 Mir ist egal wie, aber ich möchte endlich mit Linux ins Internet, ohne
 meterlange Kabel durch mein Haus ziehen zu müssen.
Also meine Erfahrung ist bisher das WLAN stinkt. Es ist langsam und
unzuverlaessig sollange du nicht die Kohle hast ein flaechendeckendes Netz
mit x APs bauen zu koennen. Habe hier selber einen AP stehen und der reicht
um damit mal im Garten oder eine Etage tiefer zu sitzen. Wenn ich aber im
Wohnzimmer oder in Kueche sitze wird es schon wieder zum Lotto spiel ob ich
grade so stehe das ich noch Empfang habe oder halt nicht.

Sven
-- 
It ain't so bad bein' alone if you know it'll never last nothing lasts forever
'cept the certainly of change and love's the same It's a game with simple rules
If you think it's forever then you're nothing but a fool
   [Venerea - Love Is A Battlefield Of Wounded Hearts]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

am Sonntag, 18. Juli 2004 11:28 schrieb Raimund Kohl-Fuechsle:

  [1] Das Knoppix ein mix aus verschiedenen debian Zweigen ist dann
  nicht schlimm, wenn man es nur mal auf platte installiett, und es
  nicht weiter verändern will.

 Wobei vielleicht noch anzumerken sei, dass Knoppix auf Platte
 langsamer läuft, als live ... jedenfalls meiner Erfahrung nach.  Und

Als von CD / DVD?

 auch Knopper selbst macht das immer wieder klar: Knoppix ist für
 Demozwecke gemacht.

ACK, Knoppix ist gut für Demo-Zwecke und für HD-Install ungeeignet. 
Ausnahme: Man läßt es auch der HD so und verändert NIX.
Als Live-System wird es aber nur schneller laufen, wenn man die *ganze* 
CD in den Hauptspeicher laden kann. Wer nicht so viel RAM hat, wird 
durch die CD-Zugriffe ausgebremst. Es läuft von CD zwar flott, aber 
bestimmt nicht schneller als von HD. ;)


Viele Grüße

Robin
- -- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA+mcw7Ro8Lkouf58RAqeGAKCFNMTPi8vnBgIafarHzgdCZzb25ACfdr5D
K7+Bms0ZPzCwfXdT4tqqtxA=
=MhVY
-END PGP SIGNATURE-



Re: Athlon 64 und Debian

2004-07-18 Diskussionsfäden Christian Leitold
Robin Haunschild wrote:
AFAIK haben SuSE und Fedora seit einiger Zeit 64-Bit-Versionen 
veröffentlicht. Ich habe einen AMD64-Laptop. Bisher habe ich ein Sarge 
installiert. Nächste Woche kommt noch ein Fedora dazu. Mal sehen, wie 
die Unterschiede von 32 und 64 Bit bezüglich Geschwindigkeit sind. ;)
 

(...) ja keine offiziellen Debian-Pakete für diese Architektur. Wann
werden diese schätzungsweise kommen? Lohnt sich (...)
   

Wenn sie fertig sind. ;)
SCNR
 

Ja habe ich mir auch gedacht. Also wird erstmal die 32-bit-Version 
installiert. Nachdem der PC ja sich wohl doch mindestens drei Jahre 
halten wird, ist es ja auch eher als Zukunfts-Investition gedacht, weil 
64 bit wohl die Zukunft ist. Fedora Core / Redhat und SuSe kommen für 
mich nicht in Frage. Ich bin mit dem Debian-System recht zufrieden, grad 
erst in Linux eingestiegen, und hab keine Lust, so früh schon ein 
anderes System kennenzulernen.

Vor geraumer Zeit, so vor ca. eineinhalb Jahren, hatte ich das erste Mal 
Linux auf meinem PC. Red Hat 8.0 war das. Meine Erfahrung war äußerst 
frustrierend.  Internet funktionierte nicht, weil ich damals so ein 
blödes ADSL-USB-Modem hatte usw. usf.

Nach kurzer Zeit hatte ich es wieder weggetan. Die 50 Euro dafür waren 
damals eine sinnlose Investition.

Und jetzt - Knoppix runtergeladen und installiert, funktioniert 
eigentlich prima. Am PC meines kleinen Bruders installiere ich dann eben 
das normale Debian.

Mein AMD64-Laptop ist auch mit seinem 32-Bit-Betriebsystem sehr 
schnell! ;))
Ob man wirklich etwas verschenkt, kann ich demnächst hier posten. ;)

Ich freu mich schon. :-)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Athlon 64 und Debian

2004-07-18 Diskussionsfäden Robin Haunschild
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,

am Sonntag, 18. Juli 2004 14:03 schrieb Christian Leitold:

 AFAIK haben SuSE und Fedora seit einiger Zeit 64-Bit-Versionen
 veröffentlicht. Ich habe einen AMD64-Laptop. Bisher habe ich ein
  Sarge installiert. Nächste Woche kommt noch ein Fedora dazu. Mal
  sehen, wie die Unterschiede von 32 und 64 Bit bezüglich
  Geschwindigkeit sind. ;)
 
 (...) ja keine offiziellen Debian-Pakete für diese Architektur.
  Wann werden diese schätzungsweise kommen? Lohnt sich (...)
 
 Wenn sie fertig sind. ;)
 SCNR

 Ja habe ich mir auch gedacht. Also wird erstmal die 32-bit-Version
 installiert. Nachdem der PC ja sich wohl doch mindestens drei Jahre
 halten wird, ist es ja auch eher als Zukunfts-Investition gedacht,
 weil 64 bit wohl die Zukunft ist. Fedora Core / Redhat und SuSe

Sollte man denken. Allerdings hatte die Umstellung von 16 auf 32 Bit PCs 
damals auch lange gedauert.

 kommen für mich nicht in Frage. Ich bin mit dem Debian-System recht
 zufrieden, grad erst in Linux eingestiegen, und hab keine Lust, so
 früh schon ein anderes System kennenzulernen.

Ja, privat ist mir Debian auch viel lieber. Mein Fedora wird sozusagen 
mein Arbeits-OS. Da sind uns die 64 Bit wahrscheinlich wichtig. Wir 
führen CPU-intensive Rechnungen mit einem eigenen Programm durch. Daher 
können wir es auch auf 64 Bit kompilieren. ;)
Mal sehen, was es effektiv bringt.

 Vor geraumer Zeit, so vor ca. eineinhalb Jahren, hatte ich das erste
 Mal Linux auf meinem PC. Red Hat 8.0 war das. Meine Erfahrung war
 äußerst frustrierend.  Internet funktionierte nicht, weil ich damals
 so ein blödes ADSL-USB-Modem hatte usw. usf.

Solche Erfahrungen sind immer ärgerlich, aber ich fürchte, da muß jeder 
Linux-Einsteiger mal durch. ;)

 Nach kurzer Zeit hatte ich es wieder weggetan. Die 50 Euro dafür
 waren damals eine sinnlose Investition.

Lehrgeld. ;)

 Und jetzt - Knoppix runtergeladen und installiert, funktioniert
 eigentlich prima. Am PC meines kleinen Bruders installiere ich dann
 eben das normale Debian.

Ich würde Dir erstmal zu Sarge raten. Meinen Laptop habe ich mit der 
Beta 3 des Debian-Installers per Netinstall aufgesetzt. Es hat 
winderbar geklappt! ;))
Wenn genügend Platz ist, kannst Du ja ca. 10 GB für SID aufsparen, wenn 
AMD64 in SID kammt und sehen, ob Dir der Geschwindigkeitsgewinn eine 
Neuinstallation wert ist. ;)

 Mein AMD64-Laptop ist auch mit seinem 32-Bit-Betriebsystem sehr
 schnell! ;))
 Ob man wirklich etwas verschenkt, kann ich demnächst hier posten. ;)

 Ich freu mich schon. :-)

Gut, Montag oder Dienstag werde ich Fedora wohl installieren. ;)


Viele  Grüße

Robin
- -- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFA+mpE7Ro8Lkouf58RApCKAJ9uqMnqIF33b79pG2e/mRLexRMZdACfR/2M
J40AhPmWwWs3nUdjWAQ/yvs=
=IWnZ
-END PGP SIGNATURE-



Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, 17 Jul 2004 13:30:42 +0200
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 [1] Das Knoppix ein mix aus verschiedenen debian Zweigen ist dann
 nicht schlimm, wenn man es nur mal auf platte installiett, und es
 nicht weiter verändern will. 

 Wobei vielleicht noch anzumerken sei, dass Knoppix auf Platte
 langsamer läuft, als live ... jedenfalls meiner Erfahrung nach.

Konntenw ir iocht feststellen. Ein Kumpel und ich ahbens mal auf
seinem Notebook installiert.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 18. Juli 2004 14:03 schrieb Robin Haunschild:

 Als Live-System wird es aber nur schneller laufen, wenn man die *ganze*
 CD in den Hauptspeicher laden kann. Wer nicht so viel RAM hat, wird
 durch die CD-Zugriffe ausgebremst. Es läuft von CD zwar flott, aber
 bestimmt nicht schneller als von HD. ;)

Es reicht schon, wenn das nötigste in die RAMDisk kommt, bei einer HD-Install 
fällt die RAM-Disk weg, und dadurch wird das ganze langsamer.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgphXQ6wTUthu.pgp
Description: signature


Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
On Sun, 18 Jul 2004 14:26:11 +0200
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Sat, 17 Jul 2004 13:30:42 +0200
  Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  [1] Das Knoppix ein mix aus verschiedenen debian Zweigen ist dann
  nicht schlimm, wenn man es nur mal auf platte installiett, und es
  nicht weiter verändern will. 
 
  Wobei vielleicht noch anzumerken sei, dass Knoppix auf Platte
  langsamer läuft, als live ... jedenfalls meiner Erfahrung nach.
 
 Konnten wir nicht feststellen. Ein Kumpel und ich habens mal auf
 seinem Notebook installiert.

Ich hatte es auch auf meinem Notebook und empfand es als deutlich
langsamer also zuvor live, und als ich vor gar nicht allzu langer Zeit
in einem Buchladen den neuen/letzten Kofler in der Hand hatte fand ich
mich bestätigt, denn der schreibt das auch.  Iss aber am Ende egal
... früher oder später landen doch alle Knoppix-Installierer auf
dieser Liste ... und der Rest ist dann eh vorgegeben.

R.



Re: libdvdread Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On Sun, 18 Jul 2004 10:48:56 +0200
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 /usr/share/doc/libdvdread3/README.Debian
Danke Dir.
Ging zwar auch nicht. Erst als ich sie selbst gebaut habe und lxdvdrip
neu gebaut hatte ging es.

Danke und Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,
ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist 
folgendermaßen aufgebaut:

Rechner1 hat drei Netzwerkkarten:
* ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 
192.168.1.2 und der Einwahlrechner zum Internet (192.168.1.254) dran
* eth0: 192.168.2.1 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.2.2 dran
* eth1: 192.168.3.1 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.3.2 dran

Ich kann vom Rechner1 zu jedem Client (z. B. 192.168.1.2, 192.168.2.2, 
192.168.2.3) pingen. Auch die Pings von den Clients zum Rechner1 gehen.

Leider geht jedoch kein Ping über die Netzwerkrenzen hinweg, also z. B. 
von 192.168.1.2 auf 192.168.2.2.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Danke!
Gerhard
P. S. Hier noch ein paar Zusatzinformationen
Meine Routing-Tabelle sieht so aus:
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.3.0 *   255.255.255.0   U 0  00 eth1
192.168.2.0 *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
localnet*   255.255.255.0   U 0  00 ath0
default micky   0.0.0.0 UG0  00 ath0

Meine /etc/network/interfaces sieht so aus:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# The loopback interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation
# (network, broadcast and gateway are optional)
auto eth0
iface eth0 inet static
	address 192.168.2.1
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.2.0
	broadcast 192.168.2.255

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.3.1
netmask 255.255.255.0
network 192.168.3.0
broadcast 192.168.3.255
auto ath0
iface ath0 inet static
address 192.168.1.12
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.254
wireless_mode managed
wireless_essid 
wireless_rate auto
wireless_key -----xx
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PCMCIA-Module lassen sich nicht kompilieren (Kernel 2.6.6)

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,
ich habe analog der Beschreibung unter
http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html
versucht, die PCMCIA-Module unter Kernel 2.6.6 zu kompilieren.
Unter /usr/src/ wird jedoch keine pcmcia-modules-2.6.6...deb erstellt. 
Eine Fehlermeldung erscheint nicht (Module /usr/src/modules/pcmcia-cs 
processed fine).

Woran könnte das liegen?
Vielen Dank!
Gerhard
P. S. Hier die Ausgabe von make-kpkg modules_image --revision=...
for module in /usr/src/modules/pcmcia-cs ; do   \
 if test -d  $module; then\
   (cd $module;  \
 if ./debian/rules KVERS=2.6.6 KSRC=/usr/src/linux \
KMAINT=Unknown Kernel Package Maintainer KEMAIL=[EMAIL 
PROTECTED]  \
KPKG_DEST_DIR=/usr/src/linux/..   \
KPKG_MAINTAINER=Unknown Kernel Package Maintainer
\
KPKG_EXTRAV_ARG=\
KDREV=0.5 kdist_image; then\
 echo Module $module processed fine;\
 else  \
  echo Module $module failed.;  \
  if [ X != X ]; then  \
 echo Perhaps $module does not understand --rootcmd?;  \
 echo If you see messages that indicate that it is not; \
 echo in fact being built as root, please file a bug ;  \
 echo against $module.; \
  fi;  \
  echo Hit return to Continue;   \
 read ans;\
 fi;   \
);\
 fi;  \
   done
make[1]: Entering directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs'
test -f man/pcmcia.5 -a -f debian/rules
rm -f debian/files
for CONFLOC in ~/.kernel-pkg.conf /etc/kernel-pkg.conf; \
do test -f $CONFLOC  break; done; \
/usr/bin/make -f debian/rules \
 MOD_DIR=/usr/src/linux CONFLOC=$CONFLOC \
 clean-modules build-modules
make[2]: Entering directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs'
test -f man/pcmcia.5 -a -f debian/rules
umask 022; /usr/bin/make DEB_MOD=yes clean
make[3]: Entering directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs'
make[4]: Entering directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs/modules'
rm -f core core.* *.o .*.o *.s *.a *~ .depend .depfiles/*.d
make[4]: Leaving directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs/modules'
make[4]: Entering directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs/clients'
rm -f core core.* *.o .*.o *.s *.a *~ .depend .depfiles/*.d
make[4]: Leaving directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs/clients'
make[4]: Entering directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs/wireless'
rm -f core core.* *.o .*.o *.s *.a *~ .depend .depfiles/*.d
make[4]: Leaving directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs/wireless'
rm -f .prereq.ok config.mk include/pcmcia/autoconf.h
rm -f include/linux/modversions.h
make[3]: Leaving directory `/usr/src/modules/pcmcia-cs'
rm -f build-modules
test ! -x Buildlinks || ./Buildlinks pcmcia-cs
KVERS=2.6.6 ./Configure -n --kernel=/usr/src/linux --srctree \
 --cardbus --sysv --rcdir=/etc --ucc=cc
    Linux PCMCIA Configuration Script 
The default responses for each question are correct for most users.
Consult the PCMCIA-HOWTO for additional info about each option.
Linux kernel source directory [/usr/src/linux]
The kernel source tree is version 2.6.6.
The current kernel build date is Thu Jul 15 13:07:05 2004.
 WARNING: the source tree has a build date of Sun Jul 18 14:26:19 2004.
 Did you forget to install your new kernel?
Build 'trusting' versions of card utilities (y/n) [n]
Include 32-bit (CardBus) card support (y/n) [y]
Include PnP BIOS resource checking (y/n) [y]
Module install directory [/lib/modules/2.6.6]
Kernel configuration options:
   Kernel-tree PCMCIA support is enabled.
   Symmetric multiprocessing support is enabled.
   Preemptive kernel support is enabled.
   High memory support is disabled.
   PCI BIOS support is enabled.
   Power management (APM) support is enabled.
   SCSI support is enabled.
   IEEE 1394 (FireWire) support is disabled.
   Networking support is enabled.
Radio network interface support is enabled.
Token Ring device support is disabled.
Fast switching is disabled.
Frame Diverter is disabled.
   Module version checking is disabled.
   Kernel debugging support is enabled.
Memory leak detection support is disabled.
Spinlock debugging is disabled.
   Preemptive kernel patch is enabled.
   /proc filesystem support is enabled.
   PAE support is disabled.
X Windows include files found.
/usr/X11R6/lib/libXpm.so and /usr/include/X11/xpm.h found.
Configuration successful.
** Your 

Re: PCMCIA-Module lassen sich nicht kompilieren (Kernel 2.6.6)

2004-07-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Jul 2004 the mental interface of
Gerhard Engler told:

 Hallo Mailingliste,
 
 ich habe analog der Beschreibung unter
 
 http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~usge/kernel-compile.html
 
 versucht, die PCMCIA-Module unter Kernel 2.6.6 zu kompilieren.
[...]
 ** Your kernel is configured with PCMCIA driver support.  Therefore,
 ** 'make all' will compile the PCMCIA utilities but not the drivers.
 ** See README-2.4 if this is not what you intended!
 
 IMPORTANT NOTE FOR DEBIAN USERS:
 This means that a pcmcia-modules package will not be built.

Also entweder die Kernel­Module, die Du mit Deinem Kernel compiliert
hast oder die pcmcia-source aber dann ohne Kernel-Module.

Hinweise sind in /usr/share/doc/pcmcia-(source|cs) zu finden ;-)

Ciao

Elimar

-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cd-images mit jigdo-win-0.7.1 runterladen

2004-07-18 Diskussionsfäden Bernhard Römer
Das gehört zwar eigentlich in eine DOS- Gruppe ...
Bernhard Römer wrote:
hi!
ich habe ein cd-set von version 3.0r1 und würde es gerne mit jigdo für 
windows aktualisieren. wenn ich jigdo-lite.bat starte, erhalte ich 
jedoch nur folgende meldung:

Kein Speicherplatz mehr im Umgebungsbereich
Befehl oder Dateiname nicht gefunden.
Weiter mit beliebiger Taste . . .
kann mir jemand sagen, was das bedeutet? 128 mb ram sollten doch 
eigentlich genügen, oder?

Es hat nichts mit dem RAM zu tun. IIRC gibt es eine Option für
command.com mit der du festlegen kannst, wie viel Speicher für
Umgebungsvariable benutzt wird (such mal in der command.com Hilfe nach
/e, /c ...).
Probiere es mal so:
command.com /e:2048 /c x:\pfad\jigdo-lite.bat
(evtl. /e: erhöhen)
Gruss, Michel
hi!
auch wenn es eine frage zu DOS ist, wird es die grundlage für ein 
fröhliches leben mit debian. der tip hat weitergeholfen und es 
funktioniert wie gewollt. darum: danke!

mfg bernhard
--
Internet Explorer: patch me if you can...
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

AVM bietet ja seit neustem einen Capi-treiber für die Fritzkart und 
den 2.6er Kernel. Freu :)

Habe hier einen 2.6.7 am laufen und den Capi-Treiber von AVM 
downgeloadet und installiert. Habe eine AVM-PCI Karte.

Laut 'compile-help-german.txt' soll es im /etc eine Datei namens 
capi.conf geben. Die ist bei mir nicht da. Was muß da rein? Die 
Module sind geladen. Ich komme jedoch nicht weiter. Wer kann mir 
helfen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.6, KDE 3.2.2



Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Stefan Blechschmidt
Gerhard Engler schrieb:
 Hallo Mailingliste,
 
 ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist 
 folgendermaßen aufgebaut:
 
 Rechner1 hat drei Netzwerkkarten:
 * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 
 192.168.1.2 und der Einwahlrechner zum Internet (192.168.1.254) dran
 * eth0: 192.168.2.1 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.2.2 dran
 * eth1: 192.168.3.1 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.3.2 dran
 
 Ich kann vom Rechner1 zu jedem Client (z. B. 192.168.1.2, 192.168.2.2, 
 192.168.2.3) pingen. Auch die Pings von den Clients zum Rechner1 gehen.
 
 Leider geht jedoch kein Ping über die Netzwerkrenzen hinweg, also z. B. 
 von 192.168.1.2 auf 192.168.2.2.
 
 Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

wurde Forwarding eingschaltet? 
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.07.04 15:54]:

 AVM bietet ja seit neustem einen Capi-treiber für die Fritzkart und 
 den 2.6er Kernel. Freu :)
 
 Habe hier einen 2.6.7 am laufen und den Capi-Treiber von AVM 
 downgeloadet und installiert. Habe eine AVM-PCI Karte.
 
 Laut 'compile-help-german.txt' soll es im /etc eine Datei namens 
 capi.conf geben. Die ist bei mir nicht da. Was muß da rein? Die 
 Module sind geladen. Ich komme jedoch nicht weiter. Wer kann mir 
 helfen?

Hier die caoi.conf von meinem 2.4erKernel+avm-Treiber, dürfte sich
aber vom Prinzip nicht von deinen unterscheiden:

# card  fileproto   io  irq mem cardnr
options 
#b1isa  b1.t4   DSS10x150   7   -   -   P2P 
#b1pci  b1.t4   DSS1-   -   -   -   
#c4 c4.bin  DSS1-   -   -   -   
#c4 -   DSS1-   -   -   -   
#c4 -   DSS1-   -   -   -   P2P 
#c4 -   DSS1-   -   -   -   P2P 
#t1isa  t1.t4   DSS10x340   9   -   0   
#t1pci  t1.t4   DSS1-   -   -   -   
fcpci   -   -   -   -   -   -   
#fcclassic  -   -   0x300   5   -   -   
#   -   --  
# 1) Insert I/O address here ___|   |   
# 2) Insert IRQ number here ___/
# 3) Remove '#' in front of fcclassic 

 
 cu
 

Gruß
Gerhard



Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Tobias Kirchhofer
--Am Sonntag, 18. Juli 2004 15:54 +0200 Roland M. Kruggel
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Habe hier einen 2.6.7 am laufen und den Capi-Treiber von AVM 
 downgeloadet und installiert. Habe eine AVM-PCI Karte.
 
 Laut 'compile-help-german.txt' soll es im /etc eine Datei namens 
 capi.conf geben. Die ist bei mir nicht da. Was muß da rein? Die 
 Module sind geladen. Ich komme jedoch nicht weiter. Wer kann mir 
 helfen?

Ich habe die capi.conf aus den capi4k-utils genommen und den
entsprechenden Eintrag fcpci entkommentiert. Anbei die Datei.

Gruß

-- 
Tobias Kirchhofer




capi.conf
Description: Binary data


Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 18 Juli 2004 16:16 schrieb Tobias Kirchhofer:
 --Am Sonntag, 18. Juli 2004 15:54 +0200 Roland M. Kruggel

 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Habe hier einen 2.6.7 am laufen und den Capi-Treiber von AVM
  downgeloadet und installiert. Habe eine AVM-PCI Karte.
 
  Laut 'compile-help-german.txt' soll es im /etc eine Datei
  namens capi.conf geben. Die ist bei mir nicht da. Was muß da
  rein? Die Module sind geladen. Ich komme jedoch nicht weiter.
  Wer kann mir helfen?

 Ich habe die capi.conf aus den capi4k-utils genommen und den
 entsprechenden Eintrag fcpci entkommentiert. Anbei die Datei.

Danke. Ist ankekommen und eingebaut.

capiinit bringt mir jedoch noch folgenden Fehler:

--snip
FATAL: Module b1pci not found.
ERROR: failed to load driver b1pci
FATAL: Module c4 not found.
ERROR: failed to load driver c4
FATAL: Module c4 not found.
ERROR: failed to load driver c4
FATAL: Module c4 not found.
ERROR: failed to load driver c4
FATAL: Module c4 not found.
ERROR: failed to load driver c4
--snap

Ich habe die Module capi, capifs und kernelcapi erfolgreich geladen.

Laut Anleitung soll der Kernelparameter 
  'M CAPI2.0 capidrv interface support'
als Modul geladen werden. Make menuconfig hat diesen Parameter 
allerdings nicht. Ist das (nichtvorhandensein) 2.6er spezifisch?

Könnt ihr mir nochmal zur Seite stehen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 18 Juli 2004 14:52 schrieb Gerhard Engler:
 Hallo Mailingliste,

 ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das
 Netzwerk ist folgendermaßen aufgebaut:

 Rechner1 hat drei Netzwerkkarten:
 * ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients
 z. B. 192.168.1.2 und der Einwahlrechner zum Internet
 (192.168.1.254) dran * eth0: 192.168.2.1 --- hier hängen weitere
 Clients z. B. 192.168.2.2 dran * eth1: 192.168.3.1 --- hier
 hängen weitere Clients z. B. 192.168.3.2 dran

 Ich kann vom Rechner1 zu jedem Client (z. B. 192.168.1.2,
 192.168.2.2, 192.168.2.3) pingen. Auch die Pings von den Clients
 zum Rechner1 gehen.

 Leider geht jedoch kein Ping über die Netzwerkrenzen hinweg, also
 z. B. von 192.168.1.2 auf 192.168.2.2.
[..]

 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref 
   Use Iface
 192.168.3.0 *   255.255.255.0   U 0  0   
 0 eth1 192.168.2.0 *   255.255.255.0   U
 0  00 eth0 localnet*  
 255.255.255.0   U 0  00 ath0 default
 micky   0.0.0.0 UG0  00 ath0

Das sind nur die Routen für deine zwei Netzwerkkarten. Das macht 
aber noch nix.

Wenn du jetzt von Client1 auf Client2 willst mußt du zwei Routen 
legen.
1. Auf dem Client im Netz 192.168.3.0
route add -net 192.168.2.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2
damit kommst du in das Netz 192.168.2.0

2. Auf dem Client im Netz 192.168.2.0
route add -net 192.168.3.0 netmask 255.255.255.0 gw 192.168.1.2
damit kommst du in das Netz 192.168.3.0

Du brauchst immer zwei Routen. Eine für 'hin' und eine für 'zurück'

Natürlich solltes du IP-Forwarding einschalten. Siehe Mail von 
Stephan.




cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



apt, pinning backports.org

2004-07-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Hi,
versuche mich gerade mit Pinning von einzelnen Packages von
backport.org, bekomme das aber nicht so richtig hin.
# cat /etc/apt/preferences
Package: postfix*
Pin: release o=LaMont a=stable
Pin-Priority: 650
Package: courier*
Pin: release o=backports.org a=backports.org c=stable*
Pin-Priority: 650
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 640
Wenn ich jetzt courier installieren will kommen immer noch
die nomalen Packages. Mit Postfix dagegen klappt es. Spannend
wird es dann wohl noch mit amavisd-new, weil hier noch Abhängig-
keiten zu Perl-Modulen bestehen.
Was muss ich oben eintragen?
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-17 15:48:55, schrieb Heike C. Zimmerer:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] writes:

Nun benötige ich ein neues mainboard welches nach einem Stronausfall 
booten kann...

Die Herstellerseiten und Google haben mich nicht weitergebracht.

 Noch was vergessen:

 1)  Im BIOS ist keine Option, um dieses Verhalten zu aktivieren.

 2)  Habe die lezten drei Wochen damit verbracht, die Herstellerseiten 
 abzugrasen und über 300 Mainboards zu überprüfen. Es kann doch 
 nicht sein, das ausschließlich Maionboards jenseits von 100 ¤ 
 dieses feature unterstützen...

Ich verstehe das Problem nicht ganz.  Gibt es PCs, die nach
Wiederanlegen der Netzspannung nicht booten?

Ja leider...

Habe jetzt 8 Sokel A Mainboards und keins läßt sich nach einem 
Stromausfall neu booten. 

Die Elitegroup habe zwar eine Funktion, um den Computer zeitgesteuert 
wieder einzuschalten, das funktioniert aber nur, wenn er vorher per 
software in Suspend gegangen ist und das Netzteil noch On-Line ist.

Bei einem Stromausfall ist dieser Flag im BIOS den Mainboards weg...

Allerdings hat mir jemand auf der debian-isp gesagt, das ASUS 
mainboards den Last State wieder herstellen. Sprich, wenn ich den 
Rechner normal herunterfahre und danach einen Stomausfall habe schaltet 
sich der Rechner nicht mehr ein... Wenn allerdings der Rechner durch 
einen Stronausfall abgeschaltet wurde startet er nach rückkehr des 
Stroms wieder neu. 

Dafür gibt es das Power-Good-Signal vom Netzteil.  Nach meinem
Verständnis müsste dann entweder das Netzteil dieses Signal nicht
erzeugen oder das Motherboard es nicht auswerten.  Da beides Standard
ist (also die Erzeugung bzw. Auswertung), kann ich mir schlecht
vorstellen, wo die Schwierigkeit ist.

Das Neztteil erzeugt es, nur werten es nicht alle Mainboards aus.

Bin jetzt erst mal auf der Suche nach nem kostengünstigem ASUS.

Gruß,
 Heike

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Stefan Blechschmidt schrieb:
Gerhard Engler schrieb:
Hallo Mailingliste,
ich habe ein Problem mit dem Routing meines Netzwerks. Das Netzwerk ist 
folgendermaßen aufgebaut:

Rechner1 hat drei Netzwerkkarten:
* ath0 (funklan): 192.168.1.12 --- hier hängen weitere Clients z. B. 
192.168.1.2 und der Einwahlrechner zum Internet (192.168.1.254) dran
* eth0: 192.168.2.1 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.2.2 dran
* eth1: 192.168.3.1 --- hier hängen weitere Clients z. B. 192.168.3.2 dran

Ich kann vom Rechner1 zu jedem Client (z. B. 192.168.1.2, 192.168.2.2, 
192.168.2.3) pingen. Auch die Pings von den Clients zum Rechner1 gehen.

Leider geht jedoch kein Ping über die Netzwerkrenzen hinweg, also z. B. 
von 192.168.1.2 auf 192.168.2.2.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

wurde Forwarding eingschaltet? 
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das 
einschalten muss.

Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit evtl. in die 
init-scripte einbinden)?

Danke!
Gerhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-17 18:54:27, schrieb frank paulsen:

APM, und danach neustart ueber eine schalsteckdose: das teil faehrt
wirklich nur wieder hoch, wenn die spannung im betrieb wegfaellt.

Genau, das ist das, was man mir auf der debian-isp gesagt hat.

Gillt schon mal für ASUS Mainboards.

bei herstellern, die kein vernuenftiges BIOS ausliefern.

27 ¤ Mainboards ?

;-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: (OT)!!Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-17 15:28:56, schrieb Martin Brauns:

Epox 8K9A(7I) kanns und kostet ca. 52¤ (das 8k9A7I)

Werde ich mir ansehen...
Große auswahl habe ich ja nicht...

gruß
Martin

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: OT: Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Christoph, 

Am 2004-07-17 15:57:38, schrieb Christoph Loeffler:
Hi,

Hmm, bin ich jetzt Mainboard-mässig verwöhnt? Ich wüsste jetzt kein 
Board, das ich bisher verwendet habe, das damit Probleme gemacht hat.

Habe 8 Sockel A mainboards von Elitegroup, MSI und Gigabyte und 
wollen nicht booten. 

Wie ist dein Testszenario? Ziehst du den Stecker und steckst wieder 
ein? Mein Webserver hat auch ein Elitegroup Mainboard, war nicht 

Genau, auf die harte Tour. 

teuer, bei unserem Hoster ist schon mal der Strom ausgefallen, habe 
mir darum bisher gar keine Gedanken gemacht, dass das nicht 
funktionieren könnte.

Was hast Du für ein Mainboard (Typ) ?

Hast du wohl selbst schon gelesen, wenn du schon länger am suchen bist.

Also ich habe Speichemodule von Kinston und Infinion sowie ein 
128 MB-No-Name. 

CPU's habe ich Duron 1000, 1400, 1600 und AThlon 1600, 1900 sowie 2400

Anm: Alle Mainboards waren in einer Preisklasse unter 50 ¤

Der Schit ist, das Du Mainboards nicht ausprobieren kannst und kein 
Verkäufer die ne Garantie fürs funktionieren gibt, geschweige das die 
Hersteller auf den Webseiten vernünftige Angaben machen.

Fazit:  Da kannste nur noch ausprobieren und am ende ne 
Info-Webseite mit einem Testbericht basteln. 

Viel Erfolg.
Grüße
Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Athlon 64 und Debian

2004-07-18 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-17 19:16:27, schrieb Christian Leitold:
Hallo Liste!

Mein kleiner Bruder bekommt in Kürze einen eigenen PC, wohl mit einem 
AMD Athlon-64-Prozessor. Windows dafür ist kein Problem - MS stellt doch 
tatsächlich eine spezielle 64-bit-Edition von XP zum Donwload bereit 
(360-Tage-Testversion), die ich schon habe.

Du bist Dir schon im klaren, das diese Version, wenn Du online bist, 
permanent Daten ins Internet sendet ?

Ist nicht lustig, wenn Du keine ADSL-Flatrate hast... Den Du Dauer-
Onliner bist, kann die kiste 10-20 MByte Traffic pro Stunde Fabrizieren.

Hat sich MicroSuck wieder mal fein ausgedacht...

Wie sieht es denn da mit Linux, bzw. genauer, Debian, aus? Noch gibt es 
ja keine offiziellen Debian-Pakete für diese Architektur. Wann werden 

Du kannst den Mirror auf alioth nehmen...
Den habe ich für den Dual-Opteron eines Bekannten auch genommen.

Er ist zu 97% vollständig.

(Bei Windows kann man ja das normale am Athlon 64 ohne Weiteres 
installieren, nur hat man dann umsonst so einen Prozessor.)

:-)

Vielen vielen Dank im Voraus!

lg
Christian Leitold


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, 18 Jul 2004 14:26:11 +0200
 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[Knoppix langsam]
 Konnten wir nicht feststellen. Ein Kumpel und ich habens mal auf
 seinem Notebook installiert.

 Ich hatte es auch auf meinem Notebook und empfand es als deutlich
 langsamer also zuvor live, und als ich vor gar nicht allzu langer Zeit
 in einem Buchladen den neuen/letzten Kofler in der Hand hatte fand ich
 mich bestätigt, denn der schreibt das auch. 

Äh, By the way: findet debian jetzt auch erwähnung im Kofler? ich habe
hier eine alte Ausgabe, darin besteht die Linux welt nur aus Redhat,
Mandrake und SuSE.

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [18-07-2004 17:52]:

 --snip
 FATAL: Module b1pci not found.
 ERROR: failed to load driver b1pci
 FATAL: Module c4 not found.
 ERROR: failed to load driver c4
 FATAL: Module c4 not found.
 ERROR: failed to load driver c4
 FATAL: Module c4 not found.
 ERROR: failed to load driver c4
 FATAL: Module c4 not found.
 ERROR: failed to load driver c4
 --snap

Module nicht kommentiert?

 Laut Anleitung soll der Kernelparameter 
   'M CAPI2.0 capidrv interface support'
 als Modul geladen werden. Make menuconfig hat diesen Parameter 
 allerdings nicht. Ist das (nichtvorhandensein) 2.6er spezifisch?

2.4.26:

CONFIG_ISDN_CAPI=m
CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS=m
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIDRV=m

2.6.7:

CONFIG_ISDN_CAPI=m
CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y
CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS=m

Meine Karte ist allerdings eine Fritz DSL SL, ist aber auch PCI. :-)

Gruss Uwe


pgpkKsqJ082Nv.pgp
Description: PGP signature


Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 18 Juli 2004 20:01 schrieb Uwe Kerstan:
 * Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [18-07-2004 17:52]:
  --snip
  FATAL: Module b1pci not found.
  ERROR: failed to load driver b1pci
  FATAL: Module c4 not found.
  ERROR: failed to load driver c4
  FATAL: Module c4 not found.
  ERROR: failed to load driver c4
  FATAL: Module c4 not found.
  ERROR: failed to load driver c4
  FATAL: Module c4 not found.
  ERROR: failed to load driver c4
  --snap

 Module nicht kommentiert?

Wie meinst du das jetzt? 

 2.6.7:

 CONFIG_ISDN_CAPI=m
 CONFIG_ISDN_CAPI_MIDDLEWARE=y
 CONFIG_ISDN_CAPI_CAPI20=m
 CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS_BOOL=y
 CONFIG_ISDN_CAPI_CAPIFS=m

So habe ich es mir fast gedacht. 

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [18-07-2004 20:34]:

  Module nicht kommentiert?
 
 Wie meinst du das jetzt? 

#--- begin --- /etc/isdn/capi.conf --#

#b1pci b1.t4 DSS1 - - - -  -- kommentiert

b1pci b1.t4 DSS1 - - - -   -- auskommentiert

   -- gelöscht :-)
   
fcdslsl fdssbase26.bin - - - - -   -- meine Karte
   
#---  end  --- /etc/isdn/capi.conf --#


pgpQ1EiHmhXF9.pgp
Description: PGP signature


Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Sonntag 18 Juli 2004 20:34 schrieb Roland M. Kruggel:
 Am Sonntag 18 Juli 2004 20:01 schrieb Uwe Kerstan:
  * Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] [18-07-2004 17:52]:
   --snip
   FATAL: Module b1pci not found.
   ERROR: failed to load driver b1pci
   FATAL: Module c4 not found.
   ERROR: failed to load driver c4
   FATAL: Module c4 not found.
   ERROR: failed to load driver c4
   FATAL: Module c4 not found.
   ERROR: failed to load driver c4
   FATAL: Module c4 not found.
   ERROR: failed to load driver c4
   --snap
 
  Module nicht kommentiert?

 Wie meinst du das jetzt?

Sorry. Doofe frage. Bin heute ein wenig blind :)

Der Fehler war ganz einfach. Die /etc/capi.conf heißt in 
Wirklichkeit /etc/isdn/capi.conf. Da sucht sie capiinit jedenfalls.

Dach Berichtigung dieser conf-datei wird capiinit einwandfrei 
ausgeführt. capiinfo gibt auch jede menge Daten aus. Ltd. 
Beschreibung sind sie so richtig.

Jetzt kommt das ganz dumme.
Wie wähle ich denn jetzt. 'isdnctrl dial ippp1' funktionirt ja nicht 
mehr. Muß ich die konfigurationen ändern oder können die 
Einstellungen (Provider/Tel.Nr/etc) bleiben.


cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.2.2



update auf sarge

2004-07-18 Diskussionsfäden Torsten Berger
Hallo all,
habe folgendes Problem:
ich habe mir zwei DVD´s von LinIso.de mit Sarge bestellt und
wollte mein System (Debian Woody 3.0r2) auf sarge updaten und habe 
folgendes getan:

DVD rein in´s Laufwerk und ein apt-cdrom add. Das selbe mit der 
zweiten DVD auch.
Anschließend dselect aufgerufen und install gewählt.

Leider schlägt die Methode fehl mit folgender Fehlermeldung:
---schnippel
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing libggi-samples (NewVersion1)
E: Problem with MergeList
/var/lib/apt/lists/Debian%20GNU_Linux%203.0%20r0%20%5fWoody%5f%20-%20Official%20i386%20Binary-3%20(20020718)_dists_unstable_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
Some errors occurred while unpacking. I'm going to configure the
packages that were installed. This may result in duplicate errors
or errors caused by missing dependencies. This is OK, only the errors
above this message are important. Please fix them and run [I]nstall again
Press enter to continue.
Installationsskript gab Fehlerrückgabewert 100 zurück.
Drücken Sie Eingabe zum Fortfahren.
--schnippel
Dselect konnte ich erst wieder benutzen, nachdem ich die Einträge in 
/etc/apt/sources.list, /var/lib/apt/cdroms.list und die Dateien in 
/var/lib/apt/lists entfernt hatte.

Kann mir jemand sagen, was ich da falsch gemacht habe und wie man das 
Update trotzdem noch erfolgreich über die Bühne bekommt?

Vielen, vielen Dank im voraus für Eure guten Ideen.
Einen schönen Sonntag noch.
Bye Torsten Berger
--
Torsten Berger [EMAIL PROTECTED]
Ich bin entschieden gegen Softwarepatente in Europa!
Wichtige Informationen unter http://www.ffii.org


Re: Athlon 64 und Debian

2004-07-18 Diskussionsfäden Christian Leitold
(sorry, habe zuerst falsch geantwortet)
Michelle Konzack wrote:
Am 2004-07-17 19:16:27, schrieb Christian Leitold:
 

Hallo Liste!
Mein kleiner Bruder bekommt in Kürze einen eigenen PC, wohl mit einem 
AMD Athlon-64-Prozessor. Windows dafür ist kein Problem - MS stellt 
doch tatsächlich eine spezielle 64-bit-Edition von XP zum Donwload 
bereit (360-Tage-Testversion), die ich schon habe.
  

Du bist Dir schon im klaren, das diese Version, wenn Du online bist, 
permanent Daten ins Internet sendet ?

Ist nicht lustig, wenn Du keine ADSL-Flatrate hast... Den Du Dauer-
Onliner bist, kann die kiste 10-20 MByte Traffic pro Stunde Fabrizieren.
Hat sich MicroSuck wieder mal fein ausgedacht...
 

Wirklich? Huch das habe ich nicht gewusst... aber sollte sich das nicht 
durch XP-Antispy abschalten lassen, wie es beim normalen Windows auch 
geht? Da findet sich doch bestimmt irgend was im Web, um das XP 
telefonieren nach Hause zu unterbinden, auch bei dieser Version.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge

2004-07-18 Diskussionsfäden Peter Hoffmann
Am So, den 18.07.2004 schrieb Torsten Berger um 20:53:
 Hallo all,
 
 
 habe folgendes Problem:
 
 ich habe mir zwei DVD´s von LinIso.de mit Sarge bestellt und
 wollte mein System (Debian Woody 3.0r2) auf sarge updaten und habe 
 folgendes getan:
 
 DVD rein in´s Laufwerk und ein apt-cdrom add. Das selbe mit der 
 zweiten DVD auch.
 Anschließend dselect aufgerufen und install gewählt.
 
 
 Leider schlägt die Methode fehl mit folgender Fehlermeldung:
 
 ---schnippel
 
 
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing libggi-samples (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList
 /var/lib/apt/lists/Debian%20GNU_Linux%203.0%20r0%20%5fWoody%5f%20-%20Official%20i386%20Binary-3%20(20020718)_dists_unstable_main_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
 Some errors occurred while unpacking. I'm going to configure the
 packages that were installed. This may result in duplicate errors
 or errors caused by missing dependencies. This is OK, only the errors
 above this message are important. Please fix them and run [I]nstall again
 Press enter to continue.
 
 
 Installationsskript gab Fehlerrückgabewert 100 zurück.
 Drücken Sie Eingabe zum Fortfahren.
 
 --schnippel

Siehe:
http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html#s-aptmmap

-- 
Peter Hoffmann [EMAIL PROTECTED]



Re: update auf sarge

2004-07-18 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Torsten Berger ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 habe folgendes Problem:
 
 ich habe mir zwei DVD´s von LinIso.de mit Sarge bestellt und
 wollte mein System (Debian Woody 3.0r2) auf sarge updaten und habe
 folgendes getan:

 8...]
 
 Leider schlägt die Methode fehl mit folgender Fehlermeldung:
 [...]
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room
 [...]

Gib diese Fehlermeldung mal bei groups.google.com ein. Die ersten
Treffer aus linux.debian.* helfen Dir weiter.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt, pinning backports.org

2004-07-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Ralf Ebeling wrote:
[something about pinning]
Kennst du apt-cache policy?
--
Gruß
Rüdiger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Thomas Bartholomäus
Hallo,

  wurde Forwarding eingschaltet? 
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  
 Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das 
 einschalten muss.
 
 Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit evtl. in die 
 init-scripte einbinden)?
 
ipforwarding wird in dem beschriebenen fall über das proc-verz
eingeschaltet, das heißt Du schaltest das in den laufenden kernel, also
nur temporär, beim nächsten systemstart muss das wieder gesetzt werden.
Also irgendein script schreiben, oder was noch sicherer ist: in eine
firewall einbauen...

thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Stefan Schweizer
Thomas Bartholomäus writes

   wurde Forwarding eingschaltet? 
   echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
   
  Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das 
  einschalten muss.
  
  Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit evtl. in die 
  init-scripte einbinden)?
  
 ipforwarding wird in dem beschriebenen fall über das proc-verz
 eingeschaltet, das heißt Du schaltest das in den laufenden kernel, also
 nur temporär, beim nächsten systemstart muss das wieder gesetzt werden.
 Also irgendein script schreiben, oder was noch sicherer ist: in eine
 firewall einbauen...

/etc/network/options:
ip_forward=yes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Routing-Problem

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.07.04 18:44]:

 wurde Forwarding eingschaltet? 
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
 
 Vielen Dank für die Info. Ich wuste bisher gar nicht, dass ich das 
 einschalten muss.
 
 Reicht das einmal oder muss ich es jedesmal eingeben (somit evtl. in die 
 init-scripte einbinden)?

Ändere den Eintrag in /etc/network/options auf
ip_forward=yes

sollte genügen.

Kontrollieren kannst du es ja z.B. nach einem Neustart mit:

cat /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Sollte dann 1 ergeben.

 Danke!
 
 
 Gerhard

Gruß
Gerhard



Re: apt, pinning backports.org

2004-07-18 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Rüdiger Noack wrote:
Ralf Ebeling wrote:
[something about pinning]
Kennst du apt-cache policy?
Ja, habe ich mich gerade mit rumgeschlagen. Habe aber allerdings
immer noch keinen blassen Schimmer wie das Pinning nur wirklich
funktioniert - zumindest 'Package: courier*' scheint nicht zu
funktionieren...
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 18.07.2004 (d.m.y):

 Allerdings hat mir jemand auf der debian-isp gesagt, das ASUS 
 mainboards den Last State wieder herstellen. Sprich, wenn ich den 
 Rechner normal herunterfahre und danach einen Stomausfall habe schaltet 
 sich der Rechner nicht mehr ein... Wenn allerdings der Rechner durch 
 einen Stronausfall abgeschaltet wurde startet er nach rückkehr des 
 Stroms wieder neu. 

Zu meiner Entlastung vorweg: Ich bin in Sachen Hardware nicht sehr
firm...

...meine aber, dass man zum automatischen Einschalten von
ATX-Netzteilen nur einen Wiserstand irgendwo einsetzen oder entfernen
muss. Ganz, ganz dunkel entsinne ich mich irgendeiner diesbezueglichen
Erwaehnung in der c't.

Ist da etwas dran? Oder unterliege ich einem Trugschluss?

Gruss,
Christian
-- 
Was mir nicht Alles, und ewig Alles ist, ist mir Nichts.
-- Johann Christian Friedrich Hölderlin


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dist-upgrade resultiert in errormeldungen

2004-07-18 Diskussionsfäden Familie Wunderlich



Hallo Michael!
Ich habe genau das gleiche Problem! Vielleicht hast 
du ja jetzt scho eine Lösung dafür gefunden. Ist ja immerhin schon ein halbes 
Jahr her.
Vielleciht kannst du mir ja 
weiterhelfen...
Vielen Dank
Hanno Wunderlich


Re: update auf sarge

2004-07-18 Diskussionsfäden Torsten Berger
Andreas Janssen wrote:
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Dynamic MMap ran out of room
[...]

Gib diese Fehlermeldung mal bei groups.google.com ein. Die ersten
Treffer aus linux.debian.* helfen Dir weiter.
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Werde ich morgen gleich mal austesten.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
--
Torsten Berger [EMAIL PROTECTED]
Ich bin entschieden gegen Softwarepatente in Europa!
Wichtige Informationen unter http://www.ffii.org


Re: avm capi

2004-07-18 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Roland M. Kruggel [EMAIL PROTECTED] schrieb am [18.07.04 20:56]:

 Der Fehler war ganz einfach. Die /etc/capi.conf heißt in 
 Wirklichkeit /etc/isdn/capi.conf. Da sucht sie capiinit jedenfalls.
 
 Dach Berichtigung dieser conf-datei wird capiinit einwandfrei 
 ausgeführt. capiinfo gibt auch jede menge Daten aus. Ltd. 
 Beschreibung sind sie so richtig.
 
 Jetzt kommt das ganz dumme.
 Wie wähle ich denn jetzt. 'isdnctrl dial ippp1' funktionirt ja nicht 
 mehr. Muß ich die konfigurationen ändern oder können die 
 Einstellungen (Provider/Tel.Nr/etc) bleiben.

pppd call isdn/$PROVIDER

Schau dir die Provider-Einstellungen in /etc/ppp/peers/isdn z.B. von
arcor an und passe deinen username, passwort etc. an deinen Provider
an.

Hilfreich ist dazu man pppd und man capiplugin.

 
 cu

Gruß
Gerhard



Re: apt, pinning backports.org

2004-07-18 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Ralf Ebeling wrote:
zumindest 'Package: courier*' scheint nicht zu
funktionieren...
Ja. Wildcards funktionieren leider (zurzeit) nicht.
--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: update auf sarge

2004-07-18 Diskussionsfäden Torsten Berger
Hallo Peter,
Peter Hoffmann wrote:
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Dynamic MMap ran out of room

Siehe:
http://channel.debian.de/faq/ch-bugs.html#s-aptmmap
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das werde ich morgen gleich mal austesten.
So einfach!
Vielen Dank
Torsten.
--
Torsten Berger [EMAIL PROTECTED]
Ich bin entschieden gegen Softwarepatente in Europa!
Wichtige Informationen unter http://www.ffii.org


Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-18 Diskussionsfäden Ingo Kertscher
Christian Schmidt wrote:

 ...meine aber, dass man zum automatischen Einschalten von
 ATX-Netzteilen nur einen Wiserstand irgendwo einsetzen oder entfernen
 muss. Ganz, ganz dunkel entsinne ich mich irgendeiner diesbezueglichen
 Erwaehnung in der c't.

Am MB Anschluß den Power On auf Masse legen und schon schaltet das
NT ein und der Computer fährt hoch.
Selbst hier schon gemacht bei einem Computer mit defekten
PowerOn Schalter bzw. MBelektronik.
Quelle Intel ATX Spezifikation Gugeln bringt mehr Infos.

 Ist da etwas dran? Oder unterliege ich einem Trugschluss?

s.o.

 Gruss,
 Christian

Ingo

PS. Entschuldigung Christian ich habe beim ersten mal nur eine PM an
dich geschickt, man sollte so spät keine Mails beantworten.



Re: Billiges Mainboard mit Autostart ?

2004-07-18 Diskussionsfäden Hugo Wau
Am Sa, den 17.07.2004 schrieb Michelle Konzack um 14:44:
[...]
 Nun habe ich ein Problem: Nach einen Stromausfall startet es nicht mehr.
 
[...]
Gleiches Board, gleicher Effekt. Bios Hardware Reset mit Jumper und es
ging wieder.

cu
Hugo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sources.list: Wie /var/cache/apt/archives/ benutzen?

2004-07-18 Diskussionsfäden Til Schubbe
Hi,

ich möchte mehrere Rechner upgraden. Bei einem (dem mit den meisten
Paketen) habe ich das bereits erledigt.

Was muß ich auf den übrigen Rechnern in /etc/apt/sources.list
eintragen, damit /var/cache/apt/archives/ des 1. Rechners als Quelle
benutzt wird? Sowas in der Art:

deb file:/mnt/path/to/archives ...

?

Ich würde gerne Bandbreite sparen + das upgrade über's LAN machen.

TIA
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sources.list: Wie /var/cache/apt/archives/ benutzen?

2004-07-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Mon, 19 Jul 2004 the mental interface of
Til Schubbe told:

 Hi,
 
 ich möchte mehrere Rechner upgraden. Bei einem (dem mit den meisten
 Paketen) habe ich das bereits erledigt.
[...]
 Ich würde gerne Bandbreite sparen + das upgrade über's LAN machen.

$ apt-cache show apt-proxy

HANN

Elimar

-- 
  Never make anything simple and efficient when a way 
  can be found to make it complex and wonderful ;-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: sources.list: Wie /var/cache/apt/archives/ benutzen?

2004-07-18 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Hi,

 Ich würde gerne Bandbreite sparen + das upgrade über's LAN machen.
Dann mach es dir einfacher und nutze einfach apt-proxy ;) ist keine
Mordskonfiguration und so, sollte eigentlich (fast) jeder Laie
hinkriegen. Und mit apt-proxy-import kannst du dann dennoch deine
bereits heruntergeladenen Pakete in deinen apt-proxy importieren. Der
Vorteil hierbei: Dies funktioniert dauerhaft und man kann mehere PCs
gleichzeitig updaten. Du musst nur für die Festplattenplatz sorgen.

 TIA
 Til
Grüße
Pierre


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: sources.list: Wie /var/cache/apt/archives/ benutzen?

2004-07-18 Diskussionsfäden Rene Engelhard
Hi,
Til Schubbe wrote:
 ich möchte mehrere Rechner upgraden. Bei einem (dem mit den meisten
 Paketen) habe ich das bereits erledigt.
 
 Was muß ich auf den übrigen Rechnern in /etc/apt/sources.list
 eintragen, damit /var/cache/apt/archives/ des 1. Rechners als Quelle
 benutzt wird? Sowas in der Art:
 
 deb file:/mnt/path/to/archives ...

Du müsstest Packages* Datei(en) erzeugen mittels

dpkg-scanpackackages . /dev/null | tee Packages | gzip -c  Packages.gz
(mal zur Sicherheit auch das .gz)

und dann file:/mnt/patch/to/archives ./

Aber das willlst Du nicht denn...

 Ich würde gerne Bandbreite sparen + das upgrade über's LAN machen.

ich denke Du willst apt-proxy.

Grüße/Regards,

René
-- 
 .''`.  René Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73
  


signature.asc
Description: Digital signature


Postfix - Courier

2004-07-18 Diskussionsfäden stefan loerch
Nachdem ich nun mit Courier nicht weter gekommen bin, versuche ich jetzt mal
Postfix. Dabei ist mir aber noch nicht klar, wie ich denn jetzt eine Mail
Adresse anlege, bzw. wie ich darauf zugreife. Gibts da eine gute einfache
main.cf? 
Die Seite von Hildebrandt (www.stahl.bau.tu-bs.de/~hildeb/postfix/) habe ich
schon konsultiert.
Gruß Stefan Lörch

-- 
Unser passiver Widerstand ist Seelenstärke, nicht Waffe der Schwachen,
unsere Macht kommt aus der Wahrheit und aus der Liebe. Mahatma Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get Frage.

2004-07-18 Diskussionsfäden Gunnar Salbeck
Am Sonntag, 18. Juli 2004 19:24 schrieb Heino Tiedemann:

 Äh, By the way: findet debian jetzt auch erwähnung im Kofler? ich habe
 hier eine alte Ausgabe, darin besteht die Linux welt nur aus Redhat,
 Mandrake und SuSE.

Na vielleicht ist er ja von der Zumutbarkeit bei der Installation 
ausgegangen...;-)

-- 
Gruß

  Gunnar



Re: hello

2004-07-18 Diskussionsfäden info
Hello!

You have written to us at our email address at: [EMAIL PROTECTED] We only use this 
address for notifications, forwarding mail or other kinds of automatically generated 
information material. In future please do not reply to us directly at this address, 
just read through the material we send you!

Best Regards, 
Your GayRomeo.com Team



Hallo,

du hast an unsere Emailadresse [EMAIL PROTECTED] geschrieben. Diese benutzen wir aber 
nur um Benachrichtigungen, Weiterleitungen und sonstige automatische Infos zu 
versenden . Bitte antworte nicht auf diese Emails direkt, sondern lies dir unsere 
mitgesendete Info durch.

Lieben Gru§ 
Dein GayRomeo.com Team
 Original Message 

 ok
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Woody nur englisch?

2004-07-18 Diskussionsfäden Gunnar Salbeck
Hallo,
ich hab mir nun mal Woody installiert. Bei der Installation habe ich überall 
wo man de oder deutsch auswählen konnte auch dieses genommen. Trotzdem 
ist z.B Gnome (kde geht nicht) in englisch und nicht in deutsch. Im 
Kontrollzentrum von KDE kann ich ebenfalls nicht auf deutsch umschalten.

Wie kann ich die Systemsprache ändern?

Danke schonmal
-- 
Gruß

  Gunnar


pgpNB7sEpeZVE.pgp
Description: signature


Re: sources.list: Wie /var/cache/apt/archives/ benutzen?

2004-07-18 Diskussionsfäden frank paulsen
Til Schubbe [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich möchte mehrere Rechner upgraden. Bei einem (dem mit den meisten
 Paketen) habe ich das bereits erledigt.

 Was muß ich auf den übrigen Rechnern in /etc/apt/sources.list
 eintragen, damit /var/cache/apt/archives/ des 1. Rechners als Quelle
 benutzt wird? Sowas in der Art:

installiere apt-proxy, und fuege die bereits vorhandenen dateien mit
apt-proxy-import hinzu.

-- 
frobnicate foo