ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Diskussionsfäden Ludwig Maetzke
Hallo,

da ich keinen für mich brauchbaren Atari-Emulator für Linux gefunden
habe, muß ich wohl auf der Festplatte noch ein MS Windows installieren
(dafür gibt's bewährte Emulatoren zu kaufen). Dazu gilt es Platz auf der
Platte zu schaffen. Ich habe darauf nun (in dieser Reihenfolge) die
swap-Partition, die nächste für / und dann eine für /home.
Die letzten beiden Partitionen, beide ext3, will ich verkleinern und die
für /home bündig an die /-Part. verschieben, dann habe ich ein paar GB
Platz für VFAT32, NTFS oder was auch immer. Welches Tool empfehlt Ihr
für diesen Zweck?

Viele Grüße, Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-10 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 09 July 2005 20:56, Frank Geschner wrote:
 Hallo zusammen,

 nachdem ich einiges versucht habe und keine Hilfe mehr weiß, muss ich
 euch fragen. Ich habe über das Internet heute ein upgrade von woody auf
 sarge gemacht. Soweit ich dies beurteilen kann, lief das auch
 problemlos. Allerdings habe ich auf die Frage, ob lilo neu laufen soll,
 mit nein geantwortet. Nun bleibt beim booten der Lilo bei LI hängen.
 Leider läuft aus Knoppix nicht. Und auch die mit einem anderen System
 gemachte Boot-Diskette funktioniert nicht. Dann erhalte ich immer den
 Lilo-Fehler 0x10.
 Dummerweise weiß ich auch nicht genau die Partitionierung.
Mach's so, wie Michelle und Wolf geschrieben haben, aber: diese Antworten 
implizieren, dass du die Partitionierung kennst. Du musst sie einfach 
kennen. Was sind denn da für Festplatten drin? Eine oder zwei? Hast du 
noch ein anderes System drauf? Hast du IDE, SATA, SCSI? All das ist 
wichtig für Bootparameter. Also, wenn du wenigstens weißt, dass du z.B. 
eine IDE-Platte hast, probier einfach hda1, hda2 etc. durch (bei falscher 
Angabe kriegst du eine Kernel-panic, dann drückst du reset und probierst 
die nächste Variante. Bei Knoppix drück mal F3 vor'm Booten, da kriegst du 
alle möglichen Optionen. Du kannst auch einfach
knoppix root=/dev/hda1 
probieren
 Kann mir von euch jemand einen Tip geben, wie ich aus diesem Dilemma
 herauskommen. Ich wäre wirklich sehr dankbar.

 Gruß Frank
Viel Glück
Gebhard

-- 
You will step on the night soil of many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-10 Diskussionsfäden Frank Geschner
Gebhard Dettmar wrote:
 On Saturday 09 July 2005 20:56, Frank Geschner wrote:
 
Hallo zusammen,

nachdem ich einiges versucht habe und keine Hilfe mehr weiß, muss ich
euch fragen. Ich habe über das Internet heute ein upgrade von woody auf
sarge gemacht. Soweit ich dies beurteilen kann, lief das auch
problemlos. Allerdings habe ich auf die Frage, ob lilo neu laufen soll,
mit nein geantwortet. Nun bleibt beim booten der Lilo bei LI hängen.
Leider läuft aus Knoppix nicht. Und auch die mit einem anderen System
gemachte Boot-Diskette funktioniert nicht. Dann erhalte ich immer den
Lilo-Fehler 0x10.
Dummerweise weiß ich auch nicht genau die Partitionierung.
 
 Mach's so, wie Michelle und Wolf geschrieben haben, aber: diese Antworten 
 implizieren, dass du die Partitionierung kennst. Du musst sie einfach 
 kennen. Was sind denn da für Festplatten drin? Eine oder zwei? 

Da ist nur eine Platte mit 3 Partitionen drin, Ich habe es dann einfach
ausprobiert. Trotzdem danke.

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Diskussionsfäden Meinhard Schneider
Hallo,

ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit dem Zeichensatz auf
meiner Console. Alles fing damit an, dass ich von Kernel 2.4 auf Kernel
2.6 umgestiegen bin. Irgendwie habe ich in dem Zusammenhang auch mal am
Zeichensatz rumgespielt und hatte mal zeitweise UTF8 eingestellt. Das
war aber unpraktisch, weil ich dann Probleme mit dem mutt bekommen habe
und auch über SSH war das nicht so toll. Jedenfalls hab ich es dann
wieder auf 8859-15 zurück gestellt.
Seit dem ist es leider so, dass auf tty1 die Umlaut nicht mehr richtig
angezeigt werden. Statt dessen kommen wilde, andere Zeichen (das ä ist
z.B. ein Summen-Symbol). Die Zeichen werden aber trotzdem richtig
verarbeitet, denn schreib ich sie in eine Datei und cat'te die Datei auf
einem anderen Terminal (ttyN mit N = 2) ist alles in Ordnung. Das
gleiche passiert übrigens auch, wenn ich Buchstaben mit der Maus kopiere
und auf einem anderen Terminal wieder einfüge.

Ich habe das ganze vor ein paar Monaten auch mal auf einem anderen
Rechner ausprobiert. Da ist jetzt genau das gleiche Probleme enstanden,
tty1 im Ar***, alle anderen tty's gehen.
Nur nochmal zur Vorgehensweise: bei console-data hab ich (soweit ich
mich erinnern kann) nichts geändert, bei locales habe ich angegeben,
dass per default [EMAIL PROTECTED] geladen werden soll. Das habe ich
dann wieder rückgängig gemacht.

Als Debian habe ich Testing im Einsatz, Kernel auf beiden Geräten ist
2.6.8.

Bei meiner LUG in Kassel wusste wohl keiner was mit diesem Problem
anzufangen, jedenfalls hat mir keiner auf meine Mail geantwortet ;-))

Vielleicht hat jmd. von euch eine Idee, wie ich mein Terminal retten
kann...

Viele Grüsse
Meinhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hylafax nach sarge upgrade

2005-07-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 00:59]:

 Sorry, wenn das vielleicht etwas OT ist!
 
 Jetzt hab ich noch ein Problem. Bisher hatte ich auf den Woody-Server
 hylafax laufen. Nach dem Upgrade auf Sarge kann ich von meinen Clienten
 (Pyla Fax) nicht mehr auf den Hylafax-Server zugreifen. Es erscheint
 immer die Meldung:
 
 530 Please login with USER and PASS.
 
 Früher hatte ich das auch schon mal, aber das hat sich gegeben, nachdem
 die richtigen Einträge in der hosts.hfaxd gemacht wurden.
 
 Derzeit habe ich folgende Konstellation:
 
 kaefer:/var/spool/hylafax/etc# ls -al hosts.hfaxd
 -rw-rw  1 uucp uucp 27 Jul 10 00:56 hosts.hfaxd
 
 kaefer:/var/spool/hylafax/etc# cat hosts.hfaxd
 localhost:21::
 192.168.0.16
 kaefer:/var/spool/hylafax/etc#

Hm, hier sehe ich keinen User frank?
Somit macht obige Fehlermeldung durchaus Sinn ;-)

 
 kaefer:/etc# grep uucp group
 uucp:x:10:katharina,frank
 kaefer:/etc#
 
 Mein login ist frank. Ich hätte gedacht, dass das so laufen sollte,
 tuts aber nicht mehr.
 
 Kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe es hier angebracht, da dieses
 Verhalten mit dem Sarge-Upgrade entstanden ist.

Die Auswertung von hosts.hfaxd hat sich mit der Sarge-Version
verschärft, d.h. es wird wesentlich strengenter auf ungenaue,
unvollständige Einträge geachtet.

Du solltest deine User, die auf den hylafax-server zugreifen sollen mit
dem Tool faxadduser (man faxadduser) eintragen. Auch solltest du dir
Readme.Debian und News.debian dateien in usr/share/doc/hylafax-server
anschauen.

Und obacht: Debian-spezifisch liegt die Konfiguration des hylafax in
/etc/hylafax. Alle Änderungen an diesen Dateien vornehmen! Bei
hyla-Neustart wird dieses etc nach /var/spool/hylafax/etc kopiert bzw.
abgeglichen. Der umgekehrte Weg funktioniert nicht immer und endet oft
in einer Fehlermeldung beim Start.

 Gruß Frank

Gruß Gerhard

-- 
HAL is running Windows...



Re: Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden BaGgAcFrEaKs04
Hi,

wieso versucht ihr nicht mal shareaza? Das verbindet edonkey und 
gnutella netzwerk und ist damit ein alleskönner auch für linux glaube 
sogar offener sourcecode!

CU!
script src="">get owned at http://elite-hackers.zzn.com___Get your own Web-based E-mail Service at http://www.zzn.com



Re: ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Ludwig Maetzke [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 08:46]:
 Hallo,
 
 da ich keinen für mich brauchbaren Atari-Emulator für Linux gefunden
 habe, muß ich wohl auf der Festplatte noch ein MS Windows installieren
 (dafür gibt's bewährte Emulatoren zu kaufen). Dazu gilt es Platz auf der
 Platte zu schaffen. Ich habe darauf nun (in dieser Reihenfolge) die
 swap-Partition, die nächste für / und dann eine für /home.
 Die letzten beiden Partitionen, beide ext3, will ich verkleinern und die
 für /home bündig an die /-Part. verschieben, dann habe ich ein paar GB
 Platz für VFAT32, NTFS oder was auch immer. Welches Tool empfehlt Ihr
 für diesen Zweck?

parted auf Linux-Seite (apt-cache show parted) oder kommerzielle Tools
wie PartitionMagic. Bei nicht-Linux Software, die zwar mit ext2
umgehen kann aber nicht explizit mit ext3, würde ich vorher den
ext3-Partitionen das journal entziehen und diese als ext2 mounten
(austesten!). Und später wieder ein Journal hinzufügen, also zum ext3
machen. (man tune2fs gibt IMHO Auskunft darüber).

Und: solche Schritte keinesfalls ohne vorherige Datensicherung
ausführen, außer du kannst auf deine Daten und Installationen
verzichten.

 Viele Grüße, Ludwig

Gruß Gerhard

-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege



Re: lilo nach woody-sarge upgrade

2005-07-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Frank,

Am 2005-07-10 00:57:10, schrieb Frank Geschner:
 Michelle Konzack wrote:
 
  Also gesorge die ne NEUE und formatierte Diskette und dann
  lädst Du dir die:
  
  ftp://ftp.de.debian.org/debian/dists/sarge/main/installer-i386/current/images/floppy/boot.img
 
 genau danach hatte ich gesucht. Das hat funktioniert. Übrigens an die

Freut mich, das es funktioniert hat.

 anderen: Warum Knoppix nicht läuft, weiß ich immer noch nicht. Aber die
 Kiste ist schon ziemlich alt und hat nur 65MB RAM.

Gute Frage, denn ich habe mehrere Systeme mit wesentlich
mehr Speicher und Knoppix will auch nicht laufen. Mein
eigenes Live-System hingegen schon.

 Danke trotzdem an alle.
 
 Gruß Frank

Schönen Sonntag
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


bash befehle wiederholen

2005-07-10 Diskussionsfäden Peter
Hallo,

bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion
belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History
vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde.

Als Beispiel:
Eingabe:  le
Bild-auf: less example.txt

Wie aktiviere ich diese Funktion?


Gruß
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Markus Raab
Dirk Salva wrote:

 On Sat, Jul 09, 2005 at 05:20:16PM +0200, Markus Raab wrote:
 Man kann einstellen wie viele Verbindungen geöffnet werden dürfen.
 Warum setzt du das nicht niedriger?
 
 Ich habe schon auf die verwendete Standardeinstellung von 200
 zurückgeschraubt. Auf wieviel soll ich denn noch runtergehen?

Bis dein Router keine Probleme mehr macht?

 Außerdem ist das nutzlos, weil ich ja die upload-Verbindungen
 hinzuzählen muß. Das kann nicht die Lösung sein.

Du kannst ja auch den Router wechseln. Ich weiß nicht genau was du
geändert hast, aber z.b. 200 Verbindungen pro Sekunde öffnen ist
verdammt viel. Oder hast du 200 Verbindungen aufeinmal zugelassen?

  Any hints?
 Konfiguriere mldonkey einmal richtig.
 
 Wenn Du bitte auch richtig definieren würdest...

Richtig ist deine Definition, es soll ja mit deinen Router
funktionieren.

  mache, da ja die Esel-Ports dicht sind. Da das Ganze bei Windows
  nicht auftritt (wir haben es unter Beobachtung des Router-Status
  ausprobiert, dort kommen nach Beendigung der Eselsoftware höchsten
  noch 10 oder 15 Anfragen, die ins leere laufen), muß es IMO am
  verwendeten mldonkey liegen.
 Wahrscheinlich weil die default Einstellung dort nicht so agressiv
 ist.
 
 Auch dort sind default mehr als 100 Verbindungen gleichzeitig
 möglich.

Was aber offensichtlich nie verwendet wird, sonst würde der Router dort
auch sperren. (Was auch immer das für eine Sperre ist)

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Takt ist etwas, das niemand bemerkt, wenn
  -o)  | man es hat, das aber jeder bemerkt, wenn
Kernel 2.6.11.10   /\  | man es einmal nicht hat. Gina Lollobrigida 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree: Tasten ummappen

2005-07-10 Diskussionsfäden Markus Raab
Jan Torben Heuer wrote:

 Moin,
 
 kann ich eine Taste, sagen wir mal Srcoll Lock[1] oder Break
 dahingehend umbiegen, dass sie das Drücken der Tasten abc...
 simuliert? also ein Wort schreibt?
 
 Am liebsten global für X, aber gnome-weit tät's auch.

Du suchst etwas khotkeys ähnliches. xbindkeys kann es imho nicht,
deshalb musste ich leider zu khotkeys wechseln. Leider deshalb, weil
das Aufgaben sind, die man ohne Probleme unabhängig von Desktop
Environment machen könnte. Aber die kde und gnome unabhängigen Projekte
leiden unter Stagnation, während sich die DE sehr regen Zuwachs
erfreuen können. Schau ma mal wie es mit freedesktop.org weitergeht.

 [1] dann wäre es auch noch toll, das Licht zu deaktivieren... Oder
 [flashen zu lassen... oder sonstige gimicks...

Ich habe hier ledcontrol im Einsatz. Dort kannst du per Skript
definieren, wann welche Led leuchten oder blinken soll. Funktioniert
sowohl mit X, als auch in der Konsole.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Das größte Vergnügen im Leben besteht
  -o)  | darin, Dinge zu tun, die man nach Meinung
Kernel 2.6.11.10   /\  | anderer Leute nicht fertigbringt.  --
on a i686 _\_v | Marcel Aymé  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-07-10 10:03:28, schrieb Peter:
 Hallo,
 
 bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion
 belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History
 vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde.
 
 Als Beispiel:
 Eingabe:  le
 Bild-auf: less example.txt
 
 Wie aktiviere ich diese Funktion?

Du kannst mit ArrowUp und ArrowDown durch die Command History...

 Gruß
 Peter

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


wine

2005-07-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Moin,

ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene Kurs 
an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll).

Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft Office/Office/winword.exe 
eingebe, bekomme ich:

Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es ausführen können. 
Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen Installierungsort 
aus.

Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich habe auch xwine 
installiert, das hilft mir aber auch nicht weiter.

Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen installiert, die 
Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini, config.sys usw.). Ich kann XP zwar 
starten, aber vielleicht es daran, dass es über wine nicht will?

tschüs
Klaus





Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Peter [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 10:03]:

 Hallo,
 
 bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion
 belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History
 vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde.
 
 Als Beispiel:
 Eingabe:  le
 Bild-auf: less example.txt
 
 Wie aktiviere ich diese Funktion?

Editiere die /etc/inputrc. Dort sind Beispiele für diverse Belegungen,
die aber per default deaktiviert/kommentiert sind. Für deinen Wunsch
die beiden Einträge unter:

# alternate mappings for page up and page down to search the history

auskommentieren (also # weg).
Dann sicherheitshalber deinen User aus allen Terminals,X, Konsolen
ausloggen und wieder einloggen. 


Gruß Gerhard

-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.



Re: wine

2005-07-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dimanche 10 Juillet 2005 10:51, Klaus Becker a écrit :
 Moin,

 ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene
 Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll).

 Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft
 Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich:

 Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es ausführen können.
 Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen Installierungsort
 aus.

 Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich habe auch xwine
 installiert, das hilft mir aber auch nicht weiter.

 Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen installiert,
 die Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini, config.sys usw.). Ich kann
 XP zwar starten, aber vielleicht es daran, dass es über wine nicht will?

 tschüs
 Klaus

Zusatzinfo:

bei obigem Befehl sagt wine noch in der konsole:

Please use the registry key HKEY_CURRENT_CONFIG\Software\Fonts\LogPixels
to set the screen resolution and remove the Resolution entry in the config 
file
fixme:msi:MsiGetProductCodeW L{CC29E963-7BC2-11D1-A921-00A0C91E2AA2} L
Wine exited with a successful status

In HKEY_CURRENT_CONFIG\Software\Fonts\LogPixels steht nur die Zahl 60.

Klaus




Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 02:29:13AM +0200, Werner Mahr wrote:
 So ähnlich. Die lib, ich denke mal du meinst wx, kannst du dezent aus 

Lies nochmal genau nach. Die libgcc1 (oder so ähnlich) war ihm auch
zu alt.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fglrx und Kernel 2.6.12: Error: could not resolve matching ip-library.

2005-07-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

 OK. Ich habe den Patch mit -p1 angewendet. Wenn ich jetzt ./make.sh
 ausführen will kommt wieder:
 %
 tuxbox:/usr/src/modules/fglrx# ./make.sh
 ATI module generator V 2.0
 ==
 initializing...
 Error: could not resolve matching ip-library.
 %

Lösung dieses Problems:
%
ln -s libfglrx_ip.a.GCC3 libfglrx_ip.a.GCC4
%

Dann kommt aber folgender Output:
%
tuxbox:/usr/src/modules/fglrx# ./make.sh
ATI module generator V 2.0
==
initializing...
cleaning...
patching 'highmem.h'...
assuming new VMA API since we do have kernel 2.6.x...
doing Makefile based build for kernel 2.6.x and higher
make -C /usr/src/linux-2.6.12 SUBDIRS=/usr/src/modules/fglrx modules
make[1]: Gehe in Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.12«
  CC [M]  /usr/src/modules/fglrx/agp3.o
  CC [M]  /usr/src/modules/fglrx/nvidia-agp.o
/usr/src/modules/fglrx/nvidia-agp.c:57: error: static declaration of
'__fgl_agp_try_unsupported' follows non-static declaration
/usr/src/modules/fglrx/agp_backend.h:92: error: previous declaration of
'__fgl_agp_try_unsupported' was here
make[2]: *** [/usr/src/modules/fglrx/nvidia-agp.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/usr/src/modules/fglrx] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.12«
make: *** [kmod_build] Fehler 2
build failed with return value 2
%

Hier muss ich jetzt noch weiter googlen. Aber ich  habe keine Ahnung wie
es weiter geht...

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fglrx und Kernel 2.6.12: Error: could not resolve matching ip-library.

2005-07-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Markus,

%
tuxbox:/usr/src/modules/fglrx# ./make.sh
ATI module generator V 2.0
==
initializing...
Error: could not resolve matching ip-library.
%

  OK, ich habe mal gegooglet und die Anleitung unter
  http://tux3d.org/viewtopic.php?t=188start=0postdays=0postorder=aschighl
 ight= befolgt. Aber ohne Erfolg. Wenn ich den zweiten Patch anwenden will
  kommt folgender Fehler:


 Ok such mal auf der Page nach der Kernel-variante.
 http://www.rage3d.com/board/forumdisplay.php?f=88

ich habe alle möglichen patche ausprobiert. Aber mit der Kompination
AMD64 und GCC4 bin ich wohl ein Exot. Andere haben es wohl hinbekommen,
aber ich noch nicht.

An anderer Stelle im Thread habe ich geschrieben, dass ich die
Kernel-Source von Flavio Stanchina noch verlinken musste und dann bringt
er mit einen Kompilationsfehler:
%
tuxbox:/usr/src/modules/fglrx# ./make.sh
ATI module generator V 2.0
==
initializing...
cleaning...
patching 'highmem.h'...
assuming new VMA API since we do have kernel 2.6.x...
doing Makefile based build for kernel 2.6.x and higher
make -C /usr/src/linux-2.6.12 SUBDIRS=/usr/src/modules/fglrx modules
make[1]: Gehe in Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.12«
  CC [M]  /usr/src/modules/fglrx/agp3.o
  CC [M]  /usr/src/modules/fglrx/nvidia-agp.o
/usr/src/modules/fglrx/nvidia-agp.c:57: error: static declaration of
'__fgl_agp_try_unsupported' follows non-static declaration
/usr/src/modules/fglrx/agp_backend.h:92: error: previous declaration of
'__fgl_agp_try_unsupported' was here
make[2]: *** [/usr/src/modules/fglrx/nvidia-agp.o] Fehler 1
make[1]: *** [_module_/usr/src/modules/fglrx] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis »/usr/src/linux-2.6.12«
make: *** [kmod_build] Fehler 2
build failed with return value 2
%

Muss mal googlen, oder hast du eine Idee?

Grüssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 9. Juli 2005 00:12 schrieb Joerg Sommer:
 Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Thu, 7 Jul 2005, Joerg Sommer wrote:
  Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?
 
  Das ist doch nur dazu da, dass die Kerberos-Tickets per ssh
  weitergereicht werden. Du musst dir also nur einmal ein Ticket holen und
  das wird dann auf die Systeme, auf denen du dich einloggt,
  weitergereicht.
 
  Genau das war aber erstmal meine Vermutung, dass es nicht geht.
  Authentifizierung ja, aber Ticket nein, darum kein ${HOME}. So mal ins
  Blaue hinein ...

 Aber er braucht doch kein Ticket? Er hat doch kein AFS.

So wie ich NFS _v4_ verstehe, braucht er eins.

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fglrx und Kernel 2.6.12: Error: could not resolve matching ip-library.

2005-07-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Thomas,

 ,
 | # if there is no ip-lib file then deterimine which symlink to setup
 | if [ ! -e $lib_ip_base ];
 | then
 |  if [ -e ${lib_ip_base}.GCC$cc_version ];
 |  then
 |  # we do have an ip-lib that exactly matches the users compiler
 |  ln -s ${lib_ip_base}.GCC$cc_version ${lib_ip_base}
 `
 
 wobei mir der erste Test relativ witzlos erscheint. Würde der true
 ergeben wäre das Script schon im vorherigen Abschnitt ausgestiegen.
 
 [...]
 
 ,
 | # after the loop there should be a file or a symlink or whatever
 | if [ ! -e ${lib_ip_base} ]
 | then
 | echo ls -l ${lib_ip_base}* $logfile
 | ls -l ${lib_ip_base}* 2/dev/null $logfile
 | echo Error: could not resolve matching ip-library. | tee -a $logfile
 | exit 1
 `
 
 sieht das aus der Ferne so aus als ob das Anlegen des Symlinks nicht
 klappt.

Das war der Fehler. Ich musst ihn manuell anlegen. Dann kam der Fehler
nicht mehr. Dafür habe ich jetzt andere Kompilationsfehler.

Danke für den Hint.

Grüssle, Tobi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hylafax nach sarge upgrade

2005-07-10 Diskussionsfäden Frank Geschner
Gerhard Brauer wrote:

Jetzt hab ich noch ein Problem. Bisher hatte ich auf den Woody-Server
hylafax laufen. Nach dem Upgrade auf Sarge kann ich von meinen Clienten
(Pyla Fax) nicht mehr auf den Hylafax-Server zugreifen. Es erscheint
immer die Meldung:

530 Please login with USER and PASS.

Derzeit habe ich folgende Konstellation:

kaefer:/var/spool/hylafax/etc# ls -al hosts.hfaxd
-rw-rw  1 uucp uucp 27 Jul 10 00:56 hosts.hfaxd

kaefer:/var/spool/hylafax/etc# cat hosts.hfaxd
localhost:21::
192.168.0.16
kaefer:/var/spool/hylafax/etc#
 
 
 Hm, hier sehe ich keinen User frank?
 Somit macht obige Fehlermeldung durchaus Sinn ;-)
 

Also jetzt habe ich mit faxadduser folgenden Eintrag erzeugt:

kaefer:/home/frank# cat /etc/hylafax/hosts.hfaxd
localhost:21::
[EMAIL PROTECTED]:1000:bQ/AO7kl46upI:Xuoh34ZwJMpAY

Nur löst sich mein Problem nicht, es ist immer noch die gleiche
Fehlermeldung:

530 Please login with USER and PASS.

Habe ich da vielleicht einfach noch irgendwas übersehen?

Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Meinhard Schneider [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 10:07]:
 Hallo,
 
 ich habe schon seit einiger Zeit ein Problem mit dem Zeichensatz auf
 meiner Console. Alles fing damit an, dass ich von Kernel 2.4 auf Kernel
 2.6 umgestiegen bin. Irgendwie habe ich in dem Zusammenhang auch mal am
 Zeichensatz rumgespielt und hatte mal zeitweise UTF8 eingestellt. Das
 war aber unpraktisch, weil ich dann Probleme mit dem mutt bekommen habe
 und auch über SSH war das nicht so toll. Jedenfalls hab ich es dann
 wieder auf 8859-15 zurück gestellt.
 Seit dem ist es leider so, dass auf tty1 die Umlaut nicht mehr richtig
 angezeigt werden. Statt dessen kommen wilde, andere Zeichen (das ä ist
 z.B. ein Summen-Symbol). Die Zeichen werden aber trotzdem richtig
 verarbeitet, denn schreib ich sie in eine Datei und cat'te die Datei auf
 einem anderen Terminal (ttyN mit N = 2) ist alles in Ordnung. Das
 gleiche passiert übrigens auch, wenn ich Buchstaben mit der Maus kopiere
 und auf einem anderen Terminal wieder einfüge.
 
 Ich habe das ganze vor ein paar Monaten auch mal auf einem anderen
 Rechner ausprobiert. Da ist jetzt genau das gleiche Probleme enstanden,
 tty1 im Ar***, alle anderen tty's gehen.
 Nur nochmal zur Vorgehensweise: bei console-data hab ich (soweit ich
 mich erinnern kann) nichts geändert, bei locales habe ich angegeben,
 dass per default [EMAIL PROTECTED] geladen werden soll. Das habe ich
 dann wieder rückgängig gemacht.
 
 Als Debian habe ich Testing im Einsatz, Kernel auf beiden Geräten ist
 2.6.8.
 
 Bei meiner LUG in Kassel wusste wohl keiner was mit diesem Problem
 anzufangen, jedenfalls hat mir keiner auf meine Mail geantwortet ;-))
 
 Vielleicht hat jmd. von euch eine Idee, wie ich mein Terminal retten
 kann...

Dieses Verhalten wird über Einträge in der /etc/console-tools/config
gesteuert. Per default hat vc1 (also das erste tty) IMHO eine
unterschiedliche Font/Charset-Belegung, v.a. im Zusammenhang mit
framebuffer-devices (siehe auch den Caveat-Hinweis in o.a. config)

Für dein Problem müßtest du vc1 explizit die gleichen
Font/Charset-Angaben geben, wie deine anderen vcs/ttys. Bei mir macht
das das Paket fonty, welches unter console-tools eine seperate Konfig
anlegt, in der dann auch vc1 berücksichtigt ist.

Oftmals ist es auch ratsam, einfach nochmal den debian-config-way
durchzulaufen, also (IMHO, bitte korrigieren falls falsch):
dpkg-reconfigure console
dpkg-reconfigure console-data

 Viele Grüsse
 Meinhard

Gruß Gerhard

-- 
HAL is running Windows...



Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich benutzete bis vor kurzem noch Kernel 2.6.8-2-386 (auf Debian 3.1
Sarge) und wollte nun auf Kernel 2.6.11 upgraden.
Deshalb führte ich

apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686

aus und nachdem der nVidia-Treiber nach den Kernel-Sourcen fragte auch

apt-get install kernel-source-2.6.11

beides verlief nach den Ausgaben von apt problemlos, allerdins findet
der nVidia-Treiber immer noch nicht meine Kernel-Sourcen.

Google lieferte leider nichts richtiges, ebenso Yahoo und die Suche im
Archiv - oder mir fehlten einfach nur die Stichwörter.

MfG

Claudius Hubig
-- 
www.x2017.de.gg
Lizenz: GPL

Wenn WinXP die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen?

++
|Reclaim Your Inbox! |
|http://www.mozilla.org/products/thunderbird/|
++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hylafax nach sarge upgrade

2005-07-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Frank Geschner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 11:06]:
 Gerhard Brauer wrote:
 
 Also jetzt habe ich mit faxadduser folgenden Eintrag erzeugt:
 
 kaefer:/home/frank# cat /etc/hylafax/hosts.hfaxd
 localhost:21::
 [EMAIL PROTECTED]:1000:bQ/AO7kl46upI:Xuoh34ZwJMpAY
 
 Nur löst sich mein Problem nicht, es ist immer noch die gleiche
 Fehlermeldung:
 
 530 Please login with USER and PASS.
 
 Habe ich da vielleicht einfach noch irgendwas übersehen?

Hylafax nicht neu gestartet?

Sendet dein Client-Programm überhaupt USER frank und PASS dein_passwort,
bzw. ist das dort eingestellt? Ich kenne diesen Client nicht.

Momentan kann ich es leider aus Mangel eines hylafax nicht testen, aber
in der Hylafax-Doku ist einiges Über die Authentifizierung beschrieben
und IMHO auch die Möglichkeit (über telnet?) das zu testen.

Bin mir momentan auch nicht sicher ob das ansich korrekte [EMAIL PROTECTED]
richtig funktioniert. Du könntest falls o.a. nicht funktioniert das
@notebook löschen und zusätzlich den notebook als Machine eintragen,
also:
-
localhost:21::
notebook
frank::bQ/AO7kl46upI:Xuoh34ZwJMpAY
-

Obacht: notebook bzw. notebook.deine_domain muß sich auch über den
hosts/DNS-Mechanismus auflösen lassen, ansonsten liebr mit ip-adressen
arbeiten.

 Frank

Gruß Gerhard

-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.



.* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Diskussionsfäden Malte Spiess
Hallo,

für ein simples Backup möchte ich alle Konfigurationsdateien in meinem
Home-Verzeichnis, die ja typischerweise mit . anfangen, in ein
tar-Archiv packen.
Das sollte ja nicht so schwer sein, aber ich weiß leider nicht, wie es
geht. Hat jemand einen kleinen Tipp für mich?

Gruß
Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 09:48:10AM +0200, Markus Raab wrote:
 Du kannst ja auch den Router wechseln. Ich weiß nicht genau was du

Nein, kann ich nicht. Wozu auch.

 geändert hast, aber z.b. 200 Verbindungen pro Sekunde öffnen ist
 verdammt viel. Oder hast du 200 Verbindungen aufeinmal zugelassen?

max_opened_connections = 200

Das ist der default-Wert.

  Wahrscheinlich weil die default Einstellung dort nicht so agressiv
  ist.
  Auch dort sind default mehr als 100 Verbindungen gleichzeitig
  möglich.
 Was aber offensichtlich nie verwendet wird, sonst würde der Router dort
 auch sperren. (Was auch immer das für eine Sperre ist)

Kann ich nicht überprüfen, da ich kein Windoze habe.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] schrieb am [10.07.05 11:48]:

 Hallo Liste,
 
 ich benutzete bis vor kurzem noch Kernel 2.6.8-2-386 (auf Debian 3.1
 Sarge) und wollte nun auf Kernel 2.6.11 upgraden.
 Deshalb führte ich
 
 apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686
 
 aus und nachdem der nVidia-Treiber nach den Kernel-Sourcen fragte auch
 
 apt-get install kernel-source-2.6.11
 
 beides verlief nach den Ausgaben von apt problemlos, allerdins findet
 der nVidia-Treiber immer noch nicht meine Kernel-Sourcen.

Du hast wahrscheinlich den kernel-source nicht ausgepackt. Das ist
etwas verwirrend, da apt-get das Source-Paket lediglich unausgepackt
nach /usr/src legt. Beim weiteren überlegen macht das aber Sinn, weil so
bei der Installation des Paketes keine Sachen überschrieben werden, die
der User geändert/angelegt hat (.config, .o, etc). Bzw. es wäre fatal,
wenn in dem Moment ausgepackt werden würde wenn gerade irgendwer einen
Kernel kompiliert.

Also in /usr/src:
tar xvjf kernel-source-2.6.11.tar.bz2 (bzw. wie die Datei heißt)

 MfG
 
 Claudius Hubig

Gruß Gerhard

-- 
Heute ist das Morgen wovor du gestern Angst hattest...



Re: wine

2005-07-10 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

  ich möchte MS Office Programme mit wine unter Sarge starten (für einene
  Kurs an der Uni, wo ich MS Office und OpenOffice vergleichen soll).
 
  Wenn ich wine /mnt/windows/Program Files/Microsoft
  Office/Office/winword.exe eingebe, bekomme ich:
 
  Dieses Programm muss installiert sein, damit Sie es ausführen können.
  Installieren Sie das Programm von seinem ursprünglichen Installierungsort
  aus.
 
  Bei iexplore.exe z. B. bekomme ich die gleiche Meldung. Ich habe auch xwine
  installiert, das hilft mir aber auch nicht weiter.
 
  Nun habe ich XP auf einer Festplatte in einem Wechselrahmen installiert,
  die Startdateien sind aber auf hda1 (boot.ini, config.sys usw.). Ich kann
  XP zwar starten, aber vielleicht es daran, dass es über wine nicht will?
 

Ich verwende winetools. Damit habe ich es super installieren können

Link: http://www.von-thadden.de/Joachim/WineTools/

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


pgp3S23i6Wenv.pgp
Description: PGP signature


Mplayerplugin schießet Mozilla ab

2005-07-10 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Ich habe mir vor kurzem das mplayer Plugin (v 2.85) für Mozilla 
installiert. Seitdem stürzt mir in schöner Regelmäßigkeit Mozilla ab (es 
beendet einfach). Meistens passiert das eben wenn ich einen Videostream 
öffne oder ein MP3 über den Browser anhören will. Wenn ich die 
Verknüpfungen aus dem Verzeichnis /usr/lib/mozilla/plugins wieder 
herausnehme läuft alles stabil.
Das Plugin habe ich selber kompiliert. Gibt es eine Logfile von Mozilla 
in der ich nachschauen kann was das Problem ist oder hatte jemand 
schonmal solche Probleme? Lösungsansätze?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo,

am Sonntag, 10. Juli 2005 11:41 schrieb Malte Spiess:
 Hallo,

 für ein simples Backup möchte ich alle Konfigurationsdateien in meinem
 Home-Verzeichnis, die ja typischerweise mit . anfangen, in ein
 tar-Archiv packen.
 Das sollte ja nicht so schwer sein, aber ich weiß leider nicht, wie es
 geht. Hat jemand einen kleinen Tipp für mich?

Was hältst Du von:
$ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]*


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.deshalbfrei.org/
  und http://www.deshalbfrei.org/briefe:word-dateien


pgpswSRv3DJLz.pgp
Description: PGP signature


Re: Re: Akregator holt keine Feeds mehr

2005-07-10 Diskussionsfäden D.u.F.Licht
Hallo,

ich habe das gleiche Problem mit SuSE 9.3.
Haben Sie denn inzwischen eine Lösung gefunden?

MfG

Dietmar Licht



xfree86

2005-07-10 Diskussionsfäden solarflux-freenet

Guten Tag,

vorige Woche habe ich von SuSE auf Sarge (3.1_r0a) umgestellt, hat fast 
alles geklappt, leider zeigt der Monitor nur eine Auflösung von 600 x 
480, ist natürlich etwas wenig.
Maßnahmen: base-config und dann einiges durchprobiert, Monitor wurde 
automatisch gefunden, also Monitor  manuel eingegeben, dann verschiedene 
Auflösungen, dann von vesa nach rgb, dann nach vga, ohne Erfolg.
Dann Google gefragt, war aber auch nicht so der Hit, es werden 
Änderungen in der Konfiguration von Xfree vorgeschlagen, da bin ich aber 
als Linux-Anfänger mit Suse Erfahrung etwas überfordert.


Daten: Monitor / Belinea TFT 1280 x 1024 / Typ 10 17 05
  PC / Compac Presario 800 MHz
  Video / Rage 128 VR  AGP 1x/2x / Display VGA

Gruß

Frank





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Sonntag, 10. Juli 2005 10:16 schrieb Dirk Salva:
 On Sun, Jul 10, 2005 at 02:29:13AM +0200, Werner Mahr wrote:
  So ähnlich. Die lib, ich denke mal du meinst wx, kannst du dezent
  aus

 Lies nochmal genau nach. Die libgcc1 (oder so ähnlich) war ihm auch
 zu alt.

Da steht auch was davon, das jemand sie auf Sarge installieren soll, 
damit es weitergeht. Ich hab mittlerweile wx-2.6.1 für Sarge fertig 
gestellt. Ist zwar nicht schön aber selten, funktionstüchtig und 
Rückstandsfrei zu entfernen.

deb http://www.vollstreckernet.de/debian/   stable wx

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpl1Zog5XN9I.pgp
Description: PGP signature


Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Peter wrote:

 Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History
 vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde.

Vorher Strg+R drücken und anfangen zu tippen.

Grüße, Michael.

-- 
Gewisse Dinge (Mode, Kleider, Lebensart) muß man früher verachten als
achten.
-- Jean Paul



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-10 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo Christoph,

On Thu, 7 Jul 2005, Christoph Pleger wrote:
 Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit
 Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich
 den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen
 ersparen will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in
 /etc/pam.d/common-auth. 

mir ist noch etwas eingefallen, was Dir in diesem Zshg. evtl. weiterhilft:

Falls die pam-Module, die Du benutzt (pam_krb5.so), root-privileges
benoetigen, so funktioniert das mit OpenSSH nur dann, wenn Du in der
sshd-config Privilege Seperation ausschaltest (UsePrivilegeSeparation no). 
Die ist aber per default an.

 Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei einem lokalen Login auf
 einem Rechner per Kerberos-Passwort erfolgreich anmelden und auch
 sofort auf sein Home-Verzeichnis zugreifen. Bei einem Remote-Login per
 ssh funktioniert zwar das Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das
 Home-Verzeichnis (Permission denied).

Berichte mal, wenn Du's raus hast.

Viele Gruesse aus Koeln
Jens



Re: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?

2005-07-10 Diskussionsfäden klaus zerwes

Dirk Salva schrieb:

On Sat, Jul 09, 2005 at 08:43:52PM +0200, klaus zerwes wrote:


kill ist ill
benutze 'q' im telnet oder 'kill core' im webinterface



q habe ich ausprobiert, ändert nix.



mldonkey richtig konfigurieren:
- nicht direkt mit allen netzen starten



?


nur donkey und u.U. noch overnet zum starten
wenn dann alles läuft kannst du ja  noch bt und sonstwas mitnehmen


- wenige verbindungen erlauben



? Was ist für Dich wenig? Ich hab auf die Standard-Einstellung 200
zurückgeschraubt.


läuft bei mir mit 100
und das ganz gut

Frag mich nicht wieso 100.

Habe irgendwann mal mit mldonkey angefangen und es für ganz OK gefunden, 
dann mit den EInstellungen rumgetestet und diese dann irgendwie von 
upgrade zu upgrade mitgenommen.

Sprich - die Einstellungen stammen noch aus dem ISDN-Zeitalter.
Aber solange es läuft sehe ich keinen Grund die zu ändern.

Und in deinem Fall könnte weniger u.U. auch mehr sein - nicht zu 
habgierig sein ;-)




ciao, Dirk


Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bash befehle wiederholen

2005-07-10 Diskussionsfäden klaus zerwes

Peter schrieb:

Hallo,

bei Suse war die Bild-auf Taste in der Bash mit einer praktischen Funktion
belegt. Dabei wurde ein angefangener Befehl aus der History
vervollständigt, sowie dieser mit Parametern ausgeführt wurde.

Als Beispiel:
Eingabe:  le
Bild-auf: less example.txt

Wie aktiviere ich diese Funktion?


'STRG+r' + 'le'

STRG+r ermöglicht die Suche rückwärts in der history



Gruß
Peter


Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Diskussionsfäden Andreas Bießmann
Hallo,


apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686

aus und nachdem der nVidia-Treiber nach den Kernel-Sourcen fragte auch


apt-get install kernel-source-2.6.11


warum nicht einfach:

apt-get install kernel-headers-2.6.11-1-686 ?

Grüße

Andreas Bießmann



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 11:48:38, Claudius Hubig wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich benutzete bis vor kurzem noch Kernel 2.6.8-2-386 (auf Debian 3.1
 Sarge) und wollte nun auf Kernel 2.6.11 upgraden.
 Deshalb führte ich
 
 apt-get install kernel-image-2.6.11-1-686
 
 aus und nachdem der nVidia-Treiber nach den Kernel-Sourcen fragte auch
 
 apt-get install kernel-source-2.6.11
 
 beides verlief nach den Ausgaben von apt problemlos, allerdins findet
 der nVidia-Treiber immer noch nicht meine Kernel-Sourcen.

Du brauchst nur kernel-headers-2.6.11-1-686, kernel-source dient dazu
nen neuen Kernel zu bauen. Ach und Debian hat ein nvidia-kernel-source
Paket um mittels make-kpkg ein deb fuer die nvidia-module zu bauen..

Andreas

-- 
You're definitely on their list.  The question to ask next is what list it is.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86

2005-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 12:42:13, solarflux-freenet wrote:
 Guten Tag,
 
 vorige Woche habe ich von SuSE auf Sarge (3.1_r0a) umgestellt, hat fast alles 
 geklappt, leider zeigt der Monitor nur eine Auflösung von 600 x 480, ist 
 natürlich etwas wenig.
 Maßnahmen: base-config und dann einiges durchprobiert, Monitor wurde 
 automatisch gefunden, also Monitor  manuel eingegeben, dann verschiedene 
 Auflösungen, dann von vesa nach rgb, dann nach vga, ohne Erfolg.
 Dann Google gefragt, war aber auch nicht so der Hit, es werden Änderungen in 
 der Konfiguration von Xfree vorgeschlagen, da bin ich aber als Linux-Anfänger 
 mit Suse Erfahrung etwas überfordert.
 
 Daten: Monitor / Belinea TFT 1280 x 1024 / Typ 10 17 05
PC / Compac Presario 800 MHz
Video / Rage 128 VR  AGP 1x/2x / Display VGA

dpkg-reconfigure xserver-xfree86 ist IMHO am naechsten an der
Konfig-Datei dran, ohne zu kompliziert zu sein.

Andreas

-- 
Among the lucky, you are the chosen one.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[EMAIL PROTECTED]: Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen]

2005-07-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!

BITTE! Keine PMs an mich, wenn die Antwort eigentlich an die
Mailingliste sollte. Wenn ich diese mail jetzt nicht forwarden würde
(weil ich ein netter Typ bin), würdest du nie mehr eine Antwort kriegen.

Zur Mail:

Also nur durch _auspacken_ eines Kernel-Sources ist es nicht möglich
sich seinen Sound zu ruinieren.

Ließ dir deinen Satz ab ok, so gehts,... noch mal durch und entscheide
selbst, ob diese Informationen reichen um festzustellen was du - evtl
auch falsch - gemacht hast.

Gruß
Gerhard

- Forwarded message from Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] -

From: Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED]
Date: Sun, 10 Jul 2005 12:32:59 +0200
Subject: Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen
To: Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED]
User-Agent: Mozilla Thunderbird 1.0.2 (X11/20050602)

Gerhard Brauer schrieb:
Du hast wahrscheinlich den kernel-source nicht ausgepackt. Das ist
etwas verwirrend, da apt-get das Source-Paket lediglich unausgepackt
nach /usr/src legt. Beim weiteren überlegen macht das aber Sinn, weil so
bei der Installation des Paketes keine Sachen überschrieben werden, die
der User geändert/angelegt hat (.config, .o, etc). Bzw. es wäre fatal,
wenn in dem Moment ausgepackt werden würde wenn gerade irgendwer einen
Kernel kompiliert.

Also in /usr/src:
tar xvjf kernel-source-2.6.11.tar.bz2 (bzw. wie die Datei heißt)

ok, so gehts, allerdings will jetzt der Sound nicht mehr - weder im
KControl-Center, noch im Realplayer, amaroK oder sonst irgendwo. Mit dem
alten Kernel hab' ich gar nix gemacht, das ging einfach, hier hör ich
jetzt gar nix mehr :(

MfG

Claudius Hubig
-- 
www.x2017.de.gg
Lizenz: GPL

Wenn WinXP die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen?

++
|Reclaim Your Inbox! |
|http://www.mozilla.org/products/thunderbird/|
++

 
 ** ACCEPT: CRM114 PASS Markovian Matcher ** 
CLASSIFY succeeds; success probability: 1.  pR: 37.8781
Best match to file #0 (nonspam.css) prob: 1.  pR: 37.8781  
Total features in input file: 6832
#0 (nonspam.css): features: 320128, hits: 2299015, prob: 1.00e+00, pR:  37.88 
#1 (spam.css): features: 301856, hits: 2156327, prob: 1.32e-38, pR: -37.88 
 

- End forwarded message -

Gruß Gerhard
-- 
Ist Ihnen mutt zu kompliziert? Ihr Mailprogramm zu fett?
Sie moegen keine man pages?
Versuchen Sie: rm -rf (ReadMail -Realy Fast)



Re: Kernel 2.6.11 - Sourcen

2005-07-10 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Andreas Pakulat schrieb:


Du brauchst nur kernel-headers-2.6.11-1-686, kernel-source dient dazu
nen neuen Kernel zu bauen. Ach und Debian hat ein nvidia-kernel-source
Paket um mittels make-kpkg ein deb fuer die nvidia-module zu bauen..

Andreas

aha - aber der nVidia-Teil der Installations funktioniert ja jetzt, nur
der Sound will noch nicht so wirklich - aber da muss ich mal googeln
oder im Archiv suchen.

Also danke an alle, die mir hier Tipps gegeben haben :)

MfG

Claudius Hubig

-- 
www.x2017.de.gg
Lizenz: GPL

Wenn WinXP die Antwort ist, wie blöd ist dann die Frage gewesen?

++
|Reclaim Your Inbox! |
|http://www.mozilla.org/products/thunderbird/|
++



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider 
gar nicht so einfach. 
Ich möchte eigentlich nur ein Adressbuch für KDE, Thunderbird usw. Ich habe 
mich an diese Anleitung orientiert:
http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/ldap.html

Nun mein erster Versuch einen Abfrage:
# ldapsearch -x -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de
ldap_bind: Server is unwilling to perform (53)
additional info: unauthenticated bind (DN with no password) disallowed

# ldapsearch -X -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de
ldap_sasl_interactive_bind_s: No such attribute (16)

In meiner slap.conf steht u.a. folgendes:
suffix  dc=myDomain,dc=de

access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=myDomain,dc=de write
by anonymous auth
by self write
by * none

Bei der Installation wurde ich nach einem Admin-Passwort gefragt. 

Kann mir da jemand einen Tip zu geben. Im Moment finde ich das alles einfach 
nur verwirrend.

Gruß  Danke
 Volker



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote:
 Moin,
 ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider 
 gar nicht so einfach. 

http://maglite.epfl.ch/~fsalvi/LDAP/setup/installing_LDAP_server_on_Debian.txt

HAgen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal weider 
 gar nicht so einfach. 

LDAP ist schon etwas komplexer, das stimmt. Aber das wird schon, glaube
mir. Man muss sich halt nur erst an bestimmte Konzepte von LDAP
gewöhnen, z.B. an das von Objecten und Attributen.

 Ich möchte eigentlich nur ein Adressbuch für KDE, Thunderbird usw. Ich habe 
 mich an diese Anleitung orientiert:
 http://www.selflinux.org/selflinux-devel/html/ldap.html

 Nun mein erster Versuch einen Abfrage:
 # ldapsearch -x -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de
 ldap_bind: Server is unwilling to perform (53)
additional info: unauthenticated bind (DN with no password) disallowed

-w fehlt, dann fragt ldapsearch nach dem Passwort. Mit deinem Kommando
versucht er ein binden an den Baum ohne Passwort, das hat du aber (und
das ist gut so) nicht erlaubt.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Diskussionsfäden Robin Haunschild
Hallo,

am Sonntag, 10. Juli 2005 15:47 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Robin!

 Robin Haunschild schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005:
  Was hältst Du von:
  $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]*

 Das geht schon bei .3ware daneben. Besser:

Was heißt schon? Die Konfigfiles einer Debian-Installation sollte der Befehl 
sichern. Ok, dann erweitere ich meinen Befehl:
$ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z0-9]*


Viele Grüße

Robin
-- 
Robin Haunschild
[EMAIL PROTECTED]
http://www.tuxschild.de
[EMAIL PROTECTED]

  .''`. Ha Psi ist gleich Eh Psi
 : :'  :-Niemals aufgeben, niemals kapitulieren- 
 `. `'`*Linux* - apt-get into it
   `- 

Ich bin entschieden gegen Softwarepatente!
Weitere Informationen unter http://www.ffii.org

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.deshalbfrei.org/
  und http://www.deshalbfrei.org/briefe:word-dateien


pgpqIy2Ykh5GW.pgp
Description: PGP signature


Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Robin!
Robin Haunschild schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005:

 Was hältst Du von:
 $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]*

Das geht schon bei .3ware daneben. Besser:

shopt -s dotglob

und dann einfach *

Gruss,
Eduard.

-- 
Sinclair: I'm still waiting for an explanation, gentlemen.
Ambassador Londo Mollari: Yes, and I'm prepared to give you one, Commander, as
soon as the room stops spinning.
Sinclair: This station creates gravity by rotation. It never stops spinning.
Ambassador Londo Mollari: Well, you begin to see my problem.
 -- Quotes from Babylon 5 --


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Akregator holt keine Feeds mehr

2005-07-10 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin!

D.u.F.Licht wrote:
 ich habe das gleiche Problem mit SuSE 9.3.
 Haben Sie denn inzwischen eine Lösung gefunden?

Da ich mal annehme, dass du (in Newsgroups bzw. Mailinglisten ist das du
üblich, ich bleibe einfach mal dabei, aber jeder wie er mag ;-) ) dich auf
meine Frage beziehst, die ich hier mal vor Monaten aufgeworfen habe:

Ja. In dem ich auf Liferea umgestiegen bin...

Grüße, Michael.




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo zusammen!

On Sun, 10 Jul 2005, Robin Haunschild wrote:
 am Sonntag, 10. Juli 2005 15:47 schrieb Eduard Bloch:
  Robin Haunschild schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005:
   Was hältst Du von:
   $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]*
 
  Das geht schon bei .3ware daneben. Besser:
 
 Was heißt schon? Die Konfigfiles einer Debian-Installation sollte der 
 Befehl 
 sichern. Ok, dann erweitere ich meinen Befehl:
 $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z0-9]*

$ tar -cvf sicherung.tar .??* *

oder kurz {.??,}* -- obwohl das sogar 7 statt 6 Buchstaben sind :) 

--
Gruss Jens



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote:

 ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles
 mal weider gar nicht so einfach. 

 http://maglite.epfl.ch/~fsalvi/LDAP/setup/installing_LDAP_server_on_Debian.txt

Bitte beachten: LDBM mit OpenLDAP 2.2 ist schwachsinn, ich würde sogar
sagen: grob fahrlässig. Es sei denn, du stehst auf komisches Verhalten
durch Locking-Probleme.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Sonntag, 10. Juli 2005 15:39 schrieb Hagen Kuehnel:
 On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote:
  ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles mal
  weider gar nicht so einfach.

 http://maglite.epfl.ch/~fsalvi/LDAP/setup/installing_LDAP_server_on_Debian.
txt

danke für den Link!
Scheinbar ist mein Baum noch leer, denn:
# slapcat
#

 Nun versuche ich also den Baum zu füllen:
# ldapadd -x -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de -W ldif/data.ldif
Enter LDAP Password:
ldap_bind: Invalid credentials (49)

Soweit ich das gelesen habe, bedeutet das, dass den User nicht kennt. Nun ist 
das aber der admin, den ich in der slap.conf habe:
access to *
by dn=cn=admin,dc=myDomain,dc=de write
by * read

Und das Passwort habe ich bei der Installation angeben...

Dementsprechen hilft mit der Tip von Sven auch noch nicht viel weiter:
ldapsearch -x -w   -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de
ldap_bind: Invalid credentials (49)

Habt Ihr noch einen Tio?

Gruß  Danke
  Volker



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:12 schrieb Sven Hartge:
 Hagen Kuehnel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Sun, Jul 10, 2005 at 03:15:57PM +0200, Volker Katz wrote:
  ich versuche gerade openldap zu installieren. Leider ist das alles
  mal weider gar nicht so einfach.
 
  http://maglite.epfl.ch/~fsalvi/LDAP/setup/installing_LDAP_server_on_Debia
 n.txt

 Bitte beachten: LDBM mit OpenLDAP 2.2 ist schwachsinn, ich würde sogar
 sagen: grob fahrlässig. Es sei denn, du stehst auf komisches Verhalten
 durch Locking-Probleme.
danke Dir! Die meisten Anleitungen im Netz beziehen sich nämlich auf LDBM. Das 
Deb-Package hingegen nutzt per defautl bdb. Ich hatte schon überlegt, ob ich 
das ändern soll.

Gruß  Danke
  Volker



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Nun versuche ich also den Baum zu füllen:
 # ldapadd -x -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de -W ldif/data.ldif
 Enter LDAP Password:
 ldap_bind: Invalid credentials (49)

 Soweit ich das gelesen habe, bedeutet das, dass den User nicht kennt. Nun ist 
 das aber der admin, den ich in der slap.conf habe:
 access to *
by dn=cn=admin,dc=myDomain,dc=de write
by * read

 Und das Passwort habe ich bei der Installation angeben...

Wenn der DN cn=admin,dc=myDomain,dc=de nicht existiert, kannst du dich
auch nicht daran anmelden. Existiert rootdn und rootpw in der
slapd.conf?

 Dementsprechen hilft mit der Tip von Sven auch noch nicht viel weiter:
 ldapsearch -x -w   -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de
 ldap_bind: Invalid credentials (49)

Was musste ein -W sein (grosses W), Tippfehler bei mir.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Login disabled bei uw-imap nach Upgrade auf sarge

2005-07-10 Diskussionsfäden Pascal Tritten
Hallo zusammen

Seit dem Upgrade von woody auf sarge kann ich mich nicht mehr auf dem
uw-Imapserver einloggen. Im Logfile steht imapd[1234]: Login disabled
user=karl auth=karl.
/etc/pam.d/imap inkludiert common-auth, common-account und common-session,
welche dann auf pam_unix.so verweisen, d.h. diese Konfiguration entspricht
dem /etc/pam.d/imap-File von woody.
Hat jemand eine Ahnung, wo und wie man diese User wieder enablen kann??

Besten Dank
Gruss
Pascal


-- 
Weitersagen: GMX DSL-Flatrates mit Tempo-Garantie!
Ab 4,99 Euro/Monat: http://www.gmx.net/de/go/dsl


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:26 schrieb Sven Hartge:
 Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Nun versuche ich also den Baum zu füllen:
  # ldapadd -x -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de -W ldif/data.ldif
  Enter LDAP Password:
  ldap_bind: Invalid credentials (49)
 
  Soweit ich das gelesen habe, bedeutet das, dass den User nicht kennt. Nun
  ist das aber der admin, den ich in der slap.conf habe:
  access to *
         by dn=cn=admin,dc=myDomain,dc=de write
         by * read
 
  Und das Passwort habe ich bei der Installation angeben...

 Wenn der DN cn=admin,dc=myDomain,dc=de nicht existiert, kannst du dich
 auch nicht daran anmelden. Existiert rootdn und rootpw in der
 slapd.conf?
ok, die beiden Einträge habe ich ergänzt. Das Passwort erstmal im Klartext um 
Fehlerquellen zu vermeiden. Nun sieht's so aus:
# ldapadd -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de -W ldif/data.ldif
Enter LDAP Password:
SASL/DIGEST-MD5 authentication started
ldap_sasl_interactive_bind_s: Internal (implementation specific) error (80)
additional info: SASL(-13): user not found: no secret in database

Noch einen Tip?

Gruß  Danke
 Volker



[solved] .* in tar-Archiv packen

2005-07-10 Diskussionsfäden Malte Spiess
Robin Haunschild [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,

 am Sonntag, 10. Juli 2005 11:41 schrieb Malte Spiess:
 Hallo,

 für ein simples Backup möchte ich alle Konfigurationsdateien in meinem
 Home-Verzeichnis, die ja typischerweise mit . anfangen, in ein
 tar-Archiv packen.
 Das sollte ja nicht so schwer sein, aber ich weiß leider nicht, wie es
 geht. Hat jemand einen kleinen Tipp für mich?

 Was hältst Du von:
 $ tar -cvf sicherung.tar .[a-zA-Z]*

Vielen Dank, wusste doch, dass das ganz einfach geht! ;-)

Gruß + Dank
 Malte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Raw-printing über samba und cups

2005-07-10 Diskussionsfäden Pascal Tritten
Hallo zusammen

Nach dem Upgrade von woody auf sarge funktionieren meine Printer nicht mehr
(es werden nur Hieroglyphen gedruckt). Sie sind lokal am Parallelport 1 und
2 angeschlossen und sollen nur raw-Daten von Windows-Clients ausdrucken. 

Die Zeilen:
application/octet-streamapplication/vnd.cups-raw0   -
application/octet-stream
in mime.convs und mime.types sind nicht auskommentiert.

In der smb.conf stehen folgende Einträge (u.a):

[global]
printcap name = cups
printing = cups
print command =
lpq command = %p
lprm command =



[Canon_LBP_4i]
comment = Canon Laser Drucker
path = /var/spool/samba
printer admin = root, werkstatt, buero, carrosserie
read only = No
printable = Yes
print command = lpr -r -P'%p' -o raw %s
printer name = Canon_LBP_4i
use client driver = Yes
oplocks = No

Ich habe in meiner Verzweiflung schon cups deinstalliert und neu
installiert, jedoch ohne Erfolg... Hat jemand einen Tipp?

Danke für Eure Hilfe!

Gruss Pascal


-- 
5 GB Mailbox, 50 FreeSMS http://www.gmx.net/de/go/promail
+++ GMX - die erste Adresse für Mail, Message, More +++


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Diskussionsfäden Meinhard Schneider
Hallo,

On Sun, Jul 10, 2005 at 10:32:26AM +0200, Thomas Kratz wrote:
 Installiere dir fonty und stelle damit den Zeichensatz für die Console ein.
Danke, das ist die Lösung! fonty kannte ich bisher noch nicht...

Viele Grüsse,
Meinhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zeichensatz-Probleme auf der Console

2005-07-10 Diskussionsfäden Meinhard Schneider
Hi,

On Sun, Jul 10, 2005 at 11:38:51AM +0200, Gerhard Brauer wrote:
[kaputter Consolen-Font]
 Dieses Verhalten wird über Einträge in der /etc/console-tools/config
 gesteuert. Per default hat vc1 (also das erste tty) IMHO eine
 unterschiedliche Font/Charset-Belegung, v.a. im Zusammenhang mit
 framebuffer-devices (siehe auch den Caveat-Hinweis in o.a. config)
 
 Für dein Problem müßtest du vc1 explizit die gleichen
 Font/Charset-Angaben geben, wie deine anderen vcs/ttys. Bei mir macht
 das das Paket fonty, welches unter console-tools eine seperate Konfig
 anlegt, in der dann auch vc1 berücksichtigt ist.
Ja, richtig. Damit geht jetzt schon wieder einiges mehr. Aber ich habe
mich eben zu früh gefreut.
Jetzt gehen zwar die Umlaute in der Bash und auch scheinen alle anderen
Programme Umlaute korrekt anzuzeigen, aber zumindest im vim kommt jetzt
statt der Umlaute äöü dv|. Wenn ich aber eine Datei aufmache, in der
Umlaute drin sind, zeigt der vim sie richtig an, ich kann halt nur keine
neuen eingeben.
Das Problem tritt nicht auf, wenn ich über ssh an einem anderen Rechner
angemeldet bin. Dann gehen die Umlaute auch im vim so, wie man es
erwartet. Das war - bis ich fonty installiert habe - auf tty1 ein nicht
so (da wars egal, ob lokales Programm oder über SSH irgendwo anders,
immer waren die Umlaute kaputt).

Ich habe jetzt nochmal mit fonty rumgespielt und verschiedene
Zeichensätze ausprobiert und danach console-screen.sh restart'et. Leider
ändert das nichts.

Hat jmd. noch einen Tip, wie ich den vim die Umlaute jetzt wieder gerade
biegen kann?

 Oftmals ist es auch ratsam, einfach nochmal den debian-config-way
 durchzulaufen, also (IMHO, bitte korrigieren falls falsch):
 dpkg-reconfigure console
 dpkg-reconfigure console-data
Ja, hab ich auch schon probiert, ändert aber nix.

Viele Grüsse,
Meinhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



x bildschirmeinstellungen , default werte bzw seine einstellungen

2005-07-10 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo
 
 Ich komme gerade mit meinem X nicht klar (gnome || kde)
 
 Die Bildschirmeinstellungen zu meinem Monitor 
/etc/X11/XF86Config-4 habe ich per Hand eingegeben aber entweder
beim einen oder anderen sieht immer etwas Blöd aus.
 
 Bei Gnome ist alles wunderbar (zumindest die Anzeige und Schärfe selbst).
 
 gdm ist mein display manager. Die Auflösung ist immer 1600x1200
(21 Monitor, Röhre).
 
 1) Wie kann ich dem gdm beibringen das 1024x768 als Auflösung
verwendet werden soll? (und das das _künftig_ auch so bleibt!)
 2) Wie kann ich meine Benutzereinstellung der Auflösung
entsprechend_fixieren_?
 Unter den Desktop-Einstellungen kann ich die Auflösung von 1600x1200
reduzieren und habe die möglichkeit als default speichern..  an zu
wählen.
 In dieser foldenden Datei kann ich sehen das die Änderung geschrieben
wird, allerdings wir das nach einem re-login scheinbar nicht umgesetzt
:-(
 ~/.gconf/desktop/gnome/screen/[rechnername]/0/%gconf.xml
 Schreibrechte entziehen ? (Und warum der Rechner/ ggf. hostname im pfad?)
 
 
 Unter kde wird meine Benutzer- Bildschirmauflösung verstanden (nach
dem Login per gdm umgestzt).
 Aber die Schärfe und Proportionen von Schrift/Icons/ Fenstern stimmen
nicht und scheinen irgendwie zusammen gewüfelt.
 Die Adresszeile vom Browser ist bei eingestellter Auflösung von
1024x768 _nicht_ lesbar. Das Menu dagegen wird wie erwartet
dargestellt.
 
 
 --- snip ---
Section Monitor
 Identifier  Standardbildschirm
 HorizSync   30-115
 VertRefresh 50-160
 Option  DPMS
 Gamma   1.00  1.00  1.00  # created by KGamma
 EndSection
 
 ction Screen
 Identifier  Default Screen
 Device  NVIDIA Corporation NV18 [GeForce4 MX 440 AGP 8x]
 Monitor Standardbildschirm
 DefaultDepth24
 SubSection Display
 Depth   1
 Modes   1600x1200 1280x1024 1024x768
800x600 640x480
 EndSubSection
 ...
  SubSection Display
 Depth   24
 Modes   1600x1200 1280x1024 1024x768
800x600 640x480
  EndSubSection
--



SOLVED checkinstall für amd64 war: make install: Paket-Architektur (x86_64) passt nicht zum System (amd64)

2005-07-10 Diskussionsfäden gerhard
Am Samstag 09 Juli 2005 14:19 schrieb Daniel Leidert:
 Aha. Das Problem ist checkinstall selbst:
 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=298152
Hallo Daniel,

Danke für den Tipp! Ich habe den patch in das checkinstall skript 
eingefügt, und habe jetzt ein funktionierenden hardware-monitor 1.2.1 
aus den sourcen kompiliert im panel!

Ich werde mir das HOWTO zum Paketebauen trotzdem nochmal anschauen.

Ciao

Gerhard



Re: x bildschirmeinstellungen , default werte bzw seine einstellungen

2005-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 17:56:01, Florian (flobee) wrote:
 Hallo
  
  Ich komme gerade mit meinem X nicht klar (gnome || kde)
  
  Die Bildschirmeinstellungen zu meinem Monitor 
 /etc/X11/XF86Config-4 habe ich per Hand eingegeben aber entweder
 beim einen oder anderen sieht immer etwas Blöd aus.
  
  Bei Gnome ist alles wunderbar (zumindest die Anzeige und Schärfe selbst).
  
  1) Wie kann ich dem gdm beibringen das 1024x768 als Auflösung
 verwendet werden soll? (und das das _künftig_ auch so bleibt!)

XF86Config-4, Abteilung Screen, Untersektion Display, die 1600x1200
aus der Liste entfernen und alle anderen Aufloesungen  1024x768.

  Unter kde wird meine Benutzer- Bildschirmauflösung verstanden (nach
 dem Login per gdm umgestzt).
  Aber die Schärfe und Proportionen von Schrift/Icons/ Fenstern stimmen
 nicht und scheinen irgendwie zusammen gewüfelt.
  Die Adresszeile vom Browser ist bei eingestellter Auflösung von
 1024x768 _nicht_ lesbar. Das Menu dagegen wird wie erwartet
 dargestellt.

Dann stell die Schriften passend ein
(KDE-Menü-Einstellungen-Erscheinungsbild-Schriftarten).

Achja, evtl. auch mal pruefen ob X mit der -dpi Option aufgerufen wird
(ps -ef | grep X), wenn ja muesste man dem gdm das eigentlich
abgewoehnen, damit X11 die korrekten Werte selbst berechnet. Das gibt
dann im Normalfall unter KDE Ruhe, unter Gnome muss man dann leider
nochmals in der Konfiguration die ausgerechneten dpi-Werte eintragen,
da sich Gnome nicht fuer die X-Einstellung interessiert. (X11-dpi-Werte
mit xdpyinfo erfragen und dann bei den Schriften-Einstellungen von Gnome
eintragen)

  ction Screen
  Identifier  Default Screen
  Device  NVIDIA Corporation NV18 [GeForce4 MX 440 AGP 8x]
  Monitor Standardbildschirm
  DefaultDepth24
  ...
   SubSection Display
  Depth   24
  Modes   1600x1200 1280x1024 1024x768
 800x600 640x480
   EndSubSection

Hier alles entfernen was du nicht brauchst.

Andreas

-- 
Alimony and bribes will engage a large share of your wealth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Diskussionsfäden Ludwig Maetzke
Hallo Gerhard 
 Dazu gilt es Platz auf der
 Platte zu schaffen. Ich habe darauf nun (in dieser Reihenfolge) die
 swap-Partition, die nächste für / und dann eine für /home.
 Die letzten beiden Partitionen, beide ext3, will ich verkleinern und die
 für /home bündig an die /-Part. verschieben, dann habe ich ein paar GB
 Platz für VFAT32, NTFS oder was auch immer. Welches Tool empfehlt Ihr
 für diesen Zweck?
 parted auf Linux-Seite (apt-cache show parted) oder kommerzielle Tools
 wie PartitionMagic. Bei nicht-Linux Software, die zwar mit ext2
 umgehen kann aber nicht explizit mit ext3, würde ich vorher den
 ext3-Partitionen das journal entziehen und diese als ext2 mounten
 (austesten!). Und später wieder ein Journal hinzufügen, also zum ext3
 machen. (man tune2fs gibt IMHO Auskunft darüber).
Aber das parted kann ext3-Partitionen ohne Datenverluste ändern?
Da installiere ich wohl noch qtparted dazu bei der komischen Oberfläche
von parted.

 Und: solche Schritte keinesfalls ohne vorherige Datensicherung
 ausführen
Da ich noch keinen CD-Brenner habe, muß ich wohl die Daten auf einer
zusätzlichen Festplatte (4 GB würde reichen) spiegeln? D. h. ich
würde auf der Sicherungsplatte wieder zwei Partitionen anlegen. Was für
mount points nehme ich da? Und muß ich die etc/fstab ergänzen?

Viele Grüße, Ludwig


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Liebe Liste,

nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3 wechseln.
Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin. Auch Google kann
mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist es sehr einfach
auf GCC3 zu wechseln. Kann mir jemand sagen wie?

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel kompilieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Christian Weber
Hallo,

habe nach angehängter Art den Kernel kompiliert, allerdings erstellt er
keine initrd.img, bringt aber auch keinen Fehler :-(
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke und Gruß Christian

1. Wir melden uns auf der Konsole als root an
2. Wir holen uns noch benötigte Pakete:
apt-get install kernel-package ncurses-dev fakeroot wget bzip2
3. Wechsel ins Verzeichnis /usr/src:
cd /usr/src
4. Holen wir uns den gewünschten Kernelsource:
wget http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.x.y.tar.bz2
(Wobei x und y durch die gewünschte Version ersetzt werden)
5. Entpacken:
tar xjf linux-2.6.x.y.tar.bz2
6. dir-wechsel:
cd linux-2.6.x.y/
7. Attention: Die Konfiguration:
make menuconfig
## Über Load an Alternate Configuration File
## kann der bestehende Kernel über /boot/config-2.6.x.y
## importiert werden, dann hat man schon eine funktionierende
## Version. Aber wir wollen ja tunen - Also einfach auf die
## eigenen Bedürfnisse anpassen - und los gehts!!!
8. Bevor wir das Menuconfig verlassen, erstellen wir
noch eine Sicherung über Save Configuration to an
Falls wir was falsch gemacht haben, können wir ruckzuck
die config einlesen...
ESC und YES und schon haben wir einen Konfiguration wie
wir sie wollten. Halt, natürlich noch gemütlich ein Paket er-
stellen:
make-kpkg clean
fakeroot make-kpkg --revision=jonny.1.0 kernel-image
8.a) Sollte die Paketerstellung mit einem Fehler abbrechen:
make clean
und mit Punkt 7. wieder durchstarten
9. Ansonsten:
cd ../
apt-get update
apt-get install module-init-tools initrd-tools procs
10. Installation des neuen Kernels:
dpkg -i kernel-image-2.6.x.y_jonny.1.0_i386.deb
11. n`ramdisk erstellen:
cd /boot/
mkinitrd -o initrd.img-2.6.x.y /lib/modules/2.6.x.y
12. s`ganze noch in grub eintragen:
Dazu einfach über mc oder vi die /boot/grub/menu.lst beim neuen kernel
die Zeile:
initrd = /boot/initrd.img-2.6.x.y
einfügen, Neustart über:
shutdown -r now
und nach Neustart Kontrolle der Version über:
uname -a



Evtl. Ansatz aus einem Forum (was: Alternative zu mldonkey, da dieser offenbar fehlerhaft ist?)

2005-07-10 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 10, 2005 at 12:54:02PM +0200, klaus zerwes wrote:
 Habe irgendwann mal mit mldonkey angefangen und es für ganz OK gefunden, 
 dann mit den EInstellungen rumgetestet und diese dann irgendwie von 
 upgrade zu upgrade mitgenommen.
 Sprich - die Einstellungen stammen noch aus dem ISDN-Zeitalter.
 Aber solange es läuft sehe ich keinen Grund die zu ändern.
 Und in deinem Fall könnte weniger u.U. auch mehr sein - nicht zu 
 habgierig sein ;-)

So, ich denke nicht, das es an der Anzahl der Verbindungen liegt. Ich
habe eine Anfrage im Lancom-Forum gestellt und dort auch eine Antwort
bekommen. Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen, eventuell
bin ich ja doch nur zu blöd, mldonkey richtig zu bedienen?!?

http://www.lancom-forum.de/ptopic,6623.html

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel kompilieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Andreas Bießmann
Hi,

Christian Weber schrieb:
 Hallo,
 
 habe nach angehängter Art den Kernel kompiliert, allerdings erstellt er
 keine initrd.img, bringt aber auch keinen Fehler :-(
 Kann mir jemand weiterhelfen?
 Danke und Gruß Christian
 
 1. Wir melden uns auf der Konsole als root an
 2. Wir holen uns noch benötigte Pakete:
 apt-get install kernel-package ncurses-dev fakeroot wget bzip2
 3. Wechsel ins Verzeichnis /usr/src:
 cd /usr/src
 4. Holen wir uns den gewünschten Kernelsource:
 wget http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.6/linux-2.6.x.y.tar.bz2
 (Wobei x und y durch die gewünschte Version ersetzt werden)
 5. Entpacken:
 tar xjf linux-2.6.x.y.tar.bz2
 6. dir-wechsel:
 cd linux-2.6.x.y/
 7. Attention: Die Konfiguration:
 make menuconfig
 ## Über Load an Alternate Configuration File
 ## kann der bestehende Kernel über /boot/config-2.6.x.y
 ## importiert werden, dann hat man schon eine funktionierende
 ## Version. Aber wir wollen ja tunen - Also einfach auf die
 ## eigenen Bedürfnisse anpassen - und los gehts!!!
 8. Bevor wir das Menuconfig verlassen, erstellen wir
 noch eine Sicherung über Save Configuration to an
 Falls wir was falsch gemacht haben, können wir ruckzuck
 die config einlesen...
 ESC und YES und schon haben wir einen Konfiguration wie
 wir sie wollten. Halt, natürlich noch gemütlich ein Paket er-
 stellen:
 make-kpkg clean
 fakeroot make-kpkg --revision=jonny.1.0 kernel-image

make-kpkg --rootcmd fakeroot --revision=jonny.1.0 --initrd kernel-image ?!?

 8.a) Sollte die Paketerstellung mit einem Fehler abbrechen:
 make clean
 und mit Punkt 7. wieder durchstarten
 9. Ansonsten:
 cd ../
 apt-get update
 apt-get install module-init-tools initrd-tools procs

Was soll das? Wechselst Du von 2.4 nach 2.6?

 10. Installation des neuen Kernels:
 dpkg -i kernel-image-2.6.x.y_jonny.1.0_i386.deb

11 und 12 wird von dem kernel-imagedeb gemacht


 11. n`ramdisk erstellen:
 cd /boot/
 mkinitrd -o initrd.img-2.6.x.y /lib/modules/2.6.x.y
 12. s`ganze noch in grub eintragen:
 Dazu einfach über mc oder vi die /boot/grub/menu.lst beim neuen kernel
 die Zeile:
 initrd = /boot/initrd.img-2.6.x.y
 einfügen, Neustart über:
 shutdown -r now
 und nach Neustart Kontrolle der Version über:
 uname -a
 
 

so mach ich das jedenfalls immer

Grüße

Andreas Bießmann



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer

Moin,
ich wollte nur berichten, dass ich mir die Sache nocheinmal in Ruhe 
angesehen habe und es jetzt mehr läuft. Ich habe die ldif-Datei 
überarbeitet. Nun kann ich mit dem Thunderbird immerhin schon im 
ldap-Baum suchen.
Nur Kontact konnte ich noch nicht dazu überreden. Aber das kommt 
morgen.. genau wie die sichere Authentifizierung.


Vielen Dank!

Gruß
  Volker


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:12 schrieb Sven Hartge:

 Bitte beachten: LDBM mit OpenLDAP 2.2 ist schwachsinn, ich würde sogar
 sagen: grob fahrlässig. Es sei denn, du stehst auf komisches Verhalten
 durch Locking-Probleme.

 danke Dir! Die meisten Anleitungen im Netz beziehen sich nämlich auf
 LDBM. Das Deb-Package hingegen nutzt per defautl bdb. Ich hatte schon
 überlegt, ob ich das ändern soll.

Die OpenLDAP-Version in Woody war auch nur mit LDBM halbwegs benutzbar,
mit BDB hat man meist keinen Tag überlebt.

Mittlerweile hat sich das Vorzeichen aber umgedreht, zumindest was die
Version in Sarge angeht.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Volker Katz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sonntag, 10. Juli 2005 16:26 schrieb Sven Hartge:

 Wenn der DN cn=admin,dc=myDomain,dc=de nicht existiert, kannst du dich
 auch nicht daran anmelden. Existiert rootdn und rootpw in der
 slapd.conf?

 ok, die beiden Einträge habe ich ergänzt. Das Passwort erstmal im
 Klartext um Fehlerquellen zu vermeiden. Nun sieht's so aus:

 # ldapadd -D cn=admin,dc=myDomain,dc=de -W ldif/data.ldif
 Enter LDAP Password:

-x darfst du natürlich nie vergessen.

 SASL/DIGEST-MD5 authentication started
 ldap_sasl_interactive_bind_s: Internal (implementation specific) error (80)
additional info: SASL(-13): user not found: no secret in database

 Noch einen Tip?

Ja, man ldapsearch

Ausserdem rate ich dir zur Lektüre von man slapadd. Wichtig: bei
letzterem darf der slapd *NICHT* laufen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3
 wechseln.  Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin.
 Auch Google kann mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist
 es sehr einfach auf GCC3 zu wechseln. Kann mir jemand sagen wie?

Warum willst du global wechseln?

Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des
fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Soundcards bei Kernel 2.6 - Wie mache ich das?

2005-07-10 Diskussionsfäden Reiner Knoebl

Hallo Walter!

Woher kommt /dev/pcm0?

Meinte natürlich /dev/dsp0, habs verwechselt.


http://www.alsa-project.org/~valentyn/Alsa-sound-mini-HOWTO-6.html#ss6.3
http://www.alsa-project.org/~valentyn/Alsa-sound-mini-HOWTO-7.html#ss7.10

Danke für die Links. Ich gehe das mal durch.

Beste Grüße!


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Soundcards bei Kernel 2.6 - Wie mache ich das?

2005-07-10 Diskussionsfäden Reiner Knoebl

Danke Jens für den Link. Ich werde das mal durchgehen und berichten.

Viele Grüße!

Reiner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zwei Soundcards bei Kernel 2.6 - Wie mache ich das?

2005-07-10 Diskussionsfäden Reiner Knoebl

Moin Pierre!


Lädt hotplug die Module? Benutzt du udev? (udev würde ich dir
sogar raten).
Nein, nein. Die Module werden nicht automatisch geladen, ich meinte ich 
kann sie händisch laden, mit modprobe.
Mein Problem ist eben, daß es wohl nicht genügt nur die Module zu laden 
um ein /dev/dsp1 ansprechen zu können. Genauer gesagt, das device file 
ist schon da aber es wird wohl nicht mit dem zweiten Treibermodul 
assoziert. Mir ist eben noch völlig unklar wie die Beziehung zwischen 
Treiber und device file da zustande kommt.


Was ist udev?


Starte mal kmix und schaue, ob du beide auswählen kannst.
In kmix sehe ich immer nur ein device welches beim booten geladen wurde. 
Vom anderen keine Spur, das ist ja mein Problem.


 ... falls dieses einfach ein Stream

rüberjagt, solltest du die OSS-Emulation nicht vergessen und das
richtige emulierte Device ansprechen.
Genau das habe ich vor, dafür brauche ich aber das /dev/dsp1 an meiner 
zweiten Karte. Das war meine Frage.



Eigentlich sollte dies kein Problem darstellen, andernfalls wird dir
google bestimmt schon weiterhelfen ;)
Eigentlich. Habe schon etliches im Google (Yahoo) gelesen ohne daß ich 
draufgekommen wäre wie die Beziehung zwischen device file und Treiber 
zustande kommt. Wahrscheinlich sehe ich nur den Wald vor lauter Bäumen 
nicht, aber wie das so ist, ich sehe es halt nicht. Das ist der Grund 
weshalb ich mich an die Group gewendet habe um ein paar Hinweise zu 
bekommen an denen ich weiter forschen kann ;-)


Die allerbesten Grüße!

Reiner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ext3-Partitionen verlustlos verkleinern und verschieben?

2005-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 20:00:09, Ludwig Maetzke wrote:
  Und: solche Schritte keinesfalls ohne vorherige Datensicherung
  ausführen
 Da ich noch keinen CD-Brenner habe, muß ich wohl die Daten auf einer
 zusätzlichen Festplatte (4 GB würde reichen) spiegeln? D. h. ich
 würde auf der Sicherungsplatte wieder zwei Partitionen anlegen. Was für
 mount points nehme ich da? Und muß ich die etc/fstab ergänzen?

Mountpoints sind egal, fstab musst du auch nicht anfassen. Einfach die
jeweilige Partition irgendwohin mounten, in Runlevel 1 wechseln (init
1) und dann mit cp -a /home/ /mountpunkt/vom/homebackup das Home sichern
und analog dein / (dabei aber die Verzeichnisse alle einzeln angeben,
denn /proc, /sys und /tmp brauchst du ja nicht kopieren und /home ebenso
nicht nochmal).

Andreas

-- 
You work very hard.  Don't try to think as well.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Sven,

 Warum willst du global wechseln?
 
 Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des
 fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst.

Genau so was habe ich gesucht. Danke für die einfache Lösung!

Grüssle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Sven!
Sven Hartge schrieb am Sonntag, den 10. Juli 2005:

  nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3
  wechseln.  Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin.
  Auch Google kann mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist
  es sehr einfach auf GCC3 zu wechseln. Kann mir jemand sagen wie?
 
 Warum willst du global wechseln?
 
 Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des
 fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst.

Das ist so nicht ganz korrekt. Es verwendet AFAICS das
Kernel-2.6-Build-System, das die Umgebungsvariablen einfach ignoriert.

Workaround: den korrekten gcc-* als gcc in den Pfad schieben, also z.B.

cd
mkdir -p tmp
ln -sf /usr/bin/gcc-3.3 ~/tmp/gcc
PATH=$HOME/tmp:$PATH wie-auch-immer-das-per-hand-gebaut-wird

module-assistant in Sid wird morgen auch einen Fix für gcc-4.0 haben.

Gruss,
Eduard.
-- 
Privilegien aller Art sind das Grab der Freiheit und Gerechtigkeit.
-- Johann Gottfried Seume


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2005 - 20:54:27, Tobias Krais wrote:
 Liebe Liste,
 
 nach meinen fglrx Eskarpaden will ich nun doch wieder auf GCC3 wechseln.
 Jetzt versuche ich das zu tun und bekomme es nicht hin. Auch Google kann
 mir bis jetzt nicht weiter helfen. Wahrscheinlich ist es sehr einfach
 auf GCC3 zu wechseln. Kann mir jemand sagen wie?

apt-get install gcc-3.3

Wenn du meinst das du gcc-defaults (also die Pakete cpp, gcc, g++)
wieder in der alten Version hast, in der 3.3er gcc default war, musst du
dir die alten debs von nem ftp-Server holen und mit dpkg -i
installieren. (Die sollten im debian-archive Ordner zu finden sein).

Alternativ kann man den zu nutzenden Compiler auch per Umgebungsvariable
angeben (CC fuer gcc und CXX fuer g++)

Andreas

-- 
Your present plans will be successful.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Von GCC4 auf GCC3 downgraden

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Um 22:03 Uhr am 10.07.05 schrieb Eduard Bloch:

 Es reicht, wenn du für deinen Kernel bzw. zur Kompilation des 
 fglrx-Modules ein CC=gcc-3.3 vorstellst.
 
 Das ist so nicht ganz korrekt. Es verwendet AFAICS das
 Kernel-2.6-Build-System, das die Umgebungsvariablen einfach ignoriert.

Öh, ja? Umm, Mist.
 
S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Joern Bredereck

On Sun, 10 Jul 2005, Sven Hartge wrote:


Die OpenLDAP-Version in Woody war auch nur mit LDBM halbwegs benutzbar,
mit BDB hat man meist keinen Tag überlebt.

Mittlerweile hat sich das Vorzeichen aber umgedreht, zumindest was die
Version in Sarge angeht.


ich habe kürzlich eine bestehende LDAP-Installation von Woody auf Sarge 
geupgraded und LDBM beibehalten. Seither konnte ich keine Probleme 
feststellen. Mit welchen Problemen habe ich denn jetzt zu rechnen? Warum 
sollte ich umstellen?


Gruß,

Jörn




Re: Login disabled bei uw-imap nach Upgrade auf sarge (gelöst)

2005-07-10 Diskussionsfäden Pascal Tritten

Pascal Tritten wrote:


Seit dem Upgrade von woody auf sarge kann ich mich nicht mehr auf dem
uw-Imapserver einloggen. Im Logfile steht imapd[1234]: Login disabled
user=karl auth=karl.
/etc/pam.d/imap inkludiert common-auth, common-account und common-session,
welche dann auf pam_unix.so verweisen, d.h. diese Konfiguration entspricht
dem /etc/pam.d/imap-File von woody.
Hat jemand eine Ahnung, wo und wie man diese User wieder enablen kann??

 

Bei der neuen Version ist keine unverschlüsselte Verbindung mehr 
möglich, darum  muss mit imaps verbunden werden!

Nehme ich halt in meinem Intranet auch die sichere Verbindung


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Raw-printing übe r samba und cups

2005-07-10 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Pascal,

Pascal Tritten, 10.07.2005 (d.m.y):

 Nach dem Upgrade von woody auf sarge funktionieren meine Printer nicht mehr
 (es werden nur Hieroglyphen gedruckt). Sie sind lokal am Parallelport 1 und
 2 angeschlossen und sollen nur raw-Daten von Windows-Clients ausdrucken. 
 
 Die Zeilen:
 application/octet-streamapplication/vnd.cups-raw0   -
 application/octet-stream
 in mime.convs und mime.types sind nicht auskommentiert.
 
 In der smb.conf stehen folgende Einträge (u.a):

Lass samba doch einfach mal aus dem Spiel. Seit W2k kann Windows auch
direkt IPP-Queues (wie CUPS sie bereitstellt) beliefern.

Dazu gibst Du in der Druckerkonfiguration auf dem Windows-System
einfach die URI der entsprechenden Queue an:
http://dein.serv.er/printers/queue_name

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Und ich habe vor dem Bildschirm gekniet, die ganze Zeit.
-- Petra Zellmer, als sie die Webcam erblickte


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Evtl. Ansatz aus einem Forum

2005-07-10 Diskussionsfäden klaus zerwes

Dirk Salva schrieb:

On Sun, Jul 10, 2005 at 12:54:02PM +0200, klaus zerwes wrote:

Habe irgendwann mal mit mldonkey angefangen und es für ganz OK gefunden, 
dann mit den EInstellungen rumgetestet und diese dann irgendwie von 
upgrade zu upgrade mitgenommen.

Sprich - die Einstellungen stammen noch aus dem ISDN-Zeitalter.
Aber solange es läuft sehe ich keinen Grund die zu ändern.
Und in deinem Fall könnte weniger u.U. auch mehr sein - nicht zu 
habgierig sein ;-)



So, ich denke nicht, das es an der Anzahl der Verbindungen liegt. Ich
habe eine Anfrage im Lancom-Forum gestellt und dort auch eine Antwort
bekommen. Vielleicht kann ja jemand etwas damit anfangen, eventuell
bin ich ja doch nur zu blöd, mldonkey richtig zu bedienen?!?

http://www.lancom-forum.de/ptopic,6623.html


mld hat wirklich probleme mit offenen listenern wenn er via kill ins 
nirvana gesendet wird. (kill hat auch andere unschönen querschläger)

Daher der Hinweis, ihn per 'q' aus dem telent-interface zu beenden.

Es gab aber massig buggy versionen die auch nach normalem beenden noch 
unmengen an verbindungen offen liessen.


welche version hast du denn?
hier läuft 2.5.22 selbst gebacken

mach nach dem beenden mail ein
netstat -n
und ein
lsof -c mlnet
Listet wahrscheinlich unmengen an offenen Verbindungen

Also - eine gute Version erwischen und durch den compiler jagen



ciao, Dirk


Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: openldap konfigurieren

2005-07-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Joern Bredereck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Sun, 10 Jul 2005, Sven Hartge wrote:

 Die OpenLDAP-Version in Woody war auch nur mit LDBM halbwegs
 benutzbar, mit BDB hat man meist keinen Tag überlebt.

 Mittlerweile hat sich das Vorzeichen aber umgedreht, zumindest was
 die Version in Sarge angeht.

 ich habe kürzlich eine bestehende LDAP-Installation von Woody auf
 Sarge geupgraded und LDBM beibehalten. Seither konnte ich keine
 Probleme feststellen. Mit welchen Problemen habe ich denn jetzt zu
 rechnen? Warum sollte ich umstellen?

Meine Erfahrungen mit LDBM beziehen sich vor allem auf plötzlich
auftretende Schreibhemmungen. Der slapd läuft normal weiter, lesen ist
ohne Probleme möglich nur plötzlich kann man nicht mehr schreiben, der
Zugriff hängt und timed schliesslich aus.

Außerdem ist LDBM grottig lahm im Vergleich zu BDB, da bei LDBM alles
serialisiert ablaufen muss.

So ist die mittlere Zugriffszeit in meinem Baum (knapp 15.000 Objekte,
größtenteils posixaccount und posixgroup) deutlich gesunken, vor allem
bei massiv parallelen Zugriffen.

Die BDB muss natürlich korrekt mittels DB_CONFIG konfiguriert sein.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



route DSL

2005-07-10 Diskussionsfäden David Burau

Hi,

ich habe mittels pppoeconf meine DSL-Zugang eingerichtet.
Beim Starten wählt er sich auch braf ein. Nur ins Internet komme ich erst,
wenn die die Route:
route add -net 0.0.0.0 dev ppp0
setzte.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das so richtig ist, aber es 
funktioniert so.

Aber normal ist es doch nicht, dass man das von Hand machen muss oder?
Ist das in Ordnung so, oder ist es ein Zeichen dafür, das ihrgend etwas 
im argen ist?


Vielen Dank im Vorraus!

Lg David Burau


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: route DSL

2005-07-10 Diskussionsfäden Harald Weidner
Hallo,

David Burau [EMAIL PROTECTED]:

route add -net 0.0.0.0 dev ppp0

Aber normal ist es doch nicht, dass man das von Hand machen muss oder?
Ist das in Ordnung so, oder ist es ein Zeichen dafür, das ihrgend etwas 
im argen ist?

pppd setzt die Defaultroute genau dann von selber, wenn die Option
defaultroute angegeben wird. Diese kann entweder im Options-File
stehen oder in der Kommandozeile angegeben werden.

Beim Original rp-pppoe gibt es in der /etc/ppp/pppoe.conf eine
Zeile DEFAULTROUTE=yes oder no. Wenn dort yes steht, dann ruft
adsl-start den pppd mit der Option defaultroute auf.

Ob das bei den Debian-Paketen auch so funktioniert, weiss ich nicht.

Gruß, Harald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipac-ng chains or rules corrupted

2005-07-10 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

nachdem ich meinen Rechner einige Stunden laufen lasse,
erhalte ich vom cron alle 5 Minuten eine Mail mit dem 
Inhalt:

ipac-ng chains or rules corrupted, fix this with fetchipac -S

Wenn ich fetchipac -S ausführe, erhalte ich die Fehlermeldung:

 calloc failed
: Cannot allocate memory


Hat jemand eine Idee, was mit ipac-ng los ist?

Gruß
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: route DSL

2005-07-10 Diskussionsfäden Walter Saner
David Burau schrieb:

 ich habe mittels pppoeconf meine DSL-Zugang eingerichtet.
 Beim Starten wählt er sich auch braf ein. Nur ins Internet komme ich erst,
 wenn die die Route:
 route add -net 0.0.0.0 dev ppp0
 setzte.

Steht defaultroute in /etc/ppp/peers/dsl-provider?
Besteht schon vor dem Hochziehen von DSL eine Defaultroute (route -n)?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



My Friend, You are in Trouble

2005-07-10 Diskussionsfäden Lynn Fox
Hi
I`ve found cool site, It is a lot of programs and all of them cost very cheaply!
It's a url http://www.40loadsoft.info
And you can download them right after purhases! You will no need to wait 2-3 
week for CD delivery.

---
chest dandy trammel el exceed santayana progression symbolic freeman 
bimetallism decile spokesman brent berg loaves memorable bypath odometer 


Re: route DSL

2005-07-10 Diskussionsfäden David Burau

Bevor ich die Route ändere lautet sie:

Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

213.191.89.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.178.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.178.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

da nach:

Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse 
Iface

213.191.89.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 ppp0
192.168.178.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 0.0.0.0 0.0.0.0 U 0  00 ppp0
0.0.0.0 192.168.178.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

192.168.178.1 ist die FritzBox SL über die ich mich einwähle. Sie ist 
über eth0

an den Rechner angschlossen.

213.191.89.2 ist die P - z - P Adresse. Nicht meine, sondern die der 
Gegenstelle.


Grüße David Burau

Walter Saner wrote:


David Burau schrieb:

 


ich habe mittels pppoeconf meine DSL-Zugang eingerichtet.
Beim Starten wählt er sich auch braf ein. Nur ins Internet komme ich erst,
wenn die die Route:
route add -net 0.0.0.0 dev ppp0
setzte.
   



Steht defaultroute in /etc/ppp/peers/dsl-provider?
Besteht schon vor dem Hochziehen von DSL eine Defaultroute (route -n)?


Ciao
Walter


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: route DSL

2005-07-10 Diskussionsfäden Walter Saner
David Burau schrieb:

 0.0.0.0 192.168.178.1   0.0.0.0 UG0  00 eth0

Du hast schon eine Defaultroute, mit der Fritzbox als Gateway, konfigu-
riert und der pppd ersetzt sie nicht ohne ausdrücklichen Befehl. Wenn
die Fritzbox nicht als DSL-Router dient, ist diese Defaultroute nicht
sinnvoll und sollte entfernt werden. man interfaces ist dein Freund.

 192.168.178.1 ist die FritzBox SL über die ich mich einwähle. Sie ist 
 über eth0
 an den Rechner angschlossen.

AFAIK kann die Fritzbox SL doch selbst PPPoE. Gibt es einen bestimmten
Grund, sie nicht als DSL-Router einzusetzen?


Bitte kein TOFU.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipac-ng chains or rules corrupted

2005-07-10 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 11 Juli 2005 00:34 schrieb Christian Christmann:
 Hallo,

 nachdem ich meinen Rechner einige Stunden laufen lasse,
 erhalte ich vom cron alle 5 Minuten eine Mail mit dem
 Inhalt:

 ipac-ng chains or rules corrupted, fix this with fetchipac -S

 Wenn ich fetchipac -S ausführe, erhalte ich die Fehlermeldung:

  calloc failed

 : Cannot allocate memory

 Hat jemand eine Idee, was mit ipac-ng los ist?

 Gruß
 Christian

Klingt als wäre sein Speicher voll und er kann nicht mehr anfordern.
Wenn mich nicht alles täuscht war ein eine der letzten dwn die Meldung drin 
das es dazu keinen DD mehr gibt.

Gruß
Ryven