x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Werner
Hallo Listenmitglieder,

wollte mir heute ein Debian-Sarge aufsetzen, ging auch alles ganz gut, 
nur den x-server kriege ich nicht zum laufen.

Ich habe den i-810 Treiber angegeben, da ich von meiner alten Suse noch 
weiß, daß es damit ging.

Section Device
 Identifier Standardgrafikkarte
 Driver  i810
EndSection

Section Monitor
 Identifier SAM:75E  
 HorizSync 30-60
 VertRefresh 50-75
 Option  DPMS
EndSection

Section Screen
 Identifier Default Screen
 Device  Standardgrafikkarte
 Monitor  SAM:75E
 DefaultDepth 24
 SubSection Display
  Depth  1
  Modes  1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth  4
  Modes  1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth  8
  Modes  1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth  15
  Modes  1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth  16
  Modes  1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
 SubSection Display
  Depth  24
  Modes  1024x768 800x600 640x480
 EndSubSection
EndSection

Als Fehlermeldung erhalte ich dann aber nur

- no devices detected 
- no sreens found 

Kann mir jemand sagen, wo ich meinen Fehler habe?

cu

Werner
-- 
Utopien sind oft nur vorzeitige Wahrheiten.
  -- Alfonse Marie de Lamartine



postfix: hedaer_checks werden nicht ausgeführt

2005-01-01 Diskussionsfäden Claus Malter
An dieser Stelle erstmal ein fröhliches neues Jahr euch allen,
und gleich an Neujahr hab ich mir vorgenommen dem Spam etwas Einhalt zu 
gebieten. Dazu habe ich meine erste Regel in /etc/postfix/header_checks eingetragen.

/^Subject .*money.*/ REJECT Spam Header Rule #1
In der main.cf:
header_checks = regexp:/etc/postfix/header_checks
Wenn jetzt eine Mail mit dem Betreff Super offer - save 50% of your money 
eingeht, wird die Mail an meinen User weitergeleitet. Sie wird nicht zurück 
gewiesen. Jemand eine Idee wieso das nicht?

Vielen Dank,
--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://claus.freakempire.de
GnuPG-ID: 0x5E8F5B07 http://wwwkeys.de.pgp.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-01 13:53:17, schrieb Werner:
 Hallo Listenmitglieder,

 Section Device
  Identifier Standardgrafikkarte
  Driver  i810
 EndSection

OK

 Section Monitor
  Identifier SAM:75E  
  HorizSync 30-60
  VertRefresh 50-75
  Option  DPMS
 EndSection

OK

 Section Screen
  Identifier Default Screen
  Device  Standardgrafikkarte
  Monitor  SAM:75E
  DefaultDepth 24

snip

  SubSection Display
   Depth  24
   Modes  1024x768 800x600 640x480
  EndSubSection
 EndSection

Sieht bei mir auch so aus...

 Als Fehlermeldung erhalte ich dann aber nur
 
 - no devices detected 

Er findet die i810 nicht

 - no sreens found 
 
 Kann mir jemand sagen, wo ich meinen Fehler habe?

Da wird wohl eher die /var/log/XFree86.0.log benötigt.

Was sagt den ein 'lspci', was für ne Grafikkarte Du hast ?

 cu
 
 Werner

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: postfix: header_checks werden nicht ausgeführt

2005-01-01 Diskussionsfäden Claus Malter
/^Subject .*money.*/ REJECT Spam Header Rule #1
Es hat sich schon erledigt. Entschuldigung.
Ein fehlender Doppelpunkt:
/^Subject: .*money.*/ REJECT Spam Header Rule #1
MfG
--
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://claus.freakempire.de
GnuPG-ID: 0x5E8F5B07 http://wwwkeys.de.pgp.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [SOLVED] Re: Kann keine Remote-Images mounten

2005-01-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Bjoern Schmidt wrote:
Bjoern Schmidt wrote:
open(/mnt/remote/images/DISK.Win98.img, O_RDWR|O_LARGEFILE) = -1 EACCES
(Permission denied)

Hat sich erledigt, habe gerade gesehen dass da O_RDWR verlangt wird.
Die share erlaubt aber nur O_RDONLY. Es geht wenn ich mit -ro mounte.
Mal sehen woran das liegt...
[images]
comment =   Images
path =  /home/administrator/Images
read only = No
Ein blöder Fehler. In einer anderen .conf die von der smb.conf included wird
steht noch das hier:
[images]
read list = lucky21
write list =administrator
Muß ich beim auslagern logischer Teile aus der smb.conf übersehen haben.
Hätte ich als administrator mounten lassen, hätte es sicher auf Anhieb (rw)
funktioniert... Also kein Bug ;)
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [Sarge] Balkendiagramme, script-gesteuert

2005-01-01 Diskussionsfäden Karsten Heymann
Moin,

Sebastian Niehaus wrote:

 ich baue gerade einen länglichen Text, der in LaTeX gesetzt wird, dort
 sollen einige Balkendiagramme erscheinen, die ich aus mir vorliegenden
 Daten erstellen möchte. 

Ich mag persönlich ploticus (ploticus.org) gern, auch wenn es gerade aus
sarge herausgeflogen zu sein scheint. Die Suche nach latex
balkendiagramme bei google groups bringt auch einiges Interessantes.

Gruß,
Karsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache errorlog - child pid xxxxx exit signal Segmentation fault (11)

2005-01-01 Diskussionsfäden Christian
Hi Leute,

 in meinem error_log von apache häufen sich folgende Fehlermeldungen:
 -
 child pid x exit signal Segmentation fault (11)
 -
 Woran könnte das liegen? Laut google suche kann es ein Hardwarefehler
 oder allgemein eine Zugriffsverletzung sein.

 Hardware ist eigentlich ausgeschlossen. Könnte es daran liegen dass
 ich den apache auf einem vServer laufen lasse? Die Fehlermeldungen
 kommen allerdings erst seit dem update von 1.3 auf 2.0.52.


 Hat jemand einen Tip für mich?


 
Danke schon mal
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Werner
Am Samstag, 1. Januar 2005 14:00 schrieb Michelle Konzack:
 Da wird wohl eher die /var/log/XFree86.0.log benötigt.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
(WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
(WW) I810(0): xf86AllocateGARTMemory: allocation of 1024 pages failed


 Was sagt den ein 'lspci', was für ne Grafikkarte Du hast ?

:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge and 
Memory Controller Hub (rev 04)
:00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp. 82815 CGC [Chipset 
Graphics Controller] (rev 04)
:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev 11)
:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 11)
:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev 11)
:00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 
11)
:00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 
11)
:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 
Audio (rev 11)
:01:02.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. 
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

Hilft das weiter?

cu
Werner



-- 
Menschen, an denen nichts auszusetzen ist, haben nur einen Fehler: sie
sind uninteressant.
  -- Zsa Zsa Gabor



Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Matthias Taube
Hi,
mir gelingt es nicht unter Sarge aus den Sourcen einen zum 
mitgelieferten Binary identischen Kernel zu bauen.

Vorgehensweise: Aus /boot die config-2.6.8-1-386 als .config in meinen 
Ordner mit den Source kopieren und dort compilieren. Nach der 
Installation sind zwar die die config-2.6.8-1-386 und die config-2.6.8 
in /boot identisch, nicht jedoch die dort liegenden initrd und vmlinuz.

Konkret gelingt beim Selbstcompilat nicht der Start des Framebuffers,
Bootoption /boot/vmlinuz-2.6.8 root=/dev/hda2 ro vga=0x305
Wie erzeuge ich nun aus den Sourcen einen zum mitgelieferten Kernel 
IDENTISCHEN eigenen Kernel?

Ich baue den Kernel mittels:
make-kpkg clean
make-kpkg kernel_image --rootcmd fakeroot --initrd --revision=$VERSION
mfg
Matthias Taube
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-01 20:07:28, schrieb Matthias Taube:
 Hi,
 
 mir gelingt es nicht unter Sarge aus den Sourcen einen zum 
 mitgelieferten Binary identischen Kernel zu bauen.

??? - für was ?

 Vorgehensweise: Aus /boot die config-2.6.8-1-386 als .config in meinen 
 Ordner mit den Source kopieren und dort compilieren. Nach der 
 Installation sind zwar die die config-2.6.8-1-386 und die config-2.6.8 
 in /boot identisch, nicht jedoch die dort liegenden initrd und vmlinuz.

Ähm, wenn die die beiden configs gleich sind haste einen identischen
Kernel gebastelt. 

Wenn jedoch vmlinuz-2.6.8-1-386 != vmlinuz-selbstbau, dann sind auch die
configs unterschiedlich. Mach doch mal ein diff darauf.

Warum willst Du einen identischen kernel backen ?
Dann kannste ja gleich den Original behalten.

 Konkret gelingt beim Selbstcompilat nicht der Start des Framebuffers,
 Bootoption /boot/vmlinuz-2.6.8 root=/dev/hda2 ro vga=0x305
 
 Wie erzeuge ich nun aus den Sourcen einen zum mitgelieferten Kernel 
 IDENTISCHEN eigenen Kernel?

Für was ?

 mfg
 Matthias Taube

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Werner
Am Samstag, 1. Januar 2005 19:27 schrieb Werner:
 Am Samstag, 1. Januar 2005 14:00 schrieb Michelle Konzack:
  Da wird wohl eher die /var/log/XFree86.0.log benötigt.

 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
 (WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/CID does not exist.
 (WW) Open APM failed (/dev/apm_bios) (No such device)
 (WW) I810(0): xf86AllocateGARTMemory: allocation of 1024 pages failed

  Was sagt den ein 'lspci', was für ne Grafikkarte Du hast ?

Sorry, habe in der letzten Mail lspci am falschen Rechner laufen lassen.
Hier nun die richtige Ausgabe

:00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge and 
Memory Controller Hub (rev 04)
:00:01.0 PCI bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset AGP Bridge (rev 
04)
:00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801BA/CA/DB/EB/ER Hub interface 
to PCI Bridge (rev 11)
:00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev 11)
:00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev 11)
:00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1) (rev 
11)
:00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #2) (rev 
11)
:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801BA/BAM AC'97 
Audio (rev 11)
:01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 
[GeForce2 MX/MX 400] (rev b2)
:02:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. 
RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

 :00:00.0 Host bridge: Intel Corp. 82815 815 Chipset Host Bridge
 and Memory Controller Hub (rev 04)
 :00:02.0 VGA compatible controller: Intel Corp. 82815 CGC
 [Chipset Graphics Controller] (rev 04)
 :00:1e.0 PCI bridge: Intel Corp. 82801 PCI Bridge (rev 11)
 :00:1f.0 ISA bridge: Intel Corp. 82801BA ISA Bridge (LPC) (rev
 11) :00:1f.1 IDE interface: Intel Corp. 82801BA IDE U100 (rev 11)
 :00:1f.2 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #1)
 (rev 11)
 :00:1f.4 USB Controller: Intel Corp. 82801BA/BAM USB (Hub #2)
 (rev 11)
 :00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 82801BA/BAM
 AC'97 Audio (rev 11)
 :01:02.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
 RTL-8139/8139C/8139C+ (rev 10)

cu
Werner

-- 
Von unserem Zorn gehen Röntgenstrahlen aus, die unser ganzes Wesen
plötzlich durchsichtig machen.
  -- Oskar Blumenthal



Re: x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 01 Jan 2005 the mental interface of
Werner told:

[...]
 :01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 
 [GeForce2 MX/MX 400] (rev b2)
Wie wäre es denn mit einem Nvidia Treiber ;-)
Elimar


-- 
  Planung:
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Matthias Taube
Michelle Konzack schrieb:
mir gelingt es nicht unter Sarge aus den Sourcen einen zum 
mitgelieferten Binary identischen Kernel zu bauen.
??? - für was ?
Zunächst mal sollten sich die Binaries bei Linux aus den Sourcen 
nachbauen lassen.
Konkreter Grund ist dass etwas mit dem mitgelieferten Kernel läuft, mit 
meinen selbstgebauten nicht. Dann versucht man doch zunächst mal mit 
einem identischen Kernel anzufangen, um festzustellen welche geänderte 
Option zum Fehler führt.

Ähm, wenn die die beiden configs gleich sind haste einen identischen
Kernel gebastelt. 
Wenn jedoch vmlinuz-2.6.8-1-386 != vmlinuz-selbstbau, dann sind auch die
configs unterschiedlich. Mach doch mal ein diff darauf.
genau das habe ich gemacht:
thor:/boot# diff config-2.6.8 config-2.6.8-1-386
thor:/boot# diff initrd.img-2.6.8 initrd.img-2.6.8-1-386
Binärdateien initrd.img-2.6.8 and initrd.img-2.6.8-1-386 sind verschieden.
thor:/boot# diff vmlinuz-2.6.8 vmlinuz-2.6.8-1-386
Binärdateien vmlinuz-2.6.8 and vmlinuz-2.6.8-1-386 sind verschieden.
Die config sind offenbar identisch, die resultierenden Kernel nicht.
mfg
Matthias
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Matthias Taube wrote:
Michelle Konzack schrieb:
mir gelingt es nicht unter Sarge aus den Sourcen einen zum 
mitgelieferten Binary identischen Kernel zu bauen.
??? - für was ?
Zunächst mal sollten sich die Binaries bei Linux aus den Sourcen 
nachbauen lassen.
Konkreter Grund ist dass etwas mit dem mitgelieferten Kernel läuft, mit 
meinen selbstgebauten nicht. Dann versucht man doch zunächst mal mit 
einem identischen Kernel anzufangen, um festzustellen welche geänderte 
Option zum Fehler führt.

Ähm, wenn die die beiden configs gleich sind haste einen identischen
Kernel gebastelt. Wenn jedoch vmlinuz-2.6.8-1-386 != 
vmlinuz-selbstbau, dann sind auch die
configs unterschiedlich. Mach doch mal ein diff darauf.

genau das habe ich gemacht:
thor:/boot# diff config-2.6.8 config-2.6.8-1-386
thor:/boot# diff initrd.img-2.6.8 initrd.img-2.6.8-1-386
Binärdateien initrd.img-2.6.8 and initrd.img-2.6.8-1-386 sind 
verschieden.
thor:/boot# diff vmlinuz-2.6.8 vmlinuz-2.6.8-1-386
Binärdateien vmlinuz-2.6.8 and vmlinuz-2.6.8-1-386 sind verschieden.

Die config sind offenbar identisch, die resultierenden Kernel nicht.
Absolute Gleichheit von kernel-binaries zu erreichen ist auch nicht ganz
einfach:
[EMAIL PROTECTED]:~$ strings /vmlinuz|grep 2.6.10
2.6.10-ts3000-514 ([EMAIL PROTECTED]) #1 Mon Dec 27 15:05:35 
CET 2004

Und das ist nur das offensichtlichste Argument...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Handy mit windows-mobile - USB - udev

2005-01-01 Diskussionsfäden Sascha Hdepohl
Hallo,

ich habe ein Handy mit Windows-Mobile (WindowsCE heist das AFAIK auch).

Für Windows gibt es da eine Software namens ActiveSync.

Es gibt ein Sourceforge Projekt namens synce, mit dem man unter Linux
eine Verbindung zum Handy herstellen können soll. (Kompiliere mir grad
einen neuen Kernel mit ppp-async, das dafür benötigt wird)

Nun habe ich jüngst mein System auf udev umgestellt. (Geiler Stoff! udev
ist ein Traum)

Die besagte synce Software benötigt ein Device /dev/ttyUSB0. Da weiß ich
jetzt nicht, wie ich das udev beibringe. Beim anschließen des Handys an
einen USB-Port kriege ich etwa dies in messages:

usb.agent[1234]: Keeping default configuration with 
/sys//devices/pci:00/:00:0b.1/usb3/3-2

Alle meine Untersuchungen (mit udevinfo) haben aber keine schönen
Details über das Device geliefert. Also keinen SYSFS{model} oder
SYSFS{vendor}. Also hab ich es mal mit idVendor usw. versucht. Ich
fürchte aber, hier fehlt mir etwas wissen über udev. 
Merkt udev überhaupt, das ich das Handy anschließe? Es erscheinen
jedenfalls keine udev Meldungen in messeges.

Vieleicht sollte ich ja auch einfach einen statischen Eintrag für das
Handy anlegen. Aber wie? Wenn ich einfach einen device-node in /dev
anlege, merkt sich udev das? Und legt ihn beim nächsten Start wieder an?
Muß ich mal nachgucken.

So, eingentlich wollte ich fragen, ob hier jemand schon Erfahrungen mit
Windows-Mobile geräten und Linux hat.

TIA und frohes Neues
sascha




Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden J-T Krug
Hallo,
Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-01-01 20:07:28, schrieb Matthias Taube:
 

Vorgehensweise: Aus /boot die config-2.6.8-1-386 als .config in meinen 
Ordner mit den Source kopieren und dort compilieren. Nach der 
Installation sind zwar die die config-2.6.8-1-386 und die config-2.6.8 
in /boot identisch, nicht jedoch die dort liegenden initrd und vmlinuz.
   

Ähm, wenn die die beiden configs gleich sind haste einen identischen
Kernel gebastelt.
Wenn bspw. der Compiler nicht mehr exakt derselbe ist, ist obige Aussage 
bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Dasselbe gilt für Assembler 
und Biblioteken.

Trotzdem ist es relativ unwahrscheinlich, das das zu größeren Problemen 
führt.
Im konkreten Fall mit dem Framebufferproblem habe ich leider keine 
weitere Idee, wo man da ansetzten könnte.

Gruß Jörg
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin,

und Prost Neujahr.

ich möchte Rechte rekursiv ändern. Den Schalter -R kenne ich aber ich
habe das Problem das ich (höchstens) die Rechte 644 vergeben will.

Wenn ich das jetzt tue, dann haben weitere Unterverzeichnisse natürlich auch
nur die 644 und damit kann ich nicht mehr auf sie zugreifen (logisch).

Die Frage ist also wie kann ich die Verzeichnisse selbst ausschließen
oder viel besser wäre natürlich eine Möglichkeit, dem chmod einen
entsprechenden Schalter mitzugeben.

schöne Grüße aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
   ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Werner
Am Samstag, 1. Januar 2005 21:37 schrieb Elimar Riesebieter:
 Wie wäre es denn mit einem Nvidia Treiber ;-)
 Elimar
Danke, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil ;-)
Und lesen werde ich jetzt einiges müssen, da ich glaube die Installation 
von Nvidia ist nicht so ganz einfach. Ging ja hier schon zig-mal über 
die liste.

cu
Werner
-- 
Wenn Frauen wüßten, was Sekretärinnen von ihren Chefs denken, hätten
sie eine Sorge weniger.
  -- Danny Kaye (eig. Daniel David Sominski)



Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Nico Jochens wrote:
ich möchte Rechte rekursiv ändern. Den Schalter -R kenne ich aber ich
habe das Problem das ich (höchstens) die Rechte 644 vergeben will.
Wenn ich das jetzt tue, dann haben weitere Unterverzeichnisse natürlich auch
nur die 644 und damit kann ich nicht mehr auf sie zugreifen (logisch).
Die Frage ist also wie kann ich die Verzeichnisse selbst ausschließen
oder viel besser wäre natürlich eine Möglichkeit, dem chmod einen
entsprechenden Schalter mitzugeben.
Schnellschuss:
find /pfad/zum/verzeichnis -type f | xargs chmod 644
hth
Wolf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-01 21:31:11, schrieb Werner:
 Am Samstag, 1. Januar 2005 19:27 schrieb Werner:
  Am Samstag, 1. Januar 2005 14:00 schrieb Michelle Konzack:
   Da wird wohl eher die /var/log/XFree86.0.log benötigt.
   Was sagt den ein 'lspci', was für ne Grafikkarte Du hast ?
 
 Sorry, habe in der letzten Mail lspci am falschen Rechner laufen lassen.
 Hier nun die richtige Ausgabe

:-/

 :01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV11 
 [GeForce2 MX/MX 400] (rev b2)

Versuch es mal mit nv anstatt von i810 :-)
Die GeForce2 sollte damit laufen.

 cu
 Werner

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: x-server startet nicht

2005-01-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-01 23:06:44, schrieb Werner:

 Danke, wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil ;-)
 Und lesen werde ich jetzt einiges müssen, da ich glaube die Installation 
 von Nvidia ist nicht so ganz einfach. Ging ja hier schon zig-mal über 
 die liste.

Versuche es erst mal mit dem nv der beim xserver-xfree86 dabei ist.

Bei mir hatte er funktioniert...
Nix proprietäre binary-only-treiber

 cu
 Werner

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-01 22:01:41, schrieb Matthias Taube:
 Michelle Konzack schrieb:
 
 mir gelingt es nicht unter Sarge aus den Sourcen einen zum 
 mitgelieferten Binary identischen Kernel zu bauen.
 ??? - für was ?
 Zunächst mal sollten sich die Binaries bei Linux aus den Sourcen 
 nachbauen lassen.
 Konkreter Grund ist dass etwas mit dem mitgelieferten Kernel läuft, mit 
 meinen selbstgebauten nicht. Dann versucht man doch zunächst mal mit 
 einem identischen Kernel anzufangen, um festzustellen welche geänderte 
 Option zum Fehler führt.

Spätestens wenn der Kernel ein Update erfährt, könnte das nicht mehr
funktionieren denn der Installationskernel wird seltener upgedated
wie nornale kernel die meistens neue Module hinzubekommen.

 genau das habe ich gemacht:
 thor:/boot# diff config-2.6.8 config-2.6.8-1-386
 thor:/boot# diff initrd.img-2.6.8 initrd.img-2.6.8-1-386
 Binärdateien initrd.img-2.6.8 and initrd.img-2.6.8-1-386 sind verschieden.
 thor:/boot# diff vmlinuz-2.6.8 vmlinuz-2.6.8-1-386
 Binärdateien vmlinuz-2.6.8 and vmlinuz-2.6.8-1-386 sind verschieden.

Mit 'diff' kannste aber nur textdateien diff'en
Für binaries benötigst Du sowas wie 'xdiff' oder so ähnlich

 Die config sind offenbar identisch, die resultierenden Kernel nicht.
 
 mfg
 Matthias


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-01 22:44:32, schrieb Nico Jochens:
 Moin Moin,

 Die Frage ist also wie kann ich die Verzeichnisse selbst ausschließen
 oder viel besser wäre natürlich eine Möglichkeit, dem chmod einen
 entsprechenden Schalter mitzugeben.

find -type f -exec chmod 644 {} ';'

 schöne Grüße aus Hamburg,
 
 Nico


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Jan Lhr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 1. Januar 2005 22:38 schrieb J-T Krug:
 Hallo,

 Michelle Konzack schrieb:
 Am 2005-01-01 20:07:28, schrieb Matthias Taube:
 Vorgehensweise: Aus /boot die config-2.6.8-1-386 als .config in meinen
 Ordner mit den Source kopieren und dort compilieren. Nach der
 Installation sind zwar die die config-2.6.8-1-386 und die config-2.6.8
 in /boot identisch, nicht jedoch die dort liegenden initrd und vmlinuz.
 
 Ähm, wenn die die beiden configs gleich sind haste einen identischen
 Kernel gebastelt.

 Wenn bspw. der Compiler nicht mehr exakt derselbe ist, ist obige Aussage
 bereits mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Dasselbe gilt für Assembler
 und Biblioteken.

 Trotzdem ist es relativ unwahrscheinlich, das das zu größeren Problemen
 führt.

Kann jedoch sein. Ich hatte vor ca. 2 Jahren das Problem, dass ich einen 2.4er 
Kernel mit dem ACPI-Patch behandeln musst um einen vernünftigen ACPI support 
zu haben. Irgendwie lies sich der Kernel aber nicht booten. An der Stelle, wo 
der Pinguin auf meinem Bildschirm erscheinen sollte erschien nichts. Erst 
nachdem ich alle Fehler ausgeschlossen hatte und als ich (um 
Binärkompatibilität zu gewährleisten) den gcc link auf 3.0 gesetzt hatte und 
noch einen Versuch gestartet hatte, lief es plötzlich. (Durch ein Rücksetzen 
auf 2.95 + neucompilieren konnte der Fehler reproduziert werden)

Keep smiling
yanosz



Re: Rechteproblem - rekursives 644 mit Ausschluß der Verzeichnisse

2005-01-01 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich möchte Rechte rekursiv ändern. Den Schalter -R kenne ich aber ich
 habe das Problem das ich (höchstens) die Rechte 644 vergeben will.
 
 Wenn ich das jetzt tue, dann haben weitere Unterverzeichnisse natürlich auch
 nur die 644 und damit kann ich nicht mehr auf sie zugreifen (logisch).
 
 Die Frage ist also wie kann ich die Verzeichnisse selbst ausschließen
 oder viel besser wäre natürlich eine Möglichkeit, dem chmod einen
 entsprechenden Schalter mitzugeben.

Durch find und xargs:

find /path/to/dir ! -type d -print0 | xargs -0 chmod 644

Umgekehrt könnte man auch statt ! -type d -type f einsetzen, wenn
man neben Verzeichnissen auch device nodes, sockets und named pipes
ausschließen will (irgendwelche irregular files vergessen?)

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 1. Januar 2005 22:01 schrieb Matthias Taube:

 Konkreter Grund ist dass etwas mit dem mitgelieferten Kernel läuft, mit
 meinen selbstgebauten nicht. Dann versucht man doch zunächst mal mit
 einem identischen Kernel anzufangen, um festzustellen welche geänderte
 Option zum Fehler führt.

Wäre es nicht einfacher, alle Optionen zu suchen, die wahrscheinlich mit 
deinem Problem zu tun haben könnten, und diese nach und nach zu aktivieren, 
als erstmal (fast) alles zu aktivieren, und dann das zu entfernen was du 
nicht brauchst? In den Distributionskerneln ist ne ganze Menge Zeug was du 
nie brauchst, da ist erstere Vorgehensweise mit Sicherheit schneller.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp09htLjQuHl.pgp
Description: signature


Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 1 of Chaos 3171, Matthias Taube wrote:

 mir gelingt es nicht unter Sarge aus den Sourcen einen zum
 mitgelieferten Binary identischen Kernel zu bauen.

[...]

 Konkret gelingt beim Selbstcompilat nicht der Start des Framebuffers,
 Bootoption /boot/vmlinuz-2.6.8 root=/dev/hda2 ro vga=0x305

Den Grund kann ich dir sagen. Die Ursache dafür habe ich allerdings auch
noch nicht gefunden.

Schau mal in jeweils /lib/modules/$(uname -r) rein. Ich wette das bei
deinem selbstgebauten Kernel zwei Verzeichnisse fehlen. Dabei handelt es
sich um boot/ und initrd/. Darin liegen capability.ko und vesafb.ko. Und
genau diese beiden Module fehlen dann auch in deiner initrd.

Wenn du die beiden Vereichnisse von Hand anlegst, die Module da rein
kopierst und die initrd neu baust funktioniert das dann wie erwartet.

Aber wie gesagt, den Grund für die fehlenden Verzeichnisse habe ich auch
noch nicht gefunden.

ttyl8er, t.k.

-- 
Bumper sticker:

All the parts falling off this car are of the very finest British
manufacture



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Friedrich Dimmling
Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:


 Runterladen, Auspacken, make.
 
 Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
 gemacht.

Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.

Etwas genauer: Ich habe die Datei fcpci9.1-3.11.02.tar.gz geholt, in einem
Verzeichnis entpackt und als root make aufgerufen. Aktuelle Kernel Sourcen
vorhanden, entpackt und linux als Link auf das aktuelle Kernel Sourcen
Verzeichnis gesetzt. Hier der Anfang der Fehlermeldungen:

Makefile:418: .config: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:24:25: asm/uaccess.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:25: include/linux/config.h:4:28:
linux/autoconf.h: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
/home/fd/Software/fritz/src/main.c:26:27: linux/version.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
include/linux/kernel.h:11,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/linkage.h:5:25: asm/linkage.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In Datei, eingefügt von include/linux/types.h:13,
von include/linux/kernel.h:13,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/posix_types.h:47:29: asm/posix_types.h: Datei oder
Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von
include/linux/kernel.h:13,
von /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/types.h:14:23: asm/types.h: Datei oder Verzeichnis nicht
gefunden In file included from include/linux/kernel.h:13,
 from /home/fd/Software/fritz/src/main.c:27:
include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before
__kernel_dev_t include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int'
in declaration of `__kernel_dev_t'

Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
Architektur-spezifizierte Versionen von asm.

Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?

Friedrich

-- 
Friedrich Dimmling, Berlin, Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel Compilierungsfragen

2005-01-01 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Michelle Konzack wrote:
Mit 'diff' kannste aber nur textdateien diff'en
Für binaries benötigst Du sowas wie 'xdiff' oder so ähnlich
diff -a... sollte ebenso funktionieren.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Maschinenname ändern

2005-01-01 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Hallo
klingt vielleicht ein wenig zu einfach. Aber wie kann ich den Namen
meiner Maschine ändern? Hab nach Neuinstallation ausversehen den
falschen Namen vergeben (Desktop anstatt Dirk). 
Da ich via DHCP ein portforwarding auf diesen dhcp namen geroutet hab,
hätte ich gern wieder den alten namen, damit ich den router nicht neu
konfigurieren muss. 
lg dirk
By the Way: Happy new Year to you all aus Jena!!!



Re: Maschinenname ändern

2005-01-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
* Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] [20050102 01:25]:
 Hallo
 klingt vielleicht ein wenig zu einfach. Aber wie kann ich den Namen
 meiner Maschine ändern? Hab nach Neuinstallation ausversehen den
 falschen Namen vergeben (Desktop anstatt Dirk). 

Der Name steht in /etc/hostname und eventuell auch in /etc/hosts.

 Da ich via DHCP ein portforwarding auf diesen dhcp namen geroutet hab,
 hätte ich gern wieder den alten namen, damit ich den router nicht neu
 konfigurieren muss.

Hä? Redest du nicht vielleicht von DNS? Mittels DHCP und Reverse-DNS
kann ein Client seinen hostnamen selbst bestimmen (pump). Der
DHCP-Server verwendet zur Erkennung eines Clients jedenfalls nur dessen
MAC.

 By the Way: Happy new Year to you all aus Jena!!!

Danke, dir auch alles gute für's neue Jahr.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Maschinenname ndern

2005-01-01 Diskussionsfäden Manfred Sindhoff
Dirk Weckerlei wrote:
Hallo
klingt vielleicht ein wenig zu einfach. Aber wie kann ich den Namen
meiner Maschine ändern? Hab nach Neuinstallation ausversehen den
falschen Namen vergeben (Desktop anstatt Dirk). 
Da ich via DHCP ein portforwarding auf diesen dhcp namen geroutet hab,
hätte ich gern wieder den alten namen, damit ich den router nicht neu
konfigurieren muss. 
lg dirk
By the Way: Happy new Year to you all aus Jena!!!


Hallo Dirk,
man hostname
Gruß Manfred
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Maschinenname ändern

2005-01-01 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Sonntag, den 02.01.2005, 01:36 +0100 schrieb Michael Vert:
 Dirk Weckerlei schrieb:
  klingt vielleicht ein wenig zu einfach. Aber wie kann ich den Namen
  meiner Maschine ändern? Hab nach Neuinstallation ausversehen den
  falschen Namen vergeben (Desktop anstatt Dirk). 
 
 /etc/hostname
 
 :-)
 
 Frohes Neues
 
 Michael


Ich habs geahnt :o)
dirk



Re: Maschinenname ändern

2005-01-01 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Am Sonntag, den 02.01.2005, 01:47 +0100 schrieb Felix M. Palmen:
 * Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] [20050102 01:25]:
  Hallo
  klingt vielleicht ein wenig zu einfach. Aber wie kann ich den Namen
  meiner Maschine ändern? Hab nach Neuinstallation ausversehen den
  falschen Namen vergeben (Desktop anstatt Dirk). 
 
 Der Name steht in /etc/hostname und eventuell auch in /etc/hosts.
 
  Da ich via DHCP ein portforwarding auf diesen dhcp namen geroutet hab,
  hätte ich gern wieder den alten namen, damit ich den router nicht neu
  konfigurieren muss.
 
 Hä? Redest du nicht vielleicht von DNS? Mittels DHCP und Reverse-DNS
 kann ein Client seinen hostnamen selbst bestimmen (pump). Der
 DHCP-Server verwendet zur Erkennung eines Clients jedenfalls nur dessen
 MAC.

Stimmt schon. Hast Recht. Ich meine natürlich DNS. Sonst hätte ich kein
Internet :o)


 
  By the Way: Happy new Year to you all aus Jena!!!
 
 Danke, dir auch alles gute für's neue Jahr.
 
 Grüße, Felix
 
-- 
##
!! 

Please no attachments larger than 5MB.
Bitte keine Dateianhänge größer als 5 MB.

Please no full-quotes. 
For questions regarding Linux or Debian/GNU Linux in particular,
please refer to:
[EMAIL PROTECTED]

Dirk Weckerlei
Gustav Fischer Str.8
07745 Jena/Germany
cell/mobile: +49-179-959 73 48
phone: +49-3641- 21 71 14
#



Mal ne andere Frage!!!

2005-01-01 Diskussionsfäden Dirk Weckerlei
Mal was anderes. Hat jemand nach einem upgrade von gnome probleme mit
dem lautstärke applet festgestellt? Meine Lautstärkeregelung
funktioniert nicht mehr. Eines hab ich dadurch gelernt: never touch a
running system ... it makes sence :o(
Kennt jemand das Soundproblem?
lg Dirk



Re: Your bill

2005-01-01 Diskussionsfäden office-in-line5
Lieber Mail-Benützer!
Ich habe ab sofort eine neue Mail-Adresse:
[EMAIL PROTECTED]
Danke für die Umstellung und bis bald

Christina Lustenberger


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gammu: SMS-Text wird nicht angezeigt

2005-01-01 Diskussionsfäden Andreas Bayer
Hallo, 

ich versuche meine Handys per gammu auszulesen, aber leider erscheint der 
eigentliche Text nicht.



~# gammu 1 --getsms 0 1

Location 1, folder Eingang, SIM memory, Inbox folder
SMS message
SMSC number  : +49176447
Gesendet : Fre 05 Sep 2003 20:30:37  +0200
Coding   : Default GSM alphabet
Status   : Gelesen
Remote number: 017

%s\n



my ~.gammurc:

[gammu]

port = X
model = 6310i
connection = bluephonet


[gammu1]

port = /dev/ttyUSB1
connection = fbus
model = 6150


Hat irgendjemand ne Idee, wo der Fehler liegt???


Gruß



Re: Mal ne andere Frage!!!

2005-01-01 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Dirk,

* Dirk Weckerlei [EMAIL PROTECTED] [20050102 02:08]:
 Mal was anderes. Hat jemand nach einem upgrade von gnome probleme mit
 dem lautstärke applet festgestellt? Meine Lautstärkeregelung
 funktioniert nicht mehr. Eines hab ich dadurch gelernt: never touch a
 running system ... it makes sence :o(
 Kennt jemand das Soundproblem?

Funktioniert bei dir denn noch irgendeine Sound-Ausgabe?

Meiner Mutter habe ich Gnome eingerichtet und sie hat sich gestern
beklagt, dass überhaupt kein Sound mehr geht. Werde das wohl morgen
näher untersuchen.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Martin Reinke
On Sun Jan 02, 2005 at 12:06:1104620800AM +0100, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 
  Runterladen, Auspacken, make.
  
  Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
  gemacht.
 
 Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.
 
 include/linux/types.h:18: error: Fehler beim Parsen before
 __kernel_dev_t include/linux/types.h:18: Warnung: type defaults to `int'
 in declaration of `__kernel_dev_t'
 
 Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
 es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
 Architektur-spezifizierte Versionen von asm.
 
 Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?
 
 Friedrich

im Verzeichniss /lib/modules/'uname -r' muss ein link 'builstieren der
aufs aktuelle kernel sourceverzeichniss zeigt.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN-Faxen (dringend)

2005-01-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.Jan 2005 - 00:06:40, Friedrich Dimmling wrote:
 Am Fri, 31 Dec 2004 18:30:16 +0100 schrieb Heike C. Zimmerer:
 
 
  Runterladen, Auspacken, make.
  
  Probier's einfach, das haben schon viele (auch ich) ohne Probleme
  gemacht.
 
 Genau das habe ich gemacht. Ergebnis gut 3000 Zeilen Fehlermeldungen.

Dann haste was falsch gemacht ;-)

 Etwas genauer: Ich habe die Datei fcpci9.1-3.11.02.tar.gz geholt, in einem
 Verzeichnis entpackt und als root make aufgerufen. Aktuelle Kernel Sourcen
 vorhanden, entpackt und linux als Link auf das aktuelle Kernel Sourcen
 Verzeichnis gesetzt. Hier der Anfang der Fehlermeldungen:

Wieso als root? make geht auch als $USER. Aber das sollte nichts mit
dem eigentlichen Problem zu tun haben.

 Makefile:418: .config: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
 /home/fd/Software/fritz/src/main.c:24:25: asm/uaccess.h: Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden In Datei, eingefügt von

Der Kernelsource ist nicht konfiguriert.

 Um mal mit der ersten Fehlermeldung anzufangen: Die Datei uaccess.h gibt
 es schon, aber kein Verzeichnis asm im Kernelquellenzweig, sondern nur
 Architektur-spezifizierte Versionen von asm.

Ich nehme mal an der laufende Kernel ist aus einem Debian-Kernel-Image
Paket? Da brauchst du nicht den Kernel-Source sondern das dazugehörige
kernel-headers-$version Paket. Auf das /usr/src/kernel-headers-...
Verzeichnis muss der linux Link dann zeigen.

 Irgendwie steh ich da auf der Leitung, scheint's, aber wo?

Ja, du verwendest kernel-sourcen die gar nicht deinen laufenden Kernel
wiederspiegeln. $Kernel/include/asm wird nämlich erst nach einem make
*config angelegt (als Symlink auf das passende asm-* Verzeichnis).
Wenn du ein Kernel-Image-Paket benutzt reicht kernel-headers-$version
zum bauen externer Module aus.

Andreas

-- 
People are beginning to notice you.  Try dressing before you leave the house.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)