Re: mdadm update

2005-12-26 Diskussionsfäden Tim Boneko

Hallo Miro  frohes Fest allerseits,

Miro Dietiker, MD Systems schrieb:
WARNING! If you are using hard disks which have a md superblock from an   
earlier installation in a different RAID array, you MUST zero the 



Es geht darum, ob deine Platten in einem _anderen_ RAID- Verbund liefen. 
Wenn du außer der Software nix veränderst, musst du nix zeroen. Update 
und fertig.


tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-26 Diskussionsfäden Tim Boneko

Hallo Holm  frohes Fest,

Holm Kapschitzki schrieb:

Domäne klappt aber mit root unter XP. Mlede ich mich dann aber an wird 
auf dem Samba PC unter dem Profilordner, siehe smb.conf.zwar der 
Benutzername angelegt aber nichts weiter. Der Ordner bekommt nämlich 
root Rechte, also root wird der Eogentümer. Da kann ja auch nicht 
klappen, weil der Eigentümer von dem Profilordner auf meinem Samba PDC 
natürlich der Benutzer von meinem Windows XP sein muss. Natürlich habe 


bei mir funktioniert das im Ansatz schon anders, aber es funktioniert:

der path- Eintrag in [Profiles] zeigt auf einen Unterordner im 
home-Verzeichnis:



path = /home/%u/.winprofile
write list = %u
create mask = 0600
directory mask = 0700
browsable = no




Dieser Ordner liegt als Vorlage in /etc/skel, wird beim Anlegen des 
Users unter Linux kopiert und hat damit auch passende Zugriffsrechte. 
Hat den offensichtlichen Nachteil, dass der Ordner im Netzwerk steht, 
aber mit der Ansage hide files kann man ihn immerhin als versteckt 
ausblenden lassen (unter WinDoof).


Hth,

timbo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5 und KMail schwer verträglich

2005-12-26 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ulrich Fürst schrieb:
 
  Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bernhard Mollenhauer schrieb:
  
   Programme aus KDE und Gnome. Ich vermute, du meintest, wenn ich
 eine   html-Datei im Konqueror anklicke, oder. Dann wird das Teil
 natürlich   im Konqueror selbst geöffnet.
 
 siehe unten, hierfür ist eine zweite Einstellung notwendig ..

Welche?
 
  DAS ist eben nicht natürlich, wenn man im KDE-Kontrollzentrum bei
  Dateizuordnugen bei den html-Dateien Firefox angibt.
  
  Ist hier (sarge) aber auch so...
  
  Auch wenn in kcontrol mozilla als erstes steht und
  # ll /etc/alternatives/x-www-browser
  /etc/alternatives/x-www-browser - /usr/bin/mozilla*
  gesetzt ist.
 
 Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das (KDE-Kontrollzentrum und
 alternative) sind zwei verschiedene Dinge ...

Sind es. Darum hab ich für den Versuch beide Umgestellt.
 
 Ich kann nur sagen, das bei mir bei den Dateizuordnungen bei HTML
 Firefox ganz oben steht und wenn ich bei Befehl ausführen - F2 einen
 url eingeben, automatisch Firefox gestartet wird.

Ach so, ja da klappt das. 

 Unter Öffnen mit steht Firefox ebenfalls ganz oben. Wenn ich dann
 noch bei den Dateizuordnungen im zweiten Reiter nicht den
 eingebetteten Betrachter wähle sondern extra Betrachter wird auch
 Firefox aufgerufen, wenn ich im konqueror eine html Datei aufrufe.

Das war (zumindest für mich) der Entscheidende Hinweis! Mit extra
Betrachter geht's hier ebenfalls. Den Reiter hab' ich bisher nie
beachtet...

Ulrich



Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Hi,..

ich muß gestehen das ein aktuelles Kubuntu 5.10 auf meinem  Notebook
erst dazu in der Lage war, diesen komplett problemlos zu erkennen und
die benötigten Treiber einzubinden. 

Beim Debian war mir das bislang nicht gelungen!
Ich denke aber das die Probleme wohl bei beiden Distributionen recht ähnlich 
sind.

Also ich habe hier den KWiFi Manager 3.4.3
unter KDE 3.4.3.

Im Einrichtungeditor habe ich das die Daten des WLAN's richtig eingegeben
und habe  auch Konfiguration beim KDE Start aktivieren angeklickt.

Als beim Verbindungsaufbau auszuführendes Script habe ich den Befehl:
dhclient eth0 eingegeben. Damit nach dem Aufbau auch eine IP-Adresse per DHCP 
zugewiesen wird.

Soweit funktioniert das auch.

Was nicht funktioniert, ist das sich diese Konfiguration auch wirklich beim 
Start aktiviert! Zwar wird das Programm KWIFI Manager gestartet, zeigt aber 
defaultmässig Außer Reichweite an...bei Netzwerksuche steht any anstelle 
der Konfiguration gemäßen FRITZ!Box etc

Gehe ich nun auf Einstellungen/Einrichtungseditor, wird meine Konfiguration 
richtig angezeigt. Aber erst funktionsfähig aktiviert, wenn ich auf 
Aktivieren von Hand klicke. Das dieser Einrichtungseditor Root Rechte 
Braucht, erschwert den Vorgang zusätzlich (Passwort eingeben etc).

iwconfig zeigt unaktiviert auch nur diese Daten an.

Die Frage ist nun, wie ich generell beim Starten des Computers
die Konfiguration und somit das voll funktionsfähige WLAN incl DHCP 
Adresszuweisung zum laufen bekomme?

Wie startet man diese Konfiguration?.

Danke für die Infos.

MfG

Andreas



Re: umsatteln von apt-get auf aptitude

2005-12-26 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 preview...) und dann dort mittels dauerhaftem Druck auf + alle
 wieder zur Installation auswaehlen.

Oder einfach mit der Markierung auf der Kategorie bleiben und einmal +
drücken - dann werden alle Packete aus der Kategorie (in diesem Fall
wohl zu deinstallierende Packete) ausgewählt. 

Evlt. dann noch die ganzen libs als Abhängig installiert markieren,
damit die im Fall der Fälle mit runtergeschmissen werden. Und wenn man
Zeit hat, lässt man das mit dem kollektiven Plus weg und schaut die
Liste durch, ob man das eigentlich alles braucht ;-)

Ulrich



Re: Ich kann nicht mehr drucken

2005-12-26 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ich habe mir auch schon mal die error.log von cups angesehen, aber die
 ist so groß, daß ich gar nicht weiß, wo nach ich suchen muß.

Dann mach Dir da doch einen Marker rein und drucke dann eine Test-Seite.
Oder Wahlweise vor dem Druck 
# cat /dev/null  /var/log/cups/error_log 

Evtl. dann noch mit heraufgesetzten LogLevel in der /etc/cups/cupsd.conf
(nicht vergessen: cups restarten)


Ulrich



Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Stefan Mussmann

Andreas Hannemann schrieb:


Die Frage ist nun, wie ich generell beim Starten des Computers
die Konfiguration und somit das voll funktionsfähige WLAN incl DHCP 
Adresszuweisung zum laufen bekomme?


Wie startet man diese Konfiguration?.
 

Ich würde die Datei /etc/network/interfaces bearbeiten. Dort dürfte 
Deine WLAN-Karte sowieso schon eingetragen sein. Diesen Eintrag kannst 
Du um die wireless-Befehle (wireless-mode, wireless-essid, 
wireless-hwaddress, wireless- channel, wireless-key1 usw.) erweitern. 
Nähere Infos sollte Dir man interfaces und man wireless.


cu,
Stefan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Gregor Schumacher
Hallo,

ich habe mal bei Google nachgesehen wohl aber wegen falsche Stichwörter kein

sinniges Ergebnis bekommen. Deswegen meine Frage jetzt hier.

Ich benutze linvdr mit 2 Festplatten und habe /video auf /dev/hdb1 
gemountet.

Ich möchte weil die /dev/hda1 zu klein ist ein Verzeichnis darauf auch auf 
die hdb1 legen

Es sollte dann etwa so aussehen

/dev/hdb1  /video
/dev/hdb1 /pub/export

Geht das? Möchte das nur ungerne ungeprüft ausprobieren, da ich das dämliche

Teil gerade mit viel Mühe beu aufgesetzt habe.
mfg



Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Hallo Welt,

Dieses Javazeugs treibt mich nochmal zur Verzweiflung. :-|

Mit Firefox 1.07 ging Java noch. Ein aktuelles Greasemonkey erzwingt
aber FF 1.5, den ich von backports.org installierte. Seitdem ist mit
Java wieder mal Essig.

java-common 0.22, j2sdk1.4.2.03-1, j2re1.4.2.03-1 und
j2re1.4-mozilla-plugin (von Blackdown [1]) sind installiert. In
about:plugins ist weit und breit von Java nichts zu sehen. Java an der
Konsole geht:

|[EMAIL PROTECTED]:~$ java -version
|java version 1.4.2-03
|Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition (build Blackdown-1.4.2-03)
|Java HotSpot(TM) Client VM (build Blackdown-1.4.2-03, mixed mode)

Was hab ich denn nun schon wieder kaputt gemacht?

Tschau, Jörg

[1] sources.list
deb ftp://ftp.tux.org/java/debian/ sid non-free

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Gregor Schumacher wrote (2005-12-26 11:59):
Ich benutze linvdr mit 2 Festplatten und habe /video auf /dev/hdb1 
gemountet.

Nein, Du hast /dev/hdb1 (das Gerät) auf /video (das Verzeichnis)
gemountet. Das ist ein wichtiger Unterschied,


Ich möchte weil die /dev/hda1 zu klein ist ein Verzeichnis darauf auch auf 
die hdb1 legen

Du meinst, Du möchtest das Verzeichnis kopieren? Kein Problem, wenn
beide Platten gemountet sind.


Es sollte dann etwa so aussehen

/dev/hdb1  /video
/dev/hdb1 /pub/export

Geht das? Möchte das nur ungerne ungeprüft ausprobieren, da ich das dämliche
Teil gerade mit viel Mühe beu aufgesetzt habe.

Ich habe das noch nicht gemacht, geht bei meinem DVD-Laufwerk auch auf
Anhieb nicht. Klar ist natürlich, daß Du im Erfolgsfall unterhalb
/video bzw. /pub/export genau das gleiche siehst.


Thorsten
-- 
He who receives an idea from me, receives instruction himself without lessening
mine; as he who lights his taper at mine, receives light without darkening me.
- Thomas Jefferson


pgpZIUvZkx25o.pgp
Description: PGP signature


[Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Joerg Ingrid Fischer wrote:

 Dieses Javazeugs treibt mich nochmal zur Verzweiflung. :-|

Man sollte vor dem rumjammern doch nochmal _genau_ Tante Google
befragen. Es fehlte der Link von /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so
nach ~/.mozilla/plugins/.

Tschau, Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Ich kann nicht mehr drucken

2005-12-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Ulrich Fürst, hallo auch an alle anderen

Am Montag, 26. Dezember 2005 11:19 schrieb Ulrich Fürst:
 Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe mir auch schon mal die error.log von cups angesehen, aber
  die ist so groß, daß ich gar nicht weiß, wo nach ich suchen muß.

 Dann mach Dir da doch einen Marker rein und drucke dann eine
 Test-Seite. Oder Wahlweise vor dem Druck
 # cat /dev/null  /var/log/cups/error_log

... oder tail -f /var/log/cups/error_log auf anderer Konsole starten, 
dann kann man sogar direkt mitlesen, was passiert. Ggf. auch noch über 
eine Pipe nach less umleiten, dann kann man komfortabel blättern und 
suchen in der Ausgabe.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thorsten Haude, hallo auch an alle anderen

Am Montag, 26. Dezember 2005 12:14 schrieb Thorsten Haude:
 [...]
 Es sollte dann etwa so aussehen
 
 /dev/hdb1  /video
 /dev/hdb1 /pub/export
 
 Geht das? Möchte das nur ungerne ungeprüft ausprobieren, da ich das
  dämliche Teil gerade mit viel Mühe beu aufgesetzt habe.

 Ich habe das noch nicht gemacht, geht bei meinem DVD-Laufwerk auch
 auf Anhieb nicht. 

Geht. Ich hab das auf meinem Notebook, dass ich meine Home-Partition 
auf /home und /loc-home mounte. 

Wenn ich zu Hause im Netz bin, wird /home auf meine /home-Freigabe auf 
meinem Server umgemountet, und ich arbeite direkt mit meinem 
Server-Home-Verzeichnis. Im Hintergrund kann ich dann über /loc-home 
die Home-Partition mit dem Server-Home-Verzeichnis abgleichen (via 
rsync).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Gregor Schumacher, hallo auch an alle anderen

Am Montag, 26. Dezember 2005 11:59 schrieb Gregor Schumacher:
 Hallo,

 ich habe mal bei Google nachgesehen wohl aber wegen falsche
 Stichwörter kein

 sinniges Ergebnis bekommen. Deswegen meine Frage jetzt hier.

 Ich benutze linvdr mit 2 Festplatten und habe /video auf /dev/hdb1
 gemountet.

 Ich möchte weil die /dev/hda1 zu klein ist ein Verzeichnis darauf
 auch auf die hdb1 legen

 Es sollte dann etwa so aussehen

 /dev/hdb1  /video
 /dev/hdb1 /pub/export

 Geht das? 

Das geht, aber es wird dir nicht das gewünschte Ergebnis bringen.

Beim Mounten einer Partition wird diese Partition unter einem bestimmten 
Namen (Mountpoint) in das Verzeichnissystem eingehängt.
Wenn du das mehrmals machst, findest du die Partition eben an mehreren 
Stellen in deinem Verzeichnissystem gleichzeitig. Es gibt aber nur 
wenig Situationen, wo das wirklich Sinn macht. ;-)

Das, was du willst, geht so nicht.

Du könntest allerdings einen Ordner /video/export anlegen, der sich dann 
in /video und damit auf /dev/hdb1 befindet. Dann kannst du einen Link 
export in /pub anlegen, der auf /video/export zeigt. Damit findest du 
die Daten zusätzlich auch unter /pub/export.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Matthias Houdek wrote (2005-12-26 12:30):
Am Montag, 26. Dezember 2005 12:14 schrieb Thorsten Haude:
 Es sollte dann etwa so aussehen
 
 /dev/hdb1  /video
 /dev/hdb1 /pub/export
 
 Geht das? Möchte das nur ungerne ungeprüft ausprobieren, da ich das
  dämliche Teil gerade mit viel Mühe beu aufgesetzt habe.

 Ich habe das noch nicht gemacht, geht bei meinem DVD-Laufwerk auch
 auf Anhieb nicht. 

Geht. Ich hab das auf meinem Notebook, dass ich meine Home-Partition 
auf /home und /loc-home mounte. 

Ne, geht nicht. Was machst Du anders?


Thorsten
-- 
He who receives an idea from me, receives instruction himself without lessening
mine; as he who lights his taper at mine, receives light without darkening me.
- Thomas Jefferson


pgpMe5RLem5pV.pgp
Description: PGP signature


Fehlerhafter Arbeitsspeicher

2005-12-26 Diskussionsfäden Christian Lehmann

Hallo,

ich habe seit einiger Zeit mit kuriosen Abstürzen von Firefox, 
Thunderbird und anderen Programmen zu kämpfen. Also habe ich vor ein 
paar Minuten mit Memtest86 (Koppix Boot CD) die 3 Module getestet. 
Lediglich ein 128er war fehlerfrei. Das andere 128er hatte bei 125 MB 
einen Fehler und das 256er sogar an 2 Stellen.
Jetzt habe ich Linux (debian sarge 2.4er Kernel) erst einmal wieder mit 
den 128 MB Ram laufen ( shr langsam).
Gibt es eine Möglichkeit den anderen Speicher dennoch zu nutzen und die 
defekten Sektoren bereits beim Booten als fehlerhaft zu markieren, so 
dass debian sie nicht nutzt ?
Oder bleibt mir nicht anderes übrig, als neuen Arbeitsspeicher bei Ebay 
zu besorgen ? Denn den alten 133er Speicher fand ich sonst nirgendwo 
mehr im Laden.



mfg
Christian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: [Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Florian Dorpmueller
Kleine Frage hierzu: Was trägst Du in Deine sources.list ein, um den FF 1.5 
zu bekommen?


Florian



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Stefan Muthers
* Florian Dorpmueller [EMAIL PROTECTED]:
 Kleine Frage hierzu: Was trägst Du in Deine sources.list ein, um den FF 
 1.5 zu bekommen?

Ich vermute mal (da es auch im Betreff steht) er nimmt den backport von
www.backports.org.

Wie das geht, steht hier:
http://www.backports.org/instructions.html

stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhafter Arbeitsspeicher

2005-12-26 Diskussionsfäden Andre Timmermann
Hallo,

Am Montag, den 26.12.2005, 13:04 +0100 schrieb Christian Lehmann:

Gibt es eine Möglichkeit den anderen Speicher dennoch zu nutzen und die 
 defekten Sektoren bereits beim Booten als fehlerhaft zu markieren, so 
 dass debian sie nicht nutzt ?
 Oder bleibt mir nicht anderes übrig, als neuen Arbeitsspeicher bei
Ebay 
 zu besorgen ? Denn den alten 133er Speicher fand ich sonst nirgendwo 
 mehr im Laden.
 
Ich bin mal darüber gestolpert:

http://rick.vanrein.org/linux/badram/

# apt-cache search badram
kernel-patch-badram - Kernel patch allowing to use partly-bad RAM
modules
memtest86 - A thorough real-mode memory tester
memtest86+ - thorough real-mode memory tester

Vielleicht hilft es Dir...

Gruss,
Andre

PS: schau mal hier ;):
http://www.geizhals.at/deutschland/?fs=ram+133x=0y=0in=


-- 
Do not attempt to stop chain with your hands or genitals. (Aufschrift
auf einer schwedischen Kettensaege)



Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Georg Lohrer
Am Montag, 26. Dezember 2005 12:06 schrieb Andreas Hannemann:
 Hi,..

 ich muß gestehen das ein aktuelles Kubuntu 5.10 auf meinem  Notebook
 erst dazu in der Lage war, diesen komplett problemlos zu erkennen und
 die benötigten Treiber einzubinden.

 Beim Debian war mir das bislang nicht gelungen!
 Ich denke aber das die Probleme wohl bei beiden Distributionen recht
 ähnlich sind.


Aus meinem Wiki für meine ipw2100 (Intel Mobile Centrino).

Um das WLAN-Interface automatisch durch ifup eth1 starten zu können, 
muß der Start bzw. das Beenden des wpa_supplicant noch in 
/etc/network/interfaces eingetragen werden: 

#auto eth1
iface eth1 inet dhcp
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -B -w -D ipw -i eth1 -c 
/etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant

oder ich habe jetzt noch auf eine statische IP-Adresse zurück konfiguriert. 
Dazu muß der DHCP-Server auf dem WRT54GS ausgeschaltet werden: 

DHCP-Server Disabled

So wird es einem Aussenstehenden noch schwerer gemacht, da er jetzt auch noch 
die IP-Adresse erraten muß. Allerdings ollte ich hier auch noch auf ein 
anderes Netzwerk umstellen und nicht gerade 192.168.x.y nehmen. 

#auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.99.70
netmask 255.255.255.0
network 192.168.99.0
broadcast 192.168.99.255
gateway 192.168.99.1
pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -B -w -D ipw -i eth1 -c 
/etc/wpa_supplicant.conf
post-down killall -q wpa_supplicant

Wird jetzt noch der auto-Eintrag freigegeben, wird eth1 bei jedem Neustart 
des Systems automatisch gestartet.

Für weitere Infos siehe auch 'man interfaces'.

Ciao, Georg

-- 
Georg Lohrer
GnuPGP-Key available on WebSite http://www.croxx.de



Re: Fehlerhafter Arbeitsspeicher

2005-12-26 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!  * Christian Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am
[26.12.05 13:04]:
 Hallo,
 
 ich habe seit einiger Zeit mit kuriosen Abstürzen von Firefox,
 Thunderbird und anderen Programmen zu kämpfen.  Also habe ich vor ein
 paar Minuten mit Memtest86 (Koppix Boot CD) die 3 Module getestet.
 Lediglich ein 128er war fehlerfrei. Das andere 128er hatte bei 125 MB
 einen Fehler und das 256er sogar an 2 Stellen.  Jetzt habe ich Linux
 (debian sarge 2.4er Kernel) erst einmal wieder mit den 128 MB Ram
 laufen ( shr langsam).  Gibt es eine Möglichkeit den anderen
 Speicher dennoch zu nutzen und die defekten Sektoren bereits beim
 Booten als fehlerhaft zu markieren, so dass debian sie nicht nutzt ?
 Oder bleibt mir nicht anderes übrig, als neuen Arbeitsspeicher bei
 Ebay zu besorgen ? Denn den alten 133er Speicher fand ich sonst
 nirgendwo mehr im Laden.


Du brauchst einen Kernel mit badram patch.
apt-cache show kernel-patch-badram
Die Standard Debian Kernel haben diesen Patch nicht drin, deshalb mußt
du einen eigenen Kernel bauen.

Aber ob das wirklich sinnvoll ist bleibt halt abzuwarten. Oftmals werden
mit der Zeit (wie bei HDs auch) die defekten Sektoren mehr und mehr.

Rentieren tut sich so ein Patch IMHO nur bei wirklich teurem RAM (z.B.
IBM PowerPC mit AIX ;-).

 
 mfg
 Christian

Gruß
Gerhard


-- 
MSCI = M$cro Soft Certificated Installer



USB automount

2005-12-26 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hallo Liste...


ich hab folgendes Problem, 
ich würde gerne meine USB Sticks per autofs einbinden. 
Hierzu habe ich mir diverse Howtos angeschaut und mich zu hotplug und autofs4 
entschieden.

Mein Config sieht wie folgt aus : 

/etc/auto.master 
/usbstick   /etc/auto.usbstick --timeout=1

/etc/auto.usbstick
usbstick-fstype=vfat,sync,umask=000 :/dev/sda1

mount sagt folgendes : 
automount(pid4229) on /etc/usbstick type autofs 
(rw,fd=4,pgrp=4229,minproto=2,maxproto=4)

ps ax | grep 4229
4229 ?Ss 0:00 /usr/sbin/automount 
--pid-file=/var/run/autofs/_etc_usbstick.pid --timeout=1 /etc/usbstick file 
/etc/auto.usbstick


Wenn ich nun einen USB Stick einstecke, dann wird dieser auch erkannt und lässt 
sich auch manuell problemlos mounten 

lsusb sagt folgendes : 

Bus 003 Device 004: ID 041e:4139 Creative Technology, Ltd
Bus 003 Device 001: ID :

Nur mein Mountpoint /usbstick ist leer. 
Ich kann machen was ich will, ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Ach ja , ich habe automount als Modul eingebunden ( 2.6.14 ): 

lsmod  | grep auto
autofs416004  1


Vielen Dank 



Re: Angriff auf server - alles dicht?

2005-12-26 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Gerhard,

Gerhard Gaussling, 23.12.2005 (d.m.y):

 Daneben gibt es die üblichen ssh Angriffe, mitden blödsinnigsten 
 Benutzernamen. Root darf sich nicht anmelden, das läuft über sudo/su.
 Wie habt ihr euren server abgesichert? 

Der sshd nutzt die libwrap; man kann also in /etc/hosts.allow und
/etc/hosts.deny festlegen, welche Netze via SSH zugreifen duerfen.

...ein kleiner Baustein in der Mauer. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Was tun, wenn die Uhr stehen bleibt? Weitergehen, einfach weitergehen!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Fehlerhafter Arbeitsspeicher

2005-12-26 Diskussionsfäden Michael Kurz
Hallo,

Am Mo, den 26.12.05 um 13:04 schrieb Christian Lehmann:
 Gibt es eine Möglichkeit den anderen Speicher dennoch zu nutzen und die 
 defekten Sektoren bereits beim Booten als fehlerhaft zu markieren, so 
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2001/11/badmem/badmem.html

-- 
Aus Murphy's Gesetze:
Der Chef kommt genau in dem Augenblick ins Büro, in dem du dich
zurücklehnst, um zu entspannen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude + deb file: + AllowUnauthenticated

2005-12-26 Diskussionsfäden Patrick Wunderlich

Hallo Leute,

ich habe ein eigenes lokales Paket-Verzeichnis,
welches ich mit deb file:verezeichnis in die
source.list eingebunden habe.

Jetzt habe ich das Problem, dass aptitude meckert
wenn ich daraus mit aptitude ein Paket installieren will.

...
WARNING: untrusted versions of the following packages will be installed!

Untrusted packages could compromise your system's security.
You should only proceed with the installation if you are certain that
...

Also flugs APT::Get::AllowUnauthenticated true; in apt.conf eingetragen.
apt-get meckert nun nicht mehr, aptitude ist davon jedoch unbeeindruckt :(

Wie kann ich aptitude davon überzeugen,
dass ich meinen eigenen Paketen vertraue ;) ?

Grüße,
Patrick Wunderlich

(Debian/Testing)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlerhafter Arbeitsspeicher

2005-12-26 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] (Mon, 26 Dec 2005
13:47:32 +0100):
 Hallo,
 
 Am Montag, den 26.12.2005, 13:04 +0100 schrieb Christian Lehmann:
 
 Gibt es eine Möglichkeit den anderen Speicher dennoch zu nutzen und
 die 
  defekten Sektoren bereits beim Booten als fehlerhaft zu markieren,
  so  dass debian sie nicht nutzt ?
  Oder bleibt mir nicht anderes übrig, als neuen Arbeitsspeicher bei
 Ebay 
  zu besorgen ? Denn den alten 133er Speicher fand ich sonst nirgendwo
  
  mehr im Laden.
  
 Ich bin mal darüber gestolpert:
 
 http://rick.vanrein.org/linux/badram/

Die Patches sind mitm 2.6 nicht noetig. IIRC gibt's den Patch auf als
.deb f. 2.4 in Sarge.

[2.6]

Mit mem= und memmap= als Bootparameter f.d. Kernel lassen sich Bereiche
im Speicher ein- und ausschliessen. Siehe dazu
(source)/Documentation/kernel-parameters.txt

Die von memtest86 genannten Bereiche grosszuegig (+/- 3 bis 5 M)
umschiffen (reservieren).

sl ritch



USB automount

2005-12-26 Diskussionsfäden Tomash Boy


Hallo Liste...


ich hab folgendes Problem, 
ich würde gerne meine USB Sticks per autofs einbinden. 
Hierzu habe ich mir diverse Howtos angeschaut und mich zu hotplug und autofs4 
entschieden.

Mein Config sieht wie folgt aus : 

/etc/auto.master 
/usbstick   /etc/auto.usbstick --timeout=1

/etc/auto.usbstick
usbstick-fstype=vfat,sync,umask=000 :/dev/sda1

mount sagt folgendes : 
automount(pid4229) on /etc/usbstick type autofs 
(rw,fd=4,pgrp=4229,minproto=2,maxproto=4)

ps ax | grep 4229
4229 ?Ss 0:00 /usr/sbin/automount 
--pid-file=/var/run/autofs/_etc_usbstick.pid --timeout=1 /etc/usbstick file 
/etc/auto.usbstick


Wenn ich nun einen USB Stick einstecke, dann wird dieser auch erkannt und lässt 
sich auch manuell problemlos mounten 

lsusb sagt folgendes : 

Bus 003 Device 004: ID 041e:4139 Creative Technology, Ltd
Bus 003 Device 001: ID :

Nur mein Mountpoint /usbstick ist leer. 
Ich kann machen was ich will, ich hoffe jemand von euch kann mir helfen.
Ach ja , ich habe automount als Modul eingebunden ( 2.6.14 ): 

lsmod  | grep auto
autofs416004  1


Vielen Dank 



Re: Uhr geht eine Stunde vor

2005-12-26 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 26 Dec 2005 00:38:46 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner)
wrote:
Marc Haber schrieb:
 On Sun, 25 Dec 2005 15:37:55 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner)
 wrote:
 
 Bleiben noch folgende Möglichkeiten:
 - Bug im Init-Script
 - Bug im Bootkonzept
 
 Ist da derzeit breakage in sid bekannt?

querybts util-linux

Nachdem wir jetzt diese Scharade lange genug gespielt haben und ich
endlich wieder IP verfügbar habe: Die Bug-ID ist #342887. hwclock wird
in neueren Systemen ausgeführt, bevor /usr gemounted wird,
/etc/localtime zeigt zu diesem Zeitpunkt noch ins Leere, und hwclock
denkt deswegen, die lokale Zeitzone sei UTC.

Hoffentlich Abhilfe: hwclock.sh nochmal nach dem mounten der
Filesysteme aufrufen. Ob das erfolgreich und hilfreich war, werde ich
nach dem nächsten Reboot erfahren.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 16:03 schrieb Georg Lohrer:

 Aus meinem Wiki für meine ipw2100 (Intel Mobile Centrino).

 Um das WLAN-Interface automatisch durch ifup eth1 starten zu können,
 muß der Start bzw. das Beenden des wpa_supplicant noch in
 /etc/network/interfaces eingetragen werden:

 #auto eth1
 iface eth1 inet dhcp
 pre-up /usr/sbin/wpa_supplicant -B -w -D ipw -i eth1 -c
 /etc/wpa_supplicant.conf post-down killall -q wpa_supplicant

Damit habe ich bereits ein Problem, nämlich das ich dieses Programm nicht 
habe... (wpa_supplicant)...

Ich habe derzeit stehen:

mapping hotplug
script grep
map eth0


(obiges stand bereits drinne)

dazu habe ich nun :

auto eth0

iface eth0 inet dhcp
wireless-mode Managed
wireless_essid FRITZ!Box WLAN 7050
wireless_freq 2.437G
wireless_nick LaptopWlan
wireless_key restricted 1 12131415161718191012131413

(wobei das die 13 Bytes in Hexcode sind natürlich falsch ;-))

Beim hochfahren zeigt kubuntu ja nicht sonderlich viel an.
bei Konfiguriere Network sagt er OK
danach warte auf netzwerk.. hängt er meist schon...
ich denke das er versucht die Wlan Karte zu starten und denn gleich
via dhcp die Adresse zu ermitteln, wobei die Karte noch nicht aktiv ist.

Da liegt noch irgendwie der Fehler,.. vielleicht stimmt auch der Key vom 
Format nicht? Hab hier nen Bytecode(zahlen Buchstaben-Kombinationen) sowie 
die Hexcodes... habe letzteres eingetragen.

MfG

Andreas





Re: [Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Florian Dorpmueller wrote:

 Kleine Frage hierzu: Was trägst Du in Deine sources.list ein, um den
 FF 1.5 zu bekommen?

|deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main

Auf der Seite ist auch beschrieben, wie Du das Pinning so einstellst,
dass nicht gleich alle gebackporteten Pakete installiert werden.

Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 20:54 schrieb Andreas Hannemann:

Hallo,... 

endlich ein Erfolgserlebnis ,-)

 auto eth0

 iface eth0 inet dhcp
 wireless-mode Managed
 wireless_essid FRITZ!Box WLAN 7050
 wireless_freq 2.437G
 wireless_nick LaptopWlan
 wireless_key restricted 1 12131415161718191012131413

Ich habe restricted durch open ersetzt und nach einigen Sekunden war das 
Netzwerk oben... ;-)

Danke nochmal für die Hilfe von euch allen

MfG

Andreas



Re: Uhr geht eine Stunde vor

2005-12-26 Diskussionsfäden Walter Saner
Marc Haber schrieb:

 On Mon, 26 Dec 2005 00:38:46 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner)
 wrote:
 Marc Haber schrieb:
  
  Ist da derzeit breakage in sid bekannt?
 
 querybts util-linux
 
 Nachdem wir jetzt diese Scharade lange genug gespielt haben und ich
 endlich wieder IP verfügbar habe: Die Bug-ID ist #342887. hwclock wird
 in neueren Systemen ausgeführt, bevor /usr gemounted wird,
 /etc/localtime zeigt zu diesem Zeitpunkt noch ins Leere, und hwclock
 denkt deswegen, die lokale Zeitzone sei UTC.

Dieser angebliche Bug ist Unfug. In hwclockfirst.sh von util-linux
2.12p-4sarge1 ist dieses Verhalten dokumentiert:

# WARNING:  If your hardware clock is not in UTC/GMT, this script
#   must know the local time zone. This information is
#   stored in /etc/localtime. This might be a problem if
#   your /etc/localtime is a symlink to something in
#   /usr/share/zoneinfo AND /usr isn't in the root
#   partition! The workaround is to define TZ either
#   in /etc/default/rcS, or in the proper place below.

 Hoffentlich Abhilfe: hwclock.sh nochmal nach dem mounten der
 Filesysteme aufrufen.

Genau. Und wenn das nicht funktioniert, wurde seit Sarge etwas kaputt
gemacht. *Den* Bug musst du finden.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



raine unter linux

2005-12-26 Diskussionsfäden Sven Frohwein
hat jemand von euch schon mal den raine emulator getestet? habe mir mal
einige spiele dafür besorgt, doch die werden irgendwie nicht angezeigt.
wenn ich versuche die roms mit dem xmame zu starten, dann fehlen da
ständig einige dateien ( angeblich in den roms ). oder braucht man für
diesen emu noch ein bios, wie zum beispiel für den playstation emulator
epsxe? hat jemand einen rat?





Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Andreas Hannemann, hallo auch an alle anderen

Am Montag, 26. Dezember 2005 21:21 schrieb Andreas Hannemann:
 Am Montag, 26. Dezember 2005 20:54 schrieb Andreas Hannemann:

 Hallo,...

 endlich ein Erfolgserlebnis ,-)

  auto eth0
 
  iface eth0 inet dhcp
  wireless-mode Managed
  wireless_essid FRITZ!Box WLAN 7050
  wireless_freq 2.437G
  wireless_nick LaptopWlan
  wireless_key restricted 1 12131415161718191012131413

 Ich habe restricted durch open ersetzt und nach einigen Sekunden
 war das Netzwerk oben... ;-)

Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen 
WEP-Verschlüsselung sichert. :-/

Ich hoffe nur, der Schlüssel da oben ist auch noch dein wirklicher. *g*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: aptitude + deb file: + AllowUnauthenticated

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.12.05 17:29:31, Patrick Wunderlich wrote:
 Wie kann ich aptitude davon überzeugen,
 dass ich meinen eigenen Paketen vertraue ;) ?

Da heisst die Option Aptitude::CmdLine::Ignore-Trust-Violations, zu
finden in der HTML-Doku aus dem Paket aptitude-doc-en.

Andreas

-- 
You enjoy the company of other people.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thorsten Haude, hallo auch an alle anderen

Am Montag, 26. Dezember 2005 12:41 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Matthias Houdek wrote (2005-12-26 12:30):
 Am Montag, 26. Dezember 2005 12:14 schrieb Thorsten Haude:
  Es sollte dann etwa so aussehen
  
  /dev/hdb1  /video
  /dev/hdb1 /pub/export
  
  Geht das? Möchte das nur ungerne ungeprüft ausprobieren, da ich
   das dämliche Teil gerade mit viel Mühe beu aufgesetzt habe.
 
  Ich habe das noch nicht gemacht, geht bei meinem DVD-Laufwerk auch
  auf Anhieb nicht.
 
 Geht. Ich hab das auf meinem Notebook, dass ich meine
  Home-Partition auf /home und /loc-home mounte.

 Ne, geht nicht. Was machst Du anders?

In meiner fstab stehen beide untereinander:

/dev/hda5   /home   ext3defaults0   0
/dev/hda5   /loc-home   ext3defaults0   0

und es klappt.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Debian installieren

2005-12-26 Diskussionsfäden Sam Bruhin

Hallo Jan

 Num-Lock ging an und aus?

Bis zum Bootpromt geht Num-Lock (ich kann Bootparameter eingeben wie 
install26 oder install24.
Bei install26 erlischt die Num-Lock Leuchte sobald die Sprachauswahl 
kommt. Bei install24 erlischt die Num-Lock Leuchte nicht. Ich kann dann 
auch die Sprache wählen und weiterfahren. Aber mit dem 2.4er Kernel 
bekomme ich dann Probleme mit den SATA Platten (werden nicht erkannt) 
und mit dem Netzwerk (kann Onboardkarte nicht mit DHCP konfigurieren)


 USB-Legacy mal deaktiviert?

So eine Option habe ich nicht in meinem BIOS. Meine HW ist nur wenige 
Tage alt.



 Mein Vorschlag wäre das ganze von Knoppix zu cde-bootstrapen und dann 
mit einem neueren 2.6er Kernel das ganze zu booten.


Frage: gibt es dazu eine HOWTO?


Schönen Abend


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Matthias Houdek wrote (2005-12-26 14:31):
Am Montag, 26. Dezember 2005 12:41 schrieb Thorsten Haude:
 * Matthias Houdek wrote (2005-12-26 12:30):
 Am Montag, 26. Dezember 2005 12:14 schrieb Thorsten Haude:
  Es sollte dann etwa so aussehen
  
  /dev/hdb1  /video
  /dev/hdb1 /pub/export
  
  Geht das? Möchte das nur ungerne ungeprüft ausprobieren, da ich
   das dämliche Teil gerade mit viel Mühe beu aufgesetzt habe.
 
  Ich habe das noch nicht gemacht, geht bei meinem DVD-Laufwerk auch
  auf Anhieb nicht.
 
 Geht. Ich hab das auf meinem Notebook, dass ich meine
  Home-Partition auf /home und /loc-home mounte.

 Ne, geht nicht. Was machst Du anders?

In meiner fstab stehen beide untereinander:

/dev/hda5  /home   ext3defaults0   0
/dev/hda5  /loc-home   ext3defaults0   0

und es klappt.

Hm, ich habe es nur händisch versucht, dabei bekomme ich diesen Fehler:

mount: /dev/cdrom already mounted or /mnt busy


Thorsten
-- 
If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants.
- Sir Isaac Newton


pgpALg3Qo6VsE.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.12.05 20:59:36, Matthias Houdek wrote:
 Hallo Andreas Hannemann, hallo auch an alle anderen
 
 Am Montag, 26. Dezember 2005 21:21 schrieb Andreas Hannemann:
  Am Montag, 26. Dezember 2005 20:54 schrieb Andreas Hannemann:
 
  Hallo,...
 
  endlich ein Erfolgserlebnis ,-)
 
   auto eth0
  
   iface eth0 inet dhcp
   wireless-mode Managed
   wireless_essid FRITZ!Box WLAN 7050
   wireless_freq 2.437G
   wireless_nick LaptopWlan
   wireless_key restricted 1 12131415161718191012131413
 
  Ich habe restricted durch open ersetzt und nach einigen Sekunden
  war das Netzwerk oben... ;-)
 
 Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen 
 WEP-Verschlüsselung sichert. :-/

Was soll der Kommentar? Erstens mal gibts andere Moeglichkeiten ein Netz
zu sichern. 2. unterstuetzen bei weitem nicht alle Treiber WPA und 3.
ist WPA manchmal einfach nur mit Kanonen auf Spatzen geschossen. In
einer Strasse in der vmtl. nur 2 Leute ueberhaupt nen PC und
Internetanschluss haben und in der ungefaehr 4 Fahrzeuge am Tag
durchfahren ist selbst WEP in einem privaten Haus totaler Bloedsinn. 

1. gilt z.B. bei uns an der Uni, da wird die Authentifizierung halt
ueber ne Website gemacht. Da waere WPA vmtl. auch nicht so wirklich
einfach einzusetzen, ganz davon abgesehen dass ich da ausgeschlossen
waere (prism54 kann kein WPA).

Andreas

-- 
Troubled day for virgins over 16 who are beautiful and wealthy and live
in eucalyptus trees.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.12.05 22:26:04, Thorsten Haude wrote:
 Moin,
 
 * Matthias Houdek wrote (2005-12-26 14:31):
 Am Montag, 26. Dezember 2005 12:41 schrieb Thorsten Haude:
  * Matthias Houdek wrote (2005-12-26 12:30):
  Am Montag, 26. Dezember 2005 12:14 schrieb Thorsten Haude:
   Es sollte dann etwa so aussehen
   
   /dev/hdb1  /video
   /dev/hdb1 /pub/export
   
   Geht das? Möchte das nur ungerne ungeprüft ausprobieren, da ich
das dämliche Teil gerade mit viel Mühe beu aufgesetzt habe.
  
   Ich habe das noch nicht gemacht, geht bei meinem DVD-Laufwerk auch
   auf Anhieb nicht.
  
  Geht. Ich hab das auf meinem Notebook, dass ich meine
   Home-Partition auf /home und /loc-home mounte.
 
  Ne, geht nicht. Was machst Du anders?
 
 In meiner fstab stehen beide untereinander:
 
 /dev/hda5/home   ext3defaults0   0
 /dev/hda5/loc-home   ext3defaults0   0
 
 und es klappt.
 
 Hm, ich habe es nur händisch versucht, dabei bekomme ich diesen Fehler:
 
 mount: /dev/cdrom already mounted or /mnt busy

Und wie genau sahen die Befehle aus?

[EMAIL PROTECTED]:~sudo mount /dev/cdrom /mnt/neo_smbbak/
mount: block device /dev/cdrom is write-protected, mounting read-only
[EMAIL PROTECTED]:~sudo mount /dev/cdrom /mnt/neo_data/
mount: block device /dev/cdrom is write-protected, mounting read-only

Geht hier wunderbar

Andreas

-- 
You will attract cultured and artistic people to your home.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Ich habe mir beim Update eines lange nicht upgedateten Sarge-Rechners alle 
Kernel, Ramdisks, etc. gelöscht. Ich wurde zwar gewarnt, ob ich wirklich den 
Kernel löschen will, was ich _verneinte_, aber es war wohl trotzdem schon zu 
spät. Warum das passiert ist, kann ich mir schwer vorstellen, aber 
_vielleicht_ hängt es mit udev/hotplug zusammen, erstmal egal.

Ich habe nun zu Fuß
dpkg -i linux-image-2.6.14-2-686_2.6.14-5bpo1_i386.deb \ 
module-init-tools_3.2.2-0bpo1_i386.deb
installiert und kann den Rechner wieder hochfahren, aber ich schaffe keine 
Netzwerkverbindung.

Da webmin auch installiert ist, habe ich dort nachgesehen und es sind die 
beiden Netzwerkkarten eingetragen und bei Booten auf up.

Ein ping loclahost funktioniert, ein ping an eine lokale IP-Adresse nicht.

Was sollte ich prüfen um das Netzwerk wieder zum Laufen zu bringen. Eventuell 
hat mir das Update noch einige weitere Dinge zerstört.

Al



Re: Samba 3 und Windows XP Profile

2005-12-26 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Tim Boneko schrieb:

der path- Eintrag in [Profiles] zeigt auf einen Unterordner im 
home-Verzeichnis:



path = /home/%u/.winprofile
write list = %u
create mask = 0600
directory mask = 0700
browsable = no



Dieser Ordner liegt als Vorlage in /etc/skel, wird beim Anlegen des 
Users unter Linux kopiert und hat damit auch passende Zugriffsrechte. 
Hat den offensichtlichen Nachteil, dass der Ordner im Netzwerk steht, 
aber mit der Ansage hide files kann man ihn immerhin als versteckt 
ausblenden lassen (unter WinDoof).


Du nutzt als Profile Pfad also den Home Ordner eines unter Linux 
angelegten Users. Ja ok das währe ja dann genau das gleiche, als wenn 
man unter der Freigabe Profiles einfach irgendein Pfad angibt, für das 
Verzeichniss, sowie für den Ordner, die Rechte 777 vergibt und dann 
müsste ja eigentlich laut der create und directory mask, der eigentliche 
Profilordner die Userrechte bekommen, wie der User auch unter Windows XP 
angemeldet ist. Klappt ja auch unter Fedora Core 3.


Bei mir ist ja das Problem das er, siehe letzte Mail ! , einfach die UID 
0 zugewiesen bekommt. Und das verstehe ich nicht. Ich halte es nicht 
für sinnvoll die Windows Profile im Home Verzeichniss eines jeden Users 
zu speichern, da Sie dort einfach gelöscht werden können. Der Fehler 
muss doch woanders leigen.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Uhr geht eine Stunde vor

2005-12-26 Diskussionsfäden Marc Haber
On Mon, 26 Dec 2005 20:23:22 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner)
wrote:
Marc Haber schrieb:
 On Mon, 26 Dec 2005 00:38:46 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Walter Saner)
 wrote:
 Marc Haber schrieb:
  
  Ist da derzeit breakage in sid bekannt?
 
 querybts util-linux
 
 Nachdem wir jetzt diese Scharade lange genug gespielt haben und ich
 endlich wieder IP verfügbar habe: Die Bug-ID ist #342887. hwclock wird
 in neueren Systemen ausgeführt, bevor /usr gemounted wird,
 /etc/localtime zeigt zu diesem Zeitpunkt noch ins Leere, und hwclock
 denkt deswegen, die lokale Zeitzone sei UTC.

Dieser angebliche Bug ist Unfug. In hwclockfirst.sh von util-linux
2.12p-4sarge1 ist dieses Verhalten dokumentiert:

Diese Dokumentation hat das util-linux 2.12r-2 aus sid nicht.
Abgesehen davon halte ich es für einen schweren Bug, sowas in einem
Scriptfile zu dokumentieren und nicht in NEWS.Debian.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: Mounten

2005-12-26 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2005-12-26 22:51):
On 26.12.05 22:26:04, Thorsten Haude wrote:
 Hm, ich habe es nur händisch versucht, dabei bekomme ich diesen Fehler:
 
 mount: /dev/cdrom already mounted or /mnt busy

Und wie genau sahen die Befehle aus?

mount /media/cdrom
mount /dev/cdrom /mnt

Der erste Befehl paßt zu einem Eintrag in der fstab.


Ich hab's aber gerade nochmal ohne Verweis auf die fstab versucht,
dann geht's.


Thorsten
-- 
As long as people will accept crap, it will
be financially profitable to dispense it.
- Dick Cavett


pgpyEyp4Z4gOL.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Al Bogner wrote:

 [...] beim Update eines lange nicht upgedateten Sarge-Rechners [...]
  ^^

 Ich habe nun zu Fuß
 dpkg -i linux-image-2.6.14-2-686_2.6.14-5bpo1_i386.deb \ 
  ^^

Das passt nicht wirklich zusammen.

 Da webmin

ARGH

   auch installiert ist, habe ich dort nachgesehen und es sind die 
 beiden Netzwerkkarten eingetragen und bei Booten auf up.

Es gibt da ein revolutionäres Konzept namens 'Kommandozeile'. Was sagen

$ cat /etc/network/interfaces
$ dmesg | grep eth
$ /usr/sbin/ifconfig
$ ifup eth0
$ ifup eth1

Was für Netzwerkkarten sind das überhaupt?

Wolf
-- 
If computers get too powerful, we can organize them into a committee - that 
will do them in. (Bradley's Bromide on /.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Montag, 26. Dezember 2005 23:36 schrieb Wolf Wiegand:

  [...] beim Update eines lange nicht upgedateten Sarge-Rechners [...]

   ^^

  Ich habe nun zu Fuß
  dpkg -i linux-image-2.6.14-2-686_2.6.14-5bpo1_i386.deb \

   ^^

 Das passt nicht wirklich zusammen.

apt-cache policy linux-image-2.6.14-2-686
linux-image-2.6.14-2-686:
  Installiert:2.6.14-5bpo1
  Mögliche Pakete:2.6.14-5bpo1
  Versions-Tabelle:
 *** 2.6.14-5bpo1 0
500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages

apt-cache policy module-init-tools
module-init-tools:
  Installiert:3.2.2-0bpo1
  Mögliche Pakete:3.2.2-0bpo1
  Versions-Tabelle:
 *** 3.2.2-0bpo1 0
500 http://www.backports.org sarge-backports/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
 3.2-pre1-2 0
400 ftp://ftp.at.debian.org sarge/main Packages
400 ftp://ftp.debian.org sarge/main Packages

Auf einem anderen Sarge-Rechner läuft das zufriedenstellend. Dieser Rechner 
ist ein XP 2400 und ich hätte probiert k7-Kernel manuell zu installieren. Da 
gab es aber dann Fehler bei der Installation.


  Da webmin

 ARGH

Ok, war ja nur ein Versuch den Fehler zu lokalisieren.

 Es gibt da ein revolutionäres Konzept namens 'Kommandozeile'

Wenn man im Chaos an die richtigen Befehle denkt, ja :-)

 . Was sagen 

 $ cat /etc/network/interfaces

cat interfaces.txt
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.104
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.99
# dns-* options are implemented by the resolvconf package, if 
installed
dns-nameservers 192.168.1.99
dns-search local.*


 $ dmesg | grep eth

cat dmesgeth.txt
eth0: SiS 900 PCI Fast Ethernet at 0xdc00, IRQ 177, 00:*
eth1394: $Rev: 1312 $ Ben Collins [EMAIL PROTECTED]
eth1394: eth2: IEEE-1394 IPv4 over 1394 Ethernet (fw-host0)
eth1: no IPv6 routers present


 $ /usr/sbin/ifconfig

cat ifconfig.txt
eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:*
  inet Adresse:192.168.1.104  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
  inet6 Adresse: fe80::* Gültigkeitsbereich:Verbindung
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:100 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:128 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
  RX bytes:13426 (13.1 KiB)  TX bytes:11969 (11.6 KiB)
  Interrupt:169 Basisadresse:0xd400

loProtokoll:Lokale Schleife
  inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
  inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:30 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:30 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
  RX bytes:2352 (2.2 KiB)  TX bytes:2352 (2.2 KiB)

 $ ifup eth0

nicht gefunden

 $ ifup eth1

gefunden

Warum kann man diese Ausgabe nicht in eine Textdatei umleiten?

 Was für Netzwerkkarten sind das überhaupt?

normalerweise nicht verwendet, onboard:
00:04.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 PCI Fast 
Ethernet (rev 90)

00:0d.0 Ethernet controller: 3Com Corporation 3c905B 100BaseTX [Cyclone] (rev 
24)

Al



Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Al Bogner schrieb:

  $ ifup eth0

 nicht gefunden

  $ ifup eth1

 gefunden

Du hast also ein ungenutztes eth0... 

Wie sehen denn deine Routen aus? Du willst ja scheinbar nur eth1 benutzen. 
(V.a. ist die default route interessant...) Und ich hoffe, du hast an deinen 
Firewall gedacht... (so denn vorhanden)

 Warum kann man diese Ausgabe nicht in eine Textdatei umleiten?

Was hast du denn eingegeben?
Denke mal (bash)
$ ifup eth1  $FILE

Falls dem so ist, versuch mal
$ ifup eth1  $FILE 21

das leitet die STDERR auch auch STDOUT und die zeigt auf $FILE. So solltest du 
alle Meldungen kriegen. man bash sagt dazu mehr.

 Al

MfG Jan

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpDJetdcTQLd.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 27. Dezember 2005 00:39 schrieb Jan Kohnert:

 Wie sehen denn deine Routen aus?

cat route.txt
[route -n]
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse Iface
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth1
0.0.0.0 192.168.1.990.0.0.0 UG0  00 eth1

FW ist ein anderer Rechner.

 Du willst ja scheinbar nur eth1 benutzen. 
 (V.a. ist die default route interessant...) Und ich hoffe, du hast an
 deinen Firewall gedacht... (so denn vorhanden)

eth0 ist nur dafür da, falls der Rechner mal Ersatzrechner spielen soll. 
Onboard-LAN ist ja selten gut.

  Warum kann man diese Ausgabe nicht in eine Textdatei umleiten?

 Was hast du denn eingegeben?
 Denke mal (bash)
 $ ifup eth1  $FILE

Das hat nicht funktioniert.

 Falls dem so ist, versuch mal
 $ ifup eth1  $FILE 21

Das hätte mir auch selber einfallen können :-) Schon lange keinen Fall mehr 
gehabt, wo nicht standardmäßig ausgegeben wurde.

cat eth0.txt
[ifup eth0]
Ignoring unknown interface eth0=eth0.

cat eth1.txt
[ifup eth1]
ifup: interface eth1 already configured

Ich bin aber leider noch immer nicht schlauer, was da nicht mehr funktioniert.

Al



Re: Rechner bei Update abgeschossen

2005-12-26 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Al Bogner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [27.12.05 00:20]:
 Am Montag, 26. Dezember 2005 23:36 schrieb Wolf Wiegand:
 
  $ cat /etc/network/interfaces
 
 cat interfaces.txt
 auto lo
 iface lo inet loopback
 auto eth1
 iface eth1 inet static
 address 192.168.1.104
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.1.0
 broadcast 192.168.1.255
 gateway 192.168.1.99
 # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if 
 installed
 dns-nameservers 192.168.1.99
 dns-search local.*
 

Was passiert genau wenn du:
a) Deine lokale IP-Adresse (eth1) anpingst?
b) Dein Gateway anpingst?
c) Wenn du nur deinen Router/Gateway als Zweitrechner hast: werden da
evtl. Ping-Requests/Reply gefilter? Gehen andere Dienste (z.B. ssh, etc.)
c) Kann der sarge-Rechner vom Gateway bzw. einem anderen Rechner
angepingt werden?

d) Bitte mal die Ausgabe von:
arp -a
sowohl vom Gateway (oder einem Rechner) und dem Sarge-Rechner. Beide
Rechner müssen aber kurz vor dem Absetzen des Kommandos versucht haben
sich gegenseitig anzupingen.

 
  $ /usr/sbin/ifconfig
 
 cat ifconfig.txt
 eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:*
 ^
Ist das wirklich die Ausgabe von ifconfig?
Wenn ja, ist diese MAC-Adresse fehlerhaft.

   inet Adresse:192.168.1.104  Bcast:192.168.1.255  Maske:255.255.255.0
   inet6 Adresse: fe80::* Gültigkeitsbereich:Verbindung

   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:100 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:128 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
   RX bytes:13426 (13.1 KiB)  TX bytes:11969 (11.6 KiB)

Über eth1 ist aber Traffic gegangen (RX/TX).

   Interrupt:169 Basisadresse:0xd400
 

Gruß
Gerhard


-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...



Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 20:59 schrieb Matthias Houdek:

   wireless_key restricted 1 12131415161718191012131413
 
  Ich habe restricted durch open ersetzt und nach einigen Sekunden
  war das Netzwerk oben... ;-)

 Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen
 WEP-Verschlüsselung sichert. :-/
 Ich hoffe nur, der Schlüssel da oben ist auch noch dein wirklicher. *g*

Klar,.. ich lege meine Schlüssel immer ins Netz,...   Natürlich ist das 
irgendeine Zahlenkombination, die nichts mit meinem Key zu tun hat...

Aber nun erzähl mir mal bitte, wie man mit der dir ja bekannten Hardware ein 
WLAN Netzwerk stärker absichern kann? Ich weiss sehr wohl das auch WEP
mittlerweile geknackt werden kann...

MfG

Andreas



Re: Wie W-LAN beim Start/Booten aktivieren?

2005-12-26 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Montag, 26. Dezember 2005 22:41 schrieb Andreas Pakulat:

Hi,...

  Toll, wieder einer, der sein WLAN nur mit der billigen
  WEP-Verschlüsselung sichert. :-/

 zu sichern. 2. unterstuetzen bei weitem nicht alle Treiber WPA und 3.
 ist WPA manchmal einfach nur mit Kanonen auf Spatzen geschossen. In
 einer Strasse in der vmtl. nur 2 Leute ueberhaupt nen PC und
 Internetanschluss haben und in der ungefaehr 4 Fahrzeuge am Tag
 durchfahren ist selbst WEP in einem privaten Haus totaler Bloedsinn.

WPA und WPA 2 wird ja von der Fritz Box unterstützt, waere evtl sicherer.
Ich weiß allerdings  1. nicht wie WPA technisch funktioniert, 2. wie ich es 
konfigurieren muß und 3. ob der iwp2100/2200 Treiber dies unterstützt...
bzw die Karte es kann... Der Windows Treiber hat beispielsweise nur WEP zur 
Auswahl.

Ach ja,.. du hast übrigens Recht, das theoretisch kaum jemand das WLAN Signal 
hier empfangen könnte (alleine wegen der Reichweite, Standort Keller). Aber 
theoretisch schon die Gefahr besteht das es jemand versucht. 

MfG

Andreas