Rechner-Problem

2006-11-18 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

ich beobachte seit fünf Tagen einen komischen Effekt an meinem Rechner, 
der sich wie

folgt äußert:
Wenn ich den Rechner morgens einschalte, hat er immer ein korruptes 
Filesystem.
Das komische ist, dass es nach der Reparatur immer noch oder wieder 
korrupt ist.

Manchmal stürzt er auch einfach während der Arbeit ab.

Lasse ich ein Memory-Check laufen, wenn der Rechner kalt ist, hat er 
im ersten Zyklus häufig Fehler,

im Zweiten keine mehr. Ist der Rechner warm, treten niemals Fehler auf.
Die Festplatte ist neu, daran kann es nicht liegen.
Hat jemand eine Idee?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Courier-Imap + Virtuelle Benutzer

2006-11-17 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

besteht die Möglichkeit Courier-IMAP so zu konfigurieren,
dass ich virtuelle Benutzer verwalten kann? Jedoch mit
einer Einschränkung: ich möchte keine Datenbank laufen lassen.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ATI-Chipsatz

2006-11-16 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

weiß jemand wie ich einen ATI Xpress 1100 Chipsatz betreibe,
speziell den SATA Controller. Mit Knoppix 5 (Kernel 2.6.17)
funktioniert es, jedoch weiß ich nicht welche Module er verwendet.
Ich nutze Debian Sarge mit Kernel 2.6.16 auf einem FSC Esprimo P2510.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ATI-Chipsatz

2006-11-16 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Jan Kohnert schrieb:

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Boris Höffgen schrieb:

Hallo,


Moinsen,


weiß jemand wie ich einen ATI Xpress 1100 Chipsatz betreibe,
speziell den SATA Controller. Mit Knoppix 5 (Kernel 2.6.17)
funktioniert es, jedoch weiß ich nicht welche Module er verwendet.


lsmod ist dein Freund. Ich wuerde mir dann auch noch die x-config und logs
anschauen, vielleicht gibt dir das dann noch weitere Anregungen.



ich habe ein Stück der Boot-Message kopiert:

RAMDISK driver initialized: 16 RAM disks of 10K size 1024 blocksize
Uniform Multi-Platform E-IDE driver Revision: 7.00alpha2
ATIIXP: IDE controller at PCI slot :00:14.1
ACPI: PCI Interrupt :00:14.1[A] - GSI 16 (level, low) - IRQ 16
ATIIXP: chipset revision 0
ATIIXP: not 100% native mode: will probe irqs later
ide0: BM-DMA at 0x8420-0x8427, BIOS settings: hda:pio, hdb:pio
ATIIXP: simplex device: DMA disabled
ide1: ATIIXP Bus-Master DMA disabled (BIOS)
Probing IDE interface ide0...
Probing IDE interface ide1...
Probing IDE interface ide0...
Probing IDE interface ide1...
libata version 1.20 loaded.
ahci :00:12.0: version 1.2
ACPI: PCI Interrupt :00:12.0[A] - GSI 22 (level, low) - IRQ 17
ahci :00:12.0: AHCI 0001.0100 32 slots 4 ports 3 Gbps 0xf impl IDE mode
ahci :00:12.0: flags: 64bit ncq ilck pm led clo pmp pio slum part
ata1: SATA max UDMA/133 cmd 0xEE802100 ctl 0x0 bmdma 0x0 irq 17
ata2: SATA max UDMA/133 cmd 0xEE802180 ctl 0x0 bmdma 0x0 irq 17
ata3: SATA max UDMA/133 cmd 0xEE802200 ctl 0x0 bmdma 0x0 irq 17
ata4: SATA max UDMA/133 cmd 0xEE802280 ctl 0x0 bmdma 0x0 irq 17
ata1: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113)
ata1: dev 0 cfg 49:2f00 82:346b 83:7d01 84:4023 85:3469 86:3c01 87:4023 
88:407f

ata1: dev 0 ATA-7, max UDMA/133, 156301488 sectors: LBA48
ata1: dev 0 configured for UDMA/133
scsi0 : ahci
ata2: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123)
ata2: dev 0 cfg 49:2f00 82:346b 83:7d01 84:4023 85:3469 86:3c01 87:4023 
88:407f

ata2: dev 0 ATA-7, max UDMA/133, 156301488 sectors: LBA48
ata2: dev 0 configured for UDMA/133
scsi1 : ahci
ata3: SATA link up 1.5 Gbps (SStatus 113)
ata3: dev 0 cfg 49:0f00 82:4218 83:4200 84:4000 85:4218 86: 87:4000 
88:203f

ata3: dev 0 ATAPI, max UDMA/100
ata3: dev 0 configured for UDMA/100
scsi2 : ahci
ata4: SATA link down (SStatus 0)
scsi3 : ahci
  Vendor: ATA   Model: ST380811ASRev: 3.AA
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
  Vendor: ATA   Model: ST3808110AS   Rev: 3.AA
  Type:   Direct-Access  ANSI SCSI revision: 05
  Vendor: HL-DT-ST  Model: DVD-ROM GDRH10N   Rev: 0F03
  Type:   CD-ROM ANSI SCSI revision: 05
SCSI device sda: 156301488 512-byte hdwr sectors (80026 MB)
sda: Write Protect is off
sda: Mode Sense: 00 3a 00 00


Ich entnehme daraus, das folgenden Module in einer RAMDISK liegen müssen:
ATIIXP
libata
ahci

Wenn ich die drei Module in eine Ramdisk lege, passiert gerade gar 
nichts. Welche Module fehlen mir denn zu meinem Glück?


Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind9

2006-11-08 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Stefan Bauer schrieb:

Boris Höffgen schrieb:

Zur Info: Bind kontaktiert bei mir einen Root-Server und kein ISP-NS.
Woran könnte es liegen?


ipv6.



Du meinst ich soll ipv6 abstellen? Wie mache ich das?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bind9

2006-11-08 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Andreas Gehrke schrieb:

Boris Höffgen schrieb:

Hallo Leute,


Hi,


Wieso postest du ein und das selbe Problem sowohl in diese wie auch in 
die SUSE Mailingliste? Das gehört sich nicht!




1. Maximale Effizienz.
2. Mein Problem war ein globales Problem und Distri beschränkt.

Das Problem habe ich im übrigen durch Forwarders gelöst.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bind9

2006-11-07 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Leute,

ich habe vor einiger Zeit schon mal ein Nameserver-Problem gepostet,
nun konnte ich das Phänomen eingrenzen. Alle Anfragen, die nicht
das lokale Netz betreffen, dauern in der Regel zwischen 2 und 5s;
bei der ersten Anfrage. Lokal löst Bind alle Adressen/IPs richtig und 
schnell auf. Fehler in den Konfigurationsfiles sind lt. Bind-Tools auch

nicht vorhanden. Die Internetverbindung hat vollen Durchsatz.
Zur Info: Bind kontaktiert bei mir einen Root-Server und kein ISP-NS.
Woran könnte es liegen?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VMWare Server

2006-10-26 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

hat jemand einen Hardware-Vorschlag für einen
VMWare-Server?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reiserfs

2006-10-25 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

David Haller schrieb:

Hallo,

Am Die, 24 Okt 2006, wolfgang friedl schrieb:

Nichts für ungut, aber ein hartes Ausschalten _kann_ bei _jedem_ FS zu
Datenverlust führen.


Mir ist wegen Hardwareprobleme mein System in lezter Zeit und vor ein
paar Jahren schonmal haeufig abgestuerzt. Bei z.B. aktiven Downloads.
Oder einem Kopiervorgang von einer Partition auf eine andere.

Es half teilweise nichtmal der Reset-Knopf sondern nur ausschalten.

Datenverlust? Keiner. Alles ext2/3.


(Meine Erfahrungen mit reiser sind gut)
Fuer mich positiv ist, dass ich reiserfs -ro einhaengen und checken
kann, also im laufenden Betrieb - geht das eigentlich auch mit ext3 (wie?)


Genau wie mit jedem anderen.

mount -o remount,ro /dev/blubb
e2fsck -C 0 /dev/blubb

Es sollten natuerlich keine Prozesse mehr auf /dev/blubb bzw. den
Mountpunkt zugreifen.


ok, ich habe das Problem gefunden. Das RAM war etwas mit Staub behaftet. 
Gereinigt und alles war ok...nach dem Rebuild des Dateisystems.

Wie kann ich denn die root-Partition im laufenden System überprüfen?
Ich denke, dass das mit der obigen Lösung so leicht nicht funktionieren
wird.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bind 9 nach Upgrade

2006-10-23 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

mein Bind9-Nameserver ist nach dem Dist-Upgrade von Woody nach Sarge
extrem langsam geworden. Den Kernel habe ich auch schon von 2.4 nach 2.6 
upgedated. Konnte jemand diesen Effekt beobachten? Müssen noch 
irgendwelche Änderungen am Bind vorgenommen werden?


Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Reiserfs

2006-10-23 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Liste,

seit ein paar Tagen bekomme ich folgende Meldung:

Oct 23 03:15:37 ftt kernel: is_leaf: item location seems wrong: 
*3.5*[28054 28060 0(1) DIR], item_len 48, item_location 0, 
free_space(entry_count) 2
Oct 23 03:15:37 ftt kernel: vs-5150: search_by_key: invalid format found 
in block 32380. Fsck?


Das Filesystem ist lt. Check aber ok. Der Rechner friert dann und wann 
mal ein. Hat jemand eine Idee?


Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Perl

2006-10-18 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Christian,

Christian Leicht schrieb:

Hallo zusammen,

ich hab seit ein paar Tagen ein Problem mit Perl unter Sarge. Wenn ich 
Programme starte die Perl benutzen kommt folgende Meldung:



apt-setup
perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = de_DE:de:en_GB:en,
LC_ALL = (unset),
LC_CTYPE = de_DE,
LANG = [EMAIL PROTECTED]
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: Datei oder Verzeichnis 
nicht gefunden
/usr/bin/locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or 
directory
/usr/bin/locale: Cannot set LC_ALL to default locale: Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden
 
Wie kann ich denn diesen Fehler beheben ?




ich würde ein Reinstall von 'locales' empfehlen, damit solltest Du die 
Fehler behoben können.


Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scsi

2006-10-15 Diskussionsfäden Boris Höffgen



Gerhard Brauer schrieb:

anbei ein Auszug aus dem Log während des Bootprozesses.
Mit Kernel 2.6 wird die SCSI-Festplatte nicht mehr erkannt.
Was kann ich tun?

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: In case of driver trouble read 
Documentation/scsi/tmscsim.txt

Schon gelesen? Darin einige nützliche Hinweise bzgl. Problemen.

Ja, hat mir leider aber nichts geholfen.


Ansätze:
- Terminierungs-Problem (geht es ohne Scanner?)

Jepp


Aha, also bitte im Adapter-Bios überprüfen, ob Autoterminierung
eingeschaltet ist bzw. die Terminierung im Adapter ausgeschaltet ist.
Terminiert in deinem Szenario müssen/dürfen sein:
a) die Festplatte die am Ende des internen Kabels hängt.
b) das Gerät amd Ende des externen Kabels (Scanner?)


Die Terminierungen sind in Ordnung.


Auch bitte mal die IDs überprüfen: jedes Gerät inkl. des Adapters selbst
muß eine eigene ID haben.
Wird beim Device-Scan im Adapter-Bios sowohl Platte als auch Scanner
gefunden?


Ja.



Bitte auch mal die Ausgabe von
cat /proc/scsi/tmscsim/0
am Besten einaml ohne Scanner, einmal mit Scanner.



Die Ausgabe bleibt gleich.
===
Tekram DC390/AM53C974 PCI SCSI Host Adapter, Driver Version 2.1d 2004-05-27
SCSI Host Nr 0, DC390 Adapter Nr 0
IOPortBase 0xdc00, IRQ 12
MaxID 7, MaxLUN 1, AdapterID 7, SelTimeout 250 ms, DelayReset 1 s
TagMaxNum 32, Status 0x00, ACBFlag 0x00, GlitchEater 24 ns
Statistics: Cmnds 16, Cmnds not sent directly 0, Out of SRB conds 0
Lost arbitrations 0, Sel. connected 0, Connected: No
Nr of DCBs: 1
Map of attached LUNs: 00 00 01 00 00 00 00 00
Idx ID LUN Prty Sync DsCn SndS TagQ NegoPeriod SyncSpeed SyncOffs MaxCmd
00  02  00  Yes  No   Yes  No   No   (100 ns)   01




Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Scsi

2006-10-14 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

anbei ein Auszug aus dem Log während des Bootprozesses.
Mit Kernel 2.6 wird die SCSI-Festplatte nicht mehr erkannt.
Was kann ich tun?

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: SCSI subsystem initialized
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: PCI: Found IRQ 12 for device :00:09.0
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: scsi0 : Tekram DC390/AM53C974 V2.1d 2004-05-27
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: Using anticipatory io scheduler
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel:   Vendor: SCANNER   Model: 
 Rev: 1.06
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel:   Type:   Scanner 
 ANSI SCSI revision: 01 CCS
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Target 6: Sync transfer 10.0 MHz, 
Offset 15

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: pSRB == pTmpSRB! (TagQ Error?) (06-0)
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Abort command (pid 8, Device 06-00)
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: SRB: Xferred , Remain 
, State , Phase 01

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: AdpaterStatus: 00, SRB Status 00
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Status of last IRQ (DMA/SC/Int/IRQ): 
0891c910

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Register dump: SCSI block:
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: XferCnt  Cmd Stat IntS IRQS FFIS Ctl1 
Ctl2 Ctl3 Ctl4
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390:  00   1a   11   81   00   2f   17 
  48   18   04
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: FIFO: 00 00 02 02 81 00 00 1a 51 55 
41 4e 54 55 4d

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Register dump: DMA engine:
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Cmd   STrCntSBusAWrkBC 
WrkAC Stat SBusCtrl
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390:  80 0024 0033ae40  
0033ae64   00 03185220

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Register dump: PCI Status: 0200
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: In case of driver trouble read 
Documentation/scsi/tmscsim.txt

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: Aborted pid 8 with status 0
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: RESET ... done
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: scsi: Device offlined - not ready after 
error recovery: host 0 channel 0 id 6 lun 0
Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: scsi scan: 134 byte inquiry failed with code 
327680.  Consider BLIST_INQUIRY_36 for this device

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: scsi0 (6:0): rejecting I/O to offline device

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scsi

2006-10-14 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Gerhard,

Gerhard Brauer schrieb:

anbei ein Auszug aus dem Log während des Bootprozesses.
Mit Kernel 2.6 wird die SCSI-Festplatte nicht mehr erkannt.
Was kann ich tun?

Oct 14 13:19:31 fs1 kernel: DC390: In case of driver trouble read 
Documentation/scsi/tmscsim.txt


Schon gelesen? Darin einige nützliche Hinweise bzgl. Problemen.


Ja, hat mir leider aber nichts geholfen.


Ansätze:
- Terminierungs-Problem (geht es ohne Scanner?)


Jepp


- Timing-Problem beim Bus-Scan


Kann sein, wie kann ich das ändern.


- Partitions-Tabellen Problem.


Nein.


- Firmware


Ist die Aktuellste.


- IRQ Problem mit anderen Geräten


Auch nicht.



Unter welcher Kernel-version funktionierte es denn zuletzt?


2.4.18, aber nur wenn das Modul fest einkompiliert ist.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ipaq-ng

2006-10-07 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

ich möchte gerne in meiner rules.conf eine Restriktion erstellen,
die folgende Situation erfüllt:

z.B.
Router-IP eth1: 80.1.8.252
Router-IP eth0: 80.1.3.1
Der Router hat zwei NICs mit zwei Fest-Ips, eine zum Internet und eine
zum LAN.

Internet-eth1-Router-eth0Server1 mit ftp (Port 20,21)

Ich bekomme die Regel nicht hin, dass er alles auf eth1 protokolliert,
was ins Netz auf Port 20 und 21 geht.
Mein Versuch:

ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp||80.1.3.0/24 20 21
ftp-out|ipac~fo|eth1|tcp|80.1.3.0/24 20 21|

Das das klappt nicht. Wo liegt mein Denkfehler?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ipaq-ng

2006-10-07 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Martin Reising schrieb:

On Sat, Oct 07, 2006 at 09:58:45AM +0200, Boris Höffgen wrote:

ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp||80.1.3.0/24 20 21
ftp-out|ipac~fo|eth1|tcp|80.1.3.0/24 20 21|

Das das klappt nicht. Wo liegt mein Denkfehler?


Hm, müsste das nicht

 ftp-in|ipac~fi|eth1|tcp|0/0|80.1.3.1 20 21
 ftp-out|ipac~fo|eth1|tcp|80.1.3.1 20 21|0/0

lauten?


In der Theorie. Es klappt aber leider auch nicht.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Traffic

2006-10-06 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

kennt jemand ein Tool, mit dem ich die Auslastung der Brandbreite z.B. 
einer DSL-Leitung, bzgl. verschiedener Dienste auf einem routendem 
Server protokollieren und graphisch darstellen kann?


Internet--DSLroutender ServerServer1 mit WWW
 |Server2 mit ftp
 |Server3 mit pop3
 |etc.

Ich möchte wissen, wie stark die Auslastung der DSL-Leitung ist,
aufgeteilt auf die einzelnen Dienste im Netz.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

ich habe einen Rechner noch auf Woody laufen und würde diesen gerne
upgraden, z.B. auf Sarge oder besser warten und dann auf Etch?
Wie muss ich vorgehen und was gilt es zu beachten? Ist mit
großen Komplikationen zu rechnen?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Distri-Upgrade

2006-10-05 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

ich habe einen Rechner noch auf Woody laufen und würde diesen gerne
upgraden, z.B. auf Sarge oder besser warten und dann auf Etch?
Wie muss ich vorgehen und was gilt es zu beachten? Ist mit
großen Komplikationen zu rechnen?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paketlisten

2006-10-03 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Leute,

mein Reiser-Filesystem war auf Grund eines Netzteilschadens korrupt. 
Nach einem Recover sind einige Dateien gelöscht worden, u.a. die 
Archivdatenbank, d.h. apt-get hat nach eigener Aussage kein Paket

installiert. Wie kann ich mittels der Dateien dieses Archiv neu
generieren?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Paketlisten

2006-10-03 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Andreas,

Andreas Pakulat schrieb:

On 03.10.06 09:47:03, Boris Höffgen wrote:
mein Reiser-Filesystem war auf Grund eines Netzteilschadens korrupt. Nach einem 
Recover sind einige Dateien gelöscht worden, u.a. die Archivdatenbank, d.h. 
apt-get hat nach eigener Aussage kein Paket

installiert. Wie kann ich mittels der Dateien dieses Archiv neu
generieren?


Welche Dateien? Ich wuerd einfach aus dem Backup die /var-Verzeichnisse
wieder einspielen.

Wenn du sowas nicht hast: Funktioniert nur apt-get nicht mehr, oder ists
vielmehr die dpkg-Datenbank die fehlt (also /var/lib/dpkg/status  Co)?

Wenn dpkg keine Datenbank mehr hat, brauchst du ne Liste der
installierten Pakete. Entweder du hast irgendwo ne Datei mit denen als
Sicherung, oder aber du musst mal nach /usr/share/doc schauen. Dort
sollte fuer jedes Paket ein Verzeichnis existieren und damit kannst du
dann deine Liste aufbauen. Die Paketliste verfuetterst du dann an
apt-get oder aptitude und laesst die alle Pakete nochmals installieren.



letzteres ist mein Problem. Gut ich schaue in /usr/share/doc und 
generiere eine Liste aus den einzelnen Verzeichnisnamen. Aber

wie gebe ich diese apt-get bzw. aptitude, damit er sie nochmals installiert?
Wäre das so richtig?
Liste.txt:
postfix
postfix-mysql


apt-get install  liste.txt


Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: double free or corruption ... bei etch

2006-10-03 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

Frank Geschner schrieb:

On Mon, 02 Oct 2006 22:40:09 +0200, Andreas Barth wrote:


* Frank Geschner ([EMAIL PROTECTED]) [061002 22:22]:

Nun führe ich reglemäßig ein upgrade aller Pakete durch. Bei dem
Versuch, ein Programm zu starten, was ich mittlerweile ca. 4Wochen nicht
genutzt habe, wird dieses plötzlich wieder beendet mit folgender Meldung:

*** glibc detected *** double free or corruption (out): 0x08601e50 ***





ich hatte vor einiger Zeit solche Effekte und zwar lag es an defekter 
Hardware, in meinem Fall war es das Netzteil.


Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: double free or corruption ... bei etch

2006-10-03 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Jörg,

Jörg Sommer schrieb:

Hallo Boris,

Boris Höffgen [EMAIL PROTECTED] wrote:

Frank Geschner schrieb:

On Mon, 02 Oct 2006 22:40:09 +0200, Andreas Barth wrote:


* Frank Geschner ([EMAIL PROTECTED]) [061002 22:22]:

Nun führe ich reglemäßig ein upgrade aller Pakete durch. Bei dem
Versuch, ein Programm zu starten, was ich mittlerweile ca. 4Wochen nicht
genutzt habe, wird dieses plötzlich wieder beendet mit folgender Meldung:

*** glibc detected *** double free or corruption (out): 0x08601e50 ***
ich hatte vor einiger Zeit solche Effekte und zwar lag es an defekter 
Hardware, in meinem Fall war es das Netzteil.


Sicher? Diese Meldung kommt definitiv von Programmierfehlern „double free“.



ja. Das liegt an der damals bestechend guten Spannungsversorgung der 
RAM-Bausteine durch das Netzteil. Auch dann können solche Phänomene
auftreten und dass muss nicht immer am Programmierer oder am Programm 
liegen.


Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Perl + DBF

2006-09-08 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo,

weiß jemand wie ich mittels Perl ein DBF-File korrekt auslesen kann?
Oder anders, das File auslesen ist kein Problem, es fehlen nur die Umlaute
die ich brauche.

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix + MySQL +Quota

2006-06-27 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Liste,

ich nutz Postfix mit MySQL-Anbindung und möchte gerne ein Quota auf 
einzelne Mailboxen setzen. Postfix (2.1.15) habe ich gemäß Anleitung
gepacht und die Einstellungen in der Datenbank und den Dateien main.cf, 
etc. habe ich auch vorgenommen. Nur ohne Resultat, der Mailserver läuft 
stabil wie immer, nur mit einer Messagesize von 10MB. Er fragt die

Quotas in der DB gar nicht ab. Woran kann das liegen?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)