Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-03 Diskussionsfäden Henning Meyer

Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
installieren da die Installation für Profis ist und ich über Knoppix
ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das System
update. Ist die Info falsch gewesen?
   

Aua. Und der Mythos lebt weiter.
Ja, die Info ist so falsch, wie sie nur sein kann.
 

Also ich find' die Info sehr richtig. Ich habe mich ein paar mal völlig 
abgequält und es bisher noch nie geschafft X auf meinem Notebook 
einzurichten. Bei Knoppix klappt das einfach von alleine, und gratis 
gibts sogar noch Sound dazu. Auch mit meinem Onboard-Ethernet hatte ich 
mit dem Woody-Installer mächtige Probleme.
Oder bin ich ein kompletter Hinterweltler, wenn ich nicht Sid installiere?

Henning
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: exim3-tls und gmx als Smarthost?

2004-10-03 Diskussionsfäden Torsten Hilbrich
Hanno 'Rince' Wagner [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Das Problem ist: Das Rewrite der Envelope-Daten scheint nicht zu
 funktionieren. Entweder er versucht es mit localuser@localhost
 oder localuser@gmx.de, aber ich kriege es nicht hin dass er
 [EMAIL PROTECTED] nimmt.

 Wir hatten in der /etc/exim/exim.conf folgendes eingestellt:
 qualify_domain = gmx.de
 local_domains = localhost:meinrechner
 trusted_users = mail:localuser

 Bei Rewrite:

 [EMAIL PROTECTED]${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
   {$value}fail} frFs
 end

Testen kannst du das Rewriting mit exim -brw [EMAIL PROTECTED].
Mit den Debug-Flags sollte es auch möglich sein zu sehen, warum der
Lookup fehlschlägt.

Leider weiß ich nicht, welchen Debug-Level du bei -d angeben mußt, bei
Exim4 würde ich einfach -d+lookup+rewrite angeben.  Vielleicht erstmal
mit Level 9 (-d9) beginnen.

Torsten



Re: firefox nur als root

2004-10-03 Diskussionsfäden Martin Röhricht
Am Sa, den 02.10.2004 schrieb Klaus Becker um 20:18:
 n'Abend,

Moin,

 ich hab' Firefox 1 Preview Release manuell installiert. Zunächst 
 funktionnierte das Ding, aber beim nächsten Systemstart läuft es nur noch 
 unter root, obwohl die Berechtigungen richtig sind.

Also was mir spontan einfallen würde wären Probleme mit dem Profil.
Vielleicht sind in Deinem Benutzerprofil (~/.mozilla/firefox/...)
Berechtigungen falsch gesetzt, z.B. root exklusiv Rechte. Außerdem legte
Mozilla immer eine lock-Datei an, die dann problematisch wurde, wenn der
Prozess nicht ordentlich beendet wurde. Schau doch auch mal ohne
geöffneten Firefox, ob Du diese lock Datei (symbolischer Link) im
Firefox Profilverzeichnis findest.

Martin



Re: Schriftdarstellung von Firefox zum wuergen:

2004-10-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Oct 03, 2004 at 01:36:40AM +0200, Robert Grimm wrote:
  Wenn ich jetzt die zugeordnete Schrift (Nimbus also) im Firefox
  einstelle, bleibt die Darstellung trotzdem zum Wuergen.
 Suche nach userChrome.css.

Wie meinst Du das? Kann ich da auch die Schriften eintragen?
Zumindest beim Mozilla stehen die Schriften in prefs.js. In
welchem Format muss das denn in userchrome.css gemacht werden,
dieses Format ist mir voellig ungelaeufig. Ich habe naemlich
schon eine ebensolche erstellt, um die grundsaetzliche
Schriftgroesse entsprechend zu beeinflussen, die war naemlich wie zu
erwarten auch viel zu mickrig.

BTW: laut about:config werden die eingestellten Schriften benutzt.
Trotzdem ist die Bildschirmdarstellung voellig anders als erwartet.
Kann vielleicht mal jemand nachschauen, ob meine Zuordnung alter
Schriftname (der mit Adobe im Namen) zu neuer Schriftname (IMHO
Nimbus) ueberhaupt korrekt ist?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftdarstellung von Firefox zum wuergen:

2004-10-03 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Wenn ich jetzt die zugeordnete Schrift (Nimbus also) im Firefox
 einstelle, bleibt die Darstellung trotzdem zum Wuergen.
 
 Any hints?
[...]

http://www.mozilla.org/unix/customizing.html

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox nur als root

2004-10-03 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sat, Oct 02, 2004 at 08:18:05PM +0200, Klaus Becker wrote:
 n'Abend,
 
 ich hab' Firefox 1 Preview Release manuell installiert. Zunächst 
 funktionnierte das Ding, aber beim nächsten Systemstart läuft es nur noch 
 unter root, obwohl die Berechtigungen richtig sind.
 
 Weiss jemand warum?

Ich nicht, aber schau mal Thread 'Firefox 0.10 plugin finder', ob es da
Zusammenhänge gibt.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Courier IMAP: Einsortierung von E-Mails in virtuelle Konten

2004-10-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
Moin, Heiko...

On Sun, Oct 03, 2004 at 12:06:03AM +0200, Heiko Heil wrote:
 ich verwende z.Zt. Courier IMAP auf Sarge (3.0.5.20040712-1). Meine
 Mail-Konfigurationen werden mit postfix.admin[1] gepflegt und befinden
 sich demzufolge in einer MySQL-DB.
 
 Bisher hatte ich für jedes E-Mail Konto einen Systemuser eingerichtet,
 der via procmail bestimmte Vorsortierungen vorgenommen hat. Da nun all
 meine accounts virtuell sind, stellt sich für mich die Frage, wie ich
 eine solche Funktionalität mit diesen virtuellen accounts erreiche. Kann
 ich weiterhin procmail verwenden? Oder muss ich dazu maildrop verwenden?
 Was muss ich bei der Konfiguration (z.B. main.cf) beachten?

procmail scheidet normalerweise aus, weil es vom VDA (virtual delivery
agent) nicht verwendet wird. Die grobe Vorfilterung mache ich hier über
AMaViS. Du hast mit maildrop ähnliche Möglichkeiten wie mit procmail -
aber das Debugging von maildrop kann dich zum Alkoholiker werden lassen.
Ich war schon drauf und dran, einen eigenen Zustelldienst zu
programmieren. :) Dafür kann maildrop aber auch Quotas.

Für meine User ist hauptsächlich wichtig, dass Spam schon möglichst
auf dem Server gekillt bzw. als Spam markiert wird. AMaViS macht das
über den Mail-Header. Ansonsten greife ich wenig in den Prozess rein.
Mir schwebt aber auch vor, Spam in einen eigenen IMAP-Folder zu
sortieren, damit die User selbst noch mal reinsehen können. Da die
allermeisten aber gerade mal POP3 zum laufen bekommen, habe ich mit IMAP
kaum was gemacht.

Ansonsten habe ich ein ausführliches Tutorial zu deiner Art von
Konfiguration geschrieben (bis auf die automatische VDA-Sortierung).
Schau mal unter http://workaround.org rein.

Gruß,
 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Confixx + Majordomo

2004-10-03 Diskussionsfäden M. Abbt


Hi

Ich habe gerade gelesen, dass man Majordomo auch über Confixx administrieren
kann. Ich habe Confixx 3 Pro auf meinem Server.
Kennt jemand eine gute Seite auf der erklärt ist, wie ich am besten
Majordomo / Majorcool installiere? - und wie ich nachher confixx sage, dass
es Majordomo nutzen soll?


mfg
Manuel



Webadmin?

2004-10-03 Diskussionsfäden M. Abbt
Hi

Ich wollte nur mal so fragen, was ihr so als Administrationsoberfläche für
eure Server nutzt? Welches tool ist empfehlenswert?
Eins mit dem man webspace Kunden anlegen kann, und diese auch ihren
webspace verwalten können.

Ich nutze z.B. Confixx, doch was gibt es noch für alternativen?


mfg
Manuel




Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-03 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 3. Oktober 2004 08:16 schrieb Henning Meyer:
 Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
 erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
 installieren da die Installation für Profis ist und ich über Knoppix
 ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das System
 update. Ist die Info falsch gewesen?
 
 Aua. Und der Mythos lebt weiter.
 
 Ja, die Info ist so falsch, wie sie nur sein kann.

 Also ich find' die Info sehr richtig. Ich habe mich ein paar mal völlig
 abgequält und es bisher noch nie geschafft X auf meinem Notebook
 einzurichten. Bei Knoppix klappt das einfach von alleine, und gratis
 gibts sogar noch Sound dazu. 

stimmt, was ist das nur, was der Klaus da besser kann?

 Auch mit meinem Onboard-Ethernet hatte ich 
 mit dem Woody-Installer mächtige Probleme.
 Oder bin ich ein kompletter Hinterweltler, wenn ich nicht Sid installiere?

Nö, bei Spielrechnern und Schlepptops mache ich das auch so. Das Upgraden auf 
SID ist nur nicht so ganz einfach, da mußt Du schon ein bißchen mit den 
apt-sources rumspielen, bis das klappt.
BTW, auf meinem Hauptserver ist auch eine 9.1er Susi drauf, weil sich Sarge um
´s Verplatzen nicht installieren läßt: Der Installer findet das SCSI-DVD, von 
dem er eben gebootet hat, nicht, und bietet mir keine Möglichkeit, die Quelle 
manuell anzugeben, ich krieg keinen SMP-Kernel zum Laufen usw. 
Da ist mir Knoppix allerdings zu unsicher, obwohl es sich problemlos 
installieren läßt ;-)

Gruß 
Peter



 Henning



Re: Alt-Gr-Taste funktioniert unter XFree86 bzw. KDE nicht (SOLVED)

2004-10-03 Diskussionsfäden Andreas Schildbach
Michelle Konzack wrote:
x-window-system-core nicht direkt, aber es depends von xbase-clients,
das wiederum xlibs benötigt. 

xlibs brauchste für alle plain/x applicationen
Bin sicher, das Du nicht x-window-system-core sondern xserver-xfree86
installier hattest, weshalb xlibs fehlte.
Ich hatte sowohl xserver-xfree86 UND x-window-system-core vorher von 
Hand installiert, da bin ich mir zu 100% sicher.

Ausserdem hat er bei apt-get install xlibs auch wirklich was 
installiert, also gabs das Paket vorher nicht oder in einer alten 
Version. Alte Version koennte natuerlich ein Grund sein, allerdings lag 
der letzte apt-get upgrade erst 2 Tage zurueck...

Ein Blick auf packages.debian.org zeigt, dass es zu jeder 
xlibs-Abhaengigkeit von xbase-client auch eine Alternative gibt (z.B. 
libice6, libsm6, etc).

Meine Vermutung ist also, dass alle diese Alternativen installiert waren 
und nicht xlibs. Die Alternativen sind auch immer zuerst aufgefuehrt, 
also wahrscheinlich der default nach der Installation.

Trotzdem sollte eigentlich nach einer Installation von 
x-window-system-core die Tastatur komplett funktionieren, finde ich. 
Vielleicht sollte ich einen Bugreport filen? Naja, vielleicht noch auf 
den RC2 warten, der soll ja bald rauskommen...

Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Confixx + Majordomo

2004-10-03 Diskussionsfäden Manuel Abbt
Hi

Ich habe gerade gelesen, dass man Majordomo auch über Confixx administrieren
kann. Ich habe Confixx 3 Pro auf meinem Server.
Kennt jemand eine gute Seite auf der erklärt ist, wie ich am besten
Majordomo / Majorcool installiere? - und wie ich nachher confixx sage, dass
es Majordomo nutzen soll?


mfg
Manuel



Re: Webadmin?

2004-10-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-03 12:35:50, schrieb M. Abbt:
 Hi
 
 Ich wollte nur mal so fragen, was ihr so als Administrationsoberfläche für
 eure Server nutzt? Welches tool ist empfehlenswert?
 Eins mit dem man webspace Kunden anlegen kann, und diese auch ihren
 webspace verwalten können.
 
 Ich nutze z.B. Confixx, doch was gibt es noch für alternativen?

CPanel ?

 mfg
 Manuel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Webadmin?

2004-10-03 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 3. Oktober 2004 12:35 schrieb M. Abbt:
 Hi

 Ich wollte nur mal so fragen, was ihr so als Administrationsoberfläche für
 eure Server nutzt? Welches tool ist empfehlenswert?
 Eins mit dem man webspace Kunden anlegen kann, und diese auch ihren
 webspace verwalten können.

 Ich nutze z.B. Confixx, doch was gibt es noch für alternativen?


Hm, Webmin/Usermin?
War es das, was Du suchtet, oder ist das zu primitiv?

Peter



Re: Samba 3 als PDC

2004-10-03 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag 02 Oktober 2004 21:54 schrieb Joerg Jaspert:
 On 10065 March 1977, Matthias Houdek wrote:
  Außerdem habe ich mal rausgesucht, was du in der Registry
  ändern/eintragen musst, damit das mit dem Beitritt klappt:
  HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\netlogon\paramet
 ers RequireSignOrSeal=dword:

 Seit 3.x von Samba unnötig oder keiner der Rechner in der Firma würde
 gehen. :)

Ah, danke. 
Ich denke hauptsächlich noch in 2.3, denn ich hab noch nicht auf 3.x 
umgestellt - never change ... ;-)

Aber da scheinst sich wohl doch etliches getan zu haben. Sollte ich mich 
vielleicht doch mal näher mit beschäftigen.

-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Re: Getrennte SSH Verbindung testen

2004-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Oct 2004 - 22:24:10, Frank Dietrich wrote:
 Servus Andreas,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie muss ich das denn konfigurieren? Ich bekomme nach einem
 Verbindungsabruch immer eine neue Shell zugewiesen? Mit 'ps' sehe ich
 dann auch die alte Sitzung aber kann nicht mehr zu ihr wechseln. Was
 bleibt ist dann ein 'kill'. Oder geht das nur, wenn sich meine IP
 zwischenzeitlich nicht verändert? 

Richtig, die IP muss IIRC diesselbe bleiben, sonst kann ssh die
Sitzung nicht wieder zuordnen. Auf einem Standard-Debiansystem muss
man das gar nicht weiter konfigurieren, dass geht automatisch.

 Bislang nutze ich 'screen', wenn es etwas länger dauert und ich
 zwischenzeitlich die Verbindung wieder trennen möchte.

Ist IMHO auch besser.

Andreas

-- 
May's Law:
The quality of correlation is inversly proportional to the density
of control.  (The fewer the data points, the smoother the curves.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webadmin?

2004-10-03 Diskussionsfäden M. Abbt
 * Peter Baumgartner [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 
 Hm, Webmin/Usermin?
 War es das, was Du suchtet, oder ist das zu primitiv?


Hatte ich auch mal überlegt aber
das finde ich nun für Kunden nicht so gut. 

 
 Peter

Mit freundlichen Grüßen
Manuel



Re: Webadmin?

2004-10-03 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 3. Oktober 2004 13:00 schrieb M. Abbt:
  * Peter Baumgartner [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 
  Hm, Webmin/Usermin?
  War es das, was Du suchtet, oder ist das zu primitiv?

 Hatte ich auch mal überlegt aber
 das finde ich nun für Kunden nicht so gut.
      hmmm... wieso?
Wenn Du Webin total zumachst und in Usermin genau festlegst, was sie dürfen, 
dann hast Du doch eine gewisse Sicherheit? 
War ja nur eine Idee...
Peter



Re: Webadmin?

2004-10-03 Diskussionsfäden Sebastian Mangelkramer
M. Abbt wrote:
* Peter Baumgartner [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Hm, Webmin/Usermin?
War es das, was Du suchtet, oder ist das zu primitiv?
   


Hatte ich auch mal überlegt aber
das finde ich nun für Kunden nicht so gut. 

 

Peter
   

Mit freundlichen Grüßen
Manuel
 

Das freie ISPMAN-Tool sieht ganz interessant aus.
Mehr Info`s gibts unter http://www.ispman.org/
MfG
Sebastian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Hallo,

ja habe ich und zwar als Modul.
Woran koennte das noch liegen?

Vlad

 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe ein Notebook Gericom Hummer 2860XL. Der hat ein
  IDE-kontroller von Intel.
  
  :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L)
  UltraATA-100 IDE Controller (rev 02)
  
  Welchen muss in den Kernel einbauen?? Intel PIIX n scheint nicht das
  richtige zu sein, oder ich mache bei der DMA aktivierung etwas
  falsch.
  
  hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 1
   setting using_dma to 1 (on)
   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 
 Hast Du denn die Untersttzung fr PIIX auch einkompiliert?
 
 sed -n '/PIIX/p' /usr/src/$dein_kernel_source/.config
 
 sollte
 
 CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y
 
 ergeben.
 
 Frank
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Diskussionsfäden Vlad Vorobiev

TOPMO3:/home# hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda

/dev/hda:
 setting 32-bit IO_support flag to 1
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 using_dma=  0 (off)
TOPMO3:/home#

hier nochmal die die Ausgabe.

Vladislav

 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe ein Notebook Gericom Hummer 2860XL. Der hat ein
  IDE-kontroller von Intel.
  
  :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L)
  UltraATA-100 IDE Controller (rev 02)
  
  Welchen muss in den Kernel einbauen?? Intel PIIX n scheint nicht das
  richtige zu sein, oder ich mache bei der DMA aktivierung etwas
  falsch.
  
  hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 1
   setting using_dma to 1 (on)
   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 
 Hast Du denn die Untersttzung fr PIIX auch einkompiliert?
 
 sed -n '/PIIX/p' /usr/src/$dein_kernel_source/.config
 
 sollte
 
 CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y
 
 ergeben.
 
 Frank
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev

TOPMO3:/home# hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda

/dev/hda:
 setting 32-bit IO_support flag to 1
 setting using_dma to 1 (on)
 HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 setting xfermode to 69 (UltraDMA mode5)
 IO_support   =  1 (32-bit)
 using_dma=  0 (off)
TOPMO3:/home#

hier nochmal die die Ausgabe.

Vladislav

 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe ein Notebook Gericom Hummer 2860XL. Der hat ein
  IDE-kontroller von Intel.
  
  :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801DB/DBL (ICH4/ICH4-L)
  UltraATA-100 IDE Controller (rev 02)
  
  Welchen muss in den Kernel einbauen?? Intel PIIX n scheint nicht das
  richtige zu sein, oder ich mache bei der DMA aktivierung etwas
  falsch.
  
  hdparm -c1 -d1 -X 69 /dev/hda
  /dev/hda:
   setting 32-bit IO_support flag to 1
   setting using_dma to 1 (on)
   HDIO_SET_DMA failed: Operation not permitted
 
 Hast Du denn die Untersttzung fr PIIX auch einkompiliert?
 
 sed -n '/PIIX/p' /usr/src/$dein_kernel_source/.config
 
 sollte
 
 CONFIG_BLK_DEV_PIIX=y
 
 ergeben.
 
 Frank
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Oct 2004 - 02:08:13, Vladislav Vorobiev wrote:
 Hallo,
 
 ja habe ich und zwar als Modul.
 Woran koennte das noch liegen?

Bloede Frage: Laedst du das Modul auch?

Andreas

-- 
You are magnetic in your bearing.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wenn Firefox laeuft, wird bei Mozilla noch ein FF gestartet?

2004-10-03 Diskussionsfäden Marc Meyer
Moin Moin!
Dirk Salva wrote:
Hi Leute,
ein seltsames Problem:
Wenn ich hier (Debian Sarge mit KDE) einen Firefox am Laufen habe und
dann noch einen Mozilla starten moechte, wird statt Mozilla noch ein
Firefox aufgerufen. Umgekehrt ist das nicht so, da wird die
gewuenschte Software gestartet. Woher kommt dieses seltsame Verhalten,
wie kann ich es abstellen?
Als Befehl steht bei dem FF-Icon firefox drin, bei dem Mozilla-Icon
mozilla-1.6.
 

Sorry, kA.
Auch wuesste ich gerne, woher ich fuer ein noch auf der Oberflaeche
zu erstellendes Icon fuer FF die Original-Grafik (diese Weltkugel)
finde?!?
ciao, Dirk
 

Meinst Du das da?: /usr/share/pixmaps/mozilla-firefox.xpm
(debian sid, FireFox über apt get installiert)
Feierlichen Tag der Republik noch ;O)=)
Marc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev
Ja, sicherlich. Ueber modconf.


 On 03.Oct 2004 - 02:08:13, Vladislav Vorobiev wrote:
  Hallo,
  
  ja habe ich und zwar als Modul.
  Woran koennte das noch liegen?
 
 Bloede Frage: Laedst du das Modul auch?
 
 Andreas
 
 -- 
 You are magnetic in your bearing.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wenn Firefox laeuft, wird bei Mozilla noch ein FF gestartet?

2004-10-03 Diskussionsfäden Thorsten Fritz
Hi,
Dirk Salva schrieb:
Hi Leute,
ein seltsames Problem:
Wenn ich hier (Debian Sarge mit KDE) einen Firefox am Laufen habe und
dann noch einen Mozilla starten moechte, wird statt Mozilla noch ein
Firefox aufgerufen.
Warum überhaupt gleichzeitig beide Programme laufen lassen?
Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bootvorgang ypbind

2004-10-03 Diskussionsfäden Sven Hartge
Henning Meyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zur Fragen wieso ich Debian über Knoppix installiert habe ist leicht
 erklärt - es wurde mir abgeraten, als Einsteiger, Debian direkt zu
 installieren da die Installation für Profis ist und ich über
 Knoppix ja auch ganz einfach Debian installieren kann sobald ich das
 System update. Ist die Info falsch gewesen?

 Aua. Und der Mythos lebt weiter.  Ja, die Info ist so falsch, wie sie
 nur sein kann.

 Also ich find' die Info sehr richtig.

Nein. Sie ist vor allem in dieser Allgemeinheit absolut falsch.

 Ich habe mich ein paar mal völlig abgequält und es bisher noch nie
 geschafft X auf meinem Notebook einzurichten.

Das es Einzelfälle gibt, die problematisch sind, will ich ja nicht von
der Hand weisen, aber eine globale Aussage Wenn du kein Profi bist,
bekommst du Debian nicht installiert. ist so falsch, wie eine Aussage
nur sein kann.

S°

-- 
Irgendwie wußte ich schon immer, daß Frauensleut Webserver sind. Jetzt
wurde es mir gerade bestätigt:
415 Unsupported Media Type - Nö, zu viert macht keinen Spaß.
   Hajo Pflueger [EMAIL PROTECTED] in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftdarstellung von Firefox zum wuergen:

2004-10-03 Diskussionsfäden Patrick Seher

Dirk Salva schrieb:
Mein Problem ist folgendes:
Die Menue- und Statusbalken- und Lesezeichenbalken-Beschriftung von
meinem Mozilla ist viel klarer und feiner als die fette, schlecht
lesbare Schrift vom Firefox. Nur - ich kann die Schrift vom Firefox
nicht aendern? Und: die vom Mozilla auch nicht?
Die Schriftendialoge in Mozilla sind für das HTML Redering, nicht für 
das Programm
selber. Probier mal ein anderes Theme.

Probier mal in den Einstellungen bei 'schriften und farben' die DPI auf 
96 zu stellen.

eventuell brauchst du neue Version vom gtk-xft oder wie das teil heißt.
Oder es fehlt noch irgendein Teil, mozilla-xft oder eventuell noch 
Schriften.
Hatte ähnliche Probleme und dann einfach alles was mit XFT, GTK-XFT, 
Mozilla*
und einige Schriften nachinstalliert und dann ging es. Nur genau weiß 
ich es jetzt
auch nicht mehr.

Also alles vermutung, aber eventuell hilfts doch ein wenig weiter
lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Diskussionsfäden Patrick Seher

Thorsten Fritz schrieb:
Hallo Liste,
ich übersetze gerade den HTML-Editor NVU ins deutsche. Bei NVU handelt 
es sich um die Stand-Alone-Version vom Mozilla Composer aus der 
Mozilla-Suite.
Sehr interessant, wußte nicht das es sowas gibt. Danke fürs übersetzen, 
werde das Teil sicher gut
gebrauchen können.

lg
patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wenn Firefox laeuft, wird bei Mozilla noch ein FF gestartet?

2004-10-03 Diskussionsfäden Patrick Seher

ein seltsames Problem:
Wenn ich hier (Debian Sarge mit KDE) einen Firefox am Laufen habe und
dann noch einen Mozilla starten moechte, wird statt Mozilla noch ein
Firefox aufgerufen.
Mach folgendes: Gibt als Pfad für den orginalen Mozilla folgendes
als Verknüpfung ein: /usr/lib/mozilla/mozilla-bin
Dann sollte es gehen.
Warum überhaupt gleichzeitig beide Programme laufen lassen?
Ist oft nötig. ich habe auch das Problem das ich zu 99,5% mit Firefox surfe,
allerdings funktionieren machen Seiten (zb. das Webinterface meines 
Lieferanten)
nur mit Mozilla, mit FF kann ich mich nicht anmelden.

lg
patrick
--
SEHER-IT
Address: F. Buchbergergasse 11/10; 2340 Mödling, Austria
Web: http://www.seher-it.at
Tel: +43 (2236) 865775
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Thorsten!

 ich übersetze gerade den HTML-Editor NVU ins deutsche. Bei NVU handelt 
 es sich um die Stand-Alone-Version vom Mozilla Composer aus der 
 Mozilla-Suite.
 
 Ich habe eine erste Beta fertiggestellt und sie steht zum Download für 
 Tester bereit.
 
 Wer diese testen möchte kann dies unter folgender Adresse tun: 
 http://www.mozilla.nightrat.net/nvu
 
 Für Feedback und/oder Fehlerberichte/Korrekturen ist auch ein Forum 
 eingerichtet. Dieses findet ihr ebenfalls unter o.g. Adresse.
Bevor ich in Jubel ausbrechen:

Wie sieht es mit der Unterstützung von php im nvu aus?

Ich werde zwar weiterhin php meist im vi programmieren, aber wenn ich
Tabellen zusammenklicken kann, ist das eine große Arbeitsersparnis

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Diskussionsfäden Thorsten Fritz
Patrick Seher schrieb:
Sehr interessant, wußte nicht das es sowas gibt. Danke fürs 
übersetzen, werde das Teil sicher gut
gebrauchen können.

Ja, die Verbreitung im deutschsprachigen Raum ist noch nicht sehr hoch. 
Das lässt sich aber meiner Meinung nach auf die fehlende deutsche 
Version zurückführen.
NVU hat meiner Meinung nach ein großes Potential. Es kommen ja immer 
mehr Features hinzu.

Gruß Thorsten
lg
patrick


--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Diskussionsfäden Thorsten Fritz
Michael Ott schrieb:
Bevor ich in Jubel ausbrechen:
Wie sieht es mit der Unterstützung von php im nvu aus?
 

PHP wird derzeit schon teilweise unterstützt aber noch nicht 
vollständig. Das befindet sich noch in der Entwicklung.

Gruß Thorsten

Ich werde zwar weiterhin php meist im vi programmieren, aber wenn ich
Tabellen zusammenklicken kann, ist das eine große Arbeitsersparnis
CU

 Michael  
 
--   
  Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.

 


--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Dirk Baier
Hallo,
ich kann keine Webseiten und Emails direkt drucken. Sobald ich es
versuche, wird eine schwarze Seite ausgedruckt. Egal ob mit mozilla,
mozilla-mail,firefox oder thunderbird. Openoffice,Abiword und z.B. gedit
drucken einwandfrei. Wenn ich also den gewünschten Text markiere,kopiere
und in einen Editor einfüge gehts. Dies ist aber keine dauerhafte
Lösung. 
Mein System:
Sarge
Gnome 2.6
Cups
Kernel 2.6.7
Epson Stylus C64

Hat jemand 'ne Idee worans liegen könnte?

Gruß
Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Outlook-Adressbuch in callerid.conf?

2004-10-03 Diskussionsfäden Elmar Schmidt
Hallo!
Ich lasse per isdnlog und smbclient mit dem Nachritendienst auf den 
Windows-PC der Angerufenen die Nummer der Anrufer anzeigen. Informativer 
wäre zusätzlich der Name des Anrufers.
Ein großes Adressbuch in Outlook existiert. Der Export in ein Excel- 
oder Tabgetrenntes Format ist kein Problem.

Welches ist die schnellste und einfachste Möglichkeit, das in das 
callerid.conf/.isdn Format zu bringen?

Ein Skript wäre schön, doch wie lauten Sortier-/Extractbefehle?
Vielen Dank
Gruß
Elmar
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Diskussionsfäden Wolfgang Hartter
Am So, den 03.10.2004 schrieb Thorsten Fritz um 16:56:

 Ja, die Verbreitung im deutschsprachigen Raum ist noch nicht sehr hoch. 
 Das lässt sich aber meiner Meinung nach auf die fehlende deutsche 
 Version zurückführen.

Das ist für viele deutsche Benutzer eine Grundvoraussetzung, besonders
für Leute, die mit Quellcode nicht so sehr viel anfangen können und
einen WYSIWYG-Editor brauchen.
Wir (Landesbildungsserver BW) beobachten schon seit Anfang an die
Entwicklung und warten ungeduldig ;-) auf die erste Version, die wir
unseren Redakteuren vorbehaltslos empfehlen können. Wir sehen in diesem
Programm die zur Zeit einzige Alternative mit Perspektiven...

 NVU hat meiner Meinung nach ein großes Potential. Es kommen ja immer 
 mehr Features hinzu.

Weniger ist mehr... Besser die Basisfunktionen, einen sauberen Code und
die Bedienung stabilisieren als viele Features hinzufügen.
Hatte noch keine Zeit, sie zu installieren, aber mal sehen, was die
neuesten Windows- und Linux-Versionen an Fortschritt gegenüber den
Vorversionen bringen.
Aber als Übersetzer sind die Einflussmöglichkeiten wohl eher gering.
Trotzdem hier eine wohlgemeinte Aufmunterung zur Weiterarbeit.

Wolfgang Hartter



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DMA und intel-kontroller

2004-10-03 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Vladislav,

Vladislav Vorobiev [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 03.Oct 2004 - 02:08:13, Vladislav Vorobiev wrote:
   [PIIX]
   ja habe ich und zwar als Modul.
   Woran koennte das noch liegen?
  
  Bloede Frage: Laedst du das Modul auch?
 Ja, sicherlich. Ueber modconf.

Welchen Kernel hast Du denn? Bei mir, 2.4.26, lässt sich die PIIX
Unterstützung nur fest einkompilieren. Oder meinst Du ide-mod.o?

Dann lade es mal manuell und schau ob es da einen Fehler bringt.

  modprobe -v ide-mod.o

Was ergibt bei Dir eigentlich?
 
  sed -n '/^C.*_IDE/p' /usr/src/$dein_kernel_source/.config

Poste das mal. Dann lässt sich der Fehler sicher finden.

Frank



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Servus Dirk,

Dirk Baier [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich kann keine Webseiten und Emails direkt drucken. Sobald ich es
 versuche, wird eine schwarze Seite ausgedruckt. Egal ob mit mozilla,
 mozilla-mail,firefox oder thunderbird. Openoffice,Abiword und z.B.
 gedit drucken einwandfrei. 

 Mein System:
 Sarge

Schau mal ob Dir das weiter hilft.

  apt-cache show xprt-xprintorg

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade

2004-10-03 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Dirk Baier, *,

Dirk Baier wrote on Sat Oct 02, 2004 at 03:27:27PM +0200:
 Am Sat, 02 Oct 2004 14:40:05 +0200 schrieb Martin Köhler:
 
 
  Mal per FTP von tu-clausthal.de probiert?
  
  Gruß,
  Martin
 Wieso benutzt Du nicht einen original Debian-Mirror? Die gehen immer.
Die Frage ist was du unter original Debian-Mirror verstehst ... die
tu-clausthal taucht beim apt-setup zum Beispiel auf ...

und ftp2 und ftp1.de.d.o haben auch so ihre aussetzer und gehoeren in
meinem Fall zum Beispiel zu den langsameren Mirrors, debian.tu-bs.de
zu den schnelleren 


-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Deutsche Version des HTML-Editors NVU

2004-10-03 Diskussionsfäden Thorsten Fritz
Wolfgang Hartter schrieb:
Am So, den 03.10.2004 schrieb Thorsten Fritz um 16:56:
 

Weniger ist mehr... Besser die Basisfunktionen, einen sauberen Code und
die Bedienung stabilisieren als viele Features hinzufügen.
 

Das meinte ich auch, z.B. Syntax-Hightlighting was aber zur Zeit noch 
nicht implementiert ist.

Aber als Übersetzer sind die Einflussmöglichkeiten wohl eher gering.
Trotzdem hier eine wohlgemeinte Aufmunterung zur Weiterarbeit.
 

Sie sind gering, aber man kann seine Ideen einbringen, die einem gerade 
auch beim übersetzen und dem dabei zugrundeliegenden kompletten 
durchsehen des Porgramms kommen.

Schauen wir zuversichtlich nach vorne :-)
Gruß Thorsten
--
Die weißen Tauben sind müde, sie fliegen lang schon nicht mehr.
aus dem Lied Die weißen Tauben sind müde von Hans Hartz
http://www.nightrat.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


No more money worries

2004-10-03 Diskussionsfäden britni crawford
Large income handling court awards.

Work from your house anywhere in the world.

Be on Top.

You decide how much you work. 

Current associates earning 5,000US to 12,000US per/Mo.

Impressive training and support.


http://www.qualityitemfinder.com/3/
Detailed information or to un-subscribe or to see our address.




It's a desert, all right, was his comment; perhaps old Sahara herself. He
started the machine again towards the east, and at a more moderate rate of
speed skimmed over the surface of the desert
Before long he noticed a dark spot ahead of him which proved to be a large
body of fierce looking men, riding upon dromedaries and slender, spirited
horses and armed with long rifles and crookedly shaped simitars


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Oct 2004 - 16:40:11, Dirk Baier wrote:
 Hallo,
 ich kann keine Webseiten und Emails direkt drucken. Sobald ich es
 versuche, wird eine schwarze Seite ausgedruckt. Egal ob mit mozilla,
 mozilla-mail,firefox oder thunderbird. Openoffice,Abiword und z.B. gedit
 drucken einwandfrei. Wenn ich also den gewünschten Text markiere,kopiere
 und in einen Editor einfüge gehts. Dies ist aber keine dauerhafte
 Lösung. 
 Mein System:
 Sarge
 Gnome 2.6
 Cups
 Kernel 2.6.7
 Epson Stylus C64
 
 Hat jemand 'ne Idee worans liegen könnte?

Waere mal interessant zu sehen, was da fuer ein Drucker im Druckdialog
steht bei mozilla* ? Schonmal einen nicht mozilla-basierten Browser
probiert, wie nautilus? 

Andreas

-- 
Only a fool has no doubts.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-03 Diskussionsfäden schyffy
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 02.10.04 00:40:56:

  einige Pakete von Woody gegen die von Sid ausgetauscht, bis ich gemerkelt habe,
  dass auch meine Sid-Sammlung urmelalt war und dann habe ich mir ein paar Pakete
 
 Das ist eigentlich kein grosses Problem. Einfach mal die Zeile die ich
 meinte in die sources.list eintragen ein apt-get update (das zieht ca.
 4 MB IIRC). Damit apt-get zumindestens prinzipiell die neuen Pakete
 findet.

Ok, habbich gemacht, denn heute ist Sonntag und ich bin mit dem Pflichtprogramm
durch, dann darf ich auch mal soerfen/saugen. Die eine oninoese Zeile steht jetzt in
/etc/apt/sources.list drin:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free

Dann mal DAS Kommando laufen lassen und.
camelita:/etc/apt# apt-get update
Get:1 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Packages [3269kB]
Get:2 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Release [82B]   
Get:3 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Packages [73.2kB]
Get:4 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Release [85B]
Get:5 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Packages [66.5kB]
Get:6 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Release [86B]   
Fetched 3409kB in 8m9s (6971B/s)
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing php3-cgi (NewVersion1)
E: Problem with MergeList 
/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Ist das ein Problem? Und wenn, kann es daran liegen, dass meine SID von fsn.hu kommt 
und
nicht von de.debian.org?

  per Speicherstab von der Firma mitgebracht und installiert, bis dann der apt-get
 
 Ohoh, das ist im prinzip ja nicht soo schlimm, wenn man den auch die
 Abhaengigkeiten und deren Abhaengigkeiten und... mitbringt. Aber das
 wird meist ziemlicher Aufwand... Und wie hast du die installiert?
 apt-get install xxx geht ja nicht, oder kommt daher vielleicht die
 Zeile mit dem mnt ?
Moeglich, denn mit apt-get install xyz habe ich das gemacht, hmhm, schon richtig
erkannt. Aber den Speicherstock habe ich vorher immer gemounted/mounten lassen
mit automounter. Debian selber kann irgendwie naemlich bei mir nicht mounten.
Wenn ich von CD was installieren will (apt-get install proggi) dann kommen immer
erst die Standartmeldungen und dann will apt-get die CD auch wenn die schon drin ist.
Erst wenn ich die per Hand gemounted habe, kann apt-get davon lesen. Unmounten
dagegen kann apt-get von alleine.

  schlapp machte oder eben ich, weil soviel dependencies und nicht-vorhandene-Pakete
  wurde mir das zu bunt. Frei nach meiner Nichte (3): dann stehste da.
 
 Genau da liegt das Problem. Weisst du was dich interessieren duerfte:
 Hin und wieder ein apt-get update (mit der debian-unstable Zeile in
 der sources.list) - z.B. Sonntags ;-) Und wenn du ein Paket
 installieren willst einfach mal das folgende Ausprobieren
 
 apt-get --print-uris install paketname

Also die Zeile
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free
gegen
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid unstable main contrib non-free 
austauschen?

 Das sucht wunderbarerweise die Abhaengigkeiten raus und schreibt dir
 halbwegs brauchbar die URL's der Pakete raus. So kannst du in die
 Firma gehen, damit das Paket und alle Abhaengigkeiten ziehen und dann
 damit nach Hause. Die einfachste Moeglichkeit ist dann die *deb's
 einfach unter /var/cache/apt/archives abzulegen, das ist apt's
 Paket-Cache wo er alle heruntergeladenen Pakete ablegt (ausser die von
 deb file:/// oder CDRom's). Wenn apt-get die Pakete dort vorfindet
 dann zieht er sie nicht aus dem Netz. 
 
 Na was machst du mit den Paketen auf dem Speicherstab wenn du sie
 installieren wolltest?
 
  dran.
   Wenn du allerdings ne Breitbandanbindung ans Netz hast, mache lieber
   das apt-get update, das sollte eigentlich alle deine
   Abhaengigkeitsprobleme loesen.
  Ich will mir evtl. einen neuen Satz CDs oder DVDs kaufen, denn 10GB ueber die
  Firma und ich werde geschlachtet.
 
 Wieso 10GB? Das brauchst du doch nie... Einfacher ist es kommenden
 Sonntag die Paketliste zu aktualisieren (s.o. Zeile hinzufuegen und
 dann apt-get update) und dann mittels 
 
 apt-get --print-uris dist-upgrade
 
 Mal eine Liste aller zu erneuernden Pakete zu erzeugen, diese
 runterladen in der Firma (sind bestimmt ein paar 100 MB) und dann in
 apt's Paketcache packen (/var/cache/apt/archives, s.o.). 

Ok, auch gemacht...

camelita:/etc/apt# id 
uid=0(root) gid=0(root) groups=0(root),6(disk),102(lpadmin)
camelita:/etc/apt# apt-get --print-uris dist-upgrade
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing php3-cgi (NewVersion1)
E: Problem with MergeList 
/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.


Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-03 Diskussionsfäden schyffy
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 02.10.04 00:40:56:

  einige Pakete von Woody gegen die von Sid ausgetauscht, bis ich gemerkelt habe,
  dass auch meine Sid-Sammlung urmelalt war und dann habe ich mir ein paar Pakete
 
 Das ist eigentlich kein grosses Problem. Einfach mal die Zeile die ich
 meinte in die sources.list eintragen ein apt-get update (das zieht ca.
 4 MB IIRC). Damit apt-get zumindestens prinzipiell die neuen Pakete
 findet.

Ok, habbich gemacht, denn heute ist Sonntag und ich bin mit dem Pflichtprogramm
durch, dann darf ich auch mal soerfen/saugen. Die eine oninoese Zeile steht jetzt in
/etc/apt/sources.list drin:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free

Dann mal DAS Kommando laufen lassen und.
camelita:/etc/apt# apt-get update
Get:1 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Packages [3269kB]
Get:2 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Release [82B]   
Get:3 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Packages [73.2kB]
Get:4 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Release [85B]
Get:5 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Packages [66.5kB]
Get:6 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Release [86B]   
Fetched 3409kB in 8m9s (6971B/s)
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing php3-cgi (NewVersion1)
E: Problem with MergeList 
/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Ist das ein Problem? Und wenn, kann es daran liegen, dass meine SID von fsn.hu kommt 
und
nicht von de.debian.org?

  per Speicherstab von der Firma mitgebracht und installiert, bis dann der apt-get
 
 Ohoh, das ist im prinzip ja nicht soo schlimm, wenn man den auch die
 Abhaengigkeiten und deren Abhaengigkeiten und... mitbringt. Aber das
 wird meist ziemlicher Aufwand... Und wie hast du die installiert?
 apt-get install xxx geht ja nicht, oder kommt daher vielleicht die
 Zeile mit dem mnt ?
Moeglich, denn mit apt-get install xyz habe ich das gemacht, hmhm, schon richtig
erkannt. Aber den Speicherstock habe ich vorher immer gemounted/mounten lassen
mit automounter. Debian selber kann irgendwie naemlich bei mir nicht mounten.
Wenn ich von CD was installieren will (apt-get install proggi) dann kommen immer
erst die Standartmeldungen und dann will apt-get die CD auch wenn die schon drin ist.
Erst wenn ich die per Hand gemounted habe, kann apt-get davon lesen. Unmounten
dagegen kann apt-get von alleine.

  schlapp machte oder eben ich, weil soviel dependencies und nicht-vorhandene-Pakete
  wurde mir das zu bunt. Frei nach meiner Nichte (3): dann stehste da.
 
 Genau da liegt das Problem. Weisst du was dich interessieren duerfte:
 Hin und wieder ein apt-get update (mit der debian-unstable Zeile in
 der sources.list) - z.B. Sonntags ;-) Und wenn du ein Paket
 installieren willst einfach mal das folgende Ausprobieren
 
 apt-get --print-uris install paketname

Also die Zeile
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free
gegen
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid unstable main contrib non-free 
austauschen?

 Das sucht wunderbarerweise die Abhaengigkeiten raus und schreibt dir
 halbwegs brauchbar die URL's der Pakete raus. So kannst du in die
 Firma gehen, damit das Paket und alle Abhaengigkeiten ziehen und dann
 damit nach Hause. Die einfachste Moeglichkeit ist dann die *deb's
 einfach unter /var/cache/apt/archives abzulegen, das ist apt's
 Paket-Cache wo er alle heruntergeladenen Pakete ablegt (ausser die von
 deb file:/// oder CDRom's). Wenn apt-get die Pakete dort vorfindet
 dann zieht er sie nicht aus dem Netz. 
 
 Na was machst du mit den Paketen auf dem Speicherstab wenn du sie
 installieren wolltest?
 
  dran.
   Wenn du allerdings ne Breitbandanbindung ans Netz hast, mache lieber
   das apt-get update, das sollte eigentlich alle deine
   Abhaengigkeitsprobleme loesen.
  Ich will mir evtl. einen neuen Satz CDs oder DVDs kaufen, denn 10GB ueber die
  Firma und ich werde geschlachtet.
 
 Wieso 10GB? Das brauchst du doch nie... Einfacher ist es kommenden
 Sonntag die Paketliste zu aktualisieren (s.o. Zeile hinzufuegen und
 dann apt-get update) und dann mittels 
 
 apt-get --print-uris dist-upgrade
 
 Mal eine Liste aller zu erneuernden Pakete zu erzeugen, diese
 runterladen in der Firma (sind bestimmt ein paar 100 MB) und dann in
 apt's Paketcache packen (/var/cache/apt/archives, s.o.). 

Ok, auch gemacht...

camelita:/etc/apt# id 
uid=0(root) gid=0(root) groups=0(root),6(disk),102(lpadmin)
camelita:/etc/apt# apt-get --print-uris dist-upgrade
Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing php3-cgi (NewVersion1)
E: Problem with MergeList 
/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.


Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-03 Diskussionsfäden Marc Zimmermann
Am So, den 03.10.2004 schrieb [EMAIL PROTECTED] um 19:04:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am 02.10.04 00:40:56:
 
   einige Pakete von Woody gegen die von Sid ausgetauscht, bis ich gemerkelt habe,
   dass auch meine Sid-Sammlung urmelalt war und dann habe ich mir ein paar Pakete
  
  Das ist eigentlich kein grosses Problem. Einfach mal die Zeile die ich
  meinte in die sources.list eintragen ein apt-get update (das zieht ca.
  4 MB IIRC). Damit apt-get zumindestens prinzipiell die neuen Pakete
  findet.
 
 Ok, habbich gemacht, denn heute ist Sonntag und ich bin mit dem Pflichtprogramm
 durch, dann darf ich auch mal soerfen/saugen. Die eine oninoese Zeile steht jetzt in
 /etc/apt/sources.list drin:
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free
 
 Dann mal DAS Kommando laufen lassen und.
 camelita:/etc/apt# apt-get update
 Get:1 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Packages [3269kB]
 Get:2 ftp://ftp.de.debian.org sid/main Release [82B]   
 Get:3 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Packages [73.2kB]
 Get:4 ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Release [85B]
 Get:5 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Packages [66.5kB]
 Get:6 ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Release [86B]   
 Fetched 3409kB in 8m9s (6971B/s)
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing php3-cgi (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList 
 /var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
 
 Ist das ein Problem? Und wenn, kann es daran liegen, dass meine SID von fsn.hu kommt 
 und
 nicht von de.debian.org?
 
   per Speicherstab von der Firma mitgebracht und installiert, bis dann der apt-get
  
  Ohoh, das ist im prinzip ja nicht soo schlimm, wenn man den auch die
  Abhaengigkeiten und deren Abhaengigkeiten und... mitbringt. Aber das
  wird meist ziemlicher Aufwand... Und wie hast du die installiert?
  apt-get install xxx geht ja nicht, oder kommt daher vielleicht die
  Zeile mit dem mnt ?
 Moeglich, denn mit apt-get install xyz habe ich das gemacht, hmhm, schon richtig
 erkannt. Aber den Speicherstock habe ich vorher immer gemounted/mounten lassen
 mit automounter. Debian selber kann irgendwie naemlich bei mir nicht mounten.
 Wenn ich von CD was installieren will (apt-get install proggi) dann kommen immer
 erst die Standartmeldungen und dann will apt-get die CD auch wenn die schon drin ist.
 Erst wenn ich die per Hand gemounted habe, kann apt-get davon lesen. Unmounten
 dagegen kann apt-get von alleine.
 
   schlapp machte oder eben ich, weil soviel dependencies und 
   nicht-vorhandene-Pakete
   wurde mir das zu bunt. Frei nach meiner Nichte (3): dann stehste da.
  
  Genau da liegt das Problem. Weisst du was dich interessieren duerfte:
  Hin und wieder ein apt-get update (mit der debian-unstable Zeile in
  der sources.list) - z.B. Sonntags ;-) Und wenn du ein Paket
  installieren willst einfach mal das folgende Ausprobieren
  
  apt-get --print-uris install paketname
 
 Also die Zeile
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free
 gegen
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid unstable main contrib non-free 
 austauschen?
 
  Das sucht wunderbarerweise die Abhaengigkeiten raus und schreibt dir
  halbwegs brauchbar die URL's der Pakete raus. So kannst du in die
  Firma gehen, damit das Paket und alle Abhaengigkeiten ziehen und dann
  damit nach Hause. Die einfachste Moeglichkeit ist dann die *deb's
  einfach unter /var/cache/apt/archives abzulegen, das ist apt's
  Paket-Cache wo er alle heruntergeladenen Pakete ablegt (ausser die von
  deb file:/// oder CDRom's). Wenn apt-get die Pakete dort vorfindet
  dann zieht er sie nicht aus dem Netz. 
  
  Na was machst du mit den Paketen auf dem Speicherstab wenn du sie
  installieren wolltest?
  
   dran.
Wenn du allerdings ne Breitbandanbindung ans Netz hast, mache lieber
das apt-get update, das sollte eigentlich alle deine
Abhaengigkeitsprobleme loesen.
   Ich will mir evtl. einen neuen Satz CDs oder DVDs kaufen, denn 10GB ueber die
   Firma und ich werde geschlachtet.
  
  Wieso 10GB? Das brauchst du doch nie... Einfacher ist es kommenden
  Sonntag die Paketliste zu aktualisieren (s.o. Zeile hinzufuegen und
  dann apt-get update) und dann mittels 
  
  apt-get --print-uris dist-upgrade
  
  Mal eine Liste aller zu erneuernden Pakete zu erzeugen, diese
  runterladen in der Firma (sind bestimmt ein paar 100 MB) und dann in
  apt's Paketcache packen (/var/cache/apt/archives, s.o.). 
 
 Ok, auch gemacht...
 
 camelita:/etc/apt# id 
 uid=0(root) gid=0(root) groups=0(root),6(disk),102(lpadmin)
 camelita:/etc/apt# apt-get --print-uris dist-upgrade
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing php3-cgi (NewVersion1)
 E: Problem 

Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-03 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!

* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [041003 19:03]:

 Also die Zeile
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid main contrib non-free
 gegen
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian  sid unstable main contrib non-free 
 austauschen?

Nein, warum?  sid ist auf den servern lediglich ein symbolischer Link
auf unstable, sid und unstable in einer Zeile macht also relativ wenig
Sinn.


 E: Dynamic MMap ran out of room
[..]
 Mein Eindruck: Besser wird's nicht

Ja, aber das ist ein Fehler, den man mit ein wenig googlen relativ
schnell beheben kann.


Yours sincerely,
  Alexander


signature.asc
Description: Digital signature


xca fr Sarge/Sid

2004-10-03 Diskussionsfäden Marc-Christian Petersen
Hi all,

irgendein Fraggle suchte hier die Tage xca für Sarge/Sid, ging aber wohl 
nicht, weil zu alt und braucht QT 2.3.2, oder irgendwie sowas. Ich hab' die 
Mail nicht mehr. Anyway, ich habe mal xca gebastelt für SID, sollte mit Glück 
auch unter Sarge tun. Dieses hier in die sources.list und freuen =)

deb http://debian.linux-systeme.com  sid  main
deb-src http://debian.linux-systeme.com  sid  main

mitunter gibts da auch andere Pakete ;)

-- 
ciao, Marc



Re: apt-get kaputt :( wegen unmet dependencies

2004-10-03 Diskussionsfäden schyffy
Dag allemal,

FERTIG! ahh, von vorne
apt-get ist glaubich wieder ok. Ich habe mit dpkg -r * alle Pakete geloescht
und ratzfatz auf die Partition Windohs eXPerten installiert. Naextes mal
brauche ich dann nur noch setup.exe...

Nee, stimmt ja garnicht. Ich habe mit dpkg -r alle Pakete und Sub-Pakete
runtergeschmissen, die apt-get check angemaekkert hat. Ich weiss zwar nicht
was jetzt nicht mehr laeuft, aber immerhin kommt von apt-get check keine
Fehlermeldung mehr. Kussu hier (rest vom Bildschirmausschnitt):
--8-8-8-8-
  Package locales is to be removed.
dpkg: error processing locales (--remove):
 dependency problems - not removing
Errors were encountered while processing:
 locales
camelita:/etc/apt# dpkg -r language-env locales
(Reading database ... 107212 files and directories currently installed.)
Removing language-env ...
Removing locales ...
camelita:/etc/apt# dpkg -r python2.3
(Reading database ... 106549 files and directories currently installed.)
Removing python2.3 ...
dpkg - warning: while removing python2.3, directory `/etc/python2.3' not empty so not 
removed.
camelita:/etc/apt# apt-get check
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
camelita:/etc/apt# _
--8-8-8-8-

Na, ist das nix?
Und was jetzt? Wenn ich neuere SW installieren will, soll ich jetzt die Pakete und 
deren
Sub-Pakete, die ich haben muss, per Internet aus der Fa. laden oder aber waere es
besser, ein Satz aktueller Sarge DVDs oder Sid DVDs zu bestellen. Da Sid ja immer
under development steht, neige ich eher zu Sarge und vielleicht mal das eine oder
andere Paket von Sid dazuzunehmen. So aergert mich gtkam bisher am meisten, denn
das Proggi hat massive Probleme mit dem speichern der Pix im richtigen Vz.
Das ganze natuerlich mit dem Hintergrund, dass meine CD-Sammlung hier schon
etwas betageter ist (Woody 3.0 r1 und Sid vom 1.3.03).

Speziellen Dank an (alphabetisch):
Andreas P.
Marc Z.
Michelle K.

groetjes
 Klaus

PS: als kleines Fazit muss ich sagen, dass ich mich mal mehr um meinen Kompjuter
kuemmern sollte. Fureher, als alles besser war, hatte ich eine Slackware mit 1.5.9er
Kernel und durchkonfiguriert bis fast in die letzte Ecke. Da gabs auch kein 
Installations-
proggi. Alles tgz-Archive und drauf damit, bis irgendwann der gcc zu alt war und ich
nicht mehr weiter kam. Da gabs dann erstmal was neues, es hiess Potato.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pfeil-taste in gnome funktionert nicht

2004-10-03 Diskussionsfäden Kai Timmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ich habe seit gerade eben das Problem, das die Taste links nebem dem y
(die mit den Pfeilen und dem Strich) in einer gnome Sitzung nicht mehr
funktioniert. Im GDM kann ich sie noch benutzen.
Woran kann das liegen?
Grüße,
- --
~.~.
~/V\   | Kai Timmer |
~   // \\  | mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
~  /(   )\ | ICQ: 67765488  |
~   ^'~'^   
Realität ist da wo der Pizzamann herkommt...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBYG2JN+WB672wENARAtjrAKC3EWMrF96aG2/OywGLRZ1WXtDDDACeI6IK
R4tPud1RszMKJdaGfGCVnjE=
=iFGQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Dirk Baier
Am Sun, 03 Oct 2004 18:00:19 +0200 schrieb Frank Dietrich:

 Servus Dirk,
 
 
 Schau mal ob Dir das weiter hilft.
 
   apt-cache show xprt-xprintorg
 
 Frank
da kommt dies als ergebnis:

Package: xprt-xprintorg
Priority: optional
Section: x11
Installed-Size: 1844
Maintainer: Drew Parsons [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Source: xprint-xprintorg
Version: 0.0.9.final.001-6
Provides: xprt
Depends: libc6 (= 2.3.2.ds1-4), libice6 | xlibs ( 4.1.0), 
libsm6 | xlibs ( 4.1.0), libx11-6 | xlibs ( 4.1.0), 
libxaw7 ( 4.1.0), libxext6 | xlibs ( 4.1.0), libxmu6 | xlibs (
4.1.0), libxp6 |xlibs ( 4.1.0), libxt6 | xlibs ( 4.1.0), xprt-common
Filename:
pool/main/x/xprint-xprintorg/xprt-xprintorg_0.0.9.final.001-6_i386.deb
Size: 743256 MD5sum: fa5c197cc3aaee30532f6c61d995ac65 Description: Xprint
- the X11 print system from xprint.org (binary)
 Xprint is an advanced printing system which enables X11 applications to
 use devices like printers, FAX or create documents in formats like
 PostScript, PDF, PCL, etc.
 .
 This package provides Xprt, the Xprint server compiled from
 xprint.mozdev.org.  This version supersedes the version from XFree86
 (package xprt), which is buggy and does not work with mozilla.  This
 version provides full support for printing from mozilla, including
 non-latin characters and MathML. TrueType fonts are supported.
Task: desktop


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PCMCIA Chipkartenleser auf serielle Schnittstelle umbiegen

2004-10-03 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

ich habe folgendes Problem: ich habe einen PCMICA Chipkartenleser
(Chipdrive PCMCIA) und der treiber (libtowitoko) erkennt nur ttyS0 bis
ttyS3 und USB. Wie schaffe ich es jetzt, den PCMCIA auf z.B. ttyS0
umzubiegen?

Zur Info: ich habe keine serielle Schnittstelle am Laptop. Ich habe
Debian Sid @ amd64.

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pfeil-taste in gnome funktionert nicht

2004-10-03 Diskussionsfäden Marc Meyer
Kai Timmer wrote:
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo,
ich habe seit gerade eben das Problem, das die Taste links nebem dem y
(die mit den Pfeilen und dem Strich) in einer gnome Sitzung nicht mehr
funktioniert. Im GDM kann ich sie noch benutzen.
Woran kann das liegen?
Grüße,
- --
~.~.
~/V\   | Kai Timmer |
~   // \\  | mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
~  /(   )\ | ICQ: 67765488  |
~   ^'~'^   
Realität ist da wo der Pizzamann herkommt...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBYG2JN+WB672wENARAtjrAKC3EWMrF96aG2/OywGLRZ1WXtDDDACeI6IK
R4tPud1RszMKJdaGfGCVnjE=
=iFGQ
-END PGP SIGNATURE-

Moin!
Hast Du mal den Klassiker überprüft, das im gnome keine 103 oder 105 
(mit Wintasten) Tasten Tastatur deklariert ist?
Wenn das nicht der Grund ist, hast Du was geändert?

Cö, Marc.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: pfeil-taste in gnome funktionert nicht

2004-10-03 Diskussionsfäden Holger Wansing
Hi,

 ich habe seit gerade eben das Problem, das die Taste links nebem dem
 y(die mit den Pfeilen und dem Strich) in einer gnome Sitzung nicht
 mehr funktioniert. Im GDM kann ich sie noch benutzen.
 
 Woran kann das liegen?

Schau erst mal ins Archiv



Gruss
Holger

-- 
==
Created with Sylpheed-Claws 0.9.12
under Debian GNU LINUX 3.1 Sarge.
http://counter.li.org/   Registered LinuxUser #311290
Spamfiltering powered by www.spamassassin.org
=


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pfeil-taste in gnome funktionert nicht

2004-10-03 Diskussionsfäden Kai Timmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Marc Meyer schrieb:
| Moin!
| Hast Du mal den Klassiker überprüft, das im gnome keine 103 oder 105
| (mit Wintasten) Tasten Tastatur deklariert ist?
Nein, hatte ich nicht überprüft, scheint sich verstellt zu haben.
Vieleicht mit einem der letzen updates.
Danke,
- --
~.~.
~/V\   | Kai Timmer |
~   // \\  | mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
~  /(   )\ | ICQ: 67765488  |
~   ^'~'^   
Realität ist da wo der Pizzamann herkommt...
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBYHywN+WB672wENARAmYeAJ41Wa/0S9Zr598CbcV46dNEatOqmwCg2Q66
84THtFigAF3J/JgcAI+lAuE=
=kFCl
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


USB-Verwirrung

2004-10-03 Diskussionsfäden chinatinte
Guten Abend,
an einem USB-port hängt bei mir ein Cardreader. In fstab ist
er wie folgt eingetragen:
/dev/sdb1   /cardreader autonoauto,user,sync
   0   0

Kein Problem so weit. Am anderen USB-port jedoch hängt eine
externe Harddisk. fstab:
/dev/sda1   /usbstick   auto   
defaults,users,noauto   0   0

Anfangs konnte ich die HD nicht mounten, die Fehlermeldung
lautete auf ein unerkanntes Filesystem. Allerdings lag der
Fehler in der mangelnden Stromversorgung - die HD war über
ein USB-Verlängerungskabel angeschlossen. Über ein
USB-Stromkabel, welches ich zusätzlich an die HD anschloss,
konnte ich genug Saft für die HD erhalten, fortan wurde sie
erkannt und auch sauber gemountet.

Nach einem Reboot nun folgendes Problem: Jeder Versuch, die
HD zu mounten, schlägt fehl. Ich hab in fstab zum probieren
auch sda2, sda3, sdb2, sdb3 eingetragen - kein Erfolg. Der
Versuch, einen normalen USB-Stick zu mounten, schlug
ebenfalls fehl. Jedes Mal die Fehlermeldung:  /dev/sda1 is
not a valid block device.

In USBview werden die Devices erkannt.

cdrecord --scanbus liefert ebenfalls Resultate.

Nur kann ich die Geräte nicht mounten. Hat irgend jemand
einen Hinweis für mich, wo der Fehler liegt?

Besten Dank!

Peter



Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
[EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 03. Oktober 2004 um 22:31:31 +0200:
 Guten Abend,
 ebenfalls fehl. Jedes Mal die Fehlermeldung:  /dev/sda1 is
 not a valid block device.
 
 In USBview werden die Devices erkannt.
 
 cdrecord --scanbus liefert ebenfalls Resultate.
 
 Nur kann ich die Geräte nicht mounten. Hat irgend jemand
 einen Hinweis für mich, wo der Fehler liegt?

Was sagt denn der Kernel, also poste mal die relevanten Teile der
Ausgabe von dmesg nach anstecken der Platte.


-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pfeil-taste in gnome funktionert nicht

2004-10-03 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Sonntag, 3. Oktober 2004 23:22 schrieb Kai Timmer:
 ich habe seit gerade eben das Problem,

das sind aber keine pfeile, sondern größer/kleiner-zeichen, vielleicht noch 
als angle-brackets, also: winkelklammern oder spitze klammern bekannt. der 
vertikale strich wird auch als pipe bezeichnet.

wie ist das tastaturlayout eingestellt in gnome? 

gruß
rUdi



Re: Kann keine Webseiten und Emails drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Dirk Baier schrieb:
 Am Sun, 03 Oct 2004 18:00:19 +0200 schrieb Frank Dietrich:

  Schau mal ob Dir das weiter hilft.
 
apt-cache show xprt-xprintorg

[...]

  This package provides Xprt, the Xprint server compiled from
  xprint.mozdev.org.  This version supersedes the version from XFree86
  (package xprt), which is buggy and does not work with mozilla.  This
  version provides full support for printing from mozilla, including
^^

Und, hilft es??? (apt-get install ...)

SCNR :)

MfG Jan

-- 
Caution, new Key!!!

OpenPGP public key available:
http://home.arcor.de/jan.kohnert/gnupg_publickey.asc

Key-Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgplI9i33KJXS.pgp
Description: PGP signature


Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Diskussionsfäden chinatinte
Hallo,

der Kernel sagt (hoffe, dass dies die relevanten Teile
sind):

ehci_hcd 00:02.2: GetStatus port 4 status 001005 POWER
sig=se0  PE CONNECT
hub.c: port 4, portstatus 503, change 10, 480 Mb/s
hub.c: new USB device 00:02.2-4, assigned address 11
usb.c: kmalloc IF d0846bc0, numif 1
usb.c: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
usb.c: USB device number 11 default language ID 0x409
Manufacturer: LaCie
Product: LaCie Hard Drive USB
SerialNumber: 1E00077AB526
usb-storage: act_altsettting is 0
usb-storage: id_index calculated to be: 99
usb-storage: Array length appears to be: 101
usb-storage: USB Mass Storage device detected
usb-storage: Endpoints: In: 0xd18b6cc0 Out: 0xd18b6cd4 Int:
0x (Period 0)
usb-storage: Found existing GUID 059f03411e00077ab526
WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
USB Mass Storage device found at 11
usb.c: usb-storage driver claimed interface d0846bc0
usb.c: kusbd: /sbin/hotplug add 11
usb.c: kusbd policy returned 0xfffe
hub.c: port 5, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s
hub.c: port 6, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s




 
 Was sagt denn der Kernel, also poste mal die relevanten
 Teile der Ausgabe von dmesg nach anstecken der Platte.
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hallo,

Welcher Kernel?

[EMAIL PROTECTED] schrieb am Sonntag, 03. Oktober 2004 um 22:48:24 +0200:
 ehci_hcd 00:02.2: GetStatus port 4 status 001005 POWER
 sig=se0  PE CONNECT
 hub.c: port 4, portstatus 503, change 10, 480 Mb/s
 hub.c: new USB device 00:02.2-4, assigned address 11
 usb.c: kmalloc IF d0846bc0, numif 1
 usb.c: new device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
 usb.c: USB device number 11 default language ID 0x409
 Manufacturer: LaCie
 Product: LaCie Hard Drive USB
 SerialNumber: 1E00077AB526
 usb-storage: act_altsettting is 0
 usb-storage: id_index calculated to be: 99
 usb-storage: Array length appears to be: 101
 usb-storage: USB Mass Storage device detected
 usb-storage: Endpoints: In: 0xd18b6cc0 Out: 0xd18b6cd4 Int:
 0x (Period 0)
 usb-storage: Found existing GUID 059f03411e00077ab526
 WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
 USB Mass Storage device found at 11
 usb.c: usb-storage driver claimed interface d0846bc0
 usb.c: kusbd: /sbin/hotplug add 11
 usb.c: kusbd policy returned 0xfffe
 hub.c: port 5, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s
 hub.c: port 6, portstatus 100, change 0, 12 Mb/s

Sieht ja bis dahin ganz gut aus, kommt dahinter
noch irgendwas in dieser Art:

scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
  Vendor: MUSIC Model: DISK  Rev: 1.00
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 02
USB Mass Storage device found at 6
SCSI device sda: 256001 512-byte hdwr sectors (131 MB)
sda: Write Protect is off
sda: Mode Sense: 0b 00 00 08
sda: assuming drive cache: write through
 sda1
Attached scsi removable disk sda at scsi1, channel 0, id 0, lun 0

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



samba, cups, xp - gekachelt drucken

2004-10-03 Diskussionsfäden B. Venthur
Hallo Liste,

ich habe hier einen HP LaserJet 4Plus an meinem Router (Debian Sarge) zu
hängen und diesen mit Samba und Cups im Netzwerk zur Verfügung gestellt. Nun
möchte ich meinen XP-Clienten das drucken darüber beibringen. 

Eigentlich eine sehr einfache Angelegenheit nur leider stört ein Detail:
Das Feature mehrere Seiten auf eine Seite zu Drucken (gekachelt) ist auf
einmal verschwunden!

Ich habe unter Cups den korrekten Treiber installiert und dann den Drucker
auf dem XP-Clienten als Netzwerkdrucker mit den passenden Treibern für den
Laserjet installiert. Alles funktioniert nur leider kann ich nicht mehr
mehrere Seiten auf eine Drucken lassen.

Wenn ich dagegen den Drucker mit dem *gleichen* Treiber an eine XP-Kiste
anschließe und eine andere XP-Kiste als Client nutze, dann ist diese Option
vorhanden (Bei Server und Client...).


Noch komischer wird es wenn ich beim obigen Szenario (Linuxserver,
XP-Client) unter XP als Druckertreiber die Postscriptvariante für diesen
Drucker nehme: nun ist das gewünschte feature auf einmal wieder vorhanden -
doch leider sehen Bilder mit Postscript sehr bescheiden aus, so dass dieser
Treiber keine dauerhafte Lösung sein kann.

Weis jemand wie ich ohne Postscrittreiber trotzdem gekachelt drucken kann?


Danke und schöne Grüße
 
Bastian



Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Diskussionsfäden chinatinte
2.4.26

On Sun, 3 Oct 2004 22:59:48 +0200
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo,
 
 Welcher Kernel?
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nach Einwahl sind routen gelöscht

2004-10-03 Diskussionsfäden Gerhard Engler
Hallo,
was stimmt an meinem Einwahl-Rechner (Debian stable) nicht mehr. Seit 
geraumer Zeit werden immer die default (+ lokale) routen gelöscht, 
sobald sich der Rechner ins Internet eingewählt hat (isdn).

Surfen funktioniert natürlich nicht, da die default-route fehlt.
Danke!
Gerhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Woerterbuecher von dict schlecht? Oder updatebar?

2004-10-03 Diskussionsfäden Matthias Schmidt
On Thu, Sep 30, 2004 at 10:16:04PM +0200, Dirk Salva wrote:
  Ding hat allerdings den entscheidenden Nachteil das man es nicht in eine 
  Desktop Leiste einbinden kann. Ich hab zumindest noch kein Applet für ding 
  gesehen.
 
 Das ist damit *der* Nachteil ueberhaupt. Wenn ich dafuer immer ein
 Fenster auf haben muss, nutze ich das sowieso nicht. Ich kenn mich...

Dafür kann ding etwas anderes: das gesuchte Wort markieren, ding 
aufrufen (geht per Tastenkombination super fix), und ding startet mit 
dem Ergebnis der Suche.

Gruß,
Matthias

-- 
52°31'1N 13°28'48E
ICQ: 126956328
Don't drink as root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Verwirrung

2004-10-03 Diskussionsfäden chinatinte
hmmm was immer der fehler war: shutdown -r hat ihn nicht
korrigiert, shutdown -h schon - zumindest für den moment.

shit! da fühlt man sich wie ein windows-user *scrn*



On Sun, 3 Oct 2004 22:59:48 +0200
Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hallo,
 
 Welcher Kernel?
 



Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Leute,

gegeben:
Debian Sarge, Mozilla, Opera, FF, egal. Java von
http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian

Wenn ich die Seite
http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/jobs_und_mehr/gehaltsrechner/gehaltsrechner_brutto.jhtml
damit aufrufe, bekomme ich mit Moz und FF nix lauffaehiges, bei Opera
geht die Systemlast auf 100%. Warum? Java kaputt, Script kaputt?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Beispiel: Java funktioniert nicht?

2004-10-03 Diskussionsfäden Marc Meyer
Dirk Salva wrote:
Hallo Leute,
gegeben:
Debian Sarge, Mozilla, Opera, FF, egal. Java von
http://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian
Wenn ich die Seite
http://www.wdr.de/themen/wirtschaft/jobs_und_mehr/gehaltsrechner/gehaltsrechner_brutto.jhtml
damit aufrufe, bekomme ich mit Moz und FF nix lauffaehiges, bei Opera
geht die Systemlast auf 100%. Warum? Java kaputt, Script kaputt?
ciao, Dirk
 

Moin!
Ich habs auch mal probiert und siehe da, einmal hab ichs hinbekommen.
Allerdings klappte es auch nur einmal und nur beim Netto - Brutto 
Rechner (hab nen Screenie gemacht ;O)=)). Also eine Reproduktion hab ich 
nicht hinbekommen,,, komisch das.
Mein System: FireFox auf Debian sid mit Blackdown Java.

Cö, Marc
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)