Re: XPath Auswertung/Anzeige

2006-05-29 Diskussionsfäden Sven May
Andreas Pakulat schrieb:
 Hi,

Moin,

 ich suche ein Tool dem ich eine XML Datei und einen XPath geben kann und
 das mir dann die Knoten auf die der XPath passt grafisch
 darstellt/markiert.

Ich stand am Wochenende genau vor dem gleichen Problem. Ein gutes Tool
kann ich Dir spontan auch nicht empfehlen, aber wäre die Kombination
XML-Datei+XSL-Datei+Browser vielleicht auch was für Dich?

In der XSL-Datei wählst Du den gewünschten Knoten aus und machst dann
eine farbige Ausgabe.

 Bisher hab ich den XPath Explorer gefunden, der zwar fast ausreicht aber
 ich wuerde eigentlich noch lieber eine Nicht-Java-Implementierung
 benutzen.

Die Lösung kommt komplett ohne Java aus ;)

TÜS
   Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Sun, May 28, 2006 at 11:43:27PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 I wrote (2006-05-28 21:15):
 Ich glaube nicht, sondern habe es live, in Farbe und 3D gesehen!
 
 Ok, vielleicht habe ich mögliche Dummheit unterschätzt, trotzdem ist
 es Unfug ein Werkzeug abzulehnen, nur weil es auch Schaden anrichten
 kann.

Ich lehne nicht das Werkzeug ab, sondern warne vor einer Unix
untypischen Konfiguration dessen!

 Ich kenne niemanden, der wie beschreiben handeln würde, wenn man
 also vernünftig damit umgeht, können diese Aliase helfen.

IMHO stehen sie einem mehr in Weg als das sie helfen.
Zumal Unix Tools einen nur mit Fehlermeldungen belästigen, gemäß der
Unix Philosophie no news, are good news.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpAhRRArOAhd.pgp
Description: PGP signature


Re: [solved] ssh-Verbindung wird unterbrochen

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Dirk Salva schrieb:

Ich antworte mir mal selbst:

:-).
[...]

Und wenn ich ein wenig weiter hoch- und runterscrolle, stelle ich fest,
das sich zwischenzeitlich offensichtlich meine IP auf dem Start-Rechner
geändert hat, denn im folgenden login habe ich auf einmal eine andere
IP. Ist zwar ein wenig merkwürdig, weil mein Router eigentlich
zeitgesteuert morgens um 0400h einen reconnect macht, aber egal.

Damit scheint eine kurzfristige Verbindungsunterbrechung die Ursache
gewesen zu sein.



Die Provider machen das 1x am Tag afaik bei T-Online passiert das bei 
mir irgendwann zwischen 0200-0400 dass die Verbindung kurz 
zwangsgetrennt wird, dann erhält man u. U. auch eine neue IP ...


ciao, Dirk


MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Martin Reising fälsch t Mails

2006-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

On Sun, May 28, 2006 at 11:43:27PM +0200, Thorsten Haude wrote:
 I wrote (2006-05-28 21:15):

Laß den Scheiß, Reising. Das habe ich nie geschrieben.


Thorsten
-- 
Verbing weirds language.
- Calvin.


pgpsYAEu0dCtW.pgp
Description: PGP signature


Re: SSH Port schließen bei ipmasq

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Muster

Frank Geschner schrieb:


Ich nutze ipmasq für Masquerading, habe zwei Netzwerkkarten
eth0 und eth1. Letztere ist mit dem DSL-Modem verbunden. Nun

 ^


Genau mit ShieldsUp. Der Rechner ist der Router für weitere 3 Rechner.
Das heißt, dass eth1 die direkte Schnittstelle zum Internet ist.

  
Nicht doch eher ppp0?


mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message frozen da Spam-Mail an unbekannten Empfänger

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Ralph Bergmann schrieb:

Hallo!


Hallo!.



In letzter Zeit werd ich mit Spam-Mails zugeschüttet, die als Empfänger 
eine Adresse im LAN haben, die es nicht gibt. Da diese Adresse 
gleichzeitig auch als Absenderadresse genommen wurde (so schaut es für 
mich aus) wird die Mail irgendwie eingefrohren.


Mailadressen die es nicht gibt sollten gar nicht erst angenommen werden,
vmtl. sollte dein Exim dahingehend konfiguriert werden dass er 
unbekannte Empfänger (Recipients) ablehnt (am Besten mit Fehlercode: 5xx 
(endgültig)) ...


Hmm. Der Spammer nimmt deine Domain als Absenderadresse?.
D.h. du solltest eine Authentifizierung einsetzen, sonst hast du noch 
ganz andere Probleme, (Relaying) etc.
sprich: nur Clients aus dem Lokalen Netz (wenn es das überhaupt gibt, 
ansonsten 127.0.0.1 und Server-IP) (IP-Adressen) erlauben zu relayen und 
solchen die authentifiziert sind (z.B. über sasl etc.).
(über das externe Interface können keine Mails von Privaten 
IP-Bereichen kommen, das ist auch eine beliebte Spammethode, genauso 
wie die IP deines Servers zu benutzen, das solltest du blocken ...).


bei Postfix macht man das z.B. über helo_checks,
evtl. heisst der Parameter bei exim ähnlich ...


Danke! Ralph


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sid: alsa Aerger nach Update

2006-05-29 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Gruß,

nach dem gestrigen Update bei sid funktioniert meine Trident-Karte nicht
mehr. Kernel 2.6.15.1. Das Boot-Log sagt hierzu:

Mon May 29 09:40:25 2006: ^[[9;30]^[[14;30]Setting up ALSA...warning:
'alsactl restore' failed with error message 'ALSA lib control.c:816:(snd
_ctl_open_noupdate) Invalid CTL hw:0

und

Mon May 29 09:40:25 2006: alsactl: set_controls:1088: snd_ctl_open
error: No such file or directory'...ALSA lib
control.c:816:(snd_ctl_open_no update) Invalid CTL hw:0

Im BTS konnte ich nichts finden und werde jetzt erstmal abwarten.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] ssh-Verbindung wird unterbrochen

2006-05-29 Diskussionsfäden Christian Rhomberg
 Original-Nachricht 
Datum: Mon, 29 May 2006 09:19:45 +0200
Von: Dirk Salva [EMAIL PROTECTED]
An: debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: [solved] ssh-Verbindung wird unterbrochen

On Mon, May 29, 2006 at 08:52:47AM +0200, Matthias Haegele wrote:
 Die Provider machen das 1x am Tag afaik bei T-Online passiert das bei 
 mir irgendwann zwischen 0200-0400 dass die Verbindung kurz 
 zwangsgetrennt wird, dann erhält man u. U. auch eine neue IP ...

Nein, machen sie nicht. Die Provider trennen nur, wenn die Verbindung
24h ununterbrochen besteht. Da dies aber bei mir nicht der Fall ist,
wird im Normalfall über den Tag nicht getrennt.

ciao, Dirk



Also es gibt IMHO auch Provider, die alle 8h trennen...



-- 
#/Christian Rhomberg
#/M: [EMAIL PROTECTED]
#/B: http://christian.ob8.at
#/W: http://ob8.at
#/ICQ:151979409
#/M: +43 (0)650 50 50 221


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail und lokaler Serverport

2006-05-29 Diskussionsfäden Uwe Weiss
Title: Nachricht





Uwe Weiss
BestWeb Networks 
S.L.
Niederlassung 
Hamburg
Lattenkamp 14
22299 Hamburg

Tel: 040 / 51323 
431
Fax: 040 / 51323 
437
eMail: [EMAIL PROTECTED]
Virus checked by G DATA AntiVirusKitVersion: AVK 16.7616 from 28.05.2006Virus news: www.antiviruslab.com


Re: fetchmail und lokaler Serverport

2006-05-29 Diskussionsfäden Uwe Weiss
Title: Nachricht





Uwe Weiss
BestWeb Networks 
S.L.
Niederlassung 
Hamburg
Lattenkamp 14
22299 Hamburg

Tel: 040 / 51323 
431
Fax: 040 / 51323 
437
eMail: [EMAIL PROTECTED]
Virus checked by G DATA AntiVirusKitVersion: AVK 16.7616 from 28.05.2006Virus news: www.antiviruslab.com


Re: sid: alsa Aerger nach Update

2006-05-29 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Hartmut Figge:

[alsa]
Im BTS konnte ich nichts finden und werde jetzt erstmal abwarten.

Laut apt-listchanges kommt nur alsa-lib (1.0.11-6) als Ursache in Frage.
Bei der Suche danach ist mir wieder mal aufgefallen, dass es ein Paket
alsa-lib überhaupt nicht gibt.

Gemeint sein kann eigentlich nur das Paket libasound2, welches jetzt in
Version 1.0.11-6 vorliegt. Hrm.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid: alsa Aerger nach Update

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Hartmut Figge:

 Mon May 29 09:40:25 2006: alsactl: set_controls:1088: snd_ctl_open
 error: No such file or directory'...ALSA lib
 control.c:816:(snd_ctl_open_no update) Invalid CTL hw:0
 
 Im BTS konnte ich nichts finden und werde jetzt erstmal abwarten.

Guckst Du hier: #369045. libasound2 temporär auf 1.0.11-4 festnageln
hilft, 1.0.11-6 hat das Problem leider nicht gelöst.

Andreas
-- 
You are destined to become the commandant of the fighting men of the
department of transportation.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SARGE] eth0 wird nicht erkannt

2006-05-29 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Micha Beyer schrieb ...
Am Sonntag, 28. Mai 2006 19:49 schrieb Ulrich Mietke:

 bei einer etwas älteren Hardware wird bei sarge (Kernel 2.4.27 - 686) die
 Netzwerkkarte am ISA-Bus offensichtlich nicht erkannt. Startet man
Knoppix
 von CD kann man normal im Netz arbeiten.
 Müssen noch irgendwelche Module zusätzlich installiert werden?

Sicherlich, aber warum hast Du dann nicht gleich bei Knoppix nachgeschaut
welches Modul fehlt?

Wo muß ich da nachschauen? Und wie installiere dann das so erkannte fehlende
Modul?

Gruß
Uli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid: alsa Aerger nach Update

2006-05-29 Diskussionsfäden Hartmut Figge
Andreas Kroschel:
* Hartmut Figge:

 Im BTS konnte ich nichts finden und werde jetzt erstmal abwarten.

Guckst Du hier: #369045.

Ist in http://bugs.debian.org/cgi-bin/pkgreport.cgi?pkg=libasound2
schwer zu finden. *g*

libasound2 temporär auf 1.0.11-4 festnageln hilft, 1.0.11-6 hat das
Problem leider nicht gelöst.

Danke, erledigt.

Hartmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XPath Auswertung/Anzeige

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 08:21:11, Sven May wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  ich suche ein Tool dem ich eine XML Datei und einen XPath geben kann und
  das mir dann die Knoten auf die der XPath passt grafisch
  darstellt/markiert.
 
 Ich stand am Wochenende genau vor dem gleichen Problem. Ein gutes Tool
 kann ich Dir spontan auch nicht empfehlen, aber wäre die Kombination
 XML-Datei+XSL-Datei+Browser vielleicht auch was für Dich?
 
 In der XSL-Datei wählst Du den gewünschten Knoten aus und machst dann
 eine farbige Ausgabe.

Aehm, noe. Die Idee ist nicht schlecht aber jetzt extra noch schauen wie
ich da die Farben geaendert bekomme... Zumal meine Eingabe schon XHTML
ist wird das nicht unbedingt easy.

Dann doch lieber fix was in Python mit lxml+PyQt4 selbst zaubern.

Andreas

-- 
If you can read this, you're too close.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SARGE] eth0 wird nicht erkannt

2006-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Ulrich,

Ulrich Mietke, 29.05.2006 (d.m.y):

 Wo muß ich da nachschauen? 

man lsmod

 Und wie installiere dann das so erkannte fehlende
 Modul?

man modprobe
man modconf

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wer verlangt, daß mit offenen Karten gespeilt wird, hat gewöhnlich
alle Trümpfe in der Hand.
-- Graham Henry Greene


signature.asc
Description: Digital signature


Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Knut Krause
Hallo... da ich ja endlich meinen Versuchs Server mal aufsetzen wollte und 
mein alter Rechner leider den geist aufgegeben hat starte ich nun einen neuen 
anlauf mit einem alten p2 400 (gabs glaub ich mal im aldi vor so 8 jahren 
oder so ^^)
problem:
er hat kein LAN ... muss also gleich los und ne karte kaufen... eigentlich 
könnt ich ja auch mal nen router probieren... alle 4 pci's sind frei ... hrhr
aber dazu später...
da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte wollte ich 
schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten nimmt... soll nur son 
10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und irgendwie bei berlet etc zu 
haben ist... 

mfg
Knut



Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Florian,

Florian (flobee), 29.05.2006 (d.m.y):

 fstab wird beim booten abgearbeitet und das system (debian) kennt das
 raid zu diesem zeitpunkt noch nicht. (siehe unten)
 D.h. ich habe zZt nur die möglichkeit eines manuellen mount's nach dem
 der der login prompt erscheint.
 
 Das mit den in /etc/modules legen habe ich noch nicht getestet. wie
 finde ich den namen des module's herraus?

lsmod duerfte hilfreich sein.

 -- messages --
 EXT3-fs: mounted filesystem with ordered data mode.
 ACPI: PCI interrupt :03:02.0[A] - GSI 53 (level, low) - IRQ 217
 scsi3 : Adaptec AIC7XXX EISA/VLB/PCI SCSI HBA DRIVER, Rev 6.2.36
 Adaptec 29160B Ultra160 SCSI adapter
 aic7892: Ultra160 Wide Channel A, SCSI Id=7, 32/253 SCBs
 May 23 14:23:42 localhost kernel:
 scsi3:A:0:0: DV failed to configure device.  Please file a bug report
 against this driver.
 (scsi3:A:0): 160.000MB/s transfers (80.000MHz DT, offset 31, 16bit)
   Vendor: easyRAID  Model:  X6P  Rev: 0001
   Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 03
 scsi3:A:0:0: Tagged Queuing enabled.  Depth 8
 SCSI device sde: 1562853376 512-byte hdwr sectors (800181 MB)
 SCSI device sde: drive cache: write back
  /dev/scsi/host3/bus0/target0/lun0: p1 p2 p3 p4
 Attached scsi disk sde at scsi3, channel 0, id 0, lun 0
 scsi: host 3 channel 0 id 0 lun 0x0200080c0400 has a LUN larger than
 currently supported.
 scsi: host 3 channel 0 id 0 lun 0xff01 has a LUN larger than
 currently supported.
 scsi: host 3 channel 0 id 0 lun 0x0002202020202020 has a LUN larger than
 currently supported.
 scsi: host 3 channel 0 id 0 lun808529923 has a LUN larger than allowed
 by the host adapter
 scsi: host 3 channel 0 id 0 lun3078 has a LUN larger than allowed by the
 host adapter
 Bridge firewalling registered

Ich wuerde es vielleicht mal mit einem Kernel Marke Eigenbau
versuchen. Da kannst Du die Unterstuetzung fuer den SCSI-Hostadapter
dann ja mal fest einbauen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
... daß eine Holzhammernarkose total überflüssig ist,
weil ein Holzhammer gar nichts spürt, wenn man mit ihm zuschlägt?


signature.asc
Description: Digital signature


Re: fstab, externes scsi raid

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Sat, May 27, 2006 at 12:51:17AM +0200, Florian (flobee) wrote:
 Paul Puschmann wrote:
  On Thu, May 25, 2006 at 11:47:28PM +0200, Florian (flobee) wrote:
   Christian Schmidt wrote:
Hallo Florian,
   
Florian (flobee), 24.05.2006 (d.m.y):
   
 Mein externes scsi raid wird zu einem späteren zeitpunkt initialisiert
 als die mountpoints der fstab abgearbeitet werden.
 fsck meldet Fehler da die disks noch noch präsent sind.
 
 Kann ich das irgendwie umdrehen oder muss ich die mountpoints in der
 fstab pass auf 0 (null) setzten und manuelle fsck's durchführen?
   
Warum schaltest Du das externe System nicht einfach revhtzeitig vor
dem Rechner ein?
   Genau das ist meine frage!
   Wie geht das?: Software seitig oder wie Hardware seitig?
  
  Hardwareseitig: Probier mal eine Steckdosenleiste mit
  Master/Slave-Funktion.
 
  Ich muss sagen, dass ich die Dinger persoenlich nicht mag, aber wenn
  du damit zurecht kommst.
 Hä? Ich versteh nur bahnhof:
 - Das externe Raid ist dauerhaft an.
 - Wenn der Server (Hauptrechner) Rebootet wird, was hat das dann mit den
 Steckdosen zu tun?
 
Du hast gefragt, wie das hardwareseitig geht und ich habe dir
geantwortet. Ich weiss echt nicht, was du fuer einen seltsamen Aufbau
du da hast, da deine verschiedenen Beschreibungen gar nciht so recht
zusammenpassen. 

Fang doch einfach mal von vorne an:
- Wie sieht es im Moment aus?
- Welcher Fehler tritt auf?
- Wie soll es mal Laufen?

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Internet nachträglich einrichten

2006-05-29 Diskussionsfäden Günther Obrist
Hallo! Ich habe Debian auf meinem Notebook über das Internet (mit CD)
installiert und somit funktioniert das Internet auch bei mir zu Hause
(Kabel). In der Arbeit habe ich da aber Probleme...in meiner Zweigstelle
funkt es auch (ohne änderung irgendwelcher Einstellungen), nur wenn ich
in die Zentrale gehe und dort einsteigen will, so komme ich nicht ins
Internet. Auf den Server habe ich keinen Zugriff, nirgends...wie ist das
möglich und vor allem:
Warum funktioniert das Internet in der Zweigstelle und in der Zentrale
nicht? 

Könnt ihr mir da weiterhelfen?

mfg Günther






___ 
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 1GB Speicher kostenlos - Hier anmelden: 
http://mail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

Knut Krause wrote:
Hallo... da ich ja endlich meinen Versuchs Server mal aufsetzen wollte und 
mein alter Rechner leider den geist aufgegeben hat starte ich nun einen neuen 
anlauf mit einem alten p2 400 (gabs glaub ich mal im aldi vor so 8 jahren 
oder so ^^)

problem:
er hat kein LAN ... muss also gleich los und ne karte kaufen... eigentlich 
könnt ich ja auch mal nen router probieren... alle 4 pci's sind frei ... hrhr

aber dazu später...
da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte wollte ich 
schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten nimmt... soll nur son 
10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und irgendwie bei berlet etc zu 
haben ist... 


mfg
Knut



Hi,

SMC1255TX-PF tut bei mir ohne Probleme (Modul tulip; Desktop Board, 2.6.14)
http://www.pcp.ch/gfxart/1008/12031931.pdf

lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet nachträglic h einrichten

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  29.05.2006, um 14:02:02 +0200 mailte Günther Obrist folgendes:
 möglich und vor allem:
 Warum funktioniert das Internet in der Zweigstelle und in der Zentrale
 nicht? 

Frag den Admin der Zentrale.

 
 Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Der Admin der Zentrale. My guess: dort ist Internet nur via Proxy
möglich, woanders direkt via Router. Ich unterstelle mal, daß in Deiner
Welt Internet = 'surfen' ist.


Mit freundlichen Grüßen, A. Kretschmer 
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Stefan Riedel
  Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird.

 Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein svn-Aufruf
 aus?

Hmm aber Svn meckert halt: 
[EMAIL PROTECTED]:~$ svn list --verbose https://localhost/svn
svn: SSL wird nicht unterstützt

Hab auch bis jetzt nicht wirklich nen Log gefunden, wo man da mal nachschauen 
könnte, was da schief läuft. Ins Apache Error Log gehts net!

 Da stimmt was mit deinem Zertifikat nicht.

OKay hab mal nen neues gebaut mit Angabe der lokalen IP, jetzt klappts!


 Andreas

Gruß Stefan



Re: Internet nachträglich einrichten

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Günther Obrist, hallo auch an alle anderen

Montag, 29. Mai 2006 14:02 - Günther Obrist wrote:
 Hallo! Ich habe Debian auf meinem Notebook über das Internet (mit CD)
 installiert und somit funktioniert das Internet auch bei mir zu Hause
 (Kabel). In der Arbeit habe ich da aber Probleme...in meiner
 Zweigstelle funkt es auch (ohne änderung irgendwelcher
 Einstellungen), nur wenn ich in die Zentrale gehe und dort einsteigen
 will, so komme ich nicht ins Internet. Auf den Server habe ich keinen
 Zugriff, nirgends...wie ist das möglich und vor allem:
 Warum funktioniert das Internet in der Zweigstelle und in der
 Zentrale nicht?

 Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Kannst du erst einmal weiter helfen? Mit ein paar mehr Informationen?

1. Vermutung: Bei dir zu Hause und in der Zweigstelle läuft ein 
DHCP-Server, der dein Notebook so mit den richtigen Einstellungen 
versorgt. In der Zentrale nicht (oder noch besser: es werden nur 
registierte Rechner im Netz zugelassen).

Also: Wie ist dein Notebook konfiguriert? Wie sind die Nezte 
konfiguriert? Was sagt der Firmen-Admin dazu? Welche Fehlermeldungen 
kommen?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun 
schon seit 1 Woche, eine Mail mit dem Thread


Systemsprache Deutsch

an die Liste zu schicken. Selbstverständlich quitiert mein Mailserver 
ein sent und wahrscheinlich wird diese Mail hier auch durchkommen.


Was ist da los ?

Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SciTE und Backports: eigenartige Darstellung

2006-05-29 Diskussionsfäden Marcus Walther
Hallo,

nachdem folgende Libs aus dem Backports-Repository aktualiert wurden,
spinnt SciTE (zerrissene und flimmernde Textdarstellung).

[UPGRADE] libglib2.0-0 2.6.4-1 - 2.10.2-0bpo1
[UPGRADE] libpango1.0-0 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1
[UPGRADE] libpango1.0-common 1.8.1-1 - 1.12.1-0bpo1

Die 3 Bibliotheken sind voneinander abhängig, so dass ich keine allein
als für den Fehler verantwortlich identifizieren kann.

Nach einem Downgrade verhält sich das Programm wieder normal (Pinning
auf libpango1.0-common). Nachvollziehbar ist das sowohl mit SciTE
Version 1.63-1 aus Sarge, als auch mit der aktuellen Version aus den
Sourcen.

Hat jemand vielleicht noch einen Tipp, wie sich die Teile vertragen könnten?

Gruß, Marcus



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen

Montag, 29. Mai 2006 12:45 - Holm Kapschitzki wrote:
 Hallo,

 ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun
 schon seit 1 Woche, eine Mail mit dem Thread

 Systemsprache Deutsch

 an die Liste zu schicken. Selbstverständlich quitiert mein Mailserver
 ein sent und wahrscheinlich wird diese Mail hier auch durchkommen.

3 Mails sind in dem Thread von dir angekommen (die erste sowie 2 
Antworten).

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Suche billige Netzwerkk arte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Knut Krause:

 da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte wollte 
 ich 
 schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten nimmt... soll nur son 
 10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und irgendwie bei berlet etc zu 
 haben ist... 

Nimm die billigste, die Du finden kannst und es wird ziemlích sicher
eine Karte mit RTL8139-Chipsatz sein. Hat zwar den Ruf the worst PCI
Ethernet controller ever made zu sein, ich habe aber davon in den
letzten Jahren einige benutzt und die haben immer funktioniert. Wenn Du
nicht die letzten 5% Performance-Steigerung einer guten karte
brauchst, sind die Teile optimal. Allein schon, weil man die für einen
Euro bei ePay bekommt.

J.
-- 
When I am at nightclubs I enjoy looking at other people and assessing
their imagined problems.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Montag 29 Mai 2006 13:12 schrieb Jochen Schulz:
 Knut Krause:
  da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte
  wollte ich schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten
  nimmt... soll nur son 10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und
  irgendwie bei berlet etc zu haben ist...

 Nimm die billigste, die Du finden kannst und es wird ziemlích sicher
 eine Karte mit RTL8139-Chipsatz sein. Hat zwar den Ruf the worst PCI
 Ethernet controller ever made zu sein, ich habe aber davon in den
 letzten Jahren einige benutzt und die haben immer funktioniert. Wenn Du
 nicht die letzten 5% Performance-Steigerung einer guten karte
 brauchst, sind die Teile optimal. Allein schon, weil man die für einen
 Euro bei ePay bekommt.

FACK 
Nie Probleme mit den Dingern gehabt

Gruss Frank 
-- 
Die Gerechtigkeit verdammt das Böse, die Hoffnung will bessern, und
die Liebe übersieht.
-- Friedrich Dürrenmatt


pgpvURv6LOg13.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Matthias Houdek schrieb:

Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen

Montag, 29. Mai 2006 12:45 - Holm Kapschitzki wrote:
  

Hallo,

ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun
schon seit 1 Woche, eine Mail mit dem Thread

Systemsprache Deutsch

an die Liste zu schicken. Selbstverständlich quitiert mein Mailserver
ein sent und wahrscheinlich wird diese Mail hier auch durchkommen.



3 Mails sind in dem Thread von dir angekommen (die erste sowie 2 
Antworten).


  


kannst Du mir die bitte an:

[EMAIL PROTECTED] senden, weil bei mir kommt nichts an das ist ja das 
kuriose. Oder meinst Du die Mails von vor einer Woche?


Gruß Holm

PS: habe vor 30 Minuten wieder eine Mail geschickt, diesmal mit Sprache 
Deutsch - Nichts zu sehen. Kurios!




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Frank Lanitz
Am Montag 29 Mai 2006 13:21 schrieb Holm Kapschitzki:
 weil bei mir kommt nichts an das ist ja das
 kuriose. Oder meinst Du die Mails von vor einer Woche?

Habe welche vom Dienstag, Mittwoch, Freitag und heute in meinem mbox. 

 PS: habe vor 30 Minuten wieder eine Mail geschickt, diesmal mit Sprache
 Deutsch - Nichts zu sehen. Kurios!

Ruhig bleiben und Tee trinken. Es gibt viele Gründe, wieso Mails etwas länger 
brauchen können. 

Gruss Frank
-- 
Die Lüge ist die Tarnkappe eines feigen Menschen.
-- Ernst R. Hauschka


pgpnE2a6U0TyO.pgp
Description: PGP signature


Re: SciTE und Backports: eigenartige Darstellung

2006-05-29 Diskussionsfäden Frank Küster
Marcus Walther [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hat jemand vielleicht noch einen Tipp, wie sich die Teile vertragen könnten?

Leider nicht; aber so etwas solltest du an die backports-Mailingliste
schicken.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Frank Lanitz schrieb:

Am Montag 29 Mai 2006 13:21 schrieb Holm Kapschitzki:

weil bei mir kommt nichts an das ist ja das
kuriose. Oder meinst Du die Mails von vor einer Woche?


Habe welche vom Dienstag, Mittwoch, Freitag und heute in meinem mbox. 


PS: habe vor 30 Minuten wieder eine Mail geschickt, diesmal mit Sprache
Deutsch - Nichts zu sehen. Kurios!


Ruhig bleiben und Tee trinken. Es gibt viele Gründe, wieso Mails etwas länger 
brauchen können. 


@Holm:
Meine Mails scheinen momentan wieder zeitnah anzukommen, iirc kamen 
bei mir auch alle an allerdings auch wie bei dir mit 10 -12h Verspätung ...
Als es diese Verzögerungen gab schien mir murphy auf einen Telnet-Test 
Port 25 auch recht zäh zu reagieren, vielleicht nur ne Überlastung ...

btw:
habe meinen mx-Eintrag auf die Domänenadresse gesetzt
(was gleichzeitig auch der Host (und MTA) ist), setzen auf einen 
Hostnamen erlaubt dyndns wohl nicht ...

vielleicht liegt es auch daran, k. A.


Gruss Frank


Grüsse
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [solved] ssh-Verbindung wird unterbrochen

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Dirk Salva schrieb:

On Mon, May 29, 2006 at 08:52:47AM +0200, Matthias Haegele wrote:
Die Provider machen das 1x am Tag afaik bei T-Online passiert das bei 
mir irgendwann zwischen 0200-0400 dass die Verbindung kurz 
zwangsgetrennt wird, dann erhält man u. U. auch eine neue IP ...


Nein, machen sie nicht. Die Provider trennen nur, wenn die Verbindung
24h ununterbrochen besteht. Da dies aber bei mir nicht der Fall ist,
wird im Normalfall über den Tag nicht getrennt.


Bei mir trennen sie nachts egal ob ich rundumdieUhr connected war oder 
nicht (bin ISDN-Nutzer und deshalb *nie* 24h am Stück online) und sie 
tun es trotzdem (T-Online), glaub mir ...


(Wenn ich nächste Woche Urlaub habe und wieder so lange auf bin, kann 
ich dir die Logmeldung des Routers posten, ;-)  ...)

ciao, Dirk


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Hiro Protagonist
 oder 
 
 /bin/umount /dev/sda1  /dev/null

Whow. 

Danke an alle ...

Hiro

-- 
Hi! I'm a .sig virus! Copy me to your .sig!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Knut Krause schrieb:
Hallo... da ich ja endlich meinen Versuchs Server mal aufsetzen wollte und 


[...]
da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte wollte ich 
schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten nimmt... soll nur son 
10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und irgendwie bei berlet etc zu 
haben ist... 


Habe gute Erfahrungen mit 3com gemacht, z.B. 3c905xx, bekommt man aufm 
Flohmarkt ganz günstig,
NP wäre ca. 25 EUR, (hätte den Vorteil gegenüber Realtek weniger 
CPU-Last, was aber heute nicht mehr so ins Gewicht fällt ...).


ansonsten wie erwähnt eine mit Realtek RTL8139-Chip.


mfg
Knut


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

aber irgendwas kann trotzdem nicht stimmen.

Ich schreibe jetzt diese Mail und sie kommt in 4 Minuten an. Schreibe 
ich eine Mail mit dem Thread Systemsprache Deusch bzw. Sprache 
Deutsch und paste in diese den Inhalt meiner Mails, die ich nicht habe, 
also zur Liste geschickt habe und bei mir nicht zu sehen sind kommen 
diese nicht an. Also irgendwie kann ich es kaum glauben, daß mein! 
Spamassassin verrückt spielt, ganz zu Schweigen von murphy. Weil wenn 
murphy war doch nur überlastet, das heisst die Mails kamen doch nur 
Zeitverzögert.


Ich kapiers leider nicht.

Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, May 29, 2006 at 08:54:45AM +0200, Thorsten Haude wrote:
 On Sun, May 28, 2006 at 11:43:27PM +0200, Thorsten Haude wrote:
  I wrote (2006-05-28 21:15):
 
 Laß den Scheiß, Reising.

Welchen Scheiß? Ich ersetze nun mal meinen Namen durch I.
Wenn es dich stört steht es dir frei das bei deiner E-Mail anzupassen.

Aber was soll man auch von jemanden erwarten der aggressiv eine
ungeprüfte falsche Aussage in den Raum stellt.

EOD
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgptv7ZCqTEFR.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und acls

2006-05-29 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Samstag, den 27. Mai 2006 schrubte [EMAIL PROTECTED]:

 habe ein Problem mit acls auf gemounteten Samba shares. Ist es
 möglich daß der Samba Server auch die ACL Informationen für einen
 Linux Client sichtbar weitergibt? Auf dem Dateisystem des Servers

IIRC geht das nur mit cifs.

-- 
) .--.
)#=+  '
   /## | .+.   Liebe Grüsse,
,,/###,|,,|Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: rm -i ist bös e Was: Re: waere das mit mv statt cp nicht passiert?

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Martin Reising [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, May 29, 2006 at 01:53:16PM 
+0200:
 On Mon, May 29, 2006 at 08:54:45AM +0200, Thorsten Haude wrote:
  On Sun, May 28, 2006 at 11:43:27PM +0200, Thorsten Haude wrote:
   I wrote (2006-05-28 21:15):
  
  Laß den Scheiß, Reising.
 
 Welchen Scheiß? Ich ersetze nun mal meinen Namen durch I.
 Wenn es dich stört steht es dir frei das bei deiner E-Mail anzupassen.
 
 Aber was soll man auch von jemanden erwarten der aggressiv eine
 ungeprüfte falsche Aussage in den Raum stellt.
 
Es macht halt auf einer Mailingliste leider gar keinen Sinn. Wer ist
denn nach ein paar Antworten I? Ich haette da keine Lust nochmal
extra die vorherigen Mails 1:1 durchzugehen.

Zugegeben, aggressiv ist es schon, es sei denn ihr kennt euch
persoenlich. 

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, May 29, 2006 at 01:49:07PM 
+0200:
 Hallo,
 
 aber irgendwas kann trotzdem nicht stimmen.
 
 Ich schreibe jetzt diese Mail und sie kommt in 4 Minuten an. Schreibe 
 ich eine Mail mit dem Thread Systemsprache Deusch bzw. Sprache 
 Deutsch und paste in diese den Inhalt meiner Mails, die ich nicht habe, 
 also zur Liste geschickt habe und bei mir nicht zu sehen sind kommen 
 diese nicht an. Also irgendwie kann ich es kaum glauben, daß mein! 
 Spamassassin verrückt spielt, ganz zu Schweigen von murphy. Weil wenn 
 murphy war doch nur überlastet, das heisst die Mails kamen doch nur 
 Zeitverzögert.
 
 Ich kapiers leider nicht.
 
Die Mails aus dem Thread Systemsprache deutsch sind alle (soweit das
auch bei mir alles richtig ist) vom 22.05. Wenn du heute was
geschrieben hast, dann ist es wirklich noch nicht dabei. Ansonsten
hatte ich dir vielleicht vorgeschlagen die Sortierung / Suche deines
MUA zu nutzen. Sind die Mails denn bei GMANE im Archiv?
Oder hast du eventuell pop-after-smtp?

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 12:40:03, Stefan Riedel wrote:
   Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird.
 
  Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein svn-Aufruf
  aus?
 
 Hmm aber Svn meckert halt: 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ svn list --verbose https://localhost/svn
 svn: SSL wird nicht unterstützt
 
 Hab auch bis jetzt nicht wirklich nen Log gefunden, wo man da mal nachschauen 
 könnte, was da schief läuft. Ins Apache Error Log gehts net!

Was ist das fuer ein svn-Binary? (which svn, dpkg -S `which svn`,
apt-cache policy subversion falls ein Debian-System) Wenn das kein
Debian ist, wuerde ich mal beim Distributor nachfragen wieso svn ohne
SSL-Support gebaut wurde.

Andreas

-- 
Expect the worst, it's the least you can do.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Paul Puschmann schrieb:



Die Mails aus dem Thread Systemsprache deutsch sind alle (soweit das
auch bei mir alles richtig ist) vom 22.05. Wenn du heute was
geschrieben hast, dann ist es wirklich noch nicht dabei. 


genau die vom 22. sind soweit ok, die anderen 6 kommen nicht an.


Ansonsten
hatte ich dir vielleicht vorgeschlagen die Sortierung / Suche deines
MUA zu nutzen. 


nein, die sind wirklich nicht da .


Sind die Mails denn bei GMANE im Archiv?
  


hast Du ein Link ?


Oder hast du eventuell pop-after-smtp?

Gruss, Paul
  


nein, ganz normal ;-) postfix, smtp-auth, cyrus-sasl, mysql-backend, 
amavisd-new, spamassassin


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 13:21:38, Holm Kapschitzki wrote:
 Matthias Houdek schrieb:
 Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen
 
 Montag, 29. Mai 2006 12:45 - Holm Kapschitzki wrote:
   
 Hallo,
 
 ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun
 schon seit 1 Woche, eine Mail mit dem Thread
 
 Systemsprache Deutsch
 
 an die Liste zu schicken. Selbstverständlich quitiert mein Mailserver
 ein sent und wahrscheinlich wird diese Mail hier auch durchkommen.
 
 
 3 Mails sind in dem Thread von dir angekommen (die erste sowie 2 Antworten).
 
   
 
 kannst Du mir die bitte an:
 
 [EMAIL PROTECTED] senden, weil bei mir kommt nichts an das ist ja das 
 kuriose. 
 Oder meinst Du die Mails von vor einer Woche?

Dafuer gibts ein Archiv: http://lists.debian.org/debian-user-german/

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Stefan Riedel
Am Montag Mai 29 2006 14:15 schrieb Andreas Pakulat:
 On 29.05.06 12:40:03, Stefan Riedel wrote:
Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird.
  
   Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein
   svn-Aufruf aus?
 
  Hmm aber Svn meckert halt:
  [EMAIL PROTECTED]:~$ svn list --verbose https://localhost/svn
  svn: SSL wird nicht unterstützt
 
  Hab auch bis jetzt nicht wirklich nen Log gefunden, wo man da mal
  nachschauen könnte, was da schief läuft. Ins Apache Error Log gehts net!

 Was ist das fuer ein svn-Binary? (which svn, dpkg -S `which svn`,
 apt-cache policy subversion falls ein Debian-System) Wenn das kein
 Debian ist, wuerde ich mal beim Distributor nachfragen wieso svn ohne
 SSL-Support gebaut wurde.

Sowas dacht ich mir fast, dass das ohne SSL gebaut wurde, weil hab da was in 
der SVN Liste gefunden zu! Hmm naja aber danke werde mal ne Mail an den 
Packetbauer schicken!

Danke!

Gruß Stefan


 Andreas

 --
 Expect the worst, it's the least you can do.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riedel
Tel.: 03 81/ 29 49 404
Handy.: 01 76/ 29 39 34 59
http://www.oxodo.com



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:

On 29.05.06 13:21:38, Holm Kapschitzki wrote:
  

Matthias Houdek schrieb:


Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen

Montag, 29. Mai 2006 12:45 - Holm Kapschitzki wrote:
 
  

Hallo,

ich weiß ja nicht was nunschon wieder los ist, aber ich versuch nun
schon seit 1 Woche, eine Mail mit dem Thread

Systemsprache Deutsch

an die Liste zu schicken. Selbstverständlich quitiert mein Mailserver
ein sent und wahrscheinlich wird diese Mail hier auch durchkommen.
   


3 Mails sind in dem Thread von dir angekommen (die erste sowie 2 Antworten).

 
  

kannst Du mir die bitte an:

[EMAIL PROTECTED] senden, weil bei mir kommt nichts an das ist ja das kuriose. 
Oder meinst Du die Mails von vor einer Woche?



Dafuer gibts ein Archiv: http://lists.debian.org/debian-user-german/

Andreas

  

im Archiv ist die nicht. Thread war Systemsprache Deutsch

hier der log:

May 29 12:47:43 srv01 postfix/smtpd[12722]: connect from 
p54BCFBC6.dip.t-dialin.net[84.188.251.198]
May 29 12:47:44 srv01 postfix/smtpd[12722]: B58B97E8323: 
client=p54BCFBC6.dip.t-dialin.net[84.188.251.198], sasl_method=CRAM-MD5, 
sasl_username=
May 29 12:47:44 srv01 postfix/cleanup[12726]: B58B97E8323: 
message-id=[EMAIL PROTECTED]
May 29 12:47:44 srv01 postfix/qmgr[4954]: B58B97E8323: 
from=[EMAIL PROTECTED], size=5898, nrcpt=1 (queue active)
May 29 12:47:44 srv01 amavis[12581]: (12581-09) ESMTP::10024 
/var/lib/amavis/amavis-20060529T121051-12581: [EMAIL PROTECTED] - 
debian-user-german@lists.debian.org Received: SIZE=5898 BODY=8BITMIME 
from srv01..de ([127.0.0.1]) by localhost (srv01..de 
[127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id 12581-09 for 
debian-user-german@lists.debian.org; Mon, 29 May 2006 12:47:44 +0200 
(CEST)
May 29 12:47:44 srv01 postfix/smtpd[12722]: disconnect from 
p54BCFBC6.dip.t-dialin.net[84.188.251.198]
May 29 12:47:44 srv01 amavis[12581]: (12581-09) Checking: 
[EMAIL PROTECTED] - debian-user-german@lists.debian.org
May 29 12:47:47 srv01 amavis[12581]: (12581-09) spam_scan: hits=-0.874 
tests=AWL,BAYES_00,RCVD_IN_NJABL_DUL,RCVD_IN_SORBS_DUL
May 29 12:47:47 srv01 amavis[12581]: (12581-09) FWD via SMTP: 
[127.0.0.1]:10025 [EMAIL PROTECTED] - debian-user-german@lists.debian.org
May 29 12:47:47 srv01 postfix/smtpd[12732]: connect from 
localhost[127.0.0.1]
May 29 12:47:47 srv01 postfix/smtpd[12732]: 781517E8324: 
client=localhost[127.0.0.1]
May 29 12:47:47 srv01 postfix/cleanup[12726]: 781517E8324: 
message-id=[EMAIL PROTECTED]
May 29 12:47:47 srv01 postfix/qmgr[4954]: 781517E8324: 
from=[EMAIL PROTECTED], size=6403, nrcpt=1 (queue active)
May 29 12:47:47 srv01 amavis[12581]: (12581-09) Passed, 
[EMAIL PROTECTED] - debian-user-german@lists.debian.org, Message-ID: 
[EMAIL PROTECTED], Hits: -0.874
May 29 12:47:47 srv01 amavis[12581]: (12581-09) TIMING [total 3571 ms] - 
SMTP EHLO: 2 (0%), SMTP pre-MAIL: 0 (0%), SMTP pre-DATA-flush: 2 (0%), 
SMTP DATA: 77 (2%), body hash: 0 (0%), mime_decode: 10 (0%), 
get-file-type: 11 (0%), decompose_part: 1 (0%), parts: 0 (0%), 
AV-scan-1: 7 (0%), SA msg read: 2 (0%), SA parse: 2 (0%), SA check: 3360 
(94%), fwd-connect: 8 (0%), fwd-mail-from: 1 (0%), fwd-rcpt-to: 2 (0%), 
write-header: 3 (0%), fwd-data: 1 (0%), fwd-data-end: 78 (2%), 
fwd-rundown: 2 (0%), unlink-1-files: 3 (0%), rundown: 0 (0%)
May 29 12:47:47 srv01 postfix/smtpd[12732]: disconnect from 
localhost[127.0.0.1]
May 29 12:47:47 srv01 postfix/smtp[12727]: B58B97E8323: 
to=debian-user-german@lists.debian.org, relay=127.0.0.1[127.0.0.1], 
delay=4, status=sent (250 2.6.0 Ok, id=12581-09, from MTA: 250 Ok: 
queued as 781517E8324)

May 29 12:47:47 srv01 postfix/qmgr[4954]: B58B97E8323: removed
May 29 12:47:48 srv01 postfix/smtp[12749]: 781517E8324: 
to=debian-user-german@lists.debian.org, 
relay=murphy.debian.org[70.103.162.31], delay=1, status=sent (250 Ok: 
queued as 11B772DE57)

May 29 12:47:48 srv01 postfix/qmgr[4954]: 781517E8324: removed


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, May 29, 2006 at 02:14:26PM 
+0200:
 Paul Puschmann schrieb:
 
 
 Die Mails aus dem Thread Systemsprache deutsch sind alle (soweit das
 auch bei mir alles richtig ist) vom 22.05. Wenn du heute was
 geschrieben hast, dann ist es wirklich noch nicht dabei. 
 
 genau die vom 22. sind soweit ok, die anderen 6 kommen nicht an.
 
 Sind die Mails denn bei GMANE im Archiv?
   
 
 hast Du ein Link ?
 
Die Mails sind auch dort nicht gelistet.

http://search.gmane.org/?query=debian+user+german+Systemspracheemail=group=sort=dateDEFAULTOP=andxP=debian.user.german.systemsprache.xFILTERS=--A
 

Oder bei Google-Groups:
http://groups.google.com/group/linux.debian.user.german/search?group=linux.debian.user.germanq=Systemsprache+deutschqt_g=1searchnow=Diese+Gruppe+durchsuchen
 Oder hast du eventuell pop-after-smtp?
 
 Gruss, Paul
   
 
 nein, ganz normal ;-) postfix, smtp-auth, cyrus-sasl, mysql-backend, 
 amavisd-new, spamassassin
 
Tja, dann haengt es wohl irgendwo... 
Was ist denn, wenn du ein Reply auf eine dieser Mails machst (was du
sicher auch so schon vorhattest) und dann das Subject aenderst?
Als CC: oder BCC: kannst du dich selbst ja setzen, dann solltest du ja
sehen koennen ob die Mail vernuenftig rausgeht oder ob da irgendas
fieses in der Mail verkehrt ist.

Gruss, Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Systemsprache Deutsch - test

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Holm Kapschitzki schrieb:

Ich weiß ja nicht was in den letzten Tagen mit meinen Mails passiert
ist, aber unter dem alten Thread kommt leider nichts mehr an.


Andreas Pakulat schrieb:


Also was würdest Du denn nun genau systemweit einstellen ? LANG=C  
? Wo denn ?



LANG=C. Das ganze ist Default und du musst dafuer einfach nur die
/etc/environment leeren, sowie bei dpkg-reconfigure locales keine
Default-locale auswaehlen
  


mal probieren .

 

Nicht  LANG=de_DE.UTF-8 oder [EMAIL PROTECTED] ISO-8859-15 ?



Nein. Ich wuerde aber in der Apache-Konfig entweder das Default-Charset
auf ISO-8859-1/15 oder UTF-8 setzen.
  


ok, aber währe folgende Angabe richtig:

ISO-8859-1/15 oder

ISO-8859-1

 
|Aber irgendwie habe ich dann in den Mails, die über Postfix 
laufen Sonderzeichen, statt deutsche Umlaute.|
   
In welcher Form? Hast du 2 Zeichen statt einem? Dann ist die Mail 
utf-8

kodiert. Womit zeigst du die Mail denn an, mit less? Oder liest du sie
im Mailclient?
  

aus einem ü wird ein X



Huh? Also am Client. Hast du dir schonmal die Mail im Roh-Format
angesehen? Insbesondere was den Content-Type angeht. Das Subject muss
auch speziell kodiert werden wenn es Umlaute enthaelt.
  


Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1




Ja aber du kannst doch wohl hoffentlich auf den Server und dort mal in
die spool-files schauen? Ansonsten schau dir mal die Rohdaten der Mail
an, das geht auch bei TB.
  


s.o.



nichts machen dpkg-reconfigure locales, sondern nur /etc/exports 
nehmen, 


Hae? Wieso /etc/exports? Das ist fuer NFS-Freigaben. Ok, um das mal ein
wenig in eine Linie zu kriegen:

In Sarge wird die Datei /etc/environment beim Login eingelesen und nur
dabei. Entweder beim Login ueber ssh, einem Login an einem TTY oder auch
wenn eine Shell mit dem Parameter -l gestartet wird.

In dieser Datei stehen Eintraege der Form
Variable=Wert

Dabei ist Variable eine beliebige Shell-Variable.

dpkg-reconfigure locales macht nun nichts weiter als die von dier
markierten Locales (im 1. Schirm) in die Datei /etc/locale.gen
einzutragen und die von dir ausgewaehlte Locale mittels
LANG=locale
in /etc/environment einzutragen. Abschliessend ruft es noch locale-gen
auf um die locales zu generieren.

Soviel dazu. Ich habe keinerlei LANG-Einstellung in /etc/environment und
somit laeuft das System mit LANG=C (dem einprogrammierten
Default-Wert). Damit kommen mit ziemlicher Sicherheit Programme
und Skripte zurecht. Es gibt naemlich Programme/Skripte die die Ausgabe
von anderen Programmen parsen und wenn da dann statt englischen
ploetzlich dt. Meldungen auftauchen ist das etwas unguenstig.

Genauso ist es meist guenstiger in den logs englische Fehlermeldungen zu
bekommen, da man damit besser suchen und in engl. ML's fragen kann.
  


danke für die ausführliche Erklärung, ich werds mal so probieren und
schauen, ob der Fehler noch auftritt. Also mal meine ganze Language
Einstellung aufräumen.

 
aber ich denke das gilt nur für Shellaccount und nicht für die 
Dienste, also ich müsste einen Weg finden für alle Dienste eine 
Systemsprache einzustellen, wo zum Beispiel Postfix oder 
Squirrelmail! salle deutschen Umlaute korrekt anzeigt. 
Benutzerspezifische Einstellungen währen an dieser Stelle, nehme ich 
mal an egal.



Squirrelmail kenne ich zwar nicht genau, aber welche Locale beim Starten
desselben aktiv ist sollte egal sein. Wichtig ist aber das die Mails
einen korrekten Content-Type haben und das der Apache die HTML-Seiten in
der richtigen Kodierung ausliefert. Also evtl. dessen Konfiguration mal
pruefen ob er per default latin1, latin9 oder utf-8 verschickt. 


mal ne ganz blöde Frage, wie check ich das denn bei apache, wie er per
default eingestellt ist ?

httpd.conf:
jede Menge:

AddCharset .

und die ist auskommentiert:

#AddDefaultCharsetISO-8859-1

ok auskommentieren, aber was ist default, wenn kommentiert ?


Postfix
selbst sollte ja eigentlich am Inhalt der Mails (auch bzgl. Kodierung)
nichts aendern, ausser du hast das explizit irgendwo eingerichtet - das
muesstest du dann aber wiederum wissen.
  


also in postfix habe ich nichts eingerichtet.

-

hier die neue Mail:

also meine /etc/environment

ist jetzt leer.


locale ergibt folgendes:

LANG=POSIX
LC_CTYPE=POSIX
LC_NUMERIC=POSIX
LC_TIME=POSIX
LC_COLLATE=POSIX
LC_MONETARY=POSIX
LC_MESSAGES=POSIX
LC_PAPER=POSIX
LC_NAME=POSIX
LC_ADDRESS=POSIX
LC_TELEPHONE=POSIX
LC_MEASUREMENT=POSIX
LC_IDENTIFICATION=POSIX
LC_ALL=

locale -a :

C
POSIX

gestern ergab es bei:

dpkg-reconfigure locales

noch allerhand Fehlermeldungen, leider nicht notiert (sinngemäß warn die
Meldungen noch bezogen auf meine alten Einstellungen und daß er
de_DE.UTF-8  nicht finden konnte und deswegen ein fallback auf LANG=C
gemacht hat) .Ich habe hier nicht ausgewählt!
Heute keine mehr (komisch) ..

Ist das jetzt so richtig, oder habe ich was übersehen?



Danke und Gruß Holm






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 

Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Paul Puschmann schrieb:


Tja, dann haengt es wohl irgendwo... 
Was ist denn, wenn du ein Reply auf eine dieser Mails machst (was du

sicher auch so schon vorhattest) und dann das Subject aenderst?
Als CC: oder BCC: kannst du dich selbst ja setzen, dann solltest du ja
sehen koennen ob die Mail vernuenftig rausgeht oder ob da irgendas
fieses in der Mail verkehrt ist.

Gruss, Paul
  


ja so funktionierts , was da los ? Also ich poste ja nicht zu ersten 
Mal, aber sowas hab ich auch noch nicht erlebt.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Frank Terbeck
Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
[...]
 /bin/umount /dev/sda1  /dev/null 21
 oder
 /bin/umount /dev/sda1 2 /dev/null
 oder
 /bin/umount /dev/sda1  /dev/null
 oder 
 /bin/umount /dev/sda1  /dev/null
 
 Bei den beiden letzten Möglichkeiten weiß ich aber nicht, welche Shells
 das unterstützen - zumindest bei bash, dash und zsh funktioniert das.

Die beiden ersten Vorschläge sollten in jeder POSIX konformen Shell
funktionieren (auch wenn sie nicht das gleiche machen). Die letzten
beiden sind jedoch keine Standardmethoden und funktionieren zumindest
in der dash nicht.

Gruss, Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 14:26:02, Stefan Riedel wrote:
 Am Montag Mai 29 2006 14:15 schrieb Andreas Pakulat:
  On 29.05.06 12:40:03, Stefan Riedel wrote:
 Nur Svn meckert nach wie vor, dass SSL nicht unterstützt wird.
   
Svn? Svn macht auch kein SSL. Wie genau sieht denn bitte dein
svn-Aufruf aus?
  
   Hmm aber Svn meckert halt:
   [EMAIL PROTECTED]:~$ svn list --verbose https://localhost/svn
   svn: SSL wird nicht unterstützt
  
   Hab auch bis jetzt nicht wirklich nen Log gefunden, wo man da mal
   nachschauen könnte, was da schief läuft. Ins Apache Error Log gehts net!
 
  Was ist das fuer ein svn-Binary? (which svn, dpkg -S `which svn`,
  apt-cache policy subversion falls ein Debian-System) Wenn das kein
  Debian ist, wuerde ich mal beim Distributor nachfragen wieso svn ohne
  SSL-Support gebaut wurde.
 
 Sowas dacht ich mir fast, dass das ohne SSL gebaut wurde, weil hab da was in 
 der SVN Liste gefunden zu! Hmm naja aber danke werde mal ne Mail an den 
 Packetbauer schicken!

Das ist also wohl kein Debian-System, richtig? Denn unter Debian sind
alle libsvn0 Pakete gegen openssl gelinkt. Jedenfalls die offiziellen.

Andreas

-- 
Keep it short for pithy sake.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, May 29, 2006 at 02:33:18PM 
+0200:
 Paul Puschmann schrieb:
 
 Tja, dann haengt es wohl irgendwo... 
 Was ist denn, wenn du ein Reply auf eine dieser Mails machst (was du
 sicher auch so schon vorhattest) und dann das Subject aenderst?
 Als CC: oder BCC: kannst du dich selbst ja setzen, dann solltest du ja
 sehen koennen ob die Mail vernuenftig rausgeht oder ob da irgendas
 fieses in der Mail verkehrt ist.
 
 Gruss, Paul
   
 
 ja so funktionierts , was da los ? Also ich poste ja nicht zu ersten 
 Mal, aber sowas hab ich auch noch nicht erlebt.
 
Das war jetzt aber schon ein (List-)Reply, oder? Bei mir wurde die
Mail naemlich als eigenstaendige einsortiert, also wie ein neues
Subject, und nicht an deinen bestehenden Thread angefuegt.

Ich kenne mich mit den Listmanager-Scripts leider gar nicht aus, aber
vielleicht hakt es ja da?

Viel Erfolg (dass deine weiteren Mails noch durchkommen)!

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 14:27:44, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Dafuer gibts ein Archiv: http://lists.debian.org/debian-user-german/
 
 im Archiv ist die nicht. Thread war Systemsprache Deutsch

Na du musst schon die Tomaten von den Augen nehmen ;-)

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02645.html

Andreas

-- 
You are farsighted, a good planner, an ardent lover, and a faithful friend.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Paul Puschmann schrieb:



Das war jetzt aber schon ein (List-)Reply, oder? Bei mir wurde die
Mail naemlich als eigenstaendige einsortiert, also wie ein neues
Subject, und nicht an deinen bestehenden Thread angefuegt.
  


ja du hast Recht ich bin auf gsendet gegangen in Thunderbird habe auf 
Antworten an Alle geklickt hab dann die Adressen rausgelöscht und die 
Listenadresse neu eingegeben.



Ich kenne mich mit den Listmanager-Scripts leider gar nicht aus, aber
vielleicht hakt es ja da?
  

das glaub ich langsam auch.


Viel Erfolg (dass deine weiteren Mails noch durchkommen)!
  


:)

Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:

On 29.05.06 14:27:44, Holm Kapschitzki wrote:
  

Andreas Pakulat schrieb:


Dafuer gibts ein Archiv: http://lists.debian.org/debian-user-german/

  

im Archiv ist die nicht. Thread war Systemsprache Deutsch



Na du musst schon die Tomaten von den Augen nehmen ;-)

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02645.html

Andreas
  


das sind die vom 22. , die sind ja auch da, bloss dass ich in der 
letzten Woche noch 6 geschickt habe, die letzte heute um 12.47 siehe 
Thread History mit .log


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nochmal svn-server

2006-05-29 Diskussionsfäden Stefan Riedel
 Das ist also wohl kein Debian-System, richtig? Denn unter Debian sind
 alle libsvn0 Pakete gegen openssl gelinkt. Jedenfalls die offiziellen.

Richtig, ist Kubuntu 5.10 Breezy Badger! 


 Andreas

 --
 Keep it short for pithy sake.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Riedel
Tel.: 03 81/ 29 49 404
Handy.: 01 76/ 29 39 34 59
http://www.oxodo.com



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 14:50:54, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 29.05.06 14:27:44, Holm Kapschitzki wrote:
   
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Dafuer gibts ein Archiv: http://lists.debian.org/debian-user-german/
 
   
 im Archiv ist die nicht. Thread war Systemsprache Deutsch
 
 
 Na du musst schon die Tomaten von den Augen nehmen ;-)
 
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/05/msg02645.html
 
 Andreas
   
 
 das sind die vom 22. , die sind ja auch da, bloss dass ich in der letzten 
 Woche 
 noch 6 geschickt habe, die letzte heute um 12.47 siehe Thread History mit .log

Ahso, nee die sind nicht ueber die Liste verteilt worden. Generell gilt:
Was nicht im Archiv steht ist entweder nie bei Murphy angekommen oder
aber in einem seiner Filter haengengeblieben. Keine Ahnung ob z.B. die
Spam-Mails oder sonstige derartige Dinge dann moderiert werden oder
einfach verschwinden.

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Ahso, nee die sind nicht ueber die Liste verteilt worden. Generell gilt:
Was nicht im Archiv steht ist entweder nie bei Murphy angekommen oder
aber in einem seiner Filter haengengeblieben. Keine Ahnung ob z.B. die
Spam-Mails oder sonstige derartige Dinge dann moderiert werden oder
einfach verschwinden.

Andreas
  


ok, ich trau mich ja schon gar nicht mehr ein neuen Thread aufzumachen 
wo drin steht Systemsprache und Deutsch, wer weiß welche Filter Alarm 
schalgen ;-)


Aber ich probiers dann später nochmal, muss erstmal die Mail 
zusammenstellen.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche billige Netzwerk karte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jochen,

Jochen Schulz, 29.05.2006 (d.m.y):

 Knut Krause:
 
  da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte wollte 
  ich 
  schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten nimmt... soll nur 
  son 
  10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und irgendwie bei berlet etc zu 
  haben ist... 
 
 Nimm die billigste, die Du finden kannst und es wird ziemlích sicher
 eine Karte mit RTL8139-Chipsatz sein. Hat zwar den Ruf the worst PCI
 Ethernet controller ever made zu sein, 

Das trifft es auch ganz gut.
Fabrikneuer Elektronikschrott noch besser.

 ich habe aber davon in den
 letzten Jahren einige benutzt und die haben immer funktioniert. Wenn Du
 nicht die letzten 5% Performance-Steigerung einer guten karte
 brauchst, sind die Teile optimal. Allein schon, weil man die für einen
 Euro bei ePay bekommt.

Meine Erfahrungen lassen sich mit Finger wech zusammenfassen.
Investiere lieber ein paar EUR mehr in eine 3com- oder Intel-Karte.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ich brauche ca. 8 Stunden, um mich an das morgens
aufkommende Licht zu gewöhnen.
-- Klaus Knopper


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Christian Schmidt schrieb:

Hallo Jochen,

Jochen Schulz, 29.05.2006 (d.m.y):


Knut Krause:
da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte wollte ich 
schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten nimmt... soll nur son 
10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und irgendwie bei berlet etc zu 
haben ist... 

Nimm die billigste, die Du finden kannst und es wird ziemlích sicher
eine Karte mit RTL8139-Chipsatz sein. Hat zwar den Ruf the worst PCI
Ethernet controller ever made zu sein, 


Aber auch wohl der am meisten verbreitete, das billige setzt sich halt 
(leider) meist durch ...


Das trifft es auch ganz gut.
Fabrikneuer Elektronikschrott noch besser.


:-).



ich habe aber davon in den
letzten Jahren einige benutzt und die haben immer funktioniert. Wenn Du
nicht die letzten 5% Performance-Steigerung einer guten karte
brauchst, sind die Teile optimal. Allein schon, weil man die für einen
Euro bei ePay bekommt.


Meine Erfahrungen lassen sich mit Finger wech zusammenfassen.
Investiere lieber ein paar EUR mehr in eine 3com- oder Intel-Karte.


Fack. In der Fa. habe ich mittlerweile alle gegen 3com getauscht (bzw. 
onboard-Intel),
u. a. hatte ich heftige Probleme mit WOL und beim Ghosten, trotz 
Einsatz der richtigen Treiber ...



Gruss,
Christian Schmidt

Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debian netinstall - partitionstabelle wird nicht erkannt

2006-05-29 Diskussionsfäden Dmitri Goubenko

Hallo,
habe hier ein komisches Problem mit der debian netinstall CD: der 
Installer will meine Partitionstabelle nicht erkennen. Wenn ich bis zur 
Partitionierung komme wird nur meine Festplatte angezeigt, keine 
Partitionen. Wenn ich eine Live-CD boote (grml-0.7, damnsmallinux 2.4) 
werden alle Partitionen korrekt erkannt. Auch aus windows mit Captan 
nemo kann ich auf die Partitionen lesend zugreifen.

 Habe debian netinstall testing und sarge 3.1r2 probiert.
habe 3 ext3 und eine ntfs Partition.
Woran könnte es liegen?
Danke schonmal im Voraus.
mfg
Dmitri


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemsprache Deutsch - test

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen

Montag, 29. Mai 2006 14:30 - Holm Kapschitzki wrote:
 Holm Kapschitzki schrieb:
  Ich weiß ja nicht was in den letzten Tagen mit meinen Mails
  passiert ist, aber unter dem alten Thread kommt leider nichts mehr
  an.

Na, klappt doch.

Was war noch mal deine Frage? *g*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Systemsprache Deutsch (was: Re: Mails kommen nicht in der Liste an)

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Holm Kapschitzki, hallo auch an alle anderen

Montag, 29. Mai 2006 15:08 - Holm Kapschitzki wrote:
 [...]
 ok, ich trau mich ja schon gar nicht mehr ein neuen Thread
 aufzumachen wo drin steht Systemsprache und Deutsch, wer weiß welche
 Filter Alarm schalgen ;-)

Ich teste das jetzt einfach mal ;-)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Paul Puschmann, hallo auch an alle anderen

Montag, 29. Mai 2006 14:45 - Paul Puschmann wrote:
 Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, May 29, 2006 at 
02:33:18PM +0200:
  Paul Puschmann schrieb:
  Tja, dann haengt es wohl irgendwo...
  Was ist denn, wenn du ein Reply auf eine dieser Mails machst (was
   du sicher auch so schon vorhattest) und dann das Subject
   aenderst? Als CC: oder BCC: kannst du dich selbst ja setzen, dann
   solltest du ja sehen koennen ob die Mail vernuenftig rausgeht
   oder ob da irgendas fieses in der Mail verkehrt ist.
  
  Gruss, Paul
 
  ja so funktionierts , was da los ? Also ich poste ja nicht zu
  ersten Mal, aber sowas hab ich auch noch nicht erlebt.

 Das war jetzt aber schon ein (List-)Reply, oder? Bei mir wurde die
 Mail naemlich als eigenstaendige einsortiert, also wie ein neues
 Subject, und nicht an deinen bestehenden Thread angefuegt.

Bei mir hängt sie im Thred (KMail), auch wenn ich das zusätzliche 
Sortieren nach Subject abschalte. Und ein Blick in den Header zeigt:

[...]
From: Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED]
User-Agent: Thunderbird 1.5.0.2 (Windows/20060308)
MIME-Version: 1.0
To: debian-user-german@lists.debian.org
Subject: Re: Mails kommen nicht in der Liste an
References: [EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED] 
[EMAIL PROTECTED]
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
[...]  ^
  @Paul: Das ist doch die ID deiner verherigen Mail, oder?

Also sind sowohl die References als auch das In-Reply-To richtig 
gesetzt. Müsste also auch richtig einsortiert werden.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: debian netinstall - partitionstabelle wird nicht erkannt

2006-05-29 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Dmitri Goubenko schrieb:

Hallo,
habe hier ein komisches Problem mit der debian netinstall CD: der 
Installer will meine Partitionstabelle nicht erkennen. Wenn ich bis zur 
Partitionierung komme wird nur meine Festplatte angezeigt, keine 
Partitionen. Wenn ich eine Live-CD boote (grml-0.7, damnsmallinux 2.4) 
werden alle Partitionen korrekt erkannt. Auch aus windows mit Captan 
nemo kann ich auf die Partitionen lesend zugreifen.

 Habe debian netinstall testing und sarge 3.1r2 probiert.
habe 3 ext3 und eine ntfs Partition.
Woran könnte es liegen?


Hmm. Befinden die Partitionen sich alle auf derselben Platte oder auf 
mehreren?, um welche HW handelt es sich?

Ide/Sata/SCSI, was für ein Controller?.


Danke schonmal im Voraus.
mfg
Dmitri

MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche billige Netzwerkk arte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christian Schmidt:
 Jochen Schulz, 29.05.2006 (d.m.y):
 
  [RTL 8139]
  ich habe aber davon in den
  letzten Jahren einige benutzt und die haben immer funktioniert. Wenn Du
  nicht die letzten 5% Performance-Steigerung einer guten karte
  brauchst, sind die Teile optimal. Allein schon, weil man die für einen
  Euro bei ePay bekommt.
 
 Meine Erfahrungen lassen sich mit Finger wech zusammenfassen.
 Investiere lieber ein paar EUR mehr in eine 3com- oder Intel-Karte.

In genau welchen Szenarien versagen die denn regelmäßig? Oder: was mach
ich falsch, das die bei mir immer problemlos funktionieren? ;-)

J.
-- 
I feel yawning hollowness whilst talking to people at parties.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


RSS Feeds in IMAP Ordner

2006-05-29 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Tag,

ich spiele gerade mit meinem Thunderbird herum und bin ein wenig genervt
von der RSS Feeds Verwaltung. Nun sehe ich im Thunderbird die Option
Use Server defaults (bei den Einstellungen, wie viele alte Nachrichten
im Ordner behalten werden sollen). Dabei kommt mir die Frage, ob es eine
Möglichkeit gibt, die RSS Feeds in einem IMAP Ordner von Courier
verwalten zu lassen und dort dann (u.a) alte Nachrichten vom Server
löschen zu lassen.

Mit apt-cache search rss imap finde ich nichts. Habt ihr eine Idee, wie
man das anstellen könnte, bzw. gibt es da schon Programme für?

Mit freundlichen Grüßen,

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche billige Netzwerkkarte die v on Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jochen Schulz wrote:

 In genau welchen Szenarien versagen die denn regelmäßig? Oder: was
 mach ich falsch, das die bei mir immer problemlos funktionieren? ;-)

Unter hoher Last steigen die Karten einfach aus, es gibt massenweise RX-
und TX-Fehler, Frame-Fehler und der gleichen mehr. Solange man nur das
bischen DSL Last mit einigen Mbit/s hat alles kein Problem, laufen und
laufen ohne weiters...

Sobald man aber versucht, grosse Datenmengen zu bewegen, steigen die
Dinger mehr oder weniger sporadisch aus. Entweder durch sehr hohe
IO-Last im System oder die Karte bleibt einfach so stehen, alles schon
gehabt. Die etwas teureren RT-Karten waren zwar leicht besser, aber die
leichte mehr Investition fuer eine 3com mit rund 20 Euronen Kaufpreis
lohnen sich IMHO dann doch :-)

Haengt aber auch alles mit der restlichen Infrastruktur zusammen, man
kann auch mit 3com Karten an einigen Switches Probleme haben, genauso
wie mit Intel-Karten. Kommt meist auf den Versuch an :-)

Cheers,
Jan






-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEewHu/HxP9u0KvHURAiosAJ4s+pe9HkoB8NishFYlX6/t4HEJrgCfY4BU
YDs7/Le8EOqGbK2d0lvo52g=
=jdD5
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian netinstall - partitionstabelle wird nicht erkannt

2006-05-29 Diskussionsfäden Dmitri Goubenko

Matthias Haegele schrieb:

Hmm. Befinden die Partitionen sich alle auf derselben Platte oder auf 
mehreren?, um welche HW handelt es sich?

Ide/Sata/SCSI, was für ein Controller?.
Alle Partitionen sind auf einer stinknormalen IDE Festplatte, die als 
slave im System drinhängt (- hdb,)

..Controller? kA, ich versuch es mal rauszukriegen...
mfg
Dmitri


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche billige Netzwerk karte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Jochen,

Jochen Schulz, 29.05.2006 (d.m.y):

 Christian Schmidt:
  Jochen Schulz, 29.05.2006 (d.m.y):
  
   [RTL 8139]
   ich habe aber davon in den
   letzten Jahren einige benutzt und die haben immer funktioniert. Wenn Du
   nicht die letzten 5% Performance-Steigerung einer guten karte
   brauchst, sind die Teile optimal. Allein schon, weil man die für einen
   Euro bei ePay bekommt.
  
  Meine Erfahrungen lassen sich mit Finger wech zusammenfassen.
  Investiere lieber ein paar EUR mehr in eine 3com- oder Intel-Karte.
 
 In genau welchen Szenarien versagen die denn regelmäßig? 

Eine hatte bei mir irgendwelche Multicasting-Probleme, die im
Zusammenhang mit AppleTalk zum Tragen kamen, eine zweite wollte keinen
Kontakt zur FritzBox aufnehmen.

Wer billig kauft, kauft zweimal. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Wieso ist Du denn soviel Zitronen?
Das reinigt den Körper.
Und ich Esel bade jede Woche!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Claus Malter
Hallo,

Frank Lanitz wrote:
 Am Montag 29 Mai 2006 13:12 schrieb Jochen Schulz:
 Knut Krause:
 da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte
 wollte ich schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten
 nimmt... soll nur son 10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und
 irgendwie bei berlet etc zu haben ist...
 Nimm die billigste, die Du finden kannst und es wird ziemlích sicher
 eine Karte mit RTL8139-Chipsatz sein. Hat zwar den Ruf the worst PCI
 Ethernet controller ever made zu sein, ich habe aber davon in den
 letzten Jahren einige benutzt und die haben immer funktioniert. Wenn Du
 nicht die letzten 5% Performance-Steigerung einer guten karte
 brauchst, sind die Teile optimal. Allein schon, weil man die für einen
 Euro bei ePay bekommt.
 
 FACK 
 Nie Probleme mit den Dingern gehabt

Ich jedoch schon. Alle RTL8139 durch 3com ersetzt. Teilweise bekommt man
 die 3com Karten auch billig über Ebay.

Beispielsweise hat Samba bei mir erst seit dem ich eine 3com habe gute
Übertragungsraten. Mit der RTL8139 waren es immer 3-5 MB/s. Mit 3com
komm ich auf 9 MB/s.

 
 Gruss Frank 

mfG, Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-05-29 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich kann mit meinem normal über apt-get installierten OO 2.0 nicht auf
ältere StarOffice-Dokumente zugreifen.
Wenn ich sie auswähle, dann kommt ein großer Filter-Dialog, und auch wenn
ich den richtigen auswähle, kommt folgender Fehler:

Allgemeiner Fehler.
Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler.

Da ich OO normal über Debian installiert habe, dachte ich vielleicht, daß
jemand diesen Fehler schon kennt.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt

-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mails kommen nicht in der Liste an

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 15:38:58, Matthias Houdek wrote:
 Hallo Paul Puschmann, hallo auch an alle anderen
 
 Montag, 29. Mai 2006 14:45 - Paul Puschmann wrote:
  Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED] schrieb am Mon, May 29, 2006 at 
 02:33:18PM +0200:
   Paul Puschmann schrieb:
   Tja, dann haengt es wohl irgendwo...
   Was ist denn, wenn du ein Reply auf eine dieser Mails machst (was
du sicher auch so schon vorhattest) und dann das Subject
aenderst? Als CC: oder BCC: kannst du dich selbst ja setzen, dann
solltest du ja sehen koennen ob die Mail vernuenftig rausgeht
oder ob da irgendas fieses in der Mail verkehrt ist.
   
   Gruss, Paul
  
   ja so funktionierts , was da los ? Also ich poste ja nicht zu
   ersten Mal, aber sowas hab ich auch noch nicht erlebt.
 
  Das war jetzt aber schon ein (List-)Reply, oder? Bei mir wurde die
  Mail naemlich als eigenstaendige einsortiert, also wie ein neues
  Subject, und nicht an deinen bestehenden Thread angefuegt.
 
 Bei mir hängt sie im Thred (KMail), auch wenn ich das zusätzliche 
 Sortieren nach Subject abschalte. Und ein Blick in den Header zeigt:
 
 [...]
 From: Holm Kapschitzki [EMAIL PROTECTED]
 User-Agent: Thunderbird 1.5.0.2 (Windows/20060308)
 MIME-Version: 1.0
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Re: Mails kommen nicht in der Liste an
 References: [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED] 
 [EMAIL PROTECTED]
 In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
 [...]  ^
   @Paul: Das ist doch die ID deiner verherigen Mail, oder?
 
 Also sind sowohl die References als auch das In-Reply-To richtig 
 gesetzt. Müsste also auch richtig einsortiert werden.

Um die Mail gings nicht, sondern um die Antwort die etwas spaeter mit
Subject Systemsprache in Deutsch aufgeschlagen ist. 

Message-ID: [EMAIL PROTECTED]

Andreas

-- 
Keep emotionally active.  Cater to your favorite neurosis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verzeichnis /dev wiederherstellen?

2006-05-29 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

aus Versehen habe ich das Verzeichnis `/dev' zerstört. In
etwa habe ich es wieder hingekriegt, indem ich das
Verzeichnis eines anderen Rechners eingespielt habe. Einige
Dinge gehen noch nicht wieder, wie z.B. Einbinden der
zweiten Festplatte.

Mit welchem Befehl oder Paket errichtet die
Debian-Installation das `/dev/'-Verzeichnis?

Auf dem Rechner läuft noch Kernel 2.4 ohne `devfs'.

Danke vorab,

Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Sascha
Ersteinmal hallo Liste, ist meine erste mail hier!

Mein Problem: Ein Drucker im Netzwerk über lpd angeschlossen. Vom
ersten Rechner (Debian testing / i386) funktioniert alles bestens, vom
zweiten Rechner (Debian testing / amd64) mit _genau_ der gleichen
Konfiguration und ich denke mal den gleichen Paketen schmeisst mit
cups ein
/Remote host did not respond with data status byte after 300 seconds!
/entgegen. Bin irgendwie ein bisschen ratlos, hab schon so ziemlich
alles probiert.
Kann sein, dass es am Ghostscript liegt, aber nur ne Vermutung..

Irgendwer ne Idee!?
Gruß,
Sascha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RSS Feeds in IMAP Ordner

2006-05-29 Diskussionsfäden Robert Giebel
* Claus Malter [EMAIL PROTECTED] [060529 15:55]:
 Guten Tag,
 
 ich spiele gerade mit meinem Thunderbird herum und bin ein wenig genervt
 von der RSS Feeds Verwaltung. Nun sehe ich im Thunderbird die Option
 Use Server defaults (bei den Einstellungen, wie viele alte Nachrichten
 im Ordner behalten werden sollen). Dabei kommt mir die Frage, ob es eine
 Möglichkeit gibt, die RSS Feeds in einem IMAP Ordner von Courier
 verwalten zu lassen und dort dann (u.a) alte Nachrichten vom Server
 löschen zu lassen.

feed2imap - hab ich grade im apt gefunden, kenn ich nicht. scheint aber
das zu tun, was du meinst.
rss2email - benutz ich selber, ist toll, lass ich per procmail einfach
in den entsprechenden ordner schieben.

-- 
Robert Giebel [EMAIL PROTECTED]
http://www.robertgiebel.de/
http://www.keinsinn.de/
http://www.giebelconsult.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 29 May 2006 16:59:55 +0200, Sascha wrote
 Ersteinmal hallo Liste, ist meine erste mail hier!

Na dann willkommen.

 Mein Problem: Ein Drucker im Netzwerk über lpd angeschlossen. Vom
 ersten Rechner (Debian testing / i386) funktioniert alles bestens, 
 vom zweiten Rechner (Debian testing / amd64) mit _genau_ der 
 gleichen Konfiguration und ich denke mal den gleichen Paketen 
 schmeisst mit cups ein /Remote host did not respond with data 
 status byte after 300 seconds! /entgegen.

Kann es sein, dass auf deinem Druckserver eine /etc/hosts.allow oder
/etc/hosts.deny rumliegt, die dem einen Rechner Zugriff gewaehrt und dem
anderen verweigert? Wenn die Clients naemlich wirklich *exakt* gleich
konfiguriert sind, koennte es auch am Server liegen...

Ansonsten: Was sagen die Logs von Cups? Evtl. mal Cups im Debug-modus laufen
lassen, das ist meist aufschlussreicher

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis /dev wiederherstellen?

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 16:50:48, Bertram Scharpf wrote:
 aus Versehen habe ich das Verzeichnis `/dev' zerstört. In
 etwa habe ich es wieder hingekriegt, indem ich das
 Verzeichnis eines anderen Rechners eingespielt habe. Einige
 Dinge gehen noch nicht wieder, wie z.B. Einbinden der
 zweiten Festplatte.
 
 Mit welchem Befehl oder Paket errichtet die
 Debian-Installation das `/dev/'-Verzeichnis?

MAKEDEV wird meist benutzt, das ist ein Skript das bei Angabe der
richtigen Gruppen gleich die jeweils zugehoerigen Device-Nodes
erzeugt. Also z.B.

MAKEDEV hd

Ich sehe grad man kann wohl auch MAKEDEV generic machen, das duerfte das
sein was die Debian-Installation ausfuehrt.

Andreas

-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verzeichnis /dev wiederherstellen?

2006-05-29 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Mon, 29 May 2006 16:50:48 +0200, Bertram Scharpf wrote
 Hallo,

Hallo,

 aus Versehen habe ich das Verzeichnis `/dev' zerstört.

Warst du betrunken? ;)

 Mit welchem Befehl oder Paket errichtet die
 Debian-Installation das `/dev/'-Verzeichnis?

Ich weiss, dass MAKEDEV Eintraege in /dev erstellen kann, aber ob es fuer das
gesamte Verzeichnis funktioniert, entzieht sich meiner Kenntniss. Im
schlimmsten Falle schaust du in die Dokumentation deines Kernels (die Datai
heist IIRC (D|d)evices.txt) und arbeitest dich fuer nicht-existente
/dev-Eitraege mit den darin enthaltenen Infos und mknod von oben nach unten
durch. Ist etwas muehsam, sollte aber funktionieren...

 Auf dem Rechner läuft noch Kernel 2.4 ohne `devfs'.

Schon mal an ein Update gedacht?

 Danke vorab,

HTH,
 
 Bertram

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, May 29, 2006 at 04:59:55PM +0200, Sascha wrote:

 Vom ersten Rechner (Debian testing / i386) funktioniert alles
 bestens, vom zweiten Rechner (Debian testing / amd64) mit _genau_ der
 gleichen Konfiguration

Welche Pakete werden benutzt?
Welche PPD wird verwendet und wie ist sie erstellt worden?
Loglevel in cupsd.conf auf debug oder debug2 gestellt und in die
Logfiles geschaut?

Versteht der Drucker bzw. dessen Netzwerkschnittstelle nur LPD oder
kann man auch HP JetDirect (Port 9100) oder IPP/HTTP Port 631
verwenden?
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpCCWXRjKSXE.pgp
Description: PGP signature


Re: cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Martin Reising ([EMAIL PROTECTED]) [060529 17:17]:
 On Mon, May 29, 2006 at 04:59:55PM +0200, Sascha wrote:
 
  Vom ersten Rechner (Debian testing / i386) funktioniert alles
  bestens, vom zweiten Rechner (Debian testing / amd64) mit _genau_ der
  gleichen Konfiguration

amd64 ist in testing noch nicht ganz vollständig.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarte mehrmals benutzen

2006-05-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Sun, 28 May 2006 20:38:52 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On 28.05.06 19:20:51, Pot wrote:
  habe schon lange gegoogelt und auch in dieser Mailinglist nach
  einer Lösung gesucht. Ich versuche zwei virtuelle Computer
  (VMWare), Gaim, TeamSpeak und mpd miteinander laufen zu lassen,
  dass auch alle schön klingen und bimbeln. Mit esd hab ich es auch
  schon versucht, doch da funktionierte nur Gaim und ein virtueller
  VMWare Computer.
 
 Entweder einen Sounddaemon wie esd nutzen (oder artsd) oder aber
 reines Alsa mit dmix-Plugin

Oder eine echte[tm] Soundkarte kaufen.

Tschuldigung, konnte echt nicht widerstehen ;-)

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Kernel panic: Could not determine whether bit was one, zero or sqrt
(1/PI)... (Jan Kohnert - debian-user-german)


pgp6VwtUlLm71.pgp
Description: PGP signature


Re: cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Jan Kesten
Sascha schrieb:

 Ersteinmal hallo Liste, ist meine erste mail hier!

Willkommen :-)

 /Remote host did not respond with data status byte after 300 seconds!
 /entgegen. Bin irgendwie ein bisschen ratlos, hab schon so ziemlich
 alles probiert.

Ist das denn ein Netzwerkdrucker den Du da hast? Wenn ja, ist er denn
per ping zu erreichen und ein nmap liefert auch die lauschenden Ports?
Oder hängt der Drucker an einem Printserver und wird von diesem bedient?

In letzterem Fall wilkommen in den Abgründen von CUPS - denn wenn Du
einen CUPS Server hast und auf einem anderen Rechner CUPS als Client,
dann hast Du mit dem Einrichten des Druckers lokal schon den ersten
Fehler gemacht. Hast Du einen laufenden CUPS-Server können sich alle
Clients die Druckerliste mittels Broadcast oder via BrowsePoll (mal in
die Config schauen) holen und nutzen - ohne weitere Einrichtung.

Dazu sehr lesenswert The luxury of ignorance (btw, wenn jemand noch
eine Kopie der deutschen Übersetzung hat, schickt mir mal bitte den
Link) :-)

Cheers,
Jan



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: RSS Feeds in IMAP Ordner

2006-05-29 Diskussionsfäden Claus Malter
Danke Robert,

Robert Giebel wrote:
 Guten Tag,

 ich spiele gerade mit meinem Thunderbird herum und bin ein wenig genervt
 von der RSS Feeds Verwaltung. Nun sehe ich im Thunderbird die Option
 Use Server defaults (bei den Einstellungen, wie viele alte Nachrichten
 im Ordner behalten werden sollen). Dabei kommt mir die Frage, ob es eine
 Möglichkeit gibt, die RSS Feeds in einem IMAP Ordner von Courier
 verwalten zu lassen und dort dann (u.a) alte Nachrichten vom Server
 löschen zu lassen.
 
 feed2imap - hab ich grade im apt gefunden, kenn ich nicht. scheint aber
 das zu tun, was du meinst.

Dafür hab ich mir nun mal ein testing ge-debootstrap-ed. Mal schauen.
Danke. War in stable nicht im apt.

 rss2email - benutz ich selber, ist toll, lass ich per procmail einfach
 in den entsprechenden ordner schieben.

Jau ist ganz nett. Das habe ich kurz vor deiner Mail auch gefunden.
Jedoch muss man den Mail-Filter wirklich gut anpassen, damit man z.B
auch einzelne Feeds in IMAP-Unterordner bekommt. Mit .mailfilter von
maildrop irgendwie unpraktisch und ich habe es immer noch nicht
geschafft meinen maildrop an die MySQL DB anzubinden.

rss2imap habe ich noch gefunden (nicht im apt). Das ist ein sehr
umfangreiches Perl Skript mit vielen Modul-Abhängigkeiten. Da war ich
jetzt ehrlich gesagt ein wenig zu ungeduldig, da es nicht auf Anhieb
ging. Trotz installierter Module.


mfG, Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarte mehrmals benutzen

2006-05-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.05.06 17:40:16, Evgeni Golov wrote:
 On Sun, 28 May 2006 20:38:52 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On 28.05.06 19:20:51, Pot wrote:
   habe schon lange gegoogelt und auch in dieser Mailinglist nach
   einer Lösung gesucht. Ich versuche zwei virtuelle Computer
   (VMWare), Gaim, TeamSpeak und mpd miteinander laufen zu lassen,
   dass auch alle schön klingen und bimbeln. Mit esd hab ich es auch
   schon versucht, doch da funktionierte nur Gaim und ein virtueller
   VMWare Computer.
  
  Entweder einen Sounddaemon wie esd nutzen (oder artsd) oder aber
  reines Alsa mit dmix-Plugin
 
 Oder eine echte[tm] Soundkarte kaufen.
 
 Tschuldigung, konnte echt nicht widerstehen ;-)

Naja, kommt immer drauf an was man anstellen will. Fuer das bisschen
Gedudel nebenbei ist eine Soundkarte mit echtem Mixer IMHO etwas
uebertrieben. 

Aber eigentlich wollte ich das auch noch dranhaengen :)

Andreas

-- 
Try to relax and enjoy the crisis.
-- Ashleigh Brilliant


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-05-29 Diskussionsfäden niels jende
Hallo Peter,

Peter Schütt schrieb:
 Hallo,
 ich kann mit meinem normal über apt-get installierten OO 2.0 nicht auf
 ältere StarOffice-Dokumente zugreifen.
 Wenn ich sie auswähle, dann kommt ein großer Filter-Dialog, und auch wenn
 ich den richtigen auswähle, kommt folgender Fehler:

 Allgemeiner Fehler.
 Allgemeiner Ein-/Ausgabefehler.
   

das StarOffice Dokument liegt auf der HDD?hmmm...in der 2.0 waren noch
ein paar Bugs auch in den Importfiltern, ein Update auf die 2.0.2; in
den nächsten Tagen kommt ja auch schon die 2.0.3
Ansonsten poste, mir doch mal das SO Doc per PM

 Da ich OO normal über Debian installiert habe, dachte ich vielleicht, daß
 jemand diesen Fehler schon kennt.

 Danke für alle Hinweise und Tips.

   

Gruß
Niels


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Sascha






 Original-Nachricht 

  

  Betreff: 
  Re: cups will nicht


  Datum: 
  Mon, 29 May 2006 18:48:17 +0200


  Von: 
  Sascha [EMAIL PROTECTED]


  An: 
  Jan Kohnert [EMAIL PROTECTED]


  Referenzen: 
  [EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

  






Jan Kohnert schrieb:

  On Mon, 29 May 2006 16:59:55 +0200, Sascha wrote
  
  
Ersteinmal hallo Liste, ist meine erste mail hier!

  
  
Na dann willkommen.
  

hallo :)


  
Mein Problem: Ein Drucker im Netzwerk ber lpd angeschlossen. Vom
ersten Rechner (Debian testing / i386) funktioniert alles bestens, 
vom zweiten Rechner (Debian testing / amd64) mit _genau_ der 
gleichen Konfiguration und ich denke mal den gleichen Paketen 
schmeisst mit cups ein /"Remote host did not respond with data 
status byte after 300 seconds!" /entgegen.

  
  
Kann es sein, dass auf deinem Druckserver eine /etc/hosts.allow oder
/etc/hosts.deny rumliegt, die dem einen Rechner Zugriff gewaehrt und dem
anderen verweigert? Wenn die Clients naemlich wirklich *exakt* gleich
konfiguriert sind, koennte es auch am Server liegen...
  

Aaaalso, es gibt eigentlich keinen Druckerserver. Der Drucker ist ein
KonicaMinolta Magicolor2430DL mit Netzwerkschnittstelle! von daher
auch keine hosts.allow oder deny, auf die ich einfluss nehmen knnte!

  Ansonsten: Was sagen die Logs von Cups? Evtl. mal Cups im Debug-modus laufen
lassen, das ist meist aufschlussreicher
  

Werds mal probieren

 Welche Pakete werden benutzt?
 Welche PPD wird verwendet und wie ist sie erstellt worden?
 Loglevel in cupsd.conf auf debug oder debug2 gestellt und in die
 Logfiles geschaut?
 
 Versteht der Drucker bzw. dessen Netzwerkschnittstelle nur LPD oder
 kann man auch HP JetDirect (Port 9100) oder IPP/HTTP Port 631
 verwenden?
Also die ppd ist dieser rastertokmdl
Treiber von Minolta bzw linuxprinting.org. Gibts allerdings nur als
i386 .deb datei, desshalb mit --force-architecture installiert weil
so weit ich das sehen konnte der inhalt eh prozessor-unabhngig ist
und die source-datei kompiliert bei mir aus irgendeinem grund nicht
(auf keinem rechner).

Der Drucker versteht eigentlich alles, also auch samba und ipp/http
wobei bei ipp cups wieder nicht mitspielt ("client-error:
irgendwas-nicht-supported"). und mit lpd hat's frher immer super
geklappt!

Pakete fr den Drucker: cupsys cupsys-client cupsys-bsd gs-esp
gs-common!

puh, hab ich was vergessen!?

danke schonmal
hasta la victoria
Sascha




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, May 29, 2006 at 06:52:49PM +0200, Sascha wrote:

BITTE kein HTML! DANKE!

 Der Drucker ist ein KonicaMinolta Magicolor2430DL mit Netzwerkschnittstelle!

Tja, damit fängt der Ärger schon an. Das ist einer dieser genialen
GDI-Farblaser-Drucker mit Netzwerkkarte. 

 Also die ppd ist dieser _r_a_s_t_e_r_t_o_k_m_X_X_X_X_d_l 
 Treiber von Minolta bzw
 linuxprinting.org.

Minolta bietet nur ein RPM für SUSE 8.0 8.1 und neuer an.
Und linuxprinting.org bietet AFAIK keine deb, sondern nur PPD an.

 Gibts allerdings nur als i386 .deb datei, desshalb mit --
 force-architecture installiert weil so weit ich das sehen konnte der inhalt eh
 prozessor-unabhängig ist und die source-datei kompiliert bei mir  aus
 irgendeinem grund nicht (auf keinem rechner).

Hm, wenn man Sourcen durch den Compiler drehen muß ist das schon
prozessor-abhängig. Da das bei dir nicht funktioniert solltest statt
dessen foo2zjs und foomatic installieren und dir dann mit
foomatic-configure deinen Drucker/deine Queue einrichten. Siehe auch:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg00136.html

 Der Drucker versteht eigentlich alles, also auch samba und ipp/http wobei bei
 ipp cups wieder nicht mitspielt (client-error: irgendwas-nicht-supported).
 und mit lpd hat's früher immer super geklappt!

LPD mag nicht so recht ohne Spool, wenn mehrere Clients gleizeitig
drucken wollen. Da du von zwei Computern und nichts von einem
zentralen Druckserver geschrieben hast, wäre es schon geschickter
statt dessen HP JetDirect oder IPP bzw. HTTP:631 zu benutzen.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpWIAydmONfZ.pgp
Description: PGP signature


Re: [SARGE] eth0 wird nicht erkannt

2006-05-29 Diskussionsfäden Ulrich Mietke
Hallo Christian,

vielen Dank für deine Hinweise.
Mit modprobe oder modconf konnte ich konnte ich die Netzwerkverbindungen
erfolgreich aufbauen. Leider ist das nicht dauerhaft. Bei einem Neustart
wird das Modul ne offensichtlich nicht geladen, obwohl in etc/modules ne
drinn steht.
Was muß getan werden, damit ne beim nächsten Neutart geladen wird?

Gruß
Uli



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarte mehrmals benutzen

2006-05-29 Diskussionsfäden Sascha






Andreas Pakulat schrieb:

  On 29.05.06 17:40:16, Evgeni Golov wrote:
  
  
On Sun, 28 May 2006 20:38:52 +0200 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:


  On 28.05.06 19:20:51, Pot wrote:
  
  
habe schon lange gegoogelt und auch in dieser Mailinglist nach
einer Lsung gesucht. Ich versuche zwei virtuelle Computer
(VMWare), Gaim, TeamSpeak und mpd miteinander laufen zu lassen,
dass auch alle schn klingen und bimbeln. Mit esd hab ich es auch
schon versucht, doch da funktionierte nur Gaim und ein virtueller
VMWare Computer.

  
  Entweder einen Sounddaemon wie esd nutzen (oder artsd) oder aber
reines Alsa mit dmix-Plugin
  

  

Ich hab absolut keine Ahnung ob's in deinem Fall was bringt aber der
OSS Treiber bringt mehrere virtuelle Mixer mit, so hab ich mal ein
hnliches Problem gelst!

hasta la victoria
sascha

  
Oder eine echte[tm] Soundkarte kaufen.

Tschuldigung, konnte echt nicht widerstehen ;-)

  
  
Naja, kommt immer drauf an was man anstellen will. Fuer das bisschen
Gedudel "nebenbei" ist eine Soundkarte mit "echtem" Mixer IMHO etwas
"uebertrieben". 

Aber eigentlich wollte ich das auch noch dranhaengen :)

Andreas

  





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: crontab und fehlermeldungen unterdruecken

2006-05-29 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Frank Terbeck wrote:

 Wolf Wiegand [EMAIL PROTECTED]:
 [...]
  /bin/umount /dev/sda1  /dev/null
  oder 
  /bin/umount /dev/sda1  /dev/null
  
  [...]
 
 [...] Die letzten
 beiden sind jedoch keine Standardmethoden und funktionieren zumindest
 in der dash nicht.

Stimmt. Danke für den Hinweis, da hatte ich mich beim Testen versehen.


Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Wie sortieren Männer ihre Wäsche? Zwei Stapel: Dreckig und Dreckig, aber 
tragbar (irgendwer in abg.witziges)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verfälschte Mails

2006-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Martin Reising wrote (2006-05-29 13:53):
On Mon, May 29, 2006 at 08:54:45AM +0200, Thorsten Haude wrote:
 On Sun, May 28, 2006 at 11:43:27PM +0200, Thorsten Haude wrote:
  I wrote (2006-05-28 21:15):
 
 Laß den Scheiß, Reising.

Welchen Scheiß? Ich ersetze nun mal meinen Namen durch I.
Wenn es dich stört steht es dir frei das bei deiner E-Mail anzupassen.

Du kannst ändern, was Du willst, außer die Teile, die als Zitate
anderer markiert sind. Von diesen Teilen hast Du Deine Finger zu
lassen. (Es steht Dir natürlich frei, auf Zitate zu verzichten.)


Aber was soll man auch von jemanden erwarten der aggressiv eine
ungeprüfte falsche Aussage in den Raum stellt.

Welche Aussage war falsch?


Thorsten
-- 
Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist,
für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.
- Kurt Tucholsky


pgpbXbjHj427S.pgp
Description: PGP signature


Re: Soundkarte mehrmals benutzen

2006-05-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
http://learn.to/quote

Ich weiß nicht, wo deine Antwort in der Mail versteckt ist ;-(

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net

Wie man Menschen tötet, lernt man jeden Abend im Fernsehen, aber wie
man sie macht, DAS ist schlimm.


pgpUfX2v5RVQd.pgp
Description: PGP signature


Verfälschte Mails

2006-05-29 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Paul Puschmann wrote (2006-05-29 14:05):
Zugegeben, aggressiv ist es schon, es sei denn ihr kennt euch
persoenlich. 

Allerdings, das hätte nicht sein müssen. Ich finde es halt schon sehr
ärgerlich, wenn mir jemand Äußerungen unterstellt, die ich nicht
gemacht habe. (Von der Nutzlosigkeit der Änderung mal abgesehen.)


Thorsten
-- 
Guns don't protect freedom, people protect freedom.


pgpb1TYf5IXuY.pgp
Description: PGP signature


Re: cups will nicht

2006-05-29 Diskussionsfäden Sascha


Martin Reising schrieb:
 On Mon, May 29, 2006 at 06:52:49PM +0200, Sascha wrote:

 BITTE kein HTML! DANKE!
   
verzeihung - wie gesagt, neu hier...
   
 Der Drucker ist ein KonicaMinolta Magicolor2430DL mit Netzwerkschnittstelle!
 

 Tja, damit fängt der Ärger schon an. Das ist einer dieser genialen
 GDI-Farblaser-Drucker mit Netzwerkkarte. 
   
ja, aber er war billig zu kriegen und hat eigentlich immer gute dienste
geleistet!
   
 Also die ppd ist dieser _r_a_s_t_e_r_t_o_k_m_X_X_X_X_d_l 
 Treiber von Minolta bzw
 linuxprinting.org.
 

 Minolta bietet nur ein RPM für SUSE 8.0 8.1 und neuer an.
 Und linuxprinting.org bietet AFAIK keine deb, sondern nur PPD an.
   
achja, mein Fehler! War die RPM mit alien in eine DEB umgewandelt. Wie
gesagt, auf dem 386 Rechner klappt es so.
   
 Gibts allerdings nur als i386 .deb datei, desshalb mit --
 force-architecture installiert weil so weit ich das sehen konnte der inhalt 
 eh
 prozessor-unabhängig ist und die source-datei kompiliert bei mir  aus
 irgendeinem grund nicht (auf keinem rechner).
 

 Hm, wenn man Sourcen durch den Compiler drehen muß ist das schon
 prozessor-abhängig. Da das bei dir nicht funktioniert solltest statt
 dessen foo2zjs und foomatic installieren und dir dann mit
 foomatic-configure deinen Drucker/deine Queue einrichten. Siehe auch:

 http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/01/msg00136.html
   
Mit dem foo2zjs ist er davor gelaufen, allerdings bietet mir die ein
bisschen wenig Einstellungen, zwecks Papierart usw. Ist mittlerweile
auch auf  linuxprintig.org nicht mehr der empfohlene Treiber.
   
 Der Drucker versteht eigentlich alles, also auch samba und ipp/http wobei bei
 ipp cups wieder nicht mitspielt (client-error: irgendwas-nicht-supported).
 und mit lpd hat's früher immer super geklappt!
 

 LPD mag nicht so recht ohne Spool, wenn mehrere Clients gleizeitig
 drucken wollen. Da du von zwei Computern und nichts von einem
 zentralen Druckserver geschrieben hast, wäre es schon geschickter
 statt dessen HP JetDirect oder IPP bzw. HTTP:631 zu benutzen.
   
Das mehrer Clients _gleichzeitig_ drucken, kommt hier so gut wie nie vor...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDM Vs Xorg.conf

2006-05-29 Diskussionsfäden Rolland T. Chago
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hy zusammen,

habe ein neues System installiert (Debian GNU\Linux etch kernel 2.6.16)
und als desktop managment habe ich kdm aber wenn ich ein paar Änderungen
in /etc/X11/xorg.conf mache und /etc/init.d/kdm restart tippe, werden
die Änedrung nicht berückschtigt.

Zum Beispiel:

habe den Driver von Nvidia für meine Grafikkarte  installiert und wenn
ich mich über ...kdm einloge, habe ich immer dri no

aber wenn ich X mit startx starte, ist alles ok.

weiß nicht was ich falsh gemacht habe.

vile Grüsse
Rolland Chago

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEeyFgN+Pb46VKtZ0RApFKAJwNsE54pn7ocoBiW993ldVYg07z1wCgkz8w
pm4kl+vT+a+Acb4/Pa5z0BU=
=gR9n
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice kann nicht auf alte StarOffice-Dateien zugreifen

2006-05-29 Diskussionsfäden Peter Timm
Peter Schütt wrote:
 Hallo,
 ich kann mit meinem normal über apt-get installierten OO 2.0 nicht auf
 ältere StarOffice-Dokumente zugreifen.
Ging mir auch so (testing). Bei mir half
apt-get install openoffice.org-filter-so52

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDM Vs Xorg.conf

2006-05-29 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Mon, 29 May 2006 18:29:20 +0200 Rolland T. Chago [EMAIL PROTECTED]
wrote:

 Hy zusammen,
 
 habe ein neues System installiert (Debian GNU\Linux etch kernel
 2.6.16) und als desktop managment habe ich kdm aber wenn ich ein paar
 Änderungen in /etc/X11/xorg.conf mache und /etc/init.d/kdm restart
 tippe, werden die Änedrung nicht berückschtigt.
 
 Zum Beispiel:
 
 habe den Driver von Nvidia für meine Grafikkarte  installiert und wenn
 ich mich über ...kdm einloge, habe ich immer dri no
 
 aber wenn ich X mit startx starte, ist alles ok.
 
 weiß nicht was ich falsh gemacht habe.

Ist das ein Beispiel, oder hackt es genau hier? Wenn ja:
Wo kommen die nvidia Treiber her, stimmen die Rechte für /dev/nvidia*?
Und wer sagt überhaupt dri no? glxinfo?

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Knut Krause
Ihr würdet mir also zb sowas empfehlen:
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=LRPO01;
oder seh ich das falsch? 
Na bei diesem RTL chip habt ihr mich nu total verunsichert :D also es ist echt 
nur zum herumprobieren bei mir zu hause... da werden nciht am laufenden band 
riesen datenmengen hin und hergepackt... 
was hat es eigentl mit einer integrierten firewall bei diesen dingern auf 
sich? kann man die irgendwie konfigurieren ??

mfg
Knut



Re: Suche billige Netzwerkkarte die von Linux gut unterstützt wird...

2006-05-29 Diskussionsfäden Stephen Ois
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Knut Krause schrieb:
 Hallo... da ich ja endlich meinen Versuchs Server mal aufsetzen wollte und 
 mein alter Rechner leider den geist aufgegeben hat starte ich nun einen neuen 
 anlauf mit einem alten p2 400 (gabs glaub ich mal im aldi vor so 8 jahren 
 oder so ^^)
 problem:
 er hat kein LAN ... muss also gleich los und ne karte kaufen... eigentlich 
 könnt ich ja auch mal nen router probieren... alle 4 pci's sind frei ... hrhr
 aber dazu später...
 da ich nun keine böse überraschungen direkt am start erleben möchte wollte 
 ich 
 schnell fragen was für eine netzwerkkarte man am besten nimmt... soll nur son 
 10€ teil sein das aber gut unterstützt wird und irgendwie bei berlet etc zu 
 haben ist... 

Hallo Knut!

Ich habe vor kurzem eine Netzwerkkarte bei www.reichelt.de bestellt. Die
hat nen Realtec Chip und hat 3,90 € gekostet... Hae mit der Karte keine
Probleme. Konnte auch keine Einbußen beim Datendurchsatz feststellen.

Hoffe das hilft!

 
 mfg
 Knut

Gruß

Stephen


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFEe0LO8erSf/+MCZQRAsF+AJ9PCDUkIs8kpgO+obPUe5DUSaSDyQCgyNxY
E74azHtZabYAWH95GxnygP8=
=47RA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >