Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 02:10:52, Christian Frankerl wrote:
 Friday, March 4, 2005, 9:27:25 PM, you wrote:
  On 04.Mär 2005 - 17:50:36, Christian Frankerl wrote:
   Warning: pma_auth(./config.header.inc.php): failed to open stream:
   No such file or directory in
  /usr/share/phpmyadmin/libraries/auth/cookie.auth.lib.php on line
  173
  Bin mir aber nicht zu 100% sicher ob da nicht noch was war. Hab mal
  wieder mehrere Sachen parallel gemacht und da kann ggf. schon was
  untergegangen sein.

*kopfschüttel* ;-)

  Kannst du mal das deb-File aus /var/cache/apt/archives/ holen und
  auspacken (erst ar -x debfile, dann tar -xzf data.tar.gz) und gucken
  ob dort in usr/share/phpmyadmin/libraries/auth folgende Dateien
  liegen:
  [EMAIL PROTECTED]:/usr/share/phpmyadmin/libraries/authls -l
  insgesamt 48
  -rw-r--r--  1 root root  6450 2005-02-26 17:55 config.auth.lib.php
  -rw-r--r--  1 root root 24791 2005-02-26 17:55 cookie.auth.lib.php
  -rw-r--r--  1 root root 10738 2005-02-26 17:55 http.auth.lib.php
 
  sind alle drei vorhanden auch das datum und uhrzeit ist gleich...

Hmm... Kannst du die config.auth... mit less öffnen? Wenn ja, bin ich
langsam überfragt, denn lesen darf das ja jeder...

  Wenn genug Platz ist, würd ich ja auf kaputtes FS oder Platte tippen,
  so von den Symptomen her...
 
 hmm... also der server hatte vor kurzem nen Plattencrash. Die Platte
 müsste also frisch sein...
 
 Wobei ich beim Apache in letzter Zeit wieder vermehrt einen
 [Sat Feb 26 02:00:54 2005] [notice] child pid 16771 exit signal Segmentation 
 fault (11)
 bekomme. Das war damals auch der fall, kurz bevor die Platte
 abgeschmiert ist...

Kannst du mal den Speicher prüfen(memtest)? Wenn vermehrt SegFaults
auftauchen, hat man oftmals ein Problem mti dem Speicher

Andreas

-- 
Be free and open and breezy!  Enjoy!  Things won't get any better so
get used to it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gateway

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 01:52:24, Florian wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 On 05.Mär 2005 - 00:11:20, Florian wrote:
 hallo
 Der Rechner ist mit einem router verbunden (eth0) und über die zweite 
 netzwerkkarte (eth1) laptop hat die IP 192.168.1.104
 Der Rechner der als Gateway IP 192.168.1.105
 Per google und alle beispiele die ich finden 
 konnte ändern das subnetz (192.168.2.0 o.ä) was ich nicht will.
 
 Ich bin kein Netzwerker, aber AFAIK ist das was du suchst Bridging
 Allerdings weiss ich nicht ob du dabei wirklich dasselbe Subnetz
 nutzen kannst. Was spricht überhaupt gegen ein 2. Netz? 
 
 Eingentlich nichts. Ich dachte es wäre einfacher! (wenn windows das 
 schon kann...)

Nein, 2 Subnetze erzeugen ist einfacher...

 Wenn ich die IP des Laptops ändern muss dann ist das halt so :-)
 Nur am Router (+switch) hängt noch ein anderer Rechner und dann wird es 
 wieder komplitziert von diesem zum laptop zu kommen oder nicht?

Nein, ich nenne den PC mit den 2 Netzkarten mal PC1 und den anderen
PC2. Wenn der Laptop nun zu PC2 will maskiert PC1 die Pakete und diese
sehen dann am Router so aus, als ob sie von PC1 kommen. PC2 denkt also
er redet mit PC1 und demzufolge gibts da keine Probleme (das
Zurückauflösen der Maskierung übernimmt das IPForwarding)

 (auch wenn laptops ja eigentl. per dhcp ihre IP erhalten... ist noch so 
 eine alte macke von mir: dhcp unter windows macht den rechner einfach 
 lahm (ca 5 -20% leistungsschwund und funktion ist auch manchmal so eine 
 frage..))

In meinem LAN hab ich statische IP's, weil sich da eh keiner weiter
mit reinhängt...

 Da ich mich mit Bridging nicht auskenne würde ich persönlich einfach
 den Rechner als Router konfigurieren inkl. ipforwarding und
 MASQUERADING... (Damit kenne ich mich etwas aus ;-) Das erfordert aber
 ebend 2 getrennte Subnetze...
 
 Das sieht dann wieder nach einer schweren geburt für mich aus.
 Welche packete benötige ich denn dann noch? oder reicht ein anderes 
 subnetz unter eth1 in den interfaces ?

Keine weiteren Pakete und es gibt dazu ausreichend Howtos, frag Google
nach Masquerading. www.netfilter.org hat ein recht ordentliches. 

Andreas

-- 
Do what comes naturally.  Seethe and fume and throw a tantrum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raid 1 - Partitionstabelle geloescht

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 00:35:18, schrieb Christian Roth:

 Stand oben in der Mail. Auf dem Asus A7N8X-E Deluxe ist ein SATA SiI
 3112 von Silicon drauf, kein richtiger Hardwareraidcontroller soweit
 ich weiss. Hat aber ein eigenes Bios mit dem man Platten zu RAID 0
 oder RAID 1 zusammenfassen kann.

Dann mußte aber immer noch das modul dafür laden...

  geladen sein. Warum der Controller die Platte einzeln herausgibt
  verstehe ich allerdings nicht. Das sollte kein Controller so tun.
 So sehe ich das auch.

Ähm, wenn Linux nicht das Modul für den SiI geladen hat ?

Das Raid-0 oder Raid-1 funktioniert nicht, wenn Du das modul
nicht lädst... Ist beim AsusTek A7V600-X genauso...

Ich habe seit ein paar Tagen zwei Raptor mir36 GByte im Raid-0
und funktioniert einwandfrei.  Nur solange das Modul nicht da
ist, versucht Linux die beiden Platten einzeln anzuspechen, also
2 mal 36 GByte. Wenn Du das Modul lädsts, ist plötzlich sdb
verschwunden und 'cfdisk /dev/sda' zeigt plötzlich 72 GByte an.

  ist sda nun das raid array oder die einzelne platte?
 Einzelne Platte. Ich glaube nicht, dass der Controller dem Linux das
 RAID bekanntmachen kann. Ich denke, dass ich trotz RAID Controller
 Softwareraid benutzen muss.

Es reicht, wenn Du das SiI Modul lädst

 Gruss
 
 Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: gateway

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 00:11 schrieb Florian:
 hallo

 [...]
 Der Rechner ist mit einem router verbunden (eth0) und über die zweite
 netzwerkkarte (eth1) habe ich mein laptop verbunden.
 Das laptop hat die IP 192.168.1.104
 Der Rechner der als Gateway in diesem fall dann auch agiert die IP
 192.168.1.105

 Ich weiss nicht was ich machen muss damit ich das network 192.168.1.0
 über all beibehalten kann. Per google und alle beispiele die ich
 finden konnte ändern das subnetz (192.168.2.0 o.ä) was ich nicht
 will. gibt es da ggf auch ein tool mit dem ich das einstellen kann?
 (ohne gnome/kde) Habe irgendwann mal in dieser liste etwas darüber
 gelesen.

Wie? Du willst Router, deinen PC und das Notebook im Network 
192.168.1.0/24 haben? 

Das geht so nicht. Da dein PC in deiner Konstellation als Router 
zwischen Notebook und Router fungiert, müssen an beiden Interfaces 
deines PCs unterschiedliche Netze hängen - sonst klappt das nur mit 
umständlichen und unsauberen Tricks (wenn überhaupt).

Warum kauft du dir nicht einfach einen kleinen Switch (gibt es ab ca. 
15,- Euro) und schließt alle Geräte direkt dort an. Du brauchst dann 
aber auch noch andere (normale) Patchkabel. Dann sind alle Geräte in 
einem logischen Netz und können auch Adressen aus einem IP-Bereich 
haben.

 auto eth0
 iface eth0 inet static
 address 192.168.1.105
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.1.0
 broadcast 192.168.1.255
 gateway 192.168.1.1
 # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if
 installed dns-nameservers 192.168.1.1

 auto eth1
 iface eth1 inet static
 # ? address 192.168.1.106
 # ? netmask 255.255.255.0
 # ? network 192.168.1.0
 # ? broadcast 192.168.1.255
 # ? gateway 192.168.1.105 ???

Genau das geht nicht (siehe oben), da ein Rechner mit zwei NICs immer 
die beiden dort angeschlossenen Netze physisch und damit auch logisch 
trennt. Sie müssen also IPs auch verschiedenen Netzwerken haben.

Woher sollte dein PC sonst wissen, ob ein anderer Rechner mit der 
192.168.1.20 an eth0 oder eth1 hängt? Nach der Network-Adresse + Maske 
kann er an jeder der beiden angeschlossen sein.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: samba uid Benutzername Linux client und Linux Server

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 00:13:51, schrieb Andreas Pakulat:

 performanter als SMBFS und lt. der Diskussion hier und auch
 irgendeiner Website die mir da empfohlen wurde NFS3 vorzuziehen...

...aber nur in verbindung mit TCP.  Dann kanste nebenbei
auch NFS SSH getunnelt über das Internet übertragen.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: keine mailbox - fetchmail + procmail + mutt

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 00:24:18, schrieb Andreas Pakulat:
 On 04.Mär 2005 - 22:47:22, Raphael Kimmig wrote:
  ich hab folgendes problem mit fetchmail+procmail+mutt
  
  fetchmail holt die mails sauber ab, procmail verteilt sie sauber
  aber mutt sagt: *** ist keine mailbox
  _
  .muttrc
  
  set realname=Raf Kimmig
  set folder=~/Mail
  set postponed=~/Mail/postponed
  set mbox=+mbox
  mailboxes +RAF +Debian
  _
 
 Hmm, also ich muss bei meinem mutt da = angeben statt +, also 

Es geht beides...

 Den Wert für  mailboxes erzeugt bei mir aber ein kleines Skript...

:-)

  poll imap.web.de with proto IMAP 
   user '***' there with password '***' is 'trait0r' here options fetchall
   folder inbox,Unbekannt,Debian
   mda /usr/bin/procmail 
 
 Ähm, ich kenne mich zwar nicht ausgiebig mit IMAP aus, aber auf eine
 entsprechende IMAP-box willst du wohl direkt mit mutt zugreifen. Bei
 IMAP bleiben die Mails normalerweise auf dem Server, ebenso wird die
 Ordnerstruktur dort gehalten. Du willst denke ich per POP3 abholen.
 Aber ich kann mich auch irren...

Das ist ein Auszug aus der .fetchmailrc und bis auf mda der 

mda /usr/bin/procmail -d %T

heisen sollte ist alles korrekt. und da er fetchall angegeben hat,
bleibt auf dem Server nichts zurück. Allerdings würde ich noch in
die default Options den wer von expunge ziehmlich niedrig halten.

 Andreas
 
 -- 
 You will be surrounded by luxury.
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
- ENE OF REPLYED MESSAGE -

-- 
*
* Do not Cc: me, because I am on THIS list, if I write here *
* Keine Cc: am mich senden, bin auf DIESER Liste wenn ich hier schreibe *
*

Hello, 


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Backup: Ca. 1 GB sichern (zu Hause)

2005-03-05 Diskussionsfäden Patrick Cornelien
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dieter Rethmeyer schrieb:

 Ich bitte um ein paar Tipps, was aus eurer Sicht sinnvolle Möglichkeiten
 für ein Backup zu Hause für ca. 1 GB Daten ist. Muss kein Flamewar
 werden. Danke im voraus!

Wenn du backup2l benutzt hast du tar.gz Archive, inkrementelles Backup
und die Möglichkeit Backupfiles auf eine gesetzte Größe automatisch zu
splitten.
Ich habe damit schon 2x einen Server nach HD Problemen wieder flott
bekommen und dank tar.gz kann man da auch mal so reinschauen, wenn es
notwendig ist.

- --
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.0 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFCKXxR4/Hplayn3Y8RAu7VAJ0SbzxHATi28fdMsa+qK4kFvEevxQCfQwO9
l+IydXrYlAw7z9mvhmmhqMI=
=M0km
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine mailbox - fetchmail + procmail + mutt

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 10:27:02, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-05 00:24:18, schrieb Andreas Pakulat:
 Das ist ein Auszug aus der .fetchmailrc und bis auf mda der 
 
 mda /usr/bin/procmail -d %T
 
 heisen sollte ist alles korrekt. und da er fetchall angegeben hat,
 bleibt auf dem Server nichts zurück. Allerdings würde ich noch in
 die default Options den wer von expunge ziehmlich niedrig halten.

Trotzdem ist es IMHO sinnfrei von einem IMAP-Server die Mails mit
fetchmail zu holen - dafür gibts POP3 (auch bei web.de)

Andreas

-- 
You are number 6!  Who is number one?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: samba uid Benutzername Linux client und Linux Server

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 10:22:25, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-05 00:13:51, schrieb Andreas Pakulat:
 
  performanter als SMBFS und lt. der Diskussion hier und auch
  irgendeiner Website die mir da empfohlen wurde NFS3 vorzuziehen...
 
 ...aber nur in verbindung mit TCP.

?? Worüber willst du sonst kommunizieren - IPX/SPX ? 

Andreas

-- 
You are so boring that when I see you my feet go to sleep.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup: Ca. 1 GB sichern (zu Hause)

2005-03-05 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Heino Tiedemann schrieb Am 05.03.2005 00:10:
 Dieter Rethmeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Sowie ich Dich verstanden habe geht es nicht um dauerhafte
 Archivierung, sonst würdest Du ja keine RW benutzen?
 
Ich benutze mehrere CD-RW im Wechsel, d. h. wenn mal eine Sicherung
nicht mehr lesbar ist, habe ich noch die vorhergehende auf einer anderen
CD-RW.

 Es geht Dir also darum, eine Woche lang den Stand zu sichern?
 
Im Prinzip ja. Nur wird bei der neuen Sicherung ja die alte
überschrieben, wenn ich nur ein Sicherungsmedium habe. Nach Murphys Law
ist im Bedarfsfall dann die letzte Sicherung auch nicht lesbar - und die
vorige überschrieben.

 Dann würde ich einen 1 oder 1,5Gig USB Stick nehmen. 

Gut, mit 2-3 von den Dingern ginge es auch. Bewegt sich dann wohl
preislich aber auch im Bereich einer externen 2,5-USB-Platte, eher noch
mehr. Braucht dafür aber sicher kein Netzteil.
Ist eine Überlegung wert.

Grüße von Dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup: Ca. 1 GB sichern (zu Hause)

2005-03-05 Diskussionsfäden Dieter Rethmeyer
Frank Stoerzer schrieb Am 04.03.2005 19:30:
 Hallo Dieter,
 
b) Software
 zu der DVD-RAM: mke2fs, mount und cp. DVD-RAM kannst du so verwenden, alssei 
 es eine Festplatte

Wäre es - genügend Platz auf der DVD-RAM vorausgesetzt - auch möglich,
auf diese direkt mit rsync zu schreiben? Dann würde die erste Sicherung
zwar ziemlich lange dauern, danach aber (es ändert sich ja immer nur ein
kleiner Teil der Daten, der Rest bleibt, wie er ist) ginge eine
Sicherung sehr schnell. Oder geht das nicht so?

Grüße von Dieter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Hallo Allerseits,
wie kann ich aus einem Cronjob ein Fenster mit einer Meldung (in KDE)
automatisch starten? Der jeweils aktuelle User soll über den laufenden
Cronjob ohne sein Zutun informiert werden. Z.B. Backup in Arbeit.

-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint: CE33 FF3C ED3D 3DCD 6AE6  14A5 4651 9426 C5FB BA16


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup: Ca. 1 GB sichern (zu Hause)

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 10:28:49, schrieb Dieter Rethmeyer:
 Heino Tiedemann schrieb Am 05.03.2005 00:10:

  Dann würde ich einen 1 oder 1,5Gig USB Stick nehmen. 
 
 Gut, mit 2-3 von den Dingern ginge es auch. Bewegt sich dann wohl
 preislich aber auch im Bereich einer externen 2,5-USB-Platte, eher noch
 mehr. Braucht dafür aber sicher kein Netzteil.
 Ist eine Überlegung wert.

Also so teuer sind 20 GByte IBM Deskstar auch nicht, das ganze in
einem 25 USB 2.0 Gehäuse und Du kannst rund 18 Tage Backups machen.

Meine hat ein vollständiges Rescue system drauf, das ich entweder
von Direkt USB bootbaren Mainboards starten kann oder mit ner
Diskette (passende USB-Module einkompiliert)...

Die vollständige Rescue installation mit 2.4.27er Kernel und ALLEN
Modulen hat gerade mal 120 MByte.

 Grüße von Dieter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: samba uid Benutzername Linux client und Linux Server

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 10:54:19, schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.Mär 2005 - 10:22:25, Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-03-05 00:13:51, schrieb Andreas Pakulat:
  
   performanter als SMBFS und lt. der Diskussion hier und auch
   irgendeiner Website die mir da empfohlen wurde NFS3 vorzuziehen...
  
  ...aber nur in verbindung mit TCP.
 
 ?? Worüber willst du sonst kommunizieren - IPX/SPX ? 

NFS kommuniziert normalerweise über UDP was sich nicht SSH tunneln läßt.
Erst seit version 3 kann es TCP und somit ist SSH Tunnel verfügbar.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: keine mailbox - fetchmail + procmail + mutt

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 10:51:11, schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.Mär 2005 - 10:27:02, Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-03-05 00:24:18, schrieb Andreas Pakulat:
  Das ist ein Auszug aus der .fetchmailrc und bis auf mda der 
  
  mda /usr/bin/procmail -d %T
  
  heisen sollte ist alles korrekt. und da er fetchall angegeben hat,
  bleibt auf dem Server nichts zurück. Allerdings würde ich noch in
  die default Options den wer von expunge ziehmlich niedrig halten.
 
 Trotzdem ist es IMHO sinnfrei von einem IMAP-Server die Mails mit
 fetchmail zu holen - dafür gibts POP3 (auch bei web.de)

???

Also z.B. offeriert Freenet.de IMAP und POP3.

Also verwende ich zum fetchen natürlich IMAP, denn wenn ich mal ne
woche nicht da war und z.B. meine Internetverbindung gekappt wurde,
möchte ich nicht versuchen, 30.000 messages per POP3 runterzusaugen.

Eine Verbindungsunterbrechung und Du lädst die Messages noch mal
runter.  (Problem bei gmail und 1 GByte Mail-Space mit pop3)

Mit IMAP setze ich expunge 5 und nach jeder fünften Message wird
geflushed womit Du im falle eines Line-Drops maximal nur fünf
doppelte Messages hat... Ich setze expunge 1 weil meine Internet-
verbindung mit 8 MBit schnell genug ist und der Overhead mich nicht
stört.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Backup: Ca. 1 GB sichern (zu Hause)

2005-03-05 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Dieter Rethmeyer wrote:

  DVD-RAM soll brauchbar, aber langsam sein. 
 
 b) Software
 Für die CD-RW nutze ich derzeit tar und gzip und brenne mit cdrecord.
 Was wäre die richtige Software für DVD-RAM?

Ich habe hier einen DVD Brenner im Einsatz, LG 4080, DVD RAM fähig,
keinerlei Probleme. Kommt für Deine Zwecke kostengünstiger als CDR.
Nachfolgemodell liegt bei ca 60 - 70 Euronen. Geschwindigkeit ist kein
Problem.

Software: tar/gzip basierend, ich verwende hierfür reoback
(http://sourceforge.net/projects/reoback/) , womit ich alle 7 Tage
Fullbackup, dazwischen inkrementelle Sicherung mache. Einmal konfigurieren
und vergessen. 

Du wirst mit 2 DVD RAM Medien auf der relativ sicheren Seite sein. 4 -5
Euro/Stück.

HTH.

-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint: CE33 FF3C ED3D 3DCD 6AE6  14A5 4651 9426 C5FB BA16


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine mailbox - fetchmail + procmail + mutt

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 11:25:10, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-05 10:51:11, schrieb Andreas Pakulat:
 Also verwende ich zum fetchen natürlich IMAP, denn wenn ich mal ne
 woche nicht da war und z.B. meine Internetverbindung gekappt wurde,
 möchte ich nicht versuchen, 30.000 messages per POP3 runterzusaugen.
 
 Eine Verbindungsunterbrechung und Du lädst die Messages noch mal
 runter.  (Problem bei gmail und 1 GByte Mail-Space mit pop3)
 
 Mit IMAP setze ich expunge 5 und nach jeder fünften Message wird
 geflushed womit Du im falle eines Line-Drops maximal nur fünf
 doppelte Messages hat... Ich setze expunge 1 weil meine Internet-
 verbindung mit 8 MBit schnell genug ist und der Overhead mich nicht
 stört.

man fetchmailrc, expunge gilt auch für POP3 ;-) 

Andreas

-- 
Among the lucky, you are the chosen one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.6.8/10 und Kernel panic

2005-03-05 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Sat, 05 Mar 2005 02:30:07 +0100 schrieb Michael Ott:

 Hallo Ihr!
 
 Ich habe eine Woody-Kiste auf Sarge upgedatet und möchte ihm gerne noch
 einen 2.6.8-Kernel dazugeben. Aber beim Reboot kommt 
 
 Kernal panic: VFS: Unable to mount root fs

keine Angaben ob es ein Debian oder selbstgebauter Kernel ist.

Meistens kommt dieser Fehler beim selbstgebauten, wenn der Chipsatz usw.
nicht fest im Kernel einkompiliert wurde.

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: gateway

2005-03-05 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Samstag, 5. März 2005 10:10 schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.Mär 2005 - 01:52:24, Florian wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  On 05.Mär 2005 - 00:11:20, Florian wrote:
  hallo
  Der Rechner ist mit einem router verbunden (eth0) und über die
   zweite netzwerkkarte (eth1) laptop hat die IP 192.168.1.104
  Der Rechner der als Gateway IP 192.168.1.105
  Per google und alle beispiele die ich finden
  konnte ändern das subnetz (192.168.2.0 o.ä) was ich nicht will.
  
  Ich bin kein Netzwerker, aber AFAIK ist das was du suchst
   Bridging Allerdings weiss ich nicht ob du dabei wirklich
   dasselbe Subnetz nutzen kannst. Was spricht überhaupt gegen ein
   2. Netz?
 
  Eingentlich nichts. Ich dachte es wäre einfacher! (wenn windows
  das schon kann...)

 Nein, 2 Subnetze erzeugen ist einfacher...

Das finde ich eigentlich nicht.

~/#apt-get install bridge-utils
~/#$EDITOR /etc/network/interfaces
***
auto lo
iface lo inet loopback

auto br0
iface br0 inet static
address 192.168.1.105 
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway DEFAULT GATEWAY
bridge_ports eth0 eth1
***

Das reicht schon um eine Bridge zu bauen. (nachdem Netzerk neu 
hochgefahren wurde)

Mit dem brctl Programm kannst du das ganze auch manuell z.B. zu 
Testzwecken erstmal durchführen.

Einziges Problem soll wohl sein, das es mit manchen Karten (besonders 
billig Karten) zu Problemen kommt. Bei mir läuft das ganze aber nun 
schon seit Monaten problemlos.

Die Router Lösung funktioniert natürlich auch bestens.

-- 
Markus Schulz



Re: keine mailbox - fetchmail + procmail + mutt

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 11:25 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-03-05 10:51:11, schrieb Andreas Pakulat:
  On 05.Mär 2005 - 10:27:02, Michelle Konzack wrote:
   Am 2005-03-05 00:24:18, schrieb Andreas Pakulat:
   Das ist ein Auszug aus der .fetchmailrc und bis auf mda der
  
   mda /usr/bin/procmail -d %T
  
   heisen sollte ist alles korrekt. und da er fetchall angegeben
   hat, bleibt auf dem Server nichts zurück. Allerdings würde ich
   noch in die default Options den wer von expunge ziehmlich
   niedrig halten.
 
  Trotzdem ist es IMHO sinnfrei von einem IMAP-Server die Mails mit
  fetchmail zu holen - dafür gibts POP3 (auch bei web.de)

 ???

 Also z.B. offeriert Freenet.de IMAP und POP3.

 Also verwende ich zum fetchen natürlich IMAP, denn wenn ich mal ne
 woche nicht da war und z.B. meine Internetverbindung gekappt wurde,
 möchte ich nicht versuchen, 30.000 messages per POP3 runterzusaugen.

 Eine Verbindungsunterbrechung und Du lädst die Messages noch mal
 runter.  (Problem bei gmail und 1 GByte Mail-Space mit pop3)

... oder man verwendet in fetchmail den Parameter UIDL.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: 2.6.8/10 und Kernel panic

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 11:35:44, Gernot Sadlo wrote:
 Am Sat, 05 Mar 2005 02:30:07 +0100 schrieb Michael Ott:
 
  Hallo Ihr!
  
  Ich habe eine Woody-Kiste auf Sarge upgedatet und möchte ihm gerne noch
  einen 2.6.8-Kernel dazugeben. Aber beim Reboot kommt 
  
  Kernal panic: VFS: Unable to mount root fs
 
 keine Angaben ob es ein Debian oder selbstgebauter Kernel ist.
 
 Meistens kommt dieser Fehler beim selbstgebauten, wenn der Chipsatz usw.
 nicht fest im Kernel einkompiliert wurde.

Doch, aus der lilo.conf die er gepostet hat ist ziemlich gut
erkenntlich, dass es sich um einen Debian-Kernel handelt
(vmlinuz-2.6.8-2-686 oder so, verwendet man ja meist nicht für
selbstgebaute..)

Andreas

-- 
Day of inquiry.  You will be subpoenaed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 10:36]:
 Hallo Allerseits,
 wie kann ich aus einem Cronjob ein Fenster mit einer Meldung (in KDE)
 automatisch starten? Der jeweils aktuelle User soll über den laufenden
 Cronjob ohne sein Zutun informiert werden. Z.B. Backup in Arbeit.

Z.B.:

xmessage Dein_text (xmessage in xbase-clients)
oder mit mehr Funktionalität:
xdialog (Paket xdialog)

Gibt sicher noch mehr, aber beide Möglichkeiten sind auch Window-Manager
unabhängig.

Gruß
Gerhard

-- 
Never use a running system...



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Samstag, 05. Mär 2005, 10:36:16 +0100 schrieb Thomas Trueten:
 wie kann ich aus einem Cronjob ein Fenster mit einer Meldung (in KDE)
 automatisch starten? Der jeweils aktuelle User soll über den laufenden
 Cronjob ohne sein Zutun informiert werden. Z.B. Backup in Arbeit.

Ein Auszug (leicht gekürzt) aus meiner `crontab':

28 11  * * sun bertram /usr/bin/xawtv -display :0 -geometry +5+13 KIKA 
2/dev/null

Ersetze `xawtv' durch `kdialog'; auf `-geometry +X+Y' kannst Du
verzichten.

Gruß

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Pakete nach Groesse sortieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Jörg Schütter schrieb:
Hello Al,
On Fri, 4 Mar 2005 15:11:06 +0100
Al Bogner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Wie realisiere sich ähnliches für Debian-Pakete:
rpm -qa --queryformat '%{SIZE}\t\t%{NAME}\n' | sort -nr
Mit dpkg --get-selections komme ich nicht weiter.
   

dpkg-query -W --showformat='${Installed-Size} ${Package}\n' | sort -n

Jörg
 

Ausgabe:
...
4048 netpbm
4084 libestools1.2c102
4136 gcc-3.3
416 3ddesktop
4236 gnome-mime-data
4368 aspell-en
...
Kleiner Fehler bei Paketen mit numerischem Anfang.
Elvis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine mailbox - fetchmail + procmail + mutt

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 11:51:59, schrieb Andreas Pakulat:

 man fetchmailrc, expunge gilt auch für POP3 ;-) 

Schon mal den overhead gesehen ?

Mach bei ner 30.000 Message POP3 Box ein expunge 5 und
Du kannst Dir nen Schuß geben, denn nach jedem expunge
macht er ein quit und Du mußt die Mailbox neu öffnen...

Guck mal in die RFC's...

Niemand wird Dir expunge bei POP3 empfehlen, weil es
einfach nicht für POP3 gemacht wurde.

Aus der:

  __( manpage 'fetchmailrc' )___
 /
| fetchmail(1) fetchmail(1)

snip

|-e count | --expunge count
|   (keyword: expunge) Arrange for deletions to be made
|   final after a given number of messages.  Under POP2
|   or POP3,  fetchmail  cannot  make  deletions  final
     ^^
|   without sending QUIT and ending the session -- with
^^^
|   this option on, fetchmail will break  a  long  mail
  ^
|   retrieval  session into multiple subsessions, send­
^^^
|   ing QUIT after each sub-session.  This  is  a  good
^^^
|   defense  against line drops on POP3 servers that do
|   not do the equivalent of a QUIT on  hangup.   Under
|   IMAP,  fetchmail normally issues an EXPUNGE command
|   after each deletion in order to force the  deletion
|   to  be  done immediately.  This is safest when your
|   connection to the server is flaky and expensive, as
|   it  avoids  resending  duplicate  mail after a line
|   hit.  However, on large mailboxes the  overhead  of
|   re-indexing after every message can slam the server
|   pretty hard, so if your connection is  reliable  it
|   is  good to do expunges less frequently.  Also note
|   that some servers enforce a delay of a few  seconds
^^^
|   after  each  quit,  so fetchmail may not be able to
^^^
|   get back in immediately after an expunge -- you may

|   see  lock  busy  errors  if  this happens. If you
|   specify this option  to  an  integer  N,  it  tells
|   fetchmail  to  only  issue  expunges  on  every Nth
|   delete.  An argument of  zero  suppresses  expunges
|   entirely  (so no expunges at all will be done until
|   the end of run).  This option does  not  work  with
|   ETRN or ODMR.

snip

|  fetchmail(1)
 \__


Also bei POP2/POP3 alles andere als zu empfehlen...

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 12:10:33, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!
 * Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 10:36]:
  Hallo Allerseits,
  wie kann ich aus einem Cronjob ein Fenster mit einer Meldung (in KDE)
  automatisch starten? Der jeweils aktuelle User soll über den laufenden
  Cronjob ohne sein Zutun informiert werden. Z.B. Backup in Arbeit.
 
 Z.B.:
 
 xmessage Dein_text (xmessage in xbase-clients)
 oder mit mehr Funktionalität:
 xdialog (Paket xdialog)
 
 Gibt sicher noch mehr, aber beide Möglichkeiten sind auch Window-Manager
 unabhängig.

Aber wenn er, z.B. Backup in Arbeit, anzeigen will, wird das
backup meistens von ROOT gemacht, womit Du keine xmessage oder
Xdialog in das Display eines $USERS schicken kannst...

Sowas mußte erst mal erlauben, was wiederum ein Problem der
Sicherheit ist.

 Gruß
   Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Debian-Pakete nach Groesse sortieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 12:09:17, schrieb Elvis Cehajic:
 Jörg Schütter schrieb:

 dpkg-query -W --showformat='${Installed-Size} ${Package}\n' | sort -n
 
 Jörg

 Ausgabe:
 ...
 4048 netpbm
 4084 libestools1.2c102
 4136 gcc-3.3
 416 3ddesktop
 4236 gnome-mime-data
 4368 aspell-en
 ...
 
 Kleiner Fehler bei Paketen mit numerischem Anfang.

Sieses suchergebnis ist normal, denn 'sort -n sortiert nach
dem »string numerical value«. Was du benötigst ist 'sort -g',
also dem »general numerical value«

 Elvis

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Relisys Dimera 350C als Webcam?

2005-03-05 Diskussionsfäden Elvis Cehajic
Christian Borchmann schrieb:
Hallo
unter windows lief das gute Stück ohne Probleme mir dem MSN Messenger usw. 

Wie kann ich diese Kamera unter Linux zum laufen bekommen? Webcam würde 
reiche, Videokonferenz wäre ein nettes Extra.

Allgemeine Links zum Thema Webcam unter Linux?
danke
 

http://www.linux.com/howtos/Webcam-HOWTO/
Elvis
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 12:10]:
 Gruesse!
 * Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 10:36]:
  Hallo Allerseits,
  wie kann ich aus einem Cronjob ein Fenster mit einer Meldung (in KDE)
  automatisch starten? Der jeweils aktuelle User soll über den laufenden
  Cronjob ohne sein Zutun informiert werden. Z.B. Backup in Arbeit.
 
 Z.B.:
 
 xmessage Dein_text (xmessage in xbase-clients)
 oder mit mehr Funktionalität:
 xdialog (Paket xdialog)
 
 Gibt sicher noch mehr, aber beide Möglichkeiten sind auch Window-Manager
 unabhängig.

Ach ja, noch ein Tip: je nachdem unter welcher UserID der cronjob läuft
hast du evtl. ja nicht die Berechtigung, auf den xserver deines
Benutzers zuzugreifen (um den Dialog zu starten). Das mußt du
berücksichtigen. Und den Dialog mit su unter der UID des Desktop-Users
starten.

Gruß
Gerhard


-- 
Try rm -rf (_R_ead _M_ail _R_ealy _F_ast)



Re: Raid 1 - Partitionstabelle geloescht

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Roth
On Sat, Mar 05, 2005 at 10:18:55AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-05 00:35:18, schrieb Christian Roth:

Hallo Michelle,

danke fuer Deine Antworten! D.h. dass ich gar kein Software RAID
machen muss, fein.

  oder RAID 1 zusammenfassen kann.
 Dann mußte aber immer noch das modul dafür laden...
Das werde ich machen sobald mein System wieder bootet.

Das ist naemlich immer noch das _grosse_ Problem.
Ich kann den Bootsector nicht schreiben. Hatte bisher grub und es so
versucht:

Mit einer Knoppix CD.

/ ist die erste Partition von sda und hat den boot Flag.
/boot ist die 2. Partition.

Stimmt das soweit?

[EMAIL PROTECTED] su
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda1 /mnt/sda1
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda2 /mnt/sda1/boot
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda5 /mnt/sda1/usr
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda6 /mnt/sda1/var
[EMAIL PROTECTED] mount -o rw,dev /dev/sda7 /mnt/sda1/tmp
[EMAIL PROTECTED] chroot /mnt/sda1
Knoppix:/# grub
Probing devices to guess BIOS drives. This may take a long time.

grub root (hd0,0)
Filesystem type is ext2fs, partition type 0x83

grub setup (hd0)

Checking if /boot/grub/stage1 exists... no
Checking if /grub/stage1 exists... yes
Checking if /grub/stage2 exists... yes
Checking if /grub/e2fs_stage1_5 exists... yes
Running embed /grub/e2fs_stage1_5 (hd0)...  16 sectors are embedded.
succeeded
Running install /grub/stage1 (hd0) (hd0)1+16 p (hd0,0)/grub/stage2
/grub/menu.lst... succeeded
Done.

grub

Leider immer noch:

DISK BOOT FAILURE, INSERT SYSTEM DISK AND PRESS ENTER

Mein naechster Schritt waere jetzt den MBR auszunullen und dann die
Partitonstabelle zurueckschreiben und dann erneut versuchen grub zu
installieren.

Gruss

Christian



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 12:27]:
 Aber wenn er, z.B. Backup in Arbeit, anzeigen will, wird das
 backup meistens von ROOT gemacht, womit Du keine xmessage oder
 Xdialog in das Display eines $USERS schicken kannst...
 
 Sowas mußte erst mal erlauben, was wiederum ein Problem der
 Sicherheit ist.

Hab ich ihm grad auch nochmal geschrieben. Geht aber mit su (als root
immer, wenn es andere Cron-User sind IMHO auch/besser über sudo)

z.B:
su -c xmessage -display :0 Backup gestartet  $USER

$USER latürnich der Benutzername unter dem der jeweilige xserver läuft
und vorausgesetzt sein DISPLAY ist auf localhost:0.0.  Ist IMHO auch
sauberer als Jongliererei mit xhost oder xauth.

Der cron-job kann sogar über die PID den Dialog wieder schließen, wenn
man sich nicht xmessage/xdialog/kdialog... Optionen bedient die das
evtl. selbst tun.

Gruß
Gerhard

-- 
HAL is running Windows...



Re: Debian-Pakete nach Groesse sortieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Samedi 5 Mars 2005 12:34, Michelle Konzack a écrit :
 dpkg-query -W --showformat='${Installed-Size} ${Package}\n' | sort -g

schön, aber es zeigt mir auch Pakete a, die nicht installiert sind. Wenn ich 
sie desinstallieren will, sagt mir apt-get, dass sie nicht installiert sind.

Klaus



Re: Raid 1 - Partitionstabelle geloescht

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 12:31:47, schrieb Christian Roth:
 On Sat, Mar 05, 2005 at 10:18:55AM +0100, Michelle Konzack wrote:
  Am 2005-03-05 00:35:18, schrieb Christian Roth:
 
 Hallo Michelle,
 
 danke fuer Deine Antworten! D.h. dass ich gar kein Software RAID
 machen muss, fein.

Hatte auch nicht schlecht geschaut, als ich SARGE installierte...
Das muß am extra SATA BIOS des Mainboards liegen.

Auf meinem Tyan Mainboard gehts nicht.

 Ich kann den Bootsector nicht schreiben. Hatte bisher grub und es so

Habe leider keine Erfahrung mit GRUB und verwende Lilo

 Gruss
 
 Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Backup: Ca. 1 GB sichern (zu Hause)

2005-03-05 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Dieter Rethmeyer wrote:

 Wäre es - genügend Platz auf der DVD-RAM vorausgesetzt - auch möglich,
 auf diese direkt mit rsync zu schreiben?

Die DVDRam verhält sich wie eine Festplatte oder ein ähnliches Device.

-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint: CE33 FF3C ED3D 3DCD 6AE6  14A5 4651 9426 C5FB BA16


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Thomas Trueten
Gerhard Brauer wrote:

 Ach ja, noch ein Tip: je nachdem unter welcher UserID der cronjob läuft
 hast du evtl. ja nicht die Berechtigung, auf den xserver deines
 Benutzers zuzugreifen (um den Dialog zu starten). Das mußt du
 berücksichtigen. Und den Dialog mit su unter der UID des Desktop-Users
 starten.
 
 Gruß
 Gerhard

Danke für die Tips. Da sich hier jedoch einige User auf den Rechnern
drängeln und ich den XServer nicht unbedingt aufweichen will muss ich mir
wohl doch was anderes überlegen, Lock Datei Abfrage oder ähnliches. 

-- 
Bonan tagon,
Thomas TruetenICQ# 82831959

PGP Key benötigt?  Leere Mail an: [EMAIL PROTECTED]
Fingerprint: CE33 FF3C ED3D 3DCD 6AE6  14A5 4651 9426 C5FB BA16


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian-Pakete nach Groesse sortieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 13:11:14, schrieb Klaus Becker:
 Le Samedi 5 Mars 2005 12:34, Michelle Konzack a écrit :
  dpkg-query -W --showformat='${Installed-Size} ${Package}\n' | sort -g
 
 schön, aber es zeigt mir auch Pakete a, die nicht installiert sind. Wenn ich 
 sie desinstallieren will, sagt mir apt-get, dass sie nicht installiert sind.

Hier

http://michelle.konzack.home.tamay-dogan.homelinux.net/

findest Du einen Link auf mein BASH Script archiv.

Such mal 'tddebidate'. Es zeigt zwar nicht die größe der
installieretn Pakete an, aber das Installationsdatum...

 Klaus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: IP adresse nach Fehllogin Bannen?

2005-03-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 05 Mar 2005 01:03:03 +0100
Florian [EMAIL PROTECTED] wrote:

 XP-Webdesign wrote:
 
 Am Freitag, den 04.03.2005, 18:00 +0100 schrieb Stefan Muthers:
  Hi!
  * XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED]:
   
   da ich in letzter Zeit festgestellt habe das immer wieder einige
 script   kiddies es versuchen per Login/passwort Kombination ssh
 oder FTP Zugriff
 
 Hallo, auch wenn ich noch keinen schimmer habe wie man das umsetzt
 habe  ich mal gelesen das derjenige seinen Rechner per Mobiltelefon
 anruft  (absender nummer überprüft) um dann sshd oder sonstiges zu
 starten und  um dann in den Rechner zu kommen!
 Wenn auch paranoid gar keine schlechte idee wie ich finde!
Hm, sowas kenne ich nicht, aber das hier:
http://www.portknocking.org/ - du musst bestimmte Ports an-SYN-en damit
dein Port für den SSHd in der Firewall geöffnet wird.

 Gruß Florian
Gruß, Evgeni


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpsQauSSeVHS.pgp
Description: PGP signature


gdm session menü update

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Steinseifer
Tag,
bei gdm werden nicht alle installierten dm`s angezeigt, warum?
Muss ich irgendwie das gdm menü updaten?
Gruss Steini
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 12:27 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-03-05 12:10:33, schrieb Gerhard Brauer:
  Gruesse!
 
  * Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 10:36]:
   Hallo Allerseits,
   wie kann ich aus einem Cronjob ein Fenster mit einer Meldung (in
   KDE) automatisch starten? Der jeweils aktuelle User soll über den
   laufenden Cronjob ohne sein Zutun informiert werden. Z.B. Backup
   in Arbeit.
 
  Z.B.:
 
  xmessage Dein_text (xmessage in xbase-clients)
  oder mit mehr Funktionalität:
  xdialog (Paket xdialog)
 
  Gibt sicher noch mehr, aber beide Möglichkeiten sind auch
  Window-Manager unabhängig.

 Aber wenn er, z.B. Backup in Arbeit, anzeigen will, wird das
 backup meistens von ROOT gemacht, womit Du keine xmessage oder
 Xdialog in das Display eines $USERS schicken kannst...

 Sowas mußte erst mal erlauben, was wiederum ein Problem der
 Sicherheit ist.

linux:/home/matthias# su matthias -c xmessage Hallo

klappte bei mir wunderbar. 
War jetzt von einer x-Konsole aus, aber mit der Option --display kann 
man ja festlegen, auf welchem X-Client die Message erscheinen soll.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 12:53 schrieb Thomas Trueten:
 Gerhard Brauer wrote:
  Ach ja, noch ein Tip: je nachdem unter welcher UserID der cronjob
  läuft hast du evtl. ja nicht die Berechtigung, auf den xserver
  deines Benutzers zuzugreifen (um den Dialog zu starten). Das mußt
  du berücksichtigen. Und den Dialog mit su unter der UID des
  Desktop-Users starten.
 
  Gruß
  Gerhard

 Danke für die Tips. Da sich hier jedoch einige User auf den Rechnern
 drängeln und ich den XServer nicht unbedingt aufweichen will muss ich
 mir wohl doch was anderes überlegen, Lock Datei Abfrage oder
 ähnliches.

Ein einfaches `who` sagt dir, wer gerade eingeloggt ist und auch, auf 
welcher Konsole oder X-Screen das passiert ist.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 12:53]:
 Gerhard Brauer wrote:
 
  Ach ja, noch ein Tip: je nachdem unter welcher UserID der cronjob läuft
  hast du evtl. ja nicht die Berechtigung, auf den xserver deines
  Benutzers zuzugreifen (um den Dialog zu starten). Das mußt du
  berücksichtigen. Und den Dialog mit su unter der UID des Desktop-Users
  starten.
  
  Gruß
  Gerhard
 
 Danke für die Tips. Da sich hier jedoch einige User auf den Rechnern
 drängeln und ich den XServer nicht unbedingt aufweichen will muss ich mir
 wohl doch was anderes überlegen, Lock Datei Abfrage oder ähnliches. 

Wie in der Antwort-Mail an Michelle angeführt geht es mit su auch ohne
Veränderungen am xserver.

Von aufweichen würde ich sowieso nicht reden, eher von kontrollierter
Konfiguration durch einen erfahrenen Admin, der auch weiß daß nach einem
xhost+ auch ein xhost- folgen muß oder so ähnlich ;-)

Andere Möglichkeiten wären u.a.:

a) Über samba message funktion, wenn auf den Rechner samba installiert ist

b) Über (lokale) EMail

c) Über ein (x)roottail eine Log-Datei auf dem Desktop-Hintergrund
bringen. Aber gerade KDE (und leider auch andere WM) hat leider eine
eigenwillige Interpretation über das xroot-Fenster.

d) Den Informations-Job auf den jeweiligen X-User legen (z.B. per cron).
Wenn vom backup-cronjob in eine bestimmte Log-Datei geschrieben wurde
und diese vom X-User cronjob überwacht wird, dann startet der X-User
cronjob dann ein xmessage Fenster.

e) ... Linux macht es möglich

Aber ich denke, für sowas wie cronjobs ist su $USER durchaus in Ordnung.

Gruß
Gerhard

-- 
Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
Sie moegen keine man pages?
Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)



Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Andreas,

Saturday, March 5, 2005, 10:02:56 AM, you wrote:

 *kopfschüttel* ;-)

Hab nochmal mitgelogt:
-
 # apt-get install phpmyadmin
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Suggested packages:
  php4-gd php5-gd
The following NEW packages will be installed:
  phpmyadmin
0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 25 not upgraded.
Need to get 2478kB of archives.
After unpacking 9449kB of additional disk space will be used.
Get:1 ftp://ftp.freenet.de testing/main phpmyadmin 3:2.6.1-pl2-1 [2478kB]
Fetched 2478kB in 0s (3879kB/s)  
Preconfiguring packages ...
Selecting previously deselected package phpmyadmin.
(Reading database ... 25299 files and directories currently installed.)
Unpacking phpmyadmin (from .../phpmyadmin_3%3a2.6.1-pl2-1_all.deb) ...
Setting up phpmyadmin (2.6.1-pl2-1) ...
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/apache.conf
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.footer.inc.php
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.header.inc.php
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.inc.php
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/htaccess
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/apache.conf
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.footer.inc.php
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.header.inc.php
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.inc.php
Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/htaccess
Restarting web server: Apache2.
#
-

  sind alle drei vorhanden auch das datum und uhrzeit ist gleich...

 Hmm... Kannst du die config.auth... mit less öffnen? Wenn ja, bin ich
 langsam überfragt, denn lesen darf das ja jeder...

Kann ich.

LOL, hab's jetzt noch mal komplett neu installiert (apt-get remove und
die überreste manuell noch gelöscht). Jetzt bekomme ich wieder:

Fatal error: generic_init failed in
/usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line 90

Noch nen Tip oder gibst du auf? :)


 Kannst du mal den Speicher prüfen(memtest)? Wenn vermehrt SegFaults
 auftauchen, hat man oftmals ein Problem mti dem Speicher

Werd ich, wenn bisschen Zeit ist, mal laufen lassen...


Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 12:53]:
 Danke für die Tips. Da sich hier jedoch einige User auf den Rechnern
 drängeln und ich den XServer nicht unbedingt aufweichen will muss ich mir
 wohl doch was anderes überlegen, Lock Datei Abfrage oder ähnliches. 

So, um mit diesem Thread in die hier üblichen Dimensionen vorzustoßen,
noch eine Möglichkeit, die es seit Urzeiten in X gibt: talk bzw. xtalk

-- 
Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
Sie moegen keine man pages?
Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 13:27:36, schrieb Matthias Houdek:

  Aber wenn er, z.B. Backup in Arbeit, anzeigen will, wird das
  backup meistens von ROOT gemacht, womit Du keine xmessage oder
  Xdialog in das Display eines $USERS schicken kannst...
 
  Sowas mußte erst mal erlauben, was wiederum ein Problem der
  Sicherheit ist.
 
 linux:/home/matthias# su matthias -c xmessage Hallo
 
 klappte bei mir wunderbar. 
 War jetzt von einer x-Konsole aus, aber mit der Option --display kann 
 man ja festlegen, auf welchem X-Client die Message erscheinen soll.

Und wenn mehrere $USER an der Kiste arbeiten können ?

Also NIX mit 'su matthias -c ...'

Ich habe nämlich auch in den logs suchen müssen, bis ich den
eingelogten $USER gefunden hatte. Mittlerweile mache ich das
so, das ich vom Startscript des xservers eine file erstellen
lasse:
echo $USER /check/xlogin.user

und dann von meinen Scriptren auswerten lasse...
Somit kann ich den $USER im CyberCenter mitteilen, wann sein
Accout ausläuft...

Muß mir nur noch was mit Xdialog und progress einfallen lassen.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 13:32:08, schrieb Matthias Houdek:

 Ein einfaches `who` sagt dir, wer gerade eingeloggt ist und auch, auf 
 welcher Konsole oder X-Screen das passiert ist.

  __( command 'who' )___
 /
| michelle.konzack tty1 Mar  3 15:07 
| michelle.konzack pts/1Mar  5 14:10 (:0.0)  
| michelle.konzack pts/0Mar  4 12:29 (:0.0)  
| tamay.dogan pts/4Mar  5 11:50 (:1.0)  
| tamay.dogan pts/5Mar  5 11:59 (:1.0)  
| karima.kalaaji pts/3Mar  5 11:40 (:2.0)  
| fathia.racheck pts/7Mar  5 14:20 (:3.0)  
 \__

Was willst denn jetzt machen ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: gdm session menü update

2005-03-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 05 Mar 2005 13:38:33 +0100
Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Tag,
Moin,

 bei gdm werden nicht alle installierten dm`s angezeigt, warum?
bei mir schon - wie hast du denn die neuen nachinstalliert?
 
 Muss ich irgendwie das gdm menü updaten?
macht eigentlich das post-install script AFAIK
 
 Gruss Steini
Bye, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpA3ePTExxVM.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 14:03 schrieb Gerhard Brauer:
 --
 Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
 Sie moegen keine man pages?
 Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)

Du bist böse! ;-)

Und, liebe Kinder: Nicht einfach alles ungeprüft nachmachen, was euch 
große Onkels erzählen! Es gibt auch böse Onkels.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 14:19 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-03-05 13:27:36, schrieb Matthias Houdek:
   Aber wenn er, z.B. Backup in Arbeit, anzeigen will, wird das
   backup meistens von ROOT gemacht, womit Du keine xmessage oder
   Xdialog in das Display eines $USERS schicken kannst...
  
   Sowas mußte erst mal erlauben, was wiederum ein Problem der
   Sicherheit ist.
 
  linux:/home/matthias# su matthias -c xmessage Hallo
 
  klappte bei mir wunderbar.
  War jetzt von einer x-Konsole aus, aber mit der Option --display
  kann man ja festlegen, auf welchem X-Client die Message erscheinen
  soll.

 Und wenn mehrere $USER an der Kiste arbeiten können ?

 Also NIX mit 'su matthias -c ...'

 Ich habe nämlich auch in den logs suchen müssen, bis ich den
 eingelogten $USER gefunden hatte. Mittlerweile mache ich das
 so, das ich vom Startscript des xservers eine file erstellen
 lasse:
 echo $USER /check/xlogin.user

Und warum nicht 'who'?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Norbert Wolf
Hallo Christian,

* Christian Frankerl [05.03.05 13:58]:

 The following NEW packages will be installed:
   phpmyadmin
 0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 25 not upgraded.
.^^^ 
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/apache.conf
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.footer.inc.php
 etc..
.

 LOL, hab's jetzt noch mal komplett neu installiert (apt-get remove und
 die überreste manuell noch gelöscht). Jetzt bekomme ich wieder:
 
 Fatal error: generic_init failed in
 /usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line 90

versuchs doch nochmal mit:

 apt-get --purge remove phpmyadmin
 apt-get update
 apt-get upgrade
 apt-get install phpmyadmin


Gruss,
Norbert

---
Norbert Wolf   registered Linux user number 383195
D-86152 Augsburg - Germany
phone +49-821-4206425  fax +49-821-4206426
GnuPG-ID:  0xd37cfab1fbbc2d1e   wwwkeys.de.pgp.net


~


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 14:26]:
 Am 2005-03-05 13:32:08, schrieb Matthias Houdek:
 
  Ein einfaches `who` sagt dir, wer gerade eingeloggt ist und auch, auf 
  welcher Konsole oder X-Screen das passiert ist.
 
   __( command 'who' )___
  /
 | michelle.konzack tty1 Mar  3 15:07 
 | michelle.konzack pts/1Mar  5 14:10 (:0.0)  
 | michelle.konzack pts/0Mar  4 12:29 (:0.0)  
 | tamay.dogan pts/4Mar  5 11:50 (:1.0)  
 | tamay.dogan pts/5Mar  5 11:59 (:1.0)  
 | karima.kalaaji pts/3Mar  5 11:40 (:2.0)  
 | fathia.racheck pts/7Mar  5 14:20 (:3.0)  
  \__
 
 Was willst denn jetzt machen ?

Mit den üblichen Werkzeugen die Ausgabe aufbrechen?
michelle- :0
tamay   - :1
karima  - :2
fathia  - :3

Außerdem könnte es auch über funktionieren über:

a) über das X?-lock File in /tmp. Dort steht die PID des xservers drin.
Kann es jetzt nicht testen, aber es sollet für alle xserver ein lockfile
geben.

b) evtl. auch über die Dateien in /var/run/xdmctl
Kann sein das die aber nur relevant sind, wenn man sich über einen
DisplayManager einloggt.

 Greetings
 Michelle

Gruß
Gerhard

-- 
Never use a running system...



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 14:40]:
 Am Samstag, 5. März 2005 14:03 schrieb Gerhard Brauer:
  --
  Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
  Sie moegen keine man pages?
  Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)
 
 Du bist böse! ;-)

Ach geh, isch bin ein ganz nedder Typ. Jeder der mich kennengelernt hat
wagt nicht das Gegenteil zu behaupten.

 Und, liebe Kinder: Nicht einfach alles ungeprüft nachmachen, was euch 
 große Onkels erzählen! Es gibt auch böse Onkels.

Learning by tuing. Sie mögen keine man pages?
Außerdem bin ich kein böser Onkel sondern eher eine tote Hose, aber das
führt jetzt zu weit und läßt zuviel Raum für Spekulationen ;-)

-- 
Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
Sie moegen keine man pages?
Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)



Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Frankerl
Hello Norbert,

Saturday, March 5, 2005, 2:49:34 PM, you wrote:


 LOL, hab's jetzt noch mal komplett neu installiert (apt-get remove und
 die überreste manuell noch gelöscht). Jetzt bekomme ich wieder:
 
 Fatal error: generic_init failed in
 /usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line 90

 versuchs doch nochmal mit:

  apt-get --purge remove phpmyadmin
  apt-get update
  apt-get upgrade
  apt-get install phpmyadmin



boah, die Zauberformel :) Jetzt geht wieder alles. Vielen Dank !


Chris


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 13:58:31, Christian Frankerl wrote:
 0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 25 not upgraded.
 Need to get 2478kB of archives.
 After unpacking 9449kB of additional disk space will be used.
 Get:1 ftp://ftp.freenet.de testing/main phpmyadmin 3:2.6.1-pl2-1 [2478kB]

?? ftp.freenet.de hat nen Debian-Mirror?

 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/apache.conf
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.footer.inc.php
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.header.inc.php
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.inc.php
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/htaccess
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/apache.conf
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.footer.inc.php
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.header.inc.php
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/config.inc.php
 Not replacing deleted config file /etc/phpmyadmin/htaccess

Ich denke phpmyadmin braucht diese Dateien...

 LOL, hab's jetzt noch mal komplett neu installiert (apt-get remove und
 die überreste manuell noch gelöscht).

Kennt du apt-get remove --purge? Man sollte den Paketen die Configs
nicht unterm Hintern wegziehen. Mach ein apt-get remove --purge und
installiere dann phpmyadmin wieder...

 Jetzt bekomme ich wieder:
 
 Fatal error: generic_init failed in
 /usr/share/phpmyadmin/libraries/mcrypt.lib.php on line 90
 
 Noch nen Tip oder gibst du auf? :)

Was steht an Zeile 90 in der Datei? Bei mir gibts da nämlich kein
generic_init... 

Andreas

-- 
You should go home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 14:38:14, schrieb Matthias Houdek:
 Am Samstag, 5. März 2005 14:19 schrieb Michelle Konzack:

  echo $USER /check/xlogin.user
 
 Und warum nicht 'who'?

Siehe andere Mail von mir...

Gut, mit meiner Methode wird nur der lezte $USER erfast, aber...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: phpmyadmin paket defekt?

2005-03-05 Diskussionsfäden Frank Stoerzer
Hallo Andreas,

Am Samstag, 5. März 2005 15:05 schrieb Andreas Pakulat:
 On 05.Mär 2005 - 13:58:31, Christian Frankerl wrote:
  0 upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 25 not upgraded.
  Need to get 2478kB of archives.
  After unpacking 9449kB of additional disk space will be used.
  Get:1 ftp://ftp.freenet.de testing/main phpmyadmin 3:2.6.1-pl2-1 [2478kB]

 ?? ftp.freenet.de hat nen Debian-Mirror?

Site: ftp.freenet.de
Type: leaf
Packages over FTP:  /pub/ftp.debian.org/debian/
Packages over HTTP: /debian/
Non-US packages over FTP:   /pub/ftp.debian.org/debian-non-US/
Non-US packages over HTTP:  /debian-non-US/

ja, hat es ;). Zumindest laut http://www.debian.org/mirror/list-full.

Gruß Frank


pgpWiCsMvHab9.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 14:54:02, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 Mit den üblichen Werkzeugen die Ausgabe aufbrechen?
 michelle  - :0
 tamay - :1
 karima- :2
 fathia- :3
  

  Mit den $USERN wirst bei mir Probleme haben...  :-)

 Außerdem könnte es auch über funktionieren über:
 
 a) über das X?-lock File in /tmp. Dort steht die PID des xservers drin.
 Kann es jetzt nicht testen, aber es sollet für alle xserver ein lockfile
 geben.

naja, aber die sind alle root obwohl ich meine 4 xserver als $USER
mit 'startx' gestartet habe.

 b) evtl. auch über die Dateien in /var/run/xdmctl
 Kann sein das die aber nur relevant sind, wenn man sich über einen
 DisplayManager einloggt.

Ebend, was warscheinlich an normalen Bürocomputern der Fasll
sein wird, aber im CyberCenter gibt es nur die console  :-)

 Gruß
   Gerhard

 Never use a running system...

:-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Bruno Hertz
On Sat, 2005-03-05 at 14:54 +0100, Gerhard Brauer wrote:
 Gruesse!
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 14:26]:
  Am 2005-03-05 13:32:08, schrieb Matthias Houdek:
  
   Ein einfaches `who` sagt dir, wer gerade eingeloggt ist und auch, auf 
   welcher Konsole oder X-Screen das passiert ist.
  
__( command 'who' )___
   /
  | michelle.konzack tty1 Mar  3 15:07 
  | michelle.konzack pts/1Mar  5 14:10 (:0.0)  
  | michelle.konzack pts/0Mar  4 12:29 (:0.0)  
  | tamay.dogan pts/4Mar  5 11:50 (:1.0)  
  | tamay.dogan pts/5Mar  5 11:59 (:1.0)  
  | karima.kalaaji pts/3Mar  5 11:40 (:2.0)  
  | fathia.racheck pts/7Mar  5 14:20 (:3.0)  
   \__
  
  Was willst denn jetzt machen ?
 
 Mit den blichen Werkzeugen die Ausgabe aufbrechen?
 michelle  - :0
 tamay - :1
 karima- :2
 fathia- :3

Genau, mit obiger Ausgabe z.B.
who | sed 's/^\([^ ]*\).*(\([^ )]*\))$/\1 \2/' | uniq

Was mich irritiert ist dass die screen Angabe ein 'comment' ist
(who -H), und dass nirgendwo in der who man page gesagt wird ob
und in welcher Form man hiermit rechnen kann. D.h. fr mich sieht
es erstmal wie ein undokumentiertes Feature aus, das heute so und
morgen (mit der nchsten who Version) anders oder gar nicht
funktionieren mag. Weiss jemand hierzu Nheres?




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 14:26 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2005-03-05 13:32:08, schrieb Matthias Houdek:
  Ein einfaches `who` sagt dir, wer gerade eingeloggt ist und auch,
  auf welcher Konsole oder X-Screen das passiert ist.

   __( command 'who'
 )___ /

 | michelle.konzack tty1 Mar  3 15:07
 | michelle.konzack pts/1Mar  5 14:10 (:0.0)
 | michelle.konzack pts/0Mar  4 12:29 (:0.0)
 | tamay.dogan pts/4Mar  5 11:50 (:1.0)
 | tamay.dogan pts/5Mar  5 11:59 (:1.0)
 | karima.kalaaji pts/3Mar  5 11:40 (:2.0)
 | fathia.racheck pts/7Mar  5 14:20 (:3.0)

 
 \
__

 Was willst denn jetzt machen ?

Du kennst cut?

Du kennst uniq?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Samstag, 5. März 2005 15:00 schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 * Matthias Houdek [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 14:40]:
  Am Samstag, 5. März 2005 14:03 schrieb Gerhard Brauer:
   --
   Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
   Sie moegen keine man pages?
   Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)
 
  Du bist böse! ;-)

 Ach geh, isch bin ein ganz nedder Typ. Jeder der mich kennengelernt
 hat wagt nicht das Gegenteil zu behaupten.

Wahrscheinlcih vor Angst? *g*

  Und, liebe Kinder: Nicht einfach alles ungeprüft nachmachen, was
  euch große Onkels erzählen! Es gibt auch böse Onkels.

 Learning by tuing. Sie mögen keine man pages?
 Außerdem bin ich kein böser Onkel sondern eher eine tote Hose, 

ACK ;-)

 aber 
 das führt jetzt zu weit und läßt zuviel Raum für Spekulationen ;-)

Jepp.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



TNT2-Nvidia will nicht mit sarge 2.6 K7

2005-03-05 Diskussionsfäden Florian Suhr
nabend

habe folgendes problem und bin trotz eingehendem
studium versch. foren nicht zu einer lösung gekommen
bzw. bei mir funzen die halt nicht.

habe nen Athlon 2500 (1800) asus av600 sys mit einer
alten elsa agp erazor3 video in/out,tnt2. 
sonstiges :ne alte 878 tvkarte, ne soundblaster 128.
debian sarge mit kernel 2.6.8. K7 incl. headers und
co.

den nvidi treiber für ia32 sauber (?!?) installiert,
es gab keine fehlermeldungen bzw.er fand keine
vorkomp. sachen und hat es denn selber gemacht was
aber glatt durchlief. danach die anpassungen aus der
README durchgeführt. 

wie folgt durchgeführt:

den aktuellen treiber runtergeladen von nvidia.com
(1.0-6629)

/etc/init.d/gdm stop 

danach als root sh
NVIDIA-Linux-x86-1.0-6629-pkg1.run ausgeführt

den anweisungen gefolgt wie gesagt und die anpassungen
an der XF86Config-4 gemacht. hab die mal angehängt...

danach /etc/init.d/gdm start
worauf er umschaltete und nach ein paar sekunden
piepte  aber nur nen schwarzen bildschirm, ohne
cursor, anzeigte. bei vorherigen versuchen hat er
immerhin den schirm mit so nem NVIDIA dargestellt
incl. mauspointer aber denn wars das auch, keine
weiteren reaktionen. teils hat er bei den versuchen
vorher auch mal ne fehlermeldung angezeigt vom Xserver
das er versch. module nich laden konnte. die habe ich
nun auch nicht mehr ;-| 

hatte alternativ auch mal das howto von 
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html
versucht, ging aber auch nicht im endeffect.

hatte bei verschiedenen versuchen auch alle möglichen
module mit modconf deaktiviert und das modul per hand
geladen was auch nicht klappte. 

wär geil wenn jemand ne idee hätte.




Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall
back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
#   LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
#   Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
Option  XkbOptionsnodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection
Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section Device
Identifier  Standardgrafikkarte
Driver  nvidia
EndSection

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
HorizSync   50-140
VertRefresh 50-95
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
#   Option  NvAgp 3
SubSection Display
Depth   1
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
  

Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 15:12]:
  a) über das X?-lock File in /tmp. Dort steht die PID des xservers drin.
  Kann es jetzt nicht testen, aber es sollet für alle xserver ein lockfile
  geben.
 
 naja, aber die sind alle root obwohl ich meine 4 xserver als $USER
 mit 'startx' gestartet habe.

Ja aber über die PID kriegste doch einfach den $USER, der den jeweiligen
xserver gestartet hat, raus. Männo, Michelle, wie lange benutzt du Linux
;-

Gruß
Gerhard

-- 
Neulich auf dem Maennerklo:
Linke Reihe, bitte hinten anstellen, jeder nur ein Kreuz...



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 15:20:49, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 Ja aber über die PID kriegste doch einfach den $USER, der den jeweiligen
 xserver gestartet hat, raus. Männo, Michelle, wie lange benutzt du Linux
 ;-

Die PID sind bei mir aber root, genauso wie /tmp/.X0-lock usw.
Deswegen sagte ich es...  Dachte auch, das mir das System den $USER
zurückgeben wird, was aber beim xserver nicht funktioniert.

 Gruß
   Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 15:12:39, schrieb Matthias Houdek:

 Du kennst cut?
 
 Du kennst uniq?

Aber auf welchem Screen willste anzeigen ?
Welche UID willste nehmen ?
Ich kann mich ja als $USER michelle.konzack ja mehrfach
einloggen und da ich zuhause mich nur sehr selten auslogge,
kann es schon sein, das ich mehrere xserver laufen habe...

Du müßtest also herausfinden, welcher der AKTIVE xserver ist.

Wenn Du die Lösung kennste, kannste sie ja mal posten...

Die Console ist ja kein problem, aber welcher xserver und
welches $DISPLAY:$PAGE.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


K3B installieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Hans Lehmann
Hallo Debianer,
ich hab folgendes Problem. Wenn ich K3B installieren will sagt mir 
apt-get das folgende Packete deinstalliert werden müssen.

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  kde kde-amusements kde-core kde-devel kde-devel-extras
  kdeaddons kdeadmin kdeartwork kdebase kdeedu kdegames
  kdegraphics kdemultimedia kdenetwork kdepim kdesdk kdetoys
  kdeutils kdewebdev
Dann ist ja wohl kde weg. Das ist so nicht in meinem Sinne. Hat jemand 
eine Ahnung wie das kommt bzw. wie ich das umgehen oder beheben kann?

Gruß Hans
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: K3B installieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Evgeni -SargentD- Golov
On Sat, 05 Mar 2005 15:45:38 +0100
Hans Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Debianer,
Hi Punk-Rocker ;-)

 ich hab folgendes Problem. Wenn ich K3B installieren will sagt mir 
 apt-get das folgende Packete deinstalliert werden müssen.
 
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
kde kde-amusements kde-core kde-devel kde-devel-extras
kdeaddons kdeadmin kdeartwork kdebase kdeedu kdegames
kdegraphics kdemultimedia kdenetwork kdepim kdesdk kdetoys
kdeutils kdewebdev
 
 Dann ist ja wohl kde weg. Das ist so nicht in meinem Sinne. Hat jemand
 eine Ahnung wie das kommt bzw. wie ich das umgehen oder beheben kann?
# cat /dev/kristallkugel
Es könnte sein, dass $USER unterschiedliche Versionen hat und die nicht
zusammenarbeiten.
Fatal Error: $VERSION, $RELEASE not set.
ABORTING!

Welches K3B, welches KDE, welches Debian?

 Gruß Hans
Grützi, Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgp6WJjsyY2h4.pgp
Description: PGP signature


Re: K3B installieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Hans Lehmann
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
On Sat, 05 Mar 2005 15:45:38 +0100
Hans Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Debianer,
Hi Punk-Rocker ;-)

ich hab folgendes Problem. Wenn ich K3B installieren will sagt mir 
apt-get das folgende Packete deinstalliert werden müssen.

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  kde kde-amusements kde-core kde-devel kde-devel-extras
  kdeaddons kdeadmin kdeartwork kdebase kdeedu kdegames
  kdegraphics kdemultimedia kdenetwork kdepim kdesdk kdetoys
  kdeutils kdewebdev
Dann ist ja wohl kde weg. Das ist so nicht in meinem Sinne. Hat jemand
eine Ahnung wie das kommt bzw. wie ich das umgehen oder beheben kann?
# cat /dev/kristallkugel
Es könnte sein, dass $USER unterschiedliche Versionen hat und die nicht
zusammenarbeiten.
Fatal Error: $VERSION, $RELEASE not set.
ABORTING!
Welches K3B, welches KDE, welches Debian?
Ups, ja natürlich. Debian Woody aber alles aus testing. KDE 3.2.3 und 
das K3B Packet kommt auch aus testing.

Gruß Hans

Gruß Hans
Grützi, Evgeni

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo *,

ich muß Schnappschüße von Fenster machen, die größer als der
Bildschirm sind.  gimp und gwd können es leider nicht.

Kann mir jemand ein passendes Tool empfehlen.

Einzelne Schnapschüsse zusammenstückeln ist nicht, denn ich
habe dann mehr als 400 manuell zu bearbeiten.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 15:38]:
 Am 2005-03-05 15:20:49, schrieb Gerhard Brauer:
  Gruesse!
 
  Ja aber über die PID kriegste doch einfach den $USER, der den jeweiligen
  xserver gestartet hat, raus. Männo, Michelle, wie lange benutzt du Linux
  ;-
 
 Die PID sind bei mir aber root, genauso wie /tmp/.X0-lock usw.
 Deswegen sagte ich es...  Dachte auch, das mir das System den $USER
 zurückgeben wird, was aber beim xserver nicht funktioniert.

Männo, Gerhard, hast du nicht überprüft was du schreibst...  Hast recht,
ich habe jetzt irgendwie *erwartet*, das die PID der jeweilige User ist.

Hab jetzt nochmal ein bißchen rumgesucht, es scheint in der Tat
schwierig zu sein für mehrere laufende xserver (über DM oder konsole
gestartet) den jeweiligen realen User rauszufinden.

Vielleicht gibt es ja doch noch das ultimative kleine Tool dazu, aber
ich kenne es nicht.

Selbst in /proc oder mit xauth habe ich nichts sinnvolles hingekriegt.

Bliebe IMHO als quick'n'dirty nur:

a) die laufenden xserver kriegt man über /tmp/.X?-lock

b) Bei Start über einen DM: der owner von xdmctl-:$DISPLAY-NR ist der
User des xservers

c) Wenn xserver über die console gestartet wurden, dann mit:
ps uax|grep -i startx (startx zeigt bei mir den realen User)
oder
ps uax|egrep :1$ z.B. (sollte neben root auch den realen User
zeigen)

Ist halt alles ein großer Aufwand mit cut|sed|uniq aber es sollte
machbar sein. Das urspüngliche Problem des OP klang aber nicht so, als
würde/müßte es bei ihm vor Ort so kompliziert sein. Wahrscheinlich soll
nur der aktive User mit einem xserver informiert werden was der cronjob
gerade tut.

 Greetings
 Michelle

Gruß
Gerhard

-- 
Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
Sie moegen keine man pages?
Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 17:10:03, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 15:38]:
  Am 2005-03-05 15:20:49, schrieb Gerhard Brauer:
   Gruesse!
  
   Ja aber über die PID kriegste doch einfach den $USER, der den jeweiligen
   xserver gestartet hat, raus. Männo, Michelle, wie lange benutzt du Linux
   ;-
  
  Die PID sind bei mir aber root, genauso wie /tmp/.X0-lock usw.
  Deswegen sagte ich es...  Dachte auch, das mir das System den $USER
  zurückgeben wird, was aber beim xserver nicht funktioniert.
 
 Männo, Gerhard, hast du nicht überprüft was du schreibst...  Hast recht,
 ich habe jetzt irgendwie *erwartet*, das die PID der jeweilige User ist.
 
 Hab jetzt nochmal ein bißchen rumgesucht, es scheint in der Tat
 schwierig zu sein für mehrere laufende xserver (über DM oder konsole
 gestartet) den jeweiligen realen User rauszufinden.
 
 Vielleicht gibt es ja doch noch das ultimative kleine Tool dazu, aber
 ich kenne es nicht.
 
 Selbst in /proc oder mit xauth habe ich nichts sinnvolles hingekriegt.
 
 Bliebe IMHO als quick'n'dirty nur:
 
 a) die laufenden xserver kriegt man über /tmp/.X?-lock

Neee, davon habe ich vier stück:

/tmp/.X0-lock
/tmp/.X1-lock
/tmp/.X2-lock
/tmp/.X3-lock

denn jeder xserver will seine eigene lock file haben

 b) Bei Start über einen DM: der owner von xdmctl-:$DISPLAY-NR ist der
 User des xservers
 
 c) Wenn xserver über die console gestartet wurden, dann mit:
 ps uax|grep -i startx (startx zeigt bei mir den realen User)

1)  Das 'ps aux' schneidet nach sieben Zeichen den Benutzernamen ab.
2)  Es ist nicht ersichtlich, welcher der aktuelle SICHTBARE xserver
oder $DISPLAY ist

 oder
 ps uax|egrep :1$ z.B. (sollte neben root auch den realen User
 zeigen)

Gleiches Ergebnis wie oben.

 Ist halt alles ein großer Aufwand mit cut|sed|uniq aber es sollte
 machbar sein. Das urspüngliche Problem des OP klang aber nicht so, als
 würde/müßte es bei ihm vor Ort so kompliziert sein. Wahrscheinlich soll
 nur der aktive User mit einem xserver informiert werden was der cronjob
 gerade tut.

Also besonderst wenn Du an Computer arbeitest, an denen sich eventuell
hunderte von Personen einloggen können, wirste Probleme mit abge-
schnittenen Benutzenamen haben.

Also wenn ich auf Page 2 gehe, sehe ich die xmessage nicht.
Denke, das man dafür besser auf der debian-x nachfragen sollte.

 Gruß
   Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 17:06]:
 Hallo *,
 
 ich muß Schnappschüße von Fenster machen, die größer als der
 Bildschirm sind.  gimp und gwd können es leider nicht.
 
 Kann mir jemand ein passendes Tool empfehlen.

Hm, könntest du evtl. temporär mit einem virituellen Screen arbeiten,
der also in seinen Dimensionen größer ist als dein realen Bildschirm?

Wenn auf solch einem Bildschirm ein überdimensioniertes Fenster
dargestellt wird wäre es die Möglichkeit, das ein Snapshot-Programm wie
z.B. xwd das komplette Fenster aufnimmt und es nicht an den realen
Bildschirmgrenzen abschneidet.

Ansonsten ist mir nichts bekannt.

 Einzelne Schnapschüsse zusammenstückeln ist nicht, denn ich
 habe dann mehr als 400 manuell zu bearbeiten.
 
 Greetings
 Michelle

Gruß
Gerhard

-- 
Never use a running system...



Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 17:33]:
 Am 2005-03-05 17:10:03, schrieb Gerhard Brauer:
  Bliebe IMHO als quick'n'dirty nur:
  
  a) die laufenden xserver kriegt man über /tmp/.X?-lock
 
 Neee, davon habe ich vier stück:
 
 /tmp/.X0-lock
 /tmp/.X1-lock
 /tmp/.X2-lock
 /tmp/.X3-lock
 
 denn jeder xserver will seine eigene lock file haben

Das ist doch auch gut so ;-)
Hm, drücke ich mich heute so umständlich aus?

Gegeben sei ein Rechner bei dem ich nicht weiß, wieviel xserver drauf
laufen. Über die Anzahl an lock-files kriege ich die Anzahl raus *und*
die Display-Nummern, ok?

Mit diesem Wissen kann ich jetzt gezielt versuchen mit u.a. Methoden zu
dem jeweilgen xserver den Benutzer herauszufinden, der diesen gestartet
hat.

  b) Bei Start über einen DM: der owner von xdmctl-:$DISPLAY-NR ist der
  User des xservers
  
  c) Wenn xserver über die console gestartet wurden, dann mit:
  ps uax|grep -i startx (startx zeigt bei mir den realen User)
 
 1)  Das 'ps aux' schneidet nach sieben Zeichen den Benutzernamen ab.

War ja auch nur ein Hinweis zu einer bestimmten Vorgehensweise und kein
fertiger Ansatz.
Dann nimmste halt ps lax, dann hast du die UID. Diese mußt/kannst du
dann über die passwd in den Usernamen rückverfolgen wenn dir danach ist.

 2)  Es ist nicht ersichtlich, welcher der aktuelle SICHTBARE xserver
 oder $DISPLAY ist

Gut, das ist wirklich ein Problem. Aber wenn ein bestimmter Vorgang eine
Benachrichtigung zu senden hat wäre es sicher wünschenswert, das *alle*
das mitkriegen. Also alle xserver-User (ähnlich beim shutdown, da werden
ja auch alle Konsolen-User benachrichtigt, unabhängig ob sie es sehen
oder peng. Aber das hat jetzt wirklich nichts mehr mit dem Thema und dem
Problem des OP zu tun, denke ich.

 Greetings
 Michelle

Gruß
Gerhard

-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.



Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 17:39:57, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 Hm, könntest du evtl. temporär mit einem virituellen Screen arbeiten,
 der also in seinen Dimensionen größer ist als dein realen Bildschirm?

Das habe ich bereits gemacht... Bin bereits bei 3200x2400
(reel 1600x1200) aber der Schnappschuß geht nicht.

 Wenn auf solch einem Bildschirm ein überdimensioniertes Fenster
 dargestellt wird wäre es die Möglichkeit, das ein Snapshot-Programm wie
 z.B. xwd das komplette Fenster aufnimmt und es nicht an den realen
 Bildschirmgrenzen abschneidet.

Muß man da xwd irgendwlche parameter mitgeben ?
-screen hatte nicht den richtigen erfolg.

 Ansonsten ist mir nichts bekannt.

Schade.

 Gruß
   Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 18:05]:
 Am 2005-03-05 17:39:57, schrieb Gerhard Brauer:
  Gruesse!
 
  Hm, könntest du evtl. temporär mit einem virituellen Screen arbeiten,
  der also in seinen Dimensionen größer ist als dein realen Bildschirm?
 
 Das habe ich bereits gemacht... Bin bereits bei 3200x2400
 (reel 1600x1200) aber der Schnappschuß geht nicht.
 
  Wenn auf solch einem Bildschirm ein überdimensioniertes Fenster
  dargestellt wird wäre es die Möglichkeit, das ein Snapshot-Programm wie
  z.B. xwd das komplette Fenster aufnimmt und es nicht an den realen
  Bildschirmgrenzen abschneidet.
 
 Muß man da xwd irgendwlche parameter mitgeben ?
 -screen hatte nicht den richtigen erfolg.

man xwd
Bei xwd ohne Parameter bestimmst du mit einem Klick welches Fenster du
aufnehmen willst. Über -out gibt es ein spezielles Ausgabeformat was mit
xwud angezeigt werden kann. Aber besser: xwd | xwud zum Testen.
Ansonsten ist xwd vielleicht nicht die erste Wahl für den Vorgang. das
Snapshot Programm sollte halt gezielt ein Fenster aufnehmen können.

  Ansonsten ist mir nichts bekannt.
 
 Schade.
 

Gruß
Gerhard

-- 
HAL is running Windows...



Re: [KDE] Performance-Frage zum FISH-Protokoll

2005-03-05 Diskussionsfäden Sven Hartge
Peter Wiersig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wed, Mar 02, 2005 at 02:20:00AM +0100, Sven Hartge wrote:
 
 Nein. Das erklärt mir nur, warum die Leute immer so Probleme hatten,
 in einer mit scponlyc abgeschotteten Umgebung mit dem Fish-Protokoll
 zu arbeiten. Da gibt es nämlich kein Perl drin.

 Hm, Perl mag auf der Gegenseite noch verfuegbar sein, aber Fish setzt
 voraus, das eine ssh - also interaktive - Verbindung aufgebaut werden
 kann. Bei scponly ist das ja gerade von dir nicht erlaubt.

Interaktiv ist die Verbindung schon, man kann nur eben nicht mehr als
ls, mkdir, rmdir, mv, rm, ... ausführen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek und alltime Nerd
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



email benachrichtigungstool unter icewm

2005-03-05 Diskussionsfäden Jonas Meurer
hallo,

ich nutze icewm als window manager, und würde gerne dessen funktionen
nutzen, nach neuen emails zu checken.

dazu habe ich jetzt verschiedene biff-derivate abgeklappert. aber leider
habe ich keines zum laufen bekommen. meine emails sind über imap(s)
erreichbar, was laut packet-beschreibung bbmail, kbiff,
mail-notification, wmmail, xlassie und gnubiff können.
bbmail, kbiff und wmmail sind von vorneherein windowmanager spezifische
applets, weshalb sie rausfallen.
xlassie lässt sich zwar konfigurieren, gibt aber weder statusmeldungen
aus, noch ändert sich was an der angezeigten zahl von 0 ungelesenen
mails.
gnubiff gibt zwar an einiges zu können, sieht aber bei näherer
betrachtung so aus, als könne er garnichts.

mail-notification sah noch mit abstand am sinnvollsten aus, nur geht
nichtmal das wirklich. nachdem ich es konfiguriert habe (check-interval
ist schonmal nicht einstellbar, und ssl support ist deaktiviert),
passiert einfach nichts mehr, und in meinem panel erscheint ein kleines
rotes x anstatt der mail-status-anzeige. also auch ein problem.

hat den irgendjemand sowas in der art mit icewm am laufen?

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 05.03.2005, 17:06 +0100 schrieb Michelle Konzack:

 ich muß Schnappschüße von Fenster machen, die größer als der
 Bildschirm sind.  gimp und gwd können es leider nicht.
 
 Kann mir jemand ein passendes Tool empfehlen.

Du könntest noch ksnapshot probieren. IIRC gibt es auch ein Tool für
Gnome (konnte ich aber gerade nicht finden). Dann wäre da noch xnview.
Ich kann dir aber nicht sagen, ob diese Programme das gewünschte
Ergebnis erzielen. xnview hat AFAIK mehr Funktionalität als The Gimp
(was den Punkt Screenshots angeht).

MfG Daniel



Re: K3B installieren

2005-03-05 Diskussionsfäden Hans Lehmann
Hab das Problem gelöst. Du hast mich aber auf die richtige Fährte 
gebracht. Ein dist-upgrade war es. Jetzt sollte es Sarge sein

Gruß hans
Evgeni -SargentD- Golov schrieb:
On Sat, 05 Mar 2005 15:45:38 +0100
Hans Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hallo Debianer,
Hi Punk-Rocker ;-)

ich hab folgendes Problem. Wenn ich K3B installieren will sagt mir 
apt-get das folgende Packete deinstalliert werden müssen.

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  kde kde-amusements kde-core kde-devel kde-devel-extras
  kdeaddons kdeadmin kdeartwork kdebase kdeedu kdegames
  kdegraphics kdemultimedia kdenetwork kdepim kdesdk kdetoys
  kdeutils kdewebdev
Dann ist ja wohl kde weg. Das ist so nicht in meinem Sinne. Hat jemand
eine Ahnung wie das kommt bzw. wie ich das umgehen oder beheben kann?
# cat /dev/kristallkugel
Es könnte sein, dass $USER unterschiedliche Versionen hat und die nicht
zusammenarbeiten.
Fatal Error: $VERSION, $RELEASE not set.
ABORTING!
Welches K3B, welches KDE, welches Debian?

Gruß Hans
Grützi, Evgeni

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie Popupfenster aus Cronjob starten?

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 17:59:03, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!
 * Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am [05.03.05 17:33]:
  Am 2005-03-05 17:10:03, schrieb Gerhard Brauer:
   Bliebe IMHO als quick'n'dirty nur:
   
   a) die laufenden xserver kriegt man über /tmp/.X?-lock
  
  Neee, davon habe ich vier stück:
  
  /tmp/.X0-lock
  /tmp/.X1-lock
  /tmp/.X2-lock
  /tmp/.X3-lock
  
  denn jeder xserver will seine eigene lock file haben
 
 Das ist doch auch gut so ;-)
 Hm, drücke ich mich heute so umständlich aus?
 
 Gegeben sei ein Rechner bei dem ich nicht weiß, wieviel xserver drauf
 laufen. Über die Anzahl an lock-files kriege ich die Anzahl raus *und*
 die Display-Nummern, ok?

Und wo soll jetzt Dein PopUp erscheinen ?

Man kann zwar $DISPLAY im aktuellen Bildsschirm benutzern, um heraus-
zufinden wo man ist, aber wir wollen ja feststellen, wenn wir im nichts
sind, WELCHES $DISPLAY aktiv ist.

Denn wenn ich per cron ein script aufrufe und in eine Datei $DISPLAY
schreiben lasse, ist sie leer. wenn ich hingegen das Script von einem
Menü/Knopf im WM aufrufe, sagt es mir das aktive Display.

 Mit diesem Wissen kann ich jetzt gezielt versuchen mit u.a. Methoden zu
 dem jeweilgen xserver den Benutzer herauszufinden, der diesen gestartet
 hat.

Ganz so einfach ist es nicht...

  1)  Das 'ps aux' schneidet nach sieben Zeichen den Benutzernamen ab.
 
 War ja auch nur ein Hinweis zu einer bestimmten Vorgehensweise und kein
 fertiger Ansatz.

Nicht getestet eben

 Dann nimmste halt ps lax, dann hast du die UID. Diese mußt/kannst du
 dann über die passwd in den Usernamen rückverfolgen wenn dir danach ist.

Habe ich gerade ausprobiert, aber xmessage erscheint dann auf :0.0 und
nicht auf :0.2 denn das Script  weist la immer nich nicht, auf welchem
$DISPLAY Du bist.

  2)  Es ist nicht ersichtlich, welcher der aktuelle SICHTBARE xserver
  oder $DISPLAY ist
 
 Gut, das ist wirklich ein Problem. Aber wenn ein bestimmter Vorgang eine
 Benachrichtigung zu senden hat wäre es sicher wünschenswert, das *alle*

Ebend, wenn der Chef mitteilen will, das
incompatible Linux $USER gefeuert werden.  :-)

 das mitkriegen. Also alle xserver-User (ähnlich beim shutdown, da werden
 ja auch alle Konsolen-User benachrichtigt, unabhängig ob sie es sehen

Sprich, Du würdest die Message per Schleife an alle $DISPLAYS senden...

 oder peng. Aber das hat jetzt wirklich nichts mehr mit dem Thema und dem
 Problem des OP zu tun, denke ich.

:-)

 Gruß
   Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 18:17:44, schrieb Gerhard Brauer:
 Gruesse!

 man xwd
 Bei xwd ohne Parameter bestimmst du mit einem Klick welches Fenster du
 aufnehmen willst. Über -out gibt es ein spezielles Ausgabeformat was mit
 xwud angezeigt werden kann. Aber besser: xwd | xwud zum Testen.
 Ansonsten ist xwd vielleicht nicht die erste Wahl für den Vorgang. das
 Snapshot Programm sollte halt gezielt ein Fenster aufnehmen können.

Das ist, was ich seit 3 Jahren verwende um Screenshots
vom Bildschirm, von Fenstern oder Menüs zu bekommen.

Deswegen nervt es jetzt um so mehr, das es eben nicht
über den Bildschirm hinaus geht.

 Gruß
   Gerhard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, dasgrößer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 18:26:02, schrieb Daniel Leidert:

 Du könntest noch ksnapshot probieren. IIRC gibt es auch ein Tool für
 Gnome (konnte ich aber gerade nicht finden). Dann wäre da noch xnview.
 Ich kann dir aber nicht sagen, ob diese Programme das gewünschte
 Ergebnis erzielen. xnview hat AFAIK mehr Funktionalität als The Gimp
 (was den Punkt Screenshots angeht).

Genau, aber ksnapshot hatte ich vor ein paar Stunden zu nehmen
versucht.  Installiert 27 Mbyte an KDE Bibliotheken und sonstwas.

Da ich kein KDE will weil es mit ein paar Programmen conflicted und
mir zu schwerfällig und klobig ist, ist nichts... genauso GNOME.

 MfG Daniel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: IP adresse nach Fehllogin Bannen?

2005-03-05 Diskussionsfäden Carsten Prie
On Fri, 04 Mar 2005 18:20:55 +0100
XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED] wrote:

 oops
 -- 
 XP-Webdesign [EMAIL PROTECTED]
 
 

Bei mir ist es auch ein eigener ...

Aber: 
References: [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

Gruß,
Carsten



Re: WLAN mit DWL-122 unter Debian: keine Verbindung (OT???)

2005-03-05 Diskussionsfäden Benjamin von Engelhardt
Goran Ristic wrote:
snip

 | das ist ne ganze menge für eine wlan-verbindung oder?
 
 Hast Du gelesen, was unten stand? So von wegen Konfigurationen und
 ifscheme?
 

danke für die Tips. Hab's jetzt irgendwie hinbekommen, indem ich
aus /etc/network/interfaces alle Einträge außer lo gelöscht habe und
nur /etc/wlan/wlan.conf und wlancfg-ESSID editiert habe. Mit dhclient habe
ich dann eine IP bekommen. dhcp über /etc/network/interfaces schien also
nciht zu funktionieren. Kann ich dhclient automatisch starten?

Gruss
Ben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email benachrichtigungstool unter icewm

2005-03-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Jonas,

On Sat, Mar 05, 2005 at 06:22:21PM +0100, Jonas Meurer wrote:
 hallo,
 
 ich nutze icewm als window manager, und würde gerne dessen funktionen
 nutzen, nach neuen emails zu checken.

Dafür gibts doch diesen kleinen Briefumschlag in der Taskbar, der
normalerweise weiß ist und (zumindest bei mir) grün wird, wenns neue
Mails gibt.

Such doch mal in Deiner .icewm/preferences nach Mail. Hier:

  [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i mail .icewm/preferences
  # Show mailbox status on the task bar
  TaskBarShowMailboxStatus=1 # 0 / 1
  # Beep when new mail arrives
  TaskBarMailboxStatusBeepOnNewMail=0 # 0 / 1
  # Count messages in mailbox
  TaskBarMailboxStatusCountMessages=0 # 0 / 1
  # Delay between new-mail checks in seconds
  MailCheckDelay=3600 # 0-3600
  # Mailbox path ($MAIL is used if no value is specified)
  MailBoxPath=
  # Command to run on mailbox
  MailCommand=xterm -geometry 80x50-40+40 -e mutt
  # Command to run when new mail arrives
  NewMailCommand=

Wenn ich draufklicke, wird MailCommand aufgerufen.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IP adresse nach Fehllogin Bannen?

2005-03-05 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Stefan,

* Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED] [20050304 18:00]:
 ich habe mal bei der Suche nach dem gleichen Problem das hier gefunden:
 http://blog.andrew.net.au/2005/02/17
 Klappte aber nicht auf anhieb und ich glaube du brauchst dafuer den
 recent Patch.

In meinem Linux 2.4.28 war recent schon enthalten.

Allerdings glaube ich kaum, dass das Script von diesem Blog
funktionieren kann. Laut `iptables -m recent --help` matcht --set
nämlich /immer/, so dass die interessante DROP-Regel nie erreicht
werden kann. Sie müsste als erstes stehen.

Ich habe jedenfalls eine funktionierende Version:
| iptables -N NOBF
| iptables -A NOBF -m recent --update --name 'BF' --seconds 120 \
| --hitcount 4 --rttl -j LOG --log-prefix 'Bruteforce: '
| iptables -A NOBF -m recent --update --name 'BF' --seconds 120 \
| --hitcount 4 --rttl -j RETURN
| iptables -A NOBF -m recent --set --name 'BF' -j ACCEPT

Dabei wird die Chain NOBF nur für neue Verbindungen (--state NEW) zu
ftp und ssh angesprungen. RETURN sorgt hier im weiteren Verlauf für ein
REJECT.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: TNT2-Nvidia will nicht mit sarge 2.6 K7

2005-03-05 Diskussionsfäden Thomas Jahns
Florian Suhr [EMAIL PROTECTED] writes:
 NVIDIA-Linux-x86-1.0-6629-pkg1.run ausgeführt

Besorg Dir mal die 6611er oder so. Die aktuellen nvidia-Treiber haben
Probleme mit Karten vor geforce-irgendwas. Ist im nvidia-Forum genauer
zu finden. Vielleicht hat hier jemand einen guten Tipp, wie man generell
an die alten nvidia-Pakete für debian rankommt. Für 6611 im speziellen
sollte 

http://www.linex.org/sources/linex/debian/poolsarge/non-free/n/nvidia-graphics-drivers/

funktionieren.

Thomas Jahns
-- 
Computers are good at following instructions,
 but not at reading your mind.
D. E. Knuth, The TeXbook, Addison-Wesley 1984, 1986, 1996, p. 9



Re: email benachrichtigungstool unter icewm

2005-03-05 Diskussionsfäden Jonas Meurer
On 05/03/2005 Martin Samesch wrote:
 On Sat, Mar 05, 2005 at 06:22:21PM +0100, Jonas Meurer wrote:
  ich nutze icewm als window manager, und würde gerne dessen funktionen
  nutzen, nach neuen emails zu checken.
 
 Dafür gibts doch diesen kleinen Briefumschlag in der Taskbar, der
 normalerweise weiß ist und (zumindest bei mir) grün wird, wenns neue
 Mails gibt.

klingt verdammt nach dem was ich haben will ...

 Such doch mal in Deiner .icewm/preferences nach Mail. Hier:
 
   [EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i mail .icewm/preferences
   # Show mailbox status on the task bar
   TaskBarShowMailboxStatus=1 # 0 / 1
   # Beep when new mail arrives
   TaskBarMailboxStatusBeepOnNewMail=0 # 0 / 1
   # Count messages in mailbox
   TaskBarMailboxStatusCountMessages=0 # 0 / 1
   # Delay between new-mail checks in seconds
   MailCheckDelay=3600 # 0-3600
   # Mailbox path ($MAIL is used if no value is specified)
   MailBoxPath=
   # Command to run on mailbox
   MailCommand=xterm -geometry 80x50-40+40 -e mutt
   # Command to run when new mail arrives
   NewMailCommand=

jo, das habe ich auch so in der art. nur kann ich $MAIL ja nicht auf
imaps://[EMAIL PROTECTED]:994/INBOX.jonas setzen, oder? icewm wird keine
remote mailboxes unterstützen. und dazu benötige ich eben ein externes
programm, denke ich.

 Wenn ich draufklicke, wird MailCommand aufgerufen.

bei mir taucht garnichts auf, obwohl $MAIL auf /var/spool/jonas zeigt,
was nicht leer ist (aber keine ungelesenen mails hat).

bye
 jonas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email benachrichtigungstool unter icewm

2005-03-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Jonas Meurer wrote:
ich nutze icewm als window manager, und würde gerne dessen funktionen
nutzen, nach neuen emails zu checken.
Dafür gibts doch diesen kleinen Briefumschlag in der Taskbar, der
normalerweise weiß ist und (zumindest bei mir) grün wird, wenns neue
Mails gibt.
klingt verdammt nach dem was ich haben will ...
[snip]
jo, das habe ich auch so in der art. nur kann ich $MAIL ja nicht auf
imaps://[EMAIL PROTECTED]:994/INBOX.jonas setzen, oder? icewm wird keine
remote mailboxes unterstützen. und dazu benötige ich eben ein externes
programm, denke ich.
Das geht anscheinend doch. Aus http://www.icewm.org/manual/icewm-10.html
|MailBoxPath
|
| Path to a mbox file. Remote mail boxes are accessed by specifying
| an URL using the Common Internet Scheme Syntax (RFC 1738):
|
|scheme://[user[:[EMAIL PROTECTED]:port][/path]
|
|Supported schemes are pop3, imap and file. When the scheme is 
|omitted file:// is prepended silently. IMAP subfolders can be access 
|by using the path component.
|
|Reserved characters like slash, at and colon can be specified by 
|using escape sequences using a hexadecimal encoding like %2f for the 
|slash or %40 for the at sign.
|
|Examples:
|
|file:///var/spool/mail/captnmark
|pop3://markus:[EMAIL PROTECTED]/
|imap://[EMAIL PROTECTED]/INBOX.Maillisten.icewm-user

hth,
Wolf
--
..., aber nur, wer sich vom Stumpf- und Wahnsinn ein Bild machen kann, 
ist auch in der Lage, dies für sich zu bewerten und ist nicht auf den 
'großen Bruder' angewiesen. Nur wer Zugriff auf möglichst viel 
Information hat, kann auch darüber urteilen, was Fehlinformation ist. 
(GHopper im Heise-Forum)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Christian Knoke
On Sat, Mar 05, 2005 at 06:42:17PM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-03-05 18:17:44, schrieb Gerhard Brauer:

  Bei xwd ohne Parameter bestimmst du mit einem Klick welches Fenster du
  aufnehmen willst. Über -out gibt es ein spezielles Ausgabeformat was mit
  xwud angezeigt werden kann. Aber besser: xwd | xwud zum Testen.
  Ansonsten ist xwd vielleicht nicht die erste Wahl für den Vorgang. das
  Snapshot Programm sollte halt gezielt ein Fenster aufnehmen können.
 
 Das ist, was ich seit 3 Jahren verwende um Screenshots
 vom Bildschirm, von Fenstern oder Menüs zu bekommen.
 
 Deswegen nervt es jetzt um so mehr, das es eben nicht
 über den Bildschirm hinaus geht.

xwd -root geht auch nicht?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: email benachrichtigungstool unter icewm

2005-03-05 Diskussionsfäden Martin Samesch
On Sat, Mar 05, 2005 at 07:53:55PM +0100, Jonas Meurer wrote:
 On 05/03/2005 Martin Samesch wrote:
  On Sat, Mar 05, 2005 at 06:22:21PM +0100, Jonas Meurer wrote:
   ich nutze icewm als window manager, und würde gerne dessen funktionen
   nutzen, nach neuen emails zu checken.
  
  Dafür gibts doch diesen kleinen Briefumschlag in der Taskbar, der
  normalerweise weiß ist und (zumindest bei mir) grün wird, wenns neue
  Mails gibt.
 [...]
[EMAIL PROTECTED]:~$ grep -i mail .icewm/preferences
  [...]
 
 jo, das habe ich auch so in der art. nur kann ich $MAIL ja nicht auf
 imaps://[EMAIL PROTECTED]:994/INBOX.jonas setzen, oder? icewm wird keine
 remote mailboxes unterstützen. und dazu benötige ich eben ein externes
 programm, denke ich.

Wie/ob das mit IMAP geht, weiß ich nicht. Sorry, das hattest Du ja
dazugeschrieben. Wer lesen kann ...

  Wenn ich draufklicke, wird MailCommand aufgerufen.
 
 bei mir taucht garnichts auf, obwohl $MAIL auf /var/spool/jonas zeigt,
 was nicht leer ist (aber keine ungelesenen mails hat).

$MAIL ist bei mir auch fast nie leer, weil ich die Mails erst nach
dem Lesen einsortiere. Grün ist es auch nur, solange ich die neuen Mails
noch nicht in meiner Liste in Mutt habe.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit selbst gebautem Kernel

2005-03-05 Diskussionsfäden Stefan Kuhne
Jochen Heller schrieb:
Am Donnerstag, 3. Februar 2005 18:29 schrieb Werner:
Habe dann 2.6.10 mit initrd gebacken, und es lief.

Genau so lief es dann auch bei mir - danke Euch allen.
Hast Du eine kleine Anleitung?
Stefan Kuhne
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Problem mit selbst gebautem Kernel

2005-03-05 Diskussionsfäden Stefan Kuhne
Jochen Heller schrieb:
Am Donnerstag, 3. Februar 2005 18:29 schrieb Werner:
Habe dann 2.6.10 mit initrd gebacken, und es lief.

Genau so lief es dann auch bei mir - danke Euch allen.
Hast Du eine kleine Anleitung?
Stefan Kuhne
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schnappschuß von einem Fenster machen, das größer als der Bildschirm ist.

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 21:22:18, schrieb Christian Knoke:

 xwd -root geht auch nicht?

Nur den sichtbaren Bereich...
Kann es mit dem xserver v4.3 zusammenhängen ?
Seitdem ich den verwende funktioniert nur noch der halbe fvwm...

 Gruß
 Christian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Sonderzeichen Windows Debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Brandl
Hi!
Ich verschiebe gerade allerhand Daten von meinem Windows-System auf ein 
Debian-System. Nun stelle ich fest, dass z.B. Umlaute im Dateinamen auf 
Debian 'zerhackt' werden.

Aus Windows - ö wird zum Beispiel: ö
Woran liegt das? Gibt es ein Script, das mir die Filenames konvertiert?
Danke,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


CD's rippen und als mp3 wandeln... mit debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Hi,...

mal eine einfache Frage,.. mir ist als Wave2mp3 decoder eigendlich nur lame 
ein Begriff. WO kann man dieses Programm oder ein ähnliches unter debian 
lauffähig bekommen? Auf dem debian Server ist es nicht drauf. Mit Sources und 
selbst compilieren hab ich nicht so die ahnung,...

In ogg convertieren ist sicher auch eine Möglichkeit, nur nicht jeder Player 
versteht dieses Format.

Danke,...

Andreas



Re: Sonderzeichen Windows Debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-03-05 21:56:36, schrieb Andreas Brandl:
 Hi!
 
 Ich verschiebe gerade allerhand Daten von meinem Windows-System auf ein 
 Debian-System. Nun stelle ich fest, dass z.B. Umlaute im Dateinamen auf 
 Debian 'zerhackt' werden.
 
 Aus Windows - ö wird zum Beispiel: ö
 
 Woran liegt das? Gibt es ein Script, das mir die Filenames konvertiert?

Nein.  Windows verwendet UTF-8 Dateinamen und Du solltest
dementsprechend GNU/Linux darauf einstellen...  :-/

 Danke,
 
 Andreas

Viel Spaß
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: CD's rippen und als mp3 wandeln... mit debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 22:04:10, Andreas Hannemann wrote:
 Hi,...
 
 mal eine einfache Frage,.. mir ist als Wave2mp3 decoder eigendlich nur lame 
 ein Begriff. WO kann man dieses Programm oder ein ähnliches unter debian 
 lauffähig bekommen? Auf dem debian Server ist es nicht drauf. Mit Sources und 
 selbst compilieren hab ich nicht so die ahnung,...

Bei marillat's APT Archiv, Google findet die Adresse, oder
apt-get.org. Als Ripper nutze ich grip, und find das recht
ordentlich.

Andreas

-- 
You will be surrounded by luxury.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sonderzeichen Windows Debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.Mär 2005 - 21:56:36, Andreas Brandl wrote:
 Hi!
 
 Ich verschiebe gerade allerhand Daten von meinem Windows-System auf ein 
 Debian-System. Nun stelle ich fest, dass z.B. Umlaute im Dateinamen auf 
 Debian 'zerhackt' werden.
 
 Aus Windows - ö wird zum Beispiel: ö
 
 Woran liegt das? Gibt es ein Script, das mir die Filenames konvertiert?

Das die Umlaute falsch kodiert werden. Welche Mountoptionen benutzt du
für die Partitionen und welche locale hast du gesetzt?

Andreas

-- 
Never be led astray onto the path of virtue.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD's rippen und als mp3 wandeln... mit debian

2005-03-05 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,
ich beziehe mich mal mehr auf das Subject als auf das, was Du sonst noch 
geschrieben hast; schon mal abcde probiert (ist sogar in stable verfügbar)?

hth,
Wolf
--
Büroschimpfwort des Tages: Lustknabe - für einen faulen Mitarbeiter, der 
nur tut, worauf er Lust hat (Jan Andreas Bollinger)

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.6.8/10 und Kernel panic

2005-03-05 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Tom!

  Ich habe eine Woody-Kiste auf Sarge upgedatet und möchte ihm gerne
  noch einen 2.6.8-Kernel dazugeben. Aber beim Reboot kommt 
  
  Kernal panic: VFS: Unable to mount root fs
 
 Ich hab noch als append-Zeile folgendes:
 append=ramdisk=8192
 
 Da war irgendwas, dass die Ramdisk zu klein war, und er die initrd
 deswegen nicht laden konnte.
Danke für den Tip. Hat aber nichts gebracht

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: 2.6.8/10 und Kernel panic

2005-03-05 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Gernot!

  Ich habe eine Woody-Kiste auf Sarge upgedatet und möchte ihm gerne noch
  einen 2.6.8-Kernel dazugeben. Aber beim Reboot kommt 
  
  Kernal panic: VFS: Unable to mount root fs
 
 keine Angaben ob es ein Debian oder selbstgebauter Kernel ist.
 
 Meistens kommt dieser Fehler beim selbstgebauten, wenn der Chipsatz usw.
 nicht fest im Kernel einkompiliert wurde.
Standard-Kernel. Hast Du vielleicht trotzdem einen Lösungsvorschlag
^
CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   >