Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Hallo,...

ersmal möchte ich mich bei euch für eure Hilfe bei meiner Debian 
Erstinstallation letztes Wochenende bedanken. Es läuft soweit nahezu alles,
ich wage mir allerdings noch kein dist-upgrade, upgrade oder sowas, weil ich
letzte Woche damit schon meine Probleme hatte. KDE wurde total langsam. 
Oder ist dieses Probelm schon gelöst?

Aber erst zu meinem aktuellen Problem. Ich machte letzte Woche eine normale 
Installation von der Sarge DVD. Da ich feststellen musste, das ich keine 
Soundausgabe hatte, wählte ich mit modconf das antsprechende Modul fuer 
meine ON-Board Soundkarte aus (CM 8738).
Aber auch danach änderte sich nichts.
Das Device /dev/dsp konnte nicht geöffnet werden meinte KDE bereits beim 
Start.
Ich versuchte denn ALSA zu installieren, aber irgendwas an Modulen hat dem 
Teil gefehlt. Jetzt kann ich beim hochfahren immer kurz lesen, das ALSA nicht 
gestartet werden konnte... 

Ich dachte irgendwas falsch eingestellt zu haben, finde aber keinen man-File 
zu alsa. auch klappt ein dpkg-reconfigure nicht, da angeblich alsa nicht 
installiert ist.  Mit einem apt-get install alsa sagt er nur waehle 
alsa_base, neuste Version ist installiert. Es gibt aber ein /etc/alsa 
verzeichnis mit config dateien drin.

Was hab ich da vergessen oder gar komplett falsch gemacht? Brauche ich evtl 
kein alsa?

MfG

Andreas Hannemann





Re: Wie installiere ich ACPI fr ein Notebook Compaq EVO800C

2004-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Pedri
Am Samstag 13 November 2004 00:06 schrieb Holger Lehn:
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Liste,

 Hallo,

  ich möchte auf meinem Notebook ACPI installieren, da anscheinend APM von
  Compaq nicht unterstützt wird sondern beim EVO voll auf ACPI setzt. Ich
  habe im Netz
  rumgesucht und rausgefunden dass es mit dem  Kernel 2.4.18 nicht laufen
  soll, also habe ich jetzt den Kernel 2.4.27-1 aus dem entsprechenden

 Ich habe einen Compaq EVO n800v und das gleiche Problem. Nimm einen 2.6er
 Kernel, installiere ACPI (apt-get install apcid). Danach sollte es
 eigentlich laufen. Zumindest bei mir war es damit erledigt. Evlt. noch
 klaptop (falls du KDE benutzt).


hallo
es läuft auch mit dem 2.4.27 er , ich musste nur in die lilo.conf die zeile:

append=apm=off acpi=on hinzufügen !


Gruss JJ


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Hannemann schrieb:
Hallo,...
ersmal möchte ich mich bei euch für eure Hilfe bei meiner Debian 
Erstinstallation letztes Wochenende bedanken. Es läuft soweit nahezu alles,
ich wage mir allerdings noch kein dist-upgrade, upgrade oder sowas, weil ich
letzte Woche damit schon meine Probleme hatte. KDE wurde total langsam. 
Oder ist dieses Probelm schon gelöst?
Probier mal (als root) fc-cache -v, das legt die Info-Files für die 
Installierten Schriften neu an.

Ich versuchte denn ALSA zu installieren, aber irgendwas an Modulen hat dem 
Teil gefehlt. Jetzt kann ich beim hochfahren immer kurz lesen, das ALSA nicht 
gestartet werden konnte... 
Damit Du die Fehlermeldung ganz siehst kannst Du entweder:
in die log-Dateien /var/log/messages und /var/log/syslog schauen (nach 
alsa suchen)
oder auf der Kommandozeile als root
# /etc/init.d/alsa restart
eingeben (ohne das #). Dann weiter je nach Fehlermeldung.

Ich dachte irgendwas falsch eingestellt zu haben, finde aber keinen man-File 
zu alsa. auch klappt ein dpkg-reconfigure nicht, da angeblich alsa nicht 
installiert ist.  Mit einem apt-get install alsa sagt er nur waehle 
alsa_base, neuste Version ist installiert. Es gibt aber ein /etc/alsa 
verzeichnis mit config dateien drin.
das ist aber in dem Packet alsa-base drin
der Befehl dpkg -L packetname gibt dir den Inhalt eines Installierten 
Packetes aus.

Was hab ich da vergessen oder gar komplett falsch gemacht? 
Bisher vermutlich nichts, aber ich hatte da auch etwas Probleme meine
Soundkarte zum laufen zu kriegen.
Aber zeig uns doch erst mal die Fehlermeldung von alsa (siehe oben)
hth
Ulrich
P.S. noch ein paar Links zu Doku
Meist lohnt sich ein Blick in das Verzeichnis:
/usr/share/doc/packetname (in dem Fall alsa-base, evtl. alsa-utils, die 
solltest Du auch installiert haben)
da steht dann auch noch passende Doku drin.

http://www.djcj.org/LAU/guide/index.php
http://www.djcj.org/LAU/guide/Sound-HOWTO.html
http://www.djcj.org/LAU/guide/Sound-Playing-HOWTO.html
http://www.kefk.net/Linux/Anwendungen/Audio/Treiber/ALSA/index.asp
http://linuxselfhelp.com/HOWTO/mini/Alsa-sound-1.html



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] writes:


[...]

 Das Device /dev/dsp konnte nicht geöffnet werden meinte KDE bereits beim 
 Start.

Was für Rechte hast Du als User auf das Device?


Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 14. November 2004 09:44 schrieb Ulrich Fürst:

 Probier mal (als root) fc-cache -v, das legt die Info-Files für die
 Installierten Schriften neu an.

Werde ich ggf. machen... ist notiert. Habe nachher noch Zeit...

blöde Frage dazu, hatte letzte Woche bereits testweise ein Upgrade via Netz
gemacht, nur der Kernel blieb der gleiche?.. wie kann man den denn Upgraden?
(2.6.x), habe noch nen 2.4.25 laufen. Muss man da noch irgendwas besonderes 
bei beachten, oder macht debians apt-get das irgendwie von selbst?
Wäre nett, wenn mir da auch jemand kurz weiterhelfen könnte...

 oder auf der Kommandozeile als root
 # /etc/init.d/alsa restart
 eingeben (ohne das #). Dann weiter je nach Fehlermeldung.

--
[EMAIL PROTECTED]:~$ su
Password:
localhost:/home/andreas# /etc/init.d/alsa restart
Shutting down ALSA (unknown version): not running
Starting ALSA (unknown version): failed - ALSA modules not installed
localhost:/home/andreas#
---

Mit modconf habe ich wie gesagt das Module: cmpci ausgewählt.
Dieses Modul ist auch in /lib/modules/2.4.25-1-386/kernel/drivers/sound
vorhanden (cmpci.o).

  Ich dachte irgendwas falsch eingestellt zu haben, finde aber keinen
  man-File zu alsa. auch klappt ein dpkg-reconfigure nicht, da angeblich
  alsa nicht installiert ist.  Mit einem apt-get install alsa sagt er nur
  waehle alsa_base, neuste Version ist installiert. Es gibt aber ein
  /etc/alsa verzeichnis mit config dateien drin.

 der Befehl dpkg -L packetname gibt dir den Inhalt eines Installierten
 Packetes aus.

Die Pakete alsa-base und alsa-utils sind regulär installiert, wie es aussieht.

Was für ein Modul könnte alsa meinen? Das Kernel-Modul? Denn müsste doch 
irgendwo ein Eintrag dafür existieren? Wo kann ich da suchen?

 Ulrich

MfG

Andreas Hannemann



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 14. November 2004 10:19 schrieb Sebastian Niehaus:

Hallo,...

  Das Device /dev/dsp konnte nicht geöffnet werden meinte KDE bereits beim
  Start.

 Was für Rechte hast Du als User auf das Device?

Gute Frage... aber es meldet ja auch einen Fehler wenn ich alsa als Root 
starten möchte. Siehe andere Mail.

PS: das sind so Probleme um die man sich bei suse nicht kümmern 
brauchte,...aber da muss man durch ,-)

 Sebastian

MfG

Andreas Hannemann



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 10:55:16, Andreas Hannemann wrote:
 Am Sonntag, 14. November 2004 09:44 schrieb Ulrich Fürst:
 blöde Frage dazu, hatte letzte Woche bereits testweise ein Upgrade via Netz
 gemacht, nur der Kernel blieb der gleiche?.. wie kann man den denn Upgraden?
 (2.6.x), habe noch nen 2.4.25 laufen. Muss man da noch irgendwas besonderes 
 bei beachten, oder macht debians apt-get das irgendwie von selbst?
 Wäre nett, wenn mir da auch jemand kurz weiterhelfen könnte...

Und genau da liegt bei dir das Problem mit dem Sound ;-) Kernel 2.4.x
hat ALSA nicht integriert, das heisst man muss die Module separat
installieren (apt-get install alsa-modules-2.4.25) erst ab Kernel 2.6
sind diese mit im Kernelimage dabei. Ein neueres Kernelimage bekommst
du auch mit apt-get, jedoch nicht automatisch. Du musst dir mittels
apt-cache search kernel-image die Liste geben lassen und dann den
Kernel raussuchen den du gerne haettest und mit apt-get installieren.

 Mit modconf habe ich wie gesagt das Module: cmpci ausgewählt.
 Dieses Modul ist auch in /lib/modules/2.4.25-1-386/kernel/drivers/sound
 vorhanden (cmpci.o).

Das ist das OSS Modul, welches aber eigentlich auch funktionieren
sollte. Waere noch zu klaeren ob es das Device /dev/dsp gibt, wie
dessen Rechte aussehen (ls -l /dev/dsp) sowie ob du in der Gruppe
audio bist...

Andreas

-- 
Once you've tried to change the world you find it's a whole bunch easier
to change your mind.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 14. November 2004 11:13 schrieb Andreas Pakulat:

Hallo,...

 Und genau da liegt bei dir das Problem mit dem Sound ;-) Kernel 2.4.x
 hat ALSA nicht integriert, das heisst man muss die Module separat
 installieren (apt-get install alsa-modules-2.4.25) erst ab Kernel 2.6

Ich habe derzeit ja nur die sarge DVD als installationsverzeichnis 
eingebunden, und dort kann ich auch mit apt-cache search alsa
kein Paket finden, welches alsa-Modules-irgendwas heisst oder damit im 
Zusammenhang steht.

 sind diese mit im Kernelimage dabei. Ein neueres Kernelimage bekommst
 du auch mit apt-get, jedoch nicht automatisch. Du musst dir mittels
 apt-cache search kernel-image die Liste geben lassen und dann den
 Kernel raussuchen den du gerne haettest und mit apt-get installieren.

Reicht es aus dafür das gewöhnliche ftp://ftp.debian.org (oder aehnlich) 
mit apt-setup zusätzlich anzuwählen? Oder liegt das woanders? Die 2.6.x is ja 
noch kein offizieller Sarge Kernel,...

Und,.. soll ich vorher ein apt-get upgrade machen und danach den Kernel 
tauschen, oder erst den Kernel und denn das upgrade? Ich meine es gibt sicher 
massig Abhängigkeiten irgendwelcher libs und module.

Werde ich ggf. nachher nochmal testen

 Das ist das OSS Modul, welches aber eigentlich auch funktionieren
 sollte. Waere noch zu klaeren ob es das Device /dev/dsp gibt, wie
 dessen Rechte aussehen (ls -l /dev/dsp) sowie ob du in der Gruppe
 audio bist...
--
localhost:/home/andreas# ls -l /dev/dsp
lrwxrwxrwx1 root root9 2004-11-13 12:48 /dev/dsp 
- /dev/dsp0
---

Das Gerät existiert wohl, die Rechte habe ich nicht verändert. Ich habe 
testweise meinem Useraccount und root die Gruppe audio zugeordnet,
was aber keine Änderung mit sich brachte. 
Die Fehlermeldung beim starten von alsa ist die gleiche...

MfG

Andreas Hannemann

PS: sorry eine Mail ging als pers. E-Mail raus zu spät gesehen



Re: EM64T/linux-2.6

2004-11-14 Diskussionsfäden Albert Dengg
On Sun, 14 Nov 2004 00:55:31 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

...
 So jetzt haette ich gerne nochmals Aufklaerung, also ich kenne
amd64
 fuer AMD's Chips (Name ist mir grad entfallen) und ia64 fuer die
 Itanium Dinger von Intel. Laut OP ist EM64T auch von Intel (er gibt ja
 Intel XEON als Prozessor an), wieso funktioniert da der pure-AMD64
 Port???
...
weil intel die erweiterungen der architectur kompatibel uebernommen
hat...

mfg
Albert

-- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]


pgpHIvoEGVzWk.pgp
Description: PGP signature


Re: EM64T/linux-2.6

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Sonntag, 14. November 2004 00:55 schrieb Andreas Pakulat:
 On 13.Nov 2004 - 22:24:00, Sven Hartge wrote:
  Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
   On 12.Nov 2004 - 20:33:39, Sven Hartge wrote:
   Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
Soweit bin ich jetzt selber schon gekommen:
[EMAIL PROTECTED]:/usr/src/linux-2.6.9# make menuconfig
ARCH=x86_64
   
?? Auf dem 64Bit System mit nem 64Bit gcc kompilieren. ia64
ist ja in debian schon integriert...
  
   Wo hast du denn jetzt IA64 her? EM64T ist *nicht* IA64, das
   ist AMD64 in Intel-Sprech.
  
   Ok, gebe ja schon zu mich mit dem Kram nicht sooo sonderlich
   auszukennen. Trotzdem gilt, das die einfachste Variante ist den
   Kernel
 
  Das einfachste ist aber in der Tat, den pure-AMD64 Port zu
  benutzen.

 So jetzt haette ich gerne nochmals Aufklaerung, also ich kenne
 amd64 fuer AMD's Chips (Name ist mir grad entfallen) und ia64 fuer
 die Itanium Dinger von Intel. Laut OP ist EM64T auch von Intel (er
 gibt ja Intel XEON als Prozessor an), wieso funktioniert da der
 pure-AMD64 Port???

em64t ist die Intel-Version von amd64, mehr oder weniger.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Hannemann ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Am Sonntag, 14. November 2004 11:13 schrieb Andreas Pakulat:
 
 Und genau da liegt bei dir das Problem mit dem Sound ;-) Kernel 2.4.x
 hat ALSA nicht integriert, das heisst man muss die Module separat
 installieren (apt-get install alsa-modules-2.4.25) erst ab Kernel 2.6
 
 Ich habe derzeit ja nur die sarge DVD als installationsverzeichnis
 eingebunden, und dort kann ich auch mit apt-cache search alsa
 kein Paket finden, welches alsa-Modules-irgendwas heisst oder damit im
 Zusammenhang steht.
 
 sind diese mit im Kernelimage dabei. Ein neueres Kernelimage bekommst
 du auch mit apt-get, jedoch nicht automatisch. Du musst dir mittels
 apt-cache search kernel-image die Liste geben lassen und dann den
 Kernel raussuchen den du gerne haettest und mit apt-get installieren.
 
 Reicht es aus dafür das gewöhnliche ftp://ftp.debian.org (oder
 aehnlich) mit apt-setup zusätzlich anzuwählen? Oder liegt das
 woanders? Die 2.6.x is ja noch kein offizieller Sarge Kernel,...

Doch, ist er. Ich habe folgende Einträge:

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main contrib
non-free

(zwei Zeilen)

Dann aktualisierst Du das System (apt-get update, apt-get upgrade, evtl.
apt-get dist-upgrade). Du solltest, wenn Du nicht alles auf den
neuesten Stand bringen willst, auf jeden Fall alsa-base, alsa-utils,
alsa-oss und discover1 auf den neuesten Stand bringen (geht mit apt-get
install). Das behebt Probleme, bei denen sowohl OSS-Treiber als auch
ALSA-Treiber geladen werden. Außerdem mußt Du wie gesagt in der Gruppe
audio sein, und auch die Lautstärke aufdrehen.

 Und,.. soll ich vorher ein apt-get upgrade machen und danach den
 Kernel tauschen, oder erst den Kernel und denn das upgrade? Ich meine
 es gibt sicher massig Abhängigkeiten irgendwelcher libs und module.
 
 Werde ich ggf. nachher nochmal testen

Ich würde erst alles auf den neuesten Stand bringen, dann den Kernel
installieren. Kernel 2.6.8-9 ist wohl aktuell, oder wahlweise 2.4.27-1.
Für letzteren gibt es alsa-modules-Pakete, für 2.6.8 mußt Du die selbst
übersetzen. Du kannst dazu module-assistant und alsa-source
installieren. Dann rufst Du module-assistant auf.

 Das ist das OSS Modul, welches aber eigentlich auch funktionieren
 sollte. Waere noch zu klaeren ob es das Device /dev/dsp gibt, wie
 dessen Rechte aussehen (ls -l /dev/dsp) sowie ob du in der Gruppe
 audio bist...
 --
 localhost:/home/andreas# ls -l /dev/dsp
 lrwxrwxrwx1 root root9 2004-11-13 12:48 /dev/dsp
 - /dev/dsp0
 ---
 
 Das Gerät existiert wohl, die Rechte habe ich nicht verändert. Ich
 habe testweise meinem Useraccount und root die Gruppe audio
 zugeordnet, was aber keine Änderung mit sich brachte.
 Die Fehlermeldung beim starten von alsa ist die gleiche...

Das ist nur ein Symlink, Du mußt schauen, welche Rechte /dev/dsp0 hat.
Du mußt auf jeden Fall in der audio-Gruppe sein, das ist bei Debian so
voreingestellt. Wenn Du das Benutzerkonto bei der Installation angelegt
hast sollte das aber schon der Fall sein.

Wenn Du übrigens lieber den OSS-Treiber verwenden willst, dann solltest
Du alle alsa-Pakete entfernen, damit es zu keinen Konflikten kommt.
Hotplug oder discover1 sollten dann den OSS-Treiber automatisch laden.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Andreas Hannemann wrote:

 Gute Frage... aber es meldet ja auch einen Fehler wenn ich alsa als Root
 starten mchte. Siehe andere Mail.

($ meint Eingabe als user mglich, # Eingabe als root ntig).

$ ll /dev/dsp*

Wie lautet die Fehlermeldung beim KDE-Start?

ggf. dann als root
# adduser $YOU audio

Hier mal ausprobieren.

Dann gibt es da noch alsaconf (glaube ich):
$ apt-cache search alsaconf
alsa-utils - ALSA utilities
# apt-get install alsa-utils
# alsaconf

und dann deine Soundkarte auswhlen.

Gre, Michael.
-- 
Jeder verheiratete Mann sollte seine Fehler vergessen -
es brauchen ja nicht zwei Personen das gleiche zu merken!



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fsck: error while loading shared libraries, Sarge, Kernel: 2.6.8.1

2004-11-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Hallo,
nach einem Upgrade von Sarge bekomme ich beim Booten folgende Meldung:
Checking root file system...
fsck: error while loading shared libraries: libuuid.so.1: cannot open 
shared object file: No such file or directory.
fsck failed. Please repair manually und reboot.
Würd' ich ja gern machen, aber wie?

Grüsse
Jochen.



Frage zu apt-get

2004-11-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

in Feather-Linux finde ich:

cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.us.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable main contrib non-free

und:

cat /etc/apt/apt.conf
APT::Default-Release testing;
APT::Cache-Limit 1000;
Apt::Get::Purge;

Ich verstehe nicht, wieso einerseits unstable und dann testing, kann mir 
das jemand erklären? Alle Pakete kommen doch aus unstable oder?

tschüs
Klaus



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Andreas Janssen ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Ich würde erst alles auf den neuesten Stand bringen, dann den Kernel
 installieren. Kernel 2.6.8-9 ist wohl aktuell, oder wahlweise
 2.4.27-1. Für letzteren gibt es alsa-modules-Pakete, für 2.6.8 mußt Du
 die selbst übersetzen. Du kannst dazu module-assistant und alsa-source
 installieren. Dann rufst Du module-assistant auf.

Vergiß das. Kernel 2.6 hat die ALSA-Module schon integriert.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Update (was: Re: Bekomme keinen Sound hin...)

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

Andreas Hannemann wrote:
 blde Frage dazu, hatte letzte Woche bereits testweise ein Upgrade via
 Netz gemacht, nur der Kernel blieb der gleiche?

Klar. Wo kmen wir da hin, wenn ungefragt nicht ganz unwesentliche
Betriebssystemteile ausgetauscht wrden ;-)?

Den musst du schon selber installieren:
$ apt-cache search kernel-image

und einen passenden aussuchen.

Aber Obacht: Zwischen 2.4.x und 2.6.8 hat sich einiges gendert, angefangen
bei den Schnittstellen fr IDE-CD-Brenner ber ISDN bis hin zum Soundsystem
(OSS - ALSA).

Man kann den Kernel auch selbst bauen, das ist weniger kompliziert als man
denkt. Lstig ist es nur, wenn man z.B. den Chipsatztreiber nicht fest
einkompiliert und dann feststellen muss, dass beim booten die Festplatten
nicht erkannt werden... 

Gre, Michael.

-- 
Zukunft: Jene Zeit, in der unsere Geschfte gut gehen, unsere Freunde
treu sind und unser Glck gesichert ist.
  -- Ambrose Bierce



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FTP Server

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Korn
Hallo Leute,

ich suche einen guten FTP für Debian. Im Netz bekommt man keine klaren
Aussagen über die einzelnen FTP Server die es unter Linux gibt. Ich suche
einen FTP Server bei dem man einem Benutzer jedes Verzeichnis des
Verzeichnisbaums mit dem entsprechenden rechten zur Verfügung stellen kann.
Sprich genauer gesagt eine Benutzer kann im Home Verzeichnis eines anderen
Benutzers ein Verzeichnis einsehen bzw. darin schreiben. Des Weiteren sollte
die Authentifizierung mit dem Server mehr als Sicher sein. Was für
Möglichkeiten gibt es da und wie kann ich dafür die Firewall (Debian
iptables) konfigurieren, muss ich dabei noch etwas Besonderes beachten? Der
FTP Server sollte schon viel bieten können und dabei das Thema Sicherheit
nicht außer acht lassen. Ihr könntet mir auch commercielle FTP Server
nennen. Schöner wären natürlich kostenlose Server. Also danke erst einmal
für eure Infos.
attachment: winmail.dat

Re: TrueType Fonts richtig integrieren

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Michael Hierweck ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich suche nach dem Debian-Weg, um TrueType Fonts richtig in Debian
 zu integrieren.
 
 Die Anleitungen im Internet bzeiehen sich oft nicht auf Debian oder
 empfehlen gar, die Fonts nach /usr/lib/X11/fonts/TrueType zu koperen,
 aber /usr/lib/... oder doch eigentlich tabu, die Fonts müssten unter
 /usr/local/... untergebracht werden.
 
 Ich habe mir auch mal defoma angeschaut, bin aber nicht so recht
 weiter gekommen, da ich kein Debian-Paket bauen möchte und auch keine
 Applikation habe, die die Fonts registieren soll.

Die Debian-Pakete mit TrueType-Schriften wohl an verschiedene Stellen,
verwaltet wird aber alles von defome, wenn Du das Paket
x-ttcidfonts-conf installierst. Dann
wird /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType angelegt, mit
Verknüpfungen zu den Schriften. Dieses Verzeichnis solltest Du auch zu
Deiner X-Konfig hinzufügen. Außerdem könntest Du Dir die Dateien
in /etc/defoma/hints anschauen.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FTP Server

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Sonntag, 14. November 2004 12:48 schrieb Michael Korn:
 Hallo Leute,

 ich suche einen guten FTP für Debian. Im Netz bekommt man keine
 klaren Aussagen über die einzelnen FTP Server die es unter Linux
 gibt. Ich suche einen FTP Server bei dem man einem Benutzer jedes
 Verzeichnis des Verzeichnisbaums mit dem entsprechenden rechten zur
 Verfügung stellen kann. Sprich genauer gesagt eine Benutzer kann im
 Home Verzeichnis eines anderen Benutzers ein Verzeichnis einsehen
 bzw. darin schreiben. Des Weiteren sollte die Authentifizierung mit
 dem Server mehr als Sicher sein. Was für Möglichkeiten gibt es da
 und wie kann ich dafür die Firewall (Debian iptables)
 konfigurieren, muss ich dabei noch etwas Besonderes beachten? Der
 FTP Server sollte schon viel bieten können und dabei das Thema
 Sicherheit nicht außer acht lassen. Ihr könntet mir auch
 commercielle FTP Server nennen. Schöner wären natürlich kostenlose
 Server. Also danke erst einmal für eure Infos.

Willst du einen kostenlosen oder einen freien Server ?

Was meinst DU mit sicher ? Du weist schon dass Passwörter bei FTP im 
Klartext übertragen werden ? Sicherer wäre da z.B. SFTP.

Ich persönlich bevorzuge ProFTPd.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/



Re: FTP Server

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 14.11.2004, um 12:48:38 +0100 mailte Michael Korn folgendes:
 Hallo Leute,

Stell das HTML ab.


 ich suche einen guten FTP für Debian. Im Netz bekommt man keine klaren

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search ftp | grep -i server | wc -l
 39

Kann also so schlecht nicht aussehen.



 Aussagen über die einzelnen FTP Server die es unter Linux gibt. Ich suche
 einen FTP Server bei dem man einem Benutzer jedes Verzeichnis des
 Verzeichnisbaums mit dem entsprechenden rechten zur Verfügung stellen kann.

Hä?


 Sprich genauer gesagt eine Benutzer kann im Home Verzeichnis eines anderen
 Benutzers ein Verzeichnis einsehen bzw. darin schreiben. Des Weiteren sollte

Ach so. Dann wohl halt die *NIX-Rechte passend setzen.


 die Authentifizierung mit dem Server mehr als Sicher sein. Was für

Das und FTP beißt sich etwas.


 Möglichkeiten gibt es da und wie kann ich dafür die Firewall (Debian
 iptables) konfigurieren, muss ich dabei noch etwas Besonderes beachten? Der

man iptables. FTP und Portfilter sind nicht trivial. Aber wozu einen
Portfilter eigentlich, wenn Du eh den Dienst anbieten willst?


 FTP Server sollte schon viel bieten können und dabei das Thema Sicherheit
 nicht außer acht lassen. Ihr könntet mir auch commercielle FTP Server

Was ist mit SSH?


 nennen. Schöner wären natürlich kostenlose Server. Also danke erst einmal
 für eure Infos.

Bitte.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zu apt-get

2004-11-14 Diskussionsfäden Felix Palmen
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:
 Ich verstehe nicht, wieso einerseits unstable und dann testing, kann mir 
 das jemand erklären? Alle Pakete kommen doch aus unstable oder?

http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-default-version

Grüße, Felix

-- 
 -|- Felix M. Palmen (Zirias) http://zirias.ath.cx/ -|-
 -|- [EMAIL PROTECTED]   (PGP pubkey: http://zirias.ath.cx/pub.txt) -|-
 -|- try out http://mini-chat.ath.cx/!! I never read HTML emails !! -|-
 -|- PGP Fingerprint ED9B 62D0 BE39 32F9 2488  5D0C 8177 9D80 5ECF F683 -|-


signature.asc
Description: Digital signature


kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.

Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert. 
make oldconfig; make; make modules_install; make install;
lilo angepasst; lilo; reboot.

Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute nicht. 
Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.

--snip
Please append a correct root= boot option
Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
fs on unknown-block(37,7)
--snip

Wie gesagt, der 2.6.7er läuft mit diesen Einstallungen einwandfrei.

Wer weis da Rat?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.8.1, KDE 3.3.0



Re: Wieviel CPU braucht eigentlich PHP(myadmin)

2004-11-14 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Jan,

Jan Lühr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ressourcenhunger nicht so ganz. Ich verstehe auch nicht so ganz, wie
 das mehrfahre auswerten vergleichsweise simpler php-Scripte (mehr
 als i/o bringt phpmyadmin bekanntlich kaum mit) die zudem noch aus
 dem Disk-Cache gelesen werden eine so hohe Auslastung bewirken
 können 

Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer eGroupware Installation.
Das Aufrufen einer simplen Seite hat bis zu 5 sek gedauert (Hardware:
Celeron 433 MHz). Nach einen Tipp von einem der Entwickler hab ich
dann turck-mmcache installiert (ein Cache für prekompilierte PHP
Scripts) . Damit hat sich die Zeit beim Aufbau einer Seite halbiert.
Vielleicht hilft das ja auch bei deinem Problem.

Frank



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 14. November 2004 13:28 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.

 Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert.
 make oldconfig; make; make modules_install; make install;
 lilo angepasst; lilo; reboot.

 Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute nicht.
 Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.

 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip

Dir fehtl der IDE oder der FS Treiber.

Keep smiling
yanosz

-- 
Achtung: Die E-Mail-Adresse [EMAIL PROTECTED] wird in Kürze 
deaktivierte werden. Bitte nutzen Sie die Adresse
[EMAIL PROTECTED]



Re: Frage zu apt-get

2004-11-14 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Sunday 14 November 2004 13:21, Felix Palmen wrote:
 * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]:

in Feather-Linux finde ich:

cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.us.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable main contrib non-free

und:

cat /etc/apt/apt.conf
APT::Default-Release testing;
APT::Cache-Limit 1000;
Apt::Get::Purge;

 http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.de.html#s-default-v
ersion

 Grüße, Felix

danke, habe ich gelesen. 

Das bedeutet also im Falle von Feather-Linux, dass das System auf unstable 
aufbaut, alle neu installierten Pakete aber aus testing kommen, wenn nichts 
anderes angegeben wird?

Um Pakete aus testing zu installieren, muss ich aber sicher eine entsprechende 
Zeile in /etc/apt/sources.list einfügen, sonst können sie doch nur aus 
unstable kommen.

Ist das so richtig?

Klaus



Re: Frage zu apt-get

2004-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Klaus Becker schrieb:
cat /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.us.debian.org/debian unstable main contrib non-free
deb ftp://ftp.debian.org/debian unstable main contrib non-free
cat /etc/apt/apt.conf
APT::Default-Release testing;
Ich verstehe nicht, wieso einerseits unstable und dann testing, kann mir 
das jemand erklären? Alle Pakete kommen doch aus unstable oder?

Solange Du nur eine version in der sources.list hast, ist der Eintrag in 
der apt.conf zweckfrei, weil ja nur Packete aus unstable installiert 
werden _können_.
Allerdings hatte, zumindest bei woody, der Default-Release-Eintrag auch 
keinen Effekt wenn man mehrere versionen (woody und sarge z.B.) hatte.

hth Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


KMail in KDE/Gnome

2004-11-14 Diskussionsfäden Jonny Boy
Hallo,

wie kommt es, dass ich KMail in KDE öffnen kann, in Gnome aber nicht?

Mit freundlichen Grüßen

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kein druck aus oo 1.1.2

2004-11-14 Diskussionsfäden Ansgar Almus

Irgendwann nach der Installation von plib1.8.3 und gphoto2-2 bemerkte ich,
dass kein Druck aus dem openoffice mehr möglich ist.

Aus allen anderen Anwendungen kann gedruckt werden.

Linux 2.6.8.1, kde desktop.

WEiß da jemand Abhilfe? Jetzt behelfe ich mir, indem ich ein PDF erstelle
und das dann drucke...


freundlich grüßt:

Ansgar


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KMail in KDE/Gnome

2004-11-14 Diskussionsfäden housetier
 wie kommt es, dass ich KMail in KDE öffnen kann, in Gnome aber nicht?

Kommt denn eine Fehlermeldung irgendwo (~/.xsession-errors oder so)?
Wenn ja wie lautet die denn?

-- 
Lasse



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Roland Kruggel
Am Sonntag 14 November 2004 13:32 schrieb Jan Lühr:
 ja hallo erstmal,...

 Am Sonntag, 14. November 2004 13:28 schrieb Roland M. Kruggel:
  Hallo Liste,
 
  ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.
 
  Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert.
  make oldconfig; make; make modules_install; make install;
  lilo angepasst; lilo; reboot.
 
  Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute
  nicht. Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.
 
  --snip
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
  fs on unknown-block(37,7)
  --snip

 Dir fehtl der IDE oder der FS Treiber.

Die Vermutung liegt nahe. Aber dem ist nicht so. Treiber für ide uns 
Filesystem sind fest im Kernel einkompiliert. Die gleiche 
Einstellung mit dem 2.6.7er funktioniert ja.

-- 
mit freundlichen Grüßen
Roland Kruggel



Re: kein druck aus oo 1.1.2 gelöst

2004-11-14 Diskussionsfäden Ansgar Almus
nach Löschen des Druckers unter dem K-Kontrollzentrum
und erneuter Einrichtung unter G-Cups-Manager funkt wieder allles.

Komischerweise tat sich bei einer Neuinstallation des Treibers unter KDE
nichts


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knifflige Routing-Frage, vielleicht kann ja jemand helfen!?

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Matthias,

Matthias Houdek, 13.11.2004 (d.m.y):

 Gibt also dem HW-Router z.B. die 192.168.20.1 und der eth0 des Servers die 
 192.168.20.2, trag beim Server als default-GW die 192.168.20.1 ein und 
 gut ist.
 
 Ach ja, und nicht vergessen, das IP-Forwarding auf dem Server 
 einzuschalten, sonst routet er nicht.
 
 Routingtabellen brauchst du nicht einzurichten, und auf den Clients sollt 
 ja eh noch die 192.168.10.8 als default-GW drinstehen.

Nur der HW-Router muss noch wissen, wie er das Netzwerk
192.168.10.0/24 erreichen kann...

Damit habe ich mir mal in den Fuss geschossen: Pingen des HW-Routers
aus dem LAN funktionierte zur Haelfte: Zwar kamen die Pings an, die
Pongs aber nicht zurueck. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Die Ungleichheit ist die Ursache aller örtlichen Bewegungen.
-- Leonardo da Vinci


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel-Update (was: Re: Bekomme keinen Sound hin...)

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Holtermann, 14.11.2004 (d.m.y):

 Man kann den Kernel auch selbst bauen, das ist weniger kompliziert als man
 denkt. Lästig ist es nur, wenn man z.B. den Chipsatztreiber nicht fest
 einkompiliert und dann feststellen muss, dass beim booten die Festplatten
 nicht erkannt werden... 

Fuer diesen Fall belaesst man ja auch den Eintrag fuer den alten
Kernel inder LILO- bzw. GRUB-Konfiguration. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Wir wissen wenig und zweifeln an allem.
-- Robert Mösbauer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: FTP Server

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michael,

Michael Korn, 14.11.2004 (d.m.y):

 Des Weiteren sollte
 die Authentifizierung mit dem Server mehr als Sicher sein.

Dann faellt FTP als verwendetes Protokoll aufgrund der unsicheren
(Klartext-) Kommunikation per se schon einmal weg. ;-)

Freunde Dich am besten mit SCP/SFTP an - entsprechende Clients gibt es
auch fuer alle mir bekannten Betriebssysteme...

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Hänschen Klein 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Malte Buck

 --snip
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
 fs on unknown-block(37,7)
 --snip

Hat denn dein Kernel da eine root Bootoption? Wenn nein, setz die doch mal auf 
dein RootFS.

mfg
Malte


pgp92CxK2qMVI.pgp
Description: PGP signature


Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sat, 13 Nov 2004 13:31:39 -
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 2004-11-13, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  ich möchte einige Programme automatisch beim Einloggen in die
  graphische Oberfläche starten lassen.
 
 Vielleicht hilft Dir devilspie:

Danke, das hilft tatsächlich. Der Weisheit letzter Schluss ist es aber
noch nicht: Nun muss ich Devilspie zuerst starten, dann Mozilla  Sylpheed
und anschließend wieder Devilspie killen, damit ich z.B. Mozillafenster
später auch auf anderen Desktops öffnen kann. Außerdem spinnt der
Gnom'sche Desktop-Switcher jetzt - die ersten 2,5 Desktops werden erst
angezeigt nachdem man sie anklickt. Und dem Mozilla müsste ich noch
abgewöhnen, beim Start auf Desktop 3 umzuschalten. 

Naja, immerhin etwas :-|


Gruß,

Christian Bodenstedt



Re: TrueType Fonts richtig integrieren

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo Andreas,
Andreas Janssen wrote:
Michael Hierweck ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

ich suche nach dem Debian-Weg, um TrueType Fonts richtig in Debian
zu integrieren.
Die Debian-Pakete mit TrueType-Schriften wohl an verschiedene Stellen,
verwaltet wird aber alles von defome, wenn Du das Paket
x-ttcidfonts-conf installierst. Dann
Das Paket war bei mir bereits installiert.
wird /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType angelegt, mit
Verknüpfungen zu den Schriften. Dieses Verzeichnis solltest Du auch zu
Deiner X-Konfig hinzufügen. Außerdem könntest Du Dir die Dateien
in /etc/defoma/hints anschauen.
Wie sollte ich dies zur X-Konfig hinzufügen? Ich verwende xfs 
(Font-Server) und habe als FontPath nur den Verweis auf den Font-Server.

Ich kann also meine TrueType Fonts einfach unter /usr/local installieren 
und die dann verlinken?

Mich wundert jetzt, dass ich einige Truetype Fonts via Debian-Paket 
installiert habe, welche aber nicht unter
/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType/ verlinkt sind.

Danke für Tipps,
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Debian und WPA

2004-11-14 Diskussionsfäden Marc Zendler
hallo group,

ich habe ein Problem mit WPA unter Debian Linux. Wie richte ich WPA ein und
gibt es tools für KDE? Mit WEP läuft alles hervorragend aber der Betrieb
wünscht WPA.

Die Unterstützung wpa_supplicant habe ich schon gefunden und installiert.
Aber mit der config steige ich nicht durch.

Vielen Dank schon einmal

MFG
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Update , Probleme!! (was: Re: Bekomme keinen Sound hin...)

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 14. November 2004 12:24 schrieb Andreas Hannemann:

Hallo,...

 Ich werde gleich mal anfangen mit dem upgrade,.. in ein paar h melde ich
 mich hoffendlich wieder;-)

 Ich hoffe das ich nach einem Kernelwechsel denn noch irgendwas schreiben
 kann;)

Tja,. habe nen apt-get update, upgrade, dist-upgrade und Kernel upgrade
gemacht.

Nachdem dist-upgrade meckerte apt-get herum,  irgendws waere nicht 
vollstaendig installiert, ich solle die option -f anwenden, was ichdenn auch 
gemacht hatte...

Jetzt passiert folgendes:

Als Boot-manager wird KDM benutzt, wie zuvor. ABER kein KDE mehr hochgefahren,
es ist nicht anwaehlbar. Gnome wird standardmaessig benutzt. Ich komm mit dem 
teil nicht klar, moechte wieder KDE haben.

Wie aendere ich nun ab, das wieder kde hochfaehrt.

Ich wundere mich das kmail ueberhaupt funktioniert.(kmail unter gnome)

Danke fuer eure antworten,...

MfG

Andreas Hannemann





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Festplattenzugriffsproblem

2004-11-14 Diskussionsfäden Enrico Gusek
Hallo,

ich habe Probleme mit meinen Festplatten oder evtl. Hardware-Ressourcen.
Lesender und schreibender Zugriff auf Festplatten läuft sehr langsam (ca. 10
MB/s) diese Platten müssten aber mindestens 30 MB/s schaffen.

Hdparm -t /dev/hda3 liefert:

/dev/hda3:
 Timing buffered disk reads:  120 MB in  3.00 seconds =  40.00 MB/sec
 
Ein Kopiervorgang  einer 2GB Datei kommt durchschnittlich auf 8,9 MB/s

xx:~# hdparm /dev/hda

/dev/hda:
 multcount= 16 (on)
 IO_support   =  3 (32-bit w/sync)
 unmaskirq=  1 (on)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  0 (off)
 readonly =  0 (off)
 readahead=  8 (on)
 geometry = 7299/255/63, sectors = 60040544256, start = 0


Das gilt für alle angeschlossenen Festplatten. Ich habe außerdem beobachtet
dass der load-Wert oft über 5.00 steigt?! Kann mir irgendjemand sagen mit
was dieser Effekt zu tun haben könnte oder mir Hinweise oder Tipps geben.
Bin für jeden Denkanstoß dankbar!



Mein System:

Hardware Beschreibung:

AMD Athlon XP 2600+
Gigabyte GA7 NNXP
1 GB RAM
1x Netzwerkkarte: Intel Pro/1000 MT
1x Netzwerkkarte: 3Com 3c905C 100 MBit
1x Netzwerkkarte: VIA Rhine 100 MBit
1x ISDN-Karte: AVM Fritz! PCI 2.0

1x Standard-IDE Controller (onboard) Chip: keine Ahnung
- Software-RAID1 (Mirror)
- 2x 60GB Maxtor HDD 7200rpm, UDMA 133

1x PATA-RAID-Controller (onboard) Chip: IT8212F
- kein RAID/Disk-Array
- 1x 200GB Western Digital HDD 7200rpm, 8MB Cache

1x SATA-RAID-Controller (onboard) Chip: Silicon Image 3112
- kein RAID/Disk-Array
- 2x 200GB Maxtor HDD 72000rpm, 8MB Cache

1x PATA-RAID-Controller Promise FastTrak TX4000 
- Hardware-RAID0+1 (Stripe+Mirror)
- 4x 120GB Maxtor HDD 7200rpm, 8MB Cache, UDMA133

Software Beschreibung:

Debian Woody

-mit Kernel 2.4.27 (selbst kompiliert)
- Boot-Parameter: acpi=off noapic

Interrupts:
  0: 932973  XT-PIC  timer
  1:  2  XT-PIC  keyboard
  2:  0  XT-PIC  cascade
  5:  82592  XT-PIC  eth2
  7:  15486  XT-PIC  eth1
  8:  3  XT-PIC  rtc
  9: 906754  XT-PIC  eth0
 10:4973220  XT-PIC  ide2, ide3, usb-ohci,
ft3xx(Promise)
 11: 799689  XT-PIC  usb-ohci, it8212, fcpci
 14: 344972  XT-PIC  ide0
NMI:  0
LOC: 932907
ERR:  3
MIS:  0

OIMem:

-0009fbff : System RAM
0009fc00-0009 : reserved
000a-000b : Video RAM area
000c-000c7fff : Video ROM
000ce000-000ce7ff : Extension ROM
000d7000-000db7ff : Extension ROM
000f-000f : System ROM
0010-3ffe : System RAM
0010-002cc07b : Kernel code
002cc07c-00388f03 : Kernel data
3fff-3fff2fff : ACPI Non-volatile Storage
3fff3000-3fff : ACPI Tables
d000-d7ff : PCI Bus #03
d000-d7ff : ATI Technologies Inc Radeon RV100 QY [Radeon
7000/VE]
d800-dbff : PCI device 10de:01e0 (nVidia Corporation)
de00-dfff : PCI Bus #03
df00-df00 : ATI Technologies Inc Radeon RV100 QY [Radeon
7000/VE]
e000-e1ff : PCI Bus #01
e100-e101 : PCI device 105a:6629 (Promise Technology, Inc.)
e102-e103 : Intel Corp. 82540EM Gigabit Ethernet Controller
e102-e103 : e1000
e104-e1040fff : PCI device 105a:6629 (Promise Technology, Inc.)
e1041000-e104107f : 3Com Corporation 3c905C-TX/TX-M [Tornado]
e1042000-e104201f : AVM Audiovisuelles MKTG  Computer System GmbH
Fritz!PCI v2.0 ISDN
e1043000-e10431ff : CMD Technology Inc Silicon Image SiI 3112
SATARaidController
e1043000-e10431ff : SiI3112 Serial ATA
e2001000-e2001fff : nVidia Corporation nForce2 USB Controller
e2001000-e2001fff : usb-ohci
e2002000-e2002fff : nVidia Corporation nForce2 USB Controller (#2)
e2002000-e2002fff : usb-ohci
e2003000-e20030ff : nVidia Corporation nForce2 USB Controller
e2004000-e2004fff : nVidia Corporation nForce2 Ethernet Controller
e2004000-e2004fff : nvenet
fec0-fec00fff : reserved
fee0-fee00fff : reserved
- : reserved




Re: fsck: error while loading shared libraries, Sarge, Kernel: 2.6.8.1

2004-11-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Sonntag, 14. November 2004 12:23 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Jochen von der Wall wrote:
  fsck: error while loading shared libraries: libuuid.so.1: cannot
  open shared object file: No such file or directory.

 Installiere libuuid1.

 Norbert

Hallo Norbert,
nachdem ich in man fsck und google nichts gefunden habe:
Wie installiere ich unter fsck ein Paket, der Rechner fährt ja nicht 
mehr hoch?
Filesystem ist EXT3

Jochen



Reihenfolge der installierten Module

2004-11-14 Diskussionsfäden md
Hallo NG!
Ich habe ein Problem mit der Reihenfolge der Moduminstallation. Ich habe
mein Debian SARGE, Kernel 2.6. mit ipw2100 gepatcht. Seit dem kommt das
System immer mit ipw2100 auf eth0 hoch, was eigentlich 8139too sein
sollte. 8139too wechselt nun immer zwischen eth1 und eth2, im Wechsel
mit eth1394.
Ich habe Versucht die Reihenfolge in modules.conf festzulegen, ohne Erfolg:
...
alias eth0 8139too
alias eth1 eth1394
alias eth2 ipw2100
Auf initrd kann ich zum Thema Netzwerk gar nichts finden.
Any hint?
md
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


X Oberflche

2004-11-14 Diskussionsfäden Jonny Boy
Hallo,

mir scheint meine X Oberfläche ewig langsam
wenn ich mehrere Anwendungen geöffnet habe!
Kann ich Gnome mehr Performance einstellen?
Liegt ein anderes Problem vor? Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Christian

--
Wie mache ich aus einem Pentium einen Gameboy?
- Ich starte Windows!

Das gefährlichste Tier der Welt?
- Kanarienvogel auf einer Tastatur, angemeldet als root!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: EM64T/linux-2.6

2004-11-14 Diskussionsfäden Sven Hartge
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 So jetzt haette ich gerne nochmals Aufklaerung, also ich kenne amd64
 fuer AMD's Chips (Name ist mir grad entfallen) und ia64 fuer die
 Itanium Dinger von Intel. Laut OP ist EM64T auch von Intel (er gibt ja
 Intel XEON als Prozessor an), wieso funktioniert da der pure-AMD64
 Port???

Weil EM64T = AMD64

Aber EM64T != IA64

S°

-- 
142 Reasons, Why You Can't Find Your System Administrator
131. they have found the exit.  (it's like a maze, with little lusers
 all alike)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Hallo Listies,
ich hab hier son kleines Multimediaproblem ;-)
Rechner 1 -- duron 800 mit tollem TFT
Rechner 2 -- P4 1600 mit nich so doller Grafik
Rechner 1 is zu langsam zum DVD abspielen (s'ruckelt wie Sau)
Rechner 2 hat eben nich den tollen TFT.
Verbunden über 100Mbit Netz FD
Jetzt die Preisfrage, die mich das ganze WE beschäftigt, wie bekomm ich 
nen Ruckelfreies Bild übers Netz von der DVD aufs TFT ;-)
X11 Forwarding isch zu träge, da hab ich Diashow.

Aless was euch einfällt Links, Programme, Hardwarespenden usw... an mich 
ran!

auf Eingebung hoffend
micha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fsck: error while loading shared libraries, Sarge, Kernel: 2.6.8.1

2004-11-14 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jochen von der Wall wrote:
 Am Sonntag, 14. November 2004 12:23 schrieb Norbert Tretkowski:
  * Jochen von der Wall wrote:
   fsck: error while loading shared libraries: libuuid.so.1: cannot
   open shared object file: No such file or directory.
 
  Installiere libuuid1.

 nachdem ich in man fsck und google nichts gefunden habe: Wie
 installiere ich unter fsck ein Paket, der Rechner fährt ja nicht
 mehr hoch?

z.B. via Knoppix

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bekomme keinen Sound hin...

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 11:44:40, Andreas Hannemann wrote:
 Am Sonntag, 14. November 2004 11:13 schrieb Andreas Pakulat:
  Und genau da liegt bei dir das Problem mit dem Sound ;-) Kernel 2.4.x
  hat ALSA nicht integriert, das heisst man muss die Module separat
  installieren (apt-get install alsa-modules-2.4.25) erst ab Kernel 2.6
 
 Ich habe derzeit ja nur die sarge DVD als installationsverzeichnis 
 eingebunden, und dort kann ich auch mit apt-cache search alsa
 kein Paket finden, welches alsa-Modules-irgendwas heisst oder damit im 
 Zusammenhang steht.

?? Dann ist das keine offizielle Sarge DVD, denn dann fehlt dort
definitiv etwas. Ich habe keine Sarge und kann deswegen da nicht soo
viel zu sagen, aber IMHO sollte es zumindestens irgendein
alsa-modules-Paket geben.

  sind diese mit im Kernelimage dabei. Ein neueres Kernelimage bekommst
  du auch mit apt-get, jedoch nicht automatisch. Du musst dir mittels
  apt-cache search kernel-image die Liste geben lassen und dann den
  Kernel raussuchen den du gerne haettest und mit apt-get installieren.
 
 Reicht es aus dafür das gewöhnliche ftp://ftp.debian.org (oder aehnlich) 
 mit apt-setup zusätzlich anzuwählen? Oder liegt das woanders? Die 2.6.x is ja 
 noch kein offizieller Sarge Kernel,...

Natuerlich ist 2.6.x schon offizieller Sarge Kernel, AFAIK schon seit
Anfang des Jahres. Der Installer von Sarge bietet sogar die
Moeglichkeit an, den 2.6er als Installationskernel zu benutzen. Von
wann ist denn deine DVD?

 Und,.. soll ich vorher ein apt-get upgrade machen und danach den Kernel 
 tauschen, oder erst den Kernel und denn das upgrade? Ich meine es gibt sicher 
 massig Abhängigkeiten irgendwelcher libs und module.

Noe, nicht massig. Ein paar, coreutils oder fileutils, bei Debian
Kernel werden auch die neueren module-init-Tools mit drinstehen (denke
ich).

Wenn du kein Softwareupdate machen willst lass es. Was fuer den 2.6er
Kernel benoetigt wird zieht apt-get install schon mit.

 --
 localhost:/home/andreas# ls -l /dev/dsp
 lrwxrwxrwx1 root root9 2004-11-13 12:48 /dev/dsp 
 - /dev/dsp0
 ---
 
 Das Gerät existiert wohl, die Rechte habe ich nicht verändert. Ich habe 
 testweise meinem Useraccount und root die Gruppe audio zugeordnet,
 was aber keine Änderung mit sich brachte. 

/dev/dsp ist ja auch nur ein Link. Daher waere /dev/dsp0 eher von
Interesse (dachte das faellt dir auf)

Andreas

-- 
union, n.:
A dues-paying club workers wield to strike management.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Update , Probleme!! (was: Re: Bekomme keinen Sound hin...)

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 14. November 2004 15:59 schrieb Andreas Hannemann:

 Als Boot-manager wird KDM benutzt, wie zuvor. ABER kein KDE mehr
 hochgefahren, es ist nicht anwaehlbar. Gnome wird standardmaessig benutzt.
 Ich komm mit dem teil nicht klar, moechte wieder KDE haben.

Habe es nach ein wenig herumbastelei hinbekommen,...

KDE 3.2 meldet nun beim hochfahren folgendes sinngemss:

arts-Meldung:
Sound Server Warnings cant register arts:: Midi-Manager
und
_useRemote without prior _copyRemote() - this might be fail sometimes

sowie

Nicht untersttzter Plugin-Typ Quanta
Kompare - ist ein kommandozeilenplugin.. uswusw.
nur noch skripts werden untersttzt

brigens Sound ging auf Anhieb, das war ja das Ursprungsthema...

Danke fuer eure Hilfe,.. 

MfG

Andreas Hannemann



Re: Kernel-Update , Probleme!! (was: Re: Bekomme keinen Sound hin...)

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 15:59:59, Andreas Hannemann wrote:
 Am Sonntag, 14. November 2004 12:24 schrieb Andreas Hannemann:
 Jetzt passiert folgendes:
 
 Als Boot-manager wird KDM benutzt, wie zuvor.

Das ist ein Login-Manager, Bootmanager siehst du vor dem Start des
Systems nachdem dein BIOS geladen wurde. 

 ABER kein KDE mehr hochgefahren,
 es ist nicht anwaehlbar. Gnome wird standardmaessig benutzt. Ich komm mit dem 
 teil nicht klar, moechte wieder KDE haben.

Was? Na so viel anders ist das auch nicht ;-) 

Mach ein update-alternatives --config x-session-manager als root und
waehle dort startkde aus. AFAIK kann man die Prioritaet auch irgendwie
aendern (da man das so nach jedem Upgrade von kdelibs4 IIRC wieder
aendern muss) aber ich weiss nicht wie. Die manpage von
update-alternatives gibt da sachdienliche Hinweise.

 Ich wundere mich das kmail ueberhaupt funktioniert.(kmail unter gnome)

Das waere ja noch schoener, wenn eine X11 Anwendung nur mit einem
bestimmten Window-MAnager bzw. Session-Manager funktionier. Da koennte
ich ja nicht mehr chatten, noch Musik hoeren oder Surfen... ;-)

Andreas

-- 
YOW!!!  I am having fun!!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[dpkg/apt] Wie Paket AmaroK sauber in Sarge installieren?

2004-11-14 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich
Hallo Newsgroup,
ich würde gerne den audio player AmaroK für KDE unter Sarge installieren.
Auf http://www.kalyxo.org/twiki/bin/view/Main/AmaroK kann man sich die debs
für sarge herunterladen. Leider kann ich diese unter meinem reinen Sarge-System
nicht installieren.
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von amarok:
 amarok hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.3-3.sarge.1); aber:
  Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.3-2.
nun habe ich AmaroK mit
dpkg --force-all -i amarok*.deb
installiert und das Paket funktioniert wunderbar.
Leider bring apt-get nun natürlich dauernd Abhängigkeitsprobleme :(
Gibt es eine Möglichkeit die debs von AmaroK mit dpkg so zu installieren,
dass apt-get danach nicht über Abhängigkeitsprobleme meckert?
Z.B. die benötigte kdelibs4-Version im AmaroK-Paket von Hand anpassen
oder dpkg bein installieren anweisen, AmaroK nicht in die Datenbank
einzutragen?
Irgendwelche Lösungsvorschläge, die mich nicht in Teufels Küche bringen?
Grüsse,
Patrick
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: TrueType Fonts richtig integrieren

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Michael Hierweck ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Andreas Janssen wrote:
 Michael Hierweck ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich suche nach dem Debian-Weg, um TrueType Fonts richtig in Debian
 zu integrieren.

 Die Debian-Pakete mit TrueType-Schriften wohl an verschiedene
 Stellen, verwaltet wird aber alles von defome, wenn Du das Paket
 x-ttcidfonts-conf installierst. Dann
 
 Das Paket war bei mir bereits installiert.
 
 wird /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType angelegt, mit
 Verknüpfungen zu den Schriften. Dieses Verzeichnis solltest Du auch
 zu Deiner X-Konfig hinzufügen. Außerdem könntest Du Dir die Dateien
 in /etc/defoma/hints anschauen.
 
 Wie sollte ich dies zur X-Konfig hinzufügen? Ich verwende xfs
 (Font-Server) und habe als FontPath nur den Verweis auf den
 Font-Server.

Da mußt Du die xfs-Doku konsultieren. Ich benutze kein xfs und habe nur
einen passenden FontPath-Eintrag zur /etc/XF86Config-4 hinzugefügt.

 Ich kann also meine TrueType Fonts einfach unter /usr/local
 installieren und die dann verlinken?

Ich habe es noch nicht von Hand gemacht. Ich denke, der richtige Weg
wäre wohl eher, die Schriften irgendwohin zu entpacken
(z.B. /usr/local/share/fonts) und dann eine defome-hints-Datei zu
erstellen. Das scheint mit dem Programm defoma-hints zu gehen.

 Mich wundert jetzt, dass ich einige Truetype Fonts via Debian-Paket
 installiert habe, welche aber nicht unter
 /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType/ verlinkt sind.

Welche sind das? Welche Debian-Version benutzt Du überhaupt? Hat das
entsprechende Paket eine Hintsdatei installiert (dpkg -L Paketname)?

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TrueType Fonts richtig integrieren

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 11:54:44, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 ich suche nach dem Debian-Weg, um TrueType Fonts richtig in Debian zu 
 integrieren.

Naja also ich hab die Windows-Fonts in ein Verzeichnis unter
/usr/share/fonts gepackt, dann dort ttmkfdir ausgefuehrt und dann das
Verzeichnis zu fontconfig hinzugefuegt. Als letztes ein fc-cache -f
und dann wars das. Ach nein stimmt nicht ganz, in die XF86Config-4 hab
ich die Pfade auch hinzugefuegt. 

 Die Anleitungen im Internet bzeiehen sich oft nicht auf Debian oder 
 empfehlen gar, die Fonts nach /usr/lib/X11/fonts/TrueType zu koperen, 
 aber /usr/lib/... oder doch eigentlich tabu, die Fonts müssten unter 
 /usr/local/... untergebracht werden.

Das hatte ich frueher auch nicht anders (/usr/lib/X11/fonts/TrueType),
aber seitdem die Debian-TTF Pakete nach /usr/share/fonts/truetype
installieren mache ich das auch dort.

Andreas

-- 
To keep your friends treat them kindly; to kill them, treat them often.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TrueType Fonts richtig integrieren

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 14:34:47, Michael Hierweck wrote:
 Wie sollte ich dies zur X-Konfig hinzufügen? Ich verwende xfs 
 (Font-Server) und habe als FontPath nur den Verweis auf den Font-Server.

Nun wenn du den xfs wirklich brauchst, fuege einfach in dessen Config
den Fontpath hinzu.

Andreas

-- 
You can never tell which way the train went by looking at the tracks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [dpkg/apt] Wie Paket AmaroK sauber in Sarge installieren?

2004-11-14 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Patrick Wunderlich wrote:
 amarok hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.3-3.sarge.1); aber:
 Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.3-2.

testing-proposed-updates hat 4:3.2.3-3.sarge.2

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reihenfolge der installierten Module

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 16:03:14, md wrote:
 Hallo NG!
 
 Ich habe ein Problem mit der Reihenfolge der Moduminstallation. Ich habe
 mein Debian SARGE, Kernel 2.6. mit ipw2100 gepatcht. Seit dem kommt das
 System immer mit ipw2100 auf eth0 hoch, was eigentlich 8139too sein
 sollte. 8139too wechselt nun immer zwischen eth1 und eth2, im Wechsel
 mit eth1394.
 Ich habe Versucht die Reihenfolge in modules.conf festzulegen, ohne Erfolg:

Tja mit 2.6er Kernel ist modules.conf ja auch nicht mehr aktuell
sondern eine Datei namens alias unter /etc/modprobe.d. Davon
abgesehen...
 
 Auf initrd kann ich zum Thema Netzwerk gar nichts finden.

Haettest du die Doku vom ipw2100 Treiber gelesen waere dir
aufgefallen, dass der eine Option hat zum bestimmen des Devices.
Meiner laeuft als wlan0. (if_name=wlan%d)

Andreas

-- 
Marticus There's too much blood in my caffeine system.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplattenzugriffsproblem

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 16:19:03, Enrico Gusek wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Probleme mit meinen Festplatten oder evtl. Hardware-Ressourcen.
 Lesender und schreibender Zugriff auf Festplatten läuft sehr langsam (ca. 10
 MB/s) diese Platten müssten aber mindestens 30 MB/s schaffen.
 
 Hdparm -t /dev/hda3 liefert:
 
 /dev/hda3:
  Timing buffered disk reads:  120 MB in  3.00 seconds =  40.00 MB/sec
  
 Ein Kopiervorgang  einer 2GB Datei kommt durchschnittlich auf 8,9 MB/s

Du kopierst aber nicht rein zufaellig mittels 2 Platten die am selben
IDE-Strang haengen oder?

 xx:~# hdparm /dev/hda
 

Und was sagt hdparm -i /dev/hda?

Gibts Meldungen im syslog?

 Das gilt für alle angeschlossenen Festplatten. Ich habe außerdem beobachtet
 dass der load-Wert oft über 5.00 steigt?! Kann mir irgendjemand sagen mit
 was dieser Effekt zu tun haben könnte oder mir Hinweise oder Tipps geben.
 Bin für jeden Denkanstoß dankbar!

Also so ganz ohne Glaskugel ist das schwierig ;-)

   - 2x 200GB Maxtor HDD 72000rpm, 8MB Cache
  ^
Das ist doch bestimmt ne 0 zuviel oder?

Andreas

-- 
A word to the wise is enough.
-- Miguel de Cervantes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Knifflige Routing-Frage, vielleicht kann ja jemand helfen!?

2004-11-14 Diskussionsfäden Baltasar Cevc
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Matthias Houdek wrote:
|Ansonsten kannst du, je nach deiner genauen Netzstruktur, das
|Klasse C-Netz 192.168.10.0/24 noch weiter aufsplitten.
|Also ein Netz von 192.168.10.0 - 192.168.10.0-192.168.10.7 sowie
|eins mit 192.168.10.8-192.168.10.254. Die Netzmaske kriege ich
|leider gerade nicht so hin, dass ich mir auch nur annaehernd
|sicher waere, dass sie richtig ist - ich denke es muesste irgendwas
|wie 255.255.255.247 und 255.255.255.8 fuer das zweite Netz sein...
|Korrigiere mich, wer mag :-)
|
|
| Das geht nicht. 255.255.255.8 kann nie eine Netzmaske sein [1]. Und wenn
| du ein Netz unterteilst, dann nur in gleichgroße Teilnetze (die du dann
| jedes für sich gern weiter teilen kannst).
Ah - da lag mein Denkfehler. Danke fuer die Erlaeuterung :-)
Das und der berechtigte Hinweis von Christian lassen diese Loesung auf
jeden Fall ausscheiden...
Liebe Gruesse
Baltasar
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBl4bJp2YsmzTbIwYRAvWUAKCzI/5L/kxD6bwFd48PtKBRX7y2pQCgrvFY
f8/5VzZPrdvTFlCdQ2nf/QE=
=LRnT
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 16:35:46, Michael Wahlbrink wrote:
 Hallo Listies,
 ich hab hier son kleines Multimediaproblem ;-)
 Rechner 1 -- duron 800 mit tollem TFT
 Rechner 2 -- P4 1600 mit nich so doller Grafik
 
 Rechner 1 is zu langsam zum DVD abspielen (s'ruckelt wie Sau)
 Rechner 2 hat eben nich den tollen TFT.
 Verbunden über 100Mbit Netz FD
 
 Jetzt die Preisfrage, die mich das ganze WE beschäftigt, wie bekomm ich 
 nen Ruckelfreies Bild übers Netz von der DVD aufs TFT ;-)
 X11 Forwarding isch zu träge, da hab ich Diashow.

Also ich glaub zwar nicht das bei einem 100MB Netz (das auch vollen
Speed liefert) X11-Forwarding zu langsam ist. Aber egal. 

Ich werfe jetzt mal Video-Server in den Raum ;-) Ich erinnere mich da
an einen Artikel aus ner ct von 2003, dort speiste ein solcher Server
das gesamt Haus sowohl mit normalem TV als auch Videos. Mehr weiss ich
dazu leider auch nicht mehr, aber du hast ja auch nach Denkanstoessen
gefragt ;-)

Andreas

-- 
How many weeks are there in a light year?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X Oberflche

2004-11-14 Diskussionsfäden Baltasar Cevc
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Jonny Boy wrote:
| Hallo,
|
| mir scheint meine X Oberfläche ewig langsam
| wenn ich mehrere Anwendungen geöffnet habe!
| Kann ich Gnome mehr Performance einstellen?
| Liegt ein anderes Problem vor? Vielen Dank.
| Mit freundlichen Grüßen
| Christian
Du kannst es evtl. mit einem anderen Fenstermanager als Sawfish
probieren (die werden im Hintergrund umgeschaltet, wenn du im
Menue unter Applications-Desktop Preferences-Theme etwas anderes
auswaehlst. Ich weiss allerdings nicht, ob jedes Theme einen
anderen verwendet, oder nur manche).
Liebe Gruesse
Baltasar
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org
iD8DBQFBl4ezp2YsmzTbIwYRAhfJAJ99JFzVQ+0DBSNXsFkyE9LHlHl14QCfa3/c
vkNojYoqhzbJ9TsdAF4+5AQ=
=S/J9
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [dpkg/apt] Wie Paket AmaroK sauber in Sarge installieren?

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 17:09:11, Patrick Wunderlich wrote:
 Hallo Newsgroup,
 
 ich würde gerne den audio player AmaroK für KDE unter Sarge 
 installieren.
 
 Auf http://www.kalyxo.org/twiki/bin/view/Main/AmaroK kann man sich die debs
 für sarge herunterladen. Leider kann ich diese unter meinem reinen 
 Sarge-System
 nicht installieren.
 
 dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von amarok:
  amarok hängt ab von kdelibs4 (= 4:3.2.3-3.sarge.1); aber:
   Version von kdelibs4 auf dem System ist 4:3.2.3-2.
 
 nun habe ich AmaroK mit
 
 dpkg --force-all -i amarok*.deb
 
 installiert und das Paket funktioniert wunderbar.
 Leider bring apt-get nun natürlich dauernd Abhängigkeitsprobleme :(

Wer nicht weiss was er tut sollte --force-all nicht benutzen ;-)

Entweder du installierst die kdelibs version die amarok braucht oder
aber du ziehst dir das source Paket und baust es neu mit angepassten
Abhaengigkeiten in debian/control .

Ich habe testing zwar nicht, aber ich nehme mal an das du das kdelibs4
Paket in testing-proposed-updates findest, denn sonst haette derjenige
der das amarok Paket gebaut hat ziemlichen Mist gemacht :-)

Andreas

-- 
Within a computer, natural language is unnatural.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: TrueType Fonts richtig integrieren

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Andreas Pakulat wrote:
On 14.Nov 2004 - 14:34:47, Michael Hierweck wrote:
Wie sollte ich dies zur X-Konfig hinzufügen? Ich verwende xfs 
(Font-Server) und habe als FontPath nur den Verweis auf den Font-Server.

Nun wenn du den xfs wirklich brauchst, fuege einfach in dessen Config
den Fontpath hinzu.
Muss man das nach allen Font-Installationen tun?
Ich hatte gehofft, dass das defoma automatisch übernimmt.
Ich habe jetzt mal nach fonts.dir gesucht und folgendes gefunden:
/usr/local/lib/java2/lib/fonts/fonts.dir
/usr/share/AbiSuite/fonts/fonts.dir
/usr/share/eel/fonts/urw/fonts.dir
/usr/share/fonts/fonts.dir
/usr/share/fonts/override/fonts.dir
/usr/share/lyx/xfonts/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1/fonts.dir
/usr/X11R6/lib/X11/icewm/themes/Infadel2/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-10/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-13/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-14/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-15/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-1/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-2/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-3/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-4/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-5/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-6/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-7/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-8/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ISO-8859-9/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ja/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/ko/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/KOI8-R/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/KOI8-U/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/zh-CN/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/zh-HK/fonts.dir
/var/lib/defoma/abiword-common.d/dirs/zh-TW/fonts.dir
/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType/fonts.dir
Macht das Sinn die zugehörigen Verzeichnisse in den caltalogue von 
/etc/X11/fs/config auzunehmen?

Viele Grüße
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Knifflige Routing-Frage, vielleicht kann ja jemand helfen!?

2004-11-14 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Sonntag, 14. November 2004 14:24 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Matthias,

 Matthias Houdek, 13.11.2004 (d.m.y):
  Gibt also dem HW-Router z.B. die 192.168.20.1 und der eth0 des
  Servers die 192.168.20.2, trag beim Server als default-GW die
  192.168.20.1 ein und gut ist.
 
  Ach ja, und nicht vergessen, das IP-Forwarding auf dem Server
  einzuschalten, sonst routet er nicht.
 
  Routingtabellen brauchst du nicht einzurichten, und auf den Clients
  sollt ja eh noch die 192.168.10.8 als default-GW drinstehen.

 Nur der HW-Router muss noch wissen, wie er das Netzwerk
 192.168.10.0/24 er

Stimmt, vergaß ich. Auf dem Router müsste dann noch als Route zusätzlich 
stehen

destination netmask  gateway  
192.168.10.0 255.255.255.0 192.168.20.2

Alternativ könnte man auch trixen und die Netzmaske für intern auf dem 
HW-Router auf 255.255.224.0 (oder kleiner) setzen. Ist zumindest dann 
eine Lösung, wenn man keine statischen Routen selbst eintragen kann (ich 
weiß nicht, ob das bei allen Billig-HW-Routern geht).

 Damit habe ich mir mal in den Fuss geschossen: Pingen des HW-Routers
 aus dem LAN funktionierte zur Haelfte: Zwar kamen die Pings an, die
 Pongs aber nicht zurueck. ;-)

Also ging der Ping nicht (wer prüft schon, ob der Ping überhaupt 
ankommt? ;-)

BTW: Ich hatte mal was lustiges, und da es schon für Verwirrung sorgen 
kann, schildere ich es hier mal kurz:

Konstellation:

Host1  Switch  Host2 
192.168.0.1/24  | 192.168.10.1/24
   Router
   192.168.0.254/24
192.168.10.254/24

Der Router fungierte also als One-Arm-Router über eine Netzwerkkarte 
(eth0) zwischen den beiden Teilnetzen (stellvertretend Host 1 und 2).
Außerdem hatte der Rechner auch noch eine eth1, die für den Anschluss an 
das BGI (Böse Große Internet) vorgesehen war (DSL-Modem).

Host1 konnte 192.168.0.254 und 192.168.10.254 anpingen, Host2 konnte das 
ebenfalls. Aber der Router konnte beide Hosts nicht anpingen und auch 
beide Hosts sahen sich gegenseitig nicht.

Es war keine Firewall o.ä. aktiv, IP-Forwarding war eingeschaltet (man 
konnte ja auch die IP des entfernten Routerports anpingen).

Die Lösung: 
Der Switch war versehentlich an eth1 und nicht an eth0 angeschlossen. 
eth1 war nicht konfiguriert und somit im offenen Modus und hat alles 
angenommen. Der Kernel hat die Pakete dann intern geroutet und an eth0 
mit der entsprechenden Ziel-IP weitergeleitet. Den Rückweg haben die 
Antwort-Pakete wegen der bereits vorhandenen MAC-Adressauflösung auch 
gefunden. Anders sah es aus, wenn der Router selbst Pakete an eine 
bestimmte IP-Adresse schicken wollte. Die gingen dann an eth0 und wurden 
dort wegen Nichterreichbarkeit des Ziels verworfen. 

Und die Moral von der Geschicht: Traue einer einzelnen Pingrichtung nicht!

-- 
Gruß
MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



AW: Festplattenzugriffsproblem

2004-11-14 Diskussionsfäden Enrico Gusek
Also hdparm -i bringt:

/dev/hda:

 Model=MAXTOR 6L060J3, FwRev=A93.0500, SerialNo=663219016711
 Config={ HardSect NotMFM HdSw15uSec Fixed DTR10Mbs }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=32256, SectSize=21298, ECCbytes=4
 BuffType=DualPortCache, BuffSize=1819kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117266688
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
 AdvancedPM=no WriteCache=enabled
 Drive conforms to: ATA/ATAPI-5 T13 1321D revision 1:

 * signifies the current active mode

Kopiere die Daten natürlich über 2 Platten am selben IDE-Strang ;-)
Habe immer von Controller zu Controller kopiert.

Syslog sagt auch nichts.


-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Pakulat [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Sonntag, 14. November 2004 17:23
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: Festplattenzugriffsproblem

On 14.Nov 2004 - 16:19:03, Enrico Gusek wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Probleme mit meinen Festplatten oder evtl. Hardware-Ressourcen.
 Lesender und schreibender Zugriff auf Festplatten läuft sehr langsam (ca.
10
 MB/s) diese Platten müssten aber mindestens 30 MB/s schaffen.
 
 Hdparm -t /dev/hda3 liefert:
 
 /dev/hda3:
  Timing buffered disk reads:  120 MB in  3.00 seconds =  40.00 MB/sec
  
 Ein Kopiervorgang  einer 2GB Datei kommt durchschnittlich auf 8,9 MB/s

Du kopierst aber nicht rein zufaellig mittels 2 Platten die am selben
IDE-Strang haengen oder?

 xx:~# hdparm /dev/hda
 

Und was sagt hdparm -i /dev/hda?

Gibts Meldungen im syslog?

 Das gilt für alle angeschlossenen Festplatten. Ich habe außerdem
beobachtet
 dass der load-Wert oft über 5.00 steigt?! Kann mir irgendjemand sagen
mit
 was dieser Effekt zu tun haben könnte oder mir Hinweise oder Tipps geben.
 Bin für jeden Denkanstoß dankbar!

Also so ganz ohne Glaskugel ist das schwierig ;-)

   - 2x 200GB Maxtor HDD 72000rpm, 8MB Cache
  ^
Das ist doch bestimmt ne 0 zuviel oder?

Andreas

-- 
A word to the wise is enough.
-- Miguel de Cervantes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)





Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
On 2004-11-14, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Vielleicht hilft Dir devilspie:
 Danke, das hilft tatsächlich. Der Weisheit letzter Schluss ist es aber
 noch nicht: Nun muss ich Devilspie zuerst starten, dann Mozilla 
 Sylpheed und anschließend wieder Devilspie killen, damit ich z.B.
 Mozillafenster später auch auf anderen Desktops öffnen kann.

Lass doch devilspie automatisch mit dem WM starten und verschieb die
Mozilla-Fenster nach der Erstellung manuell.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Update , Probleme!! (was: Re: Bekomme keinen Sound hin...)

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Andreas,

Andreas Hannemann, 14.11.2004 (d.m.y):

 Als Boot-manager wird KDM benutzt, wie zuvor.

Als Display Manager vielleicht, aber ganz sicher nicht als
Boot-Manager...

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
BEWEIS DURCH PRÄZISE BEZEICHNUNGEN:
Sei p ein Punkt q, wir wollen ihn als r kennzeichnen.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: TrueType Fonts richtig integrieren

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 17:28:59, Michael Hierweck wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 On 14.Nov 2004 - 14:34:47, Michael Hierweck wrote:
 
 Wie sollte ich dies zur X-Konfig hinzufügen? Ich verwende xfs 
 (Font-Server) und habe als FontPath nur den Verweis auf den Font-Server.
 
 
 Nun wenn du den xfs wirklich brauchst, fuege einfach in dessen Config
 den Fontpath hinzu.
 
 Muss man das nach allen Font-Installationen tun?

Im Prinzip schon. Allerdings muss man bei sarge und unstable diese vor
allem auch fontconfig mitteilen (welches aber rekursiv in
Unterverzeichnissen sucht), damit kde, gnome und gtk die TTF Fonts
auch nutzen koennen...

 Ich hatte gehofft, dass das defoma automatisch übernimmt.

Keine Ahnung, kenn defoma nicht, aber neben den xfree86-.. Fonts sind
mir nur die ttf-Fonts von Windows wichtig. Alle anderen brauche ich
nicht.

 Macht das Sinn die zugehörigen Verzeichnisse in den caltalogue von 
 /etc/X11/fs/config auzunehmen?

Unter Umstaenden... Kommt drauf an ob der xfs auch in
Unterverzeichnissen sucht.

Andreas

-- 
A man paints with his brains and not with his hands.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck: error while loading shared libraries, Sarge, Kernel: 2.6.8.1

2004-11-14 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
Am Sonntag, 14. November 2004 16:32 schrieb Norbert Tretkowski:
  nachdem ich in man fsck und google nichts gefunden habe: Wie
  installiere ich unter fsck ein Paket, der Rechner fährt ja nicht
  mehr hoch?

 z.B. via Knoppix

 Norbert

Hat geklappt, vielen Dank für Deine Hilfe.

Jochen



Re: [OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-14 Diskussionsfäden Mario Scheel
On Sunday 14 November 2004 16:35, Michael Wahlbrink wrote:
 Jetzt die Preisfrage, die mich das ganze WE beschäftigt, wie bekomm ich
 nen Ruckelfreies Bild übers Netz von der DVD aufs TFT ;-)
 X11 Forwarding isch zu träge, da hab ich Diashow.

Vielleicht hilft dir ssh -c für Komrimieren.

mfg
Mario
-- 
[EMAIL PROTECTED] ( Auch verschluesselt !! ) 
http://www.marioscheel.de ( Mit Public-Key )
ICQ# 223567831



Re: Festplattenzugriffsproblem

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 17:54:00, Enrico Gusek wrote:
 Also hdparm -i bringt:

Also Multisect kann man glaub ich noch aendern wegen Performance...

Ansonsten kann ich dir auch nicht wirklich helfen, aber das ToFu
abstellen koenntest du trotzdem.

 Kopiere die Daten natürlich über 2 Platten am selben IDE-Strang ;-)
 Habe immer von Controller zu Controller kopiert.

Probieren kann mans ja ;-)

Andreas

-- 
Beware of friends who are false and deceitful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reihenfolge der installierten Module

2004-11-14 Diskussionsfäden md
Andreas Pakulat wrote:
Tja mit 2.6er Kernel ist modules.conf ja auch nicht mehr aktuell
sondern eine Datei namens alias unter /etc/modprobe.d. Davon
abgesehen...
Gut, auch der Eintrag in alias hat keinen Effekt.
Haettest du die Doku vom ipw2100 Treiber gelesen waere dir
aufgefallen, dass der eine Option hat zum bestimmen des Devices.
Meiner laeuft als wlan0. (if_name=wlan%d)
Ich weiss, wer lesen kann ist klar im Vorteil, aber diese Option sollte 
sollte ja nun an der selben Stelle wie der ailas gestzt werden.
Also, wo hast du denn nun deine insmod Option eingetragen?

md
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sun, 14 Nov 2004 16:33:12 -
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 2004-11-14, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Vielleicht hilft Dir devilspie:
  Danke, das hilft tatsächlich. Der Weisheit letzter Schluss ist es aber
  noch nicht: Nun muss ich Devilspie zuerst starten, dann Mozilla 
  Sylpheed und anschließend wieder Devilspie killen, damit ich z.B.
  Mozillafenster später auch auf anderen Desktops öffnen kann.
 
 Lass doch devilspie automatisch mit dem WM starten und verschieb die
 Mozilla-Fenster nach der Erstellung manuell.
 
Grübel ... Achso, die _später_ geöffneten Fenster manuell verschieben. Ja,
daran hatte ich auch schon gedacht. Dadurch werde ich die anderen
Nebenwirkungen aber auch nicht los, desshalb lass ich es erstmal wie es
ist.

Momentan läuft das alles über Gnomes Session-Management und sieht etwa so
aus:

 10 Enlightenment (automatisch in current session)
 40 Gnome-Panel   (automatisch in current session)
 40 Devilspie
 40 kill_devilspie.sh (enthält sleep 30  killall devilspie)
 41 4 xterms für 1. Desktop
 41 Mozilla  für 3. Desktop
 41 Sylpheed für 2. Desktop

Die Reihenfolge hat sich so ergeben, nachdem ich bei logischerer
Anordnung Effekte wie einen nicht verschwindenden Splash-Screen, bzw.
extrem verzögerten Start des Panels etc. hatte. Ist zwar nicht so elegant
wie ich es mir wünschte und hat o.g. Nebenwirkungen, aber es funktioniert.
Was ich eigentlich gesucht hatte wäre z.B. ein Programmaufruf wie:

 starte_auf_desktop_nr 3 mozilla

um Mozilla auf desktop 3 zu starten, aber sowas gibts wohl (noch) nicht.


Jedenfalls vielen Dank nochmal für den Tip,

Christian Bodenstedt



Re: [OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sun, 14 Nov 2004 16:35:46 +0100
Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Listies,
 ich hab hier son kleines Multimediaproblem ;-)
 Rechner 1 -- duron 800 mit tollem TFT
 Rechner 2 -- P4 1600 mit nich so doller Grafik
 
 Rechner 1 is zu langsam zum DVD abspielen (s'ruckelt wie Sau)
 Rechner 2 hat eben nich den tollen TFT.
 Verbunden über 100Mbit Netz FD
 
 Jetzt die Preisfrage, die mich das ganze WE beschäftigt, wie bekomm ich 
 nen Ruckelfreies Bild übers Netz von der DVD aufs TFT ;-)
 X11 Forwarding isch zu träge, da hab ich Diashow.

Hmm.. 4:3 Format: 786x576 Bildpunkte * 3 Byte/Pixel *25fps = c.a. 31MB/s.
Dazu noch nicht-optimierte Bildausgabe - vergiss es.

 Aless was euch einfällt Links, Programme

Womit versuchst du denn die DVD abzuspielen? Einen (selbst kompilierten)
MPlayer kann man recht gut an sein System anpassen bzw. darauf optimieren.
Entsprechende Tips sollten in der mitgelieferten Doku zu finden sein. Man
sollte zumindest darauf achten, dass das richtige Ausgabemodul (z.B. -vo
xv oder -vo aa statt -vo x11) gewählt wird, damit die
Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte auch genutzt wird (u.a. fürs
zoomen). Ob das dann bei einem Duron für MPEG2 bei hohen Auflösungen
reicht weiß ich nicht. Scherz Kannst das Ding ja übertakten. /Scherz
Es soll wohl auch Leute gegeben haben, die sich die Bildauflösung für X
entsprechend den gebräuchlichen Auflösungen von Videos angepasst haben, um
sich den Skalier-Schritt zu sparen.

Bei dem Videoserver, den Andreas erwähnte, handelte es sich afair um VDR,
der ist aber ehr für DVB(-S) geeignet und für dein Problem nicht ganz
passend. Ja, man kann ihn für deine Anforderungen passend machen, aber ich
halte das in dem Fall für nicht sinnvoll. 

Was sich auf jeden Fall als Video-Server verwenden lässt ist FFmpeg's
ffserver, wobei ich damit keine Erfahrungen habe. Außerdem meine ich mal
was von Video Lan Client (vlc) gehört zu haben. Zumindest sollte dein
Duron bei entspechend optimal laufendem MPlayer MPEG4 ruckelfrei abspielen
können. MPEG1 ist evtl. auch einfacher zu dekodieren als MPEG2, hier bin
ich mir aber nicht 100%ig sicher. Beim Umrechnen auf dem Server kann man
jedenfalls gleich noch die Bildauflösung verringern, dann wirds wieder
einfacher für den Duron. Zum Testen kannst du ja auch erstmal Teile des
Videos nach Mpeg{1,4} mit Transcode/Mencoder/FFmpeg umrechnen und auf dem
Duron abspielen um ein Gefühl für mögliche Bitraten und Auflösungen zu
bekommen.

Btw: Ich habe grad mal ausprobiert eine DVD auf meinem Celeron
 (Northwood, mit per Software änderbarer Taktfrequenz) bei 750MHz mit
 MPlayer zu gucken. Das ist zwar an der Kotzgrenze, aber möglich.


 Hardwarespenden usw... an mich

Zur Not gibts bei Ebay DXR3 (aka Hollywood plus) Karten für günstig
Geld, die können MPEG12 in Hardware dekodieren. Ist zwar ein bisschen
frickelig das Ding mit Overlay ans laufen zu bekommen, aber möglich.
Spende mir dein LCD und du bekommst meine DXR3, vielleicht leg ich noch
nen Festfrequenzmonitor (19 sichtbar) drauf ;-)


Gruß,

Christian Bodenstedt



Debian und die Fonts

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,
wie bereits in dem Thread TrueType Fonts richtig installieren 
begonnen, sind mir im Zusammenhang mit Schriften einige Dinge nicht 
wirklich klar. Je mehr ich dazu lese, desto verwirrender erscheint es mir.

Fakt ist, dass unter Unix-artigen Systemen Druckfonts und Anzeige-Fonts 
zu unterscheiden sind. Ferner gibt es verschiedene Schrift-Techniken, 
neben nicht-skalierbaren Schriften, z.B. Type1-Schriften und 
TrueType-Schriften.

Unter Debian gibt es dann offenbar defoma, welcher Paketen ermöglichen 
soll, über jenes Tool Schriftarten zu registrieren. Ich vermute, dass 
Schriftarten aus den xfonts-...- und ttf-...-Paketen korrekt registriert 
und weiterverabreitet werden.

Ich möchte nun zusätzliche Schriftarten, und zwar sowohl Type1 als 
TrueType-Schriften installieren. Dazu kopiere ich die zugehörigen 
Dateien in folgende Verzeichnisse:

/usr/local/share/fonts/mytype1
/usr/local/share/fonts/myttf
Nun muss ich fonts.dir und fonts.scale erzeugen,
gemäß http://www.gnulinux.de/modules.php?name=Newsfile=articlesid=19:
cd /usr/local/share/fonts/myttf
ttmkfdir  fonts.dir
head -1 fonts.dir  fonts.scale
tail +2 fonts.dir | tac  fonts.scale
cp fonts.scale fonts.dir
und mit Hilfe eines weiteren Tools:
cd /usr/local/share/fonts/mytype1
type1inst -nogs
Damit habe ich für beide Schrift-Typen fonts.dir und fonts.scale erzeugt.
Und nun kommen die Fragen:
Um die vorbereiteten Schriften zu aktivieren, soll man sie laut 
verschiedenen Quellen die Pfade in /etc/X11/fs/config (für den 
Fontserver xfs oder alternativ direkt in die XF86Config-4) und 
/etc/X11/XftConfig eintragen. Ferner soll man irgendwie Fontmaps 
erzeugen und bei Ghostscript registrieren. Dann schrieb Andreas etwas 
von bei fontconfig eintragen. Und dann gibt es defoma.

Vor allem fehlen in /etc/X11/fs/config und /etc/X11/XftConfig auch die 
Einträge der meisten Schriftarten aus Debian-Paketen.

...und jetzt weiß ich nicht mehr weiter bzw. was ich machen soll/kann 
und wie es überhaupt geht.

Danke für jegliche Tipps,
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-14 Diskussionsfäden Joerg Stadler
Hi Liste,

möchte mit gerne einen Fax-Server bauen (Hylafax). Frage mich gerade ob ich 
mir dafür wirklich einen aktiven ISDN-Kontroller von AVM oder Eicon zulegen 
muss oder ob das auch mit einer Fritz PCI oder einer Eicon Diva Pro geht. 
Die habe ich noch irgendwo nutzlos rumliegen!?. Diese aktiven Kontroller sind 
echt teuer. Na so unter 100 Euro habe ich noch nichts gesehen. Wenn ich muss
wirds wohl ein B1 sein! das ganze geht auf ein Sarge-System (derzeit kernel- 
2.6.8).

Gruss

Joerg


_
Joerg Stadler 

Nettetal



Re: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-14 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Joerg Stadler wrote:
 möchte mit gerne einen Fax-Server bauen (Hylafax). Frage mich gerade
 ob ich mir dafür wirklich einen aktiven ISDN-Kontroller von AVM oder
 Eicon zulegen muss oder ob das auch mit einer Fritz PCI oder einer
 Eicon Diva Pro geht. 

Das geht auch mit z.B. der AVM A1, ist von der Konfiguration etwas
aufwendiger als mit einer B1, bei modernen PCs sollte eine A1 aber
keine Probleme machen.

Zur Diva Pro kann ich nix sagen, hatte bisher nur mal eine 4BRI in den
Fingern, welche uebrigens ziemlich umstaendig zu konfigurieren war.

 Die habe ich noch irgendwo nutzlos rumliegen!?. Diese aktiven
 Kontroller sind echt teuer. Na so unter 100 Euro habe ich noch
 nichts gesehen.

Ich hab mir erst letzte Woche noch eine B1 fuer daheim auf eBay
ergattert (oder besser gesagt ergattern lassen, hehe), 90 Euro.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 14.11.2004, um 19:46:01 +0100 mailte Joerg Stadler folgendes:
 Hi Liste,
 
 möchte mit gerne einen Fax-Server bauen (Hylafax). Frage mich gerade ob ich 
 mir dafür wirklich einen aktiven ISDN-Kontroller von AVM oder Eicon zulegen 
 muss oder ob das auch mit einer Fritz PCI oder einer Eicon Diva Pro geht. 

Zuerst: keine praktischen Erfahrungen.

ISDN/Fax und passive Karten haben den Nachteil, daß die CPU sehr viel
rechnen muß. Das kann auf Systemen mit hoher LOAD auch mal schief gehen,
bzw., andere Prozesse massiv ausbremsen.


 Die habe ich noch irgendwo nutzlos rumliegen!?. Diese aktiven Kontroller sind 
 echt teuer. Na so unter 100 Euro habe ich noch nichts gesehen. Wenn ich muss
 wirds wohl ein B1 sein! das ganze geht auf ein Sarge-System (derzeit kernel- 

Wenn Du die Chance hast, ein stink-normales Fax-Modem zu nehmen: tue
das. Ich hab @work auch ein Hylafax am laufen mit einem billig-Fax für
deutlich unter 100 Euronen. Schmerzfrei. Viele ISDN-Anlagen sollten die
Möglichkeit bieten, ein Analog-Gerät anzuschließen. Ein digitales
ISDN-Fax bietet Dir IMHO exakt _NULL_ Vorteile.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Christian Bodenstedt wrote:
On Sun, 14 Nov 2004 16:35:46 +0100
Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Listies,
ich hab hier son kleines Multimediaproblem ;-)
Rechner 1 -- duron 800 mit tollem TFT
Rechner 2 -- P4 1600 mit nich so doller Grafik
Rechner 1 is zu langsam zum DVD abspielen (s'ruckelt wie Sau)
Rechner 2 hat eben nich den tollen TFT.
Verbunden über 100Mbit Netz FD
Jetzt die Preisfrage, die mich das ganze WE beschäftigt, wie bekomm ich 
nen Ruckelfreies Bild übers Netz von der DVD aufs TFT ;-)
X11 Forwarding isch zu träge, da hab ich Diashow.

Hmm.. 4:3 Format: 786x576 Bildpunkte * 3 Byte/Pixel *25fps = c.a. 31MB/s.
Dazu noch nicht-optimierte Bildausgabe - vergiss es.
Auf ähnliches liefen meine überschlagswerte auch raus, wobei vorallem 
die nicht optimierte Bildausgabe.. naja war nix;-)



Aless was euch einfällt Links, Programme

Womit versuchst du denn die DVD abzuspielen? Einen (selbst kompilierten)
MPlayer kann man recht gut an sein System anpassen bzw. darauf optimieren.
Entsprechende Tips sollten in der mitgelieferten Doku zu finden sein. Man
sollte zumindest darauf achten, dass das richtige Ausgabemodul (z.B. -vo
xv oder -vo aa statt -vo x11) gewählt wird, damit die
Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte auch genutzt wird (u.a. fürs
zoomen). Ob das dann bei einem Duron für MPEG2 bei hohen Auflösungen
reicht weiß ich nicht. Scherz Kannst das Ding ja übertakten. /Scherz
Es soll wohl auch Leute gegeben haben, die sich die Bildauflösung für X
entsprechend den gebräuchlichen Auflösungen von Videos angepasst haben, um
sich den Skalier-Schritt zu sparen.
Ok, das is so zimlich schnurz egal mit was ich das abzuspielen versuch, 
es ruckelt selbst bei nem optimierten mplayer unter gentoo. Und das 
mit dem Skalier-Schritt is auf nem TFT auch nich so dolle, nich?!

Bei dem Videoserver, den Andreas erwähnte, handelte es sich afair um VDR,
der ist aber ehr für DVB(-S) geeignet und für dein Problem nicht ganz
passend. Ja, man kann ihn für deine Anforderungen passend machen, aber ich
halte das in dem Fall für nicht sinnvoll. 

noch nicht probiert
Was sich auf jeden Fall als Video-Server verwenden lässt ist FFmpeg's
ffserver, wobei ich damit keine Erfahrungen habe. Außerdem meine ich mal
was von Video Lan Client (vlc) gehört zu haben. Zumindest sollte dein
Duron bei entspechend optimal laufendem MPlayer MPEG4 ruckelfrei abspielen
können. MPEG1 ist evtl. auch einfacher zu dekodieren als MPEG2, hier bin
ich mir aber nicht 100%ig sicher. Beim Umrechnen auf dem Server kann man
jedenfalls gleich noch die Bildauflösung verringern, dann wirds wieder
einfacher für den Duron. Zum Testen kannst du ja auch erstmal Teile des
Videos nach Mpeg{1,4} mit Transcode/Mencoder/FFmpeg umrechnen und auf dem
Duron abspielen um ein Gefühl für mögliche Bitraten und Auflösungen zu
bekommen.
also den vlc hab ich getestet und das Funktioniert schonmal ganz 
passabel, ich denk mit ein paar Optimierungen..
...wobei spulen is direkt von DVD-runter nich drin.. da muss man das 
ganze als mpeg oder avi oder wasweis ich auf nen Webserver 
legen.(wobei dann hab ich keine chapters mehr).. aber das is 
dann ne andere Frage, wie ich aus ner DVD nen brauchbares Filmfile 
bastel ;-)

Btw: Ich habe grad mal ausprobiert eine DVD auf meinem Celeron
 (Northwood, mit per Software änderbarer Taktfrequenz) bei 750MHz mit
 MPlayer zu gucken. Das ist zwar an der Kotzgrenze, aber möglich.
tja die meisten Video-DVDs gehen ja auch grad noch so aber grad bei 
Konzert DVDs, die ja oft eine riesen BitRate haben wird die 'Kotzgrenze' 
deutlich überschritten, da bleibt von der Musi ja auch nix mehr über


Hardwarespenden usw... an mich

Zur Not gibts bei Ebay DXR3 (aka Hollywood plus) Karten für günstig
Geld, die können MPEG12 in Hardware dekodieren. Ist zwar ein bisschen
frickelig das Ding mit Overlay ans laufen zu bekommen, aber möglich.
Spende mir dein LCD und du bekommst meine DXR3, vielleicht leg ich noch
nen Festfrequenzmonitor (19 sichtbar) drauf ;-)
Ach nee, lass mal gut sein, der passt hier gar nicht hin, ausserdem 
macht sich der EIZO hier so ganz gut ;-) ausserdem könnt ich ja dann 
schon fast das Schleppi zum DVDschauen nehmen ;-)
Naja für günstig geld gibs auch andere Prozis und und und.. j 
ich will mir schon länger nen neuen Rechner kaufen ;-)

Gruß,
Christian Bodenstedt
Danke schonmal für alle Anregungen auch an die anderen Poster
Grüsse aus dem Schwarzwald
micha

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[OT] CVS automatische Passworteingabe

2004-11-14 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Heyho,
mich wrde, wie der Titel schon sagt, interessieren, wie man eine 
Passworteingabe bei CVS automatisieren kann. Ich lad mir hier regelmig 
die Sourcen von Psi aus dem CVS Archiv herunter und da es immer nervt 
das Skript manuell auszufhren, wrde ich es gerne via cron machen. Das 
einzige Problem derzeit ist, dass ich ein leeres Passwort eingeben muss, 
um das herunterzuladen. Wei jemand, wie man dies automatisieren kann?

Gre und TIA
 Pierre


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


automatisch nderungen in /etc sichern

2004-11-14 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo an euch,

gibt es bereits etwas fertiges was folgendes tut:

Nachsehen ob und welche Dateien sich in /etc geändert haben und dann
einen Report, inkl. den Änderungen, darüber erstellt? Es reicht wenn
die Änderungen per cron geprüft werden können. Ich brauche kein
Echtzeitsystem. 

Oder muss ich mir da selbst was, mit find und diff, bauen?

Frank



Re: [OT] CVS automatische Passworteingabe

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 14.11.2004, um 20:19:17 +0100 mailte Pierre Gillmann folgendes:
 Heyho,
 
 mich würde, wie der Titel schon sagt, interessieren, wie man eine 
 Passworteingabe bei CVS automatisieren kann. Ich lad mir hier regelmäßig 
 die Sourcen von Psi aus dem CVS Archiv herunter und da es immer nervt 
 das Skript manuell auszuführen, würde ich es gerne via cron machen. Das 
 einzige Problem derzeit ist, dass ich ein leeres Passwort eingeben muss, 

Wäre 'man expect' eine Lösung?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-14 19:54:24, schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Sun, dem 14.11.2004, um 19:46:01 +0100 mailte Joerg Stadler folgendes:
  Hi Liste,
  
  möchte mit gerne einen Fax-Server bauen (Hylafax). Frage mich gerade ob ich 
  mir dafür wirklich einen aktiven ISDN-Kontroller von AVM oder Eicon zulegen 
  muss oder ob das auch mit einer Fritz PCI oder einer Eicon Diva Pro 
  geht. 

 Wenn Du die Chance hast, ein stink-normales Fax-Modem zu nehmen: tue
 das. Ich hab @work auch ein Hylafax am laufen mit einem billig-Fax für
 deutlich unter 100 Euronen. Schmerzfrei. Viele ISDN-Anlagen sollten die
 Möglichkeit bieten, ein Analog-Gerät anzuschließen. Ein digitales
 ISDN-Fax bietet Dir IMHO exakt _NULL_ Vorteile.

100 ¤ hört sich immer noch killermäßig an...

Ich verwende PCI-Hardmodems (LiNengDa, TM5628) mit Intel 
82536/82538 Chipsatz. Die kosten gerade mal 30 ¤. 

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-14 19:57:30, schrieb Norbert Tretkowski:

 Das geht auch mit z.B. der AVM A1, ist von der Konfiguration etwas
 aufwendiger als mit einer B1, bei modernen PCs sollte eine A1 aber
 keine Probleme machen.

Richtig, weil Du nicht mehr einsetzen kannst, 
aus mangels an ISA-Steckplätzen :-)

 Norbert

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] CVS automatische Passworteingabe

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Koch
Am Sonntag, 14. November 2004 20:19 schrieb Pierre Gillmann:
 Heyho,

 mich würde, wie der Titel schon sagt, interessieren, wie man eine
 Passworteingabe bei CVS automatisieren kann. Ich lad mir hier
 regelmäßig die Sourcen von Psi aus dem CVS Archiv herunter und da
 es immer nervt das Skript manuell auszuführen, würde ich es gerne
 via cron machen. Das einzige Problem derzeit ist, dass ich ein
 leeres Passwort eingeben muss, um das herunterzuladen. Weiß jemand,
 wie man dies automatisieren kann?

Bei CVS musst du nur einmal cvs login machen. Dabei wird alles 
nötige in der ~/.cvspass gespeichert, danach musst du nur noch cvs 
update ausführen.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/



Re: automatisch Änderungen in /etc sichern

2004-11-14 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Frank Dietrich wrote:
 gibt es bereits etwas fertiges was folgendes tut:
 
 Nachsehen ob und welche Dateien sich in /etc geändert haben und dann
 einen Report, inkl. den Änderungen, darüber erstellt? Es reicht wenn
 die Änderungen per cron geprüft werden können. Ich brauche kein
 Echtzeitsystem. 

Ich wuerde das mit cvs/svn/tla/etc realisieren.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 19:27:47, Christian Bodenstedt wrote:
 On Sun, 14 Nov 2004 16:33:12 -
 Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On 2004-11-14, Christian Bodenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Was ich eigentlich gesucht hatte wäre z.B. ein Programmaufruf wie:
 
  starte_auf_desktop_nr 3 mozilla
 
 um Mozilla auf desktop 3 zu starten, aber sowas gibts wohl (noch) nicht.

Doch aber nicht fuer Gnome, bei KDE reicht ein kstart --desktop 3 mozilla
aus ;-)

SCNR 

Andreas

-- 
Fear and loathing, my man, fear and loathing.
-- H.S. Thompson


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisch Änderungen in /etc sichern

2004-11-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-11-14 20:25:22, schrieb Frank Dietrich:
 Hallo an euch,
 
 gibt es bereits etwas fertiges was folgendes tut:
 
 Nachsehen ob und welche Dateien sich in /etc geändert haben und dann
 einen Report, inkl. den Änderungen, darüber erstellt? Es reicht wenn
 die Änderungen per cron geprüft werden können. Ich brauche kein
 Echtzeitsystem. 
 
 Oder muss ich mir da selbst was, mit find und diff, bauen?

Mit find eine Dateiliste erstellen und die md5sums berechnen, Beim
nächsten mal die md5sums der liste mit den Dateien im /etc vergleichen.

Läßt sich einfach mit einem BASH-Script erledigen

 Frank

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Reihenfolge der installierten Module

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 18:40:04, md wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Gut, auch der Eintrag in alias hat keinen Effekt.

Ich wuerde ja auf hotplug tippen, nur weiss ich da leider auch nicht
weiter. Mein interenes LAN wird immer vor dem PC-Card WLAN Adapter
gefunden, also habe ich auch immer eth0 fuer internes LAN. Aber IIRC
gibts Moeglichkeiten hotplug die Reihenfolge beizubringen. Wenn alle
Straenge reissen faellt mir noch udev ein. Einfach ne Regel schreiben
die dir nen Link /dev/lan1 fuers eine und /dev/lan2 fuers 2. LAN
Interface schafft. Sollte kein grosser Akt sein.

 Haettest du die Doku vom ipw2100 Treiber gelesen waere dir
 aufgefallen, dass der eine Option hat zum bestimmen des Devices.
 Meiner laeuft als wlan0. (if_name=wlan%d)
 
 Ich weiss, wer lesen kann ist klar im Vorteil, aber diese Option sollte 
 sollte ja nun an der selben Stelle wie der ailas gestzt werden.
 Also, wo hast du denn nun deine insmod Option eingetragen?

[EMAIL PROTECTED]:~cat /etc/modprobe.d/ipw2100
options ipw2100 if_name=wlan%d mode=0

Andreas

-- 
Teamwork is essential -- it allows you to blame someone else.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: automatisch nderungen in /etc sichern

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Dietrich, 14.11.2004 (d.m.y):

 gibt es bereits etwas fertiges was folgendes tut:
 Nachsehen ob und welche Dateien sich in /etc geändert haben und dann
 einen Report, inkl. den Änderungen, darüber erstellt? Es reicht wenn
 die Änderungen per cron geprüft werden können. Ich brauche kein
 Echtzeitsystem. 

apt-cache show fcheck

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Graue Haare und Falten im Gesicht sind keine Zeichen der Sorgen,
sondern die ersten Zeichen des Sterbens.
-- Damaris Wieser


signature.asc
Description: Digital signature


Re: automatisch nderungen in /etc sichern

2004-11-14 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED]:

gibt es bereits etwas fertiges was folgendes tut:

Nachsehen ob und welche Dateien sich in /etc geändert haben und dann
einen Report, inkl. den Änderungen, darüber erstellt?

AIDE.

Gruß, Harald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ok, das is so zimlich schnurz egal mit was ich das abzuspielen versuch, 
 es ruckelt selbst bei nem optimierten mplayer unter gentoo. Und das 
 mit dem Skalier-Schritt is auf nem TFT auch nich so dolle, nich?!

An das TFT habe ich bei dem Tipp zum Ändern der Auflösungen nicht gedacht.
Mit diesem Kniff und diversen Optimierungen bei MPlayer hat es zumindest
ein Bekannter geschafft, fast alle avi's auf seinem K6-2 400
abzuspielen. Wie das auf einem LCD mit niedrigeren Auflösungen aussieht,
kommt natürlich auf einen Versuch an. Aber viel würde ich mir davon auch
nicht versprechen.

Was vielleicht noch ein Grund für die Ruckler sein könnte, wäre fehlende
DMA-Unterstützung bei deinem DVD Laufwerk. hdparm -d /dev/hdX gibt dir
bestimmt gerne Auskunft.


  [VDR]
  
 noch nicht probiert

Naja, VDR ist eigentlich zur Aufnahme und (live oder zeitversetzten)
Wiedergabe von digital-TV gedacht. Es gibt aber auch Plugins für
client/server-Zeugs und DVDs. Aber ohne fullfeatured Karte mit
Hardware-Dekoder artet das schnell in viel Arbeit aus. Vielleicht könnte
dabei aber auch spulen möglich sein, ich weiß es nicht.


  [ vlc, ffserver ]
  
 also den vlc hab ich getestet und das Funktioniert schonmal ganz 
 passabel, ich denk mit ein paar Optimierungen..
 ...wobei spulen is direkt von DVD-runter nich drin.. da muss man das
 ganze als mpeg oder avi oder wasweis ich auf nen Webserver 
 legen.(wobei dann hab ich keine chapters mehr).. 

Achso, spulen und chapters sollen auch noch möglich sein. Das macht das
ganze natürlich schwieriger.

 aber das is dann ne andere Frage, wie ich aus ner DVD nen brauchbares
 Filmfile bastel ;-)

Zum kompletten Umrechnen heißt eine mögliche Lösung transcode.
.../transcode/docs/html/dvd.html zum Einstieg oder Dvd::rip als Frontend
benutzen. Das dauert aber pro DVD immer ne Weile. Jedoch Chapters und
Menus von einer DVD in ein anderes Format zu retten ist bestimmt nicht
ganz trivial.


  Zur Not gibts bei Ebay DXR3 (aka Hollywood plus) Karten für günstig
  Geld, die können MPEG12 in Hardware dekodieren. Ist zwar ein bisschen
  frickelig das Ding mit Overlay ans laufen zu bekommen, aber möglich.
  Spende mir dein LCD und du bekommst meine DXR3, vielleicht leg ich
  noch nen Festfrequenzmonitor (19 sichtbar) drauf ;-)
  
 Ach nee, lass mal gut sein, der passt hier gar nicht hin, ausserdem 
 macht sich der EIZO hier so ganz gut ;-) ausserdem könnt ich ja dann
 schon fast das Schleppi zum DVDschauen nehmen ;-)

Das Schleppi? Wenn das schneller als der Duron ist, könntest du ja auch
das LCD daran anschließen.

BTW: Wie hast du eigentlich den Sound bei deinen übers-Netz-abspiel
 Versuchen umgeleitet?

Gruß,

Christian Bodenstedt



Re: aktive ISDN-Karte für Fax-Server ein muss?

2004-11-14 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-11-14 19:57:30, schrieb Norbert Tretkowski:
  Das geht auch mit z.B. der AVM A1, ist von der Konfiguration etwas
  aufwendiger als mit einer B1, bei modernen PCs sollte eine A1 aber
  keine Probleme machen.
 
 Richtig, weil Du nicht mehr einsetzen kannst, aus mangels an
 ISA-Steckplätzen :-)

s/A1/Fritz!Card PCI/

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic 2.6.9

2004-11-14 Diskussionsfäden Peter Weiss
 Juergen == Roland M Kruggel [EMAIL PROTECTED] writes:

Juergen Hallo Liste,
Juergen ich stehe ein wenig auf dem Schlauch und benötige eure Hilfe.

Juergen Ich habe den 2.6.9er Kernel installiert. 
Juergen make oldconfig; make; make modules_install; make install;
Juergen lilo angepasst; lilo; reboot.

Juergen Huntermal schon gemacht. Hat immer funktioniert. Blos heute nicht. 
Juergen Ich bekomme foldende Fehlermeldung beim booten.

Juergen --snip
Juergen Please append a correct root= boot option
Juergen Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root \
Juergen fs on unknown-block(37,7)
Juergen --snip

Juergen Wie gesagt, der 2.6.7er läuft mit diesen Einstallungen einwandfrei.

Juergen Wer weis da Rat?

Juergen [...]

Hallo,

ich habe hier scheinbar das exakt gleiche Problem und auch noch keine Lösung.
Root-FS und IDE-Support sind fest im Kernel kompiliert, 2.6.7 geht, ab 2.6.8
geht nichts mehr.

Momentan bin ich an dem Punkt, dass die Partitionstabelle korrupt ist, ich
weiß aber nicht wie ich die Informationen wieder restaurieren kann.  Das
Problem scheint in der folgenden Ausgabe von sfdisk zu liegen:

Astor:~# sfdisk -V -l -x

Disk /dev/hda: 116280 cylinders, 16 heads, 63 sectors/track
Warning: extended partition does not start at a cylinder boundary.
DOS and Linux will interpret the contents differently.
Warning: The partition table looks like it was made
  for C/H/S=*/255/63 (instead of 116280/16/63).
For this listing I'll assume that geometry.
Units = cylinders of 8225280 bytes, blocks of 1024 bytes, counting from 0

   Device Boot Start End   #cyls#blocks   Id  System
/dev/hda1   *  0+   18241825-  14659281c  W95 FAT32 (LBA)
/dev/hda2   182548643040   24418800f  W95 Ext'd (LBA)
/dev/hda3   486572832419   19430617+  a5  FreeBSD
start: (c,h,s) expected (1023,254,63) found (1023,255,63)
/dev/hda4   72847295  12  96390   83  Linux
start: (c,h,s) expected (1023,254,63) found (1023,255,63)

/dev/hda5   1825+   30411217-   9775521   83  Linux
-   30423164 123 987997+   5  Extended
-   18251824   0  00  Empty
-   18251824   0  00  Empty

/dev/hda6   3042+   3164 123-987966   82  Linux swap
-   31653894 73058637255  Extended
-   30423041   0  00  Empty
-   30423041   0  00  Empty

/dev/hda7   3165+   3894 730-   5863693+  83  Linux
-   38954864 97077915255  Extended
-   31653164   0  00  Empty
-   31653164   0  00  Empty

/dev/hda8   3895+   4864 970-   7791493+  83  Linux
-   38953894   0  00  Empty
-   38953894   0  00  Empty
-   38953894   0  00  Empty

/dev/hda9   48655778-914-   7340032  
/dev/hda10  5778+   5909-131-   1048576  
/dev/hda11  5909+   6039-131-   1048576  
/dev/hda12  6039+   6651-612-   4915200  

/dev/hda13  6651+   7283 633-   5078233+ 
Warning: partitions 3 and 9 overlap


Falls wer was weiß -- Bitte Bescheid sagen.

Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Pakulat schrieb:
On 14.Nov 2004 - 19:27:47, Christian Bodenstedt wrote:
On Sun, 14 Nov 2004 16:33:12 -
Stephan Windmüller [EMAIL PROTECTED] wrote:
starte_auf_desktop_nr 3 mozilla
um Mozilla auf desktop 3 zu starten, aber sowas gibts wohl (noch) nicht.

Doch aber nicht fuer Gnome, bei KDE reicht ein kstart --desktop 3 mozilla
aus ;-)
Wobei dann manchmal auch noch das nächste Fenster auf desktop 3 
gestartet wird. Oder bei zwei hintereinanderliegenden Befehlen die über 
Scripte in ~/.kde/Autostart/ aufgerufen werdn z.B.

kstart --desktop 3 mozilla
kstart --desktop 4 konsole
kann es sein dass mozilla auf 4 und die Konsole dann auf 1 !?! (sehr oft 
passiert) erscheint. (Das ganze auch in versch. Scripten)

Gruß Ulrich
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian und die Fonts

2004-11-14 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 14.Nov 2004 - 19:29:10, Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 Und nun kommen die Fragen:

Genau, was benutzt du eigentlich? Woody oder sarge/sid? Das ist nicht
ganz unwichtig, da woody's Pakete fontconfig nicht unterstuetzen.

 Um die vorbereiteten Schriften zu aktivieren, soll man sie laut 
 verschiedenen Quellen die Pfade in /etc/X11/fs/config (für den 
 Fontserver xfs oder alternativ direkt in die XF86Config-4) und 

Sofern du die Schriften in deinem Netz verteilen willst musst du sie
natuerlich dem Fontserver mitteilen. Ansonsten reicht XF86Config-4
aus.

 /etc/X11/XftConfig eintragen.

Existiert hier nicht. 

 Ferner soll man irgendwie Fontmaps 
 erzeugen und bei Ghostscript registrieren.

?? Hmm, also ich hab ueber mein Ghostscript Kram noch nie nachgedacht,
aber meine Ausdrucke sehen ordentlich aus. Sowohl im .ps als auch auf
dem Papier. (Ausprobiert mit nem OO Export, da mir nen latexfile jetzt
zu aufwaendig ist)

 Dann schrieb Andreas etwas 
 von bei fontconfig eintragen.

Exakt in sarge gibt es fontconfig (apt-cache show fontconfig), das
wird von einem Grossteil der Programme fuer die Suche nach Fonts
benutzt (und ueber libXft auch zum Rendern derselbigen) unter anderem
natuerlich kde und gnome, mozilla, openoffice und z.B. auch xterm. In
woody gibts dass nicht, deswegen auch die Frage oben. fontconfig ist
im Prinzip sowas wie defoma, nur nicht debian-spezifisch. Ob X11
generell auch fontconfig unterstuetzt kann ich dir nicht sagen, da
lassen mich die depends etwas im Stich :-(

 Und dann gibt es defoma.

Also ich habs installiert aber nie irgendwas damit gemacht. Ich sehe
aber grad, das defoma ebenfalls eine Konfig fuer fontconfig
bereitstellt, fuer alle bei defoma registrierten Fonts.

 Vor allem fehlen in /etc/X11/fs/config und /etc/X11/XftConfig auch die 
 Einträge der meisten Schriftarten aus Debian-Paketen.

Kannst du denn bei Schriftarten aus diesen Debian-Paketen unter z.B.
xfontsel auswaehlen? Aber da du XftConfig benutzt (welches nur in
stables xlibs Paket existiert) nehme ich mal an du hast woody? Dann
wuerde ich an deiner Stelle einfach die /usr/local/share/fonts
Verzeichnisse zum xfs hinzufuegen.

Andreas

-- 
APL is a natural extension of assembler language programming;
...and is best for educational purposes.
-- A. Perlis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm auf anderer Arbeitsflaeche starten

2004-11-14 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 14.Nov 2004 - 19:27:47, Christian Bodenstedt wrote:
 
  Was ich eigentlich gesucht hatte wäre z.B. ein Programmaufruf wie:
  
   starte_auf_desktop_nr 3 mozilla
  
  um Mozilla auf desktop 3 zu starten, aber sowas gibts wohl (noch)
  nicht.
 
 Doch aber nicht fuer Gnome, bei KDE reicht ein kstart --desktop 3
 mozilla aus ;-)

Hmmm ... 

$ apt-get -u install kdebase-bin 
$ kstart --desktop 4 xeyes

Das funktioniert tatsächlich auch ohne KDE Desktop Zeugs. Dauert zwar
recht lang und spuckt etliche Warnings aus... KDE ist doch zu was zu
gebrauchen ;-)


 SCNR 

 Andreas

Danke,

Christian Bodenstedt



Re: [OT] multimediales Geschwindigkeitsproblem....

2004-11-14 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Christian Bodenstedt wrote:
Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] wrote:
[Optimierung für lahme Kisten und Co]
Was vielleicht noch ein Grund für die Ruckler sein könnte, wäre fehlende
DMA-Unterstützung bei deinem DVD Laufwerk. hdparm -d /dev/hdX gibt dir
bestimmt gerne Auskunft.
Dat macht schon DMA.

[VDR]
noch nicht probiert

Naja, VDR ist eigentlich zur Aufnahme und (live oder zeitversetzten)
Wiedergabe von digital-TV gedacht. Es gibt aber auch Plugins für
client/server-Zeugs und DVDs. Aber ohne fullfeatured Karte mit
Hardware-Dekoder artet das schnell in viel Arbeit aus. Vielleicht könnte
dabei aber auch spulen möglich sein, ich weiß es nicht.
vertagen wir aufgrund von artet das schnell in viel Arbeit aus auf 
später, das nächste Leben o.Ä ;-)


[ vlc, ffserver ]
also den vlc hab ich getestet und das Funktioniert schonmal ganz 
passabel, ich denk mit ein paar Optimierungen..
...wobei spulen is direkt von DVD-runter nich drin.. da muss man das
ganze als mpeg oder avi oder wasweis ich auf nen Webserver 
legen.(wobei dann hab ich keine chapters mehr).. 
Achso, spulen und chapters sollen auch noch möglich sein. Das macht das
ganze natürlich schwieriger.
naja träumen darf man doch oder ??? ;-) ich geb ja zu, nen nicht 
spulbares Video ohne Ruckler aufm tft is immer noch besser als 
'newTechnoSound'..

aber das is dann ne andere Frage, wie ich aus ner DVD nen brauchbares
Filmfile bastel ;-)
Zum kompletten Umrechnen heißt eine mögliche Lösung transcode.
.../transcode/docs/html/dvd.html zum Einstieg oder Dvd::rip als Frontend
benutzen. Das dauert aber pro DVD immer ne Weile. Jedoch Chapters und
Menus von einer DVD in ein anderes Format zu retten ist bestimmt nicht
ganz trivial.
Ok, schonmal danke!!!
Zur Not gibts bei Ebay DXR3 (aka Hollywood plus) Karten für günstig
Geld, die können MPEG12 in Hardware dekodieren. Ist zwar ein bisschen
frickelig das Ding mit Overlay ans laufen zu bekommen, aber möglich.
Spende mir dein LCD und du bekommst meine DXR3, vielleicht leg ich
noch nen Festfrequenzmonitor (19 sichtbar) drauf ;-)
Ach nee, lass mal gut sein, der passt hier gar nicht hin, ausserdem 
macht sich der EIZO hier so ganz gut ;-) ausserdem könnt ich ja dann
schon fast das Schleppi zum DVDschauen nehmen ;-)

Das Schleppi? Wenn das schneller als der Duron ist, könntest du ja auch
das LCD daran anschließen.
Ja das is der P4, der wo auch streamen soll aber ich kriech doch 
nich jeden Tag untern schreibtisch um nen VGA-Kabel rumzustöpseln 
Und mitm VGA umschalter war das mit der Signalqualität bei der hohen 
Auflösung auch nimmer so dolle

BTW: Wie hast du eigentlich den Sound bei deinen übers-Netz-abspiel
 Versuchen umgeleitet?
garnich, dat hat mr Schleppi direkt zu mrs Rotel geleitet. ;-)

Gruß,
Christian Bodenstedt
Vielen lieben Dqank und Grüsse
micha

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] CVS automatische Passworteingabe

2004-11-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Pierre Gillmann wrote (2004-11-14 20:19):
mich würde, wie der Titel schon sagt, interessieren, wie man eine 
Passworteingabe bei CVS automatisieren kann. Ich lad mir hier regelmäßig 
die Sourcen von Psi aus dem CVS Archiv herunter und da es immer nervt 
das Skript manuell auszuführen, würde ich es gerne via cron machen. Das 
einzige Problem derzeit ist, dass ich ein leeres Passwort eingeben muss, 
um das herunterzuladen. Weiß jemand, wie man dies automatisieren kann?

Bei Pservern merkt er sich hier die Authentifizierung, für andere
Fälle nutze ich ssh. Welche Lösung brauchst Du?


Thorsten
-- 
I say, if your knees aren't green by the end of the
day, you ought to seriously re-examine your life.
- Calvin


pgp1hTRyhFYz3.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] CVS automatische Passworteingabe

2004-11-14 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin
Bei Pservern merkt er sich hier die Authentifizierung, fr andere
Flle nutze ich ssh. Welche Lsung brauchst Du?
Es scheint ein pserver zu sein:
export CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/psi
cvs login
cvs co cutestuff
cvs co -r qca_1_0 qca
cvs co iris
cvs co psi
wie merkt er sich denn die Authentifizierung? Ich schaue mir noch die 
Varianten von Andreas und Michael an. Ich denke mal, da wird sich was 
finden. Wie schon gesagt, das Passwort ist nichts (einfach RETURN).

Thorsten
Pierre


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


[SOLVED] [OT] CVS automatische Passworteingabe

2004-11-14 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Bei CVS musst du nur einmal cvs login machen. Dabei wird alles 
ntige in der ~/.cvspass gespeichert, danach musst du nur noch cvs 
update ausfhren.
Danke, dass hat mich auf die richtige Idee gebracht ;) Ich musste aus 
meinem Skript nur noch cvs login auskommentieren. Danke auch dir 
Thorsten, nur hab ich nicht also viel mit CVS am Hut, dass gleich zu 
erkennen. Und Andreas Tipp merke ich mir mal fr spter/andere Skripte.

Michael
Pierre


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [OT] CVS automatische Passworteingabe

2004-11-14 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Pierre Gillmann wrote (2004-11-14 21:54):
Bei Pservern merkt er sich hier die Authentifizierung, für andere
Fälle nutze ich ssh. Welche Lösung brauchst Du?
Es scheint ein pserver zu sein:

export CVSROOT=:pserver:[EMAIL PROTECTED]:/psi
cvs login
cvs co cutestuff
cvs co -r qca_1_0 qca
cvs co iris
cvs co psi

wie merkt er sich denn die Authentifizierung?

Kann ich Dir nichtmal sagen, ein Paßwort gibt's bei Sourceforge nicht,
also kann ich danach auch nicht suchen.

Ich habe allerdings den Server mit -d angegeben, vielleicht
funktioniert es da anders.


Thorsten
-- 
This sentence no verb.


pgpMgydxctjCn.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >