debian sarge + SuSE 9.2 - gleiches /home Directory

2005-08-24 Diskussionsfäden linux
Hallo,

seit einigen Tagen habe ich sarge und SuSE 9.2 parallel im Betrieb.

Um auf die gleichen Mailverzeichnisse (mail-dir Format) mit Kmail zugreifen zu 
können, habe ich unter beiden Distris den gleichen User mit dem gleichen 
/home-Verzeichnis benutzt.

Dies hat bis gestern auch funktioniert. Nach Installtion von CUPS und Webmin 
unter sarge konnte ich mich plätzlich nicht mehr unter SuSE (KDM) einloggen.
Nach dem grafischen Login wurde immer wieder X restartet.

Ich habe nun unter SuSE einen anderen User angelegt und meine /home-Daten nun 
doppelt.

Darf man unter 2 Distris nicht den gleichen User mit gleichem /home benutzen 
oder sollte so etwas grundsätzlich funktionieren und ich habe etwas übersehen, 
was ich hätte beachten müssen?

Vielen Dank für Hinweise.

Viele Grüße

Michael



Re: FileServer für Datenbanksever

2005-08-24 Diskussionsfäden Tobias Nutt
Guten Morgen,

Michelle Konzack wrote:
 
 Problem:Der FileServer hat 7 x 147 GByte im Raid-5 und
 vermutlich über 127.000.000 Dateien gelagert.
  ^^^
Da koennten Dir auch langsam die Inodes ausgehen


 Frage 1:Wie kann ich solche gewaltigen Dateibestände am besten
 und einfachsten verwalten ?
 
 Größtes Problem dabei ist, das ich nicht Verzeichnisse
 mir einem dutzend ebenen haben will. 
Du koenntest alle Dateien _in_ der Datenbank speichern
oder
(so macht es eine Software fuer Dokumentenverwaltung)
 Ebene 1: 1000 Verzeichnisse  (0-999)
 Ebene 2: je wieder 1000 Verzeichnisse

Du musst Dir dann nur noch eine passende Regel fuer die Verteilung
ueberlegen



 ich bastele
 mitlerweile mit md5sum herum, sprich, die Datei bekommt
 als Namen den md5sum Wert, aber ich kann ja nicht alle
 Dateien in EIN Verzeichnis schmeißen, wobei ich denke,
 das 100.000 ohen schwierigkeiten möglich sind, da mein
 LKM Mailarchiv ja auch weit über 200.000 hat. Das ganze
 erfordert dann halt ne Monster-Tabelle in der original
 Pfad + Datename mit dem md5 Namen verbunden werden.
 
 HTML Dateien wurden immer vollständig abgepeichert, also
 mit requisiten, womit dann zwei Directory einträge
 entstanden sind.
 
 Dazu sei noch gesagt, das alle Daten statisch sind und
 NICHT mehr verändert werden.
 
 Hat jemand sowas schon mal gemacht?
 
 Frage 2:Ist es sinnvoll, auf nem U160 nur zwei Raid-5 mit je
 7 Platten zu fahren oder besser, fünf Raid-5 mit je 3
 Platten einzurichten ?
2 x 7 - 2 x 1 = 12 Platten netto
5 x 3 - 5 x 1 = 10 Platten netto
weitere Aussagen zu Vor- oder Nachteilen kann man nur 
in Abhaengigkeit von der  durchschnittlichen Datengroesse machen
Du solltest aber bedenken dass jedes Filesystem dass _viele_ Daten
speichern
muss, extrem langsam wird.
Zur Einschaetzung: 360GB Filesystem, 22x18GB FC-AL, Software-RAID,
xxMillionen Dateien,
  kopieren auf ein zweites Storage: ~2MB/s


HTH

Tobias 
(stiller Mitleser seit einiger Zeit)
-- 
_Default-Schuldiger_fuer_alles_! i.V.
Schroedinger Pausemacher
Member Of The Most Honorable [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster

2005-08-24 Diskussionsfäden Rainer Unkenstein
Am Mittwoch, den 24.08.2005, 00:06 +0200 schrieb Andreas Pakulat:

  Besser wäre es, wenn man gkrellm bei kde in den systray verfrachten könnte.
 
 Naja, das Panel ist eigentlich nicht gross genug fuer mich, ich brauch
 CPU, Speicher, 1-2 Netzdevices und die Platten. Ausserdem noch den Strom
 (naja der ist auch noch im Systray) und das von 2 Maschinen, bzw. bei
 der 2. auch noch diverse Temperaturen...
 
Mußt Du das alles zu jeder Zeit  und in Echtzeit sehen? :-)
Ich bin dazu übergegangen den Job Munin machen zu lassen. Da schau ich
mit dem Webbrowser ab und zu mal drauf, und gut ist. Also:
Auf dem Server läuft munin und munin-Node und auf den Clients läuft nur
munin-node mit den nötigen Sensoren.

Rainer




Xcdroast erkennt DVD-Format nicht

2005-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

seit einigen Tagen versuche ich Xcdroast unter ETCH beizubringen, die
tatsächliche DVD-Kapazität zu erkennen, bislang ohne Erfolg! Also, das
DVD-Laufwerk (NEC DVD_RW ND-3520A, ATAPI CD/DVD-ROM) wird anstandlos
erkannt, CDs lassen sich auch problemlos brennen.

Nach eingehendem Studium der betreffenden README habe ich unter
/usr/lib/xcdroast/bin  dann 'cdrecord.prodvd' mit dem entsprechenden
öffentlichen Schlüssel hinzugefügt.
Erst sahe es auch gut aus, es erschien in den Menüs jetzt z.B. 'CD/DVD
erstellen' usw., soweit, so gut! Wenn ich jetzt jedoch eine DVD
einlege, dann wird zwar der DVD-RW-Rohling erkannt. Aber leider wird
nur eine Speicherkapazität von 703 MB aufgeführt, also dem CD-Format
entsprechend!

Hat jemand mit Xcdroast ähnliche Erfahrtungen gemacht und kann mir
einen Tip geben? Die betreffende README und FAQs geben leider nicht
soviel zur Lösung des Problems her!

Danke

Thomas


imap-backup

2005-08-24 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Moinsen Liste,

ich suche ein tool, was bei gegebenem imap-account und Zielordner ein Backup
vom account macht. Was ich bisher gefunden habe, waren imapcopy und
imapsync, aber diese Tools können scheinbar nur von imap-server zu
imap-server sichern. Ich will aber explizit eine lokale Kopie als maildir
oder mbox -- ohne mir nen lokalen imap-server installieren zu müssen.

Hat jemand ne Idee oder kennt jemand ein entsprechendes Tool?


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Pause in Skript

2005-08-24 Diskussionsfäden Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)
 banale Frage: Wie bring ich ein Skript dazu x Minuten zu warten?

mit dem sleep Kommando. sleep 300 zum Beispiel für 5 Minuten schlafen.

Gruß,
Reiner.



Re: imap-backup

2005-08-24 Diskussionsfäden Kai Festersen
 Moinsen Liste,

Moinsen,
 
 ich suche ein tool, was bei gegebenem imap-account und Zielordner ein
 Backup vom account macht

Macht jedes Backup-Tool, das auf die Festplatte schreibt,
backup-manager, hdup, baracula ...

Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Geloest SATA und IDE CDROM DVDLaufwerk nicht erkannt

2005-08-24 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld

So,

falls das ide cdrom/dvd nicht erkannt wird hilft folgendes :

Kernel selbst bauen mit Hilfe von :

http://www.debian-administration.org/articles/202

und dann :

http://kerneltrap.org/node/3971#comment-12554 

Der Bug ist wohl noch nicht draussen. Btw. wie kann man das den Debianer melden 
?

Michael




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: imap-backup

2005-08-24 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Kai Festersen wrote:

 ich suche ein tool, was bei gegebenem imap-account und Zielordner ein
 Backup vom account macht
 
 Macht jedes Backup-Tool, das auf die Festplatte schreibt,
 backup-manager, hdup, baracula ...

Die Beschreibungen der tools lesen sich eher wie einfache Backuprogramme,
die einfach nur lokale Ordner sichern.

Ich möchte aber meinen entfernten IMAP-account einmal die Woche komplett
herunterladen und sichern.

Können das die von dir vorgeschlagenen Programme?


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: imap-backup

2005-08-24 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Bastian Venthur:
 
 ich suche ein tool, was bei gegebenem imap-account und Zielordner ein Backup
 vom account macht. Was ich bisher gefunden habe, waren imapcopy und
 imapsync, aber diese Tools können scheinbar nur von imap-server zu
 imap-server sichern. Ich will aber explizit eine lokale Kopie als maildir
 oder mbox -- ohne mir nen lokalen imap-server installieren zu müssen.

offlineimap. Kann man auch benutzen, um einen IMAP-Account auf einem
Laptop zu spiegeln. Die Synchronisation ist bidirektional.

J.
-- 
I wish I was gay.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [OT] Proportionale Schrift bei Mailanzeiger?

2005-08-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Aug 24, 2005 at 01:01:11AM +0200, Joerg Rossdeutscher wrote:
   lll =
   MMM
 Natürlich geht es nicht darum, dass die l *aussehen* wie Ms, sondern
 dass sie unästetischerweise genau so *breit* sind. Was einfach schlecht
 lesbar ist. Das ist nunmal das Kennzeichen von monospaced Fonts.

Das finde ich überhaupt gar nicht, zumindest hier mit Courier New ist
das sehr gut lesbar.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: imap-backup

2005-08-24 Diskussionsfäden Kai Festersen
Moin

 Die Beschreibungen der tools lesen sich eher wie einfache
 Backuprogramme, die einfach nur lokale Ordner sichern.
 
 Ich möchte aber meinen entfernten IMAP-account einmal die Woche
 komplett herunterladen und sichern.
 
 Können das die von dir vorgeschlagenen Programme?

Gibt es Unterschiede zwischen einem lokalen Ordner wie z.B. /etc und
einem IMAP-Account? Die Definitionen fuer den Account liegen irgendwo in
/etc resp. in einer Datenbank, die eMails liegen, wie in Deine ersten
eMail geschrieben, in einem Ordner (maildir) oder einer Datei (mbox)

Normalerweise sollten die Backuptools das also koennen.

Du willst ja sichern, wie Du schreibst, nicht die Daten auf einem
anderen (z.B. lokalen) IMAP-Server bereitstellen, also handelt es sich
um ein simples Backup.

Backup-Manager ist ziemlich easy, hdup speichert gleich auf
einem entfernten Rechner, so Du das willst, und ist auch nicht schwer zu
konfigurieren.

Kai



OT: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin zusammen,

nach dem sich mein Notebook aus Altersgründen in die ewigen Jagdgründe
verabschiedet hat, muss ich mich einstweilen mit der Desktopmaschine
meiner (klar)besseren Hälfte begnügen ... und was mir da fehlt, ist Fax.
Da wir ISDN im Haus haben, ich aber nicht weiß, ob sich das via Fax
wirklich lohnt, dachte ich, hier mal nach zu fragen: Lohnt sich der
Einsatz einer teureren ISDN Faxkarte?  Die allermeisten Faxmaschinen
können meiner Erfahrung nach ohnehin kaum mehr als 14500 ...

Und was würdet ihr als das ideale Debian-Linux Modem bezeichnen?

Danke schon mal und einen freundlichen Gruß

Raimund



Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster

2005-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On 23.Aug 2005 - 19:24:23, Ulrich Fürst wrote:
 
 Es laeuft auch, nur wenn ich z.B. alle 1.0 Sekunden ein Update haben
 will, dann flackerts wie verrueckt. Selbst mit dem 5 Sekunden default
 flackerts alle 5 Sekunden, das ist nicht in Ordnung...

O.k. bei 1.0 Sekunden ist ein geringes flackern zu sehen, bei mir
aktuell 5 Sekunden, kann ich aber kein flackern erkennel
Und das obwohl ich sogar ein externes Script drin hab (wovon ja wegen
der Last abgeraten wird).

Allerdings lasse ich insgesamt nur 10 Zeilen mit 8 Werten anzeigen. Ach
ja, ein flackern tritt auf: beim Wechsel von einem Desktop zum
nächsten dauert es $Update_Intervall bis überhaupt was angezeigt wird...

Ulrich



Re: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

Hi,

- Original Message - 
From: Raimund Kohl-Fuechsle [EMAIL PROTECTED]

To: Debian mailingliste debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Wednesday, August 24, 2005 10:51 AM
Subject: OT: Empfehlung ISDN oder Analogmodem


und was mir da fehlt, ist Fax.
Da wir ISDN im Haus haben, ich aber nicht weiß, ob sich das via Fax
wirklich lohnt, dachte ich, hier mal nach zu fragen: Lohnt sich der
Einsatz einer teureren ISDN Faxkarte?  Die allermeisten Faxmaschinen
können meiner Erfahrung nach ohnehin kaum mehr als 14500 ...


Das macht ja nix. Mit der ISDN-Karte kannst Du immerhin sowohl ins Netz als 
auch Faxen machen. Wichtig ist nur, daß der Treiber für die Karte die 
CAPI-Schnittstelle unterstützt. Das ist AFAIK bei allen passiven internen 
und auch einigen externen AVM-Karten (Stichwort Fritz!) der Fall. Auch 
einige andere sind damit voll betreibbar.
Ein aktive Karte nimmt Dir zwar die notwendigkeit einer CAPI-Unterstützung 
durch den Kernel ab, ist aber um ein Vielfaches teurer - und eigentlich 
unnötig. Fritz!-Karten bekommst Du günstig bei eBay.
Ein gutes Paket zum Faxen unter Linux ist capisuite. Auch Hylafax und CUPS 
können damit problemlos übers Netzwerk Faxaufträge in Empfang nehmen und 
abarbeiten



Und was würdet ihr als das ideale Debian-Linux Modem bezeichnen?


Jedes Standard-konforme externe Modem, das Du bekommst - AFAIK unterstützen 
die alle die Hayes-Befehle und können so einfach via serieller Schnittstelle 
angesprochen werden. Ich hatte mal ein Faxmodem von USRobotics - ging auch 
unter Linux wunderbar.


HTH,

   Friedemann





[no subject]

2005-08-24 Diskussionsfäden Karin und Jochen Rieger



wo finde ich "application/x-java-vm"?

Jochen


Re: OT: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Aug 24, 2005 at 10:51:44AM +0200, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
 Und was würdet ihr als das ideale Debian-Linux Modem bezeichnen?

Ich wüßte da nicht, das es sowas gibt, aber wenn Du Dich auch von außen
einwählen willst, würde ich ein US-Robotics Courier I-Modem nehmen.
Damit deckst Du dann von V.90 über Fax bis ISDN alles ab.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:

2005-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Karin und Jochen Rieger [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 wo finde ich application/x-java-vm?

Wo ist Dein Problem, Fehlermeldungen? Welchen Browser verwendest Du
welche Debian-Version (stable, testing?), ggf. welche grafische
Oberfläche (Gnome/KDE/irgendwas anderes) usw. 

So ist das etwas ungenau. Da wird Dir keiner helfen können.

Ulrich



ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
Hallo,

ich habe mir hier mangels Kenntnis von Alternativen zur
SSH-Pubkey-Authentifizierung eine .bashrc-Lösung für meinen ssh-agent
geschustert.

Ich arbeite unter gnome und starte zu Beginn meiner Sitzung einmal ein
gnome-terminal, in dem ich 

eval `ssh-agent`

aufrufe. Für alle weiteren gnome-terminals die ich dann unabhängig von
diesem über mein Panel bzw. ein Tastenkürzel starte, habe ich in der
.bashrc

export SSH_AUTH_SOCK=`find /tmp/ssh-* -uid $UID -name agent.* 21 | 
head -1 `
export SSH_AGENT_PID=${SSH_AUTH_SOCK##*.}

hinterlegt.

Wenn ich nun ein gnome-terminal starte und dort manuell eine SSH-Sitzung
zu Rechnern aufbaue, auf denen mein Schlüssel hinterlegt ist, funktioniert
das einwandfrei.

Wenn ich jedoch das gnome-terminal über einen kleinen Wrapper [1] aufrufe 
der im Endeffekt ein gnome-terminal mit der Option -x und dem ssh-Befehl
aufruft, dann wird die .bashrc anscheined nicht verarbeitet und damit
fehlen leider die notwendigen SSH_-Umgebungsvariablen (Auch wenn ich im
Profil des Terminals Befehl als Login-Shell starten aktiviere).

Irgendwelche Ideen, wo man da was drehen bzw. das evtl. ganz anders
aufziehen kann, so dass ich meinen Wrapper mit funktionierender
SSH-Authentifizierung benutzen kann?  Das gnome-terminal sollte bleiben,
damit kann ich für meine Kollegen älteren Semesters so schön kurzfristig
per STRG + '+' die Font-Größe auf ein erkennbares Maß erhöhen ;) Mit
xfce4-terminal gibt es in geschildertem Konstrukt kein Problem (bis auf
das fehlende STRG + '+'), d.h. dort wird die .bashrc gesourced.

- sebastian

[1] Wrapper = Xdialog, in dem ich meinen Zielhost eingebe, dann ggf. um
User-/Domainangaben ergänze um wiederum schlussendlich ein 

$GTERM -t $host -x luit -encoding 'ISO 8859-15' ssh -C -A -X $host

zu machen.



Re: debian sarge + SuSE 9.2 - gleiches /home Directory

2005-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2005 - 05:55:42, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 seit einigen Tagen habe ich sarge und SuSE 9.2 parallel im Betrieb.

Kannst du deine Zeilenlaenge bitte auf ca. 72 Zeichen begrenzen, das
erleichtert das Antworten ungemein...

 Dies hat bis gestern auch funktioniert. Nach Installtion von CUPS und Webmin 
 unter sarge konnte ich mich plätzlich nicht mehr unter SuSE (KDM) einloggen.
 Nach dem grafischen Login wurde immer wieder X restartet.

Ich glaube kaum, das das installieren von Cups und Webmin dein /home
kaputt gemacht hat... Da ist bei der SuSE vllt. was anderes kaputt...
Denn installieren von CUps und Webmin veraendert _keine_ Daten in $HOME.

 Darf man unter 2 Distris nicht den gleichen User mit gleichem /home benutzen 
 oder sollte so etwas grundsätzlich funktionieren und ich habe etwas 
 übersehen, was ich hätte beachten müssen?

Wenn die Versionen der diversen benutzten Programme gleich sind, sollte
es keine/kaum Probleme geben. Wenn die Programme aber unterschiedliche
Versionen haben, kann das Probleme mit den Config-Files mit sich
bringen, da sich die Formate dieser Dateien oefter mal aendert...

Andreas

-- 
You will be winged by an anti-aircraft battery.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster

2005-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2005 - 08:46:36, Rainer Unkenstein wrote:
 Am Mittwoch, den 24.08.2005, 00:06 +0200 schrieb Andreas Pakulat:
 
   Besser wäre es, wenn man gkrellm bei kde in den systray verfrachten 
   könnte.
  
  Naja, das Panel ist eigentlich nicht gross genug fuer mich, ich brauch
  CPU, Speicher, 1-2 Netzdevices und die Platten. Ausserdem noch den Strom
  (naja der ist auch noch im Systray) und das von 2 Maschinen, bzw. bei
  der 2. auch noch diverse Temperaturen...
  
 Mußt Du das alles zu jeder Zeit  und in Echtzeit sehen? :-)

Aehm, von meinem Laptop ja, wenn ich naemlich beim Programmieren mal
wieder Mist gebaut hab und ein Speicherleck produziere sehe ich das so
rechtzeitig, dass ich das Prog killen kann _bevor_ das System fuer ne
halbe Stunde unbenutzbar wird (solange dauert es im Schnitt bis der Swap
voll ist und der Kernel den Prozess abschiesst).

 Ich bin dazu übergegangen den Job Munin machen zu lassen. Da schau ich
 mit dem Webbrowser ab und zu mal drauf, und gut ist. Also:
 Auf dem Server läuft munin und munin-Node und auf den Clients läuft nur
 munin-node mit den nötigen Sensoren.

Wenn das nicht staendig mitlaeuft guck ich nie drauf, ich guck ja auch
nicht in meine Logfiles, geschweige denn lese ich die cron-Mails... 

Ich denke einfach nie an so'n Kram wenn ich ihn nicht sehe...

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ps2-Maus nur manchmal erkannt

2005-08-24 Diskussionsfäden Michael Dauer
Michael Dauer wrote:
 
  In /etc/modules steht u.a. psmouse.
 
 lsmod zeigt, dass psmouse nie geladen ist, und mousedev dann, wenn die Maus
 beim booten erkannt wurde.

Es wird immer seltsamer:

Beim letzten Booten wurde die Maus (ps2) nicht erkannt.
1) kein /dev/input/mice
2) lsmod - mousedev x 0
3) keine Reaktion auf Maus unter X11

8 Stunden danach gilt zumindest noch 3)

10 Stunden danach ist die Maus plötzlich da. 1-3 sind anders.

Ich glaube mittlerweile an ein HW-Problem. Daher möchte ich es mit einer
seriellen Logitech-Maus probieren. Aber die wurde bisher auch nicht erkannt.

Was muss ich für die serielle Maus konfigurieren? Wie kann ich die Erkennung
ohne Reboot testen?

Kernel 2.6.8-2-686-smp
scheinbar udev in Verwendung

/M


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster

2005-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 On 23.Aug 2005 - 19:24:23, Ulrich Fürst wrote:
  einfach 
  | # Use double buffering (reduces flicker, may not work for
  everyone) | double_buffer no
  in die ~.torsmorc und gut is.
 
 Ja, damit nutzt er nur Singlebuffer und ich hab das Flackern, aber ich
 will ja grad DoubleBuffer, damit das Flackern aufhoert.

Hm, hab's gerade mal probiert. Hier (alles sarge) läuft torsmo unter KDE
auch mit doublebuffer.

$ torsmo
torsmo: can't load font 'courier-12'
torsmo: drawing to subwindow of root window (1ab)
torsmo: drawing to double buffer

Kann bislang keine Fehler erkennen. Auch kein Flackern. Wenn man mal
davon absieht das bei einem Update-Interval von 0.1 Sek. die
Up-Down-Load-Geschwindigkeits-Anzeige ziemlich unruhig ist ;-)

Ulrich



Re: ps2-Maus nur manchmal erkannt

2005-08-24 Diskussionsfäden Michael Dauer
Michael Dauer wrote:

 Beim letzten Booten wurde die Maus (ps2) nicht erkannt.
 1) kein /dev/input/mice
 2) lsmod - mousedev x 0
 3) keine Reaktion auf Maus unter X11
 
 8 Stunden danach gilt zumindest noch 3)
 
 10 Stunden danach ist die Maus plötzlich da. 1-3 sind anders.

In den Logs habe ich nur folgendes verdächtiges zwischen Maus-weg und Maus-da
gefunden:

Aug 24 11:15:45 server1 udev[6640]: removing device node '/dev/vcs7'
Aug 24 11:15:45 server1 udev[6641]: removing device node '/dev/vcsa7'
Aug 24 11:15:45 server1 gdm[6440]: Error reinitilizing server
Aug 24 11:15:46 server1 udev[6664]: creating device node '/dev/vcs7'
Aug 24 11:15:46 server1 udev[6665]: creating device node '/dev/vcsa7'
Aug 24 11:15:47 server1 udev[6682]: removing device node '/dev/vcs7'
Aug 24 11:15:47 server1 udev[6690]: removing device node '/dev/vcsa7'
Aug 24 11:15:47 server1 udev[6702]: creating device node '/dev/vcsa7'
Aug 24 11:15:47 server1 udev[6704]: creating device node '/dev/vcs7'

/M


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Diskussionsfäden Werner Zacherl
Am Wednesday, 24. August 2005 12:25 schrieb Sebastian Kayser:
 Hallo,

 ich habe mir hier mangels Kenntnis von Alternativen zur
 SSH-Pubkey-Authentifizierung eine .bashrc-Lösung für meinen ssh-agent
 geschustert.

für Dein anderes Problem kann ich zwar nicht helfen, aber schau doch mal 
diese Seite an
 http://www.debianhowto.de/de:howtos:woody:ssh

damit hab sogar ich es geschafft.

cu
Werner


-- 
Mit jedem Schritt setzt Du Dein Leben aufs Spiel.
-- Herman van Veen



Re: OT: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Dirk!

On Wed, 24 Aug 2005, Dirk Salva wrote:

 On Wed, Aug 24, 2005 at 10:51:44AM +0200, Raimund Kohl-Fuechsle wrote:
  Und was würdet ihr als das ideale Debian-Linux Modem bezeichnen?
 
 Ich wüßte da nicht, das es sowas gibt, aber wenn Du Dich auch von außen
 einwählen willst, würde ich ein US-Robotics Courier I-Modem nehmen.
 Damit deckst Du dann von V.90 über Fax bis ISDN alles ab.

Klingt teuer, sehr teuer.

 Raimund Kohl-Fuechsle schrieb am Mittwoch, den 24. August 2005 um 10:51h:
  nach dem sich mein Notebook aus Altersgründen in die ewigen Jagdgründe
  verabschiedet hat, muss ich mich einstweilen mit der Desktopmaschine
  meiner (klar)besseren Hälfte begnügen ... und was mir da fehlt, ist Fax.
*begnügen*

Ich denke Deine Empfehlung geht stark am Bedarf/Möglichkeit von
Raimund vorbei.

Ich hoffe nicht, das ich bei diesem Thread
From: Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]
Subject: TV-Karte - ist folgendes möglich?
Delivery-Date: Fri, 12 Aug 2005 16:13:54 +0200
und dem Rat eher zu einer (60Euro) DVB-S Karte zu greifen, angeregt
habe für Lösungen immer die Nonplusultra/teuerste Lösung zu verfolgen.
BTW hatte deine Versuche das analoge Signal zu enconden und zu streamen
zufriedenstellende Ergebnisse gebracht?


Zurück zum Faxproblem - ich weiß nicht wiehäufig Raimund Faxe
senden oder empfangen möchte, so das AFAIK jedes serielles
Faxmodem (Fax mit 14400 oder gar Fax mit nur 9600) mit Hayes AT Befehle
gut mit Debian-Linux benutzbar ist und gebraucht für  20 Euro
zu haben sein sollte.

  Da wir ISDN im Haus haben, ich aber nicht weiß, ob sich das via Fax
  wirklich lohnt, dachte ich, hier mal nach zu fragen: Lohnt sich der
  Einsatz einer teureren ISDN Faxkarte?  Die allermeisten Faxmaschinen
  können meiner Erfahrung nach ohnehin kaum mehr als 14500 ...

Ich denke das Ihr einen AB-Wandler benutzt und nicht nur ausschließlich
ISDN-Telefone. Wenn zusätzlich zum Modem ein AB-Wandler notwendig würde,
so dürfte eine ISDN-Karte kostengünstiger sein.

Die ISDN Karte dürfte auch den Vorteil haben leichter eine MSN dem Fax 
zuzuordnen. Zu ISDN wäre dann die Frage, welche die ideale Faxkarte
und welche die preisgünstigeste, gute Faxkarte für Debian wäre.

Für den Faxempfang ist eine Modemlösung etwas unzufriendstellend,
es sei das Modem, BIOS und Debian funktioniert mit wake on ring.
Hat jemand Erfahrung hierzu?

Ich vermute mal das auch DSL vorhanden ist, so könnte eine
AVM-Fritzbox mit ISDN interessant sein, die Faxe empfängt
und weiterleiten kann, oder wenn Datenschutz bei der Postkarte
Fax eh schon genügend verletzt ist, Faxlösung von externen
UnifiedMessagService Anbietern (Vielleicht Nikotel.de, gmx.de
- habe  keine konkrete Erfahrung) ausreichend.

  Und was würdet ihr als das ideale Debian-Linux Modem bezeichnen?

Dirk, Du hast doch richtig geantwortet, er hat expliziet nach
dem idealem Modem gefragt, nicht pragmatisch nach der 
besten/kostengünstigsten Lösung für seinen Fall, nur Faxen
zu wollen. ;)

Abschließend könne man Raimund noch fragen, wie (Hardware/Software)
er bisher gefaxt hat.

Gruß
rob

(IMHO sind gerade auch die vielseitige Antworten zu einem Problem
bei dieser Liste sehr lesendswert)




signature.asc
Description: Digital signature


langsames cdrom

2005-08-24 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Ich habe sarge neu installiert und wenn ich mit k3b eine cd auslesen 
will macht er das total langsam. hdparm ist installiert und wenn ich 
hdparm /dev/cdrom eingebe zeigt er, dass der dma modus aktiviert ist.

Was läuft hier falsch?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speicherleck - WAS [Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster]

2005-08-24 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Wed, Aug 24 12:33], Andreas Pakulat wrote:

Hola Andreas,


Aehm, von meinem Laptop ja, wenn ich naemlich beim Programmieren mal
wieder Mist gebaut hab und ein Speicherleck produziere sehe ich das so
rechtzeitig, dass ich das Prog killen kann _bevor_ das System fuer ne
halbe Stunde unbenutzbar wird (solange dauert es im Schnitt bis der Swap
voll ist und der Kernel den Prozess abschiesst).


Für so etwas kann man doch ulimit benutzen, oder? Oder noch besser
Xen/UML.

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Weiber hassen an Weibern, nicht an Männern Eitelkeit und Stolz.
-- Jean Paul


pgpQrTjZM6tGV.pgp
Description: PGP signature


Re: langsames cdrom

2005-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 24 Aug 2005 13:00:54 +0200
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe sarge neu installiert und wenn ich mit k3b eine cd auslesen 
 will macht er das total langsam. hdparm ist installiert und wenn ich 
 hdparm /dev/cdrom eingebe zeigt er, dass der dma modus aktiviert ist.
 Was läuft hier falsch?

Kommt auf deine Config und dein Begriff von langsam an. Wie lange
dauert das erstellen des ISOs? Schonmal mit dd statt mit k3b versucht?
Hängt die Platte, auf die kopiert wird am gleichen IDE Kanal wie das
CDROM? Welcher DMA Modus ist überhaupt aktiv. Wieviel soll das Laufwerk
nominell schaffen? Ist das bei allen CDs so?

Fragen über Fragen ;-)
Hoffentlich wird man mit Antworten dir weiterhelfen können ^^

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpCJY8F6SPBU.pgp
Description: PGP signature


von .iso auf Festplatte booten?

2005-08-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

ich habe kürzlich irgendwo aufgeschnappt, daß man, anstatt umständlich
eine CD zu brennen, auch einfach direkt das .iso booten kann, wenn es
auf der hdd hinterlegt ist! Stimmt das?

Hintergrund:
ich habe mir auf der Festplatte extra eine Partition für Whoppix
(http://www.whoppix.net/ oder http://www.iwhax.net/) angelegt. Dumm ist
nur, daß die Installation auf Festplatte nicht klappt. Das .iso mounten
und die Daten einfach rüberkopieren geht nicht, weil alles komprimiert
ist. Das install-script der Distri selbst scheint fehlerhaft zu sein,
in jedem Fall fehlen nach Ausführung desselben /boot und der Kernel auf
der Festplatte. Außerdem ist es ein langwieriger Vorgang, weil jedesmal
alles online entpackt und kopiert wird, auf einem Notebook nicht
wirklich schnell. Das bei jeder neuen Version macht nicht wirklich
Spass.

Deshalb die Frage nach dem .iso-boot. Ach ja: benutzt wird grub, hda2
(wo das .iso dann hinkäme) ist mit xfs ausgerüstet.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re:

2005-08-24 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Karin und Jochen Rieger,

Am Wed, 24 Aug 2005 11:51:00 +0200 schrieb Karin und Jochen Rieger:

 wo finde ich application/x-java-vm?

Suchet so werdet ihr finden.
Insbesondere einen passendes Subject solltet Du dir mal aussuchen und
für was/welches Programm Du das suchst.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Aug 24, 2005 at 11:26:44AM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 Ein aktive Karte nimmt Dir zwar die notwendigkeit einer CAPI-Unterstützung 
 durch den Kernel ab, ist aber um ein Vielfaches teurer - und eigentlich 
 unnötig. Fritz!-Karten bekommst Du günstig bei eBay.

Wieso nimmt Dir eine aktive Karte die Notwendigkeit einer
CAPI-Unterstützung ab?
Jedenfalls kriegt man aktive ISA-Karten schon für 4,- EYPO;-)

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsames cdrom

2005-08-24 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

Hi,

Ich habe sarge neu installiert und wenn ich mit k3b eine cd auslesen will 
macht er das total langsam. hdparm ist installiert und wenn ich hdparm 
/dev/cdrom eingebe zeigt er, dass der dma modus aktiviert ist.

Was läuft hier falsch?


Was ist das für eine CD? (Audio/Daten? Kopierschutz?)
Wie ist die Geschwindigkeit bei k3b eingestellt?
Welcher PIO-Modus (oder UDMA) ist aktiviert (IIRC: hdparm -I)

Friedemann




Re: ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
On Mi, Aug 24, 2005 at 12:55:00 +0200, Werner Zacherl wrote:
 Am Wednesday, 24. August 2005 12:25 schrieb Sebastian Kayser:
  Hallo,
 
  ich habe mir hier mangels Kenntnis von Alternativen zur
  SSH-Pubkey-Authentifizierung eine .bashrc-Lösung für meinen ssh-agent
  geschustert.
 
 für Dein anderes Problem kann ich zwar nicht helfen, aber schau doch mal 
 diese Seite an
  http://www.debianhowto.de/de:howtos:woody:ssh
 
 damit hab sogar ich es geschafft.

Nur geht es bei mir lediglich um einen speziellen Anwendungsfall
(ssh-agent + Gnome/gnome-terminal) auf der Client-Seite und nicht um die
Serverkonfiguration wie unter obiger URL beschrieben. 

Die Pubkey-Authentifizierung an sich (d.h. auch die Serverkonfiguration)
funktionieren einwandfrei. Nur die Integration des ssh-agent in meine
Gnome-Sitzung und deren gnome-terminals (bzw. die Interaktion des
gnome-terminals mit meinem derzeitigen .bashrc-Konstrukt) wirft bei mir
Fragen auf.

- sebastian



Re: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

Hi,
Ein aktive Karte nimmt Dir zwar die notwendigkeit einer 
CAPI-Unterstützung

durch den Kernel ab, ist aber um ein Vielfaches teurer - und eigentlich
unnötig. Fritz!-Karten bekommst Du günstig bei eBay.


Wieso nimmt Dir eine aktive Karte die Notwendigkeit einer
CAPI-Unterstützung ab?


Sorry, mißverständlich ausgedrückt: Der Kernel muß natürlich CAPI können, 
aber bei den passiven muß der Kernel die Ansteuerung auch selbst vornehmen. 
Bei den aktiven Karten reicht es, wenn er die Befehle auf HW-Ebene an die 
Karte weiterreicht, weil die Karte einfach nur auf diese wartet.



Jedenfalls kriegt man aktive ISA-Karten schon für 4,- EYPO;-)


Problem könnte dabei sein, einen Rechner mit ISA-Slots zu bauen :D So 
langsam werden die echt rar, auch bei eBay ;)


Friedemann




Re: Re: debian sarge SuSE 9.2 - gleiches /home Directory

2005-08-24 Diskussionsfäden linux
Hallo Andreas,

danke für die Hinweise.

Die Zeilenlänge kann ich leider bei dem Webmailer, den ich grade nutze
(bin grade nicht zu Hause), nicht einstellen.

Was meinst Du mit SuSE v11t. ?

Vielleicht kann ich's ja reparieren, wenn ich weiss, was das ist :-)

Gruß

Michael



[völli g OT] expiration day bei Website

2005-08-24 Diskussionsfäden Nico Jochens

Moin Moin,

und sorry aber die Frage sei gestattet. Bei dem mehrmaligem Versuch
www.linux-fbdev.org zu erreichen, bin ich gescheitert.
Whois gibt nun einen expiration day aus. Da ich sowas noch nie gesehen
habe, heißt das der Betreiber der Website hat zu diesem Termin
gekündigt oder wie darf ich diesen Eintrag verstehen?


schöne Grüße aus Norderstedt 


Nico

--
It`s not a trick...it`s Linux!  |  web: www.linico.de
  ---°°--- |  mailto: [EMAIL PROTECTED]
 Nico Jochens -- MCSE  CNA|  Registered Linux User #313928
HamburgGermany |  PGP-Signature: kommt noch



Re: ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Sebastian!

Sebastian Kayser schrieb am Mittwoch, den 24. August 2005:
 Hallo,
 
 ich habe mir hier mangels Kenntnis von Alternativen zur
 SSH-Pubkey-Authentifizierung eine .bashrc-Lösung für meinen ssh-agent
 geschustert.
 

[ssh-add]

Vermutlich wird deine .bashrc nicht eingelesen. Sorge dafür, dass die
eingelesen wird und dann hast du das Problem nicht mehr. 

Ich würde es allerdings meine keys mittels keychain verwalten und beim
start der X11-Session mittels x11-ssh-askpass die keys freigeben.

Das sieht bei mir in meiner .xinitrc so aus:
export SSH_ASKPASS=/usr/lib/ssh/x11-ssh-askpass
host=`hostname`
/usr/bin/keychain ~/.ssh/id_rsa ~/.ssh/id_dsa
source $HOME/.keychain/${host}-sh


Mit freundlichen Grüßen
Christian
-- 
Normal ist langweilig. Aber zur Abwechslung ganz schön.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: langsames cdrom

2005-08-24 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik

Evgeni Golov schrieb:

On Wed, 24 Aug 2005 13:00:54 +0200
Christoph Grzeschik [EMAIL PROTECTED] wrote:


Ich habe sarge neu installiert und wenn ich mit k3b eine cd auslesen 
will macht er das total langsam. hdparm ist installiert und wenn ich 
hdparm /dev/cdrom eingebe zeigt er, dass der dma modus aktiviert ist.

Was läuft hier falsch?



Kommt auf deine Config und dein Begriff von langsam an. Wie lange
dauert das erstellen des ISOs? Schonmal mit dd statt mit k3b versucht?
Hängt die Platte, auf die kopiert wird am gleichen IDE Kanal wie das
CDROM? Welcher DMA Modus ist überhaupt aktiv. Wieviel soll das Laufwerk
nominell schaffen? Ist das bei allen CDs so?

Fragen über Fragen ;-)
Hoffentlich wird man mit Antworten dir weiterhelfen können ^^

Gruß
Evgeni



Also, das ist grundsätzlich nur beim Auslesen. Brennen und normales 
kopieren geht sehr flott. Ich habe selbst keine Ahnung von KDE, ich 
installier Linux nur auf dem Rechner von meiner Freundin und da solls 
halt erstmal benutzerfreundlich sein. Es scheint aber ein Poblem von k3b 
zu sein.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Diskussionsfäden Frank Küster
Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 ich habe mir hier mangels Kenntnis von Alternativen zur
 SSH-Pubkey-Authentifizierung eine .bashrc-Lösung für meinen ssh-agent
 geschustert.

Die Alternative ist allerdings schon eingebaut: Per default werden
Xsessions in Debian als Kinder eines ssh-agent-Prozesses gestartet
(use-ssh-agent in /etc/X11/Xsession.options); ich hoffe mal dass auch
gdm sich daran hält.  Dann brauchst du nur in einer beliebigen Shell
unter X ssh-add aufzurufen, und es funktioniert.

 export SSH_AUTH_SOCK=`find /tmp/ssh-* -uid $UID -name agent.* 21 | 
 head -1 `
 export SSH_AGENT_PID=${SSH_AUTH_SOCK##*.}

:-(

 Wenn ich jedoch das gnome-terminal über einen kleinen Wrapper [1] aufrufe 
 der im Endeffekt ein gnome-terminal mit der Option -x und dem ssh-Befehl
 aufruft, dann wird die .bashrc anscheined nicht verarbeitet und damit
 fehlen leider die notwendigen SSH_-Umgebungsvariablen (Auch wenn ich im
 Profil des Terminals Befehl als Login-Shell starten aktiviere).

Das ist klar, denn da sind zwei Shells aktiv:  Die eine, die den wrapper
abarbeitet, und die ist keine login-Shell, und die zweite, die dann im
Gnome-Terminal gestartet wird (und als erstes ssh aufruft).  Nur die
zweite hast du zur login-Shell gemacht.  Die erste bräuchte aber deinen
key... 

Du kannst den Wrapper natürlich mit #!/bin/bash -l starten.  Aber ich
würde es einfach über den sowieso laufenden ssh-agenten machen.

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: your mail

2005-08-24 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
* Karin und Jochen Rieger [EMAIL PROTECTED] [050824 11:51]:
 wo finde ich application/x-java-vm?

Im netz:  http://www.google.de/search?q=application%2Fx-java-vm
Als Datei auf dem Rechner: find / -name application/x-java-vm
In irgendwelchen Dateien: find / -type f -print0 | xargs -0 grep 
application/x-java-vm

Was genau willst du wissen?  Und kennst du schon
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html ?


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster

2005-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Kann bislang keine Fehler erkennen. Auch kein Flackern. Wenn man mal
 davon absieht das bei einem Update-Interval von 0.1 Sek. die
 Up-Down-Load-Geschwindigkeits-Anzeige ziemlich unruhig ist ;-)

O.k. zu früh gefreut: Die Icons erscheinen auf dem Destktop erscheinen
erst, wenn ich mit der Maus drüber fahre...
   :-/

Ulrich



Re: OT: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Aug 24, 2005 at 12:57:02PM +0200, Robert Michel wrote:
  Ich wüßte da nicht, das es sowas gibt, aber wenn Du Dich auch von außen
  einwählen willst, würde ich ein US-Robotics Courier I-Modem nehmen.
  Damit deckst Du dann von V.90 über Fax bis ISDN alles ab.
 Klingt teuer, sehr teuer.

eBay ist sein Freund. IMHO hab ich die Dinger da schon für 50,- EYPO
weggehen sehen. Extern wohlgemerkt. Will keiner mehr haben. Tja, was
gut ist, wird verschmäht...

 Ich denke Deine Empfehlung geht stark am Bedarf/Möglichkeit von
 Raimund vorbei.

Das glaube ich nicht, Tim!

 Ich hoffe nicht, das ich bei diesem Thread
 und dem Rat eher zu einer (60Euro) DVB-S Karte zu greifen, angeregt
 habe für Lösungen immer die Nonplusultra/teuerste Lösung zu verfolgen.

Nö, überhaupt nicht.

 BTW hatte deine Versuche das analoge Signal zu enconden und zu streamen
 zufriedenstellende Ergebnisse gebracht?

Ich habs gar nicht erst versucht und die Karte gleich in den Client
eingebaut. Man sagte mir, dass man per Boot-Option dem Modul sogar
sagen kann, das es den Sound direkt übergibt, ohne Umweg via
loopback-Kabel. Funktioniert nur bei mir nicht:-(

 Faxmodem (Fax mit 14400 oder gar Fax mit nur 9600) mit Hayes AT Befehle
 gut mit Debian-Linux benutzbar ist und gebraucht für  20 Euro
 zu haben sein sollte.

Das ist allerdings richtig. Meine Empfehlung galt ja auch nur für den
all-in-one-Fall. Wozu ISDN-Karte, Analogmodem und was zum Faxen, wenn
es auch alles mit einem Gerät geht.


ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
On Wed, Aug 24, 2005 at 13:28:45 +0200, Frank Küster wrote:
 Die Alternative ist allerdings schon eingebaut: Per default werden
 Xsessions in Debian als Kinder eines ssh-agent-Prozesses gestartet
 (use-ssh-agent in /etc/X11/Xsession.options); ich hoffe mal dass auch
 gdm sich daran hält.  Dann brauchst du nur in einer beliebigen Shell
 unter X ssh-add aufzurufen, und es funktioniert.

Danke für den Tipp, hatte doch gehofft, dass es diesbzgl. etwas
Intuitiveres gibt. Ich verwende hier auf dem Client Ubuntu 5.04 und im
Xsession-Skript für gdm und seinen div. Subskripts wird von Haus aus
kein use-ssh-agent ausgewertet. Das habe ich jetzt bei mir angepasst.

  export SSH_AUTH_SOCK=`find /tmp/ssh-* -uid $UID -name agent.* 21 | 
  head -1 `
  export SSH_AGENT_PID=${SSH_AUTH_SOCK##*.}
 
 :-(

Schon klar ;). Hat - wenn auch begrenzt - für meine anfänglichen
Bedürfnisse ausgereicht.

  Wenn ich jedoch das gnome-terminal über einen kleinen Wrapper [1] aufrufe 
  der im Endeffekt ein gnome-terminal mit der Option -x und dem ssh-Befehl
  aufruft, dann wird die .bashrc anscheined nicht verarbeitet und damit
  fehlen leider die notwendigen SSH_-Umgebungsvariablen (Auch wenn ich im
  Profil des Terminals Befehl als Login-Shell starten aktiviere).
 
 Das ist klar, denn da sind zwei Shells aktiv:  Die eine, die den wrapper
 abarbeitet, und die ist keine login-Shell, und die zweite, die dann im
 Gnome-Terminal gestartet wird (und als erstes ssh aufruft).  Nur die
 zweite hast du zur login-Shell gemacht.  Die erste bräuchte aber deinen
 key... 

Wenn auch jetzt nebensächlich, ist mir das nicht ganz klar. Mein Wrapper
in der ersten Shell baut doch lediglich den Aufruf für das
Gnome-Terminal mit ssh  Co zusammen. Wozu bräuchte die Shell mit dem
Wrapper dann einen key, wenn doch ssh selbst erst in der zweiten Shell
(die dann eine login-Shell mit den key-Informationen sein sollte)
aufgerufen wird?

 Du kannst den Wrapper natürlich mit #!/bin/bash -l starten.  Aber ich
 würde es einfach über den sowieso laufenden ssh-agenten machen.

Ja, die Variante mit ssh-agent per gdm hat es getan. Besten Dank.

- sebastian



Re: debian sarge + SuSE 9.2 - gleiches /home Directory

2005-08-24 Diskussionsfäden Markus Raab
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Darf man unter 2 Distris nicht den gleichen User mit gleichem /home
 benutzen oder sollte so etwas grundsätzlich funktionieren und ich habe
 etwas übersehen, was ich hätte beachten müssen?

Kde in verschiedenen Versionen können sich die Konfiguration nicht
(wirklich) teilen. Bei anderen Programmen verschiedene Version kann es
auch Probleme geben.

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Frei atmen macht das Leben nicht allein. 
  -o)  | -- Goethe, Iphigenie  
Kernel 2.6.12.3/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ps2-Maus nur manchmal erkannt

2005-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Wie kann ich die Erkennung ohne Reboot testen?

cat $DEVICE_DER_MAUS
in einem Terminal eingeben und dann die Mause bewegen...

Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung WLAN-Karte

2005-08-24 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Mi, 2005-08-24 at 02:52 +0200, Michelle Konzack wrote:

 Wenn Du es Dir leisten kannst:
 
 11MBit  Lucent ORINOCO GoldCard
 
 11/54MBit + a, b und g  Proxim ComboCard
 
 Lezteres ist das absolute Tier, weil die einzige die 100% mit
 Linux PERFECT funktioniert und zu dem auch noch 802.11a.
 
 Aber setz Dich hin, wenn der Verkäufer Dir den Preis sagt.  :-)
 
  Empfehlungen?
 
 s.o.
 
  ciao, Dirk
 
 Greetings
 Michelle
 

Hi Michelle,
mit welchem Treiber arbeitest Du mit der Proxim ComboCard?
Ich hatte mich bei zwei Proxim-Vertretungen erkundigt, und die sagten
mir unabhängig voneinander, daß die
ORINOCO 848x-FC and 848x-WD 802.11 a/b/g ComboCard
unter Linux im allgemeinen und Debian im besonderen nur mit allergrößten
Schwierigkeiten zum Laufen zu bekommen ist, wenn überhaupt. (?)

Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [völlig OT] expiration day bei Website

2005-08-24 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Wed, 24 Aug 2005 13:20:38 +0200
Nico Jochens [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Moin Moin,
Hi Nico,

 und sorry aber die Frage sei gestattet. Bei dem mehrmaligem Versuch
 www.linux-fbdev.org zu erreichen, bin ich gescheitert.
 Whois gibt nun einen expiration day aus. Da ich sowas noch nie gesehen
 habe, heißt das der Betreiber der Website hat zu diesem Termin
 gekündigt oder wie darf ich diesen Eintrag verstehen?

Darf ich sagen, dein whois Client ist kaputt?
Hier bekomme ich folgendes:

Domain ID:D14377961-LROR
Domain Name:LINUX-FBDEV.ORG
Created On:01-Dec-1999 19:38:29 UTC
Last Updated On:04-Feb-2005 03:07:35 UTC
Expiration Date:01-Dec-2005 19:38:29 UTC
Sponsoring Registrar:Go Daddy Software, Inc. (R91-LROR)
Status:CLIENT DELETE PROHIBITED
Status:CLIENT RENEW PROHIBITED
Status:CLIENT TRANSFER PROHIBITED
Status:CLIENT UPDATE PROHIBITED
Registrant ID:GODA-01193052
Registrant Organization:Brad Douglas
Registrant Street1:1269 Lakeside Dr #1106
Registrant Street2:
Registrant Street3:
Registrant City:Sunnyvale
Registrant State/Province:California
Registrant Postal Code:94085
Registrant Country:US
Registrant Phone:+1.4085231543

Allerdings lässt sich die Page tatsächlich nicht laden. 
dig +trace kommt nich weiter als
LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  NS1.NERUO.COM.
LINUX-FBDEV.ORG.172800  IN  NS  AUTH00.NS.UU.NET.

Übrigens, ein expire Eintrag hat meine Domain auch:
expire:  2006-03-10 00:00:00 (registry time)
ist genau der Tag, an dem die nächte Rechnung bezahlt werden muss.

 schöne Grüße aus Norderstedt 
 
 Nico

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpr7lAu32Vj9.pgp
Description: PGP signature


Re: langsames cdrom

2005-08-24 Diskussionsfäden Matthias Grzeschik
Morgen Bruder,

On Wed, Aug 24, 2005 at 01:00:54PM +0200, Christoph Grzeschik wrote:
 Ich habe sarge neu installiert und wenn ich mit k3b eine cd auslesen 
 will macht er das total langsam.

ich kann mich an ein aehnliches Verhalten von k3b auf SuSE
erinnern.  Ich glaube, es konnte damals geloest, bzw gemindert
werden, indem innerhalb von k3b der Paranoia-Mode herabgesetzt
wurde.  Meines erachtens braucht man diesen Fehlerkorrekturkram
sowieso nur in Spezialfaellen.

Bis bald,

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mount: auto kaputt?

2005-08-24 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

  mount /dev/fd0 /media/floppy0
geht nicht,
  mount -t vfat /dev/fd0 /media/floppy0
geht, obwohl in der fstab die Zeile
/dev/fd0   /media/floppy0   auto  noauto,rw,user,exec,\
sync,noatime,setuid,gid=100,dmask=002,fmask=000 0 0
steht.

Habe ich da irgendwas falsch gemacht/gedacht oder tut auto nicht?

 Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung ISDN oder Analogmodem

2005-08-24 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Wed, Aug 24, 2005 at 01:11:21PM +0200, Friedemann Schorer wrote:
 Jedenfalls kriegt man aktive ISA-Karten schon für 4,- EYPO;-)
 Problem könnte dabei sein, einen Rechner mit ISA-Slots zu bauen :D So 
 langsam werden die echt rar, auch bei eBay ;)

Tja, mein Heim-Server basiert auf einem P2B:-) Mir fehlt nur noch ein
Slot-I (oder wie der Sockel heisst) P-III 1000 (momentan leider nur ein
450er)...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von .iso auf Festplatte booten?

2005-08-24 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Dirk!

On Wed, 24 Aug 2005, Dirk Salva wrote:

 Hi Leute,
 
 ich habe kürzlich irgendwo aufgeschnappt, daß man, anstatt umständlich
 eine CD zu brennen, auch einfach direkt das .iso booten kann, wenn es
 auf der hdd hinterlegt ist! Stimmt das?

Ja, wobei einfach relativ ist. AFAIK (Stand 2003) kann leider kein
Bootloader einfach
/dev/hda1/iso/knoppix.iso
booten. :(

Meine Versuche sind dokumentiert und etwas unübersichtlich
ergänzt worden - also zur Anregung:
 http://web.archive.org/web/20041012012619/http:/www.knoppix.net/docs/index.php/HdBasedHowTo
 

(Hat einen Crash von knoppix.net nicht überlebt)

Gruß
rob


signature.asc
Description: Digital signature


Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Christian Weber
Hallo,

bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)
Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

- CorelDraw (Vektorgrafikbearbeitung)

- Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
Rechnungen drucken können)

- CloneDVD (DVD`s kopieren)

- MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)

Was habt Ihr in diesen Bereichen im Einsatz? Empfehlungen?
tia

sl Christian Weber



Re: xsane Berechtigungsproblem

2005-08-24 Diskussionsfäden Christian Weber
Am Samstag, den 20.08.2005, 10:20 +0200 schrieb Joerg Rieger:
 On Sat, Aug 20, 2005 at 08:44:30AM +0200, Christian Weber wrote:
  habe xsane installiert, mit root läuft es wunderbar, jetzt habe ich
  meinen user der Gruppe Scanner hinzugefügt, funktioniert aber noch
  nicht: Keine Geräte gefunden Wo muss ich ihn noch zulassen.
 
 Hat die Gruppe scanner auch Zugriffsrechte (rw) auf das scanner-device?
 
wie überprüf ich das?

 -- 
 
 



Re: im bashskript nach $@ greppen

2005-08-24 Diskussionsfäden michael ebner

Hallo Bastian,

Bastian Venthur wrote:


 Ich nehme an du suchst $*. Eventuell vorher noch ein unset IFS.
 Siehe bash(1).



 Dankeschön -- das passt.

---
Und wenn man fgrep kennt macht man es so. ;-)

# cat x
1  $@
2  $
3  $*
4  @
5  *
6 *

# fgrep '$*' x
3  $*

oder

# fgrep '$*' x
3  $*

Die unterschiedlichen grep sind eigentlich fuer unterschiedliche 
Aufgaben gebaut worden.

Das fgrep wurde fuer die Suche von Sonderzeichen gebaut.

Viele Gruesse

Michael




begin:vcard
fn:Michael Ebner
n:Ebner;Michael
adr;dom:;;Schlossgasse 1;Wien;;1050
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+43 1 5440707 / 25
url:http://www.rosinak.at
version:2.1
end:vcard



bissl OT: Exim4 autoresponder für out-of-offi ce

2005-08-24 Diskussionsfäden Florian Schnabel

weis jemand wie das geht und kann mir weiterhelfen ?
ich hab nur eine anleitung gefunden die leider nicht funktioniert ... ^^

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden frank paulsen
Christian Weber [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
 WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

 - CorelDraw (Vektorgrafikbearbeitung)

inkscape ist soweit ganz brauchbar (inclusive vektorisierer), aber
noch meilenweit vom monster Corel entfernt.

-- 
frobnicate foo



Re: debian sarge + SuSE 9.2 - gleiches /home Directory

2005-08-24 Diskussionsfäden Klaus Becker
  Darf man unter 2 Distris nicht den gleichen User mit gleichem /home
  benutzen oder sollte so etwas grundsätzlich funktionieren und ich habe
  etwas übersehen, was ich hätte beachten müssen?

 Wenn die Versionen der diversen benutzten Programme gleich sind, sollte
 es keine/kaum Probleme geben. Wenn die Programme aber unterschiedliche
 Versionen haben, kann das Probleme mit den Config-Files mit sich
 bringen, da sich die Formate dieser Dateien oefter mal aendert...


Ich habe Sarge und Mandriva auf meiner Festplatte (benutze aber fast 
ausschliesslich Sarge). Für meine Dateien habe ich /home/daten und 2 
verschiedene Benutzernamen für die beiden Systeme.

Mit entsprechenden Zugriffsrechten versehen, funktionniert das sehr gut.

Klaus



Re: Merkwürdiges Verhalten von Webbrowse rn unter debian Sarge

2005-08-24 Diskussionsfäden Tim Boneko

Christian Lehmann schrieb:
Die anderen Webdienste wie IRC,ICQ oder ping funktionieren nach wie vor 
Reibungslos. 


Was sagt ifconfig vor und nach dem Ausfall?

Der Laptop hängt hinter einem Sarge Router, hinter dem auch noch ein 
WindowsPC hängt sowie gelegentlich ein weiterer Laptop. 


...und das ganze am DSL-Anschluss?

Schau mal in /var/log/syslog, wenn das Problem wieder auftritt. So aus 
dem hohlen Bauch ist das schwierig einzukreisen.


timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Christian Weber schrieb:
 - CloneDVD (DVD`s kopieren)

k3b?

 - MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)

amaya? Mozilla Composer?

 sl Christian Weber

Grüße
Claudius
-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 24.08.2005, 14:44 +0200 schrieb Christian Weber:
 Hallo,
 
 bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)
 Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
 WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:
 
 - CorelDraw (Vektorgrafikbearbeitung)

inkscape oder sodipodi

 - Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
 Rechnungen drucken können)
 
 - CloneDVD (DVD`s kopieren)

beides k.A.

 - MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)

Da ist es schwer, etwas zu empfehlen. Typische Flame-Frage halt. An
WYSIWIG existieren (aus der letzten LinuxUser 08/2005)
- Firefox mit cuneAform
- Mozilla Composer
- NVU
- Amaya

IMHO besser als jeder WYSIWYG-Editor sind die speziellen HTML-Editoren:
- bluefish (GTK)
- quanta (QT)
- screem (GTK)
- (X)HTML (Java und lt. Autor in der LinuxUser 09/2005 bald Open-Source)
- erwin (IMO GTK)
- august (Tcl/Tk)

wobei man natürlich auch vi(m) oder jeden anderen Text-Editor einsetzen
kann (jedit, nedit, jext, ). Für einige existieren bestimmt auch
spezielle HTML-Plugins. Wenn dich der grobe Überblick interessiert, dann
such dir jemanden, der die LinuxUser 08/2005 hat. Der Vergleich ist
allerdngs etwas oberflächlich.

BTW: Könnte man DreamWeaver, sofern man es unbedingt braucht/will, nicht
auch unter Wine laufen lassen?

MfG Daniel



Re: Empfehlung WLAN-Karte

2005-08-24 Diskussionsfäden Uwe Laverenz
On Wed, Aug 24, 2005 at 04:38:21PM +0200, Jochen von der Wall wrote:

 mit welchem Treiber arbeitest Du mit der Proxim ComboCard?
 Ich hatte mich bei zwei Proxim-Vertretungen erkundigt, und die sagten
 mir unabhängig voneinander, daß die
 ORINOCO 848x-FC and 848x-WD 802.11 a/b/g ComboCard
 unter Linux im allgemeinen und Debian im besonderen nur mit allergrößten
 Schwierigkeiten zum Laufen zu bekommen ist, wenn überhaupt. (?)

Das dürften Falschaussagen von offensichtlich ahnungslosen Vertretern
sein. Die Proxim 8480 und 8470 haben jeweils einen Atheros 5212 Chip,
die laufen mit den madwifi-Treibern.

Gruss,
Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Matthias Mees
Christian Weber writes:

 Für folgende WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

 - CloneDVD (DVD`s kopieren)

Ich nehme an, du meinst Video-DVDs bequem 1:1 auf einen 4,7-GB-Rohling
kopieren. Soll gut mit lxdvdrip gehen, das aber nicht in Sarge ist.

 - MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)

HTML und WYSIWYG passen nicht zusammen. Ein anständiger Editor (Oh-oh,
ich sehe einen holy war kommen ...) mit ggf. Syntax-Highlighting für
HTML reicht da vollauf. Alternative als echter HTML-Editor wäre z.B.
Bluefish.

Gruß, Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Florian Schnabel



HTML und WYSIWYG passen nicht zusammen. Ein anständiger Editor (Oh-oh,
ich sehe einen holy war kommen ...) mit ggf. Syntax-Highlighting für
HTML reicht da vollauf. Alternative als echter HTML-Editor wäre z.B.
Bluefish.

Gruß, Matthias


 


ist aber was dran ..
spätestens bei sauberer und konsequenter trennung von inhalt und layout 
(z.B. XHTML 1.1 + CSS 2.0)

machen alle editoren die ich kenne die grätsche

es per hand im quelltext schreiben mit etwas syntax highlighting zur 
unterstützung für beides ist schneller und besser im ergebnis


--

Florian Schnabel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Markus Plessing
Christian Weber schrieb:
 Hallo,

Hallo Christian

 bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)
 Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
 WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

Ich persönlich habe damals mit dem ersten Ergebnis der Google-Suche gute
Erfolge feiern können. Zumidest um sich einen ersten Überblick zu ver-
schaffen ganz nett :-)

http://www.clemens-kraus.de/tech/linux/umstieg.htm

Mit apt-cache search kann man aber auch ganz nützliche Dinge finden.

 - Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
 Rechnungen drucken können)

Vor dem Problem stand mein Arbeitgeber auch.

Wir haben uns damals auf www.freshmeat.net einen Überblick verschafft.

Einen ersten Überblick gibts z.B. hier:
http://unix.freshmeat.net/browse/79/

Er fand aber keine brauchbare (seinen Wünschen entsprechende!!!)
Software, worauf er kurzerhand mir den Auftrag gab soetwas zu
programmieren.

Eineinhalb Jahre später gibt es jetzt eine Lösung in Java zur
Kunden-/Produkt- und Auftragsverwaltung mit einem über die API
integriertem OpenOffice zur Dokumentenerstellung/-anzeige und
Dokumentendruck bzw. PDFexport mit einer PostgreSQL-Datenbank als Backend.

Das ganze soll auch irgendwann unter die GPL kommen, es ist aber
noch weit von einem Release weg, da leider durch Zeitdruck viele
Unternehmensinterne statische Dinge eingeflossen sind wie z.B. der
automatisierte Versand per UPS mit der Erstellung von Paketlabeln
oder ganz allgemein die Datenbankstruktur zwecks Übernahme einer
bestehenden TextDB.

Hier läuft das Programm aber zur vollen Zufriedenheit der Verwaltungs-
fachangestellten *g

Wann ich das ganze aber privat weiterführen und vor allem entmisten
kann steht in den Sternen.

 - MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)

WYSIWYG fällt mir im Moment nur der Mozilla Composer ein ;-)

 Was habt Ihr in diesen Bereichen im Einsatz? Empfehlungen?
 tia
 sl Christian Weber

Grüße

Markus Plessing

-- 

EMS Dr. Thomas Wuensche
Sonnenhang 3
85304 Ilmmuenster, Germany
Phone: +49-8441-490260
Fax:   +49-8441-81860
email: [EMAIL PROTECTED]
Web http://www.ems-wuensche.com (.de)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 24.08.2005, 16:10 +0200 schrieb Florian Schnabel:
 HTML und WYSIWYG passen nicht zusammen. Ein anständiger Editor (Oh-oh,
 ich sehe einen holy war kommen ...) mit ggf. Syntax-Highlighting für
 HTML reicht da vollauf.

Setzt allerdings geballtes HTML-Wissen voraus.

 Alternative als echter HTML-Editor wäre z.B.
 Bluefish.

 ist aber was dran ..
 spätestens bei sauberer und konsequenter trennung von inhalt und layout 
 (z.B. XHTML 1.1 + CSS 2.0)
 machen alle editoren die ich kenne die grätsche

Wie meinst du das? Ich kann mir darunter gerade nichts vorstellen.
Beispiel?

MfG Daniel



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Florian Schnabel



Setzt allerdings geballtes HTML-Wissen voraus.

 

so schlimm ist das garnicht .. selfHTML und etwas basiswissen reicht 
eigentlich



Wie meinst du das? Ich kann mir darunter gerade nichts vorstellen.
Beispiel?

MfG Daniel


 



naja .. im HTML nur noch den inhalt, alle gestaltung über das CSS wies 
sich gehört :-)


--

Florian Schnabel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 24.08.2005, 16:46 +0200 schrieb Florian Schnabel:
 Setzt allerdings geballtes HTML-Wissen voraus.
 
 so schlimm ist das garnicht .. selfHTML und etwas basiswissen reicht 
 eigentlich

Wenn du größere HTML-Seiten schreibst, endet das im häufigen
Nachschlagen. Um HTML schnell und effektiv mit normalen Editoren zu
schreiben, muss man IMO schon über geballtes Wissen verfügen.

 spätestens bei sauberer und konsequenter trennung von inhalt und 
 layout 
 (z.B. XHTML 1.1 + CSS 2.0)
 machen alle editoren die ich kenne die grätsche
 
 Wie meinst du das? Ich kann mir darunter gerade nichts vorstellen.
 Beispiel?
 
 naja .. im HTML nur noch den inhalt, alle gestaltung über das CSS wies 
 sich gehört :-)

Wo genau machen die (welche?) Editoren da die Grätsche? Bezog sich das
auf echte WYSIWYG-Editoren?

MfG Daniel



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Daniel Leidert wrote:


Am Mittwoch, den 24.08.2005, 16:46 +0200 schrieb Florian Schnabel:
 


Setzt allerdings geballtes HTML-Wissen voraus.

 

so schlimm ist das garnicht .. selfHTML und etwas basiswissen reicht 
eigentlich
   



Wenn du größere HTML-Seiten schreibst, endet das im häufigen
Nachschlagen. Um HTML schnell und effektiv mit normalen Editoren zu
schreiben, muss man IMO schon über geballtes Wissen verfügen.

 

naja .. größere HTML-Seiten schreibt man nciht, die werden von scripten 
(PHP o.ä.) erstellt :-)


naja .. im HTML nur noch den inhalt, alle gestaltung über das CSS wies 
sich gehört :-)
   



Wo genau machen die (welche?) Editoren da die Grätsche? Bezog sich das
auf echte WYSIWYG-Editoren?

MfG Daniel

 



jo .. der dreamweaver-quellcode sieht meist zum heulen aus ..
erst in der letzten version haben sie ein tool zum aufräumen eingeführt 
wenn ich mich recht erinnere


mal abgesehen davon das man im quelltext 0 überblick mehr hat waren die 
dateien meist 30-80 % größer als nötig
noch der 4er hat munter font tags ineinander geschachtelt .. bis zu 8 
stück hab ich da mal gefunden


--

Florian Schnabel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 24 August 2005 17:02 schrieb Daniel Leidert:
 Wenn du größere HTML-Seiten schreibst, endet das im häufigen
 Nachschlagen. Um HTML schnell und effektiv mit normalen Editoren zu
 schreiben, muss man IMO schon über geballtes Wissen verfügen.

Kommt drauf an. Wenn Du eine große HTML-Seite schreibst, bist Du immer 
mit einem WYSIWYG Tool gut bedient, dann reicht aber wohl meist auch 
die Export-Funktion von OpenOffice.
Will man öfter Seiten erstellen greift der Lerneffekt IMHO so schnell, 
das es sich lohnt das Nachschlagen in Kauf zu nehmen.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 24 August 2005 17:07 schrieb Florian Schnabel:
 jo .. der dreamweaver-quellcode sieht meist zum heulen aus ..

WYSIWYG ist halt nicht What you get is what you want ;)

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 24.08.2005, 17:07 +0200 schrieb Florian Schnabel:
 Daniel Leidert wrote:

[..]
 naja .. größere HTML-Seiten schreibt man nciht, die werden von scripten 
 (PHP o.ä.) erstellt :-)

ACK. Anfänger werden aber wahrscheinlich eher größere HTML-Seiten zu
Beginn schreiben als PHP zu nutzen (was ja auch erst einmal gelernt sein
will).

 naja .. im HTML nur noch den inhalt, alle gestaltung über das CSS wies 
 sich gehört :-)
 
 Wo genau machen die (welche?) Editoren da die Grätsche? Bezog sich das
 auf echte WYSIWYG-Editoren?
 
 jo .. der dreamweaver-quellcode sieht meist zum heulen aus ..
 erst in der letzten version haben sie ein tool zum aufräumen eingeführt 
 wenn ich mich recht erinnere

Ok. Ich dachte dein Spruch bezog sich auf spezielle HTML-Editoren im
Gegensatz zu normalen Editoren. Bei WYSIWYG: Full ACK. Mit Frontpage
erstellte Seiten werden z.B. am ehesten mit nbsp; gefunden ;)

MfG Daniel



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Christian Weber schrieb:


Hallo,

bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)
Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

- CorelDraw (Vektorgrafikbearbeitung)
 


- Inkscape, Dia, OpenOffice Draw und für das DTP Scribus


- Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
Rechnungen drucken können)
 

Hmm... Kommt ganz darauf an, wie viele Du hast... ich meine obs was 
selbsgebasteltes sein darf oder eher was professionelles



- CloneDVD (DVD`s kopieren)
 


K3B, Graveman...


- MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)
 


Quanta, Bluefisch, (NVU) ...


Was habt Ihr in diesen Bereichen im Einsatz? Empfehlungen?
tia

sl Christian Weber

 


Tjoo das wars auch schon meinerseits :)
Gruß


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

Daniel Leidert schrieb:


[...]

Wo genau machen die (welche?) Editoren da die Grätsche? Bezog sich das
auf echte WYSIWYG-Editoren?

 

WYSIWYG-Editoren fügen oft TAGS ein, die man nicht will und verzerren 
somit das Gesamtbild.



MfG Daniel

 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount: auto kaputt?

2005-08-24 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Mittwoch, 24. August 2005 14:36 schrieb Gerhard Wolfstieg:
   mount /dev/fd0 /media/floppy0
 geht nicht,
   mount -t vfat /dev/fd0 /media/floppy0
 geht, obwohl in der fstab die Zeile
 /dev/fd0   /media/floppy0   auto  noauto,rw,user,exec,\
 sync,noatime,setuid,gid=100,dmask=002,fmask=000 0 0
 steht.

Ich glaube, wenn die /etc/fstab benutzt werden soll, muss es

mount /media/floppy0

heißen. Ansonsten kannst Du mal gucken, was in /etc/filesystems (muss 
nicht zwingend existieren) und in /proc/filesystems steht, die Zeilen 
ohne nodev sind entscheidend (da müsste vfat dabeistehen).

Im übrigen bin ich mir nicht sicher, ob man die Zeilen in der /etc/fstab 
per \ umbrechen darf.

Viele Grüße, Ole



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Mittwoch, den 24.08.2005, 17:14 +0200 schrieb Christian Frommeyer:
[..]
 WYSIWYG ist halt nicht What you get is what you want ;)

Sig-reif :)

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mount: auto kaputt?

2005-08-24 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Ole Janssen schrieb:
 Ich glaube, wenn die /etc/fstab benutzt werden soll, muss es
 
 mount /media/floppy0
 heißen

Ich würde eher sagen

mount /dev/fd0 (zumindest bei mir .oO)

Mit freundlichen Grüßen

Claudius

-- 
Claudius Hubig   |  ,= ,-_-. =.
ICQ:224-491-597  | ((_/)o o(\_))
Jabber: [EMAIL PROTECTED] |  `-'(. .)`-'
http://www.claudiushubig.tk  |  \_/
License: GPL |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Empfehlung WLAN-Karte

2005-08-24 Diskussionsfäden Jochen von der Wall
On Mi, 2005-08-24 at 16:06 +0200, Uwe Laverenz wrote:
 On Wed, Aug 24, 2005 at 04:38:21PM +0200, Jochen von der Wall wrote:
 
  mit welchem Treiber arbeitest Du mit der Proxim ComboCard?
  Ich hatte mich bei zwei Proxim-Vertretungen erkundigt, und die sagten
  mir unabhängig voneinander, daß die
  ORINOCO 848x-FC and 848x-WD 802.11 a/b/g ComboCard
  unter Linux im allgemeinen und Debian im besonderen nur mit allergrößten
  Schwierigkeiten zum Laufen zu bekommen ist, wenn überhaupt. (?)
 
 Das dürften Falschaussagen von offensichtlich ahnungslosen Vertretern
 sein. Die Proxim 8480 und 8470 haben jeweils einen Atheros 5212 Chip,
 die laufen mit den madwifi-Treibern.
 
 Gruss,
 Uwe
 
 

Vielen Dank. Wenn Du die Wahl zwischen einer Orinoco Classic gold (wird
ja wohl nicht mehr produziert, nur aus 2. Hand) und der 8480 hättest,
was würdest Du nehmen?

Hast Du, oder jemand aus der Liste, Praxiserfahrung mit der
Senao NL-2511CD PLUS EXT2 200mW ?

Gruss,
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)

nein, warum?

 Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
 WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

uck einfach mal hier:
http://www.tuxfutter.de/wiki/Linux_Hauptseite


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von .iso auf Festplatte booten?

2005-08-24 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Dirk,

Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe kürzlich irgendwo aufgeschnappt, daß man, anstatt
 umständlich eine CD zu brennen, auch einfach direkt das .iso booten
 kann, wenn es auf der hdd hinterlegt ist! Stimmt das?

Jain. Es kommt immer drauf an in wie weit das der Bootmechanismus der
LiveCD unterstützt.
Aber prinzipiell sollte es so machbar sein:
- kernel und initrd von der LiveCD auf die Platte kopieren
- initrc soweit anpassen das entweder die Verzeichnisstruktur der CD
sich in einem Verzeichnis wieder findet oder das ISO-File manuell per
loop gemountet wurde (hängt davon ab wie die LiveCD nach ihrem Image
sucht)

Für Whax (ehemals Whoppix) [1] gibt es hier [2] eine Anleitung und für
Knoppix basierte könnte das hier [3] funktionieren. Die beziehen sich
zwar beide auf lilo aber das sollte kein Problem sein es an Grub
anzupassen.
Habe beide Methoden nicht ausprobiert. Das ich ein ISO-File immer
auf eine CD-RW brenne und damit bisher noch keine Probleme hatte.
Geschwindigkeit - da geb ich Dir recht, das könnt manchmal schneller
gehen. ;-)

Frank

[1] da www.iwhax.net wohl noch Probleme hat, Info von hier:
http://www.hackingdefined.com/index.php/Tools
[2] http://slax.linux-live.org/doc_boot_iso_md5.php
[3] http://dirk.eddelbuettel.com/quantian/howto_liloboot.html
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



Re: Empfehlung WLAN-Karte

2005-08-24 Diskussionsfäden Friedemann Schorer

Hi,


Hast Du, oder jemand aus der Liste, Praxiserfahrung mit der
Senao NL-2511CD PLUS EXT2 200mW ?


Habe ich zwar nicht, bin mir aber sicher, daß die in D nicht betrieben 
werden darf, wenn sich die 200mW in der Bezeichnung auf die Sendeleistung 
beziehen.
AFAIK liegt die in D zulässige Sendeleistung bei max. 15mW, aber sicher 
unter 100mW
In diesem Sinne: Finger weg oder 11. Gebot befolgen (Du sollst Dich nicht 
erwischen lassen!) - das könnte nämlich echt Ärger geben.



   Friedemann




Re: ssh-agent und gnome-terminal

2005-08-24 Diskussionsfäden Frank Küster
Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Wenn ich jedoch das gnome-terminal über einen kleinen Wrapper [1] aufrufe 
  der im Endeffekt ein gnome-terminal mit der Option -x und dem ssh-Befehl
  aufruft, dann wird die .bashrc anscheined nicht verarbeitet und damit
  fehlen leider die notwendigen SSH_-Umgebungsvariablen (Auch wenn ich im
  Profil des Terminals Befehl als Login-Shell starten aktiviere).
 
 Das ist klar, denn da sind zwei Shells aktiv:  Die eine, die den wrapper
 abarbeitet, und die ist keine login-Shell, und die zweite, die dann im
 Gnome-Terminal gestartet wird (und als erstes ssh aufruft).  Nur die
 zweite hast du zur login-Shell gemacht.  Die erste bräuchte aber deinen
 key... 

 Wenn auch jetzt nebensächlich, ist mir das nicht ganz klar. Mein Wrapper
 in der ersten Shell baut doch lediglich den Aufruf für das
 Gnome-Terminal mit ssh  Co zusammen. Wozu bräuchte die Shell mit dem
 Wrapper dann einen key, wenn doch ssh selbst erst in der zweiten Shell
 (die dann eine login-Shell mit den key-Informationen sein sollte)
 aufgerufen wird?

Nein, du hast recht und ich war da wohl verwirrt.  Mit anderen Worten,
ich weiss es auch nicht, evtl. ein bug in gnome-terminal.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Speicherleck - WAS [Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster]

2005-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2005 - 13:02:29, Markus Meyer wrote:
 On [Wed, Aug 24 12:33], Andreas Pakulat wrote:
 
 Hola Andreas,
 
 Aehm, von meinem Laptop ja, wenn ich naemlich beim Programmieren mal
 wieder Mist gebaut hab und ein Speicherleck produziere sehe ich das so
 rechtzeitig, dass ich das Prog killen kann _bevor_ das System fuer ne
 halbe Stunde unbenutzbar wird (solange dauert es im Schnitt bis der Swap
 voll ist und der Kernel den Prozess abschiesst).
 
 Für so etwas kann man doch ulimit benutzen, oder?

Prinzipiell ja, aber dann wuerd ich das ja u.U. nicht mehr entdecken...
Es geht vor allem um so Scherze wie ne Endlosschleife (weil man eine
Variable nicht hochzaehlt) in der jeweils neue Strings allokiert werden. 

ausserdem bin ich nicht sicher ob ulimit -m da wirklich die Heap-Groesse
beschraenkt... Ansonsten sehe ich nix fuer eine derartige Beschraenkung.

 Oder noch besser Xen/UML.

Etwas ueberdimensioniert auf meinem kleinen P-M/1.4

Andreas

-- 
Excellent day for putting Slinkies on an escalator.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemstatus-Anzeiger ohne Fenster

2005-08-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Aug 2005 - 12:35:06, Ulrich Fürst wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  On 23.Aug 2005 - 19:24:23, Ulrich Fürst wrote:
   einfach 
   | # Use double buffering (reduces flicker, may not work for
   everyone) | double_buffer no
   in die ~.torsmorc und gut is.
  
  Ja, damit nutzt er nur Singlebuffer und ich hab das Flackern, aber ich
  will ja grad DoubleBuffer, damit das Flackern aufhoert.
 
 Hm, hab's gerade mal probiert. Hier (alles sarge) läuft torsmo unter KDE
 auch mit doublebuffer.

1. Hab ich unstable, mit KDE3.4
2. Hab ich Xinerama, letzteres werde ich nachher mal noch ausstellen und
nochmals testen. Aber selbst wenns daran liegt ist torsmo fuer mich
unbrauchbar, denn ohne xinerama kann ich nicht arbeiten.

Andreas

-- 
Good day for overcoming obstacles.  Try a steeplechase.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christian,

Christian Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)

Nö. Sag an.

 Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für
 folgende WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:
 
 - CorelDraw (Vektorgrafikbearbeitung)

Weil es bisher noch nicht genannt wurde: Sketch (nun Skencil)
http://www.nongnu.org/skencil/index.html

apt-cache show sketch

 - CloneDVD (DVD`s kopieren)

dvd::rip, kenne ich zwar aus persönlicher Anwendung nicht, wurde aber
hier schon oft in diesem Zusammenhang erwähnt.

http://www.exit1.org/dvdrip/

 - MacromediaDreamweaver (WYSIWYG Html Editor)

nvu, bluefish (hier in der Liste streiten man sich öfter mal bei
diesem Thema, hast Du aber sicher schon mitbekommen ;-) )

 Was habt Ihr in diesen Bereichen im Einsatz? Empfehlungen?
 tia

Um Software für sich zu finden eignen sich folgende Wege. Reihenfolge
so wie ich (meistens) vorgehe:

- apt-cache search stichwort1 ...
  dann apt-cache show $Paketname
- http://sourceforge.net
- http://freshmeat.net
- http://nongnu.org/
- http://www.icewalkers.com/Linux/Software
- http://sourcewell.berlios.de/categories.php
- $Suchmaschine nach Wahl
- wenn ich mich bis dahin nicht für etwas entscheiden konnte
  hier nachfragen

Frank
-- 
A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: xsane Berechtigungsproblem

2005-08-24 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christian,

Christian Weber wrote:
  Hat die Gruppe scanner auch Zugriffsrechte (rw) auf das scanner-
  device?
 wie überprüf ich das?

für USB-Scanner
  ls -l /dev/usb/scan*

für SCSI-Scanner
  ls -l /dev/sg*

für parallel angeschlossene
  ??? - keine Ahnung, weiß aber sicherlich jemand auf der Liste

Frank
-- 
Geht nicht gibts _fast_ nicht. Du musst nur professionel frickeln.



Re: mount: auto kaputt?

2005-08-24 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Von Ole Janssen [EMAIL PROTECTED]:

 Ich glaube, wenn die /etc/fstab benutzt werden soll, muss es
 
 mount /media/floppy0
 
 heißen. Ansonsten kannst Du mal gucken, was in /etc/filesystems (muss 
 nicht zwingend existieren) und in /proc/filesystems steht, die Zeilen 
 ohne nodev sind entscheidend (da müsste vfat dabeistehen).

/proc/filesystems existiert mit vfat ohne nodev. Trotzdem geht auch
  mount /media/floppy0
nicht.

 Im übrigen bin ich mir nicht sicher, ob man die Zeilen in der
 /etc/fstab  per \ umbrechen darf.

Das habe ich nur für die Mail getan, weil es meinem Gedächtnis nach
erlaubt ist.

Ich habe jetzt noch /etc/filesystems als Kopie von /proc/filesystems
erstellt und neu gebootet:  hat nichts genützt.

Auch  mount /dev/fd0 geht hier nicht.

Ganz eigenartig ist, daß bei den Versuchen nach den Geräuschen eindeutig
etwas von der Diskette drei, vier Sekunden lang gelesen wird, nicht:
versucht zu lesen. (alles jeweils als root)
(Kernel ist 2.6.8-2 / sarge)

 Grüße, Gerhard



Rechnungs-/Kundenverwaltung [was: Suche debian Programmalternativen]

2005-08-24 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Markus,

Markus Plessing [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Eineinhalb Jahre später gibt es jetzt eine Lösung in Java zur
 Kunden-/Produkt- und Auftragsverwaltung mit einem über die API
 integriertem OpenOffice zur Dokumentenerstellung/-anzeige und
 Dokumentendruck bzw. PDFexport mit einer PostgreSQL-Datenbank als
 Backend.
 
 Das ganze soll auch irgendwann unter die GPL kommen, es ist aber
 noch weit von einem Release weg, ...
 
 Wann ich das ganze aber privat weiterführen und vor allem entmisten
 kann steht in den Sternen.

Du könntest doch auch den nicht firmenrelevanten Teil auf sf.net o.ä.
stellen und andere mithelfen lassen. Oder spricht da etwas seitens
des Arbeitgebers dagegen.

Frank
-- 
If code looks clumsy, it can usually be better written. Clean code
is more easily maintainable and modifiable.



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden D. Schreiber
 Hallo,

Hi,


 - Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
 Rechnungen drucken können)

(Noch) nicht im Einsatz und auch noch nicht getestet, klingt aber ganz gut:

www.lx-office.org

beinhaltet Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssoftware sowie ein Customer 
Relationship Management

 sl Christian Weber



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo estmal,...

Am Mittwoch, 24. August 2005 16:29 schrieb Markus Plessing:
 Christian Weber schrieb:
  Hallo,

 Hallo Christian

  bin jetzt komplett auf Sarge umgestiegen - Ihr wisst warum ;-)
  Jetzt finde ich aber noch nicht alle Programme - besser: Für folgende
  WindowsProgramme sollte ich noch Alternativen haben:

 Ich persönlich habe damals mit dem ersten Ergebnis der Google-Suche gute
 Erfolge feiern können. Zumidest um sich einen ersten Überblick zu ver-
 schaffen ganz nett :-)

 http://www.clemens-kraus.de/tech/linux/umstieg.htm

 Mit apt-cache search kann man aber auch ganz nützliche Dinge finden.

  - Rechnungs- und Kundenverwaltung (Muss irgendwie Kunden verwalten und
  Rechnungen drucken können)

 Vor dem Problem stand mein Arbeitgeber auch.

 Wir haben uns damals auf www.freshmeat.net einen Überblick verschafft.

 Einen ersten Überblick gibts z.B. hier:
 http://unix.freshmeat.net/browse/79/


 Das ganze soll auch irgendwann unter die GPL kommen, es ist aber
 noch weit von einem Release weg, da leider durch Zeitdruck viele
 Unternehmensinterne statische Dinge eingeflossen sind wie z.B. der
 automatisierte Versand per UPS mit der Erstellung von Paketlabeln
 oder ganz allgemein die Datenbankstruktur zwecks Übernahme einer
 bestehenden TextDB.

Sprech das aber auf jedem Fall mit deinem Chef ab. Wenn du die Software in der 
Arbeitszeit geschrieben hast, hast du wahrscheinlich nicht die 
Verwertungsrechte.

Keep smiling
yanosz



Sicherheitskopie eines kompletten Systems

2005-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

nach dem das Desktop-System nun einigermaßen konfiguriert ist, mache
ich mir Gedanken, ob und wie ich eine komplette Kopie des Systems
(ETCH) auf eine Daten-DVD-RW brenne.
Macht es überhaupt Sinn eine komplette Kopie mit allen Verzeichnissen
zu machen, um diese dann im Bedartsfall einfach von DVD auf die
Festplatte zu ziehen. Funktioniert sowas?
Der Hintergrund ist einfach, dass ich hier bei mir nur SARGE rumliegen
habe, aber eigentlich ETCH haben wollte(mit apt-get distupgrade dann
gewechselt).
Im Falle eines Hardware-Fehlers usw. hätte ich keine Lust, das ganze
Prozedere nochmal durchzumachen! Was ist da die beste Strategie für ein
solchen Snapshot des gesamten Systems?
Wie geht ich da am besten vor?


Gruß

Thomas


Re: xauth-warning?

2005-08-24 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Aug 23, 2005 at 02:08:24PM +, Joerg Sommer wrote:
  Probier mal folgendes:
  $ xauth add $DISPLAY . $(mcookie)
 Mit den drei Zeilen, sollst du die jetzige .Xauthority bei Seite räumen,
 einen neue Anlegen und nachsehen, was darin dann steht. Geht das nicht,
 kannst du die alte wieder herräumen.

 Danke, das wars! Bitte erkläre mir doch mal ,was die o.g. Zeile _genau_
 macht, mir sagt die Syntax momentan nix.

$ xauth help |grep add
add dpyname protoname hexkey   add entry

Sie fügt einen neuen Schlüssel heykey für das Protokoll protoname und an
der Anzeige dpyname zu der Liste der Schlüssel hinzu. Schau mal in die
manpage.

Gruß, Jörg.
-- 
Die Katze steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Alles was wir tun, ist für sie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wget mit in- und out-file

2005-08-24 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am 2005-08-23 13:50:38, schrieb Joerg Sommer:

 s/ba//

 soso

Bashismus.

  X=0
  for Y in `cat $DATEILISTE` ; do
 
 while read Y; do

 ist ja abscheulich

Aber mit Shell mitteln.

  echo $Y |grep .jpg$ /dev/null 21
  if [ $? = 1 ] ; then
  EXT=.jpg
  else
  EXT=.gif
  fi
 
 1. grep mit -q aufrufen, statt die Ausgabe umzuleiten. printf frisst viel
Zeit.

 -q existiert nicht in allen versionen

Es gibt -q sogar in Posix 1003.2. Das grep, das -q nicht hat, ist nicht
Posix konform.

 3. Es geht auch mit Shell-Mitteln:
 
 case $Y in
   *.jpg) EXT=.jpg;;
   *) EXT=.gif;;
 esac

 Meine Version funktioniert auch.

...und benutzt dafür drei Prozesse und eine Pipe.

  wget -O $X$EXT $Y
  let X=X+1
 
 X=$(($X+1))

 Können nicht alle shells

Müssen sie aber. man Posix 1003.2

Gruß, Jörg.
-- 
at lilo press tab key | an Luftmatratzenpressetabulatorschlüssel
(Übersetzung von Personal Translator 2000)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherheitskopie eines kompletten Systems

2005-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hi,
Am 24.08.05 schrieb Jochen Schulz [EMAIL PROTECTED]:
Thomas Schönhoff:Eine einfache Variante ist, alles zu sichern, was Du unbedigt behaltenwillst (/etc/, /home, /root, evtl. /var und selbst kompilierte Kernel)sowie eine Liste Deiner aktuell installierten Pakete (dpkg
--get-selections  paket-liste.txt)
Ah, danke 
.Die Recovery-Prozedur bestünde dann aus einer minimalenSarge-Installation, Upgrade auf Etch und Zurückspielen Deiner Paketliste
(dpkg --set-selections  paket-liste.txt) und der dazugehörigenKonfigurationsdateien.
Hmm, das Upgrade müsste dann über die Debian-Mirrors erfolgen, wenn ich
Docj richtig verstehe? Gerade dies wollte ich eigentlich mit der
Komplettsicherung vermeiden. Oder kann man das apt-get dist-upgrade
auch von der DVD fahren?


Danke

Thomas



Kein Sound mit Terratec und Soundblaster

2005-08-24 Diskussionsfäden yonah brendon grätz
Hallo,

ich habe folgendes Problem:
Hatte Terratec ES19385 eingebaut und das CD-Rom Kabel angeschlossen,
wodurch der Sound wohl durchgeschleift wurde?
Jetzt habe ich mit Totem zwar DVD Bild aber keinen Ton, andere Wavs
gehen auch nicht und Skype auch nicht.

Zum Test habe ich eine SoundBlaster Live eingebaut, die tut es aber
genausowenig, auch mit neuinstallation auf Testpartition nicht.

Unter KDE kommt die Fehlermeldung:
Error while initializing the sound
driver:
device /dev/dsp can't be opened (No such device)
The sound server will continue, using the null output device.

ls -al /dev/dsp ist ein link auf /dev/dsp0

Ich habe alsa-base und alsa-utils nachinstalliert, alsaconf zeigt bei
beiden Karten nix gefundenes an.

lsmod |grep snd zeigt gar nix an
Irgendwo hab ich gefunden, dass mit modprobe snd-pcm-oss und noch einige
Module geladen werden, die im Kernel sind, aber er sagt dabei kann er
nicht finden.

Jetzt habe ich die Terratec Karte drin und hoffe auf Eure Mithilfe wie
ich diese zum laufen kriegen kann.

[EMAIL PROTECTED]:~$ lspci |grep Multimedia
:00:09.0 Multimedia audio controller: ESS Technology ES1969 Solo-1
Audiodrive (rev 02)
:00:0c.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878
Video Capture (rev 11)
:00:0c.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 Audio
Capture (rev 11)

Ich habe noch eine TV Karte drin, die einwandfrei läuft auch mit Ton.

gruss yonah



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche debian Programmalternativen

2005-08-24 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg

http://www.tuxfutter.de/wiki/Linux_Hauptseite

ist ganz nützlich. Aber Vorsicht! Die Seiten könnten Vollständigkeit
suggerieren. Dabei fehlen so schöne Sachen wie august, mit dem ich
mein html bearbeite (der bietet insofern echtes 100 prozentig richtiges
WYSIWYG, weil per F9-F12 verschiedene Browser das Ergebnis zeigen).

 Gerhard



Re: Sicherheitskopie eines kompletten Systems

2005-08-24 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Thomas Schönhoff:
 
 Der Hintergrund ist einfach, dass ich hier bei mir nur SARGE rumliegen habe, 
 aber eigentlich ETCH haben wollte(mit apt-get distupgrade dann gewechselt).
 Im Falle eines Hardware-Fehlers usw. hätte ich keine Lust, das ganze 
 Prozedere nochmal durchzumachen! Was ist da die beste Strategie für ein 
 solchen Snapshot des gesamten Systems?
 Wie geht ich da am besten vor?

Eine einfache Variante ist, alles zu sichern, was Du unbedigt behalten
willst (/etc/, /home, /root, evtl. /var und selbst kompilierte Kernel)
sowie eine Liste Deiner aktuell installierten Pakete (dpkg
--get-selections  paket-liste.txt).

Die Recovery-Prozedur bestünde dann aus einer minimalen
Sarge-Installation, Upgrade auf Etch und Zurückspielen Deiner Paketliste
(dpkg --set-selections  paket-liste.txt) und der dazugehörigen
Konfigurationsdateien.

J.
-- 
Tony Blair is a hypnotised self-seeking scarecrow just like all the
rest.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Fileupload per Webbrowser mit SSL

2005-08-24 Diskussionsfäden Stefan Gold
Hallo,

ich möchte Dateien von beliebigen PC's auf meinen Server übertragen.
Dazu wäre es sehr hilfreich, wenn man zum Upload nur das nötigste
braucht, oder anders gesagt, nur das was auf jeden PC installiert ist:
einen Webbrowser. Ideal wäre es, wenn man im Browser das Dateisystem des
Servers sieht, Verzeichnisse anlegen und Dateien hinein kopieren kann.
Das ganze natürlich per SSL geschützt. Authentifizierung sollte gegen
die passwd des Servers erfolgen. (Ist das PAM-Authentifizierung?)
Es sollte also so eine Art FTP-Server per HTTP sein, den man komplett
per Browser steuern kann.

Gibt es ein Apache Module oder einen anderen Weg um das zu machen?


Grüße,
   Stefan


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Aiptek: webcam lässt sich nicht mounten

2005-08-24 Diskussionsfäden Sven




Hallo,
Wie Richte ich meine Aiptek pencam ein.

Da ich schon edliche scripte und anweisungen versucht habe aber es immer gescheitert ist, wre ich echt dankbar wenn mir jemand ein echt guten Rat geben knnte 

User Newbie
sys: debian die sage, AMD 2300, 256 Ram, Ati 9000 64MB Rage Theather 



-- 
Sven 







Sicherheitskopie eines kompletten Systems

2005-08-24 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo,

nach dem das Desktop-System nun einigermaßen konfiguriert ist, mache
ich mir Gedanken, ob und wie ich eine komplette Kopie des Systems
(ETCH) auf eine Daten-DVD-RW brenne.
Macht es überhaupt Sinn eine komplette Kopie mit allen Verzeichnissen
zu machen, um diese dann im Bedartsfall einfach von DVD auf die
Festplatte zu ziehen. Funktioniert sowas?
Der Hintergrund ist einfach, dass ich hier bei mir nur SARGE rumliegen
habe, aber eigentlich ETCH haben wollte(mit apt-get distupgrade dann
gewechselt).
Im Falle eines Hardware-Fehlers usw. hätte ich keine Lust, das ganze
Prozedere nochmal durchzumachen! Was ist da die beste Strategie für ein
solchen Snapshot des gesamten Systems?
Wie geht ich da am besten vor?


Gruß

Thomas


  1   2   >