Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Diskussionsfäden Tobias Mummert
* Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] [2006-11-08 20:10 GMT]:

 Tobias Mummert schrieb:

 Manuell als root
=20
 mknod /dev/input/mice c 13 63
 chmod 660 /dev/input/mice

 Das ist eigentlich nicht the Udev way of doing it
 Das ist so wie man es fr=FCher(tm) gemacht h=E4tte.

Ohne jeden Zweifel, nur in Anbetracht, dass Etch verwendet wird,
unterstelle ich, dass ein wenig Risikobereitschaft vorliegt.

Außerdem soll mein Vorschlag keine endgültige Lösung darstellen, sondern
vorerst der Fehlereingrenzung dienen.

Gruß,
Tobias
-- 
np: Nokturnal Mortum - NeChrist


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitoring und TrafficAccounting

2006-11-09 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Thomas Halinka wrote:
 Ähm nein - Missverständnis! Sorry, wenn ich mich verwirrend ausgedrückt
 habe...
 990 von 1024 MB sind verbraucht und da läuft nur n LAMP und Apache..
 Jetzt wollt ich mal schauen wo die Speicherfresser sitzen

Wenn du willst, dass der Speicher nicht benutzt wird, solltest du ihn
neben den Rechner legen ;-)

Aber ganz im Ernst: Linux nutzt nun mal allen zur Verfügung stehenden
Speicher für Caching und Buffer und sowas. Wenn ein Programm
Arbeitsspeicher braucht, bekommt es ihn schon.

Aber du kannst davon ausgehen, dass jede Linux-Maschine, die längere
Zeit läuft, quasi den gesamten Arbeitsspeicher benutzt. Und das ist Absicht.

Bei mir sagt z.B. free:

 total   used   free sharedbuffers cached
Mem:505984 499644   6340  0   5052 101604
-/+ buffers/cache: 392988 112996
Swap:   984272  57392 926880

D.h von meinen ca. 500 MB Speicher sind 6MB frei, aber 392 mit
buffers/cache belegt, die Linux einfach über Bord schmeißen würde, wenn
ein Programm den Speicher braucht.

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Tobias Mummert schrieb:

 Ohne jeden Zweifel, nur in Anbetracht, dass Etch verwendet wird,
 unterstelle ich, dass ein wenig Risikobereitschaft vorliegt.

Oder Unwissen ;)

 Außerdem soll mein Vorschlag keine endgültige Lösung darstellen, sondern
 vorerst der Fehlereingrenzung dienen.

Jo supi und dann kann man nicht mehr feststellen, ob es danach richtig
läuft, weil man da per Hand rumgepfuscht hat.


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: User smmsp gelöscht

2006-11-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Nov 08, 2006 at 10:01:53PM +0100, Klaus Schuehler wrote:
 Am Mittwoch 08 November 2006 21:44 schrieb Klaus Schuehler:
  Hallo,
 
  auf einen Rechner wurde der User smmsp gelöscht.
  Ich glaube das ist ein sendmailuser. Ich habe Postfix
  am laufen. Wird der user smmsp dringend gebraucht.
 
  Viele Grüße
  Klaus
 
 Hallo,
 
 auf dem besagten Rechner war ursprünglich sendmail installiert habe ich
 herausbekommen. Unter /etc/cron.d/ ist noch ein Eintrag übriggeblieben.
 Auf den andren gibt diesen Eintrag nicht. Kann der nun ohne Probleme
 zu bekommen gelöscht werden.
 
Ist dein Fragezeichen kaputt?

Wenn der User nicht mehr vorhanden ist, wird der cron-job wohl
fehlschlagen. Wenn du die Funktion dieses cron-jobs nicht mehr
brauchst, kannst du diesen auch löschen.

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Wed, Nov 08, 2006 at 09:24:50PM +0100, Thomas Wegner wrote:
 Am Mittwoch, den 08.11.2006, 07:54 +0100 schrieb Paul Puschmann:
 Hallo Paul!
 
  Das bewerkstelligst du mit /etv/bluetooth/rfcomm.conf
  
  Dort ein Device anlegen und dabei den channel passend zu deinem
  Telefon einstellen. Bei manchen Geräten ist der Serial-Port auf 1,
  bei anderen auf 6.
 Es liegt bei mir auf 9. Und dann hat es auch geklappt.  :-)
 
  Ich meine mich zu erinnern, dass man das mit einem hcitool info device-id
  herausfinden kann.
 Das ging nicht. Ich habe es im der Systemzeile von KDE Bluetooth Obex
 Client gesehen.

So gehts auch.

  Danach die bluetooth-Dienste neu starten und in kmobiletools zum
  Beispiel /dev/rfcomm0 benutzen. Bei meinem Siemens S65 funktioniert
  es. Eventuell muss der Comment in der rfcomm.conf gleich dem
  Gerätenamen sein.
 Yepp. Geht. Leider habe ich gnome und kein kdeadressbook installiert. 
 Wäre natürlich toll, wenn man die Daten auch mit Evolution
 synchronisieren könnte.

Vielleicht hast du ja etwas mehr Glück und bekommst mulitsync /
opensync zum Rennen.

Paul 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-09 Diskussionsfäden Christian Christmann
On Wed, 08 Nov 2006 19:50:16 +0100, Christian Frommeyer wrote:


 Ja, ich starte cfdisk als root. Die Rechte für /udev/uba sind
  ^
 /dev/uda?

Nein, wenn ich den Stick einstecke, meldet /var/log/messages, dass
ein neues USB-Gerät an /udev/uba1 gefunden wurde
 
 Besitzer und gruppe root:root?

Nein, meinBenuterName:hal
 
 Hat der Stick evtl einen Hardware-Schreibschutz?

Nein, weil sich das Gerät problemlos unter Windows partitionieren
läßt.


Gruß,
Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-Stick an udev partitionieren

2006-11-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 09 November 2006 09:56 schrieb Christian Christmann:
 Nein, wenn ich den Stick einstecke, meldet /var/log/messages, dass
 ein neues USB-Gerät an /udev/uba1 gefunden wurde

Das ist ja merkwürdig. /udev sollte es gar nicht geben.

  Besitzer und gruppe root:root?

 Nein, meinBenuterName:hal

das würde erklären, warum root da nicht drauf zugreifen kann. Versuch 
doch mal cfdisk als meinBenuterName auszuführen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Patrick Cornelißen wrote:
 Tobias Mummert schrieb:
 
 Manuell als root

 mknod /dev/input/mice c 13 63
 chmod 660 /dev/input/mice
 
 Das ist eigentlich nicht the Udev way of doing it
 Das ist so wie man es früher(tm) gemacht hätte.
 
 Udev sollte(tm) den Eintrag anlegen, wenn dir richtigen module geladen
 sind. Ergo würde ich eher danach suchen, als per Hand wild Devices
 anzulegen.

Gute Idee. Maus wird mit lsusb korrekt angezeigt, Maus aus/einstöpseln
bringt auch ein gute Anzeige, sprich: Maus gefunden,...
usb 3-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 3
usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
input: Microsoft Microsoft 3-Button Mouse with IntelliEye(TM) as
/class/input/input2
input: USB HID v1.10 Mouse [...] on usb-:00:1d.1-1

Aber immer noch kein /dev/input/mice vorhanden :-(

Manuelles Anlegen dürfe die Maus finden, wie unter sarge auch, aber das
kann ja nicht die Lösung für UDEV Probleme sein, oder?


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFUvJWmWhuE0qbFyMRAiCDAJ9vNwaTuxZ/mGVpyIfgyG6fZp4NGACeJjAw
8EdajnOI79RWYx5oQ4N3gF4=
=N95d
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



HAL mit Ivman und Dbus und SATA Platten

2006-11-09 Diskussionsfäden Gregor Gansmann

Hallo,

ich setze Ivman mit HAL und dbus ein. Es werden verschiedene SATA 
Platten Hotplugmäßig eingesetzt. Das ganze auf Etch mit einem 
2.6.18-1-686 Kernel aus unstable auf einem Intel Board mit ICH8R.


Ivman soll die verschiedenen Platten anhand derer Seriennummern erkennen 
und entsprechend mounten. Es gibt allerdings ein Problem. Die 
Plattenwechsel werden von HAL erkannt, was mit lshal -m gut zu erkennen 
ist. Allerdings erkennt Ivman dies nicht. Wenn ich Ivman neu starte, 
dann erkennt Ivman den Wechsel und bindet die Platten richtig ein.


Any ideas?

Gruß
G. Gansmann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: dbus, hal und usbsticks

2006-11-09 Diskussionsfäden Andre Massing
Werner Zacherl wrote:
 Am Mittwoch, 8. November 2006 17:59 schrieb Andre Massing:
 Werner Zacherl wrote:
 
 Läuft den hald?
 Ja, schon, oder fehlt evt. ein Unterdämon?
 Wie sieht dies bei dir denn aus?

 ps -e |grep hal
 32: 2942 ?00:00:05 hald
 33: 2943 ?00:00:00 hald-runner
 34: 2949 ?00:00:00 hald-addon-acpi
 35: 2950 ?00:00:00 hald-addon-cpuf
 36: 2952 ?00:00:00 hald-addon-keyb
 37: 2968 ?00:00:04 hald-addon-stor

 Habe auch schon einen purge + Neuinstallation vom dbus und hal Paket
 hinter mir, dies hat leider auch nichts gebracht.

 sieht bei mir auch nicht viel anders aus, nur cpuf habe ich gar nicht. 

Danke dir fürs Nachschauen, komischerweise funktioniert es gestern auf einmal
mit einem anderen USB-Stick und dann heute mit meinem eigentlichen (nachdem
ich dann zunächst dachte, es läge an dem Stick) und mir ist es ein absolutes
Rätsel warum. Das einzige, was ich gestern wissentlich an meinem System
verändern habe, war ein fontconfig reconfigure und imagemagick zu
installieren, was ja nun wirklich nichts mit dem Problem zu tun haben sollte.
Wahrscheinlichh hat mein System einfach nur Mitleid gehabt, während ich die
dbus und hal-Doku wälzte. :-)
Das einzige Frage bleibt, ob man die Fehlermeldung vom kio_media_mounthelper:

The device was successfully unmounted, but could not be ejected

nach umounten des Sticks per Icon  abstellen kann. Würde mich ja auch wundern,
wenn mein Stick plötzlich im hohen Bogen aus meinem usb-port fliegen würde.

Viele Grüße vom etwas perplexen Andre.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Lars Schimmer ([EMAIL PROTECTED]) [061109 10:35]:
 Manuelles Anlegen dürfe die Maus finden, wie unter sarge auch, aber das
 kann ja nicht die Lösung für UDEV Probleme sein, oder?

Ich weiß jetzt nicht exakt wo Du am besten weiterfragen kannst -
eventuell einen Bugreport gegen udev aufmachen? Ich hätte das gerne vor
Etch-release gefixed.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-09 Diskussionsfäden Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20:

 Hallo,
 
 ich habe einen debian etch server, denn ich ausschließlich als
 Backupserver nutze. Der Server soll jeden Tag um 00:55:00 UTC aufwachen.
 
 Das klappt auch mit dem Befehl
 
 echo -00-00 00:55:00  /proc/acpi/alarm
 
 normalerweise sehr gut.
 
 Vor zwei Tagen ist allerdings der Computer anstatt um 01:55 +0100 um
 16:55 +0100 gestartet. Nach langer Suche habe ich folgendes festgestellt:
 
 Wenn debian mit dem Befehl halt heruntergefahren wird, dann vergisst
 das BIOS die Systemzeit und geht auf das Datum 01.01.2002 00:00:00
 zurück. Das Zurücksetzen der Biosuhr geschieht unabhängig von der Dauer
 der Auszeit des Computers. Andere BIOS-Einstellungen sind nicht
 betroffen. Ein Auswechseln der BIOS-Batterie hat leider keine Besserung
 gebracht.
 
 Wenn ich aber den Computer starte, ins BIOS gehe, die Systemzeit ändere
 und den Computer dann wieder ausschalte, dann stimmt die Systemzeit beim
 nächsten Start.
 
 Ich kann mir das nicht erklären, es hat bis vor drei Tagen sechs Monate
 ohne Probleme funktioniert.
 
 Hat vielleicht einer von euch Profis eine Idee, woran dieses Verhalten
 liegen könnte?
 
 Die Hardware ist folgende:
 
 Asus A7N8X Deluxe / Gold
 AMD Athlon XP 2400+
 Thermalright SLK 800 U Silent
 1024 MB Infineon DDRRAM PC400 (1x 512MB  2x 256MB)
 WD 200 GB / 7.200 U/min
 LG GSA-4120B
 Sapphire Ati Radeon 9600XT 128MB
 Cooltek 380 Watt Netzteil
 Chieftec DX - 01BD ATX - USB
 
 Vielen Dank,
 
 Peter Jordan
 
 


Noch ein Nachtrag, wenn ich den Computer mit Knoppix starte und dann
herunterfahren, stimmt die Systemzeit danach.

Viele Grüße,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Lars Schimmer schrieb:

 Gute Idee. Maus wird mit lsusb korrekt angezeigt, Maus aus/einstöpseln
 bringt auch ein gute Anzeige, sprich: Maus gefunden,...
 usb 3-1: new low speed USB device using uhci_hcd and address 3
 usb 3-1: configuration #1 chosen from 1 choice
 input: Microsoft Microsoft 3-Button Mouse with IntelliEye(TM) as
 /class/input/input2
 input: USB HID v1.10 Mouse [...] on usb-:00:1d.1-1
 
 Aber immer noch kein /dev/input/mice vorhanden :-(
 
 Manuelles Anlegen dürfe die Maus finden, wie unter sarge auch, aber das
 kann ja nicht die Lösung für UDEV Probleme sein, oder?

lsmod wäre interessant.

ist psmouse geladen?
Wenn es nicht in der liste ist, probier mal
modprobe psmouse
und schau ob dann das Device angelegt wird.

-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


udev und NIC Umbenennung bei modul laden

2006-11-09 Diskussionsfäden Andre Massing
Liebe Debianer,

seit einiger Zeit treibt udev seine Späße mit mir.
Nachdem ich meine Netzwerkschnittstellen händisch umbenannt hatte, benutze ich
seit geraumer Zeit die im Paket Vereinfachungen aus
/ets/udev/persistent-net-generator.rules mit der Regel
KERNEL==eth*|ath*|wlan*|ra*|sta*, DRIVERS==?*,\
IMPORT{program}=write_net_rules $attr{address}
die resultierende Regel mit eigener Benennung in /etc/udev/rules.d lautet dann

SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, ATTRS{address}==00:02:3f:18:55:1b, 
NAME=eth0

SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, ATTRS{address}==00:0e:35:23:d6:2a,
NAME=ipw2200

SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, ATTRS{address}==00:02:3f:45:52:00:3a:35,
NAME=firewire


(jeweils nur eine Zeile).
Nun das merkwürdige. Zum Systemstart haben die IF die eingtragenden Namen.
Entlade ich aber z.B. das ipw2200 Module und lade es dann wieder, wird mir die
Schnittstelle unter ifconfig -a mit eth1 eingezeigt. Das kann man dann wieder
korrigieren, indem man ein udevtrigger auf der Konsole loslässt (bzw.
/etc/init.d/udev stop/start, einfaches restart funktioniert nicht). Jedoch ist
das ein wenig nervig.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Irgendwie schein da wohl
unterschiedliche Regeln angewendet zu werden. Gibt es eine Extra-Regel fürs
adden eines Moduls bei laufendem Udev?

VG,
Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alicq, micq bleiben offline

2006-11-09 Diskussionsfäden Sascha Wüstemann
On Wed, Nov 08, 2006 at 05:05:26PM +0100 or thereabouts, Claudius Hubig wrote:
 Sascha Wüstemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi, nach $suchmaschine, lug und Forum um Loesung zu probieren, habe ich
 nun folgende Vermutung:
 
 AOL hat sein Protokoll geaendert.
 
 Fakt ist, dass alicq schon seit Wochen nicht mehr online gehen kann.
 Geduldige debian/testing updates u. upgrades haben daran nichts
 geandert. Also habe ich einen anderen client installiert, auf einen
 anderen Rechner (Gentoo), micq naemlich und auch dort ist die Situation
 dieselbe.
 
 Das Problem ist auch schon auf der micq-Mailingliste nach dem letzten
 Release aufgetreten, heute wurde 0.5.2 veröffentlicht.
 
 Weiterhin interessant waere die Kenntnis ueber einen client, der z.Z.
 funktioniert...
 
 Gaim - wobei 2.0beta4 mMn schrecklich ist...

Hi Claudius und alle anderen,

vielen Dank fuer die Hilfe. Ich dachte schon, da passiert nix, aber
jetzt weiss ich es besser.

bye-bye
Sascha



pgpk7zzBn3IIp.pgp
Description: PGP signature


Re: etch, UDEV und USB Mouse... SOLVED

2006-11-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lars Schimmer wrote:
 Hi!
 
 Ich habe testweise eine clean etch Install gestern mit einer daily
 installer CD durchgeführt. Soweit ok, aber X startet nicht, keine core
 pointer.
 /dev/input/mice fehlt.
 Mouse wird vom System aber erkannt:
 Bus 003 Device 003: ID 045e:0040 Microsoft Corp. Wheel Mouse Optical
 
 Wie kann ich UDEV dazu überreden, mit einen dev-node für die Mouse
 anzulegen, den ich in Xorg nutzen kann?


Hm, ein Reboot hilft manchmal wunder---
Nach einem weiteren Reboot war der node auf einmal da...
Etwas strange, aber gut zu wissen.

 MfG,
 Lars Schimmer

MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFUwIimWhuE0qbFyMRAr18AJ9PC5dKsC5pmZrDVaIOJ/cnDncSiwCfTwp9
JCYi5Og9TyfOetx17nUiWbA=
=3RgU
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Diskussionsfäden Robert Grimm
Patrick Cornelißen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist psmouse geladen?

Wäre mousedev nicht viel Interressanter?

 Wenn es nicht in der liste ist, probier mal
 modprobe psmouse

# modprobe mousedev

 und schau ob dann das Device angelegt wird.

Wozu sollte er mit einer USB Mouse eigentlich psmouse brauchen?
Hab ich was verpasst?

Rob
-- 
Just because you're paranoid doesn't mean they AREN'T after you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Wed, Nov 08, 2006 at 10:20:38PM +0100, Stefan Neuser @ C4 Design wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein riesen Problem mit meinem Standby-Modus.
 
 Wenn ich echo mem  /sys/power/state oder echo 3  /proc/acpi/sleep
 verwende fährt der Rechner in den Standby, wacht aber nicht mehr auf.
 
 Wenn ich ihn zur Zeit nach wieder aufwachen lassen möchte mit dem An/Aus
 Schalter oder Fn+F4 fährt z.B. die Platte wieder hoch aber der Monitor
 bleibt schwarz. Ebenso bleibt das sleep LED weiterhin an.
 
 Ich habe ein IBM Thinkpad T42 mit den original ati Treibern für die
 Radeon 9600 laufen.

Hier [1] tut folgendes Konstrukt:

# remove USB 1.1 driver
rmmod uhci_hcd
 
# sync filesystem and clock
sync
/sbin/hwclock --systohc

# switch to console
FGCONSOLE=`fgconsole`
chvt 6
/usr/sbin/radeontool light off

for INTERFACE in eth0 eth1 wlan0 ath0
do
if [ $( /sbin/ifconfig $INTERFACE | grep -q inet Ad) ]
then
IF_$INTERFACE=1
ifdown $INTERFACE
fi
done

# go to sleep
sleep 5  echo -n mem  /sys/power/state

# readjust the clock (it might be off a bit after suspend)
/sbin/hwclock --adjust
/sbin/hwclock --hctosys

# reload USB 1.1 driver
modprobe uhci_hcd

# turn on the backlight and switch back to X
radeontool light on

chvt 7

exit 0

cu
ulf

[1] T30, Radeon Mobility M7 LW

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wiki, das ohne CSS und UTF8 nutzbar ist

2006-11-09 Diskussionsfäden Martin Steigerwald

Hallo,

ich suche für die Verwendung mit Amiga-Browser ein Wiki, das ohne CSS und 
UTF8 nutzbar ist, aktiv gemaintained wird (Sicherheitsupdates) und 
vorzugsweise ohne Datenbank auskommt. Das Wiki soll unter Linux laufen, 
idealerweise gleich als Debian Package vorliegen ;)

DokuWiki ist zwar trotz CSS durchaus nutzbar,verwendet mittlerweile jedoch 
hardcoded UTF8 sowohl intern als auch für die ausgelieferten Webseiten. 
Es sind zwar noch ältere Versionen verfügbar, die nicht mit UTF8 
arbeiten, aber die sind dann sicherheitstechnisch nicht so ideal.

Irgendeine Idee?

Grüße,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7



Re: etch, UDEV und USB Mouse...

2006-11-09 Diskussionsfäden Patrick Cornelißen
Robert Grimm schrieb:

 Wäre mousedev nicht viel Interressanter?
 
 Wenn es nicht in der liste ist, probier mal
 modprobe psmouse
 
 # modprobe mousedev
 
 und schau ob dann das Device angelegt wird.
 
 Wozu sollte er mit einer USB Mouse eigentlich psmouse brauchen?
 Hab ich was verpasst?

Ups ja hast recht :)


-- 
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 ICQ:15885533



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-09 Diskussionsfäden Christoph Bier
Hallo Hans-Georg,

schonmal danke für deine Antwort!

Hans-Georg Bork schrieb am 09.11.2006 01:25:

 Moin,
 
 On Wed, 2006-11-08 at 19:16 +0100, Christoph Bier wrote:
 [...]
 warning: install: modules installed to '/usr/local/share/rubber/',
 which is not in Python's module search path (sys.path) -- you'll
 have to change the search path yourself
 
 Wie mache ich das bitte? Ich habe keine Ahnung von Python [...]
 
 aber Du möchtest das mit Deinem selbstgebauten Programm benutzen? Dann

Was möchte ich mit meinem selbstgebauten Programm benutzen? Das
selbstgebaute Programm, rubber, ist in Python geschrieben. Das
möchte ich benutzen. Ich brauche die aktuelle Version, weil die in
Sarge enthaltene, die ich bisher benutzte, mit xindy (ein
Indexierungstool für LaTeX) nicht zurecht kommt.

 wirst Du wohl zumindest _etwas_ über Python lernen müssen; man python
 sollte schon genug sein.

Das heißt, dass ich dieses Programm nicht einfach, wie jedes andere
Programm ohne zumindest grundlegende Kenntnisse der
Programmiersprache, in der es geschrieben ist, verwenden kann? Mit
der Manpage von Python komme ich jedenfalls leider nicht weiter.
Dort steht, PYTHONPATH habe das gleiche Format wie PATH.

$ PYTHONPATH=$PYTHONPATH:/usr/local/share/rubber/ rubber -d -vv
datei.tex

funktioniert aber nicht. Über weitere Hinweise wäre ich wirklich
dankbar! Wie kann ich Python sagen, dass auch
/usr/local/share/rubber/ nach Modulen durchsucht werden soll?

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://zvisionwelt.de/downloads.html (1.51)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
Hallo Liste,

ich habe eben ein wenig mit OOo 2.0 aus backports.org experimentiert. Als letzte
Aktion habe ich OOo 2.0 mit apt-get --purge remove openoffice.org* wieder
deinstalliert. Das hat auch geklappt.

Jedenfalls kann ich es jetzt nicht mehr installieren:

# apt-cache policy openoffice.org
openoffice.org:
  Installed: (none)
  Candidate: 1.1.3-9sarge3
  Version Table:
 2.0.1-4bpo1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 1.1.3-9sarge3 0
500 ftp://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
500 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages

Paketstatus ist folgender:

rc  openoffice.org2.0.1-4bpo1
rc  openoffice.org-bin1.1.3-9
rc  openoffice.org-debian-files   1.1.3-8+1
rc  openoffice.org-l10n-en1.1.3-9

Alle anderen OOo-Pakete die zuvor installiert waren, haben den Status pn. Was
hat es mit dem Status rc auf sich? Wieso kann ich OOo 2.0 (bpo) nicht
installieren, obwohl der bpo-Eintrag in der sources.list ist und meine
preferences so aussieht:

Package: openoffice.org*
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo debian,

* [EMAIL PROTECTED] schrieb [09-11-06 12:33]:
 
 Alle anderen OOo-Pakete die zuvor installiert waren, haben den Status pn. 
 Was
 hat es mit dem Status rc auf sich? Wieso kann ich OOo 2.0 (bpo) nicht
 installieren, obwohl der bpo-Eintrag in der sources.list ist und meine
 preferences so aussieht:

[EMAIL PROTECTED]:~$ LC_ALL=C dpkg -l | head -4
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
|Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err:uppercase=bad)
||/ Name  Version   Description

= rc := Remove Config-Files
= pn := Purge Not Installed

pn beschreibt also, dass das Paket gepurged wurde. Beim Purge werden
die Configdateien mit entfernt.

rc beschreibt das einfache Entfernen eines Paketes, bei dem die
Configdateien auf der Platte verbleiben.

Das passiert entweder, wenn man die Pakete mit apt-get remove paket
löscht oder sie aufgrund eine Abhängigkeit mit entfernt werden.
Selbst dann, wenn das Hauptpaket mit --purge entfernt wurde.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
Zitat von Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo debian,

Sorry, ich muss gerade einen Webmailer nutzen und dabei hab ich leider keinen
Einfluss auf From.

 pn beschreibt also, dass das Paket gepurged wurde. Beim Purge werden
 die Configdateien mit entfernt.
 
 rc beschreibt das einfache Entfernen eines Paketes, bei dem die
 Configdateien auf der Platte verbleiben.
 
 Das passiert entweder, wenn man die Pakete mit apt-get remove paket
 löscht oder sie aufgrund eine Abhängigkeit mit entfernt werden.
 Selbst dann, wenn das Hauptpaket mit --purge entfernt wurde.

Dann hat es also nichts mit dem Paketstatus zu tun. Somit geht es mir dann um
die Frage, weshalb mir apt-cache policy openoffice.org nur in der Sarge-Version
anbietet:

$ apt-cache policy openoffice.org
openoffice.org:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1.1.3-9sarge3
  Versions-Tabelle:
 2.0.1-4bpo1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 1.1.3-9sarge3 0
500 ftp://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
500 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages

Zur Erinnerung: backports steht korrekt in der sources.list und meine
preferences schaut so aus:

Package: openoffice.org*
Pin: release a=sarge-backports
Pin-Priority: 999

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[etch] DHCP funktioniert nicht

2006-11-09 Diskussionsfäden Thorsten Gunkel
Hi,
hat hier schon mal jemand den etch Installer ausprobiert? Wenn ich damit ein
neues System aufsetze habe ich nach dem Booten ein eth0 ohne ipv4
Adresse. 

,[ /etc/network/interfaces
| # The primary network interface
| allow-hotplug eth0
| iface eth0 inet dhcp
`

Es läuft zwar ein dhcp client, der scheint aber nie eine Adresse
abzufragen. Starte ich einen zweiten per Hand funktioniert sofort alles.
Ist das ein bekanntes Problem?

Ich hab nur http://lists.debian.org/debian-user-german/2006/10/msg02712.html
gefunden (und werde mal versuchen die hotplug Zeile auszukommentieren).

Mfg
 Thorsten
-- 
http://www.tgunkel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo debian,

* [EMAIL PROTECTED] schrieb [09-11-06 13:15]:
 
 Dann hat es also nichts mit dem Paketstatus zu tun. Somit geht es mir dann um
 die Frage, weshalb mir apt-cache policy openoffice.org nur in der 
 Sarge-Version
 anbietet:
 
 $ apt-cache policy openoffice.org
 openoffice.org:
   Installiert:(keine)
   Mögliche Pakete:1.1.3-9sarge3
   Versions-Tabelle:
  2.0.1-4bpo1 0
 100 /var/lib/dpkg/status
  1.1.3-9sarge3 0
 500 ftp://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 500 http://security.debian.org sarge/updates/main Packages
 
 Zur Erinnerung: backports steht korrekt in der sources.list und meine

Poste doch mal deine sources.list. apt-get update nach letzter
Änderung durchgeführt? ;) SCNR

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: alicq, micq bleiben offline

2006-11-09 Diskussionsfäden Gerrit Keller
Sascha Wüstemann a écrit:
Fakt ist, dass alicq schon seit Wochen nicht mehr online gehen kann.
Geduldige debian/testing updates u. upgrades haben daran nichts
geandert. Also habe ich einen anderen client installiert, auf einen
anderen Rechner (Gentoo), micq naemlich und auch dort ist die Situation
dieselbe.

Weiterhin interessant waere die Kenntnis ueber einen client, der z.Z.
funktioniert...

Also bei mir läuft hier auf Debian unstable alicq ohne Probleme.
Zwischenzeitlich gab's zwar mal Probleme, aber ein paar Stunden später
lief es dann wieder.

Gerrit


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
Zitat von Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:

 Poste doch mal deine sources.list. apt-get update nach letzter
 Änderung durchgeführt? ;) SCNR

Ein apt-get undate habe ich natürlich ausgeführt. Hier meine sources.list:

---8-
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free

deb http://debian-multimedia.org sarge main
deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main

deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free

deb http://download.skype.com/linux/repos/debian/ stable non-free
---8-

Dazu muss ich sagen, dass ich kurzfristig zusätzlich auch

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

drin stehen hatte. Damit habe ich ein apt-get update durchgeführt aber nichts
aus testing installiert und auch kein upgrade gemacht. Die testing-Zeilen sind
jetzt wieder draußen. Und nachdem ich sie rausgenommen hatte, hab ich auch
nochmal ein apt-get update gemacht. Trotz Pin-Priority von 999 für
openoffice.org* aus bpo erhalte ich bei apt-get policy nur die sarge-Version
und

2.0.1-4bpo1 0
100 /var/lib/dpkg/status

Dort ist die 2.0.1-4bpo1 natürlich zu finden, da sie schon mal installiert war.

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Etch] kdebase 4:3.5.5a-2, hal, dbus

2006-11-09 Diskussionsfäden Emil Schuster
Hallo allerseits,

kdebase erfordert ja neuerdings hal und dbus. Beim Sessionstart wird bei mir
jetzt u.a. ein dbus-daemon gestartet, der so aufgerufen wird:

/usr/bin/dbus-daemon --fork --print-pid 4 --print-address 6 --session

Dieser Daemon wird bei Sessionende nicht beendet/gekillt, d.h. nach 10
KDE-Sessions laufen 10 Daemons. Die lassen sich zwar problemlos killen,
aber das ist ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders. Hat das Problem
ausser mir sonst noch jemand?

Gruss, Emil


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

[EMAIL PROTECTED] wrote:
 Zitat von Udo Mueller [EMAIL PROTECTED]:
 
 Poste doch mal deine sources.list. apt-get update nach letzter
 Änderung durchgeführt? ;) SCNR
 
 Ein apt-get undate habe ich natürlich ausgeführt. Hier meine sources.list:
 
 ---8-
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free
 deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ sarge main contrib non-free
 
 deb http://debian-multimedia.org sarge main
 deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main
 
 deb http://security.debian.org/ sarge/updates main contrib non-free
 
 deb http://download.skype.com/linux/repos/debian/ stable non-free
 ---8-
 
 Dazu muss ich sagen, dass ich kurzfristig zusätzlich auch
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free
 deb-src ftp://ftp.de.debian.org/debian/ testing main contrib non-free

 2.0.1-4bpo1 0
 100 /var/lib/dpkg/status
 
 Dort ist die 2.0.1-4bpo1 natürlich zu finden, da sie schon mal installiert 
 war.

OOorg liegt NICHT im main tree von backports ;-)
Ich hab auch etwas gesucht.
deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main contrib non-free
Und es wird wieder gefunden.

 Cheers,
 Andreas
 
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFUy4fmWhuE0qbFyMRAkjZAJ9njiByV9WlN5fPSx7T4+fCwW8gFQCfdUv/
b6YxVtnX9cP8GVzcT/invp0=
=u/zP
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden debian
Zitat von Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED]:

 OOorg liegt NICHT im main tree von backports ;-)
 Ich hab auch etwas gesucht.
 deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main contrib non-free
 Und es wird wieder gefunden.

Du hast recht. Danke!

Gibt es eine Möglichkeit Paket mit Status rc nachträglich noch zu purgen?
Oder muss ich die Config-Files von Hand löschen?

Cheers,
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Stefan Neuser @ C4 Design:
 
 Wenn ich echo mem  /sys/power/state oder echo 3  /proc/acpi/sleep
 verwende fährt der Rechner in den Standby, wacht aber nicht mehr auf.

Probier mal das Paket hibernate. Damit kann man recht bequem alle
möglichen Sleepmodi konfigurieren und ausprobieren.

J.
-- 
I no longer believe in father christmas but have no trouble
comprehending a nuclear apocalypse.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Jochen Schulz
[EMAIL PROTECTED]:
 
 Gibt es eine Möglichkeit Paket mit Status rc nachträglich noch zu purgen?
 Oder muss ich die Config-Files von Hand löschen?

dpkg --purge $paketname

J.
-- 
I wish I was gay.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 09 Nov 2006 14:52:32 +0100 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gibt es eine Möglichkeit Paket mit Status rc nachträglich noch zu
 purgen? Oder muss ich die Config-Files von Hand löschen?

dpkg -P paket

-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Donnerstag 09 November 2006 14:52 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Zitat von Lars Schimmer [EMAIL PROTECTED]:
  OOorg liegt NICHT im main tree von backports ;-)
  Ich hab auch etwas gesucht.
  deb http://www.backports.org/debian/ sarge-backports main contrib
  non-free Und es wird wieder gefunden.

 Du hast recht. Danke!

 Gibt es eine Möglichkeit Paket mit Status rc nachträglich noch zu
 purgen? Oder muss ich die Config-Files von Hand löschen?


http://groups.google.de/group/linux.debian.user.german/browse_frm/thread/
7ac6027eb134ec99/b162cf601fabf67f?lnk=stq=einzeiler+rc+dpkgrnum=1hl
=de#b162cf601fabf67f

 Cheers,
 Andreas

Tschau
Sandro



Re: Paketstatus rc

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.11.06 14:52:32, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Gibt es eine Möglichkeit Paket mit Status rc nachträglich noch zu purgen?

dpkg -P paketname

 Oder muss ich die Config-Files von Hand löschen?

Danach musst du obiges trotzdem ausfuehren, ansonsten werden beim
naechsten Installieren der Pakete die Config-Files nicht wieder angelegt
- dpkg denkt ja sie sind noch da.

Andreas

-- 
A vivid and creative mind characterizes you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo Reinhold, hallo Ulf,

die beiden Script bewirken nach wir vor das gleiche Ergebnis.

 Hab Dir mal einen etwas erweiterten Script per PM geschickt.

Nachdem ich erfolgreich in den Standby wechsel und dann per Fn+F4 wieder
aufwachen möchte : Fährt die Platte hoch aber das Display bleibt aus und
die Sleep Anzeige leuchtet weiterhin. Ohne einen 5 sekunden PowerKnopf
drücken bzw. radikal ausschalten geht nichts mehr. Das erschwert das
testen enorm :(

Nach jedem Systemstart ist auch die Uhrzeit im Debian falsch, sprich
eine Stunde zurück... liegt wohl am Bios oder so.

Gruss,

Stefan



Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo und danke für deine Antwort.

 Auch mal den return code überprüft?

Wie kann ich das überprüfen ?

 http://issues.apache.org/SpamAssassin/show_bug.cgi?id=4930
 
 Dieser Bug scheint in der Sarge- und backports.org-Version (noch)
 vorhanden zu sein,

Meinst du damit, das er die ganze E-Mail die an SpamAssassin geht
ausgibt anstatt nur den ErrorCode ?

  in der Version aus testing scheint er gefixt zu sein.
 Also ggf. auf der backports-Liste nachfragen, ob die Version dort
 aktualisiert werden kann, und dann die backports-Version verwenden.

Sind das nicht die testing Server ? 

deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main
deb http://security.debian.org/ etch/updates main
deb-src http://security.debian.org/ sarge/updates main

Meine Spamassessin ist Version :

SpamAssassin version 3.1.4
  running on Perl version 5.8.8




Laden von Kernelmodulen beim booten

2006-11-09 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Hey Liste!

Vorweg: Der Betreff ist vielleicht etwas unglücklich gewählt...bin zu 
unkreativ ;)!

Beschäftige mich ja gerade mit dem Eincompilieren von Modulen in den 
Kernel.
Nun habe ich 3 verschiedene Kernel auf meinem System. Bei einem sind 
einige Module fest einkompiliert, bei den anderen nicht.

Nun ist das Problem, dass ich einige Fehlermeldungen wegen fehlenden 
Modulen beim Bootvorgang erhalte, die durch das Script 
module_init_tools geladen werden sollen.
Klar, da diese Module ja nun fest einkompiliert wurden. 
Der Kernel startet trotzdem ohne Probleme durch.

Das Script kann ich auch nicht entfernen, da bei den anderen beiden 
Kerneln das Script ja zum Laden der Module benötigt wird.

Gibt es eine Möglichkeit das Script unterscheiden zu lassen was es tun 
soll, je nachdem welcher Kernel gerade gebootet wird?

Oder sollte ich einfach nur die Errors nach /dev/null leiten? Was 
natürlich dann bei wirklichen Fehlen der Module schlecht wäre.


Bin für jeden Tipp dankbar!

Tschau
Sandro



Re: Hibernate klappt nicht

2006-11-09 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 IMHO lohnt es sich, meiner Erfahrung nach funktioniert mindestens s2d
 mit suspend2 auf den meisten Notebooks. Viel Erfolg.

Danke! Gibt's höhere Kernel die das schon mit drin haben?
Anders gefragt: Gibt es eine andere Möglichkeit das herauszubekommen,
als sämtliche Changelog aller Kernel zu lesen, die eine höherer
Versionsnummer als meiner (2.6.8) haben?

Ulrich



Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design
Hallo zusammen,

es funktioniert endlich :)

Hier die Lösung des Problems :

Ein Blick in die 

/usr/src/linux-2.6.18.1/Documentation/kernel-parameters.txt 

hat mir verratten das es den acpi_sleep Kernel-Paramater. An der Stelle
in der Doku gibt es einen weiteren Verweis auf :

/usr/src/linux-2.6.18.1/Documentation/power/video.txt

Da steht nun eine SUPER GENIALE beschreibung zu etlichen Standby
Problemen in sachen kein Bild .

Unter anderem eine Liste mit Geräten und dessen optionen :)

Ich z.B. muss für mein T42 unbedingt dem Kernel

acpi_sleep=s3_bios mitgeben. Ohne diesen Parameter ist ein
wiederaufwachen nicht möglich.

Die Systemzeit ist nun nach dem aufwachen auch ok :)

Ich hoffe, ich kann mir meinem ewig langen Problem auch anderen im Netz
helfen.

Vielen Dank an alle HELFER :)

-Stefan Neuser




Re: Standby Probleme: echo mem /sys/power/state

2006-11-09 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 09 Nov 2006 17:20:52 +0100 Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 acpi_sleep=s3_bios mitgeben. Ohne diesen Parameter ist ein
 wiederaufwachen nicht möglich.
 
 Die Systemzeit ist nun nach dem aufwachen auch ok :)
 
 Ich hoffe, ich kann mir meinem ewig langen Problem auch anderen im
 Netz helfen.

Uhm, das hätte ich dir früher erzählen können mit dem s3. Warum les ich
nur die Threads, die mich interessieren? ;-)

Hier aber noch etwas Lektüre zu solchen Problemen:
http://thinkwiki.org/wiki/Problem_with_display_remaining_black_after_resume
http://thinkwiki.org/wiki/Problems_with_ACPI_suspend-to-ram


-- 
   ^^^| Evgeni -SargentD- Golov ([EMAIL PROTECTED])
 d(O_o)b  | PGP-Key-ID: 0xAC15B50C
  -|-   | WWW: http://www.die-welt.net   ICQ: 54116744
   / \| IRC: #sod @ irc.german-freakz.net




Re: Etch Euro-Zeichen Console UTF8

2006-11-09 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Am Fri, 3 Nov 2006 11:47:31 +0100
schrieb Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED]:

 Mag ja sein, für mich ist es eher eine grundätzliche Frage, weil ich
 wissen möchte, warum etwas geht oder nicht. Und wenn ich auf UTF-8
 umstelle, erwarte ich eigentlich, daß € dargestellt werden kann. 

Bedenke, dass auch der Font die Zeichen beherrschen können muss.
Oftmals steht an dieser Stelle das allgemeine Währungszeichen.

Lad Dir doch mal [1] runter; da kannst Du Dir anschauen, was alles von
dem Font dargestellt werden kann.
Evtl. ist auch [2] für Dich nützlich.

[1]
http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabik/debian-utf8/HOWTO/download/UTF-8-demo.txt.gz
[2]
http://melkor.dnp.fmph.uniba.sk/~garabik/debian-utf8/HOWTO/howto.html

HTH,
Best regards,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Laden von Kernelmodulen beim booten

2006-11-09 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 09 November 2006 16:58 schrieb Sandro Frenzel:
 Nun ist das Problem, dass ich einige Fehlermeldungen wegen fehlenden
 Modulen beim Bootvorgang erhalte, die durch das Script
 module_init_tools geladen werden sollen.
 Klar, da diese Module ja nun fest einkompiliert wurden.
 Der Kernel startet trotzdem ohne Probleme durch.

Da bietet es sich im Zweifel an udev/hotplug die Arbeit machen zu 
lassen.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Laden von Kernelmodulen beim booten

2006-11-09 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Donnerstag 09 November 2006 17:46 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Donnerstag 09 November 2006 16:58 schrieb Sandro Frenzel:
  Nun ist das Problem, dass ich einige Fehlermeldungen wegen
  fehlenden Modulen beim Bootvorgang erhalte, die durch das Script
  module_init_tools geladen werden sollen.
  Klar, da diese Module ja nun fest einkompiliert wurden.
  Der Kernel startet trotzdem ohne Probleme durch.

 Da bietet es sich im Zweifel an udev/hotplug die Arbeit machen zu
 lassen.

Sorry, aber wie das denn?
Im Script /etc/init.d/udev?
Da gibts eine Routine, die load_input_modules heißt. Soll ich da 
drinne rumfummeln?

 Gruß Chris

Tschau
Sandro



Re: Laden von Kernelmodulen beim booten

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.11.06 18:06:47, Sandro Frenzel wrote:
 Am Donnerstag 09 November 2006 17:46 schrieb Christian Frommeyer:
  Am Donnerstag 09 November 2006 16:58 schrieb Sandro Frenzel:
   Nun ist das Problem, dass ich einige Fehlermeldungen wegen
   fehlenden Modulen beim Bootvorgang erhalte, die durch das Script
   module_init_tools geladen werden sollen.
   Klar, da diese Module ja nun fest einkompiliert wurden.
   Der Kernel startet trotzdem ohne Probleme durch.
 
  Da bietet es sich im Zweifel an udev/hotplug die Arbeit machen zu
  lassen.
 
 Sorry, aber wie das denn?
 Im Script /etc/init.d/udev?
 Da gibts eine Routine, die load_input_modules heißt. Soll ich da 
 drinne rumfummeln?

Nein du sollst udev es ueberlassen die passenden Module zu laden. Die
module-init-tools laden normalerweise nur dann Module wenn diese in
/etc/modules eingetragen sind. Alles andere muesstest du selbst so
konfiguriert haben und demzufolge auch wissen wie du es wieder
abstellst.

Andreas

-- 
Your business will assume vast proportions.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su - Unterschied sarge/etch

2006-11-09 Diskussionsfäden Friedhelm Usenet Waitzmann
Wolf Wiegand:

(Ich habe mir die Version aus sid angeschaut, su ist in beiden
Versionen wohl gleich).

Das hat sich geändert. Bei su in sid wartet su darauf, dass das
gestartete Programm sich beendet, während sich su in Sarge
sofort nach fork() beendet.

... und folgerichtig einen verwaisten Kindprozess zurück lässt,
auf dessen Ende niemand mehr warten kann.

Das würde in Sarge bedeuten, dass bei

$ su -c 'sleep 10'

der von su gestartete Prozess verwaist wäre, weil sein Erzeuger
(d.h. su) bereits gestorben wäre.  Welcher Prozess also sollte
auf das Ende von sleep warten können?  Also käme der Aufruf von
su sofort zu Ende und nicht erst nach 10 Sekunden.  Das ist
allerdings nicht der Fall.

Wie also verhält sich's dann?
-- 
Bitte in die Adressierung auch meinen |Please put my full name also into
Vor- u. Nachnamen stellen z.B.|the recipient like
Friedhelm Waitzmann [EMAIL PROTECTED], (Friedhelm Waitzmann) [EMAIL 
PROTECTED],
Waitzmann, Friedhelm [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Laden von Kernelmodulen beim booten

2006-11-09 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Sandro Frenzel, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 9. November 2006 16:58 - Sandro Frenzel wrote:
 Hey Liste!

 Vorweg: Der Betreff ist vielleicht etwas unglücklich gewählt...bin zu
 unkreativ ;)!

 Beschäftige mich ja gerade mit dem Eincompilieren von Modulen in den
 Kernel.
 Nun habe ich 3 verschiedene Kernel auf meinem System. Bei einem sind
 einige Module fest einkompiliert, bei den anderen nicht.

 Nun ist das Problem, dass ich einige Fehlermeldungen wegen fehlenden
 Modulen beim Bootvorgang erhalte, die durch das Script
 module_init_tools geladen werden sollen.
 Klar, da diese Module ja nun fest einkompiliert wurden.
 Der Kernel startet trotzdem ohne Probleme durch.

 Das Script kann ich auch nicht entfernen, da bei den anderen beiden
 Kerneln das Script ja zum Laden der Module benötigt wird.

 Gibt es eine Möglichkeit das Script unterscheiden zu lassen was es
 tun soll, je nachdem welcher Kernel gerade gebootet wird?

Es gibt ein Multikernel-Howto von David Haller. Das beschreibt die 
Vorgehensweise bei mehreren 2.2er bzw. 2.4er Kerneln.

http://www.dhaller.de/linux/multikernel.html

In die module-init-tools des 2.6er Kernels ist dies bereits eingeflossen 
(vgl. Zeile 24ff in der /etc/init.d/modules-init-tools).

Du brauchst also nur noch verschiedene /etc/modules-Kernelversion 
anzulegen, wobei Kernelversion die volle Kernelversion des 
betreffenden Kernels ist (Ausgabe von uname -r). 
Wird keine spezialisierte modules-Version gefunden, wird eben 
die /etc/modules genommen.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



apt troubles

2006-11-09 Diskussionsfäden johannes swoboda

hallo.
Ich habe probleme mit apt;
beim installieren von gnome und webmin
ich verwende debian testing

danke im vornherein für hilfe

g johannes
__1.___
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install webmin
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Paket webmin ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
E: Paket webmin hat keinen Installationskandidaten
__2.___
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install gnome
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.

Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben ist es sehr wahrscheinlich,
dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung über
dieses Paket erfolgen sollte.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
 gnome: Hängt ab: gnome-desktop-environment (= 1:2.14.3.2) soll aber
nicht installiert werden
Hängt ab: gnome-office (= 1:2.14.3.2) soll aber nicht
installiert werden
Hängt ab: gdm-themes soll aber nicht installiert werden
Hängt ab: gnome-cups-manager (= 0.30) soll aber nicht
installiert werden
Hängt ab: rhythmbox (= 0.9.2) soll aber nicht installiert werden
E: Kaputte Pakete
JOETHEGEEK:/home/johannes#
__END___



Re: Laden von Kernelmodulen beim booten

2006-11-09 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Donnerstag 09 November 2006 18:28 schrieb Matthias Houdek:
 Hallo Sandro Frenzel, hallo auch an alle anderen

 Donnerstag, 9. November 2006 16:58 - Sandro Frenzel wrote:

  Gibt es eine Möglichkeit das Script unterscheiden zu lassen was
  es tun soll, je nachdem welcher Kernel gerade gebootet wird?

 Es gibt ein Multikernel-Howto von David Haller. Das beschreibt die
 Vorgehensweise bei mehreren 2.2er bzw. 2.4er Kerneln.

 http://www.dhaller.de/linux/multikernel.html

 In die module-init-tools des 2.6er Kernels ist dies bereits
 eingeflossen (vgl. Zeile 24ff in der
 /etc/init.d/modules-init-tools).

 Du brauchst also nur noch verschiedene /etc/modules-Kernelversion
 anzulegen, wobei Kernelversion die volle Kernelversion des
 betreffenden Kernels ist (Ausgabe von uname -r).
 Wird keine spezialisierte modules-Version gefunden, wird eben
 die /etc/modules genommen.

Cool, fetzt ja :-)! Funktioniert ohne Probleme!

Danke für den entscheidenen Tipp :-)!

Tschau
Sandro



Re: apt troubles

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.11.06 18:12:48, johannes swoboda wrote:
 JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install webmin
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Paket webmin ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen
 Paket referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es veraltet
 ist oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
 E: Paket webmin hat keinen Installationskandidaten

Webmin wurde aus Debian entfernt.

 __2.___
 JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install gnome
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
 Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
 instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
 kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.
 
 Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  gnome: Hängt ab: gnome-desktop-environment (= 1:2.14.3.2) soll aber
 nicht installiert werden
 Hängt ab: gnome-office (= 1:2.14.3.2) soll aber nicht
 installiert werden
 Hängt ab: gdm-themes soll aber nicht installiert werden
 Hängt ab: gnome-cups-manager (= 0.30) soll aber nicht
 installiert werden
 Hängt ab: rhythmbox (= 0.9.2) soll aber nicht installiert werden
 E: Kaputte Pakete

Tja, da ist was faul. Was sagt apt-cache policy ueber die beteiligten
Pakete?

Andreas

-- 
You seek to shield those you love and you like the role of the provider.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Thomas Wegner wrote:

 Jetzt muss ich nur noch finden, wie man den agent dauerhaft an den hcid
 bindet, denn die Option pin_helper (?) ist nicht mehr erlaubt.
 Das würde mich auch mal interessieren. Ich hatte bt-applet mal probiert
 und das wird auch gestartet von gnome gestartet, aber sonst tut sich
 nicht viel.

Ich muss mich korrigieren, mit der Option
pin_helper /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin;
in der hcid.conf klappts auch mit dem blauen Nachbarn :-).

Zumindest scheint es so, denn beim Pairing erscheint jetzt auch der
KDE-Dialog. Allerdings beklagt sich das syslog:

hcid[3351]: Unknown option 'pin_helper' line 25

Ich bin mir nicht sicher, aber evtl. fehlte mir auch noch hinter dem passkey
das Semikolon, was aber einen Fehler im syslog gibt.

Vielleicht reicht es auch, einmalig auf der Konsole passkey-agent
aufzurufen.

Nu muss ich bloß noch finden, wie man das N-50 mit dem KDE-Adressbuch und
Kalender synchronisiert.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datensynchronisation für HA-Server

2006-11-09 Diskussionsfäden Thomas Gräber
Hallo,

ich wollte einen meiner Server Redundant machen, indem ich einen zweiten mit 
der gleichen Installation daneben stelle. Ich wollte das mit heartbeat 
realisieren. Nun ist die Frage, wie ich die Daten der beiden Server synchron 
halten kann. Eine Möglichkeit wäre sicherlich drbd, aber dafür müssten ja die 
Datenverzeichnisse auf extra Partitionen liegen, oder?  Ich wollte den alten 
Server dazu eigentlich nicht neu partitionieren und da die Daten an 
verschiedenen Stellen im Dateisystem liegen wäre das auch sehr aufwendig.
Ich hatte mich jetzt ziemlich auf rsync fixiert. Die Frage ist allerdings, wie 
macht man das am besten? Man könnte evtl. einen Cronjob alle 5 min oder so 
laufen lassen, aber wie verhält sich das, wenn mal eine grössere Datenmenge 
geändert wurde. Oder wenn der erste Server während der Synchronisation 
abstürzt?
Gibt es da noch andere Ansätze?
Es handelt sich um einen Web/Mail/FTP/dhcp-Server SuSE-Linux 10.0.

Und noch eine Frage drängt sich mir auf: Wie bekommt man den Ausfall eines 
Server dann überhaupt noch mit? 

Ich bin gespannt auf eure Vorschläge,

Thomas



kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,

ich steh' grad ein bisschen auf dem Schlauch:

/var/www
|-- websvn
|-- wiki
`-- semi-geheim

Bei diesem Server kann ich leider nicht mit einer Subdomain pro Projekt
arbeiten (Nameserver lässt das nicht durch), sondern muss es auf die
althergebrachte $servername/verzeinisname Art machen.

Meine (zugegebenermaßen spartanische) config sieht so aus

VirtualHost *
DocumentRoot /var/www/

Alias /svn /var/www/websvn
Alias / /var/www/wiki/

/VirtualHost

Also per default soll alles nach -wiki umgeleitet werden (wenn man zum
Beispiel nur $servername ansurft. Ansonsten soll servername/svn halt zu
websvn zeigen usw.

Meine Frage: ist das soweit korrekt? Geht's noch besser? Wichtig ist
mir, dass das semi-geheime Projekt nicht (unbedingt) sichtbar ist und
das in /vaw/www die Projekte schön sauber in Verzeichnissen getrennt
sind und keine index.* direkt unter /var/www liegt.

Normalerweise mach ich das mit einem VirtualHost pro Projekt, diese
hätten dann jeweils ne eigene subdomain und nen eigenes DocumentRoot,
aber das geht diesmal leider nicht.

Gruß,

Bastian

-- 
Bastian Venthur  http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [08-11-2006 19:25]:

 Man muss einen agent registrieren:
 $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
^
selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Stefan Neuser @ C4 Design wrote:

 Hallo und danke für deine Antwort.
 
  Auch mal den return code überprüft?
 
 Wie kann ich das überprüfen ?

$ zcat /usr/share/doc/spamassassin/examples/sample-nospam.txt.gz | spamassassin 
-e
$ echo $?
$ spamassassin -e  /usr/share/doc/spamassassin/examples/sample-spam.txt
$ echo $?

  http://issues.apache.org/SpamAssassin/show_bug.cgi?id=4930
  
  Dieser Bug scheint in der Sarge- und backports.org-Version (noch)
  vorhanden zu sein,
 
 Meinst du damit, das er die ganze E-Mail die an SpamAssassin geht
 ausgibt anstatt nur den ErrorCode ?

Nein, dass der Return Code nicht richtig gesetzt wird. Prüft Evolution
den Rückgabewert oder die Ausgabe von SA?

   in der Version aus testing scheint er gefixt zu sein.
  Also ggf. auf der backports-Liste nachfragen, ob die Version dort
  aktualisiert werden kann, und dann die backports-Version verwenden.
 
 Sind das nicht die testing Server ? 

Doch. Dann liegt das bei Dir wohl nicht an SA, sondern an der
Einstellung in Evolution. Da kann ich aber nicht weiterhelfen.

Wolf
-- 
Wäre Jesus gevierteilt worden, so hinge heute in jeder bayerischen Schule ein 
Mobile. (Manfred Prawda in d.t.j.)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: su - Unterschied sarge/etch

2006-11-09 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Friedhelm Usenet Waitzmann wrote:

 Das würde in Sarge bedeuten, dass bei
 
 $ su -c 'sleep 10'
 
 der von su gestartete Prozess verwaist wäre, weil sein Erzeuger
 (d.h. su) bereits gestorben wäre.  Welcher Prozess also sollte
 auf das Ende von sleep warten können?  

Die Shell.

 Also käme der Aufruf von
 su sofort zu Ende und nicht erst nach 10 Sekunden.  Das ist
 allerdings nicht der Fall.

Doch:

[EMAIL PROTECTED]:~ $ su -c 'sleep 1000'
Password: 

[1]+  Stopped su -c 'sleep 1000'
[EMAIL PROTECTED]:~ $ bg
[1]+ su -c 'sleep 1000' 
[EMAIL PROTECTED]:~ $ ps uax | egrep ([s]leep|[s]u)
root 30901  0.3  0.1  3132  560 pts/0S20:40   0:00 sleep 1000

Auf Sid:

[EMAIL PROTECTED]:~ $ su -c 'sleep 1000'
Password: 

[1]+  Stopped su -c 'sleep 1000'
[EMAIL PROTECTED]:~ $ bg
[1]+ su -c 'sleep 1000' 
[EMAIL PROTECTED]:~ $ ps uax | egrep ([s]leep|[s]u)
root  5251  0.0  0.2   3952  1076 pts/5S20:41   0:00 su -c sleep 
1000
root  5253  0.0  0.0   2972   456 pts/5S20:41   0:00 sleep 1000

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Schnürsenkelbügler - ein Pedant, der auch auch noch 
den Inhalt seines Papierkorbs faltet. (Markus Schmidt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Thomas Wegner
Am Donnerstag, den 09.11.2006, 18:46 +0100 schrieb Michael Holtermann:
Hallo Michael!

 Nu muss ich bloß noch finden, wie man das N-50 mit dem KDE-Adressbuch und
 Kalender synchronisiert.
Wenn Du kde und das kde-Adressbuch benutzt, dann probier mal die
kmobiletools aus.
Mit folgender Konfiguration der /etc/bluetooth/rfcomm.config habe ich
einen Kontakt hinbekommen. Die Device-Id mußst Du natürlich anpassen.


# RFCOMM configuration file.
#

rfcomm0 {
#   Automatically bind the device at startup
bind yes;
#
#   # Bluetooth address of the device
device 00:18:8D:65:3D:41;
#
#   # RFCOMM channel for the connection
channel 9;
#
#   # Description of the connection
comment Test Bluetooth Geraet;
#}

-- 

Gruß

Tommi


Homepage: www.tommiwe.de
Key fingerprint = DA5C B5F7 DB88 6CF4 9FA2  92DC 99D0 65D6 4B14 5FC0




udev und NIC Umbenennung bei modul laden

2006-11-09 Diskussionsfäden Maik Fuss
Andre Massing wrote:
 Liebe Debianer,

 seit einiger Zeit treibt udev seine Späße mit mir.
 Nachdem ich meine Netzwerkschnittstellen händisch umbenannt hatte, benutze ich
 seit geraumer Zeit die im Paket Vereinfachungen aus
 /ets/udev/persistent-net-generator.rules mit der Regel
 KERNEL==eth*|ath*|wlan*|ra*|sta*, DRIVERS==?*,\
 IMPORT{program}=write_net_rules $attr{address}
 die resultierende Regel mit eigener Benennung in /etc/udev/rules.d lautet dann

 SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, ATTRS{address}==00:02:3f:18:55:1b, 
 NAME=eth0

 SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, ATTRS{address}==00:0e:35:23:d6:2a,
 NAME=ipw2200

 SUBSYSTEM==net, DRIVERS==?*, ATTRS{address}==00:02:3f:45:52:00:3a:35,
 NAME=firewire


 (jeweils nur eine Zeile).
 Nun das merkwürdige. Zum Systemstart haben die IF die eingtragenden Namen.
 Entlade ich aber z.B. das ipw2200 Module und lade es dann wieder, wird mir die
 Schnittstelle unter ifconfig -a mit eth1 eingezeigt. Das kann man dann wieder
 korrigieren, indem man ein udevtrigger auf der Konsole loslässt (bzw.
 /etc/init.d/udev stop/start, einfaches restart funktioniert nicht). Jedoch ist
 das ein wenig nervig.
 Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Irgendwie schein da wohl
 unterschiedliche Regeln angewendet zu werden. Gibt es eine Extra-Regel fürs
 adden eines Moduls bei laufendem Udev?

 VG,
 Andre


   
Das kenn ich glaube nur von ollen SuSe-Systemen.. aber schau mal in
/etc/udev/rules.d/30-persistent .. o.Ä. .. da hat er die MAC gespeichert
und setzt eine neue eben auf eth*+1


denke das sollte es sein...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Maik Fuss
Bastian Venthur wrote:
 Hi Liste,

 ich steh' grad ein bisschen auf dem Schlauch:

 /var/www
 |-- websvn
 |-- wiki
 `-- semi-geheim

 Bei diesem Server kann ich leider nicht mit einer Subdomain pro Projekt
 arbeiten (Nameserver lässt das nicht durch), sondern muss es auf die
 althergebrachte $servername/verzeinisname Art machen.

 Meine (zugegebenermaßen spartanische) config sieht so aus

 VirtualHost *
   DocumentRoot /var/www/

   Alias /svn /var/www/websvn
   Alias / /var/www/wiki/

 /VirtualHost

 Also per default soll alles nach -wiki umgeleitet werden (wenn man zum
 Beispiel nur $servername ansurft. Ansonsten soll servername/svn halt zu
 websvn zeigen usw.

 Meine Frage: ist das soweit korrekt? Geht's noch besser? Wichtig ist
 mir, dass das semi-geheime Projekt nicht (unbedingt) sichtbar ist und
 das in /vaw/www die Projekte schön sauber in Verzeichnissen getrennt
 sind und keine index.* direkt unter /var/www liegt.

 Normalerweise mach ich das mit einem VirtualHost pro Projekt, diese
 hätten dann jeweils ne eigene subdomain und nen eigenes DocumentRoot,
 aber das geht diesmal leider nicht.

 Gruß,

 Bastian

   

zwar weinger die lösung nach der du gefragt hast, aber... wie schauts
aus mit einträgen in die /etc/hosts?
damit sollte doch dein problem mit dem dns gelöst sein und du kannst
deine alte struktur (wie ich sie auch nutze) beibehalten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt troubles

2006-11-09 Diskussionsfäden johannes swoboda

2006/11/9, johannes swoboda [EMAIL PROTECTED]:

hallo.
Ich habe probleme mit apt;
beim installieren von gnome und webmin
ich verwende debian testing

danke im vornherein für hilfe



__1.___

JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install webmin
[snipped]

Webmin wurde aus Debian entfernt.

aha... gibts ein vergleichbares Paket/Projekt?


__2.___
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install gnome
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
[snipped]
 Hängt ab: rhythmbox (= 0.9.2) soll aber nicht installiert werden
E: Kaputte Pakete
JOETHEGEEK:/home/johannes#
__END___

Tja, da ist was faul. Was sagt apt-cache policy ueber die beteiligten
Pakete?

___
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy gnome
gnome:
 Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:1:2.14.3.2
 Versions-Tabelle:
1:2.14.3.2 0
   500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
___

g johannes

ps: wieso bekomme ich die antworten meiner mails nicht in meine
mailbox sondern muss sie im archiv ansehen?



Re: kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.11.06 21:18:22, Maik Fuss wrote:
 zwar weinger die lösung nach der du gefragt hast, aber... wie schauts
 aus mit einträgen in die /etc/hosts?
 damit sollte doch dein problem mit dem dns gelöst sein und du kannst
 deine alte struktur (wie ich sie auch nutze) beibehalten

Muss das sein das du das ganze OP zitierst?

Die /etc/hosts wird ihm nicht helfen, die wird naemlich nur von dem
Server selbst zur Namensaufloesung benutzt - wenn ueberhaupt.

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt troubles

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.11.06 21:28:44, johannes swoboda wrote:
 2006/11/9, johannes swoboda [EMAIL PROTECTED]:
 __1.___
 JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install webmin
 [snipped]
 Webmin wurde aus Debian entfernt.
 aha... gibts ein vergleichbares Paket/Projekt?

Keine Ahnung. Du kannst aber Webmin direkt bei www.webmin.com abholen.

 __2.___
 JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-get install gnome
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 [snipped]
  Hängt ab: rhythmbox (= 0.9.2) soll aber nicht installiert werden
 E: Kaputte Pakete
 JOETHEGEEK:/home/johannes#
 __END___
 Tja, da ist was faul. Was sagt apt-cache policy ueber die beteiligten
 Pakete?
 ___
 JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy gnome
 gnome:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1:2.14.3.2
  Versions-Tabelle:
 1:2.14.3.2 0
500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
 ___

Ich meinte eigentlich rythmbox und die anderen die als nicht
installierbar angezeigt wurden.

 ps: wieso bekomme ich die antworten meiner mails nicht in meine
 mailbox sondern muss sie im archiv ansehen?

Keine Ahnung, vllt. dauert es nur etwas bis die Mail bei dir ankommt,
oder aber dein Mailclient/Spamfilter sortiert sie aus... Ausserdem musst
du nur an debian-user-german schreiben, debian-users-german gibts nicht.

Andreas

-- 
If you stand on your head, you will get footprints in your hair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kurze apache frage

2006-11-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Maik Fuss wrote (2006-11-09 21:18):
zwar weinger die lösung nach der du gefragt hast, aber... wie schauts
aus mit einträgen in die /etc/hosts?

Ich würde ihn nichts an meiner /etc/hosts ändern lassen.


Thorsten
-- 
People who disagree with me are by definition crazy. (Until
I change my mind, when they can suddenly become upstanding
citizens. I'm flexible, and not black-and-white.)
- Linus Torvalds


pgpRyUaf1e1sH.pgp
Description: PGP signature


Re: Datensynchronisation für HA-Server

2006-11-09 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Thomas Gräber wrote (2006-11-09 19:11):
ich wollte einen meiner Server Redundant machen, indem ich einen zweiten mit 
der gleichen Installation daneben stelle. Ich wollte das mit heartbeat 
realisieren. Nun ist die Frage, wie ich die Daten der beiden Server synchron 
halten kann. Eine Möglichkeit wäre sicherlich drbd, aber dafür müssten ja die 
Datenverzeichnisse auf extra Partitionen liegen, oder?

Da sehe ich eh keinen Weg vorbei. Als arme-Leute-Lösung kannst Du NFS
oder Samba benutzen


Thorsten
-- 
Debugging is twice as hard as writing the code in the first place.
Therefore, if you write the code as cleverly as possible, you are,
by definition, not smart enough to debug it.
- Brian W. Kernighan


pgpOxx1AWbOra.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamassassin blockt alles

2006-11-09 Diskussionsfäden Stefan Neuser @ C4 Design

 Dann liegt das bei Dir wohl nicht an SA, sondern an der
 Einstellung in Evolution.

In Evolution warte ich auf den Rückgabewert von spammassassin -e != 0
zum verschieben der Mail in den SpamOrdner. 

Ist das denn Normal dass die spamassassin -e  spam_test.txt den ganzen
Salat der TXT mit ausgibt auf der Console ?

Ich bin da echt am verzweifeln bei dem ganzen Spam jeden Tag.



[OT?] Chat Server verlangt Passwort nach Neuinstallation

2006-11-09 Diskussionsfäden Volker Bihrle
Hallo zusammen,

das Thema ist glaube ich ein wenig OffTopic, dennoch hoffe ich, dass mir
hier vielleicht der eine oder andere einen Tipp geben kann.

Wir verwenden für eine Online Community einen Debian Server (Sarge 3.1).
Als Chat Software verwenden wir die RealChat Software (www.realchat.com).

Bislang konnten wir über den Port 10010 wunderbar Serverdaten via PHP
auslesen. Nach einer Neuinstallation des Servers wird hier nun plötzlich
eine Passwortabfrage gestellt, der Programmierer des Chats konnte bisher
keine Lösung des Problems finden. Auch ein Zugriff mit lynx auf den Chat
Server (Weboberfläche ist vorhanden) über die shell fordert eine
Passwortabfrage.

Kann mir hier vielleicht jemand Lösungsansätze bieten? Kann es evtl. am
Java liegen (der Chat Server ist Java basierend)?

Besten dank schon im voraus für eure Ratschläge und Ideen!

Volker


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt troubles

2006-11-09 Diskussionsfäden johannes swoboda

JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy gnome
gnome:
 Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:1:2.14.3.2
 Versions-Tabelle:
1:2.14.3.2 0
   500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
___


Ich meinte eigentlich rythmbox und die anderen die als nicht
installierbar angezeigt wurden.
ahh...
(fällt mir nix böses auf...)
g johannes
__
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy gnome-office
gnome-office:
 Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:1:2.14.3.2
 Versions-Tabelle:
1:2.14.3.2 0
   500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy gdm-themes
gdm-themes:
 Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:0.5
 Versions-Tabelle:
0.5 0
   500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy gnome-cups-manager
gnome-cups-manager:
 Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:0.31-3
 Versions-Tabelle:
0.31-3 0
   500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy rhythmbox
rhythmbox:
 Installiert:(keine)
 Mögliche Pakete:0.9.6-3
 Versions-Tabelle:
0.9.6-3 0
   500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
JOETHEGEEK:/home/johannes#




Re: Bluetooth, KDE, Nokia und die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Uwe Kerstan wrote:
 Man muss einen agent registrieren:
 $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
 ^
 selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?

Nein:

$ apt-file search passkey-agent
bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz

Ist in sid, wie gesagt.

Grüße, Michael.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: User smmsp gelöscht

2006-11-09 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Klaus Schuehler [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 auf dem besagten Rechner war ursprünglich sendmail installiert habe ich
 herausbekommen. Unter /etc/cron.d/ ist noch ein Eintrag übriggeblieben.
 Auf den andren gibt diesen Eintrag nicht. Kann der nun ohne Probleme
 zu bekommen gelöscht werden.

Probiere es aus... Was für ein Mailserver läuft denn jetzt? Und unter
welche Benutzerkennung?

-- 
MFG, Johannes.

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [09-11-2006 22:34]:

  $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
  ^
  selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?
 
 Nein:
 
 $ apt-file search passkey-agent
 bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
 
Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?

Gruss Uwe


signature.asc
Description: Digital signature


Re: apt troubles

2006-11-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.11.06 22:37:34, johannes swoboda wrote:
 JOETHEGEEK:/home/johannes# apt-cache policy gnome
 gnome:
  Installiert:(keine)
  Mögliche Pakete:1:2.14.3.2
  Versions-Tabelle:
 1:2.14.3.2 0
500 http://ftp.at.debian.org testing/main Packages
 ___
 
 Ich meinte eigentlich rythmbox und die anderen die als nicht
 installierbar angezeigt wurden.
 ahh...
 (fällt mir nix böses auf...)

Sieht gut aus. In dem Fall solltest du dir mal aptitude anschauen, da
sieht man dann vllt. eher welches Paket die Ursache ist.

Ich wuerde dich auch bitten in Zukunft auf die Antworten zu warten
anstatt durch solcherlei Postings den Thread zu zerstoeren. Es kann
durchaus sein das eine Antwort einige Stunden braucht um bei dir
einzutreffen.

Andreas

-- 
You are a bundle of energy, always on the go.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Sarge] Suchpfad von Python anpassen

2006-11-09 Diskussionsfäden Joerg Zinke
On Wed, 08 Nov 2006 19:16:14 +0100
Christoph Bier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe mir gerade rubber[1] in einer aktuellen Version aus den
 Sourcen installiert. »make install« endet mit:
 

was spricht gegen die version aus testing oder unstable? es ist
möglich einzelnen pakete aus testing/unstable zu installieren und
trotzdem generell auf stable zu bleiben. 

 warning: install: modules installed to '/usr/local/share/rubber/',
 which is not in Python's module search path (sys.path) -- you'll
 have to change the search path yourself
 
 Wie mache ich das bitte? 

# python -h zeigt dir das es PYTHONPATH als umgebungsvariable gibt und
diese in sys.path endet - also einfach setzen.

gruß

joerg



Re: ssh Login schlägt fehl

2006-11-09 Diskussionsfäden Gerald Holl

Marc Blumentritt wrote:

Gerald Holl schrieb:

Marc Blumentritt wrote:

Gerald Holl schrieb:

Deaktiviere ich am Router die Firewall (OpenBSD PF), kann ich mich nun
einloggen! Aber wie gesagt, von einem anderen Rechner aus im selben
Netzwerk funktioniert der Login auch bei aktivierter Firewall am Router.

Also ist es ein Firewall-Problem. Erlaubst du dem Client Zugriff UND
erlaubst du deinem Server, diesem Client zu antworten? Bei mir lag es
häufig daran, dass die Antwort des Servers in der Firewall gefiltert
wurden.

Ja, ich erlaube sowohl incoming als auch outgoing. Ich habe eine Regel
die den ssh-Port unabhängig von der IP des Clients öffnet und die
Antwortpakete dürfen ebenfalls raus. Wie gesagt, von einem anderen
Rechner im selben Netzwerk funktioniert das ja und der durchläuft
serverseitig die selben Rulesets.


Hmm, ich kenn mich leider nur mit iptables aus, aber vielleicht postest
du trotzdem mal die Firewall-Regeln. Vielleicht kennt sich ja jemand
anders noch mit PF aus.

Es muss auf jeden Fall der der Firewall liegen. Ich habe schon häufig
festgestellt, dass es ganz schön tricky sein kann, den Fehler in der
Konfiguration der Firewall zu finden...


Ich habe das Problem nun mal temporär gelöst (allen Outgoing-Traffic 
erlaubt), ich werde mich wegen der pf-Regeln mal an die 
OpenBSD-Mailingliste wenden :)


cheers,
Gerald


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Biosuhr

2006-11-09 Diskussionsfäden Peter Jordan
Peter Jordan, 11/08/06 20:20:

 Hallo,
 
 ich habe einen debian etch server, denn ich ausschließlich als
 Backupserver nutze. Der Server soll jeden Tag um 00:55:00 UTC aufwachen.
 
 Das klappt auch mit dem Befehl
 
 echo -00-00 00:55:00  /proc/acpi/alarm
 
 normalerweise sehr gut.
 
 Vor zwei Tagen ist allerdings der Computer anstatt um 01:55 +0100 um
 16:55 +0100 gestartet. Nach langer Suche habe ich folgendes festgestellt:
 
 Wenn debian mit dem Befehl halt heruntergefahren wird, dann vergisst
 das BIOS die Systemzeit und geht auf das Datum 01.01.2002 00:00:00
 zurück. Das Zurücksetzen der Biosuhr geschieht unabhängig von der Dauer
 der Auszeit des Computers. Andere BIOS-Einstellungen sind nicht
 betroffen. Ein Auswechseln der BIOS-Batterie hat leider keine Besserung
 gebracht.
 
 Wenn ich aber den Computer starte, ins BIOS gehe, die Systemzeit ändere
 und den Computer dann wieder ausschalte, dann stimmt die Systemzeit beim
 nächsten Start.
 
 Ich kann mir das nicht erklären, es hat bis vor drei Tagen sechs Monate
 ohne Probleme funktioniert.
 
 Hat vielleicht einer von euch Profis eine Idee, woran dieses Verhalten
 liegen könnte?
 
 Die Hardware ist folgende:
 
 Asus A7N8X Deluxe / Gold
 AMD Athlon XP 2400+
 Thermalright SLK 800 U Silent
 1024 MB Infineon DDRRAM PC400 (1x 512MB  2x 256MB)
 WD 200 GB / 7.200 U/min
 LG GSA-4120B
 Sapphire Ati Radeon 9600XT 128MB
 Cooltek 380 Watt Netzteil
 Chieftec DX - 01BD ATX - USB
 
 Vielen Dank,
 
 Peter Jordan
 
 

Nachtrag2:

Ich habe gestern das Systembackup vom 6.11. zurückgespielt und nun ist
das Problem nicht mehr da. Da das einzige, was ich seit dem 6.11. auf
dem Rechner geändert hatte, die Installation neuer Pakete war, gehe ich
davon aus, dass eines der folgenden seitdem aktualisierten Pakete
fehlerhaft ist:

  base-files ethtool gcc-4.1-base initramfs-tools libc6 libgcc1
libgnutls13 libopencdk8 libpam-modules libpam-runtime libpam0g
libselinux1 libstdc++6  libtasn1-3 libtasn1-3-bin locales

Nur weiß ich leider nicht, welches dieser Pakete sich auf die
Einstellung der BIOS Uhr auswirken könnte.

Hat von euch jemand ne Idee?

Vielen Dank,

Peter Jordan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Evince + 2 Seiten auf eine drucken ?

2006-11-09 Diskussionsfäden Alexander Jede

Hallo Liste
da ich häufiger längere Textdokumente drucke, versuche ich der 
Papierflut mit zweiseitigem druck und durchs Packen von zwei Seiten auf 
eine dem entgegen zu wirken.
In Evince kann man im Druckmenü unter anderem auch einstellen, ob es 
mehrere Seiten auf ein Blatt drucken soll. Wenn ich das hier einstelle, 
hilft es mir leider nicht, da er trotzdem wie gewohnt nur eine Seite auf 
einem Blatt druckt.
Hat einer eine Idee woran es liegen könnte oder wo ich suchen muss um 
diese Ignoranz des Programms auszustellen?

Oder funktioniert diese Option nicht?
Btw. Ich habe einen HP LaserJet 1100 der an einem Server hängt und mit 
CUPS über IPP angesprochen wird.


Danke im voraus.
Alex



Re: Bluetooth, KDE, Nokia u nd die Passwörter

2006-11-09 Diskussionsfäden Paul Puschmann
On Thu, Nov 09, 2006 at 11:11:28PM +0100, Uwe Kerstan wrote:
 * Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] [09-11-2006 22:34]:
 
   $ passkey-agent --default /usr/lib/kdebluetooth/kbluepin
   ^
   selber compiliert? - oder gibt es ein Debian-Paket dafür?
  
  Nein:
  
  $ apt-file search passkey-agent
  bluez-utils: usr/share/doc/bluez-utils/examples/passkey-agent.c.gz
  
 Also doch selber compiliert? Darf sich das dann jeder selber backen?
 
Oder: Muss sich das denn jeder selber backen?

Paul
-- 


signature.asc
Description: Digital signature