Re: Film zu groß, wie verkleinern mit Debian

2005-12-09 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Thu, 08 Dec 2005 20:53:21 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Erstens brennt der Gnome-baker nichts, er sagt zwar, er täte, aber dann 
 schmeißt er immer einen blanken Rohling aus.

Ist da ein Simulations-Modus eingeschaltet?

 Xcdroast jedoch kann keinen Rohling benutzen, da funktioniert auf einmal
 OPC nicht mehr.

Ich habe bislang nur mit cdrecord bzw. mit growisofs optische Datenmedien
beschrieben, von daher kann ich dir nichts zu den GUIs sagen. Du könntest
dir natürlich das cd-writing-howto ansehen und es auf der Kommandozeile
versuchen. Dort erhält man im Fehlerfall meistens ehr brauchbare
Fehermeldungen, die man zur Not an google verfüttern kann. /var/log/syslog
könnte jedoch auch mal einen Blick wert sein.

Wenn ich mich recht entsinne, bauen die meisten GUIs ebenfalls auf
cdrecord oder cdrdao auf. Gibts da vielleicht irgendwo ein LOG-Fenster,
welches Hinweise auf Fehler enthält?


 Ich muß 797 MB auf eine 700er CD bekommen, geht das irgendwie ?

Ähm, das ist nicht etwa ein VCD-Image o.ä., was ohne Fehlerkorrektur-
informationen gebrannt wird und desshalb evtl. auch auf einen
700MB-Rohling passt? Wenn ja, frage mich bitte nicht, wie man sowas
brennt, ich habe das nie gemacht. Mag sein, dass cdrdao sowas kann. Ich
würde im Zweifelsfall google nach burn vcd linux o.ä. befragen.


Gruß,

Christian



Re: udev und sg-devices

2005-12-09 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, den 08.12.2005, 19:26 +0100 schrieb Christoph Haas:
 Bitte nur an die Liste antworten! Privaten Support leiste ich nur gegen 
 Geld oder für meinen Schwiegervater...

Sorry, falsche Taste erwischt.

 On Thursday 08 December 2005 17:21, Peter Kuechler wrote:
  Nehmen wir an, ich trage da nur wechsler ein. Wo zeigt der link denn
  dann hin? Auf das generische SCSI-Device (sgX)?
 
 Ja. Wenn der Wechsler von udev z.B. nach /dev/sg7 gelegt wird, dann erzeugt 
 udev automatisch einen Link /dev/wechsler - /dev/sg7. Du brauchst also 
 nicht darüber nachzudenken, welches Device wirklich dahintersteckt, weil 
 du nur auf den Symlink /dev/wechsler zugreifst.

Ich weis schon, wozu ein Link normaler weise da ist...;-)
Aber:
Es ist ja wohl ein Unterschied, ob ich bei einem Bandlaufwerk auf das
device st0 oder auf das device sg6 zugreife, oder? Je nach dem auf
welches Device der Link zeigt ergibt sich doch ein anderes Verhalten
bzw. eine andere Funktion

   Zu diesem Thema habe ich auch mal eine Wiki-Seite geschrieben, falls
   interessant (Warnung: ist englisch):
   http://workaround.org/moin/MountFlashSticks
 
  Die Seite ist super, aber leider konnte ich keine Antwort auf mein
  Problem finden. Vieleicht sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen
  nicht.
 
 Auf der Seite findest du aber Informationen darüber, wie du udev-Regeln 
 schreibst. Genauso wie in den Dokumenten, die Klaus gepostet hat.
[...]

Hab ich doch alles gelesen. Das funktioniert ja auch alles soweit, wie
gesagt, ich benutze es ja schon eine Zeit lang.
Hier ein Auszug aus einer Datei mit meinen Regeln:

BUS==scsi, SYSFS{model}==Exabyte 110L,  SYMLINK=wechsler1
BUS==scsi, SYSFS{model}==ULTRIUM-TD2 ,  SYMLINK=dlt1

So. Beim booten bekommt der Wechsler Exabyte 110L das generische
Device /dev/sg5 und der Link wechsler1 zeigt tatsächlich auf sg5.
(Warum auch immer, ich versteh es bis jetzt nicht)

Das Bandlaufwerk ULTRIUM-TD2 bekommt /dev/sg6, aber der Link dlt1
zeigt nicht so wie ich es nach deinen Ausführungen erwarten würde
auf /dev/sg6, sonder auf /dev/nst0m. Warum?
Warum nicht auf /dev/st0, wie es mir noch eher einleuchten würde? 
(das erste Standardbandlaufwerk, das als Device Node auch vorhanden ist)
Änder ich die Zeile um in 

BUS==scsi, SYSFS{model}==ULTRIUM-TD2 ,  SYMLINK=dlt1 st0

dann zeigt der Link /dev/dlt1 zwar tatsächlich auf /dev/st0, allerdings
ist dann /dev/st0 plötzlich selbst ein Link auf /dev/nst0l.

So schön wie das alles ist, aber mir ist die Logik dahinter nicht ganz
klar. Vieleicht kannst Du (oder auch jemand anderes hier) mich ja noch
erleuchten.

-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: udev und sg-devices

2005-12-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 09 Dezember 2005 10:00 schrieb Peter Kuechler:
 BUS==scsi, SYSFS{model}==Exabyte 110L,  SYMLINK=wechsler1
 BUS==scsi, SYSFS{model}==ULTRIUM-TD2 ,  SYMLINK=dlt1

 So. Beim booten bekommt der Wechsler Exabyte 110L das generische
 Device /dev/sg5 und der Link wechsler1 zeigt tatsächlich auf sg5.
 (Warum auch immer, ich versteh es bis jetzt nicht)

Wieso sollte er nicht? Schau doch mal ins sysfs was er da zu Exabyte 
110L findet.

 Das Bandlaufwerk ULTRIUM-TD2 bekommt /dev/sg6, aber der Link dlt1
 zeigt nicht so wie ich es nach deinen Ausführungen erwarten würde
 auf /dev/sg6, sonder auf /dev/nst0m. Warum?

Schau ins sysfs. Vermutlich findet er da zuerst einen Streamereintrag.

 Warum nicht auf /dev/st0, wie es mir noch eher einleuchten würde?
 (das erste Standardbandlaufwerk, das als Device Node auch vorhanden

st0 ist rewinding mode1, nst0m ist non rewinding mode 2, das ist 
entweder eine sichere Alternative, damit man sich nicht aus Versehen 
das Band überschreibt oder liegt am sysfs-Eintrag.
Google spuckt die Beschreibung der Nodes übrigens sehr bereitwillig aus.

 ist) Änder ich die Zeile um in
 BUS==scsi, SYSFS{model}==ULTRIUM-TD2 ,  SYMLINK=dlt1 st0

man udev!

Gruß Chris
PS: Ich besitze kein eigenes udev. Was hier steht kam innerhalb von 3 
Minuten aus dem Netz ;)

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: X bzw. Gnome durch SSH tunneln

2005-12-09 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 8. Dezember 2005 23:14 schrieb Sebastian Brüchner:
 Hallo List!

 Ich habe vor kurzem im Internet gelesen, dass man die grafische
 Oberfläche bei einem Linuxsystem (ähnlich wie bei einem Windows
 Terminalserver) Remote nutzen kann.
[...]

evtl. ist auch dies interessant.
http://freenx.berlios.de/
Nutze ich bei mir. Falls du einen ganzen Desktop statt einzelner Anwendungen 
übertragen willst, oder stärker komprimieren / cachen musst.

Keep smiling
yanosz



Re: acroread7 cups geht nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Tobias,

Tobias Hilbricht, 07.12.2005 (d.m.y):

 Am Mittwoch, 7. Dezember 2005 13:34 schrieb Ulrich Fürst:
 
  Ich bin zwar nicht der Angesprochene, aber ist das nicht normal (und
  gewünscht), dass Signaturen die mit dem Signaturtrenner -- angehängt
  werden nicht zitiert werden?
 
 Ja, Du hast recht, das scheint normal zu sein, Dein - von wesentlich mehr 
 Intelligenz zeugender - Spruch unter den -- wird auch nicht zitiert. 

Wenn Du Dir erlaubst, von den Signaturen unter irgendwelchen Mails auf
den IQ des Verfassers/der Verfasserin zu schliessen, dann wuesste ich
gerne, wie der genaue Berechnungsansatz aussieht. ;-)

 -- 
 Dr. Tobias Hilbricht
 Linopus Satz und Grafik
 www.linopus.de

Deine Signatur zeugt natuerlich von gigantischer Intelligenz.

SCNR.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ihr könnt machen was ihr wollt - ABER NICHT SO!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Kernel 2.6 bootet nicht. Initrd?

2005-12-09 Diskussionsfäden Walter Saner
Bertram Scharpf schrieb:

 Mein Problem war, wie ich eine Initrd zu bauen und zu
 brauchen unterbinde.

Eine initrd ist kein Kuckucksei.

 Ich bin dem Problem jetzt auf die Spur gekommen. `mkinitrd'
 weigert sich, für 2.6 zu bauen, während 2.4 läuft.

Zumindest für i386-Architektur und stable ist das nicht zutreffend.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Matthias,

Am 2005-12-03 11:38:08, schrieb Matthias Ochs:

 Welche Lösungen verwendet Ihr? dd? rsync?

Wenn die Geometrie der neuen Festplatte nicht identisch mit
der alten ist, siehste alt mit Deinen Diskimages aus.

Ich sichere auch ales, aber habe mir zum erstellen und
initialisieren der Partitionen ein Script gebastelet.

Die installation wird platzsparend als MMDD_HHMMSS.tar.gz
gesichert und per 'scp' auf den Backup-Server geschoben.

Das ganze funktioniert immer.

 TIA,
 
 Matthias

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Georg,

Am 2005-12-03 12:32:39, schrieb Georg Lohrer:

 Klar? Zurück geht's dann einfach umgekehrt: Kanotix auf dem Zielsystem booten 
 und mit nc Daten erwarten und per pipe direkt auf die Platte zurückspielen. 
 Auf dem Backupsystem image-Datei entpacken und und per nc auf Zielsystem 
 schicken.

Absolut daneben...

Ein Livesystem sich selber zu bauen ist ewig einfach.

Hau alles weg, was Du auf der commandline nicht benötigst,
aber installiere Dir einen Commandline cdbrenner

Bastelöe Dir ein Script das die partitionen automatisch
erstellt, initialisiert und dann ein tar.gz archiv auspackt.
danach ein lilo im chroot und das System ist wieder lauffähig.

Anm:Ich habe das livesystem auf ner CD-RW und kann das
MMDD_HHMMSS.tar.gz archiv direkt beim Backup
draufschieben.

Das ganze kann ich auch per netboot machen... Das passende
Image wird einfach über das Internet von meinem Server geholt.

 ciao, Georg

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gigabit NIC

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-04 18:10:35, schrieb Matthias Haegele:

 Daran hat sich nicht viel geändert imho werden nur Zugriffe aus dem 
 Cache schnell genug übertragen werden können um die GBit-NICs 
 auszulasten. Theopraktisch könnte die Karte so um die 
 (1000MBit/8=125MByte) wenn ich von einer 80%igen Nettoleistung (ist 
 imho abzüglich Protokolloverhead einigermassen realistisch) ausgehe 
 komme ich auf ca. 100MByte/s das kann selbst ein Raidverbund nicht 
 erfüllen ... (zumindest nicht dauerhaft)

Was haste den für ein komisches Raid?

Also mein 3w7506-4 (Raid-5) mit 4 IBM Hitachi 400 GByte schaft
dauerhaft im Randomzugriff rund 70-110 MByte/Sekunde. Einzelne
große Dateien wesentlich langsamer, genaugenommen so um die
Festplatten geschwindigkeit von 53-58 MByte/Sekunde.

Dann ich da noch meine Krücke von GDT-6528RD mit 10 x 36 GByte
und rund 70 MByte/Sekunde und sein nachfolger GDT-7528RD mit
15 x 147 GByte macht nur so um die 140-160 MByte pro Sekunde

mein neuer 3w8506S-4LP mit 4 WD Raptor 74GByte macht im Raid-5
rund 90 MByte/Sekunde und im Raid-0 über 160MByte/Sekunde.

 Grüsse  Schönen So. noch!.
 MH

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gigabit NIC

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-04 15:37:47, schrieb Richard Mittendorfer:

 [Zusatzaufgabe]
 Ein Problem das mich schon ewig nervt:
 Kennt jemand ein Moeglichkeit diesem besch*en PNP-BIOS das Zuweisen
 der IRQ Lines auszureden. Alle teilen sie sich's mit einer anderen
 Karte! Und 3,5,9 und 12 sind FREI! 
 [x] Steckplaetze wechseln 
 [x] im BIOS rumspielen bis [EMAIL PROTECTED] 
 [x] andere Karten nehmen
 Es funktioniert zwar alles - aber augenscheinlich nicht sehr performant.
 Geht's ueber's DMI, kann ich das bearbeiten oder kann ich da irgendwelche
 Register setzen oder .. 
 [/Zusatzaufgabe]

Also wenn Du das Handbuch nicht mehr hast, auf die Webseite des
Herstellers gehen und das PDF runterladen. Normalerweise stehen in
den Handbüchern die IRQ-Belegungen drin.

Jede PCI-Karte kann nur 2 IRQ's haben. und diese sind unterschiedlich
aufgeteilt, genaugenommen so, das KEINE zwei PCI-Slot die gleiche
Belegung hat.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gigabit NIC

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-05 00:07:50, schrieb Evgeni Golov:
 On Sun, 4 Dec 2005 23:12:23 +0100
 Micha Beyer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Am Sonntag 04 Dezember 2005 23:00 schrieb Richard Mittendorfer:
  
   o Dein Reply To: reparieren.
  
  Nein, warum? Steht doch alles drin.
 
 Weil From: und Reply-To: identisch sind - unsinn, und weil man hier
 auf die Liste antworten will und nicht dir per PM

Denke, das bei Dir was kaputt ist.  Also ich kann
einwandfrei L oder r zum antwoten verwenden.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails nach Mailinglisten ordnen? Konzeptionelles

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hi Mathias,

Für die Debian-Listen kannste pauschal

  __( '/home/michelle.konzack/.procmail/ML_debian' )
 /
| 
| # 
| # Debian GNU/Linux Mailinglists
| # 
| 
| 
| :0
| * ^X-BeenThere:[EMAIL PROTECTED]
| {
|   :0
|   * ^X-BeenThere:[EMAIL PROTECTED]
|   .ML_debian.REMINDER/
|   
|   :0
|   * ^X-BeenThere:[EMAIL PROTECTED]
|   * ^X-BeenThere:.*/[-a-zA-Z0-9]+
|   .ML_debian.$MATCH/
| }
| 
| :0
| * ^From:.*([EMAIL PROTECTED])
| .ML_debian.LISTMASTER/
| 
| :0
|  * ^X-Mailing-List:.*debian-/[-a-zA-Z0-9]+
| .ML_debian.$MATCH/
 \__

verwenden.  Das ist übrigends eine INCLUDERC und meine

  __( '/home/michelle.konzack/.procmailrc' )
 /
| PATH=$HOME/bin:/usr/bin:/bin:
| MAILDIR=$HOME/Maildir
| DEFAULT=$MAILDIR/.ATTENTION/
| ORGMAIL=
| 
| #---
| VERBOSE=off
| LOGFILE=$HOME/log/procmail/`date +%Y-%m-%d`.log
| #---
| 
| LINEBUF=65536
| 
| :0 fhw
| * ! ^Message-ID:
| | formail -a Message-ID:
| 
| 
| # Filter
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/FLT_spam_body
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/FLT_spam_subject
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/FLT_spamassassin
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/FLT_fprot
snip
| 
| 
| # Mailinglisten
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_divers
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_miscelaneous
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/BTS_Debian
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_debian
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/BTS_td
| 
| :0
| * ^To:.*([EMAIL PROTECTED])
| .Debian_PopCon/
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_sun
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_isc
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_mailsoftware
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_x-window
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_lugs
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_arabeyes
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_linux
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_postgresql
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_php
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_linuxchix
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_devel
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_dos
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_windows
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_bsd
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/ML_transgender
| 
| 
| # Kontakte
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/Personen
| 
| 
| # Business Kontakte
| 
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/BUSINESS_firms
| INCLUDERC=$HOME/.procmail/BUSINESS_ebay
| 
| 
| # Alles was nicht paßt und übrig geblieben ist.
| 
| :0
| * ^To:.*(etree.org)
| {
|   :0
|   * ^From:.*(management|support|administration|staff|noreply)@etree.or
| g
|   .ATTENTION.salearn/
|   
|   :0
|   .Privat.etree.org/
| }
| 
| :0
| * ^To:.*(michelle.konzack|linux4michelle|sun4michelle|dos4michelle|bsd
| 4michelle|jobs4michelle|falcon.of.teheran|debian-on-floppy)@freenet.de
| {
|   :0
|   * ^From:.*(@heise.de)
|   .Privat.heise_de/
|   
|   :0
|   * ^From:.*(arbeitsagentur.de)
|   .Privat.Arbeitsagentur/
|   
|   :0
|   * ^From:.*(@kinocenter-kehl.de)
|   .Privat.kinocenter-kehl_de/
|   
|   :0
|   * ^From:.*(eso.org)
|   * ^To:.*(michelle.konzack)
|   .Privat.Astronomie_ESO/
|   
|   :0
|   * ^From:.*([EMAIL PROTECTED])
|   * ^To:.*(linux4michelle)
|   .Linux.Astronomie_NASA/
|   
|   :0
|   * ^From:.*([EMAIL PROTECTED]|[EMAIL PROTECTED])
|   .Business.Google_AdSense/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(jobs4michelle)
|   .Privat.Jobs/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(michelle.konzack)
|   .Privat/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(linux4michelle)
|   .Linux/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(debian-on-floppy)
|   .Linux.Debian_on_Floppy/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(sun4michelle)
|   .Sun/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(dos4michelle)
|   .DOS/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(bsd4michelle)
|   .BSD/
|   
|   :0
|   * ^To:.*(falcon.of.teheran)
|   .falcon_of_teheran/
| }
 \__

Ich verwende übrigends courier-imap, wie Du
an den Verzeichnisen/Mailfoldern ja siehst.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [TOT] (=Totally OT)

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-06 20:35:37, schrieb Claudius Hubig:
 Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Schön!  Kehl ist stellenweise auch ganz nett ...
 
 Besonders die Fußgängerzone, auch wenn ich da bisher noch keinen
 Computerladen entdecken konnte :( - möchte halt nicht für jedes
 USB-Kabel online bestellen...

Naja, da ist Fun-Computer, in der Hauptstrasse, aber von der
Fußgängerzone am Rathaus und der AOK vorbei sind es garantiert
1km.

Desweiteren gibt es noch 3 andere, nur weis ich nicht wo.

 Greetinx
 
 Claudius

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-06 19:43:48, schrieb Andreas Pakulat:
 On 06.12.05 19:14:08, Michelle Konzack wrote:

  Ne süße kleine mashine...
  Wie währe es mit enem Upgrade auf nen süßen kleinen
  Dual-Opteron 240 mit 8 GByte...
 
 Fuer Lau? Klaro, wann kannst du liefer ;-)

Kann ich mir gut vorstellen, denn Du bist nicht der Einzige.

Besonderst wenn diue Leute wissen, das ich den Dual-Opteron nur ein
bischen fürs Development und zum Testen von SMP-Software verwende.

Die Kiste ist ein einziger Killer.
Geschwindigkeitsmäßig und für den Geldbeutel.

 Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] USB 1.1 PCMCIA Karte

2005-12-09 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-06 23:55:20, schrieb Robert Michel:
 Salve Michelle!
 
 Michelle Konzack schrieb am Dienstag, den 06. Dezember 2005 um 19:17h:
  Die Transcend mit zwei USB 2.0 Ports überlastet meinen 486dx2/50
  obwohl sie perfect erkannt wird.
  
  Irgendwelche Empfehlungen?
 
 Gibt es die Überlastung auch wenn nur ein USB 1.1 Gerät angeschlossen
 ist (gegebenfalls USB 2.0 via USB 1.1 Hub anschließen)?

Das habe ich bereits getan.

 Wenn nein, gäbe es doch die theoretische Möglichkeit beim Treiber
 USB 2.0 zu deaktivieren, bzw den Fallback auf 1.1 zu erzwingen.

Das ehci Modul ist nicht geladen und trotzdem geht die Last hoch.
Die NoName USB 1.1 Karte eines Bekannten funktioniert jedoch einwandfrei

 Gruß
 rob

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und sg-devices

2005-12-09 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, den 09.12.2005, 10:39 +0100 schrieb Christian Frommeyer:

 Am Freitag 09 Dezember 2005 10:00 schrieb Peter Kuechler:
  BUS==scsi, SYSFS{model}==Exabyte 110L,  SYMLINK=wechsler1
  BUS==scsi, SYSFS{model}==ULTRIUM-TD2 ,  SYMLINK=dlt1
 
  So. Beim booten bekommt der Wechsler Exabyte 110L das generische
  Device /dev/sg5 und der Link wechsler1 zeigt tatsächlich auf sg5.
  (Warum auch immer, ich versteh es bis jetzt nicht)
 
 Wieso sollte er nicht? Schau doch mal ins sysfs was er da zu Exabyte 
 110L findet.

Was glaubst du denn, wie lange ich auf diesen Ausschnitt geschaut habe:

linuxback2:~# udevinfo -a -p /sys/class/scsi_generic/sg6

udevinfo starts with the device the node belongs to and then walks up
the
device chain, to print for every device found, all possibly useful
attributes
in the udev key format.
Only attributes within one device section may be used together in one
rule,
to match the device for which the node will be created.

device '/sys/class/scsi_generic/sg6' has major:minor 21:6
  looking at class device '/sys/class/scsi_generic/sg6':
KERNEL==sg6
SUBSYSTEM==scsi_generic
SYSFS{dev}==21:6

follow the device-link to the physical device:
  looking at the device chain at
'/sys/devices/pci:03/:03:08.0/host2/target2:0:1/2:0:1:0':
BUS==scsi
ID==2:0:1:0
DRIVER==st
SYSFS{device_blocked}==0
SYSFS{iocounterbits}==32
SYSFS{iodone_cnt}==0x12a
SYSFS{ioerr_cnt}==0x23
SYSFS{iorequest_cnt}==0x12a
SYSFS{model}==ULTRIUM-TD2 
SYSFS{queue_depth}==2
SYSFS{queue_type}==none
SYSFS{rev}==4770
SYSFS{scsi_level}==4
SYSFS{state}==running
SYSFS{timeout}==900
SYSFS{type}==1
SYSFS{vendor}==IBM 

  looking at the device chain at
'/sys/devices/pci:03/:03:08.0/host2/target2:0:1':
BUS==
ID==target2:0:1
DRIVER==unknown

  looking at the device chain at
'/sys/devices/pci:03/:03:08.0/host2':
BUS==
ID==host2
DRIVER==unknown

  looking at the device chain at '/sys/devices/pci:03/:03:08.0':
BUS==pci
ID==:03:08.0
DRIVER==aic7xxx
SYSFS{class}==0x01
SYSFS{device}==0x0080
SYSFS{irq}==22
SYSFS{local_cpus}==3

SYSFS{modalias}==pci:v9005d0080sv9005sdE220bc01sc00i00
SYSFS{subsystem_device}==0xe220
SYSFS{subsystem_vendor}==0x9005
SYSFS{vendor}==0x9005

  looking at the device chain at '/sys/devices/pci:03':
BUS==
ID==pci:03
DRIVER==unknown

  Das Bandlaufwerk ULTRIUM-TD2 bekommt /dev/sg6, aber der Link dlt1
  zeigt nicht so wie ich es nach deinen Ausführungen erwarten würde
  auf /dev/sg6, sonder auf /dev/nst0m. Warum?
 
 Schau ins sysfs. Vermutlich findet er da zuerst einen Streamereintrag.

Soll das bedeuten, das der Link auf das Device gelegt wird, das er
zufällig zu erst findet? Weil also dieser Eintrag 

DRIVER==st 

vor diesem Eintrag 

KERNEL==sg6 

kommt? Wie nett.
Und was mach ich wenn ich den Link nicht nach st haben will sondern nach
sg6? Wenn er einfach den ersten Treffer nimmt habe ich darauf keinen
Einfluss, oder?

  Warum nicht auf /dev/st0, wie es mir noch eher einleuchten würde?
  (das erste Standardbandlaufwerk, das als Device Node auch vorhanden
 
 st0 ist rewinding mode1, nst0m ist non rewinding mode 2, das ist 
 entweder eine sichere Alternative, damit man sich nicht aus Versehen 
 das Band überschreibt oder liegt am sysfs-Eintrag.
 Google spuckt die Beschreibung der Nodes übrigens sehr bereitwillig aus.
 
  ist) Änder ich die Zeile um in
  BUS==scsi, SYSFS{model}==ULTRIUM-TD2 ,  SYMLINK=dlt1 st0
 
 man udev!

Was denkst Du was ich hier lese?
Da steht kurz übersetzt, das man mehrere Links angeben kann, die durch
Leerzeichen getrennt sein müssen. Die Links bilden dann offensichtlich
eine Kette (jedenfalls war das bei mir so), von der das letzte Glied auf
das Falsche Device zeigt, nämlich auf /dev/nst0m :-( 
(oder besser gesagt es zeigt nicht auf das Device das ich gerne hätte)

 Gruß Chris
 PS: Ich besitze kein eigenes udev. Was hier steht kam innerhalb von 3 
 Minuten aus dem Netz ;)

DAS hab ich alles schon durch, sonst würde ich hier nicht schreiben.
Aber manchmal will der Groschen einfach nicht fallen. Vieleicht bin ich
ja nach 15 Jahren Unix zu blöd um mans zu lesen. Oder mit 46 Jahren zu
alt für EDV:-(


-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: Kernel 2.6 bootet nicht. Initrd?

2005-12-09 Diskussionsfäden Michael Bienia
On 2005-12-09 03:00:37 +0100, Bertram Scharpf wrote:
 Ich bin dem Problem jetzt auf die Spur gekommen. `mkinitrd'
 weigert sich, für 2.6 zu bauen, während 2.4 läuft.
 
 Sobald ich für IDE ein statisches Modul verlange geht's. Das
 finde ich leider nirgends im Netz unter initrd. Vielleicht
 habe ich zu wenig gelesen.

Um welchen 2.6er Kernel handelt es sich genau? Bei den aktuellen 2.6er
Kerneln (= 2.6.14) wird die initrd mit initramfs-tools gebaut, die es
aber in stable nicht gibt (nur in testing, unstable).

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und sg-devices

2005-12-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 09 Dezember 2005 12:56 schrieb Peter Kuechler:
  Wieso sollte er nicht? Schau doch mal ins sysfs was er da zu
  Exabyte 110L findet.

 Was glaubst du denn, wie lange ich auf diesen Ausschnitt geschaut
 habe:

 linuxback2:~# udevinfo -a -p /sys/class/scsi_generic/sg6

Hmm, ich meinte mehr, das Du mal so was in der Art von:
cd /sys; for i in `find . -name model`; do echo $i; cat $i; done
machst.

Meine Vermutung wäre, das es dann mehrere Einträge für den Streamer 
gibt. Wenn nicht, dann kann udev ohne zusätzliche Infos ja kaum etwas 
anderes machen als den ersten Eintrag zu verwenden, den es zu fassen 
bekommt.
Evtl. hilft da dann ein Blick in die Sourcen um herauszufinden, ob sich 
der Entwickler was dabei gedacht hat.

 Und was mach ich wenn ich den Link nicht nach st haben will sondern
 nach sg6? Wenn er einfach den ersten Treffer nimmt habe ich darauf
 keinen Einfluss, oder?

Du müsstest dann wohl zusätzliche Informationen finden, das er noch 
weiter in die Struktur absteigen muss. Aber ob das geht weiß ich nicht.

 Was denkst Du was ich hier lese?
 Da steht kurz übersetzt, das man mehrere Links angeben kann, die
 durch Leerzeichen getrennt sein müssen. Die Links bilden dann
 offensichtlich eine Kette (jedenfalls war das bei mir so), von der

Hmm, hab ich dann Deine Frage missverstanden? Ich dachte Du wunderst 
Dich, das da zwei Symlinks angelegt werden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



xscreensaver - New Login Button

2005-12-09 Diskussionsfäden Johann Hautzinger
Hallo Ihrs!

Ich betreibe hier einen Mehruser-Rechner und auf dem ist halt
xscreensaver meine Wahl eines Bildschirmschoners. In der Version 4.21
hatte das Relogin-Fenster einen ausnehmend praktischen Knopf für New
Login ... gestern allerdings hat mich einer meiner User darauf
hingewiesen, dass dieser Knopf nicht mehr existiert.

Kurz: Überprüft und Fehlerbeschreibung für richtig gefunden.

Gibt's den wirklich nimmer? Hab ich was verstellt? Meine (mittlerweile
mehrstündige) Webrecherche hat Seiten mit Gibt's!, Gab's!, Wird's
geben!, Inkompatibilitäten/-stabilitäten! (von denen ich und auch
meine User nix bemerkt haben) uswusf. gebracht. Weil ich erst vor kurzem
von Gentoo auf Debian umgestiegen bin, bin ich unter Debian noch nicht
ganz sattelfest und werfe daher meine Frage einfach mal in die Runde,
ich hoffe, jemand fängt sie auf.

Was hat's mit diesem Knopf auf sich, was muss ich tun, damit ich den
wieder bekomme?

*greetz* from Vienna,

Trema

-- 
Johann Hautzinger
Engerthstraße 137/9/16
1020 Wien



locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden André Bischof

Hallo,

mein locate bzw. updatedb will nicht mehr:

[EMAIL PROTECTED]:/var/log# locate -S
Database /var/cache/locate/locatedb is in the LOCATE02 format.
Locate database size: 10 bytes
Filenames: 0 with a cumulative length of 0 bytes
of which 0 contain whitespace,
0 contain newline characters,
and 0 contain characters with the high bit set.
Compression ratio -inf%

Ich hab sogar schon die findutils auf unstable upgedated, weil ich 
dachte dass die alten vielleicht kaputt sind, bringt aber keine Änderung.


updatedb wird ausgeführt ohne Fehler, ist aber sofort fertig (1s). 
Nichts in syslog|messages.


Bislang wurde die DB immer via cron aktualisiert, /etc/updatedb.conf 
scheint mir auch richtig zu sein, ich hab da keine Idee - habt ihr eine?


Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und sg-devices

2005-12-09 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, den 09.12.2005, 13:18 +0100 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Freitag 09 Dezember 2005 12:56 schrieb Peter Kuechler:
   Wieso sollte er nicht? Schau doch mal ins sysfs was er da zu
   Exabyte 110L findet.
 
  Was glaubst du denn, wie lange ich auf diesen Ausschnitt geschaut
  habe:
 
  linuxback2:~# udevinfo -a -p /sys/class/scsi_generic/sg6
 
 Hmm, ich meinte mehr, das Du mal so was in der Art von:
 cd /sys; for i in `find . -name model`; do echo $i; cat $i; done
 machst.
[...]

Da kommen weniger Informationen zusammen als mit udevinfo. Abgesehen
davon wurde mir mehrfach geraten die man Pages zu lesen. Da ist als
angemessenes Hilfsmittel udevinfo angegeben. Und wenn ich mir die
Ausgabe durchlese dann sieht es so aus als wäre es der komplette Baum
bzw. Ast der zu diesem Device gehört.

 Evtl. hilft da dann ein Blick in die Sourcen um herauszufinden, ob sich 
 der Entwickler was dabei gedacht hat.

Das verkneif ich mir lieber, meine C-Zeiten sind schön lange vorbei;-)

 Du müsstest dann wohl zusätzliche Informationen finden, das er noch 
 weiter in die Struktur absteigen muss. Aber ob das geht weiß ich nicht.

Wie gesagt, weiter wie mit udevinfo scheint nicht zu gehen.

  Was denkst Du was ich hier lese?
  Da steht kurz übersetzt, das man mehrere Links angeben kann, die
  durch Leerzeichen getrennt sein müssen. Die Links bilden dann
  offensichtlich eine Kette (jedenfalls war das bei mir so), von der
 
 Hmm, hab ich dann Deine Frage missverstanden? Ich dachte Du wunderst 
 Dich, das da zwei Symlinks angelegt werden.

Sorry, nein hast du nicht. Die Frage war schon so gestellt.
Ich bin Anfangs davon ausgegangen, das man da den Link und sein Ziel
angeben kann. Das ist offensichtlich nicht der Fall.


-- 
Peter Küchler
Planungsverband Ballungsraum 
Frankfurt / Rhein-Main 
Poststraße 16 
60329 Frankfurt am Main 
Tel.: +49 69 2577-1301
Fax : +49 69 2577-41301

E-Mail: [EMAIL PROTECTED] 
www.planungsverband.de



Re: xscreensaver - New Login Button

2005-12-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Johann Hautzinger wrote:

 Ich betreibe hier einen Mehruser-Rechner und auf dem ist halt
 xscreensaver meine Wahl eines Bildschirmschoners. In der Version 4.21
 hatte das Relogin-Fenster einen ausnehmend praktischen Knopf für New
 Login ... gestern allerdings hat mich einer meiner User darauf
 hingewiesen, dass dieser Knopf nicht mehr existiert.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=336590

Da steht auch ein Workaround.

hth, Wolf
-- 
Ich möchte mal sterben wie mein Opa, sanft einschlafen und dann ist's aus. 
Nicht schreiend und wild fuchtelnd, wie sein Beifahrer. (Eric in 
abg.witziges)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: udev und sg-devices

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.12.05 13:46:46, Peter Kuechler wrote:
 Am Freitag, den 09.12.2005, 13:18 +0100 schrieb Christian Frommeyer:
  Am Freitag 09 Dezember 2005 12:56 schrieb Peter Kuechler:
Wieso sollte er nicht? Schau doch mal ins sysfs was er da zu
Exabyte 110L findet.
  
   Was glaubst du denn, wie lange ich auf diesen Ausschnitt geschaut
   habe:
  
   linuxback2:~# udevinfo -a -p /sys/class/scsi_generic/sg6
 
 Da kommen weniger Informationen zusammen als mit udevinfo. Abgesehen
 davon wurde mir mehrfach geraten die man Pages zu lesen. Da ist als
 angemessenes Hilfsmittel udevinfo angegeben. Und wenn ich mir die
 Ausgabe durchlese dann sieht es so aus als wäre es der komplette Baum
 bzw. Ast der zu diesem Device gehört.

Vllt. schaust du mal ob du andere Devices findest, z.B. das nst0m.
Obiger Pfad kann ja nur Informationen ueber das Scsi-Generic-Device
liefern. Ich hab leider momentan nichts da mit dem ich das mal testen
koennte...

Andreas

-- 
Your domestic life may be harmonious.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fw: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Werner Detter

  
 simulacra-clan:/etc/init.d# /etc/init.d/apache start
 Starting web server: apache failed
 Was ist das jetzt? :D
 uiuiui was hab ich da nur angestellt.
 Felix

cat /dev/glaskugel

die ausgabe sagt dir, dass der apach webserver aus irgend einem grund
nicht gestartet werden konnte. 

was sagt ein apachectl configtest (bei apache2 apache2ctl configtest)?
was steht in den logfiles (/var/log/apache/error* | /var/log/apache/access*)? 

grüsse,
werner




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Backup eines kompletten Rechners

2005-12-09 Diskussionsfäden Daniel Di Giacomo
Hi,

versuch's mal mit mondo (apt-get install mondo).

http://www.mondorescue.org/about/about.html

Gruß

Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian/perl per ODBC mit FilemakerServerAdvanced/Mac verdrahten?

2005-12-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Joerg Rossdeutscher [EMAIL PROTECTED] [08-12-2005 23:10]:

 Das scheint aber ja nicht so zu sein. Anscheinend muss man dem Client ja
 sagen: Du redest per ODBC mit einer Filemaker-Datenbank.

So hab ich das auch verstanden - aber ich kann mich irren.

Auf http://www.iodbc.org/ habe ich ein Testskript gefunden:
#!/usr/bin/perl
use DBI;
use DBD::ODBC;
$|=1;
map {
  print Data sources for $_:  . join(
  , DBI-data_sources($_)). 
  
}
  grep(!/ADO|template/, DBI-available_drivers);

Das gibt mir (für das PostgreSQL-Beispiel) meine odbc-Einträge aus,
unter anderem auch:
Data sources for ODBC: DBI:ODBC:PostgreSQL testing

Wenn ich Frequently Asked Questions aus 'man DBD::ODBC' richtig
verstehe, dann ist die Einrichtung per ODBC-Manager notwendig.

DBD::ODBC uses the driver manager to talk to the ODBC driver(s) on your system.
You need both a driver manager and driver installed and tested before working 
with DBD::ODBC.  You need to have a DSN (see below) configured *and* TESTED 
before being able to test DBD::ODBC.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 mein locate bzw. updatedb will nicht mehr:
 
 [EMAIL PROTECTED]:/var/log# locate -S
 Database /var/cache/locate/locatedb is in the LOCATE02 format.
 Locate database size: 10 bytes
 Filenames: 0 with a cumulative length of 0 bytes
 of which 0 contain whitespace,
 0 contain newline characters,
 and 0 contain characters with the high bit set.
 Compression ratio -inf%
 
 Ich hab sogar schon die findutils auf unstable upgedated, weil ich 
 dachte dass die alten vielleicht kaputt sind, bringt aber keine Änderung.
 
 updatedb wird ausgeführt ohne Fehler, ist aber sofort fertig (1s). 
 Nichts in syslog|messages.
 
 Bislang wurde die DB immer via cron aktualisiert, /etc/updatedb.conf 
 scheint mir auch richtig zu sein, ich hab da keine Idee - habt ihr eine?

Schonmal /var/cache/locate/locatedb gelöscht?

- sebastian



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden André Bischof

Sebastian Kayser schrieb:
...

Schonmal /var/cache/locate/locatedb gelöscht?


hab's gerade probiert, wenn ich dann updatedb mache, wird sie wieder neu 
angelegt, aber nur mit 10b Größe, wie vorher.


Hier vielleicht doch mal die updatedb.conf, an der ich (händisch) aber 
auch nichts geändert habe. Irgendwie verstehe ich nicht warum das nicht 
klappt, /var hat auch noch über 3GB Platz, daran kann's also auch nicht 
liegen.


[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# cat /etc/updatedb.conf
# This file sets environment variables which are used by updatedb

# Global options for invocations of find(1)
FINDOPTIONS='-ignore_readdir_race'
export FINDOPTIONS
# filesystems which are pruned from updatedb database
PRUNEFS=NFS nfs nfs4 afs binfmt_misc proc smbfs autofs iso9660 ncpfs 
coda devpts ftpfs devfs mfs shfs sysfs cifs lustre_lite tmpfs usbfs

export PRUNEFS
# paths which are pruned from updatedb database
PRUNEPATHS=/tmp /usr/tmp /var/tmp /afs /amd /alex /var/spool /sfs /media
export PRUNEPATHS
# netpaths which are added
NETPATHS=
export NETPATHS
# run find as this user
LOCALUSER=nobody
export LOCALUSER
# cron.daily/find: run at this priority -- higher number means lower 
priority

# (this is relative to the default which cron sets, which is usually +5)
NICE=10
export NICE

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden André Bischof

Sebastian Kayser schrieb:
...

Schonmal /var/cache/locate/locatedb gelöscht?


hab's gerade probiert, wenn ich dann updatedb mache, wird sie wieder neu 
angelegt, aber nur mit 10b Größe, wie vorher.


Hier vielleicht doch mal die updatedb.conf, an der ich (händisch) aber 
auch nichts geändert habe. Irgendwie verstehe ich nicht warum das nicht 
klappt, /var hat auch noch über 3GB Platz, daran kann's also auch nicht 
liegen.


[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# cat /etc/updatedb.conf
# This file sets environment variables which are used by updatedb

# Global options for invocations of find(1)
FINDOPTIONS='-ignore_readdir_race'
export FINDOPTIONS
# filesystems which are pruned from updatedb database
PRUNEFS=NFS nfs nfs4 afs binfmt_misc proc smbfs autofs iso9660 ncpfs 
coda devpts ftpfs devfs mfs shfs sysfs cifs lustre_lite tmpfs usbfs

export PRUNEFS
# paths which are pruned from updatedb database
PRUNEPATHS=/tmp /usr/tmp /var/tmp /afs /amd /alex /var/spool /sfs /media
export PRUNEPATHS
# netpaths which are added
NETPATHS=
export NETPATHS
# run find as this user
LOCALUSER=nobody
export LOCALUSER
# cron.daily/find: run at this priority -- higher number means lower 
priority

# (this is relative to the default which cron sets, which is usually +5)
NICE=10
export NICE

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden Frank Terbeck
André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sebastian Kayser schrieb:
 ...
 Schonmal /var/cache/locate/locatedb gelöscht?
 
 hab's gerade probiert, wenn ich dann updatedb mache, wird sie wieder neu 
 angelegt, aber nur mit 10b Größe, wie vorher.
[...]

Tag Andre,
du könntest einmal

% sh -x /usr/bin/updatedb

versuchen, und schauen, ob dir etwas verdächtiges dabei auffällt.
Deine updatedb.conf sieht so aus wie meine.

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Apotheos

Na sehr informativ.
Solche menschen hat Gott wohl auch auf die erde gelassen..
Kann man nix machen. Aber damit die Nachrcht vllt ein wenig
Sinn hat, könntest du ja mal erklären was TOFU heisst.
Ich wäre imemrnoch dankbar für Vorschläge, wie sich

[Thu Dec  8 21:15:51 2005] [error] (2)No such file or directory: EAccess: 
could not create EAccessCache-lock file 
'/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'


beheben lässt. Bin leider nur sehr wenig erfahren in unix.
Dass es 3 mails gworden sind war nicht beabsichtigt.
Ich wollte bei der einen noch etwas hinzufügen, hab aber leider
wohl den Shortcut für Senden erwischt anstatt paste. sry 4 that!

MfG
Felix
- Original Message - 
From: Andreas Kretschmer [EMAIL PROTECTED]

To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Friday, December 09, 2005 7:18 AM
Subject: Re: apache startet nicht



am  09.12.2005, um  6:54:46 +0100 mailte Felix Droste folgendes:

Entschuldigt!


Bald nicht mehr, schon wegen dem TOFU.


Aber hier noch mehr... Hab da gerade was gefunden
gehabt im Inet.. Und hier mein error Log:

simulacra-clan:/var/log/apache# cat error.log
[Thu Dec  8 21:12:24 2005] [error] (2)No such file or directory: EAccess: 
could not create EAccessCache-lock file 
'/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'
[Thu Dec  8 21:15:34 2005] [error] (2)No such file or directory: EAccess: 
could not create EAccessCache-lock file 
'/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'
[Thu Dec  8 21:15:51 2005] [error] (2)No such file or directory: EAccess: 
could not create EAccessCache-lock file 
'/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'


so gehts immer weiter?!. Warum konnte er nicht createn?


Die Fehlerursache steht da. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.


Andreas
--
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
===Schollglas Unternehmensgruppe===


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Gigabit NIC

2005-12-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] (Fri, 9 Dec
2005 12:27:03 +0100):
 Am 2005-12-04 15:37:47, schrieb Richard Mittendorfer:
 
  [Zusatzaufgabe]
  Ein Problem das mich schon ewig nervt:
  Kennt jemand ein Moeglichkeit diesem besch*en PNP-BIOS das Zuweisen
  der IRQ Lines auszureden. Alle teilen sie sich's mit einer anderen
  Karte! Und 3,5,9 und 12 sind FREI! 
  [x] Steckplaetze wechseln 
  [x] im BIOS rumspielen bis [EMAIL PROTECTED] 
  [x] andere Karten nehmen
  Es funktioniert zwar alles - aber augenscheinlich nicht sehr performant.
  Geht's ueber's DMI, kann ich das bearbeiten oder kann ich da irgendwelche
  Register setzen oder .. 
  [/Zusatzaufgabe]
 
 Also wenn Du das Handbuch nicht mehr hast, auf die Webseite des
 Herstellers gehen und das PDF runterladen. Normalerweise stehen in
 den Handbüchern die IRQ-Belegungen drin.

Rein aus Erfahrung: Nein, diese Sachen stehen nicht im Manual.
Datasheets bekomm' ich zwar zu den einzelnen Chips auf der Platine,
aber nicht zum BIOS (das IIRC ja IRQLines zuweist.) oder eben zum
PCI-Routing des Mainboards.

 Jede PCI-Karte kann nur 2 IRQ's haben. und diese sind unterschiedlich
 aufgeteilt, genaugenommen so, das KEINE zwei PCI-Slot die gleiche
 Belegung hat.

IMHO 4. INT_[ABCD]?

Zurueck zur Sache: Ich hab mal einen Kernel mit PNP Support gebacken:
nada. Ich schaff's nicht, mittels Reservierung oder exzipliter Angabe
die urspruengliche Zuweisung auszutricksen.

Wird rein PNP verwendet, tut auch der Kernel nichts anderes ale das
BIOS und verweist auf selbe Belegung. 
Reserviere ich eine Adresse zu einer Karte, funktioniert diese nicht
mehr, da sie (vermutlich) doch noch auf der alten Line liegt und nicht
auf die neue Adresse reagiert.

Hat es einen Sinn noch mit dem IO-Addressraum herumzuspielen? IMHO
nicht.

sl ritch



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sebastian Kayser schrieb:
 ...
 Schonmal /var/cache/locate/locatedb gelöscht?
 
 hab's gerade probiert, wenn ich dann updatedb mache, wird sie wieder neu 
 angelegt, aber nur mit 10b Größe, wie vorher.

Schau Dir mal

http://tinyurl.com/dvogp

an. Evtl. hat nicht updatedb selbst ein Problem, sondern etwas, mit dem
updatedb arbeitet. 

Wie ist denn der Rückgabewert von updatedb? Notfalls lasse updatedb mal
mit nem strace laufen und schaue Dir an, womit er Probleme hat.

 Hier vielleicht doch mal die updatedb.conf, an der ich (händisch) aber 
 auch nichts geändert habe. Irgendwie verstehe ich nicht warum das nicht 
 klappt, /var hat auch noch über 3GB Platz, daran kann's also auch nicht 
 liegen.

Wie kann man (händisch) nichts ändern?! ;)

- sebastian

P.S.: Gibt es eine Alternative zu tinyurl.com, das war grad wieder 
l a n g s a m ?



Re: notification on email

2005-12-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Tue, 6 Dec 2005
20:24:35 +0100):
 Hi Debianer!
 
 Wie kann ich mich ueber Ankunft eines Mails an* eine bestimmte Adresse
 alamieren lassen, zB. per beep/sms/email o.ae.
 
 *fetchmail holt

Danke fuer die Antworten. Im Endeffekt hab ich mich aber doch fuer
Logwatching entschieden. Beim Vorkommen einer bestimmten Zeil im exim
mainlog kann ich so auch gleich die ID der Mail nehmen und ein
passendes sms versenden.

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Frank Terbeck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Sebastian Kayser schrieb:
  ...
  Schonmal /var/cache/locate/locatedb gelöscht?
  
  hab's gerade probiert, wenn ich dann updatedb mache, wird sie wieder neu 
  angelegt, aber nur mit 10b Größe, wie vorher.
 
 du könntest einmal
 
 % sh -x /usr/bin/updatedb
 
 versuchen, und schauen, ob dir etwas verdächtiges dabei auffällt.
 Deine updatedb.conf sieht so aus wie meine.

Ähm, ok, vergesse das strace aus meiner letzten Mail ...

- sebastian



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden André Bischof

Frank Terbeck schrieb:
...

Tag Andre,
du könntest einmal

% sh -x /usr/bin/updatedb

versuchen, und schauen, ob dir etwas verdächtiges dabei auffällt.
Deine updatedb.conf sieht so aus wie meine.


Sorry, eine solche Ausgabe sehe ich zum ersten Mal, ich weiß ja gar 
nicht was sh -x macht, ich nehme mal an sowas wie strace? Deshalb poste 
ich mal den kompletten Output, sieht für mich aber unverdächtig aus, oder?


[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# sh -x /usr/bin/updatedb
+ usage='Usage: /usr/bin/updatedb [--findoptions='\''-option1 
-option2...'\'']
   [--localpaths='\''dir1 dir2...'\''] [--netpaths='\''dir1 
dir2...'\'']

   [--prunepaths='\''dir1 dir2...'\''] [--prunefs='\''fs1 fs2...'\'']
   [--output=dbfile] [--netuser=user] [--localuser=user]
   [--old-format] [--version] [--help]

Report bugs to bug-findutils@gnu.org.'
+ changeto=/
+ old=no
+ test no = yes
+ true
+ sort='/usr/bin/sort -z'
+ print_option=-print0
+ frcode_options=-0
+ :
+ : /bin/bash
+ : /
+ :
+ : '/tmp /usr/tmp /var/tmp /afs /amd /sfs'
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ for p in '$PRUNEPATHS'
+ case $p in
+ test -z ''
++ echo /tmp /usr/tmp /var/tmp /afs /amd /sfs
++ sed -e 's,^,\\(^,' -e 's, ,$\\)\\|\\(^,g' -e 's,$,$\\),'
+ 
PRUNEREGEX='\(^/tmp$\)\|\(^/usr/tmp$\)\|\(^/var/tmp$\)\|\(^/afs$\)\|\(^/amd$\)\|\(^/sfs$\)'

+ : /var/cache/locate/locatedb
+ test -d /var/tmp
+ : /var/tmp
+ export TMPDIR
+ : daemon
+ test -n ''
+ : /usr/lib/locate
+ test -n ''
+ : /usr/bin
+ : /usr/bin/find
+ : /usr/lib/locate/frcode
+ : /usr/lib/locate/bigram
+ : /usr/lib/locate/code
+ PATH=/bin:/usr/bin:/usr/bin
+ export PATH
+ : 'nfs NFS proc afs proc smbfs autofs iso9660 ncpfs coda devpts ftpfs 
devfs mfs sysfs shfs'
+ test -n 'nfs NFS proc afs proc smbfs autofs iso9660 ncpfs coda devpts 
ftpfs devfs mfs sysfs shfs'
++ echo nfs NFS proc afs proc smbfs autofs iso9660 ncpfs coda devpts 
ftpfs devfs mfs sysfs shfs

++ sed -e 's/\([^ ][^ ]*\)/-o -fstype \1/g' -e 's/-o //' -e 's/$/ -o/'
+ prunefs_exp='-fstype nfs -o -fstype NFS -o -fstype proc -o -fstype afs 
-o -fstype proc -o -fstype smbfs -o -fstype autofs -o -fstype iso9660 -o 
-fstype ncpfs -o -fstype coda -o -fstype devpts -o -fstype ftpfs -o 
-fstype devfs -o -fstype mfs -o -fstype sysfs -o -fstype shfs -o'

+ rm -f /var/cache/locate/locatedb.n
+ trap 'rm -f $LOCATE_DB.n; exit' HUP TERM
+ test no = no
+ cd /
+ test -n /
+ '[' '' '!=' '' ']'
+ /usr/bin/find / '(' -fstype nfs -o -fstype NFS -o -fstype proc -o 
-fstype afs -o -fstype proc -o -fstype smbfs -o -fstype autofs -o 
-fstype iso9660 -o -fstype ncpfs -o -fstype coda -o -fstype devpts -o 
-fstype ftpfs -o -fstype devfs -o -fstype mfs -o -fstype sysfs -o 
-fstype shfs -o -type d -regex 
'\(^/tmp$\)\|\(^/usr/tmp$\)\|\(^/var/tmp$\)\|\(^/afs$\)\|\(^/amd$\)\|\(^/sfs$\)' 
')' -prune -o -print0

+ /usr/bin/sort -z -f
+ /usr/lib/locate/frcode -0
+ test -n ''
+ true
+ test -s /var/cache/locate/locatedb.n
+ rm -f /var/cache/locate/locatedb
+ mv /var/cache/locate/locatedb.n /var/cache/locate/locatedb
+ chmod 644 /var/cache/locate/locatedb
+ exit 0

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden André Bischof

André Bischof schrieb:

Frank Terbeck schrieb:
...


Tag Andre,
du könntest einmal

% sh -x /usr/bin/updatedb



ich hab außerdem mal folgendes gemacht, das scheint doch das Problem 
genauer einzugrenzen (ld.so?):


[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# strace -e trace=file /usr/bin/updatedb
execve(/usr/bin/updatedb, [/usr/bin/updatedb], [/* 16 vars */]) = 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
access(/etc/ld.so.preload, R_OK)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)

open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=94120, ...}) = 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)

open(/lib/libncurses.so.5, O_RDONLY)  = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=268396, ...}) = 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)

open(/lib/tls/libdl.so.2, O_RDONLY)   = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=9592, ...}) = 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)

open(/lib/tls/libc.so.6, O_RDONLY)= 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=1266800, ...}) = 0
open(/dev/tty, O_RDWR|O_NONBLOCK|O_LARGEFILE) = 3
open(/etc/mtab, O_RDONLY) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=588, ...}) = 0
open(/proc/meminfo, O_RDONLY) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0444, st_size=0, ...}) = 0
stat64(/var/cache/locate, {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
open(/usr/bin/updatedb, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
fstat64(255, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=8637, ...}) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
stat64(/var/tmp, {st_mode=S_IFDIR|S_ISVTX|0777, st_size=4096, ...}) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(/bin/rm, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=28828, ...}) = 0
stat64(/bin/rm, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=28828, ...}) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
stat64(/var/cache/locate/locatedb.n, {st_mode=S_IFREG|0644, 
st_size=10, ...}) = 0

stat64(/bin/rm, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=28828, ...}) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(/bin/mv, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=52328, ...}) = 0
stat64(/bin/mv, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=52328, ...}) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---
stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(/bin/chmod, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=30676, ...}) = 0
stat64(/bin/chmod, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=30676, ...}) = 0
--- SIGCHLD (Child exited) @ 0 (0) ---

Ist bei mir die ld.so kaputt? Ich finde:

[EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# la /etc/ld.so.
ld.so.cache  ld.so.conf   ld.so.hwcappkgs

Fehlt da was?

Viele Grüße
André


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  09.12.2005, um 15:54:49 +0100 mailte Apotheos folgendes:
 Na sehr informativ.

Schön. So wie auch Dein Name.


 Solche menschen hat Gott wohl auch auf die erde gelassen..

Falls Du Hilfe suchst, solltest Du evtl. etwas an Deinem Auftreten hier
arbeiten.


 Kann man nix machen. Aber damit die Nachrcht vllt ein wenig
 Sinn hat, könntest du ja mal erklären was TOFU heisst.

Text Oben Fullquote Unten
Lies dazu http://got.to/quote


 Ich wäre imemrnoch dankbar für Vorschläge, wie sich
 
 [Thu Dec  8 21:15:51 2005] [error] (2)No such file or directory: 
 EAccess: could not create EAccessCache-lock file 
 '/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'
 
 beheben lässt. Bin leider nur sehr wenig erfahren in unix.

Lesen kannst Du? Was interpretiert dann Dein mod_parser aus 'No such
file or directory'?

Hint: existiert /etc/apache/logs/?

Hint2: das ist wahrlich kein guter Platz für Logs, und auch nicht für
lock-Files.


[ TOFU entsorgt ]


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 09 Dezember 2005 15:54 schrieb Apotheos:
  
Könntest Du da bitte Deinen Namen platzieren?

 Na sehr informativ.
 Solche menschen hat Gott wohl auch auf die erde gelassen..

Vorsicht. Es gibt hier Leute die so nen Ton nich gern hören... (Ich bin 
da auch nicht begeistert von!)

 Kann man nix machen. Aber damit die Nachrcht vllt ein wenig
 Sinn hat, könntest du ja mal erklären was TOFU heisst.

Kein Problem, aber wenn Du das nächste mal erst Googel befragst mußt Du 
hier nicht auf ne Antwort warten... TOFU heißt Text Oben Fullquote 
Unten. Warum man das nicht tut und viele weitere nützliche Tipps zu 
lesbaren Zitaten findest Du auf http://learn.to/quote.

 Ich wäre imemrnoch dankbar für Vorschläge, wie sich
  [Thu Dec  8 21:15:51 2005] [error] (2)No such file or directory:
  EAccess: could not create EAccessCache-lock file
  '/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'
 beheben lässt. Bin leider nur sehr wenig erfahren in unix.

Was das Problem ist steht da. Vielleicht magst Du mal schauen, warum das 
nicht geht (Rechte, Verzeichnis nicht da, ...)

[TOFU entsorgt]

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Frank Küster
Apotheos [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Na sehr informativ.
 Solche menschen hat Gott wohl auch auf die erde gelassen..
 Kann man nix machen. Aber damit die Nachrcht vllt ein wenig
 Sinn hat, könntest du ja mal erklären was TOFU heisst.

http://de.wikipedia.org/wiki/TOFU

Und bitte lies das bevor du wieder antwortest!

 Ich wäre imemrnoch dankbar für Vorschläge, wie sich

 [Thu Dec  8 21:15:51 2005] [error] (2)No such file or directory:
 EAccess: could not create EAccessCache-lock file
 '/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'

 beheben lässt. Bin leider nur sehr wenig erfahren in unix.

Existiert das Verzeichnis denn?

Und ganz davon abgesehen, hattest du nicht auch Installationsprobleme
mit apache oder war das jemand anders?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Web-FTP-Client

2005-12-09 Diskussionsfäden Philipp Altmann

Florian (flobee) schrieb:


Sebastian Dellit wrote:


Hoppa Kai und Leser und Leserinnen,

am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 16:11 meinte Kai Festersen u. a.:


webmin +webmin-core +webmin-frox duerfte dir helfen



Wäre für meine Zwecke glaube ich Overkill. Da auf dem Server SYSCP
läuft. :-)

Aber danke trotzdem für den Tipp.



bei syscp gibts aber module in der modul-ecke.

sonnst hier, hin und wieder bearbeitung bedürftig aber der mann gibt 
sich mühe:

http://www.v-wijk.net/webftp/demo/


gruß Florian




Ja es gibt einen Webftp bei Syscp. Würd ich mir mal anschauen und die 
Installation dauert auch bloß ein paar Minuten.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.12.05 15:54:49, Apotheos wrote:
 Solche menschen hat Gott wohl auch auf die erde gelassen..

Leider :-(

 Kann man nix machen.

Doch, ihnen den richtigen Weg zeigen.

 Aber damit die Nachrcht vllt ein wenig Sinn hat, könntest du ja mal
 erklären was TOFU heisst.

Kennst du Google? Google kennt die Antwort auf deine Frage.

 [Thu Dec  8 21:15:51 2005] [error] (2)No such file or directory: EAccess: 
 could not create EAccessCache-lock file '/etc/apache/logs/eaccess_auth.lck'
 
 beheben lässt.

Kennst du Google?

 Bin leider nur sehr wenig erfahren in unix.

Dann solltest du dir vllt. erstmal ein paar Grundlagen erarbeiten, bevor
du mit so etwas komplexen wie der Administration eines Webservers
weitermachst. Eine Debian-Spezifische Einfuehrung findest du auf
www.debiananwenderhandbuch.de

Andreas

-- 
Living your life is a task so difficult, it has never been attempted before.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alternative zu tinyurl.com (was: Re: locates Datenbank leer)

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Sebastian Kayser:

 P.S.: Gibt es eine Alternative zu tinyurl.com, das war grad wieder 
 l a n g s a m ?

shorl.com. Dazu passend gibts shorlfilter, durch den Du Deine Texte zum
URL-Kürzen jagen kannst, auch als Debian-Paket.

Grüße,
Andreas
-- 
You will be reincarnated as a toad; and you will be much happier.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fw: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Felix Droste

Hi!
Habe jetzt das Verzeichnis erstellt und der Server startet.
Im Nachhinein ist es ganz logisch :) aber für jemanden
mit wenig Erfahrung leider erstmal nicht. ( Es wird also
eine Datei nicht erstellt, wenn das Verzeichnis nicht
vorhanden ist? Ich hätte angenommen, dass das
Verzeichnis einfach erstellt wird)
Auf jeden Fall danke für deine Hilfe. Jetzt wo man weiß
was Tofu ist,kann man das ja auch verhindern...
War ein wenig gestresst nach dem ganzen Mist...
Also ein ganz offizieles Sorry! Wenn du magst
könntest du mir vllt dabei helfen alles zu lösen?
Hab jetzt das nächste Problem. Ich bekomme
bei jedem Virtual Host ein Forbidden.

Apache benutz den User www . Das www Verzeichnis
mit den verschiedenen Webseiten ist mit chown -R www
eingerichtet. Ausserdem habe ich ein chmod 776 -R www
ausgeführt. Ich verstehe nicht, wo das Forbidden
herkommt. Vielen Dank dir!

MfG
felix


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locates Datenbank leer

2005-12-09 Diskussionsfäden Frank Küster
André Bischof [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Terbeck schrieb:
 ...
 Tag Andre,
 du könntest einmal
 % sh -x /usr/bin/updatedb
 versuchen, und schauen, ob dir etwas verdächtiges dabei auffällt.
 Deine updatedb.conf sieht so aus wie meine.

 Sorry, eine solche Ausgabe sehe ich zum ersten Mal, ich weiß ja gar
 nicht was sh -x macht, ich nehme mal an sowas wie strace? Deshalb
 poste ich mal den kompletten Output, sieht für mich aber unverdächtig
 aus, oder?

 [EMAIL PROTECTED]:/var/cache/locate# sh -x /usr/bin/updatedb

Das sieht soweit ganz in Ordnung aus; allerdings ist updatedb ein
bißchen krank: /etc/updatedb.conf wird nur eingelesen, wenn das Skript
von /etc/cron.daily/find gestartet wird.  Wenn du also wirklich deine
Konfiguration testen willst, musst du es so machen:

# . /etc/updatedb.conf
# sh -x /usr/bin/updatedb

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Inst. f. Biochemie der Univ. Zürich
Debian Developer



Re: Fw: apache startet nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.12.05 17:14:21, Felix Droste wrote:
 Habe jetzt das Verzeichnis erstellt und der Server startet.

Autsch.

 Im Nachhinein ist es ganz logisch :)

Nee nicht wirklich. /etc ist der falsche Ort fuer Logfiles.

 aber für jemanden
 mit wenig Erfahrung leider erstmal nicht. ( Es wird also
 eine Datei nicht erstellt, wenn das Verzeichnis nicht
 vorhanden ist? Ich hätte angenommen, dass das
 Verzeichnis einfach erstellt wird)

Das kommt halt drauf an, ob das Programm davon ausgehen muss das das
log-Dir noch nicht existiert oder doch. Im Falle einer normalen
Apache-Installation ist das Log-dir /var/log/apache vorhanden und er
kann seine Logfiles dort erstellen.

An was du gedreht hast, dass er bei dir die Logfiles in /etc ablegen
willst weiss ich leider auch nicht. Aber du solltest das wissen, wenn du
das nicht weisst solltest du erstmal ein wenig Apache-Doku lesen, bevor
du weitermachst.

 Hab jetzt das nächste Problem. Ich bekomme
 bei jedem Virtual Host ein Forbidden.

apt-get install apache-doc

Und lesen. Wir sind hier kein Support zur korrekten Apache-Konfiguration
und deine Installation ist IMHO sowieso schon kaputt. Purge alle
Apache-Pakete und fang nochmal neu an. 

 Apache benutz den User www . Das www Verzeichnis
 mit den verschiedenen Webseiten ist mit chown -R www
 eingerichtet. Ausserdem habe ich ein chmod 776 -R www
 ausgeführt. Ich verstehe nicht, wo das Forbidden
 herkommt. Vielen Dank dir!

Schonmal in die ja nun vorhanden Logfiles geschaut? *wink*

Andreas

-- 
Your depth of comprehension may tend to make you lax in worldly ways.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Film zu groß, wie verkleinern mit Debian

2005-12-09 Diskussionsfäden Ole Janssen
Am Freitag, 9. Dezember 2005 09:07 schrieb Christian Bodenstedt:
 On Thu, 08 Dec 2005 20:53:21 +0100 Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich muß 797 MB auf eine 700er CD bekommen, geht das irgendwie ?

 Ähm, das ist nicht etwa ein VCD-Image o.ä., was ohne Fehlerkorrektur-
 informationen gebrannt wird und desshalb evtl. auch auf einen
 700MB-Rohling passt? Wenn ja, frage mich bitte nicht, wie man sowas
 brennt, ich habe das nie gemacht. 

Das geht mit vcdimager oder mkvcdfs. Und dann passt tatsächlich eine ca. 
800-MB-große MPEG-Datei auf einen 700-MB-Rohling.

Viele Grüße, Ole



Flackern des Gnome Bilds bei Tastatureingaben

2005-12-09 Diskussionsfäden royan
Hallo zusammen,

ich habe das Problem, dass bei jeder Tastatureingabe unter Gnome das
Bild einen kleinen Fehler hat. An einer wechselnden Stelle ist für einen
kurzen Moment ein schwarzer Strich von 1px Höhe zu sein, bei einer
Breite von ca 25%, der als Flackern wahrgenommen wird.

Irgendjemand eine Idee, woran man drehen kann, um das zu beheben?

Vielen Dank im Voraus,
Helge


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation clonen

2005-12-09 Diskussionsfäden Klaus

Hallo,
ich versuche gerade eine Linux-Installation (Guadalinex - debian 
variante) zu clonen, da ich auf einer Reihe von Rechnern ohne CD 
Laufwerk eine neue Festplatte eingebaut habe, auf die ich das System 
verschieben will.
Ich habe das mit cp -ax / /newdisk aus dem laufenden System versucht 
(vorher natürlich die neue Festplatte auf /newdisk gemounted).
Wenn ich dann das kopierte System booten will fängt es an hochzufahren 
und bleibt dann hängen. Habe ich da irgendwas falsch gemacht?
Auch eine Anpassung der /etc/fstab hat nichts verändert. Muss ich da 
noch an anderer Stelle was drehen oder weiß jemand eine andere Lösung? 
Netzwerk funktioniert und nfs müsste auch funktionieren. Man könnte ja 
vielleicht ein CD Laufwerk per nfs mounten und davon installieren??


Wäre dankbar für eine kleine Hilfestellung.
Grüße, Klaus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Web-FTP-Client

2005-12-09 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Florian und Leser und Leserinnen,

am Donnerstag, 8. Dezember 2005 um 02:14 meinte Florian (flobee) u. a.:
 Sebastian Dellit wrote:

am Mittwoch, 7. Dezember 2005 um 16:11 meinte Kai Festersen u. a.:
 webmin +webmin-core +webmin-frox duerfte dir helfen

Wäre für meine Zwecke glaube ich Overkill. Da auf dem Server SYSCP
läuft. :-)

Aber danke trotzdem für den Tipp.


 bei syscp gibts aber module in der modul-ecke.

 sonnst hier, hin und wieder bearbeitung bedürftig aber der mann gibt
 sich mühe:
 http://www.v-wijk.net/webftp/demo/

Vielen Dank, da hab ich doch das richtige gefunden. In die Ecke sollte
ich echt mal öfters schauen. :-)

Danke an alle Tippgeber/rinnen ... :-)
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 / MSM: [EMAIL PROTECTED]
Yahoo: de_sebo / Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] / Web: www.aritamba.de



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Druckproblem: Leerzeichen

2005-12-09 Diskussionsfäden Wolfgang Qual
Hallo Christian,
das Problem tritt auf bei den Schriftarten Arial, Avant Garde Gothic, 
Helvetica und *nicht* bei Nimbus  Sans, Courier (ich habe nicht alle 
Schriftarten getestet). Auch bei ps-Ausgabe werden die Leerzeichen 
verschluckt. 

Druckeranschlüsse: Laserjet 4L an Parallelport, Lexmark Z45 an USB.

Viele Grüße,

Wolfgang



Re: Installation clonen

2005-12-09 Diskussionsfäden Michael Dominok

Hallo Klaus,

Am Donnerstag, den 08.12.2005, 19:13 +0100 schrieb Klaus:
 Hallo,
 ich versuche gerade eine Linux-Installation (Guadalinex - debian 
 variante) zu clonen, da ich auf einer Reihe von Rechnern ohne CD 
 Laufwerk eine neue Festplatte eingebaut habe, auf die ich das System 
 verschieben will.
 Ich habe das mit cp -ax / /newdisk aus dem laufenden System versucht 
 (vorher natürlich die neue Festplatte auf /newdisk gemounted).
 Wenn ich dann das kopierte System booten will fängt es an hochzufahren 
 und bleibt dann hängen. Habe ich da irgendwas falsch gemacht?

Wo bleibt es hängen? Hast Du einen Bootmanager installiert?

 Auch eine Anpassung der /etc/fstab hat nichts verändert. Muss ich da 
 noch an anderer Stelle was drehen oder weiß jemand eine andere Lösung? 
 Netzwerk funktioniert und nfs müsste auch funktionieren. Man könnte ja 
 vielleicht ein CD Laufwerk per nfs mounten und davon installieren??

Da geht 'ne Menge. Aber erst mal Eins nach dem Anderen.

 Wäre dankbar für eine kleine Hilfestellung.
 Grüße, Klaus

Cheers

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-09 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Mittwoch 07 Dezember 2005 11:01 schrieb Tobias Hilbricht:
 Das freut mich. Beachte auch die Plugins, die es über
 http://www.skencil.org gibt!
 Vielen Dank für Deine Rückmeldung!.
Ich empfehle TransformII (!):
http://home.comcast.net/~jbiddier/skEffects/
http://193.151.5.183/Bildschirmfoto-Skencil-TransformII.png

ciao

Gerhard



Re: Installation clonen

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  08.12.2005, um 19:13:15 +0100 mailte Klaus folgendes:
 Hallo,
 ich versuche gerade eine Linux-Installation (Guadalinex - debian variante) 
 zu clonen, da ich auf einer Reihe von Rechnern ohne CD Laufwerk eine neue 
 Festplatte eingebaut habe, auf die ich das System verschieben will.
 Ich habe das mit cp -ax / /newdisk aus dem laufenden System versucht 

Schlecht. Was passiert z.B. mit /proc?


 Auch eine Anpassung der /etc/fstab hat nichts verändert. Muss ich da noch 
 an anderer Stelle was drehen oder weiß jemand eine andere Lösung? Netzwerk 
 funktioniert und nfs müsste auch funktionieren. Man könnte ja vielleicht 
 ein CD Laufwerk per nfs mounten und davon installieren??

Angenommen, Hardware ist _wirklich_ gleich:

Sowohl Quelle als auch Ziel von CD booten. Dann kannst Du z.B. folgendes
tun:

Ziel: nc -l -p 4567  /dev/hda
Quelle: cat /dev/hda | nc ip_ziel -p 4567

(bin jetzt nicht ganz sicher, kann sein, daß es Bullshit ist)


oder:

Falls die Ziel-Platte  an /dev/hdc hängt:

von CD booten und dann:

dd if=/dev/hda of=/dev/hdc



HTH, Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Pakete richtig entfernen

2005-12-09 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

ich habe gerade mal mittels aptitude kde-extras inklusive aller benötigten und 
empfohlenen Pakete installiert. Das war ein bisschen viel. Also habe ich dann 
kde-extras inklusive Konfigurationsdateien mittels aptitude entfernt, was das 
Entfernen aller oder zumindest der meisten der automatisch mitinstallierten 
Pakete nach sich gezogen hat. Danach habe ich für alle Pakete, zu denen nur 
noch die Konfigurationsdateien existierten, ein Purge durchgeführt.

Leider lungern jetzt immer noch irgendwelche vorher nicht vorhandenen User, 
Font-Verzeichnisse, Device-Nodes und ähnliches herum. Warum werden die nicht 
spätestens bei einem Purge entfernt? Wie soll ich jetzt wieder den früheren 
Systemzustand wiederherstellen? Neuinstallieren (was ich vor ein paar Tagen 
erst gemacht habe) will ich eigentlich nicht.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Graphikprogramm fuer ein Zifferblatt

2005-12-09 Diskussionsfäden Gerhard Gaußling
Am Freitag 09 Dezember 2005 19:48 schrieb Gerhard Gaußling:
 Am Mittwoch 07 Dezember 2005 11:01 schrieb Tobias Hilbricht:
  Das freut mich. Beachte auch die Plugins, die es über
  http://www.skencil.org gibt!

(i386_chroot)[EMAIL PROTECTED]:~/.sketch/adjcolor$ skencil
Cannot import the userhooks file
Traceback (most recent call last):
  File /usr/lib/skencil-0.6.17/Sketch/Base/configutil.py, line 71, in 
load_user_preferences
import userhooks
  File /home/gerhard/.sketch/userhooks.py, line 3, in ?
sys.path.append(/home/gerhard/.sketch/adjcolor)
NameError: name 'sys' is not defined



Was fehlt?

Bei TransformII fehlte python-pmw

ciao

Gerhard



Re: Pakete richtig entfernen

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.12.05 21:22:04, Wolfgang Jeltsch wrote:
 ich habe gerade mal mittels aptitude kde-extras inklusive aller benötigten 
 und 
 empfohlenen Pakete installiert. Das war ein bisschen viel.

Deswegen installiert man ja auch nicht leichtsinning so ein Metapaket
;-) Aber wieso zuviel?

 Also habe ich dann kde-extras inklusive Konfigurationsdateien mittels
 aptitude entfernt, was das Entfernen aller oder zumindest der meisten
 der automatisch mitinstallierten Pakete nach sich gezogen hat. Danach
 habe ich für alle Pakete, zu denen nur noch die Konfigurationsdateien
 existierten, ein Purge durchgeführt.

Hmm, also zumindestens das unstable-aptitude purged automatisch alle
Pakete die mit entfernt werden. Sprich ich installiere Paket A und
automatisch wird Paket B installiert (wg. Abhaengigkeit), dann purge ich
A und B wird ebenfalls gepurged und nicht bloss entfernt.

 Leider lungern jetzt immer noch irgendwelche vorher nicht vorhandenen User, 
 Font-Verzeichnisse, Device-Nodes und ähnliches herum. Warum werden die nicht 
 spätestens bei einem Purge entfernt?

Bugs in den Paketen. Vermutlich wird purge nicht in postrm abgefragt
und die entsprechenden deluser-Aufrufe fehlen. Was Verzeichnisse angeht,
gabs evtl. Meldungen dass die nicht geloescht werden koennen? Dann musst
du das per Hand machen. Und Device-Nodes - benutzt du kein udev ;-)

 Wie soll ich jetzt wieder den früheren 
 Systemzustand wiederherstellen?

Stoeren dich die zusaetzlichen Nutzer? Oder die extra-Device-Nodes?
Bzgl. der Verzeichnisse koenntest du ja mal schauen ob im aptitude-log
was steht - vermute aber nicht

Andreas

-- 
Bank error in your favor.  Collect $200.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



vsftp und chroot funktioniert nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser

Hallo zusammen,

in meiner VSFTP.CONF sieht es folgndermaßen aus :
chroot_list_enable=YES
# (default follows)
chroot_list_file=/etc/vsftpd.chroot

in der VSFTP.CHROOT steht :
ftpuser

die passwd sieht ca. so aus :

ftpuser:x:1003:1003:,,,:/srv/www/html/.:/bin/bash

Wenn ich dann mit ftpuser connecte wird er nicht im Homeverzeichnis 
eingesperrt :(


Woran könnte das liegen ? inetd restart hab ich auch schon gemacht :(

Über Hilfe würde ich mich freuen,

Vielen Dank,

Stefan




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: vsftp und chroot funktioniert nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Sascha Hüdepohl
* Stefan Neuser ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
 Hallo zusammen,
 
 in meiner VSFTP.CONF sieht es folgndermaßen aus :
 chroot_list_enable=YES
 # (default follows)
 chroot_list_file=/etc/vsftpd.chroot


auf was steht 'chroot_local_user'?



Re: Pakete richtig entfernen

2005-12-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Andreas Pakulat:
 On 09.12.05 21:22:04, Wolfgang Jeltsch wrote:
 
  Leider lungern jetzt immer noch irgendwelche vorher nicht vorhandenen User, 
  Font-Verzeichnisse, Device-Nodes und ähnliches herum. Warum werden die 
  nicht 
  spätestens bei einem Purge entfernt?
 
 Bugs in den Paketen. Vermutlich wird purge nicht in postrm abgefragt
 und die entsprechenden deluser-Aufrufe fehlen. [...]

AFAIK ist das Löschen von Usern ein beliebtes Thema für Flamewars under
DDs. Herrschende Meinung ist wohl, daß einmal angelegte User nicht zu
löschen sind. Ein Grund, den ich noch im Kopf habe sind zwischendurch
vom Admin/Nutzer angelegte Dateien, die noch dem Nutzer gehören
könnten. Wenn das der Fall ist und ein neuer Nutzer mit der (wieder
freien) User-ID angelegt wird, könnten plötzlich Prozesse, die als der
neue User laufen die Dateien des alten Pakets lesen. Das ist wohl in
den meisten Fällen unerwünscht und nicht praktikabel zu lösen. Oder so.

J.
-- 
I wish I could achieve a 'just stepped out of the salon' look more
often. Or at least once.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vsftp und chroot funktioniert nicht

2005-12-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser

auf was steht 'chroot_local_user'?


chroot_local_user=YES


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Pakete richtig entfernen

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.12.05 22:55:49, Jochen Schulz wrote:
 Andreas Pakulat:
  On 09.12.05 21:22:04, Wolfgang Jeltsch wrote:
  
   Leider lungern jetzt immer noch irgendwelche vorher nicht vorhandenen 
   User, 
   Font-Verzeichnisse, Device-Nodes und ähnliches herum. Warum werden die 
   nicht 
   spätestens bei einem Purge entfernt?
  
  Bugs in den Paketen. Vermutlich wird purge nicht in postrm abgefragt
  und die entsprechenden deluser-Aufrufe fehlen. [...]
 
 AFAIK ist das Löschen von Usern ein beliebtes Thema für Flamewars under
 DDs.

:-)

 Herrschende Meinung ist wohl, daß einmal angelegte User nicht zu
 löschen sind. Ein Grund, den ich noch im Kopf habe sind zwischendurch
 vom Admin/Nutzer angelegte Dateien, die noch dem Nutzer gehören
 könnten. Wenn das der Fall ist und ein neuer Nutzer mit der (wieder
 freien) User-ID angelegt wird, könnten plötzlich Prozesse, die als der
 neue User laufen die Dateien des alten Pakets lesen. Das ist wohl in
 den meisten Fällen unerwünscht und nicht praktikabel zu lösen. Oder
 so.

Macht Sinn, ich hatte nur kurz drueber nachgedacht und mir fiel so auf
Anhieb kein Grund ein warum man sie nicht loeschen koennte.

Wobei ein Dutzend User mehr oder weniger in der /etc/passwd duerfte auf
das System eigentlich kaum Einfluss haben... Analog mit den
Device-Dateien, deswegen fragte ich den OP ja was ihn daran stoert -
ausser das das System nicht mehr ganz sauber ist...

Andreas

-- 
Life, loathe it or ignore it, you can't like it.
-- Marvin, Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



CUPS schreibt nicht zu page_log

2005-12-09 Diskussionsfäden Anca Tibor Attila
Hallo,

vor ein paar Monaten hatte ich das im Betreff beschriebene Problem schon
einmal angesprochen. Da ich wichtigeres zu tun hatte, habe ich mich
nicht mehr damit befasst.

Jetzt musste ich vor kurzem einen neuen Drucker anschaffen und habe
wieder mal meine page_log von CUPS angeschaut und siehe da: CUPS
(allerdings tritt das nur unter Debian auf, im Büro unter SuSE oder
Fedora nicht) ist immer noch nicht willig, die Druckaufträge, die ich
ihm schicke (CUPS auf localhost, ich ja auch) in der page_log zu zeigen.
Auch nicht, wenn ich als Drucker bei Acroread gezielt kprinter angebe.

Wie gesagt, unter SuSE im Büro ist es völlig ok. Da ist es auch egal, ob
ich eine Datei durch lp oder durch kprinter/localhost:631 an den Drucker
schicke: alles landet korrekt in page_log.

Am Rechner (localhost) hängt noch ein Laptop (mit Win2000), druckt
hervorragend _direkt_ an den Port 631, nicht durch Samba. Allerding,
werden von allen diesen Druckaufträgen nur unvollständige angaben in die
page_log hineingefügt: immer nur eine Seite wir als gedruckt vermerkt.
Diese Eigenart habe ich im Internet eigentlich nur in Verbindung mit
Samba gelesen, von meinem Problem nur so viel, dass jemand angedeutet
hatte, jobs vom localhost landen nur in der page_log, wenn sie raw
abgeschickt wurden (war auch ein Debian-System).

Generell frage ich, ob CUPS in Debian gebrochen, oder nur ein wenig zu
viel umkonfiguriert wurde? Google hat mir echt nicht viel geliefert, so
vermute ich, dass es ein eher seltenes Problem ist. Wahrscheinlich ist
es nun zu viel gefragt, aber mich würde echt interessieren, warum das
denn für jemanden notwendig erscheint.

Ich habe gerade auch bei bugs.debian.org für mein zweites Problem
zumindest mal eine ähnliche Beschreibung gelesen (#291788).

Hat jemand von Euch ein ähnliches Problem?

Vielen Dank,
-- 
Anca Tibor Attila
anca.tibor[at]gmx.de


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Firefox 1.5

2005-12-09 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Marc Haber wrote:
 Ace Dahlmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mangelt es dort möglicherweise an Personal?

 Eher mangelt es dem vorhandenen Personal an Zeit, und zwar, wenn ich
 richtig informiert bin, in Bereiche, wo man nicht jeden ranlassen
 mag.

In der Tat. Leider.

Ich kann euch aber beruhigen... inzwischen laeuft das alles fein, und
ist unter http://www2.backports.org/ erreichbar. Dort gibts inzwischen
auch einen Backport von Firefox 1.5rc3 (die einzige Aenderung von
1.5rc3 zu 1.5 war die Aenderung des Namens von Deer Park zu Firefox,
weshalb es in unstable noch kein Update von 1.5rc3 gab). Sobald der
finale 1.5 in unstable auftaucht wird der Backport natuerlich
aktualisiert.

Wie das ganze in Zukunft zu verwenden ist, ist hier beschrieben:

http://lists.backports.org/pipermail/backports/2005-December/001673.html
http://lists.backports.org/pipermail/backports/2005-December/001674.html
http://lists.backports.org/pipermail/backports/2005-December/001677.html

Sollte in den naechsten Tagen nix grossartiges mehr passieren, wird
das ganze dann final auf http://www.backports.org/ umgebogen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debootstrap

2005-12-09 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Hallo,

ich versuche mich gerade an einer Installation nach der Debian 
Installationsanleitung Anhang C .

Alle Punkte Funktioniere bis zum Punkt zcat ...
Beim Anlegen der Verzeichnisse kommen mehre Fehler das ein Verz. nicht 
gefunden werden kann oder nicht angelegt werden kann.

Das Rescuesystem ist noch auf Woody. Debootstrap 0.3.3 wird verwendet.
Der Server ist von Netdirekt

Kann mir einer Weiterhlfen.

Viele Grüsse 

Klaus



apt-get update

2005-12-09 Diskussionsfäden kaemtner

Ich bin mit meine Latein schon am ende...?
Jetzt habe ich dauernd fehlermeldungen nach dem ich in meiner 
source.list noch einen link dazu gesetzt habe.

apt-get update habe ich auch gemacht ...
Ich kann den Fehler nicht beheben.
Gruss
Daniel

PS.: Fehlermeldung:
Konnte 
http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/contrib/binary-i386/Packages.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/non-free/binary-i386/Packages.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/contrib/source/Sources.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/non-free/source/Sources.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://mirror.phy.bnl.gov/debian-root/dists/testing/root/binary-i386/Packages.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte 
http://mirror.phy.bnl.gov/debian-root/dists/testing/root/source/Sources.gz 
nicht holen  404 Not Found
Konnte http://soulmachine.net/debian/testing/Packages.gz nicht holen  
404 Not Found

Paketlisten werden gelesen... Fertig
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/main 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/contrib 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/main 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/contrib 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org testing/main 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org testing/contrib 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_contrib_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org 
testing/non-free Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages)
W: Duplicate sources.list entry ftp://ftp.gwdg.de testing/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.gwdg.de_pub_languages_java_linux_debian_dists_testing_non-free_binary-i386_Packages)
W: Sie möchten vielleicht »apt-get update« aufrufen, um diese Probleme 
zu lösen
E: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden, sie wurden 
ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.

guest-189:/home/ason/zahlenprog/book-1# apt-cache search linux-source
linux-patch-debian-2.6.12 - Debian patches to version 2.6.12 of the 
Linux kernel
linux-source-2.6.12 - Linux kernel source for version 2.6.12 with Debian 
patches
linux-tree-2.6.12 - Linux kernel source tree for building Debian kernel 
images
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/main 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/contrib 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_contrib_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/non-free 
Packages 
(/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_non-free_binary-i386_Packages) 
der Quellpakete zugreifen. - stat (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
W: Kann nicht auf die Liste ftp://ftp.gwdg.de testing/main Packages 

Re: Notebook und wandernder Mauszeiger

2005-12-09 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hi Gerhard,

Gerhard Wolfstieg [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Im Notebook ist ein Mausstick (ein Minijoystick, zwischen
  G-H-B).
  Gelegentlich bewegt sich der Mauscursor von allein, meist nach
  links oben.

Das Problem ist nicht linuxtypisch. Ich kenne es -- allerdings nur
unter Windows. Dort hilft meistens, Maus, Dreckball, Stick oder
Touchpad anderswohin schubsen.

Hier leider nicht. Es ist so als würde der Mauscursor von einem
Magneten in die linke, obere Ecke gezogen werden. Wenn ich ihn dort
wegbewege und dann loslasse, bewegt er sich wieder dahin. Das ganze
scheint mir nicht temperaturabhängig zu sein.
Aber solange das nicht zum Dauerzustand wird muss ich es halt
hinnehmen wie es ist.

Frank
-- 
No one ever says, I can't read that ASCII Email you sent me.



xmodmap und strings

2005-12-09 Diskussionsfäden David Fronczek
Hallo *!

Mein Problem ist scheinbar einfach, aber für mich auch nach mehreren
Stunden HOWTOs  manpages nicht lösbar:


Ich möchte gerne meine .Xmodmap so konfigurieren, dass auf einen
Tastendruck hin _mehrere_ Zeichen ausgegeben werden.

Zum Beispiel: F12 - Mein Name, AltGr+d - .de, usw.


Alles was ich bisher (hier und im Netz) finden konnte sind Hinweise auf:
- loadkeys (funktioniert nur an der Konsole)
- XTerm.VT100.Translations (nur für Terminal-Emulator)
- Multi_key und diverse andere Eingabemethoden, die aber genau
  verkehrt funktionieren, d.h. mehrere Tasten geben ein Zeichen

Nach meinem jetzigen Kenntnisstand ist das, was ich möchte, mit
einfachen xmodmap-Befehlen wohl nicht möglich.
Falls doch, wie, oder wie sonst?

Freue mich über jeden Hinweis!

David


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xmodmap und strings

2005-12-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* David Fronczek wrote (2005-12-10 00:02):
Ich möchte gerne meine .Xmodmap so konfigurieren, dass auf einen
Tastendruck hin _mehrere_ Zeichen ausgegeben werden.

Nach meinem jetzigen Kenntnisstand ist das, was ich möchte, mit
einfachen xmodmap-Befehlen wohl nicht möglich.

Das sehe ich auch so.


Falls doch, wie, oder wie sonst?

Such Dir halt ein Programm aus, schick die Tastendrücke dorthin und
führe mehrere Aktionen aus. Nimm KDEs oder Gnome Konfigurationsdialog,
dort kann man das bestimmt einstellen.


Thorsten
-- 
Ein Staat, der die Würde des Menschen oder die körperliche Unversehrtheit
nicht achtet, macht das nicht lange, wenn es noch Meinungsfreiheit gibt.
Umgekehrt zieht die Abschaffung der Meinungsfreiheit aber die Abschaffung
anderer Menschenrechte zwangsläufig nach sich.
- Rolf Weber


pgpKxHjtrYCsc.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get update

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.12.05 00:45:20, kaemtner wrote:
 Ich bin mit meine Latein schon am ende...?

Ich glaube das eigentlich nicht, du siehst wohl nur den Wald vor lauter
Baeumen nicht...

 Jetzt habe ich dauernd fehlermeldungen nach dem ich in meiner source.list 
 noch 
 einen link dazu gesetzt habe.

Wieso machst du das auch?

 Ich kann den Fehler nicht beheben.
 
 PS.: Fehlermeldung:
 Konnte 
 http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/contrib/binary-i386/Packages.gz
  
 nicht holen  404 Not Found
 Konnte 
 http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/non-free/binary-i386/Packages.gz
  
 nicht holen  404 Not Found
 Konnte http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/main/source/Sources.gz 
 nicht holen  404 Not Found
 Konnte 
 http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/contrib/source/Sources.gz 
 nicht holen  404 Not Found
 Konnte 
 http://mentors.debian.net/debian/dists/testing/non-free/source/Sources.gz 
 nicht 
 holen  404 Not Found

Ich weiss ja nicht woher du diese Eintraege hast, aber auf dem Server
gibts nichts derartiges.

 http://www.bootsplash.de/files/debian/dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz
  
 nicht holen  404 Not Found

Dasselbe mit diesen hier.

 http://mirror.phy.bnl.gov/debian-root/dists/testing/root/binary-i386/Packages.gz
  
 nicht holen  404 Not Found
 Konnte 

Hier auch

 Konnte http://soulmachine.net/debian/testing/Packages.gz nicht holen  404 Not 

Hier auch.

Ich wuerde vorschlagen dass du die erstmal alle entfernst.

 W: Kann nicht auf die Liste http://ftp.de.debain.org unstable/main Packages 
 (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debain.org_debian_dists_unstable_main_binary-i386_Packages)
  

Existiert das Verzeichnis? Hast du einen solchen Eintrag (deb
http://ftp.de.debian.org unstable main) in deiner sources.list? Kannst
du eine Datei in dem Verzeichnis erstellen?

Weiterhin denke ich nicht das du unstable oder testing Nutzen willst,
nicht wenn du das hier nicht selbst geregelt bekommst *wink*

 W: Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org testing/main 
 Packages 
 (/var/lib/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_testing_main_binary-i386_Packages)
 W: Duplicate sources.list entry http://ftp.de.debian.org testing/contrib 
 Packages 

Da solltest du mal schauen, die sind wohl doppelt in deiner
sources.list. Vllt. solltest du die mal aufraeumen (gepostet hattest du
sie schon oder?).

Andreas

-- 
Don't kiss an elephant on the lips today.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installation clonen

2005-12-09 Diskussionsfäden Robert Tulke

Klaus schrieb:


Hallo,
ich versuche gerade eine Linux-Installation (Guadalinex - debian 
variante) zu clonen, da ich auf einer Reihe von Rechnern ohne CD 
Laufwerk eine neue Festplatte eingebaut habe, auf die ich das System 
verschieben will.
Ich habe das mit cp -ax / /newdisk aus dem laufenden System versucht 
(vorher natürlich die neue Festplatte auf /newdisk gemounted).
Wenn ich dann das kopierte System booten will fängt es an hochzufahren 
und bleibt dann hängen. Habe ich da irgendwas falsch gemacht?
Auch eine Anpassung der /etc/fstab hat nichts verändert. Muss ich da 
noch an anderer Stelle was drehen oder weiß jemand eine andere Lösung? 
Netzwerk funktioniert und nfs müsste auch funktionieren. Man könnte ja 
vielleicht ein CD Laufwerk per nfs mounten und davon installieren??


Wäre dankbar für eine kleine Hilfestellung.
Grüße, Klaus



(ssh 192.168.2.1 tar clf - /; sleep 10;) | (cd /mnt; tar xf -)

o.

scp -pr [EMAIL PROTECTED]:/ /mnt

o.

tar c |ssh -C [EMAIL PROTECTED] tar x -C /mnt

o.

Source PC
tar czSp -l -numeric-owner -f - . | nc -l -p 1234 -q 1

Target PC
nc ip.of.source.pc 1234 | tar xzSpv

1234: beliebiger Port

o.

ssh 192.168.2.1 tar clf - / | (cd /mnt; tar xf - )

o

dd if=/dev/hda of=/dev/hdb size=512

o.

dd if=/dev/hda bs=512 | gzip -c | netcat -v -w 60 IMAGESERVERIP PORT

o.

dd if=/dev/hda of=/dev/hdd  bs=512

evtl. auch mal dpkg --get-selections und dpkg --set-selections anschauen 
oder

ne andere möglichkeit wäre rsync

viele wege führen nach rom :)

gruß
Robert Tulke, [EMAIL PROTECTED]
Open Linux Verband e.V.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debootstrap

2005-12-09 Diskussionsfäden Sven Hartge
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche mich gerade an einer Installation nach der Debian
 Installationsanleitung Anhang C .

 Alle Punkte Funktioniere bis zum Punkt zcat ...  Beim Anlegen der
 Verzeichnisse kommen mehre Fehler das ein Verz. nicht gefunden werden
 kann oder nicht angelegt werden kann.

Wenn du die Fehlermeldungen nicht genau so hier wiedergibst, wie sie
auftauchen, sondern nur eine Interpretation davon angibst, wird es sehr
schwer, dir zu helfen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek 
Meine Gedanken im Netz: http://sven.formvision.de/blog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debootstrap

2005-12-09 Diskussionsfäden Robert Tulke

Klaus Schuehler schrieb:


Hallo,

ich versuche mich gerade an einer Installation nach der Debian 
Installationsanleitung Anhang C .


Alle Punkte Funktioniere bis zum Punkt zcat ...
Beim Anlegen der Verzeichnisse kommen mehre Fehler das ein Verz. nicht 
gefunden werden kann oder nicht angelegt werden kann.


Das Rescuesystem ist noch auf Woody. Debootstrap 0.3.3 wird verwendet.
Der Server ist von Netdirekt

Kann mir einer Weiterhlfen.

Viele Grüsse 


Klaus

 


Ich vermute mal das um eine remote installation geht?
evtl. hilft Dir das hier weiter...
http://www.debianer.org/_debian/remote_install/

gruß
Robert Tulke, [EMAIL PROTECTED]
Open Linux Verband e.V.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dvd brennen unter sarge

2005-12-09 Diskussionsfäden Halim Sahin
Hi,

Ich habe hier dvds, die ich unter linux nihct beschrieben kriege.
dvd-r
Probiert hab ich growisofs dvdrecord cdrecord-prodvd.
growisofs steigt ohne nennenswerte fehlermeldung sofort aus.

Kennt Jemand dieses Problem?
Ach ja, unter windows gehts!!
Gruß
Halim



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debootstrap

2005-12-09 Diskussionsfäden Walter Saner
Klaus Schuehler schrieb:

 Alle Punkte Funktioniere bis zum Punkt zcat ...
 Beim Anlegen der Verzeichnisse kommen mehre Fehler das ein Verz. nicht 
 gefunden werden kann oder nicht angelegt werden kann.

Und was glaubst du, wozu Fehlermeldungen gut sind?

 Das Rescuesystem ist noch auf Woody. Debootstrap 0.3.3 wird verwendet.
 Der Server ist von Netdirekt

Ist das ein Backport? Mir ist kein debootstrap 0.3.3 für Woody bekannt.
Das von Sarge ist 0.2.45-0.2 und das offizielle von Woody IIRC 0.1.17.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zur Aktualität des Stable Release, sarge

2005-12-09 Diskussionsfäden debmailing
Hallo!

Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es
released wurde. Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? wie z.B. für
die Hardware erkennung und Einbindung usw...

Kann mich da jemand aufklären.

Dank an euch
Gruß, Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualität des Stable Release, sarge

2005-12-09 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Sat, 10 Dec 2005 01:28:07 +0100 (MET)
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
 Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es
 alles veraltete Versionen sind. z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas
 her als es released wurde.

Das ist wahr, aber Du musst bedenken, dass die Pakete in stable
aufeinander abgestimmt und getestet sind. Wäre das nicht so,
stelle Dir folgendes Szenario vor: Irgend eine neuere Version von
Programm X benötigt Abhängigkeit Y, die wiederum Abhängigkeit Z1, Z2,
Z3 und Z4 benötigt.

Das ist dann nicht mehr großartig getestet und nicht mehr stable.

Du kannst natürlich hergehen und Dir ein Misch-System aus z.B. stable
und testing aufbauen, aber dann bist Du quasi selber schuld, wenn was
nicht klappt. Außerdem solltest Du als debian-Anfänger davon Abstand
nehmen. Außerdem gibt es security.debian.org ebenfalls nur für stable.

 Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete? 

Langsam aber sicher wird bald das große Backporting anfangen
(www.backports.org). Dann wird es auch neuere Dinge zurückportiert für
sarge (aktuelles stable) geben.

 wie z.B. für die Hardware erkennung und Einbindung usw...

!?? hotplug erkennt doch Hardware und bindet sie mit Kernel-Modulen
ein.

HTH.

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Frage zur Aktualitä t des Stable Release, sarge

2005-12-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.12.05 01:28:07, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn ich als absoluter Anfänger was Debian angeht mir die Packete des
 Stable Release anschaue, komme ich nicht um her zu denken das es alles
 veraltete Versionen sind.

1. Nicht alles

2. Was heisst veraltet? Schonmal in nem Betrieb ohne Admingruppe
gewesen, da laeuft teilweise noch Win98 oder aehnliches. Das laeuft und
laeuft und laeuft (wenns denn laeuft ;-)

3. Ja, Sarge ist nicht bleeding edge, dafuer aber auch nicht latest
breakage. Die meisten Pakete in Sarge funktionieren problemlos,
insbesondere auf den Mainstream-Architekturen.

 z.B. Gnome 2.8, ist ja schon etwas her als es released wurde.

Und solche Monster-Sachen wie KDE und Gnome sind auch nicht ganz leicht
stabil zu bekommen, das dauert...

 Gibt es denn bei sarge auch Aktuelle Packete?

Jaein, es gibt neuere Pakete wenn Sicherheitsloecher auftauchen. Die
beheben aber auch nur die Sicherheitsprobleme und fuegen keine neuen
Features zu, deswegen heisst es ja stable. Die naechste Aktualisierung
ist wohl fuer Ende 2006 geplant, wann es dann tatsaechlich so ist haengt
davon ab was in der Zwischenzeit so alles noch passiert.

 wie z.B. für die Hardware erkennung und Einbindung usw...

Hast du irgendwelche konkreten Probleme? AFAIK koennten neue
SATA/IDE/... Controlle problematisch sein, da der Installationskernel
nunmal ein 2.6.8er ist. Da bietet sich dann aber an, mit einer Live-CD
wie Knoppix und debootstrap ganz einfach aus einem laufenden Linux
Debian aufzusetzen und ihm einen neueren Kernel zu verpassen. Teste ich
grade und hab bisher nichts gefunden was daran schwierig waere -
allerdings kenne ich mich auch schon ein wennig mehr mit Debian aus...

 Kann mich da jemand aufklären.

Also wenn du ein Desktop-System moechtest und dabei ein wenig Debian
haben willst wuerde ich (K)Ubuntu empfehlen. Die Software ist aktueller
und funktioniert vllt. nicht immer 100% (hab da aber keine Erfahrungen),
aber was man so hoert ist es besser als ne aktuelle SuSE. Davon
abgesehen kommt Debian deutlich besser damit zurecht wenn man abseits
des Paketsystems Software installiert...

Andreas

-- 
Perfect day for scrubbing the floor and other exciting things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Aktualität des Stable Release, sarge

2005-12-09 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 aber was man so hoert ist es besser als ne aktuelle SuSE. Davon
 abgesehen kommt Debian deutlich besser damit zurecht wenn man abseits
 des Paketsystems Software installiert...

Hallo Andreas,

SuSE und Konsorten kommen nicht damit klar wenn ich Software nach
/usr/local installiere (also an ihrem rpm  vorbei)?!

Davon hab ich noch nichts gehört. Und ich sehe auch nicht wo das Probleme
machen sollte (oder schaut rpm tatsächlich in /usr/local rein?).
Hast du einen Link, wo Leute mehrfach solche Probleme melden?
Das würde mich interessieren.

Ich meine jetzt wo das Problem wirklich rpm als Paketsystem gemeint ist,
und nicht wo das Problem irgendwo zwischen Stuhl und Tastatur sitzt. :)

Gruss, Frank



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6 bootet nicht. Initrd?

2005-12-09 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 09. Dez 2005, 13:03:53 +0100 schrieb Michael Bienia:
 On 2005-12-09 03:00:37 +0100, Bertram Scharpf wrote:
  Ich bin dem Problem jetzt auf die Spur gekommen. `mkinitrd'
  weigert sich, für 2.6 zu bauen, während 2.4 läuft.
  
  Sobald ich für IDE ein statisches Modul verlange geht's. Das
  finde ich leider nirgends im Netz unter initrd. Vielleicht
  habe ich zu wenig gelesen.
 
 Um welchen 2.6er Kernel handelt es sich genau? Bei den aktuellen 2.6er
 Kerneln (= 2.6.14) wird die initrd mit initramfs-tools gebaut, die es
 aber in stable nicht gibt (nur in testing, unstable).

Ich baue für Sid unter Sid Kernel 2.6.14; nebenbei habe ich
einen alten Rechner, auf dem Sarge läuft. Soweit ich sehe,
hat eine Umbenennung stattgefunden 'kernel-source' -
`linux-source'. Allerdings habe ich auf dem Sarge-System die
gleichen Probleme.

Nach wie vor erkennne ich nicht, _woraus_ ein `initrd'
gebaut wird.

Für die Tips bis hierher erstmal herzlichen Dank;
mitlerweilen bootet der neue Kernel -- zwar ohne `initrd',
aber das brauche ich auch privat nicht.

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel 2.6i: vga=791 z eigt nichts (gelöst)

2005-12-09 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 09. Dez 2005, 03:04:28 +0100 schrieb Bertram Scharpf:
 Inzwischen fährt mein Kernel an. Davon bekomme ich auch
 einiges mit, wenn ich `vga=791' weglasse, was mit meinem
 alten 2.4er eine sehr schöne Anzeige lieferte.
 
 kann ich 2.6 dazu bewegen, auch 791 anzuzeigen, und wenn ja
 wie?

Konsolen-Framebuffer fest einkompilieren, kein Modul.

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)