Re: Kernel backen: Plug n Play nicht wählbar

2004-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Oct 2004 - 21:50:16, Tobias Krais wrote:
 Hallo Andreas,
 
Im Zweifelsfalle ein beherztes make alldefconfig abschicken und von
einer sauberen Basis-Konfiguration das ganze neu aufbauen.
   
   Geht leider nicht:
   tuxbox:/usr/src/linux-2.6.8.1-mm3# make alldefconfig
   make[1]: *** Keine Regel, um »alldefconfig« zu erstellen.  Schluss.
   make: *** [alldefconfig] Fehler 2
  
  Gibts auch nicht, aber defconfig, das erzeugt eine Default-Konfig.
 
 leider zeigt das auch kein ISA an :-( Selbst bei anderen Kernel
 Versionen (2.6.x) bekomme ich nie ISA angezeigt.

Wie siehts aus bei einem make allyesconfig?

Und ohne irgendwas zu aendern? 

Bloede Idee: Vielleicht geht das bei AMD64 nicht...

Andreas

-- 
Hardware, n.:
The parts of a computer system that can be kicked.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie CF-Card unter 2.6 und udev korrekt mounten?

2004-10-10 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 09 Oktober 2004 19:34 schrieb Dirk Salva:
 On Sat, Oct 09, 2004 at 01:00:08PM +0200, Robert Rakowicz wrote:
  Ist relativ einfach zu erklären. Damit wird sichergestellt, dass
  eine CF-Kerte immer als /mnt/cfdisk erreichbar ist. Da bei USB
  Storage Geräte also Festplatten, USB-Sticks, Card-Reader als SCSI
  Platten dem User zur Verfügung gestellt werden, geht es leider nach
  dem Motto wer zuerst kommt, malt zuerst. Schließt man die Geräte in
  etwas anderer Reihenfolge und schon ist alles durcheinander.
  U.a dafür hat man sich udev ausgedacht.

 Aha. Und was waeren hierbei Model und Vendor, die ich ja in
 Deinen Zeilen noch eintragen muesste?

 kernel: usb 1-2: new full speed USB device using address 2
 kernel: scsi1 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
 kernel:   Vendor: ICSI  Model: CF Card   CF  Rev: 1.6B
 kernel:   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI
 revision: 02
 kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi1, channel 0, id 0,
 lun 0

Hallo Dirk,

Ich habe meinen MP3Player über die Speichergröße erfasst:

## A mp3player.MP3Player
BUS=usb, SYSFS{size}=499200 , NAME=yamakawa%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy
BUS=usb, SYSFS{size}=1002496 , NAME=sdcard%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy

Du solltest es über die LUN versuchen, oder über diese strings:
/devices/pci:00/:00:07.2/usb1/1-2/1-2:1.0/host1/1:0:0:1
da sich da immer die letzte Ziffer unterscheidet.

Da schaust Du unter /sys nach, um den Suchstring zu finden, den Du in 
den geschweiften Klammern einsetzen mußt ( SYSFS{String}=Wert ).
Darüber solltest Du das Ding eindeutig identifizieren können, und 
entsprechend nNamen wie CFcard, SDcard etc. für das device unter /dev 
vergeben können. Das muß dann noch in die fstab.

Das ist mir zugegeben auch noch schleierhaft 
/sys/bus/pci/devices/:00:07.3/usb2/2-1/2-1:1.0/host0/0:0:0:0/block/sda1/dev
hat bei mir z.B. einen eindeutig anderen Wert (8:1), als 
/sys/bus/pci/devices/:00:07.3/usb2/2-1/2-1:1.0/host0/0:0:0:1/block/sdb1/dev
(8:17)

Es müsste also darüber genauso wie über {size} zu definieren sein.
BUS=usb, SYSFS{dev}=8:1 , NAME=yamakawa_test%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy
BUS=usb, SYSFS{size}=8:17 , NAME=sdcard_test%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy

Ich würde aber auch gerne wissen, wie man das einfach über die lun oder 
den EndPoint (lsusb, usbview) ermittelt und in udev.rules einträgt.
Ich merke nämlich gerade, dass die Identifikation über dev nur zur 
hälfte funktioniert
 ls /dev/*test*
/dev/yamakawa_test1
sdcard_test? erscheint nämlich nicht, solte aber. Vielleicht findest Du 
aber etwas, wie ich z.B. mit {size}, um das device eindeutig zu 
identifizieren.


%b %c %e aus man udev könnten vielleicht noch herangezogen werden.
PROGRAM kannst Du vielleicht nutzen.

Hier ein paar Beispiele aus der udev.rules:

# if /sbin/scsi_id returns OEM 0815 device will be called disk1
   BUS=scsi, PROGRAM=/sbin/scsi_id, RESULT=OEM 0815, 
NAME=disk1
# create all 15 partitions of a USB flash card reader
# note the trailing spaces in the attribute, use udevinfo(8) to examine 
your device
BUS=scsi, SYSFS{model}=CF/MD   , 
NAME{all_partitions}=compactflash

Vielleicht hilft das weiter:
http://www.reactivated.net/udevrules.php

Bei mir gibt das ganze folgende Unterscheidungsmerkmale:

udevinfo -a -p /sys/block/sda  sda.out  udevinfo -a -p /sys/block/sdb 
 sdb.out  diff -s sda.out sdb.out

(Auszug)

 SYSFS{dev}=8:0
 SYSFS{dev}=8:16

 SYSFS{size}=499200
 SYSFS{size}=1002496

 ID=4:0:0:0
 ID=4:0:0:1


ciao

Gerhard



Re: IDE Controler

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-10 19:36:38, schrieb Klaus Becker:

  Sag mal, ist das die Bestell-Nummer PE-8758 für 49,90 ¤ ?
 
  An der laufen zwei IBM/Hitachi 400GB nicht, aber ne Samsung mit 160GB
 
 Hallo Michelle,
 
 ich habe schon lange auf eine Reaktion von dir gewartet, du hast mir zu der 
 Karte geraten.
 
 Also, es ist die Bestell-Nummer PE-8753 für 39,90 ¤, ich habe kein Raid. Die 

Aha, das ist die UDMA 66/100 + Raid

 200 GB Festplatten gebe ich sowieso zurück, die sind Betrug von 
 multe-pass.com. Ich kann sie also durch eine 160 GB-Festplatte ersetzen? Wäre 
 nicht weiter schlimm...

Gut, der unterschied zwischen 400 und 160 GB ist enorm, sollet aber
nichts ausmachen. Ich habe einfach den verdacht, das der Controler
nicht mit jeder Festplatte will. Das ist nicht das erste mal, das
mir sowas passiert. 

Also ich habe meien Controller zurückgebracht... und mir ein
ASUS A7V600-X besorgt... Das was das alles in seinem BIOS hat,
habe ich bisher nur auf High-End Server Mainboards gesehen.
Gebe ich nicht mehr her !

Ach ja übrigends, auch mein billiges 37 ¤ Elitegroup K7S7AG
(Duron/Athlon) kann Platten von 400 GByte ansprechen.

Du kannst Dich ja nochmal bei http://www.ldlc.fr/ umsehen.
Da hast auch volle Rückgabe und Geldzurück-Garantie... 

Da habe ich jetzt mehrfach eingekauft und ich bezahle so
ungefähr den gleichen Preis wie in DE weil hier das Porto
(6,90 ¤) billiger ist als von DE-FR

 tschüs
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ubuntu - XServer startet nicht automatisch

2004-10-10 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Sonntag 10 Oktober 2004 20:59 schrieb Marco Weiglein:
 So,
 egrep (\(EE\)|\(WW\)|\(NI\)|\(\?\?\)|\(\!\!\))
 /var/log/XFree86.0.log ergab folgendes:

Hallo Marco,

das sind alles nur Warnungen, die Du bei Zeiten vielleicht auch mal 
beherzigen könntest, aber interessant für dein Problem dürfte 
eigendlich eher  
ls /etc/rc*/*dm
sein, da ich vermute, dass kein display manager durch init gestartet 
wird.

Wenn nach dem oben aufgeführten ls nichts erscheint, solltest Du prüfen, 
ob Du überhaupt einen Display Manager installiert hast.
dpkg -l *dm|grep ^ii|grep isplay

Falls da nichts kommt mußt Du einen installieren. apt-get install xdm 
(oder kdm falls Du schon KDE hast bzw. gdm falls Du schon GNOME hast, 
es gibt auch wdm).
Danach kannst Du einen Displaymanager auswählen indem Du 
dpkg-reconfigure kdm eingibst. Letzteres solltest Du auch ausführen, 
falls dpkg -l anzeigt, dass Du einen Display Manager installiert hast.

ciao

Gerhard 



Re: Kernel backen: Plug n Play nicht wählbar

2004-10-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Pakulat ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On 10.Oct 2004 - 21:50:16, Tobias Krais wrote:

 leider zeigt das auch kein ISA an :-( Selbst bei anderen Kernel
 Versionen (2.6.x) bekomme ich nie ISA angezeigt.
 
 Wie siehts aus bei einem make allyesconfig?
 
 Und ohne irgendwas zu aendern?
 
 Bloede Idee: Vielleicht geht das bei AMD64 nicht...

Wenn ich bei mir AMD64 auswähle, bleibt ISA trotzdem verfügbar.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-10 20:09:51, schrieb Oliver Sorge:
 Hi,

 in den logs nachschauen, warum er nicht startet.

Dachte ich auch...

Ich habe weder eine sshd.log noch einträge in irgendwelche anderen
Logdateien. War jetzt den ganzen Nacmittag am suchen, weil ich ja
unter der Woche ssh benötige wenn ich unterwegs bin.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-10 20:26:12, schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Sun, dem 10.10.2004, um 17:56:32 +0200 mailte Michelle Konzack folgendes:
  Ein '/etc/init.d/sshd stop' sagt zwar Stopping OpenBSD Secure Shell
  server: sshd. und ein nachfolgendes '/etc/init.d/sshd stop' gibt mir

Sollte ...start heisen.

  Starting OpenBSD Secure Shell server: sshd. aber sshd ist nich am
  laufen. 
 
 Mich wundert es einklich nicht, daß der sshd nach '/etc/init.d/sshd
 stop' nicht läuft. Dich? Nur die Ausgabe ist verwirrend. Oder?
 
 Falls das oben von Dir nur ein vertippser ist: Was steht im Log?

Nichts... Nirgends wird was gelogt... 
Anscheinend hat sshd noch nie was bei meinem FileServer gelogt...
...seit 138 Tagen, also seit der neuinstallation.

Ich kann mich bei meinem lezten System datan erinneren, das ich
eine eigene Logdatei für den sshd hatte.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Welchen Prozessor bei Kernel-Konfiguration?

2004-10-10 Diskussionsfäden Helmut Wollmersdorfer
Dirk Salva wrote:
Warum sollte ich fuer jeden einen eigenen bauen? Das muss ich dann
bei jedem neu rauskommenden Kernel wieder machen, und ich bezweifle
nach allem was ich bisher gelesen habe, dass der
Geschwindigkeitsvorteil eines auf den Prozessor kompilierten Kernels
so wahnwitzig ist, das er wirklich grossartig auffiele.
Genau. Deshalb begnüge ich mich meist mit dem Debian-386er Kernel und 
kompiliere Module - falls notwendig - gegen die Header. Nur wenn ich 
unbedingt einen Patch brauche oder eine Option ein-/ausgeschalten, dann 
kompiliere ich den Kernel und optimiere bei der Gelegenheit auch auf die 
CPU (z.B. bei meinen VIA Epia Servern).

Helmut Wollmersdorfer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel backen: Plug n Play nicht wählbar

2004-10-10 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2004-10-10 11:01:16 +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 10.Oct 2004 - 08:54:21, Tobias Krais wrote:
  Moin Andreas,
  
   Der Kernel ist schon der richtige. Was er meinte ist, daß bei
   Aktivierung der genannten Optionen ISA nicht mehr angezeigt wird. Du
   solltest also die Architektur- und Prozessoreinstellungen überprüfen:
   
   config ISA
   bool ISA support
   depends on !(X86_VOYAGER || X86_VISWS)
  
  Hmm, ich habe einen amd64. Es könnte also damit zusammenhängen, oder
  liege ich dabei falsch? Wenn ich falsch liegen sollte, was kann ich dann
  tun?
 
 Noe, denn AMD64 ist immernoch PC Architektur... 

Scheint doch daran zu liegen.

,[ arch/x86_64/Kconfig ]-
| # Note: ISA is disabled and will hopefully never be enabled.
| # If you managed to buy an ISA x86-64 box you'll have to fix all the
| # ISA drivers you need yourself.
`

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-10 21:07:15, schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Michelle,

 
 Michelle Konzack, 10.10.2004 (d.m.y):
 
  Ein '/etc/init.d/sshd stop' sagt zwar Stopping OpenBSD Secure Shell
  server: sshd. und ein nachfolgendes '/etc/init.d/sshd stop' gibt mir
  Starting OpenBSD Secure Shell server: sshd. aber sshd ist nich am
  laufen. 
 
 ...was nach der Eingabe von '/etc/init.d/sshd stop' auch kein Wunder
 ist - im Gegensatz zu der Ausgabe Starting OpenBSD Secure Shell
 server: sshd.

War ein Tippfehler, da ich über zwei Rechner arbeiten und zwischen den
beiden Rechnern hin und herswitchen mußte... Ist ja logisch, wenn kein
sshd mehr läuft.

  Habe jetzt auf die Woody Version DOWNGEGRADED, hilft aber auch nicht.
  
  Irgendwelche Ideen ?
 
 Logs?

Nichts. Habe alles nach ssh gegreped.
Wohin logt es eigentlich, wenn nichts spezifiziert wurde ?

 Gruss,
 Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Fritz isdn Karte in sarge - Fehlermeldung can't open /dev/isdnctrl

2004-10-10 Diskussionsfäden Dirk Schmidt
Hallo,
erstmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich hatte wohl nicht die richtigen 
Module mit modconf aktiviert (es gab mehrere hisax-Module, leider ohne 
brauchbare Erläuterungen).
Jetzt habe ich hisax und hisax_fcpcipnp aktiviert und die Karte wird 
gefunden:

###
[...}
Oct 10 14:43:47 musik kernel: hisax_fcpcipnp: Fritz!Card PCI/PCIv2/PnP 
ISDN driver v0.0.1
Oct 10 14:43:47 musik kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=fcpcipnp0 (0)
Oct 10 14:43:47 musik kernel: HiSax: DSS1 Rev. 1.1.4.1
Oct 10 14:43:47 musik kernel: HiSax: 2 channels added
Oct 10 14:43:47 musik kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Oct 10 14:43:47 musik kernel: PCI: Found IRQ 11 for device 00:11.0
Oct 10 14:43:47 musik kernel: hisax_fcpcipnp: found adapter Fritz!Card 
PCI at 00:11.0


Das Einwählen funktioniert aber immer noch nicht. Wenn Ihr da für mich 
auch noch einen Hinweis hättet, wäre ich sehr dankbar. Es gibt folgende 
Fehlermeldung:

Oct 10 15:07:33 musik kernel: ippp0: dialing 1 2774003...
Oct 10 15:07:39 musik kernel: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B
Oct 10 15:07:42 musik kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Oct 10 15:07:42 musik kernel: ippp0: Chargesum is 0
#

Die isdn Fehlermeldung ist also E001B. Auf der man page isdn_cause ist 
diese mit Destination out of order erläutert. Ich wähle mich aber von 
einem Windows Rechner über den gleichen ISDN-Anschluss mit den gleichen 
Daten ein. Ich habe auch schon verschiedene Schreibweisen für die 
REMOTEMSN in /etc/isdn/device.ippp0 versucht (Mit führender 0, mit 
Ortskennzahl davor, ...).
Was kann diese Fehlermeldung noch bedeuten?

Gruß aus Bremen und tschüss
dirk
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IDE Controler

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Ähm, nochmal...

Am 2004-10-10 19:36:38, schrieb Klaus Becker:

 200 GB Festplatten gebe ich sowieso zurück, die sind Betrug von 
 multe-pass.com. Ich kann sie also durch eine 160 GB-Festplatte

Wie meinst Du das mit dem Betrug ?

 tschüs
 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] BG als Watermark ?

2004-10-10 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag 10 Oktober 2004 19:35 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-10-10 16:16:59, schrieb Matthias Houdek:
  Sowas macht man mit CSS (in HTML selbst ist das eigentlich verpönnt).

 Aber mit CSS wird die Seite aufgeblasen...

 Kenne da so Spezialisten, die haben rund 1 kByte Text, 2 kByte
 HTML-Tags und 20 kBytes CSS...

Meine CSS-Dateien sind selten größer als 2k. Man sollte halt auslagern und 
Redundanz vermeiden. Es heißt ja auch _Cascading_ StyleSheets ;-)

  Mit CSS kannst du:
 
  style=backgound-image:'url';[background-repeat:'repeat|repeat-x|
  repeat-y|no-repeat';][background-attachment:'fixed|scroll';]
  [background-position:'x y|top|middle|bottom|left|center|right';]

 Mal sehn...

Also in deinem Fall: 

body 
style=backgound-image:'url-zum-bild';background-attachment:'fixed';


  angeben. Das geht bei body genau so wie bei div oder in Tabellen.

 Ähm, wie meinst Du das ?

Du kanst einelnen Bereichen im Text ebenfalls Background-Bilder zuweisen 
und genau so formatieren. Desgleichen mit Tabellen und einzelnen Zellen. 
Im Prinzip geht das mit allen Tags, die einen Block im Dokument 
einfassen.

   Frage:  Ist das mitlerweile HTML-Standard und kann das mozilla ?
 
  CSS-1 gibt es seit 1996, CSS-2 seit 1999 - trotzdem kenne ich keinen

 naja, ich habe 1995 mit Netscape 1.15 angefangen  :-)

  Browser, der CSS-1 (geschweige denn CSS-2) vollständig interpretiert.
  Konqueror ist da noch mit am besten (wenn auch nicht vollständig).

 Ebend...  Es gab ja mal den BG=background.gif und genau zu deiesm
 Tag gab es eine Erweiterung die NICHT-CSS war. Mir ging es darum,
 das alle Browser das din anzeigen können.

Der Befehl oben sollte von allen halbwegs aktuellen Browsern verstanden 
werden. Aber es gibt Styles und auch JS-Befehle (besonders im 
Zusammenhang mit DOM), da kann man sich die Haare ausreißen. Ich erstelle 
mit Quanta und kontrolliere zunächst im Konqueror - alles prima. 
HTML-Validator, CSS-Validator: keine Fehler. Und wenn ich dann auf 
Mozilla oder Windows wechsele, wird nur die Häfte gezeigt - aber in jedem 
Browser etas anderes. Und dabei verzichte ich schon auf 
herstellerspezifische Befehle.

  Gruß
MaxX
  Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter
  nach /dev/null).

 Ob das Outlook-$USER verstehen ?

Sein Problem - oder? ;-)

-- 
Gruß
  MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).



Pakete aus experimental

2004-10-10 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Hallo!

Auf den Seiten von debian.org habe ich zu diesem Thema nichts finden
können, daher frage ich hier:

Was muß geschehen, bis ein Paket aus experimental nach unstable kommt?

Genauer geht es um die neue Version des Mozilla Firefox. Die Version aus
unstable hat Sicherheitslücken, die in experimental geschlossen
sind. Allerdings kann ich keinen Hinweis darauf finden, warum das Paket
nicht nach unstable kommt.

Hat es vielleicht damit zu tun, daß es noch nicht auf allen
Architekturen gebaut werden konnte?

Danke für jeden Hinweis
 Stephan

-- 
You never know who's right but you always know who's in charge
 J. Percuson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete aus experimental

2004-10-10 Diskussionsfäden Rainer Bendig
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Stephan Windmller, *,

Stephan Windmller wrote on Sun Oct 10, 2004 at 11:38:20PM +0200:
 Was mu geschehen, bis ein Paket aus experimental nach unstable kommt?
 
 Genauer geht es um die neue Version des Mozilla Firefox. Die Version aus
 unstable hat Sicherheitslcken, die in experimental geschlossen
 sind. Allerdings kann ich keinen Hinweis darauf finden, warum das Paket
 nicht nach unstable kommt.
Also ich habe hier den ff aus experimental drauf. Es existiert auch
ein Bugreport dazu (warum er noch nicht in unstable ist) allerdings
ist auf der Bugliste noch kein feedback dazu eingetroffen (oder ich
habs ueberlesen) Bug#275786 


- -- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://unresolvedissue.org  Get it from wwwkeys.de.pgp.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBabPGtpAZoWtAN98RAnUKAKCUTVlGvWM9ZzNAg8zYJqEtPfthHgCfSWiT
l3e/l5uHwECgvv7Ha4QdueI=
=qNAN
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie CF-Card unter 2.6 und udev korrekt mounten?

2004-10-10 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Hallo,

mir ist ein kleiner Patzer unterlaufen:

Am Sonntag 10 Oktober 2004 21:52 schrieb Gerhard Gaußling:

 Es müsste also darüber genauso wie über {size} zu definieren sein.
 BUS=usb, SYSFS{dev}=8:1 , NAME=yamakawa_test%n , MODE=0770 ,
 GROUP=floppy
 BUS=usb, SYSFS{size}=8:17 , NAME=sdcard_test%n , MODE=0770 ,
-^--^
 GROUP=floppy

es muß hier richtig heißen:

BUS=usb, SYSFS{dev}=8:1 , NAME=yamakawa%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy
BUS=usb, SYSFS{dev}=8:16 , NAME=sdcard%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy

 [...]
 Vielleicht hilft das weiter:
 http://www.reactivated.net/udevrules.php

 Bei mir gibt das ganze folgende Unterscheidungsmerkmale:

 udevinfo -a -p /sys/block/sda  sda.out  udevinfo -a -p
 /sys/block/sdb  sdb.out  diff -s sda.out sdb.out

Das ist die entscheidende Methode, wie auch schon von Robert Rakowicz 
auf den Punkt gebracht.

 (Auszug)

  SYSFS{dev}=8:0

  SYSFS{dev}=8:16
-^^
denn wer lesen kann ist klar im Vorteil
  SYSFS{size}=499200

  SYSFS{size}=1002496

  ID=4:0:0:0

  ID=4:0:0:1
Die ID wechselt und ist Momentan 
 ID=6:0:0:0
 ID=6:0:0:1
Außerdem funktioniert das nicht mit
BUS=pci, ID=6:0:0:1 , NAME=yamakawa_test%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy
BUS=pci, ID=6:0:0:0 , NAME=sdcard_test%n , MODE=0770 , 
GROUP=floppy

ciao

Gerhard



Re: Kernel backen: Plug n Play nicht wählbar

2004-10-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Oct 2004 - 22:44:27, Michael Bienia wrote:
 On 2004-10-10 11:01:16 +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 10.Oct 2004 - 08:54:21, Tobias Krais wrote:
   Moin Andreas,
  Noe, denn AMD64 ist immernoch PC Architektur... 
 
 Scheint doch daran zu liegen.
 
 ,[ arch/x86_64/Kconfig ]-
 | # Note: ISA is disabled and will hopefully never be enabled.
 | # If you managed to buy an ISA x86-64 box you'll have to fix all the
 | # ISA drivers you need yourself.
 `

Welcher Kernel? Mein vanilla 2.6.7 hat zwar auch diesen Kommentar,
aber wenn ich Opteron/Athlon64/Hammer/K8 auswaehle hab ich trotzdem
noch die Moeglichkeit ISA auszuwaehlen. Koennte aber u.U. daran
liegen, dass ich das auf nem i386 probiere und du auf and64, denn die
Config wird bei mir mittels arch/i386/Kconfig zusammengebastelt.

Andreas

-- 
slashdot my US geograpy is lousy...lol
knghtbrd so's mine and I live here


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schrift in der Konsole anpassen

2004-10-10 Diskussionsfäden Sven Mueller
Holger Lehn [u] wrote on 27/09/2004 21:39:
Matthias Houdek wrote:

Du kannst die Auflösung ändern, indem du beim Booten Kernelparameter für
die Auflösung angibst: vga= ...
Wichtig ist dabei, dass der Kernel die entsprechenden FrameBuffer-Module
laden kann (das ist normaler Weise der Fall).
Einige Werte für vga= (in dezimaler Schreibweise):
Farben |  640x480  |  800x600  | 1024x768  | 1280x1024 | 1600x1200
+---+---+---+---+---
 8 bpp |769|771|773|775|   796
+---+---+---+---+---
16 bpp |785|788|792|794|   798
+---+---+---+---+---
32 bpp |786|789|792|795|   799
+---+---+---+---+---

Ich muss mich dem Dank anschließen, gemeinsam mit dem Dank eines
Freundes. :)
Wie kommen denn diese Werte zustande ? Ich bräuchte nämlich noch den Wert
für die Auflösung 1400x1050.
Wie jemand anders schon schrieb scheinen das die BIOS-Settings zu sein, 
oder besser gesagt die bei Einstellung gemäß VESA/VBE3.0 verwendeten 
Modenummern+0x200. Um die von Deiner Grafikkarte unterstützten Modi 
rauszufinden hilft Dir vielleicht das auf 
http://www.oberon.ethz.ch/vesainfo.html verlinkte DOS-Binary 
vesainfo.exe (habe vor 15 Jahren schonmal sowas selbst geschrieben. Kaum 
zu glauben, wie lange es VESA schon gibt - und es wird immernoch genutzt)

Ciao,
Sven
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Erledigt

2004-10-10 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Jakob Lenfers wrote:
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

Wie ich schon in dem anderen Posting angedeutet habe, das Einschalten
von Highmem bei = 1 GB lohnt einfach nicht ( measurable performance
penalty). Erst ab  1 GB sollte die Option aktiviert werden.

Mir wäre jedes MB[1] wichtig. Hast Du eine URL zur Hand, wo das
mit dem Performanceverlust beschrieben wird? Ich habe nämlich 1,5
Jahre einen Rechner mit 1Gb+High-Mem benutzt und weder was bemerkt
noch was dazu gelesen...
Jakob
[1] Und es gab wohl auch Zeiten, wo ich für das *MB* anstatt Byte
gesteinigt worden wäre. :-)
http://kerneltrap.org/node/view/2450
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


datum anhaengen

2004-10-10 Diskussionsfäden Jens Kasten
hallo
langsam komme ich auf den tar.bz geschmack.
ich mache folgendes umd die webseiten zu sichern.
tar -cjf meine_dateien-[das-datum].tar.bz /mnt/mein-archiv
kann ich nun [das-datum] irgendwie ersetzten mit dem systemdatum.
mfg
jens
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] BG als Watermark ?

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-10 23:31:34, schrieb Matthias Houdek:

 Also in deinem Fall: 
 
 body 
 style=backgound-image:'url-zum-bild';background-attachment:'fixed';

Gut werde ich morgen machen.

  Ähm, wie meinst Du das ?
 
 Du kanst einelnen Bereichen im Text ebenfalls Background-Bilder zuweisen 
 und genau so formatieren. Desgleichen mit Tabellen und einzelnen Zellen. 
 Im Prinzip geht das mit allen Tags, die einen Block im Dokument 
 einfassen.

Ach so, ich habe es in den Tabellen mit BG gemacht :-)

 Der Befehl oben sollte von allen halbwegs aktuellen Browsern verstanden 
 werden. Aber es gibt Styles und auch JS-Befehle (besonders im 
 Zusammenhang mit DOM), da kann man sich die Haare ausreißen. Ich erstelle 
 mit Quanta und kontrolliere zunächst im Konqueror - alles prima. 
 HTML-Validator, CSS-Validator: keine Fehler. Und wenn ich dann auf 
 Mozilla oder Windows wechsele, wird nur die Häfte gezeigt - aber in jedem 
 Browser etas anderes. Und dabei verzichte ich schon auf 
 herstellerspezifische Befehle.

:-(

   Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter
   nach /dev/null).
 
  Ob das Outlook-$USER verstehen ?
 
 Sein Problem - oder? ;-)

:-)


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: datum anhaengen

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-10-11 00:41:49, schrieb Jens Kasten:
 hallo
 langsam komme ich auf den tar.bz geschmack.
 
 ich mache folgendes umd die webseiten zu sichern.
 tar -cjf meine_dateien-[das-datum].tar.bz /mnt/mein-archiv
 kann ich nun [das-datum] irgendwie ersetzten mit dem systemdatum.

tar -cjf meine_dateien-`date +%Y%m%d`.tar.bz /mnt/mein-archiv

 mfg
 jens


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Es ist einfach zum kinderkriegen...

Also ich habe auf 17 Rechner 1:3.8.1p1-6.backports.org.1
installiert und am Freitag ein update gemacht.

So, ich kann mich von meinem FileServer auf ALLEN anderen
Rechnern einloggen aber nicht von einem der 16 Rechner auf
den FileServer, dem wichtigsten Rechner. 

Logdateien gibt es nicht, denn ein 

[EMAIL PROTECTED]:~  /etc/init.d/ssh start
Starting OpenBSD Secure Shell server: sshd.

Nagut, da eben -x hinzufügen:

   ( 'stdin' ) _
 /
|  + set -e
|  + test -x /usr/sbin/sshd
|  + test -f /etc/default/ssh
|  + . /etc/default/ssh
|  ++ SSHD_OPTS=
|  + export 
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/sbin:/sbin
|  + 
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/sbin:/sbin
|  + check_for_no_start
|  + '[' -e /etc/ssh/sshd_not_to_be_run ']'
|  + check_privsep_dir
|  + '[' '!' -d /var/run/sshd ']'
|  + echo -n 'Starting OpenBSD Secure Shell server: sshd'
|  Starting OpenBSD Secure Shell server: sshd+ start-stop-daemon --start --quiet 
--pidfile /var/run/sshd.pid --exec /usr/sbin/sshd --
|  + echo .
|  .
|  + exit 0
 \__

Nur ist er nicht da...
Wie kann es sein, das auf allen Rechner die gleiche Config läuft
und auf einem einziogen es nicht funktioniert ?

Vor allem auf dem, den ich tagtäglich benötige

Mittlerweile habe ich auch die sshd_config meiner Workststion auf
den Server copiert... geht auch nicht... wie solls auch, ist ja
die gleiche Datei.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Oct 11 01:29:17 2004 +0200, Michelle Konzack wrote:]


 Es ist einfach zum kinderkriegen...

Was Du alles mit sshd machst...


 Nur ist er nicht da...

Hast Du mal versucht, /usr/sbin/sshd von Hand zu starten? Gibt das
irgendwelche Fehlermeldungen?

Was meint ein netstat -an | egrep ':22 .*LISTEN'?

Wie sehen die Rechte in /etc/ssh und der übergeordneten Dateien aus? Sshd
reagiert sehr empfindlich darauf, wenn private keys für alle lesbar oder
irgendwas für zu viele Leute schreibbar ist...


 Wie kann es sein, das auf allen Rechner die gleiche Config läuft
 und auf einem einziogen es nicht funktioniert ?

Es liegt nicht an der Config? ;-)


 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Handys sind AFAIK noch immer die einzigen Dinge, wo sich die Männer   ***
 ***  drum streiten, wer das _kleinere_ hat! *ggg*  ***
 *** [Katharina Fuhrmann in de.alt.folklore.urban-legends, 07.10.2004]  ***


pgpZQcr0YZjld.pgp
Description: PGP signature


Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Martin Wanke
Hi;

[On Mon Oct 11 01:40:20 2004 +0200, Martin Wanke wrote:]


 Wie sehen die Rechte in /etc/ssh und der übergeordneten Dateien aus? Sshd
  ^^^
  Ich meinte natürlich 'Verzeichnisse'.

 Gruß
 Mawan

-- 
 ####  #  ***   M A R T I N   W A N K E   ***
 # #  # #  #
 #  ##  #  ##  #  mail: [EMAIL PROTECTED]
 #  # #  # #  WWW:  http://www.mawan.de/
 #  ####  PGP:  http://www.mawan.de/aboutme/PGP-Keys/

 ***  Ja, ich habe mal Support gemacht. Nein, ich will nicht darüber***
 ***  reden, auch nicht mit einem Therapeuten.  ***
 ***[Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.misc, 25.12.2002]  ***


pgpw2PetWIubs.pgp
Description: PGP signature


Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Das soll einer kapieren...

habe was über die Option -D gelesen, also mal 

/usr/sbin/sshd -D

gestartet... Gut, sshd klebt jetzt nun eine Console zu...
...und ich kann mich von allen Rechnern wieder einloggen.

Allerdings ist das ja keine Dauerlösung.  Ich muß wissen,
warum er nicht in den Daemon Modus gehen will.

Irgendwelche Ideen ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: datum anhaengen

2004-10-10 Diskussionsfäden Jan Trippler
Am Montag, 11. Oktober 2004 00:41 schrieb Jens Kasten:
 langsam komme ich auf den tar.bz geschmack.

 ich mache folgendes umd die webseiten zu sichern.
 tar -cjf meine_dateien-[das-datum].tar.bz /mnt/mein-archiv
 kann ich nun [das-datum] irgendwie ersetzten mit dem systemdatum.

Ja:
tar -cjf meine_dateien-`date +%Y-%m-%d`.tar.bz /mnt/mein-archiv

Jan

-- 
Linux-Quickies: http://www.jan-trippler.de
PingoS: http://www.pingos.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sshd will nicht mehr starten

2004-10-10 Diskussionsfäden Michael Weyershäuser
Moin!
Michelle Konzack wrote:
Nichts. Habe alles nach ssh gegreped.
Wohin logt es eigentlich, wenn nichts spezifiziert wurde ?
Ins Syslog nehme ich doch mal ganz stark an, oder? ;-)
Greetings
Michelle
(schlafgestörten) Gruß Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)