Re: PDF-Dateien remastern?

2004-12-15 Diskussionsfäden Benjamin Albers
 Kennt jemand von euch eine Möglichkeit, mit der ich einige gegebene
 PDF Dateien zu einer neuen 'remastern' kann? Problem ist folgendes:
 ich habe eine Sammlung von verschiedenen PDFs (leider nicht die
 Quellen selbst) und brauche einige Dokumente die aus den einzelnen
 PDFs bestehen sollen, aber nicht jedes mal alle Dateien beinhalten
 sollen. Und das ganze sollte dynamisch generiert werden, also soll
 ich nicht alle möglichen Kombinationen vorhalten.

Versuch mal pdftk. Damit lassen sich einzelne Seiten aus einem 
PDF-Dokument extrahieren, sowie mehrere PDF-Seiten zu einem einzigen 
Dokument zusammenfügen.

Benjamin



Re: miniPCI WLAN Karte gesucht, deren Treiber im Kernel drin sind

2004-12-07 Diskussionsfäden Benjamin Albers
 Liebe Liste,
Hallo Tobias

 Hier hab z.B. ich ein paar Karten gefunden:
 http://prism54.org/supported_cards.php

 Kann mir jemand eine Karte besonders empfehlen? Oder habt ihr
 Anregungen, auf die ich besonders achten sollte?

Ich hab bei mir ein Karte Prism Duette Chip aus einem defekten Netgear 
Router installiert. 
Zum installieren die Firmware von der schon genannten Adresse besorgen 
und mit iwconfig und ifconfig die entsprechenden Parameter setzten und 
schon ist man glücklich.

Benjmian



IPsec mit NAT-Traversale

2004-08-24 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo

Ich versuche gerade eine IPsec-Verbindung mit NAT-T einzurichten. Leider hatte 
ich bisher keinen besonders großen Erfolg. 
Kennt jemand einen Link zu einem HowTo zu diesem Thema. Beim googeln hab ich 
bisher leider noch nichts brauchbares gefunden.

Für Beispielkonfigurationen und sonstige Tipps bin ich natürlich auch dankbar.

Benjamin

-- 
Ein autoritärer Staat ist ein Staat, in dem jeder das tun darf, was er
tun muß.
-- Danny Kaye (eig. Daniel David Sominski)



Re: Installation von sarge-i386-netinst.iso

2004-05-21 Diskussionsfäden Benjamin Albers

 Bei lilo im MBR, das i.d.R. hda8 (also mdk 9.1) startet,  ergab sich das
 Problem, dass wenn ich hda6, also das woody System starten wollte, die
 KErnel Parameter des mdk systems übergeben wurden. Daher hatte ich lilo
 für den start von debian woody auf floppy geschrieben und debian von
 floppy gestartet, was wunderbar klappte.

Installier Debian ganz normal und gib bei der Installation das Bootloader hda6 
(also deine Debian Partition) als Installationsort an.
In der config von lilo unter _Mandrake_ fügst du dann einen weitern Menüpunkt 
mit
  other=/dev/hda6
label=Debian
am ende hinzu. Vieleicht noch '#' vor prompt weiter oben in der config 
entfernen, damit dir ein Auswahlmenü beim booten angezeigt wird.
So hab ich das bei mir eine ähnliche Konstellation ohne Probleme zu laufen 
bekommen.

Gruß Benjamin

-- 
Man gebe mir sechs Zeilen, geschrieben von dem redlichsten Menschen,
und ich werde darin etwas finden, um ihn aufhängen zu lassen.
-- Armand Jean du Plessis, Herzog von Richelieu



Kann CD nur als root lesen

2004-05-07 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo

Ich habe hier ein komisches Phänomen bei einer CD-ROM, das mir vieleicht einer 
erklären kann.
Als user kann ich die CD zwar mounten, aber anschließend dann nicht in das 
Verzeichnis wechsen in das sie eingehänt wird. Bei anderen CDs habe ich keine 
Probleme.

Nach dem mounten sind die Berechtigungen folgendermaßen gesetzt
dr--r--r--   13 root root 4096 2004-03-01 18:44 dvd

bei jeder anderen meiner CDs werden die Berechtigungen aber so gesetzt
dr-xr-xr-x   1 root root 4096 2004-03-01 18:44 dvd

was ja auch eigentlich ganz sinnvoll ist, man will ja schließlich irgentwas 
von der CD lesen und dazu muss man halt nunmal in das entsprechende 
Verzeichnis wechseln dürfen.

Mein fstab-Eintrag für das DVD-Laufwerk sieht so aus
/dev/dvd/mnt/dvdautouser,noauto,ro  0   0

Ich hoffe das mir jemand sagen kann, woran dieses Verhalten liegen könnt und 
wie ich das dann ändern kann.

Schonmal vielen Dank
Benjamin



Re: SUSE auf Debian per SSH

2004-01-10 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Am Samstag, 10. Januar 2004 17:15 schrieb Frederic Jaeckel:
 Hallo,

 On Sat, 2004-01-10 at 15:54, Patrick Cornelissen wrote:
  Vladislav Vorobiev wrote:
 
  ...
 
   drauf ist Debian? Könnten komplikationen auftretten? Hat das jemand
   schon mal gemacht?
 
  Aufgrund der massiven Unterschiede, denke ich nicht, daß ein simples
  Upgrade gemacht wird. Ich vermute eher einen Austausch aller
  Systemdateien von einem Image mit auslassung von passwort dateien und
  home dir's usw.

 Laut meiner Kenntnisse ist ein installieren mit Hilfe der Scripte nur
 über ein rescue system möglich(ein kleines system, welches ein minimales
 system über lan bzw. einer 2. hd geladen wird)ist. Dies wird benötigt da
 diese Scripte die HD komplett löscht und neue Partitionen anlegen. Daher
 denke ich, dass es so nicht klappen würde.


Hier ist ein Artikel dazu wie das bei 11 funktioniert.

   http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2002/11/debserv/debserv.html

Gruß Benjamin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FreeS/WAN-Paket bauen

2003-12-31 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo

Ich bin grad dabei bei mir Freeswan auf einem Woody zu installieren.
Hab mir also den aktuellen Freeswan Sourcecode (freeswan-2.04.tar.gz) sowie 
die 2.4.23 Kernel-Sourcen gezogen und nach /usr/src entpackt.

Den Kernel configuriert, mit make-kpkg ein Paket gebaut und eine erste 
Probeinstallation gemacht.
Nachdem der Kernel dann lief hab ich mit

   cd /usr/src/freeswan-2.04
   make oldgo 
   make kinstall

Freeswan dazugefügt.
Das ganze scheint auch zu laufen.

Jetzt suche ich nach eine Möglichkeit das ganze, also den Kernel und die 
Freeswan-Tools in einem Paket (oder auch zwei) zusammenzufassen um das ganze 
auch auf andern Rechnern zu installieren.
Hab trotz ausgiebigen googlen bisher nichts brauchbares gefunden. Nur immer 
wieder die die Methode mit make oldgo. Aber es muss doch was einfacheres 
geben wie jedesmal das ganze neu übersetzen zu müssen.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

Benjamin



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: scannen als user

2003-08-14 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Am Freitag, 8. August 2003 05:49 schrieb Matthias Peick:
 Ich frage vorsichtshalber mal: Du weißt, das x für eine Zahl steht?

Ist mir bekannt, schreibt sich halt einfach einfacher und kürzer, wie
wenn ich alle 15 Devices aufzähle.

  Gruppe saned hinzufügen soll, hatte aber leider keine auswirkungen.
 
  Welche Rechte oder Gruppenzugehörigkeiten sind denn da noch
  betroffen?

 Bei mir (Woody) sind die Geräte auf 666 gesetzt, d.h., jeder kann
 lesen und schreiben. Das sollte die Voreinstellung sein.

so ist es bei mir auch eingestellt, und trotzdem reagiert der Scanner nicht.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



scannen als user

2003-08-07 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo zusammen

Ich versuche gerade meinen USB-Scanner (Canon FB630U) ans laufen zu bekommen.
Das ganze soll nacher mir xsane als Gimp Plug-in laufen.
Als root funktioniert das ganze auch schon so wie ich mir das vorstelle. Als 
user meldet mir xsane aber immer es könnte keinen Scanner finden.
Eine Suche im Archiv hat ergeben das man 'dev/usb/scannerx' und den user zur 
Gruppe saned hinzufügen soll, hatte aber leider keine auswirkungen.

Welche Rechte oder Gruppenzugehörigkeiten sind denn da noch betroffen?

Danke für eure Hilfe
Benjamin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy einrichten

2003-03-03 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo zusammen

Ich versuche gerade apt-proxy einzurichten. Es läuft auch eigentlich ganz 
gut. Jetzt wollte ich noch zusätzliche
backend-server für KDE3.1 und den xfree86 backport auf woodey einrichten. 
Aber daran scheiter ich schon seit
zwei Abenden. Wenn mir als einer von euch freundlicher weise auf die 
Sprünge helfen könnte wie ich diese
beiden Adressen

http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/woody/main/binary-i386/
http://people.debian.org/~blade/woody/i386/
in die apt-proxy.conf eintrage und was dann in die apt/sources.list rein 
muss, wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank
Benjamin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lilo warnung

2003-01-24 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo Jörg

Als erstes, ich habe es geschaft die Warnmeldung wegzubekommen

mit einer noch vorhanden WIN98 Setupdiskette booten
'fdisk /mbr' aufgerufen
mit Linux Startdiskette booten und 'lilo' aufrufen

trotzdem würde es mich interssieren warum ich diese Warnung erhalten habe.
Hab deshalb mal zu deinen Anmerkungen was eingetragen.


Aufgrund der Warnung vermute ich mal eine Unstimmigkeit der Konfiguration
(oder evtl. Partitionierung) der ersten Platte.
Einen Fehler bei LILO halte ich in diesem Fall für ziemlich unwahrscheinlich.


richtig, die Konfiguration hatte so funktioniert wie erwartet. Nur die 
Warnmeldung
hatte mich etwas beunruhigt.


- feststellen was für eine Platte (Geometrie)


bei der Festlatte handelt es sich um eine IBM DTTA-351010 (10GB)
was die Geometrie angeht bin ich im moment ein wenig überfragt und
Google hat mir auf die schnelle auch nichts geliefert.


- wie ist diese im BIOS eingetragen


SizeCylsHeadPrecompLandzSector  Mode
user10134   1232255 0   19649   63  LBA
Werte von Autodetect im BIOS eingetragen


- hast du die Platte mit exotischen Tools partitioniert (z.B. M$ FDISK)


bei der Linux Installation hab ich als erstes die bestehen Partitionen gelöscht
und anschliesend die Festplatte neu partitioniert und formatiert (ext3), 
alles von der
Linux Installations CD.

Ich hoffe, das sind ein paar Anhaltspunkte die weiterhelfen.

Schönes Wochenende
Benjamin




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



lilo warnung

2003-01-23 Diskussionsfäden Benjamin Albers
Hallo Liste

Ich habe eben bei mir ein woody installiert. Nach einer Änderung der 
'lilo.conf' und ausführen
von 'lilo' erhalte ich folgende Meldung.

Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different head/sector 
geometries for BIOS drive 0x80

Googlen hat zwar diverse Links zu dem ganzen gefunden, allerdings konnte 
ich nicht wirklich etwas
damit anfangen.

Vieleich kann mir einer von euch ja einen kleinen Tip geben.

würd mich freuen
Benjamin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



XFree86 Installationsprobleme

2002-11-03 Diskussionsfäden Benjamin Albers

Hallo Debianer

Ich versuche gerade meinen Xserver zum laufen zu bringen. Bisher leider 
ohne Erfolg.

Meine Grafikkarte ist laut lspci eine ATI Rage 128 Pro TF

Bei der Installation habe ich an die Beschreibung im Debian 
Anwenderhandbuch von Open Office gehalten.
Als Treiber habe ich ATI ausgewählt.  Beim Start erhalte ich dann 
allerdings diese Fehlermeldung: siehe unten
Habe dann, nach dem ich auf xfree86.org nachgesehen habe, den Treiber r128 
ausprobiert, aber auch damit hatte
keinen Erfolg.

Ich hoffe ihr könnt mir einen Tip geben wo mein Fehler liegt

Gruß Benjamin




++XFree86.0.log anfang   ++

This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
	If the server is older than 6-12 months, or if your card is
	newer than the above date, look for a newer version before
	reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/FAQ)
Build Operating System: Linux 2.4.17 i686 [ELF]
Module Loader present
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Sat Nov  2 11:57:02 2002
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) ServerLayout Default Layout
(**) |--Screen Default Screen (0)
(**) |   |--Monitor Generic Monitor
(**) |   |--Device Generic Video Card
(**) |--Input Device Generic Keyboard
(**) Option XkbRules xfree86
(**) XKB: rules: xfree86
(**) Option XkbModel pc105
(**) XKB: model: pc105
(**) Option XkbLayout de
(**) XKB: layout: de
(**) Option XkbVariant nodeadkeys
(**) XKB: variant: nodeadkeys
(==) Keyboard: CustomKeycode disabled
(**) |--Input Device Configured Mouse
(**) |--Input Device Generic Mouse
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/cyrillic does not exist.
	Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/100dpi/ does not exist.
	Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/75dpi/ does not exist.
	Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Type1 does not exist.
	Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/Speedo does not exist.
	Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/100dpi does not exist.
	Entry deleted from font path.
(WW) The directory /usr/lib/X11/fonts/75dpi does not exist.
	Entry deleted from font path.
(**) FontPath set to unix/:7100,/usr/lib/X11/fonts/misc
(==) RgbPath set to /usr/X11R6/lib/X11/rgb
(==) ModulePath set to /usr/X11R6/lib/modules
(--) using VT number 7

(WW) Cannot open APM
(II) Module ABI versions:
	XFree86 ANSI C Emulation: 0.1
	XFree86 Video Driver: 0.4
	XFree86 XInput driver : 0.2
	XFree86 Server Extension : 0.1
	XFree86 Font Renderer : 0.2
(II) Loader running on linux
(II) LoadModule: bitmap
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Module bitmap: vendor=The XFree86 Project
	compiled for 4.1.0.1, module version = 1.0.0
	Module class: XFree86 Font Renderer
	ABI class: XFree86 Font Renderer, version 0.2
(II) Loading font Bitmap
(II) LoadModule: pcidata
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libpcidata.a
(II) Module pcidata: vendor=The XFree86 Project
	compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
	ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) PCI: Probing config type using method 1
(II) PCI: Config type is 1
(II) PCI: stages = 0x03, oldVal1 = 0x80008ac0, mode1Res1 = 0x8000
(II) PCI: PCI scan (all values are in hex)
(II) PCI: 00:00:0: chip 1106,3099 card , rev 00 class 06,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:01:0: chip 1106,b099 card , rev 00 class 06,04,00 hdr 01
(II) PCI: 00:07:0: chip 1102,0002 card 1102,8040 rev 05 class 04,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:07:1: chip 1102,7002 card 1102,0020 rev 05 class 09,80,00 hdr 80
(II) PCI: 00:09:0: chip 10ec,8139 card 1259,2503 rev 10 class 02,00,00 hdr 00
(II) PCI: 00:11:0: chip 1106,3074 card 1106,3074 rev 00 class 06,01,00 hdr 80
(II) PCI: 00:11:1: chip 1106,0571 card 1106,0571 rev 06 class 01,01,8a hdr 00
(II) PCI: 00:11:2: chip 1106,3038 card 0925,1234 rev 1b class 0c,03,00 hdr 00
(II) PCI: 00:11:3: chip 1106,3038 card 0925,1234 rev 1b class 0c,03,00 hdr 00
(II) PCI: 00:11:4: chip 1106,3038 card 0925,1234 rev 1b class 0c,03,00 hdr 00
(II) PCI: 01:00:0: chip 1002,5446 card 174b,7106 rev 00 class 03,00,00 hdr 00
(II) PCI: End of PCI scan
(II) LoadModule: scanpci
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/libscanpci.a
(II) Module scanpci: vendor=The XFree86 Project
	compiled for 4.1.0.1, module version = 0.1.0
	ABI class: XFree86 Video Driver, version 0.4
(II) UnloadModule: scanpci
(II) Unloading 

Re: XFree86 Installationsprobleme

2002-11-03 Diskussionsfäden Benjamin Albers


Hallo Debianer

Ich versuche gerade meinen Xserver zum laufen zu bringen. Bisher leider 
ohne Erfolg.

Meine Grafikkarte ist laut lspci eine ATI Rage 128 Pro TF

Bei der Installation habe ich an die Beschreibung im Debian 
Anwenderhandbuch von Open Office gehalten.
Als Treiber habe ich ATI ausgewählt.  Beim Start erhalte ich dann 
allerdings diese Fehlermeldung: siehe unten
Habe dann, nach dem ich auf xfree86.org nachgesehen habe, den Treiber r128 
ausprobiert, aber auch damit hatte
keinen Erfolg.

Ich hoffe ihr könnt mir einen Tip geben wo mein Fehler liegt

Geschafft, X läuft endlich.
Ich lade jetzt statt des ATI-Treibers den VESA-Treiber.

Vieleicht kann mich einer aufklären wo da genau dei Unterschiede sind. Ich 
vermute mal das der VESA-Treiber
nur Funktionen unterstützt die wirklich auf jeder Karte vorhanden sind.

Oder ist es doch besser xfree86 4.2.1-3 aus sarge zu installieren wie es 
Elimar Riesebieter empfielt. Wenn ja wäre es
schön wenn ihr mir sagen könntet wie ich das machen muss ohne gleich mein 
ganzes woody upzudaten.

Vielen Dank für eure Hilfe
Benjamin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)