Re: xfce4

2005-09-11 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
  eine kurze frage. Ich habe xfce4 installiert. läuft
  einwandfrei. Ich habe jedoch nicht ein Icon auf dem Desktop.
  Ist das normal? Gibts im xfce4 keine desktop icons?

 Ja, das ist normal. Xfce4 hat nix, was sich Desktop nennen
 könnte.

Danke für eure Antwort. Dann brauch ich ja auch nicht länger zu 
suchen. xfce4 gefällt aber trotzdem.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2Ghz, Debian etch, 2.6.11.10, KDE 3.3.2



Re: vmware unter debian

2005-09-11 Diskussionsfäden Matthias Taube

Hallo Jens,


5.0.0 läuft hier ohne Probleme.
http://www.penlug.org/twiki/bin/view/Main/VMwareOnDebian


Toller Link.
Was hat es mit dem Update auf sich?
(wget http://ftp.cvut.cz/people/vana/vmware/vmware-any-any-update90.tar.gz)

Ich wollte eigentlich nur die Testversion von Vmware-server laden und 
bin bei Internetanleitungen, die als erste Aktion ein su verlangen 
vorsichtig ;-)


Bist Du nach dieser Anleitung vorgegangen?

mfg
Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb mass-storage mounten

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 01:12:48, Jan Kohnert wrote:
 Ole Janssen schrieb:
  Am Donnerstag, 8. September 2005 02:18 schrieb Jan Kohnert:
   Ole Janssen schrieb:
Am Mittwoch, 7. September 2005 23:58 schrieb Matthias Meyer:
 root:/home/Meyer# lsmod | grep usb; lsmod | grep sd
^^
   ^^^
 
Da fehlt auch noch usb_storage. Ist mir bei meiner vorigen Mail
gar nicht aufgefallen. Aber ich meine auch, dass Du das am Anfang
des Threads noch mit drin hattest...
  
   Er grept nach sd, und ich glaube, usbstorage fällt nicht unter diese
   REGEX...
 
  Da sind zwei Befehle in einer Zeile, der eine grept nach usb, der
  andere nach sd :)
 
 Nur grept er in dem ertsen Befehl nach usb (da ist usb_storage noch drin) und 
 dann nach sd und da fliegt es raus.

Du solltest deine Brille aufsetzen ;-) da steht:

lsmod | grep usb_;_ lsmod | grep sd

man beachte das ; zwischen beiden Befehlsketten. 

Andreas

-- 
There will be big changes for you but you will be happy.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LILO und Windows XP

2005-09-11 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Ich habe mir einen neuen Kernel unter Linux installiert und einen neuen 
Eintrag in der lilo.conf hinzugefügt. Da ich Windows XP habe benutze ich 
folgende BootoptionDer Bootloader von Windows kommt als erstes...da 
kann ich auswählen ob ich Linux oder Windows laden will. Wenn ich Linux 
wähle startet er LILO. Damit das so funktioniert habe ich mit dem 
Kommando 'dd if=/dev/hda2 of=linux.bin bs=512 count=1' denBootsektor in 
der Datei linux.bin abgelegt. Diese habe ich dann in Windows auf C:\ 
kopiert. Von da aus greift der Windows Bootmanager drauf zu (in der 
boot.ini definiert).
Das alles hat mir jemand einmal erklärt und es funktioniert 
halt..aber jetzt wo ich ein paar Einstellungen an LILO vorgenommen 
habe und ich alles genauso wie beschrieben gemacht habe scheint er die 
neue Konfiguration nicht zu verwenden - soll heißen er bringt immer noch 
das alte LILO beim booten. lilo habe ich natürlich nach der 
Konfiguration neugestartet.


Hier noch meine lilo.conf

# /etc/lilo.conf - See: `lilo(8)' and `lilo.conf(5)',
# ---   `install-mbr(8)', `/usr/share/doc/lilo/',
#   and `/usr/share/doc/mbr/'.

# +---+
# |!! Reminder !! |
# |   |
# | Don't forget to run `lilo' after you make changes to this |
# | conffile, `/boot/bootmess.txt' (if you have created it), or   |
# | install a new kernel.  The computer will most likely fail to  |
# | boot if a kernel-image post-install script or you don't   |
# | remember to run `lilo'.   |
# |   |
# +---+

# Specifies the boot device.  This is where Lilo installs its boot
# block.  It can be either a partition, or the raw device, in which
# case it installs in the MBR, and will overwrite the current MBR.
#
boot=/dev/hda2

# Specifies the device that should be mounted as root. (`/')
#
root=/dev/hda2

# Enable map compaction:
# Tries to merge read requests for adjacent sectors into a single
# read request. This drastically reduces load time and keeps the
# map smaller.  Using `compact' is especially recommended when
# booting from a floppy disk.  It is disabled here by default
# because it doesn't always work.
#
# compact

# Installs the specified file as the new boot sector
# You have the choice between: text, bmp, and menu
# Look in lilo.conf(5) manpage for details
#
#install=menu

# Specifies the location of the map file
#
map=/boot/map

# You can set a password here, and uncomment the `restricted' lines
# in the image definitions below to make it so that a password must
# be typed to boot anything but a default configuration.  If a
# command line is given, other than one specified by an `append'
# statement in `lilo.conf', the password will be required, but a
# standard default boot will not require one.
#
# This will, for instance, prevent anyone with access to the
# console from booting with something like `Linux init=/bin/sh',
# and thus becoming `root' without proper authorization.
#
# Note that if you really need this type of security, you will
# likely also want to use `install-mbr' to reconfigure the MBR
# program, as well as set up your BIOS to disallow booting from
# removable disk or CD-ROM, then put a password on getting into the
# BIOS configuration as well.  Please RTFM `install-mbr(8)'.
#
# password=tatercounter2000

# Specifies the number of deciseconds (0.1 seconds) LILO should
# wait before booting the first image.
#
delay=30

# You can put a customized boot message up if you like.  If you use
# `prompt', and this computer may need to reboot unattended, you
# must specify a `timeout', or it will sit there forever waiting
# for a keypress.  `single-key' goes with the `alias' lines in the
# `image' configurations below.  eg: You can press `1' to boot
# `Linux', `2' to boot `LinuxOLD', if you uncomment the `alias'.
#
#message=/boot/bootmess.txt
#   prompt
#   delay=100
#   timeout=100

# Specifies the VGA text mode at boot time. (normal, extended, ask, mode)
#
# vga=ask
# vga=9
#
vga=normal

# Kernel command line options that apply to all installed images go
# here.  See: The `boot-prompt-HOWTO' and `kernel-parameters.txt' in
# the Linux kernel `Documentation' directory.
#
# append=

# If you used a serial console to install Debian, this option should be
# enabled by default.
# serial=

#
# Boot up Linux by default.
#
default=Linux

image=/vmlinuz
label=Linux
read-only
#   restricted
#   alias=1

initrd=/initrd.img

image=/vmlinuz
append = hdd=ide-scsi hdc=ide-scsi
label=Linux2
read-only
#   restricted
#   alias=1

initrd=/initrd.img

image=/vmlinuz.old
label=LinuxOLD
read-only
optional
#   restricted
#   alias=2

initrd=/initrd.img.old



Re: LILO und Windows XP

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 10:27:54, Christoph Grzeschik wrote:
 Ich habe mir einen neuen Kernel unter Linux installiert und einen neuen 
 Eintrag 
 in der lilo.conf hinzugefügt. Da ich Windows XP habe benutze ich folgende 
 BootoptionDer Bootloader von Windows kommt als erstes...da kann ich 
 auswählen ob ich Linux oder Windows laden will. Wenn ich Linux wähle startet 
 er LILO. Damit das so funktioniert habe ich mit dem Kommando 'dd if=/dev/hda2 
 of=linux.bin bs=512 count=1' denBootsektor in der Datei linux.bin abgelegt. 
 Diese habe ich dann in Windows auf C:\ kopiert. Von da aus greift der Windows 
 Bootmanager drauf zu (in der boot.ini definiert).
 Das alles hat mir jemand einmal erklärt und es funktioniert halt..aber 
 jetzt wo ich ein paar Einstellungen an LILO vorgenommen habe und ich alles 
 genauso wie beschrieben gemacht habe scheint er die neue Konfiguration nicht 
 zu 
 verwenden - soll heißen er bringt immer noch das alte LILO beim booten. lilo 
 habe ich natürlich nach der Konfiguration neugestartet.

1. Lilo kann auch Windows XP booten, du kannst wenn du willst auch
komplett auf den Windows-Bootmanager verzichten. Dafuer einfach die
boot-Zeile aendern und einen neuen Eintrag fuer WindowsXP anhaengen:

boot=/dev/hda 
other=/dev/hda1
  label=WindowsXP

2. Die Schritte mit dd if=/dev/hda2 of=/linux.bin und das Kopieren nach
C:\ musst du nach jeder Aenderung der lilo.conf (und anschliessendem
Ausfuehren von lilo) erneut durchfuehren.

Andreas

-- 
Your boss is a few sandwiches short of a picnic.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Filemonitor

2005-09-11 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org

Hallo,

seit einiger Zeit suche ich einen FileMonitor für Linux mit den man
sehen kann, auf welche Dateien ein Programm zugreift.
Unter Windows gibt so was z.B. von sysinternals.

Kennt Ihr sowas für Linux?

Vielen Dank
 Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge auf sony notebook - pcmcia

2005-09-11 Diskussionsfäden Emanuel Rumpf

Emanuel Rumpf schrieb:

Das System ließ sich aber nicht starten (nur im recovery mode)
Es hängt es dann wieder bei PCMCIA.


Ich habe debian nun im recovery-mode gestartetet und mit vi
die datei  /etc/init.d/pcmcia abgeschaltet, indem ich in die
zweite Zeile der Datei exit 0 schrieb.

Jatzt startet Debian, aber pcmcia ist ganz deaktiviert..

Für Leute mit ähnlichen Problemen/Fragen mit dem vaio vgn-fs115 notebook
habe ich eine tolle Installations-Beschreibung ausfindig gemacht:
http://web.tagus.ist.utl.pt/~ricardo.cruz/sonyDebianHowTo/debian-vaio-fs215s.htm

Gruß,
Emanuel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT HTML (was: Enlighten ment wählbar machen unter GDM-LOGIN-Manager)

2005-09-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 11, 2005 at 01:01:14AM +0200, Wolf Wiegand wrote:
  Anders gefragt: was ist enriched-text?
 Salopp gesagt: Text mit _sehr_ einfachen Formatierungsangaben, die sich
 auch auf Textterminals umsetzen lassen.
 Genauer: http://www.faqs.org/rfcs/rfc1896.html

Aha. Habe ich das richtig überflogen, das enriched-text sowas wie
plaintext mit HTML-Befehlen (bold.../bold) ist?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Filemonitor

2005-09-11 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 11 Sep 2005 11:02:18 +0200 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hi Peter,
 
 seit einiger Zeit suche ich einen FileMonitor für Linux mit den man
 sehen kann, auf welche Dateien ein Programm zugreift.
 Unter Windows gibt so was z.B. von sysinternals.

man lsof
zB: lsof -p pid

 Kennt Ihr sowas für Linux?

s.o.

 Vielen Dank
   Peter

HTH
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net


pgpICgDhpxHwl.pgp
Description: PGP signature


Re: Filemonitor

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Schmidt

Hallo,

On 2005.09.11 11:02, Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org  
wrote:

Hallo,

seit einiger Zeit suche ich einen FileMonitor für Linux mit den man
sehen kann, auf welche Dateien ein Programm zugreift.
Unter Windows gibt so was z.B. von sysinternals.

Kennt Ihr sowas für Linux?



hilft Dir vielleicht das hier?
lsof | grep ^$PROGRAM

Schoenen Gruss,

Andreas


pgpv3ByKaR9CS.pgp
Description: PGP signature


USB Stick / USB Festplatte unter KDE 3.3.2 (sarge)

2005-09-11 Diskussionsfäden Michael Lansche
Hallo,

wenn ich GNOME starte, werden ein eingesteckter USB Stick bzw. eine USB 
Festplatte automatisch gemounted (z.B. /media/usbstick).

Was muss man tun, um diesen Automatismus auch unter KDE zu haben?

Erkannt wird der Stick zwar auch unter KDE, jedoch nicht automatisch 
gemounted:

Sep 11 11:01:43 localhost kernel: usb 5-1: new high speed USB device using 
address 2
Sep 11 11:01:43 localhost kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
Sep 11 11:01:43 localhost kernel: scsi0 : SCSI emulation for USB Mass Storage 
devices
Sep 11 11:01:43 localhost kernel:   Vendor:   Model:   
Rev: 2.00
Sep 11 11:01:43 localhost kernel:   Type:   Direct-Access  
ANSI SCSI revision: 02
Sep 11 11:01:43 localhost usb.agent[5587]:  usb-storage: loaded 
successfully
Sep 11 11:01:43 localhost kernel: usbcore: registered new driver usb-storage
Sep 11 11:01:43 localhost kernel: USB Mass Storage support registered.
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: sda: Unit Not Ready, sense:
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: Current : sense key Unit Attention
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: Additional sense: Not ready to ready change, 
medium may have changed
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: sda : READ CAPACITY failed.
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: sda : status=1, message=00, host=0, 
driver=08
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: Current sd: sense key Unit Attention
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: Additional sense: Not ready to ready change, 
medium may have changed
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: sda: assuming Write Enabled
Sep 11 11:01:44 localhost scsi.agent[5636]:  sd_mod: loaded sucessfully 
(for disk)
Sep 11 11:01:44 localhost kernel:  /dev/scsi/host0/bus0/target0/lun0: p1
Sep 11 11:01:44 localhost kernel: Attached scsi removable disk sda at scsi0, 
channel 0, id 0, lun 0

Danke für Hinweise

Michael



[OT] PHP page counter

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Moin Leut',

Weis jemand, wo man PHP-Code für Hochleistungs-Seitenzähler bekommt ?

Ich benötige einen, der auch mit viel traffic (15.000 Hits/h) zurecht
kommt. mein eigener hat da ein paar Probleme mit dem locking.  :-/

Kann text/plain oder php-gd basierend sein.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Sed Verständnisproblem

2005-09-11 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
Hallo Michael,
On Saturday 10 September 2005 11:21, Michael Bienia wrote:
 On 2005-09-09 23:00:40 +0200, Gebhard Dettmar wrote:
  On Friday 09 September 2005 13:21, Michael Bienia wrote:
   Wenn jetzt Perl mit dabei ist, dann sollte man auch die
   Möglichkeiten der Perl Regex nutzen:
   echo Bad Ne  u  branden burg |perl -pe
   's/(?=[A-Za-z])\s+(?=[a-z])//g'
 
  Das sind aber extended Patterns. Die raff ich nicht (A zero-width
  positive look-behind assertion., les ich grade. Ah ja ;-) Und wie
  gehen deine beiden Ausdrücke zusammen?
  Also: ?=[A-Za-z])\s+ heißt, wenn ich das Beispiel aus der manpage
  richtig übertrage: Ein oder mehr Leerzeichen, gefolgt von Groß- oder
  Kleinbuchstabe.

 Fast. Falsche Richtung, es ist eine Look-behind-Zusicherung. Ich schaue
 links von einem oder mehr Leerzeichen, ob da ein Groß- oder
 Kleinbuchstabe ist, ohne diesen Buchstabe zum Treffer zu zählen.

  Und wie lese ich s+(?=[a-z])

 Das ist eine Look-ahead-Zusicherung, ich schaue rechts vom einem oder
 mehr Leerzeichen ob da ein Kleinbuchstabe folgt, wiederum ohne es zum
 Treffer zu zählen.

  Was meint without including the tab in $. in der Manpage (man
  perlre)?

 In $ (aka $MATCH) wird der letzte Treffer vom Pattern-Matching
 gespeichert. Das bedeutet bei dem Beispiel aus der Manpage
 /\w+(?=\t)/, dass in $ nur das Wort (\w+) gespeichert wird, aber im
 Suchtext ein Wort gefolgt von einem Tab enthalten sein muss.

  Das einzige, was ich hier schnalle, ist, dass du nur Leerzeichen
  zwischen Kleinbuchstaben ersetzt, um BadN... zu vermeiden.

 Das Pattern nochmal kurz erklärt:
 - suche nach einem oder mehr Leerzeichen: \s+
 - vor den Leerzeichen muss ein Groß- oder Kleinbuchstabe sein:
   (?=[A-Za-z])
 - nach den Leerzeichen muss ein Kleinbuchstabe sein
   (?=[a-z])

 Perl durchsucht jetzt den Suchstring nach einem oder mehr Leerzeichen,
 für die die beiden Zusicherungen erfüllt sind. In $ haben wir dann nur
 die Leerzeichen \s+, die Buchstaben gehören nicht dazu.

 Da der nachfolgende Buchstabe beim Suchen noch nicht verbraucht wurde
 (wir haben ihn uns nur angesehen), kann Perl dort wieder ansetzen.

Genial, bin beeindruckt. Für die Erläuterung bin bestimmt nicht nur ich 
dir dankbar (dito für Frank) :-)
 Michael
Gebhard

-- 
Caution: breathing may be hazardous to your health.



Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden rene.sauerwein
Gibt es ein Programmn, das die Userverwaltung vereinfacht, bzw.
komfortabler macht? Das mir die Useradd Befehle erspart?
Also was vergleichbares mit dem Yast von Suse, da ists, wenn mans über SSH
öffnet ja so DOS artig aufgebaut.
Nun stieg ich eben auf Debian um und frage mich, obs da was vergleichbares
gibt.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb mass-storage mounten

2005-09-11 Diskussionsfäden Matthias Meyer


Jan Kohnert wrote:



 Ole Janssen schrieb:

 Am Donnerstag, 8. September 2005 02:18 schrieb Jan Kohnert:

  Ole Janssen schrieb:

   Am Mittwoch, 7. September 2005 23:58 schrieb Matthias Meyer:

root:/home/Meyer# lsmod | grep usb; lsmod | grep sd

   ^^

  ^^^

 

   Da fehlt auch noch usb_storage. Ist mir bei meiner vorigen Mail

   gar nicht aufgefallen. Aber ich meine auch, dass Du das am Anfang

   des Threads noch mit drin hattest...

 

  Er grept nach sd, und ich glaube, usbstorage fällt nicht unter diese

  REGEX...



 Da sind zwei Befehle in einer Zeile, der eine grept nach usb, der

 andere nach sd :)

 

 Nur grept er in dem ertsen Befehl nach usb (da ist usb_storage noch drin)

 und dann nach sd und da fliegt es raus.

 

 grep $MUSTER1 | grep $MUSTER2 ist etwas anderes als

 grep -E ($MUSTER1|$MUSTER2)

 

 Viele Grüße, Ole

 

 MfG Jan

 

Beim ersten Befehl werden nur alle usb gelistet und beim zweiten nur alle

sd.

In Summe sehe ich dann doch alle usb und alle sd.

-- 

Don't panic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden Mario Lorek
Hoi,
da fällt mir spontan kuser und webmin ein...

Am Sonntag, 11. September 2005 11:37 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Gibt es ein Programmn, das die Userverwaltung vereinfacht, bzw.
 komfortabler macht? Das mir die Useradd Befehle erspart?
 Also was vergleichbares mit dem Yast von Suse, da ists, wenn mans über SSH
 öffnet ja so DOS artig aufgebaut.
 Nun stieg ich eben auf Debian um und frage mich, obs da was vergleichbares
 gibt.





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: vmware unter debian

2005-09-11 Diskussionsfäden Tilo Schwarz
On Sat, 10 Sep 2005 20:59:50 +0200, Matthias Taube  
[EMAIL PROTECTED] wrote:


VMWare Workstation gibt ja als unterstützte Host-Systeme einige  
Linux-Varianten, aber nicht Debian an.


Hat das hier schon jemand unter Sarge zum Laufen bekommen und treten  
dabei größere Probleme auf?


Hier läuft
% vmware -v
VMware Workstation 4.5.2 build-8848
% uname -a
Linux schleppa 2.6.8-2-686 #1 Thu May 19 17:53:30 JST 2005 i686 GNU/Linux

ohne Probleme.


Viele Grüße,

Tilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Mario,

Am 2005-09-11 11:56:10, schrieb Mario Lorek:
 Hoi,
 da fällt mir spontan kuser und webmin ein...

Er will aber ein Console-Tool haben...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?

2005-09-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch
Hi!
Ich will mit mit dem ASUS Punidt-R Videorekorder bauen!
Frage ist nur: welche WLAN-Karte verwende ich unter Debian am besten? Am
liebsten USB, weil der Pundit recht eng ist ...

Danke!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: isdn: fcpcipnp0,ch0 cause: E001B unter Sarge und 2.6.8

2005-09-11 Diskussionsfäden Borghart Steffen
On Sun, Sep 11, 2005 at 12:31:55AM -0400, Stefan Schilling wrote:

 --- Nachricht: http://lists.suse.com/archive/suse-isdn/2001-Jan/0106.html ---
 

Ich habe ehrlich gesagt nicht genau verstanden worueber in dem
zitierten Thread geredet wird - die Teilnemher hatten scheinbar auch
gegenseitig Probleme sich zu verstehen. Es klang fuer mich so als seien
dort mehrere Rechner im Spiel gewesen ... Daher noch einmal eine kurze
Beschreibung wie es hier aussieht:
Ich habe nur einen Rechner, und der kann verschiedene Linux
Distributionen booten. Eine davon heisst Slackware, unter diesem System
funktioniert die ISDN Karte. Die zweite heisst Debian Sarge, und dort
habe ich den E0001B Fehler.
Hardwarefehler erscheinen mir nicht plausibel, weil es beide Systeme
das selbe Hardware Setup vorfinden.
Ich probiere mal einen ppp Downgrade wie hier vorgeschlagen:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=312118
und hoffe auf weitere Hinweise hier in der Liste.
Gruesse, Borghart
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



su -c

2005-09-11 Diskussionsfäden Mario Lorek
Habe bei einer Antwort beim Thread
 kurze fragen eines windowsumsteigers folgendes gelesen:
 ... deswegen gibt es auch die mozilla-thunderbird-locale-* Pakete.
 Einfach

 su -c apt-get install mozilla-thunderbird-locale-de
Ich mache wenn ich als root was ausführe nur su -
bei man su steht:
   -, -l, --login
  mache die Shell zur Loginshell

   -c, --commmand=COMMAND
  gib einen einzelnen BEFEHL an die Shell
kapiere aber den Unterschied nicht genau, ich schätze -c ist sicherer, da nur 
dieser eine Befehl als root ausgeführt wird, oder?!







___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden Nico Eckstein

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Gibt es ein Programmn, das die Userverwaltung vereinfacht, bzw.
komfortabler macht? Das mir die Useradd Befehle erspart?
Also was vergleichbares mit dem Yast von Suse, da ists, wenn mans über SSH
öffnet ja so DOS artig aufgebaut.
Nun stieg ich eben auf Debian um und frage mich, obs da was vergleichbares
gibt.



Wie wäre es mit adduser anstatt useradd?

Gruß
Nico


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Hallo,
Michelle Konzack schrieb:
 Hi Mario,
 
 Am 2005-09-11 11:56:10, schrieb Mario Lorek:
 
Hoi,
da fällt mir spontan kuser und webmin ein...
 
 
 Er will aber ein Console-Tool haben...
 
Webmin mit lynx??
SCNR Micha

 Greetings
 Michelle
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden rene.sauerwein
Ja genau, ein Konsoletool, wobei ich sonst als Alternative Webmin nehmen
werde, Webmin ist mir bereits bekannt.
Zu Webmin: Was ist, wenn ich den Rootlogin verbiete in der sshd config?
Komm ich dann mit Webmin noch rein?(da braucht man ja den User root
hierfür)
 Hi Mario,

 Am 2005-09-11 11:56:10, schrieb Mario Lorek:
 Hoi,
 da fällt mir spontan kuser und webmin ein...

 Er will aber ein Console-Tool haben...

 Greetings
 Michelle

 --
 Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
 Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
 0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden rene.sauerwein


 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Gibt es ein Programmn, das die Userverwaltung vereinfacht, bzw.
 komfortabler macht? Das mir die Useradd Befehle erspart?
 Also was vergleichbares mit dem Yast von Suse, da ists, wenn mans über
 SSH öffnet ja so DOS artig aufgebaut.
 Nun stieg ich eben auf Debian um und frage mich, obs da was
 vergleichbares gibt.


 Wie wäre es mit adduser anstatt useradd?

 Gruß
 Nico



Noch nie angesehen, aber werde ich mal versuchen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Xinerama, i810 und neuer xorg...

2005-09-11 Diskussionsfäden Sebastian Hofmann
Hallo,

habe gestern auf den neuen xorg in testing geupdated und nun
funktioniert mein DualHead (Xinerama) auf meiner Intel 82852/855GM nicht
mehr...

Hatte bislang den xorg von debian-desktop.org (V. 6.8.2) verwendet, da
ich das mit dem xfree aus testing nicht hinbekommen hatte. Mit
beliegender Konfiguration lief das bisher einwandfrei...

Mit dem xorg von Debian läuft es nun leider nicht mehr - siehe
beiliegendes Log...

Hat jemand einen Rat?
Danke und Gruß
Sebastian
# /etc/X11/xorg.conf (xorg X Window System server configuration file)
#
# This file was generated by dexconf, the Debian X Configuration tool, using
# values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the /etc/X11/xorg.conf manual page.
# (Type man /etc/X11/xorg.conf at the shell prompt.)
#
# This file is automatically updated on xserver-xorg package upgrades *only*
# if it has not been modified since the last upgrade of the xserver-xorg
# package.
#
# If you have edited this file but would like it to be automatically updated
# again, run the following commands:
#
#   cp /etc/X11/xorg.conf /etc/X11/xorg.conf.custom
#   sudo sh -c 'md5sum /etc/X11/xorg.conf /var/lib/xfree86/xorg.conf.md5sum'
#   sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
# paths to defoma fonts
FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType
FontPath/var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID
EndSection

Section Module
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xorg
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

## GRAPHIC #

Section Device
Identifier  Intel 82852/855GM Intern
Driver  i810
BusID   0:2:0
Screen  0
Option  MonitorLayout CRT, CRT+LFP  
EndSection

Section Device
Identifier  Intel 82852/855GM Extern
Driver  i810  
BusID   0:2:0
Screen  1
Option  MonitorLayout CRT, CRT+LFP
#Option DevicePresenceyes
EndSection

Section Monitor
Identifier  LCD Intern
Option  DPMS
HorizSync   28-49
VertRefresh 43-72
#ModeLine 1280x800 83.46 1280 1344 1480 1680 800 801 804 828
EndSection

Section Monitor
Identifier  LCD Extern
Option  DPMS
HorizSync   28-49
VertRefresh 43-72
EndSection

Section Screen
Identifier  Intern
Device  Intel 82852/855GM Intern
Monitor LCD Intern
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x800 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x800 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x800 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x800 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x800 1024x768 800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x800 1280x800 1024x768 800x600 
640x480
EndSubSection
EndSection

Section Screen
Identifier  Extern
Device  Intel 

Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ja genau, ein Konsoletool, wobei ich sonst als Alternative Webmin nehmen
 werde, Webmin ist mir bereits bekannt.
 Zu Webmin: Was ist, wenn ich den Rootlogin verbiete in der sshd config?

Nichts weiter. Webmnin hat nichts mit dem sshd zu schaffen (wohl aber
wenn man ihn so konfiguriert mit ssl).

 Komm ich dann mit Webmin noch rein?

Warum sollte Webmin als Root nicht gehen?
Webmin ist nicht sshd.

Solange du es überhaupt ein Passwort für root gibt, kommst mit Webmin
auch rein. (also wenn su - geht, dann auch Webmin).

- --
Mit freundlichen Grüssen,
Martin Wodrich
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (MingW32)

iD8DBQFDJAwofymBmdFa7LcRAvCMAKDX1ucQOOTerbBYsSN6etbyUQezBQCg1SYX
RKMh0xFTB/LnTUDjLLsGcdE=
=UDrV
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?

2005-09-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Philipp,

Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich will mit mit dem ASUS Punidt-R Videorekorder bauen!
 Frage ist nur: welche WLAN-Karte verwende ich unter Debian am
 besten? Am liebsten USB, weil der Pundit recht eng ist ...

Als Anhalt könnten diese Link dienen:
  http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
  http://www.qbik.ch/usb/devices/search_res.php?pattern=wlansubmit=Search%21

Solange nicht beide PCI Plätze für was anderes gebraucht werden, würde
ich eher zu einer PCI Karte greifen.

Frank
-- 
# to resolve all your problems, try this
HOWTO='$i=pack(c5,(41*2),sqrt(7056),(unpack(c,H)-2),oct(115),10);'
perl -e 'print '$HOWTO



mpc in mp3 konvertieren

2005-09-11 Diskussionsfäden Christian Christmann
Hallo,

mit welchem tool kann ich Dateien im mpc-Format
in mp3 umwandeln?

Danke
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su -c

2005-09-11 Diskussionsfäden Jan Kesten

Hallo, Mario :-)

Eigentlich beantwortet das Deine Frage doch fast schon selbst :-) Oder
anders, warum nimmst Du 'su -' und nicht 'su'?

-, -l, --login
   mache die Shell zur Loginshell

Wenn Du 'su -' verwendest, dann bekommst Du einen komplette Loginshell,
so als wenn Du Dich direkt als root (oder auf Wunsch auch mit 'su - foo'
als Nutzer foo) angemeldtet hättest, incl. Startskripte, Umgebung etc.
und landest auch im Home-Verzeichnis des Users.

Bei einem reinen 'su' hingegen bleibst Du wo Du bist (Directory) und
änderst nur Deine UID - d.h. aber auch, dass dann auch so Sachen wie
Pfade nicht gesetzt werden (fällt mir /usr/sbin spontan ein, wo ich
öfter drüber gestolpert bin) und die Umgebungsvariablen auch nicht.

-c, --commmand=COMMAND
   gib einen einzelnen BEFEHL an die Shell

Und das hier führt eben nur ein einzelnes Kommando als ein anderer User
aus und ich muss die Shell nicht wieder beenden. Okay, für ein apt-get
ist das vielleicht nicht so tragisch, aber in Skripten macht sich das
ganz gut - besonders wenn ich als root-Job unter einer anderen UID ein
Programm starten muss.

Cheers,
Jan





signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Probleme mit pppoe

2005-09-11 Diskussionsfäden Gernot Galli
Hi,

ich habe hier seit einer geraumen Zeit einen Rechner als gateway fuer
meine zwei Abreitsplatzrechner stehen. Bis vor kurzem habe ich den DSL
Zugang noch ueber meine FritzCard-DSL realisiert. Da ich beim letzten
Providerwechsel das Arcor Speedmodem z50 dazubekommen habe und man bei
dem keine Handstaende wegen proprietaeren Treibern machen muss, habe ich
meinen Internetzugang nun auf pppoe umgestellt. Zunaechst war ich
darueber sehr begeistert - alles funktiomierte auf Anhieb. 
Leider ist das seit zwei, drei Tagen anders. Obwohl die Verbindung zum
Provider zunaechst hergestellt wird, disconnected er nach wenigen
Minuten wieder automatisch und startet dann in folge eine Reihe neuer
Verbindungen (ppp1, ppp2 etc.). 
(Die Internetverbindung wird bei jedem Systemstart automatisch
ueber /etc/inittab pd:23:respawn:/usr/sbin/pppd call dsl-provider
aufgebaut)
Wenn ich dann per Hand ein killall pppd und pppd call dsl-provider
durchfuehre passiert genau das gleiche - nach ein, zwei Minuten ist der
Internetzugang tot.
In der Logdatei /var/log/ppp-connect-errors steht ausschliesslich die
Zeile: 
pppoe: Timeout waiting for PADS packets

Da ich am Rechner definitiv nichts installiert, bzw veraendert habe ist
die ganze Sache fuer mich mehr als Merkwuerdig. Weiss zufaellig jemand
woran das liegen koennte?




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Filemonitor

2005-09-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Sep 11, 2005 at 11:02:18AM +0200, Peter Meier wrote:
 
 seit einiger Zeit suche ich einen FileMonitor für Linux mit den man
 sehen kann, auf welche Dateien ein Programm zugreift.
 Unter Windows gibt so was z.B. von sysinternals.

Du könntest auch strace benutzen. Wenn Du z.B. schauen willst, was
kmail so alles anfässt:

$ strace -eopen -o /tmp/kmail.strace kmail

und dann die Datei /tmp/kmail.strace anschauen.

hth, Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Frolic-Stanzer - ist zu nichts anderem zu 
gebrauchen, als das Loch in die Frolic-Ringe (Hundefutter) zu stanzen. 
(Michael Schmidl)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit pppoe

2005-09-11 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

On Sun, Sep 11, 2005 at 01:21:38PM +0200, Gernot Galli wrote:
 
 pppoe: Timeout waiting for PADS packets

Hilft 
http://fholzhauer.de/b/index.php/archives/2005/04/15/arcor-dsl-tut-wieder/
?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Systemapokalyptiker - IT-Mitarbeiter, der gern 
behauptet, das neue System fahre gegen die Wand oder treibe die Firma in 
die Pleite. Seine typische Reaktion: Ich mach' jetzt gleich gar nichts 
mehr! (Bernd Leibowitz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable oder nicht

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-09 14:52:48, schrieb Daniel Leidert:

 Das, was der moderne Privatmensch darunter versteht: Spielen,
 Büroanwendungen, Multi-Media-Anwendungen, ...

AHbe ich auch...
 
 ACK, wenn man wirklich darauf angewiesen ist, z.B. in PC-Pools oder
 echten Bürorechnern, ... Ich selbst fahre Sid und nutze meinem Rechner
 von Spielen bis Programmierung und kann mich nicht über die Stabilität
 beschweren.

Soso...

Habe heute früh ein upgrade meiner Sid-Workststion gemacht und
konnte danach eine voher als tar-Archiv gesicherte Installation
wieder per Rescue einspielen.  Ich kan nicht gerade sagen, das
man Sid als stabil bezeichnen kann.

 Mein privater Rechner fährt Sid und mein Server fährt Sarge. Ich bin mit
 beiden sehr zufrieden, bevorzuge aber für den Desktop Sid.

Besonderst ist es cool, wenn Du auf nem Sid-Desktopn dann nicht
mehr an Deine PostgreSQL Datenbank rankommst weil ein paar
Pakete änderungen and er ABI erlitten haben.

Ich denke nicht, das damit Anfänger oder 1-2 Jähreige Debian-
User damit fertig werden.

  Und die Sachen, die man gerne neuer *hätte*, die gibt's als backports.  
 
 Nicht immer (aber immer öfter - je älter Sarge wird :)).

Habe exakt 8 Backports (von 680 Paketen) unter Woody und nun ?

 verschiedensten Übergänge, was die Situation verkompliziert. Aber man
 darf nicht vergessen, dass gerade je älter Sarge wird, Backports immer
 häufiger Problem-belastet sind. Vor allem, da die Abhängigkeiten

Bist Du Versions-Fetischist ?

 unterhalb der Backports-Repositorien immer komplizierter werden (siehe
 z.B. GNOME2-Backports zu Woody-Zeiten).
 
 MfG Daniel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: stable oder nicht

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Frank,

Am 2005-09-09 16:38:09, schrieb Frank Küster:

 Hm, da werde ich wohl bald zum modernen Privatmensch werden, denn ich
 habe mir eine Digitalkamera gekauft und werde mich nach dem Urlaub
 intensiv um entsprechende Software bemühen müssen (oder dürfen).
 Trotzdem bleib' ich lieber bei stable.

:-)  Meine neue ist bereits in gphoto verfügbar.  :-)

 Naja, in den letzten Wochen wird schon das ein oder andere Programm
 Mucken gemacht haben wegen der c++/gcc-Transition, oder?

:-D  Habe seit dem release Sarge/Stable bereits
mehrfach Backups einspielen müssen.  Bin mir
nicht sicher, ob das Anfänger Lustig finden...

 Naja, ein kommt drauf an, gefolgt von der Meinungsäußerung, dass
 stable unbrauchbar sei.  Und das ist m.E. einfach falsch.  

FullACK

 Gruß, Frank

Grüße, schönes Wochenende
und Happy Coding
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-11 12:30:23, schrieb Michael Wahlbrink:
 Hallo,

 Webmin mit lynx??

Das war wohl nichts!  - Webmin geht weder mit Lynx noch mit eLinks.

 SCNR Micha

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: LILO und Windows XP

2005-09-11 Diskussionsfäden Spiro Trikaliotis
Hallo,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 1. Lilo kann auch Windows XP booten, du kannst wenn du willst auch
 komplett auf den Windows-Bootmanager verzichten.

Kann LILO auch Boot-Parameter an Windows NT4/2000/XP übergeben?

Gruß,
   Spiro.

-- 
http://www.trikaliotis.net/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Userverwaltung

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-11 12:32:22, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

  Wie wäre es mit adduser anstatt useradd?

 Noch nie angesehen, aber werde ich mal versuchen

Guck Dir mal adduser-ng auch noch mal an  :-)

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: su -c

2005-09-11 Diskussionsfäden Mario Lorek
Am Sonntag, 11. September 2005 13:37 schrieb Jan Kesten:
 Hallo, Mario :-)

 Eigentlich beantwortet das Deine Frage doch fast schon selbst :-) Oder
 anders, warum nimmst Du 'su -' und nicht 'su'?
Hab ich mal aufgeschnappt, ohne das mir das genau klar war warum, aber jetzt, 
dank deines Postings,
vielen Dank
Mario

 -, -l, --login
mache die Shell zur Loginshell

 Wenn Du 'su -' verwendest, dann bekommst Du einen komplette Loginshell,
 so als wenn Du Dich direkt als root (oder auf Wunsch auch mit 'su - foo'
 als Nutzer foo) angemeldtet hättest, incl. Startskripte, Umgebung etc.
 und landest auch im Home-Verzeichnis des Users.

 Bei einem reinen 'su' hingegen bleibst Du wo Du bist (Directory) und
 änderst nur Deine UID - d.h. aber auch, dass dann auch so Sachen wie
 Pfade nicht gesetzt werden (fällt mir /usr/sbin spontan ein, wo ich
 öfter drüber gestolpert bin) und die Umgebungsvariablen auch nicht.

 -c, --commmand=COMMAND
gib einen einzelnen BEFEHL an die Shell

 Und das hier führt eben nur ein einzelnes Kommando als ein anderer User
 aus und ich muss die Shell nicht wieder beenden. Okay, für ein apt-get
 ist das vielleicht nicht so tragisch, aber in Skripten macht sich das
 ganz gut - besonders wenn ich als root-Job unter einer anderen UID ein
 Programm starten muss.

 Cheers,
 Jan





___
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 11 September 2005 01:22 schrieb Andreas Pakulat:
 Jemand hier der sich damit auskennt wo man in Debian an welchen
 Hebeln drehen muss, damit das JDK die jar's in /usr/share/java
 mitlaedt und ausserdem die lib*.so in /usr/lib findet? Verlinken nach

java -DLIBPATH=$LIBPATH -cp $CLASSPATH ...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: usb mass-storage mounten

2005-09-11 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Andreas Pakulat schrieb:
 On 11.09.05 01:12:48, Jan Kohnert wrote:
  Ole Janssen schrieb:

   Da sind zwei Befehle in einer Zeile, der eine grept nach usb, der
   andere nach sd :)
 
  Nur grept er in dem ertsen Befehl nach usb (da ist usb_storage noch drin)
  und dann nach sd und da fliegt es raus.

 Du solltest deine Brille aufsetzen ;-) da steht:

Woher weiß du nur, daß ich eine trage... ;)

 lsmod | grep usb_;_ lsmod | grep sd

OK, stimme zu. :-D Ich hatte das ; gar nicht gesehen...

 Andreas

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpxwJFdk1YXM.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD-RAM Schreibzugriff EXTREM langsam

2005-09-11 Diskussionsfäden nullman
Leider hat sich mein Problem noch nicht gelöst.
Werde jetzt demnächst doch mal auf Kernel 2.6 upgraden und hoffen dass
mit UDF und Packet-Writing das ganze dann besser funktioniert.

Danke an alle erstmal für die Tips.

Grüsse
NullMan



Re: USB-Scanner - was braucht man, um ihn zu benutzen?

2005-09-11 Diskussionsfäden Michael Uherek
Am Samstag, den 10.09.2005, 21:49 +0200 schrieb Friedrich Dimmling:

 ... Außerdem kann es
 sein, daß der Scanner nicht gefunden wird, wenn er schon beim Booten
 dran hängt. Dann erst einstecken, wenn er gebraucht wird.

Genau das Problem habe ich mit meinem Canon LIDE 20. 
Weiss jemand eine Lösung ohne das Gerät ab- und anzustöpseln?

Die Kiste läuft mit Kernel 2.6.11 + udev + hotplug.

MfG Michael


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden Andre Bischof

Hallo,

ich möchte neben meinen Userdaten auch Metadaten wie das ext3-Journal 
jeder Partition, MBR aller Festplatten und weiteres wie die Paketliste 
(z.Zt. über dpkg --get-selections *  $PACKAGE_FILE) sichern.


Dazu hab ich folgende Fragen:
1. Wie sichere ich die Journale und MBR's (mit dd?  - wie genau?)
2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?
3. Taugt dpkg --get-selections * zur automatischen Installation eines 
neuen Systems mit apt-get? Wie ginge das? Der Output sieht so aus:


[EMAIL PROTECTED]:/etc/cron.daily# dpkg --get-selections * |more
3270-common install
a2psinstall
aalib-bin   install
aalib1  install
ace-of-penguins install
acpiinstall
acroreadinstall
acroread-pluginsinstall
adduser install
afiopurge
airo-mpi-modules-   install
airo-mpi-modules-source purge
airsnortinstall
akode   install
alevt   install
alien   install
alsa-base   install
alsa-headersinstall
alsa-modules-2.4.16-686 deinstall

Danke schonmal für eure Hilfe und viele Grüße,
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpc in mp3 konvertieren

2005-09-11 Diskussionsfäden Christian Henz
On 9/11/05, Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Hallo,mit welchem tool kann ich Dateien im mpc-Formatin mp3 umwandeln?
Also Ich hab das immer zu Fuß gemacht, also erst mit mppdec
(http://www.musepack.net) nach .wav dekodiert und dann mit oggenc
(Paket vorbis-tools) oder lame (http://lame.sourceforge.net) wieder
kodiert.
Gruß,
Christian Henz



Re: mpc in mp3 konvertieren

2005-09-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Christian,

Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mit welchem tool kann ich Dateien im mpc-Format
 in mp3 umwandeln?

Hilfe rund um das mpc-Format gibt's hier: http://www.musepack.net

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vmware unter debian

2005-09-11 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] [10-09-05 22:34]:
 Hallo Jens,
 
 5.0.0 läuft hier ohne Probleme.
 http://www.penlug.org/twiki/bin/view/Main/VMwareOnDebian

Hallo Matthias

 Toller Link.
 Was hat es mit dem Update auf sich?
 (wget http://ftp.cvut.cz/people/vana/vmware/vmware-any-any-update90.tar.gz)

Die neuesten Patches für Vmware finden sich unter
http://ftp.cvut.cz/vmware/. Guckst du unter readme.txt.
Mit dem letzten vmware-any-any-update93 läuft Vmware zB. auch unter 2.6.12

 Ich wollte eigentlich nur die Testversion von Vmware-server laden und 
 bin bei Internetanleitungen, die als erste Aktion ein su verlangen 
 vorsichtig ;-)

Man kann nie vorsichtig genug sein ;-)
Das Skript kompiliert dir die Kernel-Module und installiert sie, da ist
ein su angebracht. Die offizielle Anleitung vo Vmware wird das auch
verlangen.
http://www.vmware.com/support/ws5/doc/ws_install_linux.html

 Bist Du nach dieser Anleitung vorgegangen?

Ja.

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



verschlüsselte USB-Disk

2005-09-11 Diskussionsfäden Michael Dauer
Hallo,

ich verwende bacula um auf ein USB-Disk zu backupen. Jetzt möchte ich die Daten
auf der Disk sicher verschlüsseln.

Die Verschlüüselung muss so erfolgen, dass ich auf die Daten zugreifen kann
nachdem ich ein neues System aufgesetzt habe und nichts anderes mehr habe als
das Passwort im Kopf - also keine Schlüssel, die irgendwo extra zu sichern sind.

Ich brauche keine sonst keine Verschlüsselte Verzeichnis udgl. - nur diese eine
Platte entweder komplett oder einzelne Verzeichnisse darauf verschlüsselt.

Was denkt ihr? Womit mache ich das am besten?

Gruß
Mick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme beim entfernen von USB Stick

2005-09-11 Diskussionsfäden Thomas Kratz
Ich habe da ein kleines Problem mit USB Sticks unter sarge.

usbcore, usb-ohci und usb-storage sind geladen.
Stick wird eingesteckt und auch erkannt:

linux2 kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
linux2 kernel: usb.c: registered new driver usb-storage
linux2 kernel: scsi2 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices
linux2 kernel:   Vendor: USB   Model: Flash Drive   Rev: 2.04
linux2 kernel:   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI 
revision: 02
linux2 kernel: Attached scsi removable disk sdb at scsi2, channel 0, id 0, lun 
0
linux2 kernel: SCSI device sdb: 1015805 512-byte hdwr sectors (520 MB)
linux2 kernel: sdb: Write Protect is off
linux2 kernel:  /dev/scsi/host2/bus0/target0/lun0: p1
linux2 kernel: WARNING: USB Mass Storage data integrity not assured
linux2 kernel: USB Mass Storage device found at 9
linux2 kernel: USB Mass Storage support registered.
linux2 usb.agent[3142]:  usb-storage: loaded successfully

Wenn ich den Stick (ist nicht gemountet) entferne versucht der Kernel
weiter auf den Stick zuzugreifen und schreibt mir das log voll.
Ich muß usb-storage entladen damit der kernel ruhe gibt.
Hat jemand einen Tip wie ich das Problem in den Griff bekomme?
Kernel 2.4.27 mit und ohne hotplug.

linux2 kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:0f.2-1 address 9
linux2 kernel: sdb: Unit Not Ready, sense:
linux2 kernel: Info fld=0xa00 (nonstd), Current 00:00: sense key Not Ready
linux2 kernel: sdb : READ CAPACITY failed.
linux2 kernel: sdb : status = 1, message = 00, host = 0, driver = 08 
linux2 kernel: Info fld=0xa00 (nonstd), Current sd00:00: sense key Not Ready
linux2 kernel: sdb : block size assumed to be 512 bytes, disk size 1GB.  
linux2 kernel: sdb: test WP failed, assume Write Enabled
linux2 kernel:  /dev/scsi/host2/bus0/target0/lun0: I/O error: dev 08:10, 
sector 0
linux2 kernel:  I/O error: dev 08:10, sector 0
linux2 kernel:  unable to read partition table
linux2 kernel: sdb: Unit Not Ready, sense:
linux2 kernel: Info fld=0xa00 (nonstd), Current 00:00: sense key Not Ready
linux2 kernel: sdb : READ CAPACITY failed.
linux2 kernel: sdb : status = 1, message = 00, host = 0, driver = 08 
linux2 kernel: Info fld=0xa00 (nonstd), Current sd00:00: sense key Not Ready
linux2 kernel: sdb : block size assumed to be 512 bytes, disk size 1GB.  
linux2 kernel: sdb: test WP failed, assume Write Enabled
linux2 kernel:  /dev/scsi/host2/bus0/target0/lun0: I/O error: dev 08:10, 
sector 0
linux2 kernel:  I/O error: dev 08:10, sector 0
linux2 kernel:  unable to read partition table

Gruß

Thomas Kratz



Re: verschlüsselte USB-Disk

2005-09-11 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 11. September 2005 16:25 schrieb Michael Dauer:
 Hallo,

 ich verwende bacula um auf ein USB-Disk zu backupen. Jetzt möchte ich die
 Daten auf der Disk sicher verschlüsseln.

 Die Verschlüüselung muss so erfolgen, dass ich auf die Daten zugreifen kann
 nachdem ich ein neues System aufgesetzt habe und nichts anderes mehr habe
 als das Passwort im Kopf - also keine Schlüssel, die irgendwo extra zu
 sichern sind.

 Ich brauche keine sonst keine Verschlüsselte Verzeichnis udgl. - nur diese
 eine Platte entweder komplett oder einzelne Verzeichnisse darauf
 verschlüsselt.

 Was denkt ihr? Womit mache ich das am besten?

loop-aes.sf.net und
 [EMAIL PROTECTED] (ML)

Keep smiling
yanosz



Welche USB-WLAN?? ( WAS Re: ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?)

2005-09-11 Diskussionsfäden Philipp Flesch

Hallo!


 http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz

Die hatte ich auch schon entdeckt ... ist nur etwas kompliziert beschrieben!
Sehe ich das richtig, dass nur die laufen, hinter denen wlan-ng steht??

Daher nocheinmal meine Frage:
Hat jemand da eine Kaufempfehlung bzgl. WLAN und USB??

Philipp


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vmware unter debian

2005-09-11 Diskussionsfäden frank paulsen
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] writes:

 Zwei meiner Kollegen haben es unter Sarge, der eine hat
 allerdings noch ein paar Probleme mit dem Netzwerk in der VMWare.
 Ich habe es unter sid installiert, kann aber leider momentan nur
 2.6.11 als Kernel verwenden. 2.6.12 ermöglichte es mir nicht die
 notwendigen VMWare-Module zu erstellen.
 Da es keine Updates für VMWare gibt, habe ich es bislang auch
 noch nicht mit 2.6.13 versucht.

http://ftp.cvut.cz/vmware/ und da das neueste vmware-any-any
herunterladen. (93 ist es aktuell)

tut unter Sarge soweit mit 2.6.13-vanilla und VMware 4.irgendwas, fuer
5 habe ich keine lizenz.

-- 
frobnicate foo



PHPmyadmin

2005-09-11 Diskussionsfäden rene.sauerwein
Hallo zusammen,

ich habe mir vorher den Apachewebserver,PHP4/5 und mysql eingerichtet.
Nun schlussendlich wollte ich noch Phpmyadmin einrichten. Daran scheiterte
es allerdings. Beim Einlogen bei PHP My Admin erscheint immer der selbe
Fehler(der unten genannt ist)Ich vermute nun mal nicht, dass es sich indemfall 
um falsche Userdaten
handelt, oder?
Kurz zu meiner Konfiguration: Für phpmyadmin setze ich die aktuelle PHP4
Version ein.Ich benutze mod_fastcgi
So wie es in dem Tutorial beschrieben wird
http://www.debianhowto.de/de:howtos:sarge:apache2_php-fcgi;
Der User auf dem PHP My Admin betrieben wird, wurde natürlich
dementsprechend angepasst.Die Config von Php My Admin:
Ich setzte den User root, sowie auch ein Paßwort hierfür.

Als Paket hatte ich übrigens das  fertige von Debian (apt-get install
phpmyadmin)
Aber wie gesagt, habe keine Chance mich einzulogen:

Zitat:
Internal Server Error

The server encountered an internal error or misconfiguration and was
unable to complete your request.
Please contact the server administrator, [EMAIL PROTECTED] and inform
them of the time the error occurred, and anything you might have done that
may have caused the error.
More information about this error may be available in the server error log.

Additionally, a 500 Internal Server Error error was encountered while
trying to use an ErrorDocument to handle the request.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable oder nicht

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 14:03:29, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-09-09 16:38:09, schrieb Frank Küster:
  Naja, in den letzten Wochen wird schon das ein oder andere Programm
  Mucken gemacht haben wegen der c++/gcc-Transition, oder?
 
 :-D  Habe seit dem release Sarge/Stable bereits
 mehrfach Backups einspielen müssen.  Bin mir
 nicht sicher, ob das Anfänger Lustig finden...

Ehrlich? So unterschiedlich koennen die Erfahrungen sein, ich hab bisher
_null_ Probleme mit sid. Mal aus reinem Interesse, welche Pakete waren
denn z.B. so kaputt?

Andreas

-- 
You plan things that you do not even attempt because of your extreme caution.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable oder nicht

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 13:59:45, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-09-09 14:52:48, schrieb Daniel Leidert:
  ACK, wenn man wirklich darauf angewiesen ist, z.B. in PC-Pools oder
  echten Bürorechnern, ... Ich selbst fahre Sid und nutze meinem Rechner
  von Spielen bis Programmierung und kann mich nicht über die Stabilität
  beschweren.
 
 Soso...
 
 Habe heute früh ein upgrade meiner Sid-Workststion gemacht und
 konnte danach eine voher als tar-Archiv gesicherte Installation
 wieder per Rescue einspielen.  Ich kan nicht gerade sagen, das
 man Sid als stabil bezeichnen kann.

Hmm, ich nicht. Und PGSQL laeuft hier auch... 

  Mein privater Rechner fährt Sid und mein Server fährt Sarge. Ich bin mit
  beiden sehr zufrieden, bevorzuge aber für den Desktop Sid.
 
 Besonderst ist es cool, wenn Du auf nem Sid-Desktopn dann nicht
 mehr an Deine PostgreSQL Datenbank rankommst weil ein paar
 Pakete änderungen and er ABI erlitten haben.

?? Postgresql inkl. dem Kommandozeilentool ist nicht in C++ geschrieben,
von der ABI-Transition also vollkommen unberuehrt. Und die PG-API
aendert sich auch nicht mal eben so.

 Ich denke nicht, das damit Anfänger oder 1-2 Jähreige Debian-
 User damit fertig werden.

Das kommt drauf an, was die 1-2 jaehrigen Debianuser so machen/gemacht
haben. Ich kam nach einem Jahr durchaus mit diversen Dingen klar, aber
ich brauche den Computer auch nicht nur zum Mails schreiben...

Andreas

-- 
You have a strong appeal for members of your own sex.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 14:38:10, Christian Frommeyer wrote:
 Am Sonntag 11 September 2005 01:22 schrieb Andreas Pakulat:
  Jemand hier der sich damit auskennt wo man in Debian an welchen
  Hebeln drehen muss, damit das JDK die jar's in /usr/share/java
  mitlaedt und ausserdem die lib*.so in /usr/lib findet? Verlinken nach
 
 java -DLIBPATH=$LIBPATH -cp $CLASSPATH ...

Ich nehme also an, es gibt keine Konfigurationsmoeglichkeit die mir
diese Extra-Tipperei abnimmt oder?

Schade eigentlich.

Andreas

-- 
If you sow your wild oats, hope for a crop failure.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LILO und Windows XP

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 13:30:24, Spiro Trikaliotis wrote:
 Hallo,
 
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  1. Lilo kann auch Windows XP booten, du kannst wenn du willst auch
  komplett auf den Windows-Bootmanager verzichten.
 
 Kann LILO auch Boot-Parameter an Windows NT4/2000/XP übergeben?

Ich denke nicht, aber wenn du das nach o.g. Schema machst, kannst du
mittels F8 immernoch ins Bootmenue von Windows...

Andreas

-- 
A day for firm decisions!  Or is it?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Jan Kesten
Andreas Pakulat wrote:

 Ich nehme also an, es gibt keine Konfigurationsmoeglichkeit die mir
 diese Extra-Tipperei abnimmt oder?

Vollkommen ungetestet, aber was passiert, wenn Du LIBPATH per export
setzt? So wie das auch mit CLASSPATH funktioniert :-) Wenn's denn geht,
dann ab ins Startup-Skript..

Cheers,
Jan


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Welche USB-WLAN?? ( WAS Re: ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?)

2005-09-11 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Philipp,

Philipp Flesch [EMAIL PROTECTED] wrote:
   http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
 Die hatte ich auch schon entdeckt ... ist nur etwas kompliziert
 beschrieben! Sehe ich das richtig, dass nur die laufen, hinter
 denen wlan-ng steht??

Jain. Bei denen wlan-ng dahinter steht die laufen garantiert mit
diesem Treiber. Da von der Seite der wlan-ng kommt, ist natürlich
auch nur dessen Kompatibilität angegeben.
Einen Tipp für USB/PCI kann ich Dir leider keinen geben. Habe hier
nur PC-/CF-Card Geräte.
Wenn hier keine besonderen Empfehlungen ausgesprochen werden dann geh
doch zum PC-Schrauber Deines Vertrauens, schreib Dir auf was er alles
vorrätig hat und schau dann nach welche Karte unterstützt wird. Alle
die von wlan-ng, prism54, madwifi oder hostap unterstützt werden
sollten problemlos laufen.

Frank
-- 
A: Because it breaks the logical sequence of discussion
Q: Why is top posting bad?



Re: Probleme mit pppoe

2005-09-11 Diskussionsfäden Gernot Galli
Danke fuer die Antwort, aber die Seite hatte ich bereits gefunden und
probiert. Leider konnte ich das Problem damit nicht loesen, da ich ueber
eth0 rausgehe und die Karte eine mausealte 10Mbit Karte ist und die
sowieso nur Halfduplex macht ... mii-tools kann man mit der Karte nich
benutzen.


Gernot


Am Sonntag, den 11.09.2005, 13:57 +0200 schrieb Wolf Wiegand:

 Hilft 
 http://fholzhauer.de/b/index.php/archives/2005/04/15/arcor-dsl-tut-wieder/
 ?
 
 Wolf



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grafiktool

2005-09-11 Diskussionsfäden Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org

Hallo,

kennt jemand ein gutes Tools zum Anzeigen von Bildern unter KDE?
Unter Windows gibt es IrfanView, was genau meinen Vorstellungen 
entsprechen würde:

- Browserfunktion
- Dateien kopieren
- Verlustfreie JPG-Operationen



Vielen Dank
   Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafiktool

2005-09-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 11 September 2005 18:36 schrieb Peter Meier:
 kennt jemand ein gutes Tools zum Anzeigen von Bildern unter KDE?
 Unter Windows gibt es IrfanView, was genau meinen Vorstellungen
 entsprechen würde:
 - Browserfunktion
 - Dateien kopieren
 - Verlustfreie JPG-Operationen

Schau dir man digiKam an.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 11 September 2005 17:53 schrieb Andreas Pakulat:
 Ich nehme also an, es gibt keine Konfigurationsmoeglichkeit die mir
 diese Extra-Tipperei abnimmt oder?

Ein Wrapperscript ?

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Grafiktool

2005-09-11 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Peter Meier - debian-user-german@lists.debian.org schrieb:
 Hallo,
 
 kennt jemand ein gutes Tools zum Anzeigen von Bildern unter KDE?
 Unter Windows gibt es IrfanView, was genau meinen Vorstellungen
 entsprechen würde:
 - Browserfunktion
 - Dateien kopieren
 - Verlustfreie JPG-Operationen
 

Konqueror?

Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche USB-WLAN?? ( WAS Re: ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?)

2005-09-11 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Sep 11, 2005 at 04:21:57PM +0200, Philipp Flesch wrote:
 Hallo!
  http://www.linux-wlan.org/docs/wlan_adapters.html.gz
 Die hatte ich auch schon entdeckt ... ist nur etwas kompliziert 
 beschrieben!
 Sehe ich das richtig, dass nur die laufen, hinter denen wlan-ng steht??

Es gibt noch so einige mehr. Was Du unter Debian relativ problemlos zum
Laufen kriegst sind Karten mit
- Ralink rt2500
- Atheros
- Agere/Hermes
- Prism2
Chipsatz.

 Hat jemand da eine Kaufempfehlung bzgl. WLAN und USB??

Ja: Gedanken verwerfen. Erstens sollen die Dinger ziemlich taucht nix
sein, was die Empfangseigenschaften angeht, und zweitens kenne ich
keinen, der einen funktionierenden Chipsatz unter Debian Sarge hat.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 15:42:25, Andre Bischof wrote:
 1. Wie sichere ich die Journale und MBR's (mit dd?  - wie genau?)

MBR mittels dd if=/dev/hdXX of=datei bs=512 count=1
Wozu man das Journal einer ext3 sichern will verstehe ich irgendwie
nicht. Wenn das FS kaputt ist, hilft das nichts.

 2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?

Konfigurationen in /etc, Datenbanken, Pakete in /var/lib bzw.
/var/cache/apt/. Eventuelle Webseiten in /var/www. Andere Dinge aus
/var...

 3. Taugt dpkg --get-selections * zur automatischen Installation eines neuen 
 Systems mit apt-get? Wie ginge das? Der Output sieht so aus:

dpkg --get-selections reicht aus, der * ist ueberfluessig.
Ruecksichern geht dann mittels:

dpkg --set-selections  datei_mit_selections
apt-get dselect-update

Andreas

-- 
You are as I am with You.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xinerama, i810 und neuer xorg...

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 12:32:00, Sebastian Hofmann wrote:
 Hatte bislang den xorg von debian-desktop.org (V. 6.8.2) verwendet, da
 ich das mit dem xfree aus testing nicht hinbekommen hatte. Mit
 beliegender Konfiguration lief das bisher einwandfrei...
 
 Mit dem xorg von Debian läuft es nun leider nicht mehr - siehe
 beiliegendes Log...

Ich kommentiere mal deine Config...

   Loadvbe

Also laut dem Log hat er ein Problem vbe zu laden, lass das doch aus der
Konfig mal testweise raus (sprich auskommentieren).

 Section Monitor
   Identifier  LCD Intern
   Option  DPMS
   HorizSync   28-49
   VertRefresh 43-72

Hmm, normalerweise haben LCD feste Werte fuer HorizSync bzw.
VertRefresh, aber das sollte egal sein.

   SubSection Display
   Depth   24
   Modes   1280x800 1280x800 1024x768 800x600 
 640x480

Schau mal ins Arhciv der ML, da gabs diesen Monat IIRC schon einen
Thread zu ungewoehnlichen Screen-Sizes. War zwar IIRC bei ner Nvidia,
aber vllt. gilt das auch fuer deinen i810-Treiber...

   SubSection Display
   Depth   24
   Modes   1024x768 800x600 640x480

Xinerama mit verschiedenen Display-Groessen ohne eine Seite mit nem
virtuellen Screen auszustatten gibt aber haessliche Nebeneffekte
(jedenfalls mit Xfree war das so), z.B. sind in KDE und IIRC auch in
XFCE4 einige Teile auf dem kleineren Bildschirm nicht zugreifbar...

 Section ServerLayout
   Identifier  Default Layout
   Screen  0   Intern
   Screen  1   Extern RightOf Intern
   #InputDeviceGeneric Keyboard
   InputDevice Configured Mouse
   Option  Xinerama  true

Frag mich nicht warum, aber hier ist die Option Xinerama in ner eigenen
ServerFlags Section, so:

Section ServerFlags
Option Xinerama On
EndSection

Andreas

-- 
You are wise, witty, and wonderful, but you spend too much time reading
this sort of trash.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



pdns invalid section header: launch|invalid option for global section: launch

2005-09-11 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Hallo,

ich versuche pdns zu installieren, und bin kurz vor der Verzweifelung.
Ich habe das gmysql backend installiert, und eine Datenbank pdns 
angelegt.

Unter testing your install
http://doc.powerdns.com/testing.html
steht, dass man in die pdns.conf launch=gmysql; eintragen soll.

Ich bekomme 
$ sudo /usr/sbin/pdnsd -v3 -s -g
Error in config file (line 15): invalid section header: launch
oder:
$ sudo /usr/sbin/pdnsd -v3 -s -g
Error in config file (line 18): invalid option for global section: 
launch

finde aber nirgends, wo das in der pdns.conf erscheinen sollte.

entsprechend bekomme ich 
$ sudo pdns_server --daemon=no --guardian=yes --control-console 
--loglevel=9
Sep 11 18:55:00 Listening on controlsocket in 
'/var/run/pdns.controlsocket'
Sep 11 18:55:00 Guardian is launching an instance
Sep 11 18:55:00 Unable to launch, no backends configured for querying
Sep 11 18:55:00 Child requested a stop, exiting

Der daemon läuft aber:
$ ps axu|grep  pdnsd pdnsd32761  0.0  0.1  73840  1140 ?Sl   
16:32   0:00 /usr/sbin/pdnsd --daemon -p /var/run/pdnsd.pid

und antwortet auch:
$ nslookup
 ubuntu
Server: 127.0.0.1
Address:127.0.0.1#53

Non-authoritative answer:
Name:   ubuntu
Address: 127.0.0.1
 debian.org
Server: 127.0.0.1
Address:127.0.0.1#53

Non-authoritative answer:
Name:   debian.org
Address: 192.25.206.10

$ sudo mysqlcheck pdns
pdns.domains   OK
pdns.records   OK
pdns.supermasters  OK

Aber ich bekomme 
$ sudo pdns_control monitor Fatal error: Unable to connect to remote 
'/var/run/pdns.controlsocket': Connection refused

$ sudo /etc/init.d/pdns monitor
Sep 11 19:00:37 Unable to launch, no backends configured for querying

$ ls -l /var/run/pdns.controlsocket
srwxr-xr-x  1 root root 0 2005-09-11 18:55 /var/run/pdns.controlsocket

Ich weiß mir keinen Rat mehr.

ciao

Gerhard



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 19:00:13, Christian Frommeyer wrote:
 Am Sonntag 11 September 2005 17:53 schrieb Andreas Pakulat:
  Ich nehme also an, es gibt keine Konfigurationsmoeglichkeit die mir
  diese Extra-Tipperei abnimmt oder?
 
 Ein Wrapperscript ?

Fuer java? Wollte ich eigentlich vermeiden, weil ich nicht glaube das
das eclipse-Binary java aufruft...

Andreas

-- 
There is a fly on your nose.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 18:41:20, Jan Kesten wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  Ich nehme also an, es gibt keine Konfigurationsmoeglichkeit die mir
  diese Extra-Tipperei abnimmt oder?
 
 Vollkommen ungetestet, aber was passiert, wenn Du LIBPATH per export
 setzt? So wie das auch mit CLASSPATH funktioniert :-) Wenn's denn geht,
 dann ab ins Startup-Skript..

Nein klappt leider nicht und CLASSPATH ist auch nicht so schoen,
mittlerweile sind schon ne ganze Menge jar's in /usr/share/java...

Jedenfalls funktioniert es nicht fuer mein eclipse3.1...
java.library.path steht immernoch auf
JAVA_HOME/jre/lib/i386,./,/usr/lib/mozilla

Wobei mich mal interessieren wuerde wie /usr/lib/mozilla da reinkommt...

Andreas

PS: Ich werd das jetzt mal auf der debian-java-ML nachfragen, vllt.
weiss man dort mehr.

-- 
Today is the last day of your life so far.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 11 September 2005 19:20 schrieb Andreas Pakulat:
 Fuer java? Wollte ich eigentlich vermeiden, weil ich nicht glaube
 das das eclipse-Binary java aufruft...

Wenn es Dir um eclipse geht, kannst Du das da drin auch alles 
konfigurieren.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: PHPmyadmin

2005-09-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Sep 11, 2005 at 05:16:37PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe mir vorher den Apachewebserver,PHP4/5 und mysql eingerichtet.
 Nun schlussendlich wollte ich noch Phpmyadmin einrichten. Daran
 scheiterte es allerdings. Beim Einlogen bei PHP My Admin erscheint
 immer der selbe Fehler(der unten genannt ist)Ich vermute nun mal
 nicht, dass es sich indemfall um falsche Userdaten handelt, oder?

Korrekt.

 Als Paket hatte ich übrigens das  fertige von Debian (apt-get install
 phpmyadmin)

Was auch sonst. Du willst ja dein System nicht kontaminieren. :)

 Aber wie gesagt, habe keine Chance mich einzulogen:
 
 Zitat:
 Internal Server Error

Bitte schau in dein error.log. Dort steht drin, warum dieser Fehler
aufgetreten ist.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grafiktool

2005-09-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Sun, Sep 11, 2005 at 06:36:43PM +0200, Peter Meier - 
debian-user-german@lists.debian.org wrote:
 kennt jemand ein gutes Tools zum Anzeigen von Bildern unter KDE?
 Unter Windows gibt es IrfanView, was genau meinen Vorstellungen 
 entsprechen würde:
 - Browserfunktion
 - Dateien kopieren
 - Verlustfreie JPG-Operationen

Das einzig passable mit verlustfreien JPEG-Operationen ist gwenview.
Entspricht (bis auf die geringere Anzeigegeschwindigkeit) so ziemlich
dem, was man unter Windows von ACDSee kennt. Ist dafür aber komfortabel
mit Tasten zu belegen und unterstützt direkt das Kommentieren von
Bildern. Wenn du aus den Recommends: noch die kipi-plugins
installierst, hast du schicke Extrafunktionen, die sich für das schnelle
Nachbearbeiten von Fotos eignen.

Vorsichtig, wenn du bei manchen Programmen Funktionen für JPEG-Rotate
findest. Man denkt schnell, dass es sich dabei natürlich um eine
verlustfreie Konvertierung handelt. Fehlanzeige. Bei zwei anderen Tools
war die Datei danach von 4 MB auf 200 KB geschrumpft. Schöner Mist!

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelino Caroselli
Andre Bischof wrote:

 ich möchte neben meinen Userdaten auch Metadaten wie das ext3-Journal 
 jeder Partition, MBR aller Festplatten und weiteres wie die Paketliste 
 (z.Zt. über dpkg --get-selections *  $PACKAGE_FILE) sichern.
 
 Dazu hab ich folgende Fragen:
 1. Wie sichere ich die Journale und MBR's (mit dd?  - wie genau?)

Gegenfrage: Was erhoffst du dir davon?
Die Journale sind nur für einen evtl. unkontrolliertes abschalten der
Platte (z.B. fehlerhaften betätigen des Power-Knopf; Stromausfall,
während die USV in Reparatur ist; usw.;) relevant.

Der MBR ändert sich auch nur wenn du lilo ausführst (Parameter oder
neuer Kernel) oder Partitionen änderst.
(GRUB: k.A.)

Anyway, MBR sichern kannst du so:
dd if=/dev/hdX of=/pfad/zu/datei/MBR-hdX bs=512 count=1

Das ganze zyklisch über cron wird nicht viel bringen. Bei Änderungen
kannst du das auch manuell anstoßen.


(ab hier ungetestet, da ich noch nicht das Vergnügen hatte das System
kompl. neu aufzusetzen)

 2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?

Ich bin mir nicht sicher, ob ich 'Metadaten' richtig verstehe:

hdparm -i   (hmm, weiß gar nicht mehr wieso)
fdisk -ul   (damit ich weiß wie groß die Partitionen waren)
df -hl  (damit ich weiß von sie eingehängt waren)
cat /etc/fstab  (Paranoia)
dpkg --get-selection
COLUMNS=128 dpkg -l | grep -E ^ii (wie gesagt...)
if samba
  net getlocalsid
  net groupmap list
fi


 3. Taugt dpkg --get-selections * zur automatischen Installation eines 
 neuen Systems mit apt-get? Wie ginge das? Der Output sieht so aus:

Hmm, evtl. besser für ein 'jungfräuliches' System:
dpkg --get-selection | grep -w install  /Pfad/get-selection-backup
da wird die Liste auch nicht so lang.

Nach einspielen eines Grundsystem dann:
dpkg --set-selections  /hoffentlich/vom/backup/get-selection-backup
oder
cat /Die/Datei/hoffentlich/vom/backup | dpkg --set-selection
da bin ich mir nicht so sicher.


Natürlich noch /etc, /home, private Daten, Mails (inkl. 'Metadaten';),
/root ...

Aber wie gesagt, ich hatte noch keine Gelegenheit zu testen ob mir das
im Ernstfall was bringt!


HTH,
Michel (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
-- 
* woot smiles serenely.
woot I don't want to seem over eager about getting into knghtbrd's
   siglist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dns+dhcp womit?

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

hab ueberlegt wie ich meine hin und wieder auftretenden DNS-Timeouts in
den Griff bekomme (dial-on-demand und ISDN Verbindung) und mir fiel ein:
pdnsd zum cachen. Naja, nun will ich aber fuer den Router auch dhcp
einrichten und somit haben die 2 Rechner im LAN unterschiedliche IP's.

Stellt sich mir die Frage: Krieg ich den dhcps und den pdnsd so
gekoppelt, dass der pdnsd geupdated wird wenn einer der 2 Rechner ne
neue IP bekommt. Oder muss ich dafuer nen Bind aufsetzen und wenn
letzteres: Wie komplziert ist das bei Debian?

Andreas

-- 
Your lucky number has been disconnected.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 19:35:15, Christian Frommeyer wrote:
 Am Sonntag 11 September 2005 19:20 schrieb Andreas Pakulat:
  Fuer java? Wollte ich eigentlich vermeiden, weil ich nicht glaube
  das das eclipse-Binary java aufruft...
 
 Wenn es Dir um eclipse geht, kannst Du das da drin auch alles 
 konfigurieren.

BloedeFrageWo?/BloedeFrage

Ich hab jedenfalls noch nix gesehen :-(

Fuers erste gehts nur um Eclipse und das Subversion-Plugin, aber es
interessiert mich auch generell, wenn ich mal was anderes einbinden
will..

Uebrigens: Wenn ich gij als Runtime nutze, dann gehts :-) 

Andreas

-- 
Don't read any sky-writing for the next two weeks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ASUS Punidt-R mit als Videorekorder: welche WLAN-Karte?

2005-09-11 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 11 Sep 2005 the mental interface of
Philipp Flesch told:

 Hi!
 Ich will mit mit dem ASUS Punidt-R Videorekorder bauen!
 Frage ist nur: welche WLAN-Karte verwende ich unter Debian am besten? Am
 liebsten USB, weil der Pundit recht eng ist ...

http://sourceforge.net/projects/zd1211
http://zd1211.ath.cx/zd1211
Habe den longshine ohne Problem zum Laufen gebracht.
http://ralink.rapla.net/
http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Main_Page
Experimentiere gerade mit dem asus-wl-167g auf PPC
http://www.stud.ntnu.no/~gronslet/blog/2005/06/05/asus-wl-167g-usb-wireless-wlan-adapter-in-linux/

prism54 ist ziemlich out-of-date.

Elimar

-- 
  We all know Linux is great... it does infinite loops in 5 seconds.
-- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHPmyadmin

2005-09-11 Diskussionsfäden rene.sauerwein
Error Log:

[Sun Sep 11 18:02:19 2005] [error] [client 213.163.236.36] FastCGI: comm
with server /var/www/php-fcgi-scripts/default/php-fcgi-starter aborted:
error parsing headers: duplicate header 'status'[Sun Sep 11 18:02:36 2005] 
[error] [client 213.163.236.36] FastCGI: comm
with server /var/www/php-fcgi-scripts/default/php-fcgi-starter aborted:
error parsing headers: duplicate header 'status'[Sun Sep 11 18:02:38 2005] 
[error] [client 213.163.236.36] File does not
exist: /var/www/favicon.ico

Das das dritte wohl nicht das Problem ist, weiß ich.
Und mit den ersten zwei kann ich leider nicht viel anfangen.



 On Sun, Sep 11, 2005 at 05:16:37PM +0200, [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 ich habe mir vorher den Apachewebserver,PHP4/5 und mysql eingerichtet.
 Nun schlussendlich wollte ich noch Phpmyadmin einrichten. Daran
 scheiterte es allerdings. Beim Einlogen bei PHP My Admin erscheint
 immer der selbe Fehler(der unten genannt ist)Ich vermute nun mal
 nicht, dass es sich indemfall um falsche Userdaten handelt, oder?

 Korrekt.

 Als Paket hatte ich übrigens das  fertige von Debian (apt-get install
 phpmyadmin)

 Was auch sonst. Du willst ja dein System nicht kontaminieren. :)

 Aber wie gesagt, habe keine Chance mich einzulogen:

 Zitat:
 Internal Server Error

 Bitte schau in dein error.log. Dort steht drin, warum dieser Fehler
 aufgetreten ist.

 Gruß,
 Christoph
 --
 ~
 ~
 ~
 .signature [Modified] 3 lines --100%--3,41
 All


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: java libs mit JNI und Sun-JDK

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 19:22:01, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.09.05 18:41:20, Jan Kesten wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  
   Ich nehme also an, es gibt keine Konfigurationsmoeglichkeit die mir
   diese Extra-Tipperei abnimmt oder?
  
  Vollkommen ungetestet, aber was passiert, wenn Du LIBPATH per export
  setzt? So wie das auch mit CLASSPATH funktioniert :-) Wenn's denn geht,
  dann ab ins Startup-Skript..
 
 Nein klappt leider nicht und CLASSPATH ist auch nicht so schoen,
 mittlerweile sind schon ne ganze Menge jar's in /usr/share/java...
 
 Jedenfalls funktioniert es nicht fuer mein eclipse3.1...
 java.library.path steht immernoch auf
 JAVA_HOME/jre/lib/i386,./,/usr/lib/mozilla

Mit gij als Java-Runtime gehts, guck ich mir mal an wie deren
java-Binary aussieht..

Ha! Und mit LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib gehts auch mit sun's jdk. Schade
das da nicht /etc/ld.so.conf ausreicht :-(

Andreas

-- 
Good news from afar can bring you a welcome visitor.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pdns invalid section header: launch|invalid option for global section: launch

2005-09-11 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Gerhard...

On Sun, Sep 11, 2005 at 07:02:16PM +0200, Gerhard Gaußling wrote:
 ich versuche pdns zu installieren, und bin kurz vor der Verzweifelung.
 Ich habe das gmysql backend installiert, und eine Datenbank pdns 
 angelegt.
 
 Unter testing your install
 http://doc.powerdns.com/testing.html
 steht, dass man in die pdns.conf launch=gmysql; eintragen soll.

Richtig. Und /etc/default/pdns muss entsprechend editiert worden sein.

 Ich bekomme 
 $ sudo /usr/sbin/pdnsd -v3 -s -g
 Error in config file (line 15): invalid section header: launch
 oder:
 $ sudo /usr/sbin/pdnsd -v3 -s -g
 Error in config file (line 18): invalid option for global section: 
 launch

Warum von Hand und nicht einfach /etc/init.d/pdns start?

 finde aber nirgends, wo das in der pdns.conf erscheinen sollte.

Die launch=-Option ist bereits vorhanden und nur auskommentiert.

 Ich weiß mir keinen Rat mehr.

Bitte schicke die relevanten Teile der Logs mit (/var/log/syslog).

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHPmyadmin

2005-09-11 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 
 [Sun Sep 11 18:02:19 2005] [error] [client 213.163.236.36] FastCGI: comm
 with server /var/www/php-fcgi-scripts/default/php-fcgi-starter aborted:
 error parsing headers: duplicate header 'status'[Sun Sep 11 18:02:36 2005] 
 [error] [client 213.163.236.36] FastCGI: comm
 with server /var/www/php-fcgi-scripts/default/php-fcgi-starter aborted:
 error parsing headers: duplicate header 'status'[Sun Sep 11 18:02:38 2005] 
 [error] [client 213.163.236.36] File does not
 exist: /var/www/favicon.ico

Hilft
http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=36154
(ganz unten)

Dir weiter?

Gruss
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim entfernen von USB Stick

2005-09-11 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 11. September 2005 16:30 schrieb Thomas Kratz:
 Ich habe da ein kleines Problem mit USB Sticks unter sarge.

 usbcore, usb-ohci und usb-storage sind geladen.
 Stick wird eingesteckt und auch erkannt:

 linux2 kernel: Initializing USB Mass Storage driver...
 linux2 kernel: usb.c: registered new driver usb-storage
[...]
 linux2 usb.agent[3142]:  usb-storage: loaded successfully

 Wenn ich den Stick (ist nicht gemountet) entferne versucht der Kernel
 weiter auf den Stick zuzugreifen und schreibt mir das log voll.
 Ich muß usb-storage entladen damit der kernel ruhe gibt.
 Hat jemand einen Tip wie ich das Problem in den Griff bekomme?
 Kernel 2.4.27 mit und ohne hotplug.

 linux2 kernel: usb.c: USB disconnect on device 00:0f.2-1 address 9
 linux2 kernel: sdb: Unit Not Ready, sense:
[...]
Hast du irgendwelche experimentellen Features einkompiliert?
Ansonsten versuche mal einen neuen Kernel...

Keep smiling
yanosz



Re: mount: auto kaputt?

2005-09-11 Diskussionsfäden Stephan Seitz

On Wed, Aug 24, 2005 at 02:36:34PM +0200, Gerhard Wolfstieg wrote:

Habe ich da irgendwas falsch gemacht/gedacht oder tut auto nicht?


Aus der Manpage zum Thema auto:
If no -t option is given, or if  the  auto  type  is  specified,
mount will try to guess the desired type.  If mount was
compiled with the blkid library, the guessing is done  by  this  library.

Die neuen mount-Versionen benutzen diese Bibliothek, aber dort scheint
auto nicht zu funktionieren. Ich habe zumindest das gleiche Problem.

Shade and sweet water!

Stephan

--
| Stephan SeitzE-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.rootsland.net/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.rootsland.net/~stse/pgp.html |


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Probleme mit pppoe

2005-09-11 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 Zugang noch ueber meine FritzCard-DSL realisiert. Da ich beim letzten
 Providerwechsel das Arcor Speedmodem z50 dazubekommen habe und man bei
 dem keine Handstaende wegen proprietaeren Treibern machen muss, habe
 ich meinen Internetzugang nun auf pppoe umgestellt. Zunaechst war ich
 darueber sehr begeistert - alles funktiomierte auf Anhieb. 
 Leider ist das seit zwei, drei Tagen anders. Obwohl die Verbindung zum
 Provider zunaechst hergestellt wird, disconnected er nach wenigen
 Minuten wieder automatisch und startet dann in folge eine Reihe neuer
 Verbindungen (ppp1, ppp2 etc.). 
 (Die Internetverbindung wird bei jedem Systemstart automatisch
 ueber /etc/inittab pd:23:respawn:/usr/sbin/pppd call dsl-provider
 aufgebaut)

Ich konnte (auch Arcor) irgendwann mal (ist schon her) keine brauchbare
Verbindung per pon/poff mehr aufbauen. Ich hab dann auf ifup/down
umgestellt. 
Ich kann mich auch an ähnliche Fehlermeldungen erinnern wie die Deinen
(pppoe: Timeout waiting for PADS packets), weiß bloß nicht mehr ob's
mit diesem Problem zusammenhing. 

Bei mir klappts jetzt mit 

$ cat /etc/network/interfaces

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up
post-up run-parts /etc/ppp/ip-up.d/


hth

Ulrich



Was entfernt LD_LIBRARY_PATH aus der Umgebung?

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

wegen meinem Java-Problem wollte ich mal fix LD_LIBRARY_PATH setzen, per
$HOME/.bash_profile, aber irgendwie klappt das nicht wenn ich mich am
kdm einlogge. Auf /dev/tty1 ist LD_LIBRARY_PATH gesetzt nach dem Login,
in ner Shell aus KDE heraus nicht.

Jemand ne Idee welches Skript ein unset LD_LIBRARY_PATH macht?

Andreas

-- 
Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: name based vhosts und ssl

2005-09-11 Diskussionsfäden Sven Hartge
gerhard [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Sonntag 11 September 2005 01:58 schrieb Sven Hartge:
   http://www.modssl.org/docs/2.8/ssl_faq.html#ToC47
 
  Welchen Workaround nutzt Ihr?
  a) neuen IP Alias anlegen:
   ifconfig eth1:2 192.168.1.3
   (auch man interfaces mapped?)

 Genau so.

 Hmm, irgendwie geht's trotzdem noch nicht. Ich lande immer noch 
 in /var/www/secure, das nicht existiert. Der (SSL) VirtualHost ist aber 
 jetzt auf einer anderen IP als der default server (/var/www).

SSL funktioniert nur mit IP-bases Virtual Hosts. 

 Die ifconfig eth0:2 Variante kann ich auf meinem vserver wohl
 vergessen.  Was würdet Ihr dort empfehlen? 

Verzweifeln ;)

Ernsthaft: Nimm einen echten Root-Server und miete noch weitere IPs
darauf an. Das kostet natürlich mehr.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



textutils transition Paket

2005-09-11 Diskussionsfäden Werner Mahr
Servus,
ich war gerade dabei alte Pakete auszumissten. Unetr anderem auch 
textutils, dabei bekam ich aber die Meldung, das dpkg dadurch auch 
deinstalliert werden würde (erst beim installieren, nicht schon beim 
abwählen mit dselect). dpkg dependet auf:

coreutils | textutils (= 2.0-3)

coreutils ist installiert in Version  5.2.1-2 was nach meinem Verständis 
die Abhängigkeit mehr als erfüllt. Zusätzlich zeigt coreutils auch noch 
brav ein Replaces: textutils und Provides: textutils. Zusätzlich zeigt 
die Beschreibung von textutils ein:

Description: The GNU text file processing utilities (transitional 
package)
 Empty package to facilitate upgrades, can be safely removed.

Versteh ich da jetzt was falsch, oder ist das ein Bug, und wenn das ein 
Bug ist, von welchem Paket?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpaSwWwixhgm.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme beim entfernen von USB Stick

2005-09-11 Diskussionsfäden Thomas Kratz
Hi,

 [...]
 Hast du irgendwelche experimentellen Features einkompiliert?
 Ansonsten versuche mal einen neuen Kernel...

 Keep smiling
 yanosz

Eigentlich nichts besonderes, smp, xfs, 3ware, scsi, udf write und chipsatz
fest im kernel. Da kann ich leider auch den kernel nicht so ohne weiteres 
tauschen.

Gruß

Thomas Kratz



Re: PHPmyadmin

2005-09-11 Diskussionsfäden rene.sauerwein
Habe nun indemfall auf Cookieauthentication umgestellt..

Geht aber trotzdem nicht...

Der error.log sagt dazu nicht viel:

[Sun Sep 11 18:56:18 2005] [error] [client 213.163.236.36] File does not
exist: /var/www/favicon.ico
Die Fehlerausgabe vom Login:
#2002 - Der Server antwortet nicht. (evtl. ist auch der Socket des lokalen
MySQL-Servers socket nicht korrekt konfiguriert)
Kann darunter leider nicht viel anfangen.
Habe die Pakete mysql-client und mysql-server ja installiert.


 Hallo,
 [Sun Sep 11 18:02:19 2005] [error] [client 213.163.236.36] FastCGI:
 comm with server /var/www/php-fcgi-scripts/default/php-fcgi-starter
 aborted: error parsing headers: duplicate header 'status'[Sun Sep 11
 18:02:36 2005] [error] [client 213.163.236.36] FastCGI: comm with
 server /var/www/php-fcgi-scripts/default/php-fcgi-starter aborted:
 error parsing headers: duplicate header 'status'[Sun Sep 11 18:02:38
 2005] [error] [client 213.163.236.36] File does not exist:
 /var/www/favicon.ico

 Hilft
 http://www.rootforum.de/forum/viewtopic.php?t=36154
 (ganz unten)

 Dir weiter?

 Gruss
   Thomas


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was entfernt LD_LIBRARY_PATH aus der Umgebung?

2005-09-11 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Sep 11, 2005 at 08:45:34PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 wegen meinem Java-Problem wollte ich mal fix LD_LIBRARY_PATH setzen, per
 $HOME/.bash_profile, aber irgendwie klappt das nicht wenn ich mich am
 kdm einlogge. Auf /dev/tty1 ist LD_LIBRARY_PATH gesetzt nach dem Login,
 in ner Shell aus KDE heraus nicht.
 
 Jemand ne Idee welches Skript ein unset LD_LIBRARY_PATH macht?

Login über KDM? Da werden deine lokalen Einstellungen nicht 
berücksichtigt, da es keine login shell ist.

Löse das immer so:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/09/msg00717.html

J

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable oder nicht

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-09-11 17:51:12, schrieb Andreas Pakulat:

 ?? Postgresql inkl. dem Kommandozeilentool ist nicht in C++ geschrieben,
 von der ABI-Transition also vollkommen unberuehrt. Und die PG-API
 aendert sich auch nicht mal eben so.

Und Daten rufste mit pgsql ab oder ?
FrontEnds benötigst Du nicht, auch nicht für ne 56 GByte Tabelle.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: dns+dhcp womit?

2005-09-11 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Pakulat schrieb:

 hab ueberlegt wie ich meine hin und wieder auftretenden DNS-Timeouts in
 den Griff bekomme (dial-on-demand und ISDN Verbindung) und mir fiel ein:
 pdnsd zum cachen. Naja, nun will ich aber fuer den Router auch dhcp
 einrichten und somit haben die 2 Rechner im LAN unterschiedliche IP's.

Schau dir mal dnsmasq an.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stable oder nicht

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 21:16:30, Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-09-11 17:51:12, schrieb Andreas Pakulat:
 
  ?? Postgresql inkl. dem Kommandozeilentool ist nicht in C++ geschrieben,
  von der ABI-Transition also vollkommen unberuehrt. Und die PG-API
  aendert sich auch nicht mal eben so.
 
 Und Daten rufste mit pgsql ab oder ?

Natuerlich nicht.

 FrontEnds benötigst Du nicht, auch nicht für ne 56 GByte Tabelle.

Natuerlich braucht man ein Frontend, aber nur weil ein Frontend kaputt
ist geht gleich das System floeten? Oder meintest du, das das Frontend
die DB geschrotet hat? Und das soll an der C++-ABI-Transition liegen?
Kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen - eher an nem kaputten
Frontend.

Andreas

-- 
Are you sure the back door is locked?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was entfernt LD_LIBRARY_PATH aus der Umgebung?

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 21:15:19, Joerg Rieger wrote:
 On Sun, Sep 11, 2005 at 08:45:34PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  wegen meinem Java-Problem wollte ich mal fix LD_LIBRARY_PATH setzen, per
  $HOME/.bash_profile, aber irgendwie klappt das nicht wenn ich mich am
  kdm einlogge. Auf /dev/tty1 ist LD_LIBRARY_PATH gesetzt nach dem Login,
  in ner Shell aus KDE heraus nicht.
  
  Jemand ne Idee welches Skript ein unset LD_LIBRARY_PATH macht?
 
 Login über KDM? Da werden deine lokalen Einstellungen nicht 
 berücksichtigt, da es keine login shell ist.

Doch, bei KDE3.4 startet kdm eine Loginshell, bzw. liest
$HOME/.bash_profile ein. Das kann ich auch nachvollziehen mit einem

export MYTEST=TEST 

ist im XTerm dann gesetzt (und ich mache kein source .bash_profile in
der .bashrc). 

Aber irgendwas fuehrt hier ein 

unset LD_LIBRARY_PATH aus, wenn /usr/lib drin ist.

 Löse das immer so:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/09/msg00717.html

Ohne da jetzt reingeguckt zu haben: Ist in KDE3.4 wie gesagt nicht mehr
noetig.

Andreas

-- 
You will gain money by an illegal action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



phppgadmin läß t mich nicht einloggen

2005-09-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo,

habe vor ein paar Stunden meinen Intranet-Server von Woody auf Sarge
umgestellt und php4 gegen php5 ausgetauscht, nachdem  ich nun ein
paar  Probleme mit meinen bestehenden php4 Scripten habe, wollte ich
schnell mal phppgadmin installieren um an Daten ranzukommen.

Nur kann ich mich auf dem Teil nicht einloggen.

Genaugenommen, gebe ich meine Benutzerkennung und Password an und
nach dem klicken auf Login bin ich wieder am login.

Weis jemand woran das liegt ?

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden André Bischof

Andreas Pakulat schrieb:

On 11.09.05 15:42:25, Andre Bischof wrote:


1. Wie sichere ich die Journale und MBR's (mit dd?  - wie genau?)



MBR mittels dd if=/dev/hdXX of=datei bs=512 count=1


Ah ja, danke!


Wozu man das Journal einer ext3 sichern will verstehe ich irgendwie
nicht. Wenn das FS kaputt ist, hilft das nichts.


Hm, gerade dafür wurde mir das nahe gelegt. Ich hatte zuletzt einen 
Hardwaredefekt an einer IDE-Platte gerade zu einer Zeit, als mein Backup 
außer Betrieb war (bitte lasst das unkommentiert ;-) vor allem mit Hilfe 
von debugfs/rdump konnte ich das meiste noch retten. Die 
Superblockkopien ließen sich aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen 
nicht wiederherstellen bzw. benutzen, und in diesem Zusammenhang sagte 
man mir, das die in's Backup gehörten, genau wie der MBR und andere 
Metadaten. Da es nicht viel Platz wegnimmt, werde ich das mal machen, 
getreu nach dem Motto viel hilft viel :-)



2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?



Konfigurationen in /etc, Datenbanken, Pakete in /var/lib bzw.
/var/cache/apt/. Eventuelle Webseiten in /var/www. Andere Dinge aus
/var...


An /var/cache/apt hätte ich jetzt nicht gedacht, macht das in Zeiten von 
Flatrates und X-Mbit-Anbindungen noch Sinn? Oder geht es um alte Pakete, 
 die man sonst nur noch schwer bis gar nicht mehr bekommt?


Ansonsten meinte ich mit Metadaten tatsächlich das, was Michelino in 
seiner Antwort auflistet, Partitionsinformationen, Mountpoints etc.


3. Taugt dpkg --get-selections * zur automatischen Installation eines neuen 
Systems mit apt-get? Wie ginge das? Der Output sieht so aus:



dpkg --get-selections reicht aus, der * ist ueberfluessig.
Ruecksichern geht dann mittels:

dpkg --set-selections  datei_mit_selections
apt-get dselect-update


Danke, hier sieht man auch oft
dpkg --get-selection COLUMNS=128 dpkg -l | grep -E ^ii

wobei mir unklar ist ob ich die Columns-Einstellung wirklich brauche 
(bei mir scheinen alle Paketnamen vollständig zu sein) und ob man zur 
Wiederherstellung nur die installierten ii-Pakete braucht oder auch 
die mit anderen Stati?


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden André Bischof

Michelino Caroselli schrieb:

Andre Bischof wrote:


ich möchte neben meinen Userdaten auch Metadaten wie das ext3-Journal 
jeder Partition, MBR aller Festplatten und weiteres wie die Paketliste 
(z.Zt. über dpkg --get-selections *  $PACKAGE_FILE) sichern.


Dazu hab ich folgende Fragen:
1. Wie sichere ich die Journale und MBR's (mit dd?  - wie genau?)



Gegenfrage: Was erhoffst du dir davon?
Die Journale sind nur für einen evtl. unkontrolliertes abschalten der
Platte (z.B. fehlerhaften betätigen des Power-Knopf; Stromausfall,
während die USV in Reparatur ist; usw.;) relevant.


Es geht um einen Homeserver, zum Sinn s. meine Antwort im gleichen 
Thread auf Andreas Posting.


(...)

2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?



Ich bin mir nicht sicher, ob ich 'Metadaten' richtig verstehe:


Tust du, genau so was meinte ich, bis auf /etc/fstab - quasi alles, was 
nicht direkt im Dateisystem zu finden ist:



hdparm -i   (hmm, weiß gar nicht mehr wieso)
fdisk -ul   (damit ich weiß wie groß die Partitionen waren)
df -hl  (damit ich weiß von sie eingehängt waren)
cat /etc/fstab  (Paranoia)
dpkg --get-selection
COLUMNS=128 dpkg -l | grep -E ^ii   (wie gesagt...)
if samba
  net getlocalsid
  net groupmap list
fi


Danke, sehr hilfreich! Zwar sichere ich /etc komplett, aber ich frage 
mich, ob auch der Output diverser ls*-Befehle hilfreich sein könnte, wie 
bspw. von lsmod, lspci (wenn das Backup auf nach Hardwaredefekt bspw. 
auf einem anderen Motherboard wiederhergestellt wird) etc. Nach deinem 
Jargon wahrscheinlich die Paranoia-Zeilen :-) aber solange das so wenig 
Platz wegnimmt ... ? Better save then sorry, wie die Franzosen sagen?


(...)

HTH,
Michel (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)


Das hilft auf jeden Fall, falls dir ode euch noch weitere Metadaten 
einfallen, nehme ich die gerne in meine Liste mit auf!


Lieben Dank  viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup von Metadaten

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 21:07:48, André Bischof wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 11.09.05 15:42:25, Andre Bischof wrote:
 1. Wie sichere ich die Journale und MBR's (mit dd?  - wie genau?)
 Wozu man das Journal einer ext3 sichern will verstehe ich irgendwie
 nicht. Wenn das FS kaputt ist, hilft das nichts.
 
 Hm, gerade dafür wurde mir das nahe gelegt. Ich hatte zuletzt einen 
 Hardwaredefekt an einer IDE-Platte gerade zu einer Zeit, als mein Backup 
 außer 
 Betrieb war (bitte lasst das unkommentiert ;-) vor allem mit Hilfe von 
 debugfs/rdump konnte ich das meiste noch retten. Die Superblockkopien ließen 
 sich aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen nicht wiederherstellen bzw. 
 benutzen, und in diesem Zusammenhang sagte man mir, das die in's Backup 
 gehörten, genau wie der MBR und andere Metadaten. Da es nicht viel Platz 
 wegnimmt, werde ich das mal machen, getreu nach dem Motto viel hilft viel 
 :-)

Hmm, das normale Journal bei ext3 loggt aber nur welche Dateien schon
auf Platte geschrieben wurden (AFAIK) und welche noch nicht. Mehr steht
da nicht drin und ich wuesste nicht wie dir das helfen koennte in obigem
Fall.

 2. Welche weiteren Metadaten sollte ich sichern?
 Konfigurationen in /etc, Datenbanken, Pakete in /var/lib bzw.
 /var/cache/apt/. Eventuelle Webseiten in /var/www. Andere Dinge aus
 /var...
 
 An /var/cache/apt hätte ich jetzt nicht gedacht, macht das in Zeiten von 
 Flatrates und X-Mbit-Anbindungen noch Sinn?

Tja, nicht alle haben solche Anbindungen und ausserdem: Wenn mir ein
Server abraucht will ich den so schnell wie moeglich wieder online
haben, da macht es schon nen Unterschied ob ich die Pakete von ner
Platte lade oder aus dem Netz - auch mit ner 100MBit Anbindung. Und bei
meinem Desktop gehts mir genauso, denn den brauch ich zum Arbeiten...

 Oder geht es um alte Pakete,  die 
 man sonst nur noch schwer bis gar nicht mehr bekommt?

Dafuer gibts archives.debian.org.

 3. Taugt dpkg --get-selections * zur automatischen Installation eines 
 neuen 
 Systems mit apt-get? Wie ginge das? Der Output sieht so aus:
 dpkg --get-selections reicht aus, der * ist ueberfluessig.
 Ruecksichern geht dann mittels:
 dpkg --set-selections  datei_mit_selections
 apt-get dselect-update
 
 Danke, hier sieht man auch oft
 dpkg --get-selection COLUMNS=128 dpkg -l | grep -E ^ii

Das ist _so_ bloedsinn. Wenn muesste da ein ; zwischen dpkg
--get-selections und COLUMNS. Das 2. liefert dir eine Untermenge des
ersten Befehls. 

 wobei mir unklar ist ob ich die Columns-Einstellung wirklich brauche (bei mir 
 scheinen alle Paketnamen vollständig zu sein)

Sicher ist besser, wenn du kein unstable-dpkg hast (das hat zeigt die
Paketnamen immer in voller Laenge an).

 und ob man zur Wiederherstellung nur die installierten ii-Pakete
 braucht oder auch die mit anderen Stati?

Nicht-installierte kannst du nicht benutzen, ob die nun configured sind
oder purged. Sprich: Du brauchst nur die installierten Pakete.


Andreas

-- 
You are wise, witty, and wonderful, but you spend too much time reading
this sort of trash.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: phppgadmin läß t mich nicht einloggen

2005-09-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.09.05 21:25:27, Michelle Konzack wrote:
 Hallo,
 
 habe vor ein paar Stunden meinen Intranet-Server von Woody auf Sarge
 umgestellt und php4 gegen php5 ausgetauscht, nachdem  ich nun ein
 paar  Probleme mit meinen bestehenden php4 Scripten habe, wollte ich
 schnell mal phppgadmin installieren um an Daten ranzukommen.

Und was macht dich glauben, das phppgadmin aus Sarge mit php5
funktioniert? 

Andreas

-- 
Beware of a tall blond man with one black shoe.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Was entfernt LD_LIBRARY_PATH aus der Umgebung?

2005-09-11 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Sep 11, 2005 at 09:23:08PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 11.09.05 21:15:19, Joerg Rieger wrote:
  On Sun, Sep 11, 2005 at 08:45:34PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
   wegen meinem Java-Problem wollte ich mal fix LD_LIBRARY_PATH setzen, per
   $HOME/.bash_profile, aber irgendwie klappt das nicht wenn ich mich am
   kdm einlogge. Auf /dev/tty1 ist LD_LIBRARY_PATH gesetzt nach dem Login,
   in ner Shell aus KDE heraus nicht.
   
   Jemand ne Idee welches Skript ein unset LD_LIBRARY_PATH macht?
  
  Login über KDM? Da werden deine lokalen Einstellungen nicht 
  berücksichtigt, da es keine login shell ist.
 
 Doch, bei KDE3.4 startet kdm eine Loginshell, bzw. liest
 $HOME/.bash_profile ein. Das kann ich auch nachvollziehen mit einem
 
 export MYTEST=TEST 
 
 ist im XTerm dann gesetzt (und ich mache kein source .bash_profile in
 der .bashrc). 
 
 Aber irgendwas fuehrt hier ein 
 
 unset LD_LIBRARY_PATH aus, wenn /usr/lib drin ist.
 
  Löse das immer so:
  http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/09/msg00717.html
 
 Ohne da jetzt reingeguckt zu haben: Ist in KDE3.4 wie gesagt nicht mehr
 noetig.

Ah ok, war mir neu, danke.

Vielleicht kann man trotzdem was mit KDM drehen:

# Additional environment variables KDM should pass on to all programs it runs.
# LD_LIBRARY_PATH and XCURSOR_THEME are good candidates;
# otherwise, it should not be necessary very often.
# Default is 
#ExportList=LD_LIBRARY_PATH,ANOTHER_IMPORTANT_VAR


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >