Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo,

Stephan Windmüller schrieb am Montag, den 02. Mai 2005:

 Und zwar erhalte ich im syslog diese Meldungen:
 
 | init: Id 3 respawning too fast: disabled for 5 minutes
 | init: Id 1 respawning too fast: disabled for 5 minutes
 | init: Id 4 respawning too fast: disabled for 5 minutes
 | init: Id 2 respawning too fast: disabled for 5 minutes
 | init: Id 5 respawning too fast: disabled for 5 minutes
 | init: Id 6 respawning too fast: disabled for 5 minutes

Die Prozesse mit der ID (siehe /etc/inittab) werden zu schnell
neugestartet.

 In /var/log/auth.log steht dazu:
 
 | getty[1003]: /dev/tty1: cannot open as standard input: No such device
 | getty[1004]: /dev/tty2: cannot open as standard input: No such device
 | getty[1008]: /dev/tty4: cannot open as standard input: No such device
 | getty[1007]: /dev/tty3: cannot open as standard input: No such device
 | getty[1012]: /dev/tty6: cannot open as standard input: No such device
 | getty[1011]: /dev/tty5: cannot open as standard input: No such device

Gibt es die Devicefiles noch? Wenn nicht wieder anlegen.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PC Name über DHCP?

2005-05-03 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, May 02, 2005 at 06:55:41PM +0200, Markus Perl wrote:
 Meine Frage ist nun, wie bekommen ich die Rechner dazu, bei jedem 
 Neustart sich den aktuellen Namen zu ziehen?

/etc/init.d/hostname.sh

durch folgendes ersetzen:

#! /bin/bash

export LANG=C

ifconfig| grep Link | while read iface link type hwaddr macaddr; do
[ $iface = lo ]  continue 
if [ $iface = eth0 ]; then
ifconfig| grep inet  |while read a b c; do 
 if [ $a = inet ]; then
addr=${b#*:}
[ $addr = 127.0.0.1 ]  continue
line=`host $addr | grep Name`
name=${line#*:}
sname=${name%%\.*}
echo $sname  /etc/hostname
hostname --file /etc/hostname   
 fi
done 
fi
done



signature.asc
Description: Digital signature


Kein Sound mit vlc

2005-05-03 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Sehr merkwürdig,
wenn ich vlc starte, geht der Sound zunächst nicht:
[0295] oss audio output error: cannot open audio device (/dev/dsp)
[0295] main audio output error: couldn't find a filter for the 
conversion
[0295] main audio output error: couldn't set an output pipeline

Dann starte ich tuxracer und der Sound geht! Nur eine winzige Fehlermeldung:
open /dev/sequencer: No such device
Tja und jetzt das Beste: Wenn ich nun wieder vlc starte, habe ich auch da 
Sound! Wie kann das sein? An ungeladenen Soundmodulen sollte es nicht 
liegen:
aus /etc/modules:
..
soundcore
snd
snd_intel8x0
snd_seq_oss
snd_seq
snd_seq_device
snd_ac97_codec
snd_pcm_oss
snd_pcm
snd_timer
snd_mixer_oss
..
lspci | grep audio sagt mir:
:00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp. 
82801DB/DBL/DBM(ICH4/ICH4-L/ICH4-M) AC'97 Audio Controller (rev 01)

und die Rechte von /dev/dsp sehen so aus:
crw-rw  1 root audio 14, 3 2005-05-03 00:33 /dev/dsp
Tipps?
Danke im Voraus,
Flori

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


[avast! - INFECTED] mailing error

2005-05-03 Diskussionsfäden hostmaster
This is an automatically generated E-Mail Delivery Status Notification.

Mail-Header, Mail-Body and Error Description are attached



*** Server-AntiVirus: No Virus (Clean)
*** LISTS.DEBIAN Anti-Virus
*** http://www.lists.debian.org

---
avast! Antivirus: Ausgehende Nachricht INFIZIERT:
\error-mail_info.zip#3462473370 (Win32:Sober-N [Wrm]) wurde aus Nachricht 
geloescht.

Virus-Datenbank (VPS): 0518-1, 02.05.2005
Getestet um: 03.05.2005 08:59:20
avast! - copyright (c) 1988-2005 ALWIL Software.
http://www.avast.com








Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-03, schrieb Thomas Kobienia:

 In /var/log/auth.log steht dazu:
 | getty[1003]: /dev/tty1: cannot open as standard input: No such device
 Gibt es die Devicefiles noch? Wenn nicht wieder anlegen.

Ja, die Devicefiles sind noch da:

| $ ls -l /dev/tty1
| crw---1 root root   4,   1 25. Jun 2004  /dev/tty1

Aber anscheinend fühlt sich kein Treiber dafür zuständig.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 02:13:20, schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, May 03, 2005 at 01:22:22AM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Nee, eben doch, denn der OP wollte XViD und DVD angucken...
  Da kann er vergessen, wenn er nur 233MHz hat
 
 $Wir reden hier von $Player auf dem Server und Bildübertragung via X.
 
 Da sind die 233MHz ausreichend. Die Problematik versucht Thomas dir
 gerade zu vermitteln.

Genau, der Player IST auf dem Server und was glaubste wohl, was Du
an Bilddaten hast ?  Diese Bilddaten die an den ThinClient geschickt
werden sind um ein vielfaches höher als ein XViD oder MPEG stream.

Zum reinen Anzeigen würden 233MHz reichen nur macht dann seine NIC
schlapp weil es zu viele Videodaten sind. 

Wenn er den Player auf den ThinClient startet, würde es zwar mit
dem dem Netzerk und dem MPEG Stream funktionieren aber die
decodierung würde die CPU platt bügeln.

 cu
 ulf

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


[avast! - INFECTED] Your Password

2005-05-03 Diskussionsfäden webmaster
Account and Password Information are attached!

Visit: http://www.jscript.dk



*** Attachment-Scanner: Status OK
*** LISTS.DEBIAN Anti-Virus
*** http://www.lists.debian.org

---
avast! Antivirus: Ausgehende Nachricht INFIZIERT:
\account_info.zip#3462473370 (Win32:Sober-N [Wrm]) wurde aus Nachricht 
geloescht.

Virus-Datenbank (VPS): 0518-1, 02.05.2005
Getestet um: 03.05.2005 09:15:36
avast! - copyright (c) 1988-2005 ALWIL Software.
http://www.avast.com








Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 08:58:07, schrieb Steffen Hey:
 Am Mon, 02 May 2005 13:28:56 +0200 schrieb Richard Mittendorfer:
 
  gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format
  zu konvertieren. ich hab inzwischen ein kleines perl script, aber apt /
  apropos gibt mir nichts aus. flasch gesucht?
  
  [EMAIL PROTECTED]:~/scripts# ./uconvert.pl 1115030768 12:46:08 02.05.2005
  
 
 Wie wär's mit:
 
 |date 
 |Di Mai  3 08:54:50 CEST 2005
 
 man date gibt einiges her.

Er will aber eine beliebiges SERIELLES Datum umwandeln.

 Gruß Steffen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Erfahrungsberichte über S-ATA Raid1 bei PowerEdge 750 oder Fujistu Siemens RX100 S2 ?

2005-05-03 Diskussionsfäden Michael DINDORF
Hallo,

ich stehe momentan vor der Entscheidung einen neuen Server anzuschaffen,
wobei dieser S-ATA Raid1 haben soll(muss), in die nähere Auswahl stehen
ein PowerEdge 750 und ein Fujistu Siemens RX100 S2.

Jedoch hab ich bei beiden mehrere Quellen im Inet gefunden in denen von
Problemen
bei der Installation von Debian berichtet wurde wenn die S-ATA Platten im
Raid 1 betrieb laufen.

Diese Quellen sind jedoch schon recht alt, hat hier vieleicht jemand
Erfahrungen mit beiden oder
einem der beiden Serverplattformen und lässt auf diesen Debian und SATA
Raid 1 laufen ?

MfG

Michael
__
Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message)
sont confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute modification, édition, utilisation ou diffusion non autorisée
est interdite.
Tout message électronique est susceptible d'altération.
La SOCIETE et ses filiales déclinent toute responsabilité
au titre de ce message s'il a été altéré, déformé, falsifié,
édité ou diffusé sans autorisation.

This message and any attachments (the message)
are confidential and intended solely for the addressees.
Any unauthorised alteration , printing , use or dissemination
is prohibited.
E-mails are susceptible to alteration.
Neither SOCIETE nor any of its subsidiaries or affiliates
shall be liable for the message if altered, changed, falsified,
printed or disseminated without authorisation.
__





Re: unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Zu schnell abgesendet..

Am 2005-05-03 08:58:07, schrieb Steffen Hey:

 Wie wär's mit:
 
 |date 
 |Di Mai  3 08:54:50 CEST 2005
 
 man date gibt einiges her.

Du kennst:

date --date=1997-05-03 14:15:16
Sam Mai  3 14:15:16 CEST 1997

Er will aber sowas wie:

date --sdate=862661716
Sam Mai  3 14:15:16 CEST 1997

Sprich, er gibt ein serielles Datum vor und das Programm
wandelt es in ein Menschen lesbares format um.

 Gruß Steffen

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 06:50:14, schrieb Stephan Windmüller:
 Am 2005-05-03, schrieb Thomas Kobienia:
 
  In /var/log/auth.log steht dazu:
  | getty[1003]: /dev/tty1: cannot open as standard input: No such device
  Gibt es die Devicefiles noch? Wenn nicht wieder anlegen.
 
 Ja, die Devicefiles sind noch da:
 
 | $ ls -l /dev/tty1
 | crw---1 root root   4,   1 25. Jun 2004  /dev/tty1
 
 Aber anscheinend fühlt sich kein Treiber dafür zuständig.

Ist der Kernel selber compiliert ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo,

Stephan Windmüller schrieb am Dienstag, den 03. Mai 2005:

 | $ ls -l /dev/tty1
 | crw---1 root root   4,   1 25. Jun 2004  /dev/tty1
 
 Aber anscheinend fühlt sich kein Treiber dafür zuständig.

Ist in /proc/devices kein Eintrag für Major 4 zu finden?

Vielleicht mal getty für ein Device in inittab deaktivieren und per
Hand getty für dieses Device starten. Eventuell ergibt das mehr
Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: was braucht man für ssh -X

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Mai 2005 - 07:33:02, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 apt-cache show ssh | grep Suggests:
 Suggests: ssh-askpass, xbase-clients
 So habe ich die Bemerkung von Peter nicht verstanden. Dir ging es doch um das 
 hinreichende Minimum für ssh -X.

Jupp, aber Peter sagte:

 aptitude show ssh oder apt-cache show ssh haetten dir einen
 Hinweis gegeben.

Und das hätte es tatsächlich, denn im Suggests steht xbase-clients und
das ist leider das Minimum für ssh -X :-(

Andreas

-- 
You display the wonderful traits of charm and courtesy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Erfahrungsberichte über S-ATA Raid1 bei PowerEdge 750 oder Fujistu Siemens RX100 S2 ?

2005-05-03 Diskussionsfäden Paul Puschmann
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michael DINDORF wrote:
 Hallo,
 
 ich stehe momentan vor der Entscheidung einen neuen Server anzuschaffen,
 wobei dieser S-ATA Raid1 haben soll(muss), in die nähere Auswahl stehen
 ein PowerEdge 750 und ein Fujistu Siemens RX100 S2.
 
 Jedoch hab ich bei beiden mehrere Quellen im Inet gefunden in denen von
 Problemen
 bei der Installation von Debian berichtet wurde wenn die S-ATA Platten im
 Raid 1 betrieb laufen.
 
 Diese Quellen sind jedoch schon recht alt, hat hier vieleicht jemand
 Erfahrungen mit beiden oder
 einem der beiden Serverplattformen und lässt auf diesen Debian und SATA
 Raid 1 laufen ?
 
 MfG
 
 Michael
Hi,

schau auch mal bei der Linux-PowerEdge Mailing List:

[EMAIL PROTECTED]
http://lists.us.dell.com/mailman/listinfo/linux-poweredge
Please read the FAQ at http://lists.us.dell.com/faq

Paul
- --
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (MingW32)

iEYEARECAAYFAkJ3OfMACgkQqErKtBWD7VRXUgCfQTzlfqe1y5QxA746/Qx8f7jg
wFIAnjxI0GbY3ZJwEln33hID0/ICW2zL
=F3n3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernel Meldung

2005-05-03 Diskussionsfäden Christoph Marcel Hilberg
Hallo Liste, 

hier kommt immer so eine Meldung im syslog. Hat das was mit einem
versuchten Automount zutun oder wer verstopft den Äter so? 
Kann man das auch abstellen? 

kernel: Device not ready.  Make sure there is a disc in the drive.

Ach ist unter sarge. 

c-toph

-- 
best regards Schoene Gruesse Christoph Marcel Hilberg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SquidGuard, Redirect auf Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]
Hallo Debianers ;-)

bei SquidGuard, wird als gefault Regel eine Redirect auf einen externen
Webserver benutzt. Dieses möchte ich ändern und lieber auf einen lokalen
Webserver verweisen, Dazu soll jedoch keinen Apache benutzt werden.

Ein Programm ist der dhttpd, nur da gibt es nirgendwo (google incl.)
eine Information zur Konfiguration, hat jemand damit schon mal
gearbeitet?

Natürlich bin ich auch offen für andere Webserver, dieser hat wie schon
geschrieben, nur die Funktion den SquidGuard zu bedienen. 

Danke und Gruss
Rene 
-- 
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]



Re: Bug #142421: loadlin.exe = Eduard Bloch (Maintainer)

2005-05-03 Diskussionsfäden Alexander Rupp
http://elserv.ffm.fgan.de/~lermen/
Gruß Alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Disk Read Error sector ...

2005-05-03 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Monday 02 May 2005 08:12, Florian wrote:
 Hallo

 [...]
 Sie können zwar noch feststellen das es sich um eine völlständige ntfs
 Partition handelt aber ich traue mich nicht weitere aktionen durch zu
 führen oder bekomme nichts die entsprechenden optionen (z.b reparieren
 bei testdisk).

 Frage: Habe ich noch eine Chance Daten zu retten? Welches Tool verwende
 ich am besten?
s.u.
 Mit einem Windows Tool konnte ich 100% der Datein wieder herstellen aber
 75% davon sind defekt.  (Hier wurden auch entsprechend oder die gleichen
 leser fehler an sectoren gemeldet.)

 (Warum das entstanden ist: Eigentlich wollte ich alle Daten von windows
 aus auf meine Linux Festplatte schieben um dann windows abschalten zu
 können. tolle wurst).
Aber dann hättest du doch nur hdb mounten und nach Linux rüberkopieren müssen
 bin für jede hilfe dankbar!
Als erstes würde ich mir mal eine Win98-Startdiskette aus dem Netz ziehen und 
fdisk /mbr probieren (vergiss fixboot und fixmbr) Danach natürlich Linux mit 
Startdiskette starten und lilo neu ausführen. testdisk et al. sagen mir nichts
 gruß Florian
Viel Erfolg
gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Stephan Windmüller schrieb:

 Derzeit habe ich hier ein Problem mit meinem Server, welches nach und
 nach meine Logfiles anwachsen lässt.

Und angefangen hat es, als du was genau getan hast? 

 | getty[1003]: /dev/tty1: cannot open as standard input: No such device
 | [...]
 
 Die Grafikkarte des Servers wird mit lspci angezeigt, das Modul serial
 ist geladen.

Hmm, wo ist der Zusammenhang zwischen der Standardeingabe für die VTs,
der Grafikkarte und serial?

Mit welcher Hardware willst du die Maschine bedienen?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cleaninp /tmp

2005-05-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

ich habe 2 identische Festplatten mit Sarge, hda und hdg.

Hda lässt sich nicht mehr starten, beim Punkt Cleaninp /tmp friert alles 
ein. Versuchsweise habe ich dort /tmp umbennant: das System startet, kdm 
ebenso, ich kann mich aber nicht bei kde anmelden. Nach einem chmod 
777 /tmp (ist sicher falsch, bitte korrigieren) kann ich mich anmelden und 
alles funktionniert normal. Nur beim nächsten Systemstart taucht das gleiche 
Problem wieder auf.

Zur Information:

# ls -l /mnt/maxtor1/sarge/tmp  (= hda)
total 0
-rw---  1 root  root0 May  3 11:46 errorKY2Xeb
drwx--  2 klaus klaus  48 May  3 11:48 gconfd-klaus
drwx--  2 klaus klaus  48 May  3 11:47 kde-klaus
drwx--  2 klaus klaus  48 May  3 11:48 ksocket-klaus
drwx--  3 klaus klaus 112 May  3 11:48 mcop-klaus
drwx--  2 klaus klaus 192 May  3 11:48 orbit-klaus

ls -l /tmp   (= hdg)
total 0
drwx--  3 klaus klaus  72 May  3 11:58 gconfd-klaus
drwx--  2 klaus klaus 152 May  3 12:02 kde-klaus
drwx--  2 klaus klaus 192 May  3 12:08 ksocket-klaus
drwx--  3 klaus klaus 376 May  3 11:58 mcop-klaus
drwx--  2 klaus klaus 280 May  3 11:58 orbit-klaus
drwx--  2 klaus klaus  80 May  3 11:57 ssh-TunnLf4988

/etc/fstab auf hda:
tmpfs   /dev/shm tmpfsdefaults,rw   0   0
/dev/hda9   /tmp  reiserfs defaults   0   0

/etc/fstab auf hdg:
tmpfs   /dev/shm tmpfsdefaults,rw   0   0
/dev/hdg9   /tmp reiserfs defaults0   0

Das Ganze erweckt den Eindruck, das System friert ein, weil es keine 
Schreibrechte auf /tmp hat und die Operation Cleaninp /tmp nicht 
durchführen kann. Aber in /etc/fstab von hdg steht bei /tmp auch nur 
defaults. Mir ist auch nicht ganz klar, welche Rechte defaults verleiht.

Gestern habe ich linuxconf benutzt, das mir beim Verlassen des Programms 
vorschlug, die rechte von /tmp zu ändern, was ich akzeptiert habe. Dabei habe 
ich nicht daran gedacht, dass ich harden und Bastille-Linux installiert habe, 
die vielleicht die Zugriffsrechte von /tmp verändert haben, was 
möglicherweise zu Konflikten führt.

danke für Hilfe
Klaus 









NTOP Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden Marco Oerder
Hallo,
Habe auf unserem Linux Debian Woody Server gerade NTOP installiert. Der 
Server hat eine öffentliche IP-Adresse. Wenn ich jetzt im Webbrowser 
http://IP-Adresse:3000 eingebe, dann komme ich direkt auf die NTOP Seite 
ohne Benutzeranmeldung. Kann man das irgendwo einstellen, dass nur 
bestimmte Benutzer Zugriff haben?

Gruß
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-03, schrieb Thomas Kobienia:

 Aber anscheinend fühlt sich kein Treiber dafür zuständig.
 Ist in /proc/devices kein Eintrag für Major 4 zu finden?

Doch, dort steht:

| 4 ttyS

 Vielleicht mal getty für ein Device in inittab deaktivieren und per
 Hand getty für dieses Device starten. Eventuell ergibt das mehr
 Hinweise.

Gebe ich auf der Konsole ein getty 38400 tty2 ein, so dauert es ein
paar Sekunden, dann kehrt er ohne irgendeine Meldung zur Kommandozeile
zurück.

Kann ich theoretisch alle Konsolen in der inittab deaktivieren? Auf den
Rechner greife ich ja sowieso nur per ssh zu. Muß die inittab irgendwie
neu eingelesen werden, nachdem Änderungen erfolgt sind?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Stephan Windmüller
Am 2005-05-03, schrieb Michelle Konzack:

 Aber anscheinend fühlt sich kein Treiber dafür zuständig.
 Ist der Kernel selber compiliert ?

Ja, es handelt sich um einen 2.4.29 mit OpenWall-Patch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cleaninp /tmp

2005-05-03 Diskussionsfäden Marc Deichmann
Moin!

Die wichtigste Angabe fehlt bei deinem Posting:
% ls -ald /tmp
drwxrwxrwt  24 root root 4.0K May  3 12:45 /tmp/

Bye,
mad

-- 
Besides, REAL computers have a rename() system call.:-)
 -- Larry Wall in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTOP Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 12:23:39, schrieb Marco Oerder:
 Hallo,
 
 Habe auf unserem Linux Debian Woody Server gerade NTOP installiert. Der 
 Server hat eine öffentliche IP-Adresse. Wenn ich jetzt im Webbrowser 
 http://IP-Adresse:3000 eingebe, dann komme ich direkt auf die NTOP Seite 
 ohne Benutzeranmeldung. Kann man das irgendwo einstellen, dass nur 
 bestimmte Benutzer Zugriff haben?

Lies mal die Documentation zu htaccess

 Gruß
 Marco

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Bug #142421: loadlin.exe = Eduard Bloch (Maintainer)

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Und was soll das ?
Auf welches Posting beziehst Du dich ?

Das die LOADLIN.EXE vom Debian mirror keinen 2.4er sowie höher laden
kann/konnte war allgemein bekannt (sthet auch in der install.bat),
den Bug habe ich vor ewigkeiten gepostet und soviel ich e weis hat
ftp-master den Fehler bereits behoben, da es ein Debianpaket mit einem
Update gibt.

Mit LOADLIN.EXE habe ich mein Toshiba T1950CT installiert weil es
SYSLINUX micht laden konnte.


Am 2005-05-03 11:58:29, schrieb Alexander Rupp:
 http://elserv.ffm.fgan.de/~lermen/
 
 Gruß Alex

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 10:21:48, schrieb Stephan Windmüller:

 Gebe ich auf der Konsole ein getty 38400 tty2 ein, so dauert es ein
 paar Sekunden, dann kehrt er ohne irgendeine Meldung zur Kommandozeile
 zurück.

Ist vieleicht dein getty kaputt ?
Reinstalliere doch mal getty über ssh.

 Kann ich theoretisch alle Konsolen in der inittab deaktivieren? Auf den
 Rechner greife ich ja sowieso nur per ssh zu. Muß die inittab irgendwie
 neu eingelesen werden, nachdem Änderungen erfolgt sind?

Ja, mit 'init Q'

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufügen - skel ??

2005-05-03 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Andreas Pakulat schrieb:
On 02.Mai 2005 - 19:22:53, Klaus Bogotz wrote:
Hallo Liste,
wie automatisiere ich beim User einrichten die Zugehörigkeit zu verschiedenen 
Gruppen? Beim adduser wird ja wohl ein Skript ausgeführt das verschiedene 
Aktionen veranlasst, auch dieses (wo ist das?).
Will das aber in Webmin machen, da dort auch gleich die Samba User mit 
eingerichtet werden.

Wozu? Soweit ich weiss kann man Samba so konfigurieren dass mit
smbpasswd -a neuer User auch automatisch ein Systemnutzer angelegt
wird. Die smb.conf Manpage sowie Samba-Doku hilft dir da gerne weiter.
Ist ja gut, dass soweit Du weißt man mit smbpasswd -a einen neuen 
Systemnutzer anlegen kann, aber leider ist dem nicht so. Zu Deiner 
Information hier aus der manpage von smbpasswd zur option -a:
--
-a	This option specifies that the username following should be added to 
the local smbpasswd file, with the new password typed (type Enter for 
the old password). This option is ignored if the username following 
already exists in the smbpasswd file and it is treated like a regular 
change password command. Note that the default passdb backends require 
the user to already exist in the system password file (usually 
/etc/passwd), else the request to add the user will fail.
--

Wo kann ich da die Linux User weiteren Gruppen zuweisen? 

Das steht bestimmt in der Webmin Doku.
wenn's da steht habe ich es nicht gefunden!

Habe dort auch einen Hinweis auf ein Skript gesehen (wo ist das und wie 
verändere ich das?)

Dafür müssten wir wenigstens den Namen des Skripts kennen (den du leider
verschweigst) oder den Textabschnitt der das Skript beschreibt. Es sei
denn natürlich jemand hier hat eine funktionierende Glaskugel ;-)
War unzureichend formuliert, sollte heißen, dass ich aus den 
Erläuterungen dort entnommen habe, dass so ein Script existiert. Ich 
weiß nicht wo es steht und wie es heißt, bzw. wie man es schreibt.
Dann solltest du dich schonmal damit anfreunden, manpages und
Dokumentationen zu lesen, sowie die bekannten Suchmaschinen zu bedienen.
Im Normalfall soll man hier nämlich erst fragen, wenn weder
Doku/Manpages noch Google weiterhelfen.
Ich will das jetzt mal nicht persönlich nehmen, aber solche Belehrungen 
würde ich nur dann von mir geben, wenn ich in der Lage wäre konkrete und 
zutreffende Antworten auf eine gestellte Frage zu geben.
Mit Hinweisen, das müsste dort und dort stehen, oder ich vermute mal, 
das macht man so und so, oder sogar falschen Antworten ist niemandem 
geholfen.
Es zwingt Dich niemand hier zu antworten, schon gar nicht wenn Du zum 
Thema nichts beitragen kannst.
Dein freundlicher Hinweis auf die bekannten Suchmaschinen etc. ist bei 
mir fehl am Platz, denn ich wende mich generell nur an Listen wenn ich 
mit anderen Methoden nicht weiterkomme.

Grüße, Klaus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cleaninp /tmp

2005-05-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 3 Mai 2005 12:46, Marc Deichmann a écrit :
 Moin!

 Die wichtigste Angabe fehlt bei deinem Posting:
 % ls -ald /tmp
 drwxrwxrwt  24 root root 4.0K May  3 12:45 /tmp/

 Bye,
 mad

# ls -ald /mnt/maxtor1/sarge/tmp
drwxrwxrwx  9 root root 304 May  3 11:48 /mnt/maxtor1/sarge/tmp (= hda)

# ls -ald /tmp
drwxrwxrwt  12 root root 360 May  3 13:02 /tmp(= hdg)

Der Unterschied scheint im t am Ende zu liegen. Was bedeutet das und wie 
krieg' ich das hin? 

Was bedeuten die Zahlen

24 root root 4.0K  (bei dir)
9 root root 304  (bei mir)?

tschûs
Klaus



Re: [OT++] - Wie ist den Yoper so? [was:] von YOPER zu WOODY wechseln

2005-05-03 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Jochen Heller schrieb:
[...]
Aber kannst Du mir wohl sagen, wie Dein Eindruck von Yoper ist. 
 

Besser: kannst Du uns sagen... :-D
Mich würds nämlich auch interessieren. Was ich so gelesen habe, haben 
sie das beste von jeder Distri genommen und bei ihnen eingebaut. Läuft 
das alles so reibungslos? Yast2 mit Synaptic bzw. apt-get? Also das hört 
sich für mich sau gut an...

Anscheinend stört Dich daran wohl etwas. Was mich interessieren würde, 
 

Mich wiederum auch...
Ich freu mich auf Deine Antwort und
 

dito...
Achso nun zu Deinem Problem, da habe ich auch leider keine Ahnung - aber 
ich denke nicht, dass es funktionieren wird. Das ist rein intuitiv - 
bitte beachten :-). Yoper beruht ja nicht auf Debian, sondern ist was 
eigenes. Ob die sich an die Debian-Standards gehalten haben ist mir 
rätselhaft, da Debian sich ja auch nicht unbedingt an die LSB hält (per 
default). Nicht gleich über mich her ziehen - ich weiß da gibts ein 
Paket für - will ich aber gar nicht, da mir der (Free?)BSD Stil um 
einiges besser gefällt. Ich glaube BSD wird auch mein nächstes Server OS 
sein - das taugt einfach. So gut Debian auch ist - es ist halt Linux ;-)

Gruß
 Bernd

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NTOP Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden Marco Oerder
Michelle Konzack schrieb:
Am 2005-05-03 12:23:39, schrieb Marco Oerder:

Lies mal die Documentation zu htaccess
Kann ntop dass denn? Wo finde ich die Konfigurationsdatei?
Gruß
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo,

Stephan Windmüller schrieb am Dienstag, den 03. Mai 2005:

 Kann ich theoretisch alle Konsolen in der inittab deaktivieren? Auf den
 Rechner greife ich ja sowieso nur per ssh zu. Muß die inittab irgendwie
 neu eingelesen werden, nachdem Änderungen erfolgt sind?

Ja. inittab editieren und dann 'init q' aufrufen.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTOP Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 13:05:12, schrieb Marco Oerder:
 Michelle Konzack schrieb:
 Am 2005-05-03 12:23:39, schrieb Marco Oerder:
 
 Lies mal die Documentation zu htaccess
 
 Kann ntop dass denn? Wo finde ich die Konfigurationsdatei?

Wieso ntop ?  -  Du confugurierst den Zugang im Webserver

 Gruß
 Marco

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Peter Schtt
Hallo,
vielleicht kann ich in diesem Thread auch ein paar Infos abgreifen.

Bei mir hat die normale Debian/Sarge-Installation von Postgres funktioniert.
Ich habe bloß nirgendwo eine verständliche Beschreibung gefunden, wie man
Datenbanken einrichtet und darauf zugreift.
Gibt es eine GUI, vergleichbar mit dem MySQL-Control-Center?

TIA

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTOP Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Was vergessen.

Am 2005-05-03 13:05:12, schrieb Marco Oerder:

 Kann ntop dass denn? Wo finde ich die Konfigurationsdatei?

...oder hat ntop einen eigenen Webserver ?
Der sollte sich dann auch so configurieren lassen.

 Gruß
 Marco


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  03.05.2005, um 13:36:10 +0200 mailte Peter Schütt folgendes:
 Hallo,
 vielleicht kann ich in diesem Thread auch ein paar Infos abgreifen.

Es ist ungeschickt, eine alten Thread mit einem neuen Thema wieder
aufzuwärmen, insbesondere dann, wenn man auch Antworten erwartet.

 
 Bei mir hat die normale Debian/Sarge-Installation von Postgres funktioniert.
 Ich habe bloß nirgendwo eine verständliche Beschreibung gefunden, wie man
 Datenbanken einrichtet und darauf zugreift.

Das ist aber nicht Debian-spezifisch, insofern bist Du hier eh flasch.

http://www.postgresql.de/ existiert, dort gibt es eine Mailingliste mit
Archiv. Ditto unter http://www.postgresql.org/


 Gibt es eine GUI, vergleichbar mit dem MySQL-Control-Center?

Es gibt Dinge wie phppgadmin, aber wie gesagt, schau einfach mal auf der
Projekthomepage von PostgreSQL. Der beste Client ist eh psql.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cleaninp /tmp

2005-05-03 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

On Tue, May 03, 2005 at 01:14:48PM +0200, Klaus Becker wrote:
 [...]
 Der Unterschied scheint im t am Ende zu liegen. Was bedeutet das und wie 
 krieg' ich das hin? 

siehe man chmod

 
 Was bedeuten die Zahlen
 
 24 root root 4.0K  (bei dir)
 9 root root 304  (bei mir)?

Anzahl der hardlinks und der Groesse. Siehe info coreutils ls

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Michelle Konzack schrieb:

 Am 2005-05-03 10:21:48, schrieb Stephan Windmüller:
 
  Gebe ich auf der Konsole ein getty 38400 tty2 ein, so dauert es ein
  paar Sekunden, dann kehrt er ohne irgendeine Meldung zur Kommandozeile
  zurück.
 
 Ist vieleicht dein getty kaputt ?

Ihr macht doch alle bestimmt nur Spass?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NTOP Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden Marco Oerder
Michelle Konzack schrieb:
Was vergessen.
Am 2005-05-03 13:05:12, schrieb Marco Oerder:

Kann ntop dass denn? Wo finde ich die Konfigurationsdatei?

...oder hat ntop einen eigenen Webserver ?
Ja.
Der sollte sich dann auch so configurieren lassen.
Nein, nicht mit .htaccess.
Aber irgendwie muss das doch gehen?
Gruß
Marco
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: NTOP Webserver

2005-05-03 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Moin,

Marco Oerder schrieb:

 Habe auf unserem Linux Debian Woody Server gerade NTOP installiert. Der
 Server hat eine öffentliche IP-Adresse. Wenn ich jetzt im Webbrowser
 http://IP-Adresse:3000 eingebe, dann komme ich direkt auf die NTOP Seite
 ohne Benutzeranmeldung. Kann man das irgendwo einstellen, dass nur
 bestimmte Benutzer Zugriff haben?

Ich weiß nicht, ob ntop selber da irgendeine Beschränkung anbietet. Wenn
nicht:
Entweder machst Du das über Deinen Paketfilter oder Du richtest einen
apache als Proxy ein, dann kannst Du die apache-Mechanismen verwenden.
Aber auch dann sollte Port 3000 von ntop nach draußen zu gemacht werden.


Cheers,

- Thorsten



Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 14:04:56, schrieb Walter Saner:
 Michelle Konzack schrieb:

  Ist vieleicht dein getty kaputt ?
 
 Ihr macht doch alle bestimmt nur Spass?

Ein bit (!!!) gekippt und Du hast Müll.
Reinstalliere doch mal das Paket vorsichtshalber.

 Ciao
 Walter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
Hallo, ich habe ein Auth System gebaut welches auf OpenLDAP basiert,
mein master-LDAP-server läuft unter Gentoo 2004.1 hier ist es mir
auch möglich mit einem LDAP user im SSH eine Verbindung aufzubauen.
Leider ist das auf meinem Debian Sarge client nicht der fall.

Die LDAP connectivität zum Server ist vorhanden, hier ein paar Befehle:

# id cb
uid=7000(cb) gid=1019(user) groups=1019(user)

# getent passwd cb
cb:x:7000:1019:Christian:/home/cb:/bin/bash

# finger cb
Login: cb   Name: Christian
Directory: /home/cb Shell: /bin/bash
Never logged in.
No mail.
No Plan.


Diese funktionieren sowohl mit UID=0 und mit dem benutzer nobody.

Wenn ich eine SSH Verbindung herstellen möchte und mein Passwort eingebe
erscheint folgendes im Syslog:

May  3 14:43:33 sshd[12845]: (pam_unix) authentication failure; logname=
uid=0 euid=0 tty=ssh ruser= rhost=localhost.localdomain
May  3 14:43:36 sshd[12845]: error: PAM: Authentication service cannot
retrieve authentication info. for cb from localhost.localdomain

meine sshd config beinhaltet dies:

AuthPAM on
UsePrivilegedAccount no

ebenfalls habe ich

# cat /etc/pam.d/ssh | grep ldap
account sufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug
authsufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug
password   sufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug
session sufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug


Jemand eine Idee? Schoneimal Danke an euch.



Re: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Dienstag, 3. Mai 2005 12:46 schrieb Christian Poessinger:

[...]

 # cat /etc/pam.d/ssh | grep ldap
 account sufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug
 authsufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug
 password   sufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug
 session sufficient  /lib/security/pam_ldap.so use_first_pass debug


 Jemand eine Idee? Schoneimal Danke an euch.

Ich habe die Reihenfolge genau andersrum, also erst ldap versuchen und 
anschliessend pam_unix und das funktioniert wunderbar.

[EMAIL PROTECTED]:~$cat /etc/pam.d/common-auth
authsufficient  pam_ldap.so
authrequiredpam_unix.so  use_first_pass nullok_secure


Ansonsten poste mal alle relevanten Zeilen (incl. pam_unix) aus 
deiner /etc/pam.d/ssh

MfG
Markus Schulz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Siemens ID Mouse

2005-05-03 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

hat jemand Erfahrung mit der SIemens ID Mouse Pro?
Ich kann das Modul laden aber wie kann ich den Fingerprint Scanner zur Auth 
nutzen?

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



suspend2 und pcmcia

2005-05-03 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
Hi!

habe hier Probleme mit suspend2 patch und pcmcia...
Habe ne orinoco pcmcia Karte drinne und suspend2 kann bei hibernate die Module 
nicht entladen... per Hand gehts auch nicht... Wie kann ich sehen was es 
blockiert bzw wie kann ichs fixen?

-- 
MfG
Christoph Kaminski


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
 
[...]

Habe nun die Reihenfolge auch einmal umgedreht, aber hat nichts gebracht. 
Die Datei /etc/acl/ssh.acl hat natürlich richtige Syntax.

$ cat /etc/pam.d/ssh

# PAM configuration for the Secure Shell service #Nur Gruppen welche sich in
/etc/acl/ssh.acl befinden, duerfen einloggen.
auth  required pam_listfile.so file=/etc/acl/ssh.acl item=group
sense=allow onerr=succeed
auth  required pam_nologin.so
auth   required pam_env.so

# Standard Un*x authentication.
@include common-auth
# Standard Un*x authorization.
@include common-account
# Standard Un*x session setup and teardown.
@include common-session

sessionoptional pam_motd.so # [1]
sessionoptional pam_mail.so standard noenv # [1]
#sessionrequired pam_limits.so

# Standard Un*x password updating.
@include common-password



$ cat /etc/pam.d/common-*

# /etc/pam.d/common-account - authorization settings common to all services
#
account sufficient  pam_ldap.so use_first_pass debug
account requiredpam_unix.so
#
# /etc/pam.d/common-auth - authentication settings common to all services #
authsufficient  pam_ldap.so use_first_pass debug
authrequiredpam_unix.so nullok_secure

#
# /etc/pam.d/common-password - password-related modules common to all
services #
password   sufficient pam_ldap.so use_first_pass debug
password   required   pam_unix.so nullok obscure min=4 max=8 md5 shadow
use_authtok
password   required   pam_cracklib.so retry=3 minlen=6 difok=3

#
# /etc/pam.d/common-session - session-related modules common to all services
#
session sufficient  pam_ldap.so use_first_pass debug
session requiredpam_unix.so



Re: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Markus Schulz
Hallo,

bitte kein Reply an mich, ich lese die Liste mit.


Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:35 schrieb Christian Poessinger:
 [...]

 Habe nun die Reihenfolge auch einmal umgedreht, aber hat nichts gebracht.
 Die Datei /etc/acl/ssh.acl hat natürlich richtige Syntax.

 $ cat /etc/pam.d/ssh

[...]

auf den ersten Blick ok.


 $ cat /etc/pam.d/common-*

 # /etc/pam.d/common-account - authorization settings common to all services
 #
 account sufficient  pam_ldap.so use_first_pass debug
 account requiredpam_unix.so
 #
 # /etc/pam.d/common-auth - authentication settings common to all services #
 authsufficient  pam_ldap.so use_first_pass debug
 authrequiredpam_unix.so nullok_secure

Das use_first_pass muss dann aber  zum pam_unix Modul. Die Module werden ja 
der Reihe nach durchprobiert. (gilt für die anderen common-* Dateien auch)
Das pam_ldap hat sonst ja auch noch keinen first_pass vor sich gehabt, dessen 
auth-token sie verwenden kann.

Und bitte auch mal die Meldungen dann vom Einloggversuch mitposten und Auszug 
aus dem Auth-Log.

MfG
Markus Schulz



Re: SquidGuard, Redirect auf Webserver [erledigt]

2005-05-03 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED]


Für alle, die sich mal damit beschäftigen müssen oder wollen, der dhttpd
Dienst hat aufgrund seiner Sicherheitskonferenz, im Debianpaket (nicht
als tgz) im dem Zusammenhang mit Squidguard Probleme beim Zugriff auf
Localhost, es wird dann kein Inhalt der Website angezeigt

Der Wechsel zu dem Programm boa brachte dann den Erfolg, eine
Alternative ist wohl auch der thttpd Dienst (jedoch nicht getestet).
die Doku ist jedoch nur in Englisch vorhanden ;-) 


Gruss
Rene

Am Dienstag, den 03.05.2005, 14:08 +0200 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Debianers ;-)
 
 bei SquidGuard, wird als gefault Regel eine Redirect auf einen externen
 Webserver benutzt. Dieses möchte ich ändern und lieber auf einen lokalen
 Webserver verweisen, Dazu soll jedoch keinen Apache benutzt werden.
 
 Ein Programm ist der dhttpd, nur da gibt es nirgendwo (google incl.)
 eine Information zur Konfiguration, hat jemand damit schon mal
 gearbeitet?
 
 Natürlich bin ich auch offen für andere Webserver, dieser hat wie schon
 geschrieben, nur die Funktion den SquidGuard zu bedienen. 
 
 Danke und Gruss
 Rene 



RE: LDAP Auth im SSH

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Poessinger
...

Nachdem ich use_first_pass von pam_ldap.so nach pam_unix.so geschoben habe,
funktioniert alles.
Vielen Dank!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufügen - skel ??

2005-05-03 Diskussionsfäden Klaus Bogotz
Bernd Schwendele schrieb:
Mit smbpasswd legt man AFAIK keinen Systemuser an, sondern einen User 
für Samba. adduser legt bspw. einen Systemuser an. Wie man nun Samba so 
konfiguriert, dass er auch nen neuen Sysuser anlegt würde ich auch gerne 
wissen.
Wenn ich mich recht erinnern kann, geht das evtl. über LDAP. Aber bevor 
ich einen LDAP aufsetze lebe ich gut und gerne mit 2 Passwort-DBs. 
Aber wie gesagt -- AFAIK!
Nein wirklich nicht. Habe jetzt extra nochmal die manpage durchgelesen 
und es gibt auch keine andere Option.

Vielleicht schreibst Du Dir selber ein Skript, welches zuerst einen 
Systemuser und danach einen SMBUser anlegt. So schwer ist das nicht. 
Leider bin ich kein Bash/SH-Gott und würde das dann lieber mit Perl 
machen. Falls interesse bitte melden, da mich dieses Problemchen ebenso 
trifft ;-)

Leider bin ich nicht nur kein Bash/SH-Gott sondern habe auch keine 
Ahnung von Perl, bin da also ganz aufgeschmissen. Wüsste nicht mal wie 
ich ein Skript schreiben müsste. In der Richtung habe ich höchstens mal 
batch-Dateien beim alten DOS geschrieben.
Zum Thema kann ich nur sagen, dass ich mir den Server der c't 
installiert habe, der unter anderem einen Webmin einrichtet. Dort ist 
die Erstellung und Bearbeitung von Usern in Samba und Linux 
vereinheitlicht. Du kannst also einen Systemuser eingeben und auch 
einige Einstellungen verändern, genauer sogar ne ganze Menge und 
anschließend wird sowohl der Systemuser als auch der Samba User 
eingerichtet. Man kann da auch eine sekundäre Gruppe zuordnen.
Außerdem ist auch ein Formular vorhanden wo Du per Skript mehrere 
Benutzer eingeben kannst. Eine Beispielzeile für einen User ist auch 
dort. Vielleicht schaust Du Dir das mal an. Könnte eine Lösung für Dein 
Problem sein und mit geringfügiger Änderung auch für mich.
Wenn ich mich nicht täusche muss dazu auch eine Option in der smb.config 
eingefügt werden. Habe leider die Installation und die zugehörigen 
Beschreibungen nicht hier. Das war alles in den letzten 4 oder 5 
Ausgaben vor der aktuellen veröffentlicht. Die ISO für den kompletten 
Server steht zum Download bei Heise.de. Vielleicht findet man 
tatsächlich auch was bei der Homepage von webmin. Werde mal suchen.

Lsss mal was hören. Klaus
Gruß
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Udev-Probleme

2005-05-03 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe zwei Probleme mit udev:

1. Wenn ich als udev_root /dev benutze, werden die Devices für die
seriellen Schnittstellen (ttyS0 usw.) nicht von udev angelegt, obwohl
die entsprechenden Module für die serielle Schnittstelle geladen sind.
Das führte bei mir dazu, dass ein Programm zur automatischen Erkennung
von angeschlossenen Mäusen eine serielle Maus nicht erkennen konnte.

2. Zur Lösung des ersten Problems habe ich udev mit udev_root=/udev
gestartet. Aber leider werden nun beim Einstecken eines USB-Sticks die
entsprechenden Devices /udev/ub* nicht angelegt. Außerdem weiß ich auch
nicht, ob hal noch richtig laüft, wenn udev_root != /dev ist.

Kann mir jemand bei der Lösung dieser Probleme weiterhelfen?

Gruß
  Christoph



Re: Siemens ID Mouse

2005-05-03 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, May 03, 2005 at 03:27:04PM +0200, Christoph Kaminski wrote:
 hat jemand Erfahrung mit der SIemens ID Mouse Pro?

Ein wenig }:-)

 Ich kann das Modul laden aber wie kann ich den Fingerprint Scanner zur Auth 
 nutzen?

Damit bekommst du den eingescanten Fingerabdruck als pnm. Für die
Authentifizierung brauchst du nur noch eine Library die aus dem Bild die
Merkmale extrahiert, speichert und mit anderen eingscanten Bildern
vergleicht. 
Von Siemens gab/gibt es ein SDK das das im Prinzip leistet, allerdings
funktioniert das nicht mit dem Kerneltreiber für den USB-Scanner. Der
mitgelieferte Kerneltreiber ist für Kernel 2.2 AFAIK.


signature.asc
Description: Digital signature


Debain testing mit kernel 2.6 und openswan

2005-05-03 Diskussionsfäden Lennart Mordek
Hallo miteinander


Ich habe endlich mal die Gelegenheit gehabt Debian zu testen. *freu*. Ich
habe es auch schon geschaft meinen Kernel zu übersetzen, der dann auch noch
funktioniert hat. Jetzt kommt das schwierigere, finde ich. Ich muss jetzt
openswan auf der Kiste zum laufen bekommen! Die Version ist egal, am Besten
die Neuste. Und das ganze soll auch noch mit NAT-T funktionieren. Kann mir
da jemand helfen bzw tips geben. Acha bevor ich es vergesse es ist ein
Kernel 2.6.8 (Standard von Sarge-testing).
Vielen Dank.


Mfg Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cleaninp /tmp

2005-05-03 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mardi 3 Mai 2005 12:46, Marc Deichmann a écrit :
 Moin!

 Die wichtigste Angabe fehlt bei deinem Posting:
 % ls -ald /tmp
 drwxrwxrwt  24 root root 4.0K May  3 12:45 /tmp/

Inzwischen habe ich

# ls -ald /mnt/maxtor1/sarge/tmp
drwxrwxrwt  11 root root 360 May  3 14:02 /mnt/maxtor1/sarge/tmp.

Das müsste also richtig sein, aber dennoch friert die Tastatur ein bei 
Cleaning /tmp.

Was kann da noch falsch sein?

Klaus



Re: Debain testing mit kernel 2.6 und openswan

2005-05-03 Diskussionsfäden Lennart Mordek
k, openswan konnte ich auch ohne Probleme überseten! Jetzt fehlt mir nur
noch der NAT-T Patch! Braucht man den überhaupt? Wenn ja wie installiere ich
den im Kernel?


MfG Lennart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] unix time format nach lesbar konvertieren

2005-05-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] (Tue, 3 May 2005 09:33:40 
+0200):
 Am 2005-05-03 08:58:07, schrieb Steffen Hey:
  Am Mon, 02 May 2005 13:28:56 +0200 schrieb Richard Mittendorfer:
  
   gibt's da ein natives debian tool um unix time in ein lesbar(er)es format
   zu konvertieren. ich hab inzwischen ein kleines perl script, aber apt /
   apropos gibt mir nichts aus. flasch gesucht?
   
   [EMAIL PROTECTED]:~/scripts# ./uconvert.pl 1115030768 12:46:08 02.05.2005
   
  
  Wie wär's mit:
  
  |date 
  |Di Mai  3 08:54:50 CEST 2005
  
  man date gibt einiges her.
 
 Er will aber eine beliebiges SERIELLES Datum umwandeln.

jup, das will ich. 

soweit so solved:

a)
$ date -d '1 jan 1970 utc + 1115030768 secs'

b)
$ echo 1115030768 | gawk '{ print strftime(%H:%M:%S, $1)}'

 [geht wegen fehlender strftime function nicht in mawk] 

und c)
perl 

sl ritch.



Re: Siemens ID Mouse

2005-05-03 Diskussionsfäden Christoph Kaminski
 Damit bekommst du den eingescanten Fingerabdruck als pnm. Für die
 Authentifizierung brauchst du nur noch eine Library die aus dem Bild die
 Merkmale extrahiert, speichert und mit anderen eingscanten Bildern
 vergleicht.
 Von Siemens gab/gibt es ein SDK das das im Prinzip leistet, allerdings
 funktioniert das nicht mit dem Kerneltreiber für den USB-Scanner. Der
 mitgelieferte Kerneltreiber ist für Kernel 2.2 AFAIK.

gibt es irgendwelche Docu/HowTo wo ich mich einlesen koennte?

-- 
MfG
Christoph Kaminski



Re: Disk Read Error sector ...

2005-05-03 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Gerhard Brauer wrote:
Gruesse!
* Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] schrieb am [02.05.05 17:25]:
Read error ohne Ende heißt, das du für mehrere unterschiedliche
Sektoren Lesefehler bekommst? Wenn ja, geht IMHO die Platte hinüber.
In der Anlage habe ich den letzten Durchlauf von testdisk als Log.
testdisk war trotz der fehler die ich dort nicht verstehe in der lage
den fehler anzuzeigen.( die anzahl der fehler varierte. in der text
datei sieht das wesentlich weniger aus als an der konsole :-o bei
einem weiteren test (analyse) kommen diese fehler nicht mehr.  fragen:
- testdisk bot an, den bootsector mit einer gesicherten kopie zu
ersetzen. gibt es auf jeder partition/disk soetwas oder ist das ein
feature von testdisk ? dies ist mir neu.  habe ich aber mal gemacht
und schwupdiwup dat flupte wieder.  


Konntedenndieplattenichtmehrbooten? Davonhastdunichtsgeschrieben. 
Wennsienichtmehrbootenkonntewardieursachesicherlicheindefekterbootsektor. 
Aberdaseigentlichedateisystemsolltedavonnichtbetroffensein.
(mit absätzen war der text schon geschrieben, angekommen ist was 
anderes! komisch, sorry)
Du hast einen Fehler in der Leertaste ;-)

;-)
hmm.. also es handelt sich hier nicht um die boot-platte wo der MBR 
defekt war sondern um eine zweite platte. Im log steht das auch so:

Analyse Disk /dev/hdb - CHS 30515 255 63 - 239366 MB
Geometry from i386 MBR: head=255 sector=63
check_part_i386 failed for partition type 07
get_geometry_from_list_part_aux head=255 nbr=1
Current partitions:
Invalid NTFS boot
1 P HPFS - NTFS  0   1  1 30514 254 63  490223412
1 P HPFS - NTFS  0   1  1 30514 254 63  490223412
No partition is bootable
Will sagen: auch ohne Bootsektor kann ich jede beliebige Partition mit
intaktem Filesystem unter Linux mounten. Wenn das *nicht* geht ist die
Ursache meistens fehlerhafte Partitions-Tabelle, logische Fehler des
jeweiligen Filesystems-Typ oder halt Hardware-seitige Fehler (Platte,
Controller, Kabel, RAM, Board, ...)
Der mount mit diesem (alten) Zustand (s. log) war mit meinen Kenntnissen 
nicht möglich! In den Syslog oder anderen verdächtigen habe ich 
diesbezüglicht nichts finden können.
Würde wie gehen?
(p.s.: fsck, das ja ab und an beim boot seinen dienst tut habe ich noch 
nie in irgend einer log gesehen. Wird das nicht gespeichert? dmsg syslog 
etc. sagen hier nichts/nie.)

Wenn also nach dem testdisk Lauf (ich kenne dieses Tool nicht) alles
wieder funktioniert würde mich das doch wundern. Meine bisherige
Erfahrungen mit read errors waren bisher immer ein bestehender bzw.
sich ankündigender Defekt der Platte (oder halt Kabel,RAM,etc).
Aber nachdem ich jetzt das testdisk-Log gesehen habe vermute ich, daß
deine Angaben zu read errors nur von Ausgaben dieses Programms
herrühren? 

Ja, aber auch ein scann mit anderen tools z.b ntfsinfo -i 0 -d 
/dev/hdb1 haben versagt und ähnliche fehler ausgegeben. Aber wie Du 
schon vermutest:
Es waren die Programme die Fehler gemeldet haben. (Werde ich künftig in 
Reports getrennt sagen.)

Ich dachte, die kämen vom Kernel und aus der /var/log/syslog.
Wenn sich bei testdisk die read error Ausgaben nur auf einen
fehlerhaften bzw. nicht vorhandenen Bootsektor beziehen dann erhält das
Ganze einen vollkommen neuen Sinn.
Ich habe noch mal das Backup vom Nov. angesehen: Es war doch der gleiche 
IDE port und damals auch hdb (dannach habe ich die neuen Platten (also 
jene die jetzt spinnt) sogar einbauen lassen).
Verdacht auf Kabel, Board, Controler, Bios defekt als mögliche Ursache? 
(Kommt dem langsam immer näher :-( )

Dann hätte aber trotzdem ein:
mount -t ntfs /dev/hdb1 /wohinauchimmer
funktionieren müssen.
Das ging nicht. Fehler (too many mounted.. or bad block...) war die 
Meldung. Syslog schwieg. Habe alle logs der letzten tage durch gesehen.

die frage nur: wie lange? hat es
aufgrund irgendeiner tatsache möglicher weise nur den bootsector
zerlegt oder besteht weiterer gefahr daten zu verlieren/ einen neuen
crsh zu erleben? (nach erfolgreichem backup gehe ich dem aber mal auf
den grund, habe 3 ideen den fehler ggf noch mal zu re-produzieren
mount,mount e2fs f. win, echtes hardware problem (weil gleicher
rechner wie im nov.) aber anderer ide controller)
Um zu sehen, ob du der Platte noch trauen kannst (an deine Daten kommst
du ja scheinbar wieder ran) würde ich alles auf die zweite Platte
packen/sichern. Wenn die Problem-Platte dann frei ist zum Testen würde
ich:
a) mit den smartmontools diverse SMART-Tests über die Platte jagen
Den hab hab ich glatt vergessen :-) (Ich habe mittlerweile fast jedes 
diag.tool installiert)

Die Windows Tools die ich habe, habe hier diesen Test bestanden.
Der vom Bios her aktivierte Test meldet auch nichts anstössiges.
Ich lese gerade die man zu smartctl verstehe aber mehr Bahnhof als 
brauchbares.
Wärend der Scann jetzt läuft bekomme ich aber folgendes direkt 
angezeigt. (siehe log in anlage). (smartctl -t long -l selftest /dev/hdb)

Den vollen/ganzen log bekomme ich scheinbar nach Fertigstellung mit dem 

Re: User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufgen - skel ??

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Loesch
Am Montag, 2. Mai 2005 19:22 schrieb Klaus Bogotz:
 Hallo Liste,

 wie automatisiere ich beim User einrichten die Zugehörigkeit zu
 verschiedenen Gruppen? Beim adduser wird ja wohl ein Skript
 ausgeführt das verschiedene Aktionen veranlasst, auch dieses (wo ist
 das?). 

da bin ich letztens auch drauf gestossen worden ;) steht aber (wie ich 
feststellen musste auch in der manpage) /usr/local/sbin/adduser.local 
als script anlegen, ausführbar machen und da die Aktionen 
reinschreiben, Du bekommst den Namen und einiges andere übergeben:

quote
If  the  file /usr/local/sbin/adduser.local exists, it will be 
executed
   after the user account has been set up in order to do any local  
setup.
   The arguments passed to adduser.local are:
   username  uid  gid  home-directory, and the environment variables 
DEBUG
   and VERBOSE will be set according to the settings in  the  master  
pro-
   gram.
/quote

wenn Du die smb-user über die normale passwd/shadow Version 
authentifizierst, dann sollte ja hier ein add-samba-user USERNAME in 
dem Script reichen


Gruß Andreas, der keine Ahnung von Samba hat :) 



Mozilla 1.7.7 + Adobe Reader 7: Inline-Darstellung hngt

2005-05-03 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hi,

ich klicke auf einen Link hinter dem sich ein PDF verbirgt. Effekt: der
Browser hängt endlos.

,[ [EMAIL PROTECTED] ps auxww ]
| [...] acroread --display :0.0 -progressPipe 3 -exitPipe 4
`

Kille ich den Prozess, ist der Browser wieder bedienbar. Verwendetes
Plugin:

,[ [EMAIL PROTECTED] ll .mozilla/plugins ]
| 878568 Byte: nppdf.so
`

,[ about:plugins ]
| MIME Type   Description  SuffixesEnabled
| application/pdf Portable Document Format pdf Yes
`

Habt ihr eine Idee? Mehr Infos erforderlich?

Herzliche Grüße,
  Christoph
-- 
True misery for a man is when there are no more problems to be solved.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: User beim Einrichten zu verschiedenen Gruppen hinzufügen - skel ??

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Mai 2005 - 12:56:24, Klaus Bogotz wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 02.Mai 2005 - 19:22:53, Klaus Bogotz wrote:
 Hallo Liste,
 wie automatisiere ich beim User einrichten die Zugehörigkeit zu 
 verschiedenen Gruppen? Beim adduser wird ja wohl ein Skript ausgeführt das 
 verschiedene Aktionen veranlasst, auch dieses (wo ist das?).
 Will das aber in Webmin machen, da dort auch gleich die Samba User mit 
 eingerichtet werden.
 Wozu? Soweit ich weiss kann man Samba so konfigurieren dass mit
 smbpasswd -a neuer User auch automatisch ein Systemnutzer angelegt
 wird. Die smb.conf Manpage sowie Samba-Doku hilft dir da gerne weiter.
 Ist ja gut, dass soweit Du weißt man mit smbpasswd -a einen neuen 
 Systemnutzer anlegen kann, aber leider ist dem nicht so.

Ich meinte, dass man Samba so konfigurieren kann das ebend eine neuer
Unix-Account angelegt wird, wenn mit smbpasswd ein neuer Samba-Account
angelegt wird. Zugegeben, habe ich nur mal die Option add user script
in einer smb.conf gesehen und die Manpage bisher dazu _nicht_
konsultiert. Offensichtlich ist dies tatsächlich nicht so möglich wie du
es brauchst. 

 Wo kann ich da die Linux User weiteren Gruppen zuweisen? 
 Das steht bestimmt in der Webmin Doku.
 
 wenn's da steht habe ich es nicht gefunden!

Da kann ich dir auch nicht helfen, denn ich benutze lieber adduser statt
webmin.

 Habe dort auch einen Hinweis auf ein Skript gesehen (wo ist das und wie 
 verändere ich das?)
 Dafür müssten wir wenigstens den Namen des Skripts kennen (den du leider
 verschweigst) oder den Textabschnitt der das Skript beschreibt. Es sei
 denn natürlich jemand hier hat eine funktionierende Glaskugel ;-)
 War unzureichend formuliert, sollte heißen, dass ich aus den Erläuterungen 
 dort entnommen habe, dass so ein Script existiert. Ich weiß nicht wo es steht 
 und wie es heißt, bzw. wie man es schreibt.

Ok, da muss dir jemand anderes helfen, wie gesagt ich kenne webmin
kaum...

 Dann solltest du dich schonmal damit anfreunden, manpages und
 Dokumentationen zu lesen, sowie die bekannten Suchmaschinen zu bedienen.
 Im Normalfall soll man hier nämlich erst fragen, wenn weder
 Doku/Manpages noch Google weiterhelfen.
 Ich will das jetzt mal nicht persönlich nehmen,

Das war auch nicht persönlich gemeint, nur hörte sich deine Frage schon
etwas nach Newbie an...

 aber solche Belehrungen würde ich nur dann von mir geben, wenn ich in
 der Lage wäre konkrete und zutreffende Antworten auf eine gestellte
 Frage zu geben.

Konkrete Antworten habe ich doch geliefert oder? Wenn in der
Webmin-Hilfe nicht steht wie man einen Unixaccount zu diversen Gruppen
hinzufügt, würd ich mal bei den Webmin-Leuten fragen...

 Mit Hinweisen, das müsste dort und dort stehen, oder ich vermute mal, das 
 macht man so und so, oder sogar falschen Antworten ist niemandem geholfen.

Wirklich? Normalerweise erwarten die meisten hier einen Wink mit dem
Zaunpfahl (lies der passenden Manpage/Link usw.) und keine detaillierte
Anleitung wie man ein System administriert... Dafür gibts ausreichend,
per Google erreichbare, Doku.

 Es zwingt Dich niemand hier zu antworten, schon gar nicht wenn Du zum Thema 
 nichts beitragen kannst.

Nun, von meinem Kenntnisstand ausgehen, war ich der Meinung ich könnte
dir einen Fingerzeig geben. Wie du siehst war ich bisher der einzige der
das überhaupt wollte...

 Dein freundlicher Hinweis auf die bekannten Suchmaschinen etc. ist bei mir 
 fehl 
 am Platz, denn ich wende mich generell nur an Listen wenn ich mit anderen 
 Methoden nicht weiterkomme.

Deine Mail las sich aber anders. 

Ach und wenn wir schon bei Belehrungen sind, könntest du evtl. vor und
nach deinem Antworttext eine Leerzeile einschieben? Das erhöht die
Lesbarkeit doch enorm.

Andreas

-- 
Everything will be just tickety-boo today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debain testing mit kernel 2.6 und openswan

2005-05-03 Diskussionsfäden Gernot Sadlo
Am Tue, 03 May 2005 17:00:27 +0200 schrieb Lennart Mordek:

Hallo
  
 Ich habe endlich mal die Gelegenheit gehabt Debian zu testen. *freu*. Ich
 habe es auch schon geschaft meinen Kernel zu übersetzen, der dann auch noch
 funktioniert hat. Jetzt kommt das schwierigere, finde ich. Ich muss jetzt
 openswan auf der Kiste zum laufen bekommen! Die Version ist egal, am Besten
 die Neuste. Und das ganze soll auch noch mit NAT-T funktionieren. Kann mir
 da jemand helfen bzw tips geben. Acha bevor ich es vergesse es ist ein
 Kernel 2.6.8 (Standard von Sarge-testing).

apt-cache search openswan
und mit apt-get install das Installieren was Du brauchst.

-- 
gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Steinseifer
Moin,
ich habe hier meinen desktop pc welcher keinen brenner besitzt um möchte 
mit dem brenner in meinen fileserver brennen.
das heist am dektop pc ein brennprogramm starten welches dann mit dem 
brenner im fileserver brennt.
Wie bewerkstelle ich das?

Gruss Steini
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-05-03 Diskussionsfäden Alexander Fieroch


Bruno Hertz wrote:
 Probier mal 'xawtv -hwscan' .
 
 Bei mir gibt das (u.A.)
 
 /dev/video0: OK [ -device /dev/video0 ]
 type : v4l2
 name : BT878 video (Hauppauge (bt878))
 flags: overlay capture tuner 
 
 und damit funktioniert dann auch scaling. D.h. maximieren des Fensters
 skaliert das Bild entsprechend hoch, und die eigentliche 'fullscreen'
 Funktion wird damit redundant.

Hm, bei mir geht das dennoch nicht. 'xawtv -hwscan' zeigt an, dass v4l2
geladen wurde und der overlay modus unterstützt wird.


$ xawtv -hwscan
xscreensaver-command: exiting.

This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.11.7)
looking for available devices
port 356-356[ -xvport 356 ]
type : Xvideo, video overlay
name : video4linux

port 357-357
type : Xvideo, image scaler
name : NV17 Video Texture

port 358-389
type : Xvideo, image scaler
name : NV05 Video Blitter

/dev/video0: OK [ -device /dev/video0 ]
type : v4l2
name : BT878 video (Hauppauge (bt878))
flags: overlay capture tuner


 Der explizite Aufruf für Nutzung der Xvideo extension wäre 'xawtv
 -xv', aber er sollte sie auch ohne Parameter schon per default nutzen.

Auch das geht leider nicht. Hier der Output mit verbose 1:

~$ xawtv -v 1 -xv -c /dev/video0
This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.11.7)
visual: id=0x21 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x22 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x23 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x24 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x25 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x26 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x27 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x28 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x29 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x2a class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x2b class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x2c class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x2d class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x2e class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x2f class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x30 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x31 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x32 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x33 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x34 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x35 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x36 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x37 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x38 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x39 class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x3a class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x3b class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x3c class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x3d class=4 (TrueColor), depth=24
visual: id=0x3e class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x3f class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x40 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x41 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x42 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x43 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x44 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x45 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x46 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x47 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x48 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x49 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x4a class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x4b class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x4c class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x4d class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x4e class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x4f class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x50 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x51 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x52 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x53 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x54 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x55 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x56 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x57 class=5 (DirectColor), depth=24
visual: id=0x58 class=5 (DirectColor), depth=24
x11: color depth: 24 bits, 3 bytes - pixmap: 4 bytes
x11: color masks: red=0x00ff green=0xff00 blue=0x00ff
x11: server byte order: little endian
x11: client byte order: little endian
check if the X-Server is local ... * ok (unix socket)
main: dga extention...
DGA version 2.0
main: xinerama extention...
main: xvideo extention [video]...
main: xvideo extention [image]...
blit: xv: 0x32595559 (YUY2) packed [ok: 16 bit YUV 4:2:2 (packed, YUYV)]
blit: xv: 0x32315659 (YV12) planar
blit: xv: 0x59565955 (UYVY) packed [ok: 16 bit YUV 4:2:2 (packed, UYVY)]
blit: xv: 0x30323449 (I420) planar [ok: 12 bit YUV 4:2:0 (planar)]
main: init main window...
main: install signal handlers...
main thread [pid=5566]
main: open grabber device...
x11: 1280x1024, 32 bit/pixel, 5120 byte/scanline, DGA
v4l-conf: using X11 display :0.0
dga: version 2.0
mode: 1280x1024, depth=24, bpp=32, bpl=5120, base=0xd800
/dev/video0 [v4l2]: configuration done
got sigchild
waitpid: No child 

Re: mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 04 May 2005 
18:43:24 +0200):
 Moin,
 
 ich habe hier meinen desktop pc welcher keinen brenner besitzt um möchte 
 mit dem brenner in meinen fileserver brennen.
 das heist am dektop pc ein brennprogramm starten welches dann mit dem 
 brenner im fileserver brennt.
 Wie bewerkstelle ich das?

du loggst dich via ssh in den fileserver und startest das brennprogramm.

ssh box cdrecord ...blabla

graphisch: ssh -X box xanwendung
(dafuer muss am fileserver X11Forwarding auf Yes stehen)
 
natuerlich braucht der user zugriff aufs geraet.

 
 Gruss Steini

sl ritch




Re: mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Lasse Pommerenke
 das heist am dektop pc ein brennprogramm starten welches dann mit dem
 brenner im fileserver brennt.

Ich mach das genau andersrum: per ssh mit x-forwarding auf dem
Brennserver einloggen und dort dann das Brennprogramm starten. DAs
hat schon mit vielen hundert CDs geklappt.

-- 
Lasse



Re: hdparm -F

2005-05-03 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, May 01, 2005 at 10:01:35PM +, Joerg Sommer wrote:
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  wie gesagt verwende ich aber /etc/hdparm.conf fuer die konfiguration,
  nicht /etc/default/hdparm (dessen existenz mir gar nicht bewusst war) :)
 Die Datei gab es anfangs, wurde aber später nach /etc/ geschoben, weil
 sie in /etc/default/ nicht der Policy enspricht.

 Kann nicht sein, sie ist bei mir mit dem Upgrade auf die neue Version
 (von 5.9 auf 6.1) überhaupt erst erstellt worden, vorher gabs keine
 /etc/default/hdparm.

Habe ich auch gerade gesehen. Ich hatte geglaubt, dass deine hdparm.conf
von /etc/default nicht nach /etc/ gewandert ist.

Das finde ich aber jetzt sehr merkwürdig, dass es in /etc/default und in
/etc eine Datei zur Konfiguration des init-Skripts gibt.

Jörg.

-- 
Im Leben lernt der Mensch als erstes das Gehen und Sprechen.
Später lernt er still zu sitzen und den Mund zu halten.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Steinseifer
Richard Mittendorfer wrote:
Also sprach Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 04 May 2005 18:43:24 +0200):
 

Moin,
ich habe hier meinen desktop pc welcher keinen brenner besitzt um möchte 
mit dem brenner in meinen fileserver brennen.
das heist am dektop pc ein brennprogramm starten welches dann mit dem 
brenner im fileserver brennt.
Wie bewerkstelle ich das?
   

du loggst dich via ssh in den fileserver und startest das brennprogramm.
ssh box cdrecord ...blabla
graphisch: ssh -X box xanwendung
(dafuer muss am fileserver X11Forwarding auf Yes stehen)
natuerlich braucht der user zugriff aufs geraet.
 

Gruss Steini
   

sl ritch
 

mir wäre es lieber wenn der brenner aus dem fileserver am desktop pc so 
angesprochen werden könnte als wäre er im desktop pc.
So  wie  ich  eine samba freigabe so auf dem desktop pc mounten kann, 
als wären die daten auf dem gleiche pc.

Gruss Steini
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:52 schrieb Andreas Kretschmer:

Der beste Client ist eh psql.

So _ist_ es! :)


Cheers, Thorsten



pgpQqEHfnVZQ7.pgp
Description: PGP signature


Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  03.05.2005, um 19:26:10 +0200 mailte Thorsten Busse folgendes:
 Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:52 schrieb Andreas Kretschmer:
 
 Der beste Client ist eh psql.
 
 So _ist_ es! :)

Ich meinte das durchaus ernst. Ich habe @work auch ein Oracle (unter
Linux) am laufen, der Client dazu ist, im Vergleich zu psql, unter aller
Sau, was die Bedienung und den Comfort angeht (History, Ergänzung,
Hilfe, Sonderbefehle, ...)


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 04 May
2005 19:20:24 +0200):
 Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Christian Steinseifer [EMAIL PROTECTED] (Wed, 04 May
 2005 18:43:24 +0200): Moin,
 
 ich habe hier meinen desktop pc welcher keinen brenner besitzt um
 möchte  mit dem brenner in meinen fileserver brennen.
 das heist am dektop pc ein brennprogramm starten welches dann mit
 dem  brenner im fileserver brennt.
 Wie bewerkstelle ich das?
 
 du loggst dich via ssh in den fileserver und startest das
 brennprogramm.
 
 ssh box cdrecord ...blabla
  [...]
 
 mir wäre es lieber wenn der brenner aus dem fileserver am desktop pc
 so  angesprochen werden könnte als wäre er im desktop pc.
 So  wie  ich  eine samba freigabe so auf dem desktop pc mounten kann, 
 als wären die daten auf dem gleiche pc.

tja, da faellt mir nix ein. nachdem du hardwarenahen zugriff auf den
brenner (ATA oder sg) brauchst, hilft ein network block device da nix
(ist IMHO sowieso recht unbrauchbar).

also ich mach das wie oben beschrieben. ein ansatz waehre, dass du das
image baust, es ruebernfs'd und dann mit cdrecord oder growisofs (dvd)
brennst.

kannst' dir natuerlich auch ein webinterface bauen ;)

sl ritch.



Gnome Alternativen fr KDE

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Weber
Hi,

da ich begeisteter Gnome Fan bin suche ich nun für folgende KDE Programme
noch Gnome Alternates, welche mindestens gleich viel können:

ksirc
knode
knewsticker

Habe schon mit ein paar pakete gesucht (apt-cache search gnome irc) und
getestet, konnte aber kein gutes grafisches entdecken. Was nutzt ihr so?
tia
Mit freundlichen Grüßen
Christian


-- 
All mein Vermögen für einen Augenblick Zeit!
Königin Elisabeth


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Udev-Probleme

2005-05-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Christoph Pleger schrieb:

 Ich habe zwei Probleme mit udev:

Welches System, welcher Kernel?

 1. Wenn ich als udev_root /dev benutze, werden die Devices für die
 seriellen Schnittstellen (ttyS0 usw.) nicht von udev angelegt, obwohl
 die entsprechenden Module für die serielle Schnittstelle geladen sind.

Was sagt udevtest `udevinfo -q path -n ttyS0` ?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init respawning too fast

2005-05-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Michelle Konzack schrieb:

 Am 2005-05-03 14:04:56, schrieb Walter Saner:
  
  Ihr macht doch alle bestimmt nur Spass?
 
 Ein bit (!!!) gekippt und Du hast Müll.

Tja, was frag' ich auch so blöd. Selber schuld.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Alternativen fr KDE

2005-05-03 Diskussionsfäden Till Blesik
Christian Weber wrote:
Hi,
da ich begeisteter Gnome Fan bin suche ich nun für folgende KDE Programme
noch Gnome Alternates, welche mindestens gleich viel können:
ksirc
knode
knewsticker
Habe schon mit ein paar pakete gesucht (apt-cache search gnome irc) und
getestet, konnte aber kein gutes grafisches entdecken. Was nutzt ihr so?
tia
Mit freundlichen Grüßen
Christian

Hi
Als IRC Client mit GUI empfiehlt sich meiner Meinung nach XChat.
mfg
Till
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.Mai 2005 - 19:20:24, Christian Steinseifer wrote:
 mir wäre es lieber wenn der brenner aus dem fileserver am desktop pc so 
 angesprochen werden könnte als wäre er im desktop pc.
 So  wie  ich  eine samba freigabe so auf dem desktop pc mounten kann, als 
 wären die daten auf dem gleiche pc.

Wieso? Welche Vorteile erhoffst du dir davon?

Ich hab glaub ich mal irgendwo was von ATA-over-Ethernet gesehen, aber
ob das auch mit Brennkommandos umkann...

Andreas

-- 
You will stop at nothing to reach your objective, but only because your
brakes are defective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Alternativen für KDE

2005-05-03 Diskussionsfäden Frank 'steinex' Steinborn
On Tue, 03 May 2005 19:26:04 +0200
Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 da ich begeisteter Gnome Fan bin suche ich nun für folgende KDE
 Programme noch Gnome Alternates, welche mindestens gleich viel können:
 
 ksirc
 knode
 knewsticker

ksirc: X-Chat
knode: Evolution

Zu KNewsticker fällt mir jetzt nichts ein, aber ich habe auf den
Linux-Tagen auf einem Gnome-Desktop einen Newsticker unten durchrennen
sehen, aber ich weiss nicht wie das Programm heisst.

Frank



sarge / 2.6 / cdda2wav spinnt

2005-05-03 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Hallo,

es ist komisch. Eben habe ich noch eine (Daten)CD gebrannt mit diesem
Kommando:

cdrecord dev=ATA:1,0,0 

Kürzlich habe ich noch CDs gerippt mit dem kommando:
cdda2wav dev=ATA:1,0,0 -vall -B

Und heute funktioniert das nicht mehr:

,
| scsi: unknown opcode 0xd8
`
Wieso scsi? ich benutze das sarge kernel image Linux 2.6.8-2-686.

Ach, was es noch zu sagen gibt: die cdrtools sind selber kompiliert,
nach /usr/local. Aber das hat noch nie Probleme gemacht.

Kann mir einer sagen, was das mit der Fehlermeldung auf sich hat?

Heino



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrdao unter Sarge?

2005-05-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 03, 2005 at 06:33:43AM +0200, Thomas Kosch wrote:
 updaten (updaten, nicht upgraden). Falls das dann immer noch ist, kippe
 einen *deutlichen* Report ins BTS damit das endlich gefixt wird oder
 2.6.8 endlich fliegt und nicht der Standardkernel für Sarge wird.

Warum nicht? Wenn ich das Debian-Release-Management richtig
verstanden habe, kommt es überhaupt gar nicht darauf an, daß ein
Paket seine ursprüngliche Funktion erfüllt, sondern nur darauf, daß
es sich sauber installieren läßt!? Und diese Kriterien werden doch
von Kernel 2.6.8 erfüllt, oder etwa nicht!?

Wer Ironie findet, darf sie behalten...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 03, 2005 at 02:00:37AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Hier fragen ja 
  viele dannach Ich will utf8 haben hab den Grund noch nicht ganz raus.
 Weil manche Leute nich nur deutsch schreiben, sondern vielleicht auch
 noch Hindu, Japanisch, Arabisch, Ungarisch usw... Und da jedesmal die
 locale umzustellen und dann neu anzumelden, damit die Programme die
 entsprechenden Zeichen ordentlich darstellen ist sehr mühselig. UTF-8
 als Unicode-Kodierung enthält die meisten Zeichen vieler Sprachen und so
 muss man zum gleichzeitigen Lesen von Texten mit verschiedenen
 Zeichensätzen nur noch ein UTF-8 fähiges Programm haben.

Ähh. Und wozu braucht Otto-Normaluser das? Um den gehts beim o.g.
utf8-hype, nicht um einen Archäologieprofessor, der einen täglichen
Nutzen davon hätte.
Ich jedenfalls sehe für mich da wenig Sinn drin, daß mir der Spam
dann auch noch in Hindu/Japanisch/Arabisch-Klartext angezeigt
würde, lesen respektive verstehen könnte ich ihn dennoch nicht...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Mai 2005 - 19:44:57, Andreas Kretschmer wrote:
 am  03.05.2005, um 19:26:10 +0200 mailte Thorsten Busse folgendes:
  Am Dienstag, 3. Mai 2005 13:52 schrieb Andreas Kretschmer:
  
  Der beste Client ist eh psql.
  
  So _ist_ es! :)
 
 Ich meinte das durchaus ernst. Ich habe @work auch ein Oracle (unter
 Linux) am laufen, der Client dazu ist, im Vergleich zu psql, unter aller
 Sau, was die Bedienung und den Comfort angeht (History, Ergänzung,
 Hilfe, Sonderbefehle, ...)

Es scheint so, als ob die Grossen mehr Wert auf ne hübsche GUI legen,
als die Kommandozeilen-Apps aufzuwerten. Wer schonmal db2 benutzt hat
weiss was ich meine - da gibts u.U. nichtmal Unterstützung für
home+end!

Andreas

-- 
Never be led astray onto the path of virtue.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome Alternativen für KDE

2005-05-03 Diskussionsfäden Frank 'steinex' Steinborn
On Tue, 03 May 2005 19:26:04 +0200
Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 da ich begeisteter Gnome Fan bin suche ich nun für folgende KDE
 Programme noch Gnome Alternates, welche mindestens gleich viel können:
 
 ksirc
 knode
 knewsticker

ksirc: X-Chat
knode: Evolution

Zu KNewsticker fällt mir jetzt nichts ein, aber ich habe auf den
Linux-Tagen auf einem Gnome-Desktop einen Newsticker unten durchrennen
sehen, aber ich weiss nicht wie das Programm heisst.

Frank



Re: mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 50 of Discord 3171, Christian Steinseifer wrote:

 Moin,

 ich habe hier meinen desktop pc welcher keinen brenner besitzt um
 möchte mit dem brenner in meinen fileserver brennen.

http://joerghaeger.de/webCDwriter/

ttyl8er, t.k.

-- 
Bumper sticker:

All the parts falling off this car are of the very finest British
manufacture



Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-05-03 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Day 50 of Discord 3171, Michelle Konzack wrote:

 Am 2005-05-03 02:13:20, schrieb Ulf Volmer:
 On Tue, May 03, 2005 at 01:22:22AM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Nee, eben doch, denn der OP wollte XViD und DVD angucken...
  Da kann er vergessen, wenn er nur 233MHz hat
 
 $Wir reden hier von $Player auf dem Server und Bildübertragung via X.
 
 Da sind die 233MHz ausreichend. Die Problematik versucht Thomas dir
 gerade zu vermitteln.

 Genau, der Player IST auf dem Server und was glaubste wohl, was Du
 an Bilddaten hast ?  Diese Bilddaten die an den ThinClient geschickt

Wie oft soll man der noch erklären das du bei Remote X *keine* Bilder
über das Netz schickst sondern die Anweisungen zum zeichnen des
Bildes. Das ist ein himmelweiter Unterschied.

 werden sind um ein vielfaches höher als ein XViD oder MPEG stream.

*Nein*. Um eine DVD, und um die ging es hier ursprünglich, als Stream
durchs Netz zu blasen brauchst du eine Bandbreite 8384 kbps. Bei der
Remote X Variante kommst du mit etwa 3500 kbps aus (ich rede hier von X
und nicht von X durch einen ssh-Tunnel oder änlichem).

 Zum reinen Anzeigen würden 233MHz reichen nur macht dann seine NIC
 schlapp weil es zu viele Videodaten sind. 

*Nein*. Wenn er Probleme haben sollte, dann nicht wegen der Datenmenge,
sondern weil die Latenz der Verbindung zu hoch ist. Und im Gegensatzt zur
Datenmenge ist das optimierbar.

ttyl8er, t.k.

-- 
The four building blocks of the universe are fire, water, gravel and
vinyl.
-- Dave Barry



Re: hdparm -F

2005-05-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, May 03, 2005 at 10:39:30AM +, Joerg Sommer wrote:
 Habe ich auch gerade gesehen. Ich hatte geglaubt, dass deine hdparm.conf
 von /etc/default nicht nach /etc/ gewandert ist.
 
 Das finde ich aber jetzt sehr merkwürdig, dass es in /etc/default und in
 /etc eine Datei zur Konfiguration des init-Skripts gibt.

In /etc gabs die immer schon. Die in /etc/default ist neu
hinzugekommen.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Keyspan seriell Adapter - USB Drucker

2005-05-03 Diskussionsfäden Martin S.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Debian Sarge, 2.6.8.
Habe nun einen Keyspan USB-Seriell Adapter angeschlossen, um einen  
alten Apple Drucker anzusprechen.
Keyspan Adapter wird auch erkannt - dmesg zeigt den aktivierten den  
Adapter, Module sind auch geladen.
In Cups (printer.conf) habe ich nun den Drucker mit usb:/dev/ttyUSB0  
eingetragen.
Er zeigt auch Drucker - idle, waiting for jobs...

Testseite wird aber noch nicht ausgedruckt.
Hat jemand ne Idee, was noch fehlt bzw. was ich noch pruefen kann,  
damit der Drucker mal was ausdruckt ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)

iD8DBQFCd8wLJZ5rhPqikIwRAo10AJ40nwkEaqA1Im53+afnzJkLJ4b8NACdGfqp
0CfXLzPANTlNqrrOABMgmRE=
=GDxQ
-END PGP SIGNATURE-
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome Alternativen für KDE

2005-05-03 Diskussionsfäden Matthias Mees
Goran Ristic writes:

 Als IRC Client mit GUI empfiehlt sich meiner Meinung nach XChat.

 Alternativ dazu könnte man auch gleich Gaim nehmen. Der kann nicht nur
 Irc, sondern eben auch die anderen alle.

Da kann man dann auch irssi mit bitlbee verknüpfen. Ist dasselbe in
grün.

Gruß, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xawtv im Vollbild ohne schwarze Ränder?

2005-05-03 Diskussionsfäden Bruno Hertz
Alexander Fieroch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bruno Hertz wrote:
 Probier mal 'xawtv -hwscan' .
 
 Bei mir gibt das (u.A.)
 
 /dev/video0: OK [ -device /dev/video0 ]
 type : v4l2
 name : BT878 video (Hauppauge (bt878))
 flags: overlay capture tuner 
 
 und damit funktioniert dann auch scaling. D.h. maximieren des Fensters
 skaliert das Bild entsprechend hoch, und die eigentliche 'fullscreen'
 Funktion wird damit redundant.

 Hm, bei mir geht das dennoch nicht. 'xawtv -hwscan' zeigt an, dass v4l2
 geladen wurde und der overlay modus unterstützt wird.


 $ xawtv -hwscan
 xscreensaver-command: exiting.

 This is xawtv-3.94, running on Linux/i686 (2.6.11.7)
 looking for available devices
 port 356-356[ -xvport 356 ]
 type : Xvideo, video overlay
 name : video4linux

 port 357-357
 type : Xvideo, image scaler
 name : NV17 Video Texture

 port 358-389
 type : Xvideo, image scaler
 name : NV05 Video Blitter

 /dev/video0: OK [ -device /dev/video0 ]
 type : v4l2
 name : BT878 video (Hauppauge (bt878))
 flags: overlay capture tuner


 Der explizite Aufruf für Nutzung der Xvideo extension wäre 'xawtv
 -xv', aber er sollte sie auch ohne Parameter schon per default nutzen.

 Auch das geht leider nicht. Hier der Output mit verbose 1:

 ~$ xawtv -v 1 -xv -c /dev/video0

Natürlich geht es nicht, weil du die Option '-xv' mit der Angabe
'-c /dev/video0' gleich wieder deaktivierst. Man page: 

   -c, -device device
 set video4linux device (default is  /dev/video0).   This  option
 also disables Xvideo support.

Man bemerke den letzten Satz. Also nochmal, mit deinen obigen Angaben

(i) mit Xvideo

'xawtv -xv' oder äquivalent 'xawtv -xvport 356'

(ii) mit v4l (d.h. ohne Xvideo)

'xawtv -c /dev/video0'

Variante (i) sollte skalieren.


Gruss, Bruno.

PS: Bitte kein CC Mail an mich.



Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-03 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Andreas Pakulat wrote:
On 02.Mai 2005 - 19:47:08, Florian (flobee) wrote:
Andreas Pakulat wrote:
Jetzt _mit_ iocharset damit ich linux intern Umlaute habe und die daten sauber 
auf ext2 kopieren kann.
Gehe ich mit Windows auf einen Samba Share sehe ich keine Umlaute. (mit nls=uf8 
im mount ist es umgedreht: utf8 Codiert im linux und sauber im Samba Share)
Aha, jetzt verstehe ich zumindestens was du meinst. Wenn ichs schaffe
kann ich das ja morgen mal hier testen. 

Nur mal so zur Kurzinfo: nls bzw. iocharset geben an, in welcher
Kodierung Dateinamen und ähnliches angezeigt werden sollen. Sprich, wenn
ich eine UTF-8 Umgebung habe nehme ich nls=utf8, wenn ich eine Latin9
Umgebung habe dann ebend nls=iso8859-15. 

Wie Samba dann da mit reinspielt weiss ich nicht, ich hab noch keine
NTFS-Partitionen mit Samba freigegeben...
Ich habe mal auf einem anderen / test Rechner nach gesehen wo nur ein 
debian existiert.
. (zw.frage: dpkg-reconfigure locale geht hier gar nicht.
. ändere ich das einfach in dem ich
. /etc/locale.gen und locale.alias anpasse?
. (z.b. in [EMAIL PROTECTED] ? um mal eine basis zu haben)
Hier habe ich [EMAIL PROTECTED] und im Linux kann ich nicht mal Foldäär 
anlegen.
Über ein über Windows erstelltes Verzeichniss geht richtig zu lesen 
und liesst sich und im Debian (konsole) als utf8 codiert. ups..

Hat also, scheinbar, nicht nur etwas mit eine ge-mounte-ten ntfs 
Partition etws zu tun.

Gruß Florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Siemens ID Mouse

2005-05-03 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, May 03, 2005 at 05:45:49PM +0200, Christoph Kaminski wrote:
 gibt es irgendwelche Docu/HowTo wo ich mich einlesen koennte?

Nicht das ich wüsste, aber Jean-Michel besnard [EMAIL PROTECTED] hat mich
mitte März aus ähnlichem Grund kontaktiert. Frag ihn doch mal, ob er
inzwischen was gefunden hat.


signature.asc
Description: Digital signature


pap chap-secrets

2005-05-03 Diskussionsfäden Martin S.
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Ich trage grundsätzlich in beide meine Login Daten ein.
Ein Aufbau findet meist immer aber übe pap statt.
Jetzt hab ich den Anbieter gewechselt und angemeldet wird nun mit chap.
Woran liegt das ?
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (Darwin)
iD8DBQFCd9oLJZ5rhPqikIwRAh0dAKCAQvWtYXH6vdWjzLcAowcU92egpACfSHUj
ZCZC9cBZcflhkxlGIZTLwHo=
=/X5N
-END PGP SIGNATURE-


Re: Gnome Alternativen fr KDE

2005-05-03 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Goran Ristic schrieb:
Hallo, Till!
Tuesday, 03. May 2005
ksirc
knode

Als IRC Client mit GUI empfiehlt sich meiner Meinung nach XChat.

Alternativ dazu könnte man auch gleich Gaim nehmen. Der kann nicht nur 
Irc,
sondern eben auch die anderen alle.
Und ein ticker sollte in den gnome-applets doch mit drin sein?
Hab bisher kein äquivalentes Programm gesehen :-(
Alternativ für RSS/RDF kann man aber FireFox, Thunderbird oder liferea 
nehmen.
Gruß
 Bernd


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


You will have access to some of the lowest prices on the internet

2005-05-03 Diskussionsfäden Jenny
You have not tried Cialis yet?
http://Iranians.yourbespils.info/?intriguedxtvuyoctahedronzsvoverflows
These are sites that have a doctor and sell brand name Cialis

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mit brenner in anderem pc brennen

2005-05-03 Diskussionsfäden Christian Steinseifer
Thomas Kosch wrote:
On Day 50 of Discord 3171, Christian Steinseifer wrote:
 

Moin,
ich habe hier meinen desktop pc welcher keinen brenner besitzt um
möchte mit dem brenner in meinen fileserver brennen.
   

http://joerghaeger.de/webCDwriter/
ttyl8er, t.k.
 

danke, bin ich am ausprobieren, klingt gut
Gruss Steini
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 19:58:25, schrieb Dirk Salva:

 Ähh. Und wozu braucht Otto-Normaluser das? Um den gehts beim o.g.
 utf8-hype, nicht um einen Archäologieprofessor, der einen täglichen
 Nutzen davon hätte.

Ich bin auch Normaluserin  :-)  benötige neben EN, DE,
FR aber TR (Vatersprache), FA (Muttersprache) und AR
(weil ich nach Marokko auswandere)

 Ich jedenfalls sehe für mich da wenig Sinn drin, daß mir der Spam
 dann auch noch in Hindu/Japanisch/Arabisch-Klartext angezeigt
 würde, lesen respektive verstehen könnte ich ihn dennoch nicht...
 ciao, Dirk

Du lebst in einer Mono-Kultur...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: smbfs, codepage, iocharset, user

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 21:38:03, schrieb Florian (flobee):
 Andreas Pakulat wrote:

 Ich habe mal auf einem anderen / test Rechner nach gesehen wo nur ein 
 debian existiert.
 . (zw.frage: dpkg-reconfigure locale geht hier gar nicht.

Wenns Debian ist sollte es, mit ausnahme es ist POTATO oder älter

 . ändere ich das einfach in dem ich
 . /etc/locale.gen und locale.alias anpasse?
 . (z.b. in [EMAIL PROTECTED] ? um mal eine basis zu haben)

Danach noch 'locale-gen' aufrufen...

 Hier habe ich [EMAIL PROTECTED] und im Linux kann ich nicht mal Foldäär 
 anlegen.

Weils sie nicht generiert wurdÄ...

 Über ein über Windows erstelltes Verzeichniss geht richtig zu lesen 
 und liesst sich und im Debian (konsole) als utf8 codiert. ups..

Genau, Windows macht mittlerweile alles in UNICODE.  Besonderst lustig
wird es, wenn Du arabische oder Koreanische Dateinamen hast...

 Hat also, scheinbar, nicht nur etwas mit eine ge-mounte-ten ntfs 
 Partition etws zu tun.

Nein.   :-)

 Gruß Florian

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Sarge als VMware Guest macht Probleme beim Wechsel auf die Konsole

2005-05-03 Diskussionsfäden Roland Sommer
Hi,

ich habe Sarge erfolgreich unter VMware 4.5.2 als Guest eingerichtet,
alles incl. X11 funktioniert bestens. Allerdings gibt es einen kleines
aber störendes Problem.

Wenn ich mit STRG+ALT+F1 zurück auf die Konsole wechseln will, klappt
das nicht wie gewünscht. Mit dem Sarge eigenen Treiber ist der
Bildschirm viergeteilt, d.h. das was normalerweise den Bildschirm
komplett ausfüllt ist im linken und im rechten oberen Viertel simultan
zu sehen, also jede Eingabe wie auch jede Ausgabe. Die beiden unteren
Viertel sind schwarz. Mit dem Treiber von VMware (siehe
http://www.vmware.com/download/downloadxserver.html) werden die
letzten Meldungen von grub vor dem Umschalten auf Framebuffer gezeigt,
aber nicht, was danach auf der Konsole ausgegeben wurde und auch der
Prompt ist nicht zu sehen. Starte ich Sarge ohne den Kernelparameter für
Framebuffer (in meinem Fall vga=791), treten diese Probleme nicht auf.

Wo liegt hier das Problem? Mit welchem Befehl bzw. Programm könnte ich
die Konsole resetten, so dass die Framebufferanzeige ordentlich
funktioniert? Mit fbset hatte ich es erfolglos probiert, aber vielleicht
auch nur die falschen Parameter verwendet.

TIA
Roland


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ThinClients (IBM Netvista 2800) - wieviel leisten sie wirklich?

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-05-03 19:29:54, schrieb Thomas Kosch:

 Wie oft soll man der noch erklären das du bei Remote X *keine* Bilder
 über das Netz schickst sondern die Anweisungen zum zeichnen des
 Bildes. Das ist ein himmelweiter Unterschied.

Und was glaubste eigentlich in wieviele Vectoren Du ein TrueColor
Bild du zerlegen kannst ?  nimm einfach mal GIMP und zähre die
Farben im Bild... das mal 3 Bytes und schon sprengt es Dir die
Fähigkeit deines netzwerks.

Das ich StillBilder oder Applicationen in Vectoren übertragen kann
dürfte jedem einleuchten, aber bewegte Bilder in 1024x768x16M sind
zuviel.

  werden sind um ein vielfaches höher als ein XViD oder MPEG stream.
 
 *Nein*. Um eine DVD, und um die ging es hier ursprünglich, als Stream
 durchs Netz zu blasen brauchst du eine Bandbreite 8384 kbps. Bei der
 Remote X Variante kommst du mit etwa 3500 kbps aus (ich rede hier von X
 und nicht von X durch einen ssh-Tunnel oder änlichem).

STOP !!!

Du überträgst NICHT den Stream bei einem Terminal, sondern das Bild.

 ttyl8er, t.k.


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Peter,

Am 2005-05-03 13:36:10, schrieb Peter Schütt:
 Hallo,
 vielleicht kann ich in diesem Thread auch ein paar Infos abgreifen.
 
 Bei mir hat die normale Debian/Sarge-Installation von Postgres funktioniert.
 Ich habe bloß nirgendwo eine verständliche Beschreibung gefunden, wie man
 Datenbanken einrichtet und darauf zugreift.
 Gibt es eine GUI, vergleichbar mit dem MySQL-Control-Center?

Gibt es doch ewig viele:

KNoda   Rekall  Kexi

Alles für X

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: postgresql installation

2005-05-03 Diskussionsfäden Thorsten Busse
Am Dienstag, 3. Mai 2005 19:44 schrieb Andreas Kretschmer:

  So _ist_ es! :)

 Ich meinte das durchaus ernst. Ich habe @work auch ein Oracle (unter
 Linux) am laufen, der Client dazu ist, im Vergleich zu psql, unter aller
 Sau, was die Bedienung und den Comfort angeht (History, Ergänzung,
 Hilfe, Sonderbefehle, ...)

Oh, da hast Du mich falsch verstanden, ich meinte das ebenso ernst und wollte 
nur öffentliche Zustimmung bekunden. (Viel) Lieber einen ordentlichen 
Konsolenclient als ein GUI, bei dem man nur wenn man großes Glück hat etwa 
die gleiche Funktionalität bekommt. Und gerade psql finde ich da recht 
gelungen. 

Cheers, Thorsten



pgpdG6oS1YpxT.pgp
Description: PGP signature


  1   2   >