Re: [OT] Maximal Anzahl der Argumente in der Shell

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Sun, Aug 28 22:03], Wolf Wiegand wrote:

Hallo!


Aloha,


Aus /usr/src/linux/include/linux/limits.h:

#define ARG_MAX   131072/* # bytes of args + environ for exec()*/


Ich Dumpfnase! Nicht Include, sonder Header. Und zwar Kernel-Header.
Danke. 
Aber woher kommt dieser Wert? Solaris zum Beispiel hat viel größere 
Werte dort:

#define _ARG_MAX32  1048320 /*max length of args to exec 32-bit program */

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Wenn man einem Menschen vertrauen kann, erübrigt sich ein Vertrag.
Wenn man ihm nicht vertrauen kann, ist ein Vertrag nutzlos.
-- Jean-Paul Getty


pgp1CE6yR9IWq.pgp
Description: PGP signature


Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Mon, Aug 29 01:03], Benjamin Otto wrote:

Hallo Liste,


Hallo Teilnehmer,

Allerdings sind dann natürlich die Tags der ogg-Datei in der mp3-Datei nicht 
mehr vorhanden . Kann man die irgendwie automatisch exportieren und bei der 
mp3-datei wieder importieren?


Innerhalb eines Shell-Skriptes geht das mit vorbiscomment. Die Ausgabe
kannst du in eine Datei schreiben (vorbiscomment -l $ogg  $tag) und
später mit tagmp3 wieder setzen. Es könnte jedoch sein, daß etwaige
Sonderzeichen dabei verloren gehen. Ansonsten würde ich mir mal Perl
anschauen. Dort gibt es Ogg::Vorbis::Header und MP3::Info mit denen
du das machen kannst. Da wäre auch nicht das problem mit den
Sonderzeichen.
Suchst etwas graphisches dann gibt es dort auch einige Programme, wie
tagtool oder cantus.

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Der Terrier fand ein Rattenloch, als er an morschen Latten roch.


pgpF6ud14GsjT.pgp
Description: PGP signature


Re: PortForwarding mittels SSH

2005-08-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Kretschmer:
 am  28.08.2005, um 19:39:41 +0200 mailte Evgeni Golov folgendes:
 
  Laut manpage gibt es -L und -R, ich steig aber nicht ganz dahinter
  welcher was macht.
 
 Die Richtung der Forwardings ist etwas anders...

Und zwar genau andersrum. Stell Dir vor Du sitzt in einem Firmennetz und
hast da natürlich Zugang zu allerlei Netzwerkdiensten - zB. einem
internen Webserver, von außen nicht erreichbar. Außerdem kommst Du per
SSH nach Hause. Du kannst dann von einem Client in der Firma machen

ssh -R 8080:webserver:80 foobar.dyndns.org

(angenommen, die DynDNS-Domain zeigt auf Dein Heim) und Du hast vom
entfernten Endpunkt der SSH-Verbindung (also hier foobar.dyndns.org) per
localhost:8080 Zugriff auf den *internen* Webserver innerhalb des
Firmennetzes. Für den Webserver sieht es genauso aus, als kämen die
Zugriffe von dem Client innerhalb der Firma (modulo User-Agent).

Ich gehe allerdings davon aus, daß sowas im Allgemeinen für eine
fristlose Kündgung reichen kann.

 Ich hoffe, genug geschubst zu haben. Man kann mit SSH viele, viele,
 viele nette Sachen machen...

Und *böse* Sachen. Aber ich stimme zu. :-)

J.
-- 
Every day in every way I am getting better and better.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ndiswrapper und nötige Kernel-Komponenten

2005-08-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Meine Netgear MA521 PCMCIA Wlan Karte habe ich bisher unter Sarge mit
 2.6.8-2-686 und ndiswrapper wunderbar am laufen gehabt.
 (Das ist nicht das Problem, aber jetzt kommt es)

 Jetzt habe ich letztens aus den unstable 2.6.11 Quellen einen eigenen
 Kernel kompiliert und 

 |$ modprobe ndiswrapper 

 funktioniert nicht mehr.
 dmesg sagt:

 | ndiswrapper: Unknown symbol per_cpu__softnet_data
 | ndiswrapper: disagrees about version of symbol unregister_netdev
 | ndiswrapper: Unknown symbol unregister_netdev
 | ndiswrapper: no version for wireless_send_event found: kernel tainted.
 | ndiswrapper: disagrees about version of symbol register_netdev
 | ndiswrapper: Unknown symbol register_netdev
 | ndiswrapper: disagrees about version of symbol netif_rx
 | ndiswrapper: Unknown symbol netif_rx
 
 Das sagt mir aber gar nix?

 Hat jemand von euch einen Tipp parat?

Doku gelesen? Das steht da |--soo--| groß drin, das man
natürlich den generellen Wireless-Support im Kernel braucht.

Und: Hast du ndiswrapper überhaupt neu kompiliert? disagrees about
version klingt irgendwie nicht so.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



reboot/halt - md in Verwendung

2005-08-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Hi Leute!

Wenn ich meinen etch Rechner 'runterfahre werden alle md's bis auf eines
erfolgreich ausgehaengt. Das in Frage ist / AKA md0. Bei /var, /usr,
/home, /temp und /exports (srv) gibt's keine Probleme. Danach werden
noch die scsi Platten gefsync()t - aus.

Was koennte zu dem Zeitpunkt noch Zugriff haben und das unmounten
verhindern? Die ueber rcX gestarteten Apps werden alle ohne ersichtliche
Fehler beendet.  

Danke fuer Tipps,
ritch

--
I took the initiative in creating the Internet.
   -- Al Gore
Today I am one of the senior technical cadre that makes the Internet
work, and a core Linux and open-source developer. I have closely studied
the history of the Internet technical culture.
   -- Eric S. Raymond


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server: ICQ, Jabber, ...

2005-08-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Aug 29, 2005 at 01:06:27AM +0200, Michael Uherek wrote:
 normalerweise sind Offline-Nachrichten über Jabber kein Problem.
 Vielleicht liegt das Problem bei Gaim, da dort die
 Jabber-Implementierung nicht so ausgereift ist.
 Als Client für Jabber kann ich Psi empfehlen. Sofern auf dem
 Jabber-Server ein sog. ICQ-Transport eingerichtet wurde (JIT) kann man
 mit Psi auch ICQ nutzen.

Für die KDE-User (und auch sonstige) finde ich Kopete auch sehr gut.
Kopete und Psi sind auch die einzigen beiden (mir bekannten), die
PGP/GPG können.

 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server: ICQ, Jabber, ...

2005-08-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Aug 29, 2005 at 02:03:47AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-08-28 19:41:07, schrieb Christoph Haas:
  Klappt bei mir mit dem jabber-Paket seit Monaten korrekt. Ich bin mir
  einigermaßen sicher, dass die Nachrichten in /var/lib/jabber/...
  gespeichert werden, bis der User online geht.
 
 Muß das configuriert werden ?  -  Ich fahre Sarge.

Nichts besonderes. Ich habe einfach die Konfig nach
/usr/share/doc/jabber/README.Debian durchgezogen. Sarge auch hier.
Probier's aus: jabber.workaround.org :)

 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ndiswrapper und nötig e Kernel-Komponenten

2005-08-29 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Sven Hartge [EMAIL PROTECTED]:
 Stefan Muthers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  (...) 
  | ndiswrapper: Unknown symbol per_cpu__softnet_data
  | ndiswrapper: disagrees about version of symbol unregister_netdev
  | ndiswrapper: Unknown symbol unregister_netdev
  | ndiswrapper: no version for wireless_send_event found: kernel tainted.
  | ndiswrapper: disagrees about version of symbol register_netdev
  | ndiswrapper: Unknown symbol register_netdev
  | ndiswrapper: disagrees about version of symbol netif_rx
  | ndiswrapper: Unknown symbol netif_rx
  
  Das sagt mir aber gar nix?
 
  Hat jemand von euch einen Tipp parat?
 
 Doku gelesen? Das steht da |--soo--| groß drin, das man
 natürlich den generellen Wireless-Support im Kernel braucht.

ja, den habe ich ja auch drin.
 
 Und: Hast du ndiswrapper überhaupt neu kompiliert? disagrees about
 version klingt irgendwie nicht so.

Genau, kompiliert schon, nur nicht installiert.
Ich bin wohl etwas durcheinander gekommen mit mehrmaligem
komplilieren, bis es endlich klappte und habe beim letzten vergessen die
ndiswrapper module zu installieren.

Jetzt gehts.
danke
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



7DEV Aufräumen nach Umstieg auf udev

2005-08-29 Diskussionsfäden Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)
Hallo,

am Wochenende hab ich es endlich geschaft, mein Debian Sarge System
auf udev umzustellen. Leider scheint es, dass das /dev Verzeichnis nicht
übersichtlicher geworden ist. Gibt es eine (sichere) Möglichkeit, die
vom alten, statischen /dev übriggebliebenen unbenutzten Einträge zu
finden und zu entfernen?

Gruß,
Reiner.



Re: NFS als user mounten klappt nicht - ge löst

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

Da ja, wie du gesagt hast, das mounten prinzipiell als mount $SRC
$TARGET funktioniert sollten exports, hosts.[allow|deny] in Ordnung
sein.
Wenn dann mount $TARGET schief geht (du sagtest AFAIR das hängt)
kann der Fehler nur in der fstab auf dem Client sein (die hast du uns
AFAIR nur falsch abgeschrieben gezeigt. Können wir die nochmal bitte als
CP und ohne zusätzliche Umbrüche haben. Und zusätzlich bitte noch die
Ausgabe von ifconfig für die entprechenden Interfaces auf den
beteiligten Rechnern.


Oje ich Schussel,

der Schreibfehler wars
Da stand in der fstab tatsächlich noch was falsches drin, so dass der 
User-Mount-Befehl ins Leere ging.

Nun funzt die ganze Sache!

Danke für Eure Hilfe. Werde mir bei Gelegenheit mal ´ne neue Brille 
besorgen.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 7DEV Aufräume n nach Umstieg auf udev

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Aug 2005 - 10:10:30, Buehl, Reiner (CI EMEA ISG) wrote:
 Hallo,
 
 am Wochenende hab ich es endlich geschaft, mein Debian Sarge System
 auf udev umzustellen. Leider scheint es, dass das /dev Verzeichnis nicht
 übersichtlicher geworden ist.

Kannst du das genauer spezifizieren? Sicher das udev laeuft?

 Gibt es eine (sichere) Möglichkeit, die
 vom alten, statischen /dev übriggebliebenen unbenutzten Einträge zu
 finden und zu entfernen?

Dein altes dev ist IIRC unter /dev/.static/dev noch sichtbar.

Ich hab auch mit udev noch 699 Eintraege, ohne 1644. Allerdings duerfte
der ueberwiegende Teil durch pty und tty belegt werden (da sind IIRC 256
im Kernel eingestellt).

Andreas

-- 
Alimony and bribes will engage a large share of your wealth.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie baut man ein eigenes Debian-Paket aus einem .tgz?

2005-08-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Weinzierl Stefan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Salva schrieb:
 Hi Leute,
 
 der Betreff sagt es ja eigentlich schon.
 Wie baue ich sauber ein eigenes Debian-Paket, wenn ich als Quelle ein
 .tgz-file habe, in welchem ein makefile drin ist?
 Ich kenne mich damit bisher überhaupt noch gar nicht aus, hab gerade
 die Scheu vorm Kernelbauen verloren;-) Deshalb hätte ich gerne so was
 wie eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie man das Paket baut und was
 man dazu braucht. Mit sauber meine ich, daß ich als Ergebnis ein .deb
 erhalte, welches ich hinterher wieder spurlos aus dem System
 deinstallieren kann.

 Schau dir mal checkinstall an, geht einfach und schnell.

In Martin Krafft's neuem Debian-Buch wird davor gewarnt.  Ich kann mich
leider nicht mehr an die Details erinnern; wenn nötig müsste ich
nachsehen. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Diskussionsfäden Bernhard Schwartz
Am Montag, 29. August 2005 07:37 schrieb Richard Mittendorfer:
 Also sprach Benjamin Otto (Mon, 29 Aug 2005
  ich stehe vor folgendem Problem, ich möchte ogg-Dateien zu mp3-Dateien
 
  konvertieren, dass klappt auch mit:

 Ich mach das immer andersrum :)

Ich würde auch lieber nur ogg verwenden, leider sind die meisten Hersteller 
von mp3-Playern (naja, heißen ja auch _mp3_-Player ;-)) noch nicht so 
fortschrittlich.

  oggdec bla.ogg  lame -h -b 192 bla.wav  rm bla.wav

 Schon mal sox datei.ogg datei.mp3 versucht?

Jetzt gerade mal installiert:
:~$ sox bla.ogg bla.mp3
sox: Sorry, no MP3 encoding support

Wahrscheinlich in der Debian-Version aus lizenzrechtlichen Gründen nicht 
einkompilliert.

  Allerdings sind dann natürlich die Tags der ogg-Datei in der mp3-Datei
  nicht  mehr vorhanden . Kann man die irgendwie automatisch exportieren
  und bei der  mp3-datei wieder importieren?

 z.B. Mit vorbiscomment auslesen und mit mp3tag setzen oder ein Tool
 ala cantus bemuehen. Vielleicht schafft sox es in deine Richtung -
 andersherum verwende ich erstgenannte Methode andersherum ;)

Vorbiscomment ist schonmal nett, mp3tag  finde ich mit apt-get nicht.
Ist: http://savannah.nongnu.org/projects/mp3tag/ gemeint?

Tagmp3, wie von Markus Meyer erwähnt, finde ich irgendwie auch nicht.

Es gibt - auch auf freshmeat - duzentweise mp3tagtools, aber ich finde 
irgendwie keines, dass Textdateien mit mp3tags parsen und mp3-Dateien damit 
taggen könnte (das ganze sollte ein Shellprogramm sein, damit es scriptbar 
ist). Zur Not muss ich selbst nen Parser schreiben und die richtigen Optionen 
an mp3info übergeben.

Danke euch beiden schonmal.

-Ben



Mounten von Windows-Partitionen

2005-08-29 Diskussionsfäden Raul Claro

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen.

	Ich habe Sarge installiert und mache erste Schritte.  Dabei möchte ich  
einige Windowspartitionen (vfat) einbinden - dies geht problemlos manuell,  
doch nicht aber, wenn ich dies automatisch beim booten über /fstab  
versuche.  Trotz m. E. richtiger Angaben in den entsprechenden Zeilen von  
/fstab:  ... rw,user,auto... wird die Partition so montiert, dass der  
Besitzer nicht auf die Dateien schreiben kann.  Diese werden nur als  
schreibgeschützt geöffnet.  Bisher hat nichts geholfen und ich weiß auch  
nicht, was fehlt.


Danke im Voraus.

Raúl





--
Using Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/mail/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Mon, Aug 29 11:07], Bernhard Schwartz wrote:
Ich würde auch lieber nur ogg verwenden, leider sind die meisten Hersteller 
von mp3-Playern (naja, heißen ja auch _mp3_-Player ;-)) noch nicht so 
fortschrittlich.


Mittlerweile gibt es schon einige Ogg-fähige Player. Z.B. iRiver


Tagmp3, wie von Markus Meyer erwähnt, finde ich irgendwie auch nicht.


$ dlocate /usr/bin/tagmp3
mpgtx: /usr/bin/tagmp3

So könntest zum beispiel anfangen zu suchen:
$ apt-cache search mp3 tag

Gruß,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Wieviele Microsoft-Techniker braucht man, um eine Glühbirne auszuwechseln?
Keinen - MS erklärt die Dunkelheit zum Standard.


pgp1oOYiMDEqL.pgp
Description: PGP signature


Re: Mounten von Windows-Partitionen

2005-08-29 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Raul,

* Raul Claro [EMAIL PROTECTED] [20050829 11:30]:
[vfat mounten]
 dass der  Besitzer nicht auf die Dateien schreiben kann.  Diese werden nur 
 als  schreibgeschützt geöffnet.  Bisher hat nichts geholfen und ich 
 weiß auch  nicht, was fehlt.

Siehe mount(8), „Mount options for fat“. Du brauchst eine geeignete
Einstellung von uid/gid/umask/dmask/fmask. (v)fat kennt keine
Dateirechte, diese werden also beim Mount global für das gesamte
Dateisystem vergeben.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


RE: /dev Aufräumen nach Umstieg auf udev

2005-08-29 Diskussionsfäden Buehl, Reiner (CI EMEA ISG)
 Kannst du das genauer spezifizieren? Sicher das udev laeuft?

Laut ps läuft der udevd und im Syslog hab ich Meldungen von udev, dass
device nodes für vcs[x] und vcsa[x] angelegt und teilweise auch wieder
entfernt wurden. Damit gehe ich davon aus, das udev prinzipiell läuft.

 Dein altes dev ist IIRC unter /dev/.static/dev noch sichtbar.

Kann ich das löschen ohne größere Probleme beim nächsten reboot 
befürchten zu müssten?

 Ich hab auch mit udev noch 699 Eintraege, ohne 1644. 
 Allerdings duerfte
 der ueberwiegende Teil durch pty und tty belegt werden (da 
 sind IIRC 256
 im Kernel eingestellt).

Momentan hab ich 6800 Einträge (laut find /dev | wc -l), 5456 in 
/dev/.static/* und 1360 im Rest. Das kommt mir viel vor, oder nicht?

Gruß,
Reiner.  



RE: Mounten von Windows-Partitionen

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
	Ich habe Sarge installiert und mache erste Schritte.  Dabei möchte ich  
einige Windowspartitionen (vfat) einbinden - dies geht problemlos manuell,  
doch nicht aber, wenn ich dies automatisch beim booten über /fstab  
versuche.  Trotz m. E. richtiger Angaben in den entsprechenden Zeilen von  
/fstab:  ... rw,user,auto... wird die Partition so montiert, dass der  
Besitzer nicht auf die Dateien schreiben kann.  Diese werden nur als  
schreibgeschützt geöffnet.  Bisher hat nichts geholfen und ich weiß auch  
nicht, was fehlt.


Schonmal umask=0 probiert? Das sollte eine Schreibberechtigung für alle 
ermöglichen.


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



w3m Alternative

2005-08-29 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Hi,

gibt es einen Alternativen Konsolen Browser zu w3m der
Frames kann.

Viele Grüsse

Klaus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] DVD/CD als SCSI ?

2005-08-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Hallo Michelle,

wenn's nicht anders geht, kannste auch nach IDE-SCSI interfaces suchen.
Die gab es zumindest mal ...

 Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Diskussionsfäden Benjamin Otto
Am Montag, 29. August 2005 11:07 schrieb Bernhard Schwartz:

Argh, ich bin bei nem Kumpel und hab wohl leider das falsche Sendeprofil 
ausgewählt.

-Ben



Limits in /etc/security ändern

2005-08-29 Diskussionsfäden Thomas Schönhoff
Hallo Leute,

wieder einmal stoße ich an ein bereits auf dieser Liste schon erwähntes
Problem, die Einstellung fsize in /etc/security/limits.conf.

Irgendwie werde ich aus den Erläuterungen der Datei nicht ganz schlau,
da wird z.B. unter dem Punkt tiem zwei Optionen angeboten: soft
und hard.
Was mir allerdings nicht ganz deutlich wird aus der Beschreibung ist die Frage, kann ich z. B. die gewünschte Zeile:

domain type
item
value

*
hard
fsize 2048

manuell auf

*
soft
fsize
unlimeted


setzen?

Hmm, im Prinzip würde ja wahrscheinlich auch nur eine Erhöhung von 2048
auf 'unlimeted reichen in der ersten Zeile reichen, oder? Da ich die
ganze Sache nicht ganz durchblicke, und unnötigem Ärger aus dem Weg
gehen will, hab ich mich noch nicht getraut die Werte neu zu setzen!?

Kann man das auf die oben beschriebene Weise machen, ohne dem System
dabei zu sehr und auf unvorteilhafte Weise ins Handwerk zu pfuschen?

Gruß

Thomas




Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Bernhard Schwartz [EMAIL PROTECTED] (Mon, 29 Aug
2005 11:07:56 +0200):
   [...]
   oggdec bla.ogg  lame -h -b 192 bla.wav  rm bla.wav
 
  Schon mal sox datei.ogg datei.mp3 versucht?
 
 Jetzt gerade mal installiert:
 :~$ sox bla.ogg bla.mp3
 sox: Sorry, no MP3 encoding support

 Wahrscheinlich in der Debian-Version aus lizenzrechtlichen Gründen
 nicht  einkompilliert.

mhm, scheint so, gut so. Verkehrt rum geht's.
 
   Allerdings sind dann natürlich die Tags der ogg-Datei in der
   mp3-Datei nicht  mehr vorhanden . Kann man die irgendwie
   automatisch exportieren und bei der  mp3-datei wieder importieren?
 
  z.B. Mit vorbiscomment auslesen und mit mp3tag setzen oder ein
  Tool ala cantus bemuehen. Vielleicht schafft sox es in deine
  Richtung - andersherum verwende ich erstgenannte Methode andersherum
  ;)
 
 Vorbiscomment ist schonmal nett, mp3tag  finde ich mit apt-get nicht.
 Ist: http://savannah.nongnu.org/projects/mp3tag/ gemeint?
 [...]

Frag' mich nicht wo das mp3tag her ist, die Installation hat schon
(pre)Woody gesehen ;) Wenn du aber in dselect/synaptic nach mp3
suchst, bin ich mir sicher, dass du was brauchbares findest.

 Danke euch beiden schonmal.
 
 -Ben

sl ritch



Re: w3m Alternative

2005-08-29 Diskussionsfäden Jens Mayer
On Monday 29 August 2005 11:32, Klaus Schuehler wrote:

 gibt es einen Alternativen Konsolen Browser zu w3m der
 Frames kann.

ELinks (http://elinks.or.cz/).

Gruss,
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache2 und rekursive Includes

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Rabus
Hallo Liste,

anscheined kann man in Apache2 2.0.54 keine Includes in Includes mehr verwenden.
Aber ich finde in der Doku nichts dazu...

Und in den Quellen steht was, das darauf hindeutet, das ab 2.0.52 das
wieder möglich sei.

Da ich das aber gerade dringend bräuchte: Kann mir da jemand weiterhelfen?

Mit bestem Dank,

Andreas



Re: w3m Alternative

2005-08-29 Diskussionsfäden Klaus Schuehler


 On Monday 29 August 2005 11:32, Klaus Schuehler wrote:

 gibt es einen Alternativen Konsolen Browser zu w3m der
 Frames kann.

 ELinks (http://elinks.or.cz/).

 Gruss,
 Jens

Hi,

elinks habe ich auch gerade gefunden. Ein seltsames Teil.
Die Bedienung ist ersteinmal stark Gewöhnungsbedürftig.

Gruss

Klaus







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-29 Diskussionsfäden frank paulsen
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nun, einer der Gründe, warum ich Firefox nutze, ist adblock+. Sowas
 gibts nicht für andere Brauser...

ich regele das blockieren von werbung uber privoxy als proxy, das
klappt auch ueber squid kaskadiert und mit allen browsern.

andererseits habe ich in Firefox die switch-proxy-extension
installiert...

-- 
frobnicate foo



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Raab
Christoph Grzeschik wrote:

 Ich habe mir mit KDE ein Symbol fÃ? mein CDROM Laufwerk angelegt. Wenn
 ich die CD mounte und danach wieder unmounte (per Rechtsklick auf das
 CD Icon) kann ich die CD Schublade nicht öffne. Wenn ich CD
 Auswerfen aus dem Kontextmenà w�hlekommt die Fehlermeldung Eject
 /dev/hdc failed. Dieser ganze Mist passiert nicht wenn ich die CD in
 der Shell mounte oder auswerfe. Es ist also ein Prblem von KDE.
 Was lÃ?uft hier schief?

Ich weiß nicht ob es bereits ein Bugreport gibt, aber die
konqueror-preloading Funktion dürfte ein Konqueror starten welches im
Hintergrund das CD-Rom Laufwerk blockiert.

Wenn du die Shell schon erwähnst dürfte das ganze aber kein Problem
sein. Mit fuser -m /dev/hdc weißt du welche Prozesse darauf zugreifen.
Diese kannst du dann killen.

Wenn das ganze auch für andere sein soll. Ist es vielleicht möglich ein
Killskript bei der Auswerffunktion von Kde auszuführen?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Wo das Auge nicht sehen will, helfen weder 
  -o)  | Licht noch Brill'.  -- Sprichwort  
Kernel 2.6.12.3/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mail von externer Domain

2005-08-29 Diskussionsfäden Roland Schmid
Hallo,

wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
Will nicht alles durch scrollen.

Danke für Hilfe.

Gruss Roland

--
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mail.log direkt zum letzten Eintrag springen

2005-08-29 Diskussionsfäden Roland Schmid
Hallo,

wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
Will nicht alles durch scrollen.

Danke für Hilfe.

Gruss Roland

--
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Hi!

Ein Prof bei uns möchte so gerne sich die Videos von irgendwelchen 
Tagungen usw. ansehen...


Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen, daher dachte ich an 
mplayer mit den win32 codecs. Zuhause setze ich die mit Erfolg ein, aber 
da stört mich auch nicht, ob das rechtliche Probleme bringt ;-)


Da wir es hier an der Uni einsetzen möchten ist das natürlich sehr 
relevant, weil wir vom Support nicht dafür gerade stehen wollen, wenn es 
da auf einmal Probleme/Abmahnungen oder so gibt.


Gibt es da noch vorbehalte wenn man mplayer + win32codecs (ohne CSS!) 
nutzen möchte?


Tante Gurgel hat mich da nicht weitergebracht und mplayerhq.hu ist nicht 
erreichbar...


--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: /dev Aufräume n nach Umstieg auf udev

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Aug 2005 - 11:23:11, Buehl, Reiner (CI EMEA ISG) wrote:
  Dein altes dev ist IIRC unter /dev/.static/dev noch sichtbar.
 
 Kann ich das löschen ohne größere Probleme beim nächsten reboot 
 befürchten zu müssten?

Ich denke nicht, denn der Kernel braucht u.U. auch fuer andere Dinge
noch die Device-Nodes, _bevor_ udev startet...

  Ich hab auch mit udev noch 699 Eintraege, ohne 1644. 
  Allerdings duerfte
  der ueberwiegende Teil durch pty und tty belegt werden (da 
  sind IIRC 256
  im Kernel eingestellt).
 
 Momentan hab ich 6800 Einträge (laut find /dev | wc -l), 5456 in 
 /dev/.static/* und 1360 im Rest. Das kommt mir viel vor, oder nicht?

Wieviel pty und tty hast du denn in /dev? Benutzt du einen
Debian-Kernel? Eventuell verursachen diverse Module die geladen werden
das erzeugen von Device-Nodes, ohne das du den Kram brauchst...

Andreas

-- 
You'll never be the man your mother was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log direkt zum letzten Eintrag springen

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  29.08.2005, um 13:12:29 +0200 mailte Roland Schmid folgendes:
 Hallo,
 
 wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
 Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.

Shift-g. Sollte aber im Handbuch zum Editor stehen ;-)


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 29 August 2005 12:31 schrieb Patrick Cornelissen:
 Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen, daher dachte ich
 an mplayer mit den win32 codecs. Zuhause setze ich die mit Erfolg

Xine wird das mit den W32Codecs auch können. Die Frage ist dann also nur 
noch, ob das verwenden selbiger rechtlich unbedenklich ist.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: mail.log direkt zum letzten Eintrag springen

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Roland Schmid wrote:


Hallo,

wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
Will nicht alles durch scrollen.

Danke für Hilfe.

Gruss Roland

--
[EMAIL PROTECTED]


 


tail /var/log/mail.log

optional mit -f dann zeigt er immer die letzten 10 zeilen an und 
aktualisiert wenn was dazukommt :-)


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log direkt zum letzten Eintrag springen

2005-08-29 Diskussionsfäden Hagen Kuehnel
On Mon, Aug 29, 2005 at 12:41:08PM +0200, Andreas Kretschmer wrote:
 am  29.08.2005, um 13:12:29 +0200 mailte Roland Schmid folgendes:
  Hallo,
  
  wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
  Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
 
 Shift-g. Sollte aber im Handbuch zum Editor stehen ;-)

Also dass klappt bei mir schon mal nicht.
Aber das Anspringen von Zeilen mit
 :ZEILENNUMMER  
dass sollte immer gehen. Und eine ganz spezielle Zeilennummer ist die
letzte Zeile -  :$ 

Klappt eigentlich immer. Ob der vi das aber schon kann - keine Ahnung,
ich denke eher nein.  Vermutlich ist aber vom OP vom Vim die Rede 
gewesen, nicht von Vi.

Hagen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail von externer Domain

2005-08-29 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Aug 29, 2005 at 01:11:12PM +0200, Roland Schmid wrote:
 wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
 Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
 Will nicht alles durch scrollen.

hüstel Shift-g

 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mail.log direkt zum letzten Eintrag springen

2005-08-29 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Roland,

Am Mon, 29 Aug 2005 13:12:29 +0200 (CEST) schrieb Roland Schmid:

 Hallo,
 
 wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
 Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
 Will nicht alles durch scrollen.

vi + /var/log/mail.log

Aber warum öffnest Du log-Dateien mit vi?

less /var/log/blabla.log
shiftf und Du bist am Ende der Datei.


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2.6.13 und Debian Sarge

2005-08-29 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld

Hallo,

nachdem ich immer wieder Probleme mit 2.6.8.12.5 und dem blöden ACPI etc. pp. 
bekomme möchte ich auf 2.6.13 umsteigen ich habe die aktuellen sourcen gezogen :

- cp /boot/config-2.6.8.12 .config
- make oldconfig
- make-dpkg . --initrd ... kernel-image
- make-dpkg . --initrd ... kernel-headers

- mkinitrd /boot/initrd-2.6.13 2.6.13  zur Sicherheit

in menu.lst

title   Debian GNU/Linux, kernel 2.6.13
root(hd0,0)
kernel  /boot/vmlinuz-2.6.13 root=/dev/sda1 ro
initrd  /boot/initrd.img-2.6.13
savedefault
boot


Beim Booten bekomme ich jedoch ein :

pivot:root No such file or directory... Cannot mount root oder dev/console.

Danach gibts ein kernel_panic

Weiß jemand was zu tun ist.

Grüße

Michael



Re: Mail von externer Domain

2005-08-29 Diskussionsfäden Robert Michel
Salve Roland!

On Mon, 29 Aug 2005, Roland Schmid wrote:

 Hallo,
 
 wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
 Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
 Will nicht alles durch scrollen.

als dreckige Lösung:
vi +999 /var/log/mail.log

+ Number spring zur Zeile Number
genauso wie bei einem geöffneten vim :Number
zur Zeile Number springt.

Vielleicht gibt es soetwas wie
vi +Letztezeile mail.log
oder gar
vi +Letztezeile-10 mail.log
wobei ich das passende Tag Letztezeile nicht kenne.


Gruß
rob




Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen

Christian Frommeyer wrote:


Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen, daher dachte ich
an mplayer mit den win32 codecs. Zuhause setze ich die mit Erfolg


Xine wird das mit den W32Codecs auch können. Die Frage ist dann also nur 
noch, ob das verwenden selbiger rechtlich unbedenklich ist.


exakt :)

--
MfG,
 Patrick Cornelissen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Wie haben hier einen Rechner mit sehr viel RAM-Speicher und vier
Festplatten. Auf jeder der Platten befindet sich eine Swap-Partition mit
2048 MB Größe.

Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle
Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte
vergessen. Das heißt, ich muss nach jedem Reboot folgende Befehle
ausführen, um den gesamten Swap-Bereich nutzen zu können:

swapoff -a
mkswap /dev/sdb1
mkswap /dev/sdc1
mkswap /dev/sdd1
swapon -a

Was passiert denn da beim Reboot mit meinen Swap-Partitionen?

Gruß
  Christoph



Re: Mounten von Windows-Partitionen

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

Hallo,

On 2005.08.29 11:30, Raul Claro wrote:

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen.

	Ich habe Sarge installiert und mache erste Schritte.  Dabei  
möchte ich einige Windowspartitionen (vfat) einbinden - dies geht  
problemlos manuell, doch nicht aber, wenn ich dies automatisch beim  
booten über /fstab versuche.  Trotz m. E. richtiger Angaben in den  
entsprechenden Zeilen von /fstab:  ... rw,user,auto... wird die  
Partition so montiert, dass der Besitzer nicht auf die Dateien  
schreiben kann.  Diese werden nur als schreibgeschützt geöffnet.   
Bisher hat nichts geholfen und ich weiß auch nicht, was fehlt.


wenn es sich bei dem Besitzer immer um denselben Nutzer handelt, sollte  
die Option uid=$uid in /etc/fstab helfen, bei mehreren Nutzern auch  
gid=$gid.


Schoenen Gruss,

Andreas




pgpfyRb6Qd4Xf.pgp
Description: PGP signature


Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 29 August 2005 13:25 schrieb Christoph Pleger:
 Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle
 Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte

Sind die Swap-Partitionen in der /etc/fstab eingetragen?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] (Mon, 29 Aug 2005 13:25:14 
+0200):
 Hallo,

Hoi,

 Wie haben hier einen Rechner mit sehr viel RAM-Speicher und vier
 Festplatten. Auf jeder der Platten befindet sich eine Swap-Partition mit
 2048 MB Größe.
 
 Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle
 Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte
 vergessen. Das heißt, ich muss nach jedem Reboot folgende Befehle
 ausführen, um den gesamten Swap-Bereich nutzen zu können:
 
 swapoff -a
 mkswap /dev/sdb1
 mkswap /dev/sdc1
 mkswap /dev/sdd1

mkswap -v1 ? (mit 2.6)

 swapon -a

alleine reicht nicht? ansonst:

 Was passiert denn da beim Reboot mit meinen Swap-Partitionen?

Wie sieht denn deine /etc/fstab aus?
/dev/sda1  none  swap sw,pri=10   0
/dev/sdb1  none  swap sw,pri=10   0
/dev/sdc1  none  swap sw,pri=10   0


Vielleicht hilft's den FS-Type auf 82 AKA swap zu setzen.

 Gruß
   Christoph

sl ritch



Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-29 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Felix M. Palmen [Sat, Aug 27 2005, 08:01:54PM]:
 Hallo Daniel,
 
 * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:43]:
  Was genau ist an 
  | [..]
  | Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
  | will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
  | won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
  | slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
  | [..]
  schwer zu verstehen?
 
 Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. Bisher lief

Blödsinn. Vor kurzem ist bei U'u Hoary genau das passiert, nach einem
einfachen Upgrade hier lief FF nicht mehr. Es dauerte eine Weile um
herauszufinden, dass es am Java-Plugin lag.

MfG,
Eduard.

-- 
mrvn HE: oder bist du schon ins cabal eingeschworen worden?
HE mrvn: Klar. Ich musste eine Hand in die Hose stecken, eine auf ein
Notebook legen und laut I agree to distribute free p0rn to our users
sagen.
HE Erm. Mist. Das war die Lesbian-CABAL.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Patrick Cornelissen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christian Frommeyer wrote:

Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen, daher dachte ich
an mplayer mit den win32 codecs. Zuhause setze ich die mit Erfolg
 Xine wird das mit den W32Codecs auch können. Die Frage ist dann also
 nur noch, ob das verwenden selbiger rechtlich unbedenklich ist.

 exakt :)

Dann fragt doch Christian Marrillat.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Starting PostgreSQL database server: postmaster(FAILED)

2005-08-29 Diskussionsfäden Daniel Schulz
Hallo,

ich habe ein kleines Problem beim Starten von PostgreSQL auf meinem
Debian Testing Rechner:

edgar:~# /etc/init.d/postgresql start
Starting PostgreSQL database server: postmaster(FAILED)
ERROR: ERROR: PostgreSQL postmaster did not start because of an unknown
reason. PostgreSQL's init script (/etc/init.d/postgresql) attempted
to start the postmaster, however, this failed because of an unknown
reason.

This should not happen and is a serious problem. Please examine the
situation (please take a look at the log files). If you know the
reason why it failed and, then please file a bug report to Debian
(unless the reason is something obvious like a full disk).

Debian PostgreSQL
edgar:~# cat /var/log/postgresql/postgres.log
FATAL:  XX000: failed to initialize lc_messages to 
LOCATION:  InitializeGUCOptions, guc.c:1867
FATAL:  XX000: failed to initialize lc_messages to 
LOCATION:  InitializeGUCOptions, guc.c:1867
FATAL:  XX000: failed to initialize lc_messages to 
LOCATION:  InitializeGUCOptions, guc.c:1867
FATAL:  XX000: failed to initialize lc_messages to 
LOCATION:  InitializeGUCOptions, guc.c:1867
edgar:~#

Auf / sind noch 874MB Festplattenplatz frei.

Jemand eine Idee, was da faul sein könnte?

Daniel



Re: Starting PostgreSQL database server: postmaster(FAILED)

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  29.08.2005, um 14:37:20 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
 FATAL:  XX000: failed to initialize lc_messages to 

My guess: locales nicht korrekt installiert. -
dpkg-reconfigure locales


Viel Erfolg, Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail von externer Domain

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Heinle
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ahoi,

vielleicht wäre der befehl tail ja auch was für dich.
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (MingW32)

iD8DBQFDEwbmoQrteVe/+YQRAtVGAJ41SHSH4hPSR077k4Rk+UAvSyNR7ACgpi3V
YaNvdQebKmwhWo7/MUShU54=
=meud
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-29 Diskussionsfäden Elias Gerber
Hallo,

On Monday 29 August 2005 11.53, Markus Raab wrote:
 Christoph Grzeschik wrote:
  Ich habe mir mit KDE ein Symbol fÃ? mein CDROM Laufwerk angelegt. Wenn
  ich die CD mounte und danach wieder unmounte (per Rechtsklick auf das
  CD Icon) kann ich die CD Schublade nicht öffne. Wenn ich CD
  Auswerfen aus dem Kontextmenà w�hlekommt die Fehlermeldung Eject
  /dev/hdc failed. Dieser ganze Mist passiert nicht wenn ich die CD in
  der Shell mounte oder auswerfe. Es ist also ein Prblem von KDE.
  Was lÃ?uft hier schief?

 Ich weiß nicht ob es bereits ein Bugreport gibt, aber die
 konqueror-preloading Funktion dürfte ein Konqueror starten welches im
 Hintergrund das CD-Rom Laufwerk blockiert.

Ich hatte dasselbe hier, ebenfalls wegen dem Konqueror-preload. Sobald ich im 
KDE Control Center unter KDE Components - KDE Performance, die 'Maximum 
number of instances kept preloaded' auf null gesetzt habe funktionierte das 
auswerfen wieder. Und das starten von Konqueror ist meines Erachtens nach 
nicht spürbar langsamer geworden.

Gruss aus dem (endlich wieder mal!) sonnigen Bern,

Elias

-- 
Elias Gerber, [EMAIL PROTECTED]
CH - Bern



Re: KDE wirft CD nicht aus

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller

On Monday 29 August 2005 11.53, Markus Raab wrote:
 Christoph Grzeschik wrote:
  Ich habe mir mit KDE ein Symbol fÃ? mein CDROM Laufwerk angelegt. Wenn
  ich die CD mounte und danach wieder unmounte (per Rechtsklick auf das
  CD Icon) kann ich die CD Schublade nicht öffne. Wenn ich CD
  Auswerfen aus dem Kontextmenà w�hlekommt die Fehlermeldung Eject
  /dev/hdc failed. Dieser ganze Mist passiert nicht wenn ich die CD in
  der Shell mounte oder auswerfe. Es ist also ein Prblem von KDE.
  Was lÃ?uft hier schief?



Hast Du in der fstab das suid-Bit gesetzt?

z.B. so:
/dev/hdc /mnt/cdrom auto 
umask=0,user,iocharset=iso8859-15,codepage=850,suid,noauto,ro,exec 0 0


Flori



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie baut man ein eigenes Debian-Paket aus einem .tgz?

2005-08-29 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Dirk,

Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi Leute,

 der Betreff sagt es ja eigentlich schon.
 Wie baue ich sauber ein eigenes Debian-Paket, wenn ich als Quelle ein
 .tgz-file habe, in welchem ein makefile drin ist?

Etwas Eigenwerbung:
http://www.lug-jena.de/veranstaltungen/archiv.html

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Was der Bauer nicht kennt, das frißt er nicht. Würde der Städter kennen,
was er frißt, er würde umgehend Bauer werden.
   Oliver Hassencamp


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Starting PostgreSQL database server: postmaster(FAILED)

2005-08-29 Diskussionsfäden Daniel Schulz
Hallo Andreas,

Am 29.08.05 um 14:49 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  29.08.2005, um 14:37:20 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
  FATAL:  XX000: failed to initialize lc_messages to 
 
 My guess: locales nicht korrekt installiert. -
 dpkg-reconfigure locales

äöüüöäöäJep, das wars, herzlichen Dank!

Daniel



Re: ftp datenstream weiterleiten

2005-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian,

Florian, 29.08.2005 (d.m.y):

 Christian Schmidt wrote:
 
 Warum laedtst Du die Daten denn nicht gleich auf den richtigen Server?
 
 Das geht nicht da ich eine Dailup IP (t-online o.ä.) habe und so keinen 
 Zugang zum Zielserver erhalte.

Moeglicherweise kann Dir die Einrichtung Deines Webservers als
FTP-Proxy helfen - da bin ich aber alles andere als sicher...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Geschmack ist die Kunst sich auf Kleinigkeiten zu verstehen.
-- Jean Jacques Rousseau


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mail von externer Domain

2005-08-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian,

Florian Heinle, 29.08.2005 (d.m.y):

 vielleicht wäre der befehl tail ja auch was für dich.

Oder less /var/log/mail.log und die anschliessende Eingabe von F.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
C++ wurde entworfen mit dem Vorsatz wie klebe ich 'nem
Objektsystem möglichst unauffällig an C dran
-- forcer


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Starting PostgreSQL database server: postmaster(FAILED)

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  29.08.2005, um 15:10:42 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
 Hallo Andreas,
 
 Am 29.08.05 um 14:49 schrieb Andreas Kretschmer:
  am  29.08.2005, um 14:37:20 +0200 mailte Daniel Schulz folgendes:
   FATAL:  XX000: failed to initialize lc_messages to 
  
  My guess: locales nicht korrekt installiert. -
  dpkg-reconfigure locales
 
 äöüüöäöäJep, das wars, herzlichen Dank!

Schön ;-)

Viel Spaß mit PG.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Mon, 29 Aug 2005 13:38:18 +0200
Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle
  Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte
 
 Sind die Swap-Partitionen in der /etc/fstab eingetragen?

Ja. Übrigens läuft ein anderer Rechner von uns problemlos mit drei
Swap-Partitionen, die allerdings alle auf derselben Festplatte liegen.

Christoph



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Claus Malter
 
 Hallo Claus,
 

Hallo Sven und alle anderen, die mir gewantwortet haben. Danke schon mal.

Ich möchte Mails, z.B Mails aus der Liste hier, schon mit Postfix
abfangen und in den richtigen Imap Ordner verteilen. Ich habe noch was
 
 Guck dir mal procmail oder maildrop an.
 Ich verwende wie viele andere auch aus historischen gruenden procmail
 (never change a running system). Allerdings werden die Geruechte auch in
 meiner Umgebung immer lauter das maildrop das bessere Program sei.

Da ich courier verwende, ist sieve (glaube ich) nicht das Richtige für
mich. Wobei sich hier die Frage stellt, ob courier wirklich eine gute
Lösung ist und ob ich nicht lieber auf cyrus umsteige.

Aber zurück zu maildrop. Das scheint mir wirklich das Richtige zu sein.
Auch recht viele Möglichkeiten, die einem damit gegeben sind. Jedoch ist
die mangelende Doku immer noch ein Problem. Ich weiss zwar nun, wie ich
maildrop in Postfix einbinde, aber wie z.B die $HOME/.mailfilter Datei
auszusehen hat, ist mir immer noch ein Rätsel. Unwissend wie ich bin,
hab ich nun nach Feierabend, mal in Google gestöbert, aber Manpage als
auch Google gaben mir keine Erleuchtung.

Ein kleiner Verweis auf das richtige Material von Euch wäre spitze, oder
vielleicht ein kleines Beispiel an dieser Stelle.


 HTH
 Sven

Danke nochmal,
Claus

-- 
Claus 'Cloonix' Malter [EMAIL PROTECTED]
ICQ: 105226435
Web: http://freakempire.de
GnuPG-ID: 0xBC137FF7 http://wwwkeys.de.pgp.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Mon, 29 Aug 2005 13:48:37 +0200
Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:


  Merkwürdigerweiwe hat der Rechner nach jedem Reboot alle
  Swap-Partitionen mit Ausnahme derjenigen auf der ersten Platte
  vergessen. Das heißt, ich muss nach jedem Reboot folgende Befehle
  ausführen, um den gesamten Swap-Bereich nutzen zu können:
  
  swapoff -a
  mkswap /dev/sdb1
  mkswap /dev/sdc1
  mkswap /dev/sdd1
 
 mkswap -v1 ? (mit 2.6)

Das müsste von mkswap per Default gemacht werden (Kernel = 2.6.11.12).

 
  swapon -a
 
 alleine reicht nicht?

Nein, ohne vorheriges mkswap behauptet swapon, die angegebenen
Partitionen seien Invalid arguments.


  Was passiert denn da beim Reboot mit meinen Swap-Partitionen?
 
 Wie sieht denn deine /etc/fstab aus?
 /dev/sda1  none  swap sw,pri=10   0
 /dev/sdb1  none  swap sw,pri=10   0
 /dev/sdc1  none  swap sw,pri=10   0

Ich habe als Mount-Option einfach defaults gesetzt, glaube aber nicht,
dass das eine Rolle spielt. Auf einem anderen Rechner mit drei
Swap-Partitionen auf derselben Festplatte funktioniert es so.  
 
 
 Vielleicht hilft's den FS-Type auf 82 AKA swap zu setzen.

Der Partitionstyp ist bereits richtig gesetzt.

Christoph



Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Florian Schnabel

Christoph Pleger wrote:



Ja. Übrigens läuft ein anderer Rechner von uns problemlos mit drei
Swap-Partitionen, die allerdings alle auf derselben Festplatte liegen.

Christoph
 


also so langsam werde ich neugierig ..
ich habe mich ja schon über die config mehrere swap auf verscheidenen 
platten etwas gewundert, aber mehrere swap auf der selben platte ??


wozu soll das denn gut sein ?

Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail von externer Domain

2005-08-29 Diskussionsfäden Stefan Wenskat
On Mon, 29 Aug 2005 15:20:26 +0200
Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Florian,
 
 Florian Heinle, 29.08.2005 (d.m.y):
 
  vielleicht wäre der befehl tail ja auch was für dich.
 
 Oder less /var/log/mail.log und die anschliessende Eingabe von F.

Also ich nehme bei less immer  oder  um an Ende bzw Anfang zu
springen.
Da man aber in einem Log eher seltener editiert, würde ich bei solchen
Sachen immer tail nehmen anstand von vi. Falls du mehrere Logdateien
anschauen willst und eine GUI hast, versuch doch mal xlogmaster, das kann
sogar filtern und bei bestimmte nEinträgen macht es, wenn du willst, sogar
BP.

Mit freundlichem Gruss

Stefan Wenskat


-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the
Ancient Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he
sez, If I study really hard, how long will it take me to achieve
Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten
years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really,
really hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the
whole deal, you've never met anyone like me, I work so hard. It may take
other guys ten years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez,
You're right, kid. You are different. In your case, twenty years.


-- 
After many months searching, the Young Man finally tracks down the Ancient 
Master inside a cave atop a tall mountain in Tibet. Master, he sez, If I 
study really hard, how long will it take me to achieve Enlightenment?

The Old Master studies the Young Wannabe briefly and sez simply, Ten years.

The Young Man replies, No, no, you don't understand, I'll study really, really 
hard, work my ass off, 24/7, crack of dawn, midnight oil, the whole deal, 
you've never met anyone like me, I work so hard. It may take other guys ten 
years, but not me.

The Old Master looks at the prospective pupil once again and sez, You're 
right, kid. You are different. In your case, twenty years.



Re: 2.6.13 und Debian Sarge

2005-08-29 Diskussionsfäden Michael Bierenfeld


Michael Bierenfeld  schrieb am 29.08.05 13:11:49:

*hehe* irgendwie loese ich mir die Probleme immer selbst. Grund ist der 
folgende :

bei 2.6.8 gehen manchmal die IDE CDROMS bei SATA net. Deswegen muss man in 
/etc/mkinitrd/modules generic_ide _vor_ ata_piix laden.

Dies ist bei 2.6.13 fatal. Also nix reinschrieben

mkinitrd anschließend und ab it goes.

*urgs* cdrom geht net :-)

grüße

michael. der wieder in die tiefen abtaucht ...



cancel of [EMAIL PROTECTED]

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Raab
cancel by original author


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Raab
Patrick Cornelissen wrote:

 Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen,

Ich kenne eigentlich nichts was mplayer abspielen kann, aber xine nicht.
Wie kommst du auf den weisen Entschluss, für xine gäbe es keine win32
codecs?

mfg Markus

-- 
http://www.markus-raab.org | Es ist viel einfacher, Kritik zu üben, als 
  -o)  | etwas anzuerkennen.  -- Disraeli, Benjamin 
Kernel 2.6.12.3/\  | 
on a i686 _\_v | 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Mon, 29 Aug 2005 15:58:53 +0200
Florian Schnabel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 also so langsam werde ich neugierig ..
 ich habe mich ja schon über die config mehrere swap auf verscheidenen 
 platten etwas gewundert, aber mehrere swap auf der selben platte ??
 
 wozu soll das denn gut sein ?

Es waren 8 GB Swap erwünscht, aber ein Swap-Bereich kann sinnvoll max. 2
GB groß sein. Also braucht man halt mehrere.

Christoph



Re: Server: ICQ, Jabber, ...

2005-08-29 Diskussionsfäden Toens Bueker
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Hm. Habe ICQ noch nie benutzt - aber wenn ich nicht online war,
 werden mir bei meinem Jabber-Server die für mich
 angekommenen Nachrichten zugestellt, sobald ich online gehe.
 
 Bist Du sicher ?

Ja :-) Ich lasse mir RSS-Feeds von einem Bot an meinen Jabber-Account
schicken. Immer wenn ich mich einlogge, bekomme ich einen Schwung von
Nachrichten, die aufgelaufen sind, während ich offline war.

 Muß man diese Funktion aktivieren/configurieren ?

Gute Frage. Wenn ja, habe ich es vergessen. Könnte aber ein Feature sein -
einfach mal durch die Konfigurationsdatei gucken.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



Re: mail.log direkt zum letzten Eintrag springen

2005-08-29 Diskussionsfäden Roland Harke
On Monday 29 August 2005 12:57, Ralf Schmidt wrote:
 Hallo Roland,

 Am Mon, 29 Aug 2005 13:12:29 +0200 (CEST) schrieb Roland Schmid:
  Hallo,
 
  wie kann ich direkt zum letzten Eintrag springen?
  Ich rufe vi /var/log/mail.log auf.
  Will nicht alles durch scrollen.

 vi + /var/log/mail.log

 Aber warum öffnest Du log-Dateien mit vi?

 less /var/log/blabla.log
 shiftf und Du bist am Ende der Datei.


 Viele Grüße aus Köln

Ralf Schmidt

less +G /var/log/mail.log
-- 
[EMAIL PROTECTED]



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Von Christian Frommeyer [EMAIL PROTECTED]:

 Am Montag 29 August 2005 12:31 schrieb Patrick Cornelissen:
  Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen, daher dachte ich
  an mplayer mit den win32 codecs. Zuhause setze ich die mit Erfolg
 
 Xine wird das mit den W32Codecs auch können. Die Frage ist dann also
 nur  noch, ob das verwenden selbiger rechtlich unbedenklich ist.

So schwer ist das nicht zu beantworten:  Mehrfachbenutzungen sind in der
Regel verboten, nicht aber die Verwendung unter Linux mit dem Verzicht
auf die Verwendung der Codecs unter Windows, wo man die entsprechende
Lizenz her hat.

 Gerhard



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 29 Aug 2005 15:46:45 +0200
Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Da ich courier verwende, ist sieve (glaube ich) nicht das Richtige für
 mich. Wobei sich hier die Frage stellt, ob courier wirklich eine gute
 Lösung ist und ob ich nicht lieber auf cyrus umsteige.

courier IST gut ;-)

 Aber zurück zu maildrop. Das scheint mir wirklich das Richtige zu sein.

ist es auch, siehe weiter unten...

 Auch recht viele Möglichkeiten, die einem damit gegeben sind. Jedoch ist
 die mangelende Doku immer noch ein Problem. Ich weiss zwar nun, wie ich
 maildrop in Postfix einbinde, aber wie z.B die $HOME/.mailfilter Datei
 auszusehen hat, ist mir immer noch ein Rätsel. Unwissend wie ich bin,
 hab ich nun nach Feierabend, mal in Google gestöbert, aber Manpage als
 auch Google gaben mir keine Erleuchtung.
 
 Ein kleiner Verweis auf das richtige Material von Euch wäre spitze, oder
 vielleicht ein kleines Beispiel an dieser Stelle.

http://linuxwiki.de/Courier/maildrop

Da sollte alles mehr oder minder relevantes stehen.

 Danke nochmal,
 Claus

Evgeni



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Jim Knuth
Hallo und Guten Tag Evgeni,

Heute (am 29.08.2005 - 16:26 Uhr)
   schriebst Du:

 http://linuxwiki.de/Courier/maildrop

 Da sollte alles mehr oder minder relevantes stehen.


Ich habe bei maildrop das Problem, dass maildrop gegenüber
procmail keine Ordner anlegt. Eigentlich schade. Oder geht das
irgendwie?


-- 
Viele Grüße, Kind regards,
 Jim Knuth
 PGP Fingerprint: 
 12B8 8BED C919 07A3 7241 
 75B8 6D06 7726 FC4C BA8D
--
Zufalls-Zitat
--
Das letzte Wort des Flugzeugkapitäns: Wo ist eigentlich mein Copilot?
--
Dieser Text hat nichts mit dem Empfänger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1203 Build 6049  27.08.2005


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Schulz
On Monday 29 August 2005 15:59, Markus Raab wrote:
 Patrick Cornelissen wrote:
  Xine aus Sarge kann die natürlich nicht abspielen,

 Ich kenne eigentlich nichts was mplayer abspielen kann, aber xine nicht.

Ich schon, bezieht sich aber nicht auf den Video/Audio-Datenstrom sondern 
darauf in welchem Container er gemuxed ist. 
So kann mplayer z.B. VideoCDs aus .bin (cdrwin-image) abspielen, was xine 
nicht kann. Unterschiede dieser Art gibts noch ein paar, auf wenn mir grad 
kein weiterer Container Typ einfällt bin ich bereits über ein paar 
gestolpert. 

MfG
Markus Schulz
-- 
Kreuzigt mich - aber Debian ist einfach deppensicher.
Es lässt Deppen gegen eine Wand von Schwierigkeiten klatschen und
langsam abtropfen. Wer die Tür findet, darf mitspielen - und so sieht
das Spielzeug dann eben aus: Gut gepflegt. -- Joerg Rossdeutscher



Re: MPlayer - rechtlich ok?

2005-08-29 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Markus Raab schrieb:

 Ich kenne eigentlich nichts was mplayer abspielen kann, aber xine nicht.
 Wie kommst du auf den weisen Entschluss, für xine gäbe es keine win32
 codecs?

OK, falsch ausgedrückt, xine kann es ohne win32codecs paket nicht,
ebenso wie mplayer. Das ist klar. Mir geht es darum ob es zur Verwendung
von mPlayer und win32codecs bedenken gibt, wir haben natürlich nciht für
jeden Rechner eine Windows Lizenz, genaugenommen haben wir ganze 2
Lizenzen und die sind in Benutzung.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Bug- und Security-Support fuer Mozilla*

2005-08-29 Diskussionsfäden Felix M. Palmen
Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [20050829 13:46]:
 * Felix M. Palmen [Sat, Aug 27 2005, 08:01:54PM]:
  Hallo Daniel,
  
  * Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [20050827 19:43]:
   Was genau ist an 
   | [..]
   | Sooner or later they will change the behaviour of the program (so uses 
   | will be confused), change the API (so plugins, language files etc 
   | won't work anymore), alter the dependencies (so the packages will be 
   | slurp in new packages or cannot be built on stable at all). 
   | [..]
   schwer zu verstehen?
  
  Das ist theoretischer Kram, kam bei Mozilla noch nie vor. Bisher lief
 
 Blödsinn.

Erstmal richtig zitieren lernen. Dann siehst du auch, dass ich mich
lediglich auf die Aussage mit Paket-Abhängigkeiten bezog. Zwar musste
ich hier lesen, dass auch dort ein solcher Fall einmal mit woody
aufgetreten ist, aber das ist dann doch die absolute Ausnahme.

Grüße, Felix

-- 
 | /\   ASCII Ribbon   | Felix M. Palmen (Zirias)http://zirias.ath.cx/ |
 | \ / Campaign Against | [EMAIL PROTECTED]  encrypted mail welcome |
 |  XHTML In Mail   | PGP key: http://zirias.ath.cx/pub.txt |
 | / \ And News | ED9B 62D0 BE39 32F9 2488 5D0C 8177 9D80 5ECF F683 |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Claus Malter
Evgeni Golov schrieb:

Aber zurück zu maildrop. Das scheint mir wirklich das Richtige zu sein.
 
 ist es auch, siehe weiter unten...
 
Ein kleiner Verweis auf das richtige Material von Euch wäre spitze, oder
vielleicht ein kleines Beispiel an dieser Stelle.
 
 http://linuxwiki.de/Courier/maildrop

Danke.

Ich bin hellauf begeistert. Das hat den Knoten gelöst :-)

Ich spiele zwar nur mit dem .mailfilter momentan, aber dank Deinem
Tipps, komme ich zumindest etwas weiter. Was ich nun noch vermisse, ist
eine art Autoresponder. Ich habe Lösungen gefunden, die mit php die Mail
pipen und andere sehr exotische Lösungen. Da ich nicht willkürlich auf
alle Mails antworten will, muss da ein Skript her, dass ich ohne
weiteres selbst schreiben kann.

Wie immer fehlt mir nur ein Ansatz. Wie ich die Mail pipe bzw. mit einem
externen Script dort anzusetzen hab.

 
 Da sollte alles mehr oder minder relevantes stehen.
 
 Evgeni
 

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Openvpn und Password

2005-08-29 Diskussionsfäden Rene Zingel
Hallo 

leider habe ich immer noch ein kleines Problem mit Openvpn.


Wie kann ich verhindern, das ein Password (Enter Private Key Password:)
beim starten von Openvpn abgefragt wird? Das macht sich ziemlich
schlecht beim booten eines Servers, da dann der gesammte Bootprozess 
bis zur Ewigkeit auf ein Password wartet und man dann dorthinlaufen
darf.

Das Zert. habe ich zum Schluss mit dem Tynica-Gui erstellt. Exportiert
wurde es als PKCS12, das ja das Zertifikat und die Schlüssel enthalten
kann.

An der Konfig sollte es auch nicht liegen, da es mit statischen
Schlüsseln keine Probleme gibt.


Das ist ja auch kein Client oder Serverproblem, da das Sorgenkind auf
beiden Seiten zum tragen kommt.

In der Dokumentation steht dazu nichts weiter, auch auf anderen Seiten
im Internet ist dazu nichts brauchbares zu finden. (Wikipedia und Co)

Wie wird das Problem bei euch gelöst, das kann doch nicht so schwer sein
dieses abzustellen.


Danke für jeden brauchbaren Tipp.


-- 

Mit freundlichen Grüssen

Rene Zingel
Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Mon, Aug 29 17:05], Jim Knuth wrote:

Hallo und Guten Tag Evgeni,


WiE? Ich kriege kein Hallo...?


Ich habe bei maildrop das Problem, dass maildrop gegenüber
procmail keine Ordner anlegt. Eigentlich schade. Oder geht das
irgendwie?


man maildirmake
Maildrop legt die Ordner nicht automatisch an. Du mußt sie vorher
erstellen, oder ein Regel in der maildroprc anlegen.

Peace,
--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- Manchmal sind die Finger schneler, als die Rechtschreibung.


pgp8hFtu0geDd.pgp
Description: PGP signature


Re: Swap: Hilfe!!!

2005-08-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] (Mon,
29 Aug 2005 15:52:55 +0200):
 Hallo,
 
 On Mon, 29 Aug 2005 13:48:37 +0200
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [swaps verschwinden]
  /dev/sda1  none  swap sw,pri=10   0
  /dev/sdb1  none  swap sw,pri=10   0
  /dev/sdc1  none  swap sw,pri=10   0
 
 Ich habe als Mount-Option einfach defaults gesetzt, glaube aber nicht,
 dass das eine Rolle spielt. Auf einem anderen Rechner mit drei
 Swap-Partitionen auf derselben Festplatte funktioniert es so.  

Das pri= sorgt dafuer, dass alle Swap's die gleiche Prioritaet haben
und so ala raid0 verwendet werden. Bringt Einiges wenn der Rechner
viel am swappen ist.

  Vielleicht hilft's den FS-Type auf 82 AKA swap zu setzen.
 
 Der Partitionstyp ist bereits richtig gesetzt.

Das ist *sehr* interessant. Das Mounten der Swaps geschieht
in /etc/init.d/mountall.sh mit eine swapon -a. D.h., wenn die fstab ok
ist (evtl. neu schreiben), ...hmm. Probier mal, ob ein haendisches 
Unmounten vor dem Reboot eine Besserung, bzw. das kaputte swapon -a eine
Fehlermeldung bringt.

Wie sieht denn das fdisk -l einer solchen Platte aus? Sind das alles
gleiche SD's am gleichen Controller?

Du kannst dein Wuergaround natuerlich in ein kleines bootup-Script
haengen.

 Christoph

sl ritch 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail von externer Domain

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Meyer

On [Mon, Aug 29 16:04], Stefan Wenskat wrote:

sogar filtern und bei bestimmte Einträgen macht es, wenn du willst, sogar
BP.


Ich brech ab! Bei mir BPST jetzt auch!  *lol*

--
Markus Meyer - encrypted email preferred - GPG: B87120ED
--- poedi|wrk 6h Sendmail-Source verderben echt jeden Programmierstil...
-- #Debian


pgpFWjKererbr.pgp
Description: PGP signature


Re: Server: ICQ, Jabber, ...

2005-08-29 Diskussionsfäden Toens Bueker
Ich [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Muß man diese Funktion aktivieren/configurieren ?
 
 Gute Frage. Wenn ja, habe ich es vergessen. Könnte aber ein Feature sein -
 einfach mal durch die Konfigurationsdatei gucken.

... und nach dem Wort offline greppen. Bei mir steht das
in der filter/filter-Sektion.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.



apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,

per default cached apt alle deb-files. Einmal abgesehen davon, dass alte
Versionen nie automatisch gelöscht werden, frage ich mich, wozu das überhaupt
sinnvoll ist. Ich denke nicht, dass ich oft Pakete deinstallieren und dann
wieder installieren werde.

Übersehe ich da etwas, oder kann ich diesen Cache einfach löschen?

Und wenn wir gerade dabei sind, wie schalte ich das Cachen ab?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gpg, Schlüssel aktuell halten

2005-08-29 Diskussionsfäden Ulrich Möhrke
Hallo,

im Thread Bug- und Security-Support fuer Mozilla gab es gerade ein
paar Mails zu falscher/richtiger Signatur.

Schließlich kam folgendes:
  Kannste mal Deinen GPG Key überprüfen ?

 Vllt. solltest du dir lieber mal deine gpg-db angucken, hab den grad
von
 gpg-keyserver.de geholt und der ist i.O.

Da Evolution bei mir den Schlüssel auch angemeckert hat, wüßte ich gern,
wie ich ihn denn jetzt in die gpg-db einarbeite bzw. diese auffrische?
Wird die normalerweise automatisch ab- und zu aufgefrischt? War der
Schlüssel dann möglicherweise nur zu neu und ist noch nicht ausreichend
verteilt? Kann ich dann gpg-keyserver.de in eine Liste von Servern
aufehmen, bei denen nachgeschaut wird? Ich möchte nicht anfangen, jeden
neuen Schlüssel einzeln einzutragen.

Vielen Dank für Hinweise.

Grüße,
Ulli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 29 Aug 2005 17:05:59 +0200
Jim Knuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo und Guten Tag Evgeni,
 
 Heute (am 29.08.2005 - 16:26 Uhr)
schriebst Du:
 
  http://linuxwiki.de/Courier/maildrop
 
  Da sollte alles mehr oder minder relevantes stehen.
 
 Ich habe bei maildrop das Problem, dass maildrop gegenüber
 procmail keine Ordner anlegt. Eigentlich schade. Oder geht das
 irgendwie?

Ich habe das wie folgt gelöst:

http://die-welt.net/~sargentd/files/mailfilter

(das ist meine ~/.mailfilter - auszugsweise - die privaten täglichen
porn Verteilen hab ich mal weggelassen *g*)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpF0j7PYmYgb.pgp
Description: PGP signature


Re: AMD64 und netinstall-- Kernel Panic

2005-08-29 Diskussionsfäden Thomas Reiss
Hallo Sven Blume, 

 sata_sil Moduls hat er die Platte dann aber doch gefunden und ich konnte
 installieren. 
 Das ging auch ohne Probleme durch. 
 Nach dem reboot startet das 2.6.8-11-amd64 kernel image und hängt gleich
 mit Kernel-Panic. Zuvor sagt er noch:
 pivot_root:No such file or dir
 /sbin/init:432 cannot open /dev/console:No such file
 Kernel Panic:Attempted to kill init!

Sieht für mich so aus, als ob er schlicht mit der installierten
initrd.img nicht von der SATA-Platte bootet, da er sie nicht ansprechen
kann.

Ich würde vorschlagen.

1) nochmal mit der Installations CD soweit booten, bis du die Platte
ansprechen kannst
2) in eine 2. Shell wechseln
3) die SATA-Platte mounten (z.B. /mnt)
4) chroot /mnt
5) in /etc/mkinitrd/modules die module für das korrekte Ansprechen der
SATA-Platte (ggf. der benötigten Filesysteme) eintragen
6) mkinitrd -o /boot/deineinitrd.img ausführen
7) /etc/lilo.conf (oder in der Grup Konfiguration) die deineinitrd.img
als initrd angeben
8) lilo aufrufen (oder grup)
9) neu booten und hoffentlich freuen 8-)

Hoffe es hilft
Thomas

Ps: kenne mich mit Grup leider nicht aus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie baut man ein eigenes Debian-Paket aus einem .tgz?

2005-08-29 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Sonntag, den 28.08.2005, 23:10 +0200 schrieb Dirk Salva:

[Debian-Pakete bauen]

* Debian New Maintainers Guide
  (http://www.debian.org/doc/manuals/maint-guide/)
* http://women.alioth.debian.org/wiki/index.php/English/BuildingTutorial
* http://women.alioth.debian.org/wiki/index.php/English/PackagingTutorial
* http://women.alioth.debian.org/wiki/index.php/English/MaintainerScripts
* Debian Developer's Reference
  (http://www.debian.org/doc/developers-reference/)
* Debian Policy Manual
  (http://www.debian.org/doc/debian-policy/)
* Debian Library Packaging guide
  (http://www.netfort.gr.jp/~dancer/column/libpkg-guide/libpkg-guide.html)
* Reject FAQ
  (http://ftp-master.debian.org/REJECT-FAQ.html)
* debian-mentors FAQ
  (http://people.debian.org/~mpalmer/debian-mentors_FAQ.html)
* Sponsorensuche
  (http://sponsors.debian.net)

HTH und MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Thomas Kosch
On Mo, 2005-08-29 at 18:06 +0200, Claus Malter wrote:

 Ich spiele zwar nur mit dem .mailfilter momentan, aber dank Deinem
 Tipps, komme ich zumindest etwas weiter. Was ich nun noch vermisse, ist
 eine art Autoresponder. Ich habe Lösungen gefunden, die mit php die Mail

vacation?

ttyl8er, t.k.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Michael Dauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

 per default cached apt alle deb-files. Einmal abgesehen davon, dass alte
 Versionen nie automatisch gelöscht werden, frage ich mich, wozu das überhaupt
 sinnvoll ist. Ich denke nicht, dass ich oft Pakete deinstallieren und dann
 wieder installieren werde.

 Übersehe ich da etwas, oder kann ich diesen Cache einfach löschen?

Ich nutze ihn zwar regelmäßig, aber wenn du es nicht tust, kannst du ihn
löschen.  Wobei ich das mit apt-get clean machen würde, nicht mit rm ...

 Und wenn wir gerade dabei sind, wie schalte ich das Cachen ab?

man 5 apt.conf, Abschnitt DIRECTORIES.

APT::Dir::Cache::archives ;

in 99local (oder ähnlich) in /etc/apt/apt.conf.d/ sollte also helfen,
denke ich.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Aug 2005 - 16:41:55, Michael Dauer wrote:
 Hallo,
 
 per default cached apt alle deb-files. Einmal abgesehen davon, dass alte
 Versionen nie automatisch gelöscht werden, frage ich mich, wozu das überhaupt
 sinnvoll ist. Ich denke nicht, dass ich oft Pakete deinstallieren und dann
 wieder installieren werde.

Du nicht, unstable-Nutzer schon ;-)

 Übersehe ich da etwas, oder kann ich diesen Cache einfach löschen?

Ja, irgendwoher muss dpkg die deb-Files nehmen. Der Aufruf den apt macht
ist vereinfacht ausgedrueckt:

Fuer alle zu installierenden Pakete tue:
wget paket-url -o /var/cache/apt/archives/deb-file
dpkg -i /var/cache/apt/archives/deb-file

Du muesstest also apt so umschreiben, dass er die Debs nach /tmp
schmeisst...

 Und wenn wir gerade dabei sind, wie schalte ich das Cachen ab?

Vermutlich gar nicht, s.o.

Andreas

-- 
Is that really YOU that is reading this?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reboot/halt - md in Verwendung

2005-08-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] [29-08-2005 09:41]:

 Was koennte zu dem Zeitpunkt noch Zugriff haben und das unmounten
 verhindern? Die ueber rcX gestarteten Apps werden alle ohne ersichtliche
 Fehler beendet.  
 
Verwendest du udev? Eventuell wird /dev nicht umountet.
(Habe dieses Problem auch schon bei Sarge und Ubuntu beobachtet.)
Zum Testen könntest du in /etc/init.d/umountfs ein paar Kommandos
einbauen.

z.B.:

mount
ps aux
sleep 30

Falls es das ist - was ich vermute - sollte das Stoppen von
udev vor dem umounten von tmpfs Abhilfe schaffen.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Scanner mit ADF für Linux

2005-08-29 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

kann mir jemand einen Scanner mit einem automatischen Einzug (ADF)
empfehlen, der auch unter Linux funktioniert und nicht extram teuer ist
(EUR 500,- und mehr ist mir etwas zu viel...)

Irgendwie bin ich mit meiner Suche nicht weitergekommen. Das einzige
halbwegs brauchbare scheinen die Scan/Druckerkombis von HP mit hpoj zu
sein. Irgendwie sträubt sich bei mir aber etwas, Geld für einen
Tintenstrahldrucker auszugeben, den ich eh nicht nutzen will. Ausserdem:
Hat jemand Erfahrungen mit den hpoj Treibern?

Ansonsten scheinen mir noch die HP Scanjet 6xxx noch brauchbar
unterstützt (und gebraucht über eBay zu beziehen) zu sein.

Für weitere Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar!

Gruß,
   Spiro.

-- 
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Diskussionsfäden Mathias Klein
On Mon, Aug 29, 2005 at 01:03:00AM +0200, Benjamin Otto wrote:
 Hallo Liste,
Hallo Benjamin,

 
 ich stehe vor folgendem Problem, ich möchte ogg-Dateien zu mp3-Dateien 
 konvertieren, dass klappt auch mit:
 
 oggdec bla.ogg  lame -h -b 192 bla.wav  rm bla.wav
 
 Allerdings sind dann natürlich die Tags der ogg-Datei in der mp3-Datei nicht 
 mehr vorhanden . Kann man die irgendwie automatisch exportieren und bei der 
 mp3-datei wieder importieren?

sieh Dir mal 

http://marginalhacks.com

an. Da gibts ein Script 'ogg2mp3' das kann all das was Du willst...

 
 Danke,
 -Ben

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mit Postfix Mails sortieren

2005-08-29 Diskussionsfäden Claus Malter
Thomas Kosch schrieb:
Ich spiele zwar nur mit dem .mailfilter momentan, aber dank Deinem
Tipps, komme ich zumindest etwas weiter. Was ich nun noch vermisse, ist
eine art Autoresponder. Ich habe Lösungen gefunden, die mit php die Mail
 
 
 vacation?

Das hatte ich mir angeschaut. Jedoch habe ich es nicht hinbekommen, dass
 vacation auch was macht.

In meinem .mailfilter stand:

if ( /^To: [EMAIL PROTECTED]/ )
{
 cc | /usr/bin/vacation -a test loginname
}

Damit hat es aber nicht funktioniert. Somit dache ich an meinem Pipe ist
was falsch, oder vacation ist dafür nicht geeignet.

 
 ttyl8er, t.k.

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scanner mit ADF für Linux

2005-08-29 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Montag 29 August 2005 19:42 schrieb Spiro Trikaliotis:
 Hallo,

 kann mir jemand einen Scanner mit einem automatischen Einzug (ADF)
 empfehlen, der auch unter Linux funktioniert und nicht extram teuer ist
 (EUR 500,- und mehr ist mir etwas zu viel...)

 Irgendwie bin ich mit meiner Suche nicht weitergekommen. Das einzige
 halbwegs brauchbare scheinen die Scan/Druckerkombis von HP mit hpoj zu
 sein. Irgendwie sträubt sich bei mir aber etwas, Geld für einen
 Tintenstrahldrucker auszugeben, den ich eh nicht nutzen will. Ausserdem:
 Hat jemand Erfahrungen mit den hpoj Treibern?

 Ansonsten scheinen mir noch die HP Scanjet 6xxx noch brauchbar
 unterstützt (und gebraucht über eBay zu beziehen) zu sein.

 Für weitere Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar!

 Gruß,
Spiro.

 --
 http://www.trikaliotis.net/

Ich hab einen aus der 6000er Serie. Vor einem Jahr hat der ADF das Blattende 
nicht erkannt, das Problem war bei dem orginal Modul schon mal vorhanden. War 
für ein anders Gerät.  Dort würde es auch behoben. Ich weiß nicht ob es noch 
vorhanden ist.
Gruß
Ryven



Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [29-08-2005 19:53]:

 Du muesstest also apt so umschreiben, dass er die Debs nach /tmp
 schmeisst...
 
Oder den cache gleich nach /tmp linken? :-)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: gpg, Schlüsse l aktuell halten

2005-08-29 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Ulrich Möhrke [EMAIL PROTECTED] [29-08-2005 18:57]:

 Wird die normalerweise automatisch ab- und zu aufgefrischt?

Normalerweise nicht. Ich hatte immer ein Skript laufen, welches
die Keys refresht. Sieht etwa so aus:

#
# Jeden Montag GPG-Keys updaten
#
KEY_SERVER=blackhole.pca.dfn.de
UPDATE_FILE=~/.gnupg/last_update
if [ -d ~/.gnupg ]; then
if [ ! -f $UPDATE_FILE ]; then
echo 0  $UPDATE_FILE
fi
if [ `date +%w` == 1 ]; then
UPDATE_CHECK=`grep [01] $UPDATE_FILE | awk '{print $1}'`
if [ ! $UPDATE_CHECK == 1 ]; then
echo -n GnuPG-Key_Update: $KEY_SERVER 
echo 1  $UPDATE_FILE
gpg --refresh-keys --keyserver-options honor-http-proxy --keyserver 
$KEY_SERVER /dev/null 21
echo Done.
fi
else
echo 0  $UPDATE_FILE
fi
fi

Musst du eventuell anpassen, weil ich einen Proxy verwende.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt cache

2005-08-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Aug 2005 - 20:05:17, Uwe Kerstan wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [29-08-2005 19:53]:
 
  Du muesstest also apt so umschreiben, dass er die Debs nach /tmp
  schmeisst...
  
 Oder den cache gleich nach /tmp linken? :-)

Ich hab ueble Hacks gleich aussen vor gelassen ;-)

Andreas

-- 
Are you a turtle?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mein Kernel hatr Panic?

2005-08-29 Diskussionsfäden chinatinte
Hallo zusammen,

auf meinem Laptop lief bis anhin ein 2.6.12er-Kernel ohne
Probleme. Nach dem letzten Systemupdate zeigte er aber
Macken: Beim Booten hängte er sich mit Kernel-Panic auf.

Ohne den genauen Grund für dieses Verhalten zu wissen (Ich
musste arbeiten, nicht forschen...) kompilierte ich den
Kernel neu, indem ich in den Maintainance-Mode ging. Und
siehe da: Alles lief wieder perfekt.

Einen Tag später wieder dasselbe Verhalten. Ich ging davon
aus, dass ich allenfalls beim Kompilieren etwas falsch
gemacht haben könnte und wiederholte nochmals Schritt für
Schritt. Tatsächlich lief er daraufhin ohne Probleme.

Heute abend dann dasselbe Bild: Beim Booten hängt sich der
Rechner mit folgender Meldung auf:

kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs
on unknown block(3,1)

Nur kann ich ihn diesmal selbst nicht im Maintainance-Mode
starten.

Frage: Hat jemand ähnliches Verhalten schon einmal
beobachtet und kennt den Grund hierfür?

Besten Dank

Rudolf

-- 
People say if you play the Windows XP install CD backward,
you can hear satanic messages... but that's nothing because
if you play it forwards, it installs Windows




Re: ftp datenstream weiterleiten

2005-08-29 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Florian ohne Familiennamen,

Florian [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hallo

 Ich muss mich per FTP an einem Remote-Server mit einer festen IP verbinden.
 Leider bin ich nur per DailUp im Netz.

 Wie kann ich meinen Webserver dazu verwenden den Datenstream bestenfalls 
 einfach weiter zu leiten anstelle dort erst hoch zu laden und dann 
 nochmal zum eigentlichen Ziel weiter zu leiten?

Prinzipell kann FTP das. Die Frage ist nur, welches Protokoll das
unterstützt.

Der Ablauf sieht AFAIK so aus, dass du einen Steurkanal zum Server
aufbaust und von dem zweiten Rechner dann einen Datenkanal. Das müsste
dann passives FTP sein. Laut [1] können das lukemftp und gftp.

Frag am besten mal in de.comp.os.unix.networking.misc.

Schöne Grüße, Jörg.

[1] file:///usr/share/doc/HOWTO/en-txt/FTP.gz
-- 
Die Katze steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Alles was wir tun, ist für sie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: reboot/halt - md in Verwendung

2005-08-29 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] (Mon, 29 Aug 2005 19:56:26
+0200):
 * Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] [29-08-2005 09:41]:
 
  Was koennte zu dem Zeitpunkt noch Zugriff haben und das unmounten
  verhindern? Die ueber rcX gestarteten Apps werden alle ohne ersichtliche
  Fehler beendet.  
  
 Verwendest du udev? Eventuell wird /dev nicht umountet.
 (Habe dieses Problem auch schon bei Sarge und Ubuntu beobachtet.)
 Zum Testen könntest du in /etc/init.d/umountfs ein paar Kommandos
 einbauen.

Noe. Kein udev. Aber das mit dem delay werd ich beim naechsten halt mal 
versuchen. Vielleicht braucht ja etwas noch bisschen mehr Zeit...

Aha! Sehr interessanter Exzerpt aus ../umountfs:

schnipp
# This is superfluous.
mount -n -o remount,ro /
schnapp

..damit ist klar warum ich noch keine schaedliche Nebeneffekte bemerken
konnte und auch nie haette koennen. :) Danke fuer den Anstoss. Die
Datei haett ich mir besser anschauen sollen.

sl ritch

--
Of course I use Microsoft. Setting up a stable Unix network is no
challenge.



Re: Ogg-Vorbis Tags exportieren und wieder importieren?

2005-08-29 Diskussionsfäden Thomas Kreft
Bernhard Schwartz schrieb:

 Ich würde auch lieber nur ogg verwenden, leider sind die meisten Hersteller 
 von mp3-Playern (naja, heißen ja auch _mp3_-Player ;-)) noch nicht so 
 fortschrittlich.

Deswegen habe ich mich vor dem Kauf informiert. ;) Es gibt mittlerweile
eigentlich schon eine recht gute Auswahl.
http://wiki.xiph.org/index.php/PortablePlayers

Sorry for OT.



  1   2   >