Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-01 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Thomas,
Michelle ist wie immer furchtbar nett und geduldig mit Anfängern ;-)
also zunächst: Was Du gemacht hast, ist threadnapping - Mailinglisten 
sirtieren die threads nicht nach der Betreffzeile, sondern nach Informationen 
im Header. Den kriegst Du mit Rechtsklick-auf-text-Nachrichtencode-ansehen.
Wenn Du nur den Text aus einer Nachricht rauslöschst, fügst Du folglich eine 
völlig unpassende Nachricht in einen fremden thread ein. Also: Neue 
Nachricht an Mailingliste OK?
Am Donnerstag, 30. September 2004 22:06 schrieb Thomas Thayer:
 Ich bin fast am Verzweifeln, ich habe Debian, über die Knoppix CD,
 installiert und auch dann die Daten mit apt-get upgrade ein upgrade
 durchgeführt.

 Jetzt kommt es mir vor das der Bootvorgang durch ..
 -- Starting NIS Services: binding to YPserver.. --
 .. extrem verzögert wird bis die Meldung backgroundet erscheint.

 Ich habe nichts bei meiner Suche nach einer Antwort im Internet (FAQ,
 Dokus,..) gefunden wie ich das ausschalten könnte nur die Info das ich das
 nicht unbedingt benötige.

Du hast Dein System als YP-Client eingerichtet, also sucht er nach einem 
Server. Versuch mal debconf oder such im Knoppix Menu nach der Einstellung.

 Ich bin ein Neuer Linux User bzw. möchte einer werden.
 Kann mir bitte jemand helfen wie ich das abschalten kann bzw. meinen
 Bootvorgang wieder beschleuningen kann.

 Gibt es sonst Lesematerial das Ihr einem Einsteiger empfehlen könntet?
gg: debian manual -
http://www.debian.org/doc/user-manuals   ist das s schwer?


Peter



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 30.Sep 2004 - 09:31:40, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 29.Sep 2004 - 14:14:25, Ulrich Mietke wrote:

 und ausserdem gibt es ein paar
 Teile des Systems die nicht per deb-Paket installiert wurden.
 
 ??? Welche denn? So wie ich das sehe, sind alle Komponenten in .debs
 verpackt.
 
 Also bei woody war es so, da werden beim installieren ein oder 2
 tar.gz's entpackt. Der Kernel z.B. wird so installiert. Da haste kein
 .deb von drauf. ...
 
Sicher? Bei mir finde ich nach der Installation ein kernel-image-*_i386.deb
im apt-Cache.


 Das 1. System soll ein Rettungssystem sein, von dem aus die eigentliche
 Installation erfolgen soll.
 
 ?? Du willst aus deinem aktuellen Minimal-Rettunssystem ein 2.
 Arbeitssystem installieren??

Ja.

 Vielleicht ne Bloede Frage aber 
 wieso nimmst du nicht ne Knoppix als Rettunssystem und installierst
 nur einmal dein Arbeitssystem?
 
unbeaufsichtigt?

 ansonsten: Basissytem installieren
 dann habe ich Komponenten darauf, die ich nicht haben will!
 Welche denn ..., die du mittels apt-get remove nicht wieder
 entfernen kannst?
 
exim, ppp u. a.
Ich habe es versucht. Entweder wird nicht entfernt, oder das System ist
nachher nicht mehr lauffähig.
Außerdem ist es ein schlechter Stiel, erst etwas aufzubauen und dann
teilweise wieder abzureißen. 

 und dann die Paketauswahl entsprechend einspielen...
 so ist es gedacht.
 Das ist aber nicht automatisierbar.
 
Dann wird es Zeit, das es möglich ist!

 Ausserdem laeuft ein apt-get install bei einer kompletten Installation
 sowieso nicht unbeaufsichtigt durch, da gibt es einiges an
 Konfigurationsskripten die eine Eingabe von dir erwarten.
 
 Dann muß man ein 
  echo -e 'ERWARTETE EINGABE' | apt-get install PAKET
 versuchen
 
 Gute Idee, klappt aber nicht, denn ein Grossteil der Fragen geht
 uebers debconf System.

Was ist das?

 Und wieso willst du fuer jedes Paket ein neues
 apt-get starten - das ist unnoetiger Overhead. Ausserdem muesstes du
 ja auch die Installation jedes Pakets einmal durchspielen um die
 Erwartete Eingabe herauszukriegen 
 
Was wäre denn die Alternative? Nach einer Installation alle
Konfigurationsschritte durchführen und dokumentieren, und bei einer
notwendigen Neuinstallation an Hand der Dokumentation alle Schritte nochmal
durchführen? 
Wenn sowieso eine Dokumentation angelegt werden muß, warum dann nicht
gleich in einer ausführbaren Datei?

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jan Kesten wrote:
| Leider scheint grepmail einige Probleme mit der großen Mailbox zu
| haben, daher kommen die gesplitteten Files später (bekomme immer
Wie versprochen, nach Monaten sortierte mboxen sind nun unter
http://www.dafuer.de/downloads/monthly/
zu finden. Die einzelnen Archive sind mit bzip2 komprimierte mboxen,
die einzelnen Dateinamen wie folgt aufgebaut:
debian-user-german.mm.mbox.bz2
Dabei sollte man natürlich mm durch den entsprechenden Monat in
zweistelliger Form ersetzen und das Jahr entsprechend durch die
vierstellige Angabe.
Hier noch die schönsten, da muss ich wohl nochmal drüberschauen:
debian-user-german.021983.mbox.bz2
debian-user-german.062026.mbox.bz2
debian-user-german.112035.mbox.bz2
Alles, was (für mein Skript) kaputte Date-Header hatte, ist in
debian-user-german.unknown.mbox
gesammelt, aber da sind nicht viele drin.
Wenn das alles sauber läuft, stelle ich auch gerne die Archive öfter
mal aktualisiert zur Verfügung (per cronjob), lasst es mich wissen
ob es Probleme oder Anregungen gibt.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXQa4vvmCkIIgH8QRAkcgAKCz1RCUqtPcQOoDQQ1FVlkc5QurNwCfSIuK
HZxklGZ/XXFvxBG5IARZs9c=
=ihpp
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-09-30 14:34:52, schrieb Ulrich Mietke:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 das macht man mit debootstrap
 dann habe ich Komponenten darauf, die ich nicht haben will!
 Anderst wirste keine chance haben.
 
Dann muß das geändert werden.

 Abgesehen davon ist debootstrap nur eine config Datei

Nette Definition

 die du jederzeit anpassen darfst, aber dabei
 mußte selber die Anbängigkeiten auflösen. 
 
Gute Idee! Ich habe es bisher immer mit --exclude versucht, aber erfolglos!
Muß man da nur work_out_debs() ändern oder gibt es da noch andere Fallen? 

 ...und ich installiere bei der basisinstallation 358 Pakete :-)
 Also ein komplettes System.
 
Sind da auch Pakete ausgenommen, oder hast Du nur Pakete hinzugefügt?

 Ach ja, du solltest dabei noch kernel-image-2.x.xx hinzufügen,
 sonst wirds nicht bootbar.
 
Hmm, hatte ich bisher mit einem
echo -e 'y\n\n\n\n\n\n' | chroot /mnt/install/ \
apt-get install kernel-image-2.2.20-idepci
gemacht.

 ... nach ner installation von WOODY haste garantiert 
 keinen kernel installiert :-)  
 -v bitte
 
 Der Kernel mit sammt den Modulen wird unter WOODY von der Diskette/CD
 kopiert und nicht über apt/dpkg installiert.
 
Also ich hab's mit apt-get gemacht


 ... Basissytem installieren
 dann habe ich Komponenten darauf, die ich nicht haben will!
 Das Basissystem ist essenial
 Wie installiert man das?
 ???  -  Ähm, das hast Du bereits mit der ersten installation bekommen...
 
Dann haben wir unterschiedliche Vorstellungen von essenial!

#~ grep-available -FEssential yes -sPackage

ncurses-base textutils bsdutils sed base-passwd 
util-linux ncurses-bin tar gzip dpkg base-files 
findutils shellutils grep mount e2fsprogs 
sysvinitperl-base hostname login fileutils diff 
bash debianutils

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alt-Gr-Taste funktioniert unter XFree86 bzw. KDE nicht

2004-10-01 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Andreas Schildbach [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe mir schon alle Threads bezueglich dieses Themas
 durchgelesen. Sie haben mich aber nicht weitergebracht.

Ist das Paket xlibs installiert?

-- 
Die Hölle ist der Ort, an dem die Engländer kochen, die Italiener den
Verkehr regeln und die Deutschen Fernsehunterhaltung machen.
 Robert Lembke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xemacs und PHP

2004-10-01 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Robert,

* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] [21-09-04 20:40]:
 ,
 | ;; ===
 | ;; PHP Mode
 | ;; ===
 | (autoload 'php-mode php-mode PHP Mode Eingeschaltet t)
 | (add-to-list 'auto-mode-alist '(\\.php\\' . php-mode))
 | (add-to-list 'auto-mode-alist '(\\.php3\\' . php-mode))
 | (add-to-list 'auto-mode-alist '(\\.php4\\' . php-mode))
 `

super, danke dir damit klappt es jetzt ganz gut.
Da ich cvs nutze, hab ich ediff noch ein bischen umgebaut, damit finde
ich die Farben besser, vielleicht kann es ja noch jemand anderer
brauchen:
(custom-set-faces
 '(ediff-even-diff-face-B class color)) (:foreground black :background 
green
 '(ediff-even-diff-face-A class color)) (:foreground Black :background red
 '(ediff-current-diff-face-A class color)) (:foreground firebrick :background 
gray
 '(diff-changed-face ((t (:background blue 
 '(diff-header-face class color) (background light)) (:background 
BlanchedAlmond
 '(ediff-odd-diff-face-B class color)) (:foreground Black :background green
 '(ediff-odd-diff-face-A class color)) (:foreground black :background red
 '(ediff-even-diff-face-Ancestor class color)) (:foreground White :background 
grey)


Kann man ediff eigentlich dazu bringen, wenn man das eine Fenster
scrollt (Fenster sind horizontal), dass das andere Fenster auch gleich
mitscrollt (so bei bei tkdiff)?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Andreas Pakulat schrieb:
 On 30.Sep 2004 - 15:53:49, Ulrich Mietke wrote:
 Ulrich Mietke schrieb:
 ...
 dpkg (subprocess): unable to execute new pre-installation script: No such
 file or directory
 ...
 
 Was fehlt dem new pre-installation script?
 
 Das kriegst du raus indem du in
 /mnt/install/var/lib/dpkg/info/libc6.preinst 
 
 ein set -x an den Anfang setzt. 
 
Ahja, /mnt/install/var/lib/dpkg/info/ existiert noch nicht. Ich werde mal
ein 
mkdir -p /mnt/install/var/lib/dpkg/info
ins Installationsscript einfügen und testen. Vielleicht komme ich noch
Heute dazu.

 Mir ist aber immernoch nicht klar, warum du diesen ganzen Aufwand
 betreibst, der immernoch nicht automatisierbar ist, wegen der debconf
 und sonstiger Abfragen. IMHO ist es immernoch schneller und einfacher
 ein Minimalsystem aufzusetzen und dieses zu kopieren...
 
Das Rettungssystem hat eine andere Konfiguration als das zu installierende
System. Und es soll für mehrere Rechner einsetzbar sein. Und der Nutzer
soll nachvollziehen können, was gemacht wurde. Und es sollen wirklich nur
die Pakete installiert werden, die für die Aufgabe, die der Rechner
auszuführen hat, unbedingt notwendig sind.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFS und (zu) viele Ordner?

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 1. Oktober 2004 10:54 schrieb Daniel Schmidt:
 hab mal eine Frage zu XFS. Ich versuche schon eine Weile die
 Installation von Open-Xchange zu löschen, was jedoch immer zum Aufhängen
 des Systems führt. Die Ordner werden hochgezählt (bis ca. 65000) und
dieses 'hochzählen' klingt verdächtig danach, dass Du diesen Ordner mit Hilfe 
vom Konqueror o.ä. löschen willst.

 dann passiert nix außer starker Lüfteraktivität. Ich kann mir auch nicht
 wirklich vorstellen, dass es so viele Ordner sind... 

doch.

 Das selbe Problem 
 gibt es auch mit dem Trash-Ordner.

ah, indiz 2 für Kde oder so


 Wie bekomme ich denn die Daten nun gelöscht (wenn mgl. ohne Formatierung
 der ganzen Platte).

nimm die Shell und 'rm -rf ordnerderwegsoll'

GUIs sind nett aber in Ihren Möglichkeiten beschränkt.

Andreas



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Michael Bienia schrieb:

 On 2004-09-30 16:21:40 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 [...]
 Mir ist aber immernoch nicht klar, warum du diesen ganzen Aufwand
 betreibst, der immernoch nicht automatisierbar ist, wegen der debconf
 und sonstiger Abfragen. ...
 
 debconf kriegt man stumm.

Was ist debconf?

 Man muss nur das noninteractive Frontend
 auswählen (frag mich aber nicht wie, habe es noch nicht benötigt).

Was benutzt man den sonst?

 Danach sollte gar nichts mehr gefragt werden, und falls doch, wäre das
 einen Bugreport wert.

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-30 23:16:26, schrieb Torsten Schneider:
 On Thu, Sep 30, 2004 at 07:34:39PM +0200, Jan Kesten wrote:
 
  Wenn Du Lust, Laune und Zeit hast - kannst Du mir dann mal ein
  'diff' zu meiner mbox zukommen lassen, damit ich die Sammlung
  komplettieren kann?
 
 Ob das so viel bringt? Viele Header (Received) sind anders, das wird
 ziemlich viele Daten produzieren.

prinzipiel geht das nur, wenn jeder von euch die Mailbox in Maildir 
verwandelt und dann zu jeder Message die Message-ID:  grept.

Danach kannste dann ein diff machen. und die übrig gebliebenen 
messages copieren.

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Oct 01, 2004 at 11:33:08AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 prinzipiel geht das nur, wenn jeder von euch die Mailbox in Maildir 
 verwandelt und dann zu jeder Message die Message-ID:  grept.

Was hast du denn immer mit deinem Maildir? Natürlich geht das auch im
mbox-Format, wenn man nur passend vergleicht.


Grüße, Torsten



Re: Festplatte wird nicht erkannt

2004-10-01 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,
Klaus Becker wrote:
Hallo,
ich habe 2 brandneue (identische) Festplatten, aber mein Rechner weigert sich 
hartnäckig, sie zur Kenntnis zu nehmen. Die Fakten:

- es handelt sich um Western Digital 200 GB 100 MB/s (Mode 5 Ultra ATA). Alle 
Einzelheiten unter 
http://www.wdc.com/en/products/current/drives.asp?Model=WD2000JB.

- Main Mainboard Gigabyte GA-7ZXE VIA KT133A chipset, Einzelheiten unter 
http://www.gigabyte.de/Motherboard/Products/Products_GA-7ZXE.htm.

Ich habe bis jetzt 2 Festplatten mit 60GB und 80 GB, die in diesem Rechner 
laufen. Die WD (Western Digital) werden entweder ignoriert oder von den 200 
GB werden nur 8,4 GB erkannt, mit Mode=off (was bedeutet das?). Wenn ich 
den Rechner damit starte, blockiert er beim Systemstart.

Mein Bios habe ich schon auf den neuesten Stand gebracht. Hat mein Mainboard 
ein GB-Limit? Auf der Website ist nicht die Rede davon und im Handbuch auch 
nicht. Ich habe die WD im Rack getestet und direkt als Master, mit 
verschiedenen Jumper-Einstellungen.

Da bin ich mit meinem Latein zu Ende. Wer weiss Rat?
 

Dein IDE Controller unterstützt eventuell keine LBA48 Adressierung.
Informationen zu dem Thema findest du hier:
http://www.48bitlba.com/faq.htm
Allerdings kenne ich das von einem anderen Board so, das die Platte 
erkannt wird und partitionierbar ist, schreibt man allerdings in einen 
Bereich über der 137GB Grenze, so überschreibt man quasi direkt den 
Bereich am Anfang der Platte und damit dort alle Daten (incl. 
Partitionstabelle etc.).
Das Verhalten kann aber auch Controller abhängig sein.

Du wirst also vermutlich nicht um einen Controller/neues Board herum kommen.
MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim timeout beim booten

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Roman, 

Bitte beim nächsten mal einen EIGENEN und NEUEN Faden anfangen

Am 2004-09-30 23:47:17, schrieb Roman Vitte:
 Hallo Liste!
 
 Ich habe folgendes Problem mit meinem MTA (exim4-lightweight):



Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Woerterbuecher von dict schlecht? Oder updatebar?

2004-10-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

   Trotzdem ist den gesammelten Woerterbuechern ein Wort wie
   strawpoll (Probeabstimmung) nicht bekannt;-( Kann man die
   irgendwie updaten?
 
  Installier dir ding

 Das kennt strawpoll?

Nein. Auch nicht 'Probeabstimmung'

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte wird nicht erkannt

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus,

Klaus Becker, 30.09.2004 (d.m.y):

 Dmesg sagt u.A.:
 hdb: drive not ready for command
 ide0: reset: success
 hdb: status error: status=0x10 { SeekComplete }
 
 end_request: I/O error, dev hdb, sector 0
 Buffer I/O error on device hdb, logical block 0
 hdb: drive not ready for command
 
 Das bedeutet doch, Debian erkennt die Festplatte, kann sie aber nicht lesen, 
 weil sie nicht formatiert ist oder?

Nein, das bedeutet, dass Du irgendwelche Probleme auf dem IDE-Bus
hast. Ueberpruefe doch mal die Kabellaengen, Jumper-Einstellungen usw.

Gruss,
Christian
-- 
Wenn man es nicht sofort sieht, kann man ja auch mal
'ne Sekunde drüber nachdenken, dann hat man's auch.
-- Petra Zellmer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Thomas,

Thomas Thayer, 30.09.2004 (d.m.y):

 Ich bin fast am Verzweifeln, ich habe Debian, über die Knoppix CD,
 installiert und auch dann die Daten mit apt-get upgrade ein upgrade
 durchgeführt.

Und warum installierst Du Debian nicht ueber eine Debian-CD?

[..] 
 Ich bin ein Neuer Linux User bzw. möchte einer werden. 
 Kann mir bitte jemand helfen wie ich das abschalten kann bzw. meinen
 Bootvorgang wieder beschleuningen kann.

Erstmal haeltst Du mit /etc/init.d/ypbind den NIS-Server an, und dann
entfernst Du mit
update-rc.d -f ypbind remove
die symbolischen Links auf das ypbind-Startskript aus den
Runlevel-Verzeichnissen.

Gruss,
Christian
-- 
Es ist schöner, eine schöne Gegend zu betrachten als zu betreten.
-- Jean Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Power Edge

2004-10-01 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

hat jemand schon mal auf der PowerEdge Serie von Dell Debian 
installiert? War es von Erfolg gekröhnt?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: 2 Monitore mit unterschiedlichem Windowmanager?

2004-10-01 Diskussionsfäden Markus Schulz
Alexander Fieroch wrote:
Da habe ich jede Menge HowTos gefunden, wie man Dual Screens 
einrichtet (was ich doch schon längst habe), aber bisher habe ich 
leider nichts gefunden, wie man auf denen getrennt automatisch beim 
Login zwei verschiedene Window-Manager starten lässt.
Die HowTos hören damit auf, wie man xinerama einrichtet und schön 
einen Windowmanager über zwei Screens nutzen kann - aber das will ich 
ja gar nicht!

Falls du das hinbekommst, bitte ich in jedem Fall um Feedback auf der 
Liste hier.
Würde auch gerne zwei unterschiedliche Window-Manager auf meiner 
GeforceFX Dual Lösung laufen lassen und hab ebenfalls noch nicht 
rausgefunden wie man das realisieren kann.

MfG
Markus Schulz
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| prinzipiel geht das nur, wenn jeder von euch die Mailbox in
| Maildir verwandelt und dann zu jeder Message die Message-ID: 
| grept.
Nur was hab ich dadurch gewonnen? Soweit ich weiss, haben
Verzeichnisse und Dateien in einem Maildir leider nicht die
Message-ID im Namen (man korrigiere mich wenn dem doch so sein
sollte). Dann muss ich Tausende von einzelnen Dateien 'greppen' und
besonders schnell wird das dann auch nicht werden..
Mein Ansatz war ja folgender:
a) ich erstelle aus der mbox eine Liste mit allen Message-IDs die in
der mbox vorhanden sind (das mache ich mit einen Python Skript und
dessen email-Klasse um gleich noch ein paar weitere Dinge zu prüfen,
ein simples grep ist da wesentlich schneller)
b) die Liste enthält dann pro Zeile genau eine Message-ID und wird
mittels bzip2 gepackt (~1-1.5 MByte bei meiner Monster-Mailbox mit
dem gesamten DUG Archiv)
c) ein zweites Skript dient dann zum Abgleich dieser Liste mit einer
vorhandenen mbox, dazu liest es die Liste mit den Message-IDs
(direkt als bz2) ein und geht dann durch die mbox und sucht alle
Mails heraus, die nicht in der Liste standen und packt diese
entweder in in bz2 Archiv oder auf die Standard-Ausgabe.
d) das Mailarchiv mit dem 'diff' kann ich dann per Skript wieder zu
meinem Archiv hinzufüttern und dann eine neue ID-Liste erstellen lassen.
Anmerkung gleich dazu: Das Verwenden der email-Klasse führt dazu,
dass das Parsen einer sehr großen mbox relativ lange dauert - nur
war ich für das Vergleichs-Tool einfach zu faul, mir einen eigenen
Parser zu schreiben - hole ich aber nach, wenn es zu langsam werden
sollte.
Anmerkung 2: Ich kann dem Skript auch noch Support für Maildir mit
einbauen, das sollte relativ problemlos gehen, dann kann es dirket
ein Maildir einlesen und gegen die ID-Liste vergleichen.
An Torsten: Du hast ein Archiv als mbox? Würdest Du dich dann
vielleicht (bei Lust und Laune) als Testopfer hergeben? Das Skript
ist in Python geschrieben und braucht ausser dem Interpreter nichts
an weiteren Modulen, Paketen etc.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXS5gvvmCkIIgH8QRAqwxAKCQLYJaBU+KHNRtWR9niFTa3bmFlQCfYFE/
uxhq3JRTKV8jVJ6ob6VyC04=
=FEsw
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CD-Brenner: Suche Tool zum Lesen von C1/BLER // C2

2004-10-01 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hi,

ich habe jetzt etwas zum Lesen der C2-Errors gefunden: readcd aus den
cdrtools.

z.B. bei mir:

[EMAIL PROTECTED] readcd dev=ATAPI:0,1,0 -c2scan ts=128

Das ts=128 ist wichtig beim 2.6.8.1-Kernel, siehe
http://lists.debian.org/cdwrite/2004/09/msg00075.html. Der Default von
256 kb führt fälschlicherweise zur Angabe extrem vieler Fehler. Falls
man tatsächlich C2-Fehler gemeldet bekommt, kann man mit z.B. speed=10
testen, ob bei einer niedrigeren Geschwindigkeit die Fehler ausbleiben.

Zur Erläuterung von C2 siehe
http://faq.dchlb.de/printing.php?id=35lang=de

Was mir noch fehlt: Ab welcher Schwelle an C2-Fehlern empfiehlt sich ein
Umkopieren auf ein neues Medium???

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
[...] denn es ist die Sprache, die den Strom der Zeit anhält. Es
existiert keine Statik, es gibt keine Endgültigkeit des Anfangs und des
Endes. Heinz von Foerster


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Oct 01, 2004 at 12:16:00PM +0200, Jan Kesten wrote:

 An Torsten: Du hast ein Archiv als mbox? Würdest Du dich dann
 vielleicht (bei Lust und Laune) als Testopfer hergeben? Das Skript
 ist in Python geschrieben und braucht ausser dem Interpreter nichts
 an weiteren Modulen, Paketen etc.

Meinetwegen, kann aber eine Weile dauern, da ich die Files teilweise
ausgelagert habe.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2 Monitore mit unterschiedlichem Windowmanager?

2004-10-01 Diskussionsfäden preissler thomas
Am 01.10.2004 schrieb Markus Schulz:
 Alexander Fieroch wrote:
 
 
 Da habe ich jede Menge HowTos gefunden, wie man Dual Screens 
 einrichtet (was ich doch schon längst habe), aber bisher habe ich 
 leider nichts gefunden, wie man auf denen getrennt automatisch beim 
 Login zwei verschiedene Window-Manager starten lässt.
 Die HowTos hören damit auf, wie man xinerama einrichtet und schön 
 einen Windowmanager über zwei Screens nutzen kann - aber das will ich 
 ja gar nicht!
 
 
 Falls du das hinbekommst, bitte ich in jedem Fall um Feedback auf der 
 Liste hier.
 Würde auch gerne zwei unterschiedliche Window-Manager auf meiner 
 GeforceFX Dual Lösung laufen lassen und hab ebenfalls noch nicht 
 rausgefunden wie man das realisieren kann.

Was spricht gegen das, ungetestet:

[~/.xinitrc]
DISPLAY=:0.0
fluxbox 
DISPLAY=:0.1
icewm 


Mit freundlichen Grüßen


i.A. Thomas Preissler
Network Engineering
___
Dallmeier electronic GmbH  Co.KG
Würzburger Straße 5
93059 Regensburg
GERMANY
Phone   +49 (0) 941 8700-551
Fax +49 (0) 941 8700-585
E-Mail  [EMAIL PROTECTED]
Internethttp://www.dallmeier-electronic.com


Disclaimer:
Wir haften nicht für die Unversehrtheit von E-Mails nachdem sie unseren 
Einflussbereich verlassen
haben und können Ihnen hieraus entstehende Schäden nicht ersetzen. Sollte trotz der 
von uns
verwendeten Virus-Schutz-Programmen durch die Zusendung von E-Mails ein Virus in Ihre 
Systeme gelangen,
haften wir nicht für eventuell hieraus entstehende Schäden.

We cannot be sure that this e-mail or its attachments are free from viruses.
In keeping with good computing practice, please ensure that you take adequate steps to 
check for any viruses.
We reserve the right to access and read all e-mails and attachments entering or 
leaving our systems.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 00:14:39, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Erstens Mal: Stell bitte deinen Mailclient so ein, dass er nach ca 72
  Zeichen einen Zeilenumbruch einfuegt.
 Geht nicht, ich schreib online und da ist nix mit einstellen. Kann ja froh
 sein, dass dieses Dink nicht HTML verschickt. Leider. Ich kann nur raten
 wo ende, also 72 Zeichen, ist.

:-(

 dia-common: Depends: python-gtk2 but it is not installed
 dia-libs: Depends: libxslt1.1 (= 1.1.6) but it is not installed
 libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.3.1-14) but 2.3.2.ds1-12 is installed
 libncurses5-dev: Depends: libncurses5 (= 5.3.20021109-2) but 5.4-4 is installed
 libpng12-0-dev: Depends: libpng12-0 (= 1.2.5-10) but 1.2.5.0-6 is installed
 libpng3: Depends: libpng12-0 (= 1.2.5-10) but 1.2.5.0-6 is installed
 locales: Depends: glibc-2.3.1-14
 python2.3: Depends: python (= 2.3) but 2.2.2-5 is installed
 zlib1g-dev: Depends: zlib1g (= 1:1.1.4-1) but 1:1.2.1.1-3 is installed
   E: Unmet dependencies. Try using -f.

 Dazu muesste/sollte ich dann neue CDs haben muessen, yes?

Hast du keine ordentliche Internetanbindung? Sprich nur Modem/ISDN
und keine Flatrate? Wenn nciht solltest du einfach mal eine Zeile in
der sources.list hinzufuegen fuer sid:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free

Dann ein apt-get update und schauen ob er die Probleme aufloesen kann. 

 Ich habe nur
 so olle Dinger, das neueste ist Sid vom 1.3.2003, jedenfalls die Zeitangaben der
 Dateien auf den CDs.

Also Sid, das ist ja schonmal ein Hinweis.

 deb cdrom:[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-1 (20030301)]/ 
 unstable contrib main main/debian-installer non-US/contrib non-US/main 
 non-US/non-free non-free
 deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1 (20021218)]/ 
 unstable contrib main non-US/contrib
 deb file:/mnt unstable main

Was liegt denn in file:/mnt ?? Die URL duerfte ja so eigentlich nicht
gehen?

 apt-cache policy arts libc6 dia-common
 arts:
   Installed: 1.1.0-2
   Candidate: 1.1.0-2
   Version Table:
  *** 1.1.0-2 0
 500 cdrom://[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-2 
 (20030301)] unstable/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status

Der sieht ok aus..

 libc6:
   Installed: 2.3.2.ds1-12
   Candidate: 2.3.2.ds1-12
   Version Table:
  *** 2.3.2.ds1-12 0
 100 /var/lib/dpkg/status
  2.3.1-14 0
 500 cdrom://[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-1 
 (20030301)] unstable/main Packages

Der auch.

 dia-common:
   Installed: 0.93-3
   Candidate: 0.93-3
   Version Table:
  *** 0.93-3 0
 100 /var/lib/dpkg/status
  0.90-2 0
 500 cdrom://[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-2 
 (20030301)] unstable/main Packages

Aber hier...

 Was sagrt mir das?

Das dia-common in einer ziemlich neuen Version installiert werden
soll. Wahrscheinlich hast du das mit dpkg -i gemacht, denn apt-get
findet keine Quelle in der sources.list in der diese Paketversion
existiert. Also ueberpruefe mal bitte die Pakete die nicht installiert
werden koennen (ganz oben in dieser Mail) ob die auch aus
/var/lib/dpkg/status kommen so wie dia-common. Wenn dem so ist musst
du mal schauen dass du die wieder deinstalliert bekommst,
wahrscheinlich musst du das mit dpkg -r paketname machen. Eventuell
klappt auch ein Downgrade auf die jeweilige Version von den Sid-CD's,
fuer dia-common saehe das so aus:

apt-get install dia-common=0.93-3 

Wenn du allerdings ne Breitbandanbindung ans Netz hast, mache lieber
das apt-get update, das sollte eigentlich alle deine
Abhaengigkeitsprobleme loesen.

Andreas

-- 
You have a strong desire for a home and your family interests come first.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 00:00:03, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Schuld daran ist wohl die Tatsache, dass ich irgendein Proggi haben wollte und mir 
 das von
 Debians ftp-Server gezogen habe. Weil mein System natuerlich urmelalt ist und das 
 Wunsch-
 proggi natuerlich nicht auf den CDs war, habe ich mir das eben abgezogen und die
 notwendigen Pakete auch. Frag mich nicht aus welcher Distribution, aber es waren 
 viele.

Gerade welches Programm und welche dazugehoerigen Abhaengigkeiten
wuerden jetzt helfen, aber so wie ich das sehe ist es wohl dia (siehe
andere Mail).

 Die Paketverwaltung soll ja super sein, aber die Programme dafuer (dselect, apt*) 
 sind

Kennst du aptitude? Ist IMHO die beste GUI fuer apt-get/dpkg. 

 irgendwie kompliziert. Ich suche z.B. immernoch die Quelle, woher apt-get weiss, was 
 bei
 mir nicht richtig ist. Bisher fundlos..

apt-cache show $paketname zeigt dir die Informationen die apt-get auch
hat, da stehen so Felder wie Depends:,Provides:,Conflicts:...
Und die bestimmen mit welchen anderen Paketen ein bestimmtes Paket
installiert sein kann/muss/nicht darf.

Andreas

-- 
Don't get mad, get even.
-- Joseph P. Kennedy

Don't get even, get jewelry.
-- Anonymous


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-10-01 11:06:14 +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Michael Bienia schrieb:
 
  On 2004-09-30 16:21:40 +0200, Andreas Pakulat wrote:
  [...]
  Mir ist aber immernoch nicht klar, warum du diesen ganzen Aufwand
  betreibst, der immernoch nicht automatisierbar ist, wegen der debconf
  und sonstiger Abfragen. ...
  
  debconf kriegt man stumm.
 
 Was ist debconf?

|Description: Debian configuration management system
| Debconf is a configuration management system for debian packages. Packages
| use Debconf to ask questions when they are installed.

  Man muss nur das noninteractive Frontend
  auswählen (frag mich aber nicht wie, habe es noch nicht benötigt).
 
 Was benutzt man den sonst?

Die anderen Frontends sind readline, dialog, whiptail, Qt und Gnome(?).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-10-01 09:59:21 +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Michelle Konzack schrieb:
  Am 2004-09-30 14:34:52, schrieb Ulrich Mietke:
  Michelle Konzack schrieb:
 
  ... Basissytem installieren
  dann habe ich Komponenten darauf, die ich nicht haben will!
  Das Basissystem ist essenial
  Wie installiert man das?
  ???  -  Ähm, das hast Du bereits mit der ersten installation bekommen...
  
 Dann haben wir unterschiedliche Vorstellungen von essenial!
 
   #~ grep-available -FEssential yes -sPackage
 
   ncurses-base textutils bsdutils sed base-passwd 
   util-linux ncurses-bin tar gzip dpkg base-files 
   findutils shellutils grep mount e2fsprogs 
   sysvinitperl-base hostname login fileutils diff 
   bash debianutils

Welches Paket ist dir da denn zuviel? Das einzige worüber man streiten
könnte wäre e2fsprogs, wenn man kein ext2 oder ext3 nutzt.

Wenn du ein Paket aus dieser Liste wegläßt bringt dir das früher oder
später Probleme ein, da andere Pakete keine Anhängigkeiten gegen
essentielle Pakete angeben müssen (außer wenn sie eine bestimmte Version
brauchen).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gaimosd und pkg-config - gaim.pc nicht gefunden

2004-10-01 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-09-30 14:30:33 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 30.Sep 2004 - 09:09:16, Michael Holtermann wrote:
  Moin!
  Nun gibt ein ./configure --prefix=/usr --exec-prefix=/usr aus:
  
  | checking for pkg-config... /usr/bin/pkg-config
  | checking for   gaim = 1.0.0 ... Package gaim was not found in the
  | pkg-config search path. 
  
  Hat da jemand einen Tipp für mich?
 
 Ja bug-report gegen das Paket gaim. Offensichtlich registriert es sich
 nicht bei pkg-config und packages.debian.org findet auch kein gaim.pc 

Bugreports existieren schon, die ein gaim-dev Paket verlangen.
Bugreports: #267682, #274023, #162653, #234853
Laut einem Bugreport soll ein gaim-dev Paket nach sarge kommen.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Torsten Schneider wrote:
| Meinetwegen, kann aber eine Weile dauern, da ich die Files
| teilweise ausgelagert habe.
Hallo,
das ist doch was - Zeit spielt ja auch keine wirkliche Rolle, geht
mir in erster Linie ja darum, ob mein Tool aus ausserhalb meines
Rechners funktioniert :-)
Du brauchst Python (bekommt man notfalls mittels apt-get) und du
findest das Skript hier:
http://www.dafuer.de/downloads/software/msync
Nach dem Runterladen an geeigneter Stelle speichern und ausführbar
machen. Dann kann man sich die 'Hilfe' mittels ./msync -h anzeigen
lassen:
[EMAIL PROTECTED]:~/compress$ ./msync -h
msync - A mbox sync tool
This is tool for 'synchronising' a mbox file for missing messages
It takes a file including a list of message ids (bzip2 compressed)
and extracts any mail of a given mbox which is not listed in the
id list. Output file will be a bzip2 compressed mbox file.
Options: -h, --help  this info
~ -i [file], --idfile=[file]  bzip2 compressed id list
~ -m [file], --mbox [file]uncompressed input mbox
~ -o [file], --output [file]  output mailbox (will be bzip2
~ compressed and have a '.bz2'
~ added automatically)
If no input and/or output mbox is specified, stdin and stdout will
be used as default. You must provide the id list.
(C) 2004, Jan Kesten ([EMAIL PROTECTED]).
Dann braucht es noch die Message-ID Liste, die gibt es hier:
http://www.dafuer.de/downloads/debian-user-german.archiv.id.bz2
Danach kann es dann auch schon losgehen:
./msync -i debian-user-german.archiv.id.bz2 -m dug -o dug_diff
Das sollte dann (nach einigen vielen Ausgaben und etwas Zeit) eine
Datei namens dug_diff.bz2 produzieren.
Leider ist der Code (noch) etwas sehr einfach gestrickt und fängt
kaum Fehler ab, aber für einen ersten Test sollte das reichen.
Dann viel Erfolg und schonmal vielen Dank!
Jan

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXTu8vvmCkIIgH8QRAuI5AJ9P/M7U/434zmXfPKJToS9HZpOK8ACeNnyy
wGLReARv/KbGWsPzo/XaUBg=
=bKMU
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Firefox 0.10 plugin finder

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Knoke

Hallo,

ich habe die neue Firefox Version installiert. about:plugins zeigt lediglich
das Nullplugin.

Wenn ich eine Seite aufrufe, die bspw. Macromedia Flash benötigt, wird der
Plugin Finder aktiv und schlägt mir ein Plugin vor; ich muss die Lizenz
akzeptieren und dann sollte es losgehen - tut es aber nicht, der Ladebalken
bewegt sich nicht, kein Traffic.

Firewall-Problem? Muss Firefox als root laufen? Bekannter Fehler?
Sollte/muss ich den Plugin Finder umgehen und zu Fuss (in das plugin
directory) installieren?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



hostname ändern

2004-10-01 Diskussionsfäden Kersten Tams
hi,
ich will den hostname von meinem Server ändern. Der bedient als Web-, 
Datei-, Mail- und Druckserver vier Windoof-Clients.
Bevor ich nun den Namen ändere, wollte ich fragen, ob man irgendetwas 
beachten muß und wo man das überall machen muß.
Natürlich muß die Datei hosts aktualisiert werden und mit dem Befehl 
hostname der Name gändert werden. Auf den Clients muß die Datei hosts 
auch geändert werden.
Muß noch etwas gemacht werden?
Gruß Kersten Tams

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Umlaute mit Toshiba Tecra

2004-10-01 Diskussionsfäden Mariusz Rakowski
Hi

versuchsmal damit:
 Section InputDevice
 Identifier  Generic Keyboard
 Driver  keyboard
 Option  CoreKeyboard
 Option  XkbRules  xfree86
 Option  XkbModel  pc105
 Option  XkbLayout de
 Option  XkbVariant
 EndSection

Option XkbVariant nodeadkeys

Allerdings habe ich auch auf nem Tecra n Problem mit Umlauten, aber
nicht unter X allgemein sondern nur unter KDE.

unter KDM funktionieren die Umlaute noch, unter Gnome auch problemlos,
unter KDE ist es so eine Sache, in einigen Anwendungen funktionieren sie
problemlos in anderen wiederum kriege ich so was in der Art. (Ü) ü (Ö)
ö usw. Betroffen sind soweit ich es sehen kann nur typische KDE
Anwendungen wie Kwrite oder Kformula.


P.S. und ja ich habe nodeadkeys und deutsch als tastaturlayout in KDE
eingestellt

Gruß

Marius






Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Michael Bienia schrieb:
 On 2004-10-01 09:59:21 +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Michelle Konzack schrieb:
 Am 2004-09-30 14:34:52, schrieb Ulrich Mietke:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 ... Basissytem installieren
 dann habe ich Komponenten darauf, die ich nicht haben will!
 Das Basissystem ist essenial
 Wie installiert man das?
 ???  -  Ähm, das hast Du bereits mit der ersten installation bekommen...
 
 Dann haben wir unterschiedliche Vorstellungen von essenial!
 
  #~ grep-available -FEssential yes -sPackage
 
  ncurses-base textutils bsdutils sed base-passwd 
  util-linux ncurses-bin tar gzip dpkg base-files 
  findutils shellutils grep mount e2fsprogs 
  sysvinitperl-base hostname login fileutils diff 
  bash debianutils
 
 Welches Paket ist dir da denn zuviel?

Von diesen Paketen ist mir keins zuviel! Ich suche eine Möglichkeit nur
diese Pakete und Die von denen sie abhängig sind zu installieren. Michelle
hatte nur eine Basisinstallation und essenial gleichgesetzt. Ich wollte
nur deutlich machen, daß ich eine andere Definition von essenial habe.

Gruß Uli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 0.10 plugin finder

2004-10-01 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Christian Knoke, *,

Christian Knoke wrote on Fri Oct 01, 2004 at 01:25:12PM +0200:
 
 Hallo,
 
 ich habe die neue Firefox Version installiert. about:plugins zeigt lediglich
 das Nullplugin.
Das ist dann aber Firefox 1.0 Prerelease


 Wenn ich eine Seite aufrufe, die bspw. Macromedia Flash benötigt, wird der
 Plugin Finder aktiv und schlägt mir ein Plugin vor; ich muss die Lizenz
 akzeptieren und dann sollte es losgehen - tut es aber nicht, der Ladebalken
 bewegt sich nicht, kein Traffic.
Eventuell blockt (d)eine Firewall FTP Zugriffe ab, oder eine
Namensaufloesung dauert ewig. Oder du musst ihn wirklich mal als root
aufrufen, oder dafuer sorgen dass du Schreibberechtigungen im
$ffdir/plugins hast.

Rainer,
der seinen FireFox 0.9.3 auf hold hat, 
und der kein Flash installieren wird
*g*

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Michael Bienia schrieb:
 On 2004-10-01 11:06:14 +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Michael Bienia schrieb:
 On 2004-09-30 16:21:40 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 [...]
 Mir ist aber immernoch nicht klar, warum du diesen ganzen Aufwand
 betreibst, der immernoch nicht automatisierbar ist, wegen der debconf
 und sonstiger Abfragen. ...
 
 debconf kriegt man stumm.

 Was ist debconf?
 
|Description: Debian configuration management system
| Debconf is a configuration management system for debian packages. Packages
| use Debconf to ask questions when they are installed.
 
 Man muss nur das noninteractive Frontend
 auswählen (frag mich aber nicht wie, habe es noch nicht benötigt).

 Was benutzt man den sonst?
 
 Die anderen Frontends sind readline, dialog, whiptail, Qt und Gnome(?).
 
Jetzt bin ich etwas verwirrt! WO und WIE wird Debconf verwendet?

debconf scheint auch nicht zu den Essential-Paketen zu gehören. Oder ist
eines der Essential-Pakete davon abhängig?

Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lost+found Meldung

2004-10-01 Diskussionsfäden Peter
hi,
was kann man zur Problembewältigung tun? (Debian - stable Woody)
Gruß Peter
Meldung:
/etc/cron.daily/standard:
Files were found in lost+found directories. This is probably
the result of a crash or bad shutdown, or possibly of a disk
problem. These files may contain important information. You
should examine them, and move them out of lost+found or delete
them if they are not important.
The following files were found:
/lost+found:
#4120
#4121
#4122
#4123
#4124
#4125
#4126
#4127
#4128
#4129
#4130
#4131
#4132
#4133
#4134
#4135
#4136
#4137
#4138
#4139
#4140
#4141
#4142
#4143
#4144
#4145
#4146
#4147
#4148
#4149
#4150
#4151
#4152
#4153
#4154
#4155
#4156
#4157
#4158
#4159
#4160
#4161
#4162
#4163
#4164
#4165
#4166
#4167
#4168
#4169
#4170
#4171
#4172
#4173
#4174
#4175
#4176
#4177
#4178
#4179
#4180
#4181
#4182
/home/lost+found:
#2260994
#2260995
#2260996
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Ulrich Mietke schrieb:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 30.Sep 2004 - 15:53:49, Ulrich Mietke wrote:
 Ulrich Mietke schrieb:
 ...
 dpkg (subprocess): unable to execute new pre-installation script: No such
 file or directory
 ...
 
 Was fehlt dem new pre-installation script?
 
 Das kriegst du raus indem du in
 /mnt/install/var/lib/dpkg/info/libc6.preinst 
 
 ein set -x an den Anfang setzt. 
 
 Ahja, /mnt/install/var/lib/dpkg/info/ existiert noch nicht. Ich werde mal
 ein 
   mkdir -p /mnt/install/var/lib/dpkg/info
 ins Installationsscript einfügen und testen. ...

War leider erfolglos. /mnt/install/var/lib/dpkg/info/libc6.preinst wird
auch nicht in dem Verzeichnis angelegt. Es scheint wohl schon vorher ein
Problem zu geben.
 
Gruß Uli
-- 
Auftragsdatenbank: http://jobjektiv.de/index.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 11:01:55, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 30.Sep 2004 - 15:53:49, Ulrich Mietke wrote:
  Ulrich Mietke schrieb:
 Ahja, /mnt/install/var/lib/dpkg/info/ existiert noch nicht. Ich werde mal
 ein 
   mkdir -p /mnt/install/var/lib/dpkg/info
 ins Installationsscript einfügen und testen. Vielleicht komme ich noch
 Heute dazu.

Das koennte dir noch an manch anderer Stelle passieren...

  Mir ist aber immernoch nicht klar, warum du diesen ganzen Aufwand
  betreibst, der immernoch nicht automatisierbar ist, wegen der debconf
  und sonstiger Abfragen. IMHO ist es immernoch schneller und einfacher
  ein Minimalsystem aufzusetzen und dieses zu kopieren...
  
 Das Rettungssystem hat eine andere Konfiguration als das zu installierende
 System.

Das macht ja nichts, man kann ja die unnoetigen Pakete entfernen

 Und es soll für mehrere Rechner einsetzbar sein.

Welches es ? Das Rettungssystem? Das veraenderst du ja nicht, das zu
installierende? Das setzt man ja auch nur einmal auf...

 Und der Nutzer soll nachvollziehen können, was gemacht wurde.

?? Wieso soll der Nutzer nachvollziehen koennen wie das System
installiert wurde? Das interessiert ihn wahrscheinlich ueberhaupt
nicht.

 Und es sollen wirklich nur
 die Pakete installiert werden, die für die Aufgabe, die der Rechner
 auszuführen hat, unbedingt notwendig sind.

Wie gesagt: Mach dein Rettungssystem, kopiere es und fuehre auf dem
echten System ein apt-get install $(paketliste) aus. Du kannst auch
beim apt-get install Pakete entfernen, indem du ein - anhaengst.

Andreas

-- 
Generic Fortune.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 0.10 plugin finder

2004-10-01 Diskussionsfäden Rolland
du muss  einen link für alle plugins in pluginordner Ihres Browsers haben
...
wenn du firefox mit apt-get installiert hast , ist der ordner
/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/
ich glaube dein plugin wurde  in default Ordner installiert
(/usr/lib/mozilla/plugins/)

find wo du dein plugin installiert hast dann geht mal zur
/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/
und mach
ln -s /pfad zu deinem plugin /install_flash/libflashplayer.so
ln -s /pfad zu deinem plugin /install_flah/flashplayer.xpt

das war ´s
wenn es nicht läuft ,probier mal
cp -s /pfad zu deinem plugin /install_flash/libflashplayer.so
cp -s /pfad zu deinem plugin /install_flah/flashplayer.xpt

Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] schrieb im Newsbeitrag
news:[EMAIL PROTECTED]

 Hallo,

 ich habe die neue Firefox Version installiert. about:plugins zeigt
lediglich
 das Nullplugin.

 Wenn ich eine Seite aufrufe, die bspw. Macromedia Flash benötigt, wird der
 Plugin Finder aktiv und schlägt mir ein Plugin vor; ich muss die Lizenz
 akzeptieren und dann sollte es losgehen - tut es aber nicht, der
Ladebalken
 bewegt sich nicht, kein Traffic.

 Firewall-Problem? Muss Firefox als root laufen? Bekannter Fehler?
 Sollte/muss ich den Plugin Finder umgehen und zu Fuss (in das plugin
 directory) installieren?

 Gruß
 Christian

 -- 
 Christian Knoke* * *http://cknoke.de
 * * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 0.10 plugin finder

2004-10-01 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Rolland, *,

Rolland wrote on Fri Oct 01, 2004 at 01:43:42PM +0200:
 wenn du firefox mit apt-get installiert hast , ist der ordner
  ^^^
Unwahrscheinlich:

apt-cache policy mozilla-firefox
mozilla-firefox:
  Installiert:0.9.3-6
  Mögliche Pakete:0.9.3-6
  Versions-Tabelle:
 0.9.3+cvs20040817-0.1 0
  1 http://ftp1.de.debian.org ../project/experimental/main Packages
 *** 0.9.3-6 0
500 http://ftp1.de.debian.org unstable/main Packages
500 http://ftp-stud.fht-esslingen.de unstable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 13:56:48, Ulrich Mietke wrote:
 Jetzt bin ich etwas verwirrt! WO und WIE wird Debconf verwendet?

Beim installieren diverser Paket, wenn diese bereits beim Installieren
konfiguriert werden muessen. Beispiel: Zope fragt beim installieren ob
es die Struktur unter /var/lib/zope umstellen darf. 

 debconf scheint auch nicht zu den Essential-Paketen zu gehören. Oder ist
 eines der Essential-Pakete davon abhängig?

Weiss ich nicht, musst mal apt-cache rdepends debconf checken.

Aber es ging ja auch darum, dass sich die Paketinstallation
(wahrscheinlich) nicht automatisieren laesst. Offensichtlich kriegt
man debconf mundtot, aber es gibt diverse postinst-Skripte die
dennoch Eingaben verlangen, und ob die immer so mit der Kruecke
echo XXX | apt-get install

zufrieden sind. IMHO sollte man bei Installationen mittels apt-get
schon noch anwesend sein. Wenn man ein System komplett ohne Aufsicht
installieren lassen moechte gibts dafuer bessere Loesungen. (Mir
faellt grad kein Name zu den Programmen ein...)

Andreas

-- 
The bugs you have to avoid are the ones that give the user not only
the inclination to get on a plane, but also the time.
-- Kay Bostic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hostname ändern

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Kersten Tams ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich will den hostname von meinem Server ändern. Der bedient als Web-,
 Datei-, Mail- und Druckserver vier Windoof-Clients.
 Bevor ich nun den Namen ändere, wollte ich fragen, ob man irgendetwas
 beachten muß und wo man das überall machen muß.
 Natürlich muß die Datei hosts aktualisiert werden und mit dem Befehl
 hostname der Name gändert werden. Auf den Clients muß die Datei hosts
 auch geändert werden.

/etc/hostname. Möglicherweise auch die MTA-Konfiguration. Versuch mal

find /etc -type f -print0 | xargs -0 grep -e altername

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hostname ändern

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas L.
Am Freitag, 1. Oktober 2004 12:54 schrieb Kersten Tams:
 Muß noch etwas gemacht werden?

überall da ändern, wo Du den Namen eingetragen hast, ein sinnvoller erster 
Schritt wäre ein grep mit dem alten Namen über das /etc Verzeichnis (oder 
eine gute Dokumentation Deiner Änderungen ;) )

Andreas



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 09:13:18, Ulrich Mietke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Also bei woody war es so, da werden beim installieren ein oder 2
  tar.gz's entpackt. Der Kernel z.B. wird so installiert. Da haste kein
  .deb von drauf. ...
  
 Sicher? Bei mir finde ich nach der Installation ein kernel-image-*_i386.deb
 im apt-Cache.

Dann hast du kein woody-Minimalsystem installiert. Wenn man weder
tasksel noch dselect beim Installieren von woody ausfuehrt wird auch
kein Kernel*deb installiert. Da bin ich mir ganz sicher, denn das hab
ich schon mehr als 1x gemacht.

  ?? Du willst aus deinem aktuellen Minimal-Rettunssystem ein 2.
  Arbeitssystem installieren??
 
 Ja.

Aha...

  Vielleicht ne Bloede Frage aber 
  wieso nimmst du nicht ne Knoppix als Rettunssystem und installierst
  nur einmal dein Arbeitssystem?
  
 unbeaufsichtigt?

Natuerlich nicht unbeaufsichtigt. Du sollst ja auch nicht von der
Knoppix installieren. Ich verstehe nicht was du willst. Nimm eine
Sarge oder Woody-CD Schieb sie ins CD-Laufwerk und installiere das
System mit dem du arbeiten willst.

  ansonsten: Basissytem installieren
  dann habe ich Komponenten darauf, die ich nicht haben will!
  Welche denn ..., die du mittels apt-get remove nicht wieder
  entfernen kannst?
  
 exim, ppp u. a.
 Ich habe es versucht. Entweder wird nicht entfernt, oder das System ist
 nachher nicht mehr lauffähig.

Den pppd kann man wunderbar deinstallieren. exim muss schon
draufbleiben, ausser du ersetzt ihn durch einen anderen Maildaemon.
Hast du etwa exim deinstalliert ohne nen neuen Maildaemon zu
installieren? Dann biste selbst Schuld das dein System nicht mehr
laeuft. Und was heisst wird nicht entfernt - kennst du die Option
--purge fuer apt-get?

 Außerdem ist es ein schlechter Stiel, erst etwas aufzubauen und dann
 teilweise wieder abzureißen. 

Nee ein Stiel ist es tatsaechlich nicht ;-)

Natuerlich ist es nicht schoen erst was zu installieren das man eh
wieder runterwirft, aber bei der Installation von woody z.B. kommt man
nicht umhin einige Pakete die man nicht braucht (z.B. nvi o.ae.)
wieder zu deinstallieren... 

Schlechter Stil hin oder her - normalerweise gehe ich den Weg des
geringsten Widerstandes, der in dem Fall nun wirklich das
nachtraegliche deinstallieren des Paketes ist.

  und dann die Paketauswahl entsprechend einspielen...
  so ist es gedacht.
  Das ist aber nicht automatisierbar.
  
 Dann wird es Zeit, das es möglich ist!

Dann schreib du doch ne Erweiterung fuer debconf damit das moeglich
wird. Bisher wurde es offensichtlich nicht gebraucht.

  Ausserdem laeuft ein apt-get install bei einer kompletten Installation
  sowieso nicht unbeaufsichtigt durch, da gibt es einiges an
  Konfigurationsskripten die eine Eingabe von dir erwarten.
  
  Dann muß man ein 
 echo -e 'ERWARTETE EINGABE' | apt-get install PAKET
  versuchen
  
  Gute Idee, klappt aber nicht, denn ein Grossteil der Fragen geht
  uebers debconf System.
 
 Was ist das?

cd /usr/share/doc/debconf fuer den Anfang, ansonsten: Google.

  Und wieso willst du fuer jedes Paket ein neues
  apt-get starten - das ist unnoetiger Overhead. Ausserdem muesstes du
  ja auch die Installation jedes Pakets einmal durchspielen um die
  Erwartete Eingabe herauszukriegen 
  
 Was wäre denn die Alternative? Nach einer Installation alle
 Konfigurationsschritte durchführen und dokumentieren, und bei einer
 notwendigen Neuinstallation an Hand der Dokumentation alle Schritte nochmal
 durchführen? 
 Wenn sowieso eine Dokumentation angelegt werden muß, warum dann nicht
 gleich in einer ausführbaren Datei?

Ok, also was musst du aufschreiben: Was fuer eine Tastatur du beim
installieren ausgewaehlt hast. Eventuell Maus und Grafikkarte, naja
vielleicht noch sowas wie Netzwerkkarte. Alles andere kann man nach
erfolgter Installation und Konfiguration wegsichern, da muss man
nichts aufschreiben. Partitionen mittels fdisk -lu, Liste der Pakete
mit dpkg --get-selections, Konfigurationsdateien liegen in /etc und
evtl. in $HOME und das wars. Eine ausfuehrbare Datei ist auch keine
Dokumentation, denn da kannste nicht reinschreiben welche Tastatur du
in XF86Config-4 hast, welche Maus usw. 

Wenn man ein System wieder neu aufsetzen muss, sollte man einfach nur
das Backup zurueckspielen muessen (und wenns nur /etc und die
Paketliste ist)

Andreas

-- 
Federal grants are offered for... research into the recreation
potential of interplanetary space travel for the culturally disadvantaged.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woerterbuecher von dict schlecht? Oder updatebar?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 11:48:13, schrieb Roland M. Kruggel:

  Das kennt strawpoll?
 
 Nein. Auch nicht 'Probeabstimmung'

Also ich habe die A4 Langenscheidts und Ponds sowie zwei weitere bei
mit.  strawpoll ist ein irgendwas wort, aber weder englisch noch
amerikanisch.

Was ich gefunden habe, ist strawvote was das politische amerikanische
Wort für Probeabstimmung ist.

Dazu muß ich sagen, das ich eine amerikanische Übersetzerin bei der 
Bowne-Company in Paris kenne, die sagt, das es lediglich ein Medienwort
und sonst nirgendwo verwendet wird. 

In den durchführungsrichtlinien zu Wahlkämpfen wird immer strawvote
verwendet. 

Abgesehen davon habe ich mehrere hundert Wörter gefunden, die ich in
keinem einzigen Wörterbuch finde - Modewörter im alltäglichen gebrauch !

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


deb fuer mbrolla und txt2pho?

2004-10-01 Diskussionsfäden Steffen Hey
Hallo,

gibt's deb's für die Pakete mbrola und txt2pho?

Konnte nichts finden.

Gruß Steffen
-- 
Glaube alles, was Du über die Welt hörst; nichts ist so schlecht, daß
es nicht möglich wäre.
-- Honoré de Balzac



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 00:58:38, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
 Ist das Leben langweilig?
 c-toph

...und was soll das ?

'spamassassin' 2.63 und 3.0 markieren die Message jedenfals als ham

Außerdem kommen die Warnungen immer von der gleichen Adresse, 
was bedeutet, das ein procmailfilter mit BLACKLIST wesentlich
schneller (  1s) und resourcenschonender ist.

Habe eine [EMAIL PROTECTED] an spamassassin verfüttert und 
Zeit gemessen. 8,3 Sekunden effectiv.  -  8 Sekunden zuviel.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 14:19:53, schrieb Andreas Pakulat:

 zufrieden sind. IMHO sollte man bei Installationen mittels apt-get
 schon noch anwesend sein. Wenn man ein System komplett ohne Aufsicht
 installieren lassen moechte gibts dafuer bessere Loesungen. (Mir
 faellt grad kein Name zu den Programmen ein...)

fai

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: hostname ndern

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kersten,

Kersten Tams, 01.10.2004 (d.m.y):

 ich will den hostname von meinem Server ändern. Der bedient als Web-, 
 Datei-, Mail- und Druckserver vier Windoof-Clients.
 Bevor ich nun den Namen ändere, wollte ich fragen, ob man irgendetwas 
 beachten muß und wo man das überall machen muß.

In den Konfigurationsdateien der Dienste, die Du anbietest. Immer
wieder gerne vergessen werden auch SSL-Zertifikate...

Gruss,
Christian
-- 
Es gibt zwei Arten von Fußgängern - die schnellen und die toten.
-- Robert Lembke


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 09:13:18, schrieb Ulrich Mietke:
 Andreas Pakulat schrieb:
  On 30.Sep 2004 - 09:31:40, Ulrich Mietke wrote:
  Andreas Pakulat schrieb:
  On 29.Sep 2004 - 14:14:25, Ulrich Mietke wrote:
 
  und ausserdem gibt es ein paar
  Teile des Systems die nicht per deb-Paket installiert wurden.
  
  ??? Welche denn? So wie ich das sehe, sind alle Komponenten in .debs
  verpackt.
  
  Also bei woody war es so, da werden beim installieren ein oder 2
  tar.gz's entpackt. Der Kernel z.B. wird so installiert. Da haste kein
  .deb von drauf. ...
  
 Sicher? Bei mir finde ich nach der Installation ein kernel-image-*_i386.deb
 im apt-Cache.

Schon mal nech ne Basisinstallation ein

apt-cache policy kernel-image-2.4.18-bf2.4

gemacht ?  -  Da wirste feststellen, das dieses Linux Image garnicht 
installiert istr, es aber auf Deiner Festplatte ist.


  Vielleicht ne Bloede Frage aber 
  wieso nimmst du nicht ne Knoppix als Rettunssystem und installierst
  nur einmal dein Arbeitssystem?
  
 unbeaufsichtigt?

Das erste mal MUSST Du beaufsichtgt fahren, denn es gibt jede menge 
Pakete, die nicht riechen können, was Du willst. 

  ansonsten: Basissytem installieren
  dann habe ich Komponenten darauf, die ich nicht haben will!
  Welche denn ..., die du mittels apt-get remove nicht wieder
  entfernen kannst?
  
 exim, ppp u. a.

Du wirst einen MTA aber installieren müssen, wenn Du keine 
explodierende syslog haben willst.

Aber nach einer basisinstallation mache ich immer:

apt-get --purge remove ssmtp+ ppp pppconfig pppoe pppoeconf ipchains exim 

 Ich habe es versucht. Entweder wird nicht entfernt, oder das System ist
 nachher nicht mehr lauffähig.
 Außerdem ist es ein schlechter Stiel, erst etwas aufzubauen und dann
 teilweise wieder abzureißen. 

Der MTA ist essential...

 Dann wird es Zeit, das es möglich ist!

Und woher soll apt-get/debconf wissen, wie er configurieren soll ?

Ich Habe in einer Strasbourger Firma 150 Server unbeaufsichtigt mit 
einem modifiziertem debootstrap installiert. CD-Rein, gebootet und 
nach ner halben Stunde habe ich ein 1,5 GByte Sytem installiert 
gehabt, nur fragt debootstrap GANZ AM ENDE nach den configurationen.

Sprich, er ignoriert beim bootstrapen die config...

Somit habe ich in einem einzigen Büro 10 Workstationen in weniger
als 3 Stunden installiert und configuriert gehabt

Da die Rechner mit DHCP angebunden sind war das alle kein Problem.

  Gute Idee, klappt aber nicht, denn ein Grossteil der Fragen geht
  uebers debconf System.
 
 Was ist das?

man debconf

  Und wieso willst du fuer jedes Paket ein neues
  apt-get starten - das ist unnoetiger Overhead. Ausserdem muesstes du
  ja auch die Installation jedes Pakets einmal durchspielen um die
  Erwartete Eingabe herauszukriegen 
  
 Was wäre denn die Alternative? Nach einer Installation alle
 Konfigurationsschritte durchführen und dokumentieren, und bei einer
 notwendigen Neuinstallation an Hand der Dokumentation alle Schritte nochmal
 durchführen? 
 Wenn sowieso eine Dokumentation angelegt werden muß, warum dann nicht
 gleich in einer ausführbaren Datei?

Ich habe sowas... nur habe ich ewigkeiten daran herumgebastelt, bis 
mein Debian Paket über 30 andere Debian Pakete reconfiguriert hatte. 

Oh ja, nach der Debian-Policy darf ein paket NICHT die Configurations-
dateien eines anderen Pakets modifizieren. 

Ein Grund, warum du sowas nicht standardmäßig in Debian finden wirst.

Installiere Dir mal fai

 Gruß Uli

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-10-01 13:56:48 +0200, Ulrich Mietke wrote:
 Michael Bienia schrieb:
  On 2004-10-01 11:06:14 +0200, Ulrich Mietke wrote:
  Michael Bienia schrieb:
  Man muss nur das noninteractive Frontend
  auswählen (frag mich aber nicht wie, habe es noch nicht benötigt).
 
  Was benutzt man den sonst?
  
  Die anderen Frontends sind readline, dialog, whiptail, Qt und Gnome(?).
  
 Jetzt bin ich etwas verwirrt! WO und WIE wird Debconf verwendet?

Wenn bei der Paketinstallation der User gefragt werden soll wird
debconf genutzt, z.B. bei exim4, postfix oder apache.

 debconf scheint auch nicht zu den Essential-Paketen zu gehören. Oder ist
 eines der Essential-Pakete davon abhängig?

Nein, gehört nicht zu Essential, aber wenn du weitere Pakete
unbeaufsichtigt installieren willst, wird irgendwann über die
Abhängigkeiten debconf installiert und genutzt.

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 01.10.2004 (d.m.y):

 Am 2004-10-01 00:58:38, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
  Ist das Leben langweilig?
  c-toph
 
 ...und was soll das ?

Christoph wollte wahrscheinlich wissen, ob es nicht vielleicht
einfacher ist, Mails aus einer (!) moeglicherweise fehlkonfigurierten
Quelle entweder einfach zu loeschen oder den Absender einfach zu
blacklisten.

Gruss,
Christian
-- 
Waschen allein genügt nicht, man muß auch ab und zu das Wasser wechseln.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 14:31:41, schrieb Andreas Pakulat:

 Natuerlich ist es nicht schoen erst was zu installieren das man eh
 wieder runterwirft, aber bei der Installation von woody z.B. kommt man
 nicht umhin einige Pakete die man nicht braucht (z.B. nvi o.ae.)
 wieder zu deinstallieren... 

Verwendest Du SLINK ?  -  Also 'ae' habe ich das lezte mal bei SLINK 
vor öhm glaube 3 Jahren verwendet. 

Und 'nvi' würde ich nicht gerade deinstalieren, den es gibt Pakte die 
ihn benötigen.

 Schlechter Stil hin oder her - normalerweise gehe ich den Weg des
 geringsten Widerstandes, der in dem Fall nun wirklich das
 nachtraegliche deinstallieren des Paketes ist.

Und wie sollen Leute Debian installierne, wenn sie kein ppp oder pppoe
haben und anstatt einen bf2.4 einen2.2.20 haben wo sie ipchains
benötigen ?

Du hast ein ziehmlich egoistisches denken...

 Dann schreib du doch ne Erweiterung fuer debconf damit das moeglich
 wird. Bisher wurde es offensichtlich nicht gebraucht.

Für was ?

apt-get install fai

 Wenn man ein System wieder neu aufsetzen muss, sollte man einfach nur
 das Backup zurueckspielen muessen (und wenns nur /etc und die
 Paketliste ist)

Was er will ist fai

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 09:59:21, schrieb Ulrich Mietke:

  die du jederzeit anpassen darfst, aber dabei
  mußte selber die Anbängigkeiten auflösen. 
  
 Gute Idee! Ich habe es bisher immer mit --exclude versucht, aber erfolglos!
 Muß man da nur work_out_debs() ändern oder gibt es da noch andere Fallen? 

Das ist ein einziger string mit den ganzen Paketen...

  ...und ich installiere bei der basisinstallation 358 Pakete :-)
  Also ein komplettes System.
  
 Sind da auch Pakete ausgenommen, oder hast Du nur Pakete hinzugefügt?

Es sind glaube ich 105 Pakete unter WOODY und 123 für SARGE. 
Da ich nur Netzwerk habe, wurden 

ppp pppconfig pppoe pppoeconf ipchains

weggelassen sowie

exim

gegen ssmtp ausgetauscht. alle anderen 250 Pakete wurden von
meiner lauffähigen Workststion hinzugefügt.

  Ach ja, du solltest dabei noch kernel-image-2.x.xx hinzufügen,
  sonst wirds nicht bootbar.
  
 Hmm, hatte ich bisher mit einem
   echo -e 'y\n\n\n\n\n\n' | chroot /mnt/install/ \
   apt-get install kernel-image-2.2.20-idepci
 gemacht.

Und welche partition soll er dann verwenden ?

Meine Develstation hat:

   ( -c 'df -m' ) __
 /
|  Filesystem   1M-blocks  Used Available Use% Mounted on
|  /dev/hda1  228   14868  69% /
|  /dev/hda3  463 9   431   2% /tmp
|  /dev/hda5 119317  1115   2% /chroot-woody
|  /dev/hda6 1583   202  1299  14% /chroot-sarge
|  /dev/hda737299 9  2171   1% /usr/src
|  samba3.private.tamay-dogan.net:/home
|   68581 60226  6962  90% /home
 \__

hda1 ist ein Bootsystem und beim einloggen auf tty(1-3) lande ich direkt
im chroot-woody und bei tty(4-6) in chroot-sarge. 

Gut, ich chroote mich in chroot-sarge und:

   ( -c 'df -m' ) __
 /
|  Filesystem   1M-blocks  Used Available Use% Mounted on
|  /dev/hda3  464 9   432   2% /tmp
|  /dev/hda737299 9  2172   1% /usr/src
|  samba3.private.tamay-dogan.net:/home
|   68581 60224  6964  90% /home
 \__

Ups... keine Rootpartition !!!

Würde mich jetzt interessieren, wie Du Deinen Kernel installiert hast :-)

Auf ner Installparty der LUG de Strasbourg habe ich auch solche 
Naseweise gefragt... und plötzlich hatte keiner Zeit mehr :-)

Es geht nämlich nicht so.

Du kannst aus einem chroot keine Debian Linux-Paket per apt-get
installieren. 

  -v bitte
  
  Der Kernel mit sammt den Modulen wird unter WOODY von der Diskette/CD
  kopiert und nicht über apt/dpkg installiert.
  
 Also ich hab's mit apt-get gemacht

Bei der basisinstallation ?

 Dann haben wir unterschiedliche Vorstellungen von essenial!
 
   #~ grep-available -FEssential yes -sPackage
 
   ncurses-base textutils bsdutils sed base-passwd 
   util-linux ncurses-bin tar gzip dpkg base-files 
   findutils shellutils grep mount e2fsprogs 
   sysvinitperl-base hostname login fileutils diff 
   bash debianutils

Was bedeutet, das Debian funktionsfähig ohne Kernel ist. Ups...

Aber ich habe mehr als 23 Pakete essential zumindest unter WOODY.

 Gruß Uli

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 08:34:09, schrieb Jan Kesten:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Torsten Schneider wrote:
 
 | Ob das so viel bringt? Viele Header (Received) sind anders, das
 | wird ziemlich viele Daten produzieren.
 
 Hallo, Torsten!
 
 Ein echter diff würde das sicherlich in der Tat - klar.
 
 Hab aber mir mal ein kleines Tool geschrieben, welches eine mbox
 anhand der Message-IDs 'synchronisieren' kann - sprich, man gibt ihm
 eine Liste mit den schon vorhandenen Message-IDs mit und es sucht
 dann aus der mbox nur noch die Mails heraus, deren Message-ID noch
 nicht in er Liste ist und packt diese dann in ein Archiv ein. Dauert
 zwar je nach Größe der Mailbox eine kleine Weile, funktioniert ganz gut.
 
 Könnte das vielleicht auch noch so erweitern, dass es gleich bei der
 Aktion die Received-Header auch mit entsorgt um noch etwas Platz zu
 sparen..

Ich erledige die Received:  header direkt nach dem Spamfiltering mit:

   ( '/home/michelle/.procmail/FLT_header' ) ___
 /
|  #
|  # 
|  # HEADER Filter
|  # 
|  #
|  
|  :0 fh
|  | formail -f -I Received: -I Envelope-to: -I Delivered-To: -I Return-path:
|  
 \__

Damit verringerte ich mein Mailarchiv von 58 GBytes auf 26 GBytes. Diese
4 Header sind für den Normalen mailverkehr (Antworten) nicht notwendig.

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 11:37:27, schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Oct 01, 2004 at 11:33:08AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  prinzipiel geht das nur, wenn jeder von euch die Mailbox in Maildir 
  verwandelt und dann zu jeder Message die Message-ID:  grept.
 
 Was hast du denn immer mit deinem Maildir? Natürlich geht das auch im
 mbox-Format, wenn man nur passend vergleicht.

Aber saumäßig umstaändlich, weil Du die Messages Ultrakompliziert 
rausfiltern  mußt... und bei ner ein paar hundert MByte großen 
MBOX Datei nicht gerade Lustig.

Ich habe ein paar tausen Mailboxen aus meine Eudora zeit zu 
Maildir convertiert und wes sehr wohm, wie lange sowa dauert. 

Wenn Du nun auch noch grepen und filtern mußt, dauert das ein 
vielfaches länger. 

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michael Koch
On Friday 01 October 2004 15:36, Michelle Konzack wrote:
 Auf ner Installparty der LUG de Strasbourg habe ich auch solche
 Naseweise gefragt... und plötzlich hatte keiner Zeit mehr :-)

 Es geht nämlich nicht so.

 Du kannst aus einem chroot keine Debian Linux-Paket per apt-get
 installieren.

Geht. Du kannst auch einen Kernel im chroot per apt-get installieren. 
Vorraussetzung ist, dass das proc filesystem gemountet ist. Geht 
wunderbar. Schon tausendmal gemacht.


Michael



Re: lost+found Meldung

2004-10-01 Diskussionsfäden Martin Dickopp
Peter [EMAIL PROTECTED] writes:
 Meldung:
 /etc/cron.daily/standard:
 Files were found in lost+found directories. This is probably
 the result of a crash or bad shutdown, or possibly of a disk
 problem. These files may contain important information. You
 should examine them, and move them out of lost+found or delete
 them if they are not important.

 The following files were found:


 /lost+found:
  #4120
 [...]

Die Meldung lautet ins Deutsche bersetzt etwa folgendermaen:

  In lost+found Verzeichnissen wurden Dateien gefunden. Dies wurde
  wahrscheinlich von einem Absturz oder fehlerhaftem Herunterfahren
  verursacht, oder mglicherweise von einem Festplattenproblem. Die
  Dateien knnten wichtige Daten enthalten. Du solltest sie dir
  anschauen und sie aus lost+found heraus verschieben, oder sie lschen,
  wenn sie nicht wichtig sind.

 was kann man zur Problembewltigung tun? (Debian - stable Woody)

Das, was die Meldung vorschlgt.

Martin


-- 
   ,--.  ,= ,-_-. =.
  / ,- )Martin Dickopp, Dresden, Germany((_/)o o(\_))
  \ `-'http://www.zero-based.org/`-'(. .)`-'
   `-.   \_/



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 01.10.2004 (d.m.y):

 Und wie sollen Leute Debian installierne, wenn sie kein ppp oder pppoe
 haben

Weisst Du, was ein Router ist?

 und anstatt einen bf2.4 einen2.2.20 haben wo sie ipchains
 benötigen ?

Haengt ipchains irgendwie von ppp(oE) ab?

 Du hast ein ziehmlich egoistisches denken...

Besser als gar nicht zu denken.

Gruss,
Christian
-- 
Treffen sich zwei A - Klasse Fahrer, fragt der eine den anderen:
Gehen wir einen Kippen?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Fri, Oct 01, 2004 at 03:44:15PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Aber saumäßig umstaändlich, weil Du die Messages Ultrakompliziert 
 rausfiltern  mußt... und bei ner ein paar hundert MByte großen 
 MBOX Datei nicht gerade Lustig.

Quatsch, das ist alles andere als kompliziert. Alle Mesage-IDs bekommt
man bspw. mit einem simplen grep raus.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 15:07:08, schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Michelle,
 
 Michelle Konzack, 01.10.2004 (d.m.y):
 
  Am 2004-10-01 00:58:38, schrieb Christoph Marcel Hilberg:
   Ist das Leben langweilig?
   c-toph
  
  ...und was soll das ?
 
 Christoph wollte wahrscheinlich wissen, ob es nicht vielleicht
 einfacher ist, Mails aus einer (!) moeglicherweise fehlkonfigurierten
 Quelle entweder einfach zu loeschen oder den Absender einfach zu
 blacklisten.

Ob das Verzeichnis ~/Maildir/BLACKLISTED/ oder /dev/null heist,
sollte jedem selber überlassen sein. Ich wähle ersteres, da ich
Statistiken mache...

Und bei einer gissen Anzahl von AAV-SPAMs von der gleichen
Adresse kann ich schon mal explodieren...

Hatte schon mal von GMX ein paar tausend innerhalb von 2 Wochen
bekommen. Nach einer satten Beschwerde bekam ich bis heute (gut
1 1/2 Jahre) keine einzige mehr.  :-)  Hmmm, entweder filtern
die meine E-Mail-Adressen oder senden wirklich keine mehr.

 Gruss,
 Christian


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 15:24:42, schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Michelle,
 
 Michelle Konzack, 01.10.2004 (d.m.y):
 
  Und wie sollen Leute Debian installierne, wenn sie kein ppp oder pppoe
  haben
 
 Weisst Du, was ein Router ist?

Witz komm raus... 
Die meisten ISP's bieten entweder Ethernet- oder USB-Modems an 
und keine teuren Modem-Router

  und anstatt einen bf2.4 einen2.2.20 haben wo sie ipchains
  benötigen ?
 
 Haengt ipchains irgendwie von ppp(oE) ab?

ne aner von 2.2er Kernel

  Du hast ein ziehmlich egoistisches denken...
 
 Besser als gar nicht zu denken.

Wenns nach Dir gehjt, könnten 2/3 der @HOME $USER 
kein Debian mehr installieren. 

Wie währe es, wenn Du Dir eigene Bootfloppies machst ?
Das notwendige Paket gibt es in Debian.

 Gruss,
 Christian


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 15:50:41, schrieb Michael Koch:

 Geht. Du kannst auch einen Kernel im chroot per apt-get installieren. 
 Vorraussetzung ist, dass das proc filesystem gemountet ist. Geht 
 wunderbar. Schon tausendmal gemacht.

Ach ja, /proc ist gemounted, nur habe ich kein ROOT-Filesystem ( / ).

 Michael

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michael Koch
On Friday 01 October 2004 16:22, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-01 15:50:41, schrieb Michael Koch:
  Geht. Du kannst auch einen Kernel im chroot per apt-get
  installieren. Vorraussetzung ist, dass das proc filesystem
  gemountet ist. Geht wunderbar. Schon tausendmal gemacht.

 Ach ja, /proc ist gemounted, nur habe ich kein ROOT-Filesystem ( /
 ).

Das chroot ist doch dann dein /-System.


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 16:06:33, schrieb Torsten Schneider:

 Quatsch, das ist alles andere als kompliziert. Alle Mesage-IDs bekommt
 man bspw. mit einem simplen grep raus.

Ich rede nicht von Message-ID ich meine das extrahieren der Messages... 
Erfordert ewige resourcen...

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 16:27:49, schrieb Michael Koch:
 On Friday 01 October 2004 16:22, Michelle Konzack wrote:

  Ach ja, /proc ist gemounted, nur habe ich kein ROOT-Filesystem ( /
  ).
 
 Das chroot ist doch dann dein /-System.

Wird aber mir einem 'df -m' nicht angezeigt...
apt-get beschwert sich, das es kein ROOT-Filesystem finden kan

 Michael


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michael Koch
On Friday 01 October 2004 16:35, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-01 16:27:49, schrieb Michael Koch:
  On Friday 01 October 2004 16:22, Michelle Konzack wrote:
   Ach ja, /proc ist gemounted, nur habe ich kein ROOT-Filesystem
   ( / ).
 
  Das chroot ist doch dann dein /-System.

 Wird aber mir einem 'df -m' nicht angezeigt...
 apt-get beschwert sich, das es kein ROOT-Filesystem finden kan

komisch, bei mir nicht.


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 15:17:45, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-01 14:31:41, schrieb Andreas Pakulat:
 
  Natuerlich ist es nicht schoen erst was zu installieren das man eh
  wieder runterwirft, aber bei der Installation von woody z.B. kommt man
  nicht umhin einige Pakete die man nicht braucht (z.B. nvi o.ae.)
  wieder zu deinstallieren... 
 
 Verwendest Du SLINK ?  -  Also 'ae' habe ich das lezte mal bei SLINK 
 vor öhm glaube 3 Jahren verwendet. 

?? ae == ä, wenn man ne amerikanische Tastatur hat und keine Lust/Zeit
irgendwelche modmaps oder so zu basteln.

 Und 'nvi' würde ich nicht gerade deinstalieren, den es gibt Pakte die 
 ihn benötigen.

Hmm, noe, jedenfalls nicht in sid. Da gibs kein Paket das ein Depends
auf nvi hat. 

  Schlechter Stil hin oder her - normalerweise gehe ich den Weg des
  geringsten Widerstandes, der in dem Fall nun wirklich das
  nachtraegliche deinstallieren des Paketes ist.
 
 Und wie sollen Leute Debian installierne, wenn sie kein ppp oder pppoe
 haben und anstatt einen bf2.4 einen2.2.20 haben wo sie ipchains
 benötigen ?

?? Was hat das damit zu tun? Es geht darum das der ppp immer!
installiert wird bei woody. Ich habe ja auch nicht gesagt das es
grundsaetzlich weg soll, eine Abfrage der Hardware und darauf
basierend eine entsprechende Auswahl waere besser. Aber fuer woody ist
das alles sowieso zu spaet und ich hoffe das man das im neuen
installer machen kann... 

Ausserdem gibts auch Leute die WLAN zum installieren brauchen, oder
isdn ;-)

 Du hast ein ziehmlich egoistisches denken...

Noe, ich nicht, vielleicht der OP. Mir reichts auch wenn ich die 
hinterher wieder deinstallieren kann.

  Wenn man ein System wieder neu aufsetzen muss, sollte man einfach nur
  das Backup zurueckspielen muessen (und wenns nur /etc und die
  Paketliste ist)
 
 Was er will ist fai

Na mir musste das nicht erklaeren, sondern dem OP. Ausserdem soweit
ich das sehe will er gar nicht fai (ausser ich verstehe die
Description nicht). Er will eine Moeglichkeit sein System aufzusetzen
die er ohne Nachdenken automatisch wiederholen kann, wenn ihm das
System kaputtgeht... 

Oder kann fai auch ohne ein Master-System arbeiten?

Er will sowas wie ein Monitor-Prog das aufzeichnet was er beim
Installieren macht und das ganze dann in ein Skript schreibt. Nur
duerfte das mit Debian reichlich schwierig werden oder?

Andreas

-- 
War doesn't prove who's right, just who's left.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Getrennte SSH Verbindung testen

2004-10-01 Diskussionsfäden bruno.zuber
Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe ein SSH Server aufgesetzt über welchen ich für meine User per VNC
Fernwartung mache. (VNC über SSH) Nun habe ich folgendes Problem: Wenn bei
einem User aus irgend einem Grund die Verbindung zum Server getrennt wird,
bleibt am Server der Port offen, d.h gemäss netstat besteht die Verbindung
immer noch. Anschliessend kann der Benutzer natürlich keine Verbindung mehr
aufbauen.

Kann ich SSH dazu bringen zu checken, ob der Benutzer tatsächlich noch
verbunden ist, und anschliessend, falls nötig die Verbindung trennen?

Mit freundlichen Grüßen



Bruno Zuber

Wirtschaftsinformatiker TS
Citrix Certified Administrator (CCA)

Center Saltina
3902 Brig-Glis

fon: +41 27 921 25 25
fax: +41 27 921 25 26

mail: [EMAIL PROTECTED]
web: http://www.ocom.ch


 



Re: Getrennte SSH Verbindung testen

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 17:21:54, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen,
 Fernwartung mache. (VNC über SSH) Nun habe ich folgendes Problem: Wenn bei
 einem User aus irgend einem Grund die Verbindung zum Server getrennt wird,
 bleibt am Server der Port offen, d.h gemäss netstat besteht die Verbindung
 immer noch. Anschliessend kann der Benutzer natürlich keine Verbindung mehr
 aufbauen.

Wie denn getrennt? Wenn die User da nicht per Netzwerkkabel dran
haengen kann es sein das die physiche Verbindung unterbrochen ist,
ssh sollte aber trotzdem die Verbindung wieder aufnehmen koennen. So
kann ich z.B. mich von meiner Wohnung(ISDN mit reichlich kurzem
Timeout) aus an der Uni mittels ssh einloggen, zwischendurch ne Tasse
Kaffee kochen und wenn ich dann in der ssh-Session was tippe stellt
ssh die Verbindung wieder her, d.h. es schickt meine Eingabe einfach
los und das ISDN waehlt sich wieder ein...

 Kann ich SSH dazu bringen zu checken, ob der Benutzer tatsächlich noch
 verbunden ist, und anschliessend, falls nötig die Verbindung trennen?

Also ich kenne mich ja mit dem ssh-Server nicht besonders aus, aber
hast du schonmal die moeglichen Optionen in der sshd_config
abgeklappert? Auch in man ssh unter -o gibts einige Optionen die auf
KeepAlives hindeuten...

Andreas

-- 
The shifts of Fortune test the reliability of friends.
-- Marcus Tullius Cicero


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IVBB-VIRENWARNUNG: WORM_BAGLE.Z

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 01.10.2004 (d.m.y):

 Und bei einer gissen Anzahl von AAV-SPAMs von der gleichen
 Adresse kann ich schon mal explodieren...

Koenntest Du dann nicht einfach fuer Dich alleine explodieren?

AFAIR geht es hier um das Thema Debian und nicht um Michelle
explodiert

Gruss  Dank,
Christian
-- 
Gebt mir mein Chaos zurück.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 2 Monitore mit unterschiedlichem Windowmanager?

2004-10-01 Diskussionsfäden Alexander Fieroch
preissler thomas wrote:
Am 01.10.2004 schrieb Markus Schulz:
Was spricht gegen das, ungetestet:
[~/.xinitrc]
DISPLAY=:0.0
fluxbox 
DISPLAY=:0.1
icewm 
Das habe ich mir auch schon überlegt und probiert. Leider hat es nicht 
funktioniert.
Jetzt habe ich festgestellt, dass, wenn ich wmaker durch ratpoison in 
der .xinitrc ersetze, dennoch wmaker gestartet wird!
Wird die .xinitrc nicht ausgewertet (gdm)?

Gruß,
Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nächstbeste alternative zum bridgen zweier nics?

2004-10-01 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Thu, Sep 30, 2004 at 11:46:49PM +0200, B. Venthur wrote:
 N'abend Liste,
 
 ich habe ein Problem mit meinem Router: er hat zwei Netzwerkadapter und
 beide sollen so gebridged werden, dass man völlig transparent von einem
 Adapter auf das Netzwerk hinter dem Anderen und umgekehrt zugreifen kann.
 
 Normalerweise kein Problem, dafür sind Bridges ja da. Leider ist einer der
 Adapter ein WLAN-USB-Stick, der kein Adressspoofing (Treiber von wlan-ng)
 unterstützt und damit nicht mit brctl nutzbar iat.
 
 Was ist nun die nächstbeste (und müglichst unkomplizierte) Möglichkeit diese
 NICs zu verbinden?
 
 Nebenanforderungen sind:
 - hinter dem nicht-wlan-NIC steht der gateway zum internet, den ich
 natürlich via wlan erreichen möchte
 - in näherer Zukunft wird der router mit einem dritten Netzwerkadapter
 ausgerüstet der dann direkt zum DSL-Modem führt.
Wie waere es mit ganz normalem Routing? Ggf. must Du fuer wins dann noch
eine Software Loesung suchen die entsprechend da Proxy zwischen den zwei
Netzen spielt wenn noetig.

Sven
-- 
It ain't so bad bein' alone if you know it'll never last nothing lasts forever
'cept the certainly of change and love's the same It's a game with simple rules
If you think it's forever then you're nothing but a fool
   [Venerea - Love Is A Battlefield Of Wounded Hearts]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Received:, Envelope-to:, Delivered-To:, Return-path:
| Damit verringerte ich mein Mailarchiv von 58 GBytes auf 26
| GBytes. Diese 4 Header sind für den Normalen mailverkehr
| (Antworten) nicht notwendig.
Schon klar, für Diagnose-Zwecke hatte ich sie bisher immer behalten.
Aber man kann ja auch noch einige Header mehr entsorgen, wenn man
noch etwas mehr Platz sparen will und es nur um das Archivieren geht:
X-Message-Flag
X-Disclaimer-DE
Organisation
X-Operating-System
X-Uptime
X-Homepage
X-Developer-Home
List-Help
List-Subscribe
List-Unsubscribe
List-Archive
- 
921 Bytes
Return-Path
Delivered-To
Received
Old-Return-Path
X-Original-To
- 
1554 Bytes
User-Agent
X-Rc-Virus
X-Rc-Spam
X-Spam-Checker-Version
X-Spam-Status
X-Spam-Level
- -
343 Bytes
Also zusammen rund 2818 Bytes wenn ich noch richtig Kopfrechnen
kann, die gesamte Mail incl. Signatur sind 6844 Bytes. Also rund 40%
(meistens nutzloser) Overhead ;-)
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXYrvvvmCkIIgH8QRAuYAAJ40/jhIw2Q5T0ikyGtnKZx7HEH9egCdEkuQ
ntDPJa1kYTZJBu75p6IEFmk=
=HpVG
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-01 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Freitag, 1. Oktober 2004 11:52 schrieb Thomas Thayer:
  Hallo Thomas,
[...]
 Auf der Suche nach YP-Client oder binding to YPserver bzw. YPserver
 generell war ich noch nicht erfolgreich. Ich habe keine Ahnung was das ist
 und wofür ich es brauchen könnte und ob ich es wirklich einfach so
 deaktivieren kann/darf/soll.

Yello Pages = Network Information Service (NIS): Von einem Server beziehen 
Clients ihre Anmelde-Infos, Authentifizierung usw. - nur in größeren Netzwen 
interessant.

[...]

Peter



Re: X11 Null device?

2004-10-01 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Mon, Sep 27, 2004 at 04:18:34PM +0200, Christian Frommeyer wrote:
 Michelle Konzack schrieb am Montag, 27. September 2004 14:10:
  Überhaupt nicht... Wenn Du ne x-Applikation hast, benötigst du
  zwangsweise den xserver, aber unter Umständen kannste die Applikation
  in pure-X ohne WindowManager laufen lassen.
 
 Naja es gibt noch X-Server, die keine Anzeige produzieren xvfb wurde da ja
 schon vorgeschlagen. So ganz ohne X-Server gehts freilich nicht.

Da erheb ich jetzt mal Einspruch. DircectFB ist was er sucht und auch
definitiv kein X-Server.

Nico 

-- 

It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
|  mailto: [EMAIL PROTECTED]
   ---°°--- |  icq: 146230104
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-01 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [041001 01:51]:
Candidate: 0.93-3
Version Table:
   *** 0.93-3 0
  100 /var/lib/dpkg/status
   0.90-2 0
  500 cdrom://[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-2 
  (20030301)] unstable/main Packages
[..]
 Eventuell
 klappt auch ein Downgrade auf die jeweilige Version von den Sid-CD's,
 fuer dia-common saehe das so aus:
 
 apt-get install dia-common=0.93-3 

Du meinst dia-common=0.90-2.

Eventuell würde das ganze auch mit apt-pinning und »Diese inoffiziellen
sid CDs haben eine ganz hohe priorität« gehen, hab ich aber nie selbst
ausprobiert.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Ich rede nicht von Message-ID ich meine das extrahieren der
| Messages... Erfordert ewige resourcen...
Das extrahieren kann man auch noch mittels grepmail bewerkstelligen,
aber Resourcen braucht das schon, richtig. Aber was mbox auf der
einen Seite hier an Resourcen braucht, braucht maildir auf der
Platte (nicht jeder kann und will sich sehr kleine Blockgrößen
leisten). Aber das ist nun Linux, jedem das seine und für alle was
dabei..
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXY3zvvmCkIIgH8QRAkkrAJwJKQ+VKZlArA7FRndL1j5x6YkiWACff5vz
ewAM5enrcc0Kb94Ttro03Io=
=JLQb
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Monitore mit unterschiedlichem Windowmanager?

2004-10-01 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Friday 01 October 2004 00:00, Alexander Fieroch wrote:

 Da habe ich jede Menge HowTos gefunden, wie man Dual Screens einrichtet
 (was ich doch schon längst habe), aber bisher habe ich leider nichts
 gefunden, wie man auf denen getrennt automatisch beim Login zwei
 verschiedene Window-Manager starten lässt.
 Die HowTos hören damit auf, wie man xinerama einrichtet und schön einen
 Windowmanager über zwei Screens nutzen kann - aber das will ich ja gar
 nicht!

Sowas probiere ich auch gerade. 
Das Problem ist das der Kernel die Tastaturen nicht unterschiedlichen 
Konsolen zugeordnet werden können. 
Der XServer hat dann auch noch ein grosses Problem, es gibt Patches dafür. 
Hab es aber auch noch hinbekommen
Sieh mal hier:
http://cambuca.ldhs.cetuc.puc-rio.br/multiuser/

mfg
Mario

-- 
[EMAIL PROTECTED] ( Auch verschluesselt !! ) 
http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831



Thunderbird u. email

2004-10-01 Diskussionsfäden Rolland T. Chago
hy ,
ich habe zwei Probleme
1. ich benutze mozilla-firefox als Browser und mozilla-thundebird als 
mail client aber wenn ich auf einem mailtolink klicken , wird nichts 
gemacht ..ich habe irgenwo gelesen , ich soll die Extention Mozex 
installieren und dans un script schreiben ..ich habe mozex installiert 
aber ich sehe sie nicht im meinem extentionlist.

2. Wie kann ich thunderbird mit einer hotmail.com- oder lycos.de-adresse 
configuriert ?

Bitte helfen sie mir
Peace
Rolland
Debian GNU\Linux Testing kernel 2.6.8.1
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Firefox 0.10 plugin finder

2004-10-01 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Fri, Oct 01, 2004 at 01:35:31PM +0200, Rainer Bendig wrote:
 Christian Knoke wrote on Fri Oct 01, 2004 at 01:25:12PM +0200:
  
  ich habe die neue Firefox Version installiert. about:plugins zeigt lediglich
  das Nullplugin.
 Das ist dann aber Firefox 1.0 Prerelease

Yup.

  Wenn ich eine Seite aufrufe, die bspw. Macromedia Flash benötigt, wird der
  Plugin Finder aktiv und schlägt mir ein Plugin vor; ich muss die Lizenz
  akzeptieren und dann sollte es losgehen - tut es aber nicht, der Ladebalken
  bewegt sich nicht, kein Traffic.
 Eventuell blockt (d)eine Firewall FTP Zugriffe ab, oder eine
 Namensaufloesung dauert ewig. Oder du musst ihn wirklich mal als root
 aufrufen, oder dafuer sorgen dass du Schreibberechtigungen im
 $ffdir/plugins hast.

Das letztere klappt. Allerdings landen die dann im /root/.mozilla, und als
User geht es immer noch nicht. Also

Warum gehts nicht als User?
Kann ich die Plugins einfach rüberkopieren? Eben ausprobiert - ja, geht.
Aber ist kein guter Stil, würde ich sagen. Und sollten die nicht besser im
/usr/local/firefox... sein?

 Rainer,
 der seinen FireFox 0.9.3 auf hold hat, 
 und der kein Flash installieren wird
 *g*

Wenn die Fehlermeldungen nicht nerven würden.

Danke und Gruss,

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 16:58:48, schrieb Andreas Pakulat:
 On 01.Oct 2004 - 15:17:45, Michelle Konzack wrote:
  Am 2004-10-01 14:31:41, schrieb Andreas Pakulat:
  
   Natuerlich ist es nicht schoen erst was zu installieren das man eh
   wieder runterwirft, aber bei der Installation von woody z.B. kommt man
   nicht umhin einige Pakete die man nicht braucht (z.B. nvi o.ae.)
   wieder zu deinstallieren... 
  
  Verwendest Du SLINK ?  -  Also 'ae' habe ich das lezte mal bei SLINK 
  vor öhm glaube 3 Jahren verwendet. 
 
 ?? ae == ä, wenn man ne amerikanische Tastatur hat und keine Lust/Zeit
 irgendwelche modmaps oder so zu basteln.

Dachte, du meinst den Editor ae  :-)

  Und 'nvi' würde ich nicht gerade deinstalieren, den es gibt Pakte die 
  ihn benötigen.
 
 Hmm, noe, jedenfalls nicht in sid. Da gibs kein Paket das ein Depends
 auf nvi hat. 

Das gibt es auch nicht unter WOODY, aber hatte drei oder vier Scripte
die damit was anfangen und meine Unverschämtheit nvi zu deinstallieren
hat sich in Fehlermeldungen geäußert. - Damit hatte ich nämlich auch
nicht gerechnet

 ?? Was hat das damit zu tun? Es geht darum das der ppp immer!
 installiert wird bei woody. Ich habe ja auch nicht gesagt das es
 grundsaetzlich weg soll, eine Abfrage der Hardware und darauf
 basierend eine entsprechende Auswahl waere besser. Aber fuer woody ist
 das alles sowieso zu spaet und ich hoffe das man das im neuen
 installer machen kann... 

Nö, das Zeug habe ich bei SARGE auch drauf,
obwohl ich eine Netzwerk habe. 

 Ausserdem gibts auch Leute die WLAN zum installieren brauchen, oder
 isdn ;-)

Also ich habe mit WOODY und WLAN keine Probleme...
Alles dabei. :-)

Wenn Du natürlich so Anti-Linux-Produkte verwendest, 
für die es erst einen Hack bedarf...

 Na mir musste das nicht erklaeren, sondern dem OP. Ausserdem soweit
 ich das sehe will er gar nicht fai (ausser ich verstehe die
 Description nicht). Er will eine Moeglichkeit sein System aufzusetzen
 die er ohne Nachdenken automatisch wiederholen kann, wenn ihm das
 System kaputtgeht... 

tar + bz2

So installiere ich zuhause auch...
Da kriege ich ne aufgelasene Workststion auf ne bootbare 650 MByte CD.

 Oder kann fai auch ohne ein Master-System arbeiten?

Neee, das brauchste in jedem fall, aber Du kannst verschiedene configs
machen und die dan replizieren. 

 Er will sowas wie ein Monitor-Prog das aufzeichnet was er beim
 Installieren macht und das ganze dann in ein Skript schreibt. Nur
 duerfte das mit Debian reichlich schwierig werden oder?

:-)

Glaube ich nicht... es muß nur jemand den Nutzen darin sehen 

= selber benötigen und mindestens 10.000 nervige Anfragen 
  auf den mailinglisten sehen

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 18:50:55, schrieb Jan Kesten:

 Also zusammen rund 2818 Bytes wenn ich noch richtig Kopfrechnen
 kann, die gesamte Mail incl. Signatur sind 6844 Bytes. Also rund 40%
 (meistens nutzloser) Overhead ;-)

Aner ich habe schon Messages gesehen die 10 und mehr Received:  Header
hatten, sprich so um 3-4 KByte und somit größer waren als die gesamte 
restliche Message. 

Dazu leute, die meinen 2 oder 4 kByte große GPG Signaturen mitzusenden...
oder 10 Zeilen Signatur

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 19:03:47, schrieb Jan Kesten:

 Das extrahieren kann man auch noch mittels grepmail bewerkstelligen,
 aber Resourcen braucht das schon, richtig. Aber was mbox auf der
 einen Seite hier an Resourcen braucht, braucht maildir auf der
 Platte (nicht jeder kann und will sich sehr kleine Blockgrößen
 leisten). Aber das ist nun Linux, jedem das seine und für alle was
 dabei..

Da bastele ich mir schnell ein kompremiertes Loopdevice 
wenn ich kein GByte übrig habe. Geht doch ewig schnell. 

abgesehen davon, brauchste garnicht die Messages als Maildir 
abspeichern... 

Das kannste direkt in einer for-do-done Schleife machen. Die nicht
benötigten Messges werden einfach übergangen und verschwinden im
elektronischen Nirwana  :-)

Selbst das Zerlegen eine 500 MB Mailbox mit formail und das einsortieren
oder vernichten geht schneller und resourcen schonender als einelne
E-Mals mit 'perl' oder 'python' zu extrahieren.

Außerdem kann man bequel mit procmail Maildir, MH oder Mailboxen machen.

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Aner ich habe schon Messages gesehen die 10 und mehr Received: 
| Header hatten, sprich so um 3-4 KByte und somit größer waren als
| die gesamte restliche Message.
Tja, das Leben ist hart, aber dafür kann man ja die Sachen alle
bequem rauspicken und nach /dev/null entsorgen :-)
Aber zurück zum Thead an sich, hast Du Lust und Laune eventuell mal
den neu eingebauten Maildir Support für mein Tool zu testen? Es
sollte jetzt auch in der Lage sein, Maildirs zu parsen und die
komprimierten mboxen daraus zu erstellen :-)
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXabxvvmCkIIgH8QRAlvWAJ4iSbVDTLDCe6Thv/Ic6fQRCBSNcwCfRjvF
B4bFLXe3a6Bi1r6FNMKF6do=
=OMp9
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Da bastele ich mir schnell ein kompremiertes Loopdevice wenn ich
| kein GByte übrig habe. Geht doch ewig schnell.
Aber ich muss ja meine Daten letzten Endes doch irgendwo gespeichert
haben, entweder als mbox oder als maildir. Und darauf bezogen meinte
ich das eigentlich...
Ich kann natürlich auch den eleganten Weg gehen und die Daten in
einer SQL Datenbank ablegen (in der Tat mache ich auch genau das)
und dann dort die passenden Mails extrahieren, das geht schnell ohne
viele Ressourcen und in einer rasenden Geschwindigkeit. Nur leider
kenne ich keinen MDA der Mails direkt in Datenbanken ablegen kann
(macht hier ebenfalls ein Skript über procmail) noch einen MUA der
seine Mails aus einer Datenbank lesen kann (etwas wie mutt  Co.,
ein kleines Webfrontend hab ich ja schon selbst, nur das ist bei
weitem nicht so komfortabel wie ein 'echter' MUA).
Was mich aber interessieren würde: komprimierte Loopback-Device?
Geht das mittlerweile? Hatte ich schon einige male versucht, aber da
war das irgendwie noch buggy und ich hatte aufgegeben.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXajZvvmCkIIgH8QRAhu+AKC3NvQDqeFO6KZSv9suV6uLU6Vq0gCg0kFC
Wp2pEyBH5/qcfhkoK/51uEU=
=Qstk
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CUPS druckt nicht (sarge)

2004-10-01 Diskussionsfäden Magnus D. Klein
Hallo!
Die vorheriger postings sind wg. Systemabsturz leider verloren. Es geht um 
CUPS: CUPS ist installiert und läuft als Prozess cupsys (ps -x). Die 
Error_log gibt im debug2-Modus keine verdächtigen Meldungen. Nur drucken geht 
nicht! Im Webbrowser ist das Interfache (127.0.0.1:631) nicht aufrufbar. Im 
Kontrollzentrum gibt's auch keine Verbindung um einen Drucker einzurichten 
oder nur zu drucken.  Hat jemand ähnliches erlebt? Mit der Doku komm ich 
nicht weiter und im Newnet hab' ich nix gefunden. Bin NEU im Usenet und bei 
Debian/Linux.
Gruß Magnus
 



Re: CUPS druckt nicht (sarge)

2004-10-01 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Magnus D. Klein, *,

Magnus D. Klein wrote on Fri Oct 01, 2004 at 09:50:12PM +0200:
 CUPS: CUPS ist installiert und läuft als Prozess cupsys (ps -x). Die 
[...]
 nicht! Im Webbrowser ist das Interfache (127.0.0.1:631) nicht aufrufbar. Im 

Dass eine Firewall den Port 631 auf dem loopback interface (lo)
sperrt ist nicht der Fall?

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS druckt nicht (sarge)

2004-10-01 Diskussionsfäden Torsten Zumpf
Hallo

 Die vorheriger postings sind wg. Systemabsturz leider verloren. Es geht um 
 CUPS: CUPS ist installiert und läuft als Prozess cupsys (ps -x). Die 
 Error_log gibt im debug2-Modus keine verdächtigen Meldungen. Nur drucken 
 geht  
 nicht! Im Webbrowser ist das Interfache (127.0.0.1:631) nicht aufrufbar. Im 
 Kontrollzentrum gibt's auch keine Verbindung um einen Drucker einzurichten 
 oder nur zu drucken.  Hat jemand ähnliches erlebt? Mit der Doku komm ich 
 nicht weiter und im Newnet hab' ich nix gefunden. Bin NEU im Usenet und bei 
 Debian/Linux.

Habe leider die vorherigen Mails nicht verfolgt.
Schick mir mal deine /etc/cups/cupsd.conf
Bitte aber nicht an die Liste posten, dass wird zuviel. Vielleicht ist da 
etwas verstellt. 

Gruß
Torsten



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 20:50:25, schrieb Jan Kesten:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Michelle Konzack wrote:
 
 | Aner ich habe schon Messages gesehen die 10 und mehr Received: 
 | Header hatten, sprich so um 3-4 KByte und somit größer waren als
 | die gesamte restliche Message.
 
 Tja, das Leben ist hart, aber dafür kann man ja die Sachen alle
 bequem rauspicken und nach /dev/null entsorgen :-)
 
 Aber zurück zum Thead an sich, hast Du Lust und Laune eventuell mal
 den neu eingebauten Maildir Support für mein Tool zu testen? Es
 sollte jetzt auch in der Lage sein, Maildirs zu parsen und die
 komprimierten mboxen daraus zu erstellen :-)

Das macht mein php-Script auch...
Hatte ja schon erwähnt wies funktioniert...

Ist wie ein Mailarchiv:

1)  einzelne Messages, Threads oder ganze Monate anklicken
2)  welches Format: maildir, mh oder mailbox
3)  Wie: Mail oder download.

Per E-Mail ist der Hammer, habe mal bei einem Test erfahren müssen,
das ich Müll programmiert habe und das Teil hat mir mein gesamtes
mailarchiv einer Mailingliste mit über 300.000 Messages mir selber
zugesandt...

Mein 500 MByte Mailbox bei Freenet war danach ganz schön voll... :-)

Mensch habe Stunden gebraucht, um die Mailbox herunterzuladen und zu 
trashen... ohne das eine Falsche dabei ist. 

Das wars.

In Zukunft werde ich nicht mehr meine persönliche Mailbox dazu
mißbrauchen.  :-)

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 20:58:33, schrieb Jan Kesten:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Michelle Konzack wrote:
 
 | Da bastele ich mir schnell ein kompremiertes Loopdevice wenn ich
 | kein GByte übrig habe. Geht doch ewig schnell.
 
 Aber ich muss ja meine Daten letzten Endes doch irgendwo gespeichert
 haben, entweder als mbox oder als maildir. Und darauf bezogen meinte
 ich das eigentlich...
 
 Ich kann natürlich auch den eleganten Weg gehen und die Daten in
 einer SQL Datenbank ablegen (in der Tat mache ich auch genau das)

:-)

Das mach ich seit 2 Jahren mit 5,2 Millionen Messages in einer
postgresql plus imap-Mailarchiv mit Filter- und Suchfunktion.

 und dann dort die passenden Mails extrahieren, das geht schnell ohne
 viele Ressourcen und in einer rasenden Geschwindigkeit. Nur leider
 kenne ich keinen MDA der Mails direkt in Datenbanken ablegen kann

Das mache ich per procmail.

:0
* ^X-mailing-List: lists.debian.org
| /usr/bin/pgmailinject

Das Programm 'pgmailinject' bereinigt die Message von Schrott
und fügt sie der entsprechenden Tabelle hinzu.

 (macht hier ebenfalls ein Skript über procmail) noch einen MUA der
 seine Mails aus einer Datenbank lesen kann (etwas wie mutt  Co.,
 ein kleines Webfrontend hab ich ja schon selbst, nur das ist bei
 weitem nicht so komfortabel wie ein 'echter' MUA).

Ich bin dabei, ein IMAP-Searchtool für mutt zu programmieren...
Das WebFrontend funktioniert einfach genial...

Basiert auf php-imap.

Oh, bevor ich es vergesse, der verwendete IMAP-Server (+ postgresql)
ist meine eigencreation und es ist ein reiner Mail-Archiv-Server
(read-only). Die Basic Funktionen hat er alle schon, nur bei den 
ganzen RFC's kannste Dir nen Schuß geben...

 Was mich aber interessieren würde: komprimierte Loopback-Device?
 Geht das mittlerweile? Hatte ich schon einige male versucht, aber da
 war das irgendwie noch buggy und ich hatte aufgegeben.

Es geht schon. Aber als dauerhaftes Produktionssystem würde ich
es nicht gerade verwenden... Dazu ist es mir nicht sicher genug. 

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Das WebFrontend funktioniert einfach genial...
Ist das GPLed? Und frei verfügbar? Täte mich interessieren..
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXcMLvvmCkIIgH8QRAnZWAKCJSZbFDUZpOzrs7wrjG1IkRjOKQQCfRM0r
zPU8XOrY1mheWebGzrrvxcA=
=7bwO
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CUPS druckt nicht (sarge)

2004-10-01 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Fri, Oct 01, 2004 at 09:50:12PM +0200, Magnus D. Klein wrote:
 Die vorheriger postings sind wg. Systemabsturz leider verloren. Es geht um 

Nein. Die vorherigen Mails sind *bei Dir* verloren, hier nicht. Also
bitte nicht von vorne...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-01 22:50:19, schrieb Jan Kesten:

 | Das WebFrontend funktioniert einfach genial...
 
 Ist das GPLed? Und frei verfügbar? Täte mich interessieren..

Prinzipiell ja, nur ist es bestandteil meines IMAP-mailarchives.
Also das Webinterface ist keine standalone Program/CGI. Es ist
für den IMAP-Server optimiert. 

Es ist ja ein reines Read-Only-Archiv. 

Nur habe ich derzeit nicht genug Zeit, weiterzumachen. Testen
tu ich es tagtäglich selber, so das ich auch weis, wo ich Müll
programmiert habe und die Bugs stecken...

Es sind noch einige drin...  Und es gibt Sachen, die nicht so
funktionieren, wie ich mir das vorstelle. zum Beispiel das
threathing... 'mutt' macht das so schön... 

Also ich habe vor, den Server bei mir online zu machen, sobald
ich meine neue ADSL 6144/512kBit bei free.fr bekomme. 

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wo gibt es die mbox Archive zur debian mailing liste?

2004-10-01 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Michelle Konzack wrote:
| Es sind noch einige drin...  Und es gibt Sachen, die nicht so
| funktionieren, wie ich mir das vorstelle. zum Beispiel das
| threathing... 'mutt' macht das so schön...
Schade eigentlich - dann muss ich wohl doch selbst weitermachen und
mir das Threading für mein Archiv basteln. Wenn das alles mal
richtig fertig ist, landet das auch auf meinem 'richtigem' Webserver
mit brauchbarer Anbindung und ist dann öffentlich zugänglich.
Für's Threading fehlt mir eigentlich nur noch eine schicke
Möglichkeit die kaputten Threads einigermaßen darzustellen,
ansonsten sieht das alles schon ganz brauchbar aus (mit schicken
Bäumen etc, ala mutt oder lurker).
Was auch problematisch ist, sind fehlende Mails (daher auch mein
Ansatz des 'mailsync'), denn das macht natürlich auch das Threading
kaputt. Mal schauen, wie man das halbwegs reparieren kann.
Cheers,
Jan
- --
GPG-KeyID: 82201FC4
Available at my public keyserver www.gpg-keyserver.de
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBXchNvvmCkIIgH8QRApTTAJ4jrkXxsRvLGI/miOPpza/1pqNX4ACeIPfc
v59Y/amUApf1Z78uqOtD+mg=
=PxTx
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-01 Diskussionsfäden schyffy
  Dazu muesste/sollte ich dann neue CDs haben muessen, yes?
 
 Hast du keine ordentliche Internetanbindung? Sprich nur Modem/ISDN
 und keine Flatrate? Wenn nciht solltest du einfach mal eine Zeile in
Nee, nur eben Modem/ISDN, dafuer Sonntags fuer Nuesse soerfen!
 der sources.list hinzufuegen fuer sid:
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debiansid main contrib non-free
 
 Dann ein apt-get update und schauen ob er die Probleme aufloesen kann. 
Dann muss ich online gehen und dfann geht das gesauge los, vermute ich mal.
Ok, stoert nicht wenns am Sonntag ist. Ist Sid eigentlich = Sid, egal von welchem
Datum? Meine Sid-Sammlung umfasst 7 CDs, mittlerweile sind es 13 meinich.

  Ich habe nur
  so olle Dinger, das neueste ist Sid vom 1.3.2003, jedenfalls die Zeitangaben der
  Dateien auf den CDs.
 
 Also Sid, das ist ja schonmal ein Hinweis.
 
  deb cdrom:[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-1 
  (20030301)]/ unstable contrib main main/debian-installer non-US/contrib 
  non-US/main non-US/non-free non-free
  deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r1 _Woody_ - Official i386 Binary-1 (20021218)]/ 
  unstable contrib main non-US/contrib
  deb file:/mnt unstable main
 
 Was liegt denn in file:/mnt ?? Die URL duerfte ja so eigentlich nicht
 gehen?
/mnt ist der Montagepunkt, sozusagen die Baustelle, wo das heissgeliebte Windows
drangeschraubt wird und Speicherstock/-stab (Memory Stick), CD, Floppies, loop
Warum habe ich das da nochmal reingesschrieben, WENN ICH es war? Ich weiss es
so auf anhieb nicht, aber rausschmeissen ist ja kein Problem. Ausserdem stand ueber
den ganzen Block von 'deb cdrom: [Debian SID _Sid_ ]' dasselbe nochmal
mit Woody, aber Woody ist weg. Woody brauchgte ich, um ueberhaupt was installiert
zu bekommen, da SID nur zum updaten war. Daher habe ich mal, als alles noch lief,
einige Pakete von Woody gegen die von Sid ausgetauscht, bis ich gemerkelt habe,
dass auch meine Sid-Sammlung urmelalt war und dann habe ich mir ein paar Pakete
per Speicherstab von der Firma mitgebracht und installiert, bis dann der apt-get
schlapp machte oder eben ich, weil soviel dependencies und nicht-vorhandene-Pakete
wurde mir das zu bunt. Frei nach meiner Nichte (3): dann stehste da.

  libc6:
Installed: 2.3.2.ds1-12
Candidate: 2.3.2.ds1-12
Version Table:
   *** 2.3.2.ds1-12 0
  100 /var/lib/dpkg/status
   2.3.1-14 0
  500 cdrom://[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-1 
  (20030301)] unstable/main Packages
 
 Der auch.
Was'n mit Installed/Candidate: 2.3.2.ds1-12 und 2.3.1-14 \n 500 cdrom Soll das 
heissen, dass auf der CD
eine aeltere Version drauf ist und daher die neurere (2.3.2ds1-12) behalten wird  
alles ok ist?
 
  dia-common:
Installed: 0.93-3
Candidate: 0.93-3
Version Table:
   *** 0.93-3 0
  100 /var/lib/dpkg/status
   0.90-2 0
  500 cdrom://[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 Binary-2 
  (20030301)] unstable/main Packages
 
 Aber hier...
Wo ist der unterschied zu oben? 

  Was sagrt mir das?
 Das dia-common in einer ziemlich neuen Version installiert werden
 soll. Wahrscheinlich hast du das mit dpkg -i gemacht, denn apt-get
Nee, soweit ich weiss, alles mit apt-get install . Ist einfach, kann man sich 
merkeln.
dpkg -i  ich weiss nicht, ausschliessen will ichs nicht, aber ich glaube selber 
kaum
dran.
 findet keine Quelle in der sources.list in der diese Paketversion
 existiert. Also ueberpruefe mal bitte die Pakete die nicht installiert
 werden koennen (ganz oben in dieser Mail) ob die auch aus
 /var/lib/dpkg/status kommen so wie dia-common. Wenn dem so ist musst
 du mal schauen dass du die wieder deinstalliert bekommst,
 wahrscheinlich musst du das mit dpkg -r paketname machen. Eventuell
 klappt auch ein Downgrade auf die jeweilige Version von den Sid-CD's,
 fuer dia-common saehe das so aus:
 
 apt-get install dia-common=0.93-3 
 
 Wenn du allerdings ne Breitbandanbindung ans Netz hast, mache lieber
 das apt-get update, das sollte eigentlich alle deine
 Abhaengigkeitsprobleme loesen.
Ich will mir evtl. einen neuen Satz CDs oder DVDs kaufen, denn 10GB ueber die
Firma und ich werde geschlachtet.

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sid (war: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies)

2004-10-01 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [041001 23:22]:

 Dann muss ich online gehen und dfann geht das gesauge los, vermute ich mal.
 Ok, stoert nicht wenns am Sonntag ist. Ist Sid eigentlich = Sid, egal von welchem
 Datum? Meine Sid-Sammlung umfasst 7 CDs, mittlerweile sind es 13 meinich.

Nein, sid ist nicht immer sid.  An sid wird kontinuierlich gearbeitet,
gemacht und getan.

Such dir aus, ob sid für dich lieber still in development oder sid is
dangerous heissen soll.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


[OT] mozilla java-applet plugin

2004-10-01 Diskussionsfäden gebhard dettmar
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Liebe Liste,
ich kriege es doch nicht fertig, im Mozilla das Plugin für Java Applets 
richtig anzugeben ;-(
Zunächst werde ich in Preferences, Helper Applications ja nach dem mime 
type gefragt. Den wußte ich aber nicht, also habe ich in 
/etc/apache/mime.types geguckt. Da steht aber ausgerechnet bei 
'application/x-java-applet' kein Eintrag. Ich habe jetzt einfach 
application/x-java-vm geschrieben, bei Dateiendung class
Dann muss ich den Pfad angeben:
usr/local/j2sdk1.3.1/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
führt zur Fehlermeldung, und 
/usr/local/j2sdk1.3.1/bin/appletviewer
ebenfalls. 
Schön dann habe ich gegooglet und hier eine Beschreibung gefunden (sogar 
genau meine Distro, woody):
http://mozilla.weebeastie.net/java.shtml
Dort heißt es, man solle erst mal schaun, ob die libstdc++-libc6.1-1.so.2 
Library vorhanden wär. Die vorletzte Zeile von 
ldd usr/local/j2sdk1.3.1/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
ist bei mir:  
libstdc++-libc6.2-2.so.3 = /usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3 (0x4054b000)
Dann habe ich noch in meinem ~/.mozilla/plugins-Verzeichnis einen symb. 
Link zu dem plugin 
usr/local/j2sdk1.3.1/jre/plugin/i386/mozilla/javaplugin_oji.so
gelegt und about:plugins im Mozilla aufgerufen.
Nichts. Nur mein blödes flash-Plugin
Was nun?
Grüße an alle
Gebhard

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQFBXdoq9EYTTD7FjIERAuqWAKCAf3CTPqEqP+0uOEv2PcKy7IKMXwCeKbi+
6COpAxVqVQ/c4vy+Lii82Jk=
=NMo5
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 23:22:16, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Dazu muesste/sollte ich dann neue CDs haben muessen, yes?
  Dann ein apt-get update und schauen ob er die Probleme aufloesen kann. 
 Dann muss ich online gehen und dfann geht das gesauge los, vermute ich mal.
 Ok, stoert nicht wenns am Sonntag ist. Ist Sid eigentlich = Sid, egal von welchem
 Datum? Meine Sid-Sammlung umfasst 7 CDs, mittlerweile sind es 13 meinich.

Nein sid == unstable und da aendern sich die Pakete quasi taeglich -
natuerlich nicht alle auf einmal ;-) Aber es gibt eigentlich keinen
Tag an dem nicht irgendein Paket ein Update erhaelt - meist sinds
mehrere

 Warum habe ich das da nochmal reingesschrieben, WENN ICH es war? Ich weiss es
 so auf anhieb nicht, aber rausschmeissen ist ja kein Problem. Ausserdem stand ueber

Jupp...

 den ganzen Block von 'deb cdrom: [Debian SID _Sid_ ]' dasselbe nochmal
 mit Woody, aber Woody ist weg. Woody brauchgte ich, um ueberhaupt was installiert
 zu bekommen, da SID nur zum updaten war. Daher habe ich mal, als alles noch lief,

?? Wenn du die SID-CD's eingelesen hast kannst du auch Programme von
denen installieren. Du solltest dir mal ein paar Info's zur
Paketverwaltung von Debian besorgen. Also in Kurz: Deine sources.list
enthaelt einfach nur eine Liste von Quellen wo apt-get nach Paketen
sucht. apt-get vergibt dann noch Prioritaeten, so haben deine CD's die
Prioritaet 500, Internetsourcen wie 
deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free 
erhalten normalerweise 990. Wenn ein Paket nirgends in diesen
Quellen gefunden wird steht es nur aus /var/lib/dpkg/status zur
Verfuegung, sprich es ist momentan installiert, das hat dann 100.
Ein apt-get install XXX sucht nun die Quelle raus mit der hoechsten
Prioritaet und danach schaut es in welchen der Quellen mit der
hoechsten Prioritaet die groesste Versionsnummer vorhanden ist... 

 einige Pakete von Woody gegen die von Sid ausgetauscht, bis ich gemerkelt habe,
 dass auch meine Sid-Sammlung urmelalt war und dann habe ich mir ein paar Pakete

Das ist eigentlich kein grosses Problem. Einfach mal die Zeile die ich
meinte in die sources.list eintragen ein apt-get update (das zieht ca.
4 MB IIRC). Damit apt-get zumindestens prinzipiell die neuen Pakete
findet.

 per Speicherstab von der Firma mitgebracht und installiert, bis dann der apt-get

Ohoh, das ist im prinzip ja nicht soo schlimm, wenn man den auch die
Abhaengigkeiten und deren Abhaengigkeiten und... mitbringt. Aber das
wird meist ziemlicher Aufwand... Und wie hast du die installiert?
apt-get install xxx geht ja nicht, oder kommt daher vielleicht die
Zeile mit dem mnt ?

 schlapp machte oder eben ich, weil soviel dependencies und nicht-vorhandene-Pakete
 wurde mir das zu bunt. Frei nach meiner Nichte (3): dann stehste da.

Genau da liegt das Problem. Weisst du was dich interessieren duerfte:
Hin und wieder ein apt-get update (mit der debian-unstable Zeile in
der sources.list) - z.B. Sonntags ;-) Und wenn du ein Paket
installieren willst einfach mal das folgende Ausprobieren:

apt-get --print-uris install paketname

Das sucht wunderbarerweise die Abhaengigkeiten raus und schreibt dir
halbwegs brauchbar die URL's der Pakete raus. So kannst du in die
Firma gehen, damit das Paket und alle Abhaengigkeiten ziehen und dann
damit nach Hause. Die einfachste Moeglichkeit ist dann die *deb's
einfach unter /var/cache/apt/archives abzulegen, das ist apt's
Paket-Cache wo er alle heruntergeladenen Pakete ablegt (ausser die von
deb file:/// oder CDRom's). Wenn apt-get die Pakete dort vorfindet
dann zieht er sie nicht aus dem Netz. 

   libc6:
 Installed: 2.3.2.ds1-12
 Candidate: 2.3.2.ds1-12
 Version Table:
*** 2.3.2.ds1-12 0
   100 /var/lib/dpkg/status
2.3.1-14 0
   500 cdrom://[Debian GNU/Linux SID _Sid_ - fsn.hu unofficial i386 
   Binary-1 (20030301)] unstable/main Packages
  
  Der auch.
 Was'n mit Installed/Candidate: 2.3.2.ds1-12 und 2.3.1-14 \n 500 cdrom Soll das 
 heissen, dass auf der CD
 eine aeltere Version drauf ist und daher die neurere (2.3.2ds1-12) behalten wird  
 alles ok ist?

Richtig erkannt und fuer die neuere Version weiss apt-get nicht woher
es kommt, das heisst entweder hast du sie mit dpkg -i installiert oder
das kommt aus einer Zeit als du noch ne passende Zeile in der
sources.list hattest.

  Aber hier...
 Wo ist der unterschied zu oben? 

Hab ich uebersehen ;-) das das genauso aussieht...

   Was sagrt mir das?
  Das dia-common in einer ziemlich neuen Version installiert werden
  soll. Wahrscheinlich hast du das mit dpkg -i gemacht, denn apt-get
 Nee, soweit ich weiss, alles mit apt-get install . Ist einfach, kann man sich 
 merkeln.
 dpkg -i  ich weiss nicht, ausschliessen will ichs nicht, aber ich glaube selber 
 kaum

Na was machst du mit den Paketen auf dem Speicherstab wenn du sie
installieren wolltest?

 dran.
  Wenn du allerdings ne Breitbandanbindung ans Netz hast, mache lieber
  das apt-get update, 

Re: Zweitinstallation ohne debootstrap

2004-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Oct 2004 - 20:33:58, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-10-01 16:58:48, schrieb Andreas Pakulat:
  On 01.Oct 2004 - 15:17:45, Michelle Konzack wrote:
   Am 2004-10-01 14:31:41, schrieb Andreas Pakulat:
  ?? ae == ä, wenn man ne amerikanische Tastatur hat und keine Lust/Zeit
  irgendwelche modmaps oder so zu basteln.
 
 Dachte, du meinst den Editor ae  :-)

Reingelegt ;-)

  Ausserdem gibts auch Leute die WLAN zum installieren brauchen, oder
  isdn ;-)
 
 Also ich habe mit WOODY und WLAN keine Probleme...
 Alles dabei. :-)

Aber bei der woody-Installation kannste AFAIK kein WLAN nutzen oder
irre ich da?

 Wenn Du natürlich so Anti-Linux-Produkte verwendest, 
 für die es erst einen Hack bedarf...

Nee :-) Auch fuer den Centrino gibts mittlerweile Treiber :-) Und die
Netgear die ich noch hab hat auch freie Treiber. 

  Na mir musste das nicht erklaeren, sondern dem OP. Ausserdem soweit
  ich das sehe will er gar nicht fai (ausser ich verstehe die
  Description nicht). Er will eine Moeglichkeit sein System aufzusetzen
  die er ohne Nachdenken automatisch wiederholen kann, wenn ihm das
  System kaputtgeht... 
 
 tar + bz2

so zum Beispiel. 

 So installiere ich zuhause auch...
 Da kriege ich ne aufgelasene Workststion auf ne bootbare 650 MByte CD.

Na und wenn man so wie ich mal 12.7GB hat muss man halt DVD-Brenner
nebst 1-2 Rohlingen, oder 7 CD-R's nehmen.

  Oder kann fai auch ohne ein Master-System arbeiten?
 
 Neee, das brauchste in jedem fall, aber Du kannst verschiedene configs
 machen und die dan replizieren. 

Siehste ;-)

  Er will sowas wie ein Monitor-Prog das aufzeichnet was er beim
  Installieren macht und das ganze dann in ein Skript schreibt. Nur
  duerfte das mit Debian reichlich schwierig werden oder?
 
 Glaube ich nicht... es muß nur jemand den Nutzen darin sehen 
 
 = selber benötigen und mindestens 10.000 nervige Anfragen 
   auf den mailinglisten sehen

Hast du dich jetzt grad freiwillig gemeldet ;-)

Andreas

-- 
If at first you don't succeed, destroy all evidence that you tried.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



To Zip or not to zip

2004-10-01 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Tach,

hier eine zugegeben blöde Frage:  Ich will eine Datei beträchtlicher
Größe komprimiert einem M$-User mailen ... und ich habe von M$ gar
keine Ahnung ... können die mit gzip was anfangen?  Und wenn nicht,
was nehme ich dann?

Danke schon mal und ein schönes Wochenende

Raimund



  1   2   >