Erweitertes Notitzbuchprogramm gesucht

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hallo,
unter Windows ist mit mal so etwas wie ein erweiterter Notepad 
begegnet. D.h. ein einfaches Textprgramm, das sich dadurch auszeichnete, 
daß man damit die Textbausteine in einer Baumansicht organisieren konnte.

Das Gleiche kann man im Prinzip mit einzelnen Dateien in einem Dateibaum 
erreichen, aber das Handling war überzeugend einfach. Links konnte man 
im Dateibaum navigieren, rechts war das Textstück sofort zum editieren 
bereit geöffnet. Dazu kamen dann noch ein paar praktische Such-, 
Speicher- und Archivfunktionen.

Sehr nützlich, um seine Flut der kleinen Informationsbrocken effektiv zu 
organisieren, die einem täglich begegnen. Von der Bedienung und dem 
Nutzwert so eine Art Zwitter zwischen Emailprogramm und einfachen 
schlanken RTE-Editor.

Gibt es etwas Vergleichbares in der Debiandistribution?
Wenn man das dann noch mit zentralen Wikifunktionen paaren würde - 
Versionsgeschichte, Verlinkungen ...

Gruß
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


stable/testing Mischsystem nach stable

2004-08-02 Diskussionsfäden Christian Schulte
Hallo,

ich habe Pakete aus testing und stable installiert. Wie schaffe ich es
nun, daraus ein stable System zu machen, wenn testing zu stable wird ?
Einfach nur abwarten und auf gar keinen Fall auch nur ein einziges Paket
aus unstable installieren ?

Klappt das auch mit folgender APT-Konfiguration ?

smtp:/home/schulte# cat /etc/apt/preferences
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 989
Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority: 200
Package: *
Pin: release a=unstable
Pin-Priority: 150



-- 
Christian Schulte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wieso geht der active-filter in ppp mit Kernel 2.6.7 nicht mehr

2004-08-02 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Michelino Caroselli wrote:

 Heike C. Zimmerer wrote:
 
 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Nee sorry, das war wohl ein Missverstaendnis. Ich habe mich in meinem
 ersten Posting auf Michelinos Mail vom 07 Jul 2004 bezogen, wo er
 gemeint hat, dass das Rueckgaengigmachen des Patches ausreicht. Ich selber
 habe das noch nicht ausprobiert, und wenn er sagt, dass das nicht gehen
 wird, dann werde ich es auch lassen. Ich fahre dann lieber noch den
 2.6.5er, wo mit dem Active-Filter noch alles in Butter ist.
 Der Grund fr meine Umstellung war eigentlich ein Bug im (Netzwerk?)
 Code des 2.6.5, den ich jetzt leider nicht mehr auffinden kann. IIRC
 ging es um das abschieen des pppd. Wenn dein Rechner lngere Zeit
 Online ist solltest du vieleicht danach suchen. Sollte ich die Meldung
 finden, werde ich sie hier posten.
Ich habe es wieder;-). Siehe auf [1]
Es ging um Netfilter/iptables (Parameter '-p tcp') und DoS.

[1]http://www.security-gui.de/article.php?sid=4013mode=threadorder=0thold=0



Gruss, Michel
-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Das Wasserwerk beginnt mit der Leitungsreparatur in dem Augenblick, in
dem du dich beim Duschen fertig eingeseift hast.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Versionsnummer

2004-08-02 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michelle,

begin  * Michelle Konzack schrieb [02-08-04 07:07]:
 Am 2004-08-01 22:08:26, schrieb Marcus Frings:
  * Sasy [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   1.  (*) text/plain  ( ) text/html   
  
  Kein HTML hier!
 
 Die E-Mails war in text/plain

Hast du Halus?

1 no description  [multipa/alternativ, 7bit, 2,1K]
2 tqno description [text/plain, quoted, iso-8859-1, 0,3K]
3 mqno description  [text/html, quoted, iso-8859-1, 1,2K]

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


pgpolq9ZXOelA.pgp
Description: PGP signature


Re: Erweitertes Notitzbuchprogramm gesucht

2004-08-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Elmar Hinz wrote:
Hallo,
unter Windows ist mit mal so etwas wie ein erweiterter Notepad 
begegnet. D.h. ein einfaches Textprgramm, das sich dadurch auszeichnete, 
daß man damit die Textbausteine in einer Baumansicht organisieren konnte.

Das Gleiche kann man im Prinzip mit einzelnen Dateien in einem Dateibaum 
erreichen, aber das Handling war überzeugend einfach. Links konnte man 
im Dateibaum navigieren, rechts war das Textstück sofort zum editieren 
bereit geöffnet. Dazu kamen dann noch ein paar praktische Such-, 
Speicher- und Archivfunktionen.

Sehr nützlich, um seine Flut der kleinen Informationsbrocken effektiv zu 
organisieren, die einem täglich begegnen. Von der Bedienung und dem 
Nutzwert so eine Art Zwitter zwischen Emailprogramm und einfachen 
schlanken RTE-Editor.

Gibt es etwas Vergleichbares in der Debiandistribution?
In Debian weis ich jetzt nichts, aber auf der Homepage gibts ein 
Debianpaket:

http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=10546
http://www.tuxcards.de/requirements.html
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erweitertes Notitzbuchprogramm gesucht

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
In Debian weis ich jetzt nichts, aber auf der Homepage gibts ein 
Debianpaket:

http://www.kde-apps.org/content/show.php?content=10546
http://www.tuxcards.de/requirements.html
Volltreffer. Jezt muß sich nur noch zeigen, wie gut es läuft.
Danke
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] ftpd mit Traffic-Accounting?

2004-08-02 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem ftpd, der
 - Die maximal Verbidungsanzahl beschränken kann.
 - Die Übertragungsrate pro Verbindung soll beschränkt werden
 - Die Gesamtübertragungsmenge pro Monat soll beschränkt werden.

Ich glaube pureftpd macht das, mit letztem Punkt bin ich mir nicht
mehr sicher. Irgendwas konnte er beschränken, aber ich weiss nicht ob
es nicht quotas für die virt. ftp-User waren. Schau mal in die Doku.

 Welcher - vorzugsweise in Woody enthaltene - ftpd kann das?

IIRC war pureftpd nicht in woody (oder potato?) und musste per
sources.list-Zeile von der Homepage nachgeladen werden.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



Re: Bittorrent Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Rado Rethmann
On Mon, 02 Aug 2004 01:20:08 +0200, Heike C. Zimmerer  
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Rado Rethmann [EMAIL PROTECTED] writes:
ich habe mein Debian Sarge aktualisert und dabei Bittorrent auf
3.4.2-2  upgedated.
Phyton ist in Version 2.3.4-5 installiert.
Wenn ich versuche btlaunchmany zu starten, erhalte ich die  
Fehlermeldung:

File /usr/bin/btlaunchmany, line 193
self.myinfo['downfile'] = default
^
SyntaxError: invalid syntax
Du musst die Zeile direkt davor so einrücken, dass sie mit denen
darunter bündig ist:
def choose(self, default, size, saveas, dir):
global filecheck
self.myinfo['downfile'] = default
self.myinfo['filesize'] = fmtsize(size)
Gruß,
 Heike

Hey, damit klappts wieder. Danke für den Tip. Da hat wohl der  
Programmierer etwas geschlampt...
Wie kann man sehen, ob so ein Fahler an den Debian Maintainer gemeldet  
wurde ?

Danke, Rado
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Walter Saner wrote:
Holger Wansing schrieb:

Temporäre Lösung: route add default gw 192.168.1.0
Dauerhafte Lösung: in /etc/network/interfaces gateway 192.168.1.0
   eintragen bei der eth1 (Vorsicht: wenn du gleichzeitig
   bei eth0 auch einen gateway-Eintrag hast, gibts vielleicht
   Bruch, hatte ich auch mal; dann den besser auskommentieren).

s/1.0/1.1/g

Übrigens: Vielleicht wars nicht richtig, aber irgendwo hab ich mal
gelesen, dass man besser keine Netzwerkkarten mit Adresse .0 auf der
letzten Stelle vergibt.

Wo hat er das? Aus dem Ursprungsartikel:
| Der Router hat 2 Netzwerkkarten (beide static)
| eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
| eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz
Beim gateway. s.o.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bittorrent Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Rado Rethmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie kann man sehen, ob so ein Fahler an den Debian Maintainer gemeldet
 wurde ?

Bei http://www.debian.org/Bugs/ nachschauen.  Der Fehler ist noch
nicht gemeldet.  Machst Du's?

Gru,

 Heike



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
So früh schon? Der Tag fängt doch gerade erst an... ;)
Entpacke nochmal die Kernelsourcen, patche sie und wähle den Treiber
als Modul aus. Dann führe ein 'KBUILD_VERBOSE=1 make
modules' aus. Wenn das abbricht schick mir bitte die Ausgabe davon.
So läuft es ohne Wenn und Aber durch.
Was bedeutet das? Der Treiber funktioniert nur als Modul?
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Booten von smb-Freigabe

2004-08-02 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo Liste,

wie kann ich eine smb-Freigabe als root-FS beim booten von einer Diskette
mounten?

Die dos-formatierte Bootdisk enthält ldlinux.sys und den Kernel. Was muß in
die syslinux.cfg rein, um eine smb-Freigabe als / zu mounten und darauf
dann INIT zu starten?

Oder gibt es schon ein solches Projekt?

Oder kann man auf anderem Wege das Gleiche erreichen?

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-move oder apt-proxy

2004-08-02 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo,

ich habe momentan apt-move auf meinen 2 Rechnern laufen. 
Die momentane (auf beiden Rechner jeweils mit apt-move local) 
Vorgehensweise möchte ich optimieren. Was mich jetzt beschäftigt ist 
die Frage, funktionert es mit apt-move sync den pool aktuell (nur die 
installierten Pakete aller Rechner) zu halten?
Meine Bedenken sind die, das nur die Pakete des Rechners aktuell 
gehalten werden, der das script startet und die anderen Pakete werden 
dann evtl. gelöscht. Auf beiden Rechner sind unterschiedliche Programme 
installiert.
Wäre es sinnvoller|leichter mit apt-proxy zu arbeiten?

Die Aufgabe die letztendlich erledigt werden soll, ist die, das die 
installierten Pakete aktuell gehalten werden, und wenn ein neues Paket 
installiert wird, das es dann mit in den pool kommt und ebenfalls 
aktuell gehalten wird. 

Temporär sind noch weitere Rechner im Netz, auf denen Installationen und 
aktualisieren vorgenommen werden.

Wie handelt Ihr das?


Viele Grüße aus Köln
Ralf Schmidt

-- 
Wenn Microsoft Autos bauen würde ...
würden die Autos jedes Jahr größer, langsamer und wären 
unfallgefährdeter.



Re: apt-move oder apt-proxy

2004-08-02 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo
 
 Wie handelt Ihr das?

Nachdem ich eine Zeit lang das ganze von Hand gemacht habe, bin ich 
glücklicherweise dank eines Hinweises auf apt-proxy gestoßen. Nach kleineren 
Problemen bei der Konfiguration läuft das nun super. Auf meinem Server liegen 
nun alle Pakete, die in regelmäßigen Abständen von apt aktuallisiert werden 
und die Clients aus dem Netz installieren sich die benötigten Pakete über 
http (wget). 

Gruß 

Torsten



WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
D.Schramm



Hallo Liste,

ich möchte mal eine Umfrage starten.

Ich habe von einem Forum das XAMPP System empfohlen bekommen
(www.xampp.de) und möchte das jetzt nicht einfach blind installieren,
sondern erst mal ein paar Meinungen einholen.

Was haltet ihr von dem System?

Bitte tut mir aber einen Gefallen:
Solche Meinungen wie Wenn du kein normales LAMP System installieren
kannst, dann lass es gleich ganz bleiben die bringen meines Erachtens
nicht zum eigentlichen Thema bei und halte diese für unnötig.

Ich möchte also objektive und eigenen Meinungen hören, die aber mit
Argumenten versehen sind, die nachvollziehbar sind :)

Danke euch,

Gruß

D.Schramm


pgpehI1ELZ9Um.pgp
Description: PGP signature


Re: tail fr X

2004-08-02 Diskussionsfäden Ames Andreas (MPA/DF)
Hallo,

Michelle Konzack wrote:

 Hey, der ist nicht schlecht, aber da ich nur eine einzige Datei
 ueberwachen will, suche ich nach ner moeglichkeit, den einzelnen
 Button rechts loszuwerden... Der ist ewig gross !

 Weist Du da was ?

Mittlere Maustaste oder auch 'man xlogmaster'.  brigens lohnt es sich
u.U. auch mal den Meneintrag fr 'xlogmaster (system)' anzuschauen,
da manche Pakete einen xlogmaster-Konfigurationsschnippsel
mitinstallieren.  Da du andererseits aber offensichtlich nur eine
einzige Logdatei anschauen mchtest, wird das wahrscheinlich overkill
sein.


cheers,

andreas



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Entpacke nochmal die Kernelsourcen, patche sie und wähle den Treiber
als Modul aus. Dann führe ein 'KBUILD_VERBOSE=1 make
modules' aus. Wenn das abbricht schick mir bitte die Ausgabe davon.
Hier die Fehlermeldungen wenn ich das Teil fest in den Kernel wähle, 
nicht als Modul.

Elmar
  CC  init/version.o
  LD  init/built-in.o
  LD  .tmp_vmlinux1
drivers/built-in.o(.text+0x5baa9): In function `iteraid_detect':
: undefined reference to `scsi_register'
drivers/built-in.o(.text+0x5bbca): In function `iteraid_release':
: undefined reference to `scsi_unregister'
drivers/built-in.o(.init.text+0x558a): In function `init_this_scsi_driver':
: undefined reference to `scsi_add_host'
drivers/built-in.o(.init.text+0x5598): In function `init_this_scsi_driver':
: undefined reference to `scsi_scan_host'
drivers/built-in.o(.init.text+0x55da): In function `init_this_scsi_driver':
: undefined reference to `scsi_remove_host'
drivers/built-in.o(.exit.text+0x264): In function `exit_this_scsi_driver':
: undefined reference to `scsi_remove_host'
drivers/built-in.o(.exit.text+0x326): In function `exit_this_scsi_driver':
: undefined reference to `scsi_unregister'
make[1]: *** [.tmp_vmlinux1] Fehler 1
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.7«
make: *** [stamp-build] Fehler 2
debian:/usr/src/linux#

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
Dominique Holger SCHRAMM wrote:
| Ich habe von einem Forum das XAMPP System empfohlen bekommen
| (www.xampp.de) und möchte das jetzt nicht einfach blind installieren,
| sondern erst mal ein paar Meinungen einholen.
|
| Was haltet ihr von dem System?
ich halte es für eine Spielwiese ganz in Ordnung, für Produktivsysteme
bin ich doch eher skeptisch, da xampp ja IMO darauf getrimmt ist
möglichst viel zu können, womit natürlich die Sicherheit gerade bei
MySQL, PHP, etc. gewaltig auf der Strecke bleibt und wenn man dann
in so einem Fertigsystem Sicherheitseinstellungen anpassen möchte
kann man die Nutzung in der Tat gleich sein lassen, da du dich
in das XAMPP System ja auch erst einmal reindenken musst und der Zeit-
aufwand somit wohl kaum große Unterschiede zu einer manuellen
Installation aufweisen wird.
Just my 2 cents
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDhTKZJ9Abr6M8XMRAvpCAJwPG6FeUdKsD1qB3CX+oNaxqXUfQQCfZjH2
Bw3E3V94krRf6Gv26yk/hkI=
=I5nl
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Hier die Fehlermeldungen wenn ich das Teil fest in den Kernel wähle, 
nicht als Modul.

drivers/built-in.o(.text+0x5baa9): In function `iteraid_detect':
: undefined reference to `scsi_register'
drivers/built-in.o(.text+0x5bbca): In function `iteraid_release':
: undefined reference to `scsi_unregister'
[...]
Eine Vermutung wäre, dass diese referenzen scsi_register etc. sich auf 
andere SCSI Treiber beziehen, die ebenfalls fest einkompiliert werden 
müssten.

Kann das sein?
Wenn ja, welche sind das?







--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Patrick Schoenfeld, *,

Patrick Schoenfeld wrote on Mon Aug 02, 2004 at 12:17:47PM +0200:
 ich halte es für eine Spielwiese ganz in Ordnung, für Produktivsysteme
 bin ich doch eher skeptisch, da xampp ja IMO darauf getrimmt ist

Dito ... Auf meinem Testrechner rennt es, da dort Scripts getestet
werden, die mit php4 und php5 laufen muessen, und xampp bietet da das
ideale interface fuer. Auf einem Produktivsystem wuerde ich es im
Moment eher nicht einsetzen. Fuer Entwicklungszwecke schon .


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Dominique,

Dominique Holger SCHRAMM, 02.08.2004 (d.m.y):

 ich möchte mal eine Umfrage starten.

Ah ja?

 Ich habe von einem Forum das XAMPP System empfohlen bekommen
 (www.xampp.de) und möchte das jetzt nicht einfach blind installieren,
 sondern erst mal ein paar Meinungen einholen.
 
 Was haltet ihr von dem System?

Hat das irgendetwas mit Debian zu tun?

 Bitte tut mir aber einen Gefallen:
 Solche Meinungen wie Wenn du kein normales LAMP System installieren
 kannst, dann lass es gleich ganz bleiben die bringen meines Erachtens
 nicht zum eigentlichen Thema bei und halte diese für unnötig.

Toller Deutsch, Dein in diese Satz getutete Aussage.

Diskussionen zum Thema WAMP fuehrst Du dann aber am besten auch in
einer dafuer besser geeigneten Mailingliste bzw. Newsgroup.

 Ich möchte also objektive und eigenen Meinungen hören, die aber mit
 Argumenten versehen sind, die nachvollziehbar sind :)

Warum sollte man ein so vielfach nutzbares System auf eine so
wacklige Basis wie Windows stellen?

Bitte wende Dich mit einer WAMP-Diskussion an eine andere Institution
als diese Mailingliste.

Gruss,
Christian
-- 
Keiner soll hungern ohne zu frieren.


signature.asc
Description: Digital signature


welchen Mailserver + Imap für virt. user

2004-08-02 Diskussionsfäden smartt
Hallo alle,
ich bin auf der Suche nach einem Mailserver mit Imap und virtuellen 
Benutzerkonten für ein woody Stable System (von mir aus auch backports 
o.ä.).
Ich hatte bisher qmail+courier+vpopmail nach einem howto installiert, 
das ging eine Weile und jetzt geht leider gar nicht mehr.
Vielleicht gibts ja ne Kombination die etwas einfacher zusammenspielt 
(hatte was über postfix, dovecot, pgsql gelesen, aber leider sind die 
pakete teilweise unstable und ich möchte ungern auf unstable gehen).

viele Grüße, Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: welchen Mailserver + Imap für virt. user

2004-08-02 Diskussionsfäden Thomas Grieder
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo alle,
ich bin auf der Suche nach einem Mailserver mit Imap und virtuellen 
Benutzerkonten für ein woody Stable System (von mir aus auch backports 
o.ä.).
Ich hatte bisher qmail+courier+vpopmail nach einem howto installiert, 
das ging eine Weile und jetzt geht leider gar nicht mehr.
Vielleicht gibts ja ne Kombination die etwas einfacher zusammenspielt 
(hatte was über postfix, dovecot, pgsql gelesen, aber leider sind die 
pakete teilweise unstable und ich möchte ungern auf unstable gehen).

viele Grüße, Thomas
courier-imap mit (my)sql Datenbank.
http://www.workaround.org/
Gruss
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


3 Kernel-Fragen

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick C.D.
Hi,

habe gerade den 2.6.5er(sarge) kompiliert und habe mal zwei Fragen und 
ein Problem.

1.) habe den alsa-Support(+oss-emu) in den Kernel kompiliert. Danach 
hieß es aber device /dev/dsp kacke (busy?). (naja, nicht gerade 
kacke, aber so genau wiess ich's nicht mehr ;-). Jedenfalls habe 
ich dann noch alsa-base installiert, dann lief der Sound. Daher die 
Frage: Braucht man im Normalfall alsa-base, auch wenn es schon im 
Kernel ist? (sorry, aber ich kompiliere Kerneln erst seit ein, zwei 
Wochen ;-)

2.) Gibt es die Möglichkeit eine Boot-Log zu bekommen (bei SuSE war 
das glaube ich /var/log/boot.msg)? Gibt es vllt einen Deamon, der das 
übernehmen kann, oder etwas in der Art?

Dreitens.) Das Problem: Beim Booten erscheint kurz die message, dass 
swap nicht gemountet werden konnte(auch hier wäre eine Boot-Log sehr 
praktisch). Habe ich vllt die swap-Unterstützung im Kernel vergessen 
zu selektieren (menuconfig), gibt es sowas?

Eingebunden wird sie so:
/dev/hda3   noneswapsw  0   0
free sagt übrigens trotz der Boot-Anzeige:
Swap:   795208  0 795208  (sieht aber völlig unbenutzt 
aus...)
-- 
[EMAIL PROTECTED]:~ less teachers
[EMAIL PROTECTED]:~ cd /pub
[EMAIL PROTECTED]:~ more beer



Re: 3 Kernel-Fragen

2004-08-02 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Patrick C.D. ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 2.) Gibt es die Möglichkeit eine Boot-Log zu bekommen (bei SuSE war
 das glaube ich /var/log/boot.msg)? Gibt es vllt einen Deamon, der das
 übernehmen kann, oder etwas in der Art?

In Sarge und Sid gibt es so ein Programm. Du mußt
in /etc/default/bootlogd die Opion BOOTLOGD_ENABLE auf YES setzen.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programme für qt1.4x unter debian testing/sid kompilieren bzw. ausführen

2004-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Aug 2004 - 01:21:30, Gerhard Gaußling wrote:
 Hallo,
 
 gibt es die Möglichkeit alte auf qt1 basierende Programme unter sid zu 
 kompilieren? 
 
 Es geht um ein linux Programm zur Programmierung meiner Telefonanlage 
 hagenuk Speed Dragon http://www.bndlg.de/~jdorner/qtdragon

Hmm, also wenn Trolltech QT 1.X noch bereitstellt wuerd ich mir an
deiner Stelle das Zeug ziehen, kompilieren und unter /usr/local
installieren. Dann dein Programm ziehen (Source) und die QT-Bibliothek
statisch linken. Danach kannste den QT Kram wieder entfernen weil ja
dein Programm die QT Bibliothek schon drin hat.

AFAIK ist QT3.X nicht mehr zu 1.X kompatibel, aber ich mag mich da
auch irren.

Andreas

-- 
Every man is as God made him, ay, and often worse.
-- Miguel de Cervantes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Moin
Christian Schmidt wrote:
| [...]
| Toller Deutsch, Dein in diese Satz getutete Aussage.
ich glaube, wenn Dominique Deutsch-Nachhilfe bräuchte,
würde er zu einem Deutschlehrer gehen. Dein Möchtegern-Lehrer Auftreten
ist hier ziemlich fehl am Platz, da jeder verstanden hat um was es geht.
| Diskussionen zum Thema WAMP fuehrst Du dann aber am besten auch in
| einer dafuer besser geeigneten Mailingliste bzw. Newsgroup.
Woher nimmst du dir eigentlich das Recht entscheiden zu wollen, ob
seine Frage hierher gehört oder nicht? Es haben bereits mehrere Leute
geantwortet, ohne zu kritisieren, dass es nicht debian-spezifisch ist,
also ist die Anfrage IMHO legitim gewesen.
| Warum sollte man ein so vielfach nutzbares System auf eine so
| wacklige Basis wie Windows stellen?
Nun lies die Mail noch einmal von vorne und informier dich, was XAMPP
ist. Das er im Subject WAMPP geschrieben hat, wird ein Versehen gewesen
sein, denn aus seinem Text geht hervor, dass er von einem LAMP spricht,
was absolut nichts mit Windows zutun hat.
| Bitte wende Dich mit einer WAMP-Diskussion an eine andere Institution
| als diese Mailingliste.
Siehe oben. Diese Liste hier heisst debian-user-german - es ist also
eine Liste von und für User, die zum Austausch zwischen Debian-Usern
dient. Das man Debian User ist und sich auf einer Debian Liste
unterhält, schließt aber nicht Diskussionen oder Unterhaltungen über
Fremdprodukte aus, mal ganz davon abgesehen, dass keiner meckern würde,
wenn hier jemand irgendwelche Einzelfragen in Bezug zu den Produkten
die im LAMP integriert sind (Apache, etc.)  stellen würde. Im Übrigen
möchte ich dich darauf hinweisen, wenn du hier schon den Oberlehrer
spielst, dann gewöhn dir einen freundlicheren Ton an, denn so wie sich
deine Mail liest, verstößt sie und damit Du gegen die Regeln dieser
Liste, was man von der ursprünglichen Mail, die Dominique geschrieben
hat nicht behaupten kann.
Gruß
Patrick der natürlich mit dieser Antwort auch gegen die Regeln verstoßen
hat und sich dafür nun in eine (Raucher-)Ecke stellt und schämt
- -- IN MEDIAS RES -=Operations=- tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685 fax. +49
(0) 2166 - 99 99 - 850 email: [EMAIL PROTECTED] web:
www.in-medias-res.com
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDis+ZJ9Abr6M8XMRAi0KAJ4kxUrQs5gJ1Y54ovww8fty0ELlQACdEXJ6
4acg3+IrICJtxiYLRn6gP+U=
=JXqu
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
Am Mon, 2 Aug 2004 12:41:57 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieben
Sie:

 Hallo Dominique,
 
 Dominique Holger SCHRAMM, 02.08.2004 (d.m.y):
 
  ich möchte mal eine Umfrage starten.
 
 Ah ja?

Ja!

 
  Ich habe von einem Forum das XAMPP System empfohlen bekommen
  (www.xampp.de) und möchte das jetzt nicht einfach blind
  installieren, sondern erst mal ein paar Meinungen einholen.
  
  Was haltet ihr von dem System?
 
 Hat das irgendetwas mit Debian zu tun?

Ja hat es, da ich das XAMPP System auf einem Debian Woddy mit 2.4.18
Kernel installieren möchte. Und da denke ich doch das die Liste hier so
einiges an Erfahrung für mich hat, was ich gerne in meine Entscheidung
ein beziehen möchte.

 
  Bitte tut mir aber einen Gefallen:
  Solche Meinungen wie Wenn du kein normales LAMP System installieren
  kannst, dann lass es gleich ganz bleiben die bringen meines
  Erachtens nicht zum eigentlichen Thema bei und halte diese für
  unnötig.
 
 Toller Deutsch, Dein in diese Satz getutete Aussage.

Entschuldige bitte, das nächste mal werde ich meinen Deutschlehrer zu
Rate ziehen und für dich eine Email erstellen, die dann perfektes
Deutsch in Wort und Schrift bereithält.Ich wusste nicht das ich es
hier mit hochstudierten Personen zu tun habe, deren oberste Priorätat
beim Lesen eine Email es ist, die Deutschkenntnisse des Absenders zu
prüfen und bei Fehlern sofort zu monieren. :)

 
 Diskussionen zum Thema WAMP fuehrst Du dann aber am besten auch in
 einer dafuer besser geeigneten Mailingliste bzw. Newsgroup.

Das werde ich heute noch erledigen.

 
  Ich möchte also objektive und eigenen Meinungen hören, die aber mit
  Argumenten versehen sind, die nachvollziehbar sind :)
 
 Warum sollte man ein so vielfach nutzbares System auf eine so
 wacklige Basis wie Windows stellen?

Das System ist ja auch unter Linux verfügbar.

 
 Bitte wende Dich mit einer WAMP-Diskussion an eine andere Institution
 als diese Mailingliste.

-wie vor-

 
 Gruss,
 Christian

Mit vorzüglicher Hochachtung


D.Schramm


pgpREE6P7O2ZI.pgp
Description: PGP signature


OT: den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

2004-08-02 Diskussionsfäden Tim Hauser
Hallo,

wie kann ich den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

Gruß
Tim



Re: 3 Kernel-Fragen

2004-08-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Aug 2004 - 11:26:11, Patrick C.D. wrote:
 Hi,
 
 habe gerade den 2.6.5er(sarge) kompiliert und habe mal zwei Fragen und 
 ein Problem.
 
 1.) habe den alsa-Support(+oss-emu) in den Kernel kompiliert. Danach 
 hieß es aber device /dev/dsp kacke (busy?). (naja, nicht gerade 
 kacke, aber so genau wiess ich's nicht mehr ;-). Jedenfalls habe 
 ich dann noch alsa-base installiert, dann lief der Sound. Daher die 
 Frage: Braucht man im Normalfall alsa-base, auch wenn es schon im 
 Kernel ist? (sorry, aber ich kompiliere Kerneln erst seit ein, zwei 
 Wochen ;-)

Im Kernel hast du nur die Module jeweils die Soundkarte ansprechen.
alsa-base installiert einige Basisdateien (Doku, irgendwas fuer
hotplug...) und ausserdem wird dann auch alsautils installiert, das
den groessten Teil der benoetigten alsa werkzeuge mitbringt (Mixer,
player...). Das eigentlich wichtige um den Sound nutzen zu koennen
(von Programmen aus) duerfte aber die libasound Bibliothek sein.

 2.) Gibt es die Möglichkeit eine Boot-Log zu bekommen (bei SuSE war 
 das glaube ich /var/log/boot.msg)? Gibt es vllt einen Deamon, der das 
 übernehmen kann, oder etwas in der Art?

Es gibt den bootlogd (zumindestens in testing/unstable) und in
/var/log/kern.log stehen die Meldungen vom Laden des Kernels.

 Dreitens.) Das Problem: Beim Booten erscheint kurz die message, dass 
 swap nicht gemountet werden konnte(auch hier wäre eine Boot-Log sehr 
 praktisch). Habe ich vllt die swap-Unterstützung im Kernel vergessen 
 zu selektieren (menuconfig), gibt es sowas?

Ja genau, unter General Setup gleich der erste Punkt betrifft swaps

 Eingebunden wird sie so:
 /dev/hda3 noneswapsw  0   0
 free sagt übrigens trotz der Boot-Anzeige:
 Swap:   795208  0 795208  (sieht aber völlig unbenutzt 
 aus...)

Also dann ist Swap aber aktiv.

Andreas

-- 
Yow!  Those people look exactly like Donnie and Marie Osmond!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Dominique,
Dominique Holger SCHRAMM wrote:
| Ich wusste nicht das ich es
| hier mit hochstudierten Personen zu tun habe, deren oberste Priorätat
| beim Lesen eine Email es ist, die Deutschkenntnisse des Absenders zu
| prüfen und bei Fehlern sofort zu monieren. :)
nicht wundern - einige Listennutzer scheinen in Ihren Universitäten
unendlich viel Zeit zu haben, sonst wüssten sie ihre Zeit sinnvoller
zu nutzen, als sie mit dem Kritisieren der Deutschkenntnisse anderer
Listennutzer :-)
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDi1dZJ9Abr6M8XMRAosPAJ4xP/giB6tbHJoI9Yii6VfJwvo5BwCffAI2
XeyCQG/lsZiPjFIuhCGJH30=
=e+VH
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

2004-08-02 Diskussionsfäden Jrg Schtter
Hello Tim,

On Mon, 2 Aug 2004 13:58:07 +0200
Tim Hauser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 wie kann ich den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

date -d -1month '+%m'


Jörg

-- 
Jörg Schütter   http://tinyurl.com/ select one from below
[EMAIL PROTECTED]24zepyu8oxmkly 3bmde2hanb
ICQ: 298982789  



Re: Least-cost-router

2004-08-02 Diskussionsfäden Frank Dalichow
Gerhard Gaußling wrote:
Was selbst gestricktes, das im Listenarchiv zu finden ist.
Hast Du einen geeigneten Suchbegriff parat? Ich habe leider nichts 
passendes gefunden.

Nach etwas googeln bin ich noch hierauf gestoßen:
nette Links
Da habe ich wohl falsch oder zu kurz gegoogelt. Ich werde mir die Links
bei Gelegenheit mal anschauen, noch war mein Leidensdruck nicht gar so
groß. Ist sonst eigentlich nicht meine Art, andere in verfügbaren
Quellen suchen zu lassen, aber ich hatte bei ersten Recherchen vor
einiger Zeit nichts gefunden und Deine Erwähnung des Skriptes war
einfach zu verlockend.
Vielen Dank!
Frank
--
 /\   ASCII Ribbon   | Schöner mailen
 \ /Campaign -|  dank
  xAgainst HTML   |  http://learn.to/quote
 / \ in mail and news |
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OT: den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

2004-08-02 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Tim.

On Mon, Aug 02, 2004 at 01:58:07PM +0200, Tim Hauser wrote:
 wie kann ich den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

$ date +%m
08

$ date -d last month +%m
07

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



X mit USB Tastatur/Maus

2004-08-02 Diskussionsfäden Michael Renner
Moin,

ähnlich wie in HPs PC 441 will ich in einem einzigen Rechner insg. 4 
Grafikkarten betreiben, die mit 4 verschiedenen X-Sessions betrieben werden 
sollen. An 4 per USB angeschlossenen Tastaturen (und Mäuse) sollen 4 
Arbeitsplätze entstehen.

Wie in der XF86config-4 die einzelnen Grakfikkarten per PCI BUS-ID 
angesprochen werden ist klar, doch wie mache ich das mit den Tastaturen und 
den Mäusen? Gibt es auch sowas wie eine USB-ID die man X in der Konfiguration 
explizit angeben kann?

Dankbar für Hinweise 
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: OT: den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

2004-08-02 Diskussionsfäden Thomas Rösch
Tim Hauser wrote:
wie kann ich den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?
Mit info date findest du bei Examples eine Menge guter Beispiele:
date -d 1 month ago +%m
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: welchen Mailserver + Imap für virt. user

2004-08-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo smartt,

[EMAIL PROTECTED], 02.08.2004 (d.m.y):

 ich bin auf der Suche nach einem Mailserver mit Imap und virtuellen 
 Benutzerkonten für ein woody Stable System (von mir aus auch backports 
 o.ä.).
 Ich hatte bisher qmail+courier+vpopmail nach einem howto installiert, 
 das ging eine Weile und jetzt geht leider gar nicht mehr.

Das wird ja sicherlich irgendeine Ursache haben...

 Vielleicht gibts ja ne Kombination die etwas einfacher zusammenspielt 
 (hatte was über postfix, dovecot, pgsql gelesen, aber leider sind die 
 pakete teilweise unstable und ich möchte ungern auf unstable gehen).

Zumindest dovecot ist AFAIK auch als Backport erhaeltlich und arbeitet
sowohl mit mysql als auch mit pgsql zusammen.

Gruss,
Christian
-- 
Mit Humor kann man Frauen am leichtesten verführen, denn die meisten
Frauen lachen gerne, bevor sie anfangen zu küssen.
-- Jerry Lewis


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Tim,
Tim Hauser wrote:
| wie kann ich den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?
wie wäre es mit:
vormonat=$( expr `date +%m` - 1 )
if [ ${vormonat} -gt 10 ]
then
echo ${vormonat}
else
echo 0${vormonat}
fi
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDi+uZJ9Abr6M8XMRApQ4AJwMM0SgGD3+k0IGfWOTB3so41sOUQCfaltg
fDYomhYT/vNkBWx+/0miRj4=
=YB6a
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Paket beibehalten. Pinning?

2004-08-02 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo zusammen,

wie muss ich es anstellen, das Sarge bestimmte Dateien (nvidia-glx,
nvidia-common etc.) nicht durch neue ersetzt?
Ich vermute das es mit pinning  geht. Wie muss ich da nvidia eintragen
und welche Pin-Priority bekommt es?

Danke und Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh Versionsnummer

2004-08-02 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2004-08-01 22:08:26, schrieb Marcus Frings:
 * Sasy [EMAIL PROTECTED] wrote:

  1.  (*) text/plain  ( ) text/html   
 Kein HTML hier!
 Die E-Mails war in text/plain

Nein, war sie nicht.

Gruß,
Marcus
-- 
One more day like today and I'll kill you. A desire for flesh and real blood.
I'll watch you drown in the shower. Pushing my life through your open eyes.
I must fight this sickness, find a cure, I must fight this sickness.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: den Vormonat als zweistelligen String ermitteln?

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi,
Sebastian Inacker wrote:
| [...]
| $ date +%m
| 08
|
| $ date -d last month +%m
| 07
oh - mit deinem und Joergs Vorschlag wird meiner richtig überflüssig,
na ist doch was - wieder was dazugelernt. Danke.
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDjCaZJ9Abr6M8XMRAj/3AJ9crjWrGKGC3bmRwYsVcWb5IbQd+wCffy2P
1QiF10seGBAPHDBUZVqqUus=
=+EQD
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mail-Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michelle Konzack schrieb:
Am 2004-08-01 19:52:10, schrieb Ulrich F?rst:
Guten Abend!

nach dem herunterladen bekomme ich zwar auf der Konsole die Meldung:
You have new mail in /var/mail/ulrich
aber 

/var/mail/ulrich is not a mailbox.

Da fehlen die From  Header (erste Zeile einer Mail)
Jetzt wo Du's sagst... nachdem ich den Eintrag auskommentierte habe (in 
fetchmailrc) steht dieses mehr drin:

 From [EMAIL PROTECTED] Mon Aug 02
 14:04:03 2004
 Return-path: [EMAIL PROTECTED]
 Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]
 Delivery-date: Mon, 02 Aug 2004 14:04:03 +0200
 Received: from debian ([127.0.0.1] helo=localhost)
by debian # 25.07.04 with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 1BrbXv-TN-00
for [EMAIL PROTECTED]; Mon, 02 Aug 2004 14:04:03 +0200
 
Kannst Du mal den Anfang deiner procmailrc senden ?
PATH=/usr/bin:/bin:/usr/local/bin:
MAILDIR = /var/mail
DEFAULT = /var/mail/ulrich
LOGFILE = /var/log/mail/procmail.log
LOCKFILE= $HOME/.lockmail
LASTFOLDER=/var/mail/ulrich
--- schnipp ---
dann einige wenige Recieps
und dann als letztes:
:0
/var/mail/ulrich
was vermutlich zweckfrei ist, da ja LASTFOLDER gesetzt ist. Da es aber 
funktionierte hab ich's drin gelassen.

Normalerweise sollte er so aussehen:
f?r ne Mailbox
|  LOGFILE=$HOME/log/procmail-`date +%Y-%m-%d`.log
|  VERBOSE=off
Da hab ich allerdings VERBOSE=on (aber das dürfte ja auch kein Problem sein)
Ich vermute mal, dass das dann an exim liegt? Oder wer klaut mir meine 
FROM: usw. -Header?
Aber warum klappt es dann ohne den Eintrag?

Danke schon mal soweit,
Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Paket beibehalten. Pinning?

2004-08-02 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Mon, Aug 02, 2004 at 02:12:03PM +0200, Dirk Schleicher wrote:

 wie muss ich es anstellen, das Sarge bestimmte Dateien (nvidia-glx,
 nvidia-common etc.) nicht durch neue ersetzt?

Einfach das Paket auf Hold setzen:

http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-dpkghold


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ulrich Fürst schrieb:
poll mail.vr-web.de protocol POP3;
 user user1, with password 1234, is user ulrich here; fetchall
 user user2, with password 1234, is user ulrich here; fetchall
 user user3, with password 1234, is user ulrich here; fetchall
--- nächste Mail ---
Delivered-To: [EMAIL PROTECTED]

Mir ist gerade noch etwas aufgefallen. Das mit den Fehlenden headern 
passiert auch auf user2 und user3. Nur das das Accounts sind, auf denen 
sowieso kaum etwas passiert und somit fiel mir das nicht auf. Jetzt 
hatte ich aber gerade eine Mail bei der quasi als Signatur eine zweite 
Mail mitkam die ebenfalls ohne den FROM-Header war.

Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Patrick,

Patrick Schoenfeld, 02.08.2004 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 | [...]
 | Toller Deutsch, Dein in diese Satz getutete Aussage.

 ich glaube, wenn Dominique Deutsch-Nachhilfe bräuchte,
 würde er zu einem Deutschlehrer gehen. Dein Möchtegern-Lehrer Auftreten
 ist hier ziemlich fehl am Platz, da jeder verstanden hat um was es geht.

Sorry, einen fehlenden Smiley liefere ich nach: ;-)

 | Diskussionen zum Thema WAMP fuehrst Du dann aber am besten auch in
 | einer dafuer besser geeigneten Mailingliste bzw. Newsgroup.

 Woher nimmst du dir eigentlich das Recht entscheiden zu wollen, ob
 seine Frage hierher gehört oder nicht? Es haben bereits mehrere Leute
 geantwortet, ohne zu kritisieren, dass es nicht debian-spezifisch ist,
 also ist die Anfrage IMHO legitim gewesen.

Wenn hier jetzt ein paar Leute anfangen, Gurkensalat-Rezepte
auszutauschen, ist das auch legitim?

 | Warum sollte man ein so vielfach nutzbares System auf eine so
 | wacklige Basis wie Windows stellen?

 Nun lies die Mail noch einmal von vorne und informier dich, was XAMPP
 ist. Das er im Subject WAMPP geschrieben hat, wird ein Versehen gewesen
 sein, denn aus seinem Text geht hervor, dass er von einem LAMP spricht,
 was absolut nichts mit Windows zutun hat.

Den Eindruck hatte ich nicht.
Nebenbei bemerkt reicht es aus, wenn man mir Mails einmal zukommen
laesst.

Gruss,
Christian
-- 
Herr Doktor, ich habe ein Gerstenkorn. Was soll ich tun?
Behalten sie es im Auge!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Paket beibehalten. Pinning?

2004-08-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Dirk Schleicher:

 wie muss ich es anstellen, das Sarge bestimmte Dateien (nvidia-glx,
 nvidia-common etc.) nicht durch neue ersetzt?
 Ich vermute das es mit pinning  geht. Wie muss ich da nvidia eintragen
 und welche Pin-Priority bekommt es?

Für einzelne Pakete dürfte es praktischer zu sein, sie auf »hold« zu
setzen:

,
| # echo paket hold | dpkg --set-selections
`


Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Eine Vermutung wäre, dass diese referenzen scsi_register etc. sich auf 
andere SCSI Treiber beziehen, die ebenfalls fest einkompiliert werden 
müssten.

Sieht so aus, als wenn es das war. Nachdem ich einige allgemeine 
SCSI-Treiber zugeschaltet hatte, trat der Fehler beim Kompilieren nicht 
mehr auf.

Soweit vorläufig
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Paket beibehalten. Pinning?

2004-08-02 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] [040802 14:12]:

 wie muss ich es anstellen, das Sarge bestimmte Dateien (nvidia-glx,
 nvidia-common etc.) nicht durch neue ersetzt?

http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-dpkghold


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Christian,
Christian Schmidt wrote:
|ich glaube, wenn Dominique Deutsch-Nachhilfe bräuchte,
|würde er zu einem Deutschlehrer gehen. Dein Möchtegern-Lehrer Auftreten
|ist hier ziemlich fehl am Platz, da jeder verstanden hat um was es geht.
| Sorry, einen fehlenden Smiley liefere ich nach: ;-)
dann nehme ich den letzten Satz zurück und liefere ein ;-) hinter
dem ersten nach. :-)
| Wenn hier jetzt ein paar Leute anfangen, Gurkensalat-Rezepte
| auszutauschen, ist das auch legitim?
Vorausgesetzt, dass die Mehrheit das tut und begrüsst - ja,
wobei dagegen allerdings wieder spricht, dass das nun wirklich
am Thema der Liste vorbei geht, solange es kein Debian Paket
gurkensalat-rezepte gibt oder wenigstens Teilpakete die
in Debian vorhanden sind gurkensalat-rezepte ergeben würden
(gurke+kochbuch+zutatenliste oder so)
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDjqeZJ9Abr6M8XMRAmAtAJ43UxuZGV9Bv6svMIDbnpHl0/jbUQCffBhf
O+hPENZww8TMn4HaF1GSViU=
=6H+X
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] [02-08-2004 14:37]:

 Wenn hier jetzt ein paar Leute anfangen, Gurkensalat-Rezepte
 auszutauschen, ist das auch legitim?
 
Warum nicht? ;-)

$ dpkg -S `which salat`
fortunes-de: /usr/games/salat

SCNR


pgpCdzB1zZkAI.pgp
Description: PGP signature


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Patrick Schoenfeld wrote:
| am Thema der Liste vorbei geht, solange es kein Debian Paket
| gurkensalat-rezepte gibt oder wenigstens Teilpakete die
Na, das ich doch nochmal eine richtig gute Idee - Rezepte zum
Sammeln als Debian Pakete :-) *LOL* Ich steuere auch gerne ein paar
Brotrezepte bei..
Aber was WAMMP angeht: schon richtig hier um sich davon überzeugen
zulassen, dass das 'W' wegmuss. XAMMP - meiner Meinung schon
ziemlich richtig hier, denn es geht ja schon darum, es unter Debian
zum Laufen zu bringen.
Ganz allgemein würde ich allerdings schon die einzelne Debian Pakete
vorziehen, nicht zuletzt wegen der Sicherheitsupdates. Gut
zugegeben, Apache mit allen Tücken richtig zum Laufen zu bekommen
ist schon knifflig, besonders für Einsteiger ist das eine gute
Alternative - nur bitte nicht für Produktivsysteme :-) (und
spätestens da muss man es eh einmal von Hand einrichten). Und der
Lerneffekt ist in meinen Augen ja schon dass, was an Linux fast am
meisten Spass macht!
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public sks keyserver sks.nerdcamp.net
Please report any problems using sks.nerdcamp.net!
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDj5CvvmCkIIgH8QRAgvxAJ9oAtqDwLatFiV403hlCk1C/4EvbwCgizCm
CSlYYN2SrWi5RI3g883JYfw=
=sebI
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Elmar Hinz wrote:
Eine Vermutung wäre, dass diese referenzen scsi_register etc. sich auf 
andere SCSI Treiber beziehen, die ebenfalls fest einkompiliert werden 
müssten.

Sieht so aus, als wenn es das war. Nachdem ich einige allgemeine 
SCSI-Treiber zugeschaltet hatte, trat der Fehler beim Kompilieren nicht 
mehr auf.
Bitte mail mir die /usr/src/linux/.config mit der es nicht lief und die .config
mit der es lief mal zu. Notfalls muß eine dependency eingabaut werden.
Egal was ich hier rausnehme, es läuft immer.
Funktioniert der Treiber denn überhaupt? Ich kann ihn hier nicht laden weil mir 
die nötige Hardware fehlt...

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Elmar Hinz wrote:
Eine Vermutung wäre, dass diese referenzen scsi_register etc. sich auf 
andere SCSI Treiber beziehen, die ebenfalls fest einkompiliert werden 
müssten.
Sieht so aus, als wenn es das war. Nachdem ich einige allgemeine 
SCSI-Treiber zugeschaltet hatte, trat der Fehler beim Kompilieren nicht 
mehr auf.
Eigentlich kann das nicht sein... Bin mal gespannt auf Deine .configs
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] [040802 15:00]:

  Wenn hier jetzt ein paar Leute anfangen, Gurkensalat-Rezepte
  auszutauschen, ist das auch legitim?
 Warum nicht? ;-)
 
 $ dpkg -S `which salat`
 fortunes-de: /usr/games/salat

Bitte achtet darauf, eure Rezepte unter eine freie Lizens zu stellen,
damit sie den fortunes hinzugefügt werden können ;)


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


PHP5 =?iso-8859-15:iso-8859-1?q?f=FC?==?iso-8859-15:iso-8859-1?q?r?= Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hi,

ich suche php5 für debian unstable. 

Falls es das noch nicht geben sollte, wie kann ich mit make install
die Files installieren oder am besten die zuerst in ein Package
reinlegen, damit ich die wieder ganz leicht deinstallieren kann?

Am besten aller dpkg aber wirklich ohne grossen Aufwand, das muss auch
nicht sauber sein, ich will die Dateien nur später wieder entfernen
können.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Bjoern Schmidt schrieb:
 Walter Saner wrote:
 Holger Wansing schrieb:
 
 Übrigens: Vielleicht wars nicht richtig, aber irgendwo hab ich mal
 gelesen, dass man besser keine Netzwerkkarten mit Adresse .0 auf der
 letzten Stelle vergibt.
 
 Wo hat er das? Aus dem Ursprungsartikel:
 
 | Der Router hat 2 Netzwerkkarten (beide static)
 | eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
 | eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz
 
 Beim gateway. s.o.

192.168.1.1 endet mit .0? Mein Universum muss kaputt sein.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Thomas Maurer
Am Mon, den 02.08.2004 schrieb Matthias Fechner um 15:23:
 Hi,
 
 ich suche php5 für debian unstable. 
 
 Falls es das noch nicht geben sollte, wie kann ich mit make install
 die Files installieren oder am besten die zuerst in ein Package
 reinlegen, damit ich die wieder ganz leicht deinstallieren kann?
 
 Am besten aller dpkg aber wirklich ohne grossen Aufwand, das muss auch
 nicht sauber sein, ich will die Dateien nur später wieder entfernen
 können.
 
 -- 
 Gruss
 Matthias


Moin,

Wurde gestern auf debian-devel gefragt. Es scheint noch keine php5
packete für sid oder sarge zu geben, nur für woody (absurd, ich weiss
;).

Am einfachsten und schnellsten gehts wohl, wenn du die Woody packete
einfach per pbuilder auf sid baust (sollten nicht allzu viele
Anpassungen nötig sein, wenn überhaupt).

Die woody pkgs findest du hier: http://dotdeb.org

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 =?iso-8859-15:iso-8859-1?q?f=FC?==?iso-8859-15:iso-8859-1?q?r?= Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Gerd Terlutter
Matthias Fechner wrote:
Hi,
ich suche php5 f?r debian unstable. 

Falls es das noch nicht geben sollte, wie kann ich mit make install
die Files installieren oder am besten die zuerst in ein Package
reinlegen, damit ich die wieder ganz leicht deinstallieren kann?
Am besten aller dpkg aber wirklich ohne grossen Aufwand, das muss auch
nicht sauber sein, ich will die Dateien nur sp?ter wieder entfernen
k?nnen.
Gehen die Pakte von dotdeb.org nicht? oder sind die nur für stable?
Gruss,
Gerd
--
# Gerd Terlutter | Müller+Blanck Software GmbH #
# office:+49 40 500 171-1| http://www.mplusb.de#


Re: PHP5 =?iso-8859-15:iso-8859-1?q?f=FC?==?iso-8859-15:iso-8859-1?q?r?= Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Matthias,
| ich suche php5 f?r debian unstable.
du solltest deinen Charset mal fixen, denn das was hier ankommt
ist irgendwie etwas Datensalat :-)
Aber davon ab:
http://www1.apt-get.org/search.php?query=php5arch%5B%5D=i386arch%5B%5D=all
Hier findest du was du suchst.
| Falls es das noch nicht geben sollte, wie kann ich mit make install
| die Files installieren oder am besten die zuerst in ein Package
| reinlegen, damit ich die wieder ganz leicht deinstallieren kann?
Ansonsten such bei apt-get.org mal nach checkinstall, installier es und
dann kannst du statt make install checkinstall mit entsprechenden
Parametern aufrufen um ein Debian Package zu erzeugen. Alternativ kannst
du natürlich auch mit dh_make etc. arbeiten.
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDkUvZJ9Abr6M8XMRAikkAJ4vsFhc4Gn1j2OK+/6Kr1zuxQJF8wCcD9+1
p/j3MCdUGCjkeOtUCBblxTM=
=zeLI
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Thomas Maurer
Am Mon, den 02.08.2004 schrieb Patrick Schoenfeld um 15:44:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi Matthias,
 
 | ich suche php5 f?r debian unstable.
 du solltest deinen Charset mal fixen, denn das was hier ankommt
 ist irgendwie etwas Datensalat :-)

Hm, das solltest eher du tun. Mein Evolution zeigt sein Text richtig an.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

  Temporäre Lösung: route add default gw 192.168.1.0
  Dauerhafte Lösung: in /etc/network/interfaces gateway 192.168.1.0
 eintragen bei der eth1 (Vorsicht: wenn du gleichzeitig

Hier muss natürlich die IP-Adresse der Netzwerkkarte im lokalen Netz
stehen, vom Client; (keine Ahnung, wie die heisst). Sorry.

  Übrigens: Vielleicht wars nicht richtig, aber irgendwo hab ich mal
  gelesen, dass man besser keine Netzwerkkarten mit Adresse .0 auf der
  letzten Stelle vergibt.
 
 Wo hat er das? Aus dem Ursprungsartikel:

Stimmt. Hat er garnicht. Dann ist ja alles gut. (s.o.)

 | Der Router hat 2 Netzwerkkarten (beide static)
 | eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
 | eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed 0.9.11claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=



Re: PHP5 fr Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Maurer:

 du solltest deinen Charset mal fixen, denn das was hier ankommt
 ist irgendwie etwas Datensalat :-)

 Hm, das solltest eher du tun. Mein Evolution zeigt sein Text richtig an.

Weil ihr zufällig den gleichen oder einen hinreichend kompatiblen
Charset benutzt. Seine Deklaration 

,
| Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15:iso-8859-1
`

ist jedenfalls Müll.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] ftpd mit Traffic-Accounting?

2004-08-02 Diskussionsfäden John Feuerstein
On Sun, 1 Aug 2004 23:02:36 +0200
Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:

Dein Problem hatte/habe ich auch, dafür gibt es imho noch keine optimale Lösung, bin 
gespannt ob noch jemand was anderes kennt.

Zum Thema grauzonen ftpd namens glftpd (http://www.glftpd.com) muss man wie schon 
gesagt sagen dass er leider nicht frei ist und es anscheinend in Zukunft auch nicht 
werden wird..
Aber auch wenn es nach grauzonen ftpd aussieht (und vielleicht auch so gedacht ist, 
bei den features *g*), muss das ja noch lange nicht heissen man dürfe ihn nicht für 
die gefragten features verwenden...

Ich verwende derzeit den glftpd 1.32_Linux+TLS und es klappt alles gut:

  - - Die maximal Verbidungsanzahl beschränken kann.
  - - Die Übertragungsrate pro Verbindung soll beschränkt werden

keine Probleme..

  - - Die Gesamtübertragungsmenge pro Monat soll beschränkt werden.

Schon eher ein Problem da er dass nicht direkt kann, aber dafür kann man viel mit 
gescheiten Scripten aus dem ftpd machen, guck einfach mal auf www.glftpd.com



Jetzt nochmal ohne GLFTPD:
Ich habe vor glftpd immer vsftpd verwendet, da das wohl der beste ftpd für private 
Ansprüche ist, imho!

Abgesehen von virtuellen usern...
Es müsste doch möglich sein mithilfe von iptables ein traffic accounting auf user 
basis zu verwirklichen?
Ich werd mir das Thema bald nochmal ansehen, den optimalen ftpd für sowas gibts wohl 
noch nicht :/


-- 
 ._.
   .:^:. |#|
.__\\|#  load average: 0.71, 0.39, 0.17   #|
|##|
| Regards,  __   _ |
| John Feuerstein  / /  (_)__  __   __ |
| Mail: [EMAIL PROTECTED]/ /__/ / _ \/ // /\ \/ / |
| UIN:  68942065 //_/_//_/\_,_/ /_/\_\ |
| IRC:  bizkit @freenodeTUX for President  |
|##|
°~~~\\~~~|# Mon Aug  2 15:57:55 CEST 2004 #|
 °:_:°   |#|
 °~°



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Bitte mail mir die /usr/src/linux/.config mit der es nicht lief und die 
.config
Soweit bin ich noch nicht, daß ich dafür schon eine Versionsverwaltung 
hätte. Ich kann Dir also nur die schicken, mit der es dann lief.

In make menuconfig:
Devicedrivers  SCSI device support
Dort hatte ich beim ersten Anlauf alles herausgenommen. Also nicht 
einmal Module eingestellt.

Jetzt habe ich fest einkompiliert:
* SCSI device support
* legacy /proc/scsi/ support
* SCSI disk support
* SCSI generic support
Wobei das mehr nach Gefühl eingestellt ist. Also Allgemeines zu SCSI 
dringelassen und Spezielles raus. Dafür kommt ja der neu Treiber.


mit der es lief mal zu. Notfalls muß eine dependency eingabaut werden.
Egal was ich hier rausnehme, es läuft immer.
Funktioniert der Treiber denn überhaupt? Ich kann ihn hier nicht laden 
weil mir die nötige Hardware fehlt...
Kann ich noch nicht sagen. Der alte Rechner, der mit dieser Karte 
ausgerüstet werden soll, braucht Stunden zum kompilieren.

Mein schnelles Notebook auf dem ich bisher getestet habe, hat ebenfalls 
nicht die Hardware.

Gruß
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP5 fr Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Thomas Maurer wrote:
| Hm, das solltest eher du tun. Mein Evolution zeigt sein Text richtig an.
das liegt dann aber wohl eher an evolution, denn die header die er
sendet sind nicht so wirklich RFC-konform:
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15:iso-8859-1
.. wo doch ein RFC-konformer Content-Type Header z.B. so aussieht:
Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed
oder wahlweise auch so:
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15:iso-8859-1; format=flowed
Komisch nur, dass wenn mein Mailer, so wie du sagst, falsch konfiguriert
ist, alle Mails von allen hier in der Liste richtig dargestellt werden,
nur seine Mail nicht. Sehr sehr seltsam. Meinste nicht?
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDkt4ZJ9Abr6M8XMRAst9AJ4zlcseqLv95e4TgvNTUwjPnTA4WwCdERar
JvJCQugQYa54kJ0Ouc02A+k=
=ZgHF
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP5 =?iso-8859-15:iso-8859-1?Q?f=FC?= =?iso-8859-15:iso-8859-1?Q?r?= Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Gerd,

* Gerd Terlutter [EMAIL PROTECTED] [02-08-04 15:38]:
 Gehen die Pakte von dotdeb.org nicht? oder sind die nur für stable?

leider nein, hängt von libmm11 ab, bei unstable ist aber libmm13
aktuell.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Patrick,

* Patrick Schoenfeld [EMAIL PROTECTED] [02-08-04 15:44]:
 du solltest deinen Charset mal fixen, denn das was hier ankommt
 ist irgendwie etwas Datensalat :-)

Ok, jetzt sollte das wieder passen.
Kannst du bitte das quoting-Zeichen auf ein  einstellen?

 Ansonsten such bei apt-get.org mal nach checkinstall, installier es und
 dann kannst du statt make install checkinstall mit entsprechenden
 Parametern aufrufen um ein Debian Package zu erzeugen. Alternativ kannst
 du natürlich auch mit dh_make etc. arbeiten.

Jep, checkinstall ist was ich gesucht habe, mir ist einfach der Name
nicht mehr eingefallen, danke dir.

-- 
Gruss
Matthias


pgpED29Wmztv2.pgp
Description: PGP signature


Re: Router konfiguieren NAT Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Walter Saner wrote:
Bjoern Schmidt schrieb:
Walter Saner wrote:
Holger Wansing schrieb:

Übrigens: Vielleicht wars nicht richtig, aber irgendwo hab ich mal
gelesen, dass man besser keine Netzwerkkarten mit Adresse .0 auf der
letzten Stelle vergibt.
Wo hat er das? Aus dem Ursprungsartikel:
| Der Router hat 2 Netzwerkkarten (beide static)
| eth0: 192.168.0.1 ins Internetz
| eth1: 192.168.1.1 ins lokale Netz
Beim gateway. s.o.

192.168.1.1 endet mit .0? Mein Universum muss kaputt sein.
OK, ich sehe gerade dass die gateway Zeile und die Aussage ... mit Adresse .0
vom gleichen Poster stammt. So gesehen ist Dein Universum natürlich intakt.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Matthias Fechner, *,

Matthias Fechner wrote on Mon Aug 02, 2004 at 04:13:28PM +0200:
 Kannst du bitte das quoting-Zeichen auf ein  einstellen?
Das wiederrum liegt an gnupg ... 


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Elmar Hinz wrote:
Soweit bin ich noch nicht, daß ich dafür schon eine Versionsverwaltung 
hätte. Ich kann Dir also nur die schicken, mit der es dann lief.
Mit der kann ich nichts anfangen. Wenn dann brauche ich ne config mit der es
nicht geht...
In make menuconfig:
Devicedrivers  SCSI device support
Da ist bei mir rein gar nichts aktiviert.
Dort hatte ich beim ersten Anlauf alles herausgenommen. Also nicht 
einmal Module eingestellt.

Jetzt habe ich fest einkompiliert:
* SCSI device support
* legacy /proc/scsi/ support
* SCSI disk support
* SCSI generic support
Wobei das mehr nach Gefühl eingestellt ist. Also Allgemeines zu SCSI 
dringelassen und Spezielles raus. Dafür kommt ja der neu Treiber.
 
mit der es lief mal zu. Notfalls muß eine dependency eingabaut werden.
Egal was ich hier rausnehme, es läuft immer.
Funktioniert der Treiber denn überhaupt? Ich kann ihn hier nicht laden 
weil mir die nötige Hardware fehlt... 
Kann ich noch nicht sagen. Der alte Rechner, der mit dieser Karte 
ausgerüstet werden soll, braucht Stunden zum kompilieren.
Dort musst Du den kernel ja auch nicht kompilieren. Das kannst Du auf jedem
beliebigen x86_32 Rechner machen, egal wie schnell oder neu der ist.
Mein schnelles Notebook auf dem ich bisher getestet habe, hat ebenfalls 
nicht die Hardware.
Braucht ja nur alles nach dem compilieren rüber zu kopieren. Wenn Du es
ganz geschickt anstellst baust Du den kernel mit make-kpkg und brauchst nur
ein .deb zu kopieren...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kein Faxversand mit Hylafax

2004-08-02 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Donnerstag, 29. Juli 2004 20:26 schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!
Hallo,
 * Juergen Doenitz [EMAIL PROTECTED] schrieb am 
[29.07.04 18:46]:
  Auf dem Server local funktioniert
  c2faxsend -v -f  TIFF -d 0179x bild.tiff
  nicht jedoch
  sendfax  -n -d 0179xx bild.tiff

 Das ist nicht gut. Ich weiss jetzt nicht, ob das ein Sarge Problem
 ist, allerdings sind mein Backport und das hylafax von Sarge nicht
 weit ausseinander.
Habe mal die woody Version installiert, ändert nicht viel. In docq 
stehen jetzt tiff Dateien vorher ps. 

 Kommt bei dir beim sendfax-Befehl noch die Meldung:

 request id is XX (group ..) for host ...
Ja, der Server nimmt es normal entgegegen.

 Und nach einem sendfax muss bei faxstat -s bei pages, wie schon
 geschrieben, mindest eine Seite zum Faxen sein.
wie gehabt 0:0


  sieht eher nicht so aus. In dem bin Verzeichnis von hylafax gibt es
  ein Script ps2fax. Ich wollte mal testen wie es von dem Server
  aufgerufen wird und habe oben
 
  echo $*  /tmp/hylafax.log
 
  eingefügt. Anscheinend wird das Skript aber gar nicht aufgerufen,
  in /tmp habe ich nichts gefunden.

 Hier wird es aufgerufen, und deinem Beispiel folgend, erhalte ich in
 der /tmp/h.log:

 -o docq/doc14.tif;00 -r 98 -w 1728 -l 297 -1
dann habe ich schon mal die Paramter um die Schritte von Hand 
durchzugehen. Kannst Du sagen, wann es aufgerufen wird? Wenn Hylafax 
das Fax entgegen nimmt und in die Warteschleife stellt, oder wenn es 
versendet  wird. 

 Weiterhin habe ich im $hylafax/doneq eine passende qXX Datei zu dem
 Fax, egal ob versandt oder nicht.

ebenfalls, auch ohne erkennbare Fehler. 

 Da scheint dein hylafax boes durcheinander zu sein. Ich wuerde mir
 das Hylafax-Dir komplett sichern, hylafax komplett deinstallieren
 (purge) und nochmal installieren.

Habe ich mal gemacht, und die Woody Version installiert, hat aber nicht 
viel geholfen. Bin jetzt dabei, alles andere zu aktualisieren, was 
irgendwie mit dem Problem zusammen hängen könnte.

 Oder installiere dir strace (apt-get install strace) und verschicke
 nochmal ein fax mit sendfax wie oben, aber halt

 strace -o /tmp/sendfax.trc sendfax deine_optionen

Ich denke, da wird noch kein Fehler drin sein, weil sendfax es ja beim 
Server erfolgreich abliefert. Dann müßte ich hfaxd mal mit strace 
starten.

 Vielleicht siehst du ja in dem Trace selbst irgendetwas du kannst es
 mir auch gerne per PM schicken. Auch die $hylafax/etc/setup.cache
 waere von Interesse.

Habe die Tage wieder etwas Zeit und werde noch einiges aktualiseren und 
suchen. Melde mich dann noch mal.


 Gruss
 Gerhard
Grüße   juergen



Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Rainer,

* Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] [02-08-04 16:30]:
 Das wiederrum liegt an gnupg ... 

wieso liegt das an gnupg?
Das Quotingzeichen setzt doch der MUA oder liege ich da falsch?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Matthias Fechner, *,

Matthias Fechner wrote on Mon Aug 02, 2004 at 04:42:28PM +0200:
 wieso liegt das an gnupg?
 Das Quotingzeichen setzt doch der MUA oder liege ich da falsch?

Richtig es setzt der MUA. Aber GnuPG macht daraus ein |. Frag mich
nicht warum, das war hier mit mutt schon so, und auf thunderbird
ebenfalls.


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



htdig und ssl

2004-08-02 Diskussionsfäden Thorsten Steinbrenner
Hallo!
Kurze Frage: Ein Intranet soll per htdig indiziert werden. Dummerweise 
ist es per SSL verschlüsselt. Außerdem sind einige Seiten per .htaccess 
passwortgeschützt. Ein simples

start_url:  https://localhost:443/ext/
in der htdig.conf brachte leider nicht den gewünschten Erfolg. Wie kann 
 ich htdig zum indizieren überreden?!? Danke!

Tom
--
Physiker: Pi ist gleich drei, für genügend kleine Pi und große 3.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Hylafax, AVM Fritz und Rechte bzw. SIGABRT

2004-08-02 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Ich habe da das bliche Problem mit Hylafax: Empfangen geht, senden nicht.

Einer ganzen Reihe anderer Postings glaube ich das Problem auf fehlende
Rechte eingegrenzt zu haben:
[EMAIL PROTECTED]:~$ ll /dev/capi20
 crw---  1 uucp uucp 68, 0 2004-08-02 15:30 /dev/capi20
[EMAIL PROTECTED]:~$ ll /dev/faxCAPI
 lrwxrwxrwx  1 root root 11 2004-07-26 14:43 /dev/faxCAPI - /dev/capi20

Im Hintergrund laufen capi4hylafax und hylafax selbst, faxgetty ist
abgeschaltet. micha ist Mitglied der Gruppe uucp, diese darf aber
auf /dev/capi20 nicht zugreifen.

Versuche ich mittels
$ c2faxsend -d Nummer -f TIFFtestfax.tif
ein Fax zu versenden geht das in die Warteschlange:

$ faxstat -d
 JID Pri S  Owner Number Pages Dials TTS Status
 9   126 F  micha xxx 0:1   0:12

Da wird dann ein paar mal versucht, das zuzustellen, was aber schief geht.

Ein Aufruf von
$ strace c2faxsend -d xxx -f TIFF -v fax1.tif
offenbart dann relativ weit unten
 open(/dev/capi20, O_RDWR)   = -1 EACCES (Permission denied)

Daher mein Gedanke, dass /dev/capi20 nicht ganz die richtigen Rechte hat.
ndere ich diese allerdings auf 660 erscheint das Fax nicht in der Queue,
strace liefert dazu am Ende (der Zugriff auf /dev/capi20 scheint nun zu
klappen):

 clone(child_stack=0x40ae8b48, flags=CLONE_VM|CLONE_FS|CLONE_FILES
   CLONE_SIGHAND|CLONE_THREAD|CLONE_SYSVSEM|CLONE_SETTLS
   |CLONE_PARENT_SETTID|CLONE_CHILD_CLEARTID|CLONE_DETACHED,
   |parent_tidptr=0x40ae8bf8, {entry_number:6, base_addr:0x40ae8bb0,
   |limit:1048575, seg_32bit:1, contents:0, read_exec_only:0,
   |limit_in_pages:1, seg_not_present:0, useable:1},
   |child_tidptr=0x40ae8bf8) = 6637  
 --futex(0x806baa0, FUTEX_WAIT, 0, NULL)   = -1 EINTR
   (Interrupted system call) 
 --- SIGALRM (Alarm clock) @ 0 (0) --- 
 [...]
 +++ killed by SIGABRT +++

Wre nett, wenn mir da jemand weiterhelfen knnte.
Danke!
Gre, Michael.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Fwd: Re: X mit USB Tastatur/Maus]

2004-08-02 Diskussionsfäden Levent Sarikaya
-Forwarded Message-

From: Levent Sarikaya [EMAIL PROTECTED]
To: Michael Renner [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: X mit USB Tastatur/Maus
Date: 02 Aug 2004 14:21:13 +0200

hi,

hatte folgernden artikel mal gelesen:
http://disjunkt.com/dualhead/

vielleicht helfen dir die infos in diesem artikel, falls es klappt wäre
ne grobe anleitung ganz interessant


solong...Levent

On Mon, 2004-08-02 at 14:07, Michael Renner wrote:
 Moin,
 
 ähnlich wie in HPs PC 441 will ich in einem einzigen Rechner insg. 4 
 Grafikkarten betreiben, die mit 4 verschiedenen X-Sessions betrieben werden 
 sollen. An 4 per USB angeschlossenen Tastaturen (und Mäuse) sollen 4 
 Arbeitsplätze entstehen.
 
 Wie in der XF86config-4 die einzelnen Grakfikkarten per PCI BUS-ID 
 angesprochen werden ist klar, doch wie mache ich das mit den Tastaturen und 
 den Mäusen? Gibt es auch sowas wie eine USB-ID die man X in der Konfiguration 
 explizit angeben kann?
 
 Dankbar für Hinweise 
 -- 
 
 |Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
 |D-72072 Tuebingen   Germany|
 |Germany Don't drink as root!  ESC:wq
 





Re: Erfahrungen mit AVM FRITZ!Card DSL SL USB?

2004-08-02 Diskussionsfäden Aysad Kozanoglu








Wenn du was hörst wie man dsl usb auf nen debian
installieren kann dann sag mir auch bescheid . ich bin auch am suchen.

Kennst  du hier schon 

http://www.avm.de/Linux/



ich hab da nachgeguckt aber die gehen immer von suse shit aus.



Antowrte bitte zurück auf die email : [EMAIL PROTECTED]








Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Rainer,

* Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] [02-08-04 16:57]:
 Richtig es setzt der MUA. Aber GnuPG macht daraus ein |. Frag mich
 nicht warum, das war hier mit mutt schon so, und auf thunderbird
 ebenfalls.

also ich habe hier mutt und bei mir macht der das nicht, zum Test
signiere ich die Mail hier auch.

-- 
Gruss
Matthias


pgpgH4FoSh3X3.pgp
Description: PGP signature


Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Thomas Maurer
Am Mon, den 02.08.2004 schrieb Andreas Kroschel um 16:08:
 Weil ihr zufällig den gleichen oder einen hinreichend kompatiblen
 Charset benutzt. Seine Deklaration 
 
 ,
 | Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-15:iso-8859-1
 `
 
 ist jedenfalls Müll.

Habe darauf keinen Einfluss. Ausgewählt is nur -1, beim Rest macht sich
Evolution selbstständig, so scheint mir.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Thomas Maurer
Am Mon, den 02.08.2004 schrieb Rainer Bendig um 16:57:
 Hi Matthias Fechner, *,
 
 Matthias Fechner wrote on Mon Aug 02, 2004 at 04:42:28PM +0200:
  wieso liegt das an gnupg?
  Das Quotingzeichen setzt doch der MUA oder liege ich da falsch?
 
 Richtig es setzt der MUA. Aber GnuPG macht daraus ein |. Frag mich
 nicht warum, das war hier mit mutt schon so, und auf thunderbird
 ebenfalls.

Ehm, du meinst beim signieren einer Mail?

Evolution machts auch so unglaublich intelligent - seht diese Mail in
plain text an.

Thomas


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Matthias Fechner, *,

Matthias Fechner wrote on Mon Aug 02, 2004 at 05:16:07PM +0200:
 also ich habe hier mutt und bei mir macht der das nicht, zum Test
 signiere ich die Mail hier auch.
Dann sieh dir die mail mal _ohne_ gpg an, und danach vergleich die
beiden contenttypes von deiner mail mit  und der anderen mit |
als Quotezeichen.


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Elmar Hinz wrote:
Bitte mail mir die /usr/src/linux/.config mit der es nicht lief und 
die .config
OK, der Treiber dependet auf PCI  X86  (MODULES || PCI)
Kannst ihn nochmal runterladen, habs geändert (den Patch lasse ich dort
liegen bis er verschimmelt... ;) )
Bitte sag mir noch Bescheid ob der Treiber funktioniert (statisch und dyn.
gelinkt)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


backports.org - was da los?

2004-08-02 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
D.Schramm



Hallo, 
weiss jemand was mit www.backports.org los ist?
Scheint irgendwie down zu sein.

Gibts da noch ne andere adresse oder nen anderen server?


Gruß

D.Schramm


pgpaHhFpFXrlE.pgp
Description: PGP signature


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
Am Mon, 02 Aug 2004 14:02:37 +0200
Patrick Schoenfeld [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hi Dominique,
 
 Dominique Holger SCHRAMM wrote:
 | Ich wusste nicht das ich es
 | hier mit hochstudierten Personen zu tun habe, deren oberste
 Priorätat| beim Lesen eine Email es ist, die Deutschkenntnisse des
 Absenders zu| prüfen und bei Fehlern sofort zu monieren. :)
 nicht wundern - einige Listennutzer scheinen in Ihren Universitäten
 unendlich viel Zeit zu haben, sonst wüssten sie ihre Zeit sinnvoller
 zu nutzen, als sie mit dem Kritisieren der Deutschkenntnisse anderer
 Listennutzer :-)

Scheinbar hast du da recht und wenn ich die Reaktion auf meine Mail
ansehe ;)

 
 Gruß
 Patrick

Gruß
Schramm


pgpAfRQdM8OGU.pgp
Description: PGP signature


Re: WAMPP System

2004-08-02 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
Am Mon, 2 Aug 2004 14:37:30 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieben
Sie:

 Hallo Patrick,
 
 Patrick Schoenfeld, 02.08.2004 (d.m.y):
 
  Christian Schmidt wrote:
  | [...]
  | Toller Deutsch, Dein in diese Satz getutete Aussage.
 
  ich glaube, wenn Dominique Deutsch-Nachhilfe bräuchte,
  würde er zu einem Deutschlehrer gehen. Dein Möchtegern-Lehrer
  Auftreten ist hier ziemlich fehl am Platz, da jeder verstanden hat
  um was es geht.
 
 Sorry, einen fehlenden Smiley liefere ich nach: ;-)

Wenn das so ist, dann will ich meine Email auf deine Kritik auch wieder
zurücknehmen und einen :-) hinzufügen .


 
 Gruss,
 Christian
 -- 
 Herr Doktor, ich habe ein Gerstenkorn. Was soll ich tun?
 Behalten sie es im Auge!
 

Gruß

D.Schramm


pgpH2bi0U3tv5.pgp
Description: PGP signature


Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Elmar Hinz wrote:
Bitte mail mir die /usr/src/linux/.config mit der es nicht lief und 
die .config

OK, der Treiber dependet auf PCI  X86  (MODULES || PCI)
Das letzte PCI ist nicht PCI, sondern SCSI. Sieht nur aus wie PCI... ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


RE: Sendmail deinstallieren / Postfix installieren

2004-08-02 Diskussionsfäden Andreas Krummrich
Hallo,
 -Original Message-
 From: Uwe Kerstan [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Monday, August 02, 2004 12:54 AM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Sendmail deinstallieren / Postfix installieren
 
 * Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED] 
 [02-08-2004 00:17]:
 
  Ich habe das Problem, dass ich auf meiner Sarge 
 Installation Sendmail 
  nicht durch Postfix ersetzen kann.
  apt-get install postfix, bringt folgendes:
 
 Probiere das mal:
 
 $ apt-get install postfix sendmail-
 
 Gruss Uwe
 
Das hat leider auch nichts gebracht :-( Hat noch jemand eine Idee?

Gruß Andreas.



Re: PHP5 fr Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Florian Ernst
Moinmoin!

On Mon, Aug 02, 2004 at 03:23:41PM +0200, Matthias Fechner wrote:
 ich suche php5 für debian unstable. 

Gerade aktuell:
http://bugs.debian.org/262977

Gruß,
Flo


signature.asc
Description: Digital signature


Re: PHP5 Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Dominique Holger SCHRAMM
Am Mon, 2 Aug 2004 16:11:30 +0200
Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] schrieben Sie:

 PHP5 =?iso-8859-15:iso-8859-1?Q?f=FC?= =?iso-8859-15:iso-8859-1?Q?r?=
 Debian unstable

was ist denn das für ein betreff ist ja graußig.

Betreff: PHP5 =?iso-8859-15:iso-8859-1?Q?f=FC?=
=?iso-8859-15:iso-8859-1?Q?r?= Debian unstable

Gruß

D.Schramm


pgpVSHFHI7ubU.pgp
Description: PGP signature


Re: rsync password direct mit senden

2004-08-02 Diskussionsfäden Andre Merkel
Hallo Vlad!

 [...] ich moechte über ein cronjab rsync ausführen, doch leider
 gelinkt mir nicht das Password mitzusenden. [...]

Mir hat das hier geholfen:

http://killyridots.net/rsyncssh.shtml

Wünsche Dir viel Erfolg!

-- 
 / Andre Merkel, Berlin-Siemensstadt / mailto: [EMAIL PROTECTED] /
/ ...nicht romantisch, aber lustig! / surfto: www.chatnoir.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Heute ist auf der lkml ein offizieller Treiber für die it8212 aufgetaucht.
Evtl. willst Du den Treiber mal probieren.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hi Rainer,
| Richtig es setzt der MUA. Aber GnuPG macht daraus ein |.
das ist nicht ganz richtig. Wenn ich GnuPG mit gpg --clearsign
auf eine Mail anwende, kriege ich eine Mail in der die Quote-Zeichen
nicht manipuliert sind. Den Fehler baut also enigmal, sprich das
Plugin für Thunderbird, in die Mail rein.
Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-
tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850
email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBDmCdZJ9Abr6M8XMRAvVlAJwN2MFIZddWDrPV2kUTEVFbpDu8nwCggmGi
BRsG6NTs6Ue72inG1nJPksA=
=lJCS
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: backports.org - was da los?

2004-08-02 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Dominique Holger SCHRAMM wrote:
 weiss jemand was mit www.backports.org los ist?

Ja.

 Scheint irgendwie down zu sein.

Richtig.

 Gibts da noch ne andere adresse oder nen anderen server?

http://www.uk.backports.org/mirrors.html

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: backports.org - was da los?

2004-08-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mo, den 02.08.2004 schrieb Dominique Holger SCHRAMM um 17:22:

 weiss jemand was mit www.backports.org los ist?
 Scheint irgendwie down zu sein.

Keine Ahnung. Auch die Mirror-Seiten und der Google-Cache verraten
nichts.

 Gibts da noch ne andere adresse oder nen anderen server?

Einige Mirror-Seiten sind noch online. Z.B.
http://www.uk.backports.org/. Mehr verrät dir der Google-Cache.

MfG Daniel
-- 


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Patrick Schoenfeld
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kleine Ergänzung zu meiner Mail von eben:

Der Grund warum sich enigmail so verhält, wurde hier dargelegt:
http://mozdev.org/pipermail/enigmail/2004-July/001960.html

Ansich müsste es, da ich die dort erwähnte Option deaktiviert habe,
jetzt besser aussehen als vorher.

Gruß
Patrick
- --
IN MEDIAS RES
- -=Operations=-

tel. +49 (0) 2166 - 99 99 - 685
fax. +49 (0) 2166 - 99 99 - 850

email: [EMAIL PROTECTED]
web: www.in-medias-res.com
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFBDmL4ZJ9Abr6M8XMRAj7tAJ0VUWDpkgvwgdNPTfxlgWmsPLvZiQCaA66l
VrTohUT9uS/hCsoIawmLC0I=
=aXqw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz

Dort musst Du den kernel ja auch nicht kompilieren. Das kannst Du auf jedem
beliebigen x86_32 Rechner machen, egal wie schnell oder neu der ist.
Das ist wirklich eine gut Botschaft. Die CPUs liegen wirklich Jahre 
auseinander. Hab's darum noch nicht probiert.

Jetzt habe ich mir gerade erst einmal eine nfs Verbindung eingerichtet. 
dann kann's losgehen.


Mein schnelles Notebook auf dem ich bisher getestet habe, hat 
ebenfalls nicht die Hardware.

Braucht ja nur alles nach dem compilieren rüber zu kopieren. Wenn Du es
ganz geschickt anstellst baust Du den kernel mit make-kpkg und brauchst nur
ein .deb zu kopieren...
Das ist bisher der einzige Weg den ich beherrsche :-).
Danke soweit. Irgendwann läufts bestimmt.
Elmar

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP5 fr Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Thomas Maurer:

 Habe darauf keinen Einfluss. Ausgewählt is nur -1, beim Rest macht sich
 Evolution selbstständig, so scheint mir.

In Evolution kenne ich mich nicht aus. Mir ging es auch nur um den
direkten Vorredner, der meinte, die Codierung wäre richtig.

Grüße,
kro
-- 
Veteran of the Bermuda Triangle Expeditionary Force 1990-1951
(PGP/GPG 0xCE248A25)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: externe kernelmodule

2004-08-02 Diskussionsfäden Elmar Hinz
Bjoern Schmidt wrote:
Heute ist auf der lkml ein offizieller Treiber für die it8212 aufgetaucht.
Evtl. willst Du den Treiber mal probieren.
lkml ? Vermute linux.kernel.mailing.list?
Findet man den schon über eine Webseite?
Klar will ich probieren. Vielleicht schaffe ich ja sogar einen Vergleich.
Gruß
Elmar



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PHP5 für Debian unstable

2004-08-02 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Rainer,

* Rainer Bendig [EMAIL PROTECTED] [02-08-04 17:20]:
 Dann sieh dir die mail mal _ohne_ gpg an, und danach vergleich die
 beiden contenttypes von deiner mail mit  und der anderen mit |
 als Quotezeichen.

also so wie es aussieht, scheint das ein Bug vom Plugin für
Thunderbird zu sein.

Ausserdem ändert mein mutt die ursprünglich Mail nicht, sondern packt
die Signatur als Attachment dazu, hier das Kommando:
# create a pgp/mime signed attachment
set pgp_sign_command=gpg-2comp --no-verbose --batch --output - --passphrase-fd 0 
--armor --detach-sign --textmode %?a?-u %a? %f

Wenn du das signieren der Mail noch dem alten Stil machen willst,
sollte es so aussehen:
# create a application/pgp signed (old-style) message
set pgp_clearsign_command=gpg-2comp --no-verbose --batch --output - --passphrase-fd 0 
--armor --textmode --clearsign %?a?-u %a? %f

Vielleicht hilft das ja.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail-Problem

2004-08-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-02 14:24:10, schrieb Ulrich Fürst:
 Michelle Konzack schrieb:

 Jetzt wo Du's sagst... nachdem ich den Eintrag auskommentierte habe (in 
 fetchmailrc) steht dieses mehr drin:

Ähm, welchen eintrag ?

 Kannst Du mal den Anfang deiner procmailrc senden ?
 
 PATH=/usr/bin:/bin:/usr/local/bin:
 MAILDIR = /var/mail
 DEFAULT = /var/mail/ulrich

den hier ?

 LOGFILE = /var/log/mail/procmail.log
 LOCKFILE= $HOME/.lockmail
 LASTFOLDER=/var/mail/ulrich
 --- schnipp ---
 dann einige wenige Recieps
 und dann als letztes:
 :0
 /var/mail/ulrich

oder diesen ?

 was vermutlich zweckfrei ist, da ja LASTFOLDER gesetzt ist. Da es aber 
 funktionierte hab ich's drin gelassen.

Ebend... 

 Ich vermute mal, dass das dann an exim liegt? Oder wer klaut mir meine 
 FROM: usw. -Header?

Ist nur das From  ohne den :

Und es it procmail was ihn entfernt

 Aber warum klappt es dann ohne den Eintrag?
 
 Danke schon mal soweit,
 
 Ulrich

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


  1   2   >