[OT] IBM Netfinity 4000R - welche ist die größtm ögliche CPU?

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
Morgen,

ich hab hier eine IBM Netfinity 4000R Kiste liegen, SMP fähig, hat aber
derzeit nur einen P3-650 (100MHz FSB) drauf.

Ich würde die Kiste gerne etwas aufrüsten, aber nirgends im Netz (auch
nicht bei IBM im Handbuch) eine Angabe gefunden, was man da so maximal
verbauen kann.
Die 4000R wurde auch mit 750er CPUs ausgeliefert - mehr allerdings
nicht. Ist das evtl die Grenze, weil das Board nur 100MHz FSB mitmacht?
Weil so ein P3-1000 will dann doch schon 133MHz...

Hoffe jemand kennt hier die doch schon etwas ältere Kiste und kann mir
da den entscheidenden Hinweis geben.

Gruß
Evgeni

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden Cornelia Böttge
Am Freitag, 22. September 2006 01:18 schrieb David Haller:

 Am Don, 21 Sep 2006, Christian Schnobrich schrieb:
 Im weiteren lief es dann ganz gut; einzig die Installation von grub
 macht zicken. Der installer will grub in den MBR von hda0 installieren
 und scheitert. Vielleicht weil die einzige Platte im System ein
 SATA-Gerät ist und folglich als SCSI-Gerät bezeichnet wird, sda?

 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Bei mir war es auch so. Ich habe vor ein paar Tagen Etch von der 
Net-Install-CD installiert, und ich konnte während der Installation kein Grub 
installieren, es meldete, dass es sich nicht in hda0 installieren kann (hda 
ist eine Windows98-Platte, hat das damit zu tun?) und Grub ließ sich partout 
nicht installieren, bei Sarge hatte das aber noch einwandfrei funktioniert. 
BTW: Bei Suse konnte man den Bootloader wahlweise auf Diskette spielen, das 
hat mir hier gefehlt. 
Nachdem das mit Grub nicht klappte, habe ich halt LILO installiert, das 
funktioniert. Allerdings hatte es nicht selbständig meine anderen 
Betriebssysteme erkannt, die musste ich per Hand eintragen.
Conni


 Du kannst grub-install aber auch ein Linux-Device angeben, also
 z.B.:

 grub-install /dev/sda

 Lies mal:

 info '(grub)Device map'
 hier besonders, wann die device.map generiert wird

 info '(grub)Device syntax'
 info '(grub)Installing GRUB using grub-install'

 -dnh

 --
 The Universe -- some information to help you live in it.

 2  IMPORTS: None.



Re: Rootserver mit 200GByte Diskspace

2006-09-22 Diskussionsfäden Sascha Vogt

Hallo,

Michelle Konzack schrieb:

Ich benötige 5 Rootserver (Debian basiert) mit dreimal rund 200 GByte
Diskspace und einmal mindestens 800 GByte sowie einmal mindestens
3 TByte.  Allesamt Raid-5.

Hetzner kennst du?
Colocation-Rack für 99 EUR + Strom und Traffic
Root-Server mit 320GB HDD ab 39 EUR

Siehe [0] und [1]

Gruß
-Sascha-

[0] http://www.hetzner.de/colocation_rack.html
[1] http://www.hetzner.de/rootserver.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-22 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 21 September 2006 19:13 schrieb Kai Wilke:
 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb 
am [21.09.06 15:20]:
  Es werden die Treiber geladen (bzw. versucht zu laden), die fest
  (=nicht als Module) eingebaut sind, und zusaetzlich werden die
  Module geladen, die (AFAIK)
  - in /etc/modules stehen
  - sowie ggf. von Mechanismen wie hotplug eingebunden werden.

 Oder in /etc/modules.conf bzw. auch in /etc/modutils/*

Nein. In /etc/modules.conf können (für 2.4er Kernel) zusätzliche 
Konfigurationsoptionen für Module abgelegt werden (bei einem 
Debian-System sollte man die Datei aber nicht von Hand ändern) Das 
beeinflusst das Verhalten von modprobe und co, nicht welche Module 
geladen werden.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: List-Reply bei Mozilla-Derivaten

2006-09-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Hartmut Figge schrieb:

 Es war etwas unklar. Inzwischen habe ich bei
 https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=45715 nachgelesen. Und mich
 beim Cc eingetragen.
 
 Dieser Bug steht zwar auf RESOLVED FIXED, aber nur, weil sich niemand
 mehr darum kümmert.

Ich habe dazu (wie du ja schon gesehen hattest) auch einen BR offen.
Ich finde es sehr komisch, daß andauernd Bells'n Whistles eingebaut
werden aber keiner der Thunderbird Entwickler es mal in ANgriff nimmt,
so eine elementare FUnktion zu schreiben.
Leider habe ich noch kein Mailprogramm gefunden, mit dem ich ähnlich
zufrieden bin, wie mit TB. Wenn da nur die fehlende Reply-List Funktion
nicht währe...

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Programm für Reisekostenabrechnung auf Debian gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Dirk Schleicher
Hallo Leute,

kennt da jemand etwas?

Danke und Gruss

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden moritz . winker
Hallo Leute,

wollte den Nvidia Treiber
NVIDIA-Linux-x86-1.0-7184-pkg1.run
installieren. Wollte in init 3 gehen, bekam aber immer:

/# init 3
/#

also keine Reaktion, wie kommt das? Komme ich sonst irgendwie in Runlevel 3?
Danke für die Hilfe
Gruß Moritz

Debian etch
Gnome 2.14
Kernel 2.6.16



autologin schlägt fehl

2006-09-22 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Hi!

Ich habe auf einem Rechner xfce4 und will mich automatisch einloggen
bzw. dann direkt ein Programm starten.
Ich habe soweit auch alles vorbereitet. Es hängt jetzt noch daran, dass
auf der tty7 xdm startet und dann auf der tty1, wo der autologin laufen
soll, nur die Fehlermeldung (fatal x-server error), dass das Display 0:0
(glaube ich), nicht genutzt werden könnte.
Eigentlich kann man doch mehrere graphische Logins parallel starten. Was
muss ich dafür tun?

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-22 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
also ich habe jetzt folgendes probiert:

/etc/network/interfaces

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# This entry denotes the loopback (127.0.0.1) interface.
auto lo
iface lo inet loopback

# This entry was created during the Debian installation
auto eth0
#iface eth0 inet dhcp

# feste IP-Adresse
iface eth0 inet static
address 192.168.10.11
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.10.1

Dann habe ich erst ifdown eth0 und ifup eth0 gemacht und dann war auch die
Verbindung zum Rounter (192.168.10.1) und zum Internet weg.
Auch /etc/init.d/networking restart hat daran nichts geändert.

Irgendwie habe ich ein Brett vor Kopf.

Irgendwelche Ideen?

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.09.06 13:30]:
 Hallo Leute,
 
 wollte den Nvidia Treiber
 NVIDIA-Linux-x86-1.0-7184-pkg1.run
 installieren. Wollte in init 3 gehen, bekam aber immer:
 
 /# init 3
 /#
 also keine Reaktion, wie kommt das? Komme ich sonst irgendwie in Runlevel 3?

Du bist in runlevel 3 ;-)
Die fehlende Reaktion kommt daher, daß Debian für alle Runlevel aus
0,6,S keine unterschiedliche Dienste bereitstellt. Also jeder der
normalen Runlevel macht das Gleiche - außer du änderst das nach deinem
Gusto.

Wenn es dir darum geht, ohne X zu arbeiten:
- deinen Windowmanager beenden/ausloggen
- dann mit /etc/init.d/(x|k|g)dm deinen Displaymanager beenden.

Zum Installieren des Nvidia-Treibers wäre AFAIK das allerdings nicht
notwendig, da dieser sich am alten geladenen Treiber nicht stört bzw.
den neuen nicht gleich laden will.

Allerdings kannst du vorm Installieren mit:
rmmod nvidia
das alte Modulk entladen.

 Danke für die Hilfe
 Gruß Moritz

Gruß
Gerhard
-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-22 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 22, 2006 at 09:17:44AM 
+0200:
 Hallo,
 also ich habe jetzt folgendes probiert:
 
 /etc/network/interfaces
 
 # This file describes the network interfaces available on your system
 # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
 
 # This entry denotes the loopback (127.0.0.1) interface.
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 # This entry was created during the Debian installation
 auto eth0
 #iface eth0 inet dhcp
 
 # feste IP-Adresse
 iface eth0 inet static
 address 192.168.10.11
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.10.1
 
 Dann habe ich erst ifdown eth0 und ifup eth0 gemacht und dann war auch die
 Verbindung zum Rounter (192.168.10.1) und zum Internet weg.
 Auch /etc/init.d/networking restart hat daran nichts geändert.
 
Hallo, 
konntest du denn noch pingen?

Evtl. fehlt in deiner /etc/resolv.conf ein Nameservereintrag?

Zum Beispiel:
nameserver 192.168.10.1

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-22 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Schick doch mal die Ausgabe von ifconfig und route -n nach dem du networking neu gestartet hast.MFG Martin


Fwd: init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden Martin Baumgartner
Hallo!Am 21.09.06 schrieb 
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]
:wollte den Nvidia TreiberNVIDIA-Linux-x86-1.0-7184-pkg1.run
installieren. Wollte in init 3 gehen, bekam aber immer:
/# init 3/#also keine Reaktion, wie kommt das? Komme ich sonst irgendwie in Runlevel 3?Unter Debian ist die Runlevelaufteilung etwas anders als unter SuSE Linux. Um den X-server zu beenden genügt ein /etc/init.d/[k|g|x]dm stop. 
Leichter wäre es für dich allerdings wenn du über apt die Pakete nvidia-glx  nvidia-kernel-´uname -r´ installierst, weilst du sonst die Kernelheaders benötigst und ...mfg Martin



OT: Newsreader (nntp) zwischen 2 Rechnern synchronisieren

2006-09-22 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
ich suche eine Möglichkeit meinen Newsreader zwischen 2 Rechnern zu
synchronisieren. Das heißt ich würde gerne auf meinem Laptop sehen welche
Nachrichten ich schon auf meinem Desktop gelesen habe und umgekehrt. Also
so etwas ähnlich wie man das mit IMAP für Emails macht.

Kennt da vieleicht jemand von euch eine Lösung?

Grüße,
-- 
Kai Timmer | Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key ID: 0x69502566 | Blog: http://www.kaitimmer.de
--
   http://chemnitzer.linux-tage.de (3.-4. März 2007)



Re: autologin schläg t fehl

2006-09-22 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Thomas Wegner [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.09.06 09:18]:
 
 Ich habe auf einem Rechner xfce4 und will mich automatisch einloggen
 bzw. dann direkt ein Programm starten.
 Ich habe soweit auch alles vorbereitet. Es hängt jetzt noch daran, dass
 auf der tty7 xdm startet und dann auf der tty1, wo der autologin laufen
 soll, nur die Fehlermeldung (fatal x-server error), dass das Display 0:0
 (glaube ich), nicht genutzt werden könnte.
 Eigentlich kann man doch mehrere graphische Logins parallel starten. Was
 muss ich dafür tun?

Tut mir leid, ich habe lange gelesen, aber: ich verstehe nicht was wann
wo bei dir fehlschlägt ;-(

Wo und wie loggst du dich denn automatisch ein? Auf einer
Konsole/Terminal? Über einen zweiten Display-Manager?

Willst du in deinen xfce4/xdm auf Display 0 dazu benutzen oder einen
zweiten X-Server (evtl. mit xfce4) starten und darin ein Programm?

Letzeres geht einfach auf einer Konsole:
startx $(which xfce4) -- :1
startet einen (zweiten) xfce4 auf Display :1 (zu erreichen über tty8)
Dafür muß der User aber an der Konsole angemeldet sein.
Automatisch kann du das z.B. über ein eigenes Sktipt in /etc/init.d
machen in Kombination mit su um den zweiten X-Server mit einem
bestimmten User-Account zu starten.
Dazu muß AFAIK allerdings auch eine Option beim XServer geändert werden
um das Starten von X zu erlauben ohne das ein User schon an einem
Terminal angemeldet ist. Diese Option ist mir momentan entfallen.
Auch eine Option:
startx $pafd_zu_deinem_programm -- :1
startet _nur_ das Programm ohne einen Windowmanager.

Obige Fehlermeldung über Display :0 ist nachvollziehbar, da auf tty5 ja
schon ein X läuft und du kein zweites starten kannst. Du mußt explizit
einen neuen mit :1 starten.

HTH
Gruß
Gerhard
-- 
Linux ist wenn es trotzdem geht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Etch-Rechner feste IP-Adresse zuweisen

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 22 Sep 2006 09:17:44 +0200 Peter Schütt wrote:

 /etc/network/interfaces
 
 # This file describes the network interfaces available on your system
 # and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
 
 # This entry denotes the loopback (127.0.0.1) interface.
 auto lo
 iface lo inet loopback
 
 # This entry was created during the Debian installation
 auto eth0
 #iface eth0 inet dhcp
 
 # feste IP-Adresse
 iface eth0 inet static
 address 192.168.10.11
 netmask 255.255.255.0
 gateway 192.168.10.1
 
 Dann habe ich erst ifdown eth0 und ifup eth0 gemacht und dann war
 auch die Verbindung zum Rounter (192.168.10.1) und zum Internet weg.
 Auch /etc/init.d/networking restart hat daran nichts geändert.

Was sagt denn ifconfig eth0?
Hat der bei ifup eth0 irgendwelche Fehler bemängelt?



Re: Jpg drucken gibt abstrakte Kunst

2006-09-22 Diskussionsfäden Edward von Flottwell

Max Muxe schrieb:

Hallo Ed,


Moin Max!
ich habe auch mit Canon so meine Erfahrung. Die Drucker werden leider 
schlecht unterstützt. Ein Blick in die SuSE-Datenbank zeigt eine 
_partialy_ Unterstützung. Was immer eine teilweise Unterstützung der 
Hardware auch heissen mag.

Es kommt Farbe aufs Papier ;-)

Du kannst jetzt versuchen die Gimp-Druckertreiber zu nutzen

Davon höre ich zum ersten mal? Wie installiert man die?

oder Turboprint (Googlen!) installieren.

Ich habe mal Turboprint ausprobiert (Testversion mit Logo), damit klappt 
der Druck recht gut, wenn auch langsam. Da muss ich wohl die 30 EUR 
investieren, wenn ich nicht einen anderen Drucker verwenden will.


Edward
begin:vcard
fn:Edward von Flottwell
n:von Flottwell;Edward
adr;quoted-printable;quoted-printable:;;Hermann-Harry-Schmitz-Stra=C3=9Fe 23;D=C3=BCsseldorf;;40227;Deutschland
email;internet:[EMAIL PROTECTED]
tel;work:+49-177-2448891
tel;home:+49-211-9098891
x-mozilla-html:FALSE
version:2.1
end:vcard



WLAN: wpasupplicant

2006-09-22 Diskussionsfäden Peter Jordan
Hallo,

ich versuche gerade mein WLAN so einzurichten, dass es sich an
verschiedenen Orten (Arbeit | zuHause  | sonstwo) automatisch (auch
schon beim Systemstart) automatisch einwählt. Notebook ist ein IBM
ThinkPad R60 unter debian etch.

Diesbezügliche Howtos gibt es ja viele, aber alle verlangen ein Änderung
der Dateien /etc/default/wpasupplicant und /etc/wpa_supplicant.conf .

Auf meinem System existiert weder die eine noch die andere Datei,
wpasupplicant wird auch meines wissens nicht beim Systemstart gestartet.

Was soll ich jetzt machen? Das Paket ist ordentlich installiert worden.

Kann mir vielleicht jemand helfen?

Vielen Dank,

PeterJordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Newsreader (nntp) zwischen 2 Rechnern synchronisieren

2006-09-22 Diskussionsfäden Michael Welle
Morgen,

Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 ich suche eine Möglichkeit meinen Newsreader zwischen 2 Rechnern zu
 synchronisieren. Das heißt ich würde gerne auf meinem Laptop sehen welche
 Nachrichten ich schon auf meinem Desktop gelesen habe und umgekehrt. Also
 so etwas ähnlich wie man das mit IMAP für Emails macht.

 Kennt da vieleicht jemand von euch eine Lösung?
lustig, das ging mir heute Nacht auch durch den Kopf ;). Bloed ist,
dass es zwischen den Rechner kein nfs gibt. Ich werde mal probieren,
initial ~/News und ~/.news* auf die 'Klienten' zu kopieren. Dann lasse
ich gnus auf den 'Klienten' im slave Modus laufen. Zum Synchronisieren
mische ich ~/News (wegen ge-cachter Artikel und den Bewertungen) in
die entsprechenden Dateien auf dem 'Server' und kopiere die ~/.news*,
die von den slave gnusae erzeugt wurden. gnus auf dem 'Server' sollte
dass dann einpflegen... Auf den 'Klienten' muessen dann nur noch die
~/.news* abgerauemt werden und ~/News etc. durch die entsprechenden
Dateien vom Server ersetzt werden. Ist nicht ganz so, wie ich es mir
wuensche. Aber es koennte funktionieren ;). Verbesserungsvorschlage
sind natuerlich willkommen. 

VG
hmw

-- 
biff4emacsen - A biff-like tool for (X)Emacs
http://www.c0t0d0s0.de/biff4emacsen/biff4emacsen.html



Re: WLAN: wpasupplicant

2006-09-22 Diskussionsfäden Rico Pietzsch
du solltest mal einen Blick in /usr/shar/doc/wpasupplicant werfen.

In der Readme steht wie mans machen kann.
im Example findest du für wep wpa und andere Verschlüsselungen.

noch 2 Tips. in der /etc/network/interfaces sollte man keine - und _
benutzen. Hat mich eine Woche gekoste rauszukriegen warums nich ging.
Und, falls du ipw als treiber hast -  keinen Treiber oder halt wext
angeben.



Peter Jordan schrieb:
 Hallo,
 
 ich versuche gerade mein WLAN so einzurichten, dass es sich an
 verschiedenen Orten (Arbeit | zuHause  | sonstwo) automatisch (auch
 schon beim Systemstart) automatisch einwählt. Notebook ist ein IBM
 ThinkPad R60 unter debian etch.
 
 Diesbezügliche Howtos gibt es ja viele, aber alle verlangen ein Änderung
 der Dateien /etc/default/wpasupplicant und /etc/wpa_supplicant.conf .
 
 Auf meinem System existiert weder die eine noch die andere Datei,
 wpasupplicant wird auch meines wissens nicht beim Systemstart gestartet.
 
 Was soll ich jetzt machen? Das Paket ist ordentlich installiert worden.
 
 Kann mir vielleicht jemand helfen?
 
 Vielen Dank,
 
 PeterJordan
 
 




signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: WLAN: wpasupplicant

2006-09-22 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Rico Pietzsch [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, Sep 22, 2006 at 10:56:39AM 
+0200:
 noch 2 Tips. in der /etc/network/interfaces sollte man keine - und _
 benutzen. Hat mich eine Woche gekoste rauszukriegen warums nich ging.

Aha. Das dürfte auch erklären warum sich resolvconf bei mir gerne
quergestellt hat. Danke!

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Videotelefonie - Hard- und Software?

2006-09-22 Diskussionsfäden Andre Bischof

Halim Sahin wrote:

Hallo,

Schau Dir als software ekiga an.
Ist die weiterentwicklung von gnome-meeting.
Die Hardwarefrage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Hatte mir mal bei ebay eine billig-cam gekauft die jetzt 
überraschenderweise mit dem 2.6.17-er Kernel erkannt wird *freuh*.


Hallo Halim,

installiert gerade, teste ich gleich. Welche module müssen laufen?

Viele Grüße
Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:  (Naturwissenschaft und Mathematik)

Säuren können ächzend wirken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Videotelefonie - Hard- und Software?

2006-09-22 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andre Bischof wrote:

Halim Sahin wrote:

Hallo,

Schau Dir als software ekiga an.
Ist die weiterentwicklung von gnome-meeting.
Die Hardwarefrage kann ich Dir leider nicht beantworten.
Hatte mir mal bei ebay eine billig-cam gekauft die jetzt 
überraschenderweise mit dem 2.6.17-er Kernel erkannt wird *freuh*.


Hallo Halim,

installiert gerade, teste ich gleich. Welche module müssen laufen?


Sieht gut aus. Als Quelle werden v4l und v4l2 angeboten, beide finden 
aber kein Gerät. Liegt evtl. an meiner Finepix S602Z, daher wäre schön 
wenn doch jemand eine Hardwareempfehlung für mich hätte (s. erstes Post).


Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:  (Naturwissenschaft und Mathematik)

Säuren können ächzend wirken.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Newsreader (nntp) zwischen 2 Rechnern synchronisieren

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolfgang Lasch
Am Fri, 22. September 2006 10:04 schrieb Kai Timmer:
 Hallo,
 ich suche eine Möglichkeit meinen Newsreader zwischen 2 Rechnern zu
 synchronisieren. Das heißt ich würde gerne auf meinem Laptop sehen welche
 Nachrichten ich schon auf meinem Desktop gelesen habe und umgekehrt. Also
 so etwas ähnlich wie man das mit IMAP für Emails macht.

 Kennt da vieleicht jemand von euch eine Lösung?

Multisync?

Hat zwar nichts mit der Funktionalität eines IMAP zu tun die Informationen 
zentral an einer Stelle zu halten ist aber recht nützlich um Verzeichnisse 
und Dateien auf zwei Rechnern abzugleichen.

Tschüss,
Wolfgang



Re: mbmon unter kernel 2.6.17

2006-09-22 Diskussionsfäden Henning Oschwald
Am Donnerstag, 21. September schrieb Jim Knuth:

   If you say Y here, all ioperm and iopl calls will return an error.
   Ioperm and iopl can be used to modify the running kernel.
   Unfortunately, some programs need this access to operate properly,
   the most notable of which are XFree86 and hwclock. 

Das dürfte dann wohl meine Probleme mit Hwclock und Mplayer auf dem
Laptop verursachen. Vielen Dank für diesen unbeabsichtigen Schupser. ;-)

   hwclock can be remedied by having RTC support in the kernel,
   so CONFIG_RTC is enabled if this option is enabled, to
   ensure that hwclock operates
   correctly.

Das dürfte mir dann schon reichen. Werd ich heut Abend mal untersuchen.

Danke  Gruß

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Newsreader (nntp) zwischen 2 Rechnern synchronisieren

2006-09-22 Diskussionsfäden Michael Welle
Hallo,

Wolfgang Lasch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Fri, 22. September 2006 10:04 schrieb Kai Timmer:
 Hallo,
 ich suche eine Möglichkeit meinen Newsreader zwischen 2 Rechnern zu
 synchronisieren. Das heißt ich würde gerne auf meinem Laptop sehen welche
 Nachrichten ich schon auf meinem Desktop gelesen habe und umgekehrt. Also
 so etwas ähnlich wie man das mit IMAP für Emails macht.

 Kennt da vieleicht jemand von euch eine Lösung?

 Multisync?

 Hat zwar nichts mit der Funktionalität eines IMAP zu tun die Informationen 
 zentral an einer Stelle zu halten ist aber recht nützlich um Verzeichnisse 
 und Dateien auf zwei Rechnern abzugleichen.
das Problem ist, dass die meisten Werkzeuge zum Abgleichen von
Verzeichnissen nichts ueber die Semantik der abzugleichenden Daten
wissen. D.h., es ist viel Handarbeit notwendig um im Konfliktfall
Mischentscheidungen zu treffen, bzw. um aus dem Mischdokument wieder
ein syntaktisch und semantisch korrektes Dokument zu machen. Das macht
nicht viel Spass ;). Ein Ausweg aus dem Problem bieten eigentlich
nur(?) applikationsspezifische Mischwerkzeuge.

VG
hmw

-- 
biff4emacsen - A biff-like tool for (X)Emacs
http://www.c0t0d0s0.de/biff4emacsen/biff4emacsen.html



Re: Programm fü r Reisekostenabrechnung auf Debian gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Dirk Schleicher [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.09.06 09:03]:
 Hallo Leute,
 
 kennt da jemand etwas?

Mangels Bedarf kenne ich keines - somit auch keines in den
Debian-Paketen.

Suchmaschine wirst du schon bemüht haben...
Ich bin nur auf:
http://www.softguide.de/prog_s/ps_1115.htm
gestoßen.

Ansonsten wäre (je nach Bedarf) eine selbstgetrickte Lösung mit z.B.
OpenOffice möglich.
Oder (wenn evtl. schon vorhanden) ein Win-Programm unter Wine.

 Danke und Gruss
 
 Dirk

Gruß
Gerhard
-- 
Heute ist das Morgen wovor du gestern Angst hattest...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Programm fü r Reisekostenabrechnung auf Debian gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Gerhard Brauer [EMAIL PROTECTED] schrieb am [22.09.06 11:51]:
 
 Ansonsten wäre (je nach Bedarf) eine selbstgetrickte Lösung mit z.B.
 OpenOffice möglich.
 Oder (wenn evtl. schon vorhanden) ein Win-Programm unter Wine.

Shit, daß vergesse ich immer: oder du suchst dir jemand, der das
Programm für dich/euch programmiert und stellst es als OpenSource zur
Verfügung.

Gruß
Gerhard
-- 
HAL is running Windows...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden Matthias Haegele

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Leute,

wollte den Nvidia Treiber
NVIDIA-Linux-x86-1.0-7184-pkg1.run
installieren. Wollte in init 3 gehen, bekam aber immer:

/# init 3
/#


btw:
mittels:
# runlevel lässt sich der Default- und aktuelle Runlevel ermitteln



Danke für die Hilfe
Gruß Moritz


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Newsreader (nntp) zwischen 2 Rechnern synchronisieren

2006-09-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Kai Timmer:

 ich suche eine Möglichkeit meinen Newsreader zwischen 2 Rechnern zu
 synchronisieren. Das heißt ich würde gerne auf meinem Laptop sehen welche
 Nachrichten ich schon auf meinem Desktop gelesen habe und umgekehrt. Also
 so etwas ähnlich wie man das mit IMAP für Emails macht.

Das hängt wohl vom Newsreader ab, und ob Du off- oder online liest. Mit
slrn habe ich das eine Weile gemacht, da war das ganz leicht. Man muß
bloß seine ~/.jnewsrc hin- und herkopieren. Damit hat man aber natürlich
keine Konfliktbereinigung.

J.
-- 
Whenever I hear the word 'art' I reach for my visa card.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Newsreader (nntp) zwischen 2 Rechnern synchronisieren

2006-09-22 Diskussionsfäden frank paulsen
Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich suche eine Möglichkeit meinen Newsreader zwischen 2 Rechnern zu
 synchronisieren. Das heißt ich würde gerne auf meinem Laptop sehen welche
 Nachrichten ich schon auf meinem Desktop gelesen habe und umgekehrt. Also
 so etwas ähnlich wie man das mit IMAP für Emails macht.

 Kennt da vieleicht jemand von euch eine Lösung?

wenn du sowohl vom laptop als auch vom desktop den selben newsserver
verwendest, sollte es fuer die meisten linux-newsclients reichen, die
datei ~/.newsrc jeweils zu synchronisieren.

bei Gnus ist es etwas kniffliger, da kommen noch ~/.newsrc.eld und
~/News dazu.




Re: WLAN: wpasupplicant

2006-09-22 Diskussionsfäden frank paulsen
Peter Jordan [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich versuche gerade mein WLAN so einzurichten, dass es sich an
 verschiedenen Orten (Arbeit | zuHause  | sonstwo) automatisch (auch
 schon beim Systemstart) automatisch einwählt. Notebook ist ein IBM
 ThinkPad R60 unter debian etch.

wenn du Gnome verwendest, und damit leben kannst, dass das netz erst
nach anmeldung am GUI funktioniert, ist network-manager erstaunlich
simpel zu konfigurieren.



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Fri, 2006-09-22 at 01:18 +0200, David Haller wrote:

 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Guter Hinweis, leider nicht zutreffend.

Der Installer weist mich nur darauf hin, daß der Installationschritt
fehlgeschlagen sei. Genaueres habe ich dann auf einer anderen Konsole
entdeckt (die mit den Logs, ALT-F4?): grub-install parameter ist
fehlgeschlagen, weil grub-install selbst nicht gefunden werden konnte.

Hmm. Ich kann keinen entsprechenden Bug-Report finden. Also nochmal das
ganze, diesmal mit Stift und Zettel. Oh, wie ist das schön

MfG,
Schnobs

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden Werner Flügel

Gerhard Brauer wrote:


Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [21.09.06 13:30]:


Hallo Leute,

wollte den Nvidia Treiber
NVIDIA-Linux-x86-1.0-7184-pkg1.run
installieren. Wollte in init 3 gehen, bekam aber immer:

/# init 3
/#
also keine Reaktion, wie kommt das? Komme ich sonst irgendwie in Runlevel 3?



Du bist in runlevel 3 ;-)


??? AFAIR ist bei Debian Runlevel 2 default. Hat sich da bei Etch jetzt was 
geändert?


--
mfG.

W.Flügel
HRZ FH Lausitz
Tel. 03573 / 85382

Bitte keine HTML-Mails, oder lesen Sie gern sowas:
header!DOCTYPE blabla/headerbodyJa Hallo erstmalbr/body


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: init 3 ohne Reaktion

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 22 Sep 2006 12:27:28 +0200 Werner Flügel wrote:

 /# init 3
 /#
 also keine Reaktion, wie kommt das? Komme ich sonst irgendwie in
 Runlevel 3?
  
  
  Du bist in runlevel 3 ;-)
 
 ??? AFAIR ist bei Debian Runlevel 2 default. Hat sich da bei Etch
 jetzt was geändert?

Nein, aber oben stand 'init 3' - also ist der Herr nun in Runlevel 3.



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 01:02:53, Ole Janssen wrote:
 Am Donnerstag, 21. September 2006 20:36 schrieb Matthias Houdek:
  Mittwoch, 20. September 2006 00:14 - Michelle Konzack wrote:
   In aptitude fehlt ein --purge wie bei apt
 
  Dafür hat es purge ohne die beiden -- davor. Was ist daran
  schlimm?
 
 Das Problem ist, dass man nicht
 
 aptitude --purge dist-upgrade
 
 machen kann. Sprich: Wenn bei einem dist-upgrade Pakete entfernt werden 
 sollen, werden diese nicht »gepurged«, sondern nur »removed«. Jens 
 Schüßler gab mir einst den Tipp, derartige Pakete mit

Bei einem dist-upgrade werden selbst in Sid eher selten Pakete entfernt.

Ich dachte ich haette mal ne Option gesehen die immer purged anstatt zu
deleten, aber ich finds grad nicht wieder. Wurde vllt. auch schon wieder
entfernt.

Andreas

-- 
You are deeply attached to your friends and acquaintances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 07:43:48, Paul Puschmann wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
 05:46:26PM +0200:
  Wie du moechtest. Wenn du es in 1 oder 2 aenderst gilt das fuer alle
  User, insbesondere auch Systembenutzer (IMHO sinnvoll), dann musst du
  aber fuer die normalen UserAccounts in der .bash_profile
  LANG=de_DE.UTF-8 setzen. Oder eben andersherum, in 1. oder 2. UTF-8
  setzen und nur fuer root in dessen .bash_profile LANG=C.
  
 
 Mal endlich einen Einblick in diesen Kram bekommen!

man bash, IIRC heisst der Abschnitt INVOCATION. Dort wird der
Zusammenhang zwischen /etc/bash.bashrc, /etc/profile und den .bash*
Dateien beschrieben. Dazu kommt dann noch /etc/environment und
/etc/default/locale die von einem PAM-Modul (pam_env, grep mal danach in
/etc/pam.d) geladen werden.

Andreas

-- 
You have literary talent that you should take pains to develop.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: locale: iso8859-1 vs. utf8

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.09.06 11:59:45, Henning Oschwald wrote:
 Am Donnerstag, 21. September schrieb Mathias Brodala:
 
  Mit obigem Kommando legst du nur die zur Verfügung stehenden Locales fest.
  Auswählen musst du sie danach schon selbst. (Hierbei sollten die 
  entsprechenden
  Einträge in ~./bashrc und /etc/environment genügen.)
 
 So wie ich das sehe ist /etc/environment obsolet und wurde durch
 /etc/default/locale ersetzt.

Falsch gesehen. Das bezieht sich nur auf das Setzen der Locale, andere
Umgebungsvariablen koennen weiterhin mit /e/environment gesetzt werden. 

IIRC gabs dazu einen Bugreport und einen Thread auf debian-devel,
genaueres steht in der NEWS-Datei im Paket locales.

Andreas

-- 
Time to be aggressive.  Go after a tattooed Virgo.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim installieren von amavisd-new

2006-09-22 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED] TU Darmstadt
Paul Puschmann schrieb:
 IT-Support @ AStA TU Darmstadt [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, Sep 20, 
 2006 at 11:51:33AM +0200:
 Hallo liebe Debian-User,

 ich habe ein Problem beim installieren von amavisd-new:

 Was kann ich tun? Habe das Paket schon entfernt  neuinstalliert -
 leider ohne Erfolg - wieder diese Fehlermeldung :-(

 In der Zeile davor gibt es aber auch schon einen Fehler:
 # /etc/amavis/conf.d/30-template_localization: Can't open file
 Sind evtl. die Rechte verbogen?

 Wüßte nicht wie bzw. warum - die anderen Daten können ja erfolgreich ins
  Verzeichniss gelegt werden.

 Ist Paket manuell herunterladen + installieren eine Option?
 Wäre einen Versuch Wert - allerdings hätte ich schon gerne das apt weiß
 was es installiert hat oder was meintest Du mit manuell herunterladen 
 installieren?

 Hallo,
 
 wie sieht es denn aus mit: 
 - Paket entfernen (purge).
 - evtl. vorhandenene amavis-Conf-Dateien sichern / loeschen
 - amavis-new installieren
   - entweder per apt-get / aptitude
   - oder per manuellem Download und dpkg -i amavis...
 
 Paul

Hallo Paul,

Danke für Deine Info - irgendwie kam diese sehr zeitverzögert hier an (?)
Wie auch immer - das Problem habe ich mittlerweile mit Hilfe von Andys
Tipp gelöst :-)

Danke nochmals!

Grüsse
Ivan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] IBM Netfinity 4000R - welche ist die größtmögliche CPU?

2006-09-22 Diskussionsfäden Markus Boas
Am Freitag 22 September 2006 08:10 schrieb Evgeni Golov:
 Morgen,

 ich hab hier eine IBM Netfinity 4000R Kiste liegen, SMP fähig, hat aber
 derzeit nur einen P3-650 (100MHz FSB) drauf.

 Ich würde die Kiste gerne etwas aufrüsten, aber nirgends im Netz (auch
 nicht bei IBM im Handbuch) eine Angabe gefunden, was man da so maximal
 verbauen kann.
 Die 4000R wurde auch mit 750er CPUs ausgeliefert - mehr allerdings
 nicht. Ist das evtl die Grenze, weil das Board nur 100MHz FSB mitmacht?
 Weil so ein P3-1000 will dann doch schon 133MHz...

 Hoffe jemand kennt hier die doch schon etwas ältere Kiste und kann mir
 da den entscheidenden Hinweis geben.

Ich hab eine ähnliche Kiste von hp, ich hab dort 733er Cpus verbaut, mehr war 
laut Aufdruck nicht drin. Laut hp wäre aber bis 933 möglich. Was auch die 
schnellsten FSB 100 P3 Slot ware, meines Wissens.

Gruß
Markus

 Gruß
 Evgeni



Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-22 Diskussionsfäden [EMAIL PROTECTED] TU Darmstadt
Dirk Schleicher schrieb:
 Am Thu, 21 Sep 2006 08:49:35 +0200
 schrieb Stefan Bauer:
 
 Hallo,
 
 Kernel 2.6.8.2 ? debian stable ?
 
 2.6.16-2-k7,  deian testing
 
 was sagt smartctl --all /dev/hda sowie auf /dev/hdb ?
 
 Das ist viel (Frage: ist es besser, so einen Menge an Info als file
 anzuhängen? Oder ist das für ne ML nicht gewünscht?)

...

Hallo Dirk,

es könnte auch am Festplatten-Controller liegen, die Dir nach und nach
beide Platten annagt.
Ist das ein Onboard-Controller oder PCI etc.?
Ich hatte das mal mit einem Board das zum Glück 4 SATA-Anschlüsse on
Board hatte 1 davon hat immer Mist gebaut...

Grüsse
Ivan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-22 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo alle,

ich bin hier auf ein Phänomen gestossen, welches ich mir nicht
erklären kann:

# du -xsm /var/
668 /var/
# df -m | grep var
/dev/mapper/okspace-var
 10080  8495  1073  89% /var

Nach du sind unter /var 670 MB von Dateien und Verzeichnissen
belegt. Nach df sind es 8500 MB.

Das Filesystem weisst keine Fehler auf. Wurde mich fsck.ext3 -f
geprüft.

Hat jemand nen Hinweis, wo ich noch suchen kann?

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-22 Diskussionsfäden Christoph Conrad
Hallo Udo,

 Nach du sind unter /var 670 MB von Dateien und Verzeichnissen
 belegt. Nach df sind es 8500 MB.

Schnelle Vermutung: du rechnet ohne Verschnitt, reines Aufsummieren
der Dateigrößen. df rechnet dagegen die belegten Blöcke zusammen, also
inklusive Verschnitt.

Freundliche Grüße,
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-21 20:36:46, schrieb Matthias Houdek:

 Dafür hat es purge ohne die beiden -- davor. Was ist daran schlimm?

Das es nur funktioniert, wenn Du aptitude
als CLI aufrufst und nicht als TUI.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Documentary from BBC World over FOSS and Development

2006-09-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Ups, die ist hier irgendwie zuviel...

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: US-Tastaturlayout auf der Konsole

2006-09-22 Diskussionsfäden Henning Oschwald
Am Donnerstag, 21. September schrieb Sven Hoexter:
 On Thu, Sep 21, 2006 at 02:02:44PM +0200, Bastian Venthur wrote:
  wie kann ich als User ein anderes Tastaturlayout benutzen wenn im System
  eine deutsche Tastatur eingestellt ist? 
[...]

 loadkeys /usr/share/keymaps/i386/qwerty/us-intl.iso15.kmap.gz

Geht hier nicht als user.

--[ $ loadkeys us
Tastentabelle 0: Zugriff verweigert
Tastentabelle 1: Zugriff verweigert
Tastentabelle 2: Zugriff verweigert
KDSKBENT: Die Operation ist nicht erlaubt
loadkeys: konnte Tastentabelle 3 nicht freigeben
--

Henning


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Thomas Vollmer
On Friday 22 September 2006 00:08, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-09-21 20:36:46, schrieb Matthias Houdek:
  Dafür hat es purge ohne die beiden -- davor. Was ist daran
  schlimm?

 Das es nur funktioniert, wenn Du aptitude
 als CLI aufrufst und nicht als TUI.

Aus /usr/share/doc/aptitude/html/en/ch02s02s03.html:

--8---
Remove: Package-Remove (-)
  Flag the currently selected package for removal.
  If the package is installed, it will be removed. 

Purge: Package-Purge (_)
  Flag the current package to be purged.
  If the package is installed, it will be removed. Futhermore, even if it
  is removed, any remaining files (such as configuration files) related
  to the package will be removed from the system.
--8---

Nimm halt _ statt - um ein Packet zu löschen.

Gruß

Thomas


pgpJyb1GZomlk.pgp
Description: PGP signature


Re: Tote Tasten unter Sarge

2006-09-22 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Am Donnerstag, 21. September 2006 17:34 schrieb Thomas Gräber:
 Hallo,

 ich habe das Problem, dass die Taste, wo unter anderem das  drauf ist
 auf der Konsole unter Sarge komplett tot ist. Ich habe mittels
 dpkg-reconfigure console-data schon folgende Keymaps probiert:
 pc/qwerty/German/programmer
 pc/qwerty/German/latin1
 pc/qwerty/German/latin1-nodeadkeys
 durchprobiert, aber ich kann die Taste nach wie vor nicht nutzen. Und das
 ist echt nervend, wenn man nur auf der Kommandozeile arbeitet. Weiß evtl.
 jemand, wo ich da drehen kann?

Ich meinte natürlich:
pc/qwertz/German/programmer
pc/qwertz/German/latin1
pc/qwertz/German/latin1-nodeadkeys

Mfg,
Thomas



Re: Consolen bleiben hänge n unter Sarge

2006-09-22 Diskussionsfäden Andre Berger
* Thomas Gräber (2006-09-21):
 Hallo,
 
 ich bin noch relativ neu bei Debian und habe ein nervendes Problem. Wenn ich 
 direkt auf der Console arbeite tty1-4, dann kommt es öfter mal vor, dass 
 einfach nichts mehr passiert, es erfolgen keine Ausgaben und er reagiert auch 
 nicht mehr auf irgendwelche Eingaben. Dann muss ich auf eine andere Console 
 wechseln und den Bash-Prozess killen. Ich konnte dafür noch keine 
 Regelmäßigkeiten, Ursachen oder Logeinträge finden. Das Problem habe ich 
 schon auf mehreren Systemen. Bei SSH-Sessions passiert das übrigens nicht.
 
 Hat evtl. jemand eine Idee, wie man das abstellen kann?

Strg q

-Andre



cpufreq bzw. Speedstepping die zweite

2006-09-22 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammnen,

einige haben mir bereits bzgl. cpufreq einige Tips gegeben. Jetzt habe
ich meinen Kernel neu kompiliert und siehe da, beim start wird cpufreq
erfolgreich geladen.

Meine .config der Kernel 2.6.17.1 :

# CPU Frequency scaling
#
CONFIG_CPU_FREQ=y
CONFIG_CPU_FREQ_TABLE=y
# CONFIG_CPU_FREQ_DEBUG is not set
CONFIG_CPU_FREQ_STAT=y
# CONFIG_CPU_FREQ_STAT_DETAILS is not set
# CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_PERFORMANCE is not set
CONFIG_CPU_FREQ_DEFAULT_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_PERFORMANCE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_POWERSAVE=m
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_USERSPACE=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_ONDEMAND=y
CONFIG_CPU_FREQ_GOV_CONSERVATIVE=m

#
# CPUFreq processor drivers
#
CONFIG_X86_ACPI_CPUFREQ=m
# CONFIG_X86_POWERNOW_K6 is not set
# CONFIG_X86_POWERNOW_K7 is not set
# CONFIG_X86_POWERNOW_K8 is not set
# CONFIG_X86_GX_SUSPMOD is not set
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_ACPI=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_CENTRINO_TABLE=y
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_ICH=m
CONFIG_X86_SPEEDSTEP_SMI=m
CONFIG_X86_P4_CLOCKMOD=m
# CONFIG_X86_CPUFREQ_NFORCE2 is not set
CONFIG_X86_LONGRUN=m


Alles soweit in Ordnung aber ich bekomme den cpufreqd nicht ans laufen.
Ich möchte am liebsten im ondemand Modus meine CPU steuern.

Hier die Kommandos und dessen Ausgabe die mich verzweifeln lassen :

debianT42:/home/stefan# cpufreq
cpufreqd  cpufreqd-get  cpufreqd-set  cpufreq-info  cpufreq-set
debianT42:/home/stefan# cpufreqd-set 600MHz
No cpufreqd socket found

Genauso wie :

debianT42:/home/stefan# cpufreqd -D
pmu_init : /proc/pmu/info: No such file or directory
apm_init : /proc/apm: No such file or directory
sensors_post_conf: no sensors.conf found, sensors disabled!
plugins_post_conf: Unable to configure plugin sensors_plugin,
removing
nforce2_post_conf: Unconfigured, exiting.
plugins_post_conf: Unable to configure plugin nforce2_atxp1,
removing
write_cpufreqd_pid   : the daemon is already running.
main : Unable to write pid
file: /var/run/cpufreqd.pid

Meine CPUINFO :

debianT42:/home/stefan# cat /proc/cpuinfo
processor   : 0
vendor_id   : GenuineIntel
cpu family  : 6
model   : 13
model name  : Intel(R) Pentium(R) M processor 1.70GHz
stepping: 6
cpu MHz : 1700.000
cache size  : 2048 KB
fdiv_bug: no
hlt_bug : no
f00f_bug: no
coma_bug: no
fpu : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level : 2
wp  : yes
flags   : fpu vme de pse tsc msr mce cx8 sep mtrr pge mca cmov
pat clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss tm pbe up est tm2
bogomips: 3400.28

DIE cpufreq-info liefert jedoch folgendes :

debianT42:/home/stefan# cpufreq-info
cpufrequtils 002: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
Bitte melden Sie Fehler an [EMAIL PROTECTED]
analysiere CPU 0:
  Treiber: centrino
  Folgende CPUs können nur gleichzeitig ihre Frequenz variieren: 0
  Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 600 MHz - 1.70 GHz
  mögliche Taktfrequenzen: 1.70 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800
MHz, 600 MHz
  mögliche Regler: ondemand, userspace
  momentane Taktik: die Frequenz soll innerhalb 1.70 GHz und 1.70 GHz.
liegen. Der Regler userspace kann frei
entscheiden,
welche Taktfrequenz innerhalb dieser Grenze
verwendet wird.
  momentane Taktfrequenz ist 1.70 GHz  (verifiziert durch Nachfrage bei
der Hardware).


Ich verstehe es einfach nicht :( 

Über hilfe würde ich mich riesig freuen.

Vielen Dank bis hier her,

Stefan

_



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-22 15:26:06, schrieb Thomas Vollmer:

 Nimm halt _ statt - um ein Packet zu löschen.

Ich sprach von installierten Abhängigkeiten.

Gut, ich verwende tddebidate um herauszufinden was ein Paket
installiert hat (man sieht alles schön cronologisch), aber es währe
besser, wenn apt-get Abhängigkeiten automatisch mitentfernen würde,
bzw., aptitude die configfiles nicht herumliegen läßt (die Developer
waren der meining, das muß so sein, nur habe ich über 200 Pakete
nicht mehr installiert, aber /etc hostet eine unmenge an config files)

Mittlerweile habe ich mir ein neues (console/X) Tool geschrieben was
mit den verweisten configs sauber aufräumt.  Vieleicht lade ich es
noch zusätzlich zu tddebidate auf mentors ab was allerdings erst
geht, wenn ich von LinuxISOs.de die 3 Etch und 3 Sid DVD's bekommen
habe.  (lintian und linda von Sarge unterdrücken Fehlermeldungen)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups und Win2k als Client

2006-09-22 Diskussionsfäden Frank Evers
Hi

Ich habe hier neuerdings ein Windowsschlepptopp (Win2k) im Wlan, das 
auf einen Drucker über CUPS auf einem Rechner unter debian sid 
zugreifen soll - angeblich kein Problem...

Leider scheint der Windowsrechner den Drucker aber nicht zu finden und 
ich frage mich ob es evt. daran liegt, das ich nach wie vor nicht die 
richtigen Zugriffsrechte zubillige.

Meine cupsd.conf sieht wenig verändert aus, nänlich so:

 --- cupsd.conf --
DefaultCharset notused
# Show troubleshooting information in error_log.
LogLevel debug
Printcap /var/run/cups/printcap
# Allow remote access
Port 631
Location /
  # Allow shared printing and remote administration...
  Order deny,allow
  Deny From All
  Allow FROM @LOCAL
  Allow From 127.0.0.1
/Location
Location /jobs
  AuthType Basic
  AuthClass User
/Location
Location /admin
  AuthType Basic
  AuthClass System
  # Allow remote administration...
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
/Location
# Enable printer sharing and shared printers.
Browsing On
BrowseOrder allow,deny
BrowseAllow @LOCAL
BrowseAddress @LOCAL
# Allow remote access to the configuration files...
Location /admin/conf
  AuthType Basic
  Require user @SYSTEM
  Order allow,deny
  Allow @LOCAL
/Location
Policy default
  # Job-related operations must be done by the owner or an 
adminstrator...
  Limit Send-Document Send-URI Hold-Job Release-Job Restart-Job 
Purge-Jobs Set-Job-Attributes Create-Job-Subscription 
Renew-Subscription Cancel-Subscription Get-Notifications 
Reprocess-Job Cancel-Current-Job Suspend-Current-Job Resume-Job 
CUPS-Move-Job
Require user @OWNER @SYSTEM
Order deny,allow
  /Limit
  # All administration operations require an adminstrator to 
authenticate...
  Limit Pause-Printer Resume-Printer Set-Printer-Attributes 
Enable-Printer Disable-Printer Pause-Printer-After-Current-Job 
Hold-New-Jobs Release-Held-New-Jobs Deactivate-Printer 
Activate-Printer Restart-Printer Shutdown-Printer Startup-Printer 
Promote-Job Schedule-Job-After CUPS-Add-Printer CUPS-Delete-Printer 
CUPS-Add-Class CUPS-Delete-Class CUPS-Accept-Jobs CUPS-Reject-Jobs 
CUPS-Set-Default CUPS-Add-Device CUPS-Delete-Device
AuthType Basic
Require user @SYSTEM
Order deny,allow
/Limit
  Limit All
  Order deny,allow
  /Limit
/Policy


Sowohl der Drucker als auch seine Klasse sind laut Web-Interface 
publiziert.
Es läuft keine Firewall zwischen den beiden Rechnern.

Ich habe Hinweise gefunden, dass win2k nicht über IP-Adressen und 
nicht direkt über printers zugreifen kann (wegen Bugs), daher gebe 
ich Windosseitig als URL an:

http://lulu:631/classes/KyoceraFS1000

dabei ist lulu der Hostname (der auch aufgelöst wird) und 
KyoceraFS1000 eine Druckerklasse, die als einzigen Drucker den 
Drucker KyoceraFS-1000+ hat.

Leider erhalte ich die Fehlermeldung der Drucker sei nicht erreichbar 
oder nicht mehr mit dem Server verbunden.

Ich bekomme keine Logeinträge nach denen ein Zugriff auf den 
Cupsserver stattgefunden hat, das Webinterface ist allerdings 
erreichbar und funktionsfähig (und aktionen werden auch geloggt.)

Für Hilfe wie ich weiterkomme wäre ich dankbar :)
-- 
Gruß Frank



Re: Rootserver mit 200GByte Diskspace

2006-09-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Sascha,

Am 2006-09-22 08:29:27, schrieb Sascha Vogt:

 Hetzner kennst du?

Ja

 Colocation-Rack für 99 EUR + Strom und Traffic

Habe es mir gerade angesehen...
Der macht das ganze glatt für 1/3 des Preises in Frankreich

Jetzt muß ich doch glatt mal Martin fragen, was es bei ihm kostet,
denn dann könnte ich meine drei Datenbankserver per Monster clustern.

 Root-Server mit 320GB HDD ab 39 EUR

Nett, aber für meine Bedürfnisse zu klein und wenn ich nen 19/42HE
anmiete mit localem Zugriff...

Setup ist dann 398€ sowie 138€ Betrieb, rund 400€ Strom und 70€ für
dir Traffic monatlich. (608€ gegen ne SONET Dual STM-4 die ich jetzt
in Paris zahlen muß)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Fri, 22 Sep 2006 16:02:17 +0200 Michelle Konzack wrote:

 nur habe ich über 200 Pakete
 nicht mehr installiert, aber /etc hostet eine unmenge an config files)

dpkg -l |grep ^rc |sed -e 's/^rc  //;s/ .*//' |xargs dpkg -P

Entfernt schnell und sauber alle Configs ;-)
Brauchst du kein tolles weiteres Tool für.



Re: Consolen bleiben hängen unter Sarge

2006-09-22 Diskussionsfäden Elias Oltmanns
Hallo Thomas,

Thomas Gräber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 ich bin noch relativ neu bei Debian und habe ein nervendes Problem. Wenn ich 
 direkt auf der Console arbeite tty1-4, dann kommt es öfter mal vor, dass 
 einfach nichts mehr passiert, es erfolgen keine Ausgaben und er reagiert auch 
 nicht mehr auf irgendwelche Eingaben.

Wahrscheinlich hast Du ausversehen oder absichtlich STRG+s gedrückt,
was die Konsole in den beschriebenen Zustand der Apathie versetzt. Um
diesen zu beenden, kannst Du STRG+q drücken.

Gruß,

Elias



Re: DriveReady SeekComplete Error

2006-09-22 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Dirk Schleicher wrote:

[DriveReady SeekComplete Error]
 Tante G. sagt in fielen Fällen das die HD am Ar... sind bzw.
 gehen. Die Meldung ist erst seit kurzem. Klar wenn die HD defekt
 wird. Aber beide? Zur gleichen Zeit?

Ich habe das bei einem Sargerechner bei jedem Neustart. Die Meldung
kommt ein paar Mal, dann ein ide: reset successful oder so
ähnlich, und er funktioniert schon Monatelang ohne Probleme.

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #304:

routing problems on the neural net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Woody Download?

2006-09-22 Diskussionsfäden stephan
Guten Tag,

weiß zufällig jemand von euch, wo ich noch die letzte Version von Debian
Woody herunterladen kann? Habe schon einige Server danach durchsucht, ohne
erfolg.



Viele Grüße

Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Download?

2006-09-22 Diskussionsfäden Thorsten Lau

Hallo Stephan,

hast Du schon mal hier: http://ftp.de.debian.org/debian/dists/
geschaut?

Grüße
Thorsten

[EMAIL PROTECTED] wrote:


Guten Tag,

weiß zufällig jemand von euch, wo ich noch die letzte Version von Debian
Woody herunterladen kann? Habe schon einige Server danach durchsucht, ohne
erfolg.



Viele Grüße

Stephan


 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 16:02:17, Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-09-22 15:26:06, schrieb Thomas Vollmer:
 
  Nimm halt _ statt - um ein Packet zu löschen.
 
 Ich sprach von installierten Abhängigkeiten.

Genau das passiert hier. Ich installiere linux-wlan-ng, das zieht
linux-wlan-ng-firmware mit und beim Removen oder Purgen von linux-wlan-ng wird 
auch
linux-wlan-ng-firmware gepurged. 

Ich hab allerdings auch in /e/apt/apt.conf.d/90aptitude

Aptitude::Purge-Unused true;

stehen.

Mehr Konfigurationoptionen findest du in der aptitude Doku, die IMHO
besser ist als die zu der APT Optionen.

Andreas

-- 
Your boss climbed the corporate ladder, wrong by wrong.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Download?

2006-09-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Tag,
 
 weiß zufällig jemand von euch, wo ich noch die letzte Version von Debian
 Woody herunterladen kann? Habe schon einige Server danach durchsucht, ohne
 erfolg.

dann solltest Du Deinen Suchalgorhythmus überdenken ;-)
www.debian.org meint dazu: http://www.debian.org/releases/woody/

hth
Reinhold



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Download?

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 17:00:25, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 weiß zufällig jemand von euch, wo ich noch die letzte Version von Debian
 Woody herunterladen kann? Habe schon einige Server danach durchsucht, ohne
 erfolg.

Gibts dafuer nen Grund? Ansonsten koenntest du ja mal bei bekannten
Debian-CD-Shops nachfragen ob die noch nen Satz rumliegen haben.

Wenn du bloss Pakete willst, die gibts nach wie vor.

Eine Alternative zur CD waere (bei ausreichend dicker Netzleitung)
debootstrap, allerdings solltest du da wohl das aus Sarge oder besser
noch woody nehmen.

Andreas

-- 
Don't hate yourself in the morning -- sleep till noon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Michelle Konzack, hallo auch an alle anderen

Freitag, 22. September 2006 16:02 - Michelle Konzack wrote:
 Am 2006-09-22 15:26:06, schrieb Thomas Vollmer:
  Nimm halt _ statt - um ein Packet zu löschen.

 Ich sprach von installierten Abhängigkeiten.

Wenn über Aptitude installiert, dann werden alle Abhängigkeiten gemerkt. 
In den Optionen des TUI (oder in der ~/.aptitude/config) lässt sich 
einstellen, ob nicht mehr benötigte Pakete automatisch mit gelöscht 
werden sollen. 
Man kann auch nachträglich installierte Pakete zu abhängig installierten 
Paketen machen (bei der Gruppe lib ganz angebracht - die paar, die 
dann deinstalliert würden und die man trotzdem behalten möchte, kann 
man ja schnell wieder auf den manuellen Status setzen).

Außerdem kann man im TUI von Aptitude auch Ansichtsfilter setzen, um 
sich z.B. alle Installationsleichen (c in der ersten Spalte) anzeigen 
zu lassen. 

Wo ist das Problem?

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: cpufreq bzw. Speedstepping die zweite

2006-09-22 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Stefan Neuser @ C4 Design:
 
 Alles soweit in Ordnung aber ich bekomme den cpufreqd nicht ans laufen.
 Ich möchte am liebsten im ondemand Modus meine CPU steuern.
 
 Hier die Kommandos und dessen Ausgabe die mich verzweifeln lassen :
 
 debianT42:/home/stefan# cpufreq
 cpufreqd  cpufreqd-get  cpufreqd-set  cpufreq-info  cpufreq-set
 debianT42:/home/stefan# cpufreqd-set 600MHz
 No cpufreqd socket found

Dann hast Du cpufreqd nicht gesagt, dass Du ihn fernsteuern können
willst:

/etc/cpufreqd.conf:
[General]
poll_interval=10
verbosity=4
enable_remote=1
remote_group=users
[/General]

Also enable_remote=1 setzen und eine Benutzergruppe angeben, die
fernsteuern darf.

 Genauso wie :
 
 debianT42:/home/stefan# cpufreqd -D
 pmu_init : /proc/pmu/info: No such file or directory
 apm_init : /proc/apm: No such file or directory
 sensors_post_conf: no sensors.conf found, sensors disabled!
 plugins_post_conf: Unable to configure plugin sensors_plugin,
 removing
 nforce2_post_conf: Unconfigured, exiting.
 plugins_post_conf: Unable to configure plugin nforce2_atxp1,
 removing
 write_cpufreqd_pid   : the daemon is already running.
 main : Unable to write pid
 file: /var/run/cpufreqd.pid

Das ist alles in Ordnung. Einige Plugins funktionieren nicht, aber die
braucht man auch nicht zwingend. Schließlich startet der Daemon nicht,
da er bereits läuft.

 debianT42:/home/stefan# cpufreq-info
 cpufrequtils 002: cpufreq-info (C) Dominik Brodowski 2004-2006
 Bitte melden Sie Fehler an [EMAIL PROTECTED]
 analysiere CPU 0:
   Treiber: centrino
   Folgende CPUs können nur gleichzeitig ihre Frequenz variieren: 0
   Hardwarebedingte Grenzen der Taktfrequenz: 600 MHz - 1.70 GHz
   mögliche Taktfrequenzen: 1.70 GHz, 1.40 GHz, 1.20 GHz, 1000 MHz, 800
 MHz, 600 MHz
   mögliche Regler: ondemand, userspace

Du musst weitere Governors von Hand laden (bzw. per /etc/modules), falls
Du welche benutzen willst. Oder warte, das geht auch über
/etc/default/cpufreqd. Ansonsten verstehe ich nicht, was Du mit diesen
Auflistungen sagen wolltest. Versuche, genauer zu sein.

J.
-- 
I want to keep my skin looking good but I believe all computers do the
same job.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Paketverwaltung gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 17:27:33, Matthias Houdek wrote:
 Hallo Michelle Konzack, hallo auch an alle anderen
 
 Freitag, 22. September 2006 16:02 - Michelle Konzack wrote:
  Am 2006-09-22 15:26:06, schrieb Thomas Vollmer:
   Nimm halt _ statt - um ein Packet zu löschen.
 
  Ich sprach von installierten Abhängigkeiten.
 
 Wo ist das Problem?

Michelle's Problem ist, das das deinstallieren kein Purge durchfuehrt
sondern ein Remove. Aber auch dafuer gibts ne Konfigurationsoption, nur
nicht in der TUI sondern per config Datei.

Andreas

-- 
Your nature demands love and your happiness depends on it.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Woody Download?

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

[EMAIL PROTECTED] wrote:

 weiß zufällig jemand von euch, wo ich noch die letzte Version von Debian
 Woody herunterladen kann? Habe schon einige Server danach durchsucht, ohne
 erfolg.

Evtl. per bittorrent:
http://cdimage.debian.org/pub/test/deb-bt/debian-cd/torrents/3.0_r3/i386/

hth, Wolf
-- 
Schöne Versprecher: Es ist genull nau Uhr (Quelle unbekannt, iirc gefunden 
auf www.rundfunkversprecher.de)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Fre, 22 Sep 2006, Christian Schnobrich schrieb:
On Fri, 2006-09-22 at 01:18 +0200, David Haller wrote:

 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Guter Hinweis, leider nicht zutreffend.

Der Installer weist mich nur darauf hin, daß der Installationschritt
fehlgeschlagen sei. Genaueres habe ich dann auf einer anderen Konsole
entdeckt (die mit den Logs, ALT-F4?): grub-install parameter ist
fehlgeschlagen, weil grub-install selbst nicht gefunden werden konnte.

Es geht auch mit grub selbst[1]. Wie sieht die /etc/grub.conf aus? Ist
grub (das Paket) ueberhaupt im System installiert?

-dnh

[1] im einfachsten Fall (im Beispiel mit /dev/hdb7 als /-Partition
mit /boot/):

root (hd1,6)
setup (hd0)
quit

Siehe
info '(grub)Installing GRUB natively'
info '(grub)Command-line and menu entry commands'

-- 
My manner of thinking, so you say, cannot be approved.
Do you suppose I care? -- Marquis de Sade


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Fre, 22 Sep 2006, Cornelia Böttge schrieb:
Am Freitag, 22. September 2006 01:18 schrieb David Haller:
[..]
 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Bei mir war es auch so. Ich habe vor ein paar Tagen Etch von der 
Net-Install-CD installiert, und ich konnte während der Installation kein Grub 
installieren, es meldete, dass es sich nicht in hda0 installieren kann (hda 
 
hda0 gibt es nicht. Entweder ist das (hd0) in grub-Terminologie oder
ein /dev/hda in Linux-Terminologie.

ist eine Windows98-Platte, hat das damit zu tun?)

Nein.

und Grub ließ sich partout nicht installieren,

Auch per Hand mit grub-install DEVICE nicht? Und dann kann man's
noch aus der grub shell versuchen. Achso, wie sieht die /etc/grub.conf
aus?

-dnh

-- 
   180: Roxen
  Ein aufgemotztes Shellscript, das sich für einen Webserver hält
  und nach einem explodierten Space-Shuttle benannt ist.
  (Kristian Köhntopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel optimal kompilieren .config anpassen

2006-09-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Fre, 22 Sep 2006, Christian Frommeyer schrieb:
Am Donnerstag 21 September 2006 19:13 schrieb Kai Wilke:
[..]
 Oder in /etc/modules.conf bzw. auch in /etc/modutils/*

Nein. In /etc/modules.conf können (für 2.4er Kernel) zusätzliche 
Konfigurationsoptionen für Module abgelegt werden (bei einem 
Debian-System sollte man die Datei aber nicht von Hand ändern) Das 
beeinflusst das Verhalten von modprobe und co, nicht welche Module 
geladen werden.

Und was macht z.B. bei 2.4.x

alias block-major-8 off

bzw. bei 2.6.x

install block-major-8 /bin/true

in der /etc/modules.conf bzw. /etc/modprobe.conf (oder einer von
diesen eingebundenen Datei)?

-dnh


-- 
Human beings were created by water to transport it uphill.
  -- BSD fortune file


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups und Win2k als Client

2006-09-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Frank,

Frank Evers, 22.09.2006 (d.m.y):

 Ich habe hier neuerdings ein Windowsschlepptopp (Win2k) im Wlan, das 
 auf einen Drucker über CUPS auf einem Rechner unter debian sid 
 zugreifen soll - angeblich kein Problem...
 
 Leider scheint der Windowsrechner den Drucker aber nicht zu finden und 
 ich frage mich ob es evt. daran liegt, das ich nach wie vor nicht die 
 richtigen Zugriffsrechte zubillige.
 
 Meine cupsd.conf sieht wenig verändert aus, nänlich so:
 
  --- cupsd.conf --

Ich wuerde da eine  Location /printers/ hinzufuegen und den Rechnern
aus dem lokalen Netz den Zugriff darauf gestatten

 
 
 Sowohl der Drucker als auch seine Klasse sind laut Web-Interface 
 publiziert.
 Es läuft keine Firewall zwischen den beiden Rechnern.
 
 Ich habe Hinweise gefunden, dass win2k nicht über IP-Adressen und 
 nicht direkt über printers zugreifen kann (wegen Bugs), daher gebe 
 ich Windosseitig als URL an:
 
 http://lulu:631/classes/KyoceraFS1000

Hier klappt es mit http://servername:631/printers/LaserJet6.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Kleine Fehler geben wir gern zu, um den Eindruck zu erwecken, wir
hätten keine großen.
-- François de La Rochefoucault


signature.asc
Description: Digital signature


Re: US-Tastaturlayout auf der Konsole

2006-09-22 Diskussionsfäden Jörg Sommer
Hallo Bastian,

Bastian Venthur [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hoexter wrote:
 loadkeys /usr/share/keymaps/i386/qwerty/us-intl.iso15.kmap.gz

 Danke für den Hinweis. Die manpage hat mich allerdings etwas erschüttert:

 
 Note that anyone having read access to /dev/console can run loadkeys and
 thus change the keyboard layout, possibly making it unusable. Note that
 the keyboard translation table is common for all the virtual consoles,
 so any changes to the keyboard bindings affect all the virtual consoles
 simultaneously.
 

Das ist ein bekanntes Sicherheitsproblem.

 Ein Aufruf von loadkeys wurde dann mit einem Zugriff verweigert
 quittiert, was auch in Ordnung ist.

Daher könnte es sein, dass es einfach mal dadurch gestopft wurde, dass
man den Zugriff für alle Benutzer außer root abgeschalten hat.

 Die Frage bleibt aber, wie kann ich als user meine keymap ändern ohne
 den anderen usern mein Gusto aufzuzwingen?

Beides geht, glaube ich, nicht. Entweder, alle haben diese Keymap oder
keiner. Die Frage ist bloß, ob es überhaupt geht. Ich konnte zum Beispiel
auch keine neue Keymap als Benutzer laden. Wahrscheinlich wirst du den
Weg über sudo nehmen müssen und damit aber für alle Benutzer die Tastatur
umstellen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Die NASA brauchte 12 Jahre um einen Kugelschreiber zu entwickeln, der
kopfüber, in der Schwerelosigkeit und unter Wasser schreiben kann.
Die Russen benutzten einfach einen Bleistift...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Module laden bei SID

2006-09-22 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!


Hab mal wieder ein kleines Problem;-)

Ich habe im Moment zwei Videokarten eingebaut, eine Hauppauge PVR-350 und eine 
DVB-T. Beide Karte für sich funktionieren einwandfrei. Sind sie beide 
eingebaut, funktioniert in ca. 4 von 5 Fällen nur die DVB-T Karte, in nur 
einem Fall davon tatsächlich beide.

Die Modules sind immer alle geladen, es ist eigentlich nichts auffälliges zu 
sehen. Also habe ich versucht die Module per hand in einer anderen 
Reihenfolge zu laden, da ging gar nichts mehr mit den Karten.

Was mich jetzt interessieren würde ist, wie man rausfinden kann, in welcher 
Reihenfolge die Module normaler weise geladen werden.
Wo steht das?

Zur Info:
Ich benutze eine tagesaktuelle SID, HAL, udev und Kernel 2.6.17, das 
ivtv-zeugs hab ich natürlich selbst übersetzt (geht ja auch nicht anders).

Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?


-- 
mfg Peter Küchler





vnc

2006-09-22 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

ich benutze Sarge und möchte mit einem anderen Rechner unter Mandriva vnc 
benutzen. Der 2. Rechner steht bei mir in einem lokalen Netz, ssh-Verbindung 
klappt, vnc aber nicht.

Das Problem ist, dass auf Rechner 1 alle Ports geschlossen sind:

$ nmap localhost
Starting nmap 3.81 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2006-09-22 20:24 CEST
All 1663 scanned ports on localhost.localdomain (127.0.0.1) are: closed

In /etc/firewall habe ich zwar
iptables -A INPUT -p tcp --dport 5900 -j ACCEPT
stehen, aber der Port ist zu und ich weiß nicht mehr, wie man ihn aufmacht.

/etc/init.d/vnc oder sowas habe ich nicht.

Gruß
Klaus



Re: vnc

2006-09-22 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Freitag, 22. September 2006 20:33 schrieb Klaus Becker:
 ich benutze Sarge und möchte mit einem anderen Rechner unter Mandriva vnc
 benutzen. Der 2. Rechner steht bei mir in einem lokalen Netz,
 ssh-Verbindung klappt, vnc aber nicht.
[...]
 /etc/init.d/vnc oder sowas habe ich nicht.

Aber Du hast schon einen vncserver gestartet? Dann wäre noch die Frage, 
welchen Server Du verwendest. RealVNC,TightVNC, X11vnc? 

Solltest Du als client einen tightvnc haben, kannst Du ersteinmal versuchen, 
ob es über SSH funktioniert.

Also auf dem Mandriva-Rechner vncserver starten und nachsehen, welches 
Display und auf dem Sarge
# vncviewer -via [EMAIL PROTECTED] $DISPLAY
wobei $DISPLAY entsprechend gesetzt werden muß. Also :1, :2 oder so. 
Die Verbindung geht dann  über SSH.  Deshalb wirst Du erst nach dem 
ssh-Passwort gefragt und anschließend nach dem vnc-Passwort.

HTH!

Gruß
 Volker



Re: vnc

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Klaus Becker wrote:

 Das Problem ist, dass auf Rechner 1 alle Ports geschlossen sind:
 
 $ nmap localhost
 Starting nmap 3.81 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2006-09-22 20:24 CEST
 All 1663 scanned ports on localhost.localdomain (127.0.0.1) are: closed
 
 In /etc/firewall habe ich zwar
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 5900 -j ACCEPT
 stehen, aber der Port ist zu und ich weiß nicht mehr, wie man ihn aufmacht.

Es muss Port 5901 freigegeben werden (für den ersten VNC-Server).
Ansonsten solltest Du genauer beschreiben

- auf welchem Rechner vncserver ausgeführt wird
- was nmap ausgibt, wenn Du den Rechner mit dem vncserver vom anderen Rechner
  aus scannst
- was iptables-save auf dem Rechner mit dem vncserver ausgibt

Wozu brauchst Du im internen Netz eine Firewall? Würde ich abschalten.

hth, Wolf
-- 
Ich hoffe inständig, dass Außerirdische, die in einer fernen Zukunft auf 
unserem Planeten landen, nicht probieren, unsere jetzige Kultur anhand von 
alten Werbespots, die sie hier finden, zu rekonstruieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden Cornelia Böttge
Am Freitag, 22. September 2006 16:54 schrieb David Haller:

 hda0 gibt es nicht. Entweder ist das (hd0) in grub-Terminologie oder
 ein /dev/hda in Linux-Terminologie.
Jedenfalls wollte Grub sich irgendwo eintragen, wo es m.E. nicht hingehörte, 
d.h. irgendeine Partition, die nichts mit der Neuinstallation zu tun hatte, 
also IIRC nicht hd0. (Etch ist auf hdc, und da ist auch noch eine 
Windows-Partition und mein Sarge).

 und Grub ließ sich partout nicht installieren,

 Auch per Hand mit grub-install DEVICE nicht?
LILO funktioniert ja, und das soll auch so bleiben ;)

 Und dann kann man's 
 noch aus der grub shell versuchen. 
 Achso, wie sieht die /etc/grub.conf 
 aus?
Habe ich nicht. Grub an sich ist aber installiert (laut Aptitude). Es hat sich 
heute auch geupdatet, vllt. hat sich das Problem damit auch schon erledigt.
Heute morgen bekam ich übrigens eine PM:

Von: 
Martin Baumgartner [EMAIL PROTECTED]
[snip]
Same here, anscheinend dürfte Grub im Moment kaputt sein, konnte aber keinen 
passenden Bug-report finden. 
Kann das Problem auf 2 Rechnern reproduzieren, einmal mit hdb und einmal mit 
sda.

mfg Martin



Re: vnc

2006-09-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Klaus,

Klaus Becker, 22.09.2006 (d.m.y):

 ich benutze Sarge und möchte mit einem anderen Rechner unter Mandriva vnc 
 benutzen. Der 2. Rechner steht bei mir in einem lokalen Netz, ssh-Verbindung 
 klappt, vnc aber nicht.

Laeuft denn dort ein VNC-Server?

 Das Problem ist, dass auf Rechner 1 alle Ports geschlossen sind:
 
 $ nmap localhost
 Starting nmap 3.81 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2006-09-22 20:24 CEST
 All 1663 scanned ports on localhost.localdomain (127.0.0.1) are: closed

Der Output von z.B. netstat -ant waere informativer als ein Scan, der
noch dazu auf das looppback-Interface abzielte.

 In /etc/firewall habe ich zwar
 iptables -A INPUT -p tcp --dport 5900 -j ACCEPT
 stehen, aber der Port ist zu und ich weiß nicht mehr, wie man ihn aufmacht.

Tscha, und was willst Du da dann mit einem Paketfilter?

 /etc/init.d/vnc oder sowas habe ich nicht.

Bringt Dein VNC-Server keine Manual Pages mit?

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Alles, was wir treiben und tun, ist ein Abmüden; wohl dem, der nicht 
müde wird!
-- Johann Wolfgang von Goethe (Maximen und Reflexionen)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: vnc

2006-09-22 Diskussionsfäden Thomas Rübsamen
warum kein x11-forward per ssh?

Grüße,
Thomas


pgp4R0mBXVonh.pgp
Description: PGP signature


Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Dawid Szczepanski

Moinsen,
eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf 
Linux und Shell Ebene erreichen wie mit Perl oder muss ich noch Perl 
lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse erweitern? (VHCS2 ist z.b. der 
Server teil in Perl und der sichtbare Client teil in PHP).

--
Mit freundlichen Grüßen
Dawid Szczepanski


ASCII Ribbon Campaign
against HTML email


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo

Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das
gleiche macht wie pause unter der windows konsole.

Wenn es das nicht gibt:
Wie baue ich mir eine endlos schleife die nach einem x beliebigen tasten
druck das shell script weiter ausfürt/abarbeitet?

habe durch zufall eben dialog entdeckt. es soll aber
einfacher/textbasiert bleiben.

Gruß Florian


#!/bin/bash
#
count=0;
while [ $eingabeIndiz  0 ]
 do
# #Eingabe einlesen
# $eingabeIndiz ??

# weiter laufen
count=$[$count+1]  #Zähler um eins erhöhen
 done
#
# tu etwas neues
#




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesuch t

2006-09-22 Diskussionsfäden Sebastian Dellit
Hoppa Florian und Leser und Leserinnen,

am Freitag, 22. September 2006 um 21:56 meinte Florian (flobee) u. a.:


 Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das
 gleiche macht wie pause unter der windows konsole.

sleep x

sollte helfen.

x steht für die Anzahl der Sekunden, die an der Stelle gewartet werden
soll.

Oder suchst du direkt etwas, was das Script an der Stelle definitiv
anhalten soll, bis eine Eingabe etc. erfolgt?
-- 
Viele Grüße Sebastian
ICQ: 264706583 | MSM: [EMAIL PROTECTED] | Skype: sebo_de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Web: www.blindzeln.de



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Florian (flobee) wrote:

 Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das
 gleiche macht wie pause unter der windows konsole.

Suchst Du read?

 echo Press Enter to continue
 read
 ...

Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter gedrückt
werden.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Abteilungssirene - Sekretärin mit sehr 
durchdringender Stimme. (Ralf Schulz)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
 Florian (flobee) wrote:
 
  Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das
  gleiche macht wie pause unter der windows konsole.
 
 Suchst Du read?
 
  echo Press Enter to continue
  read
  ...
 
 Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter gedrückt
 werden.

read -n1 

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Ulf Volmer wrote:

 On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
  Suchst Du read?
  
   echo Press Enter to continue
   read
   ...
  
  Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter gedrückt
  werden.
 
 read -n1 

Und mit 

 read -sn1

wird das eingegebene Zeichen auch nicht ausgegeben.

Danke für den Tipp,

Wolf
-- 
Wie lautet das Zauberwort? - Bier!? (Dittsche)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Module laden bei SID

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 19:34:32, Peter Kuechler wrote:
 Was mich jetzt interessieren würde ist, wie man rausfinden kann, in welcher 
 Reihenfolge die Module normaler weise geladen werden.
 Wo steht das?

Im Syslog bzw. messages verewigt sich udev und auch der Kernel. Damit
muesstest du herausbekommen koennen wie die Reihenfolge ist.

Andreas

-- 
Do not sleep in a eucalyptus tree tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Perl und PHP

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 21:44:50, Dawid Szczepanski wrote:
 eine kleine Frage an die Spezialisten: kann ich mit PHP das gleiche auf Linux 
 und Shell Ebene erreichen wie mit Perl

AFAIK gibts bei PHP einen Kommandozeileninterpreter, also: Ja. 

 oder muss ich noch Perl lernen - oder nur meine PHP Kenntnisse
 erweitern?

Naja, wenn du sowieso bisher nur Web-Zeug gemacht hast, solltest du dir
vllt. doch ne andere Skriptsprache anschauen, von PHP hoert man ja nun
nicht grad so viel Gutes. (Achtung, Werbung!) Ich mag Python ganz gerne.

 (VHCS2 ist z.b. der Server teil in Perl und 
 der sichtbare Client teil in PHP).

Solange der Server ueber sowas wie Sockets, TCP/IP oder proprietaeres
Netzwerkprotokoll angesprochen werden kann ist die Wahl der Sprache fuer
den Client wohl ziemlich Banane.

Andreas

-- 
You will have a long and boring life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscr ipt gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo

Ulf Volmer wrote:
 On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
  Florian (flobee) wrote:
  
   Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in etwas das
   gleiche macht wie pause unter der windows konsole.
  
  Suchst Du read?
   echo Press Enter to continue
   read
   ...
  
  Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter gedrückt
  werden.

 read -n1 
Yo, das scheint es zu sein.
Leider schweigt meine man über parameter.
Wo finde ich die informationen dazu?
 cu
 ulf
gruß florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 21:56:28, Florian (flobee) wrote:
 habe durch zufall eben dialog entdeckt. es soll aber
 einfacher/textbasiert bleiben.

Die Antwort auf deine Frage hast du ja schon. Ich moechte nur nochmal
anmerken, dass dialog sehr wohl text-basiert ist, es ist nur kein CLI
mehr sondern ein TUI.

Andreas

-- 
Keep emotionally active.  Cater to your favorite neurosis.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-22 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Udo Mueller schrieb:
 
 Nach du sind unter /var 670 MB von Dateien und Verzeichnissen
 belegt. Nach df sind es 8500 MB.
 
 Hat jemand nen Hinweis, wo ich noch suchen kann?
 
Beende alle Prozesse, die auf /var zugreifen (praktisch also downtime)
und rufe danach df auf.

Rüdiger
-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Florian (flobee) wrote:

  read -n1 
 Yo, das scheint es zu sein.
 Leider schweigt meine man über parameter.
 Wo finde ich die informationen dazu?

'read' ist ein bash-builtin, deshalb: 'help read' (in der bash). Mit
einfach nur 'help' erhälst Du eine Liste aller anderen bash-builtins.

Wolf
-- 
Senseo: Das Windows unter den Kaffeemaschinen - rundes Ding einlegen, Autostart 
springt an. (Ulrich Schwarz in d.a.s.r.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Peter Weiss
Am Fr 22.09.2006 22:35 schrieb Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo
 
 Ulf Volmer wrote:
  On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
   Florian (flobee) wrote:
   
Ich suche nach einem Befehl für ein shellscript (bash) was in
etwas das
gleiche macht wie pause unter der windows konsole.
   
   Suchst Du read?
echo Press Enter to continue
read
...
   
   Da reicht leider kein Tastendruck, sondern es muss enter
   gedrückt
   werden.
 
  read -n1 
 Yo, das scheint es zu sein.
 Leider schweigt meine man über parameter.
 Wo finde ich die informationen dazu?
 [...]

read ist ein Shell-builtin, meist mit Abwandlungen in
Bourne-Shell-Varianten vorhanden:

~:1 type read
read is a shell builtin
~:1 help read
read: read [-ers] [-u fd] [-t timeout] [-p prompt] [-a array] [-n
nchars] [-d delim] [name ...]
One line is read from the standard input, or from file descriptor FD if
 the
-u option is supplied, and the first word is assigned to the first NAME,
the second word to the second NAME, and so on, with leftover words
assigned
to the last NAME. Only the characters found in $IFS are recognized as
word
delimiters. If no NAMEs are supplied, the line read is stored in the
REPLY
variable. If the -r option is given, this signifies `raw' input, and
backslash escaping is disabled. The -d option causes read to continue
until the first character of DELIM is read, rather than newline. If the
-p
option is supplied, the string PROMPT is output without a trailing
newline
before attempting to read. If -a is supplied, the words read are
assigned
to sequential indices of ARRAY, starting at zero. If -e is supplied and
the shell is interactive, readline is used to obtain the line. If -n is
supplied with a non-zero NCHARS argument, read returns after NCHARS
characters have been read.  The -s option causes input coming from a
terminal to not be echoed.

The -t option causes read to time out and return failure if a complete
line
of input is not read within TIMEOUT seconds. If the TMOUT variable is
set,
its value is the default timeout. The return code is zero, unless
end-of-file
is encountered, read times out, or an invalid file descriptor is
supplied as
the argument to -u.
readonly: readonly [-af] [name[=value] ...] or readonly -p
The given NAMEs are marked readonly and the values of these NAMEs may
not be changed by subsequent assignment.  If the -f option is given,
then functions corresponding to the NAMEs are so marked.  If no
arguments are given, or if `-p' is given, a list of all readonly names
is printed.  The `-a' option means to treat each NAME as
an array variable.  An argument of `--' disables further option
processing.

Hth -- Peter

-- 
[EMAIL PROTECTED] ConSol* Software GmbH
Phone  +49 89 45841-100   Consulting  Solutions
Mobile +49 177 6040121Franziskanerstr. 38
http://www.consol.de  D-81669 München




Re: befehl/möglichkeit für ein shellscript gesucht

2006-09-22 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo
 
 Ulf Volmer wrote:
  On Fri, Sep 22, 2006 at 10:07:32PM +0200, Wolf Wiegand wrote:
 
  read -n1 
 Yo, das scheint es zu sein.
 Leider schweigt meine man über parameter.
 Wo finde ich die informationen dazu?

read ist ein bash-Befehl, Infos findest du in 'man bash' unter
SHELL BUILTIN COMMANDS.

Gruss
Jens



BUG in mkisofs?

2006-09-22 Diskussionsfäden Jens Kapitza
ich habe ein update auf die version 
 mkisofs 5:1.0~pre4-1 
gemacht und nun gibt es den befehl  mkzftree nicht mehr kann mir einer
weiterhelfen?

in den sourcen ist alles drin.

hat man beim paketbauen etwas vergessen??


-- 
Jens Kapitza [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autologin schlägt fehl

2006-09-22 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Freitag, den 22.09.2006, 10:24 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
Hallo Gerhard!

 Tut mir leid, ich habe lange gelesen, aber: ich verstehe nicht was
wann
 wo bei dir fehlschlägt ;-(
 
 Wo und wie loggst du dich denn automatisch ein? Auf einer
 Konsole/Terminal? Über einen zweiten Display-Manager?
Es wird über /etc/inittab ein kleines selbstgeschriebenes Programm
aufgerufen, dass den user mms einloggt. Die Login-Shell des Users
mms wiederum verweist auf wiederum auf ein Script verweist, dass X
startet. In der ~/.Xsession des Users mms steht, dann, dass ein
bestimmtes Programm ausgeführt werden soll.

 Willst du in deinen xfce4/xdm auf Display 0 dazu benutzen oder einen
 zweiten X-Server (evtl. mit xfce4) starten und darin ein Programm?
Letzteres.

 Auch eine Option:
 startx $pafd_zu_deinem_programm -- :1
 startet _nur_ das Programm ohne einen Windowmanager.
Das habe ich mal in die .Xsession reingeschrieben, wo das Programm
aufgerufen wird. Aber das hilft nicht.
/usr/local/bin/mms -- :1

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







RE: BUG in mkisofs?

2006-09-22 Diskussionsfäden Jens Kapitza
in der mkisofs.install 
fehlt denke ich nur diese 2 zeilen 

-
debian/tmp/usr/bin/mkzftree
debian/tmp/usr/bin/isodebug



die programme sind richtig übersetzt in tmp 
aber werden nicht ins paket übernommen

--
Frage: an wenn muss ich dass nun schicken *das 2 Programme nicht in der
install datei stehen ?? **
will nicht immer alle pakete von hand machen wenn ein update kommt
in der vorherigen version war es ja drin.




-- 
Jens Kapitza [EMAIL PROTECTED]



Re: BUG in mkisofs?

2006-09-22 Diskussionsfäden Alexander Schmehl
Hi!

* Jens Kapitza [EMAIL PROTECTED] [060923 01:01]:

 Frage: an wenn muss ich dass nun schicken *das 2 Programme nicht in der
 install datei stehen ?? **
 will nicht immer alle pakete von hand machen wenn ein update kommt
 in der vorherigen version war es ja drin.

An den maintainer des Pakets; am einfachsten geht das per reportbug,
siehe dazu auch http://www.debian.org/Bugs/Reporting


Yours sincerely,
  Alexander

-- 
http://learn.to/quote/
http://www.catb.org/~esr/faqs/smart-questions.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BUG in mkisofs?

2006-09-22 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin,

Jens Kapitza wrote:

 ich habe ein update auf die version 
  mkisofs 5:1.0~pre4-1 
 gemacht und nun gibt es den befehl  mkzftree nicht mehr kann mir einer
 weiterhelfen?

http://bugs.debian.org/387927

Als Testing- oder Unstable-Benutzer sollte man das BTS schon kennen.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Persönlicher Zigarrenabbeißer - als Alternative zu 
Schleimer. (Frank Schümann)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: autologin schlägt fehl

2006-09-22 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Freitag, den 22.09.2006, 10:24 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
Hallo Gerhard!

 Tut mir leid, ich habe lange gelesen, aber: ich verstehe nicht was wann
 wo bei dir fehlschlägt ;-(
 
 Wo und wie loggst du dich denn automatisch ein? Auf einer
 Konsole/Terminal? Über einen zweiten Display-Manager?
Es wird über /etc/inittab ein kleines selbstgeschriebenes Programm
aufgerufen, dass den user mms einloggt. Die Login-Shell des Users
mms wiederum verweist auf wiederum auf ein Script verweist, dass X
startet. In der ~/.Xsession des Users mms steht, dann, dass ein
bestimmtes Programm ausgeführt werden soll.

 Willst du in deinen xfce4/xdm auf Display 0 dazu benutzen oder einen
 zweiten X-Server (evtl. mit xfce4) starten und darin ein Programm?
Letzteres.

 Auch eine Option:
 startx $pafd_zu_deinem_programm -- :1
 startet _nur_ das Programm ohne einen Windowmanager.
Das würde wahrscheinlich schon reichen. Werd ich mal ausprobieren.

-- 
Gruß

Thomas Wegner


Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0







Re: Speicherplatzverbrauch LVM

2006-09-22 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb [22-09-06 22:38]:
 Udo Mueller schrieb:
  
  Nach du sind unter /var 670 MB von Dateien und Verzeichnissen
  belegt. Nach df sind es 8500 MB.
  
  Hat jemand nen Hinweis, wo ich noch suchen kann?
  
 Beende alle Prozesse, die auf /var zugreifen (praktisch also downtime)
 und rufe danach df auf.

Habe ich gemacht. Gleiches Ergebnis.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: autologin schläg t fehl

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 22.09.06 15:01:18, Thomas Wegner wrote:
 Am Freitag, den 22.09.2006, 10:24 +0200 schrieb Gerhard Brauer:
  Tut mir leid, ich habe lange gelesen, aber: ich verstehe nicht was wann
  wo bei dir fehlschlägt ;-(
  
  Wo und wie loggst du dich denn automatisch ein? Auf einer
  Konsole/Terminal? Über einen zweiten Display-Manager?
 Es wird über /etc/inittab ein kleines selbstgeschriebenes Programm
 aufgerufen, dass den user mms einloggt. Die Login-Shell des Users
 mms wiederum verweist auf wiederum auf ein Script verweist, dass X

Dann sag entweder deinem System es soll keinen Login-Manager starten
(das ist der auf tty7) oder uebergib deinem startx-Aufruf den passenden
Parameter um als Display :1 zu nehmen und nicht :0. Wie das geht hast du
ja schon erfahren.

Andreas

-- 
It may or may not be worthwhile, but it still has to be done.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BUG in mkisofs?

2006-09-22 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 23.09.06 01:01:13, Jens Kapitza wrote:
 Frage: an wenn muss ich dass nun schicken *das 2 Programme nicht in der
 install datei stehen ?? **

Du moechtest dich als Testing/Unstable Nutzer dringend mit dem BTS
auseiandersetzen, das gehoert zum Handwerkszeug wenn man nicht stable
benutzt.

Andreas

-- 
Artistic ventures highlighted.  Rob a museum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >