Re: Kein Icon nach CD einlegen

2006-10-30 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Max Muxe schrieb:
 ich habe ein neues System installiert:
 Linux debian 2.6.18.1
 
 Alles gut bis auf:
 Wenn ich eine CD einlege oder USB-Stick einstöpsle erscheint nicht wie
 gewohnt ein Icon auf dem Desktop.
 
 Wo sollte ich suchen, welche App ist dafür verantwortlich?

möglicherweise gnome-volume-properties ?

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFRflYVPRhauu8LyYRArFeAJ0Sl3xaW+mw3TCBbY7mybxvJwRFdQCffDt4
cEjFLitFAX8A3k6zbrLm76M=
=8qHi
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicherungsscript, was muss mit?

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Kai-Martin Knaak schrieb:
 Nachdem die Wiederherstellung durch Neueinrichtung und Übernahme der alten
 Konfuiguration doch etwas länglich gewesen ist, werde ichjetzt zusätzlich
 das ganze Dateisystem auf einer zweiten Platte spiegeln. Ein geeignetes
 Tool suche ich noch.

da du ja sowiso Backups von wichtigen Daten machst und eine Platte
spendieren möchtest, vielleicht mdadm, sprich RAID?!

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFNqZRVPRhauu8LyYRAhOPAJ9+S8IyiA5O/umYVPvl7hS5K+rXcgCgmSHP
scCYOLTWQ9u43GKbZJOwD9s=
=cmGw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Festplatte nach löschen immer noch vo ll

2006-10-18 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Tobias Großmann schrieb:
 /dev/hde1229G  223G 0 100.0 [] /mnt/daten1
 
 Warum zeigt der immer noch 100% Plattenbelegung an? Gibt es eine Art 
 Papierkorb, welchen ich noch leeren muss? Ich dachte immer, Linux löscht 
 alles sofort?
 Oder muss ich das erst irgendwie aktualisieren?

standardmässig beim erstellen einer ext3 partition wird 5 prozent für
root reserviert.

lässt sich mit

$ sudo tune2fs -m xxx /dev/hde1

ändern

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFNqo+VPRhauu8LyYRAvtyAKCKuNP7yT1o96bsuSpXyHIdEuVNUgCfbTpG
AmHqWuof2Qf6MIOB9uEQIog=
=WRTH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-17 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Peter Jordan schrieb:
 Peter Jordan, 10/15/2006 11:30 AM:
 
 Hallo,

 wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
 DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
 DVD heraus?

 
 Keiner ne Idee, wie ich das unter debian ermitteln kann? Das muss doch
 irgendwie möglich sein.

The brute force method :-)

irgendwann wirds funktionieren ;-)

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFNSQpVPRhauu8LyYRAlOcAJ9itLS0ck9+/lbzDNRha0ZAHlOdSgCghKlM
MXTJs5S/MlA2eFBxIPJib2A=
=g+18
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Regionalcode einer DVD ermitteln?

2006-10-15 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Peter Jordan schrieb:
 wie kann ich unter debian den Regionalcode einer DVD ermitteln, für mein
 DVD-Laufwerk habe ich regionset, aber wie finde ich den Regionalcode der
 DVD heraus?

steht der nicht immer gross auf der schachtel drauf?!?

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFMgH7VPRhauu8LyYRAgacAJ4tZvmZnZMg78es4OYYO0QDRlrkQQCeMUAV
/8Mci1rGsKkvOilJK+Qn5Dk=
=yzN1
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



shell-scripting

2006-10-10 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hallo, ich habe ein an sich triviales problem, aber bevor ich mich in
irgendwelchen script-monstern versteige möchte ich nach einem einfachen
weg fragen.

im prinzip muss ich nur files mit falschen permissions aussortieren, die
noch von windows-partitionen stammen, d.h. sie sind alle 700, sollten
aber je nach typ 755 oder 644 sein.

mein ansatz

$ chmod 755 $(find -type d)

endet in folgender ausgabe:

bash: /bin/chmod: Argument list too long

erste frage: wie kann ich das einfach umgehen?

zweite frage: wie kann ich leerzeichen in dateinamen verarbeiten mit
dieser methode?

PS: system ist ein UbuntuDapper, dürfte aber hoffentlich egal sein :-)

grüsse

ando
- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFK5WzVPRhauu8LyYRAi+HAJ45/cMitn1US7Tmj1KtxTr4guIuUQCglU1C
HYCyTY2ZXxQdYwh+OYF7Fs8=
=gPST
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[solved] Re: shell-scripting

2006-10-10 Diskussionsfäden Andreas Grassl
Christoph Haas schrieb:
 On Tuesday 10 October 2006 14:44, Andreas Grassl wrote:
 im prinzip muss ich nur files mit falschen permissions aussortieren, die
 noch von windows-partitionen stammen, d.h. sie sind alle 700, sollten
 aber je nach typ 755 oder 644 sein.

 mein ansatz

 $ chmod 755 $(find -type d)

 endet in folgender ausgabe:

 bash: /bin/chmod: Argument list too long

 erste frage: wie kann ich das einfach umgehen?
 
 ungetestet
 find . -type d -print0 | xargs -0 chmod 755
 /ungetestet
 

funktioniert

 zweite frage: wie kann ich leerzeichen in dateinamen verarbeiten mit
 dieser methode?
 
 Dafür sorgen -print0 und -0, die ein Null-Byte als Trennzeichen 
 verwenden, damit es eindeutig wird.
 
 Siehe auch http://www.pro-linux.de/work/shell/shell4.html
 

herzlichen dank

 PS: system ist ein UbuntuDapper, dürfte aber hoffentlich egal sein :-)
 
 Verräter. :)

ich schwöre Besserung, zumindest wenn ich mal einen Server aufsetze ;-)
Habs aber hier gepostet, weil hier schnelle kompetente Antworten kommen
und nicht nur kompetente Antworten (ubuntu-de) oder inkompetent
(ubuntu-it) *duckundrenn*

grüsse

ando
-- 
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shell-scripting

2006-10-10 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan Kohnert schrieb:
 Christoph Haas schrieb:
 On Tuesday 10 October 2006 14:44, Andreas Grassl wrote:
 
 $ chmod 755 $(find -type d)

 endet in folgender ausgabe:

 bash: /bin/chmod: Argument list too long

 erste frage: wie kann ich das einfach umgehen?
 ungetestet
 find . -type d -print0 | xargs -0 chmod 755
 /ungetestet
 
 Oder: find . -type d -print -exec chmod 755 {} \;
 
 zweite frage: wie kann ich leerzeichen in dateinamen verarbeiten mit
 dieser methode?
 Dafür sorgen -print0 und -0, die ein Null-Byte als Trennzeichen
 verwenden, damit es eindeutig wird.
 
 Interessanterweise klappt das exec auch ohne solche Umwege mit Leerzeichen
 (zumindest hier auf meiner SuSE-9.0 auf Arbeit).

klappt auch auf meiner Ubuntu-Maschine. wird wohl an der bash-liegen :-)

danke

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /  ASCII Ribbon
  Xagainst HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFK50iVPRhauu8LyYRAinCAKCSIDoVXZ+CRKy30BowXYpc3Re/sgCfeVn7
8Df367BoBJn/rSW3dNketEo=
=w92m
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic filtern nach DHCP leases

2006-09-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christoph Petersen schrieb:
 ich setze gerade ein Gateway für mein Studentenwohnheim auf und versuche
 alle unnötigen störenden Elemente zu tilgen. Manche der tollen Bewohner sind
 aber der Meinung, dass es viel cooler sei sich statische IP's zu geben und
 damit andere Leute ausm Netz zu kicken, die die gleiche IP per DHCP
 bekommen.

In unserem Studentenheim wurde das Problem per social engineering
gelöst. Mitteilung am schwarzen Brett, dass so Scherze zu unterlassen
sind und evtl. der Kabel physikalisch abgetrennt wird, wenn man sich
nicht an die Regeln hält und erwischt wird :-)

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFGj5jVPRhauu8LyYRAkLAAJ0UX+i+32hFXTNJ2s/a9kfWK5bZZQCgoYC1
PZ3LoTnXe0RN6jyjIdlYiEU=
=0LDM
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Thunderbird

2006-09-26 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Neuser @ C4 Design schrieb:
 was jetzt kommt passt nicht ganz zum Ur-Problem dieses Mailings aber
 mich würde doch mal interessieren welche Vorteile Thunderbird zu
 Evolution hat. Bin zur Zeit am überlegen von Evolution auf Thunderbird
 umzusteigen. Evo ist meiner Meinung noch sehr langsam in Sachen Filter
 und wenns um Junk-Filter geht ist er super unzuverlässig. Hat da jemand
 vielleicht einen Tuning Tipp ?

als windows umsteiger ist mir evolution wie outlook vorgekommen und
thunderbird wie outlook express :-)

einfach ein wenig schlanker und mehr MUA als integrierter
Termin/Mail/Notiz-Verwalter

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFGQj9VPRhauu8LyYRAiePAJ9ilBp05TMEOuhefFJ5rM4PXUCBywCeKX1Z
FLUpWtdG/337CAE73fC9Hfo=
=vk2K
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [etwas OT] Debian auf USB-Stick

2006-09-20 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Torsten Geile schrieb:
 Stefan Bauer schrieb:
 Sieh dir hierzu mal DamnSmallLinux[1] und installier natürlich nachdem
 du den Ablauf begriffen hast wieder Debian :)

 [1] http://www.damnsmalllinux.org/
 Eigentlich wollte ich nur debian auf dem Stick, ohne begreifen zu
 müssen, wie das geht (;-) Ist ja wieder ne Menge zum Lesen, aber lässt
 sich wohl nicht umgehen.

nur debian auf dem stick wird dir keine freude bereiten, weil der stick
dann vielleicht alle zwei wochen auszutauschen ist... puppylinux ist
speziell auf den usb-stick-betrieb optimiert...

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFEZHBVPRhauu8LyYRAiJqAJ0WBWbcKv0KxOaw3tx95VqvzYN+gwCeLGru
BhddE/NtpGQFKwXRusL6Qn8=
=3j2r
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: RAID5 - fill up - Platz ausnutzen

2006-09-08 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Lars Schimmer schrieb:
 Hab die Lösung gefunden.
 mdadm --grow -z size.
 Backup sollte man haben, geht aber auch ohne.
 Und ab 2.6.x (ich hab 2.6.16) geht das ganze auch online... *g*

die richtige liste machts *gg*
- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQFFAZnxVPRhauu8LyYRAuePAJ47/qxuZrcwfU6pOQ1EJxXL9Me+BQCeLuu+
9uLh9uzxlJRX5+AunjgOsvA=
=K7Qv
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Kubuntu vs Debian

2006-09-04 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Dirk Schleicher schrieb:
 Wie gesagt, habe ich testing am laufen. Was ist bei Kubuntu testing
 (sourcelist) und wie ist Kubuntu Testing in Vergleich zu Debian Testing
 im Bezug zur Stabilität, die eigentlich nie ein Problem war.

naja... wenn du gern bastelst, dürfte es schon passen, aber es ist erst
im alpha-stadium und sie haben sich zum ziel gesetzt sehr viel neues zu
probieren...

soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe ist (k)ubuntu-stable ungefähr
gleich aktuell wie debian-testing.

soll der laptop als produktivsystem genutzt werden, würde ich zur
stable greifen...

grüsse

ando
- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE/EVYVPRhauu8LyYRAidSAJ4jY7ZytZEezFNarHu440TyCbtQdwCfb0pX
VYAdMX7y7iU6DlppL2Kep78=
=1TuQ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit root an X anmelden

2006-09-04 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Wolfgang Rudolf schrieb:
 ich muß mich als root an X anmelden. Weiß jemand, wo ich dass einstellen 
 kann.

/etc/gdm/gdm.conf

[security]
AllowRoot=true

(bei meinem ubuntu hier zumindest)

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE/EebVPRhauu8LyYRArJaAKCFGXDrvNPls1j07PlrfixT+suZCwCfdr8R
KOiZUlVHH031+QJCHRK4pIs=
=4WA3
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet Portal

2006-08-31 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Paksu Yofras schrieb:
 Soll ohne Extraverbindung (VPN) laufen, sondern direkt durch's Internet
 

denke ich jetzt zu naiv, oder kannst du einfach einen apachen nehmen und
den so einstellen, dass gewisse seiten nur auf authorisierung laufen?!?

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE9wxNVPRhauu8LyYRAj1NAJ9XTHKjjRIyKnbmOz6bm6BIHX184gCcDSZs
TAH0xQVEwUZQUzVOuxirgYc=
=b46/
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



IBM-Thinkpad A21m

2006-08-28 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

hallo, nachdem ich schon einige distributionen erfolglos durchprobiert
habe bin ich jetzt mal bei debian angelangt, aber auch dort bleibt die
installation hängen.

warum ich den laptop nicht längst weggeschmissen habe liegt daran, dass
knoppix startet und manchmal auch ubuntu.

fehlermeldung:

ttyS00 at 0x3f8 (irq = 4) is a 16550A
PCI: Found IRQ 11 with 00:03.1
PCI: Sharing IRQ 11 with 00:03.0
Redundant entry in serial pci_table. Please send the output of lspci-vv,
this message (115,000c,8086,2408) and the manufacturer and name of
serial board or modem board to [EMAIL PROTECTED]

was ich jetzt konkret wissen möchte:

entweder wie schalte ich das bei den boot-optionen ab oder wie kann ichs
reparieren oder an wen sollte ich mich wenden? der mailadresse habe ich
schon eine mail geschickt...

danke

grüsse

ando


- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8w5sVPRhauu8LyYRAvv4AJ9xEBdFSVWowqXJYa9d6MolWoQvkgCeMfL2
AAyuj0Qi7csDM6uv6v+BCGw=
=ph10
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fußzeile Mailingliste konfigurierbar?

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Stefan Bauer schrieb:
 Hallo Liste,
 
 ist eine Mail zu senden ohne diese Fußzeile:
 

ich bin jetzt neuer mitleser über gmane.org, bei manchen mails sehe ich
eine fusszeile, bei manchen keine... mal sehen wases bei einem post von
mir macht :-)

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8b2JVPRhauu8LyYRAmhaAJ4ntDdnVh7TszNZKF41MqBH6lC2TgCfY1MO
rUDWE8h57n4jKAmIgEzbOh0=
=oHof
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Frommeyer schrieb:
 Am Sonntag 27 August 2006 18:17 schrieb Edward von Flottwell:
 /dev/hda2 on /media/hda2 type vfat
 (rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859
 -1)

 Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer
 noch Dateinamen mit zwei Kästchen statt einem Umlaut.
 
 Was passiert denn ohne den iocharset Parameter?
 Mit zwei Kästchen sieht as nach UTF-8 aus...
 

exakt, ich mounte mit utf-8 meine dos-partitionen

grüsse

ando

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8chuVPRhauu8LyYRArYEAKCOjkw5zbGUslR94rLK1yIp5uphSwCgjriN
nn8lHOe7Vd1t+bjVnsiPCME=
=UugH
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounten von vfat-Partitionen

2006-08-27 Diskussionsfäden Andreas Grassl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Grassl schrieb:
 Christian Frommeyer schrieb:
 Am Sonntag 27 August 2006 18:17 schrieb Edward von Flottwell:
 /dev/hda2 on /media/hda2 type vfat
 (rw,noexec,nosuid,nodev,uid=1000,gid=1000,umask=007,iocharset=iso8859
 -1)

 Da mit dem iochrset habe ich gegooglet, allerdings habe ich immer
 noch Dateinamen mit zwei Kästchen statt einem Umlaut.
 Was passiert denn ohne den iocharset Parameter?
 Mit zwei Kästchen sieht as nach UTF-8 aus...

 
 exakt, ich mounte mit utf-8 meine dos-partitionen

...,iocharset=utf-8

- --
 /\
 \ /ASCII Ribbon Campaign
  X  against HTML email
 / \

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFE8dg+VPRhauu8LyYRAiVzAJ90ip503CaoaVkmwSGA4wIUiXD/LwCbBY4J
1TV4fCC+f65ajQusNsA16Zo=
=oZQT
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)