Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo,

wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist
und wann, spätestens, es geändert werden muss?

Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server

2005-12-18 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Am Donnerstag 15 Dezember 2005 07:21 schrieb Thomas Antepoth:
 On Wed, 14 Dec 2005, Lutz Lennardt wrote:
Es ist nach wie vor so, dass ich mit Kernel 2.6.12 sowohl unter
testing als auch unter unstable die meisten Adressen nicht
erreichen kann, mit 2.4.27 aber wesentlich mehr.
  
   Steht bei deinem Rechner auch an der Stelle eine 0 oder kommt
   da eine 1?
   dfw1:~# cat /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn
   0
 
  Bei mir kommt auch eine 0.

 Sehr gut - dann können wir also schon mal das Congestion-Getöse auf
 der Linux-Seite als Ursache ausschließen. Firewall-Regeln usw. auf
 dem Router hast Du schon ausgeschlossen.

Inzwischen habe ich den Linksys-Router durch einen Breitband-Router 
ersetzt, einerseits, um mögliche Hardware-Fehler auszuschließen, 
andererseite, um die mickrige Übertragungsrate zu meinem Notebook zu 
verbessern. 

Ich habe es sowohl mit Firewall-Einstellungen als auch ohne Firewall 
versucht.
 
 Hat der Router über den das Dingens läuft, irgendwelche Einstellungen
 diesbezüglich?
Block WAN Requests mit den Unter-Einstellungen: Block Anonymous Internet 
Requests, Filter Mulitcast, Filter IDENT (Port 113)

 Hat sich AVM bereits irgendwie geäußert? 

Bis jetzt habe ich mit AVM noch keinen Kontakt aufgenommen, weil ich mir 
nicht vorstellen kann, dass es an der Fritz!Box liegt, wenn ich mit 
traceroute durchkomme, z.B:

[EMAIL PROTECTED]:~$ traceroute linuxwiki.de
traceroute to linuxwiki.de (83.137.100.56), 30 hops max, 40 byte packets
 1  192.168.1.1 (192.168.1.1)  0.726 ms  0.601 ms  0.587 ms
 2  fritz.box (192.168.178.1)  1.401 ms  1.241 ms  1.152 ms
 3  217.0.116.132 (217.0.116.132)  53.055 ms  44.680 ms  45.918 ms
 4  217.0.73.38 (217.0.73.38)  44.621 ms  44.530 ms  45.165 ms
 5  f-ea1.F.DE.net.DTAG.DE (62.154.18.22)  51.642 ms  49.835 ms  49.800 
ms
 6  p2-0.core01.fra01.atlas.cogentco.com (212.20.159.38)  59.521 ms  
61.971 ms  
58.777 ms
 7  g9-2.core01.fra03.atlas.cogentco.com (130.117.0.57)  58.876 ms  
60.554 ms  6
8.312 ms
 8  p3-0.core01.ham01.atlas.cogentco.com (130.117.0.178)  55.633 ms  
55.817 ms  
56.323 ms
 9  p6-0.core01.sxf01.atlas.cogentco.com (130.117.1.182)  58.287 ms  
60.131 ms  
58.407 ms
10  terions.demarc.cogentco.com (130.117.21.130)  60.010 ms  59.961 ms  
59.679 m
s
11  linuxwiki.de (83.137.100.56)  59.974 ms  59.795 ms  59.722 ms


aber im Browser immer nur eine Eieruhr sehe und alle Connections timed 
out sind.

Falls du den Anfang nicht mit gelesen hast:
Am massivsten tritt das Problem unter debian testing mit Kernel 2.6-12 
auf. Wenn ich die gleiche Partition mit dem alten 2.4.27 starte - mit 
dem ich keine USB-Devices ansprechen kann, trotz installiertem 
hotplug :-(  - bekomme ich zwar nicht alle, aber viel mehr 
Internet-Verbindungen.

 Sind irgendwelche Firmware-Updates für das Ding verfügbar?

Muss ich noch checken. Hatte schon die Idee, aber irgendwie irre ich in 
der Gegend  herum. 
Habe es heute mit statischem Routing versucht, das ging aber auch nicht.

 WTF ist 
 eine Fritzbox überhaupt - wozu braucht man die? Was macht das Ding
 denn? ;-)
Ein kombiniertes Gerät als DSL-Modem und für Internet-Telefonie.
 
 In einem früheren Posting hast Du einen Trace gepostet:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2005/12/msg01133.html

 == cut ==
 traceroute reiseauskunft.bahn.de
 traceroute to reiseauskunft.bahn.de (79.103.255.127), 30 hops max, 40
 byte packets 1  192.168.1.1 (192.168.1.1)  0.626 ms  0.624 ms  0.665
 ms
  2  fritz.box (192.168.178.1)  1.246 ms  1.191 ms  1.170 ms
  3  217.0.116.132 (217.0.116.132)  60.021 ms  100.866 ms  73.996 ms
  4  217.0.73.34 (217.0.73.34)  43.923 ms !H *  44.932 ms !H
 == cut ==

 In diesem Trace meldet einer der Router von der DTAG ein No route to
 host. Mit whois 217.0.73.34 bekommst Du heraus, wer für die
 IP-Adresse ein möglicher Ansprechpartner ist.

Danke für den Hinweis. Das habe ich ein paarmal schon  vergeblich 
versucht.
Ich gehe davon aus, dass bei dem traceroute-Aufruf von linuxwiki oben 
die Adresse 3 nach der Fritz-Box mein Provider ist, richtig?

Also versuche ich es mit whois. Ergebnis:
--
[EMAIL PROTECTED]:~$ whois 217.0.116.132
Timeout.
-
Auch die anderen Adressen ergeben mit whois immer einen timeout.

 Ich hatte erst im November das Problem, daß DNS-Queries über einen
 LC1621 beim ersten mal auf einen Timeout liefen. Die zweite,
 identische Query war dann vom lokalen bind gecached und wurde
 resolved. Nicht wirklich schön und nicht wirklich deterministisch,
 wenn das Script im ersten Test auf einen Fehler läuft im zweiten Lauf
 nicht.

 Erst ein tcpdump auf der Gegenseite brachte dann den Beweis, daß der
 LC1621 die DNS-Queries beim Transport verstümmelte und der DNS der
 Gegenseite das Paket 

Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005
09:47:43 +0100):
 Hallo,
morgen,
 
 wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist
 und wann, spätestens, es geändert werden muss?

IIRC wird das in /etc/login.defs eingestellt.
 
 Frank

sl ritch



iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
abzudichten. Dazu bin ich nach
http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutorials-t-29-214.html
vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der Namenauflösung.

ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur einen 
unknown host meldet. 

Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:

#!/bin/bash
IPTABLES=/sbin/iptables
EXT_DEV=eth1
INT_NET=192.168.0.0/24
#Ports to Forward
FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
#Ports, on which you have to accept output
OUTPUT_TCP=21,22,53,80,2342
OUTPUT_UDP=21,22,53,80
#Ports, on which you have to accept input
INPUT_TCP=21,22,53,80,2342
INPUT_UDP=21,22,53,80

case $1 in
   start)
  #Load Modules
  modprobe iptable_nat
  echo Module loaded

  #Flash Tables
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  echo Tables Flashed

  #Activate Forwarding
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  echo Forwarding activated

  #Activate Postrouting
  /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $EXT_DEV -s $INT_NET -j MASQUERADE
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr
  echo Postrouting activated

  #Set Policy to DROP
  /sbin/iptables -t filter -P INPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P OUTPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P FORWARD DROP
  echo Policys set to DROP

  #Accept Local Loops
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -i lo -s 0/0 -d 0/0 -j ACCEPT
  echo Local Loops accepted

  #Accept ICMP
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p icmp -j ACCEPT
  echo ICMP accepted

  #Accept SYN
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A FORWARD -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A INPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  echo SYN accepted

  #Forwarding
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p udp -m multiport --dport 
$FORWARD_UDP -j ACCEPT
  echo Forwarding Rules were set

  #Input
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p tcp -m multiport --dport $INPUT_TCP 
-j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport --dport $INPUT_UDP 
-j ACCEPT
  echo Input Rules were set

  #Output
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp -m multiport --dport 
$OUTPUT_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p udp -m multiport --dport 
$OUTPUT_UDP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  echo Output Rules were set
  echo ALL Rules were set
  echo Firewall  Routing activated

  ;;
   stop)
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  ;;

   restart)
  $0 stop  $0 start
  ;;

   *)
  echo Usage: $0 {start|stop|restart}
  ;;
esac

iptables -L -v gibt das hier aus:


-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Hallo Liste,

entschuldigt bitte die zwei Mails, habe die erste aus Versehe mittels
eines Tastenkürzels versandt (Strg + Enter), welches ich bisher noch
nicht kannte - man lernt halt nie aus ;)

ch bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
abzudichten. Dazu bin ich nach
http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutorials-t-29-214.html
vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der Namenauflösung.

ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur
einen unknown host meldet. 

Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:

#!/bin/bash
IPTABLES=/sbin/iptables
EXT_DEV=eth1
INT_NET=192.168.0.0/24
#Ports to Forward
FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
#Ports, on which you have to accept output
OUTPUT_TCP=21,22,53,80,2342
OUTPUT_UDP=21,22,53,80
#Ports, on which you have to accept input
INPUT_TCP=21,22,53,80,2342
INPUT_UDP=21,22,53,80

case $1 in
   start)
  #Load Modules
  modprobe iptable_nat
  echo Module loaded

  #Flash Tables
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  echo Tables Flashed

  #Activate Forwarding
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
  echo Forwarding activated

  #Activate Postrouting
  /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o $EXT_DEV -s $INT_NET -j MASQUERADE
  echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr
  echo Postrouting activated

  #Set Policy to DROP
  /sbin/iptables -t filter -P INPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P OUTPUT DROP
  /sbin/iptables -t filter -P FORWARD DROP
  echo Policys set to DROP

  #Accept Local Loops
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -i lo -s 0/0 -d 0/0 -j ACCEPT
  echo Local Loops accepted

  #Accept ICMP
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p icmp -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p icmp -j ACCEPT
  echo ICMP accepted

  #Accept SYN
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A FORWARD -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  /sbin/iptables -A INPUT -p tcp ! --syn -j ACCEPT
  echo SYN accepted

  #Forwarding
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p tcp -m multiport --dport 
$FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A FORWARD -p udp -m multiport --dport 
$FORWARD_UDP -j ACCEPT
  echo Forwarding Rules were set

  #Input
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p tcp -m multiport --dport $INPUT_TCP 
-j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport --dport $INPUT_UDP 
-j ACCEPT
  echo Input Rules were set

  #Output
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p tcp -m multiport --dport 
$OUTPUT_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -p udp -m multiport --dport 
$OUTPUT_UDP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_1_TCP -j ACCEPT
  /sbin/iptables -t filter -A OUTPUT -o $EXT_DEV -d 0.0.0.0/0 -p tcp -m 
multiport --dport $FORWARD_2_TCP -j ACCEPT
  echo Output Rules were set
  echo ALL Rules were set
  echo Firewall  Routing activated

  ;;
   stop)
  /sbin/iptables -t filter -F INPUT
  /sbin/iptables -t filter -F OUTPUT
  /sbin/iptables -t filter -F FORWARD
  /sbin/iptables -t nat -F POSTROUTING
  ;;

   restart)
  $0 stop  $0 start
  ;;

   *)
  echo Usage: $0 {start|stop|restart}
  ;;
esac



iptables -L -v gibt das hier aus:



Chain INPUT (policy DROP 3 packets, 204 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   destination
0 0 ACCEPT all  --  lo any anywhere anywhere
0 0 ACCEPT icmp --  anyany anywhere anywhere
   58  4216 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
tcp flags:!SYN,RST,ACK/SYN
0 0 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
multiport dports ftp,ssh,domain,www,2342
0 0 ACCEPT udp  --  anyany anywhere anywhere
multiport dports fsp,ssh,domain,www

Chain FORWARD (policy DROP 5 packets, 508 bytes)
 pkts bytes target prot opt in out source   destination
0 0 ACCEPT icmp --  anyany anywhere anywhere
0 0 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
tcp flags:!SYN,RST,ACK/SYN
0 0 ACCEPT tcp  --  anyany anywhere anywhere
multiport dports 
ftp,ssh,smtp,domain,www,pop3,nntp,https,1716,1717,1718,1719
0 

Problem gelöst! -Re: Nach Umstieg von testing nach unstable: Keine Verbindung zum Server

2005-12-18 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Hallo Thomas,
 Moin :-)

Moin zurück.
Hast du dich aus dem Norden hierhin importiert? :))

Danke, dass du am Ball geblieben bist.

Mein Problem ist gelöst!
Die veraltetete Firmware war es.

Ich hatte schon mal daran gedacht, sie auszutauschen, hatte dann aber 
Bedenken, das Gerät damit ganz außer Funktion zu setzen.

Nach deinem Hinweis heute habe ich mich erneut daran gemacht, und siehe 
da:
Jetzt funktioniert das Internet auch mit dem Kernel 2.6-12, sogar mit 
eingestellten Firewall-Regeln im Router.

Am Sonntag 18 Dezember 2005 11:16 schriebst du:

 Off-List, weil ich einen kleinen Test vorhabe: Ich würde gerne auf
 meinem Root-Server einen tcpdump fahren, um zu sehen, was von den
 SYN-Paketen beim ggü. ankommt.



 Der whois funktioniert hier jedenfalls einwandfrei.

Jetzt geht es hier auch.

Weitere Tests sind nicht notwendig, oder?
Oder möchtest du sie trotzdem machen?

Danke für deine Hilfe!
-- 
Freundliche Grüße,
Lutz



[SOLVED] Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Richard,

Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
Also sprach Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005
 wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist
 und wann, spätestens, es geändert werden muss?
IIRC wird das in /etc/login.defs eingestellt.

So meinte ich es eigentlich nicht.

Wollte wissen ob es möglich ist sich diese Angabe anzeigen zu lassen.

[EMAIL PROTECTED] ~ $PRG
Passwort ist noch gültig bis: xx.yy.

Ich suchte eben das was bei $PRG stehen muß.
Also das Linux Äquivalent zu dieser Option [1] in SunOS.

Frank

[1] http://wks.uts.ohio-state.edu/sysadm_course/html/sysadm-242.html

Nachtrag: Habe es eben doch noch in man passwd gefunden. Unter Linux
ist es die Oprion -S. Ich hatte nur nach -d geschaut und
festgestellt, das dieses das Passwort löscht.
-- 
If it doesn't work, force it.
If it breaks, it needed replacing anyway.



Re: Status von Paket in dpkg -l

2005-12-18 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Claus,

[Nur nochmal fürs Archiv]

Claus Malter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Guten Morgen,

 ich habe vorhin meinen gcc Compiler vom System schmeissen wollen und 
 zusätzlich wollte ich (fälschlicherweise) das Paket 'gcc-3.3-base' vom 
 System schmeissen. Ich weiss nun, dass man das nicht tun sollte ;) Ein 
 'dpkg -l gcc*' zeigt mir nun aber:

 pi  gcc-3.3-base 3.3.5-13 The GNU Compiler Collection (base package)

 Das Flag p steht ja wohl für purged und i für installed.

p steht genauer gesagt dafür, dass das Paket gelöscht _werden soll_.
Getan ist es noch nicht. Du kannst diesen Wunsch mit

echo gcc-3.3-base install | dpkg --set-selections

ändern.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Die NASA brauchte 12 Jahre um einen Kugelschreiber zu entwickeln, der
kopfüber, in der Schwerelosigkeit und unter Wasser schreiben kann.
Die Russen benutzten einfach einen Bleistift...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [18-12-2005 09:47]:

 wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist
 und wann, spätestens, es geändert werden muss?
 
In der manpage steht was von 'passwd -S' - die Ausgabe ist
aber IMHO nicht sehr User-freundlich. Eventuell ein Skript
drumrum stricken, welches dem User die Daten etwas genauer
erklärt ohne das er jedes Mal in der Manpage nachschauen muss.

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Jan Luehr wrote (2005-12-18 00:16):
Am Samstag, 17. Dezember 2005 19:34 schrieb Thorsten Haude:
 * Jan Luehr wrote (2005-12-17 17:15):
 Am Samstag, 17. Dezember 2005 16:20 schrieb Thorsten Haude:
  Kennt jemand ein Tool für NIS, mit dem man NIS-Accounts verwalten
  kann? Die Hotliner sind keine DAUs, allerdings sollten sie schon
  ohne root-Rechte auskommen.
 
 Ehm - eigentlich alle Programme, die irgendwie auf /etc/shadow schreiben,
  d.h. jedes Kennwortänderungsutility (kdepasswd, usermin-passwd, etc.).
  (ggf uid=0 setzen, oder shadow-Rechte ändern)

 Die Accounts liegen nicht in /etc, sondern irgendwo unterhalb von
 /var. Wir wollten

Komisch - was ist das für ein setup - meine NIS-Accounts liegen in 
der /etc/passwd...

Unsere nicht. Es handelt sich schließlich nicht um eine Einstellung
(nur) für die lokale Maschine, sondern um einen Dienst, der im ganzen
Netzwerk zur Verfügung steht. Analog zu /var/www, /var/lib/postgres
und was da noch so alles herumliegt gehört es also nach /var. Dazu
kommt noch, daß wir uns so den Zugriff auf die Maschine nicht so
leicht zerschießen können.


Naja, eine einfache Möglichkeit wäre die Tool-Sammlung von linuxbu.ch zu 
nutzen. Die hängen ein paar cgis vor das chpasswd-Utility. Du kannst die 
entsprechende Zeile einfach ändern. (Oder du hackst dir selbst ein bisschen 
Zelen perl-Zusammen ;)

Na, das ist doch ein guter Tip! Ich werd's mit gleich am Montag
ansehen. Danke!


Thorsten
-- 
War is God's Way to teach geography to Americans.


pgpxwjX3ZDDWz.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005
12:08:14 +0100): 
 Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also sprach Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005
  wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist
  und wann, spätestens, es geändert werden muss?
 IIRC wird das in /etc/login.defs eingestellt.
 
 So meinte ich es eigentlich nicht.
 
 Wollte wissen ob es möglich ist sich diese Angabe anzeigen zu lassen.
 
 [EMAIL PROTECTED] ~ $PRG
 Passwort ist noch gültig bis: xx.yy.
 
 Ich suchte eben das was bei $PRG stehen muß.
 Also das Linux Äquivalent zu dieser Option [1] in SunOS.

Aha. Da hab ich deine Frage wohl fehlinterpretiert. (Hatte noch keinen
Kaffee :). passwd -S kann dir das (falls es nicht deaktiviert ist)
anzeigen.

 Frank
 
 [1] http://wks.uts.ohio-state.edu/sysadm_course/html/sysadm-242.html
 
 Nachtrag: Habe es eben doch noch in man passwd gefunden. Unter Linux
 ist es die Oprion -S. Ich hatte nur nach -d geschaut und
 festgestellt, das dieses das Passwort löscht.

..oh, schon gefunden :)

sl ritch



Re: iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig:

 Hallo Liste,

 ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
 abzudichten. Dazu bin ich nach
 http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutoria
ls-t-29-214.html vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der
 Namenauflösung.

 ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur einen
 unknown host meldet.

 Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:

 #!/bin/bash
 IPTABLES=/sbin/iptables
 EXT_DEV=eth1
 INT_NET=192.168.0.0/24
 #Ports to Forward
 FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
 FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
 FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
[...]

  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport
 --dport $INPUT_UDP -j ACCEPT echo Input Rules were set

Müsste es hier nicht eher sport heißen?
Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt 
hereinzulassen ;)
Keep smiling
yanosz



Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Uwe Thormann wrote:
 Es war folgendes: ich habe einige Pakete gelöscht und _danach_ die
 Verzeichnisse /var und /etc nach der ehemaligen Variante wieder
 hergestellt (backup2l -r).

Sowohl apt als auch dpkg haben ihre Datenbanken in /var liegen. Wenn
du da reinfunkst brauchst du dich ueber Probleme nicht wundern.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
Moin,
  Kann man apt oder dpkg purgen und wieder herstellen?
 
 APT vllt. dpkg eher nicht - wie willst du ohne Paketmanagement-Tool ein
 Paket installieren. Und IIRC gibts keine _einfache_ Moeglichkeit mit
 einem fremden dpkg ein Paket zu installieren.
Ach mit ar und gzip und tar geht alles ;) Aber man sollte es
eigentlich besser nicht machen.

 Andreas
cheers
  Pierre

-- 
5 Schritte zu: Wie löse ich ein Problem mit Debian ohne gleich Haue von
der/vom ML/Forum zu bekommen?

A: Erst selber testen.
B: 'man Programmname'
C: die Dateien in '/usr/share/doc/Paketname des Programmes/' nachlesen
D: Bitte http://www.google.com (oder eine andere Suchmaschine) bedienen
E: Wenn nichts mehr geht, dann fragen.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


[SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig:

 Hallo Liste,

 ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
 abzudichten. Dazu bin ich nach
 http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutoria
ls-t-29-214.html vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der
 Namenauflösung.

 ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur einen
 unknown host meldet.

 Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:

 #!/bin/bash
 IPTABLES=/sbin/iptables
 EXT_DEV=eth1
 INT_NET=192.168.0.0/24
 #Ports to Forward
 FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
 FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
 FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
[...]

  /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport
 --dport $INPUT_UDP -j ACCEPT echo Input Rules were set

Das kam bei dir so an? - Entschuldige bitte.

Müsste es hier nicht eher sport heißen?

Mhm, ja, mit sport geht es - aber warum? Ich meine da kommt ja was
Rein, das auf einen bestimmten Port will. Dieser ist doch 53, oder?
Der Sourceport dürfte da doch keine Rolle spielen. *verwirrtsei* - Da
werde ich auf alle Fälle nochmal was zu nachlesen - aber es geht ja
jetzt, danke :)

Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt 
hereinzulassen ;)

Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest
abschließe oder er sowieso offen ist, weil da der named drauf
lauscht, dürfte doch eigentlich egal sein, oder? ;)

Keep smiling
yanosz

u2,

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Uwe,

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [18-12-2005 09:47]:
 wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist
 und wann, spätestens, es geändert werden muss?
In der manpage steht was von 'passwd -S' - die Ausgabe ist
aber IMHO nicht sehr User-freundlich. Eventuell ein Skript
drumrum stricken, welches dem User die Daten etwas genauer
erklärt ohne das er jedes Mal in der Manpage nachschauen muss.

Danke.
Das mit dem Script werde ich auf jeden Fall noch machen. Ohne ein
solches ist die Ausgabe wirklich nicht sonderlich User-freundlich.

Frank
-- 
If code looks clumsy, it can usually be better written. Clean code
is more easily maintainable and modifiable.



Re: Arrogante Helfer

2005-12-18 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Hallo Til,

am Sonntag 11 Dezember 2005 01:43 schrieb Til Schubbe:
 * On 11.12. Lutz Lennardt ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
  References: [EMAIL PROTECTED]
  [EMAIL PROTECTED]

 Dein Thema hat hiermit - mangels Quoting - nichts zu tun. Dann bitte
 nicht den 'Reply'-Knopf drücken, sondern eine neue Mail schreiben.

  Ich bin absolut für Linux und speziell debian
 
  Aber zwei Dinge nerven mich:
  - dass immer irgend etwas nicht funktioniert und

 Das ist zum einen Ansichtssache. Andererseits mag es auch an mit der
 Zeit gestiegenen Ansprüchen liegen, die Du an Systeme des von Dir
 erwähnten Herrn G. gar nicht erst stellen würdest.

Das ist allerdings richtig.

  - dass  einige Teilnehmer in den Newsgroups - hier
debian-user

 Das hier ist keine Newsgroup, sondern eine Mailingliste.

Weiß ich auch.
Damit habe ich, ohne es zu wollen, verraten, dass mein Ärger eigentlich 
woanders her stammt: 
Mir sind da so einige alte Erinnerungen an bestimmte Leute in 
d.c.o.u.l.misc gekommen.

  - unter dem Vorwand, helfen zu wollen, Ihr Ego austoben
und versuchen, andere herunterzumachen.

 Wenn dem - Deiner Ansicht nach - wirklich so sein sollte, steck die
 Leute doch in Dein Killfile. Dann ist Ruhe im Karton.

Wenn ich das getan hätte, hätte ich auf eine Menge guter Informationen 
verzichtet. 
Dann lieber ab und zu ein bisschen ärgern ;-)

 Sieh es mal so: Mit manchen Dingen, die hier geschrieben werden,
 nicht einverstanden zu sein, ist der Preis, den Du für ein
 zensur- und kostenfreies Medium zahlst. Ob es den Preis wert ist, muß
 - und kann - jeder für sich selbst entscheiden.

Damit hast du absolut recht.
Ich will ja auch nicht mehr auf Debian verzichten.
Aber das Internet-Problem war schon ein harter Brocken.
Schuld war übrigens die veraltete Firmware der Fritz!Box-Fon

-- 
Freundliche Grüße,
Lutz



WLAN Access Point via USB

2005-12-18 Diskussionsfäden Christian Götz
Suche einen WLan USB Adapter der per USB 1.1. mit WPA als Acess Point 
läuft. Kann mir jemand eine Produkt/Treiberkombination empfehlen?

Ich tendiere z. Zt. zum D-Link DWL-122, jemand Erfahrung?
Gibt es WPA/AP-Treiberunterstützung neben hostap und wpasupplicant?

Gruß
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] iptables: Pro blem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig:
 
  Hallo Liste,
 
  ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
  abzudichten. Dazu bin ich nach
  http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutoria
 ls-t-29-214.html vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der
  Namenauflösung.
 
  ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur einen
  unknown host meldet.
 
  Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:
 
  #!/bin/bash
  IPTABLES=/sbin/iptables
  EXT_DEV=eth1
  INT_NET=192.168.0.0/24
  #Ports to Forward
  FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
  FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
  FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
 [...]
 
   /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport
  --dport $INPUT_UDP -j ACCEPT echo Input Rules were set
 
 Das kam bei dir so an? - Entschuldige bitte.
 
 Müsste es hier nicht eher sport heißen?
 
 Mhm, ja, mit sport geht es - aber warum? Ich meine da kommt ja was
 Rein, das auf einen bestimmten Port will. Dieser ist doch 53, oder?
 Der Sourceport dürfte da doch keine Rolle spielen. *verwirrtsei* - Da
 werde ich auf alle Fälle nochmal was zu nachlesen - aber es geht ja
 jetzt, danke :)

Über das ACCEPT im OUTPUT-Table für Ziel-Port UDP/53 gingen die
DNS-Anfragen zwar raus (von einem unpriviligierten Quell-Port 1024),
die Antworten vom entfernten Port UDP/53 zurück an Deinen lokalen
unpriviligierten Quell-Port UDP/1024 kamen jedoch nicht mehr durch
die Regeln Deines INPUT-Tables zurück.

Mit Deinen aktuellen Regeln musst Du jeglichen Rückverkehr ebenfalls
erlauben. Die Regel von Jan hat dies nun für DNS ermöglicht, mache es
Dir hier einfacher und nimm eine Zeile a la

iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

in Deinen INPUT-Table auf. Die erlaubt jeglichen Rückverkehr für
ausgehende Verbindungen (insofern iptables mit dem Protokoll klarkommt,
für FTP muss z.B. noch conntrack_ftp als Modul hinzugeladen werden).

 Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt 
 hereinzulassen ;)
 
 Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest
 abschließe oder er sowieso offen ist, weil da der named drauf
 lauscht, dürfte doch eigentlich egal sein, oder? ;)

??

- sebastian



Re: hosting, confixx und apt

2005-12-18 Diskussionsfäden Robert Tulke
Andreas Pakulat schrieb:

Im Betreff/Subjekt Feld steht doch extra hosting, confixx und apt was
sicherlich soviel heißt das
er mit seinen Server, seinen Hosting(web/root/v)-Server meint blablabla



Ich glaube wir verstehen uns nicht: Wenn er per ssh root-Zugriff auf dem
Server hat (was er wohl haben wird, wenn er apt benutzen darf) und dann
mit diesem Server Dienste anbieten moechte (egal ob er ne private Website,
Mailserver, data-dump oder mehrere Webspaces hostet) sollte er die
Konfiguration der Dienste ohne Confixx hinbekommen.
  

Ich möchte nicht groß am Thema vorbeigehen aber,

ich bin nicht der Freund von Confixx dafür benutze ich VHCS2 was aber
vom Prinzip her
das gleiche symbolisiert, es ist eine Administrationsoberfläche zur -
vereinfachung - ich würde sagen
ich kann mit Debian sehr gut umgehen. Aber ich möchte meine Mailkonten
bei ~300 Domainen nicht
alle per Hand in einer MySQL-command line anlegen nur weil es parktisch
möglich ist. Ebenso wenig
möchte ich das für FTP Konten und sonnst was alles tun, richtig es
hadelt sich hier um reine Websever
nichts anderes, bei anderen Servern würde ich dir sogar zustimmen aber
hallo was ist daran ausszusetzen?

Wenn jemand aber nur Webspace irgendwo mietet wird er selten
root-Zugriff auf den jeweiligen Server bekommen, an der Stelle ist
Confixx sinnvoll um bestimmte Einstellungen machen zu koennen (und sei
es nur eine neue DB fuer MySQL anzulegen). 

Die Optionen die fuer einen gemieteten Server Sinn machen sind doch im
wesentlichen, Reset, Rescue-System starten, Namen des Systems in den
DNS-Servern des Vermieters aendern... 

Andreas

  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-18 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Samstag, 17. Dezember 2005 23:46 schrieb Andreas Pakulat:

 Das ist auch richtig, aber man sollte auch das korrekte (existierende)
 Paket installieren. apt-cache search openoffice.org-help sollte da
 helfen (Tipp: Vergiss die Versionsnummer im Namen)

Also ich blicke bei aptitude search openoffice nicht mehr durch was zu 
welchem OO zugeordnet ist.

apt-cache search openoffice.org-help | grep de
openoffice.org-help-de - OpenOffice.org office suite help (German)
openoffice.org-l10n-de - German language package for OpenOffice.org

client8:~# apt-get install openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
openoffice.org-l10n-de ist schon die neueste Version.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  openoffice.org openoffice.org-base openoffice.org-calc openoffice.org-common 
openoffice.org-core openoffice.org-draw
  openoffice.org-impress openoffice.org-math openoffice.org-writer python-uno
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  openoffice.org-help-de
0 aktualisiert, 1 neu installiert, 10 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 13,6MB Archive geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 200MB Plattenplatz freigegeben worden sein.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? n

Ich denke also das _de_installiert mir OO2. Zur Erinnerung ich will nur die 
Hilfe zu OO2.

aptitude search openoffice | egrep ^i
idA openoffice.org  - OpenOffice.org Office suite version 2.0
i   openoffice.org-base - OpenOffice.org office suite - database
i   openoffice.org-calc - OpenOffice.org office suite - 
spreadsheet
i   openoffice.org-common   - OpenOffice.org office suite architecture 
i
i   openoffice.org-core - OpenOffice.org office suite architecture 
d
i   openoffice.org-draw - OpenOffice.org office suite - drawing
i   openoffice.org-impress  - OpenOffice.org office suite - 
presentation
i   openoffice.org-java-common  - OpenOffice.org office suite Java support 
a
i   openoffice.org-l10n-de  - German language package for 
OpenOffice.org
i   openoffice.org-l10n-en-us   - English_american language package for 
Open
i   openoffice.org-math - OpenOffice.org office suite - equation 
edi
i   openoffice.org-writer   - OpenOffice.org office suite - word 
process


Al



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
Thorsten Haude told:

 Moin,
 
 * Jan Luehr wrote (2005-12-18 00:16):
 Am Samstag, 17. Dezember 2005 19:34 schrieb Thorsten Haude:
  * Jan Luehr wrote (2005-12-17 17:15):
  Am Samstag, 17. Dezember 2005 16:20 schrieb Thorsten Haude:
   Kennt jemand ein Tool für NIS, mit dem man NIS-Accounts verwalten
   kann? Die Hotliner sind keine DAUs, allerdings sollten sie schon
   ohne root-Rechte auskommen.
  
  Ehm - eigentlich alle Programme, die irgendwie auf /etc/shadow schreiben,
   d.h. jedes Kennwortänderungsutility (kdepasswd, usermin-passwd, etc.).
   (ggf uid=0 setzen, oder shadow-Rechte ändern)
 
  Die Accounts liegen nicht in /etc, sondern irgendwo unterhalb von
  /var. Wir wollten
 
 Komisch - was ist das für ein setup - meine NIS-Accounts liegen in 
 der /etc/passwd...
 
 Unsere nicht. Es handelt sich schließlich nicht um eine Einstellung
 (nur) für die lokale Maschine, sondern um einen Dienst, der im ganzen
 Netzwerk zur Verfügung steht. Analog zu /var/www, /var/lib/postgres
 und was da noch so alles herumliegt gehört es also nach /var. Dazu
 kommt noch, daß wir uns so den Zugriff auf die Maschine nicht so
 leicht zerschießen können.

Quatsch! In /var/yp residiert der nis-server. Im Makefile wird
festegelegt wo die user definiert sind, und das sollte in aller
Regel so aussehen:

YPSRCDIR = /etc
YPPWDDIR = /etc
YPBINDIR = /usr/lib/yp
YPSBINDIR = /usr/sbin
YPDIR = /var/yp
YPMAPDIR = $(YPDIR)/$(DOMAIN)

Man kann natürlich YPPWDDIR = /var/jail/etc definieren, aber warum?

Elimar

-- 
  Learned men are the cisterns of knowledge, 
  not the fountainheads ;-)



amd64 kernel kompilieren

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Erbe








Hi Leute,



ich habe auf meinem AMD
Athlon 64 3500+ folgendes Kernel-Image
installiert:


2.6.8-11-amd64-k8



Die passenden
Kernel-Headers sind ebenfalls installiert! Habe es auch schon mit den
Kernel-Sourcen probiert!

Beim kompilieren des
Kernels bekomme ich leider immer folgende Fehlermeldung:



SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*

  CC  scripts/mod/empty.o

cc1: error: code model `kernel' not
supported in the 32 bit mode

make[2]: *** [scripts/mod/empty.o] Fehler 1

make[1]: *** [scripts/mod] Fehler 2



Wie kann das sein???
Danke schon mal für eure Hilfe!














Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 16:56):
Quatsch! In /var/yp residiert der nis-server. Im Makefile wird
festegelegt wo die user definiert sind, und das sollte in aller
Regel so aussehen:

(...)

Begründung?


Thorsten
-- 
The only thing necessary for the triumph of
evil is for the good men to do nothing.
- Edmund Burke


pgpZ3xZkVMOt2.pgp
Description: PGP signature


Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflösung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 15:49 schrieb Sebastian Kayser:

  Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt
  hereinzulassen ;)
 
  Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest
  abschließe oder er sowieso offen ist, weil da der named drauf
  lauscht, dürfte doch eigentlich egal sein, oder? ;)

Solltest du man versuchen, per Paketfilter UDP-Server-Sockets aus dem Internet 
zu blocken, sind diese in dem Moment wieder erreichbar, wo der Angreifer 
seinen Zugriff einfach von Port 53 (Client Port !) startet.

Keep smiling
yanosz



Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Moin!

* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [051218 02:36]:

 APT vllt. dpkg eher nicht - wie willst du ohne Paketmanagement-Tool ein
 Paket installieren. Und IIRC gibts keine _einfache_ Moeglichkeit mit
 einem fremden dpkg ein Paket zu installieren.

Naja, theoretisch gaebe es die Moeglichkeit, von knoppix zu booten,
Debian-Partition zu mounten, und dann mittels dpkg
--root=/meine/debian/partition -i dpkg_foo-bar_baz.deb dpkg wieder zu
installieren... aber das will man eigentlich nicht.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 13:03 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Jan Luehr wrote (2005-12-18 00:16):
 Am Samstag, 17. Dezember 2005 19:34 schrieb Thorsten Haude:
  * Jan Luehr wrote (2005-12-17 17:15):
  Am Samstag, 17. Dezember 2005 16:20 schrieb Thorsten Haude:
   Kennt jemand ein Tool für NIS, mit dem man NIS-Accounts verwalten
   kann? Die Hotliner sind keine DAUs, allerdings sollten sie schon
   ohne root-Rechte auskommen.
  
  Ehm - eigentlich alle Programme, die irgendwie auf /etc/shadow
   schreiben, d.h. jedes Kennwortänderungsutility (kdepasswd,
   usermin-passwd, etc.). (ggf uid=0 setzen, oder shadow-Rechte ändern)
 
  Die Accounts liegen nicht in /etc, sondern irgendwo unterhalb von
  /var. Wir wollten
 
 Komisch - was ist das für ein setup - meine NIS-Accounts liegen in
 der /etc/passwd...

 Unsere nicht. Es handelt sich schließlich nicht um eine Einstellung
 (nur) für die lokale Maschine, sondern um einen Dienst, der im ganzen
 Netzwerk zur Verfügung steht. 

Bei mir auch - und? 

 Analog zu /var/www, /var/lib/postgres 
 und was da noch so alles herumliegt gehört es also nach /var. Dazu
 kommt noch, daß wir uns so den Zugriff auf die Maschine nicht so
 leicht zerschießen können.

Ehm, man trennt in der passwd idR zwischen NIS und nicht-NIS.
Da NIS-Accounts auch Server-Accounts sind, sehe ich kein Problem darin, sie 
in /etc abzulegen.

 Naja, eine einfache Möglichkeit wäre die Tool-Sammlung von linuxbu.ch zu
 nutzen. Die hängen ein paar cgis vor das chpasswd-Utility. Du kannst die
 entsprechende Zeile einfach ändern. (Oder du hackst dir selbst ein
  bisschen Zelen perl-Zusammen ;)

 Na, das ist doch ein guter Tip! Ich werd's mit gleich am Montag
 ansehen. Danke!

Btw. ich habe bei dem Tools mal ein paar Sicherheitslücken festgestellt. 
Solange du aber einen Benutzer dafür anlegst und nicht als root-Arbeitest 
sollte es gehen.

Keep smiling
yanosz



Re: WLAN Access Point via USB

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
Christian Götz told:

 Suche einen WLan USB Adapter der per USB 1.1. mit WPA als Acess Point läuft. 
 Kann mir jemand eine Produkt/Treiberkombination empfehlen?
 Ich tendiere z. Zt. zum D-Link DWL-122, jemand Erfahrung?
 Gibt es WPA/AP-Treiberunterstützung neben hostap und wpasupplicant?

http://zd1211.ath.cx/
Funktioniert hier mit Longshine LCS-8131G von einem USB2.0 Port.

http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Main_Page
Funktioniert hier mit asus-wl-167g von einem USB2.0 Port.

Elimar


-- 
  Numeric stability is probably not all that 
  important when you're guessing;-)



brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan

Hallo,

ich versuche CDs zu brennen. Das allerdings funktioniert nicht.
xcdraost brennt zwar, aber es kommt immer eine unbespielte CD wieder 
heraus, das heißt, nichts wurde gebrannt.


scsi-Emulation habe ich, als Meldung bekomme ich nur folgendes :


Calling: /usr/lib/xcdroast/bin/xcdrwrap CDRECORD dev= 1,0,0 
gracetime=2 fs=4096k -v driveropts=burnfree  speed=16 -dao -eject -pad 
-overburn -ignsize -waiti tsize=57969s -


cdrecord: Warning: Running on Linux-2.6.12-1-k7
cdrecord: There are unsettled issues with Linux-2.5 and newer.
cdrecord: If you have unexpected problems, please try Linux-2.4 or Solaris.
scsidev: '1,0,0'
scsibus: 1 target: 0 lun: 0
Linux sg driver version: 3.5.33
cdrecord: Warning: using inofficial version of libscg (ubuntu-0.8ubuntu1 
'@(#)scsitransp.c1.91 04/06/17 Copyright 1988,1995,2000-2004 J. 
Schilling').

SCSI buffer size: 64512
cdrecord: Found DVD media but DVD-R/DVD-RW support code is missing.
cdrecord: If you need DVD-R/DVD-RW support, ask the Author for 
cdrecord-ProDVD.
cdrecord: Free test versions and free keys for personal use are at 
ftp://ftp.berlios.de/pub/cdrecord/ProDVD/
cdrecord: This version of cdrecord does not include DVD-R/DVD-RW support 
code.
cdrecord: See /usr/share/doc/cdrecord/README.DVD.Debian for details on 
DVD support.
cdrecord: Warning: controller returns wrong page 2A for Ricoh Vendor 
Page page (30).
Cdrecord-Clone 2.01.01a03 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2005 
Joerg Schilling
NOTE: this version of cdrecord is an inofficial (modified) release of 
cdrecord

and thus may have bugs that are not present in the original version.
Please send bug reports and support requests to 
[EMAIL PROTECTED].

The original author should not be bothered with problems of this version.

TOC Type: 1 = CD-ROM
Waiting for data on stdin...
Using libscg version 'ubuntu-0.8ubuntu1'.
Driveropts: 'burnfree'
atapi: 1
Device type: Removable CD-ROM
Version: 2
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: 'PIONEER '
Identifikation : 'DVD RW  DVR-106D'
Revision   : '1.07'
Device seems to be: Generic mmc2 DVD-R/DVD-RW.
Current: 0x0009
Profile: 0x001B
Profile: 0x001A
Profile: 0x0014
Profile: 0x0013
Profile: 0x0011
Profile: 0x0010
Profile: 0x000A
Profile: 0x0009 (current)
Profile: 0x0008
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-3 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R
Drive buf size : 1267712 = 1238 KB
Drive DMA Speed: 21575 kB/s 122x CD 15x DVD
FIFO size  : 4194304 = 4096 KB
cdrecord: Warning: controller returns wrong size for Ricoh Vendor Page page.
cdrecord: Warning: controller returns wrong page 5 for Ricoh Vendor Page 
page (30).

Track 01: data   113 MB padsize:   30 KB
Total size:  130 MB (12:53.12) = 57984 sectors
Lout start:  130 MB (12:55/09) = 57984 sectors
Current Secsize: 2048
ATIP info from disk:
Indicated writing power: 5
Is not unrestricted
Is not erasable
Disk sub type: Medium Type B, low Beta category (B-) (4)
ATIP start of lead in:  -12369 (97:17/06)
ATIP start of lead out: 359849 (79:59/74)
Disk type:Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 69
Manufacturer: Moser Baer India Limited
Manufacturer is guessed because of the orange forum embargo.
The orange forum likes to get money for recent information.
The information for this media may not be correct.
Blocks total: 359849 Blocks current: 359849 Blocks remaining: 301865
Starting to write CD/DVD at speed 16 in real SAO mode for single session.
Waiting for reader process to fill input buffer ...
cdrecord: Warning: controller returns wrong page 5 for Ricoh Vendor Page 
page (30).

input buffer ready.
BURN-Free is ON.
Performing OPC...
Sending CUE sheet...
Writing pregap for track 1 at -150
Starting new track at sector: 0

Track 01: writing  30 KB of pad data.
Track 01: Total bytes read/written: 118720512/118751232 (57984 sectors).
Writing  time:   48.602s
Average write speed  18.8x.
Min drive buffer fill was 0%
Total of 113 possible drive buffer underruns predicted.
Fixating...
Fixating time:0.006s
cdrecord: Warning: controller returns zero sized Ricoh Vendor Page page.
cdrecord: Warning: controller returns wrong page 3F for Ricoh Vendor 
Page page (30).

cdrecord: fifo had 1870 puts and 1870 gets.
cdrecord: fifo was 369 times empty and 0 times full, min fill was 0%.


Was mache ich falsch ?

Danke sehr.

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
Thorsten Haude told:

[...]
 Begründung?
LSB

Elimar

-- 
  Experience is something you don't get until 
  just after you need it!



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Jan Luehr wrote (2005-12-18 16:54):
Am Sonntag, 18. Dezember 2005 13:03 schrieb Thorsten Haude:
 * Jan Luehr wrote (2005-12-18 00:16):
 Komisch - was ist das für ein setup - meine NIS-Accounts liegen in
 der /etc/passwd...

 Unsere nicht. Es handelt sich schließlich nicht um eine Einstellung
 (nur) für die lokale Maschine, sondern um einen Dienst, der im ganzen
 Netzwerk zur Verfügung steht. 

Bei mir auch - und? 

...und darum legen wir die Daten an den Ort, an dem auch Daten für
andere Server (HTTP, MySQL etc.) liegen.


 Analog zu /var/www, /var/lib/postgres 
 und was da noch so alles herumliegt gehört es also nach /var. Dazu
 kommt noch, daß wir uns so den Zugriff auf die Maschine nicht so
 leicht zerschießen können.

Ehm, man trennt in der passwd idR zwischen NIS und nicht-NIS.

Wie das?


Da NIS-Accounts auch Server-Accounts sind, sehe ich kein Problem darin, sie 
in /etc abzulegen.

Das ist bei uns eben anders.


Btw. ich habe bei dem Tools mal ein paar Sicherheitslücken festgestellt. 
Solange du aber einen Benutzer dafür anlegst und nicht als root-Arbeitest 
sollte es gehen.

Danke für den Hinweis!


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


pgpWTeUGpD1LN.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 17:21):
Thorsten Haude told:
 Begründung?
LSB

Ein bißchen dünn, um etwas Quatsch zu nennen, zumal ich im FHS
gerade das Gegenteil gefunden habe:

/etc : Host-specific system configuration

/var/yp : Network Information Service (NIS) database files (optional)


Thorsten
-- 
Politik kann man in diesem Lande definieren als die Durchsetzung
wirtschaftlicher Zwecke mit Hilfe der Gesetzgebung.
- Kurt Tucholsky


pgpUGSOLHMnR5.pgp
Description: PGP signature


Re: DVD-Brenner nachtraeglich installiert - und nun?

2005-12-18 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Fri, 16 Dec 2005 12:54:32 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

Hmm: gg:debian growisofs package liefert im 2. Treffer die
Seite des dvd+rw-tools Pakets. Bei der Nutzung von paket statt
package siehts allerding etwas schlechter aus... 
   
   Genau danach habe ich allerdings gesucht: growisofs debian paket
   installieren. Brauchbares gab's da aber nicht.
  
  Unter dem Vorbehalt von nicht genau wissen:  steckt das Benötigte
  jetzt anderswodrin, in etwas wie cdrtools oder cdrecord oder
  cdrecord-proDVD?
 
 ?? Was meinst du? Die vom OP erfragten Programme growisofs und
 dvd+rw-format stecken in dvd+rw-tools. 
 
 Oder meinst du den Kram fuer DVD-(R|RW)? Auch das steckt wohl in
 dvd+rw-tools, jedenfalls nach der Paketbeschreibung zu urteilen   

aptitude hatte mich durcheinandergebracht, weil es auf der Suchzeile
Pluszeichen falsch behandelt und auf diese Weise dvd+rw-tools nicht zu
finden waren. Gleichzeitig hatte ich durch einen Link von Plextor einen
ganzen Haufen cd/dvd Tools für Linux gefunden inklusive einer Datei
MKISOFS_IS_NOW_PART_OF_CDRTOOLS. Da hat mich ein Bug dazu gebracht, zu
assotiativ zu denken.

 Gruß,  Gerhard



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Peter Blancke
Jan [EMAIL PROTECTED] dixit:

 ich versuche CDs zu brennen.

Ganz sicher? Dann wundert mich dieses:

 cdrecord: Found DVD media but DVD-R/DVD-RW support code is
 missing.

Sagt das Programm dort nicht, dass Du eine DVD bebrutzeln moechtest?

 cdrecord: This version of cdrecord does not include DVD-R/DVD-RW
 support code.

Und sagt Dir gleichzeitig, dass cdrecord in _dieser_ Version keine
DVDs haben moechte.

Mit dem Rest Deines Postings sowie fuer Dich sehr dienlichen
Hinweisen zum Programm growisofs beschaeftige ich mich, sobald Du
Deinen Mailclient richtig konfiguriert hast.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[ANN] DebianEdu / Skolelinux ArbeitsTreffen im Januar

2005-12-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

Es mag vielleicht fuer den ein oder anderen interessant sein, dass sich im
kommenden Januar in Erkelenz (das muesst irgendwo im norden Deutschlands
sein) einige Debianer, DebianEduer und Skolelinuxer zu einem gemeinsamen
Arbeits- und Lernwochenende treffen werde.

Es wird einige Vortraege und Diskussionen zu Debian im allgemeinen, und
Debian an Schulen und Universitaeten im besonderen. Und natuerlich wird
es auch viel Gelegenheit zum hacken und lernen geben ;)

Ein vorlaeufiges Programm koennt ihr unter [1] finden, weitere Details
und links unter [2].


Wuerde mich freuen, einige von euch dort zu treffen,
  Alexander


Links:
 2: http://www.skolelinux.de/wiki/Erkelenz2006
 1: http://www.skolelinux.de/wiki/Erkelenz2006/Programm


signature.asc
Description: Digital signature


Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Am Sonntag, 18. Dezember 2005 17:11 schrieb Alexander Schmehl:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [051218 02:36]:
  APT vllt. dpkg eher nicht - wie willst du ohne Paketmanagement-Tool ein
  Paket installieren. Und IIRC gibts keine _einfache_ Moeglichkeit mit
  einem fremden dpkg ein Paket zu installieren.

 Naja, theoretisch gaebe es die Moeglichkeit, von knoppix zu booten,
 Debian-Partition zu mounten, und dann mittels dpkg
 --root=/meine/debian/partition -i dpkg_foo-bar_baz.deb dpkg wieder zu
 installieren... aber das will man eigentlich nicht.
ne, oder eher ja.

Meine Nachforschung hat ergeben dass das Paket libapt-pkg-libc6.3-5-3.3 kaputt 
ist. Wenn man das apt-get -remove unterziehen will, dann wird man massiv 
gewarnt, dann ist apt weg. 

Ich denke das Beste ist:
1. Download ISO-Image sarge
2. CD brennen
3. dpkg --get-selection
...

Das Verzeichnis /etc habe ich ja (backup2l).

Vielen Dank der Liste. Man lernt _immer_ etwas dazu.


Viele Grüße
Uwe



Re: DVD-Brenner nachtraeglich installiert - und nun?

2005-12-18 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Hallo,

gerade meinen ersten Bugreport geschrieben -- ein Erfolgserlebnis der
eigenen Art.
  Eigenartig, weil ohne mein Wissen vim als sensibler Editor irgendwo
eingetragen ist und ohne früheres Rumprobieren mit vim wäre das in die
Hosen gegangen. Wenn man sich in der ersten reportbug-Abfrage als
advanced einschätzt muß man das mindestens wörtlich nehmen und danach
im Fall aptitude ungefähr 500 Bugreports durchschauen, ob der
betreffende schon gemeldet ist, was er noch nicht war.

 Grüße,  Gerhard



Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Uwe Thormann wrote:
 Meine Nachforschung hat ergeben dass das Paket
 libapt-pkg-libc6.3-5-3.3 kaputt ist.

Das ist kein Paket, sondern wird von apt 0.5.28.6 providet.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bugreports [was: Re: DVD-Brenner nachtraeglich installiert - und nun?]

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.12.05 18:23:59, Gerhard Wolfstieg wrote:
 gerade meinen ersten Bugreport geschrieben -- ein Erfolgserlebnis der
 eigenen Art.

:-)

   Eigenartig, weil ohne mein Wissen vim als sensibler Editor irgendwo
 eingetragen ist und ohne früheres Rumprobieren mit vim wäre das in die
 Hosen gegangen.

Da ist das alternatives-System drann Schuld, deswegen setzt man ja
auch $EDITOR auf das Binary seiner Wahl. 

 Wenn man sich in der ersten reportbug-Abfrage als
 advanced einschätzt muß man das mindestens wörtlich nehmen

Ich glaube ich habe expert eingetragen, damit mir _alle_ Fragen gestellt
werden...

 und danach im Fall aptitude ungefähr 500 Bugreports durchschauen, ob
 der betreffende schon gemeldet ist, was er noch nicht war.

Also bei solchen Paketen wo gaanz viele Bugreports vorhanden sind, nehme
ich immer nen Browser und suche nach stichhaltigen  Woertern statt alle
zu durchsuchen... Das kann in die Hose gehen, aber fuer den Maintainer
ist es dann nicht mehr als 1 Mail fuers duplicate-markieren.

Andreas

-- 
You will soon meet a person who will play an important role in your life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.12.05 16:51:57, Al Bogner wrote:
 Am Samstag, 17. Dezember 2005 23:46 schrieb Andreas Pakulat:
 
  Das ist auch richtig, aber man sollte auch das korrekte (existierende)
  Paket installieren. apt-cache search openoffice.org-help sollte da
  helfen (Tipp: Vergiss die Versionsnummer im Namen)
 
 Also ich blicke bei aptitude search openoffice nicht mehr durch was zu 
 welchem OO zugeordnet ist.

Tipp: Schau auf die Versionsnummern und Abhaengigkeiten.

 apt-cache search openoffice.org-help | grep de
 openoffice.org-help-de - OpenOffice.org office suite help (German)
 openoffice.org-l10n-de - German language package for OpenOffice.org

 client8:~# apt-get install openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 openoffice.org-l10n-de ist schon die neueste Version.
 Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
   openoffice.org openoffice.org-base openoffice.org-calc 
 openoffice.org-common 
 openoffice.org-core openoffice.org-draw
   openoffice.org-impress openoffice.org-math openoffice.org-writer python-uno
 Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
   openoffice.org-help-de

Ist das OO2 help-de aus unstable? Was sagt apt-cache policy und
apt-cache show?
 
 Ich denke also das _de_installiert mir OO2. Zur Erinnerung ich will nur die 
 Hilfe zu OO2.

Einfacher vllt.: wget
http://debian-ftp-server/debian/pool/main/o/openoffice.org/... 
und anschliessend dpkg -i

Andreas

-- 
You are wise, witty, and wonderful, but you spend too much time reading
this sort of trash.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hosting, confixx und apt

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.12.05 15:48:00, Robert Tulke wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Im Betreff/Subjekt Feld steht doch extra hosting, confixx und apt was
 sicherlich soviel heißt das
 er mit seinen Server, seinen Hosting(web/root/v)-Server meint blablabla
 
 Ich glaube wir verstehen uns nicht: Wenn er per ssh root-Zugriff auf dem
 Server hat (was er wohl haben wird, wenn er apt benutzen darf) und dann
 mit diesem Server Dienste anbieten moechte (egal ob er ne private Website,
 Mailserver, data-dump oder mehrere Webspaces hostet) sollte er die
 Konfiguration der Dienste ohne Confixx hinbekommen.
   
 Ich möchte nicht groß am Thema vorbeigehen aber,
 
 ich bin nicht der Freund von Confixx dafür benutze ich VHCS2 was aber
 vom Prinzip her
 das gleiche symbolisiert, es ist eine Administrationsoberfläche zur -
 vereinfachung - ich würde sagen
 ich kann mit Debian sehr gut umgehen. Aber ich möchte meine Mailkonten
 bei ~300 Domainen nicht
 alle per Hand in einer MySQL-command line anlegen nur weil es parktisch
 möglich ist.

?? Du hast 300 Neuauftraege auf einmal - Respekt. Aber ich denke nicht.

 Ebenso wenig
 möchte ich das für FTP Konten und sonnst was alles tun, richtig es
 hadelt sich hier um reine Websever
 nichts anderes, bei anderen Servern würde ich dir sogar zustimmen aber

Auch da legst du ja aber sicher nicht 300 am Tag an oder?

 hallo was ist daran ausszusetzen?

Eigentlich gar nix :-) Aber man sollte nicht _nur_ Confixx benutzen
koennen, man sollte sich als Admin IMHO auch mit den jeweiligen
Konfigurationsdateien auskennen. Das war das worauf ich hinauswollte...
Haette ichs mal so eindeutig geschrieben.

Ansonsten wuerde ich mir vmtl. ein Skript schreiben, was den
mysql-insert/create-db/ftp-konto-anlegen usw. Kram macht...

Andreas

-- 
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan




Peter Blancke schrieb:

  Jan [EMAIL PROTECTED] dixit:

  
  
ich versuche CDs zu brennen.

  
  
Ganz sicher? Dann wundert mich dieses:

  
  
cdrecord: Found DVD media but DVD-R/DVD-RW support code is
missing.

  
  
Sagt das Programm dort nicht, dass Du eine DVD bebrutzeln moechtest?

  
  
cdrecord: This version of cdrecord does not include DVD-R/DVD-RW
support code.

  
  
Und sagt Dir gleichzeitig, dass cdrecord in _dieser_ Version keine
DVDs haben moechte.

Mit dem Rest Deines Postings sowie fuer Dich sehr dienlichen
Hinweisen zum Programm "growisofs" beschaeftige ich mich, sobald Du
Deinen Mailclient richtig konfiguriert hast.

Grusz,

Peter Blancke

  

Es ist egal, welches Medium ich einlege, dieses hier war eine
handelsbliche CD.

Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?

Gru 

Jan




Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

* Uwe Thormann [EMAIL PROTECTED] [051218 18:24]:

 Meine Nachforschung hat ergeben dass das Paket libapt-pkg-libc6.3-5-3.3 
 kaputt 
 ist.

1. Bist du dir da sicher?
2. Wie kommst du darauf?


 Wenn man das apt-get -remove unterziehen will, dann wird man massiv
 gewarnt, dann ist apt weg. 

man apt-get
Such mal nach --reinstall.


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
Thorsten Haude told:

 Moin,
 
 * Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 17:21):
 Thorsten Haude told:
  Begründung?
 LSB
 
 Ein bißchen dünn, um etwas Quatsch zu nennen, zumal ich im FHS
 gerade das Gegenteil gefunden habe:
 
 /etc : Host-specific system configuration
 
 /var/yp : Network Information Service (NIS) database files (optional)
RTFM!

file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz
http://www.tldp.org/HOWTO/NIS-HOWTO/

Elimar

-- 
  Obviously the human brain works like a computer.
  Since there are no stupid computers humans can't be stupid.
  There are just a few running with Windows or even CE ;-)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  18.12.2005, um 19:30:45 +0100 mailte Jan folgendes:
 Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?

Mmh, weiß nicht, hab die original Mail schon entsorgt. Aber das plenken
liegt ganz sicher nicht am MTA.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47212,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] [18-12-2005 15:07]:

 Das mit dem Script werde ich auf jeden Fall noch machen. Ohne ein
 solches ist die Ausgabe wirklich nicht sonderlich User-freundlich.
 
Hi, hab mal schnell ein Skript zusammengebastelt, nicht sehr schön - erfüllt 
aber sein Zweck. (libdate-manip-perl muss installiert sein)

#!/usr/bin/perl
use strict;
use warnings;
use IO::File;
use Date::Manip;
my $pipe = IO::File-new(passwd -S |) || die pipe error: $!\n;
my $data = $pipe;
my ($user, $status ,$update, $min, $max, $warn, $inactive) = split(/ /, $data);
print user login .: $user\n;
if ($status eq 'P'){
print user account ...: has a usable password\n;
}elsif ($status eq 'NP'){
print user account ...: has no password\n;
}elsif ($status eq 'L'){
print user account ...: is locked\n;
}
print last password change ...: $update\n;
print minimum age : $min day(s)\n;
print maximum age : $max day(s)\n;
if ($warn  0){
print warning period .: $warn day(s)\n;
}
if ($inactive  0){
print inactivity period ..: $inactive day(s)\n;
}
my $target = UnixDate(ParseDate(DateCalc($update, + ${max}days)), 
%m/%d/%Y);
print next password change ...: $target\n;
exit 0;
### eof 

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 18 Dec 2005 19:30:45 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?

Ich glaube er will damit sagen, dass ein MUA (bzw NUA?) nicht in der
Lage ist, Content-Type: format=flowed richtig darzustellen und du
deswegen was machen sollst...
Ich kenne slrn nicht, aber ich würd sagen, deine Mail war völlig okay,
denn hier wird sie sauber umgebrochen.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Latest IRC quote:
We have joy, we have fun, ... we have Linux on our Sun ... *träller*
(cehteh at IRCNet)



pgpIPFJ6ct1Oj.pgp
Description: PGP signature


Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
On Sun, 18 Dec 2005 19:30:45 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?

Ich glaube er will damit sagen, dass ein MUA (bzw NUA?) nicht in der
Lage ist, Content-Type: format=flowed richtig darzustellen und du
deswegen was machen sollst...
Ich kenne slrn nicht, aber ich würd sagen, deine Mail war völlig okay,
denn hier wird sie sauber umgebrochen.

Umgebrochen wird auch korrekt, aber 
Hinweis=!Aufforderung
vllt. ein Realnamen? 
/Hinweis

Und jetzt bitte keine passenden Diskussion ;).

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hosting, confixx und apt

2005-12-18 Diskussionsfäden Philipp Altmann

Andreas Pakulat schrieb:


On 18.12.05 15:48:00, Robert Tulke wrote:
 


Andreas Pakulat schrieb:
   


Im Betreff/Subjekt Feld steht doch extra hosting, confixx und apt was
sicherlich soviel heißt das
er mit seinen Server, seinen Hosting(web/root/v)-Server meint blablabla
  
   


Ich glaube wir verstehen uns nicht: Wenn er per ssh root-Zugriff auf dem
Server hat (was er wohl haben wird, wenn er apt benutzen darf) und dann
mit diesem Server Dienste anbieten moechte (egal ob er ne private Website,
Mailserver, data-dump oder mehrere Webspaces hostet) sollte er die
Konfiguration der Dienste ohne Confixx hinbekommen.

 


Ich möchte nicht groß am Thema vorbeigehen aber,

ich bin nicht der Freund von Confixx dafür benutze ich VHCS2 was aber
vom Prinzip her
das gleiche symbolisiert, es ist eine Administrationsoberfläche zur -
vereinfachung - ich würde sagen
ich kann mit Debian sehr gut umgehen. Aber ich möchte meine Mailkonten
bei ~300 Domainen nicht
alle per Hand in einer MySQL-command line anlegen nur weil es parktisch
möglich ist.
   



?? Du hast 300 Neuauftraege auf einmal - Respekt. Aber ich denke nicht.

 


Ebenso wenig
möchte ich das für FTP Konten und sonnst was alles tun, richtig es
hadelt sich hier um reine Websever
nichts anderes, bei anderen Servern würde ich dir sogar zustimmen aber
   



Auch da legst du ja aber sicher nicht 300 am Tag an oder?

 


hallo was ist daran ausszusetzen?
   



Eigentlich gar nix :-) Aber man sollte nicht _nur_ Confixx benutzen
koennen, man sollte sich als Admin IMHO auch mit den jeweiligen
Konfigurationsdateien auskennen. Das war das worauf ich hinauswollte...
Haette ichs mal so eindeutig geschrieben.

Ansonsten wuerde ich mir vmtl. ein Skript schreiben, was den
mysql-insert/create-db/ftp-konto-anlegen usw. Kram macht...

Andreas

 

Ja da lob ich mir syscp (www.syscp.de) weil da hast du nur virtuelle 
user und dieses stehen in einer mysql db. So fasst mich die config 
dateien im großen und ganzen gar nicht an.
Man soll schon wissen wie das ganze auch mit der hand geht aber warum so 
kompliziert wenn es auch einfach machbar ist.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Uwe Thormann
Hallo,

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 19:49 schrieb Alexander Schmehl:
 man apt-get
 Such mal nach --reinstall.
apt-get install reinstall apt geht zwar nicht schief, hilft aber auch nicht.
Damit wird zumindest die Konfiguration belassen. Am Mittwoch wird die Platte 
neu formatiert...


Tagesschau is
Uwe



-- 
Tagesklinik Calenberger Esplanade, Hannover (TCE)
anästhesiologische Praxisgemeinschaft mit Dr. Gerd Schlüsche

zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 seit 2003

Calenberger Esplanade 1
30169 Hannover

Tel.:  (0511) 1610175
mob:   0172 5152446
email: [EMAIL PROTECTED]
web:   www.TCE-Hannover.de



Re: hosting, confixx und apt

2005-12-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Philipp Altmann wrote:
 Ja da lob ich mir syscp (www.syscp.de) weil da hast du nur virtuelle
 user und dieses stehen in einer mysql db. So fasst mich die config
 dateien im großen und ganzen gar nicht an.

Das geht solange gut, wie man nur irgendwelche Standardaufgaben
erschlagen will. Sobald es etwas komplizierter wird, legen einem Tools
wie Confixx und SysCP mehr Steine in den Weg als noetig.

Die Zeit (und somit das Geld) welche man durch derartige Tools spart,
muss man drauflegen, sobald auf der Maschine etwas konfiguriert werden
soll, was von diesen Tools nicht erledigt werden kann.

Mein Rat: Finger weg.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dpkg zerstört

2005-12-18 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Uwe Thormann wrote:
 Am Sonntag, 18. Dezember 2005 19:49 schrieb Alexander Schmehl:
  man apt-get
  Such mal nach --reinstall.

 apt-get install reinstall apt geht zwar nicht schief, hilft aber
 auch nicht. Damit wird zumindest die Konfiguration belassen. Am
 Mittwoch wird die Platte neu formatiert...

Leider hast du die Frage bzgl. deiner Nachforschungen zum Problem mit
apt aus sarge nicht beantwortet. Details dazu wuerden mich auch sehr
interessieren.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jan,

Jan Luehr, 18.12.2005 (d.m.y):

 Das die Accounts in /var liegen überrascht mich schon ein wenig..

Dort (in /var/yp) liegen doch die ganzen NIS-Maps...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die meisten Frauen nehmen nur beim Telefonieren ab.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grub haengt, MegaRaid IDE

2005-12-18 Diskussionsfäden Tim Boneko

Hallo Moritz,

Moritz Bauer schrieb:

Das hat dann auch wunderbar funktioniert. Wenn ich jetzt aber mein 
System starte, bleibt er bei:

Grub loading, please wait... hängen und rührt sich nicht mehr.


Ich wüsste nicht, wie ich dir helfen soll, aber auf einem meiner 
Patienten sieht es ähnlich aus. Allerdings wird mit etwa 1 Minute 
Pause grub geladen. Hast du einfach schon mal gemütlich gewartet?
Ich habe das Problem auch nicht recht gelöst bekommen, melde mich aber, 
wenn ich was finde. (Zum Glück läuft der Rechner 24/7 und wurde zuletzt 
Anfang Dez. gebootet...)


timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub haengt, MegaRaid IDE

2005-12-18 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Moritz Bauer wrote:

 Das hat dann auch wunderbar funktioniert. Wenn ich jetzt aber mein 
 System starte, bleibt er bei:
 Grub loading, please wait... hängen und rührt sich nicht mehr.

Kannst Du probieren, ob das Problem auf dem gleichen Rechner auch bei
einer normalen IDE-Festplatte auftritt?

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Nahversorger - wird ständig beim Klauen von 
Büromaterial erwischt. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hosting, confixx und apt

2005-12-18 Diskussionsfäden Philipp Altmann

Norbert Tretkowski schrieb:


* Philipp Altmann wrote:
 


Ja da lob ich mir syscp (www.syscp.de) weil da hast du nur virtuelle
user und dieses stehen in einer mysql db. So fasst mich die config
dateien im großen und ganzen gar nicht an.
   



Das geht solange gut, wie man nur irgendwelche Standardaufgaben
erschlagen will. Sobald es etwas komplizierter wird, legen einem Tools
wie Confixx und SysCP mehr Steine in den Weg als noetig.

Die Zeit (und somit das Geld) welche man durch derartige Tools spart,
muss man drauflegen, sobald auf der Maschine etwas konfiguriert werden
soll, was von diesen Tools nicht erledigt werden kann.

Mein Rat: Finger weg.

Norbert


 

Natürlich wenn man einige Sachen umbiegen will muss man etwas Hand 
anlegen. Aber das klappt auch. Syscp ist ja wenigstens Open Source und 
somit kann man da auch was verändern. Confixx oder Plesk möchte ich da 
lieber nicht einsetzen. Aber mit Syscp bekommt man ziemlich viel hin 
wenn man will.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
Christian Schmidt told:

 Hallo Jan,
 
 Jan Luehr, 18.12.2005 (d.m.y):
 
  Das die Accounts in /var liegen überrascht mich schon ein wenig..
 
 Dort (in /var/yp) liegen doch die ganzen NIS-Maps...

Die werden duch make in /var/yp erzeugt. Die Userdaten werden aus
dem Verzeichnis YPPWDDIR
GROUP   = $(YPPWDDIR)/group
PASSWD  = $(YPPWDDIR)/passwd
SHADOW  = $(YPPWDDIR)/shadow
GSHADOW = $(YPPWDDIR)/gshadow
ADJUNCT = $(YPPWDDIR)/passwd.adjunct
gemapt.

Elimar

-- 
  On the keyboard of life you have always
  to keep a finger at the escape key;-)



Re: kernel-image-2.4.27-2-386

2005-12-18 Diskussionsfäden Alexander Krogloth

mahlzeit

 uname -r
 2.4.31
naja ich vermute mal du hast den 2.4.31er kernel laufen - der 2.4.27er
ist aber installiert - wird aber nicht gebootet, also so ist das
zumindest bei mir ...

 1 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
 Inst kernel-image-2.4.27-2-386 [2.4.27-10] (2.4.27-10sarge1 
 Debian-Security:3.1/stable)
 Conf kernel-image-2.4.27-2-386 (2.4.27-10sarge1 Debian-Security:3.1/stable)
einfach ignorieren und schaun das der 2.4.31 auch ordentlich gebootet
wird dann is alles O.K.

mfg 

--aleex


-- 
xx
x Alexander Krogloth / [EMAIL PROTECTED] / http://www.krogloth.de  x
xx


signature.asc
Description: Digital signature


Re: k3b aus sarge: mp3s auf audio-cd brennen geht nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Juergen Bausa
Gerhard Brauer gerhard.brauer at web.de writes:

 
 Gruesse!
 * Juergen Bausa Juergen.Bausa at web.de schrieb am [17.12.05 22:16]:
  Ich versuche mit k3b aus sarge mp3s als audio-cd zu bernnen. Leider 
  funktioniert die automatische Konvertierung zu wav nicht, k3b sagt, dass es 
  das datenformat nicht kennt. Schaut man unter plugins nach, ist da auch 
  kein entsprechendes Plugin installiert. Soweit ich weiß, wird für diese 
  Konvertierung das plugin libk3bmaddecoder.so verwendet. Das ist aber 
  vorhanden. Offenbar scheint k3b das aber nicht zu bemerken.
 
 Du schaust IMHO nur nach Plugins zum Dekodieren, brauchst aber auch
 Plugins zum Enkodieren. Schau mal nach, obi die Pakete sox und toolame

sox und toolame sind installiert.

 installiert sind. Diese tauchen dann unter Plugins bei Encodern auf.
 Diverse Einstellungen zu Programmen/Pfaden kannst du unter
 Einstellungen-Einrichten-Lasche Programme vornehmen bzw. überprüfen.

Die Pfade sind nur für ausführbare Programme. Und die sind richtig gestezt.

Unter Einstellungen-k3b einrichten...-plugins tauchen nur folgende 
plugins auf;

AudioDecoder:
- K3b Ogg Vorbis Decoder
- K3b Wave Decoder
AudioEncoder:
- K3b External Audio Encoder
- K3b Ogg Vorbis Encoder
- K3b SoX Audio Encoder

Wenn ich suche, finde ich aber folgendes:

lisa:/home/jba# ll /usr/share/apps/k3b/plugins
insgesamt 28
-rw-r--r--  1 root root 225 2003-01-01 01:00 k3bexternalencoder.plugin
-rw-r--r--  1 root root 196 2003-01-01 01:00 k3bflacdecoder.plugin
-rw-r--r--  1 root root 198 2003-01-01 01:00 k3bmaddecoder.plugin
-rw-r--r--  1 root root 205 2003-01-01 01:00 k3boggvorbisdecoder.plugin
-rw-r--r--  1 root root 205 2003-01-01 01:00 k3boggvorbisencoder.plugin
-rw-r--r--  1 root root 209 2003-01-01 01:00 k3bsoxencoder.plugin
-rw-r--r--  1 root root 188 2003-01-01 01:00 k3bwavedecoder.plugin

d.h. flacdecoder und maddecoder sind zwar installiert, k3b kennt sie aber nicht.
Die entsprechenden Bibliotheken sind auch vorhanden:

lisa:/home/jba# ll /usr/lib/kde3/libk3b*
-rw-r--r--  1 root root  1464 2005-02-12 00:53
/usr/lib/kde3/libk3bexternalencoder.la
-rw-r--r--  1 root root 69648 2005-02-12 00:54
/usr/lib/kde3/libk3bexternalencoder.so
-rw-r--r--  1 root root  1501 2005-02-12 00:53 
/usr/lib/kde3/libk3bflacdecoder.la
-rw-r--r--  1 root root 32012 2005-02-12 00:54 
/usr/lib/kde3/libk3bflacdecoder.so
-rw-r--r--  1 root root  1472 2005-02-12 00:52 /usr/lib/kde3/libk3bmaddecoder.la
-rw-r--r--  1 root root 35928 2005-02-12 00:54 /usr/lib/kde3/libk3bmaddecoder.so
-rw-r--r--  1 root root  1537 2005-02-12 00:52
/usr/lib/kde3/libk3boggvorbisdecoder.la
-rw-r--r--  1 root root 23504 2005-02-12 00:54
/usr/lib/kde3/libk3boggvorbisdecoder.so
-rw-r--r--  1 root root  1536 2005-02-12 00:53
/usr/lib/kde3/libk3boggvorbisencoder.la
-rw-r--r--  1 root root 54244 2005-02-12 00:54
/usr/lib/kde3/libk3boggvorbisencoder.so
-rw-r--r--  1 root root  1434 2005-02-12 00:53 /usr/lib/kde3/libk3bsoxencoder.la
-rw-r--r--  1 root root 61200 2005-02-12 00:54 /usr/lib/kde3/libk3bsoxencoder.so
-rw-r--r--  1 root root  1440 2005-02-12 00:52 
/usr/lib/kde3/libk3bwavedecoder.la
-rw-r--r--  1 root root 21192 2005-02-12 00:54 
/usr/lib/kde3/libk3bwavedecoder.so

Ich nehme an, für die dekodierung von mp3 wäre das libmad plugin zuständig.

 
  Hat sonst noch jemand das Problem? Und gibt es einen Weg, k3b zu sagen, 
  welche plugins da sind?
 
 Ich würde mit dem Paketverwaltungs-Tool deiner Wahl (aptitude,
 synaptics) nachschauen, ob alle k3b-Abhängigkeiten erfüllt sind und ggf.
 auch die Empfehlungen (suggests) installieren.

Ist alles installiert. Ich habe schon versucht, k3b komplett zu deinstallieren
(--purge), alle verbliebenen configs zu löschen (bzw. umzubennen), mit locate
zu prüfen, ob noch Reste vorhanden sind und dann k3b neu zu installieren.
Hat aber auch nicht geholfen. 

Als root geht es übrigens auch nicht.

 
  Jürgen
 
 Gruß
   Gerhard
 

Wenn jemand noch einen Tipp hat, wäre ich dankbar.

Jürgen



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan

Claudius Hubig schrieb:


Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 


On Sun, 18 Dec 2005 19:30:45 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:

   


Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?
 


Ich glaube er will damit sagen, dass ein MUA (bzw NUA?) nicht in der
Lage ist, Content-Type: format=flowed richtig darzustellen und du
deswegen was machen sollst...
Ich kenne slrn nicht, aber ich würd sagen, deine Mail war völlig okay,
denn hier wird sie sauber umgebrochen.
   



Umgebrochen wird auch korrekt, aber 
Hinweis=!Aufforderung
vllt. ein Realnamen? 
/Hinweis


Und jetzt bitte keine passenden Diskussion ;).

Greetinx

Claudius
 

Ich mag etwas unerfahren sein, aber ich weiß wirklich nicht, was mir das 
sagen sollte.


Ist diese Mailingliste nur für Benutzer mit einem großen Erfahrungs- und 
Wissensstand ?


Und was hat das mit dem Brennen zu tun ?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome läuf t nur im abgesicherten Modus

2005-12-18 Diskussionsfäden Christian Knoke
Ich schrieb am 07. Dec um 19:45 Uhr:
 
 nach einem Dateisystemfehler lässt sich Gnome nur noch im abgesicherten
 Modus durch den GDM starten.
 
 Das Starten einer normalen Sitzung hängt an der Stelle, wo das Debian Logo
 erscheint und darin das vierte Icon 'Nautilus' sichtbar wird.
 Fehlermeldungen gibt es nicht.
 
 Wähle ich den abgesicherten Modus, entsteht eine 30sekündige Pause, danach
 erscheint eine Dialogbox, die mir mitteilt, das jetzt der abgesicherte Modus
 verwendet wird. Nach Klick auf OK startet dieser, und Gnome läßt sich wie
 sonst auch benutzen, alle Einstellungen sind da, nur das Desktop-Thema
 nicht.
 
 Wie erreiche ich, das ich wieder eine normale Gnome-Sitzung ohne
 Zeitverzögerung starten kann?

Die Lösung war, die Verzeichnisse .gnome2, .gconf und .gconfd im HOME zu
löschen.

Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Jan wrote:

 Umgebrochen wird auch korrekt, aber Hinweis=!Aufforderung
 vllt. ein Realnamen? /Hinweis
  
 Ich mag etwas unerfahren sein, aber ich weiß wirklich nicht, was mir 
 das sagen sollte.

Es wird von vielen Leuten gerne gesehen, wenn im Absendernamen der
komplette Name (Jan Mustermann) und nicht nur ein Vorname (Jan, so
wie bei deinen Mails) erscheint.

 Ist diese Mailingliste nur für Benutzer mit einem großen Erfahrungs- 
 und Wissensstand ?

Nein, definitiv nicht, keine Sorge :-)

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Es gibt Dinge, die sind so falsch, daß noch nicht einmal das absolute 
Gegenteil richtig ist. (Karl Kraus)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-18 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 18. Dezember 2005 19:12 schrieb Andreas Pakulat:

  client8:~# apt-get install openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
  Paketlisten werden gelesen... Fertig
  Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
  openoffice.org-l10n-de ist schon die neueste Version.
  Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
openoffice.org openoffice.org-base openoffice.org-calc
  openoffice.org-common openoffice.org-core openoffice.org-draw
openoffice.org-impress openoffice.org-math openoffice.org-writer
  python-uno Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
openoffice.org-help-de

 Ist das OO2 help-de aus unstable? Was sagt apt-cache policy und
 apt-cache show?

Nein, in sid finde ich das Paket nicht.

Am Sid-Rechner
apt-cache policy openoffice.org-help-de
openoffice.org-help-de:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:(keine)

Am Sarge-Rechner
apt-cache policy openoffice.org-help-de
openoffice.org-help-de:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.1+20040420-2
  Versions-Tabelle:
 1.1+20040420-2 0
400 ftp://ftp.at.debian.org sarge/main Packages
400 ftp://ftp.debian.org sarge/main Packages


apt-cache show openoffice.org-help-de
Package: openoffice.org-help-de
Priority: optional
Section: doc
Installed-Size: 22984
Maintainer: Debian OpenOffice Team debian-openoffice@lists.debian.org
Architecture: all
Version: 1.1+20040420-2
Provides: openoffice.org-help
Recommends: openoffice.org ( 1.0.99+1.1)
Conflicts: openoffice.org-l10n-de (= 1.0.1-4), openoffice.org-l10n-en (= 
1.0.1-4)
Filename: 
pool/main/o/openoffice.org-help-de/openoffice.org-help-de_1.1+20040420-2_all.deb
Size: 13613704
MD5sum: 45a4004e6bf115d06c2e2419746779a3
Description: OpenOffice.org office suite help (German)
 OpenOffice.org 1.1 is a full-featured office productivity suite that provides
...

  Ich denke also das _de_installiert mir OO2. Zur Erinnerung ich will nur
  die Hilfe zu OO2.

 Einfacher vllt.: wget
 http://debian-ftp-server/debian/pool/main/o/openoffice.org/...
 und anschliessend dpkg -i

Index von ftp://ftp.at.debian.org/debian/pool/main/o/openoffice.org-help-de
File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420-2.diff.gz 6 KB2005-01-21  
00:00:00
File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420-2.dsc 1 KB2005-01-21  
00:00:00
File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420-2_all.deb 13295 KB
2005-01-21  
00:00:00
File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420.orig.tar.gz   13342 KB
2004-12-01  
00:00:00


Al



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:
Claudius Hubig schrieb:

Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:
  

On Sun, 18 Dec 2005 19:30:45 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:



Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?
  

Ich glaube er will damit sagen, dass ein MUA (bzw NUA?) nicht in der
Lage ist, Content-Type: format=flowed richtig darzustellen und du
deswegen was machen sollst...
Ich kenne slrn nicht, aber ich würd sagen, deine Mail war völlig okay,
denn hier wird sie sauber umgebrochen.



Umgebrochen wird auch korrekt, aber 
Hinweis=!Aufforderung
vllt. ein Realnamen? 
/Hinweis

Und jetzt bitte keine passenden Diskussion ;).

Greetinx

Claudius
  

Ich mag etwas unerfahren sein, aber ich weiß wirklich nicht, was mir das 
sagen sollte.

Das soll dichm Rahmen eines Hinweises, nicht einer Aufforderung, daran
erinnern/dich darauf aufmerksam machen, dass hier i. Allg. Realnamen,
sprich Vor- und Zuname als Absender, erwünscht sind. Auch war damit die
Bitte verbunden, nicht über das Thema Realname ja/nein zu diskutieren.

Ist diese Mailingliste nur für Benutzer mit einem großen Erfahrungs- und 
Wissensstand ?

Nein.

Und was hat das mit dem Brennen zu tun ?

Nichts. Aber ich erinnere mich, dass du danach gefragt hast.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflös ung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
ja hallo erstmal,...

Am Sonntag, 18. Dezember 2005 15:49 schrieb Sebastian Kayser:

  Generell musst du aber aufpassen, nicht alles, was von sport 53 kommt
  hereinzulassen ;)
 
  Joa, aber ob ich den jetzt noch extra öffne, wenn ich den Rest
  abschließe oder er sowieso offen ist, weil da der named drauf
  lauscht, dürfte doch eigentlich egal sein, oder? ;)

Solltest du man versuchen, per Paketfilter UDP-Server-Sockets aus dem Internet 
zu blocken, sind diese in dem Moment wieder erreichbar, wo der Angreifer 
seinen Zugriff einfach von Port 53 (Client Port !) startet.

Ahja, danke :)

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] iptables: Problem mit der Namenauflös ung (name resolution)

2005-12-18 Diskussionsfäden Claudius Hubig
Sebastian Kayser [EMAIL PROTECTED] wrote:
* Claudius Hubig [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Jan Luehr [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ja hallo erstmal,...
 
 Am Sonntag, 18. Dezember 2005 11:11 schrieb Claudius Hubig:
 
  Hallo Liste,
 
  ich bin zur Zeit dabei, zu versuchen, mein Netzwerk mittels iptables
  abzudichten. Dazu bin ich nach
  http://www.online-tutorials.net/internet-netzwerk/iptables-tutorial/tutoria
 ls-t-29-214.html vorgegangen, habe jetzt jedoch ein Problem mit der
  Namenauflösung.
 
  ping IP funktioniert problemlos, während bspw. ping google.de nur 
  einen
  unknown host meldet.
 
  Das zugehörige Script sieht folgendermaßen aus:
 
  #!/bin/bash
  IPTABLES=/sbin/iptables
  EXT_DEV=eth1
  INT_NET=192.168.0.0/24
  #Ports to Forward
  FORWARD_1_TCP=21,22,25,53,80,110,119,443,1716,1717,1718,1719
  FORWARD_2_TCP=2341,2342,5050,5190,5222,6667,6668,8000,8080
  FORWARD_UDP=53,1716,1717,1718,1719
 [...]
 
   /sbin/iptables -t filter -A INPUT -p udp -m multiport
  --dport $INPUT_UDP -j ACCEPT echo Input Rules were set
 
 Das kam bei dir so an? - Entschuldige bitte.
 
 Müsste es hier nicht eher sport heißen?
 
 Mhm, ja, mit sport geht es - aber warum? Ich meine da kommt ja was
 Rein, das auf einen bestimmten Port will. Dieser ist doch 53, oder?
 Der Sourceport dürfte da doch keine Rolle spielen. *verwirrtsei* - Da
 werde ich auf alle Fälle nochmal was zu nachlesen - aber es geht ja
 jetzt, danke :)

Über das ACCEPT im OUTPUT-Table für Ziel-Port UDP/53 gingen die
DNS-Anfragen zwar raus (von einem unpriviligierten Quell-Port 1024),
die Antworten vom entfernten Port UDP/53 zurück an Deinen lokalen
unpriviligierten Quell-Port UDP/1024 kamen jedoch nicht mehr durch
die Regeln Deines INPUT-Tables zurück.

Mit Deinen aktuellen Regeln musst Du jeglichen Rückverkehr ebenfalls
erlauben. Die Regel von Jan hat dies nun für DNS ermöglicht, mache es
Dir hier einfacher und nimm eine Zeile a la

iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

in Deinen INPUT-Table auf. Die erlaubt jeglichen Rückverkehr für
ausgehende Verbindungen (insofern iptables mit dem Protokoll klarkommt,
für FTP muss z.B. noch conntrack_ftp als Modul hinzugeladen werden).

Nun, da auf dem Rechner nur ein ssh- und HTTP-Server läuft scheint es
mir einfacher, den gewünschten UDP-Port freizugeben statt der o. g.
Regel. Trotzdem danke für den Hinweis, bei Bedarf werde ich wieder
darauf zurückgreifen.

Greetinx

Claudius
-- 
Claudius Hubig,= ,-_-. =.224491597
Es gibt auch Linux-Aussteiger.   ((_/)o o(\_))  Y!M:opensource2017
Aber die Rückfallquote steigt mit `-'(. .)`-' claudiushubig.tk 
jeder Win-Version. (Walter Saner) \_/ [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Jan wrote:

 ich versuche CDs zu brennen. Das allerdings funktioniert nicht.
 xcdraost brennt zwar, aber es kommt immer eine unbespielte CD wieder 
 heraus, das heißt, nichts wurde gebrannt.

Bekommst Du die gleiche Fehlermeldung, wenn Du probierst, die CD mit
cdrecord zu brennen (xcdraost scheint zwar cdrecord zu verwenden,
aber vielleicht sind ja die Optionen, die cdrecord verwendet,
entscheidend)? Kurzanleitung (zur Fehlersuche am besten als root
ausführen, ich gehe mal davon aus, dass Dein CD-Brenner am IDE-Bus
hängt):

# cdrecord dev=ATAPI -scanbus

Ergibt hier u.a.:

scsibus0:
0,0,0 0) 'HL-DT-ST' 'RW/DVD GCC-4240N' '1203' Removable
CD-ROM

Dieses Device zum Brennen verwenden:

# cdrecord -v dev=ATAPI:0,0,0 /tmp/image.iso

Was für eine Ausgabe erhältst Du?

Wolf
-- 
If a woman speaks in the forest, and there is no man there to hear her, is 
she still wrong?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome läuft nur im abgesicherten Modus

2005-12-18 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] (Sun, 18 Dec 2005
21:31:05 +0100):
 Ich schrieb am 07. Dec um 19:45 Uhr:
  
  nach einem Dateisystemfehler lässt sich Gnome nur noch im
  abgesicherten Modus durch den GDM starten.
  
  Das Starten einer normalen Sitzung hängt an der Stelle, wo das
  Debian Logo erscheint und darin das vierte Icon 'Nautilus' sichtbar
  wird. Fehlermeldungen gibt es nicht.
  [...]
 
 Die Lösung war, die Verzeichnisse .gnome2, .gconf und .gconfd im HOME
 zu löschen.

Nunja :). Das wird schon klappen. Bitte beachten, dass dann auch deine
persoenlichen Einstellung (was deine Gnomeoberflaeche betrifft)
p.f.u.t.s.c.h. sind. 

Nautilius ist dein Dateimanager und eine Menge mehr. Laut des
geschilderten Fehlers koennte eliminieren des Nautilusconfigfiles
(vielleicht. ~/.gnomebla/nautilus) schon ausreichen. Hilft das nicht,
und du hast keine Lust intensiver nach dem Fehler ($ gconf-editor,..) zu
suchen, nimm' den von Christian vor(aus)geschlagene Hammer ;)

sl ritch



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Wolkenhauer

Claudius Hubig schrieb:


Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 


Claudius Hubig schrieb:

   


Evgeni Golov [EMAIL PROTECTED] wrote:


 


On Sun, 18 Dec 2005 19:30:45 +0100
Jan [EMAIL PROTECTED] wrote:

  

   


Meinen Mailclienten richtig konfiguriert ? Was meinst Du damit ?


 


Ich glaube er will damit sagen, dass ein MUA (bzw NUA?) nicht in der
Lage ist, Content-Type: format=flowed richtig darzustellen und du
deswegen was machen sollst...
Ich kenne slrn nicht, aber ich würd sagen, deine Mail war völlig okay,
denn hier wird sie sauber umgebrochen.
  

   

Umgebrochen wird auch korrekt, aber 
Hinweis=!Aufforderung
vllt. ein Realnamen? 
/Hinweis


Und jetzt bitte keine passenden Diskussion ;).

Greetinx

Claudius


 

Ich mag etwas unerfahren sein, aber ich weiß wirklich nicht, was mir das 
sagen sollte.
   



Das soll dichm Rahmen eines Hinweises, nicht einer Aufforderung, daran
erinnern/dich darauf aufmerksam machen, dass hier i. Allg. Realnamen,
sprich Vor- und Zuname als Absender, erwünscht sind. Auch war damit die
Bitte verbunden, nicht über das Thema Realname ja/nein zu diskutieren.

 

Ist diese Mailingliste nur für Benutzer mit einem großen Erfahrungs- und 
Wissensstand ?
   



Nein.

 


Und was hat das mit dem Brennen zu tun ?
   



Nichts. Aber ich erinnere mich, dass du danach gefragt hast.

Greetinx

Claudius
 




Nun, wenns das ist, dann hier mein vollständiger Name. Ich war nicht 
bewußt, daß das hier eine solch elemtare Notwenigkeit darstellt, sonst 
wäre ich sicher nicht dermassen unhöflich gewesen.


Pardon.

Und falls dennoch jemand eine Idee hat, was mit dem Brennen nicht in 
Ordnung ist, wäre ich dankbar.


Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 19:52):
Thorsten Haude told:
 * Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 17:21):
 Thorsten Haude told:
  Begründung?
 LSB
 
 Ein bißchen dünn, um etwas Quatsch zu nennen, zumal ich im FHS
 gerade das Gegenteil gefunden habe:
 
 /etc : Host-specific system configuration
 
 /var/yp : Network Information Service (NIS) database files (optional)
RTFM!

Was soll das Geschwätz? Ich habe schon eine gut bekannte Quelle
geliefert, von Dir kam bisher nur heiße Luft.


file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz

Gibt's nicht.


http://www.tldp.org/HOWTO/NIS-HOWTO/

Etwas genauer, bitte.


Thorsten
-- 
Scully: Do you have a theory?
Mulder: I have plenty of theories.


pgpEXfQoRW6hp.pgp
Description: PGP signature


Re: Konnte http://www.backports.org/pending/openoffice.org/./Packages.gz nicht holen

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.12.05 21:29:40, Al Bogner wrote:
 Am Sonntag, 18. Dezember 2005 19:12 schrieb Andreas Pakulat:
 
   client8:~# apt-get install openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de
   Paketlisten werden gelesen... Fertig
   Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
   openoffice.org-l10n-de ist schon die neueste Version.
   Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
 openoffice.org openoffice.org-base openoffice.org-calc
   openoffice.org-common openoffice.org-core openoffice.org-draw
 openoffice.org-impress openoffice.org-math openoffice.org-writer
   python-uno Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
 openoffice.org-help-de
 
  Ist das OO2 help-de aus unstable? Was sagt apt-cache policy und
  apt-cache show?
 
 Nein, in sid finde ich das Paket nicht.

Dann solltest du mal contrib in deine sources.list aufnehmen.

 Am Sarge-Rechner
 apt-cache policy openoffice.org-help-de
 openoffice.org-help-de:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:1.1+20040420-2
   Versions-Tabelle:
  1.1+20040420-2 0
 400 ftp://ftp.at.debian.org sarge/main Packages
 400 ftp://ftp.debian.org sarge/main Packages

Das ist fuer OOo 1.x

   Ich denke also das _de_installiert mir OO2. Zur Erinnerung ich will nur
   die Hilfe zu OO2.
 
  Einfacher vllt.: wget
  http://debian-ftp-server/debian/pool/main/o/openoffice.org/...
  und anschliessend dpkg -i
 
 Index von ftp://ftp.at.debian.org/debian/pool/main/o/openoffice.org-help-de
 File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420-2.diff.gz   6 KB2005-01-21  
 00:00:00
 File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420-2.dsc   1 KB2005-01-21  
 00:00:00
 File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420-2_all.deb   13295 KB
 2005-01-21  
 00:00:00
 File: openoffice.org-help-de_1.1+20040420.orig.tar.gz 13342 KB
 2004-12-01  
 00:00:00

Tja, ich hatte nicht geschaut ob es in main oder contrib ist. Es ist in
letzterem, also den Pfad anpassen (s/main/contrib)..

Andreas

-- 
Ships are safe in harbor, but they were never meant to stay there.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.12.05 22:34:42, Thorsten Haude wrote:
 * Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 19:52):
 file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz
 
 Gibt's nicht.

Um mich mal einzumischen: Dann hast du nis nicht von Debian und bist
hier sowieso falsch ;-)

Andreas

-- 
You will become rich and famous unless you don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2005-12-18 23:09):
On 18.12.05 22:34:42, Thorsten Haude wrote:
 * Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 19:52):
 file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz
 
 Gibt's nicht.

Um mich mal einzumischen: Dann hast du nis nicht von Debian und bist
hier sowieso falsch ;-)

Hm, Du meinst, ich hätte besser 'OT' in das Subject setzen sollen?


Thorsten
-- 
Anyone who is capable of getting themselves made President
should on no account be allowed to do the job.
- The Book


pgp3bOLjGZwj2.pgp
Description: PGP signature


cd-discid: /dev/cdrom: CDROMREADTOCHDR: Operation not permitted

2005-12-18 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Hallo,

beim Versuch, mit abcde eine CD zu rippen, bekomme ich folgende
Meldung:



,
| [23:20:[EMAIL PROTECTED]:~]$ abcde 
| /usr/bin/abcde: line 69: 192: command not found
| cd-discid: /dev/cdrom: CDROMREADTOCHDR: Operation not permitted
| abcde error: CD could not be read. Perhaps there's no CD in the drive?
`


Das Problem scheint cd-discid zu machen: 

,
| crystalline:/home/niehaus# cd-discid /dev/cdrom 
| cd-discid: /dev/cdrom: CDROMREADTOCHDR: Operation not permitted
`

und das als root ...


Was mache ich falsch? 


Ich habe hier ein Debian Sarge-Notebook mit Kernel 2.6.8-2-686 und
ATAPI-CD-ROM.


Die (IMHO) releventen Meldungen aus dmesg:


,
| hdc: HL-DT-STCD-RW/DVD DRIVE GCC-4241N, ATAPI CD/DVD-ROM drive
| ide-scsi is deprecated for cd burning! Use ide-cd and give dev=/dev/hdX as 
device
|   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
|   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
|   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
|   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
|   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
| sr0: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
| Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
| Attached scsi CD-ROM sr0 at scsi0, channel 0, id 0, lun 0
| sr1: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
| Attached scsi CD-ROM sr1 at scsi0, channel 0, id 0, lun 1
| sr2: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
| Attached scsi CD-ROM sr2 at scsi0, channel 0, id 0, lun 2
| sr3: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
| Attached scsi CD-ROM sr3 at scsi0, channel 0, id 0, lun 3
| sr4: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
| Attached scsi CD-ROM sr4 at scsi0, channel 0, id 0, lun 4
|   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
| sr5: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
| Attached scsi CD-ROM sr5 at scsi0, channel 0, id 0, lun 5
|   Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
| sr6: scsi3-mmc drive: 24x/24x writer cd/rw xa/form2 cdda tray
| Attached scsi CD-ROM sr6 at scsi0, channel 0, id 0, lun 6
`

Die beteiligten Devices: 

,
| crystalline:/home/niehaus# ls -aFl /dev/cdrom /dev/sg0 
| lrwxrwxrwx  1 root root  8 2005-12-18 23:08 /dev/cdrom - /dev/sg0
| crwxrwx---  1 root audio 21, 0 2002-03-14 22:51 /dev/sg0
`

Ich bin gerade ideenlos :-/, Danke für eventuelle Hilfe,



Sebastian 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ablaufdatum des Passworts

2005-12-18 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Frank,

Frank Dietrich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 wie kann ein User feststellen bis wann sein Passwort gültig ist
 und wann, spätestens, es geändert werden muss?

An die (Roh-)Daten kommst du mit passwd --status.

$ passwd -S joerg 
joerg P 06/22/2004 0 9 7 -1

Die müsstest du dem unbedarften Benutzer noch aufgereiten.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Objektivität ist die Wahnvorstellung, Beobachtungen könnten ohne
Beobachter gemacht werden - Heinz v. Foerster


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd-discid: /dev/cdrom: CDROMREADTOCHDR: Operation not permitted

2005-12-18 Diskussionsfäden Sebastian Niehaus
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] writes:

 beim Versuch, mit abcde eine CD zu rippen, bekomme ich folgende
 Meldung:

[...]


 | ide-scsi is deprecated for cd burning! Use ide-cd and give
 | dev=/dev/hdX as device

Okay, ich habe ide-cd genommen und nun tut es. ide-scsi scheint nicht
nur beim Brennen zu Hicksen.


Sebastian 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cd-discid: /dev/cdrom: CDROMREADTOCHDR: Operation not permitted

2005-12-18 Diskussionsfäden Stefan Muthers
hi!

* Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED]:
 
 beim Versuch, mit abcde eine CD zu rippen, bekomme ich folgende
 Meldung:
 (...) 
 
 und das als root ...

was passiert als root?

 Die beteiligten Devices: 
 
 ,
 | crystalline:/home/niehaus# ls -aFl /dev/cdrom /dev/sg0 
 | lrwxrwxrwx  1 root root  8 2005-12-18 23:08 /dev/cdrom - /dev/sg0
 | crwxrwx---  1 root audio 21, 0 2002-03-14 22:51 /dev/sg0

Bist du in der gruppe audio?

stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Hans-Georg Bork
Moin,

noch was nicht zum Brennen ... und auch zum Brennen.

On Sun, 2005-12-18 at 22:34 +0100, Jan Wolkenhauer wrote:
[Full quote entsorgt]
 Nun, wenns das ist, dann hier mein vollständiger Name. Ich war nicht 
 bewußt, daß das hier eine solch elemtare Notwenigkeit darstellt,
sonst 
 wäre ich sicher nicht dermassen unhöflich gewesen.

Lies bitte http://learn.to/quote
Unnoetige Texte in Mails zu belassen ist nicht nur unhoeflich und 
stoerend, sondern kostet auch noch Bandbreite (nicht jeder hatte
schnelle
Verbindungen).

 
 Pardon.
 
 Und falls dennoch jemand eine Idee hat, was mit dem Brennen nicht in 
 Ordnung ist, wäre ich dankbar.

Welches xcdroast hast Du drauf und was exakt passiert mit einer CD
(keine DVD)?
Irgendwo gibts glaub ich auch ne Option Simulation; hast Du die etwa
angehakt?

Gruss
-- hgb




ER Modellierung

2005-12-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

leider war die Suche mit Google bisher von wenig Erfolg gekroent :-(

Kennt hier jemand ein Tool mit dem man ER-Diagramme modellieren kann,
die hinterher auch huebsch bunt sind? Also eigentlich wuerd ich ja
gerne dia nehmen, aber die sind eben nicht bunt genug - da fehlen die
abgerundeten Ecken und z.B. Icons fuer Primaerschluessel.

Wichtig ist, dass Relationen als Raute dargestellt werden, nicht wie
z.B. bei umbrellow als Strich mit mehreren Enden an einer Seite...

Andreas

-- 
Try to have as good a life as you can under the circumstances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
Thorsten Haude told:

[...]
 RTFM!

 Was soll das Geschwätz? Ich habe schon eine gut bekannte Quelle
 geliefert, von Dir kam bisher nur heiße Luft.

Ist bei der momentanen Wetterlage gar nicht sooo schlecht!


 file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz

 Gibt's nicht.

[flame start]

Hast wohl keine root Rechte um nis zu installieren, he?

 http://www.tldp.org/HOWTO/NIS-HOWTO/

 Etwas genauer, bitte.

Zu dumm zum Lesen?

Elimar


-- 
  We all know Linux is great... it does infinite loops in 5 seconds.
-- Linus Torvalds



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
Thorsten Haude told:

 Moin,
 
 * Andreas Pakulat wrote (2005-12-18 23:09):
 On 18.12.05 22:34:42, Thorsten Haude wrote:
  * Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 19:52):
  file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz
  
  Gibt's nicht.
 
 Um mich mal einzumischen: Dann hast du nis nicht von Debian und bist
 hier sowieso falsch ;-)
 
 Hm, Du meinst, ich hätte besser 'OT' in das Subject setzen sollen?

Verzieh Dich!

Elimar

-- 
  Obviously the human brain works like a computer.
  Since there are no stupid computers humans can't be stupid.
  There are just a few running with Windows or even CE ;-)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Elimar,

* Elimar Riesebieter schrieb [19-12-05 00:48]:
 On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
 Thorsten Haude told:
 
  Moin,
  
  * Andreas Pakulat wrote (2005-12-18 23:09):
  On 18.12.05 22:34:42, Thorsten Haude wrote:
   * Elimar Riesebieter wrote (2005-12-18 19:52):
   file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz
   
   Gibt's nicht.
  
  Um mich mal einzumischen: Dann hast du nis nicht von Debian und bist
  hier sowieso falsch ;-)
  
  Hm, Du meinst, ich hätte besser 'OT' in das Subject setzen sollen?
 
 Verzieh Dich!

*plonk*

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NTP, Nichts tut sich

2005-12-18 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

eigentlich braucht nur ein Rechner sich die Zeit von draußen
als NTP-Client zu holen. Dann kann er diese Zeit als Server
bei mir intern weiterverteilen, oder?

Leider kriege ich überhaupt nichts hin. Ich habe es
versucht mit den Paketen `ntp-server' und mit `openntpd'.
Ich habe alles einkommentiert, was irgendwie
einzukommentieren ist. An die Firewall habe ich gedacht, und
immer wieder den Dämon neu gestartet. Leider erhalte ich nur
eine Meldung:

  # ntpdate homer
  19 Dec 01:09:59 ntpdate[9006]: no server suitable for synchronization found

Wo liege ich da grundsätzlich falsch? Gibt es eine
Kurzanleitung, die funktioniert?

Danke im voraus,

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amd64 kernel kompilieren

2005-12-18 Diskussionsfäden Michael Bienia
Demnächst bitte auf den HTML-Teil verzichten, nur text/plain.

On 2005-12-18 17:07:19 +0100, Andreas Erbe wrote:
 Hi Leute,
 
 ich habe auf meinem AMD Athlon 64 3500+ folgendes Kernel-Image installiert:
 
 2.6.8-11-amd64-k8
 
 Die passenden Kernel-Headers sind ebenfalls installiert! Habe es auch schon
 mit den Kernel-Sourcen probiert!

Zum Kernel bauen brauchst du den kompletten Source. Die kernel-headers
sind nur dann nützlich, wenn du zusätzliche externe Module für den
installierten Kernel bauen willst.

 Beim kompilieren des Kernels bekomme ich leider immer folgende
 Fehlermeldung:
 
 SPLIT   include/linux/autoconf.h - include/config/*
 
   CC  scripts/mod/empty.o
 
 cc1: error: code model `kernel' not supported in the 32 bit mode
 make[2]: *** [scripts/mod/empty.o] Fehler 1
 make[1]: *** [scripts/mod] Fehler 2
 
 Wie kann das sein??? Danke schon mal für eure Hilfe!

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, wann dieser Fehler entsteht:
entweder wenn man einen 64bit-Kernel in einer 32bit-Umgebung bauen will
oder umgekehrt (und eventuell nötige Compilerflags vergessen hat).

Hast du ein 32bit- oder ein 64bit-Userspace?
Willst du einen 32bit oder einen 64bit-Kernel bauen?

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
Ja Udo, gibt es Dich auch noch?

On Mon, 19 Dec 2005 the mental interface of
Udo Mueller told:

 Hallo Elimar,
 
 * Elimar Riesebieter schrieb [19-12-05 00:47]:
  On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of Thorsten Haude told:
  
   file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz
  
   Gibt's nicht.
 
 Korrekt: Falls du Debian benutzen würdest, läge das File unter
 file:///usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz

Bist wohl ein Mausschubser, he?

lynx file://localhost/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz
funktioniert prächtig!

 
  [flame start]
  
  Hast wohl keine root Rechte um nis zu installieren, he?
 
 Hast wohl grad deine Portion Benehmen und korrektes Verhalten nicht
 parat, was?

Bin halt nicht gearde der Schwarm potentieller Schwiegermütter ;)
Aber Du bist ja ein Vorbild beim Meckern. Unterschreibst so 'nen
Scheiß auch noch mit Deiner Existenzgrundlage. Was soll nur aus Dir
werden?

  Zu dumm zum Lesen?
 
 Warum frage ich? Hier steht die Antwort.

Wo, frage ich?

Elimar

-- 
   Ich bin trotz meines Vornamens nicht zu verwechseln mit dem
   Prinzen von Oldenburg ;)



Re: OT: Tool zur Verwaltung von NIS-Accounts

2005-12-18 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Mon, 19 Dec 2005 the mental interface of
Udo Mueller told:

 Hallo Elimar,
 
 * Elimar Riesebieter schrieb [19-12-05 00:48]:
  On Sun, 18 Dec 2005 the mental interface of
  Thorsten Haude told:
[...]
   Hm, Du meinst, ich hätte besser 'OT' in das Subject setzen sollen?
  
  Verzieh Dich!
 
 *plonk*
Ja Udo, werde doch nicht so polemisch. Hast wohl die Formulierung im
Subjekt dieses Fadens übersehen? Nimmt Dir aber wirklich keiner
übel.

Elimar

-- 
  We all know Linux is great... it does infinite loops in 5 seconds.
-- Linus Torvalds



Re: NTP, Nichts tut sich

2005-12-18 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 19.12. Bertram Scharpf ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

   # ntpdate homer

AFAIR stellt ntpdate die Systemzeit unmittelbar nach dem angegebenen
Server. Möglicherweise willst Du - abgesehen davon, daß es bei Dir
gar nicht geht - ein Programm, daß die Zeit Deines Rechners
*langsam* an den Timeserver anpaßt. Sonst bekommst Du evtl. Probleme
mit Deinem cron.

Wenn es nicht zwingende Gründe für ntpdate gibt, versuch' mal chrony.
Den kannst Du außerdem wahlweise für Standleitungsrechner oder
Dialups konfigurieren.

HTH
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Grafikkarte - Hardware 3D mit OS?

2005-12-18 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo.

Eigentlich hat sich das auch erstmal erledigt, leider. Meine Aufrüstpläne in 
Sachen PC und Graka sind durchkreuzt worden. Wie das Leben halt so spielt.

Danke trotzdem für Eure Informationen und Mühen.

Aber trotzdem antworte ich darauf noch:
 Wie soll denn der Einsatzzweck sein:
 Gamen,3D- gestütztes Arbeiten?,Für privat oder gewerblich?.

Der Einsatzzweck ist überwiegend privat, ab und an auch mal gewerblich.
Brauche das Dingen ab und zu zum Spielen. 3D gestütztes Arbeiten wird 
demnächst von mir auch häufiger genutzt werden. Eigentlich eine Mischung aus 
allem.

Fahre gerade eine Nvidia Geforce4 TI4200.
Die kann im Moment alles was ich brauche in dem aktuellen PC.

Bevor ich nicht eine PC-Aufrüstung machen kann brauche ich eh keine andere 
Grafikkarte. Da aber wohl, mit entsprechender Leistung, eh nur Nvidia/Ati in 
Frage kommen muss ich wohl leider dann auf closed source setzen. Auch wenn 
mir das missfällt. Denn eigentlich möchte ich in Zukunft meinen Kernel 
OS-freundlich halten. Wer weiß denn schon wie die Kernel-Politik in Zukunft 
in Sachen closed source aussehen wird?

 ACK. Mein Eindruck ist auch dass meine Nvidia Karte eine bessere
 Performance unter Linux bringt als die Radeon. Die Installation war
 gefühlsmässig auch reibungsloser, wobei ATI aufzuholen scheint.

Bei der Installation stimme ich zu. Die ist bei Nvidia Treibern meiner Meinung 
nach auch einfacher. Was die Performance angeht kann ich nicht mitreden, 
hatte keine Karten die leistungsmäßig vergleichbar wären!

bye Ingo



Re: NTP, Nichts tut sich

2005-12-18 Diskussionsfäden Walter Saner
Bertram Scharpf schrieb:

 eigentlich braucht nur ein Rechner sich die Zeit von draußen
 als NTP-Client zu holen. Dann kann er diese Zeit als Server
 bei mir intern weiterverteilen, oder?

Ja. 

| [EMAIL PROTECTED]:~$ ssh tek aptitude -w 70 search ^ntp* | grep ^i
| i   ntp - Network Time Protocol: network utili
| i   ntp-doc - Network Time Protocol: documentation
| i   ntp-server  - Network Time Protocol: common server
| i   ntp-simple  - Network Time Protocol: daemon for si

 Leider kriege ich überhaupt nichts hin.

Wenn du es schaffst, die mitgelieferte Konfiguration nicht kaputt zu 
machen, hast du schon einen funktionierenden Server. Und die Logs und
ntpq sagen dir, was er so treibt.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-18 Diskussionsfäden Ingo Witzky
Hallo.

Ich suche ein Programm ähnlich dem Typograf* unter Windows.
Dieses Programm vermag es, alle unter Windows installierten, True Type Fonts 
aufzulisten und auch gleich eine Vorschau jeder gelisteten Schriftart 
darzustellen.

Gibt es ein äuqivalentes Programm unter KDE oder einen Trick (via Bash) mit 
dem ich mir solch eine Fontliste mit Vorschau evtl. als Postscript erstellen 
kann? Schriftart-Management brauche ich nicht! Eigentlich nur so eine Liste 
mit der jeweiligen Vorschau.

bye ingo

*http://www.neuber.com/typograph/



Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Ingo Witzky schrieb:
 Hallo.

 Ich suche ein Programm ähnlich dem Typograf* unter Windows.
 Dieses Programm vermag es, alle unter Windows installierten, True Type
 Fonts aufzulisten und auch gleich eine Vorschau jeder gelisteten Schriftart
 darzustellen.

 Gibt es ein äuqivalentes Programm unter KDE 

Erst schauen, dann fragen. ;)

Schau mal in Kontrollzentrum, unter Systemadministration - Schriften ist das 
gewünschte. (evtl. muß du root werden, um die Schriften zu sehen, dafür 
kannst du auch gleich welche installieren ;), oder du konfigurierst den 
Viewer so, das er die Schriften anzeigt (frag mich aber bitte nicht, wie...))

 bye ingo

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp54C2hezrSG.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: Äquivalent zu Typograf?

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb:

 Schau mal in Kontrollzentrum, unter Systemadministration - Schriften ist
 das gewünschte. 

Nachtrag:
Es gibt Kfontview (unter Dienstprograme im Normalfall), da kannst du dir 
Schriften anzeigen lassen, mußt ihm nur das entsprechende Fontfile geben.

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpp9WWYdBzeI.pgp
Description: PGP signature


ISDN Vbox3 - Modem Initialisierung

2005-12-18 Diskussionsfäden Claus Malter

Guten Morgen,

nachdem ich jetzt den gestrigen Sonntag stundenlang Google-Suche 
betrieben hab und keine neuen Hinweise finde, hoffe ich, ich finde bei 
euch Rat.


Ich möchte einen AB mit vbox3 einrichten. ISDN über Capi ist 
funktionstüchtig (Hylafax und Anrufmonitor) funktionieren.
Leider bin ich mit meinem Latein am Ende. Anhand der Logs scheint es 
wohl ein Problem mit der Modem-Initialisierung zu geben. ISDN Audio 
Support ist fest in den Kernel eingebunden.


Anrufe werden ordnungsgemäß in der syslog protokolliert. Folgend ein 
paar wichtige Konfigurationen und die vboxgetty Log.


Ich hoffe ihr könnt' mir helfen. Wenn Daten fehlen, reiche ich die gerne 
nach.


Meine geladenen Module:

Module  Size  Used by
capidrv30644  1
fcpci 501400  3
capi   15808  6
capifs  4232  2 capi
kernelcapi 44672  3 capidrv,fcpci,capi

Meine /etc/isdn/vbox/vboxgetty.conf:

[VBOXGETTY-TTY]
init=   ATZB512
initnumber  =   ATE8400

[VBOXGETTY-TTYI4]
initnumber  =   ATE8400

[VBOXGETTY-PHONE-86308400]
user=   cloonix
group   =   users
umask   =   0077
hdspace =   500

Vboxgetty ist in der inittab mit folgender Zeile eingebunden:
I1:2345:respawn:/usr/sbin/vboxgetty -d /dev/ttyI4 -x FULL

Auszug aus der Log, /var/log/vboxgetty-ttI4.log:

18-Dec 19:46:48 D Initializing modem...
18-Dec 19:46:48 D Tcl variable vbxv_init set to ATZB512.
18-Dec 19:46:48 D Tcl variable vbxv_initnumber set to ATE8400.
18-Dec 19:46:48 D Running /usr/share/isdn/vbox/tcl/initmodem.tcl...
18-Dec 19:46:48 D Flushing modem...
18-Dec 19:46:48 D Sending ATZB512...
18-Dec 19:46:48 D Reading modem echo (4s timeout)...
18-Dec 19:46:48 D Reading modem answer (4s timeout)...
18-Dec 19:46:48 D Waiting for OK... Got it.
18-Dec 19:46:48 D Flushing modem...
18-Dec 19:46:48 D Sending ATE86308400...
18-Dec 19:46:48 D Reading modem echo (4s timeout)...
18-Dec 19:46:48 D Reading modem answer (4s timeout)...
18-Dec 19:46:48 D Waiting for OK... Got it.
18-Dec 19:46:48 D Flushing modem...
18-Dec 19:46:48 D Sending AT+FCLASS=8...
18-Dec 19:46:48 D Reading modem echo (4s timeout)...
18-Dec 19:46:48 D Reading modem answer (4s timeout)...
18-Dec 19:46:48 D Waiting for OK... Oops!
18-Dec 19:46:48 E Modem returns unneeded command ERROR.
18-Dec 19:46:48 D Flushing modem (with timeout)...
18-Dec 19:46:48 E initmodem.tcl: modem returns error [line 25]!
18-Dec 19:46:48 E Can't initialize modem device!
18-Dec 19:46:48 E Exit program while bad init limit are reached.
18-Dec 19:46:48 D Setting effective permissions to 0.0 [0022]...
18-Dec 19:46:48 D Hangup modem (drop dtr 400 ms)...
18-Dec 19:46:48 D Flushing modem (with timeout)...
18-Dec 19:46:49 D Closing modem device (4)...
18-Dec 19:46:49 D Removing lock /var/lock/LCK..ttyI4...
18-Dec 19:46:49 D Removing /var/run/vboxgetty-ttyI4.pid...
18-Dec 19:46:49 D Removing tcl interpreter...
18-Dec 19:46:49 D Clearing breaklist...
18-Dec 19:46:49 D Initializing breaklist...

Vielen Dank im Voraus...

Mit freundlichen Grüßen,

Claus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Jan Wolkenhauer



Welches xcdroast hast Du drauf und was exakt passiert mit einer CD
(keine DVD)?
 


Ich habe die Version 0.98alpha15


Irgendwo gibts glaub ich auch ne Option Simulation; hast Du die etwa
angehakt?

Gruss
   -- hgb



 


Die Option Simuliertes Schreiben habe ich nicht angekreuzt.
Das Programm macht alles, was es auch täte, wenn es schriebe, allerdings 
kommt dann die in einer vorherigen Nachricht erwähnte Ausgabe ( ich füge 
die hier besser nicht ein, das verlängert nur diese Nachricht ) und die 
CD wird unbespielt ausgeworfen.
Das ist es ja, was mich so stuzig macht. Das xcdroast tut, als ob 
gebrannt würde, macht es nur nicht.
Ich wollte es auch schon mal mit Knoppix versuchen, leider aber ist mein 
anderes CD-Rom nicht bootfähig, also kann ich nicht brennen, weil die 
Knoppix-Cd-Rom im Brenner liegt.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bestehendes i386- System auf i386-64 Hardware?

2005-12-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Samstag 17 Dezember 2005 11:22 schrieb Tim Boneko:
 oder muss alles neu aus i386-64 installiert werden? Wird die Kiste
 mit dem alten Kernel (2.6.13 für i386) evtl. gar nicht erst booten?

_Eigendlich_ gibt es da kein Problem. Außer, das Du mit einem neuen 
System natürlich evtl. auch ein paar Hardwareteile in den Rechner 
bekommst, deren Treiber Du bislang nicht gebraucht hast 
(IDE-Controller, Lan, ...) und deshalb evtl einen neuen Kern brauchst.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: brennen klappt nicht

2005-12-18 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 18 Dezember 2005 19:57 schrieb Evgeni Golov:
 okay, denn hier wird sie sauber umgebrochen.
 *umbrochen* ;)

SCNR Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)