Kontakt nicht in Adressbuch eintragbar.

2004-12-30 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo, 
ich benutze sarge kde3.2 und kmail. Wenn ich einen Kontakt eintragen möchte 
kommt plötzlich die Fehlermeldung:
Ressource _home_andreas_.kde_share_apps_kabc_std.vcf gesperrt durch Programm.

Auch kann ich keine Kontakte von kmail ins Adressbuch übernehmen.

Gruß

Andreas



3. Festplatte nicht sichtbar

2004-09-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe an IDE2 als Master CDRW und als Slave eine FP, die 
Windows-Partitionen enthält. von Linux aus will ich auf diese Partitionen 
zugreifen. Unter fdisk -l sehe ich nur die beiden FP am IDE1.

Wie kann ich FP3 sichtbar machen?

Gruß

Andreas



Re: 3. Festplatte nicht sichtbar

2004-09-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 19. September 2004 17:35 schrieb Peter Blancke:
 Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] dixit:
  Unter fdisk -l sehe ich nur die beiden FP am IDE1.
 
  Wie kann ich FP3 sichtbar machen?

 Indem Du den Devicenamen Deiner 3. Platte mit angibst.

 Beispiel: fdisk -l /dev/hdc oder fdisk -l /dev/hdd.
kommt nur sofort das Prompt, sonst nichts!

Gruß

Andreas

 Gruss

 Peter Blancke

 --
 Hoc est enim verbum meum!



Re: 3. Festplatte nicht sichtbar

2004-09-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 19. September 2004 17:52 schrieb Martin Wanke:
 Hi;

 [On Sun Sep 19 17:29:52 2004 +0200, Andreas Sonnabend wrote:]

  ich habe an IDE2 als Master CDRW und als Slave eine FP, die
  Windows-Partitionen enthält. von Linux aus will ich auf diese Partitionen
  zugreifen. Unter fdisk -l sehe ich nur die beiden FP am IDE1.

 Wird die Platte denn beim Booten vom BIOS erkannt? Was meint der Kernel
Platte wird vom BIOS erkannt.
Wie kann ich das mit dem Kernel überprüfen?

Gruß

Andreas
 dazu, erkennt der hdc und hdd (was dann das CD-RW und besagte Platte sein
 sollten)?


  Gruß
  Mawan



Re: 3. Festplatte nicht sichtbar

2004-09-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 19. September 2004 21:22 schrieb Rainer Bendig:
 Hi Andreas Sonnabend, *,

 Andreas Sonnabend wrote on Sun Sep 19, 2004 at 08:36:15PM +0200:
  Platte wird vom BIOS erkannt.
  Wie kann ich das mit dem Kernel überprüfen?

 dmesg | grep hdc
bekomme dann die Meldung:

Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Kernel-2.4 ro root=302 hdc=ide-scsi 
hdd=ide-scsi
ide_setup: hdc=ide-scsi
ide1: BM-DMA at 0xc008-0xc00f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hdc: ARTEC WRR-52X 1.13 20021212, ATAPI CD/DVD-ROM drive
AMD:/home/andreas# dmesg|grep hdd
Kernel command line: auto BOOT_IMAGE=Kernel-2.4 ro root=302 hdc=ide-scsi 
hdd=ide-scsi
ide_setup: hdd=ide-scsi
ide1: BM-DMA at 0xc008-0xc00f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
hdd: ST310211A, ATA DISK drive
hdd: driver not present
hdd: driver not present
hdd: driver not present

Wie kann ich nun auf die FP hdd zugreifen?

Gruß

Andreas




 oder

 grep ide /proc/devices
 letzeres sollte ide1, ide2, ide3 und ide4 ausspucken.
 --
 so long,
 Rainer Bendig aka mindz  PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
 http://unresolvedissue.org   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
 for contacting me take a look on http://contact.unresolvedissue.org
 ---
 Don't reply to this e-mail address  please dont cc to me on lists.
 If we meet on a list you can be sure that i am already on the list.



fscache

2004-06-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass beim Hochfahren es lange dauert, 
bis der windowsmanager überhaupt erscheint. Da hatte mir jemand einen Befehl 
genannt in dem fscache ( oder so ähnlich) drin vorkam. Das hatte geholfen. 
Leider bekomme ich ihn nicht mehr auf die Reihe und habe die email nicht 
mehr. Im Internet kann ich den Befehl auch nicht finden. 

Weiss ihn noch jemand?

Gruß

Andreas



Re: fscache

2004-06-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Samstag, 19. Juni 2004 11:04 schrieb Steffen Eichhorn:
 Am Sat, 19 Jun 2004 10:43:49 +0200

 Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Hallo,
  ich hatte vor einiger Zeit das Problem, dass beim Hochfahren es lange
  dauert, bis der windowsmanager überhaupt erscheint. Da hatte mir
  jemand einen Befehl genannt in dem fscache ( oder so ähnlich) drin
  vorkam. Das hatte geholfen. Leider bekomme ich ihn nicht mehr auf die
  Reihe und habe die email nicht mehr. Im Internet kann ich den Befehl
  auch nicht finden.
 
  Weiss ihn noch jemand?
 
  Gruß
 
  Andreas

 Du meints sicher 'fc-cache', was Du als root ausführen möchtest.
ja, vielen Dank!

Andreas

 Gruss Steffen



email von root: Cron mail@AMD if [ -x /usr/sbin/exim_tidydb ]; then /usr/sbin/exim_tidydb /var/spool/exim retry /dev/null; fi

2004-05-22 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich bekomme seit kurzem die Nachricht wie im Betreff oben, mit dem Inhalt:

failed to open database lock file /var/spool/exim/db/retry.lockfile: No such 
file or directory

Was bedeutet das ?

Gruß

Andreas



icon-set gesucht

2004-05-21 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich zB den Konqueror von der Konsole starte erhalte ich die Warnungen:
---schnipp---
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ group 
32x32/stock/code not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ group 
32x32/stock/data not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ group 
32x32/stock/form not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ group 
32x32/stock/image not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ group 
32x32/stock/io not valid.
kdecore (KIconLoader): WARNING: Icon directory /usr/share/icons/hicolor/ group 
32x32/stock/media not valid.

_schnipp__

Diese Verzeichnisse sind tatsächlich leer. Nun habe ich herausgefunden, dass 
das an den icon -sets liegt. Die haben aber alle Namen. Nur wohher weiss ich  
wie das Set heißt, welches ich brauche?

Gruß

Andreas



kdm lädt lange

2004-05-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe von kde 3.1.5 auf 3.2.2 geupgradet. Jetzt braucht kdm vom Start, bis 
das login-Fenster erscheint mehrere Minuten. Das Gleiche für einen 
Benutzerwechsel. mit gdm geht es etwas schneller mit  xdm am schnellsten. Ich 
möchte aber trotzdem gerne kdm verwenden. ich habe auch schon einmal kdm 
gepurged und neuinstalliert. Das hilft aber nichts.

Gruß

Andreas



resolv.conf wird immer überschrieben

2004-05-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe meine Internetverbindung über einen Router.
ppp habe ich deinstalliert. Alle Dateien in if-up und if-down habe ich auch 
gelöscht, trotzdem wird immer noch resolv.conf überschrieben. 
Hat jemand eine Idee?

Gruß

Andreas



Re: resolv.conf wird immer berschrieben

2004-05-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 20. Mai 2004 16:36 schrieb Marko Kaiser:
 Bjoern Schmidt wrote:
  Marko Kaiser wrote:
  Hallo Andreas,
 
  läuft bei dir der Name Service Caching Daemon?
 
  Hmmm, warum fragst Du?

 Es gibt nur wenige Dienste, die die resolv.conf anpacken.
 Dazu zähle ich nscd. Aber nach ein bischen googlen komme ich eher zu dem
 Schluss,
 das es an dhcp liegen könnte.
Keiner der beiden Dämonen laufen bei mir.

Gruß

Andreas


 Gruß,
 Marko



Re: kdm ldt lange

2004-05-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 20. Mai 2004 16:37 schrieb Marko Kaiser:
 Hallo Andreas,

 fc-cache hast du als root schonmal ausgeführt?

Ja, das wars!
Wofür ist fc-cache zuständig?

Andreas

 Gruß,
 Marko



Re: resolv.conf wird immer berschrieben

2004-05-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 20. Mai 2004 16:55 schrieb Bjoern Schmidt:
 Marko Kaiser wrote:
  Bjoern Schmidt wrote:
  Marko Kaiser wrote:
  Hallo Andreas,
 
  läuft bei dir der Name Service Caching Daemon?
 
  Hmmm, warum fragst Du?
 
  Es gibt nur wenige Dienste, die die resolv.conf anpacken.
  Dazu zähle ich nscd.

selbst wenn ich root die Schreibrechte nehme, wird die Datei überschrieben.
Gibt es eine Möglichkeit beim Verändern der Datei alles zu stoppen? Damit man 
sehen kann, wer was macht?

Andreas



 Die Annahme ist falsch!

 --
 Mit freundlichen Gruessen
 Bjoern Schmidt



Re: resolv.conf wird immer berschrieben; Problem gelst

2004-05-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 20. Mai 2004 18:21 schrieb Marcus Frings:
 * Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe meine Internetverbindung über einen Router.
  ppp habe ich deinstalliert. Alle Dateien in if-up und if-down habe ich
  auch gelöscht, trotzdem wird immer noch resolv.conf überschrieben.
  Hat jemand eine Idee?

 grep -r resolv\.conf /etc/

die Datei /etc/resolv.conf ist ein link auf  /etc/resolvconf/run/resolv.conf.
Jetzt habe ich den link gelöscht und die Datei /etc/resolv.conf  erstellt.

Gruß

Andreas

 Gruß,
 Marcus
 --
 Intentions not up front and the shit that never faced reflects the sliver
 of God's face and looped a flaw rotates forever unresolved. Sure to die.
 I'll think about that.



Persönlicher Ordner zeigt ins falsche Verzeichnis

2004-05-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich im Startmenü auf Persönlicher Ordner drücke wird immer ein 
Unterverzeichnis meines home-Verzeichnisses geöffnet. Ich kann aber nirgends 
sehen, wo das Verzeichnis eingestellt wird

Gruß

Andreas



Re: script beim Booten starten

2004-05-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 19. Mai 2004 17:04 schrieb Patrick Cornelissen:
 Andreas Sonnabend wrote:
 Hallo,
 in welchen Ordner müssen Scripts, die beim Booten gestartet werden sollen.
 (Ich kann boot.local nicht finden)

 /etc/init.d als Ablage für die Skripte
 /etc/rc[S,1,2,3,4,5].d kommen dann Links. Das Schema ist leicht
diese Scripte werden erst gestartet, wenn ich den entsprechenden Run-Level 
betrete. Ich möchte allerdings das Scripr beim Booten starten.

Andreas

 ersichtlich.

 --
 Bye,
  Patrick Cornelissen
  http://www.p-c-software.de
  ICQ:15885533



Re: resolve.conf wird immer gelscht

2004-05-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 14. Mai 2004 17:19 schrieb Bertram Scharpf:
 Hallo,

 Am Freitag, 14. Mai 2004, 11:58:13 +0200 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
  wahrscheinlich startest du ppp beim hochfahren oder (um online zu
  kommen)? Wenn ja wird es wahrscheinlich daran liegen, das man bei ppp
  einstellen kann, das er die resolv.conf überbrät.

 Für eine Modem-Verbindung die Option `usepeerdns', für ISDN
 `ms-get-dns'.

 Andreas schreibt aber, er sei über einen physikalischen
 Router verbunden. Startet er da ppp, obendrein beim
 Hochfahren?
Ja. ppp wird beim Hochfahren auch gestartet, da ich vorher mein dsl-Modem 
direkt an dem Rechner hatte. Ich weiß allerdings nicht in welcher Datei das 
ppp beim booten abestellt wird.

Gruß

Andreas


 Gruß
 Bertram

 --
 Bertram Scharpf
 Stuttgart, Deutschland/Germany
 http://www.bertram-scharpf.de



resolve.conf wird immer gelöscht

2004-05-13 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
jedesmal muß ich nach dem Hochfahren RESOLV.CONF  neu EINTRAGEN.

Gruß

Andreas



Re: resolve.conf wird immer gelscht

2004-05-13 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 13. Mai 2004 23:57 schrieb Ulrich Fürst:
 Andreas Sonnabend schrieb:
  Hallo,
  jedesmal muß ich nach dem Hochfahren RESOLV.CONF  neu EINTRAGEN.

 AFAIK, ist das zumindest bei Wählverbindugen immer so, da sich ja die
 Adressen bei jeder neuwahl ändern. (Bei mir ist das zumindest so).
 Deswegen hatte ich z.B. auch Probleme wwwoffel zum Laufen zu kriegen.

 Wo genau liegt den Dein Problem?
Ich bin in einem Netzwerk mit einem physikalischen Router . Seine Adresse ist 
auch gleichzeitig der Nameserver fürs Internet. 
Wenn ich also nach einem Hochfahren ins Internet will. muß ich seine Adresse 
wieder als nameserver in diese Datei eintragen, weil sie ja wieder gelöscht 
wurde.

Das finde ich sehr umständlich!

Andreas

 Gruß Ulrich



alle Ordner-Icons sind Häuser

2004-05-09 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
offensichtlich war ich zu einstellungwütig. Jetzt sind im Konqueror unter 
3.2.2 alle Ordnersymbole Häuser? Auch wenn ich auf dem Desktop einen neuen 
Ordner erstellen will. Ic weiß leider nicht mehr, wo ich das eingestellt 
hatte.
Wo kann ich das wieder Rückgägig machen?

Gruß

Andreas



lilo liefert Fehlermeldung:

2004-05-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
nachdem ich den Kernel 2.6.5 erstellt habe und lilo aufgerufen habe kommt auf 
einmal folgende Fehlermeldung: 

/dev/mapper/control: open failed: No such device
Is device-mapper driver missing from kernel?
/dev/mapper/control: open failed: No such device
Is device-mapper driver missing from kernel?
Incompatible libdevmapper 1.00.15-ioctl (2004-04-07)(compat) and kernel driver
Added Kernel-2.4 *
Added Kernel-2.4.25
Added Kernel-2.6.5
Added Kernel-2.6.5a
  
Muß ich in der config noch ein Modul einstellen?

Vielleicht als Bemerkung: die Ram-Disk kann ich nur in meinem home-Verzeichnis 
erstellen. Wenn ich sie im boot-Verzeichnis erstelle ist sie leer.

Gruß

Andreas



Re: lilo liefert Fehlermeldung:

2004-05-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 7. Mai 2004 20:34 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,

 On Fri, May 07, 2004 at 07:54:09PM +0200, Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  nachdem ich den Kernel 2.6.5 erstellt habe und lilo aufgerufen habe kommt
  auf einmal folgende Fehlermeldung:
 
  /dev/mapper/control: open failed: No such device
  Is device-mapper driver missing from kernel?

 ja oder nein?
woran sehe ich das?

Andreas

  /dev/mapper/control: open failed: No such device
  Is device-mapper driver missing from kernel?
  Incompatible libdevmapper 1.00.15-ioctl (2004-04-07)(compat) and kernel
  driver

   
 Ist das vielleicht schon zu alt?

 Gruss
   -- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sarge mit Kermel 2.6.x einrichten?

2004-04-25 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
kann man bei einer Neuinstallation mit sarge einen Kernel 2.6.x auswählen?

Gruß

Andreas



aus vmlinuz config erstellen?

2004-04-25 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
kann ich aus einer vmlinuz Datei die zugehörige config-Datei erstellen?

Gruß

Andreas



Re: Apt-Quelle fr das Anwenderhandbuch

2004-04-25 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 25. April 2004 20:33 schrieb Danny Fischer:
 Guten Abend!

 Ich versuche, das Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg in die
 Apt-Setup-Datei aufzunehmen, die angegebene Adresse

 deb http://debiananwenderhandbuch.de/debian/ stable main

 wird jedoch nicht akzeptiert.

 Hat jemand den gültigen Eintrag für mich?

deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main

Andreas


 MFG

 Danny Fischer



Re: aus vmlinuz config erstellen?

2004-04-25 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 25. April 2004 22:10 schrieb Alexander Schmehl:
 * Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [040425 20:22]:
  kann ich aus einer vmlinuz Datei die zugehörige config-Datei erstellen?

 Aus der Datei selbst nicht.

 Wenn es sich um einen Kernel aus einem Debian-Paket handelt, liegt die
 Konfiguration unter /boot/config-kernel-version.

 Falls das nicht der Fall ist, und falls es sich um einen 2.6er Kernel
 handelt, und falls der Kernel mit CONFIG_IKCONFIG kompiliert wurde,
 liegt die Konfiguration unter /proc/config.gz.

Mein Problem ist:
Bisher ist es mir noch nicht gelungen, einen 2.6 Kernel zum Laufen zu bringen. 
ich wollte auf einer anderen Partition von woody ausgehend ein dist-upgrade 
auf sid machen, damit der 2.6 kernel erzeugt wird. Ich weiß allerdings nicht 
ob dabei auch eine config-Datei erzeugt wird. Um eventuell den Kernel 
nachträglich bearbeiten zu können, brauche ich allerdings config.

Gruß

Andreas


 Yours sincerely,
   Alexander



Re: Kernel 2.6.5 backen

2004-04-23 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 23. April 2004 08:38 schrieb Andreas Pakulat:
 On 23.Apr 2004 - 06:55:39, Andreas Sonnabend wrote:
   Hallo,
  beim Backen habe ich folgende Fehlermeldung zum Schluß bekommen:
 
  Ich habe keine scsi-Platte. Nur ich weiß nicht wo ich den treiber
  abstellen kann. Über welches Paket kann ich den befehl lex installieren?

 Das mit flex weisste ja nun schon, SCSI Zeug ist unter

 Device Drivers - SCSI

 Andreas
Danke, jetzt ist aber eine neue Fehlermeldung aufgetreten: make vermißt den 
Befehl: as68k. In welchem Paket finde ich den?

Andreas


 --
 On the road, ZIPPY is a pinhead without a purpose, but never without a
 POINT.



fehlermeldung kernel 2.6.4

2004-04-23 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
beim Hochfahren kommt die Fehlermeldung:
VFS: cannot open root device 302 or unknown block(3,2).

Ich vermute, dass ich reiserfs nicht eingebunden habe, da ich in lilo das 
root-verzeichnis eingegeben habe. make xconfig ist allerdings nicht 
besdsonders übersichtlich. Kann mitr jemand sagen, welche Variable in .congig 
gesetzt sein muß, damit reiserfs eingebunden wird?

Andreas



Re: fehlermeldung kernel 2.6.4

2004-04-23 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 23. April 2004 23:37 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  beim Hochfahren kommt die Fehlermeldung:
  VFS: cannot open root device 302 or unknown block(3,2).
 
  Ich vermute, dass ich reiserfs nicht eingebunden habe, da ich in lilo
  das root-verzeichnis eingegeben habe.

 Nein. In dem Fall würde die Meldung glaube ich anders lauten. Es scheint
 stattdessen (oder auch) die Unterstützung für IDE-Geräte zu fehlen. Die
 Treiber findest Du unter Device Drivers =
 ATA/ATAPI/MFM/RLL support. Folgendes habe ich neben der Chipsatz- und
 DMA-Unterstützung für meine Platte aktiviert:

 * ATA/ATAPI/MFM/RLL support
 * Enhanced IDE/MFM/RLL disk/cdrom/tape/floppy support
 * Include IDE/ATA-2 DISK support
 [*]   Use multi-mode by default

 Die Sachen solltest Du einkompilieren, wenn Du keine initrd benutzen
 willst.

Das habe ich gemacht, trotzdem kommt noch die Fehlermeldung:
VFS: cannot open root device 302 or unknown block(3,2).
please append a correct root= boot option

meine Lilo.conf sieht so aus (und ist auch mit lilo aktiviert):


lba32

boot=/dev/hda2
root=/dev/hda2
install=/boot/boot-menu.b
map=/boot/map

delay=50


vga=normal


append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi


default=Kernel-2.4

image=/vmlinuz
label=Kernel-2.4
read-only


image=/boot/vmlinuz-2.6.4
label=Kernel-2.6
read-only
root=/dev/hda2

Unter dem Kernel 2.4 läuft alles einwandfrei.

Andreas




  make xconfig ist allerdings
  nicht besdsonders übersichtlich. Kann mitr jemand sagen, welche
  Variable in .congig gesetzt sein muß, damit reiserfs eingebunden wird?

 Es gibt die Kategorie File Systems, da findest Du in der ersten Ebene
 auch ReiserFS.

 Grüße
 Andreas Janssen

 --
 Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
 Registered Linux User #267976
 http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html



sid-i386-1.iso nur prompt

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe mir diese datei auf cd gebrannt.
Nach dem Booten erscheint nach ein paar Abfragen der Promt.
Wie geht die Installation dann weiter?

Gruß

Andreas



Kernel 2.6.5 backen

2004-04-22 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
 Hallo,
beim Backen habe ich folgende Fehlermeldung zum Schluß bekommen:

schnipp
 CC [M]  drivers/scsi/aacraid/rkt.o
  LD [M]  drivers/scsi/aacraid/aacraid.o
  LD  drivers/scsi/aic7xxx/built-in.o
make -C drivers/scsi/aic7xxx/aicasm
*** Install db development libraries
lex  -oaicasm_scan.c aicasm_scan.l
make[4]: lex: Kommando nicht gefunden
make[4]: *** [aicasm_scan.c] Fehler 127
make[3]: *** [drivers/scsi/aic7xxx/aicasm/aicasm] Fehler 2
make[2]: *** [drivers/scsi/aic7xxx] Fehler 2
make[1]: *** [drivers/scsi] Fehler 2
make: *** [drivers] Fehler 2
schnipp

Ich habe keine scsi-Platte. Nur ich weiß nicht wo ich den treiber abstellen 
kann. Über welches Paket kann ich den befehl lex installieren?

Gruß

Andreas



Re: grer-kleiner-Taste fehlt

2004-04-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Dienstag, 20. April 2004 06:54 schrieb Christoph Wegscheider:
 Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  in allen windowsmanagern (kde, gnome) und allen Schriften wird beim
  Drücken der größer-kleiner-Taste nichts angezeigt. Egal in welchem
  Editior. OOo oder Terminalfenster in der GUI ich bin. Das ist die einzige
  Taste die nicht funktioniert. Außer wenn ich von der GUI auf Konsole
  wechsle, dann klappt die Taste.

 In der /etc/X11/XF86Config-4 beim Keyboard pc104 auf pc105 ändern.
Das wars leider nicht!

Andreas

 Christoph



generate modprobe.conf und vorkompilierter Kernel

2004-04-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich kann nirgends das script generate-modprobe.conf finden. (Habe viel 
gegoogled.

weiß jemand wie die Pakete für die vorkompilierten Kernels 2.6.x unter sarge 
heißen?


Gruß

Andreas



größer-kleiner-Taste fehlt

2004-04-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
in allen windowsmanagern (kde, gnome) und allen Schriften wird beim Drücken 
der größer-kleiner-Taste nichts angezeigt. Egal in welchem Editior. OOo oder 
Terminalfenster in der GUI ich bin. Das ist die einzige Taste die nicht 
funktioniert. Außer wenn ich von der GUI auf Konsole wechsle, dann klappt die 
Taste.

Gruß

Andreas



kernel umstellen von 2.4.x auf 2.6.x

2004-04-18 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn das System zufriedensellend läuft, gibt es irgend einen rationalen Grund, 
den Kernel von  2.4.x auf 2.6.x umzustellen?

Wenn nicht, stellt sich die Frage, warum es Weiterentwicklungen gibt?

Gruß

Andreas



Re: Koma: \nexthead

2004-04-15 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 14. April 2004 18:57 schrieb Christoph Bersch:
 Andreas Sonnabend schrieb:
  Hallo,
  ich verwende die Dokumentenklasse scrlttr2. Mit firsthead und firstfoot
  habe ich mir Kopf-und Fußzeilen geschrieben. Entsprechen wollte ich das
  mit nexthead machen. Das wird ohne Kommentar einfach ignoriert. In der
  log-Datei steht, dass firsthead und firstfood ausgeführt wurde, von
  nexthead ist keine Rede.
 
  Hat jemand eine Idee?

 Du musst \pagestyle{headings} in der Präambel setzen!

ganz so einfach ist das nicht. Das Paket ist schwedisch und obsolet. Der 
Befehl nexthead muß nach meinen recherchen auch mit dem Paket scrllr2 
funktionieren. koma-script wird mit tetex unter sarge direkt mit installiert. 
Kann es sein, dass diese Version nicht richtig funktioniert? Ich habe tetex 
zweimal installiert und deinstalliert, der Fehler bleibt aber. Wie kann ich 
ein vohandenes Paket sauber deinstallieren? Ich würde mir dann vielleicht 
koma-script noch einmal extern besorgen.

Gruß

Andreas

 Siehe dazu:
 http://groups.google.de/groups?selm=8650635.50zOG3uLno%40ID-107054.user.df
ncis.de (Übrigens der erste Treffer bei groups.google.de bei Suche nach
 scrlttr2+nexthead ;-) )

 Grüße
 Christoph



Re: Koma: \nexthead

2004-04-15 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 15. April 2004 12:18 schrieb Ralph Pöllath:
 On 14.04.2004, at 16:48, Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  ich verwende die Dokumentenklasse scrlttr2. Mit firsthead und
  firstfoot habe
  ich mir Kopf-und Fußzeilen geschrieben. Entsprechen wollte ich das mit
  nexthead machen. Das wird ohne Kommentar einfach ignoriert. In der
  log-Datei
  steht, dass firsthead und firstfood ausgeführt wurde, von nexthead ist
  keine
  Rede.
 
  Hat jemand eine Idee?

 Das nicht, aber ein Minimalbeispiel, wie es mit einer intakten Umgebung
 funktioniert:

 \documentclass{scrlttr2}
 \pagestyle{headings}
 \firsthead{Dies ist firsthead}
 \firstfoot{Dies ist firstfoot}
 \nexthead{Dies ist nexthead}
 \nextfoot{Dies ist nextfoot}
 \date{\today}
 \setkomavar{subject}{Betreff}
 \begin{document}
 \begin{letter}{Anschrift}
 \opening{Hallo,}
 Seite 1
 \newpage
 Seite 2
 \end{letter}
 \end{document}
von dieser Konfiguration ausgehend , habe ich den Fehler gefunden: in nexthead 
oder nextfoot darf nicht \beginn{center}\end{center} benutzt werden, in 
firstfoot und firsthead schon!

Andreas


 HTH,
 -Ralph.



pdf-Datei und Schriften

2004-04-15 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Wenn ich eine pdf-Datei mit dem acroreader anschaue kann sie sehr krakelig 
aussehen mit kghostview nur etwas verschwommen mit xpdf wieder ganz in 
Ordnung. Wenn ich sie ausdrucke ist sie auch einwandfrei. Woran liegt das?

Gruß

Andreas



Re: pdf-Datei und Schriften

2004-04-15 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Donnerstag, 15. April 2004 17:35 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Moin,

 Am Do, den 15.04.2004 schrieb Andreas Sonnabend um 16:41:
  Wenn ich eine pdf-Datei mit dem acroreader anschaue kann sie sehr
  krakelig aussehen mit kghostview nur etwas verschwommen mit xpdf wieder
  ganz in Ordnung. Wenn ich sie ausdrucke ist sie auch einwandfrei. Woran
  liegt das?

 Im Acroread kannst du in irgend'nem Untermenü gucken, welche Fonts
 eingebettet sind. Steht da was von Type3? Dann ist die pdf-Datei
 schlecht geschrieben, enthält Bitmapfonts, und da versucht dann jeder
 Viewer auf seine Art, zu retten was zu retten ist.

Stimmt. Allerdings ist es merkwürdig, wenn ich eine pdf-Datei mit 
\usepackage[T1]{fontenc} erstelle, werden Type3 Fonts verwendet. Deaktiviere 
ich den Schalter werden Type1 Fonts verwendet.

Andreas


 Gruß, Ratti



Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder die 
Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren , dass die 
Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex.
Ich habe die Datei gerdoc.pdf gelesen und alles bis zum Schritt 3 ausgeführt.

In Schritt 4 heißt es:
Schritt 4: Erzeugen Sie durch Aufruf von IniTEX aus der Datei, die die Makros 
für das TEX-Format, z. B. LATEX, enthält, die Formatdatei. ...

Welches ist die Datei mit den Makros?
Wie muß ich die erzeugte Fromatdatei nennen?
Was muß ich anschließend mit dieser Datei tun?

Gruß

Andreas



Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 14. April 2004 15:30 schrieb Uwe Malzahn:
 Am Mittwoch, 14. April 2004 15:07 schrieb Andreas Sonnabend:
  Hallo,
  bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder
  die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren ,
  dass die Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex.
  Ich habe die Datei gerdoc.pdf gelesen und alles bis zum Schritt 3
  ausgeführt.
 
  In Schritt 4 heißt es:
  Schritt 4: Erzeugen Sie durch Aufruf von IniTEX aus der Datei, die die
  Makros für das TEX-Format, z. B. LATEX, enthält, die Formatdatei. ...
 
  Welches ist die Datei mit den Makros?
  Wie muß ich die erzeugte Fromatdatei nennen?
  Was muß ich anschließend mit dieser Datei tun?

 Ich kenne die gerdoc.pdf nicht, aber ist nicht einfacher in Deinem
 TEX-Text in der Präambel ein

 \usepackage{ngerman}

Das habe ich gemacht, aber ertrennt nicht.
In der log-Datei steht dann, dass er nicht trennt weil ngerman nicht richtig 
installiert ist!

Andreas

 einzufügen?

 Gruß,
 Uwe

 --
 Save a mouse, eat a pussy!



Re: Latex: ngerman installieren

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 14. April 2004 15:53 schrieb Steffen Hey:
 Am Wed, 14 Apr 2004 15:07:44 +0200 schrieb Andreas Sonnabend:
  Hallo,
  bei der Arbeit mit latex ist mir aufgefallen, daß nie getrennt wird oder
  die Zeilen zu lang sind. Beim Lesen der log-Datei habe ich erfahren ,
  dass die Sprachpakete nicht richtig installiert sind. Ich benutze tetex.

 Wenn Du tetex aus stable oder testing installiert hast könnte Dir
 folgendes helfen: dpkg-reconfigure tetex-bin

Danke, das wars!

Andreas

 Gruß Steffen
 --
 Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst - Stilblüten aus
 Kinderaufsätzen: (Musik)
 Neulich Sonntag war ein Konzert von Mozart im Radio. Es begann mit
 einer Widmung an Tante Nontroppo.



Koma: \nexthead

2004-04-14 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich verwende die Dokumentenklasse scrlttr2. Mit firsthead und firstfoot habe 
ich mir Kopf-und Fußzeilen geschrieben. Entsprechen wollte ich das mit 
nexthead machen. Das wird ohne Kommentar einfach ignoriert. In der log-Datei 
steht, dass firsthead und firstfood ausgeführt wurde, von nexthead ist keine 
Rede.

Hat jemand eine Idee?

Gruß

Andreas



schriften für kdm einstellen

2004-04-06 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wo werden die Schriften für den kdm eingestellt?

Gruß

Andreas



Re: schriften fr kdm einstellen

2004-04-06 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Dort kann ich nur die Schriften für KDE einstellen. Ich meine aber den 
Bildschirm, wenn sich der User einloggt.

Andreas

Am Dienstag, 6. April 2004 20:54 schrieb Elimar Riesebieter:
 On Tue, 06 Apr 2004 the mental interface of

 Andreas Sonnabend told:
  Hallo,
  wo werden die Schriften für den kdm eingestellt?

 kcontrol

 Ciao

 Elimar



Kann mir niemand weiterhelfen?: Fehlermeldung: KThemeStyle cache seems corrupt!

2004-04-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich über acrobatreader ausdrucken will, erscheint obige Fehlermeldung.
Wie kann ich sie beseitigen?
Hat die Fehlermeldung was mit den Schriften zu tun?
In manchen Programmen (qtparted) erscheinen z.B. die Umlaute nicht und die 
Schrift sieht etwas grob aus.

Gruß

Andreas



Re: Partition verschieben mit qtparted

2004-04-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Montag, 5. April 2004 10:54 schrieb Christian Frommeyer:
 Andreas Sonnabend schrieb:
  Hallo, wenn man eine reiserfs Partition von der gebooted wird mit
  qtparted veschiebt, kann man weiterhin dann wieder von booten? Ich weiß,
  dass ich mal eine Partition verschoben hatte und anschließen konnte ich
  von der nicht mehr booten. Was habe ich zu beachten?

 Ich wüßte nicht, weshalb das nicht gehen sollte. Mal vorrausgesetzt, das
 die Partition anschließend noch im vom BIOS erreichbaren Bereich liegt,
 was bei neuen BIOS kein Problem darstellen sollte. Außerdem mußt Du,
 wenn Du Lilo verwendest den natürlich nochmal drüber laufen lassen.

Was heißt drüberlaufen lassen? Wenn ich von der Partition, ich hatte sie 
damals mit partitionmagic verschoben, nicht mehr booten kann, dann kann ich 
auch nicht lilo starten.

Gruß

Andreas

 Gruß Chris

 --
 This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.



Fehlermeldung: KThemeStyle cache seems corrupt!

2004-04-04 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich über acrobatreader ausdrucken will, erscheint obige Fehlermeldung.
Wie kann ich sie beseitigen?
Hat die Fehlermeldung was mit den Schriften zu tun?
In manchen Programmen (qtparted) erscheinen z.B. die Umlaute nicht und die 
Schrift sieht etwas grob aus.

Gruß

Andreas



Vergrößern einer reiserfs-Partition

2004-04-03 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
weiß denn niemand wie ich eine reiserfs-Partition zum Anfang einer Festplatte 
ausdehnen kann? Mit parted funktioniert es nicht.

Gruß

Andreas



Re: Vergrern einer reiserfs-Partition

2004-04-03 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Samstag, 3. April 2004 11:04 schrieb Marcus Thiesen:
 On Saturday 03 April 2004 10:22, Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  weiß denn niemand wie ich eine reiserfs-Partition zum Anfang einer
  Festplatte ausdehnen kann? Mit parted funktioniert es nicht.

 Gar nicht, wenn ich es recht in Erinnerung habe gilt für ReiserFS wie für
 Ext 2/3 das man die Größe nur ändern kann wenn der Anfang an der gleichen
 Stelle bleibt.
Leider funktioniert auch das Verschieben nicht. hast Du vielleicht einen 
Vorschlag, wie man es auf Umwegen erreichen kann?

Andreas

 Grüße,
   Marcus



Re: Vergrern einer reiserfs-Partition

2004-04-03 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Samstag, 3. April 2004 14:54 schrieb Reinhold Plew:
 Hi,

 Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  weiß denn niemand wie ich eine reiserfs-Partition zum Anfang einer
  Festplatte ausdehnen kann? Mit parted funktioniert es nicht.

 Daten mit tar auslagern, Partition löschen und neu anlegen.
Heißt das:
Ich erstelle eine neue Partition und brauche nur alles in diese neue Partition 
hereinzukopieren?
Oder muß ich noch etwas im MBR einstellen?

Andreas

  Gruß
 
  Andreas

 Reinhold



KTemeStyle cache seems corrupt!

2004-04-03 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich über acrobatreader ausdrucken will, erscheint obige Fehlermeldung.
Wie kann ich sie beseitigen?
Hat die Fehlermeldung was mit den Schriften zu tun?
In manchen Programmen (qtparted) erscheinen z.B. die Umlaute nicht und die 
Schrift sieht etwas grob aus.

Gruß

Andreas



qtparted verschiebt und vergrert keine Partitionen

2004-04-02 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich mir vor meine resiserfs-Partition freien Platz geschaft. Leider läßt die 
Partition sich nicht nach vorne vergrößern sondern nur von hinten 
verkleinern. Also wollte ich die Partition nach vorne verschieben und dann 
nach hinten vergrößern. Allerdings kommt dann die Fehlermeldung, dass sie 
sich  nicht überlappend verchieben läßt. Was kann ich tun?
Die Partition ist 8GB groß, und ich möchte sie nach vorne mit 1GB vergrößern.

Gruß

Andreas



Partition verschieben mit qtparted

2004-04-01 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo, wenn man eine reiserfs Partition von der gebooted wird mit qtparted 
veschiebt, kann man weiterhin dann wieder von booten? Ich weiß, dass ich mal 
eine Partition verschoben hatte und anschließen konnte ich von der nicht mehr 
booten. Was habe ich zu beachten?

Gruß

Andreas



crontab berall

2004-03-31 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
habe schon gegoogled aber keine eindeutigen Antworten gefunden. Es gibt wohl 
viele crontabs, aber welche ist zuständig? Z.b erhalte ich ständig :
 [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
obwohl ich schon pppusage gelöscht habe?

Wie erhalte ich einen überblick?

Über kcron sind keine Einträge zu finden.

Gruß

Andreas



Re: crontab berall

2004-03-31 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 31. März 2004 15:46 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-03-31 14:33:45, schrieb Andreas Sonnabend:
 Hallo,
 habe schon gegoogled aber keine eindeutigen Antworten gefunden. Es gibt
  wohl viele crontabs, aber welche ist zuständig? Z.b erhalte ich ständig :
  [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
 obwohl ich schon pppusage gelöscht habe?

 /etc/cron.daily/pppusage
hat leider auch nicht geholfen bekomme jetzt die email:

betreff:
Cron [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
Text:
Can't locate PPPUsage/Parse.pm in @INC (@INC 
contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.3 /usr/local/share/perl/5.8.3 
/usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8 
/usr/local/lib/site_perl .) 
at /usr/local/bin/pppusage line 51.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/local/bin/pppusage line 51.

Gruß

Andreas



 Gruß
 
 Andreas

 Greetings
 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org/



qtparted

2004-03-31 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich möchte meine aktuelle Partition vergrößern. Dazu wollte ich meine 
swap-Datei (ist sie unbedingt notwendig?) verschieben, um dann meine 
ext3-Partition versgrößern zu können.

Also habe ich knoppix gestartet und qtparted (0.4.1) aufgerufen. Dort habe ich 
meine swap-Datei verschoben. Das Programm hat einen device scan durchgeführt. 
Aktionen durchführen konnte ich nicht wählen. es hat sich nichts geändert!

Was muß ich beachten?

Gruß

Andreas



Re: crontab berall

2004-03-31 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Mittwoch, 31. März 2004 22:00 schrieb Michelle Konzack:
 Am 2004-03-31 19:45:54, schrieb Andreas Sonnabend:
 Am Mittwoch, 31. März 2004 15:46 schrieb Michelle Konzack:
  Am 2004-03-31 14:33:45, schrieb Andreas Sonnabend:
  Hallo,
  habe schon gegoogled aber keine eindeutigen Antworten gefunden. Es gibt
   wohl viele crontabs, aber welche ist zuständig? Z.b erhalte ich
   ständig : [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
  obwohl ich schon pppusage gelöscht habe?
 
  /etc/cron.daily/pppusage
 
 hat leider auch nicht geholfen bekomme jetzt die email:

 Die Datei ist noch da ?
 Dann lösch sie !

 betreff:
 Cron [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null
 Text:
 Can't locate PPPUsage/Parse.pm in @INC (@INC
 contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.3 /usr/local/share/perl/5.8.3
  /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8 /usr/share/perl/5.8
  /usr/local/lib/site_perl .) at /usr/local/bin/pppusage line 51.
 BEGIN failed--compilation aborted at /usr/local/bin/pppusage line 51.

 Was darauf hinweist, das die Datei /usr/local/bin/pppusage
 noch da ist und du sie nicht entfernt hast.

Habe ich gmacht. Jetzt ist die Mail auch schon kürzer geworden:

Betreff:
Cron [EMAIL PROTECTED] /usr/local/bin/pppusage -c  /dev/null

Text:
/bin/sh: line 1: /usr/local/bin/pppusage: Datei oder Verzeichnis nicht 
gefunden

Gruß

Andreas


 Gruß
 
 Andreas

 Greetings
 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org/



parted, ndern einer aktiven Partition

2004-03-30 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit, eine aktive partion zu verschieben?

Ich möchte under Debian die Partition verschieben, die gerade läuft. Geht das?
Wenn ich das von partitiomagic unter windows mache, startet die 
Linux-Partition nicht mehr.

Gruß

Andreas



Pakete werden zurckgehalten

2004-03-30 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
woran liegt es, dass manchmal bei upgrade Pakete zurückgehalten werden?

Gruß

Andreas



erzwungener Tonerwechsel Brother 1450

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich weiß, es gehört nicht ganz hierhin.
Mein Drucker will unbedingt den Toner gewechselt haben, sonst druckt er nicht 
weiter. Ich kann nicht feststellen, dass der Toner leer ist. Unter google 
habe ic keine Lösung gefunden. Kennt jemand das Probblem?

Danke.

Gruß

Andreas



kile vs. Lyx

2004-03-21 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo, ich möchte eine Abhandlung mit Latex schreiben.
Ist es sinnvoller mit kile (1.6) oder lyx (1.3.3) zu schreiben. Ist es 
notfalls immer noch möglich in OOo weiterzumachen?

Hat da jemand Erfahrung?

Gruß

Andreas



Re: kile vs. Lyx

2004-03-21 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 21. März 2004 17:46 schrieb Jhair Tocancipa Triana:
 Andreas Sonnabend schreibt:
  Hallo, ich möchte eine Abhandlung mit Latex schreiben.
  Ist es sinnvoller mit kile (1.6) oder lyx (1.3.3) zu schreiben. Ist es
  notfalls immer noch möglich in OOo weiterzumachen?

 Es ist sinnvoller mit Emacs + AucTex[1] zu schreiben.
Muss man da nicht mehr in die Tiefe von Latex einsteigen?

Andreas

 __
 [1] http://www.gnu.org/software/auctex/

 --
 --Jhair

 Public Key fingerprint:
 81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0



kile vs. Lyx

2004-03-21 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
merkwürdigerweise raten hier fast alle von der grafischen Unterstützung ab. 
Ist es denn so schön die ganzen Steuerbefehle auswendig zu lernen?

Gruß

Andreas



Re: antialiasing rckgngig machen

2004-03-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Samstag, 20. März 2004 07:27 schrieb Andreas Pakulat:
 On 20.Mar 2004 - 04:36:20, Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  habe gerade auf testing mit Mühe abegradet und wollte unter KDE 3.1.5 mal
  antialiasing ausprobieren. Dadurch wurden meine Schriften auf dem Desktop
  größer und überall unansehlicher (Manche Buchstaben sinf fett, manche
  dünn). Also habe ich das Häkchen wieder weggemacht (KDE KOntrollzentrum),
  aber nichts hat sich getan!

 Welche Schriften? Schonmal ueberprueft ob die eingestellten Schriften
 auch alle existieren im Kontrollzentrum?
Genau das ist mein Problem! Voreingestellt im Kontrollzentrum war Helvetia. 
Nach einem antaliasing habe ich nun unansehliche und große Schriften. Auch 
die Rückgängigmachung des antialiasing hat nichts geändert. Da wollte ich 
eine andere Schrift auswählen. Dabei habe ich gesehnen das Im Kontrollzentrum 
nur etwa 6 Schriften zur Verfügung stehen. Noch nicht einmal Helvetia! 

Gruß

Andreas 

  In welcher Datei kann ich das wieder manuell rückgängig machen?
  Wo ist überhaupt eine kde.config?

 Es gibt afaik keine kde.config. KDE verteilt die Konfigurationen auf
 rc-Dateien in $HOME/.kde/config/ . Dort findest du fuer jedes Programm
 eine rc-Datei mit entsprechenden Einstellungen. Welche davon
 Font-Info's enthalten: k.A. - ich hatte nie Fontprobleme...

 Andreas

 --
 Children begin by loving their parents.  After a time they judge them.
 Rarely, if ever, do they forgive them.
   -- Oscar Wilde



Re: antialiasing rckgngig machen

2004-03-20 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 21. März 2004 05:37 schrieb Timo Sticher:
 Hallo Andreas,

  habe gerade auf testing mit Mühe abegradet und wollte unter KDE 3.1.5 mal
  antialiasing ausprobieren. Dadurch wurden meine Schriften auf dem Desktop
  größer und überall unansehlicher (Manche Buchstaben sinf fett, manche
  dünn). Also habe ich das Häkchen wieder weggemacht (KDE KOntrollzentrum),
  aber nichts hat sich getan!
 
  In welcher Datei kann ich das wieder manuell rückgängig machen?
  Wo ist überhaupt eine kde.config?
  Danke

 Ich hatte auch ein ähnliches Problem vor kurzem und habe die Helvetica
 vermisst.
Das war es auch!
Nachdem ich mir im Kontrollzentrum die Schriften installiert hatte, 
funktionierte auch alles.

Gruß

Andreas

 Probier es mal mit folgenden Zeilen in der Datei
 ~/.qt/qtrc
 im Bereich[General] :

 enableXft=true
 useXft=false

 zusätzlich hab ich noch in der Datei
 /etc/fonts/local.conf
 an dieser Stelle:

 !-- Uncomment below to enable bitmapped fonts --

dir/usr/X11R6/lib/X11/fonts/dir

 eben die Zeile auskommentiert. Danach muss man glaub ich noch
 fc-cache -f
 aufrufen.

 Das brachte zumindest in KDE eine Besserung. Dann waren noch meine
 Schriften bei Mozilla vor einer Zeit schrecklich, da löste die
 Zeile
 GDK_USE_XFT=0
 in /etc/environment
 mein Problem.

 Da ich alles nur durch langwieriges googlen zufällig rausbekommen habe,
 würde mich gerne mal interessieren, was jeweils dahintersteckt.
 Jedenfalls scheint ja wohl dieses XFT zumindest bei bestimmten
 Programmen das Schriftbild eher zu verschlechtern (wobei das natürlich
 subjektiv ist).

 Allgemein suche ich immer noch nach einer umfassenden und verständlichen
 Erklärung für die Schriftverwaltung, am besten natürlich auf debian
 bezogen. Hat da vielleicht jemand nen Tipp ?

 Gruss,
 Timo



antialiasing rckgngig machen

2004-03-19 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
habe gerade auf testing mit Mühe abegradet und wollte unter KDE 3.1.5 mal 
antialiasing ausprobieren. Dadurch wurden meine Schriften auf dem Desktop 
größer und überall unansehlicher (Manche Buchstaben sinf fett, manche dünn). 
Also habe ich das Häkchen wieder weggemacht (KDE KOntrollzentrum), aber 
nichts hat sich getan!

In welcher Datei kann ich das wieder manuell rückgängig machen?
Wo ist überhaupt eine kde.config?
Danke

Andreas




lyx mit fehlermeldung

2004-03-16 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo, 
habe lyx und tetex schon mehrere ale reinstalliert. Ich bekomme immer wieder 
die Fehlermeldung:
lyx: relocation error: lyx: undefined symbol: _ZN13AiksaurusImpl9AiksaurusC1Ev

Was bedeutet das?

Gruß

Andreas



Re: lyx mit fehlermeldung

2004-03-16 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Dienstag, 16. März 2004 22:20 schrieb Elmar W. Tischhauser:
 Hallo!

 On 16 Mar 2004 at 20:49 +0100, Andreas Sonnabend wrote:
  habe lyx und tetex schon mehrere ale reinstalliert. Ich bekomme immer
  wieder die Fehlermeldung:
  lyx: relocation error: lyx: undefined symbol:
  _ZN13AiksaurusImpl9AiksaurusC1Ev

 Das hat weniger mit teTeX als vielmehr mit dem Runtime-Linker zu tun.
 Was sagt 'ldd `which lyx`'?
Es sagt:
libflimage.so.1 = /usr/X11R6/lib/libflimage.so.1 (0x40026000)
libjpeg.so.62 = /usr/lib/libjpeg.so.62 (0x4006f000)
libforms.so.1 = /usr/X11R6/lib/libforms.so.1 (0x4008e000)
libXpm.so.4 = /usr/X11R6/lib/libXpm.so.4 (0x40114000)
libAiksaurus-1.0.so.0 = /usr/lib/libAiksaurus-1.0.so.0 (0x40123000)
libSM.so.6 = /usr/X11R6/lib/libSM.so.6 (0x40133000)
libICE.so.6 = /usr/X11R6/lib/libICE.so.6 (0x4013c000)
libX11.so.6 = /usr/X11R6/lib/libX11.so.6 (0x40153000)
libstdc++.so.5 = /usr/lib/libstdc++.so.5 (0x4021a000)
libm.so.6 = /lib/libm.so.6 (0x402d2000)
libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x402f4000)
libgcc_s.so.1 = /lib/libgcc_s.so.1 (0x40426000)
libXext.so.6 = /usr/X11R6/lib/libXext.so.6 (0x4042e000)
libtiff.so.3 = /usr/lib/libtiff.so.3 (0x4043c000)
libstdc++-libc6.2-2.so.3 = /usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3 
(0x4047e000)
libdl.so.2 = /lib/libdl.so.2 (0x404c8000)
/lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)
libz.so.1 = /usr/lib/libz.so.1 (0x404cb000)

Es soll unter woody laufen. Die Version von lyx  weiß ich nicht, da es noch 
nie lief.

Gruß

Andreas


 Ansonsten wären ein paar mehr Infos (Debian- und LyX-Version) ganz
 sinnvoll...

 Gruß,
 Elmar



ttf Schriften unter oo1.1

2004-03-13 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe oo1.1 unter woody installiert. Es läuft alles bestens. Wie kann ich 
aber alle ttf-Schriften , die ich unter KDE zur Verfügung habe, auch unter oo 
nutzen?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ttf Schriften unter oo1.1

2004-03-13 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Samstag, 13. März 2004 16:39 schrieb Christian Schnobrich:
 On Sam, 2004-03-13 at 16:05, Andreas Sonnabend wrote:
  Hallo,
  ich habe oo1.1 unter woody installiert. Es läuft alles bestens. Wie kann
  ich aber alle ttf-Schriften , die ich unter KDE zur Verfügung habe, auch
  unter oo nutzen?

 Ah, das hatte ich auch mal. Mir hat der Mensch weitergeholfen, der den
 Backport bereitstellt. Die Details, warum es nicht klappt, sind mir
 entfallen -- irgendwas mit einer anderen Methode, die Fonts zu
 verwalten, die in Woody nicht vorgesehen war.

 Die schnell-und-simpel-Lösung: /usr/bin/openoffice ist ein shellscript,
 da sind unter anderem auch die Pfade zu den Schriftarten abgelegt. Finde
 heraus, wo deine Lieblingsschriften sind, und füge ein paar
 entsprechende Zeilen ins Skript ein. Bei mir sieht das jetzt so aus:

Habe das gemacht, aber auch nach Neustart hat sich nichts geändert.

Andreas

 ---schnipp---
 # Default font path.  This is used if SAL_FONTPATH_USER is not defined.
 DEBOO_FONTPATH=/usr/lib/X11/fonts/misc/;/usr/lib/X11/fonts/cyrillic/;\
 /usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled;/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled;\
 /usr/lib/X11/fonts/Type1/;/usr/lib/X11/fonts/CID;/usr/lib/X11/fonts/Speedo/
;\ /usr/lib/X11/fonts/100dpi/;/usr/lib/X11/fonts/75dpi/;\
 /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType;\
 /usr/share/fonts/truetype;\
 /usr/share/fonts/truetype/kochi;\
 /usr/share/fonts/truetype/larabie-straight;\
 /usr/share/fonts/truetype/larabie-deco;\
 /usr/share/fonts/truetype/larabie-uncommon;\
 /usr/share/fonts/truetype/openoffice;\

 ---schnapp---

 Nicht schön, aber funktioniert.

 Liebe Grüße,
 Schnobs



openoffice und spadmin und setup

2004-03-13 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich möchte Schriften und java in oo installieren. Laut Installationshandbuch 
soll nach dem Aufruf des Skriptes ein Knopf Schriften erscheinen, ich habe 
jedoch nur die Möglichkeit einen Drucker einzurichten. Unter setup bleibt die 
Möglichkeit Modifizieren grau.

Gruß

Andreas



openoffice 1.1 Hilfe und Thesaurus

2004-03-12 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe oo1.1 mit Hilfe von 

deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ woody main contrib

installiert. MIr fehlt allerdings die deutsche Hilfe und der deutsche 
Thesaurus.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation Openoffice1.1

2004-03-10 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe woody und über 

deb ftp://ftp.freenet.de/pub/debian-openoffice/ unstable main contrib

apt-get install openoffice-org-l10n-de

openoffice installiert. Es erscheint auch alles im KDE-Menü.

Wenn ich allerdings z.B. OpenofficeWriter im Menü auswähle, versucht er einige 
Zeit zu laden und bricht dann kommentarlos ab.

Es sind etlich openoffice Verzeichnisse und Dateien vohanden.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE3.2

2004-03-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
habe mein woody jetzt von KDE3.1.4 auf KDE3.2 umgestellt.
Beim Einloggen bekomme ich die Fehlermeldung: kann kdeinit nicht starten.

Drücke ich auf weiter, gehts auch weiter.

Ich kann keine Fehler erkennen.

Kann ich das irgendwie abstellen?

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.2

2004-03-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 7. März 2004 21:50 schrieb Tim Richter:
 Moin,

  habe mein woody jetzt von KDE3.1.4 auf KDE3.2 umgestellt.
  Beim Einloggen bekomme ich die Fehlermeldung: kann kdeinit nicht starten.

 ...

  Kann ich das irgendwie abstellen?

 update-alternatives --auto x-session-manager

 danach ging's bei mir wieder
hat bei mir nichts gebracht.

sonny


 Gruss,

 Tim


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NOTEBOOK Yakumo Q7M WLAN von Norma

2004-03-01 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
läßt sich dieses Notebook auc mit linux betreiben,
ist der DVD +RW -Brener eine einschränkung?

Danke

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NOTEBOOK Yakumo Q7M WLAN von Norma

2004-03-01 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Montag, 1. März 2004 13:47 schrieb Norbert Tretkowski:
 * Andreas Sonnabend wrote:
  läßt sich dieses Notebook auc mit linux betreiben,

 Um das rauszufinden ist Knoppix bestens geeignet.
Dann habe ich ihn aber schon gekauft!

  ist der DVD +RW -Brener eine einschränkung?

 Warum sollten sie?
Ist denn + und - egal?

Andreas

 Norbert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



WLAN mit Notebook

2004-02-24 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich möchte mir ein Notebook zulegen. Es soll mit Linux laufen und über WLAN 
mit einem Rechner (Linux) über DSL ans Internet angebunden werden.
Was habe ich bezüglich WLAN zu beachten?
Ich möchte eine hohe Übertragungsrate nutzen (wegen DSL) und die Entfernung 
zum Rechner beträgt Luftlinie meistens 15m.

Ist ein Notebook mit eingebauten WLAN besser als mit PMCIA-Karte?

Danke

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mit xcdroast dauert das brennen einer Audio-CD eine Ewigkeit

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe mit xcdroast (0.98alpha14) schon Daten-CD's in vernünftiger erstellt. 
Nun wollte ich eine Audio-CD (auf den gleichen Weg) duplizieren.
CD dublizieren-CD einlesen 
Jetzt braucht das Programm für einen Track über 17MB (1:42) einzulesen schon 
mehr als eine Stunde! Es leuchtet  keine LED am CD-Rom aber die Festplatte 
ist ununterbrochen in Arbeit, was den rechner unheimlich langsam macht. Das 
kann doch nicht üblich sein, oder?

Gruß

Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit xcdroast dauert das brennen einer Audio-CD eine Ewigkeit

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 7. Dezember 2003 12:55 schrieb Thorsten Haude:
 Moin,

 * Andreas Sonnabend [EMAIL PROTECTED] [2003-12-07 12:38]:
 ich habe mit xcdroast (0.98alpha14) schon Daten-CD's in vernünftiger
  erstellt. Nun wollte ich eine Audio-CD (auf den gleichen Weg)
  duplizieren.
 CD dublizieren-CD einlesen
 Jetzt braucht das Programm für einen Track über 17MB (1:42) einzulesen
  schon mehr als eine Stunde! Es leuchtet  keine LED am CD-Rom aber die
  Festplatte ist ununterbrochen in Arbeit, was den rechner unheimlich
  langsam macht. Das kann doch nicht üblich sein, oder?

 Kopierschutz?
Das kann es nicht sein, weil ich von einer kopierten CD (deren Original ich 
besitze!), die ich unter windows erstellt habe, das Kopieren mit xcdroast 
testen wollte.

Andreas


 Thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit xcdroast dauert das brennen einer Audio-CD eine Ewigkeit

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 7. Dezember 2003 14:05 schrieb Steffen Lorch:
 Du (Andreas Sonnabend) schriebst:
schon mehr als eine Stunde! Es leuchtet  keine LED am CD-Rom aber
die Festplatte ist ununterbrochen in Arbeit, was den rechner
unheimlich langsam macht. Das kann doch nicht üblich sein, oder?
  
   Kopierschutz?
 
  Das kann es nicht sein, weil ich von einer kopierten CD (deren
  Original ich besitze!), die ich unter windows erstellt habe, das
  Kopieren mit xcdroast testen wollte.

 welche cdrtools version?
4.2.0+a19

 was macht

 cdda2wav -B dev=x,y,z

 (für x,y,z bitte die zahlen aus cdrecord --scanbus einsetzten)

AMD:/home/andreas# cdda2wav -B dev=0,0,0
Type: ROM, Vendor 'CD-ROM  ' Model 'Drive/F5D   ' Revision '2.42' 
cdda2wav: Warning: controller returns wrong size for CD capabilities page.
MMC+CDDA
724992 bytes buffer memory requested, 4 buffers, 75 sectors
Read TOC CD Text failed (probably not supported).
#Cdda2wav version 2.01a19_linux_2.4.22-ac4_i686_i686, real time sched., 
soundcard, libparanoia support
AUDIOtrack pre-emphasis  copy-permitted tracktype channels
  1-23   no  no audio2
Table of Contents: total tracks:23, (total time 78:22.40)
  1.( 1:41.65),  2.( 3:45.37),  3.( 5:41.28),  4.( 2:54.25),  5.( 2:27.05),
  6.( 2:59.57),  7.( 1:58.25),  8.( 5:08.08),  9.( 3:50.32), 10.( 6:13.23),
 11.( 3:01.67), 12.( 2:07.70), 13.( 2:23.63), 14.( 1:20.12), 15.( 2:34.55),
 16.( 6:10.00), 17.( 4:08.20), 18.( 2:17.58), 19.( 2:48.72), 20.( 1:00.65),
 21.( 1:04.70), 22.( 3:39.00), 23.( 9:04.08)

Table of Contents: starting sectors
  1.(   0),  2.(7640),  3.(   24552),  4.(   50155),  5.(   63230),
  6.(   74260),  7.(   87742),  8.(   96617),  9.(  119725), 10.(  137007),
 11.(  165005), 12.(  178647), 13.(  188242), 14.(  199030), 15.(  205042),
 16.(  216647), 17.(  244397), 18.(  263017), 19.(  273350), 20.(  286022),
 21.(  290587), 22.(  295457), 23.(  311882), lead-out(  352690)
CDINDEX discid: Og69DffpeRP2xYolhwmOHbJwkK4-
CDDB discid: 0x4f125e17
CD-Text: not detected
CD-Extra: not detected
samplefile size will be 829526924 bytes.
recording 4702.5333 seconds stereo with 16 bits @ 44100.0 Hz -'audio'...
percent_done:
  0%
 und es dauert eine Ewigkeit.

Gruß

Andreas


 cu
 Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mit xcdroast dauert das brennen einer Audio-CD eine Ewigkeit

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
die Meldungen sind nun:
AMD:/home/andreas# cdda2wav -B dev=0,0,0
Type: ROM, Vendor 'CD-ROM  ' Model 'Drive/F5D   ' Revision '2.42' 
cdda2wav: Warning: controller returns wrong size for CD capabilities page.
MMC+CDDA
724992 bytes buffer memory requested, 4 buffers, 75 sectors
Read TOC CD Text failed (probably not supported).
#Cdda2wav version 2.01a19_linux_2.4.22-ac4_i686_i686, real time sched., 
soundcard, libparanoia support
AUDIOtrack pre-emphasis  copy-permitted tracktype channels
  1-23   no  no audio2
Table of Contents: total tracks:23, (total time 78:22.40)
  1.( 1:41.65),  2.( 3:45.37),  3.( 5:41.28),  4.( 2:54.25),  5.( 2:27.05),
  6.( 2:59.57),  7.( 1:58.25),  8.( 5:08.08),  9.( 3:50.32), 10.( 6:13.23),
 11.( 3:01.67), 12.( 2:07.70), 13.( 2:23.63), 14.( 1:20.12), 15.( 2:34.55),
 16.( 6:10.00), 17.( 4:08.20), 18.( 2:17.58), 19.( 2:48.72), 20.( 1:00.65),
 21.( 1:04.70), 22.( 3:39.00), 23.( 9:04.08)

Table of Contents: starting sectors
  1.(   0),  2.(7640),  3.(   24552),  4.(   50155),  5.(   63230),
  6.(   74260),  7.(   87742),  8.(   96617),  9.(  119725), 10.(  137007),
 11.(  165005), 12.(  178647), 13.(  188242), 14.(  199030), 15.(  205042),
 16.(  216647), 17.(  244397), 18.(  263017), 19.(  273350), 20.(  286022),
 21.(  290587), 22.(  295457), 23.(  311882), lead-out(  352690)
CDINDEX discid: Og69DffpeRP2xYolhwmOHbJwkK4-
CDDB discid: 0x4f125e17
CD-Text: not detected
CD-Extra: not detected
samplefile size will be 829526924 bytes.
recording 4702.5333 seconds stereo with 16 bits @ 44100.0 Hz -'audio'...
percent_done:
  0%cdda2wav: Input/output error. ReadCD MMC 12: scsi sendcmd: retryable error
CDB:  BE 04 00 00 00 00 00 00 4B 10 00 00
status: 0x0 (GOOD STATUS)
cmd finished after 70.122s timeout 60s
  0%cdda2wav: Input/output error. ReadCD MMC 12: scsi sendcmd: retryable error
CDB:  BE 04 00 00 00 4B 00 00 4B 10 00 00
status: 0x0 (GOOD STATUS)
cmd finished after 70.130s timeout 60s
  1%cdda2wav: Input/output error. ReadCD MMC 12: scsi sendcmd: retryable error
CDB:  BE 04 00 00 00 96 00 00 4B 10 00 00
status: 0x0 (GOOD STATUS)
cmd finished after 70.129s timeout 60s
  2%cdda2wav: Input/output error. ReadCD MMC 12: scsi sendcmd: retryable error
CDB:  BE 04 00 00 00 E1 00 00 4B 10 00 00
status: 0x0 (GOOD STATUS)
cmd finished after 70.129s timeout 60s
  3%cdda2wav: Input/output error. ReadCD MMC 12: scsi sendcmd: retryable error
CDB:  BE 04 00 00 01 2C 00 00 4B 10 00 00
status: 0x0 (GOOD STATUS)
cmd finished after 70.129s timeout 60s
  4%cdda2wav: Input/output error. ReadCD MMC 12: scsi sendcmd: retryable error
CDB:  BE 04 00 00 01 77 00 00 4B 10 00 00
status: 0x0 (GOOD STATUS)
cmd finished after 70.129s timeout 60s
  5%

Gruß

Andreas

Am Sonntag, 7. Dezember 2003 14:24 schrieb Andreas Sonnabend:
 Am Sonntag, 7. Dezember 2003 14:05 schrieb Steffen Lorch:
  Du (Andreas Sonnabend) schriebst:
 schon mehr als eine Stunde! Es leuchtet  keine LED am CD-Rom aber
 die Festplatte ist ununterbrochen in Arbeit, was den rechner
 unheimlich langsam macht. Das kann doch nicht üblich sein, oder?
   
Kopierschutz?
  
   Das kann es nicht sein, weil ich von einer kopierten CD (deren
   Original ich besitze!), die ich unter windows erstellt habe, das
   Kopieren mit xcdroast testen wollte.
 
  welche cdrtools version?

 4.2.0+a19

  was macht
 
  cdda2wav -B dev=x,y,z
 
  (für x,y,z bitte die zahlen aus cdrecord --scanbus einsetzten)

 AMD:/home/andreas# cdda2wav -B dev=0,0,0
 Type: ROM, Vendor 'CD-ROM  ' Model 'Drive/F5D   ' Revision '2.42'
 cdda2wav: Warning: controller returns wrong size for CD capabilities page.
 MMC+CDDA
 724992 bytes buffer memory requested, 4 buffers, 75 sectors
 Read TOC CD Text failed (probably not supported).
 #Cdda2wav version 2.01a19_linux_2.4.22-ac4_i686_i686, real time sched.,
 soundcard, libparanoia support
 AUDIOtrack pre-emphasis  copy-permitted tracktype channels
   1-23   no  no audio2
 Table of Contents: total tracks:23, (total time 78:22.40)
   1.( 1:41.65),  2.( 3:45.37),  3.( 5:41.28),  4.( 2:54.25),  5.( 2:27.05),
   6.( 2:59.57),  7.( 1:58.25),  8.( 5:08.08),  9.( 3:50.32), 10.( 6:13.23),
  11.( 3:01.67), 12.( 2:07.70), 13.( 2:23.63), 14.( 1:20.12), 15.( 2:34.55),
  16.( 6:10.00), 17.( 4:08.20), 18.( 2:17.58), 19.( 2:48.72), 20.( 1:00.65),
  21.( 1:04.70), 22.( 3:39.00), 23.( 9:04.08)

 Table of Contents: starting sectors
   1.(   0),  2.(7640),  3.(   24552),  4.(   50155),  5.(   63230),
   6.(   74260),  7.(   87742),  8.(   96617),  9.(  119725), 10.(  137007),
  11.(  165005), 12.(  178647), 13.(  188242), 14.(  199030), 15.(  205042),
  16.(  216647), 17.(  244397), 18.(  263017), 19.(  273350), 20.(  286022),
  21.(  290587), 22.(  295457), 23.(  311882), lead-out(  352690)
 CDINDEX discid: Og69DffpeRP2xYolhwmOHbJwkK4-
 CDDB discid: 0x4f125e17
 CD-Text: not detected
 CD-Extra: not detected
 samplefile size will be 829526924 bytes.
 recording 4702.5333

Re: mit xcdroast dauert das brennen einer Audio-CD eine Ewigkeit

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 7. Dezember 2003 16:30 schrieb Steffen Lorch:
 Du (Andreas Sonnabend) schriebst:
  die Meldungen sind nun:
  AMD:/home/andreas# cdda2wav -B dev=0,0,0

 ...

  samplefile size will be 829526924 bytes.

 ...

4%cdda2wav: Input/output error. ReadCD MMC 12: scsi sendcmd:
retryable error
  CDB:  BE 04 00 00 01 77 00 00 4B 10 00 00
  status: 0x0 (GOOD STATUS)
  cmd finished after 70.129s timeout 60s
5%

 ...

 das sieht so aus, wie wenn Dein ide Treiber bzw. die CD kaputt ist.

 gehen andere CDs?
Wenn ich bsw. gemischete CD's nehme kann ich alle tracks die Daten enthalten 
schnell auslesen und bsw. ein Image erstellen, nur die Tracks, die Musik 
enthalten, habe ich das Problem , wie bei den Audio-CD's.

Wie kann ich den IDE-Treiber überprüfen bzw. reparieren?

Gruß

Andreas


 cu
 Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-Tracks lesen mit xcdroast

2003-12-07 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Sonntag, 7. Dezember 2003 19:56 schrieb Steffen Lorch:
 Du (Andreas Sonnabend) schriebst:
  Hallo,
  auf einer CD mit Daten- und Audio-tracks kann ich die Daten-tracks
  ohne Probleme kopieren. Bei den Audio-tracks erscheint.:
 
  cdda2wav habe ich schon mehrmals neu installiert.
  Daran kann es nicht liegen.

 IMHO liegt es am kaputten generischen SCSI Treiber bzw. am ide Treiber.
Wie kann ich den Treiber neu installieren?
 Das Problem ist IIRC im 2.6er Kernel gelöst.

 Wenn große Datenpakete
die Audio-Tracks sind etwa 20MB groß, und bei den Datentracks von 300MB gibt 
es keine Probleme.

 (das kommt beim Audio 1:1 brennen z.B. vor oder
 beim graben/rippen von Audio CDs) über den Bus geschaufelt werden,
 schaltet der Kernel in den PIO Modus. Was mir jedoch nicht klar ist, ist
 der Fehler. Da lässt eigentlich auf eine kaputte CD schließen.
Ich habe das mit verschieden CD getestet. Es ist immer dasselbe Verhalten.

Gruß

Andreas


 cu
 Steffen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-06 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
habe xmms zum Laufen bekommen, indem ich über
Einstellungen-Eingabe-Plugins-libcdaudio.so-konfigurieren-Gerät:/dev/scd0
eingestellt habe.

habe KsCD eingestellt, indem ich
KsCD-Einrichtung-CD-Wiedergabe-CD-ROM-Gerät:/dev/scd0
eingestellt habe.

Grüße

Andreas

Am Samstag, 6. Dezember 2003 08:21 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:23 schrieb Torsten Schneider:
  On Fri, Dec 05, 2003 at 07:12:57PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
  
   Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch
   nicht). Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen.
   Auf ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.
 
  Wer sagt das? Das Device ist ja schließlich da, also kann man auch
  drauf zugreifen, solange keine Permissions in die Quere kommen.
 
  Und was ist mit dem cdfs, auf das verwiesen wird?
 
  weiß nicht, ein cdfs läßt sich weder starten noch installieren.

 Das ist ein Kernel-Treiber, den Du erst noch übersetzen musst:

 apt-cache search cdfs
 apt-get install cdfs-src

 Wobei er wie gesagt nicht nötig ist, um Audio-CDs abzuspielen.

 Grüße
 Andreas Janssen

 --
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:

Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
Die Fehlermeldung war:
mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
or too many mounted file systems

Bei Daten-CD's funktioniert alles.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:40 schrieb Andreas Metzler:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
  wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:
 
  Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
  Die Fehlermeldung war:
  mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
  or too many mounted file systems
 
  Bei Daten-CD's funktioniert alles.

 http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten

Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht). Auch 
wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf ungemountete Geräte 
kann man nun mal nicht zugreifen.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:44 schrieb Stefan Wenskat:
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht).
  Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf
  ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

 Falsch. Mounten musst du Filesysteme, Geräte nicht, du mountest ja auch
 nicht /dev/video0, wenn du Fersehen willst oder?

 Also ich mach das so:
 1. CD aus der Hülle nehmen.
 2. Gucken ob die CD nicht irgendwie kaputt (kopiergeschützt o.ä.) ist.
ist nicht kopiergeschützt.
 3. CD ins CD-Laufwerk einlegen.
 4. In Xmms Spiele Verzeichnis wählen.
 5. Hier dann /cdrom auswählen. (Obwohl nicht gemountet als /mnt/cdrom)
/cdrom (da wird normalerweise mein Laufwerk gemountet) ausgewählt, keine 
Tracks erscheinen!

Andreas
 6. Die Tracks erscheinen in der Playlist und werden über Freedb auch gleich
 noch benannt. 7. Zurücklehnen und Glenn Gould lausche, wie er Bach
 interpretiert.

 Ähnlich funktioniert das mit DVDs unter xine, da ist auch nichts mit
 mounten. --
 In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the
 underside is okay, then the rest is probably okay too.

 Karl J. Wegner

 --
 In buying furniture, one should hold the pieces upside down, for if the
 underside is okay, then the rest is probably okay too.

 Karl J. Wegner


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:43 schrieb Andreas Janssen:
 Hallo

 Andreas Sonnabend ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:40 schrieb Andreas Metzler:
  On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
   wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende
   Meldung:
  
   Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
   Die Fehlermeldung war:
   mount: wrong fs type, bad option, bad superblock on /dev/scd0,
   or too many mounted file systems
  
   Bei Daten-CD's funktioniert alles.
 
  http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
 
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht).
  Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf
  ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

 Du kannst auf die Gerätedatei des CDROMs zugreifen. Oder das
wie? wenn ich in  xmms über spiele Verzeichnis dev auswählen will, friert das 
Fenster ein.
 CD-Spieler-Plugin von xmms zu konfigurieren, daß Du stattdessen ein
wie?
 Verzeichnis auswählst. Das funktioniert ganz ohne Einhängen der CD. Und
 Du kannst, wenn Du KDE benutzt, das audiocd-Plugin für den Konqueror
 verwenden, vorausgesetzt Du stellst die Berechtigungen für /dev/sg*
mein Gerät heißt /dev/scd0

Grüße

Andreas

 richtig ein.

 Grüße
 Andreas Janssen

 --
 Andreas Janssen
 [EMAIL PROTECTED]
 PGP-Key-ID: 0xDC801674
 Registered Linux User #267976


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 19:23 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 07:12:57PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
   http://www.dcoul.de/faq/html/2.html#2.audiocdmounten
 
  Das ist für mich nicht nachvollziehbar (und funktioniert auch nicht).
  Auch wenn ich xmms verwende, muß ich eine Datei auswählen. Auf
  ungemountete Geräte kann man nun mal nicht zugreifen.

 Wer sagt das? Das Device ist ja schließlich da, also kann man auch drauf
 zugreifen, solange keine Permissions in die Quere kommen.

 Und was ist mit dem cdfs, auf das verwiesen wird?
weiß nicht, ein cdfs läßt sich weder starten noch installieren.

Gruß

Andreas


 Grüße, Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Audio-CD lsst sich nicht einbinden

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Freitag, 5. Dezember 2003 18:44 schrieb Torsten Schneider:
 On Fri, Dec 05, 2003 at 06:20:12PM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
  wenn ich eine Audio-CD einbinden will, bekomme ich folgende Meldung:
 
  Laufwerk konnte nicht eingebunden werden.
  Die Fehlermeldung war:

 Eine Audio-CD kann man nicht mounten, weil kein Filesystem drauf ist.
 Du kannst die einzelnen Stücke mit cdda2wav oder dergleichen auslesen.

habe folgendes eingegeben:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cdda2wav dev=/dev/scd0
cdrom device (/dev/scd0) is not of type generic SCSI. Setting interface to 
cooked_ioctl.
86016 bytes buffer memory requested, 4 buffers, 8 sectors
#Cdda2wav version 2.01a19_linux_2.4.22-ac4_i686_i686, real time sched., 
soundcard, libparanoia support
EnableCdda_cooked (CDIOCSETCDDA) is not available...
AUDIOtrack pre-emphasis  copy-permitted tracktype channels
  1-23  yes  no audio2
Table of Contents: total tracks:23, (total time 78:22.40)
  1.( 1:41.65),  2.( 3:45.37),  3.( 5:41.28),  4.( 2:54.25),  5.( 2:27.05),
  6.( 2:59.57),  7.( 1:58.25),  8.( 5:08.08),  9.( 3:50.32), 10.( 6:13.23),
 11.( 3:01.67), 12.( 2:07.70), 13.( 2:23.63), 14.( 1:20.12), 15.( 2:34.55),
 16.( 6:10.00), 17.( 4:08.20), 18.( 2:17.58), 19.( 2:48.72), 20.( 1:00.65),
 21.( 1:04.70), 22.( 3:39.00), 23.( 9:04.08)

Table of Contents: starting sectors
  1.(   0),  2.(7640),  3.(   24552),  4.(   50155),  5.(   63230),
  6.(   74260),  7.(   87742),  8.(   96617),  9.(  119725), 10.(  137007),
 11.(  165005), 12.(  178647), 13.(  188242), 14.(  199030), 15.(  205042),
 16.(  216647), 17.(  244397), 18.(  263017), 19.(  273350), 20.(  286022),
 21.(  290587), 22.(  295457), 23.(  311882), lead-out(  352690)
CDINDEX discid: Og69DffpeRP2xYolhwmOHbJwkK4-
CDDB discid: 0x4f125e17
CD-Text: not detected
CD-Extra: not detected
samplefile size will be 17969324 bytes.
recording 101.8666 seconds stereo with 16 bits @ 44100.0 Hz -'audio'...
cdda2wav: Operation not permitted. cannot set posix realtime scheduling policy
overlap:min/max/cur, jitter, percent_done:
 0/ 0/ 1/  0  99%EnableCdda_cooked (CDIOCSETCDDA) is not available...
 0/ 0/ 1/  0 100%  track  1 successfully recorded
[EMAIL PROTECTED]:~$
Die drittletzte Zeile hat er bis 99% herufgezählt. Ich habe aber nichts 
gehört.

Andreas



 Grüße, Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



es funktioniert jetzt, danke!

2003-12-05 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba, Cups und PDFs erstellen

2003-12-01 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Mit openoffice 1.1 kannst du direkt im pdf-Format abspeichern
Andreas

Am Montag, 1. Dezember 2003 11:25 schrieb Andre Gronke:
 Hallo Liste,

 in der iX von 03/2003 gab es einen Artikel in dem beschrieben wurde, wie
 man mit Samba und GS PDF Dateien erstellen konnte. Dazu sollte unter
 Samba eine Druckerfreigabe auf ein Script eingerichtet werden sollte.
 Samba sollte dann das File auf einer Freigabe ablegen und das Script
 wandelt es dann in PDFs um.
 Ich habe also die Freigabe
 schnipp
 [pdfprinter]
   print command = /smbhome/pdfscript %s
   path = /smbhome/pdfprinter
   printable = yes
   comment = Treiber: Minolta Color PageWorks/Pro PS
 /schnipp
 eingerichtet und besagten Treiber auf 'nem W98 eingerichtet.
 Wenn ich dann ein File drucken will, bringt mein error_log vom cups
 folgende Meldung
 schnipp
 E [01/Dec/2003:11:06:23 +0100] get_jobs: resource name
 '/printers/pdfprinter' no good!
 E [01/Dec/2003:11:06:23 +0100] print_job: resource name
 '/printers/pdfprinter' no good!
 /schnipp
 Hat einer 'ne Ahnung, wie ich dem Problem abhelfen koennte? Ich verwende
 Samba 3.0.0final-1 und cupsys 1.1.20cadidate6-6 oder eine aequivalente
 Idee?

 Thx Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



smily in kmail

2003-11-30 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit animierte smilies in den Text einer email unter kmail 
einzufügen, also nicht als Anhang?

Gruß

Andreas Sonnabend 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FAX im netzwerk

2003-11-25 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe auf einem win2000 client einen fritzfaxdrucker übeer isdn 
eingerichtet. Auf den möchte ich von einem Debian-rechner aus drucken. Auf 
dem Debian-Rechner habe ich über samba und cups einen Raw-Drucker zu dem 
fretzfaxdrucker eingerichtet. Der reagiert nicht. Ein Laserdrucker, den ich 
auch am win2000 Client habe funktioniert aber so.

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: FAX im netzwerk

2003-11-25 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Am Dienstag, 25. November 2003 16:46 schrieb Werner Gast:
 Am Fre, den 21.11.2003 schrieb Andreas Sonnabend um 23:02:
  Hallo,
  ich habe auf einem win2000 client einen fritzfaxdrucker übeer isdn
  eingerichtet. Auf den möchte ich von einem Debian-rechner aus drucken.
  Auf dem Debian-Rechner habe ich über samba und cups einen Raw-Drucker zu
  dem fretzfaxdrucker eingerichtet. Der reagiert nicht. Ein Laserdrucker,
  den ich auch am win2000 Client habe funktioniert aber so.

 Ich habe von W2K wenig Ahnung. Aber andersherum habe ich den Faxserver
 einwandfrei am Laufen. Hylafax und weitere Pakete als Faxserver-Software
 auf der Debian Maschine ermoeglichen auch Win$-Anwendern Faxversand und
 Faxempfang per Email.

 Weisst Du denn in welcher Form Deine Win$-Faxsoftware die Nummer des
 Faxempfaengers uebermittelt bekommen moechte?
Nein, ich vermute, ich muß die Fritz-Karte doh in den Debian-Rechner einbauen.

Gruß Andreas

 --
 Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
 Werner Gast

 http://www.heidefewo.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FAX im netzwerk

2003-11-24 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend




Hallo,
ich habe auf einem win2000 client einen fritzfaxdrucker übeer isdn
eingerichtet. Auf den möchte ich von einem Debian-rechner aus drucken. Auf
dem Debian-Rechner habe ich über samba und cups einen Raw-Drucker zu dem
fretzfaxdrucker eingerichtet. Der reagiert nicht. Ein Laserdrucker, den ich
auch am win2000 Client habe funktioniert aber so.

Gruß

Andreas

---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cups Netzwerkdrucker einrichten

2003-11-18 Diskussionsfäden Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe mir auf dem Parallelrechner (IP:10.1.1.1) unter suse einen 
cups-Drucker eingerichtet, den ich auch suse genannt habe. Nun will ich von 
meinem Debian-Rechner zugeifen. Beim einrichten der Geräte-Uri habe ich schon 
vieles ausprobiert, doch immer kommt die Meldung: Destination printer does 
not exist! 
Mir ist auch nicht geeignete Methode klar (socket, ipp, http...). Ich verwende 
cups 1.1.20.
Als letztes habe ich ausprobiert: http://10.1.1.1:631/ipp/suse

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   >