Re: getty's sterben nach upgrade von stable auf unstable

2004-01-16 Diskussionsfäden Albrecht Frank
Markus Gürtler wrote:
Hallo,

nach dem Upgrade eines Rechners von Debian stable auf unstable habe ich
folgendes Problem: Ich bekomme in regelmäßigen Abständen die Meldungen
Jan 15 16:34:31 mrtg init: Id 2 respawning too fast: disabled for 5
minutes
[...]

gettys die auf einem tty lauschen, mit Ausnahme des gettys auf tty0! Dieser
stirbt seltsamerweise nicht. Die /dev/tty* devices existieren und haben die
richtigen Rechte. Die /etc/inittab ist ebenfalls korrekt konfiguriert.
Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt und weiss wie man es lösen kann?
Hängen an den Schnittstellen auch Modems oder Terminals?
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß bei nicht gestecktem Kabel die
getty-Prozesse wegsterben.
Probier mal, ob ein Kommentieren der entsprechenden Zeilen in der
inttab hilft.
Gruß
Albrecht
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: zentrale Software Installation

2003-12-12 Diskussionsfäden Albrecht Frank
Matthias Albert wrote:
[...] (mehrere Leute, bitte um Verzeihung..)
Genau da häng ich jetzt :-)...Also die Software zu verteilen klappt. Jetzt hab 
ich aber eben das Problem dass ich z.B. jdk1.3 und jdk 1.4 installiert habe.
Ich kann für beide einen Link anliegen der was weiss ich java-1.3 und java1.4 
heisst, aber das bringt mir eigentlich nichtsdenn sonst müsst ich in alle 
configure scripte separat eintragen was ich verwenden möchte..

Wie bekomm ich es denn jetzt hin...dass ich eben auswählen kann zwischen dem 
was ich wirklich brauch?

Viele Grüsse
Matthias

Hast Du es schon mal mit defaults (in /etc/default) versucht?

Gruss
Albrecht


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reconnect bei ISDN

2003-12-11 Diskussionsfäden Albrecht Frank
Reinhold Plew wrote:
Hallo,

Patrick Themessl-Huber via GMX schrieb:

Hallo!

Eine Frage hätte ich noch...

Mein ISP killt nach 8h immer meine ISDN-Verbindung. Ist es mir


wie heist denn der ISP?

irgendwie möglich, meinen PC so zu konfigurieren, dass er sich nach so
einem Verbindungsabbruch automatisch wiedereinwählt?


Das sollte ja bereits mit dial-mode=auto erledigt sein.
Falls nicht, lass in einer Schleife oder über Cron ein ping laufen und 
werte das Ergebnis aus.
Wenn das Ziel nicht mehr erreichbar ist baue die Verbindung einfach neu 
auf.

Hallo,
Arcor-dsl z. B. bricht nach einer idle-time von 5min von sich aus ab.
Dagegen hilft ein ping alle 4min an ihren Name-server.
Des Weiteren wird die Verbindung nach spätestens 24h abgebrochen.
Dagegen hilft ein cron-script, das vor Ablauf der Frist
die wichtigen (z. B. ntp) Services geordnet herunterfährt, die
Verbindung beendet und sofort wieder startet. Die entsprechenden
Services werden dann wieder gestartet.
Gruß
Albrecht
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


hylafax 4.1.8 verlangt password bei sendfax von client

2003-12-11 Diskussionsfäden Albrecht Frank
Hallo Liste,
seit neuestem verlangt der hylafax-server beim Versand
eines Faxes vom Benutzer ein password, wenn der Benutzer
nicht lokal am hylafax-server sitzt.
Die hosts.hfaxd ist so eingestellt, daß kein password
verlangt werden dürfte.
Weiß jemand genaueres und ggf wie sich das abstellen
läßt?
Vielen Dank im Voraus für eine Antwort
Albrecht
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Probleme mit hylafax + capi

2002-08-16 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Hallo Leute,
ich habe Probleme mit der Konfiguration von hylafax und capi.
Hylafax laeuft anscheinend richtig, Faxe werden zum Versand
angenommen und auch wird versucht sie zu versenden.

in /var/log/messages stehen dann ein paar Meldungen:
Aug 16 08:42:19 hplrouter kernel: kcapi: appl 2 up
Aug 16 08:42:19 hplrouter kernel: kcapi: appl 3 up
Aug 16 08:42:19 hplrouter kernel: kcapi: appl 4 up
Aug 16 08:42:19 hplrouter kernel: kcapi: appl 5 up
Aug 16 08:43:20 hplrouter kernel: kcapi: appl 2 down
Aug 16 08:43:20 hplrouter kernel: kcapi: appl 3 down
Aug 16 08:43:24 hplrouter FaxQueuer[896]: HylaFAX (tm) Version 4.1.1
Aug 16 08:43:24 hplrouter FaxQueuer[896]: Copyright (c) 1990-1996 Sam 
Leffler
Aug 16 08:43:24 hplrouter FaxQueuer[896]: Copyright (c) 1991-1996 
Silicon Graphics, Inc.
Aug 16 08:43:24 hplrouter HylaFAX[898]: HylaFAX INET Protocol Server: 
restarted.
Aug 16 08:43:24 hplrouter HylaFAX[898]: HylaFAX Old Protocol Server: 
restarted.
Aug 16 08:43:24 hplrouter HylaFAX[898]: HylaFAX SNPP Protocol Server: 
restarted.
Aug 16 08:43:24 hplrouter kernel: kcapi: appl 2 up
Aug 16 08:43:24 hplrouter kernel: kcapi: appl 3 up
Aug 16 08:43:24 hplrouter kernel: kcapi: appl 4 down
Aug 16 08:43:24 hplrouter kernel: kcapi: appl 5 down
Aug 16 08:43:24 hplrouter kernel: kcapi: appl 4 up
Aug 16 08:43:24 hplrouter kernel: kcapi: appl 5 up
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 164, 
missing ':' in {
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 313, 
missing ':' in {
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 404, 
missing ':' in }
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 405, 
missing ':' in }
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 406, 
missing ':' in {
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 555, 
missing ':' in {
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 646, 
missing ':' in }
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: Syntax error at line 647, 
missing ':' in }
Aug 16 08:44:27 hplrouter FaxSend[907]: /dev/faxCAPI: Can not open modem 
(No such file or directory)
Aug 16 08:44:57 hplrouter FaxSend[907]: /dev/faxCAPI: Can not open modem 
(No such file or directory)
Aug 16 08:45:27 hplrouter FaxSend[907]: /dev/faxCAPI: Can not open modem 
(No such file or directory)
Aug 16 08:45:27 hplrouter FaxSend[907]: Unable to setup modem on 
/dev/faxCAPI; giving up after 2 attempts
Aug 16 08:45:27 hplrouter FaxQueuer[896]: MODEM WEDGED: bin/wedged 
faxCAPI /dev/faxCAPI
Aug 16 08:45:27 hplrouter FaxQueuer[896]: NOTIFY: bin/notify sendq/q2 
requeued  08:52


Hat jemand Erfahrung?
Wo kann ich weitersuchen?
Welche Config-datei fehlt oder ist falsch?

Vielen Dank fuer Tips schon im Voraus

Gruss
Albrecht


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pc konfiguration ganz schnell wieder herstellen

2002-08-15 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Torsten wrote:
 hallo
 
 wie erklaere ich jetzt mein anliegen am besten ?
 
 
 ich kriege evtl. 30-40 rechner die dann als knotenpunkte
 (router gateway firewall) eingesetzt werden. das werden sicherlich 
 alles uralt-kisten sein und hoffentlich mit fast identischer hardware.
 
 das einzige worin die rechner sich unterscheiden werden sollen, ist halt
 die netzwerkkonfiguration und das firewall (iptables) skript. und die 
 routing tabelle. 
 
 wenn nun einer dieser rechner ausfaellt, (hardware-fehler)
 wie kann ich die konfiguration so schnell wie moeglich wieder zum laufen
 kriegen.
 
 als beispiel denke ich mal so:
 
 
 die festplatte faellt aus, und ich bin im urlaub.
 ersatz-festplatte (moeglichst identisch) ,
 dann mit einer floppy uebers netz zu meinem rechner
 auf dem die images aller rechner und ihrer configs liegen.
 
 die eine floppy ist natuerlich nur fuer diesen einen pc zustaendig.
 
 oder andere idee :
 von jedem rechner ein image auf cd gebrannt und bei ausfall einfach
 neue festplatte und image wieder aufspielen. 
 
 ich weiss, total komisch erklaert, 
 stellt mir bitte fragen, 
 
 bin auch fuer jeden link dankbar.
 
 ich moechte sagen jemand hatte dieses problem dieses jahr schonmal 
 mit notebooks. ich finds nur nicht.
 ich suche auf
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200201/thread.html
 
 wo finde ich die listen von jahr 2001 und 2000 und so weiter
 
 mfg torsten 
 
 

Hallo zusammen,
versuchs mal mit fai (fully automated install) von Thomas Lange.
Das ist in woody enthalten.

Gruss
Albrecht



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fax + (i)pppd auf Fritz! classic mit CAPI

2002-08-13 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Hallo Leute,
ich habe eine Fritz! Classic, die in einer FW-Kiste faxen
und ins Netz gehen soll.
Dabei habe ich etwas Probleme.
ipppd will den hisax-Treiber, capi4hylafax den capidrv
Diese beissen sich aber gegenseitig lt modules.conf.

Hat irgend jemand Erfahrung damit?

Bin Jetzt dabei, den pppd aufzusetzen, womit _ich_ bisher
ueberhaupt keine Erfahrung habe.

Bin dankbar fuer Tips.

Gruss
Albrecht


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fax + (i)pppd auf Fritz! classic mit CAPI

2002-08-13 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Sebastian Heinlein wrote:
 On Tuesday 13 August 2002 11:30, Albrecht Frank wrote:



Bin dankbar fuer Tips.

 
 
 Nachdem Du die Capi-Treiber von AVM verwendest, brauchst Du den ipppd und das 
 hisax modul nicht mehr. In /etc/ppp/peers/isdn findest Du Beispiele wie der 
 normale pppd mit Capi funktioniert. 
 
 Sebastian
 

Danke!

Gruss
Albrecht





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PATH setzen in .bash_profile

2002-08-13 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Dirk Prösdorf wrote:
 On Tue, Aug 13, 2002 at 04:17:24PM +0200, Kolja Brix wrote:
 
Nein, zum Ausfuehren wird eine neue Shell erstellt (kann man
wahrscheinlich durch echo $$ im und ausserhalb des Skriptes
herausfinden. Die neue Shell hat die Umgebungsvariablen, die alte
natuerlich nicht.

Wie kann ich dann von einem Skript aus überhaupt den Pfad oder eine andere 
Umgebungsvariable dauerhaft setzen?
 
 
 Indem man das '#!/bin/bash' weglässt.
 
 Aber das mit dem Scipt ist doch nur ein schlechter Hack und nicht die
 Lösung Deines Problems.
 
 

Nicht ganz.

Du musst die atei mit dem Befehl . (ja, den Punkt) ausfuehren, dann wird 
sie in derselben Instanz ausgefuehrt.

Ansonsten man bash

Gruss
Albrecht




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Capi fuer Fritz classic

2002-06-23 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Hallo Leute,
ich bin verzweifelt am versuchen, einen Fax-Server aufzusetzen,
der gleichzeitig Router und Firewall zum Internet spielen soll.

Die Kiste laeuft unter woody/testing mit kernel 2.4.18 (wg.
iptables).
Die Pakete, die capi4k-utils, avm-modules capi4hylafax (woody) usw.
sind fuer kernel 2.2.19 gebaut.

capi4k-utils (2821) enthaelt eine Bibliothek libcapi(xx?), die
auch im Paket libcapi20 enthalten ist, das u. a. von capi4hylafax 
benoetigt wird.

Ein paket fuer capi4k-utils das auf dem tar-ball 20020523 beruht,
gibt es nicht, nicht mal in sid.

Kann mir jemand helfen?

Gruss
Albrecht


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Capi fuer Fritz classic

2002-06-23 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Steffen Schulz wrote:
 On 020623 at 15:51, Albrecht Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
Hallo Leute,
ich bin verzweifelt am versuchen, einen Fax-Server aufzusetzen,
der gleichzeitig Router und Firewall zum Internet spielen soll.
 
 
 Ich benutze weiterhin hisax, weil ich mit CAPI noch keine
 Kanalbündelung mit Dial-on-Demand hinbekommen habe.
 
 
Die Kiste laeuft unter woody/testing mit kernel 2.4.18 
(wg. iptables).
Die Pakete, die capi4k-utils, avm-modules capi4hylafax (woody) usw.
sind fuer kernel 2.2.19 gebaut.

Kann mir jemand helfen?
 
 
 Ich sehe dein Problem nicht.
 Ich habe capi4k-utils,capi4hylafax,AVM-Treiber als tar.gz vom
 AVM-Server gesaugt und kompiliert. Im Kernel noch capi-Kram aktivieren,
 module laden, fertich.
 Es wär hilfreich wenn du sagst, was nicht klappt.
 
 mfg
 Steffen

Hallo Steffen,
Mein Problem liegt darin, dass ich capi4hylafax mit apt-get nicht 
installiert bekomme, da es das (debian-)Paket libcapi20 benoetigt, 
dieses sich aber mit (dem selbstgebauten) capi4K-utils-Paket fuer
Kernel 2.4.18 nicht vertraegt.
Der neueste tar-ball der capi4k-utils ist noch nicht debianisiert.
Ich bin aber mehr oder weniger auf die debian-Pakete angewiesen,
da der Hobel vollkommen automatisch installiert wird und spaeter
aus der Ferne gewartet werden soll.
Bin aber leider kein so guter Programmierer, der sich aus dem
tar-ball auf die Schnelle ein debian-Paket backen kann.
(vielleicht versuche ichs doch mal)

Gruss
Albrecht


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Capi fuer Fritz classic

2002-06-23 Diskussionsfäden Albrecht Frank

Albrecht Frank wrote:
 Steffen Schulz wrote:
 
 On 020623 at 15:51, Albrecht Frank [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 ich bin verzweifelt am versuchen, einen Fax-Server aufzusetzen,
[...]

 Bin aber leider kein so guter Programmierer, der sich aus dem
 tar-ball auf die Schnelle ein debian-Paket backen kann.
 (vielleicht versuche ichs doch mal)
[...]

Hallo zusammen,
meine Probleme haben sich erledigt, denn die capi4k-utils sind voll im
Paket isdn4k-utils enthalten.
Vielen Dank fuer die Hilfe.

Gruss
Albrecht.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)