squid

2006-01-26 Diskussionsfäden Andreas Maier
Hallo!
Habe folgendes Problem:
Ich möchte ein Class C Netz (10.237.61.0/24) in 3 Bereiche aufteilen.
Und zwar soll ein Bereich immer Zugriff haben (acl immer src
10.237.61.224-10.237.61.254), ein Teil nur nachts (18:00-08:00) (acl
nachts 10.237.61.1-10.237.61.37) und der dritte Teil gar nicht. Aber
egal wie ich die Regeln drehe, ich bekomm es nicht hin.
Hat jemand ne Idee?

Gruß
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkdrucker

2006-01-25 Diskussionsfäden Andreas Maier
Udo Mueller schrieb:
 Hallo Christian,

 * Christian Schmidt schrieb [25-01-06 13:26]:
   
 Andreas Maier, 24.01.2006 (d.m.y):

 
 Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker.
 Also folgende Konfiguration:
 HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen.
 IP des PrintServers: 192.168.192.254
 Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP installieren und drucken.
 Ich möchten nun aber den Drucker auf meinem Debian Linux Server mit
 CUPS installieren und dann mit Samba freigeben:
   
 Und was soll das?
 Zum einen kannst Du den Drucker selbst doch uebers Netz ansprechen,
 und zum anderen kann Windows seit W2k die Druckdaten direkt via IPP
 einliefern.
 

 Z.B. die automatische Druckerzuweisung an Windows-Domänen Clients.
 Das geht nur für per SMB freigegebene Drucker. 
 Ein weiterer Grund wäre Accounting. Dafür muss dann der Druckverkehr 
 über den Server laufen.
 Ein weiterer ist die leichtere Verwaltung der Resourcen. Ein IP
 Wechsel des Druckers: Da ist es einfacher am Server in Cups die IP
 zu ändern als gleich XX Clients zu ändern.

 und weiteres...

 Mit freundlichen Grüßen

 Udo Müller

   
Genau das sind die Gründe. Leider funzt es immer noch nicht.

Gruß
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkdrucker

2006-01-24 Diskussionsfäden Andreas Maier
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
 
Hallo!

Ich habe da ein Problem mit einem (Netz-)Drucker.
Also folgende Konfiguration:
HP LaserJet 1320 mit einem PrintServer am lokalen Netz angeschlossen.
IP des PrintServers: 192.168.192.254
Unter Windoof kann ich den Drucker über TCP/IP installieren und drucken.
Ich möchten nun aber den Drucker auf meinem Debian Linux Server mit
CUPS installieren und dann mit Samba freigeben:

lpadmin -p LaserJet -E -v socket://11.22.33.44 -m laserjet.ppd

Das nimmt er zwar, aber ich kann keine Testseite drucken.
Was mache ich falsch?

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Andreas

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (MingW32)
Comment: GnuPT 2.7.2
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org
 
iD8DBQFD1hooGnMhJzZABcsRAjp9AKDeYy9mi7UvQKKAodbrazun/5foFgCeOHtq
w1mCKbUyEuIPM36avPlKMrw=
=lmEo
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)