Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-10 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Michael


habe mit spannung auf ein Lösung gewartet, aber linken hilft nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.25.18 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed 
(/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: __glXFindDRIScreen)
libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.1)


fahre tagesaktuelles etch mit 8.25.18 fglrx, hätte noch jemannd einen 
lösungsansatz für mein problem?


noch was: wie hast du die Pakete erstell? ati...run --buildpkg 
Debian/Sid oder Etch? Probiers mal mit Sid.


Grüßle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-10 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Jörg Sommer wrote:

 Hallo Kai,
 
 Kai Hildebrandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo zusammen.

 Mein cpufreqd stoppt nicht mehr beim Herunterfahren des Rechners. :-(

 
 Woran machst du fest, dass es nicht funktioniert? Was sagt ps nach dem
 stop?
 
Ganz einfach:

Der init-Skript beim Herunterfahren sagt:

Stopping CPU Frequency daemon cpufreq

und hängt dann. Mit Strg-D bekommt man das Ding dann dazu, mit dem
Herunterfahren weiter zu machen.

Kann natürlich auch ein Bug in den LSB-init-Skripten sein (killproc),
jedenfalls tritt es in 3/3 Fällen auf (also immer), seit dem Upgrade
der LSB-Pakete. Der cpufreqd wurde die letzten zwei Wochen glaube ich
nicht upgedated?

Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apache2 rewrite port

2006-06-10 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Jun 09, 2006 at 04:20:34PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Jun 08, 2006 at 09:21:16PM +0200, Ulf Volmer wrote:
   Machbar sicherlich, klingt aber für mich kompliziert, außerdem stellt
   sich mir die Frage, ob das so überhaupt geht und ob man das nicht
   einfacher haben könnte.
  Ich kenne lighty nicht, hier genügt:
  sudo /etc/init.d/apache-ssl stop
  sudo /usr/sbin/sshd -p 443
 
 Das wäre natürlich einfach. Wenn ich das blos auch mit dem lighttpd
 hinkriegen würde...

Sowas wie

cp /etc/$CONF-WITHOUT-SSL /etc/$CONF
etc/init.d/lighttpd restart

geht eigentlich immer.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-10 Diskussionsfäden Michael Domann
On Sat, 10 Jun 2006 08:26:56 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Michael
 
  habe mit spannung auf ein Lösung gewartet, aber linken hilft nicht.
  
  [EMAIL PROTECTED]:~$ LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
  libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.25.18 fglrx (screen 0)
  libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
  libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed 
  (/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: 
  __glXFindDRIScreen)
  libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so
  display: :0.0  screen: 0
  OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
  OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
  OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.1)
  
  
  fahre tagesaktuelles etch mit 8.25.18 fglrx, hätte noch jemannd einen 
  lösungsansatz für mein problem?
 
 noch was: wie hast du die Pakete erstell? ati...run --buildpkg 
 Debian/Sid oder Etch? Probiers mal mit Sid.
 
 Grüßle, Tobi

Hi Tobi,

Pakete generiert für etch  sid. ldconfig hilft auch nicht, Treiber aus Sid   
8.24.8-1 0, endet mit dem selben Fehler. Evtl noch jemannd einen Tipp, danke 
Micha



Re: mandb - nervige Logs nach Update

2006-06-10 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-08 23:26 schrieb Jörg Sommer:
 Hallo Peter,
 
 Peter Velan [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 seit ein Paar Tagen nervt der daily cron mit Warnmeldungen von mandb:

 /etc/cron.daily/man-db:
 mandb: Kann /usr/share/man/man1x/bitmap.1x nicht öffnen: Datei oder 
 Verzeichnis nicht gefunden
 mandb: Warnung: /usr/share/man/man1/atobm.1x.gz: ungültige symbolische 
 Verknüpfung oder ROFF-».so«-Anfrage
 mandb: Kann /usr/share/man/man1x/bitmap.1x nicht öffnen: Datei oder 
 Verzeichnis nicht gefunden
 mandb: Warnung: /usr/share/man/man1/bmtoa.1x.gz: ungültige symbolische 
 Verknüpfung oder ROFF-».so«-Anfrage
 
 Bekannter Bug: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=356539

Gut zu wissen, dass es bekannt ist. Es ist ja eher ein Ärgernis denn ein
richtiger Fehler.

 Der Fehler ist, dass in der manpage auf man1x/... verwiesen wird. Du
 könntest einfach folgendes tun:
 
 for i in $KAPUTTE_DATEIEN; do
 gunzip $i
 sed -i -e s/man1x/man1/ ${i%.gz}
 gzip -9 ${i%.gz}
 done

Danke für den Tipp, aber ich lass mich halt jetzt jeden Morgen
benachrichtigen, dass mandb mit Nichtvorhandenem nichts anfangen kann -
was ja korrekt ist ;-)

Richards Tipp hier im Thread hat übrigens nicht wirklich Abhilfe
gebracht: heute Morgen bekam ich wieder eine Benachrichtigung, dass
mandb 

Gruß,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-10 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hallo zusammen.

Kai Hildebrandt wrote:

 Ein Bug im init-Skript?
 
Kann mir einer erklären, was das soll?

Auszug /lib/lsb/init-functions
,---
pidofproc()
{
...
if [ -f $pidfile ]; then
read pid
if [ -n ${pid:-} ]; then
echo $pid
return 0
else
return 2 # program is dead and /var/run pid file exists
fi
...
}

Das read pid ist der Übeltäter, da fehlt wohl die Eingabedatei? Es wird
ja von der Standardeingabe gelesen, was bei einen init-Skript wohl
keinen Sinn ergibt.

Das erklärt auch das Fortsetzen nach Strg-D.

Wo kann man das melden? Ist das Debian-spezifisch oder ein LSB-Bug?


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-10 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Kai Hildebrandt wrote:
 Kai Hildebrandt wrote:
 
 Ein Bug im init-Skript?

 Kann mir einer erklären, was das soll?
 
 Auszug /lib/lsb/init-functions
 ,---
 pidofproc()
 {
 ...
 if [ -f $pidfile ]; then
 read pid
 if [ -n ${pid:-} ]; then
 echo $pid
 return 0
 else
 return 2 # program is dead and /var/run pid file exists
 fi
 ...
 }
 
 Das read pid ist der Übeltäter, da fehlt wohl die Eingabedatei? Es wird
 ja von der Standardeingabe gelesen, was bei einen init-Skript wohl
 keinen Sinn ergibt.
 
 Das erklärt auch das Fortsetzen nach Strg-D.

Da stimme ich dir voll zu.

 Wo kann man das melden? Ist das Debian-spezifisch oder ein LSB-Bug?

Du kannst es unabhängig davon im Debian-BTS melden.
Vermutlich sollte es einfach

read pid  $pidfile

heißen. Teste es einfach mal damit...

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: LPIC-1 Hilfe/Ressourcen

2006-06-10 Diskussionsfäden Matthias Ochs

Matthias Haegele schrieb:


Kennt jemand noch weitere Ressourcen, könnte mal ein bisschen aus dem 
Nähkästchen plaudern was ihm/ihr geholfen hat bei der Vorbereitung?




Ich finde die Seite

http://www.lpi-test.de/

sehr gut.

Grüße,

Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Kai Hildebrandt wrote:

 Kai Hildebrandt wrote:
 
  Ein Bug im init-Skript?
  
 Kann mir einer erklären, was das soll?

 [Bug in /lib/lsb/init-functions]

Siehe Bug #370155, ist im aktuellen etch gefixt.

Schönen Gruß,

Wolf
-- 
Wäre Jesus gevierteilt worden, so hinge heute in jeder bayerischen Schule ein 
Mobile. (Manfred Prawda in d.t.j.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etch]: cpufreqd stoppt nicht via init-skript

2006-06-10 Diskussionsfäden Kai Hildebrandt
Hi

Moritz Lenz wrote:

 Wo kann man das melden? Ist das Debian-spezifisch oder ein LSB-Bug?
 
 Du kannst es unabhängig davon im Debian-BTS melden.
 Vermutlich sollte es einfach
 
 read pid  $pidfile
 
 heißen. Teste es einfach mal damit...
 
Wenn man sich mal näher damit befassen würde... ;-)

Der Fehler ist bereits gemeldet und hier geht's zum Bug:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=370155


Gruß
  Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit exim.conf, der port-Option (remote_smtp) und flexibler Wertzuweisung

2006-06-10 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Daniel Leidert [EMAIL PROTECTED] [10-06-2006 01:41]:

 Fazit: Bleibt mir wohl nur, den Transporter bzw. den Port via Bedingung
 zu wählen/definieren. Es sei denn, jemand hat eine bessere Idee.
 
Hallo Daniel,

na wenn der Port nicht korrekt ausgewertet wird, würde ich es
per Hand definieren - so etwa:

# ROUTERS CONFIGURATION
smarthost_mail_gmx_net:
  condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{gmx\.de}{true} fail}:
  driver = domainlist   
  transport = remote_smtp_one
  route_list = * mail.gmx.net bydns_a
  
smarthost_auth_mail_onlinehome_de: 
  condition = ${if eq {${lc:$sender_address_domain}}{online\.de}{true} fail}:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp_two
  route_list = * auth.mail.onlinehome.de bydns_a
end

# TRANSPORTS CONFIGURATION
remote_smtp_one:
  driver = smtp
  port = 
  authenticate_hosts = mail.gmx.net
  
remote_smtp_two:
  driver = smtp
  port = 
  authenticate_hosts = auth.mail.onlinehome.de
end

Müsste eigentlich so funktionieren, die AUTHENTICATION CONFIGURATION
brauchst du nicht ändern, sollte ohne Änderungen funktionieren.

Hau endlich den alten exim über Bord, dass funktioniert auch mit exim4.
~~~
Hier mal mein Router:

smarthost_auto:
domains = ! +local_domains
condition = ${extract{3}{:}{${lookup{$sender_address}lsearch*\
  {CONFDIR/passwd.user}{$value}fail}}}
driver = manualroute
transport = remote_smtp
route_list = * ${extract{3}{:}{${lookup{$sender_address}lsearch*\
 {CONFDIR/passwd.user}{$value}fail}}}
host_find_failed = defer
same_domain_copy_routing = yes
no_more

und der Transport:

remote_smtp:
debug_print = T: remote_smtp for [EMAIL PROTECTED]
driver = smtp
### Hier die Smarthost eintragen, getrennt mit Doppelpunkt
#hosts_try_auth = mail.gmx.net:auth.mail.onlinehome.de
### ODER diese Konfiguration nie mehr anfassen...
### Der Smarthost wird aus der CONFDIR/passwd.user geholt.
hosts_try_auth = ${extract{3}{:}{${lookup{$sender_address}lsearch*\
   {CONFDIR/passwd.user}{$value}fail}}}

Du siehst, die Änderungen sind minimal. :-)
Den Router musst du sicher wieder splitten, wenn das mit dem Port nicht
funktioniert. Dann wäre aber eventuell ein Bugreport fällig ...

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: X - Server

2006-06-10 Diskussionsfäden Martin Grandrath
Hallo,

On Fri, Jun 09, 2006 at 07:54:18AM +0200, Lerm Peter wrote:

 Ich habe mir gestern die aktuelle Debian - Version auf meinem PC
 installiert. Leider kommt nach der Installation die Meldung, das der
 X - Server nicht gestartet werden kann. Ich habe dann im Textmodus
 folgenden Befehl eingegeben startx. Danach kommt eine Fatalerror -
 Meldung und das wars dann.

Bei mir bestand das Problem darin, dass nach dem Upgrade gar kein
Xserver installiert war. Schau mal nach, was
$ dpkg -l xserver*
sagt. Installieren kannst du den Server ggf. mit
# aptitude install xorg

Gruss,
Martin

PS. Korrigiere bitte die Zeilenlaenge in deinem MUA auf 72 Zeichen.

-- 
.--.
   |o_o | __   _Powered by
   |:_/ |/ /  (_)___   __  __   __
  //   \ \  / /  / // __ \/ / / / \/ /
 (| | )/ /__/ // / / / /_/ /   
 /'\_   _/`\  //_//_/ /_/_/ /_/\_\
 \___)=(___/


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-10 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Michael,


habe mit spannung auf ein Lösung gewartet, aber linken hilft nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.25.18 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed 
(/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: __glXFindDRIScreen)
libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.1)


fahre tagesaktuelles etch mit 8.25.18 fglrx, hätte noch jemannd einen 
lösungsansatz für mein problem?


noch was: wie hast du die Pakete erstell? ati...run --buildpkg 
Debian/Sid oder Etch? Probiers mal mit Sid.



Pakete generiert für etch  sid. ldconfig hilft auch nicht, Treiber aus Sid   
8.24.8-1 0, endet mit dem selben Fehler. Evtl noch jemannd einen Tipp, danke Micha


Funktioniert es als root?

Grüßle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-10 Diskussionsfäden Tobias Krais

Hi Michael,


habe mit spannung auf ein Lösung gewartet, aber linken hilft nicht.

[EMAIL PROTECTED]:~$ LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.25.18 fglrx (screen 0)
libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed 
(/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: __glXFindDRIScreen)
libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so
display: :0.0  screen: 0
OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.1)


fahre tagesaktuelles etch mit 8.25.18 fglrx, hätte noch jemannd einen 
lösungsansatz für mein problem?


noch was: wie hast du die Pakete erstell? ati...run --buildpkg 
Debian/Sid oder Etch? Probiers mal mit Sid.



Pakete generiert für etch  sid. ldconfig hilft auch nicht, Treiber aus Sid   
8.24.8-1 0, endet mit dem selben Fehler. Evtl noch jemannd einen Tipp, danke Micha


Funktioniert das bei dir?
http://forums.fedoraforum.org/archive/index.php/t-100136.html

Grüßle, Tobi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: fglrx 8.25 und xorg7

2006-06-10 Diskussionsfäden Michael Domann
On Sat, 10 Jun 2006 12:38:10 +0200
Tobias Krais [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Michael,
 
 habe mit spannung auf ein Lösung gewartet, aber linken hilft nicht.
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ LIBGL_DEBUG=verbose fglrxinfo
 libGL: XF86DRIGetClientDriverName: 8.25.18 fglrx (screen 0)
 libGL: OpenDriver: trying /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so
 libGL error: dlopen /usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so failed 
 (/usr/X11R6/lib/modules/dri/fglrx_dri.so: undefined symbol: 
 __glXFindDRIScreen)
 libGL error: unable to find driver: fglrx_dri.so
 display: :0.0  screen: 0
 OpenGL vendor string: Mesa project: www.mesa3d.org
 OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
 OpenGL version string: 1.2 (1.5 Mesa 6.4.1)
 
 
 fahre tagesaktuelles etch mit 8.25.18 fglrx, hätte noch jemannd einen 
 lösungsansatz für mein problem?
 
 noch was: wie hast du die Pakete erstell? ati...run --buildpkg 
 Debian/Sid oder Etch? Probiers mal mit Sid.
 
  Pakete generiert für etch  sid. ldconfig hilft auch nicht, Treiber aus Sid 
8.24.8-1 0, endet mit dem selben Fehler. Evtl noch jemannd einen Tipp, 
  danke Micha
 
 Funktioniert es als root?
 
 Grüßle, Tobi
Hi Tobi,

als root auch nicht, der link half auch nicht. Wobei ich nicht weiß was SELinux 
ist.das verschieben der libGL* habe ich probiert, es ist definitiv die von ati. 
es gibt da auch relativ viele ergebnisse bei google, aber die eine hälfte 
scheint mit dem DRI zusammenzuhängen, die andere ist teilweise undurchschaubar.
naja, werd noch etwas rumtesten, vielleicht hilft try  error :-)

danke Micha 



Re: 2 Monitore mit Dual-Head-Grafikkarte

2006-06-10 Diskussionsfäden Reinhard Tartler
Christian Schmidt wrote:
 Eine Frage - ganz ohne flamen zu wollen: Warum ist das unter Linux so
 ein krampf mit Dualscreen?=20

 Wenn Du es erstmal zum Laufen bekommen hast, wirst Du feststellen,
 dass es gar nicht so ein Krampf ist. ;-)

Der einzige Treiber, bei dem man zur Laufzeit einen 2ten  monitor
zuschalten kann, ist der 'radeon' treiber, und auch nur im MergedFB
modus. 

(Virtuelle) Aufloesung nicht zur Laufzeit aenderbar finde ich wirklich
einen Krampf.

Greetings,
Reinhard



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: hässlich e Fonts bei mozilla und firefox

2006-06-10 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Dmitri Goubenko:
 Hallo Mailingliste,
 Habe hier debian sid mit xorg 7.0 und xfce laufen. Und irgendwie will
 mozilla und Firefox die Schriften nicht so richtig darstellen: sie sind
 klein und pixelig.

Welche Schriften genau? Die vom user interface, oder die, mit denen
Webseiten dargestellt werden?

J.
-- 
I wish I looked more like a successful person even though I'm a loser.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Rechner haengt nach Update, speziell beim Runterfahren

2006-06-10 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Al Bogner [EMAIL PROTECTED] (Fri, 9 Jun 2006
15:10:37 +0200):
 Am Freitag, 9. Juni 2006 14:04 schrieb Richard Mittendorfer:
 
   Rechner hängt beim Hochfahren bei munin-node. Man kann über ssh
   von einem anderen Rechenr zugreifen und munin-node entfernen.
 
  Hatt' ich auch (etch). Wuergaround: Kommentiere den zweiten
  PID-check einfach aus.

it's Bug #370155, funktioniert mit dem lsb-base 3.1-10 wieder (schon in
etch).

 Al

sl ritch



Re: Tinyca

2006-06-10 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Fri, Jun 09, 2006 at 09:58:18AM +0200, Gregor Schumacher wrote:
 da ich ja der tolle Linux-Experte bin scheitere ich schon an Kleinigkeiten. 
 Mein Problem ist ja das ich OPENVpn installieren will und leider die 
 Zertifikate nicht erkannt werden.

Falls du die Sarge-Version von OpenVPN benutzt, kann ich das verstehen.
Hier funktioniert eigentlich nur die Variante mit festen Schlüsseln
vernünftig. Die Skripte für die OpenSSL-Konfiguration sind fehlerhaft.
Ich will dich nicht zu Testing oder Sid hinreißen, aber gehen würde es
da. :)

 Da gabs ja hier den Hinweis es mal mit tinyca zu probieren. Habe mir jetzt 
 Knoppix V5 installiert und tinyca installiert und jetzt kommt die tolle 
 Frage:
 Wie rufe ich das Programm auf?

Mit tinyca2. Ja, ich weiß, etwas verwirrend.

Wenn du wissen möchtest, welche Programme in einem Paket sind, kannst du
mit dpkg -L nachsehen. Was ich gerne mal probiere:

 dpkg -L tinyca | grep bin

Dann hat man eine Idee, welche ausführbaren Programme dabei sind.

 Viel Spaß beim Fuballsehen

Bin froh, wenn's vorbei ist. :)

Gruß
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All


signature.asc
Description: Digital signature


Netzkarte wird nicht erkannt

2006-06-10 Diskussionsfäden Bernd Eggink

Hallo,

nachdem ich vor einiger Zeit von SuSE auf Debian umgestiegen bin, habe
ich mal versucht, Debian auf einem ziemlich alten Laptop mit einer
PCMCIA-Netzkarte (KTI-PE 52) und einer WLAN-Karte (Dlink DWL-610) zu
installieren. Leider wird keine der Karten erkannt, weder mit der
neuesten Netz-Installations-CD noch mit 3.1r2.
Das ist etwas enttäuschend,denn Knoppix kriegt wenigstens die KTI-Karte 
in Gang, und SuSE 10.1 sogar auf Anhieb beide!

Kennt jemand einen Trick, wie man mindestens eine der Karten doch zum
Laufen zu bringen?

Gruß,
Bernd

--
Bernd Eggink
http://home.arcor.de/monoped/
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



schwerer Fehler, mit dem Progamm TELLICO

2006-06-10 Diskussionsfäden Steffan Warncke

der fehler tritt beim bearbeiten von selbstdefienierten datenbanken auf
er ist reproduzierbar
die abstände der abstürze verkürzen sich stätig erst alle 30 min jetzt schon 
alle 10 min
benutze Debian GNU/Linux, kernel 2.6.12 letztes update heute um 14:30
hier die kde-report meldung:

(no debugging symbols found)
Using host libthread_db library /lib/tls/libthread_db.so.1.
(no debugging symbols found)
`system-supplied DSO at 0xe000' has disappeared; keeping its symbols.
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[Thread debugging using libthread_db enabled]
[New Thread -1240362880 (LWP 7016)]
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
(no debugging symbols found)
[KCrash handler]
#3  0x080c8909 in ?? ()
#4  0x082f6728 in ?? ()
#5  0x in ?? ()
#6  0x0833ae50 in ?? ()
#7  0x082b30d8 in ?? ()
#8  0x082f6650 in ?? ()
#9  0x083b3910 in ?? ()
#10 0xbfb35878 in ?? ()
#11 0x080c8c7f in ?? ()
#12 0x082f6650 in ?? ()
#13 0x083b8560 in ?? ()
#14 0xbfb35888 in ?? ()
#15 0x08085bc0 in ?? ()
#16 0x083b8560 in ?? ()
#17 0x0822a138 in ?? ()
#18 0xbfb35888 in ?? ()
#19 0x080c8b89 in ?? ()
#20 0x082f6650 in ?? ()
#21 0x083b3910 in ?? ()
#22 0xbfb358a8 in ?? ()
#23 0x080a21d5 in ?? ()
#24 0x082f6650 in ?? ()
#25 0x083b8560 in ?? ()
#26 0xbfb358c8 in ?? ()
#27 0xbfb358c0 in ?? ()
#28 0xbfb358c0 in ?? ()
#29 0x0822a138 in ?? ()
#30 0xbfb358d8 in ?? ()
#31 0x080a2163 in ?? ()
#32 0x0822a138 in ?? ()
#33 0x083b8560 in ?? ()
#34 0x083e03e0 in ?? ()
#35 0xb6c57389 in QString::deref () from /usr/lib/libqt-mt.so.3



Re: Tinyca

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

Christoph Haas wrote:

 On Fri, Jun 09, 2006 at 09:58:18AM +0200, Gregor Schumacher wrote:
  da ich ja der tolle Linux-Experte bin scheitere ich schon an Kleinigkeiten. 
  Mein Problem ist ja das ich OPENVpn installieren will und leider die 
  Zertifikate nicht erkannt werden.

Für OpenVPN finde ich diese Anleitung sehr nützlich:
http://www.andreas-janssen.de/wlan.html

 Falls du die Sarge-Version von OpenVPN benutzt, kann ich das verstehen.
 Hier funktioniert eigentlich nur die Variante mit festen Schlüsseln
 vernünftig. Die Skripte für die OpenSSL-Konfiguration sind fehlerhaft.
 Ich will dich nicht zu Testing oder Sid hinreißen, aber gehen würde es
 da. :)

Auf backports.org gibt es einen OpenVPN-Backport für Sarge.

hth,  Wolf
-- 
Vor allem ist da der Dieter, unumstrittener König im Krieg der Sternchen. 
Bohlen hat etwa eine Phantastilliarde Platten verkauft, auch wenn viele seiner 
Modern-Talking-Songs gegen die Menschenrechtskonvention verstoßen. (Thomas 
Tuma/Der Spiegel)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fglrx Problem

2006-06-10 Diskussionsfäden Mathias Peters

Hallo,

ich habe seit ein paar Stunden ohne Erfolg versucht, den ATI Treiber zu 
installieren.
Ich habe mir den Treiber von der ATI-Seite runtergeladen und ohne 
Fehlermeldung installiert,

also:
   - in ein .deb umgewandelt,
   - mit dpkg -i --force-overwrite installiert und
   - danach den make-Anweisungen gefolgt.

Ich kann mit modprobe fglrx das Modul laden und lsmod zeigt es mir 
auch an.
Als Xserver habe ich den XOrg 6.8. installiert und auch das Paket 
xserver-xorg-video-ati.
Trotzdem startet der Xserver nicht mit der Meldung, dass das Modul fglrx 
nicht existiert (was aber laut lsmod nicht stimmt).
Nach einigem Googeln konnte ich herausfinden, dass im Treiberverzeichnis 
des Xorg die fglrx_drv.so fehlt.


Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Und wo krieg ich die Datei her?

danke im voraus,
Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzkarte wird nicht erkannt

2006-06-10 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Bernd,

Bernd Eggink [EMAIL PROTECTED] wrote:
nachdem ich vor einiger Zeit von SuSE auf Debian umgestiegen bin,
habe ich mal versucht, Debian auf einem ziemlich alten Laptop mit
einer PCMCIA-Netzkarte (KTI-PE 52) und einer WLAN-Karte (Dlink
DWL-610) zu installieren. Leider wird keine der Karten erkannt,
weder mit der neuesten Netz-Installations-CD noch mit 3.1r2.

1. Wird denn der PCMCIA Slot erkannt?
2. Welchen Kernel verwendest Du?

Das ist etwas enttäuschend,denn Knoppix kriegt wenigstens die
KTI-Karte in Gang, 

1. Welchen Kernel verwendet Knoppix?

und SuSE 10.1 sogar auf Anhieb beide!

1. Welchen Kernel verwendet Suse?

Kennt jemand einen Trick, wie man mindestens eine der Karten doch zum
Laufen zu bringen?

Du könntest in die Kernelkonfig von Suse schauen um herauszufinden
welche Unterstützung dort für:
  - den PCMCIA Slot
  - Netzwerkkarten
aktiviert ist.

Alternativ könntest Du die Konfig verwenden und Dir einen
Debiankernel bauen. 

Frank
-- 
If it doesn't work, force it.
If it breaks, it needed replacing anyway.



Risparmia un Bimestre di Canone Telcom

2006-06-10 Diskussionsfäden webmaster
Gentile linux.debian.user.german debian-user-german@lists.debian.org 

Per il periodo estivo Telcom Italia sta proponendo una fantastica offerta 
in Collaborazione con
Ebai Italia. Quello che ti sta per proporre è di registrarti GRATUITAMENTE 
su Ebai (cliccando questo link: 
http://clk.tradedoubler.com/click?p=1699a=1192790g=16311492url=http://search.ebay.it/aladino
 )
 in quanto sta per partire una promozione per sponsorizzare un cordless. 

 Non dovrai far altro dopo esserti iscritto di inviare in risposta a questo 
messaggio il codice che ti genererà il sistema in modo automatico.
 
 .
 Allora cosa aspetti a risparmiare 34 euro nel mese di luglio agosto ?
 
Lo staff tecnico del reparto Promozioni



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sonderbarer (grundloser ?!?) GCC-Fehler

2006-06-10 Diskussionsfäden Hannes H.

Guten Abend!

Ich wollte das PECL-Modul JSON mittels pear install json
installieren. pear bricht mit einem configure-Error ab:

configure: error: C++ preprocessor /lib/cpp fails sanity check
See `config.log' for more details.
`/tmp/tmp4MReo0/json-1.2.1/configure' failed

Ursprünglich hab ich vermutet, dass am fehlenden Paket
build-essentials liegt und dieses installiert, was das Problem aber
nicht behoben hat.

Das sonderbare an der Sache ist, dass ich dieses Paket schon auf einer
ähnliche Installation testweise gebaut habe - völlig fehlerfrei. Beide
Rechner laufen unter x86 Sarge mit gcc 3.3.5.

Übrigens: Ich würd ja sehr gerne in diese ominöse Datei config.log
schauen, aber die gibt es leider nicht, da dieses temporäre
Verzeichnis nach Ende von pear automatisch gelöscht wird.

Irgendwie will mir nicht eingehen, WO der Fehler liegt. Diese
Fehlermeldung hab ich überhaupt noch nie gesehen. Nachdem ich den Tipp
in diversen Foren gelsen habe: g++ ist natürlich auch in Version 3.3.5
installiert.

Hat irgend jemand eine Idee? Ich such nun seit 3 Stunden und komm
einfach nicht drauf. Betriebsblindheit?

#Hannes#



Re: fglrx Problem

2006-06-10 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 10.06.2006, 20:53 +0200 schrieb Mathias Peters:

 ich habe seit ein paar Stunden ohne Erfolg versucht, den ATI Treiber zu 
 installieren.

Vielleicht hättest du vorher die Produktbeschreibung und die Anleitung
lesen sollen?

 Ich habe mir den Treiber von der ATI-Seite runtergeladen und ohne 
 Fehlermeldung installiert,
 also:
 - in ein .deb umgewandelt,

Der ATI-Installer erstellt fertige Debian-Pakete. Du willst den
ATI-Installer und keine RPMs.

 - mit dpkg -i --force-overwrite installiert und

Solche Dinge erledigt man mit dpkg-divert. --force-overwrite ist keine
gute Idee.

 - danach den make-Anweisungen gefolgt.

Du hast ein sehr veraltetes und völlig obsoletes Howto befolgt.

 Ich kann mit modprobe fglrx das Modul laden und lsmod zeigt es mir 
 auch an.
 Als Xserver habe ich den XOrg 6.8. installiert und auch das Paket 
 xserver-xorg-video-ati.

Das Paket xserver-xorg-video-ati gehört nicht zu X.org 6.8, außer du
verwendest irgendwelche inoffiziellen Pakete. Außerdem enthält
xserver-xorg-video-ati die freien ATI-Treiber, die vom X.org-Projekt
ausgeliefert werden (also r128, radeon und ati) und hat daher gar nichts
mit den proprietären Treiber (fglrx) zu tun (außer evtl. eine gewisse
Schnittmenge aus dem Entwicklerkreis). Also irgendwie ...

 Trotzdem startet der Xserver nicht mit der Meldung, dass das Modul fglrx 
 nicht existiert (was aber laut lsmod nicht stimmt).

Log wäre an dieser Stelle sehr interessant.

 Nach einigem Googeln konnte ich herausfinden, dass im Treiberverzeichnis 
 des Xorg die fglrx_drv.so fehlt.

Stelle bitte zuerst einmal klar, welches System du verwendest. Dann
deinstalliere das gebaute Paket und installiere xlibmesa-gl (X.org 6.8)
oder libgl1-mesa-glx (X.org 7.0) neu, da dir nach der Deinstallation des
ATI-Treibers dank der --force-overwrite-Option diverse Dateien fehlen
dürften. Dann nimm den ATI-Installer samt Anleitung für Sarge oder die
offiziellen Pakete aus den Debian-Archiven für Sid (je nachdem, was du
nun wirklich hast) und folge der Anleitung. Und mit den so erstellten
Paketen, kannst du IMHO arbeiten.

 Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
 Und wo krieg ich die Datei her?

Flavio Stanchina, der derzeitige Maintainer der fglrx*-Pakete, hat
früher selber einen Installer gepflegt. Der existiert aufgrund des
ATI-Installers nicht mehr, aber evtl. helfen dir die Hinweis unter
http://www.stanchina.net/~flavio/debian/fglrx-installer.html trotzdem
ein wenig.

MfG Daniel



Re: Sonderbarer (grundloser ?!?) GCC-Fehler

2006-06-10 Diskussionsfäden Hannes H.

2006/6/10, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]:

[..]
Übrigens: Ich würd ja sehr gerne in diese ominöse Datei config.log
schauen, aber die gibt es leider nicht, da dieses temporäre
Verzeichnis nach Ende von pear automatisch gelöscht wird.
[..]


Ich hab jetzt das Modul manuell versucht zu bauen und bin so an diese
config.log rangekommen. Für alle, die es interessiert ist sie
angehängt.

Der eine oder ander Segmentation Fault ist drinnen, was mich etwas
beunruhigt. Keine Ahnung, was da los ist. Für mich schaut's irgendwie
aus, als würd er den Compiler net finden.

#Hannes#
This file contains any messages produced by compilers while
running configure, to aid debugging if configure makes a mistake.

It was created by configure, which was
generated by GNU Autoconf 2.59.  Invocation command line was

  $ ./configure 

## - ##
## Platform. ##
## - ##

hostname = **
uname -m = i686
uname -r = 2.6.16.1
uname -s = Linux
uname -v = #5 SMP PREEMPT Tue Apr 4 16:28:46 CEST 2006

/usr/bin/uname -p = unknown
/bin/uname -X = unknown

/bin/arch  = i686
/usr/bin/arch -k   = unknown
/usr/convex/getsysinfo = unknown
hostinfo   = unknown
/bin/machine   = unknown
/usr/bin/oslevel   = unknown
/bin/universe  = unknown

PATH: /usr/local/sbin
PATH: /usr/local/bin
PATH: /usr/sbin
PATH: /usr/bin
PATH: /sbin
PATH: /bin
PATH: /usr/bin/X11


## --- ##
## Core tests. ##
## --- ##

configure:1525: checking build system type
configure:1543: result: i686-pc-linux-gnu
configure:1551: checking host system type
configure:1565: result: i686-pc-linux-gnu
configure:1665: checking for gcc
configure:1681: found /usr/bin/gcc
configure:1691: result: gcc
configure:1935: checking for C compiler version
configure:1938: gcc --version /dev/null 5
gcc (GCC) 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)
Copyright (C) 2003 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions.  There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.

configure:1941: $? = 0
configure:1943: gcc -v /dev/null 5
Reading specs from /usr/lib/gcc-lib/i486-linux/3.3.5/specs
Configured with: ../src/configure -v --enable-languages=c,c++,java,f77,pascal,objc,ada,treelang --prefix=/usr --mandir=/usr/share/man --infodir=/usr/share/info --with-gxx-include-dir=/usr/include/c++/3.3 --enable-shared --enable-__cxa_atexit --with-system-zlib --enable-nls --without-included-gettext --enable-clocale=gnu --enable-debug --enable-java-gc=boehm --enable-java-awt=xlib --enable-objc-gc i486-linux
Thread model: posix
gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)
configure:1946: $? = 0
configure:1948: gcc -V /dev/null 5
gcc: `-V' option must have argument
configure:1951: $? = 1
configure:1974: checking for C compiler default output file name
configure:1977: gccconftest.c  5
configure:1980: $? = 0
configure:2026: result: a.out
configure:2031: checking whether the C compiler works
configure:2037: ./a.out
configure:2040: $? = 0
configure:2057: result: yes
configure:2064: checking whether we are cross compiling
configure:2066: result: no
configure:2069: checking for suffix of executables
configure:2071: gcc -o conftestconftest.c  5
configure:2074: $? = 0
configure:2099: result: 
configure:2105: checking for suffix of object files
configure:2126: gcc -c   conftest.c 5
configure:2129: $? = 0
configure:2151: result: o
configure:2155: checking whether we are using the GNU C compiler
configure:2179: gcc -c   conftest.c 5
configure:2185: $? = 0
configure:2188: test -z 			 || test ! -s conftest.err
configure:2191: $? = 0
configure:2194: test -s conftest.o
configure:2197: $? = 0
configure:2210: result: yes
configure:2216: checking whether gcc accepts -g
configure:2237: gcc -c -g  conftest.c 5
configure:2243: $? = 0
configure:2246: test -z 			 || test ! -s conftest.err
configure:2249: $? = 0
configure:2252: test -s conftest.o
configure:2255: $? = 0
configure:2266: result: yes
configure:2283: checking for gcc option to accept ANSI C
configure:2353: gcc  -c -g -O2  conftest.c 5
configure:2359: $? = 0
configure:2362: test -z 			 || test ! -s conftest.err
configure:2365: $? = 0
configure:2368: test -s conftest.o
configure:2371: $? = 0
configure:2389: result: none needed
configure:2407: gcc -c -g -O2  conftest.c 5
conftest.c:2: error: syntax error before me
configure:2413: $? = 1
configure: failed program was:
| #ifndef __cplusplus
|   choke me
| #endif
configure:2544: checking whether gcc and cc understand -c and -o together
configure:2574: gcc -c conftest.c -o conftest.o 5
configure:2577: $? = 0
configure:2579: gcc -c conftest.c -o conftest.o 5
configure:2582: $? = 0
configure:2589: cc -c conftest.c 5
configure:2592: $? = 0
configure:2595: cc -c conftest.c -o conftest.o 5
configure:2598: $? = 0
configure:2600: cc -c conftest.c -o conftest.o 5
configure:2603: $? = 0
configure:2621: result: yes
configure:2636: checking if compiler supports -R
configure:2660: gcc -o conftest -g -O2   conftest.c 

transcode-1.0.2

2006-06-10 Diskussionsfäden christian nordlohne
Hallo,

versuche gerade transcode zu configurieren

der moechte aber eine lib 

libmp3lame

die ich in debian nicht finde

ERROR: option '--enable-lame' failed: cannot link against libmp3lame
libmp3lame can be found in the following packages:
  lame  http://www.mp3dev.org/

Please see the INSTALL file in the top directory of the
transcode sources for more information about building
transcode with this configure script.

in welchem debian packet steckt die lib ?


-- 
viele gruesse un saludo

christian nordlohne

dipl. informatiker

licenciado en informatica

c/ fula 99
e-35118 arinaga
http://www.experia.de

email : [EMAIL PROTECTED]

fon   (+34) 902 55 08 55
fax   (+34) 902 55 08 56
mobil (+34) 676 448 087
voip  (+49) 1212 392 004008

Este mensaje puede contener informacion confidencial destinada para ser leida 
unicamente por el destinatario. Nadie excepto el podra leer, usar, publicar o 
reproducir el contenido parcial o total de este mensaje. En caso de recibir 
un mensaje por error, por favor notifiquelo al remitente lo antes posible.

This message may contain confidential information destined to be read only by 
the intended recipient. No other persons should read, use, publish or 
reproduce the content of this message. If you receive this message by 
mistake, please notify the sender immediately.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: transcode-1.0.2

2006-06-10 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

 in welchem debian packet steckt die lib ?
In keinem offiziellen:
Using the LAME encoding engine (or other mp3 encoding technology) in
your software may require a patent license in some countries.
http://lame.sourceforge.net/about.html

Marillat paketiert lame ausserhalb Debians.


 This message may contain confidential information destined to be read only by 
 the intended recipient. 
Oje, bin ich's nun oder bin ich's nicht (der intended recipient?).

Gruss
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: transcode-1.0.2

2006-06-10 Diskussionsfäden Andreas Juch
Thomas Weber wrote:

 Hallo, 
 
  in welchem debian packet steckt die lib ?
 In keinem offiziellen:
 Using the LAME encoding engine (or other mp3 encoding technology) in
 your software may require a patent license in some countries.
 http://lame.sourceforge.net/about.html
 
 Marillat paketiert lame ausserhalb Debians.

Man kann das Paket so weit ich mich erinnere auch ganz leicht selbst
aus dem Quellcode mit fakeroot debian/rules binary erzeugen...

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/pgpkey.asc


signature.asc
Description: PGP signature


Re: transcode-1.0.2

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo!

christian nordlohne wrote:

 ERROR: option '--enable-lame' failed: cannot link against libmp3lame
 libmp3lame can be found in the following packages:
   lame  http://www.mp3dev.org/
 
 [...]
 
 in welchem debian packet steckt die lib ?

[EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-file search libmp3lame
liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.a
liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.la
liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.so
liblame0: usr/lib/libmp3lame.so.0
liblame0: usr/lib/libmp3lame.so.0.0.0

(unstable/Sid)

hth, Wolf
-- 
Alle Buchstaben dieses Beitrages wurden durch Folter von anderen 
Newsgroup-Beiträgen abgepresst. Es mag dabei bedauerlicherweise zu Kasualitäten 
unter den Buchstaben gekommen sein, aber solange es meiner Definition von 
Freiheit dient, ist das in Ordnung. (Ich spiele heute mal USA)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: transcode-1.0.2

2006-06-10 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Wolf Wiegand wrote:

  in welchem debian packet steckt die lib ?
 
 [EMAIL PROTECTED]:~ $ apt-file search libmp3lame
 liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.a
 liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.la
 liblame-dev: usr/lib/libmp3lame.so
 liblame0: usr/lib/libmp3lame.so.0
 liblame0: usr/lib/libmp3lame.so.0.0.0

Und dafür ist 

deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ etch main

in /etc/apt/sources.list erforderlich.

Wolf
-- 
Plug and Play ist eine ganz tolle Sache, leider funktioniert es in der Regel 
nur zu 50 Prozent. Um exakt zu sein: Plug gelingt eigentlich immer ... (Aus 
dem C-Tutorial von Jürgen Dankert)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: VMWare (GSX) Server

2006-06-10 Diskussionsfäden Stefan Kremer
Hi,

danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Komme leider erst jetzt
dazu, auf die Antworten zu reagieren...

 
 Also der freie VMWare Server läuft auf meinem Debain Sid (amd64) ohne
 Probleme für lokalen Zugriff. Remote Zugriff auf den Server läuft in der
 64Bit Version von Debian nicht ohne weiteres, da VMWare 32bit
 Authentifizierungsmodule verlangt. Somit sollte das bei einem 32Bit
 Debian auch keine Probleme bereiten. Den Remote-Zugriff auf 64Bit
 Maschinen kann man mit einem chroot umgehen, ist aber für mich und den
 lokalen Betrieb eher unwichtig.

Wir setzen einen Server mit vier Dual Core AMD Opteron CPU's ein. Daher
werde ich ein Debian Sarge mit 64Bit Unterstützung aufsetzen. Und den
Remote-Zugriff benötigen wir auf jeden Fall. Heißt also, daß ich mit der
Installation der VMWare noch auf einige Problemchen stoßen werde.
Hast Du auch den sog. any-any-patch installiert?
Ich habe fast zeitgleich zu meiner Anfrage einen Artikel in der iX
gelesen, der sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Allerdings gehen
die Autoren des Artikels nicht von einem 64Bit System aus, sondern eher
von normal gebräuchlicher Hardware. Ich werde das schon irgendwie
hinbekommen, oder eher gesagt, ich muß es irgendwie hinbekommen, ist nur
blöd, wenn einem die Zeit im Nacken sitzt und man sich größere
Fehlschläge nicht erlauben darf.

 
 Die Installation ist erdenklich einfach. Den gepackten VMWare Server
 (nicht das RPM) herunterladen, auspacken und als root das
 Installations-Script aufrufen. Danach die Fragen beantworten und fertig.
 


Werde ich morgen mal versuchen, hoffe nur, daß es auch funktioniert.

Gruß
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Sarge AMD Opteron Dual Core

2006-06-10 Diskussionsfäden Stefan Kremer
Moin, moin

kennt sich jemand mit der Installation von Debian Sarge mit AMD Opteron
Dual Core CPU's und 8GB RAM aus?

Ich habe mir heute per jigdo die 3 DVD's für ia64 herunter geladen und
wollte morgen das System installieren. Muß ich den Kernel für die 8GB
RAM neu kompilieren oder erkennt die Installationsroutine schon die 8GB
Speicher?

Gruß
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



datein sicher löschen

2006-06-10 Diskussionsfäden red ribbon
Hallo!Gibt es empfehlenswerte Programme, mit denen ich Dateien am Computer sicher löschen kann,dh. sie sollten nicht wiederherstellbar sein,bzw. mit denen ich bereits gelöschte daten unwiederherstellbar machen kann?
gruß maximilian ferk



Re: Sonderbarer (grundloser ?!?) GCC-Fehler

2006-06-10 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Hannes H. schrieb:


2006/6/10, Hannes H. [EMAIL PROTECTED]:


[..]
Übrigens: Ich würd ja sehr gerne in diese ominöse Datei config.log
schauen, aber die gibt es leider nicht, da dieses temporäre
Verzeichnis nach Ende von pear automatisch gelöscht wird.
[..]



Ich hab jetzt das Modul manuell versucht zu bauen und bin so an diese
config.log rangekommen. Für alle, die es interessiert ist sie
angehängt.

Der eine oder ander Segmentation Fault ist drinnen, was mich etwas
beunruhigt. Keine Ahnung, was da los ist. Für mich schaut's irgendwie
aus, als würd er den Compiler net finden.

#Hannes#



This file contains any messages produced by compilers while
running configure, to aid debugging if configure makes a mistake.

It was created by configure, which was
generated by GNU Autoconf 2.59.  Invocation command line was

 $ ./configure 


## - ##
## Platform. ##
## - ##

hostname = **
uname -m = i686
uname -r = 2.6.16.1
uname -s = Linux
uname -v = #5 SMP PREEMPT Tue Apr 4 16:28:46 CEST 2006
[..]

cc1plus: internal compiler error: Segmentation fault
Please submit a full bug report,


Das solltest du mal machen

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey



Re: datein sicher löschen

2006-06-10 Diskussionsfäden Andreas Juch
red ribbon wrote:

 Hallo!
 Gibt es empfehlenswerte Programme, mit denen ich Dateien am Computer sicher
 löschen kann,
 dh. sie sollten nicht wiederherstellbar sein,
 bzw. mit denen ich bereits gelöschte daten unwiederherstellbar machen kann?
 gruß maximilian ferk

Schau dir mal wipe an!

lg

-- 
Andreas Juch, [EMAIL PROTECTED], http://andreasjuch.mywol.org
GPG Key: http://andreasjuch.mywol.org/pgpkey.asc


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Debian Sarge AMD Opteron Dual Core

2006-06-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Stefan Kremer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.06.06 00:04]:
 Moin, moin
 
 kennt sich jemand mit der Installation von Debian Sarge mit AMD Opteron
 Dual Core CPU's und 8GB RAM aus?

Leider ;-) nein...

 Ich habe mir heute per jigdo die 3 DVD's für ia64 herunter geladen und
 wollte morgen das System installieren. Muß ich den Kernel für die 8GB
 RAM neu kompilieren oder erkennt die Installationsroutine schon die 8GB
 Speicher?

Zumindest die Standard-Kernel, die ich hier verwende sind alle ohne
HighMem-Option kompiliert. Wirst wohl nach der Installation nicht
drumrumkommen, was bei einem Server (das soll das wohl werden) sowieso
angebracht ist. Evtl. ist die Default-Konfig bei den 64er aber auch
anders.

Viel Spaß!

 Gruß
 Stefan

Gruß
Gerhard
-- 
Neulich auf dem Maennerklo:
Linke Reihe, bitte hinten anstellen, jeder nur ein Kreuz...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: datein sicher löschen

2006-06-10 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* red ribbon [EMAIL PROTECTED] schrieb am [11.06.06 00:34]:
 Hallo!
 Gibt es empfehlenswerte Programme, mit denen ich Dateien am Computer sicher
 löschen kann,
 dh. sie sollten nicht wiederherstellbar sein,
 bzw. mit denen ich bereits gelöschte daten unwiederherstellbar machen kann?

apt-cache show wipe
sollte etwas für dich sein.

 gruß maximilian ferk

Gruß
Gerhard
-- 
DSSP - Deutschland sucht den Super Papst
Casting mit Fliege


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge AMD Opteron Dual Core

2006-06-10 Diskussionsfäden Stefan Kremer
Hi

 
 
 Zumindest die Standard-Kernel, die ich hier verwende sind alle ohne
 HighMem-Option kompiliert. Wirst wohl nach der Installation nicht
 drumrumkommen, was bei einem Server (das soll das wohl werden) sowieso
 angebracht ist. Evtl. ist die Default-Konfig bei den 64er aber auch
 anders.
 

Jo, soll ein Server werden... :-)
Klasse, ich stehe ohnehin schon unter Zeitdruck und mich dann auch noch
mit dem Bau eines neuen Kernels beschäftigen wo ich da überhaupt keine
Ahnung von habe, wie man das angeht... :-) Hatte bisher das Glück, daß
die Standardkernels ausreichend waren.

Mal sehen, wie ich das alles in der gegebenen Zeit bewältigen, dennoch
vielen Dank für die Antwort.

Gruß
Stefan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Sarge AMD Opteron Dual Core

2006-06-10 Diskussionsfäden Sven Hartge
Stefan Kremer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe mir heute per jigdo die 3 DVD's für ia64 herunter geladen und

IA64 ist aber falsch. IA64 ist für Intels Itanium und hat mit
AMD64/EM64T nichts zu tun.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)