Debian installieren, bootloader dabei auf USB-Stick installieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Biermann
Hallo,

ich möchte Debian auf einem Rechner installieren auf dem auch Windows XP läuft. 
Dabei will ich den Boot-loader (egal welchen) auf einen USB-Stick installieren, 
so dass der Rechner ohne eingesteckten USB-Stick ganz normal in XP bootet und 
mit eingestecktem USB Stick mir Windows oder Linux anbietet.

Ist das möglich und wenn ja wie? Bisherige Informationen im Internet verlangten 
immer einen bereits installierten bootloader (n dem fall Grub).

Vielen Dank,

Christian
-- 


Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester

Hallo Liste,
sitze hier vor dem Problem alle Dateiendungen in meinen Dateisystem (samba  
shares daher Windows Dateien) zu finden.
Mit find /verzeichnis -type f -printf %f  Dateiliste.txt finde ich alle  
Dateinamen.



Aber wie schaffe ich es das nur die letzten drei Zeichen in die Datei  
geschrieben werden?


Danke im vorraus
--
Thorsten Hamester


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Thomas Guenther

Thomas Wegner schrieb:

Hi!

Ich habe mit cinelerra probeweise ein mpeg aus einer dv-Datei meines
Camcorders erstellt. Soweit so gut.
Ich möchte die Datei allerdings verkleinern. Im Internet habe ich was
von avidemux gelesen. Das kann allerdings das File nicht öffnen.
Was habt Ihr denn so für Tools? mplayer kann sowas bestimmt auch, oder?
Vielleicht hat ja jemand einen magischen Befehl parrat.




Hallo,

was genau meinst du mit 'verkleinern', Skalieren oder die Dateigrösse
ändern? Beides kannst du mit dem oben genannten 'mencoder' aus dem
'mplayer'-Paket.

Lies dazu, wie empfohlen, die ManPage oder sieh hier nach:

Allgemein zu Mplayer/Mencoder
http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/

Skalieren
http://www.mplayerhq.hu/DOCS/HTML/de/menc-feat-rescale.html

Dateigrösse ändern
suche nach 'vbitrate' in der Doku auf den Webseiten oder in der ManPage


Gruss
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Thorsten Hamester schrieb:

Aber wie schaffe ich es das nur die letzten drei Zeichen in die Datei  
geschrieben werden?


cut -d. -f 2,

wobei hier der . als Trennzeichen zum Einsatz kommt.

--
Mit freundlichen Grüßen

Stefan Bauer

--
www.plzk.de - www.plzk.com
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Martin Wildgruber
Hallo Thorsten

Versuchs mal mit:

find /verzeichnis -type f -printf %f | awk -F . '{ print $2 }  Dateiliste.txt

kurze erklärung:
Die Menge die Du sonst bekommen hättest wird in AWK dessen Feldtrennzeichen (-F 
.) ein Puknt ist nur noch das zweite Feld ausgeben (print $2). Das setzt 
vorraus das die Dateinamen datei.endung sind.

MfG
Martin

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Thorsten Hamester [EMAIL PROTECTED]
 Gesendet: 17.08.06 09:05:48
 An: debian-user-german@lists.debian.org
 Betreff: Alle Dateiendungen finden


 Hallo Liste,
 sitze hier vor dem Problem alle Dateiendungen in meinen Dateisystem (samba  
 shares daher Windows Dateien) zu finden.
 Mit find /verzeichnis -type f -printf %f  Dateiliste.txt finde ich alle  
 Dateinamen.
 
 
 Aber wie schaffe ich es das nur die letzten drei Zeichen in die Datei  
 geschrieben werden?
 
 Danke im vorraus
 -- 
 Thorsten Hamester
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 

---
Mit freundlichen Grüssen
Martin Wildgruber



Re: [OT] bash history expansion

2006-08-17 Diskussionsfäden Matthias Haegele

ilya margolin schrieb:

Hallo Liste,


Hallo!.



benutzt Ihr eigentlich auf täglichem Basis die history expansion von 
bash? Das ist das Ding mit den ungeschützten Ausrufezeichen aus dem 
gestrigen ! Thread.

Ich selbst konnte höchstens für !! eine Anwendung finden, so was wie:

$ which m-a
/usr/bin/m-a
$ file `!!`
file `which m-a`
/usr/bin/m-a: symbolic link to `module-assistant'

!! wird hier mit der letzten eingegebenen Zeile ersätzt.

Würde mich auf ein paar Anwendungsbeispiele aus Eurem 
Commandozeilenleben freuen. Kann doch nicht sein dass ein so komplexes 
Feature unbenutzt bleibt.


Manchmal benutze ich:
!-3
- z.B. führt den 3. letzten Befehl der history aus (ohne - den 3.Befehl)
Wobei das natürlich mit Vorsicht zu benutzen ist ...


cu, ilya

(ruhig, spamfilter, 7 ausrufezeichen im body heisst nicht gleich spam)


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian installieren, bootloader dabei auf USB-Stick installieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Christian

 ich möchte Debian auf einem Rechner installieren auf dem auch Windows XP 
 läuft. Dabei will ich den Boot-loader (egal welchen) auf einen USB-Stick 
 installieren, so dass der Rechner ohne eingesteckten USB-Stick ganz normal in 
 XP bootet und mit eingestecktem USB Stick mir Windows oder Linux anbietet.
 
 Ist das möglich und wenn ja wie? Bisherige Informationen im Internet 
 verlangten immer einen bereits installierten bootloader (n dem fall Grub).

habs noch nicht ausprobiert, aber versuch mal bei der Installation den
USB-Stick schon eingesteckt zu haben und dann bei der GRUB-Installation
nicht /dev/hda anzugeben, sondern /dev/sda.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Stefan,

 cut -d. -f 2,

Das gibt so Probleme bei mehreren Punkten oder gar keinen Punkten:

[EMAIL PROTECTED] echo a.b.cde | cut -d. -f 2
b
[EMAIL PROTECTED] echo abcde | cut -d. -f 2
abcde

Mithilfe von rev schnappt man sich wirklich die letzte Extension, und
mit -s unterdrückt man die Ausgabe, wenn keine Trenner existieren.

[EMAIL PROTECTED] echo a.b.cde | rev | cut -d. -f 1 -s | rev
cde
[EMAIL PROTECTED] echo abcde | rev | cut -d. -f 1 -s | rev

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

Thomas Wegner wrote:

Hi!

Ich habe mit cinelerra probeweise ein mpeg aus einer dv-Datei meines
Camcorders erstellt. Soweit so gut.
Ich möchte die Datei allerdings verkleinern. Im Internet habe ich was
von avidemux gelesen. Das kann allerdings das File nicht öffnen.
Was habt Ihr denn so für Tools? mplayer kann sowas bestimmt auch, oder?
Vielleicht hat ja jemand einen magischen Befehl parrat.


hallo,

eventuell koennten fuer dich
kino (fuer DV-Import generell)
Jashaka 
http://www.chip.de/artikel/c1_artikelunterseite_12885161.html?tid1=tid2=

gmencoder (als frontend zu mencoder)
konverter (http://de.kde-apps.org/content/show.php?content=9884)
lives

interessant sein - ich kann allerdings nur name-dropping machen, weil 
ich die Programme nicht viel naeher angeschaut habe.


lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



(SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester

Hallo Christoph,


Hallo Stefan,


cut -d. -f 2,


Das gibt so Probleme bei mehreren Punkten oder gar keinen Punkten:


Stimmt, das gab wirklich Probleme


Mithilfe von rev schnappt man sich wirklich die letzte Extension, und
mit -s unterdrückt man die Ausgabe, wenn keine Trenner existieren.


Danke für diesen Tip, hat super geklappt.
Mit
find /work1/ -type f -print | rev | cut -d. -f 1 -s | rev | sort -u   
Dateiliste.txt


habe ich fast alle Dateiendungen (mit ein paar Ausnahmen) gefunden.

Danke an alle die geholfen haben.


--
Thorsten Hamester


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bash history expansion

2006-08-17 Diskussionsfäden Ralf Doering
ilya margolin [EMAIL PROTECTED] writes:

 benutzt Ihr eigentlich auf täglichem Basis die history expansion von
 bash? Das ist das Ding mit den ungeschützten Ausrufezeichen aus dem
 gestrigen ! Thread.
 Ich selbst konnte höchstens für !! eine Anwendung finden, so was wie:

[...]

Häufiger nutze ich unter anderem:

$ tuwas mit_langem_dateinamen_mit_langem_pfad
$ machwasanderes !$

Dh, führe ein weiteres Kommando mit dem letzten Wort eines (in diesem
Beispiel genau des letzten) vorigen Kommandos.

Ralf 



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Thorsten Hamester [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Liste,
 sitze hier vor dem Problem alle Dateiendungen in meinen Dateisystem (samba  
 shares daher Windows Dateien) zu finden.
 Mit find /verzeichnis -type f -printf %f  Dateiliste.txt finde ich alle  
 Dateinamen.
 
 
 Aber wie schaffe ich es das nur die letzten drei Zeichen in die Datei  
 geschrieben werden?

find /verzeichnis -type f|awk -F '.' ' { print $NF}'  Dateiliste.txt

Die vorgeschlagene Lösung mit awk -f '.' {print $2} funktioniert nicht,
sobald mehr als ein Punkt im Dateinamen ist.

HTH
Jens



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Thorsten,

Am Thu, 17 Aug 2006 09:04:59 +0200 schrieb Thorsten Hamester:

 Hallo Liste,
 sitze hier vor dem Problem alle Dateiendungen in meinen Dateisystem
 (samba shares daher Windows Dateien) zu finden.
 Mit find /verzeichnis -type f -printf %f  Dateiliste.txt finde ich
 alle Dateinamen.
 Aber wie schaffe ich es das nur die letzten drei Zeichen in die Datei  
 geschrieben werden?

find /verzeichnis -type f -name '*txt' -printf %f  Dateiliste.txt

printf und type kannst Du ggf auch weglassen.

Gruß
Ralf


-- 
Signatur ist in Urlaub



Re: Debian installieren, bootloader dabei auf USB-Stick installieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Biermann
Hallo Tobias,

vielen Dank für Deinen Vorschlag. Ich hatte es auf diese Art und Weise schon 
ausprobiert. Der USB Stick wird erkannt und lässt sich z.B. auch formatieren, 
jedoch gelang die Installation von Grub oder Lilo nicht. An die Fehlermeldung 
kann ich mich nicht mehr erinnern. Dazu müsste ich die Installation erneut 
durchführen. Wenn es Sinn macht, kann ich es wiederholen?

Viele Grüße,

Christian


 Original-Nachricht 
Datum: Thu, 17 Aug 2006 09:19:41 +0200
Von: Tobias Krais [EMAIL PROTECTED]
An: Debian Mailingliste debian-user-german@lists.debian.org
Betreff: Re: Debian installieren, bootloader dabei auf USB-Stick installieren

 Hi Christian
 
  ich möchte Debian auf einem Rechner installieren auf dem auch Windows
 XP läuft. Dabei will ich den Boot-loader (egal welchen) auf einen USB-Stick
 installieren, so dass der Rechner ohne eingesteckten USB-Stick ganz normal
 in XP bootet und mit eingestecktem USB Stick mir Windows oder Linux
 anbietet.
  
  Ist das möglich und wenn ja wie? Bisherige Informationen im Internet
 verlangten immer einen bereits installierten bootloader (n dem fall Grub).
 
 habs noch nicht ausprobiert, aber versuch mal bei der Installation den
 USB-Stick schon eingesteckt zu haben und dann bei der GRUB-Installation
 nicht /dev/hda anzugeben, sondern /dev/sda.
 
 Grüßle, Tobias
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 


Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bash history expansion

2006-08-17 Diskussionsfäden ilya margolin

Ralf Doering wrote:

ilya margolin [EMAIL PROTECTED] writes:


benutzt Ihr eigentlich auf täglichem Basis die history expansion von
bash? Das ist das Ding mit den ungeschützten Ausrufezeichen aus dem
gestrigen ! Thread.
Ich selbst konnte höchstens für !! eine Anwendung finden, so was wie:


[...]

Häufiger nutze ich unter anderem:

$ tuwas mit_langem_dateinamen_mit_langem_pfad
$ machwasanderes !$

mmmhm, merke ich mir


Dh, führe ein weiteres Kommando mit dem letzten Wort eines (in diesem
Beispiel genau des letzten) vorigen Kommandos.

Ralf 


Da mache ich immer
$ machwasanderes Alt-.

Das holt den letzten Argument der letzten Eingabe an die Kursorposition.
Ist aber zugegebenermaßen kein history expansion mehr, sondern 
readline-Zeugs.


ilya


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thorsten Hamester, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 17. August 2006 09:38 - Thorsten Hamester wrote:
 Danke für diesen Tip, hat super geklappt.
 Mit
 find /work1/ -type f -print | rev | cut -d. -f 1 -s | rev | sort -u 
 Dateiliste.txt

 habe ich fast alle Dateiendungen (mit ein paar Ausnahmen) gefunden.

Oups, welche Ausnahmen denn?
Problematisch wären hier höchstens Dateien mit Punkt im Namen aber ohne 
Typ-Endung. Wobei dann IMHO bei Windows trotzdem das als Dateityp 
angesehen wird, was nach dem letzten Punkts steht.

Vielleicht noch ein Tipp: 
Mit uniq nach dem sort -u lassen sich auch noch mehrfach auftretende 
Zeilen nur einmal anzeigen. Mit der Option -c wird noch mit angezeigt, 
wie oft die jeweilige Zeile (bzw. Dateiendung) auftritt.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thomas Wegner, hallo auch an alle anderen

Mittwoch, 16. August 2006 21:57 - Thomas Wegner wrote:
 Am Mittwoch, den 16.08.2006, 20:37 +0200 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Matthias!

  man transcode (Vorsicht, viel Funktionalität ;-)

 Gute Idee. Habe mal gtranscode rangelassen, gibt es ne Fehlermeldung.
 Also das ganze mal auf Konsole eingetippert:

Hm, bei deiner Fehlermeldung scheint die Quelldatei nicht geöffnet zu 
werden. Kein Codec dafür da?

Alternative: AVIDemux bietet ebenfalls eine GUI mit einer Vielzahl von 
Filtern und Aktionen zum Umwandeln von Dateien.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Fabian Roth
On Mi, 2006-08-16 at 21:57 +0200, Thomas Wegner wrote:
 [transcode] V: import format| Digital Video QuickTime (V=mov|A=mov)

Audio und Video sind Quicktime laut Header Infos.

 [import_mov.so] v0.1.2 (2002-05-16) (video) * | (audio) *
 Audio format not supported by import module
 [transcode] failed to init import modules
 [transcode] critical: plug-in initialization failed

Quicktime kann die Sache nicht starten.

 Ich habe als Audioquelle beim Erstellen des mpg-files ein mp3-file genommen. 
 Kann es daran liegen, dass es Probleme gibt?

Hier scheint mir das Problem zu liegen. Welchen Video-Codecs hast du denn 
benutzt? Poste doch mal das Ergebnis von 

mplayer -v

Gruesse, Fabe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bash history expansion

2006-08-17 Diskussionsfäden Fabian Roth
Hallo Ralf,

On Do, 2006-08-17 at 09:43 +0200, Ralf Doering wrote:
 Häufiger nutze ich unter anderem:
 
 $ tuwas mit_langem_dateinamen_mit_langem_pfad
 $ machwasanderes !$

Mein lieblings Tastenkombi ist hier: Alt+.

Dies wiederholt das letzte Wort des vorherigen Kommandos.

Gruss, Fabe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem: SATA2, 750 GByte, 3w9500S-12

2006-08-17 Diskussionsfäden Til Obes

Michelle Konzack schrieb:

ich verwende je nun seit ettlichen Jahren 3Ware Controller mit
Raid-1 und Raid-5 ausschließlich mit Erfolg.

Nun bin ich an die Grenzen gestoßen!

Ich habe mir gestern (Freitag) 2 WD Raptot WD360GD sowie 10 SATA2
Platten mit 750 GByte plus den oben genannten 3Ware Controller
gekauft und versucht das ganze als Raid-5 in gang zu bekommen...

Die Rators als Raid-1 fürs Betriebsystem (Rescue + 2x production)
sowie 9 Platten im Raid-5 plus Hot-Spare.

Naja, hier geht garnichts.

Der Controller findet nur die WD360GD und ich kann installieren,
aber nicht die SATA2 Platten.  (auch nicht einzeln)

Irgendwelche Erfahrung damit?


Wie schon gepostet wurde, gibt es ein paar Probleme mit SATA2
Festplatten und SATA1 Controllern. Hättest du letztens geschrieben,
dass du so eine Konstellation einsetzen willst, dann wäre das auch
zur Sprache gekommen.
Bei der Ausstattung sollte ein 9550SX doch drin sein oder? ;)

MfG Til Obes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MythTV, kein LiveTV mit Haupauge PVR-150 auf Board mit AMD KT400

2006-08-17 Diskussionsfäden Til Obes

Wolfgang Lasch schrieb:

In MythTV war für LiveTV eine Auflösung grösser als 720x576 eingestellt, der 
Wert für die horizontale Auflösungf war grösser als 720 Pixel.


Eine LiveTV Darstellung funktioniert jetzt. Auch wenn sie noch nicht optimal 
ist, der Bildfluss ruckelt stark. Scheinbar wird der Datenstrom 
nachbearbeitet, die merklich erhöhte Systemlast gegenüber der methode 
cat /dev/vide0 und getrennter Darstellung im Mplayer scheint mir ein starkes 
Indiz dafür zu sein.


Fehlt also 'nur' noch dass ich die passenden Einstellungen für das LiveTV 
Profil heraus finde. Oder das sie mir jemand aus der Liste hier sagen kann...


Live TV wird durch einen Puffer gejagt. Je nach Datenstrom kann ein
alter PC damit überfordert sein.

MfG Til Obes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bash history expansion

2006-08-17 Diskussionsfäden Wolfgang Friedl

Fabian Roth wrote:

Hallo Ralf,

On Do, 2006-08-17 at 09:43 +0200, Ralf Doering wrote:

Häufiger nutze ich unter anderem:

$ tuwas mit_langem_dateinamen_mit_langem_pfad
$ machwasanderes !$


Mein lieblings Tastenkombi ist hier: Alt+.

Dies wiederholt das letzte Wort des vorherigen Kommandos.

Gruss, Fabe


... und nochmals Alt + . das vorvorige usw.  - prima Sache.
und ein bisschen sperrig

^Kommando1 ^Kommando2 (eventuell ohne Leerzeichen zwischen beiden 
Kommandos) tauscht das vorige Kommando (bei gleichen Parametern aus)
Ich sitze allerdings grad vor einer winkiste und kann es nicht pruefen, 
also vielleicht vorsichtig testen.


lg,
wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paket Cacti aktualisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Markus Braun

Hallo,

ich hätte mal eine Frage, ab wann ein Paket aktualisiert wird?

Habe jetzt eine 1 1/2 Jahr alte Version von Cacti (0.8.6 c) installiert und 
die aktuellste ist die 0.8.6 h.


Könnte jetzt natürlich auch die pakete removen und dann von vorne anfang und 
das tar package direkt von cacti holen. nur das find ich jetzt extrem 
umständlich vor allem, weil ich jetzt schon alles eingerichtet habe und nur 
ein update machen müsste.


Vielen dank schonmal
marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket Cacti aktualisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 17 Aug 2006 10:29:08 + Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich hätte mal eine Frage, ab wann ein Paket aktualisiert wird?

Sobald eine neuere Version im Repo vorhanden ist.
 
 Habe jetzt eine 1 1/2 Jahr alte Version von Cacti (0.8.6 c)
 installiert und die aktuellste ist die 0.8.6 h.

0.8.6c-7sarge3? Dann ist das Debian Sarge was du da benutzt? Wenn ja: es
gibt für Sarge keine aktuellere offizielle Version.
Was du machen könntest, ist eine von backports.org besorgen.
Eine Anleitung gibts dort auch.
 
Gruß
Evgeni



Re: Paket Cacti aktualisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Markus Braun

Sobald eine neuere Version im Repo vorhanden ist.


Repo?

Habe nachgeschaut wer das package posted udn hab die email adresse entdeckt. 
Eine Neue Version gibt es zumindest von Cacti.




0.8.6c-7sarge3? Dann ist das Debian Sarge was du da benutzt?

Ja ich habe Sarge derzeit.


Was du machen könntest, ist eine von backports.org besorgen.
Eine Anleitung gibts dort auch.


Nun habe jetzt mal dort geschaut nur wenn ich unter packages gehe kommt:


This topic does not exist yet

You’ve followed a link to a topic that doesn’t exist yet. If permissions 
allow, you may create it by using the Create this page button.


marcus

_
Sie suchen E-Mails, Dokumente oder Fotos? Die neue MSN Suche Toolbar mit 
Windows-Desktopsuche liefert in sekundenschnelle Ergebnisse. Jetzt neu! 
http://desktop.msn.de/ Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket Cacti aktualisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 17 Aug 2006 11:27:22 + Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Sobald eine neuere Version im Repo vorhanden ist.
 
 Repo?

Repository

 Habe nachgeschaut wer das package posted udn hab die email adresse
 entdeckt. Eine Neue Version gibt es zumindest von Cacti.
 
 
 0.8.6c-7sarge3? Dann ist das Debian Sarge was du da benutzt?
 Ja ich habe Sarge derzeit.
 
 Was du machen könntest, ist eine von backports.org besorgen.
 Eine Anleitung gibts dort auch.
 
 Nun habe jetzt mal dort geschaut nur wenn ich unter packages gehe
 kommt:
 
 This topic does not exist yet

Wann haben die denn das gemacht? Letztens gings noch[tm].

Guck mal auf http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions
Da steht erklärt, wie man das Repository einbindet. Ersetze in Schritt
3 und 4 mutt jeweils durch cacti, und du müsstest zum Erfolg kommen.
(Nein, ich habe nicht die Abhängigkeiten geprüft, evtl brauchst du noch
mehr Pakete von bpo...)

Gruß
Evgeni



Re: Paket Cacti aktualisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Markus Braun

Repository


Kannst du mir hierzu näheres sagen, wie genau und wo das ablaufen muss?



Guck mal auf http://www.backports.org/dokuwiki/doku.php?id=instructions
Da steht erklärt, wie man das Repository einbindet. Ersetze in Schritt
3 und 4 mutt jeweils durch cacti, und du müsstest zum Erfolg kommen.


Ja das habe ich gesehen, kurze frage noch eine:

/etc/apt/preferences.

Datei habe ich aber dort nicht gefunden.

Muss man die erst anlegen oder liegt die normal in einem anderen pfad.

marcus

_
Die neue MSN Suche Toolbar mit Windows-Desktopsuche. Suchen Sie gleichzeitig 
im Web, Ihren E-Mails und auf Ihrem PC! Jetzt neu! http://desktop.msn.de/ 
Jetzt gratis downloaden!



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paket Cacti aktualisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 17 Aug 2006 12:41:54 + Markus Braun
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 /etc/apt/preferences.
 
 Datei habe ich aber dort nicht gefunden.
 
 Muss man die erst anlegen oder liegt die normal in einem anderen pfad.

anlegen

MfG


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester

Hallo Matthias Houdek und Liste,


Oups, welche Ausnahmen denn?
Problematisch wären hier höchstens Dateien mit Punkt im Namen aber ohne
Typ-Endung.
Ja komische Dateinamen waren es, die er dann abgeschnitten hat und dann  
nochmal die Endung hingeschrieben hat.
Bei 30 GB an Daten waren es aber nur ein paar wenige, nicht wirklich  
schlimm also.



Vielleicht noch ein Tipp:
Mit uniq nach dem sort -u lassen sich auch noch mehrfach auftretende
Zeilen nur einmal anzeigen. Mit der Option -c wird noch mit angezeigt,
wie oft die jeweilige Zeile (bzw. Dateiendung) auftritt.


Meinst Du sort -u uniq -c?

Da hat er gemeckert sort: Fehler beim Öffnen: uniq: Datei oder Verzeichnis  
nicht gefunden


Mit freundlichen Grüssen

--
Thorsten Hamester


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester

Hallo Ralf Schmidt und Liste


find /verzeichnis -type f -name '*txt' -printf %f  Dateiliste.txt

printf und type kannst Du ggf auch weglassen.


Da findet er doch nur die Dateiendungen mit txt
Ich wollte aber auch .exe .doc .xls .cab finden.
:)
--
Thorsten Hamester


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bash history expansion

2006-08-17 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo ilya,

ilya margolin [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Liste,

 benutzt Ihr eigentlich auf täglichem Basis die history expansion von 
 bash?

Nein, aber die der zsh. :-)

 Das ist das Ding mit den ungeschützten Ausrufezeichen aus dem 
 gestrigen ! Thread. Ich selbst konnte höchstens für !! eine Anwendung
 finden, so was wie:

 Würde mich auf ein paar Anwendungsbeispiele aus Eurem 
 Commandozeilenleben freuen. Kann doch nicht sein dass ein so komplexes 
 Feature unbenutzt bleibt.

#v+
% svn diff datei1 datei2
% svn ci !!:2*
#v-

#v+
% mv datei1 !#:1+
% mv datei2 !!:1
% mv !-2:2 !!:1
#v-
Kann ungemein Tippfehlern vorbeugen.

(Ich weiß nicht, ob das in der Bash geht) letztens bei einem Vortrag:
#v+
% strace -o ... programm optionen ...
% ^s^l^
#v-
Das hat gesessen. :-)

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Mathematiker beim Kuchenessen (aus dem wahren Leben):
J: Du überlegst wohl, wie du das Stück optimal teilst?
K: Ja, ich wende gerade den Simplex-Algorithmus darauf an.
C: Schau mal, da hast du schon vier Ecken.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shell-script und konfigurationsdateien

2006-08-17 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 17.08.06 00:12:28, Till Stoermer wrote:
 #irgendeine erklärung
 wert1=xxx
 wert2=yyy
 wert3=zzz
 ...

 Also könnte ich dann die Zeile weiterverarbeiten und ersetzen.
 Ist hier dann sed angesagt.

 Kannst du nicht einfach etwas in der Art machen:

 sed -i 's/wert1=.*/wert1=neuerwert/' config-datei

Wenn du z. B. nur das erste Auftreten von wert1 ändern willst:
  sed -i '/^wert1/ { s/=.*/=neuerwert/; q; }' config-datei

Die Variante mit dem // soll auch Vorteile in der Geschwindigkeit
bringen, weil die s///-Ausdruck erheblich teurer seien soll. Ich selbst
habe es noch nicht untersucht, sondern nur gelesen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Kluge Rede, der nicht Tat folgt, wird dir ohne Früchte darben -
ist wie eine Wunderblume: ohne Duft, nur reich an Farben.
  (Gautama Buddha, Dhammapada)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] bash history expansion

2006-08-17 Diskussionsfäden Markus Schulz
Am Donnerstag, 17. August 2006 03:06 schrieb ilya margolin:
 Hallo Liste,

 benutzt Ihr eigentlich auf täglichem Basis die history expansion von
 bash? Das ist das Ding mit den ungeschützten Ausrufezeichen aus dem
 gestrigen ! Thread.
 Ich selbst konnte höchstens für !! eine Anwendung finden, so was wie:

 $ which m-a
 /usr/bin/m-a
 $ file `!!`
 file `which m-a`
 /usr/bin/m-a: symbolic link to `module-assistant'

 !! wird hier mit der letzten eingegebenen Zeile ersätzt.

 Würde mich auf ein paar Anwendungsbeispiele aus Eurem
 Commandozeilenleben freuen. Kann doch nicht sein dass ein so
 komplexes Feature unbenutzt bleibt.

verpacke die History Nummern in deinen Prompt, dann ist das Feature doch 
häufiger nützlich als man denkt, da man sofort sieht welche Nummer das 
entsprechende Kommando wiederholt.

so sieht z.B. mein Prompt ca. aus:
PS1='(\!)\[\033[01;31m\][\t]\[\033[00;[EMAIL PROTECTED]:\[\033
[03;36m\]\w\[\033[00m\]$ '


-- 
Markus Schulz

 meine Spülmaschine heißt Nicole und arbeitet autonom... ansprechendes
 ergonomisches 3D-UI, sprachgesteuert, force-feedback...
Force-Feedback? Ach so, sie tritt dir in den Arsch wenn du rumnölst sie
müsste mal wieder spülen? eg [d.a.s.r]



Re: usb Drucker Canon Pixma MP 170 unter turboprint

2006-08-17 Diskussionsfäden Thomas Heimroth
Ralph Brugger wrote:

 Arbeitest du mit udev?
nein
 Weist das udev deinem Canon ein device zu?
kann ich nicht sagen, aber ich denke nicht, habe soeben udev installiert,
doch dieser will einen aktuellen kernel = 2.6.15

habe aber nur 2.4.26, wie aktualisiere ich diesen unter debian sarge? 

gruß Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Cyrus/Sieve und vacation

2006-08-17 Diskussionsfäden Ole Bahlmann

Hallo zusammen,
ich habe ein gut funktionierenden mailserver mit debian sarge in Betrieb 
und wollte nun mit Hilfe von sieve Abwesendheitsnachrichten verschicken 
lassen.
Sieve funktioniert grundsätzlich, nur wenn ich vacation nutzen möchte, 
geht die mail nicht an den Absender sondern an [EMAIL PROTECTED] 
raus.



Aug 17 14:57:06 mail amavis[13112]: (13112-02) Passed, (?) - 
[EMAIL PROTECTED], Message-ID: 
[EMAIL PROTECTED], Hits: -0.389


Aug 17 14:57:06 mail postfix/smtp[20970]: D3AC3648002: 
to=[EMAIL PROTECTED], relay=127.0.0.1[127.0.0.1], delay=1, 
status=sent (250 2.6.0 Ok, id=13112-02


Aug 17 14:57:06 mail postfix/smtp[30701]: 4BCAB648003: 
to=[EMAIL PROTECTED], relay=none, delay=0, status=bounced 
([unspecified-domain]: Name or service



Bei reject ist der Effekt ähnlich, nur geht da die mail an cyrus raus, 
was auf [EMAIL PROTECTED] umgeschrieben wird.


Ich habe warscheinlich nur was falsch konfiguriert, aber kann mich 
vielleicht jemand drauf stoßen?
Wenn noch mehr infos notwendig sind, teile ich die natürlich gerne mit 
euch, aber ihr müsstet mir schon sagen, wo ich schauen soll.


Besten Danke schonmal,
Ole



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 17.08.2006, 10:53 +0200 schrieb Fabian Roth:
Hallo Fabian!

  Ich habe als Audioquelle beim Erstellen des mpg-files ein mp3-file 
  genommen. Kann es daran liegen, dass es Probleme gibt?
 
 Hier scheint mir das Problem zu liegen. Welchen Video-Codecs hast du denn 
 benutzt? Poste doch mal das Ergebnis von 
 
 mplayer -v

--

== Found video stream: 0
Image size: 720 x 480 (24 bpp)
Display size: 720 x 480
Fourcc: dvc   Codec: 'Quicktime for Linux'
--
MOV: Track #1:
MOV:  Track header!
tkhd len=84 ver=0 flags=0x0 id=2 dur=3907903 lay=0 vol=255
MOV:  Edit atom!
MOV:   Edit list table (1 entries) (ver:0,flags:0)
MOV: entry#0: duration: 3907903  start time: 0  speed: 1.0x
MOV:  Media stream!
MOV:   Media header!
MOV:   Handler header: mhlr/soun () Linux Sound Media Handler
MOV:   Media info!
MOV:Sound header!
MOV:Handler header: dhlr/alis () Linux Alias Data Handler
MOV: unknown chunk: dinf 28
MOV:Sample info!
MOV: Description list! (cnt:1)
MOV:  desc #0: twos  (20 bytes)
MOV: Sample duration table! (1 blocks)
MOV: Sample-Chunk mapping table!  (3 blocks) (ver:0,flags:0)
MOV: Sample size table! (entries=6252646 ss=1) (ver:0,flags:0)
MOV: 64bit chunk offset table! (131 chunks)
MOV track #1: 131 chunks, 0 samples
pts=6252646  scale=48000  time=130.263
== Found audio stream: 1
Audio bits: 16  chans: 2  rate: 48000
Fourcc: twos
--
MOV: longest streams: A: #1 (131 samples)  V: #0 (3904 samples)
VIDEO:  [dvc ]  720x480  24bpp  29.970 fps0.0 kbps ( 0.0 kbyte/s)
[V] filefmt:7  fourcc:0x20637664  size:720x480  fps:29.97  ftime:=0.0334
Clip info:
 copyright: Erstellt mit Cinelerra für Linux
get_path('sub/') - '/home/tommi/.mplayer/sub/'
get_path('default.sub') - '/home/tommi/.mplayer/default.sub'
==
Opening audio decoder: [pcm] Uncompressed PCM audio decoder
dec_audio: Allocating 2048 + 65536 = 67584 bytes for output buffer.
AUDIO: 48000 Hz, 2 ch, s16be, 1536.0 kbit/100.00% (ratio:
192000-192000)
Selected audio codec: [pcm] afm: pcm (Uncompressed PCM)
==
X11 opening display: :0.0
vo: X11 color mask:  FF  (R:FF G:FF00 B:FF)
vo: X11 running at 1280x1024 with depth 24 and 32 bpp (:0.0 = local
display)
[x11] Detected wm supports NetWM.
[x11] Detected wm supports FULLSCREEN state.
[x11] Detected wm supports ABOVE state.
[x11] Detected wm supports BELOW state.
[x11] Current fstype setting honours FULLSCREEN ABOVE BELOW X atoms
Disabling DPMS
DPMSDisable stat: 1
[xv common] Drawing colorkey manually.
[xv common] Using colorkey from Xv (0x1e).
[xv common] Maximum source image dimensions: 2048x2048
==
Opening video decoder: [dshow] DirectShow video codecs
get_path('registry') - '/home/tommi/.mplayer/registry'
Decoder supports the following YUV formats: YUY2 UYVY 
Decoder is capable of YUV output (flags 0x9)
VDec: vo config request - 720 x 480 (preferred colorspace: Packed YUY2)
[PP] Using codec's postprocessing, max q = 4.
Trying filter chain: vo
VDec: using Packed YUY2 as output csp (no 0)
Movie-Aspect is undefined - no prescaling applied.
VO Config (720x480-720x480,flags=0,'MPlayer',0x32595559)
VO: [xv] 720x480 = 720x480 Packed YUY2 


---


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0






-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 17.08.2006, 10:57 +0200 schrieb Matthias Houdek:
Hallo Matthias!

   man transcode (Vorsicht, viel Funktionalität ;-)
 
  Gute Idee. Habe mal gtranscode rangelassen, gibt es ne Fehlermeldung.
  Also das ganze mal auf Konsole eingetippert:
 
 Hm, bei deiner Fehlermeldung scheint die Quelldatei nicht geöffnet zu 
 werden. Kein Codec dafür da?
Tja. Da hänge ich zur Zeit. mplayer kann die Datei öffnen und abspielen.
w32codecs und quicktime sind installiert.

 Alternative: AVIDemux bietet ebenfalls eine GUI mit einer Vielzahl von 
 Filtern und Aktionen zum Umwandeln von Dateien.
Hab ich schon ausprobiert. Das Programm kann aber die Datei auch nicht
öffnen. Es gibt auch keine weitere Fehlermeldung.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Jan Kohnert
On Thu, 17 Aug 2006 16:24:54 +0200, Thomas Wegner wrote
 Am Donnerstag, den 17.08.2006, 10:57 +0200 schrieb Matthias Houdek:

  Hm, bei deiner Fehlermeldung scheint die Quelldatei nicht geöffnet zu 
  werden. Kein Codec dafür da?
 Tja. Da hänge ich zur Zeit. mplayer kann die Datei öffnen und abspielen.
 w32codecs und quicktime sind installiert.

Kannst du mal den kompletten transcode-Aufruf posten? Vorhin war das irgendwie
abgehackt und nur er letzte Teil zu sehen. Gerade bei transcode sind die
Optionen extrem wichtig...

Es sah aber so aus, als ob das quicktime-import Modul mit dem Audio-Codec
import nicht zurechtkam, evtl. hilft es da, transcode den korrekten
Audio-codec fuer den input mitzugeben. Das Plugin wollte naemlich
quicktime-audio haben, was so wohl nicht in der Datei stand.

-- 
MfG Jan

Open WebMail Project (http://openwebmail.org)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Thorsten,

Am Thu, 17 Aug 2006 14:56:20 +0200 schrieb Thorsten Hamester:

 Hallo Ralf Schmidt und Liste
 
  find /verzeichnis -type f -name '*txt' -printf %f  Dateiliste.txt
 
  printf und type kannst Du ggf auch weglassen.
 
 Da findet er doch nur die Dateiendungen mit txt
 Ich wollte aber auch .exe .doc .xls .cab finden.
 :)

Ich hatte die Mail von Dir zu schnell gelesen. :-(
Du wolltest die nur Dateiendungen in einer Datei speichern.
Mein Vorschlag würde die den kompletten Dateinamen in die Datei schreiben,
daher ist er am Thema vorbei.

Gruß
Ralf

PS: '*txt' war auch nur als Beispiel anzusehen. :-)


-- 
Signatur ist in Urlaub



Re: mpeg verkleinern

2006-08-17 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 17.08.2006, 16:30 +0200 schrieb Jan Kohnert:
Hallo Jan!

 Kannst du mal den kompletten transcode-Aufruf posten? Vorhin war das irgendwie
 abgehackt und nur er letzte Teil zu sehen. Gerade bei transcode sind die
 Optionen extrem wichtig...

Ein Versuch läuft sah so aus:
[EMAIL PROTECTED]:~$ transcode -i /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg -P 3
-o /home/tommi/Videos/Mehlessen_transcode.mpg 
transcode v1.0.2 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
libdvdread: Using libdvdcss version 1.2.9 for DVD access
libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO.
[transcode] (probe) suggested AV correction -D 0 (0 ms) | AV 0 ms | 0 ms
[transcode] auto-probing source /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg
(ok)
[transcode] V: import format| Digital Video QuickTime (V=mov|A=mov)
[transcode] V: pass-through | yes
[transcode] V: import frame | 720x480  1.50:1  
[transcode] V: bits/pixel   | 0.174
[transcode] V: decoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] A: import format| 0x1 PCM  [48000,16,2]
[transcode] A: export format| 0x1 PCM  [48000,16,2]0
kbps
[transcode] V: encoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] A: bytes per frame  | 6408 (6406.40)
[transcode] A: adjustment   | [EMAIL PROTECTED]
[transcode] A: pass-through | yes
[transcode] V: IA32/AMD64 accel | sse (sse 3dnowext 3dnow mmxext mmx asm
C)
tc_memcpy: using sse for memcpy
[transcode] V: video buffer | 50 @ 720x480
[import_mov.so] v0.1.2 (2002-05-16) (video) * | (audio) *
Audio format not supported by import module
[transcode] failed to init import modules
[transcode] critical: plug-in initialization failed

Ein weiterer Versuch sah so aus:
[EMAIL PROTECTED]:~$ transcode -i /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg -y
divx5 -V -N 0x55 -b 64 -o /home/tommi/Videos/Mehlessen_transcode.dvx 
*** WARNING: The option -V is deprecated. ***
*** Transcode internal frame handling is now in YV12 / YUV420 ***
*** format by default because most codecs can only handle this format,
***
*** otherwise leading to unnecessary time and quality wasting
conversions. ***
*** If you want to have to old behaviour (RGB24 as internal format),
***
*** then please use the new -1/--use_rgb option ***
transcode v1.0.2 (C) 2001-2003 Thomas Oestreich, 2003-2004 T. Bitterberg
libdvdread: Using libdvdcss version 1.2.9 for DVD access
libdvdread: Can't open file VIDEO_TS.IFO.
[transcode] (probe) suggested AV correction -D 0 (0 ms) | AV 0 ms | 0 ms
[transcode] auto-probing source /home/tommi/Videos/Mehlessen_Test2.mpg
(ok)
[transcode] V: import format| Digital Video QuickTime (V=mov|A=mov)
[transcode] V: import frame | 720x480  1.50:1  
[transcode] V: bits/pixel   | 0.174
[transcode] V: decoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] V: Y'CbCr   | YV12/I420
[transcode] A: import format| 0x1 PCM  [48000,16,2]
[transcode] A: export format| 0x55MPEG layer-3 [48000,16,2]   64
kbps
[transcode] V: encoding fps,frc | 29.970,4
[transcode] A: bytes per frame  | 6408 (6406.40)
[transcode] A: adjustment   | [EMAIL PROTECTED]
[transcode] V: IA32/AMD64 accel | sse (sse 3dnowext 3dnow mmxext mmx asm
C)
tc_memcpy: using sse for memcpy
[transcode] V: video buffer | 10 @ 720x480
[import_mov.so] v0.1.2 (2002-05-16) (video) * | (audio) *
[export_divx5.so] v0.1.8 (2003-07-24) (video) DivX 5.xx | (audio)
MPEG/AC3/PCM
[import_mov.so] codec=twos, rate=48000 Hz, bits=16, channels=2,
samples=6252646
[import_mov.so] VIDEO: codec=dvc , fps=29.970, width=720, height=480,
frames=3904
error: quicktime codec 'dvc ' not supported for RGB!
video import module error: OPEN failed
[transcode] critical: failed to open input source


-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Date(ie)n sichern - Probleme mit mkisofs und cp

2006-08-17 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ich hatte (mal wieder) das Problem, dass meine Sicherung nicht so
funktioniert, wie sie soll (sprich: so wie ich mir das dachte...)!
Erst mal die Schilderung meines Problems:

Und zwar hab ich aus Platzmangel meine Festplatte umpartitioniert
(einige Partitionen zusammengefaßt). Für die Fasst vollen, aber nicht
größer als 4,7 GB kein Problem: (z. B. mein /usr)

# dd if=/dev/usr of=/dev/dvd

Retour nach dem formatieren der neuen Partition (alles unter Knoppix
3.7) mit 

# cp -a --target-directory=/mnt/hda9 /mnt/cdrom1

Links blieben erhalten...

Anders mein Home-Verzeichnis (das sich auf einer eigenen Partition
befand. Nachdem ich keine DVD-RW und ich es eigentlich auch als unnötig
empfand, hab ich die mit (soweit ich mich erinnere - ich finde den
Befehl nicht mehr in der History!?)

# mkisofs --udf -allow-leading-dots -allow-lowercase \ 
  -max-iso9660-filenames -l -R -o home_ulrich.iso /home/ulrich

Ich habe dann noch überprüft ob die ganzen versteckten Dateien in ¨
vorhanden sind; waren sie. 

So und jetzt meine Frage: 
Das ganze wollte ich auch mit cp -a ... zurückkopieren. Fehlanzeige! 
Erstens: schon bei der Erzeugung mit mkisofs sind wohl die Symlinks zu
lehren Dateien mutiert. Kann man das verhindern?

Zweitens: Kann ich cp beibringen, auch die versteckten Dateien
mitzukopieren? Wenn ich cp -a /dev/cdrom /home/ulrich mache, kommt
ja .kde oder .sylpheed nicht mit. Wenn ich cp -a /dev/cdrom/.* ...
mache kommen die zwar mit, aber noch ein wenig mehr :-/ weil ja dann
auch /dev/cdrom/.. mit kopiert wird. 

Oder gibt's einen anderen günstigeren Weg (muss ich mich doch mal mit
rsync beschäftigen?)?

Ulrich



Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thorsten Hamester, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 17. August 2006 14:54 - Thorsten Hamester wrote:
 Hallo Matthias Houdek und Liste,

  Oups, welche Ausnahmen denn?
  Problematisch wären hier höchstens Dateien mit Punkt im Namen aber
  ohne Typ-Endung.

 Ja komische Dateinamen waren es, die er dann abgeschnitten hat und
 dann nochmal die Endung hingeschrieben hat.
 Bei 30 GB an Daten waren es aber nur ein paar wenige, nicht wirklich
 schlimm also.

  Vielleicht noch ein Tipp:
  Mit uniq nach dem sort -u lassen sich auch noch mehrfach
  auftretende Zeilen nur einmal anzeigen. Mit der Option -c wird noch
  mit angezeigt, wie oft die jeweilige Zeile (bzw. Dateiendung)
  auftritt.

 Meinst Du sort -u uniq -c?

 Da hat er gemeckert sort: Fehler beim Öffnen: uniq: Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden

Natürlich in einer weiteren Pipe:

... | sort -u | unic -c  dateiendungsliste.txt

Viele Befehle schreiben ihr Ergebnis in die Standardausgabe (stdout). 
Normaler Weise erscheint das dann auf dem Bildschirm. Mit dem  
Pipesymbol | wird diese Ausgabe aber an den nächsten Befehl 
weitergegeben, der dann von der Standardeingabe (stdin) lesen können 
muss (was viele Befehle automatisch machen, wenn man nichts anderes 
angibt). Mit dem  am Ende wird die Ausgabe des letzten Befehls in 
die nachfolgende Datei geschrieben, wobei ein eventueller Inhalt der 
Datei überschrieben wird. Mit  würde an eine evtl. schon 
vorhandenen Datei angehängt werden. 
(vgl. auch 'man bash', Suchbegriffe: Pipelines, Redirecting Output)

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: Date(ie)n sichern - Probleme mit mkisofs und cp

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 17 August 2006 17:42 schrieb Ulrich Fürst:
 So und jetzt meine Frage:
 Das ganze wollte ich auch mit cp -a ... zurückkopieren.
 Fehlanzeige! Erstens: schon bei der Erzeugung mit mkisofs sind wohl
 die Symlinks zu lehren Dateien mutiert. Kann man das verhindern?

iso9660 unterstützt eine ganze Menge nicht, was bei einem Linux-FS 
normal ist. Einiges kann man mit einer Rock-Ridge-Extension dazu 
packen, aber ob alles weiß ich nicht. Besser ist, Du verwendest ein 
Archiv alla tar um die Daten zu verpacken und brennst das.

 Zweitens: Kann ich cp beibringen, auch die versteckten Dateien
 mitzukopieren? Wenn ich cp -a /dev/cdrom /home/ulrich mache, kommt
 ja .kde oder .sylpheed nicht mit. Wenn ich cp -a /dev/cdrom/.* ...
 mache kommen die zwar mit, aber noch ein wenig mehr :-/ weil ja dann
 auch /dev/cdrom/.. mit kopiert wird.

Ja. Such mal in man bash nach GLOBIGNORE

 Oder gibt's einen anderen günstigeren Weg (muss ich mich doch mal mit
 rsync beschäftigen?)?

s.o.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Filesystem mit transaction isolation / MVCC

2006-08-17 Diskussionsfäden Enrico Weigelt

Hallo Leute,

kennt jemand ein fs, das transaction isolation bzw. MVCC 
(ähnlich wiebei Datenbanken) beherrhscht ?


cu
-- 
-
 Enrico Weigelt==   metux IT service - http://www.metux.de/
-
 Please visit the OpenSource QM Taskforce:
http://wiki.metux.de/public/OpenSource_QM_Taskforce
 Patches / Fixes for a lot dozens of packages in dozens of versions:
http://patches.metux.de/
-



d-i b3 mit Sarge

2006-08-17 Diskussionsfäden Stephan Seitz

Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit, den neuen debian-installer (beta 3) auch zum 
Installieren von Sarge zu verwenden? Der Sarge-Installer erkennt die 
Hardware nicht, der neue tut es (netinstall.iso in beiden Fällen).


Boote ich im Expertenmodus kann ich zwar den Mirror auswählen bzw. von 
Hand eingeben und einen Proxy, aber ich werde nicht nach der Distribution 
gefragt.


Alternativ: Gibt es Sarge-Install-CDs mit neuerem Kernel?

Shade and sweet water!

Stephan

--
| Stephan SeitzE-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
| PGP Public Keys: http://fsing.rootsland.net/~stse/pgp.html |


signature.asc
Description: Digital signature


sudo ist gesperrt

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Stalp
Hallo zusammen,
ich habe ein kleines Problem. Und zwar habe ich beim Nutzen von sudo
mehrmals ein falsches Passwort eingegeben. Jetzt bekomme ich immer nur
Fehlermeldungen daß ich Sudo nicht mehr benutzen kann:

Sorry, user chris is not allowed to execute '/usr/bin/make' as root on
localhost.localdomain.

Und das betrifft praktisch alle Befehle! :-(

Wie kann man das beheben?

Gruss Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-17 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

2006/8/12, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:

Nimm eine MAC rule. Die Wahrscheinlichkeit das die in fremden Umgebungen
passt geht gegen Null.

-m mac --mac-source xx:xx:xx:xx:xx:xx -j ACCEPT


Das ist alles andere als sicher: Wenn jemand die MAC-Adresse
rausbekommt, kann er sie bei den meisten Karten mit
ifconfig interface hw ether mac adresse
vortäuschen.

Dirk



Re: USB-Maus, ScrollRad wird nicht erkannt

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Stalp

auf meinem Notebook habe ich zum Thema Maus das in meiner xorg.conf:


Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection


Versuch das mal...

Gruss Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo ist gesperrt

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 17. Aug um 20:18 Uhr:
 Hallo zusammen,
 ich habe ein kleines Problem. Und zwar habe ich beim Nutzen von sudo
 mehrmals ein falsches Passwort eingegeben. Jetzt bekomme ich immer nur
 Fehlermeldungen daß ich Sudo nicht mehr benutzen kann:
 
 Sorry, user chris is not allowed to execute '/usr/bin/make' as root on
 localhost.localdomain.
 
 Und das betrifft praktisch alle Befehle! :-(
 
 Wie kann man das beheben?

Versuch mal sudo -k, sonst man sudo.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-17 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Am 10.08.06 schrieb Uwe Seitz [EMAIL PROTECTED]:

Am Thu, 10 Aug 2006 17:00:21 +0200 schrieb Dirk Ullrich:

 Ich finde es vorallem schön dass mein -- bewusst etwas provokanter --
 Beitrag hier so eine rege Diskussion angeregt hat. Hier noch ein
 paar Bemerkungen die mir beim Lesen der Beiträge durch den Kopf gingen:


 Ich finde es sehr interessant mal etwas über den Tellerrand zu schauen.
 Bei mir laufen drei Rechner mit Debian (2x Etch und 1x Sarge) aber bei
 Linux-Einsteigern habe ich jetzt schon ein paar mal als Einstiegsdroge
 Ubuntu installiert und fand es eigentlich recht gut.
 Ich habe früher auch Ubuntu als Einstiegsdroge verabreicht. Aber das
 bedeutet noch lange nicht dass ich selbst Ubuntu benutzen will -- weil
 ich einfach eine andere Art Nutzer bin.

 Dirk


Nun denn,

ich bin heilfroh dass dies DEINE Meinung und DEIN Empfinden ist.
Allerdings könnte ich nun etwas der Meinung zugeneigt sein dass Du diese
Gruppe für DEINE Weltanschauung zweckentfremdest.
Aber das ist nun auch nur mal MEINE Meinung und MEIN Empfinden.

Wenn ich auf einer _Debian_-Mailingliste einfordere, dass dort nicht über
andere Distributionen palavert wird, die über reichlich eigene
Kommunikationskanäle (auch in Deutsch) verfügen, zweckentfremde
ich also diese Liste??? Oder was meinst Du mit Gruppe?

Dirk



Adresse updaten

2006-08-17 Diskussionsfäden idefix

Hallo Debian,

ich bin gerade dabei meine Adressdaten auf den aktuellen Stand zu
bringen, wenn du möchtest, kannst du Deine Daten selber ändern.

Es ist auch möglich ein Bild von Dir hochzuladen. Dafür benötigst 
du Dein Bild als jpeg Datei.
Der Link ist aus Sicherheitsgründen nur einmal benutzbar, damit
kein anderer Deine Daten bei mir lesen kann.

http://abook.fechner.net/userEdit.php?key=6583b7e42dbbd67915baa91e6d7d95a9a14940fa

Vielen Dank,
Matthias Fechner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-17 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Dirk Ullrich schrieb:

Ich hatte gehofft das Thema ist endlich durch...

 Wenn ich auf einer _Debian_-Mailingliste einfordere, dass dort nicht über
 andere Distributionen palavert wird, die über reichlich eigene
 Kommunikationskanäle (auch in Deutsch) verfügen, zweckentfremde
 ich also diese Liste??? Oder was meinst Du mit Gruppe?

Einfordern ist IMO das völlig falsche Wort. Ich meine, du kannst viel
fordern aber keiner wird auf dich hören.
Ubuntu und Debian sind hinreichend ähnlich, daß hier angebotene Lösungen
in 99% der Fälle helfen können. Warum soll man dann hier nicht
nachfragen dürfen?
Abgesehen davon sind die Ubuntu MLs extrem leer und da ist kaum was los,
weil viel Ubuntu User wohl angeborene Forumstäter sind. Mit welchem
recht willst du jemanden davon abhalten hier seine Fragen zu stellen?
Richte dir nen procmailfilter (oder was du auch immer zum Filtern nutzen
möchtest) ein, der alles wegwirft wo Ubuntu drin vorkommt und du hast
deine ruhe.

-- 
Ihre Systemadministration
 - Patrick Cornelissen
Be 4, Zi 3  --  Tel: 7773
[EMAIL PROTECTED]
www.math.uni-bonn.de/support



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


IMAP Server Konten synchronisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hallo,

kennt jemand eine Lösung ein Courier IMAP Konto mit einem Konto auf
einem anderen Server in eine Richtung zu synchronsisieren?

Also auf meinem lokalen Server will ich für eine begrenzten Zeitraum
eine lokale Kopie eines IMAP Kontos eines entfernten Servers haben.

Den entfernten Server erreiche ich nur via POP3/IMAP Protokoll.
Dateibasiert über Maildir geht da leider nichts.

Vielleicht gibt es da eine Scriptlösung?

Grüße,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP Server Konten synchronisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Brabandt
Hallo Ralph!

Ralph Brugger schrieb am Donnerstag, den 17. August 2006:

 Hallo,
 
 kennt jemand eine Lösung ein Courier IMAP Konto mit einem Konto auf
 einem anderen Server in eine Richtung zu synchronsisieren?
 
 Also auf meinem lokalen Server will ich für eine begrenzten Zeitraum
 eine lokale Kopie eines IMAP Kontos eines entfernten Servers haben.
 
 Den entfernten Server erreiche ich nur via POP3/IMAP Protokoll.
 Dateibasiert über Maildir geht da leider nichts.

Suchst du archivemail bzw. imapsync? Und dann gibt es auch noch
offlineimap...

Mit freundlichen Grüßen,
Christian
-- 
Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, und eine Last fallen lassen 
dürfen, die man sehr lang getragen hat, das ist eine köstliche, eine
wunderbare Sache.
-- Hermann Hesse



Re: usb Drucker Canon Pixma MP 170 unter turboprint

2006-08-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Hi Thomas,

 Arbeitest du mit udev?
 nein

 Weist das udev deinem Canon ein device zu?

 kann ich nicht sagen, aber ich denke nicht, habe soeben udev installiert,
 doch dieser will einen aktuellen kernel = 2.6.15

 habe aber nur 2.4.26, wie aktualisiere ich diesen unter debian sarge? 

Ich hatte meinen Kernel letzten Sommer beim Umstieg von Woody auf Sarge
auf den 2.6er umgestellt.
Das bekomme ich jetzt nicht mehr im Einzelnen zusammen wie ich das
gemacht hatte.

udev ist ja nicht zwingend erforderlich für den Betrieb eines Druckers
via USB. Ich finde diesen udev Ansatz nur recht praktisch. Aber nur
deswegen auf Kernel 2.6 wechseln? Wahrscheinlich hat es einen Grund,
dass du den 2.4er verwendest?

Liefert denn dmesg oder /var/log/messages irgendwelche Hinweise ob dem
Drucker bereits ein device zugewiesen wird, wenn du den Drucker
einschaltest?

Wenn das das einzige USB Gerät ist, wäre wohl /dev/usb0 üblich?
Oder war das /dev/usb/lp0?

Aber wie geschrieben: Kernel 2.4 liegt schon so lange zurück ;)

Grüße,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP Server Konten synchronisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hi,

Ralph Brugger wrote:

 kennt jemand eine Lösung ein Courier IMAP Konto mit einem Konto auf
 einem anderen Server in eine Richtung zu synchronsisieren?

imapcopy, evtl. offlineimap

hth, Wolf
-- 
Do you like WYSIWYG systems? Definitely not. I can type faster than I can 
point. And my mother told me that pointing is impolite. (A.S.Tanenbaum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Adresse updaten

2006-08-17 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thursday 17 August 2006 20:15, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bin gerade dabei meine Adressdaten auf den aktuellen Stand zu
 bringen, wenn du möchtest, kannst du Deine Daten selber ändern.

Ich bin ja militanter Nichtraucher, aber vom dem Zeug will ich auch was.
Ob die Software weiß, dass diese Vorgehensweise bei Mailinglisten zweckfrei 
ist?

Falls Spammer noch Adressen brauchen, hier sind welche: 
http://abook.fechner.net/

Ob all die Leute auf der Liste wissen, dass ihre Telefonnummern frei im 
Internet herumliegen?

;)

 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: IMAP Server Konten synchronisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Christian Brabandt schrieb:
 Hallo Ralph!
 
 Ralph Brugger schrieb am Donnerstag, den 17. August 2006:
 
 Hallo,

 kennt jemand eine Lösung ein Courier IMAP Konto mit einem Konto auf
 einem anderen Server in eine Richtung zu synchronsisieren?

 Also auf meinem lokalen Server will ich für eine begrenzten Zeitraum
 eine lokale Kopie eines IMAP Kontos eines entfernten Servers haben.

 Den entfernten Server erreiche ich nur via POP3/IMAP Protokoll.
 Dateibasiert über Maildir geht da leider nichts.
 
 Suchst du archivemail bzw. imapsync? Und dann gibt es auch noch
 offlineimap...

Ja ich sucher imapsync!

Scheint genau das richtige zu sein.
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2004/10/sysadmin/sysadmin.html

Dickes Dankeschön,

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP Server Konten synchronisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Andreas Kroschel
* Ralph Brugger:

 kennt jemand eine Lösung ein Courier IMAP Konto mit einem Konto auf
 einem anderen Server in eine Richtung zu synchronsisieren?

Schau Dir mal imapsync an.

Andreas
-- 
You will pay for your sins.  If you have already paid, please disregard
this message.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ubuntu ist überall, oder?

2006-08-17 Diskussionsfäden J. Dietrich Boock
 Am Thu, 10 Aug 2006 17:00:21 +0200 schrieb Dirk Ullrich:
 
 Ich finde es vorallem schön dass mein -- bewusst etwas provokanter --
 Beitrag hier so eine rege Diskussion angeregt hat. Hier noch ein
 paar Bemerkungen die mir beim Lesen der Beiträge durch den Kopf gingen:
 
 
 Ich finde es sehr interessant mal etwas über den Tellerrand zu schauen.
 Bei mir laufen drei Rechner mit Debian (2x Etch und 1x Sarge) aber bei
 Linux-Einsteigern habe ich jetzt schon ein paar mal als Einstiegsdroge
 Ubuntu installiert und fand es eigentlich recht gut.

Was steckt hinter eigentlich? Moglicherweise soviel das man gleich ein
Debian nimmt?

 Ich habe früher auch Ubuntu als Einstiegsdroge verabreicht. Aber das
 bedeutet noch lange nicht dass ich selbst Ubuntu benutzen will -- weil
 ich einfach eine andere Art Nutzer bin.
 
 Dirk
 
 
 Nun denn,
 
 ich bin heilfroh dass dies DEINE Meinung und DEIN Empfinden ist.
 Allerdings könnte ich nun etwas der Meinung zugeneigt sein dass Du diese
 Gruppe für DEINE Weltanschauung zweckentfremdest.

Also wenn jemand in der Öffentlichkeit auftritt und seine Meinung
äußert, zweckentfremdet er dann die Öffentlichkeit für das Äußern seiner
Meinung?
Also sowas seltsames habe ich lange nicht gehört. Und wenn jetzt hier
nachfolgend der Kommentar kommt, das es auf dieser Mailingliste ja nur
um technisches gehen sollte blabla, dann denk mal bitte darüber nach,
WARUM Debian das ist was es ist.
Ich sehe es so: Weil Debian Leute anzieht und HAT, die in der Lage sind
eine klare Meinung zu vertreten und danach zu arbeiten. Ich glaube man
nennt sowas heutzutage Policy. Und wie kommt man zu einer solchen
Policy? Indem man darüber diskutiert und sich einigt. Das geschieht hier .

 Aber das ist nun auch nur mal MEINE Meinung und MEIN Empfinden.
 
 Viele Grüsse  Uwe

Und was zum Thema Ubuntu: Irgendow habe ich letztens folgendes gelesen:

Kind: Papi, was heistn Ubuntu?

Papi: Ich weis nicht genau mein Sohn. Ich glaube es ist ein
niederländisches Wort, und bedeutet soviel wie peinlich.

Und jetzt Ernst: Ubuntu wäre ohne Debian NICHTS. Das muss man sich mal
reinziehen: Da existiert eine Distribution, von der viele reden (labern)
und schwärmen (der Unwissende schwärmt, der Wissende schätzt wert) und
ich kann nicht nachvollziehen wiso! Was hat Ubuntu geleistet, das es
diesen Ruf geniest? Massen Kohle für Marketing rausgeballert, damit die
Öffentlichkeit glaubt sie hätte eine DAU-Distro mit der sich das gleiche
 Ich hab alles im Griff - Feeling erreichen lässt wie mit Windows?
Aber Hallo Leute! Das wissen wir doch alle besser. Wenn ein Problem
auftritt, muss man die Fähigkeit beherrschen sich da hineinzufräsen und
es zu lösen. Und wenn ein Problem auftritt, dann lässt es sich mit
Ubuntu schwerer lösen als mit Debian. Wiso? Debian hat klare,
verstehbare Konzepte. Die ziehen sich überall durch. Und welche Konzepte
dieser inhaltlichen Art benennt Ubuntu gegenüber Debian?

(nachzulesen bei: http://www.ubuntu.com/ubuntu/relationship
Ergebnis: keine)

Besteht ein Problem mit Ubuntu, so muss man es lösen. Und dazu muss man
die Grundkonzepte von Debian verstanden haben. Wenn man dann leider mit
einem Ubuntu konfrontiert ist, jungfreulich geglaubt hat es gäbe hier
keine Probleme (klingt seltsam, aber es gibt tatsächlich Leute die
glauben das) dann muss man sich zunächst durch Debian durchfräsen. Und
dann das Wirrwar was Ubuntu oben draufpackt auseinanderwirren und kommt
irgendwann zu dem Schluss das es doch vernünftiger ist, jetzt wo man mit
Debian umgehen kann, sich den Unsinn mit Ubuntu gleich spart und einfach
mal ein Debian installert.

Meiner Meinung nach ist Ubuntus Ruf ein Ergebnis teuren Marketings und
mehr nicht.
Sein Nutzen gegenüber Debian: Es war mal ein ordentlicher Arschtritt,
dass Debian noch besser sein könnte als es so schon ist. Danke Ubuntu.
Debian hat die Kritik verstanden und ist nun besser denn je, und das aus
eigener Kraft. Denn das meiste was aus der Richtung Ubuntu zurückkommt
lässt sich soundso nicht ohne weiteres in ein Debian einpflegen.

Und ich lege noch ne sehr persönliche Kohle oben drauf: Ich habe
absolute Hochachtung vor dem was Debian geschaffen hat. (Vor allem weil
ich sowas wie Suse, Fedora, Redhat schon erleben durfte). Und ich
emfinde es als eine bodenlose Frechheit, das sich Ubuntu in der
Öffentlichkeit hinstellt und so tut als wären deren Vorzüge (Stabilität,
Integrität usw.) eine Eigenleistung. All diese Vorzüge sind Vorzüge die
die Debian-Gemeinschaft mit Debian geschaffen hat. Dieses
Kleckerlitzchen mit Aktuell usw. würde ganz schnell zusammenkrachen,
wenn Ubuntu mal keinen freeze vom Debian-Entwicklungsarchiv machen
könnte, sondern aus eigener Kraft das schaffen müsste, was sie
kurzgesagt konsumieren. Nunja, die dunklen Seiten der GPL.

Und bitte erspart euch nun Antworten der Art: Sowas kannste doch nicht
sagen, und bist Du undiplomatisch usw.

Leute: Debian ist der Fels auf dem der Kieselstein Ubuntu locker liegt.
Ihr solltet mal ein bischen stolz sein auf das was Debian ist 

Re: d-i b3 mit Sarge

2006-08-17 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Aug 17, 2006 at 07:45:28PM +0200, Stephan Seitz wrote:

 Alternativ: Gibt es Sarge-Install-CDs mit neuerem Kernel?

Knoppix + debootstrap.

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Adresse updaten

2006-08-17 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Christoph Haas:
 
 Falls Spammer noch Adressen brauchen, hier sind welche: 
 http://abook.fechner.net/
 
 Ob all die Leute auf der Liste wissen, dass ihre Telefonnummern frei im 
 Internet herumliegen?

Ist ja nicht so schlimm. Wenn sie es rausfinden, können sie sie selbst
löschen. :)

J.
-- 
I lust after strangers but only date people from the office.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Adresse updaten

2006-08-17 Diskussionsfäden idefix

Hallo Debian,

ich bin gerade dabei meine Adressdaten auf den aktuellen Stand zu
bringen, wenn du möchtest, kannst du Deine Daten selber ändern.

Es ist auch möglich ein Bild von Dir hochzuladen. Dafür benötigst 
du Dein Bild als jpeg Datei.
Der Link ist aus Sicherheitsgründen nur einmal benutzbar, damit
kein anderer Deine Daten bei mir lesen kann.

http://abook.fechner.net/userEdit.php?key=924907cdd2972877f3f3ed2a623480c5dd401037

Vielen Dank,
Matthias Fechner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP Server Konten synchronisieren

2006-08-17 Diskussionsfäden Ralph Brugger
Christian Brabandt schrieb:
 Hallo Ralph!
 
 Ralph Brugger schrieb am Donnerstag, den 17. August 2006:
 
 Hallo,

 kennt jemand eine Lösung ein Courier IMAP Konto mit einem Konto auf
 einem anderen Server in eine Richtung zu synchronsisieren?

 Also auf meinem lokalen Server will ich für eine begrenzten Zeitraum
 eine lokale Kopie eines IMAP Kontos eines entfernten Servers haben.

 Den entfernten Server erreiche ich nur via POP3/IMAP Protokoll.
 Dateibasiert über Maildir geht da leider nichts.
 
 Suchst du archivemail bzw. imapsync? Und dann gibt es auch noch
 offlineimap...

imapsync funktioniert prima!

Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables standortbezogen - oder besser nicht?

2006-08-17 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Ullrich [EMAIL PROTECTED] (Thu, 17 Aug
2006 20:18:59 +0200):
 2006/8/12, Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED]:
  Nimm eine MAC rule. Die Wahrscheinlichkeit das die in fremden
  Umgebungen passt geht gegen Null.
 
  -m mac --mac-source xx:xx:xx:xx:xx:xx -j ACCEPT
 
 Das ist alles andere als sicher: Wenn jemand die MAC-Adresse
 rausbekommt, kann er sie bei den meisten Karten mit
 ifconfig interface hw ether mac adresse
 vortäuschen.

Mir scheint, du hast die (unzitierte) Frage nicht recht verstanden.

 Dirk

sl ritch



Re: Adresse updaten

2006-08-17 Diskussionsfäden Joerg Zimmermann
Christoph Haas wrote:
 On Thursday 17 August 2006 20:15, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich bin gerade dabei meine Adressdaten auf den aktuellen Stand zu
 bringen, wenn du möchtest, kannst du Deine Daten selber ändern.
 
 Ich bin ja militanter Nichtraucher, aber vom dem Zeug will ich auch was.
 Ob die Software weiß, dass diese Vorgehensweise bei Mailinglisten zweckfrei 
 ist?
 
 Falls Spammer noch Adressen brauchen, hier sind welche: 
 http://abook.fechner.net/
 
 Ob all die Leute auf der Liste wissen, dass ihre Telefonnummern frei im 
 Internet herumliegen?
 
 ;)
 
  Christoph

Soo, Du findest das also lustig Christoph??

Du findest es lustig wenn neben reinen Mailadressen auch teilweise
Telefonnummern, Adressdaten sowie Geburtsdaten von über 70 Personen
durch die Unfähigkeit eines Einzelnen im Internet veröffentlich werden.

Dir ist klar, das diese Daten nicht durch einfaches löschen entfernt
werden können. Mit ein wenig Pech, hat schon ein
Spam/Suchmaschinen-Robot das ganze Zeug eingescannt.

Wie würdest Du reagieren, wenn Deine Daten so frei zugänglich wären?

Hier werden Persönlichkeitsrechte tangiert.
Diese Art von Umgang mit Daten Dritter ist unverantwortlich.

Es handelt sich hier ganz offensichtlich um ein persönliches
Adressbuch eines gewissen 'Matthias Fechner'.
Wenn da meine Daten auftauchen würden, der Mann hätte sofort ein
unangenehmes Problem mit mir.

Das ist kein Spass mehr, das kann ernste Konsequenzen haben.
Aus diesem Grund, kann das auch nicht folgenlos bleiben.

Die Betroffenen muessen informiert werden.


-Jörg

@Christoph: War nicht persönlich gemeint;) Ich finde nur das der
Umgang mit persönlichen Daten mittlerweile mit einer erschreckenden
Gleichgültigkeit geschieht.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NForce 430

2006-08-17 Diskussionsfäden Martin B?ndgens
Hallo,

wir haben ein großes Problem. Wir würden gerne Debian installieren.
Es funktioniert nur leider nicht.

Verwendet wird das Asus M2NPV-VM Board mit NForce 430.

Wir möchten das System auf Raid 1 laufen lassen + die OnBoard
Lan Card verwenden.

Mit dem Versuch die Stable Version zu installieren:
http://ftp.de.debian.org/debian-cd/3.1_r2/i386/iso-dvd/

wurde weder Ethernet, Raid 1, noch die Platten als normale
IDE Config erkannt.

Was kann man da nun machen ? Wir brauchen dringend Hilfe. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Rudi Ratlos bei Cups

2006-08-17 Diskussionsfäden Jochen Heller
Hallo Ihr Lieben,

CUPS macht mir ein Problem, bei dem ich nicht wie sonst so oft intuitiv das 
Problem erahnen kann. Ich bin eben kein Crack.

Es ist zwar anscheinend schon bei mehreren vorgekommen. Aber die Lösung die 
ich im Netz dazu gefunden hab, hat bei mir nicht gefruchtet. Es werden bei 
mir also keine Druckaufträge durchgeführt, sondern anscheinend sofort 
gelöscht. Will ich sie dann erneut starten erhalte ich die Meldung:

client-error-not-possible oder client-not-possible-error

Eine passende Anleitung dazu fand ich dann hier:

http://wiki.debianforum.de/CupsEinrichten

Ein Rechteproblem klang gut für mich, also hab ich /dev/lp0 die Rechte des 
Teufels (chmod 666) verpasst und cups neu gestartet, aber es blieb bei 
demselben Fehler.

Auch Lösungsvorschlag 2, in der /etc/cups/cupsd PreserveJobFiles auf true 
oder yes zu setzen, half mir nicht weiter. Nun komme ich nicht auf die 
Idee, welches Log oder welches richtungsweisende Schlüsselwort für Google 
mich auf die richtige Spur bringt.

Mein Drucker, an lp0, und der einzige Parallelport, der auch richtig erkannt 
wird, ist aktiv, standardmäßig auf IRQ7 und - naja, der Standardadresse eben 
- ist ein HP Laserjet 4. Der lief an meinem alten Rechner tadellos, da hatte 
ich mit Cups auch keine Probleme, der ging seltsam in die Fritten - der 
Rechner - weshalb ich jetzt erstmal den kleinen Kinderrechner herangezogen 
hab für mich. Dort war schon vorher Sarge drauf, nur ohne Drucker.

Nur auf diesem kleinen (Intel Pentium II 400 Mhz) findet schon printconf den 
Drucker nicht. Und wenn ich den HP manuell in Cups einstelle, tut sich eben 
nichts, sondern ich erhalte obige Fehlermeldung. Ach verdammt, und ich wollte 
doch bloß ein paar Notenblätter ausdrucken. (Übrigens erstaunlich fuckelig 
eine Seite zu finden, auf der Notenblätter problemlos als pdf zum Ausdrucken 
zur Verfügung gestellt werden, aber das gehört nicht hierher.)

Bitte, stoßt mich auf einen Lösungsansatz. Ich bin jetzt einfach zu blöd 
dafür. Egal was noch für Infos notwendig sind, ich geb sie gerne. Ahh, jetzt 
beim Schreiben kam mir die Idee - ein bisschne spät, ich weiß - mal 
in /var/log zu schauen und in der cups/error_log habe ich folgenden Eintrag 
gefunden:

I [08/Aug/2006:23:53:07 +0200] Started
/usr/lib/cups/cgi-bin/jobs.cgi (pid=3041)
E [08/Aug/2006:23:53:08 +0200] Job ID 6 has no files!  Cancelling it!
I [08/Aug/2006:23:53:08 +0200] Job 6 was restarted by 'root'.

In mehrfacher Wiederholung, entsprechend meiner Versuche. Aber dieser 
spezielle Job war die Testseite. Und das gleiche war mit eben dem 
Notenblatt-pdf. Ich werd daraus nicht schlau. Zwar schöpfte ich Hoffnung bei:

I [08/Aug/2006:13:34:28 +0200] Job 8 queued on 'HPLaserjet4' by 'jochen'.
E [08/Aug/2006:13:34:28 +0200] Unable to convert file 0 to printable format 
for job 8!
I [08/Aug/2006:13:34:28 +0200] Hint: Do you have ESP Ghostscript installed?
I [08/Aug/2006:13:34:28 +0200] Hint: Try setting the LogLevel to debug.

Aber das änderte nichts. Zwar hab ich gs-esp zu installieren nachgeholt, aber 
- naja, wie gesagt. Ich werd jetzt mal noch sehen, wie ich herausfinde, den 
LogLevel auf debug zu setzen. Trotzdem wäre es schön, wenn mir der ein oder 
andere noch unter die Arme greifen könnte.

Vielen Dank und liebe Grüße

Jochen.
-- 
Jochen Heller
Berlin
Germany

E-Mail : mailto:[EMAIL PROTECTED]
Web: http://www.nordviertel.net
ICQ: 164338222

proud Debian user since 2004 and Linux-User #357813
Registered with the Linux Counter, http://counter.li.org/
PGP-Public-Key available at hkp://subkeys.pgp.net



Re: (SOLVED) Re: Alle Dateiendungen finden

2006-08-17 Diskussionsfäden Thorsten Hamester

Hallo Matthias Houdek und Liste,


Natürlich in einer weiteren Pipe:

... | sort -u | unic -c  dateiendungsliste.txt


Kopfstand im Aschekasten, ja klar, an den befehl hab ich nicht mehr  
gedacht.

Dennoch hat er mir immer noch folgenden Pfad zerlegt
/pfad/pfad/Test/kav4samba-linux-5.0.4.0/kav4samba/
als Endung 0/kav4samba/bin
aber die Datei /pfad/pfad//poi-bin-2.5.1-final-20040804.tar.gz
hat er richtig zerlegt als gz
Es hat sich zwar erledigt aber es würde mich doch interessieren wie sowas  
optimiert werden könnte.


Mit freundlichen Grüssen


--
Thorsten Hamester


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NForce 430

2006-08-17 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Freitag 18 August 2006 00:28 schrieb Martin B?ndgens:
 Mit dem Versuch die Stable Version zu installieren:
 http://ftp.de.debian.org/debian-cd/3.1_r2/i386/iso-dvd/

 wurde weder Ethernet, Raid 1, noch die Platten als normale
 IDE Config erkannt.

Ethernet sollte mit dem forcedeth-Treiber als 100MBit NIC funktionieren 
(Es sei denn der NForce 430 macht noch wieder was neues.).
Sonst gibt es auf der HP von nVidia einen nForce-Treiber für Linux.

Der Raid-Controller ist (vermute ich) kein echter HW-Controller und 
könnte also mit einem Linux SW-Raid ersetzt werden.

Was heißt die Platte wird nicht als normale IDE erkannt? Ist das ne 
IDE-Platte an nem PATA-Interface? SATA ist in Sarge wohl noch nicht so 
richtig nutzbar.

 Was kann man da nun machen ? Wir brauchen dringend Hilfe.

Evtl. mit einem Etch-Installer ein Minimalsystem installieren und auf 
Sarge downgraden (neuen Kernel natürlich behalten).

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon