Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-08 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Fri, dem 07.01.2005, um 19:41:36 +0100 mailte Stefan Meister folgendes:
 Hallo Debian User
 
 Ich habe folgendes Problem:
 eth1 - ppp0 - an DSL Modem
 
 Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
 Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
 
 Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
 Anforderung

Die sind asozial und DROPen pings.


 
 Die mtu Werte sind:
 Für eth0 (lokales Netz) 1500
 für eth1 (ppp) 1492
 für wlan0 1500
 
 Ein ändern der Werte auf 1492 bzw 1412 brachte keinen Erfolg.
 
 Ich weiß nicht weiter.
 Hat jemand einen Hinweis für mich was ich noch probieren könnte

iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
-j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nur ein kleiner Test

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Leitold
Authentifizierung?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Probleme mit einigen Internetseiten

2005-01-08 Diskussionsfäden Stefan Meister
Andreas Kretschmer schrieb:
am  Fri, dem 07.01.2005, um 19:41:36 +0100 mailte Stefan Meister folgendes:
 

Hallo Debian User
Ich habe folgendes Problem:
eth1 - ppp0 - an DSL Modem
Für Ebay: pages.ebay.de   66.135.192.85, 66.135.208.85
Für Microsoft: www.microsoft.com   212.184.80.190
Ein Ping an die beiden Adressen bringt nur : Zeitüberschreitung der 
Anforderung
   

Die sind asozial und DROPen pings.
 

Die mtu Werte sind:
Für eth0 (lokales Netz) 1500
für eth1 (ppp) 1492
für wlan0 1500
Ein ändern der Werte auf 1492 bzw 1412 brachte keinen Erfolg.
Ich weiß nicht weiter.
Hat jemand einen Hinweis für mich was ich noch probieren könnte
   

iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
-j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu
 

folgendes steht in /etc/ppp/ip-up.d/0clampmss :
iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN -m tcpmss --mss 
1400:1536 -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu

Also bis auf -m tcpmss --mss 1400:1536 gleich
Hast Du evtl noch eine Idee ?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit kde, update 3.2 zu 3.3 (sarge, Kernel 2.4)

2005-01-08 Diskussionsfäden Thorsten Ebeling
Hallo,

nach einem update von 3.2 zu 3.3 konnte ich mich nicht mehr anmelden, weil
keine Tastatureingaben mehr möglich waren.
Nachdem ich den Display-Manager ausgetauscht hatte (gdm statt kdm) war
dieses Problem behoben.

Nach dem update konnte ich mit Kmail keine E-Mails mehr versenden
(Fehlermeldung vom Provider wegen des EHLO).
Ich bin dann auf Mozilla Thunderbird umgestiegen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, und wenn ja, Lösungen dafür
gefunden?

TE  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Debian List User








Hallo Leute, 
ich habe hier einen Server
der meine Platten nicht sauber mit der vollen Kapazität darstellt. 
Da der Onboard befindliche
Raid Controller eh nur als Softraid anzusprechen ist, wollte ich nun für die
beiden Platten um die volle Kapazität nutzen zu können einen ECHTEN Hardware
Raid einsetzen. 

Nun suche ich natürlich
einen ein Controller der als Hardware Raid unter Debian Sarge unterstützt wird
und ohne probleme über den Netinstaller installiert werden kann. 

Ich habe in dem Server eine
PCI (Riser) Slot frei. Die Karte kann daher nur 32 Bit sein. 
Es handelt es ich um die
folgenden Festplatten: 

Standard: IDE 
Kapazität in (GB): 160 
Anschlüsse: 40pol. IDE 
Umdrehungen/Min: 7200 
Zugriffszeit in ms: 8.9 
Buffer: 8MB 
Übertragungsprotokoll: U-DMA
133 


Danke für Eure Hilfe! 

PM














Re: Probleme mit kde, update 3.2 zu 3.3 (sarge, Kernel 2.4)

2005-01-08 Diskussionsfäden Klaus Schwarzkopf
Am Samstag, den 08.01.2005, 10:45 +0100 schrieb Thorsten Ebeling:
 Hallo,
 
 nach einem update von 3.2 zu 3.3 konnte ich mich nicht mehr anmelden, weil
 keine Tastatureingaben mehr möglich waren.
 Nachdem ich den Display-Manager ausgetauscht hatte (gdm statt kdm) war
 dieses Problem behoben.

Hallo Thorsten,

kdm deinstallieren mit:

apt-get remove --purge kdm

und dann wieder installieren mit

apt-get install kdm

hatte das selbe Problem.

Gruss
Klaus Schwarzkopf



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ausgabeumleitung

2005-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-08 00:26:18, schrieb Udo Mueller:
 Hallo Michelle,

 Du bist ein wenig viel wundersam. Erst liest du nicht korrekt, dann
 verteidigst du deinen geschriebenen Schwachsinn noch:

Ach ja ?

 Ich zitiere:Gibt es eine Möglichkeit...
 Deine Antwort:  NEIN

Nicht direkt ohne das Programm zu maipulieren womit ich dann recht habe.

 Ausserdem ist sein Programm vllt kein Script und man kann es nicht
  
Was ist das ?

Er hat nicht geschrieben, das es NICHT ein Script ist.
Außerdem kannste um jedes programm einen wraper bauen.

 Ach würdest du doch endlich dein Gehirn vor der Benutzung deiner

Bunutze Du erst mal Deins...

 Finger einschalten, dann bliebe uns viel heisse Luft erspart.

Deinen Schwachsinn kannste Dir auch sparen.

 end  
 
 Gruss Udo

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Ausgabeumleitung

2005-01-08 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Udo,

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [20050108 00:26]:
 Ich zitiere:Gibt es eine Möglichkeit...
 Deine Antwort:  NEIN

Was völlig korrekt ist, eine /Ausgabeumleitung/ kann man sich nicht so
definieren. Man kann sich ein Script schreiben, das zu einem späteren
Zeitpunkt die Datei kürzt.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: bad interpreter

2005-01-08 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 7 Janvier 2005 23:19, Michelle Konzack a écrit :
 Am 2005-01-07 23:03:30, schrieb Klaus Becker:
  Le Vendredi 7 Janvier 2005 22:57, Michelle Konzack a écrit :
   Glaube ich nicht :-)
  
   defaultsrw suid dev exec auto nouser async
  
   siehe 'man mount'.
 
  Ich hab' aber in fstab für die Partition statt defaults,user
  defaults,user, exec eingetragen, neu gemountet und seitdem klappt's.

 Klar, denn mit user haste exec ja deaktiviert.

ah !!!

Klaus



 usernosuid nodev noexec

  Klaus

 Greetings
 Michelle



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-08 11:16:02, schrieb Debian List User:
 Hallo Leute, 
 ich habe hier einen Server der meine Platten nicht sauber mit der vollen
 Kapazität darstellt. 

Wie denn das ?

 Nun suche ich natürlich einen ein Controller der als Hardware Raid unter
 Debian Sarge unterstützt wird und ohne probleme über den Netinstaller
 installiert werden kann. 

3Ware 3w7506-2
Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.

 Ich habe in dem Server eine PCI (Riser) Slot frei. Die Karte kann daher nur
 32 Bit sein. 

Stimmt nicht, denn auch 64-Bitt Karten von 3Ware lassen sich in 32-Bit
Slots betreiben, es sei denn, der Slot ist bautechnisch verbaut, denn
die 64-Bit Karte ragt ja dann ein paar Centimeter über den Slot hinaus.

 Es handelt es ich um die folgenden Festplatten: 
 
 Standard: IDE 
 Kapazität in (GB): 160 
 Anschlüsse: 40pol. IDE 
 Umdrehungen/Min: 7200 
 Zugriffszeit in ms: 8.9 
 Buffer: 8MB 
 Übertragungsprotokoll: U-DMA 133 

Kein problem für den 3W7506-2 oder 3w7506-4

Ersterer kostet so um die 150 ¤ und lezterere 280 ¤

Ersterer habe ich mit Raid-0 in meiner Devel-Station und
den lezteren in meinen Servern. Alles unter WOODY.

 Danke für Eure Hilfe! 
 
 PM

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


RE: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Debian List User








Guten Morgen Michelle,





-Original Message-
From: Michelle Konzack [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Saturday, January 08, 2005 11:49 AM
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: HARDWARE Raid



Am 2005-01-08 11:16:02, schrieb Debian List User:

 Hallo Leute, 

 ich habe hier einen Server der meine Platten nicht sauber mit der
vollen

 Kapazitt darstellt. 



Wie denn das ?



Ganz einfach, der derzeitige Raid
Controller von Ami (LSI) hat mit den Samsung HDD Probleme. Stichwort ist da
wohl der Cipsatz.



 Nun suche ich natrlich einen ein Controller der als Hardware Raid
unter

 Debian Sarge untersttzt wird und ohne probleme ber den
Netinstaller

 installiert werden kann. 



3Ware 3w7506-2

Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.



Gedacht ist der Server fr Sarge. Muss
mir aber sicher sein, dass es ein reines HARDWARE Raid ist. Mit einem Software
- Raid unter Debian hab ich schon eine Bauchlandung gemacht. Wie sieht es in
diesem Zusammenhang mit eine untersttzt von Wartungs- und Supporttools aus
(Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen. 





 Ich habe in dem Server eine PCI (Riser) Slot frei. Die Karte kann
daher nur

 32 Bit sein. 



Stimmt nicht, denn auch 64-Bitt Karten von 3Ware lassen sich in 32-Bit

Slots betreiben, es sei denn, der Slot ist bautechnisch verbaut, denn

die 64-Bit Karte ragt ja dann ein paar Centimeter ber den Slot hinaus.



Das Problem ist leider, dass aufgrund
der Bauhhe des Servers (1 HE) das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal
ausmessen. 



 Es handelt es ich um die folgenden Festplatten: 

 

 Standard: IDE 

 Kapazitt in (GB): 160 

 Anschlsse: 40pol. IDE 

 Umdrehungen/Min: 7200 

 Zugriffszeit in ms: 8.9 

 Buffer: 8MB 

 bertragungsprotokoll: U-DMA 133 



Kein problem fr den 3W7506-2 oder 3w7506-4



Ersterer kostet so um die 150  und lezterere 280 



Ersterer habe ich mit Raid-0 in meiner Devel-Station und

den lezteren in meinen Servern. Alles unter WOODY.



 Danke fr Eure Hilfe! 

 

 PM



Greetings

Michelle



Wie sind den Eure Erfahrungen damit?
Zuverlssig wie SCSI?



Danke

PM









-- 

Linux-User #280138 with the Linux Counter,
http://counter.li.org/ 

Michelle Konzack Apt.
917
ICQ #328449886


50, rue de Soultz MSM
LinuxMichi

0033/3/88452356 67100
Strasbourg/France IRC #Debian (irc.icq.com)








Re: Ausgabeumleitung

2005-01-08 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Carsten,

Remien, Carsten [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gibt es eine Möglichkeit, dass ich eine Ausgabeumleitung (es wird
 pro Ausgabe nur eine Zeile geschrieben) in eine Datei so definiere,
 dass immer nur z.B. 10 Ausgaben vorhanden sind und bei einer Neuen,
 dann die älteste aus der Datei gelöscht wird?

Hängt ganz davon ab wo die Daten herkommen. 

Es wäre z.B. möglich ein kleines Script darum zu bauen:

---[testme.sh]
#!/bin/sh

deinprogramm  logdatei  tail -n 10 logdatei  logdateikurz \
 mv logdateikurz logdatei
--

kurze Erläuterung:
deinprogram  - eben das Programm welches die Ausgabe erzeugt
logdatei - Datei in welche die Ausgaben umgeleitet werden
logdateikurz - enthält nur die letzten 10 Zeilen der logdatei

Alauf:
- die Ausgaben vom Programm werden in die logdatei umgeleitet
- läuft das Programm ohne Fehler durch, dann werden mit tail
  die letzten 10 Zeilen ausgegeben und in die Datei logdateikurz
  umgeleitet
- mit mv wird dann die kurze Version zur logdatei

Obiges dient nur als kleines Beispiel und muß nicht bei allen
Programmen so funktionieren. 

nette Grüße
Frank



Re: Nur ein kleiner Test

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Leitold
Hallo!
Sorry für dieses sinnlose Mail, ich dachte, ich muss als erstes ein Mail 
schicken, das nicht in der Liste ankommt, um mich für den 
news.gmane.org-Server freizuschalten.

mfg
Christian Leitold
Christian Leitold wrote:
Authentifizierung?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus,
Hast schonmal darüber nachgedacht deinen Namen zu ändern? Deine Eltern 
müssen dich ja gehasst habe.
Und anständiges Quoting (ich habe bewusst darauf verzichtet diesen Müll 
zu wiederholen) wäre auch nicht schlecht.
--  
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpGDTTvUzkzp.pgp
Description: PGP signature


RE: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Müller
Hallo Werner,

sorry, ich bin ein Newbie und da ist mir der Fehler unterlaufen mit der
Namensgebung. Wie stelle ich den sinnvoller weise das Quoting ein?

Danke!
Seb.





-Original Message-
From: Werner Mahr [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Sent: Saturday, January 08, 2005 1:19 PM
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: HARDWARE Raid

Servus,
Hast schonmal darüber nachgedacht deinen Namen zu ändern? Deine Eltern 
müssen dich ja gehasst habe.
Und anständiges Quoting (ich habe bewusst darauf verzichtet diesen Müll 
zu wiederholen) wäre auch nicht schlecht.
--  
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882




RE: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Müller
Hallo Jan,


 -Original Message-
 From: Jan Kesten [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Saturday, January 08, 2005 1:43 PM
 To: Debian List User
 Subject: Re: HARDWARE Raid
 
 Debian List User wrote:
 
 (Realnames sind was feines :-)
 
  Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?
 
 Meine Erfahrungen mit den Escalade Controllern von 3ware und IDE-Raid
 sind durchaus positiv, aber an SCSI kommt man mit IDE nicht heran,
 besonders für den High-End-Bereich. Aber wenn es Dir nicht in erster
 Linie um das letzte bischen an Durchsatz und Zugriffszeit geht, sondern
 viel mehr um die Ausfallsicherheit, dann in jedem Fall zu empfehlen.
 

Ok.

 Und was die Zuverlässigkeit angeht, immer mal einen Blick in die
 Festplatten-Doku werfen, nicht alle IDE Platten sind für 24*7 Stunden
 Dauerbetrieb ausgelegt :-) Generell sollte man auch immer seinen Blick
 auf den jeweiligen Anwendungsfall legen, ein reiner Fileserver hat ganz
 andere Belastungen als ein großer SQL-Datenbankserver..
 

Ja, alles klar...

Ciao
Seb.




 Cheers,
 Jan




Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 08.01.2005 um 13:49 Uhr schrieb Sebastian Müller [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Werner,
 
 sorry, ich bin ein Newbie und da ist mir der Fehler unterlaufen mit der
 Namensgebung. Wie stelle ich den sinnvoller weise das Quoting ein?
 
 Danke!
 Seb.

Hallo Sebastian,

erst einmal: Herzlich willkommen!

1.) Mach mal nach 70 (oder 72) Zeichen einen Zeilenumbruch. So können
alle User Deine E-Mails problemlos lesen.

2.) Verwende Deinen richtigen Namen (hast Du ja bereits verbessert).

3.) http://learn.to/quote/


Viele Grüße,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Chrissie Brown [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 vielleicht hilfts :-) Wenn nicht, nochmals genaue Fehlerbeschreibung.

Hallo und vielen Dank, geht aber leider immer noch nicht.
Was kann ich sonst noch machen? Warum ging es vor dem KDE Update?
Ich bekomme leider überhaupt keine anderen Fehlermeldungen. Im Syslog
etc. ist auch nichts zu finden.
Wie kann man ein Laufwerk per Hand einhängen? Muss mal googlen.

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Dirk Schleicher wrote:
[...]
Hallo und vielen Dank, geht aber leider immer noch nicht.
Was kann ich sonst noch machen? Warum ging es vor dem KDE Update?
Ich bekomme leider überhaupt keine anderen Fehlermeldungen. Im Syslog
etc. ist auch nichts zu finden.
starte mal smb4k von der 'konsole'(die kdesche Eingabeaufforderung oder 
nimm xterm o.ä.) aus. dann sollte es doch fehler oder zumindest 
warnungen geben

Wie kann man ein Laufwerk per Hand einhängen? Muss mal googlen.
mach das ;-)
hth
micha
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Dirk Schleicher, *,

Dirk Schleicher wrote on Jan 08, 2005 at 02:07PM +0100:
 Wie kann man ein Laufwerk per Hand einhängen? Muss mal googlen.
mount -t smbfs -o username=DeinUserName,password=foobar //a.b.c.d/sharename 
/mountpoint
-- 
-
Rainer 'Ny' Bendig | http://UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 8. Januar 2005 13:49 schrieb Sebastian Müller:
 Hallo Werner,

 Wie stelle ich den sinnvoller weise das Quoting ein?

Erstmal http://www.learn.to/quote lesen und verstehen. Wie man das mit 
Outlook macht fragst du am besten nicht hier, da sehr wahrscheinlich 
die meisten Linux nutzen, und wenn wirklich jemand Windows nutzen muss, 
nimmt er sehr wahrscheinlich einen anderen Mailer, oder hat das selbe 
Problem wie du.

AN ALLE:
Falls ich mich irre, und ihr mit Outlook zufrieden seid, meldet euch und 
erklärts ihm bitte.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpu7Tvl19szm.pgp
Description: PGP signature


Chkrootkit Fehlalarme?

2005-01-08 Diskussionsfäden Markus Raab
Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  4000)

hat nichts zu bedeuten wenn irgendein Programm auf Port 4000 lauscht.
Die Überprüfung könnt schon ein bisschen ausgeklügelter sein, einfach
schauen ob auf irgendeinen Port gelauscht wird, ist nicht gerade
Weisheit letzter Schluss, der Hacker könnte ja irgendeines nehmen. Oder
funktioniert es eh anders?

Wenn ich das Programm (welches nicht bösartig ist, es handelt sich um
mldonkey) beende was auf Port 4000 gelauscht hat:

Checking `bindshell'... not infected

Ein anderer Fehler ist, dass /usr/lib/.clean immer als verdächtige Datei
eingestuft wird, obwohl diese Datei typisch Debian ist.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Es gibt keine einfachen Lösungen für sehr
  -o)  | komplizierte Probleme. Man muß den Faden
Kernel 2.6.7   /\  | geduldig entwirren, damit er nicht reißt.  
on a i686 _\_v | -- Michail Sergejewitsch Gorbatschow  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Sat, Jan 08, 2005 at 12:05:07PM +0100, Debian List User wrote:

 Gedacht ist der Server für Sarge. Muss mir aber sicher sein, dass es ein 
 reines HARDWARE Raid ist. Mit einem Software - Raid unter Debian hab ich 
 schon eine Bauchlandung gemacht. 

Kannst du die Bauchlandung näher ausführen?

Reiner SW- RAID ist unter Linux wirklich solide.

 Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?

Nein, niemals.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.3.2

2005-01-08 Diskussionsfäden Markus Heller
Hallo Liste,

ich hab noch nirgends eine brauchbare deb-Zeile (für 
die /etc/apt/sources.list) gefunden, von der man das aktuelle KDE 3.3.2 
beziehen kann. Kann mir jemand von euch weiterhelfen? 

Danke schon mal!

Markus



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Matthias Houdek

Hallo, Debian List User 
(welcher davon ist eigentlich dein Vorname?) *SCNR*

Ich kürze mal deine Antwort auf das Wesentliche. Und schreib das Quoting 
mal so, wie es sich gehört. Ist 'ne Gratisleistung, mach ich auch nur 
sehr selten. 

Tipp: http://learn.to/quote

Am Samstag, 8. Januar 2005 12:05 schrieb Debian List User:
 Michelle Konzack on January 08, 2005 11:49 AM:
  Am 2005-01-08 11:16:02, schrieb Debian List User:
   [...]
   ich habe hier einen Server der meine Platten nicht sauber mit der
   vollen Kapazität darstellt. 
 
  Wie denn das ?
  
 Ganz einfach, der derzeitige Raid Controller von Ami (LSI) hat mit den
 Samsung HDD Probleme. Stichwort ist da wohl der Cipsatz.

Was heißt eigentlich: nicht sauber mit der vollen Kapazität?

Das, was auf der Platte draufsteht, ist immer Brutto. 

   Nun suche ich natürlich einen ein Controller der als Hardware Raid
   unter Debian Sarge unterstützt wird und ohne probleme über den 
   Netinstaller installiert werden kann.
 
  3Ware 3w7506-2
  Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.

 Gedacht ist der Server für Sarge. 

Sarge sollte es auch erkennen.

 Muss mir aber sicher sein, dass es 
 ein reines HARDWARE Raid ist. 

Ja, der 3Ware ist ein Hardware-RAID-Controler.

 Mit einem Software - Raid unter Debian 
 hab ich schon eine Bauchlandung gemacht. Wie sieht es in diesem
 Zusammenhang mit eine unterstützt von Wartungs- und Supporttools aus
 (Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen.

   Ich habe in dem Server eine PCI (Riser) Slot frei. Die Karte kann
   daher nur 32 Bit sein.
  
  Stimmt nicht, denn auch 64-Bitt Karten von 3Ware lassen sich in 32-Bit
  Slots betreiben, es sei denn, der Slot ist bautechnisch verbaut, denn 
  die 64-Bit Karte ragt ja dann ein paar Centimeter über den Slot
  hinaus.  

 Das Problem ist leider, dass aufgrund der Bauhöhe des Servers (1 HE)
 das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal ausmessen.

Naja, wichtig ist ja hier nur der Platz unmittelbar hiter dem Slot, wo 
eben die 64-Bit-Karte noch Kontakte hat. Nicht, dass da dann ein 
Kondensator in die Höhe ragt ;-)

   Es handelt es ich um die folgenden Festplatten:
   Standard: IDE 
   Kapazität in (GB): 160 
   Anschlüsse: 40pol. IDE 
   Umdrehungen/Min: 7200 
   Zugriffszeit in ms: 8.9 
   Buffer: 8MB 
   Übertragungsprotokoll: U-DMA 133 
 
  Kein problem für den 3W7506-2 oder 3w7506-4 
  
  Ersterer kostet so um die 150 ¤ und lezterere 280 ¤ 
  Ersterer habe ich mit Raid-0 in meiner Devel-Station und den lezteren
  in meinen Servern. Alles unter WOODY. 
 [...]
 
 Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?

Der Controler ist eigentlich nie das Problem (gut, Montags-Ware mal 
ausgenommen ;-).

Bei den Platte sieht es anders aus, SCSI-Platten sind in der Regel stets 
für den 24x7-Betreib ausgelegt, IDE-Platten eher für den WS-Betrieb. Das 
ist hauptsächlich eine Frage der Präzision in der Mechanik. Irgendwoher 
muss ja der Preisunterschied kommen. Die Elektronik kann es nicht sein, 
denn da dürften sich beide Typen kaum unterscheiden.

Also, studiere ausgiebig die Tests von IDE-Platten und schau auch auf die 
Garantie, die der Hersteller (!) [1] übernimmt. Wenn der Hersteller die 
Garantie nur auf 12 oder gar 6 Monate begrenzt, wäre das für mich ein 
deutliches Zeichen *g*.


[1] Der Händler muss in D immer 2 Jahre leisten, egal, was der Hersteller 
sagt. Allerdings muss man da nach 6 Monaten ja auch als Käufer 
nachweisen, dass der Mangel schon beim Kauf bestand.

-- 
Gruß
MaxX

Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet.



Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo,
Michael Wahlbrink [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 starte mal smb4k von der 'konsole'(die kdesche Eingabeaufforderung
 oder nimm xterm o.ä.) aus. dann sollte es doch fehler oder
 zumindest warnungen geben

Es kommen keine Fehlermeldungen. Da es jetzt geht! Ich habe von der
Konsole smb4k gestartet und es ging. Darum habe ich den Rechner noch
einmal neu gestartet und bin direkt über KDE smb4k aufgerufen und auch
das geht auch.  ***Freu***

Vielen Dank.

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Moin,
Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Wie kann man ein Laufwerk per Hand einhängen? Muss mal googlen.
 mount -t smbfs -o username=DeinUserName,password=foobar
 //a.b.c.d/sharename /mountpoint

Vielen Dank. Du warst schneller als google :-)

Gruss

Dirk
-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Probleme mit kde, update 3.2 zu 3.3 (sarge, Kernel 2.4)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jan 08, 2005 at 11:28:18AM +0100, Klaus Schwarzkopf wrote:
 Am Samstag, den 08.01.2005, 10:45 +0100 schrieb Thorsten Ebeling:
  nach einem update von 3.2 zu 3.3 konnte ich mich nicht mehr anmelden, weil
  keine Tastatureingaben mehr möglich waren.
  Nachdem ich den Display-Manager ausgetauscht hatte (gdm statt kdm) war
  dieses Problem behoben.
 Hallo Thorsten,
 kdm deinstallieren mit:
[...]
 und dann wieder installieren mit
[...]
 hatte das selbe Problem.

Hier auch. Das update scheint totaler Müll zu sein. Hat denn niemand
hier eine Ahnung, was mit meinem Sound-Problem sein könnte?


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.3.2

2005-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Jan 2005 - 14:25:01, Markus Heller wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich hab noch nirgends eine brauchbare deb-Zeile (für 
 die /etc/apt/sources.list) gefunden, von der man das aktuelle KDE 3.3.2 
 beziehen kann. Kann mir jemand von euch weiterhelfen? 

Für unstable, testing oder woody? Für unstable: In experimental liegen
bereits 3.3.2-0pre1 (keine Ahnung von wann die sind), für testing:
Hol dir den Sourcecode, der enthält debian-Verzeichnisse und mit einem
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc solltest du die Pakete bekommen.
Für woody: Vergiss es lieber, die KDE-Leute leifern bestimmt nicht
umsonst kein KDE 3.3 für woody mehr...

Andreas 

-- 
Caution: breathing may be hazardous to your health.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Courier IMAP und KMail

2005-01-08 Diskussionsfäden Gringo Meister
Hi,

wie kann ich bei der Benutzung eines IMAP Servers meine Mails filtern, hab 
hier KMail 1.6.2, damit scheint es aber nicht zu gehen. Gibt es vieleicht 
andere Progs wo man das eventuell gleich auf den Server filtern kann, oder 
andere Clients mit denen das filtern funzt.

MfG Gi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-08 12:05:07, schrieb Debian List User:
 Guten Morgen Michelle,

 Ganz einfach, der derzeitige Raid Controller von Ami (LSI) hat mit den
 Samsung HDD Probleme. Stichwort ist da wohl der Cipsatz.

120 GByte Limit bei nem Raid-Controller ?

 3Ware 3w7506-2
 
 Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.
 
 Gedacht ist der Server für Sarge. Muss mir aber sicher sein, dass es
 ein reines HARDWARE Raid ist. Mit einem Software - Raid unter Debian

3War ist reines Hardware-Raid...

 hab ich schon eine Bauchlandung gemacht. Wie sieht es in diesem

Da bist Du nicht der Einzige...

 Zusammenhang mit eine unterstützt von Wartungs- und Supporttools aus
 (Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen. 

Es gibt eincontroll tool von 3Ware. Es ist nur ein binary, statisch
gelinkt und funktioniert in POTATO, WOODY, SARGE und SID

 Das Problem ist leider, dass aufgrund der Bauhöhe des Servers (1 HE)
 das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal ausmessen. 

Das macht ja nichts, denn ich habe auch mehrere 1 Racks, un denen ein
flach liegender 2-Kanal-Controler ist. Alelrdings habe ich probleme mit
Flachbandkabeln, weshalb ich zu Original 3Ware-Rundkabeln empfehle

 Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?

IPC/Vortex ?

:-)

Laufen tierisch, aber der Preis ist der echte Hammer...
Produzieren Magen- und Kopfschmerzen bei dem Gedanken daran,
wie man die Anschaffungskosten wieder reinarbeitet.

Habe seit 2001 einen in Paris in einem SQL-Server laufen...
mit 30 Platten von je 72 GByte.

 Danke
 
 PM

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Probleme mit kde, update 3.2 zu 3.3 (sarge, Kernel 2.4)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Klaus Schwarzkopf [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 kdm deinstallieren mit:
 
 apt-get remove --purge kdm
 
 und dann wieder installieren mit
 
 apt-get install kdm

Dito! Danke für die Info


-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting



Re: Courier IMAP und KMail

2005-01-08 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 08.01.2005 um 15:23 Uhr schrieb Gringo Meister [EMAIL PROTECTED]:

 Hi,
 
 wie kann ich bei der Benutzung eines IMAP Servers meine Mails filtern, hab 
 hier KMail 1.6.2, damit scheint es aber nicht zu gehen. Gibt es vieleicht 
 andere Progs wo man das eventuell gleich auf den Server filtern kann, oder 
 andere Clients mit denen das filtern funzt.
 
 MfG Gi

Hallo!

E-Mail kannst Du serverseitig mit einem sog. MDA filtern. Die
wichtigsten MDAs sind maildrop und procmail.
Ich persönlich würde Dir zu maildrop raten, die Syntax ist meiner
Meinung nach schöner als die von procmail.

HTH

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:

 3War ist reines Hardware-Raid...
  

Nana, dritter Krieg? *SCNR*

Zusammenhang mit eine untersttzt von Wartungs- und Supporttools aus
(Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen. 
 
 Es gibt eincontroll tool von 3Ware. Es ist nur ein binary, statisch
 gelinkt und funktioniert in POTATO, WOODY, SARGE und SID

Stimmt genau - vielleicht fr alle mal als Hinweis, die versucht haben,
dieses Tool unter einem 2.6er Kernel laufen zu lassen und sich mit der
Fehlermeldung opendir() failed rumgeschlagen haben (wie ich letzte
Woche). Das liegt zum einen daran das sich mit Kernel 2.6 die SCSI
Eintrge unter /proc gendert haben (genauer jetzt unter /sys stehen)
und daher die alten Tools nicht mehr laufen. Aber auch fr die alten
7xxx und hnliche funktioniert das neuere Tool, welches sich in der
'unfertigen' Abteilung bei www.3ware.com befindet (auch wenn dort nur
neuere Controller gelistet sind).

Zum einen gibt es 3dm2 - einen Monitor per Webinterface zu bedienen und
dann noch ein Kommandozeilentool :-)

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-08 15:38:06, schrieb Jan Kesten:
 Michelle Konzack wrote:
 
  3War ist reines Hardware-Raid...
   
 
 Nana, dritter Krieg? *SCNR*

:-/

 Stimmt genau - vielleicht für alle mal als Hinweis, die versucht haben,
 dieses Tool unter einem 2.6er Kernel laufen zu lassen und sich mit der
 Fehlermeldung opendir() failed rumgeschlagen haben (wie ich letzte
 Woche). Das liegt zum einen daran das sich mit Kernel 2.6 die SCSI

:-(

Meines erachtens ist der 2.6er alles andere als Stable...
Mein postgresql Server aus paris will mit ihm überhaupt nicht laufen.
also bleibe ich bei WOODY mit 2.4.27 und ner Handvoll Backports von
nobse.

 Einträge unter /proc geändert haben (genauer jetzt unter /sys stehen)
 und daher die alten Tools nicht mehr laufen. Aber auch für die alten
 7xxx und ähnliche funktioniert das neuere Tool, welches sich in der
 'unfertigen' Abteilung bei www.3ware.com befindet (auch wenn dort nur
 neuere Controller gelistet sind).
 
 Zum einen gibt es 3dm2 - einen Monitor per Webinterface zu bedienen und
 dann noch ein Kommandozeilentool :-)

Ich kann nur sagen, das es 3Ware geschaft hat, mit ihrer Qualität
und Performance die gesammte Konkurenz weit hinten liegen zu lassen.

Für mich gibt es keine Alternative.

 Cheers,
 Jan

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Meier
Samsung HDD Probleme. Stichwort ist da wohl der Cipsatz.
120 GByte Limit bei nem Raid-Controller ?

3Ware 3w7506-2
Samsung HDD Probleme. Stichwort ist da wohl der Cipsatz.

120 GByte Limit bei nem Raid-Controller ?
jepp!

3Ware 3w7506-2
Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.
Gedacht ist der Server für Sarge. Muss mir aber sicher sein, dass es
ein reines HARDWARE Raid ist. Mit einem Software - Raid unter Debian

3War ist reines Hardware-Raid...
Super, mal ne gute nachricht am heutigen Tage ;-)

hab ich schon eine Bauchlandung gemacht. Wie sieht es in diesem

Da bist Du nicht der Einzige...

Zusammenhang mit eine unterstützt von Wartungs- und Supporttools aus
(Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen.

Es gibt eincontroll tool von 3Ware. Es ist nur ein binary, statisch
gelinkt und funktioniert in POTATO, WOODY, SARGE und SID
Hab ihr da vielleicht einen sceenshot zu ? auf der seite von 3ware hab ich 
nichts gefunden?!

Das Problem ist leider, dass aufgrund der Bauhöhe des Servers (1 HE)
das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal ausmessen.
hab mal in den server reingeschaut. dort ist durch die Risercard bzw. das 
Board lediglich ein
32 bit PCI (weißer Socket) drin. also mit 64 bit ist da wohl nichts und 
irgendwie scheien die bei 3ware nur
diese karten zu haben :-(

Das macht ja nichts, denn ich habe auch mehrere 1 Racks, un denen ein
flach liegender 2-Kanal-Controler ist. Alelrdings habe ich probleme mit
Flachbandkabeln, weshalb ich zu Original 3Ware-Rundkabeln empfehle

Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?

IPC/Vortex ?

:-)

Laufen tierisch, aber der Preis ist der echte Hammer...
Produzieren Magen- und Kopfschmerzen bei dem Gedanken daran,
wie man die Anschaffungskosten wieder reinarbeitet.

Habe seit 2001 einen in Paris in einem SQL-Server laufen...
mit 30 Platten von je 72 GByte.

Danke

PM

Greetings
Michelle
danke Seb.

--
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
  50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.
Gedacht ist der Server für Sarge. Muss mir aber sicher sein, dass es
ein reines HARDWARE Raid ist. Mit einem Software - Raid unter Debian
3War ist reines Hardware-Raid...
hab ich schon eine Bauchlandung gemacht. Wie sieht es in diesem
Da bist Du nicht der Einzige...
Zusammenhang mit eine unterstützt von Wartungs- und Supporttools aus
(Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen.
Es gibt eincontroll tool von 3Ware. Es ist nur ein binary, statisch
gelinkt und funktioniert in POTATO, WOODY, SARGE und SID
Das Problem ist leider, dass aufgrund der Bauhöhe des Servers (1 HE)
das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal ausmessen.
Das macht ja nichts, denn ich habe auch mehrere 1 Racks, un denen ein
flach liegender 2-Kanal-Controler ist. Alelrdings habe ich probleme mit
Flachbandkabeln, weshalb ich zu Original 3Ware-Rundkabeln empfehle
Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?
IPC/Vortex ?
:-)
Laufen tierisch, aber der Preis ist der echte Hammer...
Produzieren Magen- und Kopfschmerzen bei dem Gedanken daran,
wie man die Anschaffungskosten wieder reinarbeitet.
Habe seit 2001 einen in Paris in einem SQL-Server laufen...
mit 30 Platten von je 72 GByte.
Danke
PM
Greetings
Michelle
--
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
  50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
- Original Message - 
From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Saturday, January 08, 2005 3:28 PM
Subject: Re: HARDWARE Raid


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-08 Diskussionsfäden Timo Veith
Elimar Riesebieter wrote:
On Fri, 07 Jan 2005 the mental interface of
Steffen Krapp told:

Hallo,
ich habe auch Probleme mit den Umlauten und zwar nur auf der
Konsole. Ich bin ein Newbie und habe schon die Hinweise in der FAQ
(http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-sysconfig.htm#s-umlauts)
ausprobiert, die leider nicht zum gewünschten Erfolg führten. Ich
habe definitiv deutsches Tastaturlayout, doch auf der Konsole
ergeben ö,ä,ü,ß [EMAIL PROTECTED], also die englische Belegung. AltGr+q
funktioniert aber für @ genauso.
dpkg-reconfigure console-data
-select keymap from archlist
   -qwertz
 -German
-Standard
   -latin1 - no dead keys.
In /etc/console-tools/config:
SCREEN_FONT=lat9u-16
und Du hst auch den ¤ ;-)
Elimar
Hi, ich hab auch ein Problem damit. Ich kann auf der Shell keine Umlaute 
eingeben. An der Console selbst hab ich es noch nicht probiert nur via 
SSH. Hab auch schon die oben genannten Schritte ausprobiert. Allerdings 
kommt die folgende Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED] [~] dpkg-reconfigure console-data
Looking for keymap to install:
de-latin1-nodeadkeys
loadkeys: de-latin1-nodeadkeys.kmap:4: cannot open include file 
de-latin1.kmap
Loading /etc/console/boottime.kmap.gz

Jemand ne Idee?
Gruß
Timo
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Meier
Hallo nochmal,
hab mal bei ebay reingeschaut, was haltet ihr hiervon :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItemrd=1item=5154177758ssPageName=STRK:MEWA:IT
Danke für Eure Hilfe!
Ciao
Seb.

- Original Message - 
From: Sebastian Meier [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Saturday, January 08, 2005 3:58 PM
Subject: Re: HARDWARE Raid


Samsung HDD Probleme. Stichwort ist da wohl der Cipsatz.
120 GByte Limit bei nem Raid-Controller ?

3Ware 3w7506-2
Samsung HDD Probleme. Stichwort ist da wohl der Cipsatz.

120 GByte Limit bei nem Raid-Controller ?
jepp!

3Ware 3w7506-2
Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.
Gedacht ist der Server für Sarge. Muss mir aber sicher sein, dass es
ein reines HARDWARE Raid ist. Mit einem Software - Raid unter Debian

3War ist reines Hardware-Raid...
Super, mal ne gute nachricht am heutigen Tage ;-)

hab ich schon eine Bauchlandung gemacht. Wie sieht es in diesem

Da bist Du nicht der Einzige...

Zusammenhang mit eine unterstützt von Wartungs- und Supporttools aus
(Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen.

Es gibt eincontroll tool von 3Ware. Es ist nur ein binary, statisch
gelinkt und funktioniert in POTATO, WOODY, SARGE und SID
Hab ihr da vielleicht einen sceenshot zu ? auf der seite von 3ware hab ich 
nichts gefunden?!

Das Problem ist leider, dass aufgrund der Bauhöhe des Servers (1 HE)
das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal ausmessen.
hab mal in den server reingeschaut. dort ist durch die Risercard bzw. das 
Board lediglich ein
32 bit PCI (weißer Socket) drin. also mit 64 bit ist da wohl nichts und 
irgendwie scheien die bei 3ware nur
diese karten zu haben :-(

Das macht ja nichts, denn ich habe auch mehrere 1 Racks, un denen ein
flach liegender 2-Kanal-Controler ist. Alelrdings habe ich probleme mit
Flachbandkabeln, weshalb ich zu Original 3Ware-Rundkabeln empfehle

Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?

IPC/Vortex ?

:-)

Laufen tierisch, aber der Preis ist der echte Hammer...
Produzieren Magen- und Kopfschmerzen bei dem Gedanken daran,
wie man die Anschaffungskosten wieder reinarbeitet.

Habe seit 2001 einen in Paris in einem SQL-Server laufen...
mit 30 Platten von je 72 GByte.

Danke

PM

Greetings
Michelle
danke Seb.

--
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
  50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
Der wird vom Installationskernel (WOODY) erkannt.
Gedacht ist der Server für Sarge. Muss mir aber sicher sein, dass es
ein reines HARDWARE Raid ist. Mit einem Software - Raid unter Debian
3War ist reines Hardware-Raid...
hab ich schon eine Bauchlandung gemacht. Wie sieht es in diesem
Da bist Du nicht der Einzige...
Zusammenhang mit eine unterstützt von Wartungs- und Supporttools aus
(Webinterface und dergleichen)? Hast Du so etwas am laufen.
Es gibt eincontroll tool von 3Ware. Es ist nur ein binary, statisch
gelinkt und funktioniert in POTATO, WOODY, SARGE und SID
Das Problem ist leider, dass aufgrund der Bauhöhe des Servers (1 HE)
das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal ausmessen.
Das macht ja nichts, denn ich habe auch mehrere 1 Racks, un denen ein
flach liegender 2-Kanal-Controler ist. Alelrdings habe ich probleme mit
Flachbandkabeln, weshalb ich zu Original 3Ware-Rundkabeln empfehle
Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Zuverlässig wie SCSI?
IPC/Vortex ?
:-)
Laufen tierisch, aber der Preis ist der echte Hammer...
Produzieren Magen- und Kopfschmerzen bei dem Gedanken daran,
wie man die Anschaffungskosten wieder reinarbeitet.
Habe seit 2001 einen in Paris in einem SQL-Server laufen...
mit 30 Platten von je 72 GByte.
Danke
PM
Greetings
Michelle
--
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
  50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
- Original Message - 
From: Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Saturday, January 08, 2005 3:28 PM
Subject: Re: HARDWARE Raid


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-01-08 15:58:47, schrieb Sebastian Meier:

 Super, mal ne gute nachricht am heutigen Tage ;-)

:-)

 Hab ihr da vielleicht einen sceenshot zu ? auf der seite von 3ware hab ich 
 nichts gefunden?!

Das ist commandline. Es gibt aber auch ein Webinterfache,
von dem ich allerdings jetzt nicht weis, wie es heist.

 Das Problem ist leider, dass aufgrund der Bauhöhe des Servers (1 HE)
 das ganze eh relativ eng ist. Hm muss ich mal ausmessen.
 
 hab mal in den server reingeschaut. dort ist durch die Risercard bzw. das 
 Board lediglich ein
 32 bit PCI (weißer Socket) drin. also mit 64 bit ist da wohl nichts und 
 irgendwie scheien die bei 3ware nur
 diese karten zu haben :-(

Zwei meiner SCSI-Contrommer und eine Grafikkarte ist auch 64-Bit.

Die 3Ware 64-Bit Controller funktionieren mit 32 UND 64 Bit.

 IPC/Vortex ?

SCSI-Controller
Monster für VIEL Geld.

 danke Seb.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Michelle Konzack wrote:

 :-(
 
 Meines erachtens ist der 2.6er alles andere als Stable...
 Mein postgresql Server aus paris will mit ihm berhaupt nicht laufen.
 also bleibe ich bei WOODY mit 2.4.27 und ner Handvoll Backports von
 nobse.

Hab die Probleme glcklicherweise nicht :-) Aber an anderer Stelle hab
ich auch von Problemen gehrt - nur fr mich kam mit Posix-Threads schon
ein wichtiger Punkt mit 2.6...

 Ich kann nur sagen, das es 3Ware geschaft hat, mit ihrer Qualitt
 und Performance die gesammte Konkurenz weit hinten liegen zu lassen.

Full ACK !

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 mount -t smbfs -o username=DeinUserName,password=foobar
 //a.b.c.d/sharename /mountpoint

Sorry, aber kannst Du mir noch sagen was ich die fstab eintragen muss?
Kann ich das PW auch leer lassen?

Danke Dir

Gruss

Dirk

-- 
This is Linux Land-
In silent nights you can hear the windows machines rebooting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Skype?

2005-01-08 Diskussionsfäden Daniel Baumann
flo bee wrote:
3) wie bekomme ich skpye installiert: ich blick das nicht
(http://skype.com/products/skype/linux/)
http://archive.daniel-baumann.ch/debian/packages/skype/
--
Address:Daniel Baumann, Burgunderstrasse 3, CH-4562 Biberist
Email:  [EMAIL PROTECTED]
Internet:   http://people.panthera-systems.net/~daniel-baumann/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-08 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 08 Jan 2005 the mental interface of
Timo Veith told:

[...]
 Hi, ich hab auch ein Problem damit. Ich kann auf der Shell keine Umlaute 
 eingeben. An der Console selbst hab ich es noch nicht probiert nur via 
 SSH. Hab auch schon die oben genannten Schritte ausprobiert. Allerdings 
 kommt die folgende Fehlermeldung:
 
 [EMAIL PROTECTED] [~] dpkg-reconfigure console-data
 Looking for keymap to install:
 de-latin1-nodeadkeys
 loadkeys: de-latin1-nodeadkeys.kmap:4: cannot open include file 
 de-latin1.kmap
 Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
Die Zeile 4 von
/usr/share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz lautet:

include de-latin1.kmap

welche wiederum in 

/usr/share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1.kmap.gz zu finden sein
sollte! Wenn nicht:

dpkg --purge --force-all console-data  apt-get install -f

Ciao
Elimar


-- 
  Planung:
  Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
-unknown-


signature.asc
Description: Digital signature


Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Jan Kesten
Sebastian Meier wrote:

 hab mal bei ebay reingeschaut, was haltet ihr hiervon :

Cool.

Zu den anderen: 3dmd ist das Webfrontend zu den Controllern und das
andere ist das Kommadozeilentool. Ich kann Montag mal einen Screenshot
machen, wenn gewnscht :-)

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Samba mit Smb4K nach KDE3.3 update geht nicht mehr (Sarge)

2005-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.Jan 2005 - 16:09:19, Dirk Schleicher wrote:
 Rainer Bendig aka Ny [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  mount -t smbfs -o username=DeinUserName,password=foobar
  //a.b.c.d/sharename /mountpoint
 
 Sorry, aber kannst Du mir noch sagen was ich die fstab eintragen muss?

man fstab ist dazu da solche Fragen zu beantworten. Es gibt auch genug
HowTos und Tutorials dazu, Google ist dein Freund.

 Kann ich das PW auch leer lassen?
 
ja, er fragt dann jedesmal beim mounten nach dem Passwort.

Andreas

-- 
You get along very well with everyone except animals and people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



UNDELIVERED (was Mail Delivery (failure discship@netflix.com))

2005-01-08 Diskussionsfäden Netflix
Dear Netflix User,

Your email has reached an automated mailbox. Email sent to this
address does not reach our Customer Service team and will not
receive a personal response.

If you have a question you need answered right away, please visit
our online Help Center at http://www.netflix.com/Help. It covers a
wide variety of commonly asked questions.

If you need to contact a customer service representative please
visit http://www.netflix.com/ContactCustService. 

Thanks for contacting Netflix.

Sincerely, 
Your Friends at Netflix



Re: direct rendering und die ueblichen Verdaechtigen

2005-01-08 Diskussionsfäden Frank Trenkamp
Hallo David,

On Wednesday 05 January 2005 23:55, David Elze wrote:

 folgendes Szenario: Vor einiger Zeit steckte in meiner Kiste eine
 NVidia-GraKa. Diese lief mit binary-NVidia-Treiber damals inkl.
 3D-Beschleunigung. Nun ist hier seit einiger Zeit ne Ati Radeon drin.
 Mein System wurde seit knapp 4 Jahren nicht neu installierti (daily
 updated unstable), das nur zur Erklärung des nun folgenden.

 Mir fällt nun in der Ausgabe von glxinfo auf, dass dort steht:
 client glx vendor string: NVIDIA Corporation

 Sitzt da noch irgendeine lib von nvidia in meinem System? Ich habe
 wirklich alles was nur im Entferntesten mit glx/libGl/mesa/XFree86 zu
 tun hat komplett depurged, neu installiert usw., kann mir also nicht
 erklären wie da etwas nvidia-Artiges überlebt haben könnte zumal ich
 sogar schon libGL und Co. manuell gelöscht hatte um auch ganz sicher zu
 gehen ;-)

hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem. Ich dachte auch, alle zu 
entfernenden Bibliotheken erwischt haben zu müssen, dem war aber nicht so. 
Meine Lösung bestand letztlich darin, das Treiberpaket von nVidia zu 
besorgen, aus denen ich die Treiber manuell als root installiert hatte und 
im installer-script/Makefile händisch jede installierte Datei/lib zu 
checken. Danach hatte ich dann wirklich alle erwischt und die ATI Mobility 
7500 spielte wieder mit.. :)

Aus dem Kopf kann ich Dir leider nicht mehr exakt sagen, welche Namen die 
schuldigen Bibliotheken hatten. Such noch mal nach irgendwas mit GL und 
benutze dabei strings/grep.

Grüße,
  Frank
-- 
 Frank Trenkamp frank at trenkamp dot org
 GPG fprt: FF9E 9A3A CACB D840 6866  8485 DCB1 98FA 7162 4D9C



Re: Chkrootkit Fehlalarme?

2005-01-08 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Sat, Jan 08, 2005 at 01:34:28PM +0100, Markus Raab wrote:
 Checking `bindshell'... INFECTED (PORTS:  4000)
 
 hat nichts zu bedeuten wenn irgendein Programm auf Port 4000 lauscht.
 Die Überprüfung könnt schon ein bisschen ausgeklügelter sein, einfach
 schauen ob auf irgendeinen Port gelauscht wird, ist nicht gerade
 Weisheit letzter Schluss, der Hacker könnte ja irgendeines nehmen. Oder
 funktioniert es eh anders?

Nichts genaues weiß ich nicht aber ich würde sagen das chkrootkit zum
überprüfen eventuell kompromittierter Dateien ist, also nicht unbedingt
für Portchecks.
Die sind halt auf oder nicht und wenn ein Port von innen offen ist, der
chkrootkit komisch vorkommt, dann meckert er halt.

 Wenn ich das Programm (welches nicht bösartig ist, es handelt sich um
 mldonkey) beende was auf Port 4000 gelauscht hat:
 
 Checking `bindshell'... not infected

Das ist allerdings insofern komisch, das bei mir eMule läuft und
chkrootkit bei mir nicht meckert. Allerdings lauscht er bei mir, glaub
ich, auf Port 4001.

 Ein anderer Fehler ist, dass /usr/lib/.clean immer als verdächtige Datei
 eingestuft wird, obwohl diese Datei typisch Debian ist.

Die Datei gibt es bei mir auf dem System nicht, zumindest nicht unter
dem Path (woanders hab ich nicht gesucht).



schöne Grüße aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
   ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Meier
Hi Jan,
das wre natrlich erste sahne ;-) werd mal versuchen das ding bei ebay zu 
ersteigern...

soll ich dir meine normale adresse mailen?
Ciao
Seb

- Original Message - 
From: Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Saturday, January 08, 2005 4:29 PM
Subject: Re: HARDWARE Raid


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


eclipse frisst meinen swap

2005-01-08 Diskussionsfäden B. Venthur
Hi Liste,

ich benutze Sid hab 256MB RAM und 512MB Swap. Der swap wird im normalen
Betrieb so gut wie nie angefasst, sprich er bleibt leer. Seit ein paar Tagen
muss ich mal wieder mit Eclipse arbeiten (die Version aus Sid) und merke,
das es erstens: fast die Hälfte es Arbeitsspeichers mampft und irgendwann
sogar anfängt auszulagern. Leider ist der swap irgenwann voll und es wird
nur noch ausgelagert. Zu diesem Zeitpunkt reagiert das System gar nicht mehr
und nach ca 15min muss ich dann mittels Powerbutton das System auf grausame
Art und weise ausmachen, weil einfach nichts mehr geht. Weder der wechsel
auf die Konsole, noch sonst was.

Kann man bei eclipse irgend ein Knöpfchen drehen, dass es nicht mehr ganz so
hungrig ist? Bei den Bugreports habe ich keinen entsprechenden Eintrag
gefunden.


Schönes Wochenende

Bastian



Courier: Aliase in mysql?

2005-01-08 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

ich bastle mir gerade einen Mailserver mit virtuellen Usern in Courier
zusammen: mta, pop und imap.

Die User habe ich erfolgreich in eine MySQL-Datenbank gesteckt. Nun
wollte ich das gleiche mit den Aliassen machen und habe, recht erstaunt,
den Eindruck, daß das gar nicht geht. Das wundert mich etwas, daß man
seine User in eine schöne Datenbank stecken kann, seine Aliasse aber
wie früher über Textdateien und makealiases verwalten muß.

Habe ich einfach was übersehen?

Gruß,
Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


fernsteuern per Bluetooth Handy

2005-01-08 Diskussionsfäden Moritz Karbach
Hi,

es scheint ja recht viele Projekte auf freshmeat.net zu geben, mit denen man 
mit seinem Bluetooth Handy den Rechner fernsteuern kann. Also zum Beispiel 
die Maus und XMMS. 

Welches von denen ist den besonders empfehlenswert? Habe ein Sony Ericsson 
T610 und ein R51 Thinkpad.

Gruß,

- Moritz



Re: Kernel Problem , Server bootet zwar aber..

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Weerts
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
/etc/fstab: 

# /etc/fstab: Statische Informationen über die Dateisysteme 
# 
# Dateisystem Einhängepunkt Typ Optionen dump pass 
/dev/hda1 /boot ext3 defaults 0 2 
/dev/hda2 /tmp ext3 defaults,noexec 0 2 
/dev/hda3 / ext3 errors=remount-ro 0 1 
/dev/hda4 none swap sw 0 0 
proc /proc proc defaults 0 0 
Ist es nicht vielleicht sinnvoller die Reihenfolge anzupassen? Meines 
Erachtens sollte nach /boot / stehen und dann swap und danach erst /tmp.

Da die Bootmeldungen ja auch gelogt werden, und du für /var anscheinend 
keine x-tra Partition vorgesehn hast, wird / wahrscheinlich zu spät 
eingebunden. Probier es mal aus.

Sinnvoll wäre es aber auch für /var und /usr eine Partition vorzusehen.
Gruss,
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Jerome Reinert

Hallo Debianar
Bei mir läuft ein slapd (mit TLS support). Der nimmt die authentifizierung der User die sich an den Clientmaschinen anmelden vor. Die Homeverzeichnisse werden via NFS jeweils auf jeden Client eingehangen. Ich möchte jetzt dieses umstellen, und /home nicht mehr durch NFS sondern durch SAMBA bereitstellen.
Duchgeführte Maßnahmen:
1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert
2. das samba.schema besorgt und in den slapd integriert

Frage?
Bevor ich mich durch die 7339 -:) optionen in der smb.conf durchwurschtele und diverse attribyteType im ldapserver ausprobiere, frage ich euch, hat jemand so etwas im einsatz? Wenn ja, könnte ich einen .ldif auszug bzw. die smb.conf als vorlage bekommen.

Danke im Voraus
Jerome

PS: im Netz gibt es einige Beispiele, jedoch sind die oftmals widerspüchlich und die Konfiguration als $MS Domänencontoller. Kleinweich soll jedoch nicht unterstützt werden.  






Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag, 8. Januar 2005 11:16 schrieb Debian List User:
 Nun suche ich natürlich einen ein Controller der als Hardware Raid
 unter Debian Sarge unterstützt wird und ohne probleme über den
 Netinstaller installiert werden kann.

http://developer.skolelinux.no/info/prosjektet/delprosjekt/hw-raid-info.html



Re: Ausgabeumleitung

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Michelle,

Michelle Konzack, 08.01.2005 (d.m.y):

 Am 2005-01-08 00:26:18, schrieb Udo Mueller:
 
  Ausserdem ist sein Programm vllt kein Script und man kann es nicht
   
 Was ist das ?

Die Abkuerzung fuer vielleicht?
Solltest Du jetzt anfangen wollen, an anderer Leute Rechtschreibung
etc. herumzumaekeln, dann moechte ich nur mal kurz an den Spruch mit
dem Glashaus und den Steinen erinnern.

 Er hat nicht geschrieben, das es NICHT ein Script ist.
 Außerdem kannste um jedes programm einen wraper bauen.
 
  Ach würdest du doch endlich dein Gehirn vor der Benutzung deiner
 
 Bunutze Du erst mal Deins...
  ^^^
  Was ist das?

  Finger einschalten, dann bliebe uns viel heisse Luft erspart.
 
 Deinen Schwachsinn kannste Dir auch sparen.

Ruhig bleiben.

Dein Engangement hier auf der Liste in allen Ehren, aber so ganz
unrecht hat Udo nicht.

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Die Astrologie ist eine Form von Aberglauben, die sich anmaßt, Gott in
die Karten zu schauen.
-- Hoimar von Ditfurth


signature.asc
Description: Digital signature


Re: eclipse frisst meinen swap

2005-01-08 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Samstag, 8. Januar 2005 17:33 schrieb B. Venthur:
 Kann man bei eclipse irgend ein Knöpfchen drehen, dass es nicht mehr
 ganz so hungrig ist? Bei den Bugreports habe ich keinen
 entsprechenden Eintrag gefunden.

1. Manche sagen: Unter Linux scheint der Speicher immer voll zu sein - 
daran zweifele ich aber, zumal du Performanzprobleme kriegst.

2. Sieht für mich nach einem Java-typischen (?) Speicherleck aus.

3. Kannst du (als workaround) mehr SWAP-Speicher bereit stellen?
   Falls du es nicht wusstest: Man kann mehrere Partitionen auch
   nachträglich zufügen (man swapon).

256 MB Ram ist auch nicht allzu viel (KDE?), empfohlen wird meist
a) Swap = 2,5 x RAM = 640 MB
b) Swap = 1GB - RAM = 744 MB

Gut, da bist du dicht dran ;)

Gruß
rUdi



Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jerome,

bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen.

Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y):

 1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und 
 mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert
 2. das samba.schema besorgt und in den slapd integriert
 Frage?
 Bevor ich mich durch die 7339 -:) optionen in der smb.conf 
 durchwurschtele und diverse attribyteType im ldapserver 
 ausprobiere, frage ich euch, hat jemand so etwas im einsatz? 
 Wenn ja, könnte ich einen .ldif auszug bzw. die smb.conf als vorlage bekommen.
 Danke im Voraus
 Jerome
 PS: im Netz gibt es einige Beispiele, jedoch sind die oftmals 
 widerspüchlich und die Konfiguration als $MS Domänencontoller. 
 Kleinweich soll jedoch nicht unterstützt werden.

Warum installierst Du Dir dann samba???

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Der Tod ist ein finales Ereignis und begrenzt die Lebensdauer.
-- Gesundheitsreport NRW 1994


signature.asc
Description: Digital signature


CPU-Frequenz händisch einstellen

2005-01-08 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin,

ich habe für die Einstellung der CPU-Frequenz alles am laufen, nur der
Deamon (cpufreqd) funktioniert nicht wie er soll.
Das Problem löse ich später aber mit welchem Befehl schaffe ich es
händisch, meine gewünschte Frequenz einzustellen?

Würde mich auf Antwort freuen und

schöne Grüße aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
   ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Sebastian Meier
Hallo Rudi,
nicht schlecht .. nothing know about driver aber support by installer ;-)
danke
Seb.
- Original Message - 
From: Rudi Effe [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Saturday, January 08, 2005 6:59 PM
Subject: Re: HARDWARE Raid

Am Samstag, 8. Januar 2005 11:16 schrieb Debian List User:
Nun suche ich natürlich einen ein Controller der als Hardware Raid
unter Debian Sarge unterstützt wird und ohne probleme über den
Netinstaller installiert werden kann.
http://developer.skolelinux.no/info/prosjektet/delprosjekt/hw-raid-info.html

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-08 Diskussionsfäden Timo Veith
Elimar Riesebieter wrote:
On Sat, 08 Jan 2005 the mental interface of
Timo Veith told:
[...]
Hi, ich hab auch ein Problem damit. Ich kann auf der Shell keine Umlaute 
eingeben. An der Console selbst hab ich es noch nicht probiert nur via 
SSH. Hab auch schon die oben genannten Schritte ausprobiert. Allerdings 
kommt die folgende Fehlermeldung:

[EMAIL PROTECTED] [~] dpkg-reconfigure console-data
Looking for keymap to install:
de-latin1-nodeadkeys
loadkeys: de-latin1-nodeadkeys.kmap:4: cannot open include file 
de-latin1.kmap
Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
Die Zeile 4 von
/usr/share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz lautet:
include de-latin1.kmap
welche wiederum in 

/usr/share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1.kmap.gz zu finden sein
sollte! Wenn nicht:
dpkg --purge --force-all console-data  apt-get install -f
Ciao
Elimar

[EMAIL PROTECTED] [~] dpkg --purge --force-all console-data  apt-get install 
-f
dpkg: console-data: dependency problems, but removing anyway as you request:
 base-config depends on console-data (= 2002.12.04dbs-16).
 console-common depends on console-data.
(Reading database ... 33549 files and directories currently installed.)
Removing console-data ...
Purging configuration files for console-data ...
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  console-data
The following NEW packages will be installed:
  console-data
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 14 not upgraded.
Need to get 0B/1136kB of archives.
After unpacking 4035kB of additional disk space will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
Preconfiguring packages ...
Selecting previously deselected package console-data.
(Reading database ... 33021 files and directories currently installed.)
Unpacking console-data (from .../console-data_2002.12.04dbs-46_all.deb) ...
Setting up console-data (2002.12.04dbs-46) ...
Looking for keymap to install:
NONE
[EMAIL PROTECTED] [~] dpkg-reconfigure console-data
Looking for keymap to install:
de-latin1-nodeadkeys
loadkeys: de-latin1-nodeadkeys.kmap:4: cannot open include file 
de-latin1.kmap
Loading /etc/console/boottime.kmap.gz

und nun?
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: eclipse frisst meinen swap

2005-01-08 Diskussionsfäden Robert Müller
B. Venthur schrieb:
Kann man bei eclipse irgend ein Knöpfchen drehen, dass es nicht mehr ganz so
hungrig ist? Bei den Bugreports habe ich keinen entsprechenden Eintrag
gefunden.
Depending on the JRE that you are running, the number of plug-ins you 
are using, and the number of files you will be working with, you may 
have to increase the amount of memory that is available to the Java VM 
running Eclipse. Eclipse allows you to pass arguments directly to the 
Java VM using the -vmargs command line argument, which must follow all 
other Eclipse specific arguments. To increase the available memory, you 
would typically use:

eclipse -vmargs -Xmxmemory size
The memory size value should typically be at least 128M (128 
megabytes). Usually, 256M (256 megabytes) is ample. You should not set 
this value to be larger than the amount of physical memory on your machine.

so steht es in meiner eclipse/readme/readme_eclipse.html
Ich denke, das könnte Dir weiterhelfen.
Schönes Wochenende
Bastian
HTH
Robert
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: LDAP,SAMBA und die /home Verzeichnisse

2005-01-08 Diskussionsfäden Jerome Reinert
Am Samstag 08 Januar 2005 19:01 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Jerome,

 bitte kuerze Deine Zeilen auf ca. 70 Zeichen.

 Jerome Reinert, 08.01.2005 (d.m.y):
  1. ich habe mir die aktüllen samba sources geholt und
  mit dem Parameter --with-ldapsam compiliert und installiert
  2. das samba.schema besorgt und in den slapd integriert
  Frage?
  Bevor ich mich durch die 7339 -:) optionen in der smb.conf
  durchwurschtele und diverse attribyteType im ldapserver
  ausprobiere, frage ich euch, hat jemand so etwas im einsatz?
  Wenn ja, könnte ich einen .ldif auszug bzw. die smb.conf als vorlage
  bekommen. Danke im Voraus
  Jerome
  PS: im Netz gibt es einige Beispiele, jedoch sind die oftmals
  widerspüchlich und die Konfiguration als $MS Domänencontoller.
  Kleinweich soll jedoch nicht unterstützt werden.

 Warum installierst Du Dir dann samba???
Hallo Christian

NFS beschränkt sich noch auf userid's (das soll mit der 4 er version 
abgeändert werden).
Das heisst, meine Benutzerverzeichnisse werden schreibend für die jeweilige 
USERID exportiert. Beispiel: Jerome hat auf dem ldapserver die 500 und 
Christian hat die 501. Mounte ich das nfs share in jedem x beliebigen 
rechner, und lege local einen benutzer mit der Userid 500 an, so kann ich in 
dem Homeverzeichnis von Jerome rumpfuschen wie ich will. Danach gebe ich mir 
die 501 und werde über das andere herfallen. Ich könnte die Gefahr 
beschränken, indem nur von bestimmten IP's, Rechnernamen, domänenSuffixe das 
mounten erlaubt ist, aber das ist auch so schnell gefaikt, das es keine 
Lösung darstellt. 
Die Lösung die ich suche soll später in einer produktiven Umgebung eingesetzt 
werden.
Samba kennt passwörter, und das ist für mich die bessere Wahl. 
Mal eben ein share für alle freizugeben, ist mit nfs schneller eingerichtet, 
jedoch nicht, wenn es sich um ACL's handeln soll.


bis denne Jerome   





Verständisfrage IMAP und Procmail

2005-01-08 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hallo!

Ich habe hier, wie im Internet an vielen Stellen beschrieben, einen
klassischen IMAP-Emailserver mit fetchmail, exim3, procmail und cyrus
aufgebaut bzw. teste den gerade.
Es klappt grundsätzlich alles, bis auf das korrekte einsortieren.
In der Regel ist der user tommi eingeloggt. Das System holt regelmäßig
per fetchmail die Mails ab. In der /etc/procmail sind folgende
Definitionen: (hatte ich so erst einmal aus dem Internet)
--
#cyrdeliever sortiert die Mails in die Cyrus Mailboxen ein
DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver

#einige Definitionen, damit es übersichtlicher bleibt
IMAP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME
BACKUP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.Backup
GMXSPAM=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.GMX-SPAM
BOGOSPAM=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.BOGOSPAM
SPAMIT=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.SPAM

...

später kommt dann noch:
#ein Backup der Mail zur Sicherheit
:0 c
| /bin/sed 1d | $BACKUP
#bei Fehler zurück in die Queue
:0 e
{ EXITCODE=75 HOST }
#Zustellung in die INBOX des Users
#geändert am 07.01.2005
#:0 w
#| /bin/sed 1d | $IMAP

#Mails direkt an Ela
#neue Einstellung zur Kopie von Mails mit der entspr. Adresse im
#Header
:0cHw
* [EMAIL PROTECTED]
| /bin/sed 1d | /usr/sbin/cyrdeliver -a ela -m user.ela
-
Den IMAP-Eintrag habe ich erst einmal auskommentiert, da er nicht so
funktioniert, wie ich dass dachte.
$LOGNAME ist ja meistens tommi.
Wie bekomme ich das hin, dass die E-Mails mit einer bestimmten
Empfängeradresse in den IMAP-Folder des entsprechenden Users geschrieben
werden?
Mit /usr/sbin/cyrdeliver -a ela - user.ela klappt es auch nicht.

Hat jemand einen Tipp?

Gruß

Thomas




---



DVD problem (hdc: packet command error)

2005-01-08 Diskussionsfäden Lucky Luke
hallo,

habe probleme mit einem toshiba sd-m1612 dvd
laufwerk (siehe fehlermeldung unten). cd's werden
problemlos gelesen, nur dvd's liest es nicht (xine). 

habe noch ein zweites (gleiches) dvd laufwerk,
welches ich probehalber eingebaut habe. da laeuft
alles problemlos. es liegt also irgendwie am laufwerk.

frage: echter hardware defekt oder kann man da
noch was machen? was bedeutet die fehlermeldung genau?

Jan  7 20:37:35 localhost kernel: hdc: packet
command error: error=0x30
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: ATAPI device hdc:
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   Error: Medium
error -- (Sense key=0x03)
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   (reserved
error code) -- (asc=0x57, ascq=0x00)
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   The failed
Test Unit Ready packet command was:
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   00 00 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00 
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: cdrom: open failed.
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: hdc: packet
command error: status=0x51 { DriveReady
SeekComplete Error }

google hat mir folgendes ausgespuckt: Sense Key
0x03, MEDIUM ERROR, indicates that the command
terminated with a nonrecovered error condition
that was probably caused by a flaw in the medium
or an error in the recorded data. This sense key
may also be returned if the device is unable to
distinguish between a flaw in the medium and a
specific hardware failure (sense key 0x04).

nur irgendwie werde ich nicht richtig schlau daraus?!

lucas

This message was sent from the free private e-mail service by easy.com, the 
portal site owned by Stelios and the easyGroup. This email service is available 
to all members of the public to use for personal reasons only.  Not all 
subscribers to this e-mail service are representatives of an easyGroup company.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DVD Laufwerk auslesen

2005-01-08 Diskussionsfäden Lucas Lang
hallo,

ich moechte verschiedene informationen von einem
toshiba SD-m1612 auslesen, u.a. welche rev. es hat
(revA, revB oder revC).

kann mir jemand sagen, ob es ein debian package
gibt, das das kann? irgendwie so in der art wie
das ms programm DISCInfo (http://discinfo.rpc1.org/).

lucas

This message was sent from the free private e-mail service by easy.com, the 
portal site owned by Stelios and the easyGroup. This email service is available 
to all members of the public to use for personal reasons only.  Not all 
subscribers to this e-mail service are representatives of an easyGroup company.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DVD problem (hdc: packet command error)

2005-01-08 Diskussionsfäden Adrian Zaugg
Hi Lucky Luke
Du könntest probieren die Linse mit einem Wattestäbchen und etwas 
Alkohol zu putzen. Vielleicht hilft's.

Grüsse, Adrian.
Lucky Luke wrote:
hallo,
habe probleme mit einem toshiba sd-m1612 dvd
laufwerk (siehe fehlermeldung unten). cd's werden
problemlos gelesen, nur dvd's liest es nicht (xine). 

habe noch ein zweites (gleiches) dvd laufwerk,
welches ich probehalber eingebaut habe. da laeuft
alles problemlos. es liegt also irgendwie am laufwerk.
frage: echter hardware defekt oder kann man da
noch was machen? was bedeutet die fehlermeldung genau?
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: hdc: packet
command error: error=0x30
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: ATAPI device hdc:
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   Error: Medium
error -- (Sense key=0x03)
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   (reserved
error code) -- (asc=0x57, ascq=0x00)
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   The failed
Test Unit Ready packet command was:
Jan  7 20:37:35 localhost kernel:   00 00 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00 
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: cdrom: open failed.
Jan  7 20:37:35 localhost kernel: hdc: packet
command error: status=0x51 { DriveReady
SeekComplete Error }
google hat mir folgendes ausgespuckt: Sense Key
0x03, MEDIUM ERROR, indicates that the command
terminated with a nonrecovered error condition
that was probably caused by a flaw in the medium
or an error in the recorded data. This sense key
may also be returned if the device is unable to
distinguish between a flaw in the medium and a
specific hardware failure (sense key 0x04).
nur irgendwie werde ich nicht richtig schlau daraus?!
lucas
This message was sent from the free private e-mail service by easy.com, the 
portal site owned by Stelios and the easyGroup. This email service is available 
to all members of the public to use for personal reasons only.  Not all 
subscribers to this e-mail service are representatives of an easyGroup company.




Volume Control problem

2005-01-08 Diskussionsfäden Lucas Lang
hallo,

mein volume control (applicationsmultimedia)
funktioniert nicht. fehlermeldung: Sorry, no
mixer elements and/or devices found.

habe in der not das package setmixer installiert,
damit kann ich nun auf der kommandozeile die
laustaerke aendern (bspw.: setmixer -V vol 100
fuer volle lautstaerke).

frage: was muss ich machen, damit mein volume
control funktioniert?

$ uname -r
2.4.27-1-686

lucas



This message was sent from the free private e-mail service by easy.com, the 
portal site owned by Stelios and the easyGroup. This email service is available 
to all members of the public to use for personal reasons only.  Not all 
subscribers to this e-mail service are representatives of an easyGroup company.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-08 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sat, 08 Jan 2005 the mental interface of
Timo Veith told:

[...]
 Setting up console-data (2002.12.04dbs-46) ...
 Looking for keymap to install:
 NONE
 
 [EMAIL PROTECTED] [~] dpkg-reconfigure console-data
 Looking for keymap to install:
 de-latin1-nodeadkeys
 loadkeys: de-latin1-nodeadkeys.kmap:4: cannot open include file 
 de-latin1.kmap
 Loading /etc/console/boottime.kmap.gz
 
 
 und nun?
Was sagt ls -al /usr/share/keymaps/i386/qwertz ?

Ciao

Elimar


-- 
  You cannot propel yourself forward by
  patting yourself on the back.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit kde, update 3.2 zu 3.3 (sarge, Kernel 2.4)

2005-01-08 Diskussionsfäden Robert Grimm
Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Klaus Schwarzkopf [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 apt-get remove --purge kdm
 apt-get install kdm

 Dito! Danke für die Info

Folgender Eintrag in /etc/kde3/kdm/kdmrc hätte vermutlich gereicht: 
#v+
ServerVTs=-7 
#v-
Sollte in der section [General] stehen.

R'Problemloses update gehabt'ob
-- 
 Ich kenn mich mit OpenBSD kaum aus, was sind denn da so die
 Vorteile gegenueber Linux und iptables?
Der Fuchsschwanzeffekt ist größer. :-
Sven Geggus und Heiko Schlenker in de.comp.os.unix.misc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HARDWARE Raid

2005-01-08 Diskussionsfäden Robert Grimm
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das liegt zum einen daran das sich mit Kernel 2.6 die SCSI
 Einträge unter /proc geändert haben (genauer jetzt unter /sys stehen)
 und daher die alten Tools nicht mehr laufen.

kernel-source-2.6.7:

,
|   legacy /proc/scsi/ support (SCSI_PROC_FS) [Y/n/?] ?
|
| This option enables support for the various files in
| /proc/scsi.  In Linux 2.6 this has been superceeded by
| files in sysfs but many legacy applications rely on this.
|
| If unusure say Y.
`

Rob
-- 
Tell me why (and how) are all the stupid people breeding
  The Idiots are taking over --NOFX


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Volume Control problem

2005-01-08 Diskussionsfäden Christian Leitold
Lucas Lang wrote:
hallo,
mein volume control (applicationsmultimedia)
funktioniert nicht. fehlermeldung: Sorry, no
mixer elements and/or devices found.
Könnte sein, dass das volume control ALSA will, und das bei dir nicht 
installiert ist. Ich kann mich jedenfalls erinnern, einmal eine ähnliche 
Fehlermeldung gehabt zu haben, die nach der erfolgreichen Installation 
und Konfiguration von ALSA verschwunden ist.

mfg
Christian Leitold
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Verständisfrage IMAP und Procmail

2005-01-08 Diskussionsfäden Chrissie Brown
On Sat, 08 Jan 2005 21:00:14 +0100, Thomas Wegner wrote:

 Hallo!

 Wie bekomme ich das hin, dass die E-Mails mit einer bestimmten
 Empfängeradresse in den IMAP-Folder des entsprechenden Users geschrieben
 werden?
 Mit /usr/sbin/cyrdeliver -a ela - user.ela klappt es auch nicht.

Ich habe das in meiner .procmairc so drinne, klappt. Irgendwo im Internet
gefunden.

:0  # process everything else to Cyrus-Imapd
| /usr/bin/tail +2 |/usr/sbin/cyrdeliver $LOGNAME

   bis denne,
 Chrissie

get my gpg public key at http://www.haschmir.de/chrissie-web.asc 
--
You prefer the company of the opposite sex, but are well liked by your own.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Volume Control problem

2005-01-08 Diskussionsfäden Chrissie Brown
On Sat, 08 Jan 2005 21:40:07 +0100, Lucas Lang wrote:


 frage: was muss ich machen, damit mein volume
 control funktioniert?

Hast du alsa am laufen? Wenn nicht, installiers mal und probiers nochmal.
-- 
   bis denne,
 Chrissie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verstndisfrage IMAP und Procmail

2005-01-08 Diskussionsfäden Michael Gerhards
Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] wrote:

Aha, die kaputte Mail-Adresse hast Du inzwischen wieder repariert,
schön!

 Ich habe hier, wie im Internet an vielen Stellen beschrieben, einen
 klassischen IMAP-Emailserver mit fetchmail, exim3, procmail und cyrus
 aufgebaut bzw. teste den gerade.
 Es klappt grundsätzlich alles, bis auf das korrekte einsortieren.
 In der Regel ist der user tommi eingeloggt. Das System holt regelmäßig
 per fetchmail die Mails ab. In der /etc/procmail sind folgende
 Definitionen: (hatte ich so erst einmal aus dem Internet)
 --
 #cyrdeliever sortiert die Mails in die Cyrus Mailboxen ein
 DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
 
 #einige Definitionen, damit es übersichtlicher bleibt
 IMAP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME
 BACKUP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.Backup
 GMXSPAM=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.GMX-SPAM
 BOGOSPAM=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.BOGOSPAM
 SPAMIT=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.SPAM

Wie genau wird Procmail denn von Exim aufgerufen? Rufst Du wirklich mit
 command = /usr/bin/procmail -t -d ${local_part}
auf, oder sieht das bei Dir anders aus?

 $LOGNAME ist ja meistens tommi.
 Wie bekomme ich das hin, dass die E-Mails mit einer bestimmten
 Empfängeradresse in den IMAP-Folder des entsprechenden Users geschrieben
 werden?
 Mit /usr/sbin/cyrdeliver -a ela - user.ela klappt es auch nicht.

Was genau passiert denn da? Setz doch mal VERBOSE=on in der
procmailrc, vielleicht hilft ja das Logging weiter?

HTH,

Michael



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständisfrage IMAP und Procmail

2005-01-08 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am So, den 09.01.2005 schrieb Michael Gerhards um 0:26:
Hallo Michael!

 Aha, die kaputte Mail-Adresse hast Du inzwischen wieder repariert,
 schön!
Lag ev. daran, dass ich  zwischendurch einige Mails über gmx direkt
beantworten mußte.

  #cyrdeliever sortiert die Mails in die Cyrus Mailboxen ein
  DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
  
  #einige Definitionen, damit es übersichtlicher bleibt
  IMAP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME
  BACKUP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.Backup
  GMXSPAM=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.GMX-SPAM
  BOGOSPAM=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.BOGOSPAM
  SPAMIT=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME.SPAM
 
 Wie genau wird Procmail denn von Exim aufgerufen? Rufst Du wirklich mit
  command = /usr/bin/procmail -t -d ${local_part}
 auf, oder sieht das bei Dir anders aus?
Ne, genau so.

  $LOGNAME ist ja meistens tommi.
  Wie bekomme ich das hin, dass die E-Mails mit einer bestimmten
  Empfängeradresse in den IMAP-Folder des entsprechenden Users geschrieben
  werden?
  Mit /usr/sbin/cyrdeliver -a ela - user.ela klappt es auch nicht.
 
 Was genau passiert denn da? Setz doch mal VERBOSE=on in der
 procmailrc, vielleicht hilft ja das Logging weiter?
Ich habe verbose on. Und habe den Eindruck, dass alles korrekt läuft.
Aber die Mails landen nur bei lokaler Zustellung bei den entsprechenden
usern (tommi oder ela), da ich dann auch [EMAIL PROTECTED] eingeben. Also
entspricht ein Teil der Adresse auch der $LOGNAME.
Vielleicht verstehe ich hier aber auch was falsch.
Woher soll denn procmail wissen, wohin es Adressen an
[EMAIL PROTECTED] sortieren soll? $LOGNAME ist ja tommi. Außerdem
gibt es keine Mailbox für ThomasWegner, sodern nur für tommi.
Die Mails landen alle bei tommi, da er die Mails von root umgeleitet
bekommt.

-- 
Gruß

Thomas



Re: Verständisfrage IMAP und Procmail

2005-01-08 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Sa, den 08.01.2005 schrieb Chrissie Brown um 23:22:
Hallo Chrissie!

  Wie bekomme ich das hin, dass die E-Mails mit einer bestimmten
  Empfängeradresse in den IMAP-Folder des entsprechenden Users geschrieben
  werden?
  Mit /usr/sbin/cyrdeliver -a ela - user.ela klappt es auch nicht.
 
 Ich habe das in meiner .procmairc so drinne, klappt. Irgendwo im Internet
 gefunden.
 
 :0  # process everything else to Cyrus-Imapd
 | /usr/bin/tail +2 |/usr/sbin/cyrdeliver $LOGNAME
Verstehe ich im Augenblick nicht, aber es taucht ja wieder $LOGNAME auf. Und 
ich glaube, dass hier mein Problem liegt.

Gruß

Thomas



udev: /dev/hdc fehlt Kein cdrom/dvd nach kernel und dist-upgrade

2005-01-08 Diskussionsfäden gerhard
Hallo Liste,

Ich habe das Problem, dass nach einem dist-upgrade und einem Kernel 
update von 2.6.8 - 2.6.10 meine udev Konfiguration kein cdrom 
device /dev/hdc mehr erstellt (/dev/dvd und /dev/cdrom fehlen deshalb 
ebenso).

Linux debian 2.6.10-rc3.20041218n #1 Sat Dec 18 21:35:28 CET 2004 i686 
GNU/Linux

udev/unstable uptodate 0.050-4
hal/unstable uptodate 0.4.4-1
gnome-volume-manager/testing uptodate 1.1.2-5

$ grep CONFIG_BLK_DEV_IDECD /usr/src/linux/.config
CONFIG_BLK_DEV_IDECD=y

$ grep hd /var/log/boot
Sun Jan  9 00:22:27 2005: /dev/hdc: No such file or directory
Sun Jan  9 00:22:27 2005: /dev/hdd: No such file or directory

$ grep ide /etc/udev/udev.rules
# of the different fields. They provide the following subsitutions:
BUS=ide, KERNEL=hd[a-z], SYSFS{removable}=1, 
PROGRAM=/bin/cat /proc/ide/%k/media, RESULT=cdrom*, NAME=%k, 
MODE=0660, GROUP=cdrom
BUS=ide, KERNEL=hd[a-z], SYSFS{removable}=1, 
PROGRAM=/bin/cat /proc/ide/%k/media, RESULT=floppy*, NAME=%k, 
MODE=0660, GROUP=floppy
[...video]

$ grep ide /etc/udev/permissions.d/udev.permissions
ide/*/cd:root:cdrom:0660
ide/*:root:disk:0660

$ ls /dev/hd[a-d]
/dev/hda  /dev/hdb

Unter kanotix 0.7 ist das cdrom ansprechbar.

Wie kann ich den Fehler finden?

Google und Liste war nicht sehr erfolgreich, da das Problem dort meist 
nur die fehlenden symlinks waren. Hier fehlt das device selbst

$ udevinfo -a -p /sys/block/hdc
couldn't get the class device

Vor dem upgrade ging alles :-(

Ich lade gerade den patch auf den stabilen 2.6.10 herunter, und gehe 
dann wohl nochmals die Konfiguration durch. Falls jemand eine andere 
Idee hat, wäre es hilfreich sie mitzuteilen.

I already read this by Jim McCloskey [EMAIL PROTECTED] 28.12.2004 
debian.user

Two suggestions:

[1] Maybe this is related to the problem reported as Bug #287225 
against udev at http://bugs.debian.org 
If your problem is (in part) the same, you'll find a workaround in 
that correspondence.

[2] For udev to function properly, it is often important that the   
 relevant kernel module be loaded at boot time, by being listed 
 in /etc/modules. For a 2.6 series kernel, you will not want
 ide-scsi. The relevant kernel configuration option is 
 CONFIG_BLK_DEV_IDECD. If that option is configured
 as a module, it will be called ide-cd. If that is how your kernel 
 is configured, maybe you should include ide-cd as a line 
in /etc/modules?

zu [1]  dort geht es um symlinks, so weit ich das sehe 
zu [2]  CONFIG_BLK_DEV_IDECD ist nicht als modul sondern fest in den 
  Kernel kompiliert.

Gruß

Gerhard



Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-08 Diskussionsfäden Timo Veith
Elimar Riesebieter wrote:
Was sagt ls -al /usr/share/keymaps/i386/qwertz ?
Ciao
Elimar

[EMAIL PROTECTED] [~] ls -al /usr/share/keymaps/i386/qwertz
total 84
drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jan  8 22:40 .
drwxr-xr-x  8 root root   85 Jan  8 20:06 ..
-rw-r--r--  1 root root 1287 Aug 29 23:30 croat.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root 2507 Aug 29 23:30 cz-us-qwertz.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  297 Aug 29 23:30 de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  917 Aug 29 23:30 de-latin1.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  908 Aug 29 23:30 de.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  949 Aug 29 23:30 fr_CH-latin1.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  913 Aug 29 23:30 fr_CH.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root 1268 Aug 29 23:30 hu.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  282 Aug 29 23:30 
mac-usb-de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  852 Aug 29 23:30 mac-usb-de-latin1.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  753 Aug 29 23:30 mac-usb-de_CH.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  780 Aug 29 23:30 mac-usb-fr_CH-latin1.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  471 Aug 29 23:30 mac-usb-pt-latin1.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  927 Aug 29 23:30 sg-latin1-lk450.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  928 Aug 29 23:30 sg-latin1.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root  902 Aug 29 23:30 sg.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root 2600 Aug 29 23:30 sk-prog-qwertz.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root 2680 Aug 29 23:30 sk-qwertz.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root 1190 Aug 29 23:30 slovene.kmap.gz
-rw-r--r--  1 root root 2407 Aug 29 23:30 sr.kmap.gz

Nachdem ich einen symbolischen Link angelegt habe, kommt zwar keine 
Fehlermeldung mehr, aber Umlaute kann ich immer noch nicht eingeben.

[EMAIL PROTECTED] [/usr/share/keymaps/i386/qwertz] ln -s de-latin1.kmap.gz 
de-latin1.kmap
[EMAIL PROTECTED] [/usr/share/keymaps/i386/qwertz] dpkg-reconfigure console-data
Looking for keymap to install:
de-latin1-nodeadkeys
Loading /etc/console/boottime.kmap.gz

Gruß,
Timo
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CPU-Frequenz händisch einstellen

2005-01-08 Diskussionsfäden Walter Saner
Nico Jochens schrieb:

 Das Problem löse ich später aber mit welchem Befehl schaffe ich es
 händisch, meine gewünschte Frequenz einzustellen?

echo userspace  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
echo $FREQUENZ  /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_setspeed


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verständisfrage IMAP und Procmail

2005-01-08 Diskussionsfäden Chrissie Brown
On Sun, 09 Jan 2005 01:10:10 +0100, Thomas Wegner wrote:

 :0  # process everything else to Cyrus-Imapd
 | /usr/bin/tail +2 |/usr/sbin/cyrdeliver $LOGNAME
 Verstehe ich im Augenblick nicht, aber es taucht ja wieder $LOGNAME auf. Und 
 ich glaube, dass hier mein Problem liegt.

$LOGNAME geht natürlich nur, wenn jeder Mail-User einen Shell-Account auf
dem System hat. da ich mein einziger :-) User bin, natürlich kein
Problem. Ansonsten musst du dir was anderes überlegen, z. B. aus einem
LDAP-Server lesen, wo du alle Mail-Accounts zentral verwaltest oder
sonstwas. Mir ging es aber eher um | /usr/bin/tail+2 |. Ohne das ging bei
mir nämlich garnix, weil der cyrdeliver etwas anderes erwartet, als ihm
vom exim übergeben wird. Das könne evtl. auch dein Problem sein,
nochmals überprüfgen, statt $LOGNAME halt erst mal den Namen einsetzen.

 bis denne,
 Chrissie

get my gpg public key at http://www.haschmir.de/chrissie-web.asc 
--
You prefer the company of the opposite sex, but are well liked by your own.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: schon wieder die Umlaute

2005-01-08 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 09 Jan 2005 the mental interface of
Timo Veith told:

 Elimar Riesebieter wrote:
 Was sagt ls -al /usr/share/keymaps/i386/qwertz ?
 
 Ciao
 
 Elimar
 
 
 [EMAIL PROTECTED] [~] ls -al /usr/share/keymaps/i386/qwertz
 total 84
 drwxr-xr-x  2 root root 4096 Jan  8 22:40 .
 drwxr-xr-x  8 root root   85 Jan  8 20:06 ..
 -rw-r--r--  1 root root 1287 Aug 29 23:30 croat.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root 2507 Aug 29 23:30 cz-us-qwertz.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  297 Aug 29 23:30 de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  917 Aug 29 23:30 de-latin1.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  908 Aug 29 23:30 de.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  949 Aug 29 23:30 fr_CH-latin1.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  913 Aug 29 23:30 fr_CH.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root 1268 Aug 29 23:30 hu.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  282 Aug 29 23:30 
 mac-usb-de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  852 Aug 29 23:30 mac-usb-de-latin1.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  753 Aug 29 23:30 mac-usb-de_CH.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  780 Aug 29 23:30 mac-usb-fr_CH-latin1.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  471 Aug 29 23:30 mac-usb-pt-latin1.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  927 Aug 29 23:30 sg-latin1-lk450.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  928 Aug 29 23:30 sg-latin1.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root  902 Aug 29 23:30 sg.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root 2600 Aug 29 23:30 sk-prog-qwertz.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root 2680 Aug 29 23:30 sk-qwertz.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root 1190 Aug 29 23:30 slovene.kmap.gz
 -rw-r--r--  1 root root 2407 Aug 29 23:30 sr.kmap.gz
 
 Nachdem ich einen symbolischen Link angelegt habe, kommt zwar keine 
 Fehlermeldung mehr, aber Umlaute kann ich immer noch nicht eingeben.
 
 [EMAIL PROTECTED] [/usr/share/keymaps/i386/qwertz] ln -s de-latin1.kmap.gz 
 de-latin1.kmap
 [EMAIL PROTECTED] [/usr/share/keymaps/i386/qwertz] dpkg-reconfigure 
 console-data
 Looking for keymap to install:
 de-latin1-nodeadkeys
 Loading /etc/console/boottime.kmap.gz

Sieht normal aus. Den Link sollte man nicht anlegen. console-tools
sucht nach *.gz.
Hast Du Änderunegn an /etc/console-tools/config vorgenommen? Wenn
ja; welche (grep -v ^# /etc/console-tools/config) ?

Elimar

-- 
  what IMHO then?
  IMHO - Inhalation of a Multi-leafed Herbal Opiate ;)
  --posting from alex in debian-user--


signature.asc
Description: Digital signature


Re: DVD Laufwerk auslesen

2005-01-08 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Luca,

Lucas Lang [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich moechte verschiedene informationen von einem
 toshiba SD-m1612 auslesen, u.a. welche rev. es hat
 (revA, revB oder revC).

Abhängig davon welche Informationen Dich genau interessieren könnten
Dir folgende Programme helfen (alles Konsolentools)

IDE:
 hdparm -i /dev/hdX

SCSI:
 scsiinfo -a /dev/scdX

allgemein:
 cdrecord -scanbus  und dann  cdrecord dev=0,1,0 -v -checkdrive

nette Grüße
Frank



hdparm funktioniert nicht mit SATA-Platten

2005-01-08 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin,

da hdparm nicht mit mit SATA-Platten funktioniert, möchte ich gerne
wissen ob es einen Ersatz oder eine andere Möglichkeit gibt, um mit der
Festplatte zu spielen.
Das ganze mit dem Hintergrund, das ich das Gefühl habe meine Platte ist
langsam. Wenn ich mit dem mc eine Datei kopiere ist sie sehr schnell
kopiert (über 100 Mbit-Netz) aber brauch dann ewig bis sie auf die
Platte geschrieben ist.

schöne Grüße aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
   ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch



Was sagt mir diese chkrootkit-Meldung

2005-01-08 Diskussionsfäden Nico Jochens
Moin Moin,

da ich erst seit gestern mein chkrootkit laufen habe jetzt gleich mal
die Frage, habe ich bei dieser Mail von chkrootkit ein Problem?

/etc/cron.daily/chkrootkit:

/usr/lib/GNUstep/System/.GNUsteprc

eth2: PACKET SNIFFER(/sbin/dhclient[2980], /sbin/dhclient[2945])


schöne Grüße aus Hamburg,

Nico

-- 
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
   ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
  Nico Jochens - MCSE und CNA   |  Registered Linux User #313928
   Hamburg, Germany |  PGP-Signature: kommt noch



Rechner schaltet nicht ab ...

2005-01-08 Diskussionsfäden Dirk Deimeke
Hallo,

dank Eurer Hilfe nähere ich mich dem Ende der Konfigurationsarbeiten.

Hier ist acpi und acpid installiert (wie bekomme ich eigentlich heraus, ob der 
apm auch installiert ist?).

In der /etc/lilo.conf ist als Kernel-Parameter apm=off acpi=on gesetzt.

Leider schaltet das Notebook aber beim Herunterfahren nicht aus. Woran könnte 
das liegen?

Danke für jede Hilfe.

Dirk



Re: Verstndisfrage IMAP und Procmail

2005-01-08 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Thomas Wegner wrote:
 Ich habe hier, wie im Internet an vielen Stellen beschrieben, einen
 klassischen IMAP-Emailserver mit fetchmail, exim3, procmail und cyrus
 aufgebaut bzw. teste den gerade.
 Es klappt grundsätzlich alles, bis auf das korrekte einsortieren.
 In der Regel ist der user tommi eingeloggt.

Der(Die) angemeldete(n) User hat(haben) eigentlich gar nichts mit der
Mailzustellung zu tun.

 Das System holt regelmäßig
 per fetchmail die Mails ab.

In der fetchmailrc musst du die Zuordnung ExternerUserName ==
LocalerUser treffen (siehe weiter unten).

 In der /etc/procmail sind folgende
[...]
 #einige Definitionen, damit es übersichtlicher bleibt
 IMAP=$DELIVERMAIL -e -a $LOGNAME -m user.$LOGNAME
[...]
 später kommt dann noch:
 #ein Backup der Mail zur Sicherheit
 :0 c
 | /bin/sed 1d | $BACKUP

Falls du mit 'sed 1d' den From_- Header abschneiden möchtest solltest du
dich vielleicht mal mit formail beschäftigen. Etwas wie z.B.:
:0 fw
| $FORMAIL -b -f -R From  X-From_:
am Anfang der procmailrc sollte weniger gefährlich sein als einfach die
erste Zeile zu cut'en.

[...]

 Den IMAP-Eintrag habe ich erst einmal auskommentiert, da er nicht so
 funktioniert, wie ich dass dachte.
 $LOGNAME ist ja meistens tommi.

Nein, LOGNAME sollte das sein, was du in der fetchmailrc einstellst:

poll dein.popserver.de [...]
  user 'UserDort' password hierMalegal is LocalerUser here [...]

 Wie bekomme ich das hin, dass die E-Mails mit einer bestimmten
 Empfängeradresse in den IMAP-Folder des entsprechenden Users geschrieben
 werden?
 Mit /usr/sbin/cyrdeliver -a ela - user.ela klappt es auch nicht.

In meiner procmailrc steht
$DELIVER -q -a ${LOGNAME} ${LOGNAME}
IIRC auch schon zu Zeiten der 1.x- Version (mit der du zu arbeiten
scheinst;)

PS: Kannst du dein Evolution dazu bringen einen _korrekten_
'References:' Header einzufügen? Es erleichtert das Auffinden der
Antworten um einiges.

PPS: (Deine Antwort auf Thomas' Mail)
Dein Eindruck, dass alles korrekt läuft, ist scheinbar nicht ganz
richtig (sonst würdest du ja hier nicht anfragen;). Die procmail.log
wäre schon interessant.

Michel
-- 
Letzte Worte des Anstreichers:
  Aber sicher ist das Gerüst stabil.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)