Re: Zope Upgrade geht nicht

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Ulrich Hasecke
Georg Hoermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat jemand vielleicht einen Tip

Jein: Installiere Zope aus den Sourcen. 

juh


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Bildschirmaufloesung

2004-07-21 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Jul 20, 2004 at 07:31:58PM +, Andreas Kroschel wrote:
 Müßte es nicht genügen, die im Log stehende durch DDC ermittelte
 Modeline zu übernehmen?

Nicht nur die, sondern auch DisplaySize, HorizSync und VertRefresh.

 Aber löschen will ich das Modul eh nicht, das wäre gegen das Prinzip.

Aus welchem Grund willst du denn DDC abklemmen?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian IDE-Untersttzung (sarge)

2004-07-21 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
On 20 Jul 2004 22:32:19 -0700
[EMAIL PROTECTED] (Alexander Mayer) wrote:

Hallo,
  
 Anbei ein paar Ausschnitte aus meiner config-2.4.26-1-k7
 (Es handelt sich um den original Kernel (per apt-get) ohne manuelle
 Änderungen)
bau doch mal zum Spass einen neuen Kernel  

 # SCSI support
 #
 CONFIG_SCSI=m
 
 #
 # SCSI support type (disk, tape, CD-ROM)
 #
 CONFIG_BLK_DEV_SD=m
 CONFIG_SD_EXTRA_DEVS=40
 CONFIG_CHR_DEV_ST=m
 CONFIG_CHR_DEV_OSST=m
 CONFIG_BLK_DEV_SR=m
 # CONFIG_BLK_DEV_SR_VENDOR is not set
 CONFIG_SR_EXTRA_DEVS=2
 CONFIG_CHR_DEV_SCH=m
 CONFIG_CHR_DEV_SG=m
 
 
 CONFIG_IDE=m
 
 #
 # IDE, ATA and ATAPI Block devices
 #
 CONFIG_BLK_DEV_IDE=m
 
 #
 # Please see Documentation/ide.txt for help/info on IDE drives
 #
 # CONFIG_BLK_DEV_HD_IDE is not set
 # CONFIG_BLK_DEV_HD is not set
 CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=m
 # CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE is not set
 # CONFIG_IDEDISK_STROKE is not set
 CONFIG_BLK_DEV_IDECS=m
 CONFIG_BLK_DEV_IDECD=m
 CONFIG_BLK_DEV_IDETAPE=m
 CONFIG_BLK_DEV_IDEFLOPPY=m
 CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI=m
 # CONFIG_IDE_TASK_IOCTL is not set

Wenn Du das Obere mal mit hier [1] vergleichst, ist bei deinem Kernel
viel als Module gebaut. Ich kenne mich selbst nicht genug aus, aber
kannst Du mal die Konstellation wie unter [1] durch laden und entladen
der Module erzielen? So müsstest Du nicht gleich ans Backen gehen.
[1] http://www.pl-berichte.de/t_hardware/brenner.html#ToC7

 Ein IDE CD-ROM Laufwerk müsste doch eigentlich unter die 
 IDE ATA Sparte fallen oder?
KA. Aber bei einem 2.4.x Kernel musst Du halt IDE über die SCSI
Emulation ansprechen. Dann hast Du /dev/scdx

Bei mir ging es so sehr gut. Jetzt habe ich Kernel 2.6.7.

CU

Dirk


-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: [OT] Fragen zu einer Firmenlsung

2004-07-21 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Dirk Schleicher schrieb:

 Hallo Leute,
 
 ...
 Warenwirtschaftssystem ... auf ... Unixware
 2.1.3 ... 
 Jetzt ... auf ... neuere Version umzusteigen. Deswegen war
 auch jemand von dem betreuenden Softwarehaus im Haus gewesen.
 Da ich mich ... auskenne, werde ich
 natürlich auch gefragt.
 
Es ist zwar immer gut zwei Meinungen einzuholen, aber wenn die Meinungen so
weit auseinander liegen, sollte eure Geschäftsleitung das Einholen einer
dritten, unabhängigen Meinung in Betracht ziehen.

 Die grobe Idee des Softwarefirma ist es einen neu Server aufzusetzen.

Erst 'mal nicht schlecht. Das alte System kann weiter genutzt werden, bis
das Neue fehlerfrei läuft.

 Der Server soll mit keinen SCSI Festplatten bestückt werden. (I.O)

Hätte ich Bauchschmerzen mit. 

 2 Platten im Spiegel (also Raid?)

Nicht unbedingt. Vielleicht soll die windowseigene Softwarespiegelung
verwendet werden! Davon ist auf jeden Fall abzuraten! Werden bestimmte,
beim Start benötigte Dateien auf der ersten Platte beschädigt, sollte man
eine Knoppix zur Hand haben und sich mit dd auskennen. Das dauert
allerdings einige Zeit. Ein (fast) unterbrechungsfreies Arbeiten ist so
nicht möglich. Sicherer wäre in diesem Fall RAID 5 + HOT PLUG!

 Es soll ein Bandlaufwerk zur Sicherung genommen werden (warum nicht DVD
 RAM?)

Band ist sicherer. 

 Es soll W2003 Server drauf. (Bin für Linux insbesondere Woody-
 Warenwirtschaft läuft auf beidem)

Wenn auf dem Server nicht noch andere Software laufen muß, die nur unter
Windows verfügbar ist, sollte das bessere OS drauf laufen.

 Es sollen die Mails auch von dort abgeholt werden.

Ein Schlüsselsystem sollte keine Verbindung zum Internet haben! Besser
einen eigenen Rechner dafür nehmen.

 Ein Virenscanner
 währe bei Wdoof einfacher und günstiger.

Gibt es auch für OSe die mit einem x enden.

 Das Problem das ich dort sehe ist, das wenn ich unterwegs bin meine
 Mails dann auch von dort holen muss. Also muss dann eine Einwahl her.
 Für Unterwegs ist es meistens am einfachsten wenn man dies über das INet
 macht.

Ein Rechner, der von sich aus Verbindungen ins Internet aufbaut, sollte
keine Dienste anbieten und umgekehrt!

 Oder man holt diesen Account nicht ab.

Oder löscht die Mails auf dem externen Server erst nach einer gewissen
Zeit.

 Damit entzieht sich dieser
 aber wieder dem Virenscan (hat zur Folge, das man auf diesen Rechner
 (Laptop) einen eigenen Scaner benötigt. (Ist schon drauf) 
 
Man braucht keinen Virenscanner, wenn man sicherstellt, das vom Mailclient
keine potentiell schädlichen Aktionen durchgeführt werden können.

 Im Moment sind die anderen Rechner (6 Arbeitsplätze) 800MHz Kisten mit
 NT. Die sollen auch erneuert werden. Ich sehe dort keinen Grund drin.

Der einzige Grund dürfte der Wunsch des Lieferanten sein, möglichst viel
Umsatz zu machen.

 Der Zugriff auf das Warenwirtschaftssystem erfolgt über eine
 Terminalemulation.

Auch die neue Version?

 Es wird ein wenig Excel gemacht oder mal Word.
 Ab und zu eine Mail. Ich denke, das man Schritt für Schritt die Rechner
 auch auf Linux (Debian) mit KDE und OpenOffice umstellen sollte.
 
Wie ist die Akzeptanz bei den Nutzern?

 ... die wollen uns auch neue Drucker aufschwetzen.

Begründung?

 Wenn die Drucker
 (Nadel und Laser sowie einen Farblaser der im Netz hängt) im Moment über
 den alten Server gehen, dann sollten diese auch auf einem Neuen laufen.
 
Wie sind die Drucker angebunden?

 Meine Idee ist es, Woody oder Sarge auf den Server zu machen. Mit oder
 ohne X. Dann Samba und einen MTA. Dort bin ich mir nicht sicher ob es
 nicht besser ist, die Mailgeschichte auszulagern.
 
Besser ist es alles zu trennen. Ein Job, ein Rechner!

 Ich würde gerne ein paar Meinungen hören auf was man achten sollte.

Schreib die ganze Sache aus!

 Gibt es darüber was zu lesen.

Wenn man nicht häufiger damit zu tun hast, dauert es sehr lange bis man so
gründlich recherchiert hat, das man eine qualifizierte Aussage treffen
kann.

 Von was würdet ihr abraten,

Windows! Selber zu planen.

 zu was würdet ihr raten?

Die Planung jemandem überlassen, der unabhängig und qualifiziert ist!

 Wenn es konkret wird würde ich mich dann gerne nochmal mit ein paar mehr
 Details an euch wenden.
 
Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was ist mit mondo?

2004-07-21 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Wed, Jul 21, 2004 at 07:29:00AM +0200, Thomas Wegner wrote:
 Ich wollte unter sarge gerade mondo starten, mußte aber feststellen,
 dass es nicht da ist.  :-(
 Weiß jemand, warum es nicht drin ist?

Aus http://ftp-master.debian.org/removals.txt (1,8 MB groß!):
| [Date: Mon,  1 Jul 2002 14:13:58 -0400] [ftpmaster: Ryan Murray]
| Removed the following packages from unstable:
| 
|  mindi |  0.59.r1-1 | alpha, hurd-i386, hppa, arm, m68k, mips, mipsel, powerpc, 
sparc, s390, ia64
|  mondo |   1.41.1-1 | alpha, hppa, arm, m68k, mips, mipsel, powerpc, sparc, 
s390, ia64
| 
| --- Reason ---
| ANAIS; needs code for every other arch's bootloaders

ANAIS == Architecture Not Allowed In Source

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] Bildschirmaufloesung

2004-07-21 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Martin Reising:

 Müßte es nicht genügen, die im Log stehende durch DDC ermittelte
 Modeline zu übernehmen?

 Nicht nur die, sondern auch DisplaySize, HorizSync und VertRefresh.

Na gut, machbar wäre es.

 Aber löschen will ich das Modul eh nicht, das wäre gegen das
 Prinzip.

 Aus welchem Grund willst du denn DDC abklemmen?

Mir paßt nicht, daß das Gnome-Applet gnome-display-properties die
Auflösung auch dann verändern kann, wenn ich in der XF86Config-4
nur eine einzige konfiguriert habe. Hier zu Hause ist es ein eher
theoretisches Problem, aber prinzipiell finde ich es nicht schön,
wenn der Admin die Auflösung festlegt und der User kann sie trotzdem
ändern.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was ist mit mondo?

2004-07-21 Diskussionsfäden Stefan Bund
Florian Ernst [EMAIL PROTECTED] writes:
 Argh, die i386 Version ist damals ja gar nicht entfernt worden.
 Tststs, blind bin ich auch noch.

:-) ich ja auch ... hätte wirklich mal im BTS schauen sollen. Habe die
Nachricht einfach als ziemlich schockierend hingenommen ...

 Aber das bleibt:
 Details dazu im PTS / BTS.

Ja. Danke. Werde ich bei der nächsten Frage (hoffentlich :-) ) dran
denken ...

Stefan.



RE: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden R . Schade
Hallo,

 Ursache dürfte die fetchmail Abfrage sein. Fetchmail läuft als
 Daemon auf dem Gateway(192.168.66.1)? Dann wird's logisch:
 
 fetchmail will die IP von post.strato.de wissen und fragt dazu den
 DNS-Master (192.168.66.2). Dieser kann die Anfrage nicht bedienen
 und leitet zum DNS-Slave (192.168.66.1) weiter. Dieser kann die
 Adresse ebenfalls nicht auflösen und fragt dazu seine Forarders und
 löst dazu eine Internet-Einwahl aus.
Rein vom Bind her, kann man das so machen, oder?

 Oder: fetchmail z.B. nicht als Daemon laufen lassen, sondern nur
 über die ppp/ip-up.d und ppp/ip-down.d, also Abholen bei jeder
 Einwahl.
Genau, ich hab fetchmail als Daemon laufen. Ich kann mich leider nicht
erinnern, ob ich den so eingerichten hatte oder ob Debian mir ihn gleich
beim Installieren so konfiguriert hat. Gibt es da eine elegante Art, den
fetchmail für ip-up und ip-down fit zu machen (dpkg-reconfigure (Stoppt und
startet den Daemon nur) oder so was) oder muss ich den Daemon abschalten und
mir selber Skripte schreiben?

 Außerdem könntest du das Dial-On-Demand z.B. für die unerwünschten
 Zeiträume (nachts, Wochenende,etc) per cron abschalten, indem zu
 z.B. daß Interface pppX auf Down stellst oder den laufenden pppd
 ganz killst und zu den erlaubten Zeiten erst wieder Up schaltest
 oder startest.
Hatte ich auch schon mal überlegt, allerdings will ich das nicht, da, falls
doch mal einer Überstunden machen will, er das dann auch einfach tun kann
und ich nicht wieder einen hektischen Anruf bekomme :-)

Danke, Ralf



Re: WLAN mit Linux

2004-07-21 Diskussionsfäden Alexander Greiner-Bär
Am Dienstag, 20. Juli 2004 23:22 schrieb Jan Giesecke:
  Unter /lib/modules/_kernelversion_/kernel/drivers/usb liegen
  bei mir mehrere Module, deren Name mit at76c50x beginnt.
  usbdfu gehört auch noch zum Treiber dazu. Mein SMC-Adapter
  braucht usbdfu, at76c503 und at76c503-rfmd. Je nach Bauteiltyp
  werden andere Module benötigt. Da bei mir (SID) hotplug installiert ist,
  reicht einfaches einstöpseln und schon ist der richtige Treiber
  geladen.

 Standard-Kernel oder auch so, wie ich es gemacht hab?

So wie Du geschrieben hast, mit make-kpkg sowohl Kernel (2.6.6) als
auch den Wlan-Treiber (V. 0.10.99.beta5). Allerdings weiß ich nicht, auf
was diese Frage jetzt hinauslaufen soll?

Grüsse
Alexander



Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo R.Schade,

[EMAIL PROTECTED], 21.07.2004 (d.m.y):

  From: Christian Schmidt 
  
  Offensichtlich forwardest Du DNS-Anfragen. Das wuerde ich
  abstellen...
  Hier jedenfalls wird von 192.168.66.2 eine DNS-Anfrage an den
  T-Online-Nameserver weitergeleitet.

 Ich weiß, so soll es auch sein. Alle DNS-Anfragen, die nicht lokal sind und
 nicht aufgelöst werden können, sollen über T-Online aufgelöst werden.

Aber einer Deiner Rechner ist fuer Dein LAN (Caching-Only) Nameserver,
oder?
Wenn ja, dann sollte der _Server_ beim Forwarder (dem Nameserver von
T-Online) anfragen und nicht der Client.

[..] 
  Der erste Logeintrag stammt aus der Output-Chain...

 Stimmt, sehe ich auch gerade. Also doch ein Auslösen vom Server.1, der, wenn
 ich es mit dem anderen Log vom Bind vergleiche, post.strato.de auflösen
 will. Da sehe ich bei mir 2 Probleme. Zum einen sollte der Server die IP
 langsam kennen, da er sie ja oft genug auflöst (Problem mit Bind)

Nicht unbedingt. Wenn die auf dem Strato-Nameserver (der die
Zonendatei fuer strato.de vorhalten duerfte) die TTL klein genug ist,
duerfte Dein bind die IP-Adresse schnell wieder vergessen.

 und zum
 anderen wird die IP von fetchmail gefordert, der ja gar nicht laufen sollte,
 da die Verbindung ja eigentlich down war?! Was wäre das dringendere Problem,
 was es als erstes zu lösen gilt?

Auf welchem Rechner laeuft bei Dir denn fetchmail?
Auf dem sich einwaehlenden oder auf dem anderen? Im Falle des
letztgenannten frage ich Dich nochmal: Woher soll Maschine2 wissen, ob
Maschine1 eingewaehlt ist?

[..]
  Woher soll uebrigens der zweite Host wissen, ob der erste online ist
  oder nicht?
 Ähm gar nicht?! Wie gesagt, fetchmail löst die DNS-Anfrage aus und fetchmail
 sollte Ruhe geben, da die Verbindung ja nicht besteht.

fetchmail moechte sie aber offensichtlich aufbauen...

 Dem 2. Server ist es
 egal, er bekommt die Anfrage (okay, ob das so sein muss, ist eine andere
 Frage) und beantwortet sie auch, worauf eine Einwahl erfolgt. Diese würde
 aber auch erfolgen, wenn fetchmail die IP schon wüsste und diese dann auf
 Mails abfragt.

Das ist klar.

Gruss,
Christian
-- 
Auf seine Freiheit verzichten heißt auf seine Menschenwürde,
Menschenrechte, selbst auf seine Pflichten verzichten.
-- Jean Jacques Rousseau


signature.asc
Description: Digital signature


Re: was ist mit mondo?

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Lhr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Mittwoch, 21. Juli 2004 09:57 schrieb Florian Ernst:
 Moinmoin!

 On Wed, Jul 21, 2004 at 09:05:51AM +0200, Stefan Bund wrote:
  ! ARGH 
 
  Gibt es mondo und mindi dann anderswo für i386 ? Das ist ja wohl ein
  scherz ... ich brauche das für meine Backups ... grmpf ... manchmal
  ist debian echt anstrengend ...

 Immer mal langsam, mondo / mindi ist seitdem in einer reinen i386
 Version wieder eingeführt worden, hat es aber noch nicht wieder
 geschafft, zu Sarge durchzudringen (zusammen 5 RC bugs).

Die auch ihren Grund haben. Ich habe es noch nicht geschafft, Mondo / Mindi 
auf einem Sarge zu betreiben.
Anscheinend konnte er bei mir die mountpoints oder was auch immer nicht 
parsen..

Keep smiling
yanosz
- -- 
Achtung Adressfälschungen! Daher gilt:
Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQP6EedAHMQ8GQaYRAQIxMQ//fqJcEsRG+6nPepu01mghmX1aKMZpDZCg
a4W7GaBI3XX7YB0NavqwFcysNWbh3Mq1Vf0LkLBfg8K/1fyBCErSRlcXdAbc1ohr
WhJdRf1yOSDi28/+XeNwGboOAOjGakqaq9W+AOmbR3zS3cO+2mZKR9zWpxYkMFul
i/943lg3lYauC2PRUY1G92plfHBdj15/VR/+hNDEESyjSzMin8bDnjvRmv0V1M0t
mkxwvA1HeW1inM84BPtMjsIPCPk3rZIh8iXQVnnXaje02/OUKkgpijf9bGCMvVDi
wnOF3SWnNlVvxnvXnKjOSmbMjT73XJUFiGjHRlcD9Y3FYq/0wFqlTxs2bnylqyfG
gN5qP/kGiE1FnAIrL4no7Gva2BY0FIqbIGNVUhN81SGIyHPPrLph8izK1VDoXxpd
pOFAA2lRhQmN3CL9R6weUsfM2ND5g6Hm9J4ikIT3JbOO4wMohe9NDwI9ipMUUQCO
uaR38VDgUGRWe/QXefOQe8rpc2CPl6QXfPsiKc7u6yqLHdcMncd5Cdq8iUxrTc2u
VcUkh/bsxU3p++meSJo/caXnno8Pci9cerDwQ5TZmIVM4YAyGa37MSShiiN0Yk8L
oxGC2oePOHzdtjrG37+tD9Wv1ruSMVG9lnEUpD2nTaI5v954Js02vBybtUlnkIgT
PPFixlp/Z0k=
=FOu9
-END PGP SIGNATURE-



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Dienstag, 20. Juli 2004 22:00 schrieb Jan Giesecke:
 Hi.

 Ich hab die Nase voll von LiLo. Deshalb werde ich in Zukunft mal GRUB
 probieren. Kann ich da auch so schöne Hintergrundbilder (z.B.
 /boot/debianlilo.bmp) verwenden? Dieses blaue Design gefällt mir nicht. :(

ich würde mich freuen deine Gründe zu erfahren. Grub ist in aller Munde, ich 
hatte aber noch nie größere Probleme mit lilo und scheue ein wenig die 
Migration.
Warum willst du von lilo weg?

Keep smiling
yanosz
- -- 
Achtung Adressfälschungen! Daher gilt:
Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQP6EydAHMQ8GQaYRAQIKIA/+IbTZ2ra6NtxslZVGx1kNfhHjVTvxMha3
14mvQNh5UjyKGX90Z7SwOFkOI7hkiGG8F/EO69YVHGXjTuDPdOTZjI1jEk7mCw7B
cNaZMV4U1grGn4VoHFpNS8e7VguHrYYUpUcTt2xpLEYt0fdB4YA3TLyVUKhHA13S
Nkt/42W1uSyS/TI3zZkNf/D8l5uzIoKaaMrAheECXP4sXHoA7jKMWXyMc7hMiKlz
ROp9ZJYO9gwWw81oFa/FKsJH4O+9MODLbpvoVyslVm9BxdiLbjjqY9rP89PwlOqD
CiXvh6p3yN9s2OrcU46kaWx+jvaXOmCxXm2Z5UaSt2SOkT9/5PGKosxxCQJCQsz1
v47c2SSr5WpOaDMLCKcufHlRttLTU7ryrUVatlu7+HQFeBsWxFSN/2AlKeA0VIyz
DPyV9Oymam4v1sg+XGpX14UF9u4JJtJGff3PMsVtWLpRSYgJXIVQUBahZum9H3Mj
SZ71CmQK9i3vYrs3juPG/vb+qWzqQNqkgcFhAe0iTN49ccFpHtaF7iA/xTTecHrs
g/On6LGZ8RDU/ZV9kll3avB7IWRTVO1+jN+sDjyKHsOMxM4h/ydLeUAq+BMWpCOL
daCDgbAD0ejpkHe9yuqlB2hhzVn9+knwfBf+LB605LZygnKqzHq7ws1NXlYZcLIA
cs3Ll78lB6U=
=m3xk
-END PGP SIGNATURE-



Re: Router schmiert ab!

2004-07-21 Diskussionsfäden Frank Becker
Ole Bahlmann wrote:
 
 Es könnte enorm weiterhelfen, wenn Du ein wenig auf die Unterschiede
 zwischen den Rechnern eingehen würdest. Betriebssysteme wären schon mal
 ein Anfang...
 
 Gruß
 Ole Bahlmann
 
 
Auf dem Router läuft Debian Woody mit nem 2.4.17 bzw. 2.4.18 Kernel. Der
Router ist ein Pentium 166 MHz
Auf dem verursachenden Rechner läuft Windows 2000. Bei dem Rechner hab ich
keine Ahnung, welchen Prozessor der drin hat, müsste ich erst nachschauen.

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier-mta und smtp-auth :-/

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 12:44:28, schrieb Christian Schmidt:
Hallo Michelle,

 Oder haste für exim ein Web-Administrationstool ?

Wozu? An der Konfiguration des MTA schraubt man fuer gewoehnlich nicht
staendig herum.

Ich bin dabei, eine basisinstallation für ein CyberCenter Netzwerk 
zu machen, das geschätzt 30-40.000 $USER verwalten muß. 

Da kannste täglich Änderungen vornehmen...

Es sei denn Du machst es wie GMX oder Freenet, das sich die Kunden 
selber bedienen können, was aber bedeutet, das die Resourcen Deines 
Servers sehr leicht gesprengt werden können...

 locale $USER, virtuelle $USER, mailinglisten, Quotas...

Sollte alles mit exim(4) kein Problem sein.

Wenn Du exim verwendest, was nimmst Du dann ?

qpopper
cyrus
mailman
...
quota

Genial... Da haste mindestens 5 verschiedene Webadmin tools... 
oder Du programmierst zwei Jahre herum... Läßt sich mir postgresql 
und php lösen, nur habe ich keine Zeit dafür weil ich derzeit 
alleine mit 4 Auszubildenen bin. 

Ich benötige etwas was funktioniert...

Gruss,
Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Apache2 Berechtigungsproblem

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 11:08:40, schrieb Alexander Schmehl:
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] [040721 11:55]:

 Verstehe ich das falsch? Mit 0777 müssten die Files ja sowieso lesbar sein, 
 aber auch mit 644 sollte das kein problem sein. Zudem stimmt mit www-data 
 User und dessen Gruppe es würde also auch 0640 oder so reichen.
 
 Nein, denn Web-Dateien mussen World-Readable sein.

Nein, müssen sie nicht. Sie müssen für den User oder Gruppe unter der
der Webserver läuft lesbar sein. Das heisst unter einem »normalen«
Debian reicht es völlig, wenn die Gruppe www-data oder der User www-data
die Daten lesen darf, und in die entsprechenden Verzeichnisse wechseln
darf.

Ist interessant, das es auf meinem Apache nich funktioniert...
Habe 4 Domains mit über 32 Hosts und der Server funktioniert.

Richtign DER SERVER läuft als $USER www-data, was aber noch 
lange nicht heißt, dae die DATEN www-data gehören müssen. 

Die Daten werden entweder als nobody.nogroup, also root.root 
oder als $USER.$GROUP abgelegt. 

Verzeichnisse haben ALLE 0755 beginnend von / bis zum lezten 
Verzeichnis im Web-Tree. 

Dateien haben ALLE 644 beginnend vom /das/web/root/dir/... 
bis zur lezten Datei...

Und Permissionen werde über .htaccess vergeben.

Kenne keinen ISP ders anderst macht... 
(Habe bei mehreren in Offenburg und Strasbourg gearbeitet)

UND ES FUNKTIONIERT.

Du  willst wieder was eigenes am system vorbeibrikolieren und 
kommst damit nicht klar...  RTFM !

Habe die lezten zwei Tage meine Workststion (mit 5 chroot's) 
und meine Devel-Station neu installiert und alle 6 apache 
funktionieren direkt von der installation...

Habe keine probleme gehabt, apache unter SLINK, POTATO, WOODY 
(2x), SARGE und SID zu installieren. Außer dem /var/www habe
ich nichts geändert.

Yours sincerely,
  Alexander

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Keine 3D-Beschleinigung mit ATI + Voodoo2

2004-07-21 Diskussionsfäden Peter Hainz
Hallo!
Unter Sarge mit Kernel 2.4.22 möchte ich eine ATI 264VT + eine Voodoo 2 
Grafikkarte betreiben, die 2 Grafikkarten sind mittels VGA-Kabel 
verbunden, aber die 3D-Beschleinigung funktioniert noch nicht.

Den X-Server habe ich mit ATI aufgesetzt, mit glide geht es nicht 
-- no screens found.

Installiert habe ich: libglide2, mesa-glide, libgltt2.
glxinfo | grep rendering bringt: Direct rendering yes
glxgears: nur ca. 100 frames in 5.0 seconds
Wo liegt der Fehler?
Welche sind die richtigen libraries?
Danke für eure Hilfe!
Peter
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
N'Abend, 

Am 2004-07-21 10:24:36, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Hallo,

| Jul 20 21:33:27 apollo pppd[171]: Starting link
| Jul 20 21:33:27 apollo kernel: OUTPUT:IN= OUT=ppp0 SRC=217.82.163.80
DST=194.25.2.129 LEN=71 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=1880 DF PROTO=UDP
SPT=53 DPT=53 LEN=51 

Da versucht der Rechner mit der IP 217.82.163.80 
(pD952A350.dip.t-dialin.net) einen Domain Name 
Server auf 194.25.2.129 (not found) anzusprechen. 

| Jul 20 21:33:29 apollo chronyd[385]: Source 130.149.17.21 online

hora.cs.tu-berlin.de.

| Jul 20 21:33:29 apollo chronyd[385]: Source 140.162.8.3 online

Host 21.17.149.140.in-addr.arpa not found: 3(NXDOMAIN)

| Jul 20 21:33:29 apollo chronyd[385]: Source 192.53.103.103 online

103.103.53.192.in-addr.arpa domain name pointer ntp1.ptb.de.

| Jul 20 21:33:29 apollo chronyd[385]: Source 192.53.103.104 online

104.103.53.192.in-addr.arpa domain name pointer ntp2.ptb.de.

| Jul 20 21:33:29 apollo kernel: FORWARD:IN=eth1 OUT=ppp0 SRC=192.168.66.2
DST=194.25.2.129 LEN=71 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=63 ID=85 DF PROTO=UDP SPT=53
DPT=53 LEN=51 

Der andere Server hat die IP 192.168.66.2, so dass ich denke, dass er die
Verbindung wg. einer DNS-Anfrage auslöst.

Sieht so aus...
Und nach den obigen Servern zu urteilen versuch der Server 
sich mit den vier ZeitServern in verbindung zu setzen.


| Jul 20 21:33:29 apollo kernel: OUTPUT:IN= OUT=ppp0 SRC=217.82.164.35
DST=217.5.115.7 LEN=71 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=64 ID=1881 DF PROTO=UDP SPT=53
DPT=53 LEN=51 

35.164.82.217.in-addr.arpa domain name pointer pD952A423.dip.t-dialin.net.

Host 7.115.5.217.in-addr.arpa not found: 3(NXDOMAIN)

Da der erste iptables-Eintrag aus der Forward-Chain stammt und eine
DNS-Anfrage ist, habe ich jetzt die Verbindungsanfragen auf dem 192.168.66.2
mitgeloggt:

Danke, Ralf

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo R.Schade,

[EMAIL PROTECTED], 21.07.2004 (d.m.y):

 Genau, ich hab fetchmail als Daemon laufen.

Das wuerde ich als erstes abschalten.

 Ich kann mich leider nicht
 erinnern, ob ich den so eingerichten hatte oder ob Debian mir ihn gleich
 beim Installieren so konfiguriert hat. Gibt es da eine elegante Art, den
 fetchmail für ip-up und ip-down fit zu machen (dpkg-reconfigure (Stoppt und
 startet den Daemon nur) oder so was) oder muss ich den Daemon abschalten und
 mir selber Skripte schreiben?

Jein. Das Abschalten des Daemons macht u.U. Sinn.
Ich wuerde aber genauso davon absehen, den fetchmail-Aufruf durch ein
ip-up-Skript erledigen zu lassen - eher wuerde ich das System so
einrichten, dass es in sinnvollen (!) Abstaenden die eMails abgeholt
werden, z.B. einmal die Stunde, und zwar in der Arbeitszeit.

Gruss,
Christian
-- 
Ein Dutzend verlogener Komplimente ist leichter zu ertragen als ein
einziger aufrichtiger Tadel.
-- Mark Twain (eigl. Samuel Langhorne Clemens)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: courier-mta und smtp-auth :-/

2004-07-21 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 21.07.2004 (d.m.y):

 Ich bin dabei, eine basisinstallation für ein CyberCenter Netzwerk 
 zu machen, das geschätzt 30-40.000 $USER verwalten muß. 
 
 Da kannste täglich Änderungen vornehmen...

Aber doch nicht an der Konfiguration des MTA. Dem sagst Du einmal,
dass er die Benutzernamen, Aliasse usw. aus der Datenbank holen soll,
Quotas usw. beachten soll, und fertig ist die Laube.

Gruss,
Christian
-- 
Joey: Das funktioniert ja sogar *megafreu*,
-- Torsten Neumann


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Debian IDE-Untersttzung (sarge)

2004-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Wed, Jul 21, 2004 at 11:33:48AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-07-21 09:16:28, schrieb Frank Lorenzen:
 On Wed, Jul 21, 2004 at 08:29:18AM +0200, Dirk Schleicher wrote:
 
   CONFIG_IDE=m
 ---^
 
 Das sollte wohl eigentlich =y heisen

Nein, warum denn?

   # CONFIG_BLK_DEV_HD_IDE is not set
   # CONFIG_BLK_DEV_HD is not set
   CONFIG_BLK_DEV_IDEDISK=m
   # CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE is not set
   # CONFIG_IDEDISK_STROKE is not set
   CONFIG_BLK_DEV_IDECS=m
   CONFIG_BLK_DEV_IDECD=m
   CONFIG_BLK_DEV_IDETAPE=m
   CONFIG_BLK_DEV_IDEFLOPPY=m
   CONFIG_BLK_DEV_IDESCSI=m
   # CONFIG_IDE_TASK_IOCTL is not set
 
 Die Module für die Hardware, die in dieser Auflistung hier nicht
 auftauchen, werden wohl auch modularisiert sein.
 
 Nein, die werden dann nämlich überhaupt nicht erstellt 
 oder in den Kernel eingebunden.

Wie? Das verstehe ich jetzt nicht, warum sollten die nicht da sein?

   Ein IDE CD-ROM Laufwerk müsste doch eigentlich unter die 
   IDE ATA Sparte fallen oder?
  KA. Aber bei einem 2.4.x Kernel musst Du halt IDE über die SCSI
 --^
  Emulation ansprechen. Dann hast Du /dev/scdx
 
 Du redest wirr.
 
 :-)
 
 Sind die module 
 
 ide.o
 ide-cd.o
 
 geladen ?  -  Eventuell brauchst Du noch das Modul für Deinen Chipsatz.
 
 gruss
 f
 
 Greetings
 Michelle

gruss
f



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: avm capi - Zusatzfrage doppelte Geschwindigkeit

2004-07-21 Diskussionsfäden Ralf Nickel
Hi
ich hatte das seinerzeit mit ibod on-demand gemacht. Damit wird bei 
entsprechender Netzlast automatisch der 2. Kanal aktiviert.

Ich weiss nur nich ob das heute noch aktuell ist, weil's schon 'n paar 
Monde zurückliegt ;-)

Gruß
Ralf
Gerhard Brauer wrote:
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.07.04 09:30]:

Hallo Leute, 

kann mir jemand sagen, wie ich meinem Debian beibringe, mit doppelter
Geschwindigkeit (Kanalbuendelung) zu surfen. Bisher belegt er nur eine
Leitung von meinem ISDN.
Ich habe eine testing mit 2.6.7 Kernel am Laufen. 

man pppd - Stichwort Multilink
Als Beispiel-Konfig schaue dir bitte in /etc/ppp/peers/isdn die
Konfig avm-ml an, das ist eine Konfig für gebündelte Einwahl zum
AVM-Testserver.
Die Bündelung schaltest du (bei richtiger Konfiguration s.o.)
einfach dadurch zu, indem du ein zweites Mail den pppd mit dem
gleichen Einwahl-Skript aufrufst.
Also:
pppd call isdn/$dein_ml_provider= 1. Kanal
und:
pppd call isdn/$dein_ml_provider= 1. + 2. Kanal

Alles Gute 

Henner 

Gruß
Gerhard


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Jan Lühr am Mittwoch, 21. Juli 2004 16:59:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 ja hallo erstmal,...

 Am Dienstag, 20. Juli 2004 22:00 schrieb Jan Giesecke:
  Hi.
 
  Ich hab die Nase voll von LiLo. Deshalb werde ich in Zukunft mal
  GRUB probieren. Kann ich da auch so schöne Hintergrundbilder
  (z.B. /boot/debianlilo.bmp) verwenden? Dieses blaue Design
  gefällt mir nicht. :(

 ich würde mich freuen deine Gründe zu erfahren. Grub ist in aller
 Munde, ich hatte aber noch nie größere Probleme mit lilo und scheue
 ein wenig die Migration.
 Warum willst du von lilo weg?

ich habe auch schon vor langem den Weg zu grub gefunden.
grub ist sehr flexibel und bringt ne eigene shell mit.
Das ist schon mal sehr nett.
Das heißt, du kannst auch Systeme booten, die nicht in deiner 
grub.conf stehen. Das ist für den Notfall schon mal nicht schlecht.

Es entfällt das Aufrufen von lilo, wenn du einen neuen Kernel baust.

Ich hab hier als SYsteme OpenBSD, FreeBSD, iXPeh, Gentoo, Debian.

Die Linnies alle mit mehreren Kerneln.
Da ist der Grub schon angenehm, auch mit dem grafischen 
Schnickschnak


dieter



Re: Bidwatcher oder Sniper

2004-07-21 Diskussionsfäden Thomas Kratz
Hi,

bidwatcher läuft mit einem Patch von sourceforge ohne Probleme bei mir.
Falls jemand Interesse an einem *.deb haben sollte...

Thomas

 On 19.07.2004 12:00, Werner Gast wrote:
  Hallo,
 
  hat jemand Bidwatcher oder ein anderes ebay-Sniper Programm zum Laufen
  gebracht?

 Habe sehr gute Erfahrungen mit JBidWatcher gemacht:
 http://www.jbidwatcher.com/. Umfangreiche Funktionalität wie z. B.
 Multisniping. Sehr schönes Feature.

 Grüße, Martin

-- 
Thomas

-- 
Ein Betriebssystem sie zu knechten, sie alle zu finden,
ins Dunkle zu treiben und ewig zu binden,
im Lande Microsoft, wo die Schatten drohen.
--- (Bill Gates - Herr der Rechner)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gnome-pilot redet nicht mit dem palm m500

2004-07-21 Diskussionsfäden Danny Fischer
Hallo!

Ich habe festgestellt, daß es mit ein wenig Geduld doch klappt... Ich
habe das Applet aufgemacht und auf Sync gedrückt und das lange vermißte
Signal, daß mein Palm kommuniziert gehört... Ich habe jetzt des öfteren
syncen können, aber manchmal reden die Beiden - aus welchen Gründen auch
immer - nicht miteinander.

Naja, so oft update ich die Dateien nicht.. Auf jeden Fall funktioniert
es vom Prinzip her.

Bye,

Danny


Am Mi, den 21.07.2004 schrieb Thomas Bartholomäus um 11:39:
 Hallo,
 
 Am Mi, den 21.07.2004 schrieb Axel Dürrbaum um 9:41:
  Danny Fischer [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   Jedoch läßt sich gnome-pilot in keinster Weise davon
   überzeugen, daß mein Palm mit ihm reden kann. auch eine Neuinstallation
   von gnome-pilot bringt mich nicht wieter. Sobald ich zu der Stelle
   komme, daß ich auf den Sync-Button drücken soll, geschieht gar nichts
   mehr, weil er wartet und wartet. Es bringt auch nichts, wenn ich den
   Sync-Button vorher drücke, gnome-Pilot erkennt den Palm nicht... J-Pilot
   greift ohne Probelem auf den Palm zu.
  
  Das Problem kann ich bestätigen. Mein Handspring Visor und gnome-pilot
  arbeiten ebenfalls nicht zusammen, während es mit jpilot einwandfrei
  geht unter Sid.
  
  Leider kann ich da auch keine Lösung anbieten.
 Mit diesem Problem habe ich mich auch rumgeärgert.
 Die kommunikation zwischen meinem palm m505 und evolution 1.4.6
 funktioniert nur wenn ich unter evolution das fenster palm-settings
 öffne und während des sync-vorganges geöffnet lasse, manchmal muss ich
 zudem noch den sync-knopf mehrmals drücken und länger gedrückt halten.
 Warum das alles so ist konnte mir keiner sagen...Fals es klappen sollte:
 beim ersten mal nicht synchronisation einstellen, sondern copy from|to
 palm...
 
 Vielleicht kann jemand das eigenartige verhalten erklären...
 
 cu
 thomas
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: courier-mta und smtp-auth :-/

2004-07-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin dabei, eine basisinstallation für ein CyberCenter Netzwerk 

 zu machen, das geschätzt 30-40.000 $USER verwalten muß. 

Wow, hoffentlich gibt's da auch ein Ono-Sendai, wenn wir schon richtig
auf Cyber und so machen. :-)

Gruß,
Marcus
-- 
Meint Ihr nicht: Wir könnten es signieren, vielleicht sogar auch resignieren
und dieses Land gleich Eintagsfliegen nur noch auf und ab und ab und auf
bespielen, um später dann zurückzukehren, ganz aufgedunsen, längst vergessen,
nur noch kleine Kreise ziehen? Wir könnten, aber --


pgp3ab9VaAI7z.pgp
Description: PGP signature


Re: was ist mit mondo?

2004-07-21 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Mi, den 21.07.2004 schrieb Florian Ernst um 9:57:
N'Abend!

  Gibt es mondo und mindi dann anderswo für i386 ? Das ist ja wohl ein
  scherz ... ich brauche das für meine Backups ... grmpf ... manchmal
  ist debian echt anstrengend ...
 
 Immer mal langsam, mondo / mindi ist seitdem in einer reinen i386
 Version wieder eingeführt worden, hat es aber noch nicht wieder
 geschafft, zu Sarge durchzudringen (zusammen 5 RC bugs).

Schön zu lesen. Dann harre ich mal der Dinge und hoffe, dass mein System
noch durchhält.  ;-)

-- 
Gruß

Thomas



Re: courier-mta und smtp-auth :-/

2004-07-21 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Oder haste für exim ein Web-Administrationstool ?

vexim2

S°

-- 
75 Things you don't want to hear from your Sys Admin.
65. dd if=/dev/null of=/vmlinuz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kennwortgeschuetzte Bereiche unter Apache 2.0.x

2004-07-21 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

Auf meinem Server habe ich den Apache-Webserver in der Version 2.0.50
installiert.

Nun habe ich folgende Frage:
Für zwei kennwortgeschützte Bereiche (intern und geheim) habe ich
mit dem htdigest2-Befehl folgende Benutzer angelegt:

 htdigest2 -c /etc/apache2/kennwoerter intern thilo
 htdigest2 /etc/apache2/kennwoerter intern roland
 htdigest2 /etc/apache2/kennwoerter intern dirk

 htdigest2 /etc/apache2/kennwoerter geheim otto
 htdigest2 /etc/apache2/kennwoerter geheim erwin


Hier ein Auszug aus meiner Konfigurationsdatei:

 Directory /var/www/intern/
  AuthType Digest
  AuthName Geheimer Bereich
  AuthDigestFile /etc/apache2/kennwoerter
  require valid-user
 /Directory

 Directory /var/www/geheim/
  AuthType Digest
  AuthName Supergeheimer Bereich
  AuthDigestFile /etc/apache2/kennwoerter
  require valid-user
 /Directory


Nun weiß ich nicht genau, wie ich die Bereiche, die ich beim
htdigest2-Befehl angegeben habe (also intern bzw. geheim), mit in
die Konfiguration aufnehmen kann.

Auf den Bereich intern sollen nur die Personen Zugriff haben, die ich
beim htdigest2-Kommando im Bereich intern angegeben habe.
Und auf den Bereich geheim sollen nur die Personen Zugriff haben, die
ich beim htdigest2-Kommando im Bereich geheim angegeben habe.

Theoretisch könnte man dieses Problem durch mehrere Dateien lösen, aber
es geht bestimmt auch einfacher...

Kann mir jemand den entsprechenden Parameter nennen, mit dem ich die
Einstellungen vornehmen kann?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Jan Giesecke am Mittwoch, 21. Juli 2004 21:00:
...


 Wo bekomm ich den Schnickschnack her? :)

selber machen.

muss sein ein .xpm und dass ganze  als gz 640x480


das legst du einfach in dein /boot als splash.xpm.gz
in deine /boot/grub/grub.conf packst du dann folgende Zeile:

splashimage=(hd0,0)/splash.xpm.gz

Dat, wat inne Klamma steht, musst auf deine Konstellation anpassen und 
fertig.

auch hier hilft dir goole weiter: grub splash

ciao

dieter



splash.xpm.gz
Description: GNU Zip compressed data


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 21:00:17, schrieb Jan Giesecke:

 Das heißt, du kannst auch Systeme booten, die nicht in deiner 
 grub.conf stehen. Das ist für den Notfall schon mal nicht schlecht.

Eben das meine ich ;)

Hä ???  -  Das geht mit LILO auch...  Und vor allem kann ich 
das direkt am LILO-Prompt ohne irgendeine schell zu starten.

 Da ist der Grub schon angenehm, auch mit dem grafischen 
 Schnickschnak

Wo bekomm ich den Schnickschnack her? :)

Oh weia... zwei Winies...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Asche auf mein HAupt..

Der Anhang sollte nicht hierhin!
Sollte per PM gehen.


Sorry


dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Michelle Konzack am Mittwoch, 21. Juli 2004 23:13:

...

 Oh weia... zwei Winies...

Was soll denn der Schwachsinn?


Willst du dich wirklich auf den Standpunkt stellen, alles was das 
outfit beim booten verschönt ist winnielike?

Bei uns in der Firma erleuchtet ein nettes Firmenlogo beim Hochfahren 
der Rechner (sogar der Server).
Ja auch bei den BSDs..

Und glaub mir:
ich bin schon so solange im Geschäft..

Da ist ein wenig buntes ab und zu schon mal nett.

PS: ich hasse schwarz/weiße Konsolen.
Selbst die sind bei mir etwas farbiger.

Die Root-Konsole sw/rt
Rest: blau/weiss

nix für ungut

dieter





Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi Michelle,

hast du dir den grub schon mal angeschaut?
Tu es einfach mal.

dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Giesecke
 Wo bekomm ich den Schnickschnack her? :)
 Oh weia... zwei Winies...

Nur weil mir das hässliche Blau nicht gefällt, bin ich kein Winie ;)

-- 
+++ GMX DSL-Tarife 3 Monate gratis* +++ Nur bis 25.7.2004 +++
Bis 24.000 MB oder 300 Freistunden inkl. http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Dieter Franzke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Jan Lühr am Mittwoch, 21. Juli 2004 16:59:

 Warum willst du von lilo weg?

 [...]
 Die Linnies alle mit mehreren Kerneln.
 Da ist der Grub schon angenehm, auch mit dem grafischen
 Schnickschnak

Das geht mit lilo auch. Bei Woody gibt es sogar ein paar hübschr Bilder
mit Tux, ich glaube im Paket lilo-doc.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Rainer Bendig, Digitally Impressed.com
Jan Giesecke schrieb am 21.07.2004 21:28:
Nur weil mir das hässliche Blau nicht gefällt, bin ich kein Winie ;)
 
Bei mir ist der schwarz/weiss :P
Für nen normalen Desktop PC finde ich persönlich gimmicks wie 
bootsplash oder nen nettes theme im Windowmanager auch in Ordnung :-) 
Nur habe ich dafür zuwenig Zeit *g*

--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xB406202E)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Giesecke
 Das geht mit lilo auch. Bei Woody gibt es sogar ein paar hübschr Bilder
 mit Tux, ich glaube im Paket lilo-doc.

Ich frage ja, weil es das bei LiLo gab ;)

Bei LiLo hab ich mehrmals meine lilo.conf falsch editiert (ja, ich bin ein
trottel) und dann konnte ich auch mit ner rescue-CD nichts mehr richten.
Also blieb nur noch die Neuinstallation. Mit Grub kann ich den Fehler noch
ausmerzen.

-- 
Jan

+++ GMX DSL-Tarife 3 Monate gratis* +++ Nur bis 25.7.2004 +++
Bis 24.000 MB oder 300 Freistunden inkl. http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 21:28:23, schrieb Dieter Franzke:
Hi Michelle,

hast du dir den grub schon mal angeschaut?

Ja mehrfach... mehrere Versionen ebenfals...
...und er is krank.

LILO funktioniert einfach perfect !

Tu es einfach mal.

Keine Lust... Ist auch der Grund, warum ich diesen Schwachsinnigen 
Debian-Installer nicht verwende... 

Da kann man LILO auswählen und installieren tut er einen nicht 
funktionierenden GRUB...

Neee, danke !  Ich bin überdurchschnittlich mit LILO zufrieden...
...und das schon seit über 5 Jahren. 

dieter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Giesecke
 Für nen normalen Desktop PC finde ich persönlich gimmicks wie 
 bootsplash oder nen nettes theme im Windowmanager auch in Ordnung :-) 
 Nur habe ich dafür zuwenig Zeit *g*

Eben... Es geht ja nur um den Bootmanager an sich. Nur das Auswahlmenü soll
ein wenig ansprechend gestaltet sein. Der nt-loader hat das übrigens auch
nicht. ;) Und auch weil ich nicht das nackte Fluxbox-Theme genommen hab,
sondern ein anderes mitgeliefertes, bin ich auch nicht gleich ein Winnie, um
mal vom thema abzuschweifen ;)

-- 
Jan

+++ GMX DSL-Tarife 3 Monate gratis* +++ Nur bis 25.7.2004 +++
Bis 24.000 MB oder 300 Freistunden inkl. http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 21:34:11, schrieb Andreas Janssen:
Hallo

Dieter Franzke ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Jan Lühr am Mittwoch, 21. Juli 2004 16:59:

 Warum willst du von lilo weg?

 [...]
 Die Linnies alle mit mehreren Kerneln.
 Da ist der Grub schon angenehm, auch mit dem grafischen
 Schnickschnak

Das geht mit lilo auch. Bei Woody gibt es sogar ein paar hübschr Bilder
mit Tux, ich glaube im Paket lilo-doc.

Mittlerweile gibt es neoch um einiges mehr eindrucksvollere...
Aber abgesehen davon, logo64a.bmp und ins64a.bmp sind nicht schlecht. 

:-)

Ich setze die Dinger in modifizierter Form bei den Firmen ein, 
wo ich arbeite...

Grüße
Andreas Janssen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Jan Giesecke am Mittwoch, 21. Juli 2004 21:36:
  Das geht mit lilo auch. Bei Woody gibt es sogar ein paar hübschr
  Bilder mit Tux, ich glaube im Paket lilo-doc.

 Ich frage ja, weil es das bei LiLo gab ;)

 Bei LiLo hab ich mehrmals meine lilo.conf falsch editiert (ja, ich
 bin ein trottel) und dann konnte ich auch mit ner rescue-CD nichts
 mehr richten. Also blieb nur noch die Neuinstallation. Mit Grub
 kann ich den Fehler noch ausmerzen.

Da ist aber winnielike...
Da gibt es aber noch wesentlich mehr Möglichkeiten..))

rescue system
knoppix
ach ja : man lilo.


dieter, der lilo nicht mag und grub benutzt...
(liegt vielleicht daran, dass es lilo unter bsd nicht gibt, aber grub)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 21:36:06, schrieb Jan Giesecke:

Bei LiLo hab ich mehrmals meine lilo.conf falsch editiert (ja, ich bin ein
trottel) und dann konnte ich auch mit ner rescue-CD nichts mehr richten.
Also blieb nur noch die Neuinstallation. Mit Grub kann ich den Fehler noch
ausmerzen.

???

Wie denn das ?

Schritte zum wiederherstellen der /etc/lilo.conf

1)  Man nehme Debian CD1 und boote die Kiste. 
Wenn ext3 auf den Partition ist, bf24 am LILO Prompt eingeben.
2)  Alle schritte wie bei einer Installation durchführen:
a)  Sprache auswählen
b)  Tastatur auswählen
c)  Partitionen einhängen
3)  Nun mit ALTF2 auf die zweite Console wechseln
4)  ENTER drücken
5)  cd /target/etc/
6)  mv lilo.conf lilo.conf.mist
7)  Nun mit ALTF1 wieder auf die erste Console wechseln
8)  Nun fast am ende des Menüs die option System Bootbar machen 
auswählen. Dies generiert eine neue lilo.conf und schreibt 
einen neuen Bootsektor.
9)  System neu starten auswählen

Nun sollte WOODY wieder ganz normal booten und mit diesem System 
kann man wieder hergehen, mit seinem Lieblingseditor die neue 
/etc/lilo.conf noch einmal verconfigurieren :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Michelle Konzack am Mittwoch, 21. Juli 2004 23:38:
 Am 2004-07-21 21:28:23, schrieb Dieter Franzke:
 Hi Michelle,
 
 hast du dir den grub schon mal angeschaut?

 Ja mehrfach... mehrere Versionen ebenfals...
 ...und er is krank.


wo bitte schön?
Werd mal etwas konkreter.

 LILO funktioniert einfach perfect !


da kann man durchaus geteilter Meinung sein.
lilo needs linux, grub nicht..

 Tu es einfach mal.

 Keine Lust... Ist auch der Grund, warum ich diesen Schwachsinnigen
 Debian-Installer nicht verwende...

 Da kann man LILO auswählen und installieren tut er einen nicht
 funktionierenden GRUB...

da kann grub aber nichts dafür, oder?

 Neee, danke !  Ich bin überdurchschnittlich mit LILO zufrieden...
 ...und das schon seit über 5 Jahren.

jo, wat der bur nit kennt dat frett er nicht..

dieter



Re: Firefox-Problem

2004-07-21 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Monday 19 July 2004 13:15, Andreas Metzler wrote:
 On 2004-07-19 Heimo Ponnath [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Liebe Liste,
 
  bis gestern abend war ich mit Firefox ganz glücklich, seit dem letzten
  Upgrade aber nicht mehr.

Hallo,

mir geht's so ähnlich, unter woody:

debian:/# apt-cache policy mozilla-firefox
mozilla-firefox:   Installed: 0.9.1-4.backports.org.1

Die Meldung
bash-2.05b$ firefox
*** loading the extensions datasource
kommt immer wieder. 

Unter http://www.backports.org/  lese ich:
ARGH! So I removed all installed extensions, and... wow! It finally started! 
But I wasn't able to type anything into the location line.
That's it. I downgraded to 0.8-12, this one works fine.

Ich kann weder das eine (I removed all installed extensions) noch das andere 
(I downgraded to 0.8-12).

tschüs  danke für Tips
Klaus



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke

man kann sich auch mittels dd ein backup des bootsektors machen.


dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 21:51:18, schrieb Dieter Franzke:
Hi,

da kann man durchaus geteilter Meinung sein.
lilo needs linux, grub nicht..

Sonst würde er ja nicht LILO heisen... :-)

 Neee, danke !  Ich bin überdurchschnittlich mit LILO zufrieden...
 ...und das schon seit über 5 Jahren.

jo, wat der bur nit kennt dat frett er nicht..

Ich kenne ihn sehr wohl von Mülldrake und RedHat...
Und es gibt jede menge leute die nicht zufrieden sind...

Zu komplizierte und unübersichtliche Konfiguration...

Bei LILO ist einfach alles klar, wo was hingehört.

dieter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Schritte zum wiederherstellen der /etc/lilo.conf
 
 1)  Man nehme Debian CD1 und boote die Kiste.
 Wenn ext3 auf den Partition ist, bf24 am LILO Prompt eingeben.

Man kann auch rescbf24 root=/dev/irgendwas angeben. Dann wird das
System auf der Platte mit dem Kernel von CD gebootet. Danach lilo.conf
reparieren und lilo ausführen. Dabei kann man dann normalerweise den
größten Teil seiner lilo.conf behalten, und außerdem mit seinen
gewohnten Werkzeugen/Editoren arbeiten. Und falls man den Kernel
ersetzen will geht das natürlich auch, da bei dieser Methode auch die
Paketverwaltung zur Verfügung steht.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-07-21 21:28:23, schrieb Dieter Franzke:

hast du dir den grub schon mal angeschaut?

 Ja mehrfach... mehrere Versionen ebenfals...
 ...und er is krank.

Es scheint, Du bist alles andere als befähigt, dies qualitativ zu
beurteilen. GRUB ist unter anderem genau deswegen existent, weil LILO
eben stinkt. Google verrät Dir mehr.

 LILO funktioniert einfach perfect !

Und morgen kommt der Weihnachtsmann.

Gruß,
Marcus
-- 
Du siehst hier das gerissenste, skrupelloseste und perverseste Exemplar aller
sprechenden Marionetten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ursache für Verbindungsaufbau?

2004-07-21 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.07.04 15:46]:

 Hallo,
 
  Ursache dürfte die fetchmail Abfrage sein. Fetchmail läuft als
  Daemon auf dem Gateway(192.168.66.1)? Dann wird's logisch:
  
  fetchmail will die IP von post.strato.de wissen und fragt dazu den
  DNS-Master (192.168.66.2). Dieser kann die Anfrage nicht bedienen
  und leitet zum DNS-Slave (192.168.66.1) weiter. Dieser kann die
  Adresse ebenfalls nicht auflösen und fragt dazu seine Forarders und
  löst dazu eine Internet-Einwahl aus.
 Rein vom Bind her, kann man das so machen, oder?

Sicher, die Frage ist höchstens, ob ihr unbedingt einen DNS-Slave
zusätzlich braucht.  Aber *jede* Anfrage die euer lokaler DNS nicht
auflösen kann löst halt bei DialOnDemand(DoD) automatisch eine
kostenpflichtige Verbindung aus - gewollt oder ungewollt. Und das
automatische Trennen der Verbindung bei z.B. Inaktivität klappt ja
in Zeiten der Tauschbörsen-Kids auch nicht mehr (ohne zusätzliche
ppp-Filter).

Ein zweiter Ansatz wäre halt wie von mir schon mal angesprochen
dnsmasq. Dieser arbeitet z.B. ohne automatische Forwarders sondern
nutzt *nach* einer Einwahl den DNS vom Provider. Ohne Verbindung zum
Internet dient dnsmasq als normaler DNS-Server fürs lokale Lan,
externe Adressanfragen werden ohne Internet-Verbindung halt nicht
beantwortet.
Allerdings würde solch ein Tool z.B. keine Einwahl mehr auslösen,
wenn einer im Browser www.debian.org aufruft - aber auch keine
ungewollte Verbindung aufbauen.

Wobei ich bei meinem zweiten Tip bin: aus welchem Grund nutzt ihr
DoD, wenn ihr einen Volumen-/ Zeit-abhänigen Tarif habt? Ist es nur
die Bequemlichkeit ohne Zusatztool drin zu sein?

Ich baue kleinere Netze ohne Flatrate bzw. Standleitung eigentlich
immer mit dnsmasq und linesrv (apt-cache show linesrv), wobei sich
die User über ein Win- oder Linux-Clienttool einwählen und die
Verbindung auch wieder trennen. Der Erste initiiert die Einwahl,
die anderen hängen sich an die Verbindung dran, und der letzte
trennt beim Auflegen die ppp-Verbindung wirklich. Das ist
kontrollierbar, konfigurierbar (wer darf wann und überhaupt) und
nach einiger Zeit auch transparent für die User. So etwas wäre
vielleicht auch für euch im Gegenzug zu DoD eine Überlegung wert.

  Oder: fetchmail z.B. nicht als Daemon laufen lassen, sondern nur
  über die ppp/ip-up.d und ppp/ip-down.d, also Abholen bei jeder
  Einwahl.
 Genau, ich hab fetchmail als Daemon laufen. Ich kann mich leider nicht
 erinnern, ob ich den so eingerichten hatte oder ob Debian mir ihn gleich
 beim Installieren so konfiguriert hat. Gibt es da eine elegante Art, den
 fetchmail für ip-up und ip-down fit zu machen (dpkg-reconfigure (Stoppt und
 startet den Daemon nur) oder so was) oder muss ich den Daemon abschalten und
 mir selber Skripte schreiben?

Ich habe es so gemacht:
apt-get install rcconf
rcconf - fetchmail aus init.d raus
in /etc/ppp/ip-up.d/fetchmail beide Zeilen ([ - /etc/fetch... und
die awaken) auskommentiert und hinzugefügt:
su -c fetchmail -f /etc/fetchmailrc fetchmail

und ein Skript fetchmail nach /etc/ppp/ip-down.d mit dem Inhalt:
killall fetchmail

Funktioniert nur wenn fetchmail bei euch unter dem User fetchmail
laufen soll und ihr eine systemweite /etc/fetchmailrc verwendet.

Als erstes würde ich halt wie dir Christian auch vorschlug, alle
eure Daemons und sonstige Jobs kontrollieren ob sie evtl. eine
*ungewollte* Einwahl vornehmen (bzw. wenn nicht, diese nach getaner
Arbeit auch wieder trennen).

  Außerdem könntest du das Dial-On-Demand z.B. für die unerwünschten
  Zeiträume (nachts, Wochenende,etc) per cron abschalten, indem zu
  z.B. daß Interface pppX auf Down stellst oder den laufenden pppd
  ganz killst und zu den erlaubten Zeiten erst wieder Up schaltest
  oder startest.
 Hatte ich auch schon mal überlegt, allerdings will ich das nicht, da, falls
 doch mal einer Überstunden machen will, er das dann auch einfach tun kann
 und ich nicht wieder einen hektischen Anruf bekomme :-)

Dazu s.o. mein Hinweis mit der kontrollierbaren, usergesteuerten
Einwahl. Infos dazu kann ich dir gerne z.B. per PM geben, da das
ganze eigentlich nur am Rande mit Debian zu tun hat.

 
 Danke, Ralf

Gruß
Gerhard



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Michelle Konzack am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:02:
 Am 2004-07-21 21:51:18, schrieb Dieter Franzke:
 Hi,
 
 da kann man durchaus geteilter Meinung sein.
 lilo needs linux, grub nicht..

 Sonst würde er ja nicht LILO heisen... :-)

 na und.
Grub= grand unified bootloader
Klingt doch besser als linuxloader))
Wenn wir den schon so argumentieren

  Neee, danke !  Ich bin überdurchschnittlich mit LILO
  zufrieden... ...und das schon seit über 5 Jahren.

setzte nur Linux und Windows ein?


 jo, wat der bur nit kennt dat frett er nicht..

 Ich kenne ihn sehr wohl von Mülldrake und RedHat...
 Und es gibt jede menge leute die nicht zufrieden sind...

keine persönlichen Erfahrungen?

 Zu komplizierte und unübersichtliche Konfiguration...

Mumpitz.

 Bei LILO ist einfach alles klar, wo was hingehört.

wo bitte ist das bei grub unklar?

dieter




Re: Apache2 Berechtigungsproblem

2004-07-21 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Jul 21, 2004 at 08:04:30PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-07-21 11:08:40, schrieb Alexander Schmehl:

 Nein, müssen sie nicht. Sie müssen für den User oder Gruppe unter der
 der Webserver läuft lesbar sein. Das heisst unter einem »normalen«
 Debian reicht es völlig, wenn die Gruppe www-data oder der User www-data
 die Daten lesen darf, und in die entsprechenden Verzeichnisse wechseln
 darf.

Lies den Satz nochmal in aller Ruhe.

 Die Daten werden entweder als nobody.nogroup, also root.root 
 oder als $USER.$GROUP abgelegt. 
 
 Verzeichnisse haben ALLE 0755 beginnend von / bis zum lezten 
 Verzeichnis im Web-Tree. 
 
 Dateien haben ALLE 644 beginnend vom /das/web/root/dir/... 
 bis zur lezten Datei...

Und wie verhinderst Du, das unterschiedlich Kunden via ssh
die fremden Dateien lesen können?

Mir fallen auf Anhieb 2 Lösungen ein:

1.

drwx---r-t   12 p363577  ftpusers 4096 Jun  4 05:51 htdocs

Gruppe ftpusers darf _nicht_ zugreifen, alle andern, somit _auch_
www-data dürfen. 

2.

drwxr-t---   12 p363577  www-data 4096 Jun  4 05:51 htdocs

Gruppe www-data darf zugreifen, somit apache, die Users sind _nicht_
in www-data.

sticky- Bit in beiden Fällen um die gui beim erstellen darunter
zu erstellen.

 Kenne keinen ISP ders anderst macht... 

Kein ernsthafter.

cu
ulf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 22:10:34, schrieb Andreas Janssen:
Hallo

Michelle Konzack ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Schritte zum wiederherstellen der /etc/lilo.conf
 
 1)  Man nehme Debian CD1 und boote die Kiste.
 Wenn ext3 auf den Partition ist, bf24 am LILO Prompt eingeben.

Man kann auch rescbf24 root=/dev/irgendwas angeben. Dann wird das
System auf der Platte mit dem Kernel von CD gebootet. Danach lilo.conf
reparieren und lilo ausführen. Dabei kann man dann normalerweise den
größten Teil seiner lilo.conf behalten, und außerdem mit seinen
gewohnten Werkzeugen/Editoren arbeiten. Und falls man den Kernel
ersetzen will geht das natürlich auch, da bei dieser Methode auch die
Paketverwaltung zur Verfügung steht.

Ich ging davon aus, das die /etc/lilo.conf so verconfiguriert ist, 
das er nicht mehr weis, wie er sie einrichten muß. 

Dazu ist es halt sinnvoller, die original lilo.conf umzubenennen 
und sich vom insteller eine neue schreiben zu lassen.

Grüße
Andreas Janssen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: QAQ: Wie man Daten mit unison abgleicht

2004-07-21 Diskussionsfäden Matthias Kempka
Dejan Milosavljevic wrote:
[viel nuetzliches]
Danke fuer den Tip, sowas hab ich schon laenger gesucht. Schoen einfach 
ist  auch das grafische Frontend unison-gtk.
rsync ist einfach nicht zufriedenstellend falls man mal aus Versehen auf 
beiden Seiten etwas aendert.

Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 22:11:32, schrieb Marcus Frings:

 Ja mehrfach... mehrere Versionen ebenfals...
 ...und er is krank.

Es scheint, Du bist alles andere als befähigt, dies qualitativ zu
beurteilen. GRUB ist unter anderem genau deswegen existent, weil LILO
eben stinkt. Google verrät Dir mehr.

Debutanten...
Bin hier auch ein paarmal bei LUG treffen oder Install Parties 
gefragt worden... Hat keine vier Minuten gedauert und die Kisten 
liefen wieder. 

Die Leute waren ebend Bastler, die meinen sie müßten LILO tunen

 LILO funktioniert einfach perfect !

Und morgen kommt der Weihnachtsmann.

Ich habe seit 1999 mehrere hundert Systeme privat und bei 
Firmen installert und noch nie mit LILO probleme gehabt...

Gruß,
Marcus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 22:17:11, schrieb Dieter Franzke:
Hi,

setzte nur Linux und Windows ein?

NUR Linux... :-)
Für was in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah ist...

 Ich kenne ihn sehr wohl von Mülldrake und RedHat...
 Und es gibt jede menge leute die nicht zufrieden sind...

keine persönlichen Erfahrungen?

Ich habe denen Debian installiert...
Mehrfach auch in Offenburg.

 Zu komplizierte und unübersichtliche Konfiguration...

Mumpitz.

 Bei LILO ist einfach alles klar, wo was hingehört.

wo bitte ist das bei grub unklar?

Kein Anfänger weis was gemeint ist.
In der lilo.conf steht alles schön ein Kernel nach dem anderen drin.

dieter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Rainer Bendig, Digitally Impressed.com
Hossa Michelle, *,
Michelle Konzack schrieb am 22.07.2004 00:30:
Kein Anfänger weis was gemeint ist.
In der lilo.conf steht alles schön ein Kernel nach dem anderen drin.
inder menu.lst auch ...
--
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xB406202E)
http://DigitallyImpressed.com   get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Michelle Konzack am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:26:
 Am 2004-07-21 22:11:32, schrieb Marcus Frings:
...

 Debutanten...
 Bin hier auch ein paarmal bei LUG treffen oder Install Parties
 gefragt worden... Hat keine vier Minuten gedauert und die Kisten
 liefen wieder.

?? Du sein weltbekannte Koryphäe??

 Die Leute waren ebend Bastler, die meinen sie müßten LILO tunen

want to know more

  LILO funktioniert einfach perfect !
 
 Und morgen kommt der Weihnachtsmann.

 Ich habe seit 1999 mehrere hundert Systeme privat und bei
 Firmen installert und noch nie mit LILO probleme gehabt...

ISt doch kein Argument für oder gegen Lilo...
müssen wir jetzt prahlen?

Ich hab in meinem Leben wahrscheinlich mehr Systeme aufgesetzt als du  
(kein Wunder, bin halt mit Sicherheit etwas älter als du)

Aber ist das ein Argument für LILO?
ICh habe auch mehr BSD Kisten aufgesetzt als Linux.
Aber das ist doch kein inhaltliches Argument.

Ich kann mich natürlich auch auf den innovationsfördernden Standpunkt 
stellen:
nur nichts neues...
Nur weil LILO für dich immer okay war, ist er nicht automatisch 
besser.


EOT für mich

dieter



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,

 Michelle Konzack am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:30:

..

 Kein Anfänger weis was gemeint ist.

hmmm
du hast schon mal ne grub-installation gemacht und nicht verstanden 
was drin steht, in der config?

Sorry, ich dachte, du machst hier auf Experte.

Noch mal ganz im Klartext:
Du meinst jeder Anfänger kommt mit lilo klar und kann aber kein 
grub.conf durchschauen?

 
 In der lilo.conf steht alles schön ein Kernel nach dem anderen
 drin.

ach: in der grub.conf oder menu.lst nicht?

Hier bekommt normalerweiser jeder, der zu blöd fragt das RTFM um die 
Ohren gehaun.

Wie wärs mal damit?
Auch für LILO-Kundige gilt:
Bei der Installation von neuer Software:
man $NEUE_SOFTWARE schadet nie..


so long 

dieter (langsam amüsiert bis verzweifelt)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-07-21 22:11:32, schrieb Marcus Frings:

 LILO funktioniert einfach perfect !

Und morgen kommt der Weihnachtsmann.

 Ich habe seit 1999 mehrere hundert Systeme privat und bei 
 Firmen installert und noch nie mit LILO probleme gehabt...

Ich auch. Und nun? GRUB besitzt trotzdem sinnvolle Eigenschaften, die
LILO nicht hat.

Gruß,
Marcus
-- 
I had a face on the mirror
I had a hand on the gun
I had a place in the sun and a 
Ticket to Syria


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 22:37:22, schrieb Dieter Franzke:
Hi,

?? Du sein weltbekannte Koryphäe??

Ausländer ?

Naja, jedenfals habe ich hier über ICQ doch jede menge Anfragen von 
Personen die mit GUB und anderen Schandtaten nicht klarkommen...

Hmmm, leider gibt es keine 0190x Nummern für ICQ :-)

 Die Leute waren ebend Bastler, die meinen sie müßten LILO tunen

want to know more

:-)
Naja, jedem das seine...
Ich habs jedenfals nur die ersten drei Monate meines Linuxlebens 
gemacht, also im sogenannten Lernprozess... :-)

Ich hab in meinem Leben wahrscheinlich mehr Systeme aufgesetzt als du  
(kein Wunder, bin halt mit Sicherheit etwas älter als du)

Keine Ahnung, wie alt ich wirklich bin, aber meine älteste 
Tochter ist am 13. Januar 21 Jahre alt geworden.

Aber ist das ein Argument für LILO?
ICh habe auch mehr BSD Kisten aufgesetzt als Linux.
Aber das ist doch kein inhaltliches Argument.

Dafür habe ich mehr SCO-Kisten als Du installiert :-)

EOT für mich

dieter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Dieter Franzke wrote (2004-07-21 22:45):
 Michelle Konzack am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:30:
[Grub]
 Kein Anfänger weis was gemeint ist.

hmmm
du hast schon mal ne grub-installation gemacht und nicht verstanden 
was drin steht, in der config?

Die menu.lst ist schon gut verständlich, die Installation war aber
anfangs wirklich nicht ganz einfach. Ich mach's jetzt immer noch mit
der Methode, von der abgeraten wird: grub-install. Die anderen
Methoden sind mir zu umständlich.

Ich hoffe nur, daß die neue Version das etwas geschmeidiger macht.


Thorsten
-- 
There is no drug known to man which becomes safer when its
production and distribution are handed over to criminals.


pgpNnELD42Vhk.pgp
Description: PGP signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michelle Konzack wrote (2004-07-22 00:53):
Dafür habe ich mehr SCO-Kisten als Du installiert :-)

Shame on you!


Thorsten
-- 
They that can give up essential liberty to obtain a little
temporary safety deserve neither liberty nor safety.
- Benjamin Franklin


pgpEuyiMwWIRh.pgp
Description: PGP signature


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi Thorsten,

 Thorsten Haude am Mittwoch, 21. Juli 2004 22:55:
 Moin,

 * Dieter Franzke wrote (2004-07-21 22:45):
  Michelle Konzack am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:30:

 [Grub]

  Kein Anfänger weis was gemeint ist.
 
 hmmm
 du hast schon mal ne grub-installation gemacht und nicht
  verstanden was drin steht, in der config?

 Die menu.lst ist schon gut verständlich, die Installation war aber
 anfangs wirklich nicht ganz einfach. Ich mach's jetzt immer noch
 mit der Methode, von der abgeraten wird: grub-install. Die anderen
 Methoden sind mir zu umständlich.

 Ich hoffe nur, daß die neue Version das etwas geschmeidiger macht.

ich mach seit Tag und Jahr (oder wie heißt das so schön..) die 
Installation über die Grub-Shell; ganz straight:

1. grub
2.  grub (prompt)  root (hd0,0)#where your /boot is
3. grub setup  (hd0)   # MBR first disk
4. grub quit

what is da kompliziert dran?

ciao

dieter



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Dieter Franzke
 Michelle Konzack am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:53:

...

 Dafür habe ich mehr SCO-Kisten als Du installiert :-)

Wie du meinen?
Sicher?
oh Gott!

die konnten mit lilo umgehen?

Lass doch mal das rumprollen

ciao

dieter



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Dieter Franzke wrote (2004-07-21 23:15):
ich mach seit Tag und Jahr (oder wie heißt das so schön..) die 
Installation über die Grub-Shell; ganz straight:

1. grub
2.  grub (prompt)  root (hd0,0)   #where your /boot is
3. grub setup (hd0)   # MBR first disk
4. grub quit

what is da kompliziert dran?

Vielleicht nur die Dokumentation.


Thorsten
-- 
The smart way to keep people passive and obedient is to
strictly limit the spectrum of acceptable opinion, but
allow very lively debate within that spectrum.
- Noam Chomsky


pgpNGVMAj4r50.pgp
Description: PGP signature


Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-21 Diskussionsfäden shaftx
Hi,

ich nutze nun schon seit jahren debian woody und bin super zufrieden damit
und würde ungerne auf sarge umsteigen, da es ja noch sicherheitslücken
aufweisen kann...

Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu wechseln,
aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...

haben sie noch eine idee, wie ich das umgehen kann??? das mit sarge?

Liebe grüße aus hamburg

Nils


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-21 Diskussionsfäden Frank Lorenzen
On Wed, Jul 21, 2004 at 11:26:24PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 ich nutze nun schon seit jahren debian woody und bin super zufrieden damit
 und würde ungerne auf sarge umsteigen, da es ja noch sicherheitslücken
 aufweisen kann...
 
 Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu wechseln,
 aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...
 
 haben sie noch eine idee, wie ich das umgehen kann??? das mit sarge?

Die Größe des Filesystems sollte für woody kein Problem darstellen, die
Größe der Platte ist ein Problem des Kernels. Ein hinreichend neuer 2.4
sollte das ohne Probleme können.

Was verstehst du unter erkennt die 160gb Hd nicht? Meiner Erfahrung
nach werden zu große Platten durchaus erkannt, man kann aber keine
Partitionen 120Gb (??) anlegen. MIt den 120Gb bin ich mir nicht mehr
100% Sicher es müßte aber in dieser Größenordnung gewesen sein.

 Liebe grüße aus hamburg
 
 Nils

gruss
f


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-21 Diskussionsfäden markus
Hallo Nils,

evtl. liegt es am Bios Deines Mainboards. Ich hab mir mal von son einem
HW-Schrauber sagen lassen, dass nicht alle BIOSse HDs120 Gig erkennen.

Evtl. hilft hier ein Bios-Upgrade. Aber wart mal, was die anderen auf der
Liste sagen.

Markus


On Wed, 21 Jul 2004 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,

 ich nutze nun schon seit jahren debian woody und bin super zufrieden damit
 und würde ungerne auf sarge umsteigen, da es ja noch sicherheitslücken
 aufweisen kann...

 Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu wechseln,
 aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...

 haben sie noch eine idee, wie ich das umgehen kann??? das mit sarge?

 Liebe grüße aus hamburg

 Nils


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-21 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo

 Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu wechseln,
 aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...

Werden denn die 160GB beim booten des PCs erkannt? Sicher ist das Bios zu alt 
und kann damit nicht umgehen. Wenn das Mainboard schon betagter ist, wird ein 
Biosupdate auch nicht helfen. Dann empfehle ich den Einbau eines 
IDE-Controllers, z.B. von Promise. Dieser kann dann mehr verwalten, wenn es 
ein aktueller ist. Oder ein neues Mainboard + Prozessor kaufen. :-) Sicher 
ist da der Controller billiger.

Torsten



Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-21 Diskussionsfäden Jan Lühr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:13 schrieb Torsten Zumpf:
 Hallo

  Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu wechseln,
  aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...

 Werden denn die 160GB beim booten des PCs erkannt? Sicher ist das Bios zu
 alt und kann damit nicht umgehen. Wenn das Mainboard schon betagter ist,
 wird ein Biosupdate auch nicht helfen. Dann empfehle ich den Einbau eines
 IDE-Controllers, z.B. von Promise. Dieser kann dann mehr verwalten, wenn es
 ein aktueller ist. Oder ein neues Mainboard + Prozessor kaufen. :-) Sicher
 ist da der Controller billiger.

Moep. Linux bringt seine eigenen Treiber mit. Der Support für die Nutzung der 
Bios-Erkennung ist (noch / schon) als experimentell eingestuft. 
HD im Bios und unter Linux sind 2 verschiedene paar Schuhe. Mit einem 
aktuellem Kernel und einer aktuellen Version  der reisferfsporgs sollte es 
möglich sein, Partitionen mit 160GB (dann ReiserFS) anzulegen. (Evtl. selber 
compilieren und in die Ramdisk kopieren).
ReiserFS kann sogar noch Dateisysteme im Terra-/Petabyte Bereich verwaltet, 
evtl. brauchst du aber auch einen 2.6er Kernel.

Keep smiling
yanosz

- -- 
Achtung Adressfälschungen! Daher gilt:
Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iQIVAwUBQP7tZdAHMQ8GQaYRAQKydBAAoXIRnEofBt+unJVHpbh3rN3SqSDGZOZ/
fcNPTi+PCmPrRNUpOCa1jl2j37QKiedE2NjcJgChbg8Wq6A5BzT4h6DLess2gjmT
i+E0gBT7xOfOY9wumOUFSq5OSfJszYWqjvYiIMRSxA4WepeaHXG6dbQp3qzem/mv
Gx9R79CWQ4u0jggtdofBWpwLZXutqe/5623epIx5bYst5JbmrZz414kMfGOKbgLu
P//Qxr7d/ER5/teN5BeL5QIB7Q6FJx5g2LxQYnuf89zBjFwVPNRfH98JVwxniWVr
Itlfvjt9Et7Ra4eo4l2vCuITzdomBoIeqgj4tiNHW9m7iLoewSwhmg1aTnwLR/Ao
CLLE6i91tYOzygHS/z73yT4UNbaiQimidJbEdmJa1XkRHB4DWzP4tSGpmFS+X9MI
ezLz7HAvwbJRKCjBpiGfBDuhks7dJwKxoKZKcNeYWa15G7qHUbjJwDHRHq65qFs9
/EqTXJL+ozkWQh7oEgi1oMoriOoomfdSIt4EIgqlNmk6BEpZUoqWe3DiDzMjdxzC
CZrS8/8Qugd7eVUbS7+tYPrczFu5sk6HCbYA2fcsnA1gC5nDw9zgkGTjEuow8MQK
g0btjSpyzLw7oAA4SJj66wDWDz6isl/VT+JjoXXaDQbQZk4QlK5rvQfQgk+4cVrP
H1lYQR5Nwp4=
=vh+I
-END PGP SIGNATURE-



AW: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Tim Golke
Wird es bei dem Thema nicht langsam Zeit für PM´s? Ich jedenfalls fand den
Konflikt nur die ersten 5 Mails spannend.

Gruß Tim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-21 Diskussionsfäden markus
Hallo Jan,

SGI XFS kann das auch mit den Terabytes. Aber ich tippe drauf, dass es am
Mainboard liegt, weil mir mein Haendler zum Asus KT266a gesagt hat, eine
160GB-Platte wuerd es nicht tun, weil das Board nur 120 Gig verwalten
kann.

Mir faellt allerdings kein Weg ein, wie man das testen kann. Wuerd mich
auch interessieren (Ausser, ne 200 Gig Platte kaufen...)

CU
Markus


On Thu, 22 Jul 2004, Jan Lühr wrote:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 ja hallo erstmal,...

 Am Donnerstag, 22. Juli 2004 00:13 schrieb Torsten Zumpf:
  Hallo
 
   Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu wechseln,
   aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...
 
  Werden denn die 160GB beim booten des PCs erkannt? Sicher ist das Bios zu
  alt und kann damit nicht umgehen. Wenn das Mainboard schon betagter ist,
  wird ein Biosupdate auch nicht helfen. Dann empfehle ich den Einbau eines
  IDE-Controllers, z.B. von Promise. Dieser kann dann mehr verwalten, wenn es
  ein aktueller ist. Oder ein neues Mainboard + Prozessor kaufen. :-) Sicher
  ist da der Controller billiger.

 Moep. Linux bringt seine eigenen Treiber mit. Der Support für die Nutzung der
 Bios-Erkennung ist (noch / schon) als experimentell eingestuft.
 HD im Bios und unter Linux sind 2 verschiedene paar Schuhe. Mit einem
 aktuellem Kernel und einer aktuellen Version  der reisferfsporgs sollte es
 möglich sein, Partitionen mit 160GB (dann ReiserFS) anzulegen. (Evtl. selber
 compilieren und in die Ramdisk kopieren).
 ReiserFS kann sogar noch Dateisysteme im Terra-/Petabyte Bereich verwaltet,
 evtl. brauchst du aber auch einen 2.6er Kernel.

 Keep smiling
 yanosz

 - --
 Achtung Adressfälschungen! Daher gilt:
 Jans Echte - Nur echt mit der Signatur.
 Infos siehe: http://www.luehr.mynetcologne.de/echeck.html
 -BEGIN PGP SIGNATURE-
 Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

 iQIVAwUBQP7tZdAHMQ8GQaYRAQKydBAAoXIRnEofBt+unJVHpbh3rN3SqSDGZOZ/
 fcNPTi+PCmPrRNUpOCa1jl2j37QKiedE2NjcJgChbg8Wq6A5BzT4h6DLess2gjmT
 i+E0gBT7xOfOY9wumOUFSq5OSfJszYWqjvYiIMRSxA4WepeaHXG6dbQp3qzem/mv
 Gx9R79CWQ4u0jggtdofBWpwLZXutqe/5623epIx5bYst5JbmrZz414kMfGOKbgLu
 P//Qxr7d/ER5/teN5BeL5QIB7Q6FJx5g2LxQYnuf89zBjFwVPNRfH98JVwxniWVr
 Itlfvjt9Et7Ra4eo4l2vCuITzdomBoIeqgj4tiNHW9m7iLoewSwhmg1aTnwLR/Ao
 CLLE6i91tYOzygHS/z73yT4UNbaiQimidJbEdmJa1XkRHB4DWzP4tSGpmFS+X9MI
 ezLz7HAvwbJRKCjBpiGfBDuhks7dJwKxoKZKcNeYWa15G7qHUbjJwDHRHq65qFs9
 /EqTXJL+ozkWQh7oEgi1oMoriOoomfdSIt4EIgqlNmk6BEpZUoqWe3DiDzMjdxzC
 CZrS8/8Qugd7eVUbS7+tYPrczFu5sk6HCbYA2fcsnA1gC5nDw9zgkGTjEuow8MQK
 g0btjSpyzLw7oAA4SJj66wDWDz6isl/VT+JjoXXaDQbQZk4QlK5rvQfQgk+4cVrP
 H1lYQR5Nwp4=
 =vh+I
 -END PGP SIGNATURE-




Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Jul 21, 2004 at 10:36:21PM +0200, Rainer Bendig, Digitally Impressed.com wrote:

 Michelle Konzack schrieb am 22.07.2004 00:30:
 Kein Anfänger weis was gemeint ist.
 In der lilo.conf steht alles schön ein Kernel nach dem anderen drin.
 inder menu.lst auch ...

.. lilo kennt -R

(Ja, ich weiß, daß sowas auch mit grub gehen soll, aber der Befehl
 war dermaßen kyptisch, daß ich außerimstande war, ihn mir zu merken.
 Hat ihn zufällig jemand zur Hand?)

 cu
 ulf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 23:03:40, schrieb Thorsten Haude:
Moin,

* Michelle Konzack wrote (2004-07-22 00:53):
Dafür habe ich mehr SCO-Kisten als Du installiert :-)

Shame on you!

Was kann ich dafür, das die französische Armee sowas verwendet.
Habe mir privat dan mal irgendwan OpenSCO beschaft nur sind die 
CD s kaputtgegangen. War mal ein thread auf debian-user-de vor 
vielen Jahren :-)

Thorsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Woody ist prima nur probs mit 160GB HDD

2004-07-21 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-07-21 23:26:24, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Hi,

Und eigentlich müsste ich auch gar nicht drüber nachdenken zu wechseln,
aber leider erkennt woody meine 160gb hdd nicht...

Das BIOS oder wirklich Debian ?
Also die Basisinstallation kann nicht mit den bf24 gemacht werden, 
denn erst abe 2.4.24 werden festplatten grÃÃ er als 128 GByte erkannt.

Allerdings bitet Heiko Schlitterman WOODY Installations CD s an, 
die das kÃnnen. Er ist hier auf der Liste, als frag ihn mal.

haben sie noch eine idee, wie ich das umgehen kann??? das mit sarge?

Mit SARGE geht es, da dieses Release schon einen neueren Kernel beinhaltet.

Liebe grüße aus hamburg

Nils

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kennwortgeschuetzte Bereiche unter Apache 2.0.x

2004-07-21 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On 3976 September 1993, Thilo Engelbracht wrote:
 Hallo Liste!

 Auf meinem Server habe ich den Apache-Webserver in der Version 2.0.50
 installiert.

 Nun habe ich folgende Frage:
 Für zwei kennwortgeschützte Bereiche (intern und geheim) habe ich
 mit dem htdigest2-Befehl folgende Benutzer angelegt:

[...Apache Config]

 Nun weiß ich nicht genau, wie ich die Bereiche, die ich beim
 htdigest2-Befehl angegeben habe (also intern bzw. geheim), mit in
 die Konfiguration aufnehmen kann.

[...]

 Kann mir jemand den entsprechenden Parameter nennen, mit dem ich die
 Einstellungen vornehmen kann?

Du möchtest dir
http://httpd.apache.org/docs-2.0/mod/mod_auth_digest.html
ansehen. Besonders die Punkte  AuthDigestGroupFile und AuthDigestDomain.


ttyl8er, t.k.

-- 
To be intoxicated is to feel sophisticated but not be able to say it.



X11 mit zwei Graphikkarten

2004-07-21 Diskussionsfäden Michael Venn
Erstmal Hallo an Alle, bin neu hier (in der NG) und brauche eine 
Hilfestellung zum o.g. Thema.

Ich benutze Sarge mit nem 2.6.7er Vanilla Kernel und XFree86 Version 
4.3.0.1. Habe zwei Graphikkarten drinne (PCI und AGP) und würde mir 
gerne ein Dualscreen-System einrichten. Habe es schonmal versucht, ging 
aber daneben. Entweder hab ich mich bei der X-Config vertan oder das 
falsche Modul für eine der Graphikkarten verwendet, whatever.

Da mich die Sache trotzdem nach wie vor reizt, würde ich gerne wissen, 
wie meine X-Config in etwa auszusehen hat um das zu bewerkstelligen. 
Dabei soll die AGP Karte auf dem linken als primären und die PCI-Karte 
auf dem rechten Monitor als sekundären Screen fungieren.

lspci sagt auch brav:
:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV28 
[GeForce4 Ti 4200 AGP 8x] (rev a1)
:00:06.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc 3D Rage Pro 
215GP (rev 5c)

Dann würde ich gerne noch wissen, wie sich das mit den beiden Desktops 
dann verhält. Wird pro Karte ein eigener X-Server gestartet oder wird 
der Bildschirm einfach erweitert, also *ein* X-Server auf mehrere 
Monitore verteilt?

Bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar.
--
mfg
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On 3977 September 1993, Ulf Volmer wrote:

 .. lilo kennt -R

 (Ja, ich weiß, daß sowas auch mit grub gehen soll, aber der Befehl
  war dermaßen kyptisch, daß ich außerimstande war, ihn mir zu merken.
  Hat ihn zufällig jemand zur Hand?)

Wie meinen?

[EMAIL PROTECTED]:~$ grub-reboot
grub-reboot

Reboots into the specified OS entry in menu.lst

Usage: /sbin/grub-reboot entry [options to grub]
   (where entry is the entry number in menu.lst)

[EMAIL PROTECTED]:~$

ttyl8er, t.k.

-- 
There are only 10 types of people in this world...
those who understand binary, and those who don't.



Re: LiLo - GRUB

2004-07-21 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jul 22, 2004 at 03:35:05AM +0200, Thomas Kosch wrote:

  .. lilo kennt -R
 
  (Ja, ich weiß, daß sowas auch mit grub gehen soll, aber der Befehl
   war dermaßen kyptisch, daß ich außerimstande war, ihn mir zu merken.
   Hat ihn zufällig jemand zur Hand?)
 
 Wie meinen?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ grub-reboot
 grub-reboot

Hatte ich _deutlich_ kryptischer in Erinnerung.

Nur das wir nicht aneinander vorbeireden,
lilo -R foo
bootet genau *einmal* foo, wenn das schiefgehen sollte, warum
auch immer bootet wieder default. 
Sehr schön bei headless- Maschinen.

Ist das bei grub-reboot ebenso?
(Nein, gerade kein grub zu Hand ;-)

cu
ulf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)