Re: Wie schlimm ist es tglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 26. Februar 2005 06:24 schrieb Jan Kesten:
 Werner Mahr wrote:
  P.S. Entschuldigt die Fehler (falls ihr welche findet), denn ich
  bin total besoffen.

 Don't drink as root!

Ich bin root, ich darf das.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpWc3Bnazvek.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach Änderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Feb 2005 - 00:14:34, Peter Schütt wrote:
 Welcher Dienst auf dem Linux-Rechner teilt dem DHCP-Server mit, wie er - der
 Linux-Rechner - heißt?

Keiner. Sowas interessiert den DHCP-Server nicht. 

 Könnte es sein, daß dieser Dienst immer noch der alten IP-Adresse den Namen
 mitteilt und so es nach der IP-Bereichs-Umstellung es nicht mehr
 funktioniert?

Eher nicht, wenn du auf dem Router keinen DNS-Server laufen hast,
liegt das Problem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei
den Win-Kisten. Ich hab hier schon mehrmals täglich die IP des
Laptops geändert, ohne jegliche Probleme auf demselben. Allerdings war
da kein DNS-Server, so dass der Laptop nie per Name erreichbar war...
 
Andreas 

-- 
You recoil from the crude; you tend naturally toward the exquisite.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,
wo finde ich Informationen über das Zusammenspiel von DHCP, DNS und 
weiteren Diensten?

Konkret geht es darum, dass ein Notebook, wenn es zwischen verschiedenen 
Netzen hin- und her wechselt, nicht nur die IP-Adresse, sondern auch den 
Hostnamen, Domainnamen, das STMP-Relay-Server etc. wechselt. Dies sollte 
(beim Booten) möglichst automatisch geschehen.

Viele Grüße und Danke für Tipps
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Jigdo DVD-9 images

2005-02-26 Diskussionsfäden Kraft Bernhard
Hallo !
Weiss vielleicht jemand wie ich mit Jigdo DVD-9 (9GB) Images von Debian 
Sarge
machen kann ?
Ich würd gern das ganze Debian auf eine Scheibe brennen. und normalerweise
erstellt jigdo immer nur images für 2 DVD-5 scheiben ...
oder gibts eine andere möglichkeit an DVD-9 images zu kommen ?
grüsse
Bernhard
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michael Hierweck wrote (2005-02-26 10:10):
wo finde ich Informationen über das Zusammenspiel von DHCP, DNS und 
weiteren Diensten?

Konkret geht es darum, dass ein Notebook, wenn es zwischen verschiedenen 
Netzen hin- und her wechselt, nicht nur die IP-Adresse, sondern auch den 
Hostnamen, Domainnamen, das STMP-Relay-Server etc. wechselt. Dies sollte 
(beim Booten) möglichst automatisch geschehen.

Das sind erstmal normale Funktionen von DHCP, dh. Du mußt nur das
Notebook entsprechend beim Server eintragen und es bekommt Adresse,
Hostnamen und Default Gsteway.

Beim SMTP-Relay geht das so nicht, aber Du kannst ihn ja vom Hostnamen
abhängig machen, bei Postfix zB. so (ungetestet):
if [ host.network = $(hostname --fqdn) ]
then
postconf -e 'relayhost = this.relay.host'
else
postconf -e 'relayhost = the.other.relay.host'
fi

Dann noch ggf. ein
postfix reload


Thorsten
-- 
Fear leads to anger. Anger leads to hate. Hate leads to
using Windows for mission-critical applications.


pgpqalMzpLTaP.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Blancke
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] dixit:
 On Fri, Feb 25, 2005 at 11:31:12PM +0100, Christian Paul wrote:

 Dagegen habe ich in der in der /root/.bashrc den Eintrag:
   export TMOUT=120
 Damit gehören vergessene Root-Sitzungen der Vergangenheit an.

 Was macht das? Automatisches logout nach 2 Minuten?

Ja. man bash erklaert es auch.

 Funktioniert das in jeder Lebenslage, also auch nach einem su in
 einem Putty-Fenster, an der Konsole direkt, in einem ssh-Fenster
 auf einem Client uswusf.!?

Ausprobieren! ;-))

Und: Ja!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Blancke
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] dixit:

 P.S. Ich bin total besoffen.

Bist Du wieder nuechtern?

Und: Darf ich das siggen?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Werner Mahr in linux.debian.user.german:
Ich bin total besoffen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es tglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Freitag, 25. Februar 2005 23:04 schrieb Jan Kesten:
 Matthias Houdek wrote:
  - Weißt du immer, dass ein eingebener Befehl genau das macht, was
  du erwartest?

 Hehe, hier liegt eine große Tücke (neulich wieder passiert): Auf
 meinem Rechner vergessen in einer SSH-Shell wieder zum normalen User
 zu wechseln und prompt wollte jemand meinen Arbeitsplatzrechner
 neustarten (was kein Problem war) und hat gleich den Server schlafen
 gelegt :-( Huch das stand doch ein anderer Hostname...

 Also ich kann nur davon abraten :-)

Auch das habe ich versucht, mit dieser Frage zu erfassen. Der Schreiber 
der 'reboot' wollte sicher auch etwas anderes erreichen, als deinen 
Server runterfahren. Man kann sich eigentlich nie sicher sein - weil 
man immer mal was übersehen kann. Und sei es der Hostname im Prompt.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Thorsten Haude wrote:
Moin,
* Michael Hierweck wrote (2005-02-26 10:10):
wo finde ich Informationen über das Zusammenspiel von DHCP, DNS und 
weiteren Diensten?

Konkret geht es darum, dass ein Notebook, wenn es zwischen verschiedenen 
Netzen hin- und her wechselt, nicht nur die IP-Adresse, sondern auch den 
Hostnamen, Domainnamen, das STMP-Relay-Server etc. wechselt. Dies sollte 
(beim Booten) möglichst automatisch geschehen.

Das sind erstmal normale Funktionen von DHCP, dh. Du mußt nur das
Notebook entsprechend beim Server eintragen und es bekommt Adresse,
Hostnamen und Default Gsteway.
Danke, was mache ich denn mit /etc/hosts, /etc/hostname, 
/etc/resolv.conf und /etc/networks? Lasse ich die dann leer?

Viele Grüße
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden XP-Webdesign
danke für die vielen Antworten,


also: ja der server ist im internet! und / wird exportiert, aber nur an
eine netzwerk interne ip. Die iptables blocken ja auch alles andere,
dass hab ich schon mehrmals kontrolliert (von außen). 

Anfangs bin ich auch immer über ssh usw. aber mittlerweile nervt mich
das einfach an wenn ich ne /etc datei editieren will, jedesmal nen
Aufstand zu bauen. Auf dem Server ist klar, dass dort nur mit root
eingeloggt wird, wenn Systemarbeiten anstehen.

Aber der client? Gerade weil dieser eigentlich hinter dem Server steht,
spricht durch die Firewall ja eigentlich ausreichend geschützt sein
sollte. User die ich nicht kenne, gibt es auf diesem System auch nicht.


bei der gelegenheit:

gibts ne einstellung um den nfs ans interne nw-interface zu binden ?
MFG

XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED]



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Michael Hierweck wrote (2005-02-26 10:46):
[DHCP]
Danke, was mache ich denn mit /etc/hosts, /etc/hostname, 
/etc/resolv.conf und /etc/networks? Lasse ich die dann leer?

Ach so, es geht Dir generell um DHCP. Ich nutze DHCP schon eine Weile
nicht mehr, steht das nicht in der Manpage? Mach mal Backups von den
Dateien und starte den Client, was passiert?


Thorsten
-- 
He that would make his own liberty secure, must guard even
his enemy from oppression; for if he violates this duty,
he establishes a precedent which will reach to himself.
- Thomas Paine


pgpkhKkjeR6Uy.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
Mal wieder zu schnell abgeschickt, noch eine Frage dazu:

On Fri, Feb 25, 2005 at 11:31:12PM +0100, Christian Paul wrote:
 Dagegen habe ich in der in der /root/.bashrc
 den Eintrag:
   export TMOUT=120
 Damit gehören vergessene Root-Sitzungen der Vergangenheit an.

In welchen Fällen kommt denn der timeout zum Tragen? Nur, wenn ein
leeres Prompt auf Eingabe wartet, oder auch wenn z.B. ein
dpkg-reconfigure wasweissich auf eine Eingabe wartet, weil ich grad
abgelenkt oder aufm Klo oder sonstwas bin!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Sven Roederer
Am Freitag, 25. Februar 2005 11:56 schrieb Peter Schütt:
 Eigentlich funktioniert alles (Internet, gegenseitiges anpingen), aber die
 Samba-Freigaben vom Linux-Rechner werden von den Windows-Kisten nicht mehr
 gefunden.


Hi,

evtl. stehen unter /var/lib/samba/wins.dat  noch die falschen Adressen.


GRuss Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

  Das sind erstmal normale Funktionen von DHCP, dh. Du mußt nur
  das Notebook entsprechend beim Server eintragen und es bekommt
  Adresse, Hostnamen und Default Gsteway.

 Danke, was mache ich denn mit 
 /etc/hosts,

Beim Server und Client:

bis auf localhost kann da alles raus verschwinden. Die ipv6 Adressen 
lass auch drin

 /etc/hostname,

Hat nichts damit zu tun. Hier steht nur der Name deines Hostes drin.

 /etc/resolv.conf und 

Beim Server:
search deinlocales.netz
nameserver 127.0.0.1

Beim Client:
search deinlocales.netz
nameserver IP-Adresse deines Hostes

 /etc/networks? 
Wenn du die /etc/network/interfaces meinst

Beim Server: (Zahlen als Beispiel. Du muss natürlich deine Werte 
eingeben.)
auto eth0
iface eth0 inet static
  address 192.168.1.53
  netmask 255.255.255.0
  network 192.168.1.0
  broadcast 192.168.1.255
  gateway 192.168.1.51

Beim Client:
auto eth0
iface eth0 inet dhcp

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Roland M. Kruggel wrote:

/etc/hostname,

Hat nichts damit zu tun. Hier steht nur der Name deines Hostes drin.
Theoretisch könnte des Host aber anders heißen, wenn er sich in ein 
anderes Netz bewegt, z.B. notebook.zuhause.de - laptop123.arbeit.com


/etc/resolv.conf und 

Beim Server:
search deinlocales.netz
nameserver 127.0.0.1
Beim Client:
search deinlocales.netz
nameserver IP-Adresse deines Hostes
Beim Client IP-Adresse deines Hostes:
Wessen IP (localhost, IP des lokalen Interfaces, IP des DSN-Server)?
Eigentlich doch IP des DNS-Servers - aber die möchte ich doch gar nciht 
statisch eintragen, sondern die per DCHP mitgeteilte verwenden...


--
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 26. Februar 2005 10:10 schrieb Michael Hierweck:
 Hallo,

 wo finde ich Informationen über das Zusammenspiel von DHCP, DNS und
 weiteren Diensten?

 Konkret geht es darum, dass ein Notebook, wenn es zwischen
 verschiedenen Netzen hin- und her wechselt, nicht nur die IP-Adresse,
 sondern auch den Hostnamen, Domainnamen, 

Paket laptop-netconf

Konfiguriert die Netzwerkeinstellungen beim Einstecken des Kabels.

 das STMP-Relay-Server etc. 
 wechselt. Dies sollte (beim Booten) möglichst automatisch geschehen.

Das Script von Torsten müsste jetzt in if-up eingebunden werden.

Beim Wechsel des Netzes ist kein Reboot nötig.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Appenheimer
Hallo Liste,
ein besserer Betreff fiel mir leider nicht ein :)
Seit einer Woche ungefähr löst sich die mailman-umgebung immer weiter 
auf.
Kann es derzeit nicht besser beschreiben, weil ich die Ursache überhaupt 
nicht lokalisiert bekomme.

Zuerst crashte das Webinterface, danach dann mailman wegen 
aktuallisiertem python selber.

Als ich nun der Sache auf den Grund ging bekam ich Meldungen wie Fehler 
im Python-Skript Zeile blah als Mail zurück bzw. Eintrag in den Logs 
und abschließend dann das bestimmte gruppenrechte falsch gesetzt seien.

Ich solle mailman neu kompilieren mit GID 33 und nicht mit GID 100.
Nachdem ich das brav auf einer Maschine gemacht habe, meckert nun der 
Apache, das er die Skripte (symlinks auf /var/lib/mailman ) nicht 
ausführt, weil die GID nicht der Gruppe www-data entsprächen, was auch 
gut so ist.

Einerseits bin ich da etwas sprachlos, das eine Software über apt 
installiert wird, aber nicht funktioniert, sondern man solle das Paket 
neu kompilieren (was soll das dann im apt-tree) andererseits bin ich 
grad gezwungen nach einem Update mehrere Maschinen nur wegen der 
mailman-geschichte mit merkwürdigen Methoden zu bearbeiten.

Wenn ich es sozusagen vorher wüsste, täte ich Mailman nebst Phyton 
komplett selbst kompilieren (was ich im übrigen auf einer Maschine 
spaßeshalber auch gemacht habe mit selben Ergebnis).

Abgesehen davon, habe ich das Mailman bisher nicht mehr zum Laufen bekommen.
Seltsam ist, das die Fehlermeldungen bei allen Maschinen gleich ist und 
dort unterschiedliche Versionen installiert sind.

Beispiel:
python 2.1.3, mailman 2.0.11, Apache/1.3.26 (Unix) Debian
Python 2.3.5, mailman 2.1.5, Apache/1.3.33 (Debian GNU/Linux)
Hat jemand hier gerade ähnliche Erfahrungen?
Ausführliche Logs und Fehlermeldungen habe ich grad bewußt nicht beigelegt.

Gruß
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Jigdo DVD-9 images

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
Kraft Bernhard wrote:

 Weiss vielleicht jemand wie ich mit Jigdo DVD-9 (9GB) Images von
 Debian Sarge machen kann ?

Indem Du DVD-9 'groe' Templates und Jigdo-Files nimmst. Ob es die aber
schon irgendwo gibt weiss ich leider nicht - aber ich wollte eh mal
testweise welche generieren und kann sie ja online stellen, wenn gewnscht.

 oder gibts eine andere mglichkeit an DVD-9 images zu kommen ?

Selbstbau aus einem lokalen Mirror geht immer - oder beide normalen
Images auf eine DVD-9 packen (sofern der Platz reicht). Muss man dann
zwar beim Installieren bercksichtigen, aber man braucht keine Scheibe
wechseln :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Feb 2005 - 10:41:48, XP-Webdesign wrote:
 also: ja der server ist im internet! und / wird exportiert, aber nur an
 eine netzwerk interne ip. Die iptables blocken ja auch alles andere,
 dass hab ich schon mehrmals kontrolliert (von außen). 

Willst du dich auf iptables verlassen?

 Anfangs bin ich auch immer über ssh usw. aber mittlerweile nervt mich
 das einfach an wenn ich ne /etc datei editieren will, jedesmal nen
 Aufstand zu bauen.

?? Ich hab immer ein XTerm laufen auf dem ssh auf dem Server auf ist -
normalerweise als ein User, manchmal auch für ne Weile als root, wenn
ich nebenbei noch die Anleitung lesen... Also für mich ist das kein
Aufstand, im Vergleich zum Sicherheitsgewinn... 

 Auf dem Server ist klar, dass dort nur mit root
 eingeloggt wird, wenn Systemarbeiten anstehen.
 
 Aber der client?

Was unterscheidet den Server vom Client? Ich meine, gerade wenn du /
exportierst ist Client == Server, wenn du als root eingeloggt bist. Im
Prinzip arbeitest du dann als root auf deinem Server...

 Gerade weil dieser eigentlich hinter dem Server steht,
 spricht durch die Firewall ja eigentlich ausreichend geschützt sein
 sollte. User die ich nicht kenne, gibt es auf diesem System auch nicht.

Hmm, du erlaubst also mittels iptables keinerlei Verkehr aus deinem
LAN ins Internet und umgekehrt? Wenn doch: Bist du sicher, dass nicht
einer der Browser die du benutzt ne Sicherheitslücke hat und sich so
jemand schon nen User-Account auf deinem System geholt hat?? 

Davon abgesehen, dass die Firewall immernoch nicht gegen
verrückt-gewordene Programme hilft. Muss ja nicht rm -rf / sein,
manchmal reichts auch aus, wenn die App wild Daten schreibt, z.B. nach
/home oder sogar /. Da du als root arbeitest kann diese App dann die
gesamte PArtition (inkl. der 5% root-Space) vollschreiben und du
kannst dich morgen nicht mehr einloggen (vielleicht nichtmal mehr
booten). Solche Fehler sind nicht ganz selten!

Andreas

-- 
Many changes of mind and mood; do not hesitate too long.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED] wrote:

 danke für die vielen Antworten,


 also: ja der server ist im internet! und / wird exportiert, aber nur an
 eine netzwerk interne ip. Die iptables blocken ja auch alles andere,
 dass hab ich schon mehrmals kontrolliert (von außen). 

 Anfangs bin ich auch immer über ssh usw. aber mittlerweile nervt mich
 das einfach an wenn ich ne /etc datei editieren will, jedesmal nen
 Aufstand zu bauen.


Welcher Aufstand denn? Ein 'su -' oder ein 'su root -c vi /etc...'
sind doch kein Aufstand.

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden XP-Webdesign
Am Samstag, den 26.02.2005, 11:47 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Hmm, du erlaubst also mittels iptables keinerlei Verkehr aus deinem
 LAN ins Internet und umgekehrt? Wenn doch: Bist du sicher, dass nicht
 einer der Browser die du benutzt ne Sicherheitslücke hat und sich so
 jemand schon nen User-Account auf deinem System geholt hat?? 

okay das mit dem browser ist ein Argument, wenn zugriff auf das
Dateisystem besteht kann man in die /etc/passwd schreiben, wenn auf dem
client mit root rechten gearbeitet wird.

Überzeugt :) ab morgen heiß ich nimmer root.

aber  ich erlaube mittels iptables keine Verbindung ins Lan, die
nicht vorher vom lan angefragt wurde. Also entweder besteht oder
angefragt wird.


Michi
-- 
XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED]



Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Appenheimer wrote:

 Ausfhrliche Logs und Fehlermeldungen habe ich grad bewut nicht
 beigelegt.

Schade - mache selbst viel in Python - wenn Du mir die mal schicken
knntest, dann kann ich mal einen Blick drauf werfen, vielleicht kommt
einem dann eine gute Idee. Wenn die Logs sehr umfangreich sind, dann als
als PM.

 Einerseits bin ich da etwas sprachlos, das eine Software ber apt
 installiert wird, aber nicht funktioniert, sondern man solle das
 Paket neu kompilieren (was soll das dann im apt-tree) andererseits
 bin ich grad gezwungen nach einem Update mehrere Maschinen nur wegen
 der mailman-geschichte mit merkwrdigen Methoden zu bearbeiten.

Das ist bestimmt nicht so gedacht - werds einfach mal testen nachher.
Wenn das Paket an sich dennoch kaputt ist, schnell einen Bug-Report
schreiben, denn mailman ist ja nicht gerade unpopulr.

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Feb 2005 - 10:52:30, Matthias Houdek wrote:
 Am Samstag, 26. Februar 2005 10:10 schrieb Michael Hierweck:
 Beim Wechsel des Netzes ist kein Reboot nötig.

War es noch nie, schliesslich sind wir hier nicht bei Windows (=98SE)

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of the opposite sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 26. Februar 2005 11:26 schrieb Michael Hierweck:
 Roland M. Kruggel wrote:
 /etc/hostname,
 
  Hat nichts damit zu tun. Hier steht nur der Name deines Hostes
  drin.

 Theoretisch könnte des Host aber anders heißen, wenn er sich in ein
 anderes Netz bewegt, z.B. notebook.zuhause.de -
 laptop123.arbeit.com

 /etc/resolv.conf und
 
  Beim Server:
  search deinlocales.netz
  nameserver 127.0.0.1
 
  Beim Client:
  search deinlocales.netz
  nameserver IP-Adresse deines Hostes

 Beim Client IP-Adresse deines Hostes:

 Wessen IP (localhost, IP des lokalen Interfaces, IP des DSN-Server)?

 Eigentlich doch IP des DNS-Servers - aber die möchte ich doch gar
 nciht statisch eintragen, sondern die per DCHP mitgeteilte
 verwenden...

Ich weiß nicht, was ihr gegen laptop-netconf habt?

Da lässt sich alles wunderbar konfigurieren.

Und sowie die Netzwerkkarte connectet wird, sucht sie im Netz nach 
vorher eingestellten IP-Adressen und erkennt so das angeschlossene Netz 
(man muss natürlich geeignete Adressen auswählen ;-).

Für jedes so erkannte Netz kann ich dann hinterlegen, was das notebook 
alles machen soll. Und auch default-Regeln, falls keins der bekannten 
Netze erkannt wurde.

Klappt bei mir wunderbar in den verschiedensten Netzen - bis hin zur 
Anpassung der apt-sourcen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Rekompilieren von Mutt

2005-02-26 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Samstag, 26. Feb 2005, 07:43:48 +0100 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  25.02.2005, um 22:54:02 +0100 mailte Bertram Scharpf folgendes:
  Konkret denke ich daran, einen eigenen Patch in Mutt
  einzuspielen. Ich verwende auf Woody die Version
 
 Auch wenn das keine Antwort auf Deine Frage ist, aber:
 
 wenn Du an mutt bastelst, nimm doch Kontakt zu den Leuten von muttng
 auf.

Den patchfreien Original-Tarball sowie das CVS-ische 1.7
habe ich kompiliert und sie laufen einwandfrei. Meine Fragen
beziehen sich schon auf Debian.

Trotzdem danke.

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Samstag 26 Februar 2005 11:26 schrieb Michael Hierweck:
 Roland M. Kruggel wrote:
 /etc/hostname,
 
  Hat nichts damit zu tun. Hier steht nur der Name deines Hostes
  drin.

 Theoretisch könnte des Host aber anders heißen, wenn er sich in
 ein anderes Netz bewegt, z.B. notebook.zuhause.de -
 laptop123.arbeit.com

Ja. Ich bin jetzt hier vom Server ausgegangen

 /etc/resolv.conf und
 
  Beim Server:
  search deinlocales.netz
  nameserver 127.0.0.1
 
  Beim Client:
  search deinlocales.netz
  nameserver IP-Adresse deines Hostes

 Beim Client IP-Adresse deines Hostes:

 Wessen IP (localhost, IP des lokalen Interfaces, IP des
 DSN-Server)?

Tschuldigung. Falsch. Naürlich. :(
Der Eintrag 'nameserver' fällt beim Client natürlich weg. Wird ja 
per dhcp zugewiesen.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian sid, 2.6.7, KDE 3.3.2



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Andreas Pakulat wrote:
On 26.Feb 2005 - 10:52:30, Matthias Houdek wrote:
Am Samstag, 26. Februar 2005 10:10 schrieb Michael Hierweck:
Beim Wechsel des Netzes ist kein Reboot nötig.
War es noch nie, schliesslich sind wir hier nicht bei Windows (=98SE)
Ich habe das auch nicht behaupten wollen.
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Matthias Houdek wrote:
 
Ich weiß nicht, was ihr gegen laptop-netconf habt?
Da lässt sich alles wunderbar konfigurieren.
Ich vermute wohl richtig, dass laptop-netconf auch mit Nicht-Laptops 
arbeitet (auch wenn diese eher selten die Netze wechseln), oder?

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Rekompilieren von Mutt

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
Bertram Scharpf [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  wenn Du an mutt bastelst, nimm doch Kontakt zu den Leuten von muttng
  auf.
 
 Den patchfreien Original-Tarball sowie das CVS-ische 1.7
 habe ich kompiliert und sie laufen einwandfrei. Meine Fragen
 beziehen sich schon auf Debian.

Schon klar. Es war eher als Hinweis dafür gedacht, das die Leute um
Andreas Krennmaier herum sich über Helfer ganz sicher freuen würden...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Feb 2005 - 11:59:02, XP-Webdesign wrote:
 Am Samstag, den 26.02.2005, 11:47 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 Überzeugt :) ab morgen heiß ich nimmer root.

Sehr schön :-)

 aber  ich erlaube mittels iptables keine Verbindung ins Lan, die
 nicht vorher vom lan angefragt wurde. Also entweder besteht oder
 angefragt wird.

Die Frage ist immernoch: Wie sehr vertraust du darauf dass iptables
keine Sicherheitslücke haben, bzw. du von keiner der Sicherheitslücken
betroffen bist (mit deinen Regeln)? Wenn jemand die IP-Tables unter
Kontrolle kriegt kann er die Regeln auch einfach ändern...

Andreas

-- 
Better hope the life-inspector doesn't come around while you have your
life in such a mess.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Welcher Dienst auf dem Linux-Rechner teilt dem DHCP-Server mit, wie er -
 der Linux-Rechner - heißt?
 
 Keiner. Sowas interessiert den DHCP-Server nicht.

Du hast recht. Ich habe DNS mit DHCP verwechselt.
 
 Könnte es sein, daß dieser Dienst immer noch der alten IP-Adresse den
 Namen mitteilt und so es nach der IP-Bereichs-Umstellung es nicht mehr
 funktioniert?
 
 Eher nicht, wenn du auf dem Router keinen DNS-Server laufen hast,
 liegt das Problem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei
 den Win-Kisten. Ich hab hier schon mehrmals täglich die IP des
 Laptops geändert, ohne jegliche Probleme auf demselben. Allerdings war
 da kein DNS-Server, so dass der Laptop nie per Name erreichbar war...

Mittels IP-Adressen geht das bei mir auch.

Wie funktioniert das denn in einem lokalen Netzwerk, daß die Rechner sich
gegenseitig per Namen kennen?
Die Windows-Kisten sind untereinander mit Namen anpingbar.
Der Linux-Rechner kann die Windows-Kisten nicht mit Namen anpingen.

Bisher hatte ich nirgendwo bewußt ein DNS-Dienst installiert und ich glaube,
mein Router hat so etwas auch nicht.
Alles in Hosts-Dateien einzutragen möchte ich auch nicht.

Es ist auch so, daß auf meinem Linux-Rechner in der hosts-Datei für
127.0.0.1 nicht nur localhost sondern auch der Name meines Linux-Rechners
eingetragen war. Ich weiß nicht mehr, ob ich das war, oder ob das irgendwie
beim installieren passiert ist.
Ich habe das mal entfernt und jetzt funktioniert ping LinuxRechner auch
auf dem Linux-Rechner selber nicht mehr.
Vorher führte ping LinuxRechner auch nur dazu, daß er auf 127.0.0.1
pingte. Aber eigentlich soll ping LinuxRecher ja auf 192.168.10.8 pingen.

Auf den Windows-Kisten geht ping windowskiste, obwohl nichts in deren
hosts-Dateien steht.
Ich habe auch keinen DNS-Dienst auf den Windows-Kisten konfiguriert.

Irgendwie fühle ich mich wie der Ochs vorm Berg.

Vielen Dank schon mal für weitere Hinweise und Tipps.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Blancke
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] dixit:

 In welchen Fällen kommt denn der timeout zum Tragen? Nur, wenn ein
 leeres Prompt auf Eingabe wartet, oder auch wenn z.B. ein
 dpkg-reconfigure wasweissich auf eine Eingabe wartet, weil ich
 grad abgelenkt oder aufm Klo oder sonstwas bin!?

Abermals: Ausprobieren! ;-))

Ich lese es Dir einmal vor:

,[ Aus man bash: ]
| TMOUT If set to a value greater than zero, the value is interpreted
|   as the number of sec­ onds to wait for input after issuing the
|   primary prompt. Bash terminates after wait­ ing for that
|   number of seconds if input does not arrive.
`

Gut, da geht nicht klar hervor, was mit after issuing the primary
prompt.

In der Tat: Wenn Du Programme laufen hast (ich habe es eben mit
einem vim probiert), unterbleibt die Abmeldung. Ich hielte eine
solche im Uebrigen auch nicht fuer wuenschenswert.

Damit verfehlt es dann doch das urspruenglich angestrebte Ziel,
automatisch abgemeldet zu werden.

Es boete sich an, grundsaetzlich unter screen zu arbeiten und bei
den zitierten Gaengen auf das Klo und anderswohin screen in den
Hintergrund zu schieben. Jetzt wuerde wieder TMOUT greifen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michael,

begin  * Michael Hierweck schrieb [26-02-05 11:26]:
 Roland M. Kruggel wrote:
 
 /etc/resolv.conf und 
 
 
 Beim Server:
 search deinlocales.netz
 nameserver 127.0.0.1
 
 Beim Client:
 search deinlocales.netz
 nameserver IP-Adresse deines Hostes
 
 Beim Client IP-Adresse deines Hostes:
 
 Wessen IP (localhost, IP des lokalen Interfaces, IP des DSN-Server)?
 
 Eigentlich doch IP des DNS-Servers - aber die möchte ich doch gar nciht 
 statisch eintragen, sondern die per DCHP mitgeteilte verwenden...

Hast du im DHCP DNS und eine Domain konfiguriert, wird die
/etc/resolv.conf temporär überschrieben mit den Werten, die DHCP
liefert.

Sollte der Rechner also _nur_ per DHCP mit Informationen versorgt
werden und du hast keine statischen IP-Adressen auf irgendwelchen
Interfaces, kannst du die /etc/resolv.conf auch leer lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Böversweg 7 Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach Änderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.Feb 2005 - 13:16:39, Peter Schütt wrote:
  Eher nicht, wenn du auf dem Router keinen DNS-Server laufen hast,
  liegt das Problem mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bei
  den Win-Kisten. Ich hab hier schon mehrmals täglich die IP des
  Laptops geändert, ohne jegliche Probleme auf demselben. Allerdings war
  da kein DNS-Server, so dass der Laptop nie per Name erreichbar war...
 
 Mittels IP-Adressen geht das bei mir auch.
 
 Wie funktioniert das denn in einem lokalen Netzwerk, daß die Rechner sich
 gegenseitig per Namen kennen?

Kommt aufs Netzwerk an...

 Die Windows-Kisten sind untereinander mit Namen anpingbar.

Dafür hat M$ sich sein SMB-Protokoll mit entsprechendem Namensservice
ausgedacht. (Netbios, IIRC). Dazu gehört AFAIK ein WINS-Server, den
die Windows-Kisten zum herausfinden der IP zu einem Namen nutzen und
die lmhosts Datei.

 Der Linux-Rechner kann die Windows-Kisten nicht mit Namen anpingen.

Unter Linux macht Samba das WINS Zeug auch mit, aber im Internet und
LAN's ohne SMB gibts dafür ebend einen DNS. Dieser wird auf jedem
Client in die /etc/resolv.conf eingefügt und wenn der Client dann
merkt er kennt zu einem Namen keine IP, fragt er den eingetragenen
DNS-Server. 

Wenn dein Router also auch nen DNS-Server hat, sollte er per DHCP die
/etc/resolv.conf auf dem Linuxclient, bzw. die entsprechende Konfig in
den Windows-Clients setzen. Das machen die meisten Router indem man
ihnen sagt DNS-Service aktivieren (oder so ähnlich).

 Bisher hatte ich nirgendwo bewußt ein DNS-Dienst installiert und ich glaube,
 mein Router hat so etwas auch nicht.
 Alles in Hosts-Dateien einzutragen möchte ich auch nicht.

Dann musst du nen DNS-Server aufsetzen... 

 Es ist auch so, daß auf meinem Linux-Rechner in der hosts-Datei für
 127.0.0.1 nicht nur localhost sondern auch der Name meines Linux-Rechners
 eingetragen war. Ich weiß nicht mehr, ob ich das war, oder ob das irgendwie
 beim installieren passiert ist.

Wird normalerweise beim Installieren gemacht, aber 127.0.0.1 ist eh
nur für das lo-Interface und für ein Netzwerk völlig irrelevant.

 Ich habe das mal entfernt und jetzt funktioniert ping LinuxRechner auch
 auf dem Linux-Rechner selber nicht mehr.

Exakt, weil er nicht mehr rauskriegt welche IP hinter LinuxRechner
steckt. 

 Vorher führte ping LinuxRechner auch nur dazu, daß er auf 127.0.0.1
 pingte. Aber eigentlich soll ping LinuxRecher ja auf 192.168.10.8 pingen.

Dann entfernen den 127.0.0.1 LinuxRechner Eintrag und lasse einen auf
192.168.10.8 in der hosts-Datei. Oder setze nen DNS-Server auf. 

 Auf den Windows-Kisten geht ping windowskiste, obwohl nichts in deren
 hosts-Dateien steht.

Das sind die NetBIOS Namen, die nichts mit DNS zu tun haben.

 Irgendwie fühle ich mich wie der Ochs vorm Berg.
 
 Vielen Dank schon mal für weitere Hinweise und Tipps.

Also nochmal: In jedem TCP/IP basierten Netz werden Rechner aufgrund
der IP adressiert. Irgendwann waren dann die Genie's ausgestorben und
die normalen Menschen verbreiteten sich. Diese konnten sich die doch
recht langen Nummern nicht merken und erfanden das Domain Name System.
Damit das ganze auch weltweit funktioniert musste Software geschrieben
werden, die die IP-DNS Zuordnung automatisch in einer Datenbank
abfragt (hosts-Dateien mit allen im Internet verfügbaren Servern wären
wohl reichlich gross).

Neben diesem hat sich mal irgendwer SMB ausgedacht, welches zuerst
auch nur in Windows-Netzwerken funktionierte und nicht auf TCP/IP
basierte. Da wollte man auch Namen haben, aber diese brauchten nur in
einem Firmennetzwerk vergeben werden, deswegen sind Windows-Rechner
auch mit so kurzen Namen ausgestattet (und ohne Punkte). Windows
verständigt sich per SMB-Protokoll und Broadcasts über die Namen in
einem Netzwerk, aber da manche Admins das für zuviel Verkehr hielten
wurden hier WINS-Server eingeführt die dieselbe Aufgabe haben wie
DNS-Server.

Hoffe das hilft bei der Lösungsfindung, denn ne richtige Idee warum
das so ist habe ich auch nicht..

Andreas

-- 
Cold hands, no gloves.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es tglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Michael Koch
On Sat, Feb 26, 2005 at 12:57:00PM +0100, Peter Blancke wrote:
 Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] dixit:
 
  In welchen Fällen kommt denn der timeout zum Tragen? Nur, wenn ein
  leeres Prompt auf Eingabe wartet, oder auch wenn z.B. ein
  dpkg-reconfigure wasweissich auf eine Eingabe wartet, weil ich
  grad abgelenkt oder aufm Klo oder sonstwas bin!?
 
 Abermals: Ausprobieren! ;-))
 
 Ich lese es Dir einmal vor:
 
 ,[ Aus man bash: ]
 | TMOUT If set to a value greater than zero, the value is interpreted
 |   as the number of sec­ onds to wait for input after issuing the
 |   primary prompt. Bash terminates after wait­ ing for that
 |   number of seconds if input does not arrive.
 `
 
 Gut, da geht nicht klar hervor, was mit after issuing the primary
 prompt.
 
 In der Tat: Wenn Du Programme laufen hast (ich habe es eben mit
 einem vim probiert), unterbleibt die Abmeldung. Ich hielte eine
 solche im Uebrigen auch nicht fuer wuenschenswert.
 
 Damit verfehlt es dann doch das urspruenglich angestrebte Ziel,
 automatisch abgemeldet zu werden.
 
 Es boete sich an, grundsaetzlich unter screen zu arbeiten und bei
 den zitierten Gaengen auf das Klo und anderswohin screen in den
 Hintergrund zu schieben. Jetzt wuerde wieder TMOUT greifen.

Dann waere es doch einfacher in screen einfach C-a C-x su druecken ...


Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Appenheimer
Hallo Jan,
Ausfhrliche Logs und Fehlermeldungen habe ich grad bewut nicht
beigelegt.

Schade - mache selbst viel in Python - wenn Du mir die mal schicken
knntest, dann kann ich mal einen Blick drauf werfen, vielleicht kommt
einem dann eine gute Idee. Wenn die Logs sehr umfangreich sind, dann als
als PM.
Naja..  hlt sich in Grenzen ;)
Mit Verlaub, der Grund ist eher der, das ich glaube, es hat nix mit 
Python zu tun, trotzdem Danke fr Dein Angebot...

Aber gut. Folgende Fehlermeldung bekam ich, als ich einen neuen Benutzer 
via subscribe [EMAIL PROTECTED] eintragen wollte:

,---schnipp
An unexpected Mailman error has occurred in
MailCommandHandler.ParseMailCommands().  Here is the traceback:
Traceback (most recent call last):
  File /usr/lib/mailman/Mailman/MailCommandHandler.py, line 238, in 
ParseMailCommands
self.__dispatch[cmd](args, line, msg)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/MailCommandHandler.py, line 583, in 
ProcessSubscribeCmd
self.AddMember(subscribe_address, password, digest, remote)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/MailList.py, line 984, in AddMember
cookie = Pending().new(name, password, digest)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/Pending.py, line 74, in new
self.__save(db)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/Pending.py, line 111, in __save
fp = open(self.db_path, w)
IOError: [Errno 13] Permission denied: 
'/var/lib/mailman/data/pending_subscriptions.db'

`---schnapp---

Parallel dazu fischte ich dann aus den Logfiles diese Eintrge:
,---suexec.log:
error: target uid/gid (631/100) mismatch with directory (631/100) or 
program (631/33)
...
error: target uid/gid (631/100) mismatch with directory (631/100) or 
program (631/33)


,---apache/error.log (untypischer Eintrag!):
Traceback (most recent call last):
  File /var/lib/mailman/bin/newlist, line 223, in ?
main()
  File /var/lib/mailman/bin/newlist, line 118, in main
os.setgid(mm_cfg.MAILMAN_GID)
OSError: [Errno 1] Operation not permitted

,---Mailman.Log:
Feb 25 14:29:01 2005 (1931) Unexpected Mailman error:
Traceback (most recent call last):
  File /usr/lib/mailman/Mailman/MailCommandHandler.py, line 238, in 
ParseMailCommands
self.__dispatch[cmd](args, line, msg)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/MailCommandHandler.py, line 583, in 
ProcessSubscribeCmd
self.AddMember(subscribe_address, password, digest, remote)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/MailList.py, line 984, in AddMember
cookie = Pending().new(name, password, digest)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/Pending.py, line 74, in new
self.__save(db)
  File /usr/lib/mailman/Mailman/Pending.py, line 111, in __save
fp = open(self.db_path, w)
IOError: [Errno 13] Permission denied: 
'/var/lib/mailman/data/pending_subscriptions.db'


ber das Webinterface habe ich dann endlich eine Meldung bekommen, die 
da sagt, das Mailman oder Python die GroupID nicht passt.

Auf der Webseite von Mailman habe ich dann etwas gelesen, das es aus 
Sicherheitsgrnden nun so restriktiert sei.

Da bei mir der Apache grundstzlich mit dem Wrapper SuEXEC luft, 
kollidiert das nun wiederum mit selbigem.


Einerseits bin ich da etwas sprachlos, das eine Software ber apt
installiert wird, aber nicht funktioniert, sondern man solle das
Paket neu kompilieren (was soll das dann im apt-tree) andererseits
bin ich grad gezwungen nach einem Update mehrere Maschinen nur wegen
der mailman-geschichte mit merkwrdigen Methoden zu bearbeiten.

Das ist bestimmt nicht so gedacht - werds einfach mal testen nachher.
Wenn das Paket an sich dennoch kaputt ist, schnell einen Bug-Report
schreiben, denn mailman ist ja nicht gerade unpopulr.
Schon klar, tte ich auch tun, wenn mein Englisch ausreichen wrde, um 
eine halbwegs verstndliche Fehlerbeschreibung zu erstellen :)

Es langt in diesem Falle gerade einmal dazu, es in meiner Muttersprache 
zu formlurieren, weil ich nicht wirklich herausfinden kann, *welche* 
Software nun den Fehler produziert oder provoziert.

Ich erinnere mich in diesem Falle an das Debuggen von c++ Quellcode, in 
dem ich nur ein , oder einen  '  vergessen habe und hunderte von 
Fehlermeldungen bekam, die gar nichts mit dem Eigentlichen zu tun hatten :)

Deswegen meine Skepsis, das es mglicherweise nicht an Mailman bzw. den 
Skripten liegt.

Gru
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NIS kein login möglich

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Ralf Damaschke [EMAIL PROTECTED] writes:
 ich probiere gerade sarge aus , kriege jedoch den nis client nicht 
 richtig ans laufen. Ich sehe die exportierten User beim grafischen
 Loginfenster kann mich jedoch nicht einlogen (falsches Passwort).
 Als Server läuft eine SuSE 9.2 und mit SuSE als client funktioniert 
 es auch.

Sind vielleicht md5-Passwörter nur auf einem der beiden Systeme
aktiviert? Was liefert (als root) ein 'getent shadow BENUTZERNAME'
bzw. 'getent passwd BENUTZERNAME'?

 Es ist mir aufgefallen das es bei debian, auser einer shadow noch
 eine shadow- und eine shadow.org gibt. Die letzteren beiden fehlen
 auf der SuSE. Liegt hier der Hund begraben??

Das sind backups von der letzten Änderung der Dateien durch
Systemskripte, wenn man auf SuSE mal ein Update macht gibt es die auch
da.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: Welchen Mailserver für IMAP und mySQL unterstützung?

2005-02-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-25 12:19:55, schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Michelle,

 Nach aussen hin werkelt da aber exim:
 [EMAIL PROTECTED]|0:~$ telnet mx.freenet.de 25
 Trying 194.97.50.144...
 Connected to mx1.freenet.de.
 Escape character is '^]'.
 220 mx1.freenet.de ESMTP Exim 4.50 Fri, 25 Feb 2005 12:19:00 +0100

Das hatte ich bereits geschrieben...

SMTP=   exim
IMAP + POP3 =   courier

 Gruss,
 Christian Schmidt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Welchen Mailserver für IMAP und mySQL unterstützung?

2005-02-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-25 13:08:19, schrieb Patrick Cornelißen:

 Könnte das daran liegen, daß Exim für den Empfang zuständig ist und
 Courier für Auslieferung an die User?
 Exim = SMTP
 Courier = POP3/IMAP
 Courier kann doch IMHO gar kein SMTP oder irre ich da?

Doch kann er, aber exim ist wesentlich stabiler

apt-cache search courier


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DHCP, DNS und andere Dienste im Zusammenspiel

2005-02-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 26. Februar 2005 12:58 schrieb Michael Hierweck:
 Matthias Houdek wrote:
  Ich weiß nicht, was ihr gegen laptop-netconf habt?
 
  Da lässt sich alles wunderbar konfigurieren.

 Ich vermute wohl richtig, dass laptop-netconf auch mit Nicht-Laptops
 arbeitet (auch wenn diese eher selten die Netze wechseln), oder?

Sicher doch - ist völlig egal.

Was ich nur noch nicht getestet habe - ob es auch im WLAN zuverlässig 
arbeitet. Ich logge mich nämlich (momentan) höchstens zu Hause ein - 
und da ist nur ein Netz ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Wie schlimm ist es tglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 26 Februar 2005 11:57 schrieb Heino Tiedemann:
 Welcher Aufstand denn? Ein 'su -' oder ein 'su root -c vi /etc...'
 sind doch kein Aufstand.

Hallo,

das kann man ja sogar noch mit einem alias in der .bashrc als
 alias admvi='su root -c vi'
anlegen. Gut das passwort muß man immer noch tippen, wenn man es nicht 
als Klartext im Homeverzeichnis hinterlegen will ;-).

ciao

Gerhard



Re: NIS kein login möglich

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Vögele
Am 26.02.2005 um 12:17 schrieb Thomas Jahns:
Ralf Damaschke [EMAIL PROTECTED] writes:
ich probiere gerade sarge aus , kriege jedoch den nis client nicht
richtig ans laufen. Ich sehe die exportierten User beim grafischen
Loginfenster kann mich jedoch nicht einlogen (falsches Passwort).
Als Server läuft eine SuSE 9.2 und mit SuSE als client funktioniert
es auch.
Sind vielleicht md5-Passwörter nur auf einem der beiden Systeme
aktiviert?
Oder auf dem SuSE-Server wird Blowfish verwendet, um die 
Kennwort-Hashes zu berechnen. Das kann man an der Zeichenfolge '$2' am 
Anfang der Hashes erkennen.



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Gerhard Gaußling wrote:
[...]
 Gut das passwort muß man immer noch tippen, wenn man es nicht als
 Klartext im Homeverzeichnis hinterlegen will ;-).

apt-get install sudo

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Feb 26, 2005 at 12:57:00PM +0100, Peter Blancke wrote:
 Abermals: Ausprobieren! ;-))

Habbich auch danach;-) timeout funktioniert nur bei nackter
Konsole, also ohne mc oder ähnliches Geraffel.

 Ich lese es Dir einmal vor:

Hach, das habe ich trotzdem genossen! Normalerweise muß ich immer
vorlesen;-))

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Feb 26, 2005 at 11:59:02AM +0100, XP-Webdesign wrote:
 Überzeugt :) ab morgen heiß ich nimmer root.
 Michi

Scheint tatsächlich so zu sein...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Appenheimer wrote:

 Mit Verlaub, der Grund ist eher der, das ich glaube, es hat nix mit
 Python zu tun, trotzdem Danke fr Dein Angebot...

Schauen kann man ja mal...

 IOError: [Errno 13] Permission denied:
 '/var/lib/mailman/data/pending_subscriptions.db'

Das ist schon sehr eindeutig - Python kann hier die entsprechende Datei
nicht ffnen, weil die Rechte nicht ausreichend sind. Wem gehren denn
die Dateien (uid/gid), ist im dem folgenden vielleicht von Interesse..

 error: target uid/gid (631/100) mismatch with directory (631/100) or
 program (631/33)

Ebenso hier: das Ziel (was auch immer das ist) und das Verzeichnis
(welches das auch ist) haben beide als gid die 100, das Programm selbst
aber die 33...

 ,---apache/error.log (untypischer Eintrag!):
 
 Traceback (most recent call last):
   File /var/lib/mailman/bin/newlist, line 223, in ?
 main()
   File /var/lib/mailman/bin/newlist, line 118, in main
 os.setgid(mm_cfg.MAILMAN_GID)
 OSError: [Errno 1] Operation not permitted

Das ist ein Python-Traceback. Problem hier: mailman will die seine gid
auf die in der Config angegebene gid wechseln, das wird aber von
irgendeiner Stelle (suEXEC?) unterbunden.

 Auf der Webseite von Mailman habe ich dann etwas gelesen, das es aus
 Sicherheitsgrnden nun so restriktiert sei.

Was ja auch Sinn macht :-)

 Da bei mir der Apache grundstzlich mit dem Wrapper SuEXEC luft,
 kollidiert das nun wiederum mit selbigem.

Offensichtlich strt sich der aber nur an der gid - spricht denn etwas
dagegen, alles auf eine gid zu setzen?

 Deswegen meine Skepsis, das es mglicherweise nicht an Mailman bzw. den
 Skripten liegt.

Du kannst natrlich versuchen, es einmal ohne SuEXEC laufen zu lassen.
Ich denke fast dort liegt das Problem, weil SuEXEC ja sehr restriktiv
ist (und auch sein muss, lange nichts mehr mit zu tun gehabt, aber ich
erinnere mich dunkel).

Werds bei Zeit auch mal ausprobieren :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Marc Haber
On Fri, 25 Feb 2005 23:31:12 +0100, Christian Paul [EMAIL PROTECTED]
wrote:
Dagegen habe ich in der in der /root/.bashrc
den Eintrag:
  export TMOUT=120
Damit gehören vergessene Root-Sitzungen der Vergangenheit an.

Nachdem ich einmal eine E-Mail versehentlich in eine Rootshell gepiped
habe, habe ich root-Shells bei mir abgeschafft. Fast völlig. Muss ein
Befehl mit Root-Rechten laufen, kommt ein sudo davor.

Das funktioniert, so lange man als normaler Benutzer die Verzeichnisse
wenigstens lesen darf.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: KDE Printer Client einrichten

2005-02-26 Diskussionsfäden Zlatko Medibach
Hallo Hagen,

ich habe inzwischen CUPS auf dem PC installiert.
Jetzt komme ich in CUPS Menu mit http://localhost:631.

Add New Class

Location: 192.168.0.8

Device: LPD/LPR Host or Printer

Device URI: socket://192.168.0.8
oder was soll ich hier eintragen (eventuell lpp, lpd ...)

Model: HP LaserJet Series CUPS v1.1 (en)


Trotzdem passiert nicht nach Print Test Page 


Was ist hier noch falsch ?


Danke


Zlatko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 also ich werd hier noch bekloppt...

schau mer mal ...

 Nach einem Reboot des Win2000-Rechners geht die Freigabe nicht mehr.
 Mit der ip-Adresse kann ich auf die Freigabe zugreifen.
 Jetzt bin ich wieder so weit, wie am Anfang.

Kling so, als würde die Linuxkiste die falsche IP-Adresse für sich
selbst ins Netz posaunen.

 Was kann ich noch probieren?

Du könntest hier mal Deine smb.conf posten und von beiden Windows PCs
die Ausgabe von ipconfig /all.

Weiterhin am Linux PC die Ausgabe von nmblookup NameDesLinuxRechners
bzw. der Windows PCs.

Du kannst die Datei /var/cache/samba/browse.dat löschen, Samba legt die
(auch im laufenden Betrieb) wieder an.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wie funktioniert das denn in einem lokalen Netzwerk, daß die Rechner sich
 gegenseitig per Namen kennen?

Seit W2k kann man das rein über DNS abwickeln, im Normalfall läuft das
aber über WINS/LMHOSTS/Broadcast, wobei der Knotentyp deren Reihenfolge
bestimmt.

 Die Windows-Kisten sind untereinander mit Namen anpingbar.

Genauer: NetBiosnamen

Über den DNS-Namen natürlich nicht, weil Du weder die hosts-Dateien noch
einen DNS-Server eingerichtet hat.

 Der Linux-Rechner kann die Windows-Kisten nicht mit Namen anpingen.

Logisch, der kann ping auch nur per DNS. Bei Windows funktioniert der
ping an den Rechnername per NetBIOS, an den FQDN per DNS.

 Bisher hatte ich nirgendwo bewußt ein DNS-Dienst installiert und ich glaube,
 mein Router hat so etwas auch nicht.

AFAIK haben üblichen SOHO Router garnicht die Möglichkeit dazu.

 Alles in Hosts-Dateien einzutragen möchte ich auch nicht.

Macht auch keinen Sinn, wenn Du DHCP verwendest. Bei der geringen Anzahl
Deiner PCs wird zwar kaum ein Wechsel der IP-Adresse vorkommen, aber
ausgeschlossen ist es nicht.

 Es ist auch so, daß auf meinem Linux-Rechner in der hosts-Datei für
 127.0.0.1 nicht nur localhost sondern auch der Name meines Linux-Rechners
 eingetragen war. Ich weiß nicht mehr, ob ich das war, oder ob das irgendwie
 beim installieren passiert ist.

Ist Standard bei einer statischen IP, bei DHCP machst das keinen Sinn.

 Ich habe das mal entfernt und jetzt funktioniert ping LinuxRechner auch
 auf dem Linux-Rechner selber nicht mehr.

Logisch, oder DNS und ohne hosts-Eintrag kann der Name nicht mehr
aufgelöst werden.

 Vorher führte ping LinuxRechner auch nur dazu, daß er auf 127.0.0.1
 pingte.

Das ist IMHO falsch.

 Aber eigentlich soll ping LinuxRecher ja auf 192.168.10.8 pingen.

Eben. Hast Du die alte hosts Datei noch und kannst sie hier posten?
 
 Auf den Windows-Kisten geht ping windowskiste, obwohl nichts in deren
 hosts-Dateien steht.

Klar, die lösen der Namen auch per Broadcast auf.

 Irgendwie fühle ich mich wie der Ochs vorm Berg.

Microsoft hat auch kapiert, dass sie auf dem Holzweg waren und setzen
seit W2k auf DNS.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Roland Sommer
* Sven Roederer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 evtl. stehen unter /var/lib/samba/wins.dat  noch die falschen Adressen.

das wäre nur, wenn Samba als WINS-Server arbeiten würde. Ist beim OP
aber nicht der Fall.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es tglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 26 Februar 2005 15:48 schrieb Norbert Tretkowski:
 apt-get install sudo
Stimmt, das gibt's ja auch noch. ;-)

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es tglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Gerhard Gauling
Am Samstag 26 Februar 2005 16:28 schrieb Marc Haber:
 Das funktioniert, so lange man als normaler Benutzer die
 Verzeichnisse wenigstens lesen darf.
Ja, ist mir auch schon aufgefallen, dass man manchmal um ein su nicht 
herumkommt.

gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailman/python - defuse rechte

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Appenheimer
Hallo Jan,
[..]
IOError: [Errno 13] Permission denied:
'/var/lib/mailman/data/pending_subscriptions.db'

Das ist schon sehr eindeutig - Python kann hier die entsprechende Datei
nicht ffnen, weil die Rechte nicht ausreichend sind. Wem gehren denn
die Dateien (uid/gid), ist im dem folgenden vielleicht von Interesse..

error: target uid/gid (631/100) mismatch with directory (631/100) or
program (631/33)

Ebenso hier: das Ziel (was auch immer das ist) und das Verzeichnis
(welches das auch ist) haben beide als gid die 100, das Programm selbst
aber die 33...
[..]
ich habe jetzt verschiedene Dinge ausprobiert:
1.) die von Mailman bentigten Gruppenrechte in der ./Defaults.py angepasst
2.) eine virtuelle Domain erstellt mit expliziten Gruppenrechten
3.) einen neuen Benutzer mit expliziter Gruppe angelegt (mailman.mailman)
zwischendurch auch immer mit chown die Besitzrechte angepasst.
--snipp--
[2005-02-26 17:51:18]: info: (target/actual) uid: (mailman/mailman) gid: 
(mailman/mailman) cmd: listinfo
[2005-02-26 17:51:18]: error: target uid/gid (1028/108) mismatch with 
directory (1028/33) or program (1028/33)
--snapp---
Wenn es genau so ist, wie mailman/python es gerne htte also wirklich 
alles einheitlich ist, meckert abschlieend dann suExec mit

--abbeikante---
[2005-02-26 17:53:10]: info: (target/actual) uid: (mailman/mailman) gid: 
(www-data/www-data) cmd: listinfo
[2005-02-26 17:53:10]: crit: cannot run as forbidden gid (33/listinfo)
--abbeikante---

Du kannst natrlich versuchen, es einmal ohne SuEXEC laufen zu lassen.
Ich denke fast dort liegt das Problem, weil SuEXEC ja sehr restriktiv
ist (und auch sein muss, lange nichts mehr mit zu tun gehabt, aber ich
erinnere mich dunkel).

Werds bei Zeit auch mal ausprobieren :-)
ohja..  ich werd hier nmlich bald bekloppt... :)
gru
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Jigdo DVD-9 images

2005-02-26 Diskussionsfäden Kraft Bernhard
Jan Kesten wrote:
Indem Du DVD-9 'groe' Templates und Jigdo-Files nimmst. Ob es die aber
schon irgendwo gibt weiss ich leider nicht - aber ich wollte eh mal
testweise welche generieren und kann sie ja online stellen, wenn gewnscht.
Das mit dem Templates generieren klingt interessant ... Wie macht man das
einfach catten geht ja nicht da das binary files sind ...
gibts dafr irgendwelche tools ?
grsse,
Bernhard


Re: Fwd: Re: Flash speichern

2005-02-26 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 24 Février 2005 19:32, Gerhard Gaußling a écrit :
 Am Donnerstag 24 Februar 2005 18:28 schrieb Klaus Becker:
  Die Datei hab' ich, aber wenn ich sie mir firefox oder konqueror
  öffne, habe ich keinen Ton.

 Dann hilft nur ein flash recompiler, oder eine funktionierende
 Audiokonfiguration. 

Was verstehst du unter funktionierender Audiokonfiguration? 
Ich benutze alsa und der Ton ist da.

Klaus



Re: rsync windows=linux

2005-02-26 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Ralf Ebeling wrote:
Florian (flobee) wrote:
Problem: egal ob rsync oder wget, es gibt immer wieder datein die 
nochmals und nochmals erneut herunter geladen werden ohne das es eine 
technische Veränderung an den datein gibt. Aber irgendwie erkennt 
rsync oder wget die datein als anders und lädt sie erneut :-(

Kennt jemand das problem und hat eine idee wie das zu lösen geht?
meine comandos:
~# rsync -e ssh -auvzP [EMAIL PROTECTED]:/remotepath /target_path/
odr
~# wget --recursive --level=0 -N -r -nH ftp://host/

Wie sieht denn der Zeitstempel der Dateien aus? Besonders die
Sekunden?
Ralf
hallo!
Yo, wenn dann immer genau 1 sec versatz. aber nicht immer die gleiche 
datei :-(
Ich habe es gestern noch einmal auf mich genommen nocheinmal ALLES 
(100GB) herunter zu laden (rsync) und ein weiterer versuch hat dann 
keine unterschiede gezeigt.
Erfahrungsgemäss wird das morgen aber wieder anders aussehen.
Möglich das das Raid auf dem windows server spinnt? (durch zufall 
erfahren) Ich habe dort aber keinen einfluss drauf :-(

Ich bin schon kurz davor einen md5 hash von jeder datei zu machen und 
dann virtuell anhand von hash-listen veränderungen abzuarbeiten. das 
ist aber eigentl. keine lösung.

Gruß Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo XP-Webdesign,

* XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED] [20050225 17:21]:
  
Den Namen solltest du ändern lassen, das gibt doch sicher Probleme im
täglichen Leben.

 Wie schlimm ist es bei der Täglichen Arbeit als root eingeloggt zu sein?

Nein, mach weiter damit. Übrigens, mit rm -rf (read mail really fast)
kommt man viel schneller an seine Emails.

Im Ernst, / exportiert man nicht per NFS (schon gar nicht mit
no_root_squash) und für die Fernadministration gibt's ssh. Mit einem
SSH-Key, dem ssh-agent und eventuell noch einem kleinen Script ist man
dann auch sehr schnell und bequem als root auf dem Server.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: rsync windows=linux

2005-02-26 Diskussionsfäden Ralf Ebeling
Florian (flobee) wrote:
Ralf Ebeling wrote:
Wie sieht denn der Zeitstempel der Dateien aus? Besonders die
Sekunden?

hallo!
Yo, wenn dann immer genau 1 sec versatz. aber nicht immer die gleiche 
datei :-(
D.h. die Dateien, welche immer wieder ge'sync't werden haben diesen
Versatz? Wenn dem so ist: die Auflösung des Zeitstempels ist unter
Win 2 Sekunden - Samba kennt dafür extra einen Parameter...
Ich bin schon kurz davor einen md5 hash von jeder datei zu machen und 
dann virtuell anhand von hash-listen veränderungen abzuarbeiten. das 
ist aber eigentl. keine lösung.
Mal unison angesehen? Weiss aber nicht ob es damit besser geht...
Ralf
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE Printer Client einrichten

2005-02-26 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk
Zlatko Medibach schrieb:
Model: HP LaserJet Series CUPS v1.1 (en) 
Trotzdem passiert nicht nach Print Test Page 
??
Was ist hier noch falsch ?
Warum nimmst Du nicht den Druckertreiber für _Deinen_ Drucker?
Zitat 1. Posting
Ich habe einen Surecom Printerserver mit einer IP-Adresse im
LAN. Drucker ist ein HP LJ 4000T.
/Zitat 1. Posting
ciao Manni
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Jigdo DVD-9 images

2005-02-26 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Sat, 26 Feb 2005 10:20:08 +0100 schrieb Kraft Bernhard:

Hallo, 
 
 Weiss vielleicht jemand wie ich mit Jigdo DVD-9 (9GB) Images von Debian Sarge
 machen kann ?
 
 Ich würd gern das ganze Debian auf eine Scheibe brennen. und normalerweise
 erstellt jigdo immer nur images für 2 DVD-5 scheiben ...

cat image1.iso image2.so usw.  image_riesig.iso

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Printer Client einrichten

2005-02-26 Diskussionsfäden Zlatko Medibach
Hallo Manfred,

 Warum nimmst Du nicht den Druckertreiber für _Deinen_ Drucker?

weil es bei dieser Art der Installation nur einen einzigen HP LaserJet zum
Auswählen gibt.

Es ist unglaublich kompliziert geworden :-(
Ich möchte nur einfach von meinem PC mit Sarge und KDE drucken
können. Ich habe einen Surecom Printerserver mit einer IP-Adresse im
LAN. Drucker ist ein HP LJ 4000T.

Welcher ist der einfachste Weg um es zu tun ?

Bitte um Euere Hilfe.

Danke

Zlatko


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync windows=linux

2005-02-26 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Fri, Feb 25, 2005 at 12:54:04AM +0100, Florian (flobee) wrote:

 Kennt jemand das problem und hat eine idee wie das zu lösen geht?
 meine comandos:

Dass rsync Dateien unnötig überträgt, habe ich noch nicht erlebt,
Du könntest es jedoch mal mit dem Parameter -c versuchen, dann
werden von rsync Checksummen verwendet.

cu,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Nach einem Reboot des Win2000-Rechners geht die Freigabe nicht mehr.
 Mit der ip-Adresse kann ich auf die Freigabe zugreifen.
 Jetzt bin ich wieder so weit, wie am Anfang.
 
 Kling so, als würde die Linuxkiste die falsche IP-Adresse für sich
 selbst ins Netz posaunen.
 
 Was kann ich noch probieren?
 
 Du könntest hier mal Deine smb.conf posten und von beiden Windows PCs
 die Ausgabe von ipconfig /all.
 
 Weiterhin am Linux PC die Ausgabe von nmblookup NameDesLinuxRechners
 bzw. der Windows PCs.

nmblookup LinuxRechner:

querying LinuxRechner on 192.168.12.255
name_query failed to find name LinuxRechner

nmblookup win2000
querying win2000 on 192.168.12.255
192.168.12.8 win20

BTW: Hat die *.255 eine besondere Bedeutung?


Auf dem Win2000-Rechner ipconfig /all : 
Windows 2000-IP-Konfiguration


 Hostname. . . . . . . . . . . . . : WIN2000
 Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : 
 Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Broadcastadapter

 IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

 WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein


Ethernetadapter LAN-Verbindung:



 Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: 
 Beschreibung. . . . . . . . . . . : 3Com EtherLink 10/100 PCI Combo NIC
(3C905B-COMBO) #2
 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-04-76-E4-7D-20

 DHCP-aktiviert. . . . . . . . . . : Ja

 Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

 IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.18

 Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.10.1

 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1

 DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.10.1
 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Donnerstag, 24. Februar 2005 13:31:31

 Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Dienstag, 19. Januar 2038 04:14:07


 Du kannst die Datei /var/cache/samba/browse.dat löschen, Samba legt die
 (auch im laufenden Betrieb) wieder an.

Habe ich gemacht und auch Samba neu gestartet.
Hat nichts gebracht.



smb.conf:


# Samba config file created using SWAT
# from 192.168.2.93 (192.168.2.93)
# Date: 2005/02/11 20:28:29

# Global parameters
[global]
 workgroup = SCHUETT
 server string = %h server (Samba %v)
 security = SHARE
 obey pam restrictions = Yes
 passdb backend = tdbsam, guest
 passwd program = /usr/bin/passwd %u
 passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n
*Retype\snew\sUNIX\spassword:* %n\n .
 syslog = 0
 log file = /var/log/samba/log.%m
 max log size = 1000
 dns proxy = No
 panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
 invalid users = root

[printers]
 comment = All Printers
 path = /tmp
 create mask = 0700
 printable = Yes
 browseable = No

[print$]
 comment = Printer Drivers
 path = /var/lib/samba/printers
 guest ok = Yes

[tmp]
 comment = Temporärverzeichnis
 path = /tmp
 read only = No
 guest ok = Yes

[resources]
 comment = Resourcen zum Ansehen
 path = /home/resources
 guest ok = Yes

[Peters Home]
 path = /home/peter
 username = peter
 valid users = peter
 read only = No

[EpsonC60]
 comment = EPSON Stylus C60
 path = /tmp
 read only = No
 create mask = 0700
 printable = Yes
 printer name = EpsonC60
 use client driver = Yes
 oplocks = No
 share modes = No

Nochmals danke für Eure Hilfe.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



New stable binaries of MOC

2005-02-26 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
The fantastic stable release 2.2.0 of MOC is available:

deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-powerpc/
deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-i386/
deb-src http://www.lxtec.de/debarchiv sources/

Have fun ;-)
Elimar

-- 
  Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
 Friedrich Nietzsche


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach nderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,

 Wie funktioniert das denn in einem lokalen Netzwerk, daß die Rechner sich
 gegenseitig per Namen kennen?
 
 Seit W2k kann man das rein über DNS abwickeln, im Normalfall läuft das
 aber über WINS/LMHOSTS/Broadcast, wobei der Knotentyp deren Reihenfolge
 bestimmt.

Ich glaube, vor dem Wechsel des IP-Bereichs waren die Windows-Kisten unter
ihrem Namen auch von meinem Linux-Rechner anpingbar, aber ich bin mir nicht
mehr ganz sicher.
Müßte sich der Samba-Server nicht auch in diesen Broadcast-Mechanismus
einhängen? Schließlich simuliert er ja einen Windows-Server.

[..]

 Aber eigentlich soll ping LinuxRecher ja auf 192.168.10.8 pingen.
 
 Eben. Hast Du die alte hosts Datei noch und kannst sie hier posten?

127.0.0.1   localhostLinuxRechner

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
# (added automatically by netbase upgrade)

::1 ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts


Das LinuxRechner habe ich entfernt, weil es mir unlogisch erschien.

Ich habe  in einem anderen Beitrag zu diesem Thread noch ein paar mehr
Angaben geschrieben.

Am liebsten hätte ich es so wieder wie vorher, daß die Samba-Freigaben unter
dem Namen des Linux-Rechners erreichbar sind (heul).

Nochmals danke für all Eure Hilfe.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit lokalem Netzwerk nach Änderung des IP-Bereichs

2005-02-26 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Sat, Feb 26, 2005 at 08:00:52PM +0100, Peter Schütt wrote:
 
 nmblookup LinuxRechner:
 
 querying LinuxRechner on 192.168.12.255
 name_query failed to find name LinuxRechner
 
 BTW: Hat die *.255 eine besondere Bedeutung?

Ja, das ist die broadcast Adresse, fuer die sich jeder Rechner
vrantwortlich fuehlen sollte.

Da der nmblookup nach LinuxRechner fehlschlaegt, ist das Problem
eher dort zu suchen.

 [global]
  workgroup = SCHUETT

hier 

netbios name = LinuxRechner 

einfuegen, um der Kiste auf
die Spreunge zu helfen.

-- 
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Printer Client einrichten

2005-02-26 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
'n Abend,

On Sat, Feb 26, 2005 at 04:52:24PM +0100, Zlatko Medibach wrote:
 
 ich habe inzwischen CUPS auf dem PC installiert.

Und ich dachte, Du würdest jetzt aus dem KDE-Druckermenü heraus, RLPD
wählen. Damit hättest Du nicht die Grundeinrichtung für lokales LPD
machen müssen, sondern hättest remote-LPD auf den Printserver
gearbeitet.

Nun gut, also CUPS.

 Add New Class
 Location: 192.168.0.8

(unwichtig)

 Device: LPD/LPR Host or Printer

Ja.

 Device URI: socket://192.168.0.8
 oder was soll ich hier eintragen (eventuell lpp, lpd ...)

lpd://hostname/queue - steht bei mir jedenfalls so als Beispiel
(CUPS-1.1.23)

Osla: lpd://192.168.0.8/lpt1


 Model: HP LaserJet Series CUPS v1.1 (en)

Ja, außer der 4000er kann schon PCL6, dann diesen Treiber.

 Was ist hier noch falsch ?

Das Device. Hat der Printserver keine etwas technische Anleitung, wie
man ihn ansprechen kann? 

The three main ones are LPD (printer) on port 515, IPP on 631, and
PDL-datastream on 9100. 
Lesenswert (nicht die alte Tabelle):
http://members.cruzio.com/~jeffl/sco/lp/printservers.htm

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Netzwerkdrucker anzusprechen. 
Zum Beispiel per FTP. Einfach Druckerdaten raufladen, und der Druck
beginnt :) Dein Printserver versteht wahrscheinlich nur/auch LPD und
seine Warteschlange wird wohl lpt1 heißen. Vielleicht hat er auch
Anschlüsse für mehrere Drucker? Dann werden die Warteschlangen wohl auch
lpt2, lpt3 ... heißen. Oder die Namen sind sogar konfigurierbar? Meine
LPD-Warteschlange heißt EPL6200, aber das ist sowieso schnuppe, weil
unter meiner IP nur ein einziger Netzwerkdrucker lauscht (und das auch
nur, wenn ich ihn anschalte). Und außerdem nutze ich ipp oder jetdirect.

20:24:16 [EMAIL PROTECTED]:~nmap esche
Starting nmap 3.55 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2005-02-26 20:24 CET
Interesting ports on 192.168.0.250:
(The 1651 ports scanned but not shown below are in state: closed)
PORT STATE SERVICE
21/tcp   open  ftp
23/tcp   open  telnet
80/tcp   open  http
111/tcp  open  rpcbind
139/tcp  open  netbios-ssn
515/tcp  open  printer
631/tcp  open  ipp
2501/tcp open  rtsclient
9100/tcp open  jetdirect


Falls jemand hier eine gute Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der
drei Druckerprotokolle kennt (Bookmark?) - gern.
Das hier, kenne ich: http://www.danka.de/printpro/node1.html

hagen
-- 
  ,''`. Hagen Kuehnel - http://HagK.de
 : :'  :Kopierschutz: Alle Texte sind mit Double-ROT13 verschlüsselt. UrhG 
§95d
 `. `'` Die Umgehung des Kopierschutzes stellt eine Straftat dar. UrhG §95a
   `-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: qemu: Nach erfolgreicher guest Win-Installation Fehler beim lesen des Datenträgers

2005-02-26 Diskussionsfäden Michael Meyer
Am Sonntag, 20. Februar 2005 01:28 schrieb Bernd Schwendele:

Ich weiß jetzt nicht, ob Du inzwischen weitergekommen bist.
Ich benutze selbst dieselbe Qemu-Version mit Win Me.

 Heike C. Zimmerer schrieb:
 Bernd Schwendele [EMAIL PROTECTED] writes:
 Hallo Liste,
 
 ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit qemu. Ich wollte zum
  Test mal Windows 2000 installieren (Host: Debian Sarge), dazu bin
  ich so vorgegangen:
 
 qemu-img create -f qcow windows.img 2G

Ich habe folgendes eingegeben:
qemu-img create /home/xxx/hdd.img 3000M
(3 GB sollten reichen.)

 [..]
 qemu -localtime -enable-audio -dummy-net -hda windows.img -cdrom
 /mnt/hda5/isos/Win2k/win2k.iso -boot d

qemu -m 256 -user-net -localtime -hda hdd.img -cdrom /dev/cdrom -boot d

Vielleicht läufts besser, wenn Du qemu mitgibst, wieviel RAM benutzt 
werden darf (ich gönne WinMe nicht mehr als 256 MB - -m 256).

 
 Ist die Install abgeschlossen und Win
 ordnungsgemäß herunter gefahren, bekomme ich bei einem neuen
  Start mit:
 
 qemu -localtime -enable-audio -dummy-net -hda windows.img
 
 immer folgende Meldung:
 
 Fehler beim Lesen des Datenträgers

Blieb bei der Installation 2x hängen, lief später aber durch.
Dann mehrmals Lesefehler - ScanDisk, ScanDisk habe ich abgebrochen.
Es konnte normal gearbeitet werden. Nach 3 oder 4x Neustart kommen keine 
Fehlermeldungen mehr.

 Neustart mit Strg+Alt+Entf
 
 Welche qemu-Version hast du verwendet?

 QEMU PC emulator version 0.6.1
 Das Debian-Packet.

   Da geht es zur Zeit ziemlich
 schnell voran.  Das Debian-Paket ist nur sehr begrenzt verwendbar.

 Ok, dann werde ich mir evtl. mal die Sourcen holen...

Es gibt die qemu-0.6.1-i386.tar.gz
Einfach in / entpacken und qemu aufrufen. Erspart das kompilieren und 
läuft bei mir auch unter einer SuSE 9.1 hervorragend.

Gruß
Micha



Grafische Software abkoppeln

2005-02-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich bin gestern auf aMule gestossen und will das jetzt einfach mal
austesten. Ist sozusagen mein Erstversuch mit so einem
filesharing-Zeugs. Jetzt habe ich das Problem, daß ich zum
Ausprobieren amule auf einem bestimmten Rechner laufen lassen möchte,
an welchem kein Monitor usw. steht. Also übers Netz mit ssh. Das
klappt auch anstandslos, nur laufen dann zwei Rechner;-/
Generell gefragt:
Gibt es eine Möglichkeit analog zu screen auf der Konsole, eine
grafische Software wie aMule weiterlaufen zu lassen, obwohl der
Rechner mit dem XServer abgeschaltet wird!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafische Software abkoppeln

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Torben Heuer
Dirk Salva wrote: ([EMAIL PROTECTED])

 ich bin gestern auf aMule gestossen und will das jetzt einfach mal
 austesten. Ist sozusagen mein Erstversuch mit so einem
[...]
 Gibt es eine Möglichkeit analog zu screen auf der Konsole, eine
 grafische Software wie aMule weiterlaufen zu lassen, obwohl der
 Rechner mit dem XServer abgeschaltet wird!?
Nein, das gibt es IMHO nicht, wohl aber sowas wie X-Proxys und diverser
VNC-like-stuff (rdesktop oder so)

Vielleicht suchst du aber vielmehr den mldonkey? Der hat Core und GUI
getrennt.

JT
-- 
*eine ANSI-txt zbsp. braucht weniger speicher mit kleinen buchstaben und
moeglichst ohne leerzeichen!
A. Mai in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie schlimm ist es täglich als root zu arbeiten?

2005-02-26 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Samstag, 26. Februar 2005 10:15 schrieb Peter Blancke:
 Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] dixit:
  P.S. Ich bin total besoffen.

 Bist Du wieder nuechtern?

 Und: Darf ich das siggen?

Beidesmal ein Ja.

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgp0BwzUlzrL0.pgp
Description: PGP signature


unsubscribe

2005-02-26 Diskussionsfäden Digital Ronin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: New stable binaries of MOC

2005-02-26 Diskussionsfäden Detlef Schalt
Am Samstag 26 Februar 2005 20:12 schrieb Elimar Riesebieter:
 The fantastic stable release 2.2.0 of MOC is available:

 deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-powerpc/
 deb http://www.lxtec.de/debarchiv binary-i386/
 deb-src http://www.lxtec.de/debarchiv sources/

 Have fun ;-)
 Elimar

 --
   Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
  Friedrich Nietzsche
Hallo Leute, 
was und wozu ist MOC ?!
Gruß Detlef



Re: Grafische Software abkoppeln

2005-02-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Dirk Salva schrieb:
Hi Leute,
ich bin gestern auf aMule gestossen und will das jetzt einfach mal
austesten. Ist sozusagen mein Erstversuch mit so einem
filesharing-Zeugs. Jetzt habe ich das Problem, daß ich zum
Ausprobieren amule auf einem bestimmten Rechner laufen lassen möchte,
an welchem kein Monitor usw. steht. Also übers Netz mit ssh. Das
klappt auch anstandslos, nur laufen dann zwei Rechner;-/
Generell gefragt:
Gibt es eine Möglichkeit analog zu screen auf der Konsole, eine
grafische Software wie aMule weiterlaufen zu lassen, obwohl der
Rechner mit dem XServer abgeschaltet wird!?
vnc
oder vielleicht xmove?
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Firewire unter Sarge ans Rennen bringen

2005-02-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

wie kriege ich eigentlich FireWire unter Sarge ans Rennen?
Ich möchte auf einem Asus A8V Deluxe Board (Athlon64) für
Videoschnitt (kino vielleicht?) meine Videokamera (JVC) per FireWire
anschliessen. Kernel ist Debian 2.6.x, wobei x der jeweils aktuellste
unter 64- bzw. 32-bit ist (ich glaube 2.6.10 bzw. 2.6.9). Dazu udev.
Problem ist, daß ich noch nichtmal ein Device für Firewire finden
kann.
Welches Modul muss ich verwenden, was benötige ich zusätzlich? Beim
Modul raw1394 (so heißt das glaube ich, meine Versuche sind ein paar
Tage her) bekomme ich jedenfalls immer noch kein FW-Device angelegt,
das scheint alleine also nicht auszureichen:-(
Any hints!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Hi
eigentlich bin kein Fan von Offtopic Threads aber ich denke über diese 
Mailingliste findet sich am ehesten jemand der mir bei dem Problem 
helfen kann.
Am besten regeln wir das per PN, wenn sich jemand bereit erklärt.
Da ich das Script nicht Anhängen möchte verschicke ich es auf Anfrage 
per Mail.
Der Fehler den es verursacht lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_ENCAPSED_AND_WHITESPACE, 
expecting T_STRING or T_VARIABLE or T_NUM_STRING in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *74

Die entsprechende Stelle im Script ist diese:
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid']\;

Ist denn in dieser Zeile schon etwas syntaktisch falsch?
Mfg Thomas
*
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hallo,

 kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript
 das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann?

 Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/
 verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2 speichert.


Vielen Dank
Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Christian, *,

Christian wrote on Feb 26, 2005 at 10:29PM +0100:
  Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/
  verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2 speichert.
#/bin/sh
meintollesdatum=`date`
echo $meintollesdatum

man date zur Formatierung :)
-- 
-
Rainer Bendig aka ny   GnuPG-Key 0x41D44F10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
Moin Moin Thomas Letzner, *,

Thomas Letzner wrote on Feb 26, 2005 at 10:11PM +0100:
 $query = SELECT * FROM login WHERE 
 userid=.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].;
  ^   ^
sollte es sein

-- 
-
Rainer Bendig aka ny   GnuPG-Key 0x41D44F10


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-26 22:29:38, schrieb Christian:
 Hallo,
 
  kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript
  das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann?
 
  Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/
  verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2 speichert.

meine_tolle_logdatei-`date +%Y-%m-%d_%H-%M`.tar.gz

 Vielen Dank
 Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Rainer Bendig aka Ny schrieb:
Moin Moin Thomas Letzner, *,
Thomas Letzner wrote on Feb 26, 2005 at 10:11PM +0100:
 

$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].;
   

 ^   ^
sollte es sein
 

Stimmt, danke das ist das richtige. Nur kommt jetzt leider noch ein 
neuer Fehler der mir genauso schleierhaft ist:
*Parse error*: parse error, unexpected '.' in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *98

inder steht dieses
if((!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'])  
(!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userpwd']))  (!$_POST['username'])  
(!$_POST['userpwd']))

Mfg Thomas
*
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Sven Hoexter
On Sat, Feb 26, 2005 at 10:29:38PM +0100, Christian wrote:
 Hallo,
 
  kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript
  das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann?
 
  Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/
  verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2 speichert.
man date
Ich wuerde den output von date +%F--%k-%M nehmen, der sollte auf dein
ding da passen. Laest sich mittels $(date +foo) dann auch gut direkt
in einer Zeile weiter verwenden. (Nur falls du das noch nicht kennst)

Gruesse,
Sven
-- 
If God passed a mic to me to speak
I'd say stay in bed, world
Sleep in peace
   [The Cardigans - No sleep]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hello Michelle,

Saturday, February 26, 2005, 10:34:58 PM, you wrote:

 Am 2005-02-26 22:29:38, schrieb Christian:
 Hallo,
 
  kann mir jemand auf die schnelle sagen wie ich in einem Shellscript
  das/die aktuelle datum/uhrzeit auslesen kann?
 
  Ich möchte vom prinzip ein backupscript schreiben dass das /etc/
  verzeichnis im vormat etc---MM-DD--HH-MIN.tar.bz2 speichert.

 meine_tolle_logdatei-`date +%Y-%m-%d_%H-%M`.tar.gz

super, danke für die schnelle hilfe. genau das hab ich gesucht...



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Thomas Letzner schrieb:
Hi
eigentlich bin kein Fan von Offtopic Threads aber ich denke über diese 
Mailingliste findet sich am ehesten jemand der mir bei dem Problem 
helfen kann.
de.comp.lang.php.misc existiert...
Am besten regeln wir das per PN, wenn sich jemand bereit erklärt.
Da ich das Script nicht Anhängen möchte verschicke ich es auf Anfrage 
per Mail.
Der Fehler den es verursacht lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_ENCAPSED_AND_WHITESPACE, 
expecting T_STRING or T_VARIABLE or T_NUM_STRING in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *74

Die entsprechende Stelle im Script ist diese:
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid']\;
ändere das mal in
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].\;

Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Kernel panic beim booten

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hallo,

 ich wollte mir einen neuen 2.6.8 Kernel basteln und bekomme beim
 Boote immer folgende Fehlermeldung:
-
 UDF-fs: No partition found (1)
 Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(3,4)
  7uhci_hcd :00:1d.0: suspend_hc
-

 / = reiserFS
 /boot = ext3
 Als Filesystems sind im Kernel ReiserFS, ext2 ext3 (und paar andere).
 Unter Device Drivers - ATA/ATAPI/MFM/RLL support hab ich
 [*] Enhanced IDE/MFM/RLL
 [*] Support for SATA
 [*] Include IDE/ATA-2 Disc support
 [*] IDE Taskfile Access
 [*] generic/default IDE chipset support
 fest im Kernel.


 Hat jemand nen Tip für mich wo's hakt?


Danke
Chris
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Weinzierl Stefan schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
Hi
eigentlich bin kein Fan von Offtopic Threads aber ich denke über 
diese Mailingliste findet sich am ehesten jemand der mir bei dem 
Problem helfen kann.

de.comp.lang.php.misc existiert...
Was ist das ??

Am besten regeln wir das per PN, wenn sich jemand bereit erklärt.
Da ich das Script nicht Anhängen möchte verschicke ich es auf Anfrage 
per Mail.
Der Fehler den es verursacht lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_ENCAPSED_AND_WHITESPACE, 
expecting T_STRING or T_VARIABLE or T_NUM_STRING in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *74

Die entsprechende Stelle im Script ist diese:
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid']\;

ändere das mal in
$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=\.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].\;

Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Thomas Letzner schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
Rainer Bendig aka Ny schrieb:
Moin Moin Thomas Letzner, *,
Thomas Letzner wrote on Feb 26, 2005 at 10:11PM +0100:
 

$query = SELECT * FROM login WHERE 
userid=.$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'].;
  

 ^   ^
sollte es sein
 

Stimmt, danke das ist das richtige. Nur kommt jetzt leider noch ein 
neuer Fehler der mir genauso schleierhaft ist:
*Parse error*: parse error, unexpected '.' in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *98

inder steht dieses
if((!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'])  
(!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userpwd']))  (!$_POST['username'])  
(!$_POST['userpwd']))

Mfg Thomas
*

Shit habe vergessen den Browser zu aktualisieren, die richtige 
Fehlermeldung lautet:
*Parse error*: parse error, unexpected T_BOOLEAN_AND in 
*/var/www/dweeb/php/framelogin.php* on line *98

Mfg Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hallo,

 jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem
 shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script)

--
#!/bin/bash

ETCDIR=./etc/ 

   
CHDIR=/   

   
BACKUPDIR=/daten/backup/  



BACKUPFILE=$BACKUPDIR  etc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2
^
mit  und + geht's nicht

cd $CHDIR

pwd
echo tar -cjvf $BACKUPFILE $ETCDIR



--

Kann mir da jemand weiter helfen?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 26 Feb 2005 23:01:50 +0100
Christian [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
Hi,
 
  jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem
  shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script)
 BACKUPDIR=/daten/backup/
 BACKUPFILE=$BACKUPDIR  etc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2
 ^
 mit  und + geht's nicht
einfach
BACKUPFILE=$BACKUPDIRetc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2

eleganter:
BACKUPDIR=/daten/backup
BACKUPFILE=$BACKUPDIR/etc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2
is einfach übersichtlicher so =)

Gruß, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpWwEaCdCpvw.pgp
Description: PGP signature


Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-26 23:01:50, schrieb Christian:
 Hallo,
 
  jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem
  shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script)
 
 --
 #!/bin/bash
 
 ETCDIR=./etc/
 CHDIR=/
 BACKUPDIR=/daten/backup/

BACKUPDIR=/daten/backup

 BACKUPFILE=$BACKUPDIR  etc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2
 ^
 mit  und + geht's nicht

BACKUPFILE=$BACKUPDIR/etc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2

 cd $CHDIR
 
 pwd
 echo tar -cjvf $BACKUPFILE $ETCDIR
 
 --
 
 Kann mir da jemand weiter helfen?

s.o.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Grafische Software abkoppeln

2005-02-26 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Feb 26, 2005 at 09:23:59PM +0100, Jan Torben Heuer wrote:
 Vielleicht suchst du aber vielmehr den mldonkey? Der hat Core und GUI
 getrennt.

Och, suchen tu ich eigentlich gar nix. mldonkey ist ausserdem
irgendwie nicht in sarge, oder täusche ich mich da? Ich finde da nur
kmldonkey und gkrellm-mldonkey.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Andreas Brandl
Thomas Letzner schrieb:
Weinzierl Stefan schrieb:
de.comp.lang.php.misc existiert...

Was ist das ??
die PHP-Mailinglist vielleicht? :)
http://www.phpbar.de/interaktiv/listen.php
Tipp am Rande: Verwende die 'neuen' globalen Variablen à la $_COOKIE und 
nicht $HTTP_*_VARS

Alles Weitere dann wohl auf der anderen ML?
Andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: shellscript datum auslesen?

2005-02-26 Diskussionsfäden Christian
Hello Michelle,

Saturday, February 26, 2005, 11:06:45 PM, you wrote:

 Am 2005-02-26 23:01:50, schrieb Christian:
 Hallo,
 
  jetzt ist doch noch eine Frage aufgetaucht. Wie kann ich bei dem
  shellscript variablen verknüpfen? (Zeile 7 im Script)
 
 --
 #!/bin/bash
 
 ETCDIR=./etc/
 CHDIR=/
 BACKUPDIR=/daten/backup/

 BACKUPDIR=/daten/backup

 BACKUPFILE=$BACKUPDIR  etc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2
 ^
 mit  und + geht's nicht

 BACKUPFILE=$BACKUPDIR/etc--`date +%Y-%m-%d--%H-%M`.tar.bz2


Vielen Dank allen, jetzt funktioniert's :)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Thomas Letzner
Andreas Brandl schrieb:
Thomas Letzner schrieb:
Weinzierl Stefan schrieb:
de.comp.lang.php.misc existiert...

Was ist das ??
die PHP-Mailinglist vielleicht? :)
http://www.phpbar.de/interaktiv/listen.php
Tipp am Rande: Verwende die 'neuen' globalen Variablen à la $_COOKIE 
und nicht $HTTP_*_VARS

Alles Weitere dann wohl auf der anderen ML?
Danke sowas habe ich schonmal gesucht aber nicht gefunden das ist 
bestimmt eher meine benötigte ML, trotzdem dank an alle die mir bisher 
geholfen haben.

Andi

Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Remote Desktop fr X?

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Kesten

Hallo,

ich weiss wir hatten das Topic schonmal, aber ich fand ihn nicht wieder
und Dirks Frage brachte mich wieder darauf: gibt es irgendeinen Weg,
etwas wie den Remote Desktop unter Windows unter X zu 'simulieren'?

Problem ist folgendes: ich habe user, die sich auf einem Server per XDMP
einloggen, sprich X und alle Programme laufen dort. Wenn nun einer ein
Problem hat, wrde ich ihm gerne helfen wollen und seine Session sehen
knnen, also quasi direkt in diese einklinken. Mit VNC geht das ja -
aber gibt es auch einen adminfreundlicheren Weg - so quasi eine
bersicht, so dass man sagen kann, von dem User htte ich gerne die
Session.

Frchte mal ich werd bei VNC hngen bleiben, denn mir war irgendwie so,
dass es da nichts gibt in der Richtung - aber fragen wollte ich mal :-)

Schnes Wochenende!
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: New stable binaries of MOC

2005-02-26 Diskussionsfäden Jan Kesten
Detlef Schalt wrote:

 Hallo Leute, 
 was und wozu ist MOC ?!

Music On Console :-) Sieht ein wenig aus die der Midnight Commander,
aber ist schon Spass *g*

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


neughier

2005-02-26 Diskussionsfäden Karl
Die besten Grüße in die Runde. Ich bin der Karl.
Ich hoffe, als zwar nicht ahnungsloser Einsteiger im Nest der  
Wohlsehrerfahrenen nicht mit naiven Fragereien nervzutöten; Ein Ohr oder  
zwei..

Ich habe die Dose parallel laufen und eine extra Platte zum Transferieren.  
Jetzt geht's schon los. Ich kann als normaler User zwar alles lesen, aber  
nichts drauf schreiben. Habe die Platte mal so versucht einzuhängen:  
mount /dev/hdb1 /home/k/Archivar. Das geht; ich kann lesen. Sobald ich  
sie aber eingehängt habe, verändert sich das Zugriffsrecht von Archivar  
und ich kann nix drauf schreiben. chmod bringt keinen Effekt; Und die  
Platte gehört Root..

Dann.. der Gnome Login Screen erlaubt mir nicht, mich als Supervisor  
einzuloggen, ich find' aber die Stelle nicht, wo ich zum solchen werden  
kann, wenn ich normal eingeloggt bin.

Und wo ist das Programm zum Internetzverbindungsaufbau; ich hab's doch bei  
der Installation noch konfigurieren müssen..?

(NJaja - die Ursuppe;)
Und wie kann ich das debiananwenderhandbuch offline verfügbar machen,  
ich hab' keinen Ort gefunden, wo ich's runterladen kann

Dankbar
Karl
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: neughier

2005-02-26 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Karl,

Leute die in einen Fremden Thread posten machen sich unbeliebt.

Am 2005-02-26 22:40:26, schrieb Karl:

 Ich habe die Dose parallel laufen und eine extra Platte zum Transferieren.  
 Jetzt geht's schon los. Ich kann als normaler User zwar alles lesen, aber  
 nichts drauf schreiben. Habe die Platte mal so versucht einzuhängen:  
 mount /dev/hdb1 /home/k/Archivar. Das geht; ich kann lesen. Sobald ich  
 sie aber eingehängt habe, verändert sich das Zugriffsrecht von Archivar  
 und ich kann nix drauf schreiben. chmod bringt keinen Effekt; Und die  
 Platte gehört Root..

Du kannst die Platet als root mit anderen Rechten ausstatten...

 Dann.. der Gnome Login Screen erlaubt mir nicht, mich als Supervisor  
 einzuloggen, ich find' aber die Stelle nicht, wo ich zum solchen werden  
 kann, wenn ich normal eingeloggt bin.

Keine Ahnung, denn dieses Monster (genauso KDE) verwende ich nicht.

 Und wo ist das Programm zum Internetzverbindungsaufbau; ich hab's doch bei  
 der Installation noch konfigurieren müssen..?

Unter KDE heist es kppp, unter GNOME weis ich nicht.

 Und wie kann ich das debiananwenderhandbuch offline verfügbar machen,  
 ich hab' keinen Ort gefunden, wo ich's runterladen kann

GOOGLE ?

 Dankbar
 Karl

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: [OT] PHP Problem

2005-02-26 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
Hallo Thomas,

Vielleicht wäre es für Dich hilfreich, wenn Du Dir einen übersichtlicheren
Schreibstil angewöhnst:

On Sat, Feb 26, 2005 at 10:44:41PM +0100, Thomas Letzner wrote:
 
 inder steht dieses
 if((!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid'])  
 (!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userpwd']))  (!$_POST['username'])  
 (!$_POST['userpwd']))

if(
(
!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userid']
) 

(
!$HTTP_COOKIE_VARS['log_userpwd']
)
)

(
!$_POST['username']
)

(
!$_POST['userpwd']
)
)


Eine Klammer zuviel zu, wie jetzt ersichtlich wird. Warum klammerts Du 
jede Variable? Warum schreibst Du mal mit superglobalen (_POST) und dann 
wieder nicht (HTTP_*_VARS)?

hagen
-- 
  ,''`. Hagen Kuehnel - http://HagK.de
 : :'  :Kopierschutz: Alle Texte sind mit Double-ROT13 verschlüsselt. UrhG 
§95d
 `. `'` Die Umgehung des Kopierschutzes stellt eine Straftat dar. UrhG §95a
   `- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >